Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (374)
  • 2015-2019  (374)
  • 1935-1939
  • 2016  (374)
  • Pädagogik  (374)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Washington, DC : Gallaudet Univ. Press ; 1.1972 - 93.1996; [N.S.] 1.2000/01 -
    ISSN: 1533-6263 , 0302-1475 , 0302-1475
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1972 - 93.1996; [N.S.] 1.2000/01 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sign language studies
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 27.11.23
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    ISSN: 2196-6885 , 2196-6885 , 0938-0116
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausgabe [Berlin] [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin]
    Erscheinungsverlauf: Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Paragrana
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 06.08.2020 , Gesehen am 19.05.2015 , Reproduktion , Online-Ausgabe: [Berlin] : [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin], [2020]. Online-Ressource
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8309-8541-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (434 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Serie: Bildung in Umbruchsgesellschaften Band 13
    Serie: Bildung in Umbruchsgesellschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flüchtling. ; Jugend. ; Bildungssystem. ; Inklusion ; Asylpolitik. ; Afrikanische Einwanderin. ; Rassismus. ; Diskriminierung. ; Soziale Situation. ; München. ; Toronto. ; Deutschland. ; Geflüchtete, Deutschland, Kanada, Bildung, Bildungssystem, Biographische Faktoren, Inklusion, Exklusion, Migration, Migranten, Flüchtlinge, Bildungsstrukturen, Asyl, multikulturell ; Migration und ethnische Minderheiten ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Hochschulschrift ; Flüchtling ; Jugend ; Bildungssystem ; Inklusion ; Asylpolitik ; Afrikanische Einwanderin ; Rassismus ; Diskriminierung ; Soziale Situation
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783666402036
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (360 Seiten)
    Ausgabe: 3. Auflage
    Serie: Psychotherapie und Psychologie - Neuerscheinungen
    Serie: V&R eLibrary
    Serie: Angewandte Psychologie Kinder
    DDC: 364.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind. ; Prävention. ; Jugend. ; Gewalttätigkeit. ; Gewalttätigkeit ; Lehrer. ; Gewalt. ; Eltern. ; Eltern ; Autorität. ; Autorität ; Autorität ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort zur deutschen Ausgabe (Christian Hawellek); Vorwort zur hebräischen Erstausgabe (Idan Amiel); Zu diesem Buch (Arist von Schlippe); Kapitel I Ein neues Verständnis von Autorität; Autorität erleben - damals und heute; Der Versuch, die Autorität früherer Zeiten wiederherzustellen; Das Erleben einer neuen Autorität; Kapitel II Wachsame Sorge in der Familie; Komponenten der elterlichen wachsamen Sorge; Wachsame Sorge und das Recht auf Privatsphäre; Eine Vertrauensfrage; Grade der wachsamen Sorge; Die Telefonrunde; Die Präsenz vor Ort. - Wachsame Sorge im HausKapitel III Gewalt von Kindern zu Hause; Enthüllung und Schamgefühle; Das Unterstützernetz und die Befreiung des Opfers aus dem Gefühl der Verlassenheit; Das Unterstützernetz und der Wandel der elterlichen Position; Die Verstärkung der wachsamen Sorge; Das Sit-in; Transparenz, Dokumentation und die öffentliche Meinung; Wiedergutmachungstaten; Emotionale Gewalt; Kapitel IV Rekrutierung von Helfern in der Schule; Das Rekrutieren von Helfern und der Aufbau von Bündnissen; Das Bündnis unter Lehrern; Das Bündnis zwischen Lehrern und Eltern. - Der Schulleiter und die neue AutoritätDas Bündnis mit den Kindern; Kapitel V Präsenz und Aufsicht in der Schule; Emotional-moralische Präsenz; Handelnde Präsenz; Interpersonale Präsenz; Präsenz als Netzwerk; Präsenz im Klassenzimmer; Suspension und Präsenz; Die Präsenz der Eltern an der Schule; Präsenzmentor; Das Alarmsystem; Kapitel VI Öffentlichkeit und Wiedergutmachung; Führung und Öffentlichkeit in einer bedrohlichen Lage; Art und Aufgabe der Öffentlichkeit im Kampf gegen Gewalt; Wiedergutmachung; Wiedergutmachungshandlungen in Kindergärten; Dorotheas Kindergarten
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783706558327
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (354 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational sociology-Research ; Electronic books ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- 1 Schreib- und Arbeitsstrategien - Wider die Angst vor dem "ersten Blatt" -- 1.1 Am Anfang steht eine Idee - Planung und Themensuche als Prozess -- 1.2 Der Umgang mit Fachliteratur - Vom forschenden Lesen zur wissenschaftlichen Textproduktion -- 1.3 Literatur effizient recherchieren und bewerten -- 1.4 Wissenschaftliches Schreiben - Vom Exzerpt zum eigenen Text -- 1.5 Wissenschaftliche Quellen zitieren -- 1.6 Elektronische Literaturverwaltung und Wissensorganisation mit Citavi: Ein Tool für wissenschaftliche Abschlussarbeiten -- 1.7 Es wäre schon viel gewonnen, wenn ... Einiges dazu und etwas darüber hinaus -- 2 Planung und Durchführung - Gebrauchsanweisung für den "richtigen" Methodeneinsatz -- 2.1 Die Planung eines Forschungsprojektes: Überlegungen zur Methodenauswahl -- 2.2 Qualitative Sozialforschung in den Erziehungswissenschaften -- 2.3 Strategien der Gesprächsführung in der Forschung -- 2.4 Der Interviewleitfaden im qualitativen Interview -- 2.5 Der Fragebogen in der Feldforschung -- 2.6 Befragung in (quasi-)experimentellen Designs -- 2.7 Das Alltägliche einfangen: Das Tagebuch - ein Weg zur reflektierenden Forschungs- und Schreibpraxis -- 3 Erfahrungen aus der Feldarbeit: Methodisches Wissen abseits des Lehrbuchs -- 3.1 Evaluation pädagogischer Handlungsfelder -- 3.2 Partizipative Aspekte in der Forschung am Beispiel der Disability Studies -- 3.3 Die partizipative Methode der Forschungswerkstätte am Beispiel eines interkulturellen Handlungssettings -- 3.4 Szenisches Forschen: Theaterspiel als Methode - partizipativer Erkenntnisprozesse -- 3.5 Forschen in der Forschungsgruppe - Möglichkeiten der Selbstorganisation im Forschungsprozess -- 4 Auswertung quantitativer Daten.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Los Angeles ; London ; New Delhi ; Singapore ; Washington DC : SAGE
    ISBN: 9781473920859
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xx, 554 Seiten) , Diagramme
    Serie: Sage reference
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.232072
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Child development Research ; Early childhood education Research ; Child development Research ; Preschool children Research ; Kleinkindpädagogik ; Entwicklungspsychologie ; Säugling ; Forschung ; Kinderpsychologie ; Kleinkind ; Aufsatzsammlung ; Säugling ; Kleinkind ; Entwicklungspsychologie ; Forschung ; Kinderpsychologie ; Kleinkind ; Kleinkindpädagogik
    Kurzfassung: Recent decades have seen an upsurge of research with and about young children, their families and communities. 'The SAGE Handbook of Early Childhood Research' will provide a landmark overview of the field of early childhood research and will set an agenda for early childhood research in the future
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783737601030
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (200 Seiten) , 24 cm x 17 cm, 500 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bereswill, Mechthild, 1961 - Biographien (mit-)teilen
    DDC: 378.19827
    RVK:
    Schlagwort(e): Studentin ; Behinderung ; Nichtbehinderung ; Partnerarbeit ; Projekt ; Inklusion ; Evaluation
    Kurzfassung: Die vorliegende Studie untersucht ein Programm, das Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit verknüpft und sich dabei unmittelbar an Studentinnen sowie an bereits berufserfahrene Akademikerinnen und Akademiker mit und ohne Behinderung richtet. Diese begegnen sich im Rahmen des KompetenzTandem-Programms „Lebensweg inklusive“, das der Bonner Hildegardis-Verein initiiert hat und das mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen zwei ineinandergreifende Dimensionen, die das Programm tragen: (1) Relationalität als Schlüsselbegriff für die biographisch orientierte, subjektbezogene und auf Intersubjektivität ausgerichtete Konzeption des Programms; (2) Differenz und Ungleichheit als strukturelle und erfahrungshaltige Ankerpunkte der Auseinandersetzung mit Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783846757918
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (367 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung (Veranstaltung : 2012 : Berlin) Sich selbst aufs Spiel setzen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Self-presentation Congresses ; Self-presentation in literature Congresses ; Self-presentation in art Congresses ; Self-presentation in motion pictures Congresses ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Künste ; Spiel ; Subjekt ; Das Autobiografische ; Literatur
    Kurzfassung: Preliminary Material /Christian Moser and Regine Strätling -- Sich selbst aufs Spiel setzen. Überlegungen zur Einführung /Christian Moser and Regine Strätling -- Zur Ethik des Spiels. Zehn Thesen /Robert Pfaller -- Interrationale Beziehungen, oder: Das Subjekt ist nur da ganz modern, wo es spielt /Josef Früchtl -- Spiel und Glück in Lessings Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück /Dorothea von Mücke -- Arbeit am Charakter. Schillers ästhetisches Spiel /Heide Volkening -- Russisch Roulette. Surrealistische Spieltheorien bei Bataille und Caillois /Knut Ebeling -- Goethe spielt Goethe /Martina Wagner-Egelhaaf -- Vom Täuschen und Zerstören. Spiel und Kunst aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie um 1900 /Nicola Gess -- (l)ego. Eine Lektüre von Nabokovs Autobiographie /Sabine Mainberger -- Der Fall Aléa Torik. Zum Spiel als Kategorie des autobiographischen Blogs /Elisabeth Michelbach -- Auszeiten – Spielzeiten /Gisela Ecker -- Autoethnographische Spiele. Ludische Subjektivierung im anthropologischen Diskurs der Moderne (Huizinga, Malinowski, Lévi-Strauss, Geertz) /Christian Moser -- Der Weg zu sich selbst und zu den Anderen: Das individuelle und kollektive Spiel im Theater von Jerzy Grotowski /Anu Allas -- Trauerspiele. Zu Jacques Roubauds ‚biipsistischen‘ Projekten /Regine Strätling -- Arbeiten, Spielen, Schreiben. Biographie-Entwürfe der russischen Avantgarde /Susanne Strätling -- Von irritierten Körpern und theatralen Selbstbekenntnissen. Potentiale der Subjektivation in interaktiven Theateraufführungen /Felicitas Zeeden -- Autobiographical Film as Immersive Performance /Robin Curtis -- Virtual Play, Visible Lives: The New Subjects of Online Environments /Sidonie Smith and Julia Watson -- Philosophical Playthings? Balloons and the Play of Ideas /Clare Brant -- Playing with Optical Toys. Techniques of Visual Play from 19th Century Popular Culture to Marcel Duchamp /Marit Grøtta -- Autorinnen und Autoren /Christian Moser and Regine Strätling.
    Kurzfassung: Neben der Autobiografie gehört das Spiel zu den bedeutendsten Techniken der Subjektivierung. Der vorliegende Band geht Formen der Verschränkung von autobiografischen und ludischen Praktiken nach. Wirkmächtige Modi dieser Verschränkung bieten der spielerischen Selbsterkundung Raum wie Autobiografie, Blog oder interaktive Performances. Der Fokus auf spielerische Praktiken von Selbstbezüglichkeit zeigt die potenzielle Offenheit von Subjektivierungsprozessen. Doch spielerische Praktiken münden nicht in Beliebigkeit. Sie besitzen häufig einen existenziellen Ernst, gerade weil die Bewegung ins Offene geht. Das Moment des Risikos ist für sie konstitutiv. Der »heilige Ernst«, den Johan Huizinga dem Homo ludens attestiert, tangiert auch den Status des dadurch konstituierten Subjekts, das sich oft selbst zum Einsatz des autobiografischen Spiels macht – sich selbst aufs Spiel setzt
    Anmerkung: "Die Mehrzahl der Beiträge dieses Bandes geht auf ein gleichnamiges Symposium zurück, welches [...] 2012 an der Freien Universität Berlin durchgeführt hat." (Seite 26) , Includes bibliographical references , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (DOI)
    URL: Volltext  (DOI)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 978-3-319-24139-5
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online Ressource (xiv, 329 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Serie: Professional learning and development in schools and higher education Volume 13
    Serie: Professional learning and development in schools and higher education
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370.711
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Teaching and Teacher Education ; International and Comparative Education ; Educational Policy and Politics ; Erziehung ; Lehrerbildung. ; Internationaler Vergleich. ; Aufsatzsammlung ; Lehrerbildung ; Internationaler Vergleich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 978-3-8309-8490-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (396 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Serie: Medien in der Wissenschaft Band 71
    Serie: Medien in der Wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): E-Learning. ; Computerunterstützter Unterricht. ; Kooperatives Lernen. ; Medienkompetenz. ; Wissenschaftliches Arbeiten. ; Unterrichtsmethode. ; Apps ; Bildung ; Blended-Learning ; Booksprint ; E-Learning ; Hochschule ; Kooperation ; M-Learning ; Vernetzung ; Virtual Mobility ; Zusammenarbeit ; Bildungsmanagement ; Digitale Medien ; Medien- und Umweltpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.08.2016-01.09.2016 ; E-Learning ; Computerunterstützter Unterricht ; Kooperatives Lernen ; Medienkompetenz ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Unterrichtsmethode
    Anmerkung: Tagungsband zur 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), mit dem Thema: Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung, die vom 29. August bis 1. September 2016 an der Universität Innsbruck stattfand
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9789264252059
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (94 Seiten) , Illustrationen
    Serie: International summit on the teaching profession
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schleicher, Andreas, 1964 - Teaching excellence through professional learning and policy reform
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungspolitik ; Lehrkräfte ; Qualifikation ; OECD-Staaten ; Education ; Bildungspolitik ; Lehrer ; Qualifikation
    Kurzfassung: If the quality of an education system can never exceed the quality of its teachers, then countries need to do all they can to build a high-quality teaching force. Teaching Excellence through Professional Learning and Policy Reform: Lessons from around the World, the background report to the sixth International Summit on the Teaching Profession, describes the knowledge, skills and character qualities common to the most effective teachers. It examines the education policies and practices that help teachers to acquire these tools, including through induction and mentoring programmes, ongoing professional development activities, student assessments, and collaboration with colleagues. The publication also discusses the importance of involving all stakeholders – especially teachers – in the process of education reform.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9264258485 , 9789264258488 , 9264258493 , 9789264258495 , 9264259341 , 9789264259348
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , Illustrationen
    Serie: PISA
    Paralleltitel: Parallelausg. Tous égaux face aux équations ?: Rendre les mathématiques accessibles à tous - Principaux résultats
    Paralleltitel: Erscheint auch als Equations and inequalities
    DDC: 371.262
    RVK:
    Schlagwort(e): Mathematik ; Bildungspolitik ; Bildungschancen ; OECD-Staaten ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematikunterricht ; Bildungspolitik ; Chancengleichheit
    Kurzfassung: More than ever, students need to engage with mathematical concepts, think quantitatively and analytically, and communicate using mathematics. All these skills are central to a young person’s preparedness to tackle problems that arise at work and in life beyond the classroom. But the reality is that many students are not familiar with basic mathematics concepts and, at school, only practice routine tasks that do not improve their ability to think quantitatively and solve real-life, complex problems. How can we break this pattern? This report, based on results from PISA 2012, shows that one way forward is to ensure that all students spend more “engaged” time learning core mathematics concepts and solving challenging mathematics tasks. The opportunity to learn mathematics content – the time students spend learning mathematics topics and practising maths tasks at school – can accurately predict mathematics literacy. Differences in students’ familiarity with mathematics concepts explain a substantial share of performance disparities in PISA between socio-economically advantaged and disadvantaged students. Widening access to mathematics content can raise average levels of achievement and, at the same time, reduce inequalities in education and in society at large.
    Anmerkung: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from PDF title page (OECD iLibrary, viewed June 28, 2016) , Description based on online resource; title from PDF title page (OECD iLibrary, viewed June 28, 2016)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Palgrave Macmillan US | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9781137591432 , 1137591439
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 136 Seiten) , 2 illus.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Anthropological Studies of Education
    Paralleltitel: Erscheint auch als Yang, Peidong International Mobility and Educational Desire
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Chinesischer Student ; Bildungspolitik ; Educational sociology ; International education  ; Comparative education ; Sociology of Education ; International and Comparative Education ; Singapur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837635591 , 9783839435595
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (368 p.))
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bareither, Christoph, 1982 - Gewalt im Computerspiel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur und soziale Praxis ; Media studies ; Virtuelle Realität ; Gewalt ; Computerspiel
    Kurzfassung: Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike ? more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through participato observation in online games and at LAN parties and analyses of interviews, magazines, and videos, Christopher Bareither presents in detail how millions of people can take pleasure from that which would shock others. By refraining from judgmental cliches, this ethnographic study is able to provide a decisive contribution to a debate at the crossroads of popular culture, politics, and the public sphere
    Kurzfassung: Grand Theft Auto, Battlefield, Counter-Strike ? Gewalt in Computerspielen wird immer wieder kontrovers diskutiert. Doch welche emotionalen Erfahrungen ermöglicht der spielerische Umgang mit virtueller Gewalt? Durch teilnehmende Beobachtungen in Online-Games und auf LAN-Partys sowie mithilfe von Interview-, Zeitschriften- und Videoanalysen arbeitet Christoph Bareither heraus, wie Millionen von Menschen etwas als vergnüglich erleben können, was andere schockiert. Ohne wertende Klischees zu bedienen, leistet die ethnografische Studie damit einen entscheidenden Beitrag zu einer Debatte am Schnittfeld von Populärkultur, Politik und Öffentlichkeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783763957422
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Bildungspolitik
    Kurzfassung: "In the long-term observation of the German education system, the authors proceeded to analyse the known indicators of the study. A key topic is the influence of migration experiences on educational biography. Every two years, the report delivers a survey of the German education system and examines framework conditions, such as costs and requirements, educational institutions like nurseries and schools, vocational training and university education, further education at an adult age and educational effects and returns
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658136161 , 3658136162
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 387 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fereidooni, Karim Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrer ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung ; Rassismus ; Emigration and immigration ; Social structure ; Equality ; Culture—Study and teaching ; Human Migration ; Social Structure ; Cultural Studies ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658142582 , 3658142588
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 288 Seiten) , 13 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wilke, Julia Literacy und geistige Behinderung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Schreib- und Lesefähigkeit ; Literaturpädagogik ; Geistigbehindertenpädagogik ; Educational sociology ; Continuing education ; Culture—Study and teaching ; Sociology of Education ; Lifelong Learning ; Cultural Studies ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658007683 , 3658007680
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 266 Seiten) , 16 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Objektive Hermeneutik ; Methode ; Forschungsmethode ; Sozialwissenschaften ; Educational sociology ; Sociology—Methodology ; Sociology of Education ; Sociological Methods ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen-Opladen : Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847408451
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (612 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Sozialisation ; Entwicklungspsychologie ; Peer-Group ; Forschung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen-Opladen : Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847410263
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (388 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit v.18
    DDC: 306.87430000000001
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychisches Trauma ; Mutter ; Komplexe posttraumatische Belastungsstörung ; Klinische Psychotherapie ; Jugendhilfe ; Soziale Situation ; Biografisches Interview ; Psychiatrie
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 3847409220 , 9783847409229
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressourcen (181 Seiten)
    Serie: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 2016,12
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das Geschlecht der Inklusion
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungswesen ; Geschlecht ; Geschlechterverhältnis ; Pädagogik ; Geschlechterforschung ; Inklusion ; Queer-Theorie ; Disability Studies
    Anmerkung: Literaturangaben , Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658132651 , 3658132655
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 160 Seiten) , 3 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wojcik, Eliza Kitas interkulturell gedacht
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Vorschulerziehung ; Interkulturelle Erziehung ; Emigration and immigration ; Education and state ; Sociology ; Social groups ; Human Migration ; Educational Policy and Politics ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen-Opladen : Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847408185
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (408 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kindheiten. Gesellschaften v.2
    DDC: 306.85000000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lebensraum ; Kind ; Sozialraum ; Lebenswelt ; Kindheitsforschung ; Bewegungsraum ; Bildungsprozess ; Familie ; Bildung ; Kindertagesstätte ; Raumwahrnehmung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 978-3-8394-3401-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 Seiten).
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede Band 33
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Originaltitel: Freiwilliges Engagement und soziale Ungleichheit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2015
    DDC: 361.3708694
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unterprivilegierter. ; Ehrenamtliche Tätigkeit. ; Biografieforschung ; Biographical Research ; Civic Engagement ; Civic Involvement ; Civil Society ; Eastern Germany ; Ehrenamt ; Engagementförderung ; Familie ; Familiensoziologie ; Family ; Gesellschaft ; Lebensstil ; Lifestyle ; Ostdeutschland ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Social Inequality ; Social Work ; Society ; Sociology ; Sociology of Family ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Hochschulschrift ; Unterprivilegierter ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783411911783
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (474 Seiten) , graph. Darst.
    Serie: Sprache im Blick
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bredel, Ursula, 1965 - Leichte Sprache
    DDC: 418.0087
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Leichte Sprache ; Deutsch ; Leichte Sprache
    Kurzfassung: Die Dudenredaktion und die Autorinnen legen das erste umfassende Handbuch zum Thema Leichte Sprache vor. Es richtet sich an Wissenschaftler(innen), fortgeschrittene Studierende, Mitarbeiter(innen) in öffentlichen Verwaltungen, Übersetzer(innen) und andere Personen, die sich mit dem Thema Leichte Sprache beschäftigen. Im ersten Teil des Bandes wird Leichte Sprache definiert und ihre Genese dargestellt. Es werden die gesetzlichen Grundlagen aufgezeigt sowie die Adressat(inn)en von Texten in Leichter Sprache benannt. Weiterhin werden die existierenden Regelwerke zum Übersetzen in Leichte Sprache kritisch gewürdigt und die Strukturen von Leichter Sprache auf allen Ebenen des Sprachsystems beschrieben. Im zweiten Teil wreden die existierenden Regeln für Leichte Sprache auf wissenschaftlicher Grundlage präzisiert und Forschungsdesiderate formuliert. Als Ergebnis werden Prinzipien Leichter Sprache formuliert, die gleichzeitig die Grundlage für das Verständnis des Übersetzens in Leichte Sprache sind.
    Anmerkung: Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Schwalbach : Wochenschau Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783954140688
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    Serie: Kinderrechte und Bildung
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Menschenrecht ; Demokratische Erziehung ; Schule ; Schulpolitik ; Hessen ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Schwalbach : Wochenschau Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783734401299
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (385 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Wochenschau Wissenschaft
    DDC: 302.54000000000002
    RVK:
    Schlagwort(e): Demokratische Erziehung ; Schülermitverwaltung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Springer Nature Singapore | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9789812879349 , 981287934X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 187 Seiten) , 8 illus. in color.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Cultural Studies and Transdisciplinarity in Education
    Paralleltitel: Erscheint auch als Generation Z
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational sociology ; Literacy ; Ethnology ; Culture ; Sociology of Education ; Literacy ; Regional Cultural Studies
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Chicago : University of Chicago Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780226289632
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressourcece
    DDC: 305.899274073
    RVK:
    Schlagwort(e): Palästinensischer Jugendlicher ; Palestinian Americans Social conditions ; Palestinian Americans Ethnic identity ; Identity (Psychology) in youth ; Minority students Social conditions ; USA
    Kurzfassung: This title tells the stories of young Palestinian Americans as they navigate and construct lives as American citizens. Following these youth throughout their school days, The author examines citizenship as lived experience, dependent on various social, cultural, and political memberships. For them, she shows, life is characterized by a fundamental schism between their sense of transnational belonging and the exclusionary politics of routine American nationalism that ultimately cast them as impossible subjects. Abu El-Haj explores the school as the primary site where young people from immigrant communities encounter the central discourses about what it means to be American. She illustrates the complex ways social identities are bound up with questions of belonging and citizenship, and she details the processes through which immigrant youth are racialized via everyday nationalistic practices.
    Anmerkung: Previously issued in print: 2015 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bristol : Policy Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9781447322764
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrations (colour), maps (colour)
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Alltag ; Child development ; Agent (Philosophy) ; Bratislava
    Kurzfassung: This detailed study of children's everyday practices in a small deprived neighbourhood of post-socialist Bratislava, provides a novel insight on the formation of children's agency and the multitude of resources it comes from.
    Anmerkung: Previously issued in print: 2016 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Palgrave Macmillan US | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137591432 , 9781137591425
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 136 p. 2 illus)
    Serie: Anthropological Studies of Education
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Palgrave Macmillan US | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137539045
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXI, 270 p. 12 illus., 11 illus. in color)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Lebensmittelversorgung ; Lernerfolg ; Nachhaltigkeit ; Lebensmittelversorgung ; Lernerfolg ; Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York ; London :Routledge,
    ISBN: 978-1-315-65165-1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxii, 152 Seiten).
    Serie: Routledge research in teacher education 8
    Serie: Routledge research in teacher education
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370.11/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): EDUCATION / Essays ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; EDUCATION / Reference ; Critical pedagogy ; Feminist theory ; Public schools ; Feminismus ; Critical pedagogy ; Feminist theory ; Public schools ; USA
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Toronto : University of Toronto Press
    ISBN: 9781442663091
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (126 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 378.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Slow life movement ; Slow life movement ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschule ; Entschleunigung
    Kurzfassung: In The Slow Professor, Maggie Berg and Barbara K. Seeber discuss how adopting the principles of the Slow movement in academic life can counter the erosion of humanistic education
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783814223315
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Differenzverhältnisse 2
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ozawa, Kiyoshi The underrepresentation of male youth with a migration background in higher education in Germany
    DDC: 306.430943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Chancengleichheit ; Bildung ; Migrationshintergrund ; Geschlechterforschung ; Männliche Jugend ; Hochschulbildung ; Zugang ; Einstellung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Routledge
    ISBN: 9781315682372 , 9781138927667
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (299 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Routledge research in cultural and media studies 74
    Serie: Routledge research in cultural and media studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Media education for a digital generation
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Neue Medien ; Social Media ; Generation ; Medienpädagogik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-4365-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (592 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Bild. ; Kunst. ; Wissenschaft. ; Bildwissenschaft. ; Pädagogik. ; Empirische Sozialforschung. ; Fotografie. ; Analysetechnik ; Empirie ; Erziehungswissenschaft ; Medien ; Sozialforschung ; Aufsatzsammlung ; Bild ; Kunst ; Wissenschaft ; Bildwissenschaft ; Geschichte ; Bildwissenschaft ; Pädagogik ; Empirische Sozialforschung ; Bild ; Fotografie ; Empirische Sozialforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406699238
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource ( 270 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: C.H. Beck Paperback Bd. 6244
    Serie: Beck Paperback v.6244
    Serie: C.H. Beck Paperback
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cremer, Georg, 1952 - Armut in Deutschland
    DDC: 305.5690943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Armut ; Soziale Ungleichheit ; Unterschicht ; Armutsbekämpfung ; Sozialpolitik ; Bildungspolitik ; Deutschland ; Poverty ; Poverty Government policy ; Welfare state ; Income distribution ; Legal assistance to the poor ; Poverty ; Political science ; Politics, Practical ; Welfare state ; Electronic books ; Germany Economic conditions 21st century ; Deutschland ; Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Armut ; Soziale Ungleichheit
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- 1. Warum dieses Buch? Vorwort -- 2. Was bedeutet Armut in Deutschland? -- Der Vergleich mit der Dritten Welt führt in die Irre -- Ohne Statistik geht es nicht: Was bedeuten Armut und Armutsrisiko in Deutschland? -- Methodische Entscheidungen und normative Setzungen -- Ungleichheit und Armut -- 3. Der eindeutige Trend: Die Einkommensungleichheit hat zugenommen -- Armutsrisiko: Entwicklung seit der Wiedervereinigung -- Wer sind die Hauptrisikogruppen? -- Ost und West: Bricht Deutschland auseinander?
    Kurzfassung: Der ergänzende Blick: Materielle Entbehrung -- 4. Armut in einem reichen Land - Ein Skandal? -- Armutsrisiko oder Armut - egal? -- Arme Studenten? -- Das Verwechselspiel zwischen absoluter und relativer Armut -- Ein Blick über die Grenzen -- Was wäre, wenn …? -- 5. Hartz IV - Armut per Gesetz? -- Grundsicherungsbezug - der andere Armutsindikator -- Grundsicherung in der Sozialen Marktwirtschaft -- Teilhabe als Verfassungsanspruch -- Hartz IV fair berechnen -- 6. Hartz IV - Arm trotz Arbeit? -- Wie es zu Hartz IV kam … -- … und was Hartz IV auslöste
    Kurzfassung: Auch Arme können rechnen: Der Sinn der Aufstockerregelung -- Kinderzuschlag weiterentwickeln -- Arm trotz Arbeit? -- 7. Zerfällt die Mittelschicht? -- «Die Mitte» - wer ist gemeint? -- Entwicklung seit der Wiedervereinigung -- Pyramide oder Zwiebel? -- 8. Altersarmut -- Rückkehr der Altersarmut? -- Rentenpolitik - Treibsatz -- Unverzichtbar: Grundsicherung im Alter -- Riestern für Arme? -- Kinderreichtum - Altersarmut? -- 9. Armut macht krank -- Der irritierende Befund -- Untaugliche Erklärungsversuche -- Wo aber ansetzen? -- Die draußen stehen: Wohnungslose und Menschen in der Illegalität
    Kurzfassung: 10. Bildungsarmut ist (kein) Schicksal -- Zwillinge: Geringe Qualifikation und Armutsrisiko -- «Vererbtes» Armutsrisiko -- Bildungssystem: Fern von den Bildungsfernen? -- Kooperation vor Ort macht einen Unterschied -- Nur die Spitze des Eisbergs -- Kultusminister: Nichtwissen schützt vor Ärger -- 11. Menschen am Rande: Chancen auf Arbeit? -- Die gute Nachricht: Die Arbeit geht uns nicht aus -- Die primäre ethische Verpflichtung: Arbeit ermöglichen -- Der harte Kern der Langzeitarbeitslosigkeit -- Fördern in praxisfernen Parallelwelten? -- 12. Wie der Sozialstaat sich selbst im Weg steht
    Kurzfassung: Hilfe: gut - Prävention: nicht ausreichend -- Hilfen müssen früh ansetzen: Überwindung von Systemgrenzen -- Hilfen zur Erziehung und danach -- Volljährig, aber weiterhin nicht erwachsen -- Hilfen wirklich aus einer Hand? -- 13. Flüchtlinge: Armut droht, wenn die Integration scheitert -- Die Herausforderung -- Wettrennen um günstige Wohnungen? -- Arbeitsmarkt: Verschärfte Konkurrenz unten? -- Anstieg der Armut? -- 14. Stückwerk für eine Sozialpolitik der Befähigung -- Teilhabe als Verfassungsrecht -- Keine Gerechtigkeit ohne Befähigung -- Befähigung: Stückwerk der reformerischen Alltagsarbeit
    Kurzfassung: 15. Es gibt unendlich viel zu tun
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 255-267
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170313231 , 9783170313248 , 9783170313255
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (219 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Inklusion in Schule und Gesellschaft ; Band 4: Inklusion im Gemeinwesen
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Inclusive education--Germany ; Inclusive education ; Germany ; Electronic books ; Inklusion ; Gemeinwesen ; Schule
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhalt -- Einleitung -- Historische und aktuelle Begründungslinien, Theorien und Konzepte -- 1 Lebenslagen behinderter Menschen - Rahmendaten und Einblicke -- 2 Inklusion im Gemeinwesen: Entwicklungsstränge, Begründungszusammenhänge und konzeptionelle Ansätze -- Literatur -- Schule, Gemeinwesen und Inklusion. Möglichkeiten und Grenzen sozialraumorientierter Schulentwicklung -- 1 Die Schule und ihr Umfeld -- 2 Exklusionsprozesse im Sozialraum und die Folgen für die Schule -- 3 Inklusive Entwicklungsplanung im Schulbezirk -- 4 Neue Aufgaben für die inklusive Schulentwicklung -- Literatur -- Lokale und kommunale Teilhabeplanung -- 1 Traditionslinien der Behindertenpolitik und -hilfe -- 2 Chancen einer kommunalen Behindertenpolitik -- 3 Die UN-Behindertenrechtskonvention als soziale Innovation -- 4 Inklusion als Thema in der Bevölkerung -- 5 Inklusive Gemeinwesen planen -- Literatur -- Bildung in der inklusiven Stadtgesellschaft der Gegenwarten. Theoretische Reflexionen zu Optionen der Vernetzung, Planung und Partizipation durch eine kommunale Sozialpädagogik -- 1 Stadtgesellschaft der Gegenwarten und Inklusion -- 2 Mikro-stadtsoziologische Perspektive auf Inklusion -- 3 Inklusive Bildung und kommunale Sozialpädagogik -- 4 Optionen von Vernetzung, Planung und Partizipation in Kommunen -- 5 Statt eines Fazits: Erziehungswissenschaftliche Positionierungen -- Literatur -- Soziale Räume als Orte der Lebensführung. Optionen, Beschränkungen und Befähigungen -- 1 Zur Einführung: Über die Notwendigkeit, den Referenzrahmen von Inklusion zu bestimmen -- 2 Inklusion in der modernen Gesellschaft - Bedingungen für die Lebensführung -- 3 Inklusion - global oder lokal? Räumliche Differenzierung und soziale Ungleichheit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    ISBN: 978-981-10-0369-1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 542 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370.711
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Higher education ; Teaching and Teacher Education ; Professional & Vocational Education ; Higher Education ; Erziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 978-1-137-55425-3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxix, 491 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Queer studies and education
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370.81
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; International education ; Comparative education ; Gender identity in education ; Gender and Education ; International and Comparative Education ; Erziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783658112783
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVI, 231 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gottwald, Anja Sprachförderndes Experimentieren im Sachunterricht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bielefeld 2012
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Language and education ; Science education ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Language and education ; Science education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Experiment ; Naturwissenschaften ; Sprachkompetenz ; Förderung ; Sachunterricht ; Grundschule
    Kurzfassung: Wie geht das - Experimentieren mit zwei Zielen (Naturwissenschaften und Sprachförderung)? -- Welche Experimente eignen sich für das Experimentieren im Unterricht? -- Die Praxis des „Experimentierens und Diskutierens“, theoretisch fundiert: Planung der Experimentierschritte und Sprechanlässe -- Der Wert von Wiederholungen: Vier Perspektiven -- Der Rahmen: Einzel- oder Doppelstunde? Einzel- oder Teamarbeit? -- Die Rollen der Lehrperson beim Experimentieren mit Kindern.
    Kurzfassung: Anja Gottwald zeigt anschaulich, wie naturwissenschaftliches Experimentieren im Sachunterricht auch der Sprachförderung dienen kann. Damit greift die Autorin zwei pädagogisch und bildungspolitisch aktuelle Themen auf: Die Sprachförderung sowie die (Wieder-)Entdeckung der Naturwissenschaften in den Grundschulen. Sie beschreibt das Experimentieren und die Sprachentwicklung theoretisch fundiert und mit Blick auf die praxisrelevanten Fragen der Auswahl, Planung und Durchführung des sprachförderlichen Experimentierens. Der Inhalt Wie geht das - Experimentieren mit zwei Zielen (Naturwissenschaften und Sprachförderung)? Welche Experimente eignen sich für das Experimentieren im Unterricht? Die Praxis des „Experimentierens und Diskutierens“, theoretisch fundiert: Planung der Experimentierschritte und Sprechanlässe Der Wert von Wiederholungen: Vier Perspektiven Der Rahmen: Einzel- oder Doppelstunde? Einzel- oder Teamarbeit? Die Rollen der Lehrperson beim Experimentieren mit Kindern Die Zielgruppen Lehrpersonen der Primarstufe (Grundschule) mit Interesse am Experimentieren im Unterricht Studierende und Dozierende des Lehramtes für Primar-/Grundschulen Die Autorin Dr. Anja Gottwald hat bei Prof. Dr. Gisela Lück an der Universität Bielefeld promoviert und war danach als Dozentin der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwes tschweiz tätig. Sie ist heute Schulleiterin in Zürich.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wie geht das - Experimentieren mit zwei Zielen (Naturwissenschaften und Sprachförderung)?Welche Experimente eignen sich für das Experimentieren im Unterricht? -- Die Praxis des „Experimentierens und Diskutierens“, theoretisch fundiert: Planung der Experimentierschritte und Sprechanlässe -- Der Wert von Wiederholungen: Vier Perspektiven -- Der Rahmen: Einzel- oder Doppelstunde? Einzel- oder Teamarbeit? -- Die Rollen der Lehrperson beim Experimentieren mit Kindern.
    Anmerkung: mit einem Abstract in englischer Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783531942568
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 270 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Baumgartner, Edgar Betriebliche Soziale Arbeit
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Sociology ; Social sciences ; Social work ; Sociology ; Gesellschaft ; Integration ; Paperback / softback ; Sozialberatung ; Soziale Arbeit ; Sozialpädagogik ; Betriebliche Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Kurzfassung: Begriffsbestimmungen -- Historische Entwicklungslinie -- Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand -- Das Studiendesign -- Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung -- Die quantitative Studie -- Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb.
    Kurzfassung: Der vorliegende Band setzt sich empirisch und theoretisch mit dem Arbeitsfeld der Betrieblichen Sozialen Arbeit auseinander. Der empirische Zugang basiert auf einer Befragung von Betrieblichen Sozialberatungen in der Deutschschweiz und in Deutschland zu deren Aufgaben und Profilen. Hinzu kommt eine qualitativ angelegte Fallstudie, die Strategien, Wahrnehmungen und Praktiken einer Betrieblichen Sozialberatung am Beispiel eines Schweizer Großunternehmens in den Blick nimmt. Auf dieser empirischen Grundlage sowie der Erfahrung aus einem kooperativen Entwicklungsprojekt und mit Bezugnahme auf eine allgemeine Theorie der Sozialen Arbeit wird ein Vorschlag zur Konzeption, Positionierung und inhaltlichen Gestalt der Betrieblichen Sozialen Arbeit ausgearbeitet. Der Inhalt Begriffsbestimmungen • Historische Entwicklungslinie • Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand • Das Studiendesign • Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung • Die quantitative Studie • Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler/innen • Studierende der Sozialen Arbeit • Sozialberater/innen in Unternehmen • Job Coaches, HR-Fachleute Die Autoren Prof. Dr. Edgar Baumgartner ist Leiter des Instituts Professionsforschung und kooperative Wissensbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Prof. Dr. Peter Sommerfeld ist als Dozent am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: BegriffsbestimmungenHistorische Entwicklungslinie -- Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand -- Das Studiendesign -- Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung -- Die quantitative Studie -- Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 261-270
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783658121655
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 352 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Disdorn-Liesen, Varvara Vergleichbarkeit in der Vielfalt
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education and state. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Berufliches Gymnasium ; Zentralabitur ; Deutsch ; Leistungsvergleich
    Kurzfassung: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur -- Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    Kurzfassung: Die Autorin untersucht fachspezifische Prüfungsaufgaben im Zentralabitur im Hinblick auf die Vielfalt der Erwartungshorizonte und Bewertungsvorgaben. Dabei steht diese Frage im Mittelpunkt: Welche Faktoren beeinflussen die Vergleichbarkeit der Ergebnisse? Hierfür entwickelt die Autorin ein Konzept zur Analyse von Aufgabenkonstruktion und Bewertungsverfahren und zeigt nicht nur, worauf konkrete Realisierungsprobleme bei der Umsetzung von Prüfungsaufgaben zurückzuführen sind, sondern auch wie die Rahmenbedingungen hinsichtlich Aufgabenkultur und Abiturvorbereitung verändert werden sollten. Der Inhalt Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Deutschdidaktik LehrerInnen im Fach Deutsch, VertreterInnen der Bildungsadministration Die Autorin Varvara Disdorn-Liesen war zwanzig Jahre lang als Deutschlehrerin an einem Berufskolleg in NRW tätig und moderiert jetzt Fachfortbildungen zur Aufgabenentwicklung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum ZentralabiturEinblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658108700
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 940 S. 20 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 23
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Soziale Probleme ; Pathologisierung ; Therapie ; Politisierung ; Institutionalisierung ; Sozialarbeit ; Soziokultureller Wandel
    Kurzfassung: Theoretische und historische Perspektiven: Zur gesellschaftstheoretischen "Diagnostik" der Pathologisierung und Therapeutisierung des Sozialen -- Hegemoniale Diskurse und Praktiken der Therapeutisierung sozialer (Konflikt-)Verhältnisse -- Therapeutisierung von Institutionen und institutionellen Praktiken -- Therapeutisierung in und durch Sozialpolitik und Soziale(r) Arbeit.
    Kurzfassung: Ziel des Handbuchs ist es, den gesellschaftlichen Prozess der Therapeutisierung kritisch zu reflektieren und dessen Ursachen und Folgen für die Soziale Arbeit zu analysieren. Therapeutische Perspektiven und Praktiken bestimmen in zunehmendem Maße die gesellschaftliche Wahrnehmung und „Bearbeitung“ von politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Konflikt- und Ungleichheitsverhältnissen – mit der sichtbaren Wirkung einer zunehmenden Individualisierung und Entpolitisierung von gesellschaftlich bedingten Interessenskonflikten und strukturellen Widersprüchen. Klassische Angebote und Verfahren „therapeutisierender“ Sinndeutungen und kurativer Interventionen, die ursprünglich auf spezifische institutionelle Settings und die professionelle Beziehung von Therapeut_in und Patient_in beschränkt waren, haben mittlerweile nahezu alle gesellschaftlichen Sphären, Institutionen, Politikbereiche, (Berufs-)Rollen, Identitätskonstruktionen und privaten Beziehungen durchdrungen. Neben der Schule, (Lohn-)Arbeitsverhältnissen, Kriegen, Naturkatastrophen, Kriminal-, Sozial- und Gesundheitspolitik ist auch die Soziale Arbeit in den Prozess einer umfassenden Therapeutisierung sozialer Verhältnisse involviert, und zwar als eine die Verallgemeinerung und Veralltäglichung der „therapeutischen Perspektive“ nicht nur passiv „erleidende“, sondern maßgeblich auch aktiv vorantreibende und gestaltende Kraft. Der Inhalt Theoretische und historische Perspektiven: Zur gesellschaftstheoretischen „Diagnostik“ der Pathologisierung und Therapeutisierung des Sozialen Hegemoniale Diskurse und Praktiken der Therapeutisierung sozialer (Konflikt-)Verhältnisse Therapeutisierung von Institutionen und institutionellen Praktiken Therapeutisierung in und durch Sozialpolitik und Soziale(r) Arbeit Die Zielgruppen Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen der Sozialen Arbeit und Pädagogik, Therapeut_innen, Gesundheitswissenschaftler_innen, Politikwissenschaftler_innen, Kulturwissenschaftler_innen, Studierende, insbesondere der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft und Psychologie, Politisch Interessierte Die Herausgeber Dr. Roland Anhorn ist Professor für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Dr. Marcus Balzereit ist Familienhelfer und Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theoretische und historische Perspektiven: Zur gesellschaftstheoretischen "Diagnostik" der Pathologisierung und Therapeutisierung des SozialenHegemoniale Diskurse und Praktiken der Therapeutisierung sozialer (Konflikt-)Verhältnisse -- Therapeutisierung von Institutionen und institutionellen Praktiken -- Therapeutisierung in und durch Sozialpolitik und Soziale(r) Arbeit.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783658115630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 357 Seiten) , Diagramme
    Serie: Organization & Public Management
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hüther, Otto, 1975 - Hochschulen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Social structure ; Social inequality ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Hochschule ; Hochschulforschung
    Kurzfassung: Die zeitliche Perspektive -- Die thematische Perspektive -- Die Grenzperspektive.
    Kurzfassung: Das Buch gibt einen Überblick über zentrale Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hochschulsystemen und Hochschulorganisationen. Einen besonderen Fokus legen die Autoren hierbei auf die vielfältigen Reformen und Veränderungen der letzten Jahre, wie neuartige Governance- und Organisationsstrukturen, die Bologna-Reform sowie die zunehmende Inklusion breiterer Bevölkerungsschichten. Dieser umfassende Wandel wird unter verschiedenen Perspektiven ausführlich dargestellt und diskutiert. Der Inhalt · Die zeitliche Perspektive · Die thematische Perspektive · Die Grenzperspektive Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende aller sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Hochschulen als Gegenstand beschäftigen · Hochschul- und WissenschaftsmanagerInnen sowie alle an Hochschulen beschäftigten WissenschaftlerInnen, die an einem wissenschaftlichen Verständnis ihrer Institution interessiert sind Die Autoren Dr. Otto Hüther ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Hochschulforschung an der Universität Kassel. Prof. Dr. Georg Krücken ist Direktor des „International Centre for Higher Education Research“ (INCHER-Kassel) und Professor für Hochschulforschung an der Universität Kassel. .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Die zeitliche Perspektive; 2.1 Hochschulen in der Geschichte - Autonomie trotz Abhängigkeit; 2.1.1 Die Gründung der ersten Universitäten im Mittelalter; 2.1.2 Die Krise der Universitäten und die Entstehung der experimentellen Naturwissenschaften; 2.1.3 Wilhelm von Humboldt und die Entstehung der Forschungsuniversität im 19. Jahrhundert; 2.1.4 Deutsche Universitäten in der Weimarer Republik und im 3. Reich; 2.1.5 Reinstitutionalisierung nach 1945 und der Übergang von der Ordinarienuniversität zur Gruppenuniversität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Die Hochschulen heute oder die neue internationale Reformwelle2.2.1 Allgemein-gesellschaftliche Entwicklungen als grundlegender Auslöser der Veränderung der Hochschulsysteme; 2.2.2 Hochschulreformen in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre; 3 Die thematische Perspektive; 3.1 Quantitativ-strukturelle Gestalt und Entwicklung von Hochschulsystemen; 3.1.1 Quantitative Entwicklungen; 3.1.2 Differenzierung innerhalb von nationalen Hochschulsystemen; 3.1.3 Finanzierung von Hochschulsystemen; 3.2 Die Governance von Hochschulen; 3.2.1 Governancemechanismen und ihre Eigenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.2 Typologien von Governanceregimen der Hochschulen3.2.3 Aktuelle Ergebnisse der Governanceforschung; 3.2.4 Probleme und Weiterentwicklungspotential der Governanceperspektive ; 3.3 Hochschulen als Organisationen; 3.3.1 Allgemeine Organisationstheorie; 3.3.2 Spezielle Ansätze zur Hochschulorganisation; 3.4 Forschungen zu Personengruppen an Hochschulen; 3.4.1 Vom Studienbeginn zum Studienabschluss; 3.4.2 Vom Studienabschluss zur Professur; 3.4.3 Das Verwaltungspersonal; 3.4.4 Chancengleichheit als Querschnittsthema der Forschung zu den Gruppen an Hochschulen; 4 Die Grenzperspektive
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1 Wissenschaftsforschung4.2 Empirische Bildungsforschung ; 4.3 Innovationsforschung; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658118822
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 320 Seiten)
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 24
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reinold, Martin, 1985 - Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dortmund 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Lehrerfortbildung ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Nordrhein-Westfalen ; Mathematiklehrer ; Fachwissen ; Unterrichtsforschung ; Lehrerfortbildung ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Nordrhein-Westfalen ; Mathematiklehrer ; Fachwissen ; Unterrichtsforschung
    Kurzfassung: Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW -- Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.
    Kurzfassung: Martin Reinold untersucht empirisch, welche Gestaltungsmerkmale maßgeblich für den Erfolg von Lehrerfortbildungen sind. Der Autor vergleicht durch systematische Merkmalsvariation verschiedenartige Fortbildungsreihen im Rahmen der Implementation des neuen Lehrplans für Mathematik an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. In einer quantitativen Teilstudie zeigt er, dass vor allem fachdidaktische Anregungen für den Wirkungserfolg auf den Ebenen der Akzeptanz und Überzeugungen von Bedeutung sind. Im Rahmen einer qualitativen Teilstudie arbeitet er individuelle Prozesse der Überzeugungsentwicklung heraus, die Wirkungsweisen der Fortbildungen erklären und Rückschlüsse auf deren weitere Optimierung zulassen. Der Inhalt Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Aus- und Fortbildende Der Autor Dr. Martin Reinold promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathe matikunterrichts der TU Dortmund. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRWProfessionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783658116934
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 285 S. 16 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Edition ZfE 2
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Abitur und Matura im Wandel
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 700-2015 ; Education and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Höhere Schule ; Gymnasium ; Oberstufe ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schweiz ; Reifeprüfung ; Bildungsreform ; Schulentwicklung
    Kurzfassung: Gymnasium und Abitur als 'Königsweg' des Hochschulzugangs -- Jüngere Entwicklungen des Gymnasiums und der Matura in der Schweiz -- Jüngere Entwicklungen des Gymnasiums und der Matura in Österreich -- Entwicklung von Bildungsstandards für das Abitur -- Oberstufenreform in Sachsen -- Öffnuing des Gymnasoums durch Wiedereinführung von G9? -- Zentrale Abituraufgaben in Bremen und Hessen: Effekte auf Lernen und Unterricht -- Erstsprach- und Mathematikkompetenzen.
    Kurzfassung: In Deutschland und der Schweiz wurden in den vergangenen Jahren umfassende Reformen des gymnasialen Schulsystems durchgeführt, die in diesem Buch als aktuelle Entwicklungen rund um das Gymnasium und das Abitur aufgezeigt werden. Zentrale Reformen, Reformstudien sowie Untersuchungen zur Studierfähigkeit und zum Übergang ins Studium werden von ausgewiesenen Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern beschrieben und analysiert. Der Inhalt Das Abitur als 'Königsweg' des Hochschulzugangs • Bildungsstandards für das Abitur • Jüngere Entwicklung des Gymnasiums und der Matura in der Schweiz • Auswirkungen der G8-Umstellung • Wiedereinführung von G9 • Zentrale Abiturprüfungen in Bremen und Hessen • Fachleistungen in der Profiloberstufe in Schleswig-Holstein • Übergang in unterschiedliche Hochschultypen • Die Rolle von Deutsch- und Mathematikkompetenzen für die Studierfähigkeit • Die Matura als Weg zum beruflichen Erfolg. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Lehrerinnen und Lehrer. Die Herausgebenden Dr. Jochen Kramer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen und im Nationalen Bildungspanel (NEPS). Dr. Marko Neumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Prof. Dr. Ulrich Trautwein ist Professor für empirische Bildungsforschung, Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und Leiter der im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten LEAD Graduate School an der Universität Tübingen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783658120955
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 230 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wege durch den Forschungsdschungel
    RVK:
    Schlagwort(e): Assessment ; Education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Assessment ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Forschung ; Forschungsmethode
    Kurzfassung: Im Dschungel erziehungswissenschaftlicher Forschung – Zur Einführung in den Band -- Die Fragen der Fragen – was ist eine gute Forschungsfrage? -- Teil 1: Qualitative Forschung in den Erziehungswissenschaften -- Zuerst ins Unbekannte! Planung und Umsetzung einer vergleichenden Studie zur Institutionalisierung inklusiver Schulsysteme in Nigeria und Deutschland -- Berufsbezogene und epistemologische Beliefs von Grundschullehrkräften zum Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht -- Zwischen Differenz und Gleichheit – Annäherung an die Perspektive von Kindern -- Fokussierte Kameraethnographie: „What the hell is going on here?“ -- Professionalisierung in Migrationsverhältnissen – Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrkräfte -- „In Orientierung an …“ Kombination zweier Auswertungsmethoden in einer Interviewstudie zu Belief-Systemen von Lehrkräften -- Forschung im Feld der Kinder- und Jugendhospizarbeit – kritische Diskussion forschungsmethodischer Aspekte anhand einer Fallstudie zur pädagogischen Begleitung -- Ein Vergleich der Frühförderung/Habilitation in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und Skåne (Schweden): Die Bedeutung von Inklusion und Partizipation fürdie institutionelle Frühförderung -- Teil 2: Mixed Methods in den Erziehungswissenschaften -- Veränderung der persönlichen Lernumgebung durch Einsatz von Web 2.0? -- Design Based Research – Ein iterativer und partizipativer Ansatz für die Entwicklung einer Online-Diagnostik -- Lernen in einer partizipativen Medienkultur: Eine explorative Studie zur Bedeutung der partizipativen Medienkultur für Lernprozesse -- Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Reflexion eines sprachpädagogischen Promotionsprojekts -- Die Autorinnen und Autoren.
    Kurzfassung: Anhand von ausgewählten Beispielen aus der erziehungswissenschaftlichen Forschungspraxis stellen die AutorInnen Möglichkeiten der Operationalisierung von Forschungsfragen sowie der Auswahl geeigneter Methoden vor. Statt Forschungsmethoden ausschließlich theoretisch zu vermitteln, präsentieren sie diese als vielseitige Werkzeuge in ihrer praktischen Relevanz. Dabei diskutieren sie ihre Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen kritisch und zeigen Herangehensweisen und Lösungsstrategien für empirische Fragestellungen auf: „Wie wird aus einer ersten Idee eine gute Forschungsfrage? Wie wird ein geeignetes empirisches Design entwickelt?“ Diese Fragen stellen sowohl Studierende als auch Promovierende immer wieder vor Herausforderungen, die mit Hilfe dieses Buches gelöst werden können. Der Inhalt Vielfalt von Forschungsmethoden Entwicklung, Konkretisierung und Operationalisierung von Forschungsfragen Erstellung passender methodischer Designs Praktische Anwendung von Methoden zur Datenerhebung und -auswertung Die Zielgruppen Promovierende, Studierende und Dozierende aus den Erziehungswissenschaften und verwandter Disziplinen Die Herausgeberinnen Dr. Nina Dunker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin im Arbeitsgebiet Allgemeine Didaktik und Empirische Unter richtsforschung, Universität Bremen. Nina-Kathrin Joyce-Finnern ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet Inklusive Pädagogik, Universität Paderborn. Dr. Ilka Koppel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Medienpädagogik, Universität Bremen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Im Dschungel erziehungswissenschaftlicher Forschung - Zur Einführung in den BandDie Fragen der Fragen - was ist eine gute Forschungsfrage? -- Teil 1: Qualitative Forschung in den Erziehungswissenschaften -- Zuerst ins Unbekannte! Planung und Umsetzung einer vergleichenden Studie zur Institutionalisierung inklusiver Schulsysteme in Nigeria und Deutschland -- Berufsbezogene und epistemologische Beliefs von Grundschullehrkräften zum Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht -- Zwischen Differenz und Gleichheit - Annäherung an die Perspektive von Kindern -- Fokussierte Kameraethnographie: „What the hell is going on here?“ -- Professionalisierung in Migrationsverhältnissen - Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrkräfte -- „In Orientierung an …“ Kombination zweier Auswertungsmethoden in einer Interviewstudie zu Belief-Systemen von Lehrkräften -- Forschung im Feld der Kinder- und Jugendhospizarbeit - kritische Diskussion forschungsmethodischer Aspekte anhand einer Fallstudie zur pädagogischen Begleitung -- Ein Vergleich der Frühförderung/Habilitation in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und Skåne (Schweden): Die Bedeutung von Inklusion und Partizipation fürdie institutionelle Frühförderung -- Teil 2: Mixed Methods in den Erziehungswissenschaften -- Veränderung der persönlichen Lernumgebung durch Einsatz von Web 2.0? -- Design Based Research - Ein iterativer und partizipativer Ansatz für die Entwicklung einer Online-Diagnostik -- Lernen in einer partizipativen Medienkultur: Eine explorative Studie zur Bedeutung der partizipativen Medienkultur für Lernprozesse -- Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Reflexion eines sprachpädagogischen Promotionsprojekts -- Die Autorinnen und Autoren.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658121990
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 57 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2016
    Serie: essentials
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Child development ; Instruction. ; Learning. ; Education—Philosophy. ; Education ; Child development ; Education Philosophy
    Kurzfassung: Gesellschaft, Identität und Erziehung -- Natur des Menschen -- Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik -- Wachstumspädagogik -- Pädagogik und Politik der Zuwendung.
    Kurzfassung: In diesem »Erziehungs-Manifest« sollen einige Argumentationslinien Erich Fromms nachvollzogen und für die Pädagogik als Wissenschaft und Praxis erschlossen werden. Eine gelungene Erziehung im Sinne von Fromm hilft dem Menschen, eine authentische Identität zu entwickeln. Ziel ist der freie Mensch, der gegenüber Manipulation und Einschüchterung immun ist und sich mit Liebe und Vernunft der Welt zuwendet. Die Beschäftigung mit Fromm bietet für ein solches Erziehungskonzept viele produktive Anregungen. Der Inhalt Gesellschaft, Identität und Erziehung Natur des Menschen Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik Wachstumspädagogik Pädagogik und Politik der Zuwendung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Pädagogik, Psychologie und Sozialen Arbeit Alle, die Erziehung überdenken und neu ausrichten wollen Der Autor Burkhard Bierhoff, Prof. Dr. paed., Erziehungssoziologe, lehrt im Studiengang Soziale Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg; Forschungsschwerpunkte: Erziehungstheorie, Subjekttheorie, Lebensstile, Konsum und Nachhaltigkeit.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Gesellschaft, Identität und ErziehungNatur des Menschen -- Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik -- Wachstumspädagogik -- Pädagogik und Politik der Zuwendung.
    Anmerkung: 1. Auflage: Centaurus Verlag & Media 2013
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783658059538
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (45 Abb. eReference, online resource)
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Informelles Lernen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Informelles Lernen ; Informelles Lernen ; Handbuch ; Informelles Lernen ; Lernen ; Lernverhalten
    Kurzfassung: Genese, Begriff und Beteiligung -- Pädagogische Handlungsfelder -- Andere disziplinäre Zugänge -- Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen -- Kontexte informellen Lernens -- Inhalte informellen Lernens -- Förderung informellen Lernens -- Informelles Lernen mit digitalen Medien -- Anerkennung informell erworbener Kompetenzen -- Forschungsmethodische Zugänge. .
    Kurzfassung: Informelles Lernen ist in den letzten Jahren von einer vermeintlichen ‚Restkategorie’ zu einem etablierten Bestandteil der Diskussion in vielen pädagogischen Handlungsfeldern geworden. Das Handbuch Informelles Lernen führt in diese Diskussion ein, indem es einen systematischen Überblick über die historische Genese, die theoretischen Grundlagen, empirische Erkenntnisse und forschungsmethodische Ansätze dieses Feldes gibt. Renommierte Expertinnen und Experten stellen den Diskussionsstand aus dem Blickwinkel verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, Lebensphasen, Kontexte und Inhalte vor. Den digitalen Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie für das informelle Lernen in allen pädagogischen Handlungsfelder relevant sind. Das Handbuch unterstützt damit eine breite Wahrnehmung des Diskurses und bietet Anregungen für eine tiefergehende Auseinandersetzung in Studium, Forschung und Praxis. Der Inhalt Genese, Begriff und Beteiligung • Pädagogische Handlungsfelder • Andere disziplinäre Zugänge • Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen • Kontexte informellen Lernens • Inhalte informellen Lernens • Förderung informellen Lernens • Informelles Lernen mit digitalen Medien • Anerkennung informell erworbener Kompetenzen • Forschungsmethodische Zugänge Die Zielgruppen Studierende, Lehrende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Der Herausgeber Dr. Matthias Rohs ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern. .
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783658108724
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 327 Seiten)
    Serie: Educational Governance Band 25
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Educational governance
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulinspektion als Steuerungsimpuls?
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Education ; Education and state ; Educational policy ; School administration ; School management and organization ; Schulaufsicht ; Qualitätsmanagement ; Steuerung ; Schulentwicklung
    Kurzfassung: Schulinspektion -- Schulentwicklung -- Educational Governance -- Evidenzbasierung -- Governance-Regime.
    Kurzfassung: In den vergangenen zehn Jahren wurden in Deutschland Schulinspektionen eingeführt; in vielen europäischen Ländern wurden sie bereits vor deutlich längerer Zeit etabliert. In Deutschland wurde mit der Inspektion die Erwartung verbunden, dass sich Schulen auf Basis systematisch erhobener schul- und unterrichtsrelevanter Daten kontinuierlich zum Besseren entwickeln. Hierbei setzt der Staat unter anderem auf die Einsicht der schulischen Akteure („Schulentwicklung durch Einsicht“). Vor diesem Hintergrund gehen die Beiträge des Bandes der Frage nach, wie die schulischen Akteure im Mehrebenensystem die Inspektion aufnehmen, verarbeiten und umsetzen. Untersucht wird dies mit quantitativen und qualitativen Methoden aus verschiedenen Forschungsprojekten, die die Schulinspektion in Deutschland analysieren. Ein Beitrag vergleicht die Schulinspektion in sechs Ländern Europas. Der Inhalt Schulinspektion • Schulentwicklung • Educational Governance • Evidenzbasierung • Governance-Regime. Die Zielgruppe〈 Dozierende und Studierende erziehungswissenschaftlicher Studiengänge sowie Lehrerinnen und Lehrer. Die Herausgebenden Der Arbeitsgruppe Schulinspektion gehören Oliver Böhm-Kasper, Thomas Brüsemeister, Fabian Dietrich, Lisa Gromala, Martin Heinrich, Maike Lambrecht, Bianca Preuß, Matthias Rürup, Odette Selders und Jochen Wissinger an.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: SchulinspektionSchulentwicklung -- Educational Governance -- Evidenzbasierung -- Governance-Regime.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658108304
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 255 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Edition ZfE 1
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Zlatkin-Troitschanskaia, Olga, 1976 - Messung akademisch vermittelter Kompetenzen von Studierenden und Hochschulabsolventen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; International education ; Comparative education ; Assessment ; Higher education ; Education ; International education ; Comparative education ; Assessment ; Higher education ; Akademiker ; Studienabschluss ; Bildungsstandard ; Leistungsmessung
    Kurzfassung: Überblick zu internationalen Assessmentpraktiken -- Internationale Trends -- Implikationen für die weitere Forschung.
    Kurzfassung: Dieses systematische Review gibt einen Überblick über nationale und internationale Assessmentpraxis und bietet eine umfassende und exklusive Informationsgrundlage. Im Auftrag des BMBF haben die AutorInnen eine Synopse zum aktuellen Stand der nationalen und internationalen Forschung zur Erfassung von Kompetenzen bzw. Lernergebnissen (learning outcomes) von Studierenden und Hochschulabsolventen in Zusammenarbeit mit internationalen KooperationspartnerInnen erstellt. Der Band gibt einen umfassenden Überblick über weltweit einschlägige Arbeiten aus der letzten Dekade sowie über aktuelle Entwicklungen in diesem Forschungsfeld. Zugleich enthält die Überblicksarbeit eine Forschungsbefundintegration mit Blick auf die Validität der referierten Studien und sowie auf die aktuellen Forschungspraktiken und die daraus resultierenden Forschungsdesiderate. Der Inhalt - Überblick zur internationalen Assessmentpraxis - Internationale Thementrends - Implikationen für hochschulbezogene Kompetenzforschung Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende - AkteurInnen der Evaluation und Qualitätssicherung im Hochschulsystem Die AutorInnen Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia ist Professorin an der Gutenberg School of Management & Economics an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Hans Anand Pant ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Christiane Kuhn ist Akademische Rätin und Miriam Toepper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Corinna Lautenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Überblick zu internationalen AssessmentpraktikenInternationale Trends -- Implikationen für die weitere Forschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783658128647
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 359 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Albers, Andrea Schulwettbewerbe als Impuls für Schulentwicklung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Marburg 2015
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Teaching ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Schule ; Wettbewerb ; Schulentwicklung
    Kurzfassung: Der Deutsche Schulpreis in Öffentlichkeit und Forschung -- Schulwettbewerbe: Forschungslage und wissenschaftlicher Diskurs -- Schulentwicklung: Einzelschulentwicklung im Systemzusammenhang.
    Kurzfassung: Die zentrale Frage der Publikation ist, ob und inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Teilnahme an einem Schulwettbewerb und innerschulischen Entwicklungsprozessen besteht. Dazu untersucht die Autorin unprämierte Schulen des Deutschen Schulpreises im Hinblick auf mögliche Funktionen der Schulwettbewerbsteilnahme. Indem sie nicht primär die Perspektive der Ausschreibenden, sondern die der Teilnehmenden und deren Berichte in den Fokus nimmt, schließt Andrea Albers eine wesentliche Forschungslücke auf dem Gebiet der Schulentwicklung. Der Inhalt Der Deutsche Schulpreis in Öffentlichkeit und Forschung Schulwettbewerbe: Forschungslage und wissenschaftlicher Diskurs Schulentwicklung: Einzelschulentwicklung im Systemzusammenhang Die Zielgruppen 〈 Dozierende und Studierende der Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung Lehrer und Schulleitungen, Ausschreibende von Schulwettbewerben und Mitarbeiter von Stiftungen im Bildungsbereich Die Autorin Andrea Albers hat Deutsch und Biologie auf Lehramt an Gymnasien studiert und am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität in Marburg promoviert. Während des Studiums und der Promotion war sie Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Mittlerweile unterrichtet sie an einer Hamburger Stadtteilschule.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 345-359
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658119287
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 311 Seiten)
    Ausgabe: 3., erweitere und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Soziologische Basics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Sociology ; Social sciences ; Social work ; Sociology ; Einführung ; Pädagogikstudium ; Sozialberuf ; Soziologie
    Kurzfassung: Die vorliegende Einführung richtet sich an Studierende pädagogischer und sozialarbeiterischer Studiengänge. Es wird kein umfassender Überblick über die Soziologie, ihre Geschichte, Theorien und Forschungsergebnisse gegeben. Vielmehr werden soziologische Begriffe und Theoreme exemplarisch in Bezug auf für Pädagogik und Soziale Arbeit relevante Probleme und Fragestellungen verdeutlicht. Beabsichtigt ist, künftigen LehrerInnen, PädagogInnen und SozialarbeiterInnen einen interessanten Einstieg in soziologisches Denken und soziologische Wissensbestände zu ermöglichen. In den Beiträgen wird deshalb jeweils verdeutlicht, worin der mögliche Gebrauchswert soziologischer Theorien und Forschungen für die Pädagogik und die Soziale Arbeit liegt. ,Soziologische Basics’ eignet sich in besonderer Weise als Textgrundlage für Vorlesungen und Seminare. Der Inhalt Von „Autorität und Unterwerfung“ über „Forschungsmethoden“ zu „Gesellschaft und Gemeinschaft“ • Von „Gruppe“ zu „ Wissensgesellschaft“ Die Zielgruppen Studierende der Sozial- und Erziehungswissenschaften • SoziologInnen • PädagogInnen • SozialarbeiterInnen • LehrerInnen Der Herausgeber Prof. Dr. Albert Scherr ist Direktor des Instituts für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783658128289
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 374 Seiten) , Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Perkhofer-Czapek, Monika, 1964 - Begleiten, beraten und coachen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Lehrer ; Berufsbild ; Wandel
    Kurzfassung: Förderliche und hinderliche Faktoren für eine Erweiterung des LehrerInnen-Rollenspektrums -- Einschätzung zumutbarer Rollenaspekte im pädagogischen Kontext -- Reflexion und Klärung des Rollenverständnisses als berufsbegleitende Entwicklungsaufgabe -- Professionalisierung von LehrerInnen -- Lernbegleitung.
    Kurzfassung: Monika Perkhofer-Czapek und Renate Potzmann untersuchen erstmals Verständnis und Zumutbarkeit der Erweiterung des Aufgabenspektrums von LehrerInnen in Richtung Begleiten, Beraten und Coachen aus theoretischer und empirischer Sicht. Die ermittelnde Basis bilden Interviews mit LehrerInnen in einem qualitativen Forschungsdesign. Durch exemplarische Begriffsbestimmungen und Eingrenzung zumutbarer Aspekte der Rollen LernbegleiterInnen, LernberaterInnen, BeraterInnen, Lerncoach und Coach zeigen die Autorinnen Möglichkeiten zur pädagogischen Gestaltung dieser Rollen an Schulen und bieten vielfache Einblicke in deren konzeptionelle Spannweite. Der Inhalt Förderliche und hinderliche Faktoren für eine Erweiterung des LehrerInnen-Rollenspektrums Einschätzung zumutbarer Rollenaspekte im pädagogischen Kontext Reflexion und Klärung des Rollenverständnisses als berufsbegleitende Entwicklungsaufgabe Professionalisierung von LehrerInnen Lernbegleitung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Pädagogik, Politik, Forschung PraktikerInnen aus den Bereichen LehrerInnen-Bildung, Bildungsforschung und Bildungspolitik, Schul- und Unterrichtsentwicklung Die Autorinnen Dr. Monika Perkhofer-Czapek ist Lehrerin an einem Gymnasium; Mitarbeiterin an den Pädagogischen Hochschulen Wien und Salzburg und im Bildungsministerium. Dr. Renate Potzmann ist Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinbildung in der Sekundarstufe der Pädagogischen Hochschule Wien, lehrt und forscht zu Themen der Professionalisierung.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783658132231
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 345 Seiten)
    Serie: Educational Governance Band 34
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Educational governance
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Aufsatzsammlung ; Bildungspolitik ; Governance ; Nachhaltigkeit
    Kurzfassung: Triangulative Rekonstruktion von Governance-Regimen -- Transfer von Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse -- Grounded Theory.-Wissenssoziologische Diskursanalyse -- Objektive Hermeneutik -- Soziale Netzwerkanalyse.
    Kurzfassung: Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts. Am Beispiel des Konzepts ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ wird untersucht, wie ein politischer Impuls, der auf nationaler Ebene gesetzt wird, zu einem bedeutsamen Ereignis auf der Landes- und der lokalen Ebene werden kann. Untersucht wurde der Transfer des Konzepts ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘. Vorgestellt werden die Hintergründe der gewählten Methoden und die jeweiligen Befunde, die zwecks Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung trianguliert wurden. Der Inhalt • Triangulative Rekonstruktion von Governance-Regimen • Transfer von Bildung für nachhaltige Entwicklung • Inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse • Grounded Theory • Wissenssoziologische Diskursanalyse • Objektive Hermeneutik • Soziale Netzwerkanalyse Die Zielgruppen〈 • Fachwissenschaftler/-innen und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft • Verantwortliche in Bildungseinrichtungen und -administration • bildungspolitische Entscheidungsträger/-innen in Bund, Ländern und Kommunen Die Herausgeber/-innen Dr. Inka Bormann ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin. Steffen Hamborg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Martin Heinrich ist Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783658144630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 127 Seiten)
    Serie: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Inklusion in Deutschland und Australien
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Ethics ; Social work ; Clinical psychology ; Social sciences ; Ethics ; Social work ; Clinical psychology ; Deutschland ; Australien ; Bildungssystem ; Integrative Schule ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Bestandsaufnahme zur Inklusion und zum jeweiligen Inklusionsverständnis in Australien und Deutschland -- Rollen von Eltern, Lehrkräften und SozialarbeiterInnen im deutschen und australischen Bildungssystem -- Vergleiche der jeweiligen Lehramtsausbildungen und Überprüfung von Übertragungsmöglichkeiten und Qualitätsmerkmalen aus den jeweiligen Systemen.
    Kurzfassung: Eine Gruppe von Studentinnen der Sozialen Arbeit an der FH Dortmund und ein australisches Team der University of New England, haben in den Jahren 2012 und 2013 Schulen in Deutschland und Australien besucht und nach ihren Inklusionsmerkmalen untersucht. Ergebnisse dieser Studien werden in diesem Buch in ihren zentralen Auszügen widergegeben und diskutiert. Die Kerntexte sind in englischer und deutscher Sprache verfasst. Der Inhalt Bestandsaufnahme zur Inklusion und zum jeweiligen Inklusionsverständnis in Australien und Deutschland Rollen von Eltern, Lehrkräften und SozialarbeiterInnen im deutschen und australischen Bildungssystem Vergleiche der jeweiligen Lehramtsausbildungen und Überprüfung von Übertragungsmöglichkeiten und Qualitätsmerkmalen aus den jeweiligen Systemen Die Zielgruppe Studierende der Sozialen Arbeit und Lehramtsstudierende aller Schulformen, insbesondere in inklusiven settings Die Herausgeberinnen Dr. Ingrid Harrington ist als Senior Lecturer an der University of New England in Australien tätig und unterrichtet dort Lehrkräfte in den Arbeitsfeldern Inklusion und Verhaltenspädagogik. Dr. Nicole Kastirke ist Professorin für Erziehungswissenschaft und Schulsozialarbeit in Dortmund und hat in England und Australien im Bereich Inklusion gelehrt. Laura Holtbrink ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Dortmund und promoviert zum Thema Schulsozialarbeit und Inklusion.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783658141967
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 336 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rütten, Christian, 1976 - Sichtweisen von Grundschulkindern auf negative Zahlen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2015
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Negative Zahl ; Grundschule
    Kurzfassung: Grundschulkinder und negative Zahlen -- Konzeptuelle Metaphern und Mathematik -- Erkundungen von Lernerperspektiven.
    Kurzfassung: Christian Rütten untersucht in seiner Studie, welche Vorstellungen Grundschulkinder bzgl. negativer Zahlen vor deren unterrichtlicher Thematisierung mitbringen und in welcher Beziehung diese zu fachlichen Sichtweisen wie Zahlengeraden- oder Äquivalenzklassenmodellen stehen. Als Forschungsrahmen dient das Modell der didaktischen Rekonstruktion mit den zentralen Untersuchungsaufgaben: fachliche Klärung, Erfassen der Lernerperspektive und didaktische Strukturierung. Zur Erfassung der Lernerperspektive beleuchtet der Autor psychologische und mathematikdidaktische Perspektiven und verortet die Lernerperspektive in der kognitiven Schichtenstruktur. Besondere Bedeutung misst er hierbei Metaphern als kognitiven Strukturen bei und entwickelt dementsprechend eine rekonstruktive Metaphernanalyse als Auswertungsmethode. Eine empirische Untersuchung mit über 500 Grundschulkindern zeigt ein breites Spektrum an vorunterrichtlichen Vorstellungen bzgl. negativer Zahlen und eröffnet Perspektiven für unterrichtliche Gestaltung und weitere Forschungskontexte. Der Inhalt Grundschulkinder und negative Zahlen Konzeptuelle Metaphern und Mathematik Erkundungen von Lernerperspektiven Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaft Lehrkräfte, die in Lehreraus- und -fortbildung tätig sind Der Autor Dr. Christian Rütten ist Studienrat im Hochschuldienst an der Fakultät für Mathematik der Universität Duisburg-Essen. Er ist dort in der Lehrerausbildung tätig und promovierte in der Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Petra Scherer. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783658146115
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 279 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weyland, Michael Experimentelles Lernen und ökonomische Bildung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftspädagogik ; Ökonomische Bildung ; Experimentelle Ökonomik ; Didaktik ; Deutschland ; Education ; Educational technology ; Behavioral economics ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational technology ; Behavioral economics ; Behavioral economics ; Education ; Educational technology ; Ökonomische Bildung ; Marktwirtschaft ; Lernexperiment ; Handlungsorientierter Unterricht ; Sekundarstufe 1
    Kurzfassung: Soziale Marktwirtschaft in der Vermittlungskrise -- Zum didaktischen Potenzial ökonomischer Experimente -- Ökonomische Experimente im theoriegeleiteten Praxistest -- Ökonomische Bildung durch Experimente?
    Kurzfassung: Michael Weyland erforscht die Verwendung ökonomischer Experimente als handlungsorientierte Unterrichtsmethode. Durch seine systematisch angelegte Untersuchung wird die Wirksamkeit und Effizienz experimentellen Lernens im Rahmen schulischer Lernprozesse erstmals empirisch belegt. Mithilfe methodisch ausgereifter Interventionsstudien im Feld unterzieht er zudem Curricula und Unterrichtsmaterialien für das Inhaltfeld „Wirtschaftsordnung“ einem Re-Design. Mit seinem Ansatz der wirtschaftsdidaktischen Entwicklungsforschung stellt der Autor ein theoriebezogenes und empiriegestütztes Konzept vor, das mit den Mitteln wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung zu einer Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis beiträgt und auf diese Weise das Theorie-Praxis-Problem der wissenschaftlichen Fachdidaktik überwinden hilft. Der Inhalt Soziale Marktwirtschaft in der Vermittlungskrise Zum didaktischen Potenzial ökonomischer Experimente Ökonomische Experimente im theoriegeleiteten Praxistest Ökonomische Bildung durch Experimente? Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Wirtschaftsdidaktik, -pädagogik und wissenschaft, Didaktik der Sozialwissenschaften, Lehr-Lern-Forschung und empirischen Bildungsforschung LehrerInnen der Fächer Wirtschaft/Politik/Sozialwissenschaften, sonstige in der Lehreraus- und -fortbildung Tätige Der Autor Dr. Michael Weyland forscht und lehrt als abgeordneter Lehrer (Oberstudienrat) am Zentrum für ökonomische Bildung an der Universität Siegen im Bereich Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9781137543127
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 244 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Science ; English language. ; Higher education. ; Language and education. ; Sociolinguistics. ; Language policy. ; Language and languages—Study and teaching. ; Science ; Englisch ; Fremdsprachenlernen ; Hochschulbildung ; Interkulturalität
    Kurzfassung: In non-English-speaking countries, teaching degree programmes through the medium of English provides opportunities and challenges. This book explores issues of interculturality, language policy regarding English and national languages, and the economic, educational and political agendas in modern-day higher education in Europe
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783658135966
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1Online-Ressource (XVII, 416 Seiten)
    Serie: Organisation und Pädagogik Band 22
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Organisation und Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Preuß, Stina Die Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2014
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Sociology, Educational ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Educational sociology ; Economic sociology ; Education and sociology ; Political science ; Public policy ; Educational sociology ; Economic sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alternativschule ; Privatschule ; Gründung ; Genehmigungsverfahren
    Kurzfassung: Staat und Zivilgesellschaft im deutschen Schulwesen -- Feldtheorie – Die Genehmigung Freier Alternativschulen als Aushandlung im Feld -- Methode – Die empirische Rekonstruktion der Genehmigungsprozesse -- Kontext und Formalia der Genehmigungsverfahren -- Vergleichende Analyse von 28 Genehmigungsverfahren zwischen 1976 bis 2012.
    Kurzfassung: Unabhängig von der Diskussion um die Befürwortung oder der Ablehnung privater Schulen leistet dieses Buch einen ersten Beitrag zu der bislang in der Schulforschung wenig beachteten Frage, wann und wie die Gründung privater Schulen in Deutschland praktisch möglich ist. Mit der Analyse von Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulen wird untersucht, welchen Einfluss staatliche Vorgaben spielen und vor welchen Problemen Schulgründer stehen. Das Ergebnis zeigt auch, wie Gründer Freier Alternativschulen die heutige Genehmigungspraxis für private Schulen beeinflusst haben. Der Inhalt Staat und Zivilgesellschaft im deutschen Schulwesen Feldtheorie – Die Genehmigung Freier Alternativschulen als Aushandlung im Feld Methode – Die empirische Rekonstruktion der Genehmigungsprozesse Kontext und Formalia der Genehmigungsverfahren Vergleichende Analyse von 28 Genehmigungsverfahren zwischen 1976 bis 2012 〈 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politikwissenschaften und der Erziehungswissenschaften Praktizierende im Bereich des Schulwesens; insbesondere Wissenschaftler, private Personen, Vereine, Verbände sowie Politiker und staatliche Verwaltungen mit einem besonderen Interesse an dem Verhältnis privater und staatlicher Schulen in Deutschland Die Autorin Stina Preuß ist in dem EU-Projekt „Impact of the Third Sector as Social Innovation“ (ITSSOIN) am Centrum für soziale Innovationen und Investitionen (CSI) der Universität Heidelberg in der Projektkonzeption und im Projektmanagement tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783658105143
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 73 S. 38 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Heinz, André Kollektive Interessenorganisation in der Sozialen Arbeit
    Paralleltitel: Druckausg. Heinz, André Kollektive Interessenorganisation in der Sozialen Arbeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialberufe ; Berufsverband ; Sozialer Dienst ; Soziale Bewegung ; Kollektives Handeln ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Social sciences ; Social work ; Deutschland ; Sozialarbeit ; Berufsverband ; Sozialdienst ; Soziale Bewegung ; Kollektives Handeln
    Kurzfassung: Berufspolitische Organisation -- Bewegungsforschung -- Paradigmen sozialer Bewegungen -- Soziale Bewegungen ab der Nachkriegszeit -- Sozialarbeitsforschung -- Normierungsprozesse in der Sozialen Arbeit.
    Kurzfassung: André Heinz untersucht aus soziologischer Perspektive der Bewegungsforschung die Wirkung der sozioökonomischen Verhältnisse auf die kollektive Interessenorganisation unter den Beschäftigten der Sozialen Arbeit. Auf Basis umfassender empirischer Daten zu den Beschäftigten und Studierenden hat der Autor die bestehenden Herausforderungen für diese Berufsgruppe abgeleitet und deckt mit seiner Analyse die verschiedenen Wirkungsweisen auf. Die abschließende Faktorenübersicht bietet darüber hinaus wichtige Anhaltspunkte zur Stärkung der kollektiven Interessenorganisation. Der Inhalt Berufspolitische Organisation Bewegungsforschung Paradigmen sozialer Bewegungen Soziale Bewegungen ab der Nachkriegszeit Sozialarbeitsforschung Normierungsprozesse in derSozialen Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Soziale Arbeit und Sozialpädagogik Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Pfleger und Mitarbeiter von Gewerkschaften Der Autor André Heinz studierte Soziale Arbeit im Bachelorstudium an der Alice Salomon Hochschule Berlin und im Masterstudium an der Evangelischen Hochschule Berlin. Seit seinem Abschluss ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter tätig. .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Berufspolitische OrganisationBewegungsforschung -- Paradigmen sozialer Bewegungen -- Soziale Bewegungen ab der Nachkriegszeit -- Sozialarbeitsforschung -- Normierungsprozesse in der Sozialen Arbeit.
    Anmerkung: Zsfassung in engl. Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783658071783
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 245 S. 6 Abb, online resource)
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 53
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Was ist Unterricht?
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Teaching ; Education ; Education ; Unterricht ; Unterrichtstheorie
    Kurzfassung: Was ist Unterricht? -- Was ist hier Unterricht? -- Die systemtheoretische Analyse einer Ordnung des Pädagogischen -- Die Perspektive der Ethnomethodologie -- Adressierungen des Subjekts und die ‚Sache‘ im Geschichtsunterricht -- Kein gemeinsamer Nenner.
    Kurzfassung: Angesichts verschiedener qualitativ-empirischer Zugriffsweisen auf Unterricht und einer bislang noch ungenügenden wechselseitigen Rezeption ihrer Versuche, den Gegenstand Unterricht zu bestimmen, sollen mit dem vorliegenden Band die Gemeinsamkeiten und Differenzen der Perspektiven herausgestellt werden. Die AutorInnen interpretieren bzw. rekonstruieren dazu dieselbe transkribierte Unterrichtsstunde aus ihrer jeweiligen Forschungsperspektive und theoretisieren sie im Kontext ihrer Forschungserfahrungen. So sollen die Erträge der versammelten Ansätze für die Beantwortung der Frage „Was ist Unterricht?“ hervortreten. Der Inhalt Was ist Unterricht? • Was ist hier Unterricht? • Die systemtheoretische Analyse einer Ordnung des Pädagogischen • Die Perspektive der Ethnomethodologie • Adressierungen des Subjekts und die ‚Sache‘ im Geschichtsunterricht • Kein gemeinsamer Nenner Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaften • Studierende und Dozierende der Erziehungswissenschaft und Pädagogik an Universitäten und Fachhochschulen Die HerausgeberIn Dr. Thomas Geier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZSB der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zur Zeit vertritt er die Professur für Interkulturelle Pädagogik und Lebenslange Bildung an der PH Karlsruhe. Dr. habil. Marion Pollmanns ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Was ist Unterricht?Was ist hier Unterricht? -- Die systemtheoretische Analyse einer Ordnung des Pädagogischen -- Die Perspektive der Ethnomethodologie -- Adressierungen des Subjekts und die ‚Sache‘ im Geschichtsunterricht -- Kein gemeinsamer Nenner.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658100414
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 332 Seiten) , Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eignung für den Lehrerberuf
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Assessment ; Education ; Teaching ; Assessment ; Aufsatzsammlung ; Lehrer ; Lehramtsstudium ; Berufseignung
    Kurzfassung: Stand der Forschung -- Kompetenzprofile, Einstellungen und Studierverhalten von Lehramtsstudierenden -- Wie können geeignete Studierende rekrutiert werden? Inventare zur Eignungsabklärung am Studienanfang -- Aktuelle Kompetenztrainings und Förderprogramme -- Selektion am Studienanfang.
    Kurzfassung: Aktuell wird in bildungswissenschaftlichen Diskursen der Fokus auf die Erforschung von Kompetenzen von Lehramtsstudierenden gelegt. Der Grund, bereits Lehramtsstudierende hinsichtlich der für den späteren Beruf erforderlichen Kompetenzen zu untersuchen, ist in den vielfach beobachteten Burn-out-Phänomenen und Frühpensionierungswellen bei Lehrerinnen und Lehrern zu sehen. Dabei interessiert die Beantwortung dieser beiden Aspekte: Welche Kompetenzen werden für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums und für eine erfolgreiche schulische Lehrtätigkeit benötigt und welche Kompetenzen finden wir bei den Studierenden vor? Auf der Basis empirischer Ergebnisse werden im vorliegenden Band Kompetenzprofile von Lehramtsstudierenden vorgestellt sowie universitäre Programme zur Förderung relevanter Studien- und Berufskompetenzen erläutert. Darüber hinaus werden bewährte und aktuell entwickelte Inventare sowohl zur freiwilligen als auch zur selektiven Eignungsabklärung am Studienbeginn präsentiert. Der Inhalt · Stand der Forschung · Kompetenzprofile, Einstellungen und Studierverhalten von Lehramtsstudierenden · Wie können geeignete Studierende rekrutiert werden? Inventare zur Eignungsabklärung am Studienanfang · Aktuelle Kompetenztrainings und Förderprogramme · Selektion am Studienanfang Die Zielgruppen · BildungswissenschaftlerInnen · PsychologInnen · Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft - vor allem Lehrämter aller Schulstufen · Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeberin Dr. Annette Boeger ist Professorin am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Stand der ForschungKompetenzprofile, Einstellungen und Studierverhalten von Lehramtsstudierenden -- Wie können geeignete Studierende rekrutiert werden? Inventare zur Eignungsabklärung am Studienanfang -- Aktuelle Kompetenztrainings und Förderprogramme -- Selektion am Studienanfang.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783658105204
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 317 S. 81 Abb., 17 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Braun, Karl-Heinz, 1948 - Sozialreportage als Lernkonzept
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Soziale Probleme ; Bildreportage ; Sozialarbeit ; Studium ; Lehr-Lern-Forschung ; Handlungstheorie ; Sozialraum ; Reportage
    Kurzfassung: Soziale Atmosphäre und dokumentarische Foto-Aisthetik -- Forschendes visuelles Lernen: Vom Sehen zum Präsentieren -- Leitlinien zur sozialdokumentarischen Fotogestaltung und Fotointerpretation -- Exemplarische Projekte.
    Kurzfassung: Die Sozialreportage mit ihrer Triangulation von verschiedenen Foto- und Textarten ist eine sehr neue Handlungs- und Forschungsmethode in der Sozialen Arbeit. In dieser Einführung – nicht nur für Studierende – wird sie erstmals als Lern- bzw. Bildungsmethode erprobt. Dazu werden die Grundlagen dargestellt, Leitfäden zur Erarbeitung von Sozialreportagen vorgestellt und einige ausgewählte Beispiele und Fallstudien präsentiert, die als Anregung und Motivation für eigene Arbeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung dienen können. Der Inhalt · Soziale Atmosphäre und dokumentarische Foto-Aisthetik · Forschendes visuelles Lernen: Vom Sehen zum Präsentieren · Leitlinien zur sozialdokumentarischen Fotogestaltung und Fotointerpretation · Exemplarische Projekte Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und anwendungsnahen Bildungswissenschaften · Dozierende und Studierende im Bereich der Medienpädagogik · Dozierende, Studierende und PraktikerInnen im Bereich des (Sozial-)Journalismus und der Sozialberichterstattung Die Autoren und die Autorin Dr. Karl-Heinz Braun ist Professor für Sozialpädagogik/Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal. Matthias Elze ist Mitarbeiter des ‚Magdeburger Archivs für Sozialfotografie‘ (masof) und Lehrbeauftragter an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dr. Konstanze Wetzel ist Professorin am Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten (Standort Feldkirchen) mit dem Schwerpunkt Bildung und Jugend.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Soziale Atmosphäre und dokumentarische Foto-AisthetikForschendes visuelles Lernen: Vom Sehen zum Präsentieren -- Leitlinien zur sozialdokumentarischen Fotogestaltung und Fotointerpretation -- Exemplarische Projekte.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 303-317
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783658100070
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 334 Seiten) , Diagramme
    Serie: Medienbildung und Gesellschaft Band 31
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Medienbildung und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Von der Bildung zur Medienbildung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Bildung ; Bildungstheorie ; Medienpädagogik
    Kurzfassung: Qualitative Sozialforschung, Bildung und Biographie -- Bildung und Bildungstheorie -- Medien, Medialität und Bildung.
    Kurzfassung: Dem Bildungsbegriff kommt in den Diskussionen zu gesellschaftlichen Teilhabeprozessen und der Entfaltung von individuellen Potenzialen ein besonderer Stellenwert zu. Bildung und Biographie stehen dabei in einem engen Verhältnis, welches sich unter den Bedingungen einer pluralisierenden und medial durchdrungenen Gesellschaft durch vielfältige Transformationsprozesse auszeichnet. Die in diesem Band versammelten Beiträge geben einen facettenreichen Überblick zu den Entwicklungen der Bildungsforschung und betrachten den Gegenstand sowohl aus einer theoriegeleiteten als auch forschungspraktischen Perspektive. Der Inhalt · Qualitative Sozialforschung, Bildung und Biographie · Bildung und Bildungstheorie · Medien, Medialität und Bildung Die Zielgruppen · Bildungs- und ErziehungswissenschaftlerInnen · Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Medien- und Kulturwissenschaft sowie den Sozialwissenschaften · PraktikerInnen aus den Bereichen Pädagogik, Medienpädagogik und Medienbildung Die Herausgeber Dan Verständig, Jens Holze und Ralf Biermann sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Qualitative Sozialforschung, Bildung und BiographieBildung und Bildungstheorie -- Medien, Medialität und Bildung.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783662481059
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 180 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heyl, Thomas, 1960 - Frühe ästhetische Bildung - mit Kindern künstlerische Wege entdecken
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Arts ; Art education ; Child development ; Child psychology ; School psychology ; Developmental psychology ; Education ; Arts ; Art education ; Child development ; Child psychology ; School psychology ; Developmental psychology ; Art education ; Arts ; Child development ; Child psychology ; Developmental psychology ; Education ; School psychology ; Kunsterziehung ; Wahrnehmungsförderung ; Kindertagesstätte ; Grundschule
    Kurzfassung: Anthropologische Grundlagen -- Grundlagen kindlicher Entwicklung im ästhetischen Bereich -- „Pädagogik des Bastelns“ und ihre Didaktik.
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch bietet einen grundlegenden und umfassenden Einblick in die ästhetische Bildung im Kindergarten- und Grundschulalter. Die Autoren stellen die theoretischen Grundlagen ästhetischer Bildung fundiert und dabei leicht verständlich dar. Dabei zeigen sie auch, wie sich die kindliche Entwicklung im ästhetischen Bereich aus der allgemeinen Entwicklungspsychologie ableiten lässt. Die anschaulichen Hinweise und Anregungen für die bildnerische Praxis machen das Buch zu einem unverzichtbaren Werk für alle, die mit Kindern künstlerisch-kreativ arbeiten. Die Autoren Thomas Heyl ist Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Lutz Schäfer ist Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783662485033
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 252 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erpenbeck, John, 1942 - Stoppt die Kompetenzkatastrophe!
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular works ; Popular Science ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Education ; Learning. ; Instruction. ; Bildungspolitik ; Kritik ; Schulentwicklung ; Fähigkeit ; Bildungspolitik ; Kritik ; Schulentwicklung ; Fähigkeit
    Kurzfassung: Wissenskatastrophe - Kompetenzkatastrophe -- 1. Im Kompetenzrausch? -- 2. Kannten unsere Altvorderen keine Kompetenzen? -- 3. Kompetenzen contra bewährte Lehrmethoden? -- 4. Kann man Kompetenzen lehren? -- 5. Kann man Kompetenzen zensieren? -- 6. Gibt es einen Nürnberger Trichter für Kompetenzen? -- 7. Gewinnt Pythagoras durch Emotionen? -- 8. Kann man Kompetenzentwicklung administrieren? -- 9. Kompetenzentwicklung im Netz – die nächste Stufe des Wahnsinns? -- 10. Informations-, Wissens- und Kompetenzgesellschaft -- Gegen die Kompetenzkatastrophe!- Literatur.
    Kurzfassung: Eine Katastrophe rollt auf uns zu: die Kompetenzkatastrophe Unsere Welt verändert sich rasend und mit ihr die Anforderungen an uns. Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in der digitalen Welt zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem nicht mehr gerecht. Sein Grundprinzip - Wissensweitergabe statt Kompetenzentwicklung - führt direkt in eine Bildungskatastrophe. Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung blockieren mehrheitlich die notwendige Entwicklung der Kompetenzgesellschaft. John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren diese Kompetenzkatastrophe und weisen Wege zu ihrer Überwindung. Die Autoren Prof. Dr. John Erpenbeck lehrt Kompetenzmanagement an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) in Berlin. Prof. Dr. Werner Sauter ist Wissenschaftlicher Leiter und Bildungsberater der Blended Solutions GmbH in Berlin. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658129750
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 269 Seiten) , Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lerch, Sebastian, 1978 - Selbstkompetenzen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Assessment ; Lifelong learning ; Adult education ; Vocational education. ; Professional education. ; Education ; Assessment ; Lifelong learning ; Adult education ; Lebenslanges Lernen ; Selbstkompetenz
    Kurzfassung: Aktuelle Relevanz von Selbstkompetenzen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik -- Kritische Perspektiven auf das Subjekt in Selbstkompetenzen -- Qualitativ-quantitative und qualitative Rekonstruktion -- Praktiken und Programme zur Förderung und Messung. .
    Kurzfassung: Selbstkompetenzen (personale Kompetenzen) sind in aller Munde. Sie werden von MitarbeiterInnen gefordert, in Lernumgebungen gefördert und von unterschiedlichen Disziplinen systematisiert. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung des Begriffs und seiner empirischen Dimensionen fehlt allerdings, und das ist wichtig, um die Bedeutung von Selbstkompetenzen in aktuellen Debatten um Verstehen und Fördern von Kompetenzen ermessen zu können. Sind Selbstkompetenzen per se förderlich – oder versteckt sich dahinter häufig nur eine Technik der Disziplinierung und Optimierung ohne Rücksicht auf das Subjekt? Die Studie füllt diese Lücke: Sie beinhaltet die Analyse, Kritik und Rekonstruktion von Selbstkompetenzen (u.a. Einsatzbereitschaft, Verantwortung, Flexibilität). Sie verortet den Begriff historisch und disziplinär, ist mit empirischem Material (aus Stellenprofilen und aus Interviews mit Personalverantwortlichen) angereichert und schließt argumentativ an den bildungsphilosophischen Subjektdiskurs an. Der Inhalt • Aktuelle Relevanz von Selbstkompetenzen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik • Kritische Perspektiven auf das Subjekt in Selbstkompetenzen • Qualitativ-quantitative und qualitative Rekonstruktion • Praktiken und Programme zur Förderung und Messung Die Zielgruppen • ErziehungswissenschaftlerInnen • SoziologInnen • PsychologInnen • Personalverantwortliche • BildungspraktikerInnen • Studierende Der Autor Dr. habil. Sebastian Lerch ist Juniorprofessor für Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. .
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 251-269)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783658100117
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 227 Seiten) , Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heyer, Robert, 1983 - Musiklehramt und Biographie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2016
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Higher education ; Education ; Education, Higher ; Hochschulschrift ; Musiklehrer ; Lehramt ; Biografieforschung
    Kurzfassung: Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘.- Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer Sicht -- Spannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität -- Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode -- Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen.
    Kurzfassung: Die Motivationen für die Berufswahl ‚Lehramt‘ sind vielfach untersucht worden. Dieser Forschungsstand erhält mit der vorliegenden Studie neue Impulse: Aus biographischer und bildungssoziologischer Perspektive werden die Studien- und Berufsentscheidungen künftiger Musiklehrerinnen und -lehrer rekonstruiert. Es wird anhand von Einzelfallrekonstruktionen gezeigt, dass sich der ‘Berufswunsch Musiklehrer‘ im Verlauf der Lebensgeschichten in engem Zusammenhang mit den musikalischen Tätigkeiten und Erfahrungen – in einem Spannungsfeld von aktiver Musik(re)produktion, dem Herkunftsmilieu und (pädagogischer) Musikvermittlung im späteren Beruf – entwickelt. Mit diesem Zuschnitt wird die biographische Perspektive für die Betrachtung von Studien- und Berufsentscheidungen gestützt. Der Inhalt · Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘ · Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer Sicht · Spannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität · Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode · Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende im Lehramt · Biographieforscherinnen und -forscher · Studierende, die ihre Abschlussarbeiten schreiben Der Autor Robert Heyer ist Studienreferendar für die Lehrämter Sekundarstufe II und I in Bremen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘.-       Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer SichtSpannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität -- Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode -- Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783658106362
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 426 S. 6 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Epkenhans-Behr, Ina Beziehungsmuster zwischen Jugendämtern und freien Trägern
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Public policy ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendhilfe ; Jugendamt ; Freier Träger
    Kurzfassung: Ina Epkenhans-Behr setzt am Politikfeld der Kinder- und Jugendhilfe an und untersucht die Beziehung zwischen öffentlichen und freien Trägern. Es geht um die Veränderungen in den Beziehungsmustern im Kontext von Verwaltungsmodernisierung und Ökonomisierung. Die Autorin analysiert in ihrer Studie, durch welches Beziehungsverständnis Jugendämter und freie Träger heute geprägt sind. Auf der Basis von aktuellen empirischen Befunden liefert sie ein Erklärungsmodell für die unterschiedlichen Beziehungen in der Praxis. Damit leistet sie auch einen Beitrag zu einem besseren Verständnis von Steuerung im heutigen Wohlfahrtsstaat. Der Inhalt Theoretischer, historischer und rechtlicher Rahmen Stand der Forschung Empirische Studie Ergebnisse: Jugendämter und freie Träger mit (un-)geteilten System-, Beziehungs- und Zielverständnissen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Sozialpolitik sowie Verwaltungswissenschaft PraktikerInnen in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere EntscheidungsträgerInnen in Jugendämtern und freien Trägern Die Autorin Ina Epkenhans-Behr ist Leiterin des Bereichs Analyse und Forschung der PHINEO gAG, Berlin, ein Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles Engagement.
    Anmerkung: leicht geänderte Fassung der Dissertation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783658107567
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 253 S. 32 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Mejeh, Mathias Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social sciences ; Social Sciences ; Educational sociology ; Economic sociology ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Integrative Schule ; Soziale Ungleichheit ; Neoinstitutionalismus ; Netzwerkanalyse
    Kurzfassung: Soziale Ungleichheit, Schulische Integration & Neo-Institutionalismus -- Netzwerkanalyse als Erhebungsmethode professioneller Handlungsstrukturen -- Darstellung und Analyse der Ergebnisse -- Zukünftige Herausforderungen schulintegrativer Prozesse.
    Kurzfassung: In seinem Buch analysiert Mathias Mejeh die Schulische Integration in einem organisationssoziologischen Zusammenhang. Dabei gelingt es ihm, auf einer neuartigen netzwerktheoretischen Grundlage entscheidende, mit dieser Problematik zusammenhängende Fragen evidenzbasiert zu klären. Durch die gesetzliche Verankerung Schulischer Integration sieht sich Schule als Institution mit vielfältigen Änderungen konfrontiert. Mit der damit verbundenen Neuentwicklung entsprechender Konzepte stellt sich auch die Frage, wie und inwieweit AkteurInnen, die mit deren Umsetzung befasst sind, die entsprechenden Neuregelungen dabei respizieren. Können sich Lehrpersonen bei der Umsetzung Schulischer Integration an rechtliche Vorgaben halten bzw. können Gesetze so konsistent gestaltet sein, dass sie in der pädagogischen Praxis überhaupt umsetzbar sind? Der Inhalt Soziale Ungleichheit, Schulische Integration & Neo-Institutionalismus Netzwerkanalyse als Erhebungsmethode professioneller Handlungsstrukturen Darstellung und Analyse der Ergebnisse Zukünftige Herausforderungen schulintegrativer Prozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, Psychologie, Soziologie Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulische HeilpädagogInnen, SchulpsychologInnen, Bildungsadministration Der Autor Mathias Mejeh ist derzeit Dozent für Integrative Pädagogik am Institut Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule, FHNW.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658106942
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 237 S. 66 Abb, online resource)
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 21
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Häsel-Weide, Uta, 1973 - Vom Zählen zum Rechnen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics ; Lehrmittel ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Zählen ; Rechnen ; Zählen ; Rechnen ; Vorschulerziehung
    Kurzfassung: Zählendes Rechnen -- Kooperation und Interaktion im Mathematikunterricht -- Lernumgebungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen.- Analyse struktur-fokussierender Deutungen -- Ergebnisse der empirischen Studie zur Ablösung vom zählenden Rechnen.
    Kurzfassung: Uta Häsel-Weide erläutert theoretische Hintergründe zum verfestigten zählenden Rechnen, das als zentrales Symptom für Schwierigkeiten beim Mathematiklernen gilt. Sie entwickelt und beforscht konkrete Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung, in der Kinder dazu angeregt werden, struktur-fokussierend auf Zahlen und Aufgaben zu blicken. Die kooperativ angelegten Förderbausteine initiieren Interaktionen über mathematische Beziehungen; die Deutungen der zählend rechnenden Kinder und ihrer Partner werden im Rahmen der empirischen Studie rekonstruiert und analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Förderung Ablöseprozesse unterstützt und struktur-fokussierende Deutungen anregt. Der Inhalt Zählendes Rechnen Kooperation und Interaktion im Mathematikunterricht Lernumgebungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen Analyse struktur-fokussierender Deutungen Ergebnisse der empirischen Studie zur Ablösung vom zählenden Rechnen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte für Grundschulen und für sonderpädagogische Förderung sowie deren Aus- und Fortbildende Die Autorin Prof. Dr. Uta Häsel-Weide lehrt und forscht in der Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen. Die HerausgeberInnen Die Reihe der Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zählendes RechnenKooperation und Interaktion im Mathematikunterricht -- Lernumgebungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen.- Analyse struktur-fokussierender Deutungen -- Ergebnisse der empirischen Studie zur Ablösung vom zählenden Rechnen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783658141578
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 196 S. 10 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Forschen und Lehren mit der Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Higher education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Higher education ; Service Learning ; Pädagogik ; Forschungsmethode ; Unterrichtsmethode
    Kurzfassung: CBR an Hochschulen umsetzen -- Nutzen aus Sicht der Zivilgesellschaft -- Neun Portraits durchgeführter CBR-Projekte.
    Kurzfassung: Das Buch stellt deutsche und US-amerikanische Erfahrungen mit Community-based Research (CBR) dar und bietet Leitfäden, Tipps und Hinweise zur Durchführung an. Beispiele durchgeführter Projekte u.a. in der Medieninformatik, im Medizinmanagement und der Lehrerbildung ergänzen die Grundlagen, schaffen ein plastisches Bild und bieten Anregungen zur Entwicklung eigener Maßnahmen an den Schnittstellen von Universität und Gemeinwesen. Für Hochschulen, die gesellschaftliches Engagement auch forschungsbezogen umsetzen wollen, ist CBR eine ideale Ergänzung zu Service Learning, indem es universitäres Engagement und forschungsorientierte Lehre zusammenführt. Der Inhalt CBR an Hochschulen umsetzen Nutzen aus Sicht der Zivilgesellschaft Neun Portraits durchgeführter CBR-Projekte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und der Sozialwissenschaften Praktiker in der Hochschulentwicklung und -didaktik, in Stiftungen sowie gemeinnützigen Einrichtungen, Lehrer und in der Lehrerbildung Tätige sowie Führungs- und Leitungskräfte in Hochschulen als auch Non-Profit-Organisationen Die Herausgeber Karsten Altenschmidt (M.A.) ist Leiter des Programms „Engagement durch Lehre und Forschung für die Region“ sowie Koordinator für Service Learning an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Wolfgang Stark ist Professor für Organisationspsychologie und -entwicklung an der Universität Duisburg-Essen, (Mit-)Gründer und wissenschaftlicher Leiter von UNIAKTIV und Leiter des Steinbeis Transferzentrums.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783658131791
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 308 Seiten)
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 7
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dzengel, Jessica, 1980 - Schule spielen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2015
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Theorie ; Praxis ; Interaktion ; Lehrerbildung ; Vorbereitungsdienst ; Gymnasium ; Lehrerbildung ; Lehrer
    Kurzfassung: Theorie-Praxis-Differenz im Kontext der Lehrerbildung -- Qualitativ-rekonstruktive Forschung -- Interaktionen im Studienseminar -- Professionalisierung im Referendariat. .
    Kurzfassung: Auf der Basis objektiv-hermeneutischer Analysen von Interaktionsstrukturen fokussiert Jessica Dzengel erstmals die Herausforderungen, die mit der Bearbeitung der Theorie-Praxis-Differenz auf der Ebene der Ausbildungsinteraktion im Studienseminar für SeminarleiterInnen und ReferendarInnen einhergehen. Anhand dreier Fallanalysen wird als zentraler Befund ein besonderer Interaktionstypus vorgestellt – das Schule spielen – der als Charakteristikum für die Ausbildung im Studienseminar zu verstehen ist und auf die besonderen Potenziale und Problemfelder im Professionalisierungsprozess innerhalb der zweiten Phase der Lehrerbildung aufmerksam macht. Damit leistet die Arbeit auch einen Beitrag zu der brisanten Frage der Praxisrelevanz des Lehramtsstudiums insgesamt. Der Inhalt Theorie-Praxis-Differenz im Kontext der Lehrerbildung Qualitativ-rekonstruktive Forschung Interaktionen im Studienseminar Professionalisierung im Referendariat Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik Erziehungs- und BildungswissenschaftlerInnen, ReferendarInnen, LehrerInnen und LehrerausbilderInnen Die Autorin Jessica Dzengel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Ihre Arbeits- und Forschungsgebiete sind: Lehrerbildung erste und zweite Phase, Professionalisierungstheorie, qualitativ-rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung. .
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783658091415
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 191 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Altern und Versorgung im nachbarschaftlichen Netz eines Wohnquartiers
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Business ethics ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Aging Social aspects ; Older people Housing ; Neighborhood planning ; Neighborhoods Social aspects ; Neighborliness ; Housing, Cooperative ; Social sciences ; Social work ; Alter ; Wohngebiet ; Gemeinwesenarbeit ; Altenhilfe ; Träger ; Wohnungsbaugenossenschaft
    Kurzfassung: Altern und Versorgung -- Nachbarschaft -- Gemeinwesenarbeit -- Hilfestrukturen im Wohnquartier.
    Kurzfassung: Diese Publikation beinhaltet die Ergebnisse des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Altern und Versorgung im nachbarschaftlichen Netz einer Wohnbaugenossenschaft“. Die umfassende Studie liefert wichtige Aspekte zur Förderung einer Generationenbeziehung im nachbarschaftlichen Kontext. Der Inhalt Altern und Versorgung • Nachbarschaft • Gemeinwesenarbeit • Hilfestrukturen im Wohnquartier Die Zielgruppen SozialwissenschaftlerInnen • FamiliensoziologInnen • SozialplanerInnen• SozialarbeiterInnen • SozialpädagogInnen • WohnungswirtschaftlerInnen Die Herausgeberin Prof. Dr. Sigrid Kallfaß leitet die Steinbeis Zentren Sozialplanung, Qualifizierung und Innovation in Weingarten und lehrt an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Altern und VersorgungNachbarschaft -- Gemeinwesenarbeit -- Hilfestrukturen im Wohnquartier.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658113605 , 365811360X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 400 Seiten) , 3 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nierobisch, Kira Identitätsbildung in der Jugendarbeit
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Pfadfinder ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Gemeinschaft ; Individualität ; Biografieforschung ; Educational sociology ; Continuing education ; Sociology of Education ; Lifelong Learning ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783658115166
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 238 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Lohse, André Antiziganismus und Gesellschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Roma ; Sinti ; Diskriminierung ; Antiziganismus ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Kurzfassung: André Lohse untersucht Bedingtheiten, Verhältnisse und Strukturen, die das antiziganistische Ressentiment im gesellschaftlichen Wandel hervorrufen. Er analysiert die Auswirkungen antiziganistischer Konstrukte auf gegenwärtige Machtstrukturen und entschlüsselt kritisch-theoretisch öffentliche Eingriffe in das Leben von Roma und Sinti als apriorische Erziehungsidee. Auf diesem Wege hinterfragt der Autor die noch immer auf Roma und Sinti gerichtete Kontrollorientierung sozialpolitischer Programmatik. Der Inhalt Das antiziganistische Ressentiment in der bürgerlichen Gesellschaft Antiziganismus und die Psychologie des Ressentiments Antiziganismustheorie der Gegenwart Ethnisierende Kontroll- und Erziehungslogiken Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen PolitikerInnen Der Autor Dr. André Lohse promovierte bei Prof. Dr. Benedikt Sturzenheck er an der Universität Hamburg im Fach Erziehungswissenschaft.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 237-246 , Titel der Dissertation: Zur gesellschaflichen Bedingtheit des antiziganistischen Ressentiments
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658034771
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 238 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education—Philosophy. ; Education ; Education Philosophy ; Konferenzschrift 2013 ; Blumenberg, Hans 1920-1996 ; Pädagogik ; Erziehungsphilosophie
    Kurzfassung: Höhlenmythos -- Unbegrifflichkeit -- Beschreibungen des Menschen.
    Kurzfassung: Unter dem Titel Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren erkunden die Autorinnen und Autoren Hans Blumenbergs Werk nach bildungsphilosophischen und erziehungswissenschaftlichen Problem- und Fragestellungen. Das Werk des Münsteraner Philosophen erscheint der Erziehungswissenschaft bisher nicht nur deshalb als terra incognita, weil er sich zu pädagogischen Themen kaum geäußert hat, sondern auch, weil sein Werk bereits zu Lebzeiten einen beachtlichen Umfang aufwies und durch zahlreiche Veröffentlichungen aus dem Nachlass nochmals bedeutend erweitert wurde. Nur vereinzelt und verstreut liegen bisher disziplinbezogene Anschlussversuche vor. Mit diesem Band wird deshalb der erste Sammelband zur erziehungswissenschaftlichen Blumenberg-Rezeption vorgelegt, der Beiträge zu Blumenbergs Metaphorologie, Anthropologie und seiner kritischen Auseinandersetzung mit Platons Höhlenmythos zusammenträgt. Der Inhalt Höhlenmythos • Unbegrifflichkeit • Beschreibungen des Menschen Die Zielgruppen Fachwissenschaftler auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Soziologie Die Herausgeber Dr. Frank Ragutt ist diplomierter Schulpädagoge und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster. Tim Zumhof ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: HöhlenmythosUnbegrifflichkeit -- Beschreibungen des Menschen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658108465
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 318 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rüttgers, Peter, 1962 - Von Rock'n'Roll bis Hip-Hop
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Geschichte ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Geschichte 1990-2010
    Kurzfassung: Das Buch befasst sich chronologisch mit dem Zusammenhang von Jugendkulturen, populärer Musik, Sexualität und Geschlecht von Beginn der Bundesrepublik Deutschland bis in das neue Jahrtausend. Nach einem einleitenden Teil mit Erläuterungen zu den zentralen Themenfeldern werden im Kontext der ökonomischen und sozialen Entwicklung die Tendenzen in Rock- und Popmusik und Jugendkulturen unter dem Aspekt von Geschlecht und Sexualität untersucht, wobei eine für die Dekade bestimmende Jugendkultur näher dargestellt wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und inwiefern Jugendkulturen einen Beitrag zu selbstbestimmterer Sexualität und Geschlechterdarstellungen geleistet haben. Der Inhalt · Die fünfziger Jahre: Die Halbstarken · Die sechziger Jahre: Hippies · Die siebziger Jahre: Punk · Die achtziger Jahre: Gothic · Die neunziger Jahre: Techno · Die zweitausender Jahre: Hip-Hop Die Zielgruppen · PädagogInnen · MusikpädagogInnen · Sexua lpädagogInnen · SozialwissenschaftlerInnen · Alle an Popmusik und Jugendkulturen Interessierte Der Autor Dr. Peter Rüttgers arbeitet als Sexualpädagoge bei der pro familia in Duisburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783658100438
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 229 Seiten)
    Serie: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen Band 5
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Beiträge zur sozialen Arbeit an Schulen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Aden-Grossmann, Wilma, 1936 - Geschichte der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Deutschland ; Schulsozialarbeit ; Geschichte
    Kurzfassung: Industrieschule im 18. und 19. Jahrhundert -- Entstehung der Schulkinderfürsorge -- Schule als Lebensraum -- Jugendhilfe und Schule in der Weimarer Republik -- Schulreform ohne Sozialpädagogik nach 1945 -- Zur Reflexion des neuen Praxisfeldes Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren -- Pädagogische Konzeptionen -- Aufgaben und Funktionen von Schulsozialarbeitern -- Ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR (1949-1990) -- Neue Einflüsse und Entwicklungen Ende des 20. Jahrhunderts -- Schulsozialarbeit für das 21. Jahrhundert.
    Kurzfassung: “Aschenputtel im Schulalltag“ hieß das Buch von Wilma Aden-Grossmann, das bereits 1987 die Geschichte der Sozialen Arbeit an Schulen zum Thema hatte und zu einem viel und oft zitierten Standardwerk zur Schulsozialarbeit geworden ist. Die hier aktualisierte Ausgabe des Buches führt vom Beginn im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Historische Stationen der Darstellung bilden die Schulkinderfürsorge im Kaiserreich, neue Ansätze in der Weimarer Republik, die Schulreform nach 1945 und die Modellversuchspolitik in den 1970er Jahren. In der umfassenden Aktualisierung und Erweiterung des Textes werden die Entwicklungen von 1990 bis heute aufgenommen. Der Inhalt Industrieschule im 18. und 19. Jahrhundert • Entstehung der Schulkinderfürsorge • Schule als Lebensraum • Jugendhilfe und Schule in der Weimarer Republik • Schulreform ohne Sozialpädagogik nach 1945 • Zur Reflexion des neuen Praxisfeldes Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren • Pädagogische Konzeptionen • Aufgaben und Funktionen von Schulsozialarbeitern • Ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR (1949-1990) • Neue Einflüsse und Entwicklungen Ende des 20. Jahrhunderts • Schulsozialarbeit für das 21. Jahrhundert. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Sozialgeschichte und der Lehrämter. Die Autorin Wilma Aden-Grossmann war nach Studium von Literaturwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft fünf Jahre im Schuldienst. Von 1980 bis 2001 Professorin für Sozialpädagogik an den Universitäten in Frankfurt, Dortmund und Kassel. Sie lebt und arbeitet heute in Kronberg im Taunus.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Industrieschule im 18. und 19. JahrhundertEntstehung der Schulkinderfürsorge -- Schule als Lebensraum -- Jugendhilfe und Schule in der Weimarer Republik -- Schulreform ohne Sozialpädagogik nach 1945 -- Zur Reflexion des neuen Praxisfeldes Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren -- Pädagogische Konzeptionen -- Aufgaben und Funktionen von Schulsozialarbeitern -- Ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR (1949-1990) -- Neue Einflüsse und Entwicklungen Ende des 20. Jahrhunderts -- Schulsozialarbeit für das 21. Jahrhundert.
    Anmerkung: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 197-219
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783658108946
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 245 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stadtteil in der Schule
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungspolitik ; Armutsbekämpfung ; Kinderarmut ; Sozialpädagogik ; Sozialer Dienst ; Jugendhilfe ; Grundschule ; Braunschweig ; Social sciences ; Social Sciences ; Child development ; Social work ; Social sciences ; Child development ; Social work ; Braunschweig ; Grundschule ; Chancengleichheit ; Armut ; Schulsozialarbeit
    Kurzfassung: Projektziele -- Analyse zur Erfassung von Unterstützungssystemen an Grundschulen im Einzugsgebiet Braunschweig -- Strukturevaluation -- Zusammenfassung der Aussagen der Strukturevaluation und abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele -- Planung der Prozessevaluation -- Ausblick.
    Kurzfassung: Der Projektbericht zeigt, wie Armutsprävention entwickelt, implementiert und evaluiert werden kann. Das Projekt ‚Stadtteil in der Schule‘ wurde für Grundschulen in Braunschweig geplant und ist zwischen den Feldern Gemeinwesen, Schulsozialarbeit und Armutsprävention angesiedelt. Als Modell zur Verbindung von theoretischer Reflexion und praktischer Umsetzung liefert der Band grundlegende Elemente zur Durchführung ähnlicher Studien. Der Inhalt · Projektziele · Analyse zur Erfassung von Unterstützungssystemen an Grundschulen im Einzugsgebiet Braunschweig · Strukturevaluation · Zusammenfassung der Aussagen der Strukturevaluation und abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele · Planung der Prozessevaluation · Ausblick Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · KulturwissenschaftlerInnen · Studierende · Politisch Interessierte Die Herausgeber Dr. Ludger Kolhoff ist Professor für Soziales Management an der Ostfalia Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Christof Gebhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783658119447
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 244 Seiten) , Diagramme
    Serie: Jahrbuch Grundschulforschung Band 20
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Jahrbuch Grundschulforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Child development ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Child development ; Konferenzschrift 2014 ; Grundschule ; Didaktik ; Forschung
    Kurzfassung: Lernbereiche Deutsch, Mathematik, Sachunterricht -- Lernbereiche der Elementar- und Grundschulpädagogik -- Elementarpädagogik sowie Übergänge von der Kita in die Schule -- Professionalisierung von Lehrpersonen. .
    Kurzfassung: Die BeitragsautorInnen geben mit theoretisch-konzeptionellen, historischen und empirischen Arbeiten einen Einblick in die Vielfalt der Themen, Zugänge und Perspektiven, wie sie für die gegenwärtige grundschulpädagogische und grundschuldidaktische Forschung kennzeichnend ist. Ausgewählte Praxis- und Materialbeiträge ergänzen das Bild einer facettenreichen und sich zunehmend ausdifferenzierenden Disziplin mit ihren fachspezifischen Implikationen. Der Band 2 dokumentiert Ergebnisse der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Leipzig aus dem Bereich der freien Tagungsbeiträge. Der Inhalt Lernbereiche Deutsch, Mathematik, Sachunterricht Lernbereiche der Elementar- und Grundschulpädagogik Elementarpädagogik sowie Übergänge von der Kita in die Schule Professionalisierung von Lehrpersonen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Grundschulpädagogik und -didaktik sowie Elementarpädagogik Lehrpersonen an Grundschulen und in Kindertagesstätten Die Herausgeberinnen Dr. Katrin Liebers, Professorin für Schulpädagogik des Primarbereichs, Dr. Brunhild Landwehr, Vertretungsprofessorin für Grundschuldidaktik Sachunterricht, Dr. Simone Reinhold, Professorin für Grundschuldidaktik Mathematik, Dr. Susanne Riegler, Professorin für Grundschuldidaktik Deutsch sowie Romina Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Deutsch, arbeiten am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich der Universität Leipzig. .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Lernbereiche Deutsch, Mathematik, SachunterrichtLernbereiche der Elementar- und Grundschulpädagogik -- Elementarpädagogik sowie Übergänge von der Kita in die Schule -- Professionalisierung von Lehrpersonen. .
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783658100841
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 283 S. 5 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Educational Governance 29
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Ambivalenzen des Ökonomischen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schule ; Bildungswesen ; Neues Steuerungsmodell ; Governance-Ansatz ; Pädagogik ; Kommerzialisierung ; Kritik ; Deutschland ; ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Education and state. ; Bildungssystem ; Wirtschaft ; Ambivalenz
    Kurzfassung: Erziehungswissenschaftliche Ökonomiekritik an „Neuer Steuerung“ -- Ökonomie und Steuerung aus bildungshistorischer Perspektive -- Instrumente einer ökonomisch orientierten „Neuen Steuerung“ -- Effekte von Ökonomielogiken in der Educational Governance.
    Kurzfassung: Bildung und Ökonomie sind wechselseitig aufeinander verwiesen: Es wird keine Autonomie der Bildung ohne ressourcielle Absicherung geben, ebensowenig wie eine moderne industrialisierte Gesellschaft mit Blick auf ihre Reproduktionslogiken auf die Produktivkraft „Bildung“ verzichten kann. Am Beispiel bildungstheoretisch fundierter und empirischer Studien zu den differenten pädagogischen und ökonomischen Logiken innerhalb der „Neuen Steuerung“ des Bildungssystems wird im vorliegenden Band aufgezeigt, dass es sinnvoll erscheint, sich weder vereinseitigend dem Pol des ökonomischen oder dem des pädagogischen Ideals zuzuschlagen, noch die im Verhältnis von Ökonomie und Bildung angelegten Ambivalenzen zu leugnen. Demgegenüber wird versucht, sich in einem analytischen Zugriff aus der Perspektive der Governance-Forschung eben jenen Ambivalenzen systematisch zu widmen. Der Inhalt Erziehungswissenschaftliche Ökonomiekritik an „Neuer Steuerung“ • Ökonomie und Steuerung aus bildungshistorischer Perspektive • Instrumente einer ökonomisch orientierten „Neuen Steuerung“ • Effekte von Ökonomielogiken in der Educational Governance Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen der Bildungswissenschaft, Soziologie und Ökonomie Die Herausgeber Dr. Martin Heinrich ist Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld. Dr. Barbara Kohlstock ist Bereichsleiterin „Management und Leadership“ an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658116774
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 243 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Originaltitel: Zusammenarbeit hilft?! Zum Zusammenhang von Lehrerkooperation und der Effektivität von Lehrerfortbildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Aldorf, Anna-Maria Lehrerkooperation und die Effektivität von Lehrerfortbildung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2015
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Kooperation ; Lehrerfortbildung
    Kurzfassung: Lehrerkooperation und Lehrerfortbildung -- Das Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS -- Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland -- Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ -- Darstellung der fünf Kooperationsmodelle – eine fallübergreifende Betrachtung -- Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung.
    Kurzfassung: Anna-Maria Aldorf untersucht, wie Lehrkräfte hinsichtlich fortbildungsrelevanter Themen kooperieren, denn die Kooperation von Lehrkräften und deren Fortbildung haben sich als bedeutsame Merkmale der Organisationsqualität erwiesen, um den Schulunterricht, die Lehr- und Lernkultur wie auch die Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Die Autorin geht im Rahmen des EU-Forschungsprojektes PRIMAS der Frage nach, in welchem Zusammenhang diese Kooperationen mit der Wirksamkeit von Lehrerfortbildung stehen, und gibt einen Überblick über kooperative Ansätze, etwa die Anregung von gemeinschaftlichen Reflexionsprozessen im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen, die Lehrkräfte unterstützen. Der Inhalt Lehrerkooperation und Lehrerfortbildung Das Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ Darstellung der fünf Kooperationsmodelle – eine fallübergreifende Betrachtung Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Psychologie PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung, Schuleffektivität und Lehrerbildung Die Autorin Anna-Maria Aldorf ist seit 2012 akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes mascil ist sie zuständig für die Bereiche Fortbildungsevaluation und internationales Projektmanagement.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Lehrerkooperation und LehrerfortbildungDas Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS -- Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland -- Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ -- Darstellung der fünf Kooperationsmodelle - eine fallübergreifende Betrachtung -- Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783319219004
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 304 p. 36 illus., 29 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Knowledge and Space, Klaus Tschira Symposia 8
    Serie: Knowledge and Space 8
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Ethnic and cultural dimensions of knowledge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Physical geography ; Science education ; Anthropology ; Human geography ; Social sciences ; Physical geography ; Science education ; Anthropology ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Lokales Wissen ; Kulturanthropologie
    Kurzfassung: 1. Cultural and Ethnic Dimensions of Knowledge: An Introduction -- 2. The School System as an Arena of Ethnic Conflicts -- 3. Race, Politics, and Geography in the Development of Public Schools in the Southern United States -- 4. Spatial Traditions of Knowledge and Education—Ethnic Groups in the United States Reconsidered -- 5. Educational Inequalities Reflecting Sociocultural and Geographical Embeddedness?—Exploring the Place of Hispanics and Hispanic Cultures in Higher Education and Research Institutions in New Mexico, the United States -- 6. Local Cultural Resource Knowledge, Identity, Representation, Schooling, and Education in Euro-Canadian Contexts -- 7. The Knowing in Indigenous Knowledge: Alternative Ways to View Development, Largely from a New Guinea Highlands’ Perspective -- 8. Local Knowledge as a Universal Social Product: A General Model and a Case from Southeast Asia -- 9. Local Knowledge and Global Concerns: Artificial Glaciers as a Focus of Environmental Knowledge and Development Interventions -- 10. Political Economy, Power, and the Erasure of Pastoralist Indigenous Knowledge in the Maghreb and Afghanistan -- 11.“Masawa—bogeokwa si tuta!”: Cultural and Cognitive Implications of the Trobriand Islanders’ Gradually Lossof Their Knowledge of How to Make a Masawa Canoe -- 12. Beyond Merry-Making: Customs of Indigenous Peoples and the Normative Functions of Ceremonies in Precolonial Igbo Societies -- 13 Knowledge, Behavior, and Culture: HIV/AIDS in Sub-Saharan Africa.
    Kurzfassung: This book presents theoretical and methodical discussions on local knowledge and indigenous knowledge. It examines educational attainment of ethnic minorities, race and politics in educational systems, and the problem of losing indigenous knowledge. It comprises a broad range of case studies about specifics of local knowledge from several regions of the world, reflecting the interdependence of norms, tradition, ethnic and cultural identities, and knowledge. The contributors exploregaps between knowledge and agency, addressquestions of the social distribution of knowledge, considerits relation to communal activities, and inquire into the relation and intersection of knowledge assemblages at local, national, and global scales. The book highlights the relevance of local and indigenous knowledge and discusses implications for educational and developmental politics. It provides ideas and a cross-disciplinary scientific background for scholars, students, and professionals including NGO activists, and policy-makers.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Cultural and Ethnic Dimensions of Knowledge: An Introduction2. The School System as an Arena of Ethnic Conflicts -- 3. Race, Politics, and Geography in the Development of Public Schools in the Southern United States -- 4. Spatial Traditions of Knowledge and Education-Ethnic Groups in the United States Reconsidered -- 5. Educational Inequalities Reflecting Sociocultural and Geographical Embeddedness?-Exploring the Place of Hispanics and Hispanic Cultures in Higher Education and Research Institutions in New Mexico, the United States -- 6. Local Cultural Resource Knowledge, Identity, Representation, Schooling, and Education in Euro-Canadian Contexts -- 7. The Knowing in Indigenous Knowledge: Alternative Ways to View Development, Largely from a New Guinea Highlands’ Perspective -- 8. Local Knowledge as a Universal Social Product: A General Model and a Case from Southeast Asia -- 9. Local Knowledge and Global Concerns: Artificial Glaciers as a Focus of Environmental Knowledge and Development Interventions -- 10. Political Economy, Power, and the Erasure of Pastoralist Indigenous Knowledge in the Maghreb and Afghanistan -- 11.“Masawa-bogeokwa si tuta!”: Cultural and Cognitive Implications of the Trobriand Islanders’ Gradually Lossof Their Knowledge of How to Make a Masawa Canoe -- 12. Beyond Merry-Making: Customs of Indigenous Peoples and the Normative Functions of Ceremonies in Precolonial Igbo Societies -- 13 Knowledge, Behavior, and Culture: HIV/AIDS in Sub-Saharan Africa.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783658122720
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 305 S. 23 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Suppe, Beratung, Politik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Deutschland ; Obdachlosenhilfe ; Wohltätigkeit ; Sozialstaat ; Wohnungspolitik ; Wohnungspolitik
    Kurzfassung: Politik: strukturelle Rahmenbedingungen und Forschungsergebnisse -- Beratung: Methode und besondere Adressatengruppe -- Suppe: Private Wohltätigkeit, Soziale Rechte und Rechtsdurchsetzung.
    Kurzfassung: Die Herausgeber Stefan Gillich und Rolf Keicher greifen Fragen nach Bedingungen und Kooperationspartnern für eine gelingende Wohnungsnotfallhilfe auf. Die Beiträge reichen von Aspekten der Existenzsicherung und privater Wohltätigkeit (Suppe) über Unterstützung von spezifischen AdressatInnen (Beratung) und strukturellen Rahmenbedingungen sowie soziale Rechte und die Durchsetzung dieser Rechte (Politik). Beispiele für eine gelingende Zusammenarbeit sowie aktuelle Forschungsergebnisse werden ergänzend vorgestellt. Der Inhalt Strukturelle Rahmenbedingungen von Wohnungslosigkeit Wohnungsnotfallhilfe in der Praxis Private Wohltätigkeit Soziale Rechte und Rechtsdurchsetzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialarbeit und –pädagogik, Sozial-, Erziehungs- und Politikwissenschaften PraktikerInnen der Wohnungsnotfallhilfe, PolitikerInnen, Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung Die Herausgeber Stefan Gillich ist stellvertretender Vorsitzender des Evangelischen Bundesfachverbandes Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) und Bereichsleiter für Existenzsicherung, Armutspolitik, Gemeinwesendiakonie bei der Diakonie Hessen – Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.V., Frankfurt Rolf Keicher arbeitet bei der Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband als Referent für Hilfen in besonderen Lebenslagen und Wohnungspolitik, Berlin. .
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658109707
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 289 S. 5 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Der Zugang zum Fall
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Transdisziplinarität
    Kurzfassung: Wie finden Professionelle der Sozialen Arbeit den Zugang zur Problematik ihrer Klientel? -- Welche disziplinären bezugswissenschaftlichen Perspektiven führen zu welchen Interventionsstrategien? -- Welche disziplinären Perspektiven verknüpft Sozialarbeitswissenschaft zu Transdisziplinarität?.
    Kurzfassung: In diesem dritten Band der von Brigitta Michel-Schwartze herausgegebenen Methodentrilogie werden sozialarbeits- und bezugswissenschaftliche sowie inter- und transdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen Fall aus der Praxis der Sozialen Arbeit vorgestellt. Elf BezugswissenschaftlerInnen erarbeiten Wahrnehmungskriterien, Erklärungen und Handlungsansätze für die spezifische Problematik. Diese Interdisziplinarität wird in der sich anschließenden zwölften Fallbearbeitung ex- und implizit aufgegriffen und zu sozialarbeitswissenschaftlicher Transdisziplinarität entwickelt. Der Inhalt Wie finden Professionelle der Sozialen Arbeit den Zugang zur Problematik ihrer Klientel? Welche disziplinären bezugswissenschaftlichen Perspektiven führen zu welchen Interventionsstrategien? Welche disziplinären Perspektiven verknüpft Sozialarbeitswissenschaft zu Transdisziplinarität? Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik an Fachhochschulen und Universitäten Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik Die Herausgeberin Dr. Brigitta Michel-Schwartze war Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wie finden Professionelle der Sozialen Arbeit den Zugang zur Problematik ihrer Klientel?Welche disziplinären bezugswissenschaftlichen Perspektiven führen zu welchen Interventionsstrategien? -- Welche disziplinären Perspektiven verknüpft Sozialarbeitswissenschaft zu Transdisziplinarität?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783658137489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 198 Seiten)
    Serie: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ruhlandt, Marc, 1976 - Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft
    Dissertationsvermerk: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2015
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Erwachsenenbildung ; Weiterbildungseinrichtung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Lernen
    Kurzfassung: Erwachsenenbildung im Spiegel von Einwanderung und Migrationspolitik -- Interkulturelle Öffnung von Weiterbildungsorganisationen -- Organisationaler Wandel und Migration -- Bedingungen zur Gestaltung Interkultureller Offenheit von Volkshochschulen.
    Kurzfassung: Marc Ruhlandt untersucht die organisationalen Voraussetzungen von Volkshochschulen zur Gestaltung migrationsbedingter Vielfalt. Der Autor zeigt, wie sich die Sozialstruktur der Bundesrepublik bereits seit Mitte der 1950er Jahre verändert hat, und rekonstruiert organisationale Gestaltungsmodi auf den migrationsbedingten sozialstrukturellen Wandel in der erwachsenenbildnerischen Praxis. In drei Fallbeispielen beschreibt er Herangehensweisen zur Gestaltung von Zugangsmöglichkeiten und ihre Empirie in Strukturen und Prozessen der Einrichtungen und identifiziert einrichtungsübergreifende Bezugspunkte. Der Inhalt Erwachsenenbildung im Spiegel von Einwanderung und Migrationspolitik Interkulturelle Öffnung von Weiterbildungsorganisationen Organisationaler Wandel und Migration Bedingungen zur Gestaltung Interkultureller Offenheit von Volkshochschulen Die Zielgruppen ForscherInnen, Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften PraktikerInnen in der Erwachsenen- und Weiterbildung mit organisations- und kooperationsbezogenen Tätigkeiten Der Autor Marc Ruhlandt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783658105181
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 222 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Lernweltforschung Band 19
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Lernweltforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Egger, Rudolf, 1959 - Lernwelt Schulweg
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Instruction. ; Learning. ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education and state ; Schulweg ; Lernumwelt ; Sozialraum
    Kurzfassung: Lernwelt Schulweg: Kontexte, Strukturen, Analysen -- Orte und Nicht-Orte -- Schulwege als Lernwelten in öffentlicher Verantwortung -- Schulwegzeichnungen -- Schulwegfiguren -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Auf dem Schul-Weg in eine demokratische Gesellschaft -- Schulwege.
    Kurzfassung: Schulwege sind jene Bereiche des öffentlichen Raumes, in denen sich viele Kinder erstmalig ohne die Begleitung Erwachsener bewegen: Nicht mehr unter der Obhut der Eltern und noch nicht unter der Aufsicht von Lehrpersonen, bewältigen sie den Weg zwischen Elternhaus und Schule auf sich gestellt. In diesem Sinn stellen Schulwege bedeutsame Lernwelten dar, in deren Kontext sich SchülerInnen in Auseinandersetzung mit der räumlich-vermittelten Umwelt soziale Teilhabe aneignen können. Sie lernen so mitzubestimmen, was sie betrifft. Die in diesem Buch vorgestellten rekonstruktiven Analysen von Schulwegen als Beziehungs-, Erlebnis- und Bewältigungsräume machen kindliche Erfahrungen zwischen Lebenswelt und gesellschaftlich-politischem System aus unterschiedlichen Perspektiven sichtbar. Der Inhalt Lernwelt Schulweg: Kontexte, Strukturen, Analysen Orte und Nicht-Orte Schulwege als Lernwelten in öffentlicher Verantwortung 〈 Schulwegzeichnungen Schulwegfiguren Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Auf dem (Schul-)Weg in eine demokratische Gesellschaft Schulwege Die Zielgruppen ErziehungswissenschaftlerInnen BildungswissenschaftlerInnen LehrerInnen Die Autoren Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Sandra Hummel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogische Professionalisierung an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783658131562
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 347 Seiten)
    Serie: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hoth, Jessica, 1983 - Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Vechta 2015
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Mathematiklehrer ; Professionalisierung ; Pädagogische Diagnostik
    Kurzfassung: Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften -- Instrumente und Design von TEDS-FU -- Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen -- Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen.
    Kurzfassung: Jessica Hoth analysiert die situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften, d.h. die diagnostische Kompetenz, die während des Unterrichts relevant ist. Auf der Grundlage der Daten von 133 Primarstufenlehrkräften, die an der TEDS-FU-Studie teilgenommen haben, beschreibt die Autorin Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und rekonstruiert zwei Diagnosetypen: den fachnahen-bewertenden und den schülernahen-handlungsbezogenen Typ. Darüber hinaus stellt sie Zusammenhänge zwischen den Diagnosetypen und deren zugrunde liegendem professionellen Wissen her. Die Arbeit knüpft damit an aktuelle Studien zur Lehrerprofessionsforschung an und belegt Ansätze der Expertiseforschung empirisch. Der Inhalt Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften Instrumente und Design von TEDS-FU Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Jessica Hoth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department 2 – Mathematik der Universität Vechta.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783658128944
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 93 S, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Child development ; Social work ; Well-being ; Children ; Social sciences ; Child development ; Social work ; Well-being ; Children
    Kurzfassung: Die vollstationäre Kinder- und Jugendhilfe -- Systemtheorie -- Die systemische Therapie und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der stationären Kinder-und Jugendhilfe.
    Kurzfassung: Melanie Schumacher erforscht in diesem Buch anhand einer empirischen Untersuchung die Potenziale systemischer Arbeitsmethoden in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Nach einer theoretischen Einführung in die Systemtheorie verknüpft die Autorin diesen Therapiestrang mit der Arbeit in stationären Jugendhilfeeinrichtungen. Die in diesem Zuge durchgeführten Experteninterviews zeigen dabei diverse Handlungsmöglichkeiten, die zu einer Optimierung des stationären Hilfeverlaufs beitragen können. Der Inhalt Die vollstationäre Kinder- und Jugendhilfe Systemtheorie Die systemische Therapie und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Sozialwissenschaften SozialarbeiterInnen, SozialpädagogenInnen, ErzieherInnen, systemische TherapeutenInnen oder BeraterInnen, Fachkräfte innerhalb der Praxisfelder der stationären Jugendhilfe sowie teilstationärer Angebote sowie aus verwandten Fachgebieten Die Autorin Melanie Schumacher ist als Fachkraft in einer intensivtherapeutischen Einrichtung für Jugendliche mit psychischen und psychiatrischen Erkrankungen beschäftigt.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783658108328
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 401 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kirchner, Vera Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2015
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftspädagogik ; Didaktik ; Lehrkräfte ; Meinung ; Deutschland ; Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftspädagogik ; Didaktik ; Lehrer ; Meinung
    Kurzfassung: Theoretischer Referenzrahmen: Ökonomische Bildung und ihre Rahmenbedingungen -- Teachers' beliefs: Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern -- Methodische Grundlagen und Forschungsdesign der Studie -- Vorstellungen von Wirtschaftslehrpersonen -- Zusammenfassung – Reflexion – fachdidaktische Implikationen.
    Kurzfassung: Vera Kirchner untersucht in dieser Studie fachdidaktische Vorstellungen (teachers‘ beliefs) von Wirtschaftslehrpersonen als wesentliches Element ihrer professionellen Handlungskompetenz. Damit wird ein zentraler Beitrag zur Lehrerforschung im Bereich der ökonomischen Bildung geleistet. Auf der Basis problemzentrierter leitfadengestützter Interviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse arbeitet die Autorin Gemeinsamkeiten und Unterschiede im fachdidaktischen Verständnis und den Vorstellungen von Lehrpersonen heraus. Der Inhalt Theoretischer Referenzrahmen: Ökonomische Bildung und ihre Rahmenbedingungen Teachers‘ beliefs: Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern Methodische Grundlagen und Forschungsdesign der Studie Vorstellungen von Wirtschaftslehrpersonen Zusammenfassung – Reflexion – fachdidaktische Implikationen Die Zielgruppen Fachdidaktiker/-innen, Studierende und Lehrende der ökonomischen Bildung Wirtschaftslehrpersonen Die Autorin Vera Kirchner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Fachdidaktik der ökonomischen Bildung, Schüler- und Lehrervorstellungsforschung, sowie Entrepreneurship Education und finanzielle Allgemeinbildung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theoretischer Referenzrahmen: Ökonomische Bildung und ihre RahmenbedingungenTeachers' beliefs: Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern -- Methodische Grundlagen und Forschungsdesign der Studie -- Vorstellungen von Wirtschaftslehrpersonen -- Zusammenfassung - Reflexion - fachdidaktische Implikationen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783658107420
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 250 S. 46 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Kasseler Edition Soziale Arbeit
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Hong, Moonki Kinderschutz in institutionellen Arrangements
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; International education ; Comparative education ; Social work ; Well-being ; Children ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Südkorea ; Kindesmisshandlung ; Gewalttätigkeit ; Kindeswohl ; Gefährdung ; Kinderschutz ; Jugendhilfe
    Kurzfassung: Die gesellschaftliche Lage und gegenwärtige Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Südkorea.- Der Begriff „Gewalt gegen Kinder“ -- Verbreitung und Häufigkeit von Gewalt gegen Kinder.- Hintergründe zur Entstehung und den Folgen von Gewalt an Kindern.- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und organisatorische Strukturen -- Sozialpädagogische Handlungen und deren Grenzen.- Kinderschutz in der Praxis.
    Kurzfassung: Moonki Hong vergleicht in seiner Studie Formen von Gewalt gegen Kinder und die Hilfesysteme in institutionellen Arrangements in Deutschland und Südkorea. Der Autor stellt die Ergebnisse eines effektiven Kinderschutzes in beiden Ländern vor und beschreibt jeweils die gegenwärtige soziale Stellung von Kindern und Jugendlichen sowie die Entwicklung des Kinderschutzes. Dabei diskutiert er die vorzufindenden rechtlichen Rahmenbedingungen, organisatorischen Strukturen und die sozialpädagogischen Interventionspraxen in den beiden Untersuchungsländern. Der Inhalt Die gesellschaftliche Lage und gegenwärtige Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Südkorea Der Begriff „Gewalt gegen Kinder“ Verbreitung und Häufigkeit von Gewalt gegen Kinder Hintergründe zur Entstehung und den Folgen von Gewalt an Kindern Die rechtlichen Rahmenbedingungen und organisatorische Strukturen Sozialpädagogische Handlungen und deren Grenzen Kinderschutz in der Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit Pädagogische MitarbeiterInnen im Kinderschutz und in sozialen Dienstleistungsinstitutionen Der Autor Moonki Hong, Dr. phil., Master of Social Work, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Sozialwesen an der Universität Kassel.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die gesellschaftliche Lage und gegenwärtige Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Südkorea.- Der Begriff „Gewalt gegen Kinder“Verbreitung und Häufigkeit von Gewalt gegen Kinder.- Hintergründe zur Entstehung und den Folgen von Gewalt an Kindern.- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und organisatorische Strukturen -- Sozialpädagogische Handlungen und deren Grenzen.- Kinderschutz in der Praxis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783658139285
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 277 S. 9 Abb, online resource)
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 26
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leufer, Nikola, 1975 - Kontextwechsel als implizite Hürden realitätsbezogener Aufgaben
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Fachsprache ; Situativer Kontext
    Kurzfassung: Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben -- Basil Bernsteins Code-Theorie -- Konzeptualisierung: Realitätsbezüge nach Bernstein -- Analysen und Bearbeitungen realitätsbezogener Aufgaben.
    Kurzfassung: Nikola Leufer entwickelt eine soziologische Sprache zur Beschreibung von „Kontextwechseln“ als mögliche Schwierigkeit bei der Bearbeitung realitätsbezogener Aufgaben im Mathematikunterricht. Die Erarbeitung dieser Sprache erfordert einen dialektischen Prozess von Theoriearbeit und empirischem Abgleich, den die Autorin mit konkreten Aufgaben- und Bearbeitungsbeispielen einer Interviewstudie illustriert. Aus der theoriegeleiteten Analyse der Beispiele mithilfe der Arbeiten Basil Bernsteins ergeben sich grundsätzliche Überlegungen zu (gegebenenfalls milieuspezifischen) Strategien im Umgang mit Diskursveränderungen im Mathematikunterricht. Der Inhalt Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben Basil Bernsteins Code-Theorie Konzeptualisierung: Realitätsbezüge nach Bernstein Analysen und Bearbeitungen realitätsbezogener Aufgaben Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, (Bildungs-)Soziologie, Erziehungswissenschaften Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Nikola Leufer promovierte bei Prof. Dr. Susanne Prediger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesinstitut für Schule, Bremen. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783658130626
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 291 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Funk, Claudia, 1977 - Kollegiales Feedback aus der Perspektive von Lehrpersonen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Mannheim 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Rückmeldung ; Handlung ; Lehrerfortbildung
    Kurzfassung: Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ -- Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks -- Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen -- Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback.
    Kurzfassung: In der Arbeit werden Merkmale des kollegialen Feedbacks beschrieben und ein Überblick über Befunde zur Wirksamkeit gegeben. Das kollegiale Feedback ist eine Form arbeitsplatzbezogenen, kooperativen Lernens. Allgemein wird davon ausgegangen, dass mit diesem Lernarrangement die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen unterstützt wird. Zentrale Fragestellungen der empirischen Studie, bei der über 1000 Lehrpersonen beruflicher Schulen aus Baden-Württemberg und Hamburg befragt wurden, sind die Bewertung des kollegialen Feedbacks durch Lehrpersonen und die Beziehung zwischen Bewertung und beruflicher Zielorientierung. Der Inhalt Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen und StudentInnen der Wirtschafts- und Berufspädagogik, Pädagogischen Psychologie und Erziehungswissenschaft Lehrende und Lernende in der Lehreraus- und -weiterbildung, Schulleitungen und Lehrerkollegien Bildungspolitische Akteure Die Autorin Claudia M. Funk promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Sie ist seit 2010 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I als akademische Mitarbeiterin tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen organisationsbezogene und individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783658143572
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 340 S. 27 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Magnus, Cristian David, 1984 - Hochschulprojektmanagement
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2016
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Teaching ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Higher education ; Hochschulforschung ; Projektmanagement ; Hochschulschrift ; Hochschulforschung ; Projektmanagement
    Kurzfassung: Cristian David Magnus entwickelt in seiner empirischen Studie einen neuen analytischen Fokus der Educational Governance Forschung, der es ermöglicht, die Governance von Bildungsorganisationen auf innovative Art und Weise zu betrachten. Hierzu untersucht er die Charakteristika von Projekten in Hochschulen. Einer theoretischen Fundierung des analytischen Fokus folgend, setzt er an subjektiven Erfahrungen von ProjektleiterInnen in Studium und Lehre an. Im Sinne bildungswissenschaftlicher Interdisziplinarität führt der Autor hierzu im Untersuchungsdesign sowohl Konzepte aus dem Bildungsmanagement und der Organisationswissenschaft als auch aus dem akteurszentrierten Institutionalismus zusammen. Die theoretischen Ausführungen und empirischen Befunde bereichern den wissenschaftlichen Diskurs zur Perspektive der Educational Governance im Allgemeinen und die Praxis von Projektbeteiligten in Hochschulen im Besonderen. Der Inhalt · Zusammenwirken von individuellen Akteuren in den Bereichen Governance und Management im Bildungssystem · Qualitativ empirische Untersuchung der Charakteristika von Hochschulprojektmanagement in Studium und Lehre Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende sowie Praktiker in den Bereichen Hochschulforschung, Educational Governance sowie Bildungs- und Wissenschaftsmanagement Der Autor Dr. Cristian David Magnus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9781137564696
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 319 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Druckausg. Dick, Andrew J. Prison vocational education and policy in the United States
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Education and state ; USA ; Strafvollzug ; Berufsbildung ; USA ; Strafvollzug ; Berufsbildung
    Kurzfassung: This book explores California’s prison system in the context of vocational education reform. For prisons in the early twenty-first century, ideologies of evidence-based management meant that reform efforts to change the purpose of prisons from punishment to rehabilitation through vocational education required “evidence” to justify policy prescriptions. Yet who determines what constitutes evidence? In political environments, solutions are typically pre-conceived, which means that the nature of the evidence collected is also preconceived. As a result, key assumptions about outcomes are often wished away to show improvement and be accountable. Through a detailed analysis interspersed with stories from the authors’ experiences “behind the wall” among California’s prison population, the authors challenge the nature of evidence-based research as used in the prison environment. In the process they describe the thorny problems facing reformers
    Kurzfassung: Preface: A Study of Vocational Education in California Prisons -- List of Tables -- List of Figures -- SECTION I -- 1. Structure and Thesis of the Book -- 2. Applied Research in California's Prisons -- 3. Prison Logic Meets Educational Research Logic: The Undiscussables of Evidence-Based Decision Making -- SECTION II- The Report -- 4. Vignette: Could the Prisoner be My Son? -- 5. Report: Vocational Education in California Prisons: A Comprehensive Evaluation of Twelve Courses.-6. Literature Review.-7. Vignette: Sunglasses.-8. Vignette: Greenhouses -- 9. Report: Methods -- 10. Report: Results and Research Questions -- 11. Vignette: Shifting Bureaucratic Sands and Work Stoppages -- 12. Vignette: I’m All Good -- 13. Report: Discussion -- 14. Vignette: Educators Only Whisper in a Custody World -- 15. Recommendations and Conclusion -- 16. Vignette: Denial of Love and The Birds of Prison -- 17. Life Without Parole and “Could be Worse” -- SECTION III -- 18. Evidence Based Decision Making and the Rise and Fall of Rehabilitation in California’s Prisons 2005-2012 -- References
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783658132996
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 329 S. 8 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Organisation und Pädagogik 19
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Organisation und Pädagogik
    Paralleltitel: Druckausg.: Organisation und Methode
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; School management and organization ; School administration ; Higher education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Organisatorisches Lernen ; Organisationstheorie ; Pädagogik ; Interdisziplinarität ; Forschungsmethode
    Kurzfassung: Qualitative Methoden in der organisationspädagogischen Forschung -- Mixed Method Designs, Multiperspektivität und Triangulation in der organisationspädagoguischen Forschung -- Partizipative und entwicklungsorientierte organisationspädagogische Forschung.
    Kurzfassung: Die Erforschung von Organisationen und des – organisationspädagogisch zentralen – organisationalen Lernens erfordert spezifizierte Forschungsmethoden. Pädagogische Organisationsforschung nutzt das breite Spektrum sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden und spezifiziert diese für Fragen der Organisationspädagogik. Die Beiträge des Bandes stellen ausgewählte Methoden anhand realisierter Forschungsprojekte vor und eröffnen so ein breites Repertoire methodischer Optionen für organisationspädagogische Forschung. Der Inhalt Qualitative Methoden in der organisationspädagogischen Forschung Mixed Methods Design, Multiperspektivität und Triangulation in der organisationspädagogischen Forschung Partizipative und entwicklungsorientierte organisationspädagogische Forschung Forschungsethische und methodologische Reflexionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Michael Göhlich ist Professor an der FAU Erlangen-Nürnberg. Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Andreas Schröer ist Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Dr. Michael Schemmann ist Professor an der Universität zu Köln.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...