Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (417)
  • Aufsatzsammlung  (249)
  • Electronic books  (190)
  • History
  • German Studies  (417)
Material
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 978-3-7799-7279-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: HipHop Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Rap. ; Hip-Hop. ; Subkultur. ; Gewalt. ; Jugendkultur. ; Musik. ; Rassismus. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Rap ; Hip-Hop ; Subkultur ; Gewalt ; Jugendkultur ; Musik ; Gewalt ; Rassismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783958084643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Series Statement: Relationen - Essays zur Gegenwart 16
    Series Statement: Relationen - Essays zur Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Cramer, Rahel Postmigrant Turn
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Forschung ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Literaturwissenschaft ; Migrantenliteratur
    Abstract: Verlagsinfo: Dieser Band will mit dem Begriff des 'Postmigrant Turn' eine Debatte anstoßen: Wie kann die postmigrantische Perspektive für kulturwissenschaftliche Untersuchungen als Analysekategorie nutzbar gemacht werden? Die Argumentation für eine postmigrantische Theoriewende soll der Steigerung von Sichtbarkeit marginalisierter künstlerischer Praktiken und Stimmen zuarbeiten und - an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft - kritische wie produktive Diskussionen rund um das Themenfeld Postmigration anstoßen. Deshalb sollen auch solche Stimmen zu Wort kommen, die sich außerhalb des Universitären mit der Bezeichnung 'postmigrantisch' identifizieren und die noch stärker in akademische Diskurse Eingang finden sollten. Ähnlich der postkolonialen Perspektive wird die postmigrantische Linse zur Betrachtung gesellschaftlicher (Macht-)Strukturen herangezogen. Aus der Position der Critical-Whiteness-Forschung geht es ferner darum, einen Beitrag zur (An-)Erkennung von strukturellem und institutionellem Rassismus zu leisten und Diskurshoheiten einer weißen Dominanzgesellschaft zu hinterfragen. Interessanterweise bedienen sich in den letzten Jahren immer häufiger Autor*innen, Künstler*innen, Schreibkollektive und Theater des Terminus der Postmigration, teilweise wird er als Selbstbeschreibung und Kampfbegriff mit selbstermächtigendem Potenzial verwendet. Postmigration als Label eines weiß-dominierten Buchmarktes oder als aktivistische Selbstpositionierung - eine umfassende Theoretisierung wie kritische Reflexion der Verwendung des Begriffs ist die Aufgabe einer engagierten Kulturwissenschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die zentralen Fragen des Bandes lauten: Was bedeutet ein Postmigrant Turn? Welche Gegenstände nimmt er in den Fokus? Welche Analysemerkmale hält er bereit? Die beispielhaften Untersuchungen des Bandes dienen dazu, einen Perspektivwechsel und eine Diskursverschiebung aufzuzeigen, und argumentieren dafür, Postmigration als kulturwissenschaftliche Analysekategorie zu etablieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170349155 , 9783170349162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einsatzbewältigung ; Einsatzdokumentation ; Einsatzkommunikation ; Einsatzorganisation ; Einsatzplanung ; Einsatzunterstützung ; Führung ; Führungsmittel ; Führungsstab ; Führungsunterstützung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Social Media ; Sicherheitstechnik ; Kommunikation ; Notdienst ; Gefahrenabwehr ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Gefahrenabwehr ; Notdienst ; Sicherheitstechnik ; Kommunikation
    Abstract: Soziale Medien spielen in der Gefahrenabwehr eine tragende Rolle in Bezug auf die Einsatzabwicklung, der dialog-orientierten Kommunikation mit der Bevölkerung oder die Informationsbeschaffung für das Lagebild. Die AutorInnen vermitteln praxisnah die Bandbreite dieser Themen und die Nutzungsfelder sozialer Medien. Das Buch stellt einleitend Grundlagen und Begriffe vor und berücksichtigt hierbei soziale Medien im Einsatz, für Leitstellen, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie rechtliche Grundsätze. Darüber hinaus runden Beiträge und Best-Practice-Berichte zu den Themenkomplexen Methoden und Strategien der Kommunikation, Social Media Analytics im Einsatz und die Psychosoziale Notversorgung in sozialen Medien dieses Fachbuch ab
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester, New York : Camden House
    ISBN: 9781571137319
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 277 Seiten)
    Series Statement: Edinburgh German yearbook v. 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.310943
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Masculinity / Germany ; Männlichkeit ; Kultur ; Germany / Social life and customs ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultur ; Männlichkeit ; Geschichte
    Abstract: Intended to encourage and disseminate lively and open discussion of themes pertinent to German Studies, viewed from all angles (literary, artistic, musical, theoretical) Edinburgh German Yearbook takes particular interest in cultural problems and issues arising out of politics and history. Volume 2 examines the meanings and significance of 'masculinity' in German culture, from medieval mystics to the cultural impact of young male immigrants living in Germany today
    Note: Previously issued in print: 2008. - Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110774375 , 9783110774283 , 9783110774450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 344 Seiten) , Illustrationen (teilweise farbig), Diagramme
    Series Statement: Formelhafte Sprache Band 5
    Series Statement: Formelhafte Sprache
    Parallel Title: Erscheint auch als Didaktische Perspektiven der Phraseologie in der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    Keywords: linguistics ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Phraseologie ; Deutschunterricht ; Ausländer
    Abstract: Klappentext: Die Phraseologie hat sich durch ihre Öffnung für generelle Fragen der Formelhaftigkeit von Sprache als Wissenschaftsdisziplin aus einem Nischendasein befreit. Aber hat sich auch ihre didaktische Teildisziplin, die die fremd- und primärsprachenunterrichtliche Anwendung phraseologischer Erkenntnisse untersucht, etablieren können und eigene Forschungsdimensionen ausgebildet? Der Band zeigt für die deutschsprachige Phraseodidaktik aktuelle Forschungsfragen, Theorie- und Modellbildungen, methodische Ansätze und Vermittlungskonzepte. Dabei spiegelt die Gewichtung der Beiträge in dem Band allerdings auch wider, dass sich fremd- und primärsprachliche Phraseodidaktik in einem unterschiedlichen Tempo entwickeln: Während die fachdidaktischen Diskurse im fremdsprachlichen Bereich vielfältig und fortgeschritten sind, ist es in der primärsprachlichen Phraseodidaktik noch nicht durchschlagskräftig gelungen, den viel zitierten "Dornröschenschlaf" (Peter Kühn) zu beenden. Gleichwohl eröffnet dieser Band nicht nur ein Spektrum heutiger fremdsprachlicher Phraseodidaktik, sondern bietet auch für die primärsprachliche Phraseodidaktik richtungsweisende Beiträge. Für Beides schafft der Band Zugriffsmöglichkeiten und unterbreitet ein Diskussionsangebot.
    Abstract: Phraseology has established itself as an independent academic discipline. Its applied subdiscipline, phraseodidactics, has developed somewhat delayed, but just as intensively. The articles in this volume analyze the current state of German phraseodidactics using examples and by providing a cross-section of phraseodidactic schools of thought, discourses, theoretical modellings, and methodological approaches
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110733150 , 9783110733280
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten)
    Series Statement: Interdisciplinary German cultural studies Volume 34
    Series Statement: Interdisciplinary German cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / General ; Heimat ; Migration ; Roman ; Deutsch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Roman ; Heimat ; Migration
    Abstract: Discourses of Heimat and of migration both negotiate questions of identity, belonging, and integration; moreover, despite the reemergence of right-wing, racist, and exclusionary uses of the term Heimat, there are in fact more recent German-language cultural texts that problematize and challenge a view of Heimat as a community that excludes the Other than there are promulgating it. This volume addresses the parallel proliferation of discourses of Heimat and of migration in contemporary German-language culture and demonstrates that the entanglement of migration and Heimat can be productive: it can help us to reframe what it means to have a home, to lose one, find one, or belong to one
    Note: Introduction: "This project originates from a panel at the Northeast Modern Language Association (NeMLA) conference in Washington, D.C. in 2019 on the German Dorfroman (village novel)..."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester, N.Y. : Camden House
    ISBN: 9781571137265
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 326 Seiten)
    Series Statement: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.935843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968-2006 ; German literature / 21st century / History and criticism ; German literature / 20th century / History and criticism ; Intergenerational relations / Germany ; Collective memory / Germany ; National characteristics, German, in literature ; Mass media and culture / Germany ; Literature and history / Germany ; Generationsbeziehung ; Kultur ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultur ; Generationsbeziehung ; Geschichte 1968-2006
    Abstract: The concept of the generation in today's German culture and literature, and its role in German identity. In the debates since 1945 on German history and culture, the concept of generations has become ever more prominent. Recent and ongoing shifts in how the various generations are seen -- and see themselves -- in relation to historyand to each other have taken on key importance in contemporary German cultural studies. The seismic events of twentieth-century German history are no longer solely first-generational lived experiences but are also historical moments seen through the eyes of successor generations. The generation, seen as a category of memory, thus holds a key to major shifts in German identity. The changing generational perspectives of German writers and filmmakers not onlyreflect but also influence these trends, exposing both the expected differences between generational views and unexpected continuities. Moreover, as younger artists reframe recent history, older generations like the 1968ers are also contributing to these shifts by reassessing their own experiences and cultural contributions. This volume of new essays applies current discourse on generations in German culture to contemporary works dealing with major sociohistorical events since the Nazi period. Contributors: Svea Bräunert, Laurel Cohen-Pfister, Friederike Eigler, Thomas C. Fox, Katharina Gerstenberger, Erin McGlothlin, Brad Prager, Ilka Rasch, Susanne Rinner, Caroline Schaumann, Maria Stehle, Reinhild Steingröver, Susanne Vees-Gulani. Laurel Cohen-Pfister is Associate Professor of German at Gettysburg College, and Susanne Vees-Gulani is Assistant Professor of German and Comparative Literature at Case Western Reserve University
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 17 Feb 2023)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783496030768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung 16
    Parallel Title: Erscheint auch als Widerspruchs-Kulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Gleichberechtigung ; Selbstermächtigung ; Teilhabe ; Soziale Medien ; Machtverhältnisse ; Diskriminierungserfahrungen ; Gesellschaftliche Aushandlungen von Widersprüchen ; Politischer Widerspruch ; Politische Karikaturen ; Walter Hävernick ; Hamburger Volkskunde ; Chicanx ; Iiu Susiraja ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Widerspruch ; Diskurs ; Selbstbestimmung ; Widerspruch ; Diskurs ; Kommunikation ; Selbstbestimmung ; Forschung
    Abstract: Der Begriff des Widerspruchs umfasst sowohl Akte des Opponierens als auch Unvereinbarkeiten oder sich diametral gegenüberstehende Gegensätze. Er ist somit fester Bestandteil gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse sowie wissenschaftlicher Forschung. Der Band vereint Beiträge zu politischen Karikaturen im 19. Jahrhundert, zum Kommunikationsverhalten von Nutzer:innen in den Sozialen Medien oder den widersprüchlichen Aspekten der Quantentheorie. Der Begriff Widerspruch kann sowohl eine private Unmutsäußerung als auch den rechtlich verankerten Einspruch bezeichnen, aber auch Unvereinbarkeiten oder sich diametral gegenüberstehende Gegensätze. Auf der gesellschaftlichen Ebene werden solche Konflikte und Aushandlungsprozesse in Protesten sichtbar, wie jüngst den Anti-Corona-Demonstrationen, oder in Petitionen und Online-Kampagnen, wie #metoo oder #blacklivesmatter. Widersprüche sind feste Bestandteile gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse sowie wissenschaftlicher Forschung. Die Autor:innen zeigen die vielen Facetten des Begriffs auf und beleuchten diese hinsichtlich ihrer Potenziale, medialen Ausprägungen und Wirkungsformen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783111010083 , 9783111011615
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sprache im Kontext Band 49
    Series Statement: Sprache im Kontext
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewertung ; Angewandte Linguistik ; Kommunikationsverhalten ; Gespräch ; Angewandte Gesprächsforschung ; Institutionelle Kommunikation ; Linguistik ; Theorien und Methoden ; Applied conversation research ; institutional communication ; linguistics ; theories and methods ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gespräch ; Kommunikationsverhalten ; Bewertung ; Angewandte Linguistik
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783967500370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Teufelin steckt im Detail
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Gender ; German language Semantics ; German language Sex differences ; Sexism in language ; Discourse analysis Social aspects ; Sociolinguistics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschlechtsunterschied ; Sprache
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Antje Baumann/André Meinunger: Einleitung -- Teil I Diskursfragmente -- Teil II Die Beiträge -- Peter Eisenberg: Hier endet das Gendern -- Hans-Martin Gauger: Herr Professorin? -- Kommentare zu »Herr Professorin?« -- 1. Luise Pusch -- 2. Hans-Martin Gauger: Antwort an Luise Pusch -- André Meinunger: Ein Plädoyer für das Deutsche als geschlechtergerechte Sprache - ein paar provozierende Beobachtungen und Ausführungen -- Daniel Scholten: Der Führerin entgegen! -- Gendersprech -- Anatol Stefanowitsch: Genderkampf. Wo die Kritiker geschlechtergerechter Sprache sich täuschen -- Ivo Hajnal &amp -- Katharina Zipser: Genus: Eine Kategorie zwischen Grammatik und Semantik -- Lars Bülow/Matthias Herz: Diskursive Kämpfe ums Geschlecht. Gender Studies, ihre Gegner/innen und die Auseinandersetzung um Wissenschaftlichkeit und korrekten Sprachgebrauch -- Antje Baumann: Gendern in Gesetzen? - Eine spezielle Textsorte und ihre Grenzen -- Niklas Luhmann: Das Deutsch der Geschlechter -- Dagmar Lorenz: Gendersprech: Wider die sprachliche Apartheid der Geschlechter -- Arthur Brühlmeier: Sprachfeminismus in der Sackgasse. Oder: Sprachzerstörung aus Konzilianz - die Umkehr ist fällig. Oder: Wider die Abschaffung des »Menschen an sich« in der deutschen Sprache -- Gábor Fónyad: Die Grammatik kann nichts dafür. Plädoyer für eine Entemotionalisierung -- Martina Werner: Genus ist nicht Sexus. Warum zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht in der Sprache zu unterscheiden ist -- Heide Wegener: Grenzen gegenderter Sprache - warum das generische Maskulinum fortbestehen wird, allgemein und insbesondere im Deutschen -- Autorenverzeichnis -- Bildnachweise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783741001390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 16
    Series Statement: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdbild ; Selbstbild ; Österreichbild ; Massenmedien ; Österreich ; David Schalko ; Fußball ; Länderranking ; Regionalkrimis ; Stereotypen ; Wolf Haas ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Österreich ; Österreichbild ; Fremdbild ; Selbstbild ; Massenmedien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783847015192
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Engagiert sein in der Gegenwart
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aktivismus ; Engagement ; Kunst ; Literatur ; Kulturelle Einrichtung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung. Der Preis des Engagements -- Kunst -- Ryszard Solik (Schlesische Universität in Katowice): Stratifikationen des Engagements. Vom Werkobjekt zur „Kunst des Handelns" und zu gemeinschaftlichen Praktiken -- Ziele, oder womit und auf welche Weise -- Modernität, Modernismus, engagierte Kunst -- Engagement und der „Modernismus der reinen Form" -- Eine Kultur des Wandels, oder „alles Beständige löst sich in Luft auf" -- Praxis - Kontexte und Stratigraphien des Engagements -- Bibliografie -- Marta Tomczok (Schlesische Universität in Katowice): Kritische Interventionen von Natalia Romik -- Bibliografie -- Katarzyna Frukacz (University of Silesia in Katowice): Writing, Photographing and Committed. On Filip Springer's Intermedia Creative Cooperations -- A committed reporter. Introduction -- A writing and photographing reporter. The poles of intermediality -- The first pole: Filip Springer's literary-photographic cooperations -- The second pole: Filip Springer's transmedia novels -- Commitment to the media. Final conclusions -- Bibliography -- Online -- Anna Kałuża (Schlesische Universität in Katowice): Engagement in Bild / Text: Don DeLillo, Wirpsza, Turner -- „Erst jetzt fange ich an zu sehen" - Don DeLillos Baader-Meinhof -- Witold Wirpsza und die Kommentare zur Fotografie „The Family of Man" -- William Turners Regulus -- Bibliografie -- Elżbieta Dutka (University of Silesia in Katowice): "Perception in Action" and Engagement. The Case of the "Contaminated Landscape" of the Low Beskids in Monika Sznajderman's Pusty las [Empty Forest] -- Landscape and agency -- What am I doing here? -- "Here" - in "Poor Low Beskids" -- "Contaminated landscape" -- Tenderness -- Bibliography -- Paweł Tomczok (Schlesische Universität in Katowice): Literarische Anästhetika und ihre Überwindung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus 1.2
    Parallel Title: Erscheint auch als Im Nationalsozialismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Deutsch ; Politische Sprache ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung
    Note: Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten , Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783112423042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 260 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Reprint 2021
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Series Statement: Exilforschung 28
    Series Statement: Exilforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / General ; Collective memory ; Cultural institution ; Exile ; Germans ; History 1933-1945 ; Research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- In memoriam Wulf Koepke (1928-2010) -- Gedächtnis des Exils: Erinnerung als Rekonstruktion. Vorwort -- Leerstelle im kulturellen Gedächtnis. Emigration, Exil und Remigration in deutschsprachigen Schulgeschichtsbüchern 1955-2007 -- Vom Exil zur Gegenwart. Der 10. Mai 1933 als Gedenktag -- Vermittelte Erinnerung. Zur Geschichte des Deutschen Exilarchivs und seiner Ausstellungen -- Zeitstempel und Körperspur. »Exil« als Thema im Marbacher Literaturmuseum der Moderne -- Das Museum der deutschsprachigen Juden im Kontext des israelischen Erinnerungsdiskurses -- Räume schaffen für gemeinsames Erinnern. Ort der Zuflucht und Verheissung - Shavei Zion 1938 bis 2008 Ein deutsch-israelisches Ausstellungsprojekt -- Zeichen setzen, der Erinnerung Raum geben, Zugänge eröffnen. Zur Ausstellungskonzeption von Ohne zu zögern. Varian Fry: Berlin - Marseille - New York des Aktiven Museums Berlin -- Provenienzforschung in Bibliotheken. Ein Projekt zur Suche nach geraubten Büchern an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek -- Juristische Verfahren als Form der Erinnerung? Historische Wahrnehmung und Wiedergutmachung von Kunstraub -- Erinnerung an eine Sammlung. Zu Geschichte und Verbleib der Kunstsammlung Paul Westheims -- Eine Chronik des Exils. Erinnerungsarbeit in Anna Seghers Transit -- Heinrich Manns Bericht über das Zeitalter. Zum Gedächtnis der Nachgeborenen -- Reunions der Gruppe »Freundschaft« Ein Bericht über Lebenswege und Erinnerungsprozesse -- Rezensionen -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- Backmatter
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford :Peter Lang, | Bern :Peter Lang International Academic Publishers,
    ISBN: 9781800799820
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Imagining Black Europe 3
    Series Statement: Imagining Black Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsch. ; Literatur. ; Schwarze. ; Kultur. ; Musik. ; Deutschland. ; Österreich. ; Aufsatzsammlung ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Schwarze ; Kultur ; Musik ; Schwarze ; Kultur ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: «Rethinking Black German Studies certainly pushes the envelope in Afro-German Studies. Its contributors travel the paths less traveled in the vast field of Afro-European studies, thus boldly enriching it by presenting salient, new, provocative, and topical material.»(Marilyn Sephocle (Monatshefte 113.1, Spring 2021)Black German Studies is an interdisciplinary field that has experienced significant growth over the past three decades, integrating subjects such as gender studies, diaspora studies, history, and media and performance studies. The field’s contextual roots as well as historical backdrop, nevertheless, span centuries. This volume assesses where the field is now by exploring the nuances of how the past – colonial, Weimar, National Socialist, post- 1945, and post-Wende – informs the present and future of Black German Studies; how present generations of Black Germans look to those of the past for direction and empowerment; how discourses shift due to the diversification of power structures and the questioning of identity-based categories; and how Black Germans affirm their agency and cultural identity through cultural productions that engender both counter-discourses and counter-narratives.Examining Black German Studies as a critical, hermeneutic field of inquiry, the contributions are organized around three thematically conceptualized sections: German and Austrian literature and history; pedagogy and theory; and art and performance. Presenting critical works in the fields of performance studies, communication and rhetoric, and musicology, the volume complicates traditional historical narratives, interrogates interdisciplinary methods, and introduces theoretical approaches that help to advance the field.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783503211661
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(325 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie 141
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion. ; Language and languages. ; Religion—History. ; Aufsatzsammlung ; Mittelhochdeutsch ; Christliche Literatur ; Beichte ; Reue ; Sünde
    Abstract: Zeitschriften-Einzelheft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus 1.1
    Parallel Title: Erscheint auch als Im Nationalsozialismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Deutsch ; Politische Sprache ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung
    Note: Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten , Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783112423028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 244 Seiten)
    Edition: Reprint 2021
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Series Statement: Exilforschung 27
    Series Statement: Exilforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / General ; Foreignness ; history ; interculturality ; migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- VORWORT -- Exil und Postkolonialismus -- Differenz oder Distanz? Hybriditätsdiskurse deutscher refugee scholars im New York der 1930er Jahre -- »I'm a hybrid« (W. Glaser) Hybridität und Akkulturation am Beispiel deutschsprachiger Exilanten in Kanada -- Japan-Rezeptionen der Exilanten Karl Löwith, Kurt Singer und Kurt Bauchwitz -- Entwurzelung und Fremdheitserlebnis im Exilland Bolivien -- Kulturtransfer und Identitätszuwachs. Der Literatursoziologe Leo Löwenthal im amerikanischen Exil -- Lesestoffe von der Peripherie. Zur Kunst der Reportage oder Filme, die man im Kino nicht zu sehen bekommt -- Das europäische Exil und die kollektive Identität der 68er-Bewegung in den USA -- 1968 in der Volksrepublik Polen und die Juden in Wroctaw -- Spanische Republikaner im Exil. Eine audiovisuelle Rückkehr -- Entwurzelt im eigenen Land? Die deutschen Vertriebenenverbände zwischen sozioökonomischer Integration und politischer Integrationsverweigerung -- Zuflucht Nachkriegsdeutschland. Flüchtlingsaufnahme in der Bundesrepublik und DDR von den späten 1940er bis zu den 1970er Jahren -- Identität, Integration und Hybridität. Migrationspolitische Diskurse türkischer Dachverbände in Deutschland -- Rezensionen -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- Backmatter
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110733235 , 9783110738100 , 9783110733303
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (672 p.)
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Literary studies: from c 1900 - ; Media studies ; Aufsatzsammlung ; Fontane, Theodor 1819-1898 ; Intermedialität
    Abstract: This volume views the rapid mediatization of society in the nineteenth century as a productive framework for the "media worker" Theodor Fontane. Embedded within a ramified network of postal text circulation, familiar with the popular periodical press, for which he would write throughout his life, and shaped in various ways by the visual culture of his time, this volume demonstrates that Fontane was a journalistic and aesthetic crossover artist
    Note: German , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Das achtzehnte Jahrhundert Band 31
    Series Statement: Supplementa
    Parallel Title: Erscheint auch als Johann Jacob Bodmers Praktiken
    DDC: 111.85092
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1720-1780 ; Aufsatzsammlung ; Bodmer, Johann Jakob 1698-1783 ; Ästhetik ; Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783835349179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
    Series Statement: Café Europa 2
    Series Statement: Café Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Kulturerbe ; Europa ; Geschichte Europas ; Grenzen ; Aufklärung ; Französische Revolution ; Andalusien ; Islam ; Romantik ; China ; Naher Osten ; Europa ; Geschichte ; Gesellschaft ; Judentum ; Phantomgrenzen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kulturelle Identität ; Kulturerbe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (551 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Formen des Ganzen
    DDC: 801
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Ganzheit ; Begriff ; Literaturwissenschaft ; Geisteswissenschaften ; Philosophie
    Abstract: Vielfältige (Be-)Deutungen und vielgestaltige, komplexe Formen. Das »Ganze« könnte kaum diverser sein - und damit von größter Aktualität. Die politischen Krisen der Gegenwart (Klimawandel, Migration, Pandemie) verlangen nach globalen und ganzheitlichen Lösungen, während Ganzheit aufgrund der Totalitarismuserfahrungen des 20. Jahrhunderts zugleich eine in Verruf geratene Kategorie ist. Dieser Spannung haben sich die Geisteswissenschaften seit einigen Jahren verstärkt zu stellen versucht. Galt das Ganze v. a. der Idealismuskritik lange als suspekt, geht die Verabschiedung überkommener Totalitätsmodelle derzeit oft mit der Erprobung neuer Vorstellungen von Ganzheit einher. Ausgehend von diesem Befund fragt der Band nach der inneren Organisation, den Ausdrucksweisen und den Formen, die das Ganze konzeptionell überhaupt erst generieren. Neben begriffsgeschichtlichen Überblicken etwa zu ‚System‘, ‚Organismus‘, ‚Aggregat‘ oder ‚Gestalt‘ werden dabei die historischen Konjunkturen einer genuinen Vielfalt des Ganzen in der philosophischen, ökologischen, literarischen und poetologischen Tradition untersucht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verbrecher Verlag
    ISBN: 9783957324900
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (99 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Postkolonialismus ; Antirassismus ; Universalismus ; Diskurs ; Entkolonialisierung ; Weltgesellschaft ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 09.10.2019-13.10.2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 09.10.2019-13.10.2019 ; Europa ; Postkolonialismus ; Entkolonialisierung ; Kritik ; Diskurs ; Weltgesellschaft ; Universalismus ; Antirassismus ; Postkolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : J.B. Metzler
    ISBN: 9783662629819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 300 S. 7 Abb)
    Series Statement: Die Feministische Aufklärung in Europa | The Feminist Enlightenment in Europe | Les Lumières européennes au féminin
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-1800 ; Cultural History ; European History ; Social History ; European Literature ; Civilization—History ; Europe—History ; Social history ; European literature ; Französisch ; Frauenliteratur ; Schriftstellerin ; Feminismus ; Aufklärung ; Englisch ; England ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frauenliteratur ; Feminismus ; Aufklärung ; Geschichte 1600-1800 ; Englisch ; Französisch ; Frauenliteratur ; Aufklärung ; Geschichte 1600-1800 ; England ; Frankreich ; Schriftstellerin ; Geschichte 1600-1800
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-7799-6585-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus. ; Schule. ; Unterricht. ; Pädagogische Handlung. ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Schule ; Unterricht ; Antisemitismus ; Unterricht ; Schule ; Antisemitismus ; Schule ; Pädagogische Handlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 Seiten) , Notenbeispiele
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde Band VI
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Beiträge zur deutschen Volksdichtung
    DDC: 803
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag, Brauchtum ; Folk songs, German ; Folklore ; Volksliteratur ; Deutsch ; Deutschland ; Germany Social life and customs ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Volksliteratur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Wien
    ISBN: 9783205212775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Kultur ; Burgenland ; Österreich ; Bundesland ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Anthologie ; Erlebnisbericht ; Burgenland ; Identität ; Kultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783110747584 , 9783110747775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 611 Seiten)
    Edition: 3., durchgesehene und ergänzte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Uther, Hans-Jörg, 1944 - Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm
    DDC: 398.20943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kinder- und Hausmärchen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester : Boydell & Brewer | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781800102422 , 9781800102415
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studies in German Literature Linguistics and Culture Ser. 225
    DDC: 303.4824304409034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Napoleon ; Geschichte 1789-2021 ; Napoleonische Kriege ; Rezeption ; Literatur ; Einfluss ; Politische Philosophie ; Deutschland ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2019 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014
    Abstract: "In the Beginning was Napoleon"--"Napoleon and no end": Inspiration Bonaparte explores German responses to Bonaparte in literature, philosophy, painting, science, education, music, and film from his rise to the present.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110707847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (660 pages)
    Series Statement: Studien und Texte Zur Sozialgeschichte der Literatur Ser. v.157
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1920 ; Deutsch ; Literatur ; Heimat ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658342128
    Language: English
    Pages: 1 Online-Resource (152 Seiten)
    Series Statement: Holocaust Education - Historisches Lernen - Menschenrechtsbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Hermann-Cohen, Marc-Philip Holocaust and conceptions of German(y) by Israeli learners of German (DAF)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation University of Hamburg
    DDC: 303.4825694043
    RVK:
    Keywords: German language-Study and teaching ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Israel ; Deutsch ; Fremdsprachenlernen ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Deutschlandbild
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- English Abstract -- German Abstract -- Contents -- List of Figures -- 1 Introduction -- 1.1 The Positioning of the I in Discourse and Definitions -- 2 Theoretical Implications -- 2.1 Israeli Identity and the Holocaust -- 2.1.1 Period of Silencing and Absorption, 1940s Until 1961 -- 2.1.2 The Eichmann Trial, 1961 -- 2.1.3 The "Stalags": Holocaust Semi-pornography -- 2.1.4 1970s Reoccurring Nightmares -- 2.1.5 The 1980s and Individual Engagement -- 2.1.6 Falling Wall(s) and Intensification, 1990s -- 2.1.7 Refamiliarization and Keeping the Memories Alive 2000-2020 -- 2.2 The Holocaust and the Education System in Israel -- 2.2.1 Educational Textbooks and Images of Germany -- 2.2.2 History -- 2.2.3 Geography -- 2.2.4 Civic Education -- 2.3 Cultural Policy and GFL in Israel -- 2.3.1 The Big Players in German Cultural Policy -- 2.3.2 Learners-Figures and Numbers -- 2.3.3 GFL and the Holocaust -- 2.3.4 Intermediate Conclusion: Image of Germany in Israel Today -- 3 Methodology -- 3.1 Objectives, Justifications and Data Protection -- 3.2 GFL Textbooks and the Absence of the Holocaust -- 3.2.1 Design of Analysis -- 3.2.2 Results of GFL Textbooks Analysis -- 3.3 The Questionnaires -- 3.4 The Interviews -- 3.5 Analysis of Participants -- 3.6 Type Building -- 3.7 Reintroducing Ludwik Fleck's Thought Styles -- 3.8 Pretest Empirical Research -- 3.8.1 Pretest Results -- 4 Results -- 4.1 About the Institutions -- 4.2 About the Participants -- 4.2.1 Gender and Age -- 4.2.2 Time Studying German -- 4.2.3 Ethnicities -- 4.3 Individual Associations with Germany -- 4.3.1 Sentiment Analysis of Associations -- 4.3.2 Word and Topic Analysis of Associations -- 4.4 Motivation -- 4.4.1 Linguistic-Type -- 4.4.2 Contact-Type -- 4.4.3 Back to the Roots-Type -- 4.4.4 Life in Germany-Type -- 4.5 History's Influence on the Current View on Germany.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Dissertation erschien unter dem Titel: The Elephant in the room: Holocaust and other conceptions in Germany by Israeli learners of German as a foreign language
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Diaphanes
    ISBN: 9783035805192
    Language: German
    Pages: 1 online resource (384 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Neue Schweiz
    DDC: 305.8009494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schweiz ; Identität ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Antirassismus ; Postkolonialismus
    Abstract: Handbuch Neue Schweiz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783503205035
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Sprache in den Schulen - eine Sprache im Werden
    DDC: 430.71
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bildungspolitik ; Sprache ; Schule ; Sprachunterricht ; Linguistik ; Unterrichtssprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835346185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Café Europa Band 1
    Series Statement: Café Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Kulturerbe ; Europa ; Geschichte Europas ; Grenzen ; Aufklärung ; Französische Revolution ; Andalusien ; Islam ; Romantik ; China ; Naher Osten ; Europa ; Geschichte ; Gesellschaft ; Judentum ; Phantomgrenzen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kulturelle Identität ; Kulturerbe
    Note: Titelzusatz der Ebook Central Frontpage entnommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863955175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    Keywords: Language ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Germanistik ; Lateinamerika ; Deutsch ; Fremdsprachenlernen
    Abstract: Latin America and the German-speaking countries of Central Europe have for a long time maintained multifaceted and dynamic relations. This close interaction has also had a significant impact on the history and present of institutional Germanic studies in Latin America. There are, however, country-specific differences: while in the case of some locations there is only a rudimentary area of Germanic Studies, in others it is quite broadly established. The main purpose of this volume is to trace the existing diversity. The idea for the publication emerged during the 16th Congress of the Latin American Association of Germanists (ALEG) in Buenos Aires in December 2017. Within the framework of the section "History of Germanic Studies", the need for an anthology with contributions in German became evident, in which the developments and perspectives of Germanic studies in the various Latin American countries and regions are reviewed and discussed. Academics from across Latin America agreed to share insights and findings on the aims and foci of Germanic studies for the book project to be realized. Since the institutional framework of the discipline varies widely in Latin America, the initiators assume a broad concept of Germanic studies that encompasses the teaching and research of literary and cultural studies, as well as linguistic and translation studies, teacher training and the teaching of the German language itself. The anthology combines a total of 22 articles from eleven countries, written by 39 authors, and thus provides a broad and diverse view of the situation of Germanistic studies in Latin America. It includes overviews and analyses from Argentina, Bolivia, Brazil, Chile, the Dominican Republic, Ecuador, Colombia, Mexico, Paraguay, Uruguay and Venezuela
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Redwood City : Stanford University Press
    ISBN: 9781503613102
    Language: English
    Pages: 1 online resource (353 pages)
    Series Statement: Stanford Studies in Jewish History and Culture Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Volovici, Marc German as a Jewish problem
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Identity ; Jews-Germany-Identity ; Electronic books ; Juden ; Deutsch ; Sprachpolitik ; Juden ; Deutsch ; Sprachpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Kursbuch Kulturstiftung GmbH
    ISBN: 9783961961726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kursbuch 203 (September 2020)
    Parallel Title: Erscheint auch als ÜberLeben
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Überleben ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit ; Antisemitismus ; Rassismus ; Pandemie ; Krise ; Konsumgesellschaft ; Überleben
    Abstract: Intro -- Armin Nassehi | Editorial -- Knut Cordsen | Brief eines Lesers (30) -- Wolfgang Schmidbauer | Corona erleben. Ein notwendiger Zwischenruf -- Armin Nassehi | Modi des (Über-)Lebens. Passen wir überhaupt in diese Welt? -- Andrea Römmele | Was wäre, wenn …? Drei Szenarien zum Überleben der Demokratie -- Stefanie Schüler-Springorum | Das Untote. Warum der Antisemitismus so lebendig bleibt und ist -- Stefan Wolf | Alles auf Abstand. Eine konsumkritische Einmischung -- William Pickens | Der amerikanische Kongo oder Henry Lowry muss brennen -- Daniel Kojo Schrade | Die Kunst der Re-Kalibrierung. Alltäglichen Rassismus überleben -- Thorsten Nagelschmidt | Die Nannys im Osten sind sehr elegant -- Dirk Baecker | Zerfallsprodukte. Perspektiven einer soziologischen Theorie -- Carsten Brosda | Kunst, also bin ich! Ein Gespräch mit Peter Felixberger und Armin Nassehi -- Sibylle Anderl | Physik des Lebens. Reflexionen kosmischen Ausmaßes -- Sabine Haupt | Die geheimen Stimmen der Medusa. Wie Frauen in der Wissenschaft überleben -- Marlene Müller-Brandeck | Für andere leben. Möglichkeitsräume aktueller Care-Arbeit -- FLXX | Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger -- Autorinnen und Autoren -- Impressum.
    Note: Haupttitel ist Umschlagtitel , Herausgeber im Inhaltsverzeichnis genannt , Themenheft , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783849782177
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernstorff, Andreas von, 1945 - Rechte Wörter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.440943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Sprachgebrauch ; Diskriminierung ; Sprache ; Politische Bildung ; Gesellschaft
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783823392613 , 9783823302346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (476 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland
    DDC: 306.4460943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheitensprache ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Minderheitensprache ; Sprachkontakt ; Sprachpolitik ; Deutschland ; Sorbisch ; Dänisch ; Friesisch ; Niederdeutsch ; Minderheitensprache ; Deutschland ; Minderheitensprache ; Regionalsprache ; Sprachkontakt ; Sprachpolitik
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Literatur -- Dänisch als Minderheitensprache in Deutschland -- 1 Geographische Lage, Demographie und Bevölkerungsstatistik -- 1.1 Geographische Lage -- 1.2 Demographie und Statistik -- 2 Geschichte -- 2.1 Die historische Entwicklung bis ins frühe 20. Jahrhundert -- 2.2 1920-1945 -- 2.3 Nach 1945 -- 3 Rolle und Präsenz der Minderheitensprache in Bezug auf Wirtschaft, Politik, Kultur und rechtliche Stellung -- 3.1 Wirtschaftliche Situation -- 3.1.1 Finanzielle Ausstattung -- 3.2 Politische Situation -- 3.3 Rechtliche Stellung -- 3.3.1 Kieler Erklärung 1949 -- 3.3.2 Bonner Erklärung 1955 -- 3.3.3 Der Minderheitenartikel in der Landesverfassung von 1990 -- 3.3.4 Der Minderheitenschutz des Europarates -- 3.3.5 Offizielle Sprachregelungen -- 3.4 Kulturelle Institutionen, Medien und Literatur -- 3.4.1 Sydslesvigsk Forening (SSF -- ,Südschleswigscher Verein') -- 3.4.2 Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (SdU -- ‚Südschleswigs dänische Jugendvereine') -- 3.4.3 Dansk Skoleforening for Sydslesvig (‚Dänischer Schulverein für Südschleswig') -- 3.4.4 Dansk Kirke i Sydslesvig/Die dänische Kirche in Südschleswig -- 3.4.5 Dansk Sundhedstjeneste (‚Dänischer Gesundheitsdienst') -- 3.4.6 Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig (‚Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig') -- 3.4.7 Medien -- 3.4.8 Literatur -- 4 Soziolinguistische Situation: Kontaktsprachen, Sprachform(en) des Deutschen und der Minderheitensprache, sprachliche Charakteristika, Code-Switching und Sprachmischung -- 4.1 Kontaktsprachen -- 4.2 Die einzelnen Sprachformen des Dänischen -- 4.2.1 Standarddansk/Standarddänisch - Rigsdansk/Reichsdänisch -- 4.2.2 Sydslesvigdansk/Südschleswigdänisch -- 4.3 Sprachenwahl: Code-Switching, Sprachmischung -- 4.3.1 Gesprochene Sprache -- 4.3.2 Schriftsprache.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783823392705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 pages)
    Series Statement: narr STUDIENBÜCHER
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Nominalphrase ; Nominalsatz ; Semantik ; Stilistik ; Valenz ; German language-Noun phrase ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston :De Gruyter,
    ISBN: 978-3-11-068803-0 , 978-3-11-068809-2
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 469 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Exilforschung Band 38
    Series Statement: Exilforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diaspora ; Exil ; Exile ; Migration ; diaspora ; migration ; LITERARY CRITICISM / General ; Exilschriftsteller. ; Rückkehr. ; Exil ; Rückkehr ; Literatur. ; Aufsatzsammlung ; Exilschriftsteller ; Rückkehr ; Exil ; Rückkehr ; Literatur
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-3-8394-5117-5
    Language: German , Italian
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Interkulturalität Band 19
    Series Statement: Interkulturalität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Displaced Person. ; Heimatloser Ausländer. ; Grenze ; Interkulturalität ; Flucht ; Literatur ; Raum ; Migration ; Mauer ; Selbstverletzung ; Identität ; Prostitution ; Schlepperökonomie ; Border Arts ; Flüchtlingslager ; Regulierungspraktiken ; Theater ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Germanistik ; Romanistik ; Literaturwissenschaft ; Misplacement ; Border ; Interculturalism ; Fleeing ; Literature ; Space ; Self-injury ; Identity ; Tugboat Economy ; Refugee Camp ; Regulatory Practices ; Theatre ; Literary Studies ; German Literature ; Romance Studies ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Displaced Person ; Heimatloser Ausländer
    Note: Zusammenfassungen in deutscher und italienischer Sprache , Beiträge teilweise italienisch, teilweise deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835345645
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reemtsma, Jan Philipp, 1952 - Helden und andere Probleme
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Heroismus ; Held ; Kultur ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- »Mother don't go!« Der Held, das Ich und das Wir -- Dietrichs mißlungene Brautwerbung. Über Heldengeschichten -- Untergang. Eine Fußnote zu Felix Dahns Ein Kampf um Rom -- »Alles bekommt man ja einmal satt«. Kämpfe, Gleichnisse und Friedensschlüsse in der Ilias -- Gewalt - der blinde Fleck der Moderne -- Gewalt als attraktive Lebensform betrachtet -- Einige Fragezeichen bei Walter Kempowski -- Was hast du?« Sophokles über den Schmerz -- »Dattelbäume« -? Stefan George läßt seine Aras träumen -- »Gewalt gegen Tiere« - was sagt man, wenn man das sagt? -- Das Scheinproblem »Willensfreiheit«. Ein Plädoyer für das Ende einer überflüssigen Debatte -- Täterstrafrecht und der Anspruch des Opfers auf Beachtung -- Herders Problem mit der Geschichte - und das unsere -- Nachweise -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 978-3-8394-4789-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (537 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Series Statement: Rurale Topografien Band 8
    Series Statement: Rurale Topografien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1750-2020 ; Kleinstadt ; Literatur. ; Deutsch. ; Aufsatzsammlung ; Kleinstadt ; Literatur ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Kleinstadt ; Geschichte 1750-2020
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030343422
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 366 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Theory ; European Culture ; Language Education ; German ; Cultural Studies ; Culture—Study and teaching ; Ethnology—Europe ; Language and education ; German language ; Cultural studies ; Germanistik ; Soziale Gerechtigkeit ; Kulturtheorie ; Entkolonialisierung ; Vielfalt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Germanistik ; Entkolonialisierung ; Vielfalt ; Soziale Gerechtigkeit ; Kulturtheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839446287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2019 ; Deutsch ; Rap ; Text ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturhinweise
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783835345249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (896 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Vögele, Wolfgang, 1962 - Literaturverzeichnisse, Referentenlisten und andere Netzwerke 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Schildt, Axel, 1951 - 2019 Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik
    DDC: 943.087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Medien ; Intellektueller ; Deutschland ; Massenmedien ; Kultur ; Politik
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Neuordnung des intellektuellen Medienensembles in der Nachkriegszeit -- 1. Sich Wiederfinden - die Rückkehr intellektueller Akteure -- 2. Westwärts - der Abstieg Berlins und die Neuordnung medien-intellektueller Zentren -- 3. Kommandohöhen - Intellektuelle im Radio -- 4. Schreiborte für Intellektuelle -- 4.1 Die Ordnung der Verlagslandschaft -- 4.2 Alte und neue Blätter - das Feuilleton der Tages- und Wochenpresse -- 4.3 Vom Zeitschriftenfrühling zum Zeitschriftenmarkt der Bundesrepublik -- II. Einübung des Gesprächs - Intellektuelle in den Medien der frühen Bundesrepublik -- 1. Eine diskutierende Gesellschaft - Entfaltung und Begrenzung -- Exkurs: Intellektuelle in der DDR -- Orte des Gesprächs -- 2. Dunkle Zeiten: Kulturkritik als Suchbewegung -- 2.1 Das »Christliche Abendland« -- 2.2 Kulturemphase und Krisenwahrnehmung -- 2.3 Vision Europa - Menetekel Amerika -- 3. Braune Schatten: Die Intellektuellen und der Nationalsozialismus -- 3.1 »Der Fragebogen« -- 3.2 Ernst Jünger und seine Entourage -anschlussfähig für scheinbar Unvereinbares -- 3.3 Das allmähliche Vordringen der Aufklärung -- 3.4 »Das verlorene Gewissen« - die Kampagne des Kurt Ziesel -- 4. Aufhellungen: Liberaler, moderner, kritischer -- 4.1 Tendenzen der Liberalisierung -- 4.2 Modernisierung unter konservativen Auspizien -- 4.3 Politisierung des Nonkonformismus -- III. Die Intellektuellen in der Transformation der »langen 60er Jahre« -- 1. Die Intellektuellen in der Fernsehgesellschaft -- 2. Reformklima: Die Intellektuellen auf der Suche nach dem Fortschritt -- 3. Linkswende: Intellektuelle Opposition gegen die Bonner Politik -- 3.1 Die Protestkonjunkturen 1958-1965 -- 3.2 Von der Suche nach Internationalität zur »Suhrkamp Culture« -- 4. Haltelinien: Konservative Beharrung und Erneuerungsversuche.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 793-870
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9781684482108
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.) , 5 b&w images
    Edition: 2020
    Series Statement: New Studies in the Age of Goethe
    DDC: 306.4/81
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-1830 ; Spiel ; Philosophie ; Pädagogik ; Psychologie ; Politik ; Deutsch ; Literatur ; Spiel ; Deutschland ; Electronic books
    Abstract: We are inundated with game play today. Digital devices offer opportunities to play almost anywhere and anytime. No matter our age, gender, social, cultural, or educational background—we play. Play in the Age of Goethe: Theories, Narratives, and Practices of Play around 1800 is the first book-length work to explore how the modern discourse of play was first shaped during this pivotal period (approximately 1770-1830). The eleven chapters illuminate critical developments in the philosophy, pedagogy, psychology, politics, and poetics of play as evident in the work of major authors of the period including Lessing, Goethe, Kant, Schiller, Pestalozzi, Jacobi, Tieck, Jean Paul, Schleiermacher, and Fröbel. While drawing on more recent theories of play by thinkers such as Jean Piaget, Donald Winnicott, Jost Trier, Gregory Bateson, Jacques Derrida, Thomas Henricks, and Patrick Jagoda, the volume shows the debates around play in German letters of this period to be far richer and more complex than previously thought, as well as more relevant for our current engagement with play. Indeed, modern debates about what constitutes good rather than bad practices of play can be traced to these foundational discourses. Published by Bucknell University Press. Distributed worldwide by Rutgers University Press.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Jan 2021)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9789004438026
    Language: English
    Pages: 1 online resource (432 pages)
    Series Statement: International Studies in Sociology and Social Anthropology Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cosmopolitanism-Philosophy ; Internationalism ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Half Title -- Series Information -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Contents -- Acknowledgments -- Figures and Tables -- Abbreviations -- Notes on Contributors -- Introduction: Splendors and Miseries of Cosmopolitanism -- 1 Introduction -- 2 In Principio Erat … Globalization -- 3 Between Cross- pollination and Specificity -- 4 Anti-Cosmopolitanism: the Return of Counter-Enlightenment Ideas -- 5 Presentation of the Book -- References -- Part 1 Conceptualizing Cosmopolitanism -- Chapter 1 The First Axial Age and the Origin of Universalism -- 1 Introduction* -- 2 Man as a Universal Entity -- 3 Tian xia and Agorà: Two Pathways toward the Universal Conception of Man -- References -- Chapter 2 Kantian Cosmopolitanism -- 1 Attitudinal and Institutional Cosmopolitanism -- 2 The Natural Expansion of Legal Relations -- 3 The Universal Society in Its Final Form: the Right of the Citizen of the World -- 4 Conclusion -- References -- Chapter 3 Cosmopolitanism and Classical Sociology -- 1 Introduction -- 2 Irrelevant Classics? -- 3 Back to Kant -- 4 The Cosmopolitan Features of Capitalism and Gesellschaft -- 5 Cosmopolitan Thematics in French Sociology -- 6 Conclusion -- References -- Chapter 4 Cosmopolitanism as a Siamese-Twin Global Concept -- 1 From an Early Mertonian Matrix to the Global Explosion -- 2 Cosmopolitanism and Globalization -- 3 Cosmopolitanism, Methodological Nationalism, and Non-Western Thinking: How Many Sociologies? -- References -- Chapter 5 Ulrich Beck's Critical Cosmopolitan Sociology -- 1 World Risk Society and Cosmopolitanism -- 1.1 Cosmopolitan Realism: Risk, Cosmopolitanization, and Reflexivity -- 1.2 Methodological Cosmopolitanism -- 2 Three Criticisms -- 3 Final Considerations -- References -- Chapter 6 Cosmopolitanism Is a Humanism -- 1 The Mainstream Critique of Humanism: Heidegger and Beyond.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Lewisburg, Pennsylvania : Bucknell University Press
    ISBN: 9781684482108 , 9781684482085 , 9781684482092
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 328 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: New studies in the age of Goethe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/81
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-1830 ; Geschichte 1770-183 ; LITERARY CRITICISM / General ; Play Psychological aspects 18th century ; History ; Play Psychological aspects 19th century ; History ; Play Social aspects 18th century ; History ; Play Social aspects 19th century ; History ; Spiel ; Electronic books ; Spiel ; Geschichte 1770-1830 ; Spiel ; Geschichte 1770-183
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Hildesheim : Georg Olms Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten) , Illustrationen (teilweise farbig), Diagramme (teilweise farbig), Karten (teilweise farbig)
    Series Statement: Germanistische Linguistik 248/249 (2020)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dialekt und Logopädie
    DDC: 437.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Spracherwerb ; Logopädie ; Deutsch ; Mundart ; Regionalsprache ; Spracherwerb
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Madison, Wisconsin : University of Wisconsin Press
    ISBN: 9780299323530
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 411 Seiten) , Illustrationen, Karte
    Series Statement: Folklore studies in a multicultural world
    Series Statement: Folklore Studies in a Multicultural World Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Alina Dana Blood brothers and peace pipes
    DDC: 394.26943
    RVK:
    Keywords: Festivals-Germany ; Electronic books ; May, Karl 1842-1912 ; Deutschland ; Festspiel ; Volkskultur ; Wilder Westen ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783518762974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Lütten Klein
    DDC: 306.09431
    RVK:
    Keywords: Lebensweisen ; DDR-Geschichte ; Soziologie ; Electronic books ; Deutschland (seit 1990) ; Deutschland ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Rostock- Lütten Klein
    Abstract: Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. Als die Mauer fällt, ist er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. Währenddessen kämpft seine Heimat mit den Schattenseiten der Wiedervereinigung: Statt blühender Landschaften prägen verrostende Industrieruinen die Szenerie. Mit der neuen Freiheit und dem Massenkonsum kommen Erfahrungen sozialer Deklassierung. 30 Jahre nach 1989 zieht Mau mit dem ebenso scharfen wie empathischen Blick eines Lütten Kleiner Soziologen Bilanz. Er spricht mit Weggezogenen und Dagebliebenen, er schaut zurück auf das Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt. Wie veränderte sich die Sozialstruktur, wie die Mentalitäten? Was sind die Ursachen für Unzufriedenheit und politische Entfremdung in den neuen Ländern? Wie wurde aus der Stadt, in der er gemeinsam mit Kindern aller Schichten seine Jugend verbrachte, ein Ort sozialer Spaltung? Viele der Spannungen, so sein Fazit, die sich in Ostdeutschland beobachten lassen, haben ihren Ursprung in der DDR-Zeit. Doch wurden sie durch die Transformation nicht aufgehoben. Vielmehr verschärften sie sich zu gesellschaftlichen Frakturen, die unser Land bis heute prägen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847009399
    Language: German
    Pages: 1 online resource (285 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Expressionismus und Kulturgeschichte. v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sports-Social aspects ; Sports-Social aspects. ; Expressionism ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Sport, Expressionismus und Moderne. Einleitung -- Wenn Männer kämpfen: Boxen -- Paul Boldt: „Boxmatch" (1912) -- René Schickele: „Intense Life!" (1913) -- Joseph Roth: „Der Boxer" (1919) -- Alfred Richard Meyer: „Der Boxer" (1920) -- Klabund: „Der Boxer" (1922) -- Love Game: Tennis -- Max Brod: Jüdinnen (1911) -- Paul Mayer: „Die Irre" (1914) -- René Schickele: Trimpopp und Manasse (1914) -- Maria Lazar: „Die Schwester der Beate" (1919) -- Freilauf und Kreislauf: Radfahren -- Olga Schneider: „Traum" (1911) -- George Grosz: „Kannst du radfahren?" (1917) -- Ernst Kamnitzer: „Anläßlich des Sechstage-Rennens" (1914) -- Georg Kaiser: Von morgens bis mitternachts (1916) -- Walter Mehring: „6 Tage Rennen" (1923) -- Gesellschaft spielen: Fußball -- Egon Erwin Kisch: „Die Erlaubnis zum Fußballspiel" (1912) -- Max Brod: Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden (1912) -- Hans von Flesch-Brunningen: „Idylle" (1917) -- Melchior Vischer: Fußballspieler und Indianer (1924) -- Ausblick -- Bibliografie: Expressionismus und Sport.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Peter Lang Ltd | Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9781788744270
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: German Visual Culture 7
    DDC: 305.831
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1885-2018 ; Transgender ; Transnationalisierung ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book is a cutting-edge, interdisciplinary collection of essays by some of today’s most forward-thinking scholars. The contributors explore the ways in which the prefix «trans» erupts German identity and the identity of Germany itself. The volume calls German identity into question and examines the ways in which the prefix «trans» is deployed to these ends in relation to national borders, historical limits, political institutions, social practices, and forms of cultural and aesthetic expression. The collection reveals the ways in which the transcendence of national, corporeal, disciplinary, and institutional limits is embodied by the use of the prefix «trans»– and has the potential to do so much more.The volume engages the multifaceted nature of «trans»– and a Germanness that defies geography – to explore how Germans and Germany are increasingly situated «beyond» limits. Collectively, these investigations reveal a radical discourse of Germanness, a discourse with significant implications for historical and contemporary German self-understanding.The book asks the following: What is German identity beyond geography? And what are the promises and perils for Germany, and German identity, in becoming transGerman?...
    Abstract: «This engaging and groundbreaking book highlights how creative difference, non-stasis, and polyvalent identity – across a number of trans-Germanic medial texts and cultural contexts –might reconfigure today’s reactionary world into a new revolutionary place of social and political emancipation.» (Mirko M. Hall, Professor and Chair of Languages, Cultures, and Literatures, Converse College)...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783847010739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten v.2
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1050-2019 ; Deutsch ; Literatur ; Wertwandel ; Sprachgebrauch ; Wertwandel ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783823391548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 pages)
    DDC: 306.4460943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Minderheitensprache ; Mehrsprachigkeit ; Westeuropa ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846744093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 pages)
    Series Statement: MittelalterStudien Ser.
    DDC: 302.20902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Medien ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 3
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Christian Krachts Ästhetik
    RVK:
    Keywords: Contemporary Literature ; Literature, Modern—20th century ; Literature, Modern—21st century ; European literature ; Literature—Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Kracht, Christian 1966- ; Ästhetik
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Teil I. Mikroästhetik -- 3. Christian Krachts Mikroästhetik -- 4. DJ Bobo in Ulan Bataar. Ein Weg aus dem Ganzen in Christian Krachts Ästhetik? -- 5. „... eine fortdauernde immer wiederholte Störung“. Christian Kracht mit Max Bense und Friedrich Schlegel –Respondenz zu den Beiträgen von Christoph Kleinschmidt und Maria Kuberg.-6. Teil II. Ästhetik des Literaturbetriebs -- 7. Ästhetik der Paratexte bei Christian Kracht. Zitate, Coverdesigns, Autorfiguren -- 8. „In Search of a Character“. Christian Krachts Selbstinszenierungspraktiken im Autorenfoto -- 9. Das gegebene und das genommene Bild – Respondenz zu den Beiträgen von Christine Riniker und Ronald Röttel -- 10. Teil III. Aisthesis – Körper und Geist -- 11. Oberflächenästhetik. Die Barbourjacke als zweite Haut in Christian Krachts Roman Faserland -- 12. „Nichts ist sinnlos.“ Zum Verhältnis von Spiritualität und Postmoderne in den Romanen von Christian Kracht -- 13. Keine stabile Position in Sicht – Respondenz zu den Beiträgen von Julia Bertschik und Robert Hermann -- 14. Teil IV. Ästhetischer Modus und historische Wahrheit -- 15. Mediologie des Kontrafaktischen in Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten -- 16. Von verblichenen Fotos und ratternden Projektoren. Zur Anti-Dokumentarästhetik in Christian Krachts Imperium -- 17. Ästhetischer Modus und historische Wahrheit – Respondenz zu den Beiträgen von Caspar Battegay und Christoph Schmitz -- 18. Teil V. Erkundung alternativer Ästhetik -- 19. Von allen Romanen schätz ich doch am meisten die interessanten. Ästhetik des Vorbehalts und Poetik des Interessanten in Christian Krachts Die Toten -- 20. „Lob des Schattens“. Christian Krachts Die Toten als ‚japanische Ästhetik‘ -- 21. „[D]as Gerüst des Buchstabens H“ – Respondenz zu den Beiträgen von Marvin Baudisch und Azusa Takata -- 22. Teil VI. Literaturästhetik -- 23. „Barbourpapa“. Eine quellenphilologische Untersuchung zur Textgenese von Faserland -- 24. Selbstbezüglichkeit und ihre Störungen. Zu einer gesellschaftspolitischen Dimension der Poetik Christian Krachts und seines Romans Imperium (2012) -- 25. Literarästhetik und die Hermeneutik des Subjekts: Subjektivation bei Christian Kracht – Respondenz zu den Beiträgen von Philip Ajouri und Matthias N. Lorenz -- 26. Teil VII. Nach der Poetikvorlesung -- 27. Variationen über einen unverfügbaren Text. Christian Krachts Frankfurter Poetikvorlesungen -- 28. Unentwirrbar. Hermeneutik, Poetik und Charlie Chaplin bei Christian Kracht -- 29. Christian Krachts postmoderne Parodien
    Abstract: Die Beiträge dieses Bandes widmen sich Christian Krachts Ästhetik unter zwei Hauptaspekten: Zum einen hinsichtlich bisweilen irritierend verdrehter Aktualisierungen jener Selbstbezüglichkeit und Vorbehaltlichkeit, die seit Kant als ein zentraler Modus des Ästhetischen zu werten ist; zum anderen im Hinblick auf Interferenzen mit Bereichen, die man meist als außerästhetisch wahrnimmt, die aber als Fermente zeitgenössischer Ästhetik gewertet werden können: Inszenierungen im Feld des Literaturbetriebs, das Ästhetische unter Medien- und Marktbedingungen sowie im Fokus von Kanonisierung und Kritik. Krachts von den Medien intensiv kommentierte Frankfurter Poetikvorlesungen bilden den Hintergrund dieser Diskussion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783476047533
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 372 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Max Bense
    RVK:
    Keywords: Philosophy of Science ; Philosophy and science ; Aesthetics ; Aufsatzsammlung ; Bense, Max 1910-1990 ; Beuse, Max
    Abstract: 1. Einleitung -- Teil I Werk und Kontext -- 2. Max Benses Abendländische Leidenschaft (1938) oder zum Verhältnis von Philosophie und Politik im Nationalsozialismus -- 3. „Mathematik ist reine Wissenschaft, nichts anderes“. Max Bense zwischen Oswald Spengler und Heinrich Scholz -- 4. „PHASE II“. Max Bense, Gottfried Benn und das Programm einer nach-humanistischen Moderne -- 5. Strategie und Positionierung Benses im ersten Nachkriegsjahr von Mai 1945 bis Mai 1946 -- 6. „Geist ist wesentlich Form“. Max Benses Stilbegriffe -- Teil II Werk und Wirkung -- 7. Vom Werden der Welt. Zur Geschichtlichkeit von Wissenschaft, Technik und Kunst bei Max Bense -- 8. Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen -- 9. Max Benses Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst -- 10. Max Bense, Dichter einer technisierten Welt? Über konkrete Poesie, computergenerierte Textexperimente und die „Programmierung des Schönen“ -- 11. Max Benses technologische Ästhetik und der Paradigmenwechsel der Ästhetik im Zeitalter der Technik -- 12. Benses Brasilien: Reflexionen zur konkreten Poesie, Brasília und dem Entwurf einer Rheinlandschaft -- 13. Rul Gunzenhäuser und die Stuttgarter Schule der mathematischen Geisteswissenschaften -- 14. „Ist Kunst berechenbar?“ Zur Modellierung ästhetischer Maße bei George David Birkhoff und in der Informationsästhetik -- 15. Stochastische Subjektivität: Die Wiederkehr des Subjekts in Benses Terry Jo.-
    Abstract: Max Bense (1910–1990) gilt als Pionier der Computerkunst und Technikphilosophie, als Promotor interdisziplinären Denkens und als politischer Provokateur. Welche Kontexte sein Denken hat und welche Wirkungen es zeitigt, ist weitgehend unerforscht. Der Band versammelt literaturwissenschaftliche, philosophie- und wissenschaftshistorische sowie medientheoretische Perspektiven auf Person und Werk. Diskutiert werden Benses Beiträge zu Wissenschaft und Philosophie, zur experimentellen Poesie, Ästhetik und Texttheorie. Zudem kommen lokale und internationale Netzwerke in den Blick, die sein Verhalten im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit entscheidend mitbestimmten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3631791623 , 3631774788 , 9783631791622 , 9783631774786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Forum Angewandte Linguistik Band 63
    Series Statement: Forum angewandte Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media in education ; Social media ; Social media ; Social media in education ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Sprachunterricht ; Mediendidaktik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658261139
    Language: German
    Pages: 1 online resource (494 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783825378080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 355 Seiten)
    Series Statement: OraLingua Band 17
    Series Statement: OraLingua
    Parallel Title: Erscheint auch als Interaktion und Medien
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media-Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Alltag ; Interaktion
    Abstract: Der Tagungsband setzt an zwei Desiderata an: Zum einen mangelt es interaktionsanalytischen Studien an einer systematischen Betrachtung medialer Realisierungsbedingungen. Dies gilt insbesondere für die Erforschung von Alltagsinteraktionen, deren spezifische Medialität kaum berücksichtigt wird. Zum anderen trägt das Gros der Forschung zu Massenmedien selten der interaktiven Konstitution massenmedialer Kommunikation Rechnung. Häufig wird das mediale Produkt fokussiert, ohne dessen Einbettung in Interaktionsstrukturen (z. B. in der Produktion) zu berücksichtigen. Folge ist eine Medienforschung, die sich auf übermittelte Inhalte beschränkt, darüber aber das soziale Zustandekommen in der Produktion sowie die soziale Verarbeitung in der Rezeption vernachlässigt. Beides geschieht wesentlich über Prozesse sozialer Interaktion. Im Buch finden sich daher Beiträge, die der systematischen Veränderung von Interaktion durch Mediengebrauch nachgehen und auf der Basis bestehender Konzepte der Interaktionsforschung nach angemessenen und gegebenenfalls reformulierungsbedürftigen Beschreibungs- und Analysekonzepten fragen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (560 Seiten) , Illustrationen (teilweise farbig), Diagramme (teilweise farbig), Karten (teilweise farbig)
    Series Statement: Germanistische Linguistik 241/243 (2019)
    Parallel Title: Erscheint auch als Methodik moderner Dialektforschung
    DDC: 437
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Oberdeutsch ; Dialektologie
    Note: Literaturangaben , Zusammenfassungen in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783487422695
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Germanistische Linguistik 244/245 (2019)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachliche Zweifelsfälle
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Sprachschwierigkeit ; Grammatik ; Standardsprache ; Sprachvariante ; Sprachwandel ; Deutsch ; Grammatik ; Standardsprache ; Sprachvariante ; Deutsch ; Sprachwandel
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783823393399 , 9783823301899
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Linguistik und Schule 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Geist, Barbara, 1983 - Deutsch als Zweitsprache
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.446
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Electronic books ; Deutsch ; Fremdsprache ; Deutschunterricht ; Ausländer ; Deutsch ; Fremdsprache ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Migration und Bildung -- 1.2 Mehrsprachigkeit -- 1.3 Zweitspracherwerb -- 1.4 Gemeinsamer Unterricht -- 1.5 Aufbau des Buches -- 1.6 Aufgabe -- 1.7 Weiterführende Literaturhinweise -- 2 Sprechen und Zuhören -- 2.1 Fachliche Grundlagen: Mündliche Sprachproduktion und -rezeption in Unterricht und Alltag -- 2.2 Lernausgangslage: Mündliche Fähigkeiten in Produktion und Rezeption -- 2.3 Didaktische Konzeptionen und Methoden zum Sprechen und Zuhören für mehrsprachige Lerngruppen -- 2.4 Diagnose: Mündliche Fähigkeiten erheben und beurteilen -- 2.5 Aufgaben -- 2.6 Weiterführende Literaturhinweise -- 3 Lesen -- 3.1 Fachliche Grundlagen: Leseprozess und Lesekompetenz -- 3.2 Lernausgangslage: Lesekompetenz -- 3.3 Lesedidaktische Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen -- 3.4 Diagnose: Lesekompetenz erheben und beurteilen -- 3.5 Aufgaben -- 3.6 Weiterführende Literaturhinweise -- 4 Richtig schreiben -- 4.1 Fachliche Grundlagen: Das System der deutschen Rechtschreibung -- 4.2 Lernausgangslage: Rechtschreibkompetenz -- 4.3 Rechtschreibdidaktische Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen -- 4.4 Diagnose: Rechtschreibkompetenz erheben und beurteilen -- 4.5 Aufgaben -- 4.6 Weiterführende Literaturhinweise -- 5 Texte schreiben -- 5.1 Fachliche Grundlagen: Textproduktion und Schreibforschung -- 5.2 Lernausgangslage und Schreibkompetenz -- 5.3 Schreibdidaktische Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen -- 5.4 Diagnose: Schreibkompetenzen erheben und beurteilen -- 5.5 Aufgaben -- 5.6 Weiterführende Literaturhinweise -- 6 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen -- 6.1 Fachliche Grundlagen: Sprache(n) als System und im Gebrauch -- 6.2 Lernausgangslage und Sprachreflexion -- 6.3 Sprache untersuchen: Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783823390800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Narr Studienbücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Sonja, 1983 - Die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Pragmatics ; Electronic books ; Lehrbuch ; Deutsch ; Syntax ; Pragmatik
    Abstract: Intro -- Vorwort -- 1. Hintergründe -- 1.1 Syntaktische Aspekte -- 1.1.1 Lineare Aspekte der Wortstellung -- 1.1.2 Hierarchische Aspekte der Wortstellung -- 1.1.3 Grundannahmen des Grammatikmodells -- 1.2 Informationsstruktur -- 1.2.1 Fokus-Hintergrund-Gliederung -- 1.2.2. Topik-Kommentar-Gliederung -- 1.2.3 Diskursrelationen -- 2. Vorfeldbesetzung -- 2.1 Drei Möglichkeiten der Vorfeldbesetzung -- 2.1.1 Formale Bewegung -- 2.1.2 Basisgenerierung -- 2.1.3 Echte A'-Bewegung -- 2.1.4 Beispielanalyse -- 2.1.5 Die Syntax des Vorfelds -- 2.2 Präferenzen der Vorfeldbesetzung -- 2.2.1 Geschriebene (monologische) Sprache -- 2.2.1.1 Ausdruckstypen im Vorfeld -- 2.2.1.2 Häufigkeiten und Rangfolgen -- 2.2.2 Gesprochene (dialogische) Sprache -- 2.2.2.1 Weitere Elemente im Vorfeld und ihre Rangfolge -- 2.2.2.2 Die Rolle des Turn-Taking -- 3. Das linke Mittelfeld -- 3.1 Die Position von Topiks im Mittelfeld -- 3.2 Evidenz für die Topikposition -- 3.3 Konsequenzen der Analyse -- 3.4 Beispielanalyse -- 4. Herausstellungen nach links -- 4.1 Typen der Herausstellung nach links -- 4.2 Linksversetzung und Hängendes Topik -- 4.2.1 Grammatische Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 4.2.2 Diskursfunktionale Unterschiede -- 4.2.3 Syntaktische Analysen -- 5. Herausstellungen nach rechts -- 5.1 Typen der Herausstellung nach rechts -- 5.2 Rechtsversetzung und Reparatur-Nachtrag -- 5.3 Die Rechtsversetzung im Diskurs -- 5.3.1 Markierung des Diskurstopiks -- 5.3.2 Spontanitätsgrade / Äußerungsregister -- 5.3.3 Spontansprache -- 5.3.4 Nicht-spontane Sprache -- 5.4 Die Syntax der Rechtsversetzung -- 5.4.1 Eine Doppelsatzstruktur-Analyse -- 5.4.2 Die Rechtsversetzung als PF-Phänomen -- 6. Verbdritt-Strukturen -- 6.1 Gibt es Verbdritt-Sätze im Deutschen? -- 6.1.1 Verbdritt-Sätze in der Zeitungssprache und im Kiezdeutsch -- 6.1.2 Mehrfache Vorfeldbesetzung?
    Abstract: 6.1.3 Die Funktion der Verbdritt-Sätze -- 6.1.4 Weitere Verbdritt-Kandidaten -- 6.2 Verbdrittsätze in der Zeitungssprache - ein Wettbewerbsmodell -- 6.2.1 Konkurrenz der Strukturen -- 6.2.2 Kategorien der Elemente im Vorfeld -- 6.2.3 Abfolgeprinzipien -- 6.2.4 Anwendung des Modells -- 6.2.5 Vor- und Nachteile der Wettbewerbsanalyse -- 6.3 Verbdrittsätze in der gesprochenen Umgangssprache - Kiezdeutsch -- 6.3.1 Kiezdeutsch als Varietät des Deutschen -- 6.3.2 Beschränkungen -- 6.3.3 Eine syntaktische Analyse -- 7. Wurzelphänomene -- 7.1 Strukturelle und lexikalische Wurzelphänomene -- 7.2 Erklärungsansätze -- 7.2.1 Funktional - Assertivität -- 7.2.2 Funktional und syntaktisch - Illokution und die Syntax von Adverbialsätzen -- 7.2.3 Syntaktisch - Interventionseffekte -- 7.3 Die Verbzweit-Stellung als Wurzelphänomen im Deutschen -- 7.3.1 Die Datenlage -- 7.3.2 Erklärungsansätze -- 7.3.2.1 Syntaktisch und funktional - Assertion und externe Syntax -- 7.3.2.2 Funktional - At-issueness -- Literatur -- Sachregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783406739989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6370
    Series Statement: Beck Paperback
    Series Statement: beck-eLibrary
    Series Statement: die Fachbibliothek
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Kein schöner Land
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenwartskritik ; Film ; Freigeist ; Politik ; Mode ; Fernsehen ; Zeitdiagnosen ; Essen ; Debatte ; Theater ; Kunst ; Deutschland ; Literatur ; Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kulturkritik ; Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783830990420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Mit Sprache Grenzen überwinden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: attitudes ; Bildungspläne ; DaZSi ; Deutschförderklassen ; Fachsensibler Sprachunterricht ; illiberale Demokratie ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Linguizismus ; Mehrsprachigkeit ; Migrationsgesellschaft ; Österreich ; Seiteneinsteiger ; sprachaufmerksamenr Unterricht ; Sprachbildung ; Sprachdidaktik ; Sprachliche Förderung ; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Werterziehung
    Abstract: Die Migrations- und Fluchtbewegungen der letzten Jahre haben die Rahmenbedingungen professionellen Handelns in Schulen sowie in Institutionen der Erwachsenenbildung maßgeblich verändert. Sie haben u.a. die Frage aufgeworfen, wie Modelle sprachlicher Förderung und Bildung konzipiert sein sollten, um einen möglichst nahtlosen Übergang neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in das Regelschulsystem zu ermöglichen. Dieser Band bietet einen Überblick über Konzepte und Maßnahmen zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Flucht und Migration, die in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelt wurden. Er bietet darüber hinaus diskurskritische Perspektiven auf bildungspolitische Debatten zu der Frage, wie sprachliches Lernen und Wertebildung in einer Migrationsgesellschaft aussehen sollte.
    Abstract: Auch wenn sich die Überlegungen und Vorschläge vorrangig auf die österreichischen Bildungslandschaft beziehen, so lassen sie sich ohne Anstrengung und ohne Abstriche auch auf die deutschen Bildungsinstitutionen und auf die deutsche Integrationsdebatte eröffnen, gibt es doch auch hier ähnliche bildungspolitische Vorbehalte. Lesenswert und äußerst anregend! – Peter Jansen, in: Schulmagazin 5-10 1/2020, S. 57.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783737605496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten) , Illustrationen , 22 cm, 850 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Über Nachtfliegen, Zaunkönige und Meisterdiebe
    DDC: 398.2
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Märchen ; Erzählforschung ; Kinder- und Hausmärchen ; Grimm, Jacob 1785-1863 ; Grimm, Wilhelm 1786-1859 ; Philologie
    Abstract: Der Band versammelt eine Reihe von Vorträgen, die anlässlich der Ringvorlesung »Gegenwärtige Tendenzen der Grimm-Forschung« an der Universität Kassel gehalten wurden. Hinzu kommen weitere Aufsätze, die sich in den letzten Jahren aus verschiedensten Forschungskooperationen des Fachgebiets »Werk und Wirkung der Brüder Grimm« der Universität Kassel ergeben haben. So finden sich hier Studien zu Intermedialität, Illustration und musealer Inszenierung der »Kinder- und Hausmärchen«, zur Märchenforschung sowie zur Arbeitsweise und Wirkung der Brüder Grimm.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783503188017
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Band 273
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen (PhSt) 273
    Parallel Title: Erscheint auch als Weitbrecht, Julia Legendarisches Erzählen
    DDC: 398.209430902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Mittelhochdeutsch ; Legende ; Erzähltechnik ; Geschichte ; Mittelhochdeutsch ; Legende ; Erzähltechnik ; Geschichte
    Abstract: Legenden gelten gemeinhin als Schemaliteratur, die mit einem begrenzten Arsenal an Erzählbausteinen das Leben heiliger Personen darstellt. Dabei verfügt die mittelalterliche Hagiographie über eine Vielzahl an Möglichkeiten des Erzählens von Heiligkeit. Dieses Buch nimmt daher die Pluralität und Variabilität der im Mittelalter existierenden Optionen in den Blick, indem es Spezifika des legendarischen Erzählens als ein Wechselverhältnis von variablen Heiligkeitsmodellen und flexiblen religiösen Funktionalisierungen beschreibt. Den Ausgangspunkt bilden die deutschsprachigen Heiligenerzählungen des Mittelalters, doch eröffnen sich im Horizont der lateinischen Vorlagen Perspektiven auf langwellige Prozesse der Genese und Transformation von Heiligkeitsmodellen seit der Spätantike Der Band legt damit ein methodisches Angebot für künftige Arbeiten zum legendarischen Erzählen vor, um dessen charakteristische Vielfalt weiter zu erschließen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783823393245 , 9783823301813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 pages)
    Series Statement: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als Zhang, Ningjie Von Stereotypen zu Einstellungsprofilen
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    DDC: 303.387951043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschlandbild ; Stereotyp ; Meinung ; Fremdbild ; Ausland ; Kulturbeziehungen ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Methode ; Empirische Sozialforschung ; Electronic books ; China ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Deutschunterricht ; Chinesischer Student ; Einstellung ; Stereotyp ; Deutsche ; Kulturkontakt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
    ISBN: 9783830522300
    Language: German
    Pages: 1 online resource (568 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berliner Intellektuelle um 1800 v.5
    Parallel Title: Schede, Hans-Georg, 1968 - Caroline Schede
    Parallel Title: Print version Schede, Hans-Georg Caroline Schede : Eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit
    DDC: 305.552094309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intellectuals-Germany-Berlin-19th century-Biography ; Müller, Adolph,-1784-1811 ; Schede, Carl,-1774-1833 ; Schede, Caroline,-1784-1834 ; Schleiermacher, Friedrich,-1768-1834 ; Electronic books ; Preußen ; Bildungsbürgertum ; Alltag ; Familie ; Partnerwahl ; Geschichte 1800-1811
    Abstract: Intro -- INHALT -- EINLEITUNG -- KAPITEL 1: DER MEDIZINSTUDENT ADOLPH MÜLLER IN HALLE (1803-1804) -- Drei Pädagogen: Müller, Campe, Basedow -- Das Irrenhaus in Celle -- Erste Kontakte der Müllers in Halle: Niemeyers und Reichardts -- Johann Friedrich Reichardt -- Adolphs erste Monate in Halle - Nikolaus Harscher -- Ein Ausflug nach Leipzig -- Johann Christian Reil -- Juda Löw Baruch (Ludwig Börne) -- Henrik Steffens -- Musik als Bindemittel des geselligen Lebens - Mozart und Beethoven -- Der „Napoleon Bonaparte" von Schlabrendorf und Reichardt -- Medizinstudium im Zeichen der Naturphilosophie -- Die Anatomen-Dynastie der Meckels -- Ein Ausflug nach Dessau und Wörlitz - Friedrich Adolph von Lehmann -- Goethe in Halle und in Lauchstädt -- „Schneiders beste Schülerin" -- KAPITEL 2: DIE FAMILIE WUCHERER -- Die Vorfahren -- Carolines Vater Mathäus Wucherer -- Karl Friedrich Bahrdt und die „Gesellschaft der XXII verbündeten Männer" -- Ein dem Allgemeinwohl verpflichteter Unternehmer -- KAPITEL 3: FRIEDRICH SCHLEIERMACHER IN HALLE (1804-1806) -- Die Geschwister Caroline und Ludwig Wucherer -- „Der Berg" als Zentrum des geselligen Lebens in Halle -- Bei dem Physiker Johann Wilhelm Ritter -- Die neuen Professoren Schleiermacher und Steffens -- Schleiermachers Kindheit und Jugend -- Schleiermachers Studienjahre in Halle und seine beruflichen Anfänge -- Prediger an der Berliner Charité und erste eigene Werke -- Zwei freudlose Jahre in Stolp - die Berufung nach Halle -- Adolph Müllers Begeisterung für Schleiermacher -- Musikalische Eindrücke in Dessau -- Schleiermacher und Louis Baruch -- Schleiermachers Freundschaft mit Steffens -- Das Sommersemester 1805 -- Die öffentliche Vorlesungsreihe des Schädelforschers Gall -- Das dramatische Ende von Schleiermachers Liebe zu Eleonore Grunow -- Das Angebot für Schleiermacher aus Bremen - Adolphs und Carolines Liebe.
    Abstract: „Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch" -- KAPITEL 4: DER KRIEG UND DIE AUFLÖSUNG DER UNIVERSITÄT IN HALLE (1806-1807) -- Karl August Varnhagen -- Varnhagens Aufnahme in den Kreis um Schleiermacher und Steffens -- Varnhagen über Harscher, Müller und Alexander von der Marwitz -- Eine geologische Exkursion in den Harz -- Adolph Müller bei Wucherers -- Der aufziehende Konflikt zwischen Preussen und Frankreich -- Die letzte Ruhe vor dem Sturm -- Die Affäre um den akademischen Gottesdienst in Halle -- Am Vorabend des Krieges mit Frankreich -- Halle und seine Umgebung als Kriegsschauplatz -- Einquartierungen und Vertreibung der Studenten -- Nach der Auflösung der Universität -- Die letzten Monate Schleiermachers und Müllers in Halle -- KAPITEL 5: ZEIT DES ÜBERGANGS (1807) -- Adolph Müller in Berlin -- Die jungen Frauen Reichardt und Wucherer in Halle -- Carolines 23. Geburtstag und ihre Tante, die Baronin Lauer von Münchhofen -- Die Deportation von Bürgern Halles als Geiseln nach Frankreich -- Zwei Süssigkeitenschachteln und ein Theaterbesuch in Lauchstädt -- Ludwig Wucherer zu Besuch in Halle -- Ehe-, Liebes- und Freundschaftskonflikte in Berlin -- Die gastfreundliche Familie Reimer -- Adolph Müllers Zukunftspläne -- Caroline in Erwartung von Schleiermachers und Nannys Besuch in Halle -- Ungewisse Zukunftsaussichten und materielle Not im Spätjahr 1807 -- KAPITEL 6: DIE FAMILIE SCHEDE -- Die Vorfahren in Landsberg an der Warthe und Königsberg in der Neumark -- Carls Eltern und Geschwister -- Carls Studienzeit in Halle - Ernst Ferdinand Klein und seine Familie -- Carl und Charlotte Schede - Freundschaften mit Tieck und Schleiermacher -- Carl und Charlotte Schede in Kalisch -- August Wilhelm Schlegels satirischer Angriff auf August von Kotzebue -- Wilhelmine Schede, Sophie Bernhardi und August Wilhelm Schlegel -- August Ludwig Hülsen
    Abstract: Carl Schede als Rechtsbeistand der Tiecks - Maria Alberti -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1804 in Berlin -- Der Kreis um Henriette Herz in den Jahren 1807 und 1808 -- Die Focke-Affäre in Bernhardis Scheidungsprozess -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1808 -- KAPITEL 7: NEUANFÄNGE IN BERLIN UND HALLE (1808) -- Nachwuchs im Hause Wucherer -- Die Erneuerung des geselligen Zirkels bei Schleiermacher -- Henrik Steffens' Rückkehr nach Halle -- Die Reise der Geschwister Schleiermacher nach Rügen im Sommer 1808 -- Schleiermachers Reise nach Königsberg und Blancs „Gewissensfrage" -- Adolph Müller und Alexander von der Marwitz -- Die Zusammenkunft in Dessau -- Schleiermachers 40. Geburtstag - Reichardts Scheitern in Kassel -- Caroline Wucherers Besuch in Berlin - konspirative Politik -- Weihnachten 1808 -- KAPITEL 8: WEICHENSTELLUNGEN IM JAHRE 1809 -- Caroline Wucherer, Wilhelmine Schede und Henriette von Willichs Selbstzweifel -- Charlottes Tod -- Geburtstagsfeiern -- Die Renovierung des Kanonierhauses -- Reils Kurbad in Halle - Wilhelm Grimm als erster Badegast -- Schleiermachers Hochzeit mit Henriette von Willich -- Wilhelm Grimm und Clemens Brentano -- Adolph Müller, Schleiermacher und Caroline Wucherer -- Wilhelm Grimm bei Arnim und bei Goethe -- KAPITEL 9: CAROLINE WUCHERERS VERLOBUNGSZEIT (1810) -- Ersehnte Ortswechsel: Steffens, Blanc und Müller -- Reils Abschied aus Halle -- Gute Nachrichten für Schleiermacher, schlechte für Steffens -- Carl Schedes Werben um Caroline Wucherer -- Carolines Besorgnisse wegen Wilhelmines „Gemütsart" -- Noch einmal Wilhelmine, Wohnungssuche und das leidige Geschäftsleben -- Neues Unglück im Hause Steffens - Carolines Magenkrankheit -- Die Frage von Carolines finanzieller Absicherung im Alter -- Carls berufliche Tätigkeit als Anwalt und seine Zukunftspläne
    Abstract: Reils und Schleiermachers Interventionen zugunsten von Steffens -- Carolines Entsetzen über die Aussicht eines Daseins in der schlesischen Provinz -- Carolines Wunsch, die Hochzeit aufzuschieben -- Die bedrängte Lage des Wucher'schen Familienunternehmens -- Carl Schede über Ludwig Tieck -- „Von allen Seiten Schwierigkeiten" -- Die täglichen Sorgen ums Geld - Carls Studienfreund Johannes Daniel Falk -- Weihnachten 1810 -- KAPITEL 10: ADOLPH MÜLLERS TOD UND CAROLINE WUCHERERS HOCHZEIT (1811) -- Die „fatale Geschichte" -- Adolph Müllers Krankheit und Tod -- Das „Gedränge der Geschäfte" und das Herannahen der Hochzeit -- Carls Selbstcharakterisierung -- Letzte Vorbereitungen für eine mit kleinem Aufwand gefeierte Hochzeit -- Eine mit „stiller klarer Besonnenheit" eingegangene Verbindung -- Rahel Levin über Caroline -- EPILOG -- Caroline und Carls Kinder -- Die Familie Müffling -- Ludwig Wucherer -- Johann Christian Reil und seine Familie -- Ludwig Gottfried Blanc -- Henrik Steffens und seine Familie -- Die Familie Reichardt -- August Ferdinand Bernhardi und die Tiecks -- Schleiermachers, Müllers und Arndts -- Henriette Herz und Auguste Klein -- Caroline und Carl -- DANKSAGUNG -- ENDNOTEN -- AUSWAHLBIBLIOGRAFIE -- Quellen -- Darstellungen -- VERZEICHNIS DER BISLANG UNVERÖFFENTLICHTEN QUELLEN -- BILDQUELLENVERZEICHNIS -- PERSONENREGISTER
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783823391821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kompendium DaF/DaZ Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spracherwerb ; Mehrsprachigkeit ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Literaturverzeichnis: Seite 313-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester, New York : Camden House
    ISBN: 9781787441026
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 237 Seiten)
    Series Statement: Edinburgh German yearbook v. 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.760943
    RVK:
    Keywords: Sexual minorities / Germany / Social conditions ; Homosexualität ; Literatur ; Deutsch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Homosexualität
    Abstract: From gay and lesbian political activism during the 1960s and 70s through the 1980s queer movement inspired by the AIDS crisis to the recent push towards normalization for same-sex couples via registered partnerships and adoption rights, LGBT issues have been moving steadily into the political and cultural mainstream of the German-speaking lands. A host of German LGBT culture has emerged in recent years, including films and literary works. Queerness has also taken hold within the academy of the German-speaking lands. The present volume includes contributions exploring the representation and reality of LGBT individuals and issues in historical and contemporary German-speaking culture. Leanne Dawson is Lecturer in German at the University of Edinburgh
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Aug 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045812
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 250 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Marcel Beyer - Perspektiven auf Autor und Werk (Veranstaltung : 2015 : Wuppertal) Marcel Beyer
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Werkanalyse ; Aufsatzsammlung ; Beyer, Marcel 1965- ; Beyer, Marcel 1965-
    Abstract: Poetik und Rezeption -- Essays – Hörspiele – Libretti -- Themen und Diskurse -- Lyrik -- Romane -- Bibliographie der Veröffentlichungen Marcel Beyers -- Text von Marcel Beyer.
    Abstract: Die Stimme Marcel Beyers zählt zu den wichtigsten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Der Band unternimmt erstmals eine systematische Auseinandersetzung mit diesem ebenso ergiebigen wie qualitativ herausragenden Œuvre. Ausgewiesene Expertinnen und Experten widmen sich in vierzehn Einzelbeiträgen Beyers Lyrik und seinen Romanen, rücken bisher eher vernachlässigte Textgruppen (Essays, Libretti) in den Blick und diskutieren Beyers Poetik sowie die Rezeption seiner Texte. Damit ist der Band gleichermaßen als Einführung in das Werk Marcel Beyers wie für die vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen seiner Texte geeignet. Er ermöglicht einen Werküberblick, stellt gattungsübergreifend zentrale Themen sowie literarische Verfahren vor und setzt gleichzeitig neue Forschungsimpulse. Abgerundet wird der Band durch einen Originaltext Beyers sowie ein ausführliches Werkstattgespräch.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783110572001 , 9783110571042
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 339 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Interdisciplinary German cultural studies Volume 24
    Parallel Title: Erscheint auch als Women writing war
    DDC: 830.99287
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Frauenliteratur ; Erster Weltkrieg ; Kolonialismus ; Herero-Nama-Aufstand ; Geschichte 1904-1918
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839432488
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Aufsatzsammlung
    Abstract: What are the possibilities for shaping the modern individual offered by transdifferent moments? This book sheds light on the overcoming of social borders in the cultural context of the late Habsburg Monarchy
    Abstract: Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783825377908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sprache – Literatur und Geschichte v.49
    DDC: 306.440958
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Fremdsprache ; Sprachwandel ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783961100323
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (621 Seiten)
    Series Statement: Classics in linguistics 5
    Series Statement: Classics in linguistics
    DDC: 400
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Grammatik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045751
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 252 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Stefan-George-Gesellschaft (2016 : Bingen am Rhein) Stefan George und die Jugendbewegung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; George, Stefan 1868-1933 ; George-Kreis ; Jugendbewegung ; George, Stefan 1868-1933 ; George-Kreis ; Jugendbewegung
    Abstract: "Wer je die flamme umschritt, / bleibe der flamme trabant": Es gibt wohl kaum jemanden in der historischen Jugendbewegung, den diese Verse Stefan Georges nicht gepackt hätten. Oft schon wurde der große Einfluss Georges auf die Jugendbewegung behauptet, nie hat man ihn aber wirklich geprüft. Gewiss: Hans Blüher und Gustav Wyneken, zwei der wichtigsten Autoren der Jugendbewegung, beziehen sich intensiv auf George. Aber wie breit war die Rezeption darüber hinaus wirklich? Die Beiträge untersuchen zentrale Symbole der Jugendbewegung und ihre Anregung durch die Literatur, das Verhältnis der Jugendbewegung zu Lesen und Literatur in der Folge Stefan Georges und umgekehrt die Bezugnahmen auf die Jugendbewegung in Georges Werk. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 464 Seiten)
    Edition: 2., revidierte und erweiterte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Gottfried Keller-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Keller, Gottfried ; European literature ; Literature, Modern-19th century ; European Literature ; European literature ; Literature, Modern-19th century ; Aufsatzsammlung ; Keller, Gottfried 1819-1890
    Abstract: Mit seinen Romanen und Novellen gehört Gottfried Keller zu den bedeutendsten Autoren des Realismus. Walter Benjamin zählt ihn zu den »drei oder vier größten Prosaikern der deutschen Sprache« überhaupt. Doch nicht nur als Erzähler trat Keller hervor. Er wollte Maler und später Dramatiker werden, gewann als Lyriker erste Anerkennung, mischte sich in die Politik ein, schrieb Kunstkritiken und unterhielt ausgedehnte Korrespondenzen. Das Handbuch bringt Kellers Werk unter Berücksichtigung des Nachlasses erstmals in seinem ganzen Umfang zur Darstellung. Entlang der Schauplätze Zürich, München, Heidelberg und Berlin rekonstruiert es die Biographie des Autors und verortet sein Schaffen im kulturellen und politischen Kontext der Zeit. Mit Blick auf die Wirkungsgeschichte wird Keller darüber hinaus als Wegbereiter der Moderne erkennbar. Die Neuauflage enthält erstmals zahlreiche Abbildungen und eine Zeittafel
    Abstract: I. Biographie -- II. Werk -- III. Kontexte -- IV. Rezeption und Wirkung -- V. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Germanistische Linguistik 239-240 (2018)
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsch als Minderheitensprache in Italien
    DDC: 437.945
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Oberitalien ; Oberdeutsch ; Mundart ; Sprachinsel ; Oberitalien Nordost ; Mundart ; Oberdeutsch ; Sprachinsel ; Mundart Tirolisch ; Deutsch ; Standardsprache
    Description / Table of Contents: Enthält Tabellen
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston :De Gruyter,
    ISBN: 978-3-11-029613-6 , 978-3-11-039388-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 501 Seiten).
    Series Statement: Handbücher Sprachwissen Band 9
    Series Statement: Handbücher Sprachwissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziolinguistik. ; Aufsatzsammlung ; Soziolinguistik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Murmann
    ISBN: 9783946514749
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (188 ungezählte Seiten)
    Series Statement: Kursbuch 191
    Series Statement: Kursbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Bullshit.Sprech
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Kommunikation ; Politische Sprache ; Political Correctness ; Gegenwart ; Deutsch ; Sprache ; Kommunikation ; Unsinn
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 978-3-11-049691-8 , 978-3-11-049692-5 , 978-3-11-049342-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 448 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karte.
    Series Statement: Linguistik – Impulse & Tendenzen Band 69
    Series Statement: Linguistik – Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Beziehungen ; Sprachliche Relationalität ; Sprache. ; Zwischenmenschliche Beziehung. ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Sprache ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Abstract: Zwischenmenschliche Beziehungen formen unsere Sprache und unseren Sprachgebrauch, und diese wiederum gestalten unsere Beziehungen. Obwohl diese Wechselwirkung ebenso grundlegend wie vielfältig ist, hat sich um sie bis jetzt kein linguistisches Forschungsfeld ausgebildet, das ähnlich systematisch bearbeitet worden ist wie dasjenige um Sprache und Geschlecht, Sprache und Alter oder Sprache und soziale Gruppen. Der Band versammelt 15 Beiträge, die das Forschungsfeld Sprache und Beziehung exemplarisch besetzen. Sie beziehen sich raumzeitlich auf den deutschen Sprachraum vom Frühneuhochdeutschen bis zur Gegenwart und reichen thematisch von Anreden über Personen- und Beziehungsbezeichnungen, sprachliche Akte und Praktiken bis hin zu kommunikativen Gattungen und Textsorten. Der Band repräsentiert damit beispielhaft verschiedene Formen der Auseinandersetzung mit sprachlicher Relationalität, wie sie aus der aktuellen linguistischen Forschung hervorgehen. Auf diese Weise trägt er zur empirischen Erschließung wie auch zur theoretischen und methodischen Fundierung des Forschungsfeldes Sprache und Beziehung bei
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783772056260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bredel, Ursula, 1965 - Wie Kinder lesen und schreiben lernen
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reading (Elementary) Germany ; Language arts (Elementary) Germany ; Literacy Germany ; Electronic books ; Deutsch ; Erstleseunterricht ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Kind ; Deutsch ; Erstleseunterricht ; Schriftsprache ; Spracherwerb
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Kapitel 1 - Einleitung und Übersicht -- Schriftlichkeit - Mündlichkeit -- Einige Beobachtungen: -- Neue Medien -- Adressaten und Aufbau des Buches -- Kapitel 2 - Wie funktioniert unsere Schrift? -- Was Kinder schon können -- Vom Hinhören, Lesen und Schreiben -- Vom Hören zum Schreiben: die Hinhörschreibung und wo sie endet -- Hörbares sichtbar machen: das Oszillogramm -- Lautnahe Verschriftung mit dem phonetischen Alphabet -- Die Laut-Buchstaben-Beziehungen des Deutschen -- Vom Lesen zum Schreiben: Was sehen wir eigentlich, wenn wir genau hinsehen? -- Leerzeichen - Ein Komfort fürs Auge -- Was große und kleine Buchstaben über die Struktur von Sätzen sagen -- Die Silbe und der Rhythmus werden sichtbar gemacht -- Warum Wortbausteine im Deutschen gleich aussehen -- Das Schreiben der Wörter -- Punkt, Komma, Fragezeichen - Wie Sätze entstehen -- Das Fragezeichen ist einfach, oder? -- Das Komma ist einfacher, als man denkt -- Die Entstehung des Schriftsystems - ein Rückblick -- Kapitel 3 - Wie funktioniert der Schriftspracherwerb? -- Lernen oder erwerben? -- Wann beginnt und wann endet der Schriftspracherwerb? -- Schriftspracherwerb auf allen Ebenen -- Ebene des orthographischen Schreibens -- Ebene des Textschreibens -- Wie natürlich kann unser Schriftsystem erworben werden? -- Lesen -- Die Rolle des Unterrichts -- (Tür) - (Ofen) - (Nashorn) - (Nashorn) - (Elefant) = -- Satzinterne Großschreibung -- Getrennt-/Zusammenschreibung -- Die andere Seite der Medaille: Leseunterricht -- Kapitel 4 - Fehler und Störungen -- Jeder Fehler erzählt eine eigene Geschichte -- Fehler als Hinweise auf Lernfortschritte -- Fehler als Hinweise auf Probleme -- Lesefehler -- Wortlesen -- Satzlesen -- Fehlerkonzepte in Rechtschreib- und in Lesetests -- Rechtschreibtests -- Lesetests -- Lese- und Rechtschreibstörungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 236-248
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783847007715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook.
    DDC: 304.84300904499997
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Remarque, Erich Maria ; Geschichte 1945-2017 ; Flucht ; Vertreibung ; Flucht ; Gewalt ; Flüchtling ; Binnenflüchtling ; Krieg ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783846761823
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwangerschaft ; Kinderwunsch ; Diskurs ; Körperbild ; Körpererfahrung ; Schwangerschaft ; Reproduktion ; Geburt ; Natalität ; Körpertheorie ; weibliche Körperbilder ; Schwellenphänomene ; Übergangsriten,Kulturwissenschaft,Body Turn ; Frauenkörper ; Gender Studies ; Inszenierung ; Performativität ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Kinderwunsch ; Schwangerschaft ; Körpererfahrung ; Körperbild ; Diskurs
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Bloomsbury Academic & Professional | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781501307775
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (337 pages)
    Series Statement: New Directions in German Studies v.19
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Natur ; Umwelt ; Umweltethik ; Anthropozän ; Ecocriticism ; Geisteswissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783763957576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 1
    Series Statement: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitative Methoden in der Schreibforschung
    DDC: 302.2244072
    RVK:
    Keywords: Research ; Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftliches Manuskript ; Textproduktion ; Qualitative Methode
    Abstract: "Inhaltsverzeichnis" -- "Vorwort" -- "Einführung in qualitative Methoden in der Schreibforschung: zu Hinter­gründen und Forschungsmethodik" -- "1. Ausrichtung des Sammelbands" -- "2. Schreibwissenschaft als angewandte Forschung: Aus der Praxis für die Praxis" -- "3. Methodologische Verortung einer qualitativen Schreib-Lehr-und-Lern-Forschung" -- "Teil I: Von der Fragestellung zu den Daten" -- "Konversationelle Schreibinteraktionen â Sprechen, um zu schreiben" -- "1. Einführung in die Methode" -- "2. Beschreibung und Verortung der Methode" -- "3. Beispiel einer Konversationellen Schreibinteraktion" -- "4. Konversationelle Schreibinteraktionen umsetzen und untersuchen" -- "5. Aufbereitung der Daten" -- "6. Auswertung Konversationeller Schreibinteraktionen" -- "7. Möglichkeiten der Methode" -- "Qualitative Analyse von Schreibprozessen mithilfe von Screencapturing" -- "1. Studien mit Screencapturing" -- "2. Das Programm " -- "3. Beispielanalyse: Qualitativer Vergleich" -- "4. Fazit" -- "Videokonfrontation als Methode für die angewandte Schreibforschung. und Intervention" -- "1. Warum Videokonfrontation?" -- "2. Einbettung in verwandte Forschungsmethodologien" -- "3. Abstrakte Darstellung des methodischen Vorgehens" -- "3.1 Methodenillustration: Auszüge aus der Fallstudie mit Katharina" -- "3.2 Diskussion der Methode: Was zeigen Videokonfrontationsgespräche?" -- "4. Potenzial und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Methode" -- "Das Dialog-Konsens/Struktur-Lege-Gespräch als Schreibprozessforschungs­methode" -- "1. Methodenrahmen" -- "1.1 Integrated Problem Decision Report (IPDR)" -- "1.2 Screencapturing, Keylogging und Beobachtungsprotokoll" -- "1.3 Retrospektives Interview" -- "1.4 Dialog-Konsens/Struktur-Lege-Gespräch" -- "2. Fallbeispiele zur Illustration â Struktur-Lege-Verfahren" -- "3. Einordnung der Methode
    Abstract: "Schreibberatung als Gegenstand ethnografischer Feldforschung und teilnehmender Beobachtung" -- "1. Methodologische Verortung der teilnehmenden Beobachtung" -- "2. Prototypisches Forschungsdesign" -- "2.1 Phase 1: Vorbereitung auf das Feld und Aneignung von Kompetenzen" -- "2.2 Phase 2: Definition des Forschungsfeldes und Feldzugangs" -- "2.3 Phase 3: Aufenthalt im Forschungsfeld: Zirkularität des Forschungsprozesses" -- "2.4 Phase 4: Feldausstieg" -- "2.5 Forschungsdokumentation und Ergebnispräsentation" -- "3. Anwendungsbeispiel: Eine Ethnografie der Schreibberatung" -- "3.1 Phase 1: Vorbereitung und Aneignung von Kompetenzen" -- "3.2 Phase 2: Schreibberatung als Forschungsfeld und Feldzugang" -- "3.3 Phase 3: Aufenthalt im Forschungsfeld: Zirkularität des Forschungsprozesses" -- "3.4 Phase 4: Feldausstieg" -- "3.5 Ergebnispräsentation" -- "4. Schluss" -- "Die Schreiblernbiographie als Datenerhebungsmethode in einer empirischen Studie zum kreativen Schreiben in DaF" -- "1. Einleitung" -- "2. Von der Sprachbiographie zur Schreiblernbiographie im Kontext der biographischen Forschung" -- "3. Erforschen von Einstellungen zum kreativen Schreiben in Nepal mittels Schreiblernbiographien â ein Anwendungsbeispiel" -- "3.1 Zugang zu den Untersuchungsteilnehmenden und Gestaltung der Datenerhebung" -- "3.2 âSchreibvorerfahrungenâ als ursächliche Bedingung von âSchreibchancen und - schwierigkeitenâ" -- "4. Vor- und Nachteile der Datenerhebungsmethode und Ausblick" -- "Retrospektive Interviews in der Schreibforschung" -- "1. Retrospektive Interviews in der Schreibforschung â Eine Gegenstandsbestimmung" -- "2. Welche Art von Daten erhalten wir durch retrospektive Interviews?" -- "3. Retrospektive Interviews in Mixed Method-Designs" -- "4. Praktische Aspekte bei der Durchführung der Interviews" -- "5. Potenziale und Grenzen
    Abstract: "Expert*inneninterviews. Eine qualitativ-empirische Methode für die Schreibforschung" -- "1. Grenzen der Methode I" -- "2. Die Planung und Umsetzung von EIs anhand eines authentischen Beispiels" -- "3. Zusammenfassung" -- "Teil II: Von den Daten zu den Erkenntnissen" -- "Zwei Varianten qualitativer Textanalyse zur Identifikation von Stimme(n) in Texten" -- "1. Analysehintergrund: Dialogische Beziehungen in Texten" -- "2. Analysefokus: Stimme(n) in Texten" -- "2.1 Erste Variante: Analyse von Stimme(n) mit -Kategorien" -- "2.2 Zweite Variante: Analyse von Stimme(n) mit -Kategorien" -- "3. Reflexion der Methode und ihrer Varianten" -- "4. Potenzial dieses Ansatzes der qualitativen Textanalyse für die Schreibdidaktik und - beratung" -- "Die Grounded-Theory-Methodologie in der qualitativen Schreibforschung. Instrumente der Datenanalyse und Theoriebildung" -- "1. Phasen der Datenanalyse zur Theoriebildung" -- "1.1 Konzepte identifizieren (offenes Kodieren)" -- "1.2 Theoretisches Sampling" -- "1.3 Eigenschaften und Dimensionen der Konzepte entwickeln" -- "1.4 Konzepte kontextualisieren (axiales Kodieren)" -- "1.5 Kategorien integrieren (selektives Kodieren)" -- "1.6 Theoretische Sättigung" -- "2. Instrumente der Datenanalyse und Theoriebildung" -- "2.1 Memos schreiben" -- "2.2 Diagramme zeichnen" -- "2.3 Fragen stellen" -- "2.4 Vergleiche ziehen" -- "3. Ein kurzes Fazit" -- "Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Beispiel des Rollenverständnisses von Writing Fellows" -- "1. Einleitung" -- "2. Herkunft, Entwicklung und Grundlagen qualitativer Inhaltsanalysen" -- "3. Vorgehen in der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz" -- "4. Chancen und Grenzen der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse" -- "5. Illustration der Methode anhand des Rollenverständnisses von Writing Fellows" -- "6. Fazit
    Abstract: "Anhang: Fragebogen unserer Untersuchung" -- "Gesprächsanalyse als Methode der Schreibforschung" -- "1. Grundannahmen der Gesprächsanalyse" -- "1.1 Anwendungsbereiche der Gesprächsanalyse" -- "1.2 Konkrete Schritte gesprächsanalytischer Forschung" -- "2. Beispiel für eine schreibdidaktisch ausgerichtete gesprächsanalytische Studie: Aushandlungen beim Textfeedback in der Schreibberatung" -- "2.1 Datenerhebung, - aufbereitung und erste Analyseschritte" -- "2.2 Ãbergreifende Ergebnisse der Gesprächsanalyse" -- "2.3 Weitere Analyseschritte" -- "2.4 Exemplarische Analyse eines Transkriptausschnitts" -- "3. Gesprächsanalyse als Methode der Schreibforschung: Fazit" -- "Teil III: Vom Material zum Text" -- "â... aber wie kriege ich meine Forschungsergebnisse jetzt in den Text?â â Softwareunterstützte qualitative Datenanalyse und Texterstellung" -- "1. âUnser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedankenâ â der Einsatz von CAQDA-Software" -- "2. â... ich will nur sagen, dass man beim Interpretieren wie beim Auspacken von altem, wertvollem Porzellan vorgehen sollte: mit groÃer Vorsicht und noch gröÃerem Feingefühl.â â Gütekriterien softwareunterstützter qualitativer Datenauswertung" -- "3. âDurch das Verfassen von Kommentaren schreiben Forschende sich selbst in das untersuchte Material einâ â Kommentierung als Grundprinzip qualitativer Analyse und Interpretation" -- "4. âNur wenn die Leser/innen in die Lage versetzt werden, die Analyse der Daten [â¦] nachzuvollziehen, dann kann aus Glauben Ãberzeugung werden.â â Qualitative Analyse und Ergebnisdarstellung mithilfe der Software " -- "5. Fazit" -- "Der Widerspenstigen Zähmung â Wie aus Bergen qualitativer Daten strukturierte Texte werden. Anregungen für den Arbeitsprozess" -- "1. Einleitung
    Abstract: "2. Erfahrungen und schreibdidaktische Ãberlegungen zur Texterstellung" -- "2.1 Einen Ãberblick über die Vielzahl an Daten und Ergebnissen behalten, daraus eine Auswahl treffen und diese in eine sinnvolle Ordnung bringen, an deren Ende präzise formulierte Ergebnisse stehen, die eigene und bereits vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse verknüpfen" -- "2.2 Den Forschungsprozess, also die Wahl, Durchführung und Darstellung der Methoden, transparent darlegen und kritisch reflektieren" -- "2.3 Einen passenden wissenschaftlichen Stil finden und grafische Veranschaulichungen einsetzen" -- "3. Fazit" -- "Teil IV: Vom Lehren und Forschen" -- "Der Weg der praxisbasierten Schreibforschung â Rückwirkende Auswertung von Daten aus der eigenen Praxis" -- "1. Praxisbasierte Schreibforschung im Kontext verwandter Forschungsansätze" -- "2. Notwendige Voraussetzungen" -- "3. Tipps für die Durchführung von praxisbasierter Schreibforschung" -- "3.1 Einwilligungserklärungen der Teilnehmer*innen" -- "3.2 Dokumentation" -- "3.3 Berücksichtigung des Rahmens der Materialentstehung" -- "3.4 Fragestellungen" -- "3.5 Qualitätskriterien für praxisbasierte Schreibforschung" -- "4. Eine Forschungsgeschichte â Ausschnitt aus einem fortlaufenden Prozess praxisorientierter Schreibforschung" -- "4.1 Materialbasis und erstes Forschungsinteresse" -- "4.2 Entwicklung eines eigenen Modells für die Praxis und weitere Datensammlung" -- "4.3 Theoretische Auswertung der Daten und Publikation" -- "4.4 Entwicklung von Unterrichtsmaterial und neue theoretische Einbettung" -- "4.5 Neuer Kontext und didaktische Publikation" -- "5. Und kein Ende: Erneute qualitative Auswertung" -- "Videogestützte Leitfaden-Interviews als Evaluationsinstrument für die Beratung von Schreibenden" -- "1. Verortung in der Schreibforschung" -- "1.1 Mögliche Forschungsfragen" -- "1.2 Prämissen
    Abstract: "2. Leitfaden-Interviews als Instrument der qualitativen Evaluationsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin/Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839437506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 50
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap / Martin Seeliger, Marc Dietrich (Hg.) 2
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Deutscher Gangsta-Rap. 2, Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gangsta-Rap ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaftsbild ; Neoliberalismus ; Soziale Anerkennung ; Abweichendes Verhalten ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Mit Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783476053954
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 333 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als W.G. Sebald-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Sebald, W. G. 1944-2001
    Abstract: Trotz seines schmalen Œuvres wurde kein deutschsprachiger Autor der Gegenwartsliteratur international so intensiv und kontrovers diskutiert wie W.G. Sebald, der fünfzehn Jahre nach seinem Tod bereits zum kanonischen Autor geworden ist. Die Beiträge namhafter Sebald-Forscher erschließen in diesem Handbuch die verschiedenen Facetten und Ebenen des gesamten literarischen und essayistischen Werks. Sebalds Themen (Trauma und Erinnerung, die Naturgeschichte der Zerstörung, Holocaust, Heimat) werden ebenso beleuchtet wie die Merkmale seines Schreibens (Intertextualität, Bastelei, Verbindung von Text und Bild, Stil), seine Leitmotive (Melancholie, Reisen) sowie die Präsenz anderer Medien und Künste (Photographie, Malerei, Architektur) in seinen Texten. Eigene Teile sind den für Sebald wichtigsten Referenzautoren und der nationalen und internationalen Rezeption gewidmet
    Abstract: Leben und Persönlichkeit -- Schriften -- Parameter des Schreibens, Materialität und Medialität -- Themen und Diskurse -- Referenzen -- Rezeption -- Personenregister
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    [Oxford] : [Berg]
    ISBN: 9781350050754
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Leisure, consumption and culture
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Koshar, Rudy German travel cultures
    DDC: 910.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Tourism - History - Germany ; Travel - Guidebooks ; Travel writing ; Turism - historia - Tyskland - 1900-talet ; Geschichte ; Tourism History ; Travel writing History ; Travel Guidebooks ; Publishing ; History ; Kultur ; Reise ; Reiseführer ; Germany - Guidebooks - History ; Deutschland ; Germany Guidebooks Description and travel ; History ; Deutschland ; Deutschland ; Reise ; Kultur ; Geschichte ; Deutschland ; Reiseführer ; Geschichte
    Note: Bevorzugte Informationsquelle: Landingpage (Bloomsbury Cultural History), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783732996308
    Language: German
    Pages: 1 online resource (240 pages)
    Parallel Title: Břenek, Oldřich Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich am Beispiel der jüngeren Generation
    Parallel Title: Print version B?enek, Old?ich Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich am Beispiel der jüngeren Generation
    DDC: 302.34608350000002
    RVK:
    Keywords: Youth Language ; Electronic books ; Österreichisches Deutsch ; Jugendsprache ; Sprachgebrauch ; Sprachwandel
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Deutsch in der Diskussion. Entwicklung seiner Auffassung nach 1945 -- 3 Das Deutsche in Österreich -- 4 Die Kodifizierung der österreichischen Standardsprache -- 5 Methodik und Durchführung der soziolinguistischen Umfrage -- 6 Auswertungsverfahren -- 7 Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110425727 , 9783110423549
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 270 Seiten)
    Series Statement: Companions to contemporary German culture volume 6
    Series Statement: Companions to contemporary German culture
    Parallel Title: Erscheint auch als German pop music
    DDC: 781.640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Popmusik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476054111
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 378 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Strohm, Christoph, 1958 - Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Reformation
    RVK:
    Keywords: History ; History ; Aufsatzsammlung ; Reformation ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Das Handbuch will einen raschen und gleichzeitig analytischen Zugang zum Thema Reformation eröffnen, indem es in konsequent europäischer und interdisziplinärer Perspektive nach den Gelingens- bzw. Misslingensbedingungen von Reformation fragt. Es soll das Verständnis dafür schärfen, was Reformation aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive ausmacht. Dabei stellt es theologische Lehrstreitigkeiten so dar, dass ihre historisch-kulturellen Auswirkungen klar werden. Die große Bedeutung von Netzwerken einzelner Akteursgruppen wird beleuchtet und die Konstruktion unterschiedlicher reformatorischer Räume analysiert. Auch die politischen Rahmenbedingungen und die Medialität des reformatorischen Prozesses werden herausgearbeitet
    Abstract: Politische Rahmenbedingen von Reformation -- Theologische Diskurse -- Akteure und Netzwerke -- Reformatorische Räume -- Medialität von Reformation -- Veränderungen: Staat-Gesellschaft-Recht-Kultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783476055965
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 545 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Nietzsche und die Lyrik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 19th century ; Poetry ; European literature ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 19th century ; Poetry ; European literature ; Aufsatzsammlung ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Lyrik
    Abstract: Das Kompendium nimmt zum ersten Mal die umfangreiche Lyrik Nietzsches in ihrer Gesamtheit in den Blick und gibt so einen Nachweis der Gleichberechtigung von Nietzsches Lyrik im Kontext seines Schaffens. Im Mittelpunkt stehen Beiträge, die einzelne Gedichte und lyrische Zusammenhänge durch genaue Lektüre unter der Prämisse erschließen, dass es sich bei ihnen um spezifisch philosophische Redeweisen handelt. Dazu zählt auch die Aufmerksamkeit gegenüber textueller Genese sowie der Präsentation der Gedichte. Dergestalt verfolgt der Band das Ziel, am Beispiel Nietzsches dem Verhältnis von Philosophie und Literatur in seiner ganzen Komplexität auf die Spur zu kommen: dem Dichterischen der Philosophie, dem Denkerischen der Dichtung
    Abstract: Einleitung,- Einzelgedichte bis 1877 -- Idyllen aus Messina/„Lieder des Prinzen Vogelfrei“/ „‘Scherz, List und Rache.’ Vorspiel in deutschen Reimen“ -- Lyrisches im Umfeld von Also sprach Zarathustra -- Dionysos-Dithyramben -- Einflüsse und Lektüren -- Namen- und Werkregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653056242
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 pages).
    Series Statement: Wissen - Kompetenz - Text v.10
    Parallel Title: Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation
    Parallel Title: Print version Dräger, Marcel Sprache in Rede, Gespraech und Kommunikation : Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal communication ; Interpersonal communication ; Electronic books ; Sprachgebrauch ; Linguistik ; Rhetorik ; Gesprächsführung ; Übung
    Abstract: Der Sammelband verdeutlicht am Beispiel von Kommunikationsberatung und -praxis, wie linguistisches Wissen zur Bewältigung kommunikativer Herausforderungen und zur Entwicklung der Kommunikationskompetenz beiträgt. Er rückt Berufsfelder für Linguistinnen und Linguisten in den Fokus, in denen sich Fachforschung und deren praktische Umsetzung ergänzen
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- I Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung - zur Einführung -- Über den Inhalt -- Gespräch -- Rhetorik -- Sprachreflexion in der Praxis -- II Gespräch -- Interventionen im Gespräch oder: Das andere Ende von Kommunikationstrainings (Christa Heilmann) -- 1 Vorüberlegungen -- 2 Interventionen im Gespräch -- 3 Der reziprok-dialogische Ansatz gelingender Interventionen -- 4 Das andere Ende von Kommunikationstrainings -- 5 Fazit -- 6 Quellenverzeichnis -- Warum linguasystemische Gesprächssteuerung „Sprachmagie" heißen muss (Stefan Goes) -- 1 Entwicklung des Konzeptes und Verankerung in der außeruniversitären Praxis -- 1.1 AN oder AUS - zwischen Mission und Selbstverleugnung -- 1.2 Nimm zwei! - angewandte Sprachwissenschaft und Systemtheorie -- 1.3 Nimm zwei! Plus - Sprachmagie -- 2 Sprachmagie: linguistische Grundlagen und Methoden für die Praxis -- 2.1 Kunden -- 2.2 Leistungen -- 2.3 Drei Schlüssel zum Erfolg: Überschaubarkeit, Klarheit, Anspruchslosigkeit -- 2.3.1 Von Karl Bühler zum 3 i-Modell -- 2.3.2 Paraverbale Äußerungen, Interjektionen und Prosodie -- 2.3.3 Schlüsselwörter -- 2.3.4 Fragen -- 2.3.5 Sprachhandlungen / Gesprächsschrittpaare / Turn Taking -- 3 Praxisbezug in der universitären Lehre -- 4 Quellenverzeichnis -- Immer auf Augenhöhe? Ein Blick in den sprachlichen Werkzeugkoffer im Coaching (Sabine Jautz) -- 1 Einleitung: Professionelle Kommunikation am Beispiel Coaching -- 2 Im Fokus: Asymmetrien und Perspektivendivergenzen -- 3 Daten und Methodik: Analyse von Coachingübungen mittels diskursanalytischer Ansätze -- 4 Analyse von Beispielen: ‚Gesprächsleitung' vs. ‚Kommunikation auf Augenhöhe' -- 5 Zusammenfassung und Ausblick: Linguistisches Wissen in der Analyse von Coachingkommunikation -- 6 Quellenverzeichnis -- III Rhetorik
    Abstract: Karl Bühler und die Kommunikation Oder: Das Organon-Modell in der Kommunikationsberatung (Marcel Dräger) -- 1 Einleitung - eine kleine Werkzeugkunde -- 2 Die Geschichte des Organon-Modells -- 3 Das Organon-Modell als Zeichenmodell -- 3.1 Die Sprachfunktionen: Darstellung, Ausdruck und Appell -- 3.2 War da noch etwas? „Prinzip der abstraktiven Relevanz" und „apperzeptive Ergänzung" -- 4 Das Zeichen in der Kommunikation. Oder: Das Werkzeug im Einsatz -- 5 Das Organon-Modell in der Kommunikationsberatung -- 5.1 Theoretisch: Kommunikationsmodelle und Kompetenzerwerb -- 5.2 Praktisch: Drei Anwendungsbeispiele für das Organon-Modell -- 5.2.1 Bewertung und Feedback von Vorträgen -- 5.2.2 Die richtigen Worte finden -- 5.2.3 Kommunikationstraining = Kommunikationsquadrat? -- 6 Schluss: Werkzeug ist zum Werkeln da -- 7 Quellenverzeichnis -- Literatur -- Abbildungen -- Videobasiertes Feedback zu studentischen Referaten (Markus Grzella / Patrick Voßkamp) -- 1 Einleitung -- 2 Die Seminarstruktur -- 3 Videobasiertes Feedback -- 3.1 Ablauf des Feedbackgesprächs -- 3.2 Vorbereitung des Feedbackgesprächs -- 3.2.1 Beispielanalyse zum Referat „Fortbildung mit Hilfe von Transkripten" -- 3.2.2 Scherzkommunikation, reparative Handlungen und Fragen -- Scherzkommunikation -- Reparative Handlungen -- Fragestellung formulieren -- Kontrastierung des Transkriptmaterials durch zusätzliche Daten -- 4 Fazit: Evaluation des Seminars -- 5 Quellenverzeichnis -- Wissenschaftsfundiertes Rhetoriktraining: Beispiele aus der Praxis (Vinzenz Rast / Sascha Demarmels) -- 1 Rhetoriktraining in der Aus- und Weiterbildung -- 2 Hintergrundlektüre fürs Rede- und Gesprächstraining -- 2.1 Die Marktlücke -- 2.2 Das Konzept -- 2.3 Der Aufbau -- 2.4 Die Evaluation -- 3 Einblicke in die Aus- und Weiterbildung sowie in einen Dienstleistungsauftrag -- 3.1 Das Prüfungskonzept aus der Ausbildung
    Abstract: 3.2 Der Rhetorikkurs in der berufsbegleitenden Weiterbildung -- 3.3 Ein Training im Unternehmen -- 4 Zur Nachhaltigkeit des Rhetoriktrainings -- 5 Quellenverzeichnis -- Glaubwürdigkeit in der mündlichen Kommunikation (Martha Kuhnhenn / Torsten Rother) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Die Relevanz von Glaubwürdigkeit -- 3 Was verstehen wir unter Glaubwürdigkeit? -- 4 Sprachliche Mittel zur Förderung der eigenen Glaubwürdigkeit -- 5 Glaubwürdigkeit im Trainingskontext - erste Überlegungen -- Wie lassen sich die Ergebnisse im Trainingskontext nutzen? -- Übertragbarkeit vom Kontext der politischen Talkshow auf andere Kontexte -- Übertragbarkeit von der Einschätzung des Rezipienten auf die des Gesprächspartners -- Wie relevant sind extraverbale Mittel? -- Wie relevant ist der Halo-Effekt? -- Wie relevant sind außersprachliche Handlungen im Vergleich zur Kommunikation? -- 6 Impulse für Kommunikationstrainings -- Indikatoren für Glaubwürdigkeit nutzen, um Feedback zu konkretisieren -- Inventio -- Arbeit mit dem Hamburger Verständlichkeitsmodell -- Gesprächsorganisatorische Äußerungen -- 7 Wie kann die Förderung der Glaubwürdigkeit in Übungen erprobt werden? -- Bildhafte Vergleiche finden -- Emotionen zeigen -- Emo-Replay -- Bühnenauftritt -- Man, ich oder du? - Sensibilisierung für einen adressatenorientierten Sprachgebrauch -- 8 Schlussbemerkungen -- 9 Quellenverzeichnis -- IV Sprachreflexion in der Praxis -- Linguistische Erforschung von Interdisziplinarität - Die Erfüllung eines Desiderats (Isabel Suditsch) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Interdisziplinarität -- 3 Sprachliche Aspekte in der interdisziplinären Zusammenarbeit -- 4 Lösungsansätze -- 5 Quellenverzeichnis -- Gesprächsfähigkeiten entwickeln für Radio, TV und fürs Web (Madeleine Hofer / Eberhard Wolf) -- 1 Ausgangslage -- 2 Unsere Sicht auf die Besonderheiten technisch vermittelter Kommunikation
    Abstract: 3 Fokussierung auf den Gesprächsprozess - Radiobeispiel -- 4 Handlungsmöglichkeiten im Gesprächsprozess erhöhen -- 5 Den Gesprächsprozess im Laborexperiment fokussieren -- 6 Bilanz -- 7 Quellenverzeichnis -- Überlegungen zur Einführung einer Kommunikationsstrategie beim Unternehmen Habona Invest GmbH (Simone Burel) -- 1 Unternehmen, Sprache und Kommunikation -- 2 Das Unternehmen Habona Invest GmbH -- 3 Externe Kommunikationskanäle -- 4 Die Marke Habona Invest -- 4.1 Sprachliche Umsetzung -- 4.2 Bilderwelt -- 5 Interne Kommunikation -- 6 Fazit -- 7 Quellenverzeichnis -- 8 Anhang -- V Transkriptionskonventionen nach GAT 2 -- VI Die Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783732996964
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (513 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kommunikation - Partizipation - Inklusion Band 1
    Series Statement: Kommunikation - Partizipation - Inklusion
    Parallel Title: Erscheint auch als Leichte Sprache im Spiegel Theoretischer und Angewandter Forschung (Veranstaltung : 2016 : Leipzig) „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung
    DDC: 302.2087
    RVK:
    Keywords: Language and languages ; Electronic books ; Konferenzschrift 04.2016 ; Leichte Sprache ; Deutsch ; Leichte Sprache
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Das Phänomen „Leichte Sprache" im Spiegel aktueller Forschung - Tendenzen, Fragestellungen und Herangehensweisen -- 1. GRUNDLEGENDE ASPEKTE - INTERDISZIPLINÄR -- 2. ZUGÄNGE - ANALYTISCH -- 3. ZUGÄNGE - EMPIRISCH -- 4. ANWENDUNGSFELDER UND ADRESSATEN - NATIONAL UND INTERNATIONAL -- Stichwortregister
    Note: Literaturangaben , "Der vorliegende Band vereinigt Beiträge, die aus der im April 2016 an der Universität Leipzig veranstalteten Konferenz „Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung" hervorgegangen sind, sowie einige Beiträge, die im Nachgang hinzukamen" - Seite 11 , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...