Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (113)
  • Bielefeld : transcript  (108)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
  • Medien  (77)
  • Sozialer Wandel
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783839461372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien Band 29
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    Uniform Title: Genderspezifische Parainteraktion in multimodalen Textsorten auf YouTube
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2023
    DDC: 302.23/1
    Keywords: YouTube ; Social Media ; Influencing ; Gender ; Parainteraktion ; Multimodalität ; Video ; Beauty ; Let's-Play ; FIFA ; Medien ; Fan ; Geschlecht ; Digitale Medien ; Gender Studies ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Youtube ; Parasocial ; Multimodality ; Media ; Digital Media ; Media Theory ; Media Studies ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839470015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , 2 SW-Abbildungen, 18 Farbabbildungen , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g
    Series Statement: Religion und Medien Band 5
    Series Statement: Religion und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Aeschbach, Mirjam, 1990 - Bilder nationaler Zugehörigkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2021
    DDC: 305.4869709494
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutsche Schweiz ; Medien ; Muslimin ; Zugehörigkeit ; Diskurs ; Selbstbild ; Fremdbild ; Geschichte 2016-2019
    Abstract: Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa haben gezeigt, dass Fragen der Geschlechtergleichstellung im Vordergrund stehen und muslimische Frauen häufig Bilder kollektiver Differenz markieren. Mirjam Aeschbach legt anhand einer detaillierten Analyse aktiver Medienbeiträge muslimischer Diskursakteurinnen von 2016 bis 2019 dar, wie diese in der Öffentlichkeit Bilder nationaler Zugehörigkeit aufgreifen und sich aneignen - und wie diese Bilder so potentiell in Frage gestellt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839467978 , 9783732867974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Game Studies Band 5
    Series Statement: Game Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Gesellschaft ; Videospiel ; Kapitalismus ; Videospiel ; Spieleindustrie ; Diversität ; Kapitalismus ; Patriarchat ; Kolonialismus ; Ideologie ; Medien ; Gesellschaft ; Popkultur ; Computerspiele ; Medienästhetik ; Digitale Medien ; Medienwissenschaft ; Video Game ; Game Industry ; Diversity ; Capitalism ; Patriarchal ; Colonialism ; Ideology ; Media ; Society ; Popular Culture ; Computer Games ; Media Aesthetics ; Digital Media ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Videospiel ; Computerspiel ; Gesellschaft ; Kapitalismus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839468005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Fashion Studies
    DDC: 305.5
    Keywords: Mode ; Kleidung ; Moderne ; Subkultur ; Medien ; Kulturtheorie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839469668 , 9783732869664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Politik Band 161
    Uniform Title: Paradoxien illusionärer Narrative. Rassismus, Sexismus und Antifeminismus in der neurechten Semantik vom Volksaustausch
    Parallel Title: Erscheint auch als Kutscher, Nadja, 1985 - Das Narrativ vom »großen Austausch«
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2023
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Rechtsradikalismus ; Neue Rechte ; Rassismus ; Sexismus ; Frauenfeindlichkeit ; Medien
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-227
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839467695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Bildungsforschung Band 19
    Parallel Title: Erscheint auch als Speak Up! - Zum Umgang mit Fake News und Hate Speech
    DDC: 302.24
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Philosophy & theory of education ; Political activism ; Politischer Aktivismus ; Pädagogik: Theorie und Philosophie ; Bildung ; Bildungsforschung ; Civic education ; Civil society ; Cultural Education ; Demokratiepädagogik ; Digitale Medien ; Education ; Educational Research ; Ehrenamt ; Hate speech ; Kulturelle Bildung ; Media ; Media Competence ; Medien ; Konferenzschrift 2021 ; Ostbelgien ; Falschmeldung ; Hassrede ; Argumentation ; Widerlegung ; Zivilgesellschaft ; Politische Bildung ; Projekt
    Abstract: Fake News und Hate Speech sind Phänomene, mit denen wir fast tagtäglich konfrontiert sind, sei es im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Kontext. Die Beiträge des Bandes bieten Einblicke in die ostbelgische "Speak Up!"-Werkstatt, in der sich Wissenschaftler_innen, Praktiker_innen und Menschen aus der Zivilgesellschaft mit den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Fake News und Hate Speech auseinandergesetzt haben. Die Beiträge wurden von Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen, (mutter-)sprachlichen und kulturellen Hintergründen verfasst. Offen und authentisch legen sie die Herausforderungen und Erfahrungen aus der ostbelgischen "Speak Up!"-Werkstatt dar und liefern neue Denkanstöße. Die Darstellungsformen der Beiträge reichen von Tagebucheinträgen über Reflexionsberichte, Handlungsleitfäden, Gedankenprotokolle und Interviews bis hin zum Werkstattgespräch
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839466452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (544 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Postcolonial studies Band 47
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2023
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flucht ; Asyl ; Diskursanalyse ; Postkolonialismus ; Das Eigene ; Humanität ; Solidarität ; Zugehörigkeit ; Migration ; Medien ; Flüchtlingsforschung ; Zeitgeschichte ; Soziologie ; Fleeing ; Asylum ; Discourse Analysis ; Postcolonialism ; The Own ; Humanity ; Solidarity ; Belonging ; Media ; Refugee Studies ; Contemporary History ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839461389
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Media in action volume 5
    Series Statement: Media in action
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 302.231
    Keywords: Ländlicher Raum ; Tourismus ; Neue Medien ; Sozialer Wandel ; Alltag ; Hoher Atlas ; Marokko ; Ethnography ; Morocco ; Digital Media ; Public Sphere ; Tourism ; Media ; Technology ; Society ; Media History ; Ethnology ; Globalization ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Marokko ; Hoher Atlas ; Ländlicher Raum ; Alltag ; Sozialer Wandel ; Neue Medien ; Tourismus
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839462638
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Kulturleben ; Kulturkontakt ; Gesellschaftsleben ; Interkulturalität ; Araber ; Sozialer Wandel ; Berlin ; Arabic ; Berlin ; Culture ; Urban Development ; Globalization ; Postcolonialism ; Migration ; City ; Interculturalism ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; Araber ; Gesellschaftsleben ; Kulturleben ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Sozialer Wandel
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839468753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Journalismus ; Modernisierung ; Öffentlichkeit ; Jordanien ; Journalismus ; Jordanien ; Öffentlichkeit ; Postkolonialismus ; Demokratie ; Kuratieren ; Tageszeitung ; Globaler Süden ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Mediensoziologie ; Journalism ; Jordan ; Public Sphere ; Postcolonialism ; Democracy ; Curating ; Global South ; Media ; Society ; Ethnology ; Analogue Media ; Sociology of Media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jordanien ; Journalismus ; Postkolonialismus ; Öffentlichkeit ; Modernisierung
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839464533
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 55
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    Keywords: Social Media ; Zynismus ; Kommunikation ; Zynismus ; Ironie ; Soziale Medien ; Ambiguität ; Rechtspopulismus ; Influencer ; Metapolitik ; Politik ; Kultur ; Medien ; Aufmerksamkeitsökonomie ; Digitale Medien ; Kulturtheorie ; Demokratie ; Social Media ; Medienwissenschaft ; Cynicism ; Ambiguity ; Right-wing-populism ; Metapolitics ; Politics ; Culture ; Media ; Digital Media ; Cultural Theory ; Democracy ; Media Studies ; Social Media ; Zynismus ; Kommunikation
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839463352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: DebattenKulturen Band 2
    Series Statement: DebattenKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Debatte ; Medien ; Politik ; Wandel ; Öffentlichkeit ; Öffentlichkeit ; Debattenkultur ; Gegenwart ; Transformation ; Kulturkonflikt ; Medien ; Diskurs ; Digitalisierung ; Internet ; Hashtag ; Gesellschaft ; Politik ; Politische Soziologie ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Demokratie ; Soziologie ; Public Sphere ; Debate Culture ; Contemporary ; Culture Conflict ; Media ; Discourse ; Digitalization ; Society ; Politics ; Political Sociology ; Sociology of Media ; Digital Media ; Democracy ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeit ; Medien ; Politik ; Debatte ; Wandel
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839468395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten) , 25 SW-Abbildungen , 22.5 cm x 14.8 cm, 453 g
    Series Statement: Postcolonial studies Band 48
    Parallel Title: Erscheint auch als Asboth, Eva Tamara Der »europäische Orient«
    DDC: 303.482499
    Keywords: Cultural studies ; European history ; Europäische Geschichte ; Kulturwissenschaften ; National liberation & independence, post-colonialism ; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Austria ; Balkan ; Bosnia and Herzegovina ; Bosnien-Herzegowina ; Cultural Studies ; Erinnerungskultur ; Ethnographie ; Europa ; Europe ; European History ; Europäische Geschichte ; Felix Philipp Kanitz ; Global History ; Kanitz, Felix Philipp 1829-1904 ; Durham, M. Edith 1863-1944 ; Pupin, Michael Idvorsky 1858-1935 ; Balkan ; Orientbild ; Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1850-1918
    Abstract: Mit den jugoslawischen Nachfolgekriegen beherrschten in den 1990ern Narrative von ewigem Hass und interethnischer Gewalt auf dem "Balkan" die westlichen Medien. Doch bereits Mitte des 19. Jahrhunderts war dieser als imaginierter "europäischer Orient" in den geopolitischen und medialen Fokus angrenzender und weit(er) entfernter Länder gerückt. Wie wurden Bilder vom "Balkan" mit orientalisierten Vorstellungen angereichert oder davon abgegrenzt? Am Beispiel der Encounter Felix Kanitz und Edith Durham sowie der serbischen US-Migrationsgemeinschaft um Mihajlo Pupin beleuchtet Eva Tamara Asboth, wie Geschichtsbilder räumlich transferiert und übersetzt wurden. Sie zeigt: Die regionale Geschichte war und ist von zahlreichen Begegnungen, Widersprüchen und politischen Verwicklungen geprägt
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839462461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Ernährung ; Vegane Kost ; Veganismus ; Ernährungsgewohnheit ; Ernährungswissenschaft ; Körperbild ; Vegetarismus ; Fleischverbrauch ; Männlichkeit ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839460474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 45
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Artificial Intelligence ; Datafication ; Datafizierung ; Digital Ethics ; Digital Media ; Digital Transformation ; Digitale Ethik ; Digitale Gesundheit ; Digitale Medien ; Digitale Transformation ; Gesellschaft ; Globale Netzwerk- Gesellschaft ; Internet ; Künstliche Intelligenz ; Media ; Media Theory ; Medien ; Mediensoziologie ; Medientheorie ; Netzwerk-Organisationen ; Neue Medien ; New Media ; Posthumanism ; Posthumanismus ; Privacy ; Privatheit ; Society ; Sociology ; Sociology of Media ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839462218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 58
    Uniform Title: Zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit. Mediale Diskursivierungen von altem Handwerk, Handarbeiten und Do It Yourself seit 1990
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaaf, Franziska Gute Arbeit Handarbeit?
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2021
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Handwerk ; Heimwerken ; Handarbeit ; Massenmedien ; Diskurs ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1990-2020 ; Handwerk ; Heimwerken ; Medien
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Siglen-Verzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung: ›Handwerk(en)‹ als ›gute Arbeit‹? -- 1.1. Fragestellungen und Ziel -- 1.2. Forschungsfeld und Forschungsstand -- 1.3. Aufbau der Studie -- Theoretische Perspektivierungen -- 2. ›Arbeit‹/›Nicht-Arbeit‹ und Gender -- 2.1. Konzepte und Kriterien -- 2.2. Die Ko-Konstruktion von ›Arbeit‹/›Nicht-Arbeit‹ und Gender -- Methodischer Zugang und Material -- 3. Interdiskurstheorie und Wissenssoziologische Diskursanalyse -- 3.1. Interdiskurse, Spezialdiskurse und Elementardiskurs -- 3.2. Grounded Theory und Deutungsmuster -- 3.3. Konvergenzen und Differenzen: Interdiskurstheorie und WDA -- 3.4. Analysekategorien und Vorgehen -- 3.5. Korpus -- Chronologische Analyse -- 4. ›Altes Handwerk(en)‹ in FAZ und FAS 1990-2020 -- 4.1. Der Überlebenskampf des ›alten Handwerks‹ in den 1990er-Jahren -- 4.2. Die Entdeckung der Leidenschaft: ›Altes Handwerk‹ und DIY in den 2000er-Jahren -- 4.3. ›Altes Handwerk(en)‹ als »Mode für jedermann«? 2010-2020 -- Analyse der Deutungsmuster -- 5. ›Handwerk(en)‹ als kulturelles Erbe -- 5.1. Bedrohungsszenarien und Verlustnarrative -- 5.2. Forderungen -- 5.3. Personifzierungen und bewahrende Subjekte -- 5.4. Retraditionalisierte Geschlechterrollen in der ›Arbeit‹ des ›guten alten Handwerk(en)s‹ -- 5.5. Genealogie: Handwerksforschung, Heritage Studies und der ›wissenschaftliche‹ Handwerksfilm -- 5.6. Zwischenfazit -- 6. ›Handwerk(en)‹ als kreative Selbstverwirklichung -- 6.1. Ambivalenzen kreativer Prozesse -- 6.2. Kreative Subjekte und ihre Affekte -- 6.3. ›Weibliche‹ Kreativität und ›männliche‹ Autonomie -- 6.4. Handarbeit aus Liebe? -- 6.5. Genealogie: ›Beruf‹ und ›Berufung‹ in ›Kunst‹ und ›Handwerk‹ -- 6.6. Zwischenfazit -- 7. ›Handwerk(en)‹ als Therapie -- 7.1. ›Ruhe‹, ›Produktivität‹ und Transzendenz -- 7.2. Werdende Subjekte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839456361 , 9783732856367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik 12
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Maschinenkunst ; Interdependenz ; Design ; Medienwissenschaft ; Technikphilosophie ; Semiotik ; Medienästhetik ; Medientheorie ; Technik ; Ästhetik ; Interdependenz ; Funktionalität ; Semiotik ; Technikphilosophie ; Medienästhetik ; Kommunikationstheorie ; Maschinenkunst ; Designgeschichte ; Medien ; Medientheorie ; Design ; Medienwissenschaft ; Technology ; Aesthetics ; Semiotics ; Philosophy of Technology ; Media Aesthetics ; Communication Theory ; Design History ; Media ; Media Theory ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Medienästhetik ; Interdependenz ; Design ; Technikphilosophie ; Semiotik ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Maschinenkunst
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839457054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Reparatur ; Urbanität ; Wiederverwendung ; Heimwerken ; Konsumgesellschaft ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit ; Wien ; Selbermachen ; Praxis ; Infrastruktur ; Schauplatz ; Sorge ; Suffizienz ; DIY ; Tausch ; Upcycling ; Stadt ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Urban Studies ; Nachhaltigkeit ; Zivilgesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Soziologie ; Repair Movement ; Do-it-yourself ; Practice ; Infrastructure ; Location ; Care ; Sufficiently ; Diy ; Exchange ; City ; Society ; Economy ; Sustainability ; Civil Society ; Economic Sociology ; Sociology ; Wien ; Konsumgesellschaft ; Reparatur ; Heimwerken ; Wiederverwendung ; Urbanität ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Sozialer Wandel
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839431191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 73
    Parallel Title: Erscheint auch als Küpper, Thomas, 1970 - Bewusst im Paradies
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Massenkultur ; Medien ; Medienästhetik ; Populärkultur ; Camp ; Cultural Studies ; Ernst Bloch ; Hedwig Courths-Mahler ; Kitsch ; Theodor Fontane ; Walter Benjamin ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Theory ; Mass Culture ; Media Aesthetics ; Media ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Culture ; Art ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kitsch ; Ästhetik ; Künste
    Abstract: Im Gegensatz zur Kunst gilt Kitsch als profan und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzungen nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert verschiedene Positionen dazu aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.
    Note: Impressum: "Die vorliegende Studie ist eine durchgesehene und gekürzte Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Sommersemester 2021 an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen angenommen wurde."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839460535
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2020
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurs ; Islamfeindlichkeit ; Alltag ; Deutschland ; USA ; Rassismus ; Alltagskultur ; Islam ; Migration ; Medien ; Sprache ; Mittelschicht ; Milieu ; Kommunikation ; Muslim ; Wissen ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Racism ; Daily Life ; Media ; Language ; Middle Class ; Communication ; Knowledge ; Social Inequality ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Islamfeindlichkeit ; Alltag ; Diskurs
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839462348
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Series Statement: Image Band 211
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 701.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Bildwissenschaft ; Foto ; Gesellschaft ; Interdisziplinarität ; Kunst ; Kunstwissenschaft ; Medien ; Meme ; Metapher ; Politics ; Politik ; Politische Bildung ; Politische Kunst ; Qualitative Methoden ; Werbung ; ART / Criticism ; Visuelle Kommunikation ; Politik ; Bildanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politik ; Visuelle Kommunikation ; Bildanalyse
    Abstract: Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale bildliche Kommunikation. Ein Verständnis für politische Vorgänge entsteht daher oft über ein spezifisches Bilderverständnis. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive) Geschichte(n) und beeinflussen Verhalten und Denkweisen, indem sie Machtverhältnisse erzeugen, spiegeln, legitimieren und verfestigen. Die Beiträger*innen des Bandes entwickeln daher Ansätze für eine fundierte Bildlesekompetenz im Rahmen politischer Bildung und liefern einen inter- und transdisziplinären bildanalytischen Werkzeugkasten zur Decodierung von politischen Bildern mittels generalisierender Analyseelemente
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839463338 , 9783732863334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 52
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Internet ; Medienkultur ; Medienkonsum ; Alternative ; Soziale Medien ; Internet ; Digitalisierung ; Plattform ; Netzkritik ; Plattformökonomie ; Cancel Culture ; Krypto-Kunst ; NFT ; Doomscrolling ; Aufklärung ; Psychische Gesundheit ; Informationstechnologie ; Medien ; Social Media ; Digitale Medien ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Digitalization ; Net Critique ; Platform Economy ; Enlightenment ; Information Technology ; Media ; Digital Media ; Sociology of Media ; Media Studies ; Internet ; Digitalisierung ; Alternative ; Medienkonsum ; Medienkultur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839450802 , 9783839450802 , 9783732850808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 70
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2019
    DDC: 302.23/1095691
    RVK:
    Keywords: Videoclip ; Handy ; Sterben ; Ästhetisierung ; Politisierung ; Bürgerkrieg in Syrien ; Tod ; Paperback / softback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Handyvideo ; Tod ; Gewalt ; Soziale Medien ; Ästhetik ; Politik ; Aktivismus ; Jihadismus ; Rechtspopulismus ; Krieg ; Konflikt ; ISIS ; Militär ; Methodik ; Medien ; Bild ; Medienästhetik ; Video ; Bildwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Syria ; Cellphone Video ; Death ; Violence ; Social Media ; Aesthetics ; Politics ; Activism ; Jihadism ; Right-wing-populism ; War ; Conflict ; Isis ; Military ; Methodology ; Media ; Image ; Media Aesthetics ; Visual Studies ; Media Studies ; 790 ; 700 ; 1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Military history. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bürgerkrieg in Syrien ; Handy ; Videoclip ; Sterben ; Tod ; Ästhetisierung ; Politisierung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839456033 , 9783732856039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 34
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Keywords: Quantified Self ; Selbstständigkeit ; Selbstmanagement ; Diskurs ; Gesundheitsvorsorge ; Verhaltensmodifikation ; Informationstechnik ; Leistungssteigerung ; Selbstverdatung ; Subjekt ; Quantifizierung ; Selbsttechnologie ; Emanzipation ; Gouvernementalität ; Entrepreneurship ; Foucault ; Medien ; Körper ; Medizin ; Digitale Medien ; Mediensoziologie ; Medizinsoziologie ; Medienwissenschaft ; Lifelogging ; Subject ; Quantified Self ; Self Technology ; Emancipation ; Governmentality ; Media ; Body ; Medicine ; Digital Media ; Sociology of Media ; Sociology of Medicine ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Selbstständigkeit ; Diskurs
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839457023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Series Statement: Critical studies in media and communication Band 24
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    DDC: 302.23
    Keywords: Germany's Next Topmodel ; affizierende Register ; Affekt ; Emotion ; Reality TV ; Facebook ; Germany's Next Topmodel ; Medienanalyse ; Postings ; Affekt ; Zuschauer ; Gefühl ; Gefühlsreaktion ; Social TV ; Facebook ; Kommentierung ; Rezeption ; Reality-TV ; Affektökonomie ; Emotion ; Reality TV ; Social TV ; Facebook ; Social Media ; Zugehörigkeit ; Medienpraxis ; Kommentar ; Fernsehen ; Geschlecht ; Medien ; Mediensoziologie ; Gender Studies ; Medienwissenschaft ; Affect ; Affective Economy ; Reality Tv ; Social Tv ; Belonging ; Media Practice ; Comment ; Television ; Gender ; Media ; Sociology of Media ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Germany's Next Topmodel ; Gefühl ; Facebook ; Affekt ; Social TV ; Reality-TV ; Germany's Next Topmodel ; Rezeption ; Zuschauer ; Gefühlsreaktion ; Facebook ; Kommentierung
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839454251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (629 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Rurale Topografien Band 12
    Series Statement: Rurale Topografien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-2020 ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Alltag ; Film ; Gutes Leben ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Land ; Literatur ; Medien ; Medienästhetik ; Natur ; Praxis ; Raum ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Imagination ; Projektion ; Gutes Leben ; Landleben ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Landleben ; Gutes Leben ; Imagination ; Projektion ; Geschichte 1700-2020
    Abstract: "In Zeiten einer global fortschreitenden Urbanisierung der Lebenswelten gewinnen Imaginationen und Projektionen eines guten Lebens auf dem Land eine neue diskursive Attraktivität. Sie verweisen auf eine lange und ambivalente Geschichte zwischen Anforderungen und Überforderungen gesellschaftlichen Wandels sowie den Ansprüchen auf ein gelingendes Leben. Angesichts umfassender Transformationen, Krisen und Katastrophen bieten die kulturellen Produktionen ländlicher Lebensverhältnisse - und damit verbunden die Vorstellungen von Natur, Idylle und Heimat - sowohl idealisierte Sehnsuchtsorte als auch konkretisierte Orientierungspunkte. Land und Ländlichkeit geraten in ein komplexes Spannungsverhältnis, das auch Auskunft gibt über Wahrnehmung und Selbstverständnis im Leben in und zwischen Stadt und Land." (Verlagsinformation)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839457740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Urban studies
    Uniform Title: Istanbul: ein zivilisiertes Leben? (eine Studie zu Biografie, Raum und Gesellschaft zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-2021 ; Gesellschaft ; Lebensstil ; Nachbarschaft ; Qualitative Sozialforschung ; Raum ; Soziologie ; Stadt ; Stadterneuerung ; Stadtsoziologie ; Türkei ; Urban Studies ; Lebenswelt ; Stadtsanierung ; Nachbarschaft ; Sozialer Wandel ; Sozialraum ; Istanbul ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Istanbul ; Stadtsanierung ; Nachbarschaft ; Sozialraum ; Lebenswelt ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1950-2021
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839450888
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: GenderCodes Band 20
    Series Statement: GenderCodes
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gender ; Gender Studies ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Kulturgeschichte ; Queer Theory ; Körper ; Geschlecht ; Culture ; Kultur ; Mode ; Kunst ; Literatur ; Media ; Cultural History ; Art ; Cultural Studies ; Fashion Studies ; Body ; literature ; Maskerade ; Kinder- und Jugendliteratur ; Don Giovanni ; William Shakespeare ; Children's and Youth Literature ; Virginia Woolf ; Crossdressing ; Niklaus Flütsch ; Crossdressing ; Transgender ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Crossdressing ; Transgender ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Long description: Geschlechterinszenierungen haben eine lange Geschichte, die sich sowohl in literarischen als auch in künstlerischen und medialen Umsetzungen und Verhandlungen von Transgender und Crossdressing zeigt. Vom Mythos bis zur Gegenwart umspannen die Beiträge des Sammelbandes diese Inszenierungen vom 16. bis 21. Jahrhundert auf der Grundlage aktueller Forschungsansätze aus der Geschlechterforschung und Kulturtheorie. Damit liefern sie einen innovativen Überblick, der grenzüberschreitende und transkulturelle Lektüren ermöglicht: von William Shakespeare über Don Giovanni und Virginia Woolf bis zu Gabriel Baur, der Regisseurin von »Venus Boyz« (2002)
    Abstract: Biographical note: Anne-Berenike Rothstein (apl. Prof. Dr.), geb. 1977, ist Professorin für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie war Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der University of Seychelles sowie Visiting Scholar bei der USC Shoah Foundation, Los Angeles. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur nach der Shoah, Gender, Mythos und Hybridität (mit besonderem Fokus auf Lateinamerika) sowie europäische Dekadenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839456088
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 85
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.436553
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1960 ; Arbeitsalltag ; Bar ; Film ; Frau ; Frauenbewegung ; Gender Studies ; Geschlecht ; Handlungsmacht ; Kulturgeschichte ; Medien ; Mediengeschichte ; Medienwissenschaft ; Raum ; Telefonzentrale ; US-Bürgerrechtsbewegung ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Berufstätigkeit ; Film ; Frau ; Arbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Berufstätigkeit ; Arbeit ; Film ; Geschichte 1920-1960
    Abstract: In »Unter den Brücken« sieht man die Frauen oben auf den Brücken. Am Fenster ihres Ullstein-Büros imaginiert Vicki Baum die Idee einer Telefonistin vor der Schaltwand und transferiert so ihren Roman in ein Theaterstück. Baum, die Telefonistin und die Frauen am Brückengeländer kehren alle den Rücken zum übrigen Raum. Und genauso ausgerichtet sitzen auch die Studierenden bei den berühmten Sit-ins der US-Bürgerrechtsbewegung am Lunch Counter. Kaum bekannt hingegen ist der Kampf der zweiten Frauenbewegung um den Zugang zu Bars, der weniger an der Theke als vor Gericht ausgefochten wurde. Verena Mund untersucht diese Orte des Arbeitsalltags in Bildern, Filmen und Texten sowie ihre Implikationen für Handlungsmacht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839451380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gender studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amy Schumer ; Comedy ; Cultural Studies ; Culture ; Fecal Humour ; Femininity ; Fernsehserien ; Film ; Fäkalhumor ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Komik ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; MeToo ; Media Aesthetics ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Medienästhetik ; Metoo ; Popkultur ; Popular Culture ; Populärkultur ; Rachel Bloom ; Scatology ; Selbstermächtigung ; Self-empowerment ; Skatologie ; Sociology of Media ; Television Series ; Tina Fey ; USA. ; Weiblichkeit ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Komik ; Feministische Filmtheorie ; Fernsehserie ; Skatologie ; Film ; Körper ; Frau ; Komik ; Film ; Fernsehserie ; Skatologie ; Frau ; Körper ; Feministische Filmtheorie
    Abstract: Fäkalkomik galt lange Zeit als männliche Domäne. Doch inzwischen entwerfen Komikerinnen wie Amy Schumer oder Rachel Bloom ganz eigene Perspektiven und Deutungsrahmen einer weiblichen Fäkalkomik. Unter dem Schlagwort »Poop Feminism« unterzieht Gregor Balke die semantischen Konturen dieser Komik mit Körperflüssigkeiten einer originellen Lesart des Populären und deutet sie - so die soziologische Pointe - als neues und subversives Mittel weiblicher Selbstermächtigung. In der mit ihren leiblichen Eskapaden inszenierten Frau, die hier als populärkulturelle persona in Erscheinung tritt, wird so eine Reflexionsfigur der Gegenwart greifbar, die das bekannte Missverhältnis der Geschlechter von einer durchaus unerwarteten Seite her zurechtzurücken vermag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839443798
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Locating Media Band 19
    Series Statement: Locating Media
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Big Data ; Empirische Forschung ; Experiment ; Forschungspraxis ; Fried-Egg-Model ; Interdisziplinarität ; Media Studies ; Media Theory ; Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Methodologie ; Sociology of Science ; Sociology of Technology ; Technik ; Techniksoziologie ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Wissenschaftssoziologie ; Empirische Forschung ; Ingenieurwissenschaften ; Forschungsprozess ; Medienwissenschaft ; Naturwissenschaften ; Wissensproduktion ; Techniksoziologie ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaften ; Ingenieurwissenschaften ; Wissenschaftssoziologie ; Forschungsprozess ; Forschungsmethode ; Medienwissenschaft ; Techniksoziologie ; Empirische Forschung ; Wissensproduktion
    Abstract: Die »Blackbox« der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den »Science and Technology Studies« im Besonderen vollzogen wird. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes liefern Studien zur forschungspraktischen Reflexion über die Anwendung der Konzepte und Maximen der »STS«. Dabei stellen sie den unsichtbaren Forschungsprozess in den Mittelpunkt und analysieren, wie man empirisch mit den Konzepten und Begriffen der »STS« arbeitet. Das Ziel ist nicht weniger als die (Wieder-)Entdeckung des empirischen Ausgangspunkts der »STS«
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839451144
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Kling, Norbert Karl The redundant city
    DDC: 307.760943364
    Keywords: Hochschulschrift ; Parkstadt Bogenhausen ; Architektur ; Städtebau ; Konflikt ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Southeast Asian transformations
    DDC: 303.40959
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Südostasien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Südostasien ; Sozialer Wandel
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839448304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Series Statement: BiUP General
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaltmeier, Olaf, 1970 - Refeudalisierung und Rechtsruck
    DDC: 305.523098
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lateinamerika Autoritarismus ; Rechte (politisches Spektrum) ; Oligarchie ; Politische Einflussnahme ; Politischer Wandel ; Demokratiedefizit ; Polarisierung ; Kapitalismus ; Feudalismus ; Soziale Ungleichheit ; Jahrhundert 21. ; Latin America Authoritarianism ; Right (political spectrum) ; Oligarchy ; Political influence ; Political change ; Democratic Deficit ; Polarization ; Capitalism ; Feudalism ; Social inequality ; Century 21st ; Lateinamerika ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel ; Wirtschaftliche Elite ; Macht ; Politische Kultur ; Soziale Ungleichheit ; Lateinamerika ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel ; Wirtschaftliche Elite ; Macht ; Politische Kultur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839446928
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (487 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Global studies
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Dadfar Spanta, Frangis, 1982 - Umstrittene Regierungsführung in Afghanistan
    DDC: 324.2209581
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staat ; Nationenbildung ; Friede ; Übergangszeit ; Übergangsgesellschaft ; Umwandlung ; Forschung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Gruppe ; Selbstverständnis ; Ethnische Gruppe ; Oberschicht ; Elite ; Afghanistan Staat ; Nationen- und Staatenbildung ; Friedensprozess ; Übergangsphase ; Übergangsgesellschaft ; Transformationsforschung ; Soziopolitischer Wandel ; Soziale Gruppe ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Privilegierte Gruppe ; Elite ; Eliteforschung ; Soziopolitische Analyse ; Afghanistan State ; Nation and state building ; Peace process ; Transition phase ; Transitional societies ; Transformation studies ; Socio-political change ; Social groups ; Social group identity ; Ethnic/national communities ; Privileged groups ; Elites ; Elites research ; sociopolitical analysis ; Empirische Analyse Qualitative Methoden ; Empirical analysis Qualitative methods ; Afghanistan ; Hochschulschrift ; Afghanistan ; Regierung ; Politik ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839448649
    Language: German
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik in der digitalen Gesellschaft
    DDC: 320.011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Digitale Revolution ; Forschung ; Politik ; Politischer Wandel ; Digitalisierung ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839440827
    Language: German
    Series Statement: Edition Politik 52
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange, Sebastian, 1980 - Provokante Kommunikation
    Dissertation note: Dissertation Humboldt- Universität Berlin
    DDC: 327.117
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorismus ; Internationaler Terrorismus ; Terrorist ; Bekämpfung ; Information ; Kommunikation ; Theorie ; Kommunikationsforschung ; Politik ; Medien ; Al-Qa'ida ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446034
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Raum ; Soziales Handeln ; Sozialer Wandel ; Anthropogeografie ; Praxis ; Theorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der »Practice Turn« hat längst auch die Humangeographie erreicht. Dieses Handbuch versammelt erstmalig umfassende Darstellungen aller aktuellen praktikentheoretischen Ansätze in der Humangeographie in einem Band. Als Alternative zu Diskurstheorien bereichern sie das theoretische Vokabular der Humangeographie.Es ist eine Handreichung für Studierende, Promovierende und Lehrende, die sich erstmals ausführlicher oder wiederholt mit Praktikentheorien beschäftigen und diese in Forschung oder Lehre einbeziehen möchten.Im Fokus stehen u.a. die Themen Alltag, Macht, Methode, Gesellschaft, Raumkonzepte und Wirtschaft.
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839446317 , 3839446317
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 412 Seiten , 1 SW-Abbildung
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BISAC Subject Heading)JHMC ; (BISAC Subject Heading)SOC032000 ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFSJ ; (BIC subject category)JFD ; Marokko ; Jugend ; Gender ; Ehe ; Kultur ; Geschlecht ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Gender Studies ; Medienästhetik ; Soziale Bewegungen ; Social Change ; Morocco ; Youth ; Marriage ; Culture ; Media ; Society ; Ethnology ; Media Aesthetics ; Social Movements ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (VLB-WN)9752: Nonbooks, PBS / Ethnologie/Völkerkunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839446881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Bosse, Jana, 1985 - Die Gesellschaft verändern
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltorganisation ; Soziale Bewegung ; Gemeinschaft ; Strategie ; Entscheidung ; Mikropolitik ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ökologische Bewegung ; Lokale Organisation ; Strategie ; Vorstellung ; Macht ; Inter-Gruppenbeziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 371-399
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839451373 , 383945137X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Series Statement: Literalität und Liminalität Band 28
    Series Statement: Literalität und Liminalität
    Dissertation note: Dissertation Universität Luxemburg 2015
    DDC: 830.994935
    Keywords: Geschichte 1815-1984 ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural History ; Cultural Space ; Cultural Studies ; Discourse ; Diskurs ; Figuration ; German Literature ; Germanistik ; Grand Duchy ; Großherzogtum ; Kulturgeschichte ; Kulturraum ; Kulturwissenschaft ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Media ; Medien ; Mehrsprachigkeit ; Multilinguism ; National Identity ; Nationale Identität ; Staatsgründung ; State Foundation ; LITERARY CRITICISM / General ; Identität ; Nationalbewusstsein ; Literatur ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Literatur ; Nationalbewusstsein ; Identität ; Geschichte 1815-1984
    Abstract: Mit Blick auf die Konstruktion nationaler Identitäten multilingualer Gemeinschaften kommt dem Großherzogtum Luxemburg durch seine spezifische Lage an der Nahtstelle zwischen germanischen und romanischen Kulturraum eine besondere Rolle zu. Isabell Baumann rekonstruiert seinen Emanzipationsprozess von der Staatsgründung über die beiden Weltkriege bis zum Jahr 1984. Vermittels exemplarischer Analysen literarischer Beispiele, konsequent eingebettet in historische Kontextualisierungen, untersucht sie in einem interdisziplinären Ansatz, wie Figurationen von Identität im Horizont der je spezifischen Diskurslage in der Literatur inszeniert und konstruiert werden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839438503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen Band 4
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als (De-)Konstruktionen von Zeitlichkeit: Wahrnehmung - Optimierung - Erzählung (Veranstaltung : 2016 : Erlangen) Zeitlichkeit und Materialität
    RVK:
    Keywords: Affekt ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Wissen ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Zeitlichkeit ; Materialität ; Präsenz
    Abstract: Der affective turn in den Kultur- und Sozialwissenschaften förderte mit Präsenz- und impliziten Wissenstheorien Perspektiven zutage, die soziale und kulturelle Phänomene in ihrer zeitlichen Struktur und materiellen Beschaffenheit bloßlegen: Wie werden zeitliche Ordnungen zu sozialen und kulturellen Mustern oder Materialitäten? Und welche Materialitäten konstituieren soziale und kulturelle Präsenzen? Wie stehen Zeitlichkeit und Materialität also zueinander und was macht sie für die kultur- und sozialwissenschaftliche Empirie wie auch Theoriebildung besonders relevant?Der Band stellt sich diesen Fragen und versammelt Beiträge, die sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit dem Spannungsfeld von Zeitlichkeit und Performativität, Kulturtheorien der (Nicht-)Präsenz sowie Materialität auseinandersetzen
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz / Gebhardt, Mareike / Engel, Juliane -- I. Erschei nungsformen von Zeitlichkeit -- (De-)Konstruktionen von Zeitlichkeit. Wahrnehmung – Optimierung – Erzählung / Gebhardt, Mareike / Kirchmann, Kay -- Ereignis und Präsenz -- Paradoxe Präsenzen. Fest-Zeiten und/im Live-Fernsehen / Kirchmann, Kay -- Die Katastrophe als ›vergangenes Jetzt‹. Mediale Temporalisierungen, Konstruktionen und Konvergenzen in der Ereignis(re)präsentation des Livetickers / Zeitler, Anna -- Zeiten der Angst? Temporale und emotionale Logiken medialer Performativität des Populismus am Beispiel des US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes 2016 / Vorberg, Laura -- Aushandlungen von Präsenz -- Meine Zeit. Unsere Zeit. Äußere Zeit. Zeitlichkeit und Paarzeit in Nicht-Präsenz-Paarbeziehungen / Döbler, Marie-Kristin -- »Wenn einer eine Reise tut…« Die soziale Praxis der Reise als beispielhafter Kristallisationspunkt der Multimodalität der Grundkonstante Zeit / Yilmaz, Yasemin -- Breaking Bad / Khurana, Thomas -- Zeit und Ewigkeit. Eschatologische Konstruktion von Zeitlichkeit / Layer, Simon -- Präsenz und Ritual -- Präsenz als Wiederholung / Wulf, Christoph -- Die sakrale Zeit des Hier und Jetzt. Deutung und somatische Herstellung von Gegenwärtigkeit in der rezenten deutschen Yogaszene / Ostrowski, Laura von -- II. Präsenz, Repräsentationen und Präsentifikationen -- Diskurse der (Nicht-)Präsenz. Artikulationen – Materialitäten – Fremdheiten / Engel, Juliane -- Präsenz und Artikulation -- Vermittlung und Anwesenheit: Wo ist der Mensch? Eine medienanthropologische Überlegung / Engell, Lorenz -- Konfiguration und Präsenz. Essayistische Filmästhetik und die Unverfügbarkeit von Erinnerung in Rithy Panhs L’Image manquante / Möller, Elke -- Tales of the Bodiless. Überlegungen zu einem Konzept der Ko-Absenz / Wortelkamp, Isa -- Verwandlung und Rausch. Archaik, Ekstasetechniken und Ritual zwischen Kult und Symbol / Reck, Hans Ulrich -- Präsenz der Dinge -- Die Angst bannen. Fotografie und die Materialität des Fetischs am Beispiel von One Hour Photo / Wiedenmann, Nicole -- Das Rätsel der Unmittelbarkeit. Zur Konstitution von Präsenzerfahrungen / Bosch, Aida -- Präsenz des Fremden -- Reading Other-wise. Ein Entwurf zum Umgang mit den Präsenzen des Fremden in der Literatur / Tatschner, Florian -- »Remember Wounded Knee«. Strategische Re-Appropriationen stereotyper Repräsentationen Amerikanischer Ureinwohner im politischen Poster / Brosig, Carmen -- Autorinnen und Autoren
    Abstract: This book discusses how, in their interaction, presence and implicit knowledge theories lay open social and cultural phenomena in their temporal structure and material quality
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839438800
    Language: German , Italian , Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 135
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film ; History ; Kultur ; Medien ; Music ; Mythos ; Paradies ; Postkolonialismus ; Society ; Theater ; Übersetzung ; Romanische Sprachen ; Literatur ; Kulturwissenschaften ; Paradies ; Mythos ; Paradies ; Übersetzung ; Literaturwissenschaft ; Mythos ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Literaturwissenschaft ; Paradies ; Mythos ; Romanische Sprachen ; Literatur ; Mythos ; Paradies ; Geschichte ; Übersetzung
    Abstract: Mit den Themen Mythos, Paradies und Translation werden in diesem Band drei zentrale Forschungsschwerpunkte von Michael Rössner, einem der profiliertesten Vertreter der deutschsprachigen Romanistik, aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die internationale und transdisziplinäre Vielfalt der Beiträge zeigt nicht nur die weit reichende Resonanz von Rössners Œuvre, sondern legt auch Zeugnis ab von der außerordentlichen Fruchtbarkeit seiner humanistischen Lehre und von seinem weltoffenen Zugang zur Literatur. Das Spektrum reicht von der antiken Mythologie und historischen Gedächtnisforschung über Paradiesvorstellungen und Utopien bis hin zu Fragen der literarischen und kulturellen Übersetzung
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise italienisch, teilweise spanisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839439579
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 17
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Datengesellschaft
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Big Data ; Datenanalyse ; Data Mining
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839437360
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 125
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Asylum, Right of ; Immigrants Education ; Kommunikation ; Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Refugees ; Sprache ; Mehrsprachigkeit ; Berufliche Integration ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Flüchtling ; Fremdenfeindlichkeit ; Interkulturalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Moralische Panik ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Einwanderer ; Moralische Panik ; Fremdenfeindlichkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Interkulturalität ; Mehrsprachigkeit ; Berufliche Integration
    Abstract: What are we talking about when we talk about migration? At this point, the overheated debate about migration flows lacks the necessary calm to leave the state of outrage. This step is necessary, however, in order to develop sustainable practical solutions. Successful communication as a prerequisite is the centerpiece of this endeavour. For this reason, this book focuses on various aspects of the facts of migration, in order to understand the situation as it stands, as well as the conditions needed for promising future pathways - both in terms of theoretical reflection and practical application
    Abstract: Worüber sprechen wir, wenn wir von Migration sprechen? Der überhitzten Debatte über Migrantenströme fehlt inzwischen die notwendige Gelassenheit, um aus dem Empörungsmodus herauszutreten. Das ist aber notwendig, um zukunftsfähige Lösungen für die Praxis zu erarbeiten. Gelungene Kommunikation als Vorbedingung nimmt dabei eine zentrale Position ein. Dieser Band setzt deshalb den Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Faktums Migration, um sowohl den Status quo als auch die Bedingungen für erfolgversprechende Wege in die Zukunft auszuloten - sowohl in der theoretischen Reflexion als auch in der praktischen Anwendung
    Note: In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839442791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Series Statement: Critical studies in media and communication Band 20
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Ratković, Viktorija Postmigrantische Medien
    Parallel Title: ERF10
    Dissertation note: Dissertation Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: migrazine.at ; Biber ; Austrian periodicals History 21st century ; Immigrants in mass media ; Diskurs ; Prekariat ; Geschlechterverhältnis ; Identität ; Intersektionalität ; Migration ; Alliances ; Bündnisse ; Ethnicity ; Ethnizität ; Gender ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Identität ; Identity ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Media ; Medien ; Medienästhetik ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Migration ; Precarity ; Prekarisierung ; Society ; Sociology of Media ; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation ; Old Testament ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Hochschulschrift ; Biber ; migrazine.at ; Migration ; Geschlechterverhältnis ; Prekariat ; Intersektionalität ; Identität ; Diskurs
    Abstract: In her study, for which she has received the Austrian Dissertation Award for Migration Studies, Viktorija Ratkovic discusses post-migrant media as instances of analysis and critique of the society of casualization.
    Abstract: Medien, die konsequent eine postmigrantische Perspektive auf Kultur, Gesellschaft und Politik einnehmen, sind rar und bislang wenig erforscht. Dabei können sie als Aushandlungsorte von (Selbst-)Positionierungen einen innovativen Beitrag zur Analyse und Kritik der Prekarisierungsgesellschaft leisten.In ihrer Auseinandersetzung mit biber. Magazin für neue Österreicher und migrazine zeigt Viktorija Ratkovic die Potenziale und Herausforderungen postmigrantischer Medien an der Schnittstelle von Medien- sowie Kommunikationswissenschaft und Migrationsforschung auf.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839443248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 24
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Männlichkeit ; Kinderwunsch ; Kinderlosigkeit ; Weiblichkeit ; Reproduktionsmedizin ; Sozialer Wandel ; Biopolitik ; Türkei ; Reproduktionsmedizin ; Reproduktionstechnologien ; Kinderwunschpolitiken ; Kinderwunschökonomie ; Aktivismus ; Internet ; Selbsthilfe ; Communities ; Pronatalismus ; Körperpolitik ; Biotechnologie ; Zivilgesellschaft ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Biopolitik ; Körper ; Soziale Bewegungen ; Soziologie ; Turkey ; Reproduction Medicine ; Reproductive Technologies ; Politics of Desire For Children ; Economies of Desire For Children ; Activism ; Self-help ; Pronatalism ; Body Politics ; Biotechnology ; Civil Society ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Biopolitics ; Body ; Social Movements ; Sociology ; Hochschulschrift ; Türkei ; Geschlechterverhältnis ; Kinderlosigkeit ; Kinderwunsch ; Reproduktionsmedizin ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Biopolitik ; Sozialer Wandel
    Abstract: Die boomende Kinderwunschökonomie ist auch in der Türkei ein umkämpftes Feld. Nurhak Polats Analyse fragt, welche Selbst- und Körperpolitiken, Rechtsansprüche und Handlungsmöglichkeiten produziert, ausgefochten und in Bewegung gesetzt werden. Ihre ethnografische Studie, die auf Untersuchungen im medizinischen Alltag sowie On- und Offline-Plattformen der Selbsthilfe basiert, erkundet die geschlechtsspezifischen Wissenspraktiken im Umgang mit »techno-medizinisch assistierter« Zeugung. Sie analysiert, wie Frauen und Männer ihre Wege zum ersehnten Kind navigieren, und ihre Aushandlungen mit Reproduktionstechnologien, patriarchalem Pronatalismus sowie den staatlichen und medizinischen Paternalismen. In den Blick geraten so neben den körperlich-sozialen Erfahrungen auch bio-subpolitische Veränderungsprozesse. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839438602
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (406 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 133
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturen des Reparierens (Veranstaltung : 2017 : Wuppertal) Kulturen des Reparierens
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Society ; civil society ; Kulturwissenschaft ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaft ; Konsum ; Medien ; Technik ; Kulturtheorie ; Techniksoziologie ; Zivilgesellschaft ; Reparatur ; Produktlebensdauer ; Consumption ; Media ; Sustainability ; Economy ; Sociology of Technology ; Technology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Repair ; Product Durability ; Culture ; Kultur; Medien; Nachhaltigkeit; Reparatur; Produktlebensdauer; Technik; Wirtschaft; Kulturtheorie; Techniksoziologie; Konsum; Zivilgesellschaft; Kulturwissenschaft; Culture; Media; Sustainability; Repair; Product Durability; Technology; Economy; Cultural Theory; Sociology of Technology; Consumption; Civil Society; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Technisches Produkt ; Alltagsgegenstand ; Reparatur ; Wissenserwerb ; Konsumgesellschaft ; Kritik ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im »Leben« technischer Dinge und Infrastrukturen. Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Eigendynamik der Dinge. Die Beiträge fokussieren auf Praktiken wie die Uhr- oder Computerreparatur sowie Räume wie die Wohnung und das Krankenhaus, das Repaircafé und die Stadt des Globalen Südens. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, inwiefern Reparieren und reparaturfreundliches Design zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.
    Abstract: In the 'life' of technical objects and infrastructures repair and maintenance are central practices, both economically and culturally. This book foregrounds these activities, rarely examined until now, and looks into the forms of knowledge of different cultures of repair. In the process, the expertise and political ambitions of human actors receive as much consideration as the internal dynamics of the objects themselves. The articles focus on practices such as watch or computer repair, as well as on spaces such as the home, the hospital, the Repair Cafe, and the city of the 'Global South'. In addition, the book also investigates the extent to which repair and repair-friendly design can contribute to more sustainability.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839439395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 139
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gamification ; Medienwissenschaft ; Computerspiel ; Ästhetik ; Computerspiele ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Spiel ; Medienwissenschaft ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Media ; Game Studies ; Digital Media ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Computer Games ; Play ; Video Games ; Games ; Gamification ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Computerspiel ; Ästhetik ; Gamification ; Medienwissenschaft
    Abstract: World of Warcraft, Call of Duty, Pokemon Go - Computerspiele sind das Massenmedium unserer Zeit. Doch auch medienübergreifend ist die Bedeutung der Kulturtechnik des Spiels in allen Bereichen unserer Gesellschaft kaum zu überschätzen. Ganz unterschiedliche Bereiche haben zu diesem Thema relevantes Wissen erarbeitet - jedoch stehen diese Wissensfelder in der Regel isoliert nebeneinander.Der Band bringt diese Wissensfelder in einen produktiven Austausch. Er versammelt Beiträge aus den Bereichen Kunstgeschichte, Gameentwicklung, Kulturwissenschaft, Medizin, Gamification, Virtual Reality u.v.m. und wird damit selbst zu einem Spielplatz des Wissens über die Kulturtechnik des Spiels
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839440957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Series Statement: machina Band 12
    Series Statement: machina
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; City,France,Literature,Film,Cinema,Media,General Literature Studies,Media History,Urban Studies,Cultural Studies,Literary Studies ; Film ; Frankreich ; Französische Romantik ; Kino ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Medien ; Mediengeschichte ; Stadt ; Urban Studies ; Urbanistik ; Brache ; Flächennutzung ; Literatur ; Brache ; Diskurs ; Leere ; Film ; Kunst ; Architekturtheorie ; Stadtforschung ; Stadt ; Stadt ; Stadt ; Brache ; Literatur ; Kunst ; Architekturtheorie ; Stadtforschung ; Geschichte ; Stadt ; Brache ; Flächennutzung ; Leere ; Diskurs ; Stadt ; Brache ; Literatur ; Film
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 143
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu ; Culture,Media,Place,Spatial T. ; De Certeau ; Deleuze ; Einführung ; Foucault ; Heidegger ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Lefebvre ; Levinas ; Lewin ; McLuhan ; Medien ; Ort ; Ratzel ; Raumtheorie ; Simmel ; Spencer Brown ; Theorie der sozialen Hervorbringung ; Topologie ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Kulturtheorie ; Theorie ; Raum ; Raum ; Raum ; Kulturtheorie ; Raum ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Theorie ; Spatial turn
    Abstract: Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die verschiedenen Aspekte der Verräumlichung am Beispiel von Henri Lefebvres Theorie sozialer Hervorbringung systematisch durch. Die Abgrenzung einzelner Varianten des Spatial Turn lässt die jeweils fachspezifischen Interessen am Raum deutlich werden und ermöglicht einen übergreifenden Vorschlag zu dessen methodischer Untersuchung anhand topologischer Strukturen. Der Band gibt nicht nur einen systematischen Überblick über den Spatial Turn, sondern stellt darüber hinaus die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Damit eignet er sich in besonderer Weise für den Einsatz in Studium und Lehre
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783518771679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft 1788
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kommunikationstheorie ; Mediengeschichte ; Geschichte ; Massenmedien ; Communication History ; Mass media History ; Medien ; Kommunikation ; Kulturvergleich ; Medien ; Kulturvergleich ; Geschichte ; Medien ; Kommunikation ; Kulturvergleich ; Medien ; Kommunikation ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839434895
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (435 Seiten) , Illustrationen
    Additional Information: Überarbeitung von PROJEKTionsfläche SYNÄSTHESIE : Sehnsuchts- und Denkfigur zwischen Kunst, Medien und Wissenschaft
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 101
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Uniform Title: PROJEKTionsfläche SYNÄSTHESIE
    Parallel Title: Erscheint auch als Gruß, Melanie, 1978 - Synästhesie als Diskurs
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2014
    RVK:
    Keywords: Synesthesia in art ; Synesthesia and the arts ; Senses and sensation ; Synesthesia ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Synästhesie ; Diskurs ; Geschichte ; Medien ; Kunst ; Synästhesie ; Theaterwissenschaft ; Tanzwissenschaft ; Medienwissenschaft
    Abstract: A fresh look at synesthesia discourse in the sciences and humanities since the 19th century - while at the same time an interdisciplinary and original cultural history of the modern!
    Abstract: Ist von Synästhesie die Rede, so verbinden sich damit gemeinhin Vorstellungen einer »ursprünglichen« Einheit der Sinne. Melanie Gruß dagegen formuliert Synästhesie als Diskurs, der sich im 19. Jahrhundert als Reaktion auf die Entwicklung technischer Medien konstituiert und diese Deutung zuerst hervorbringt. Sie zeigt: Als Konstrukt verknüpft das Synästhetische Utopien gesamtsinnlichen Empfindens mit Visionen der technischen Synthetisierung und Kopplung der Sinne. Die Studie bietet nicht nur einen innovativen Blick auf eine seit etwa 1980 verstärkt geführte Debatte um Synästhesie in Natur- und Geisteswissenschaften, sondern vor allem einen interdisziplinär angelegten Zugriff auf die Kulturgeschichte seit der Moderne.
    Abstract: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- I. Das Synästhetische als Imagination und kulturelles Konstrukt -- -- II. Zwischen Genie und Wahnsinn – Die Entdeckung der Synästhesie als Wahrnehmungsmuster der Moderne -- -- III. Syn(äs)thetische Visionen – Gemeinschaftsutopien und Entwürfe eines neuen Menschen -- -- IV. Intermediale Effekte -- -- V. Die Eroberung der Kreativität – Synästhesie als Soft Skill der digitalen Kultur -- -- VI. Projektionen des Medialen -- -- Literaturverzeichnis -- -- Danksagung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: »PROJEKTionsfläche SYNÄSTHESIE. Sehnsuchts- und Denkfigur zwischen Kunst, Medien und Wissenschaft«. Rückseite der Titelseite: "Überarbeitete Fassung der Dissertation" , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839434314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Religion und Medien Band 3
    Series Statement: Religion und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinen, Serina, 1987 - "Odin rules"
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Fribourg 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music ; music ; Religionswissenschaft ; Media ; Media Aesthetics ; Religious Studies ; Popular Culture ; Pop Music ; Heavy Metal ; Secularization ; Pagan Metal ; Popkultur ; Populärkultur ; Popmusik ; Medien ; Säkularisierung ; Medienästhetik ; Musik ; Religion; Populärkultur; Medien; Säkularisierung; Musik; Heavy Metal; Pagan Metal; Popkultur; Religionswissenschaft; Popmusik; Medienästhetik; Popular Culture; Media; Secularization; Music; Religious Studies; Pop Music; Media Aesthetics; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Heavy Metal ; Heidentum
    Abstract: Religion findet sich nicht nur in Kirchen und Moscheen, sondern auch an profanen Orten wie Heavy Metal-Konzerten. Mittels der Analyse von Konzerten, Liedtexten, CD-Covern und Interviews mit bekannten Musikern im Bereich des Pagan Metal diskutiert Serina Heinen das Verhältnis von Religion und Populärkultur.Dabei tritt ein wichtiger Aspekt von moderner Religion zutage, der in religionssoziologischen Debatten kaum Beachtung findet: Religion im populärkulturellen Kontext ist vieldeutig. Pagan Metal ist voller explizit religionsbezogener Symbolik, doch verstehen die Musiker ihre künstlerische Auseinandersetzung mit Religion nicht zwingend als religiöses Bekenntnis.
    Abstract: Religion is found not only in churches and mosques, but also in profane environments - even at heavy metal concerts. Through an analysis of concerts, lyrics, CD covers and interviews with famous musicians in the 'pagan metal' scene, Serina Heinen discusses the relationship between religion and popular culture. In the process, an important aspect of religion is brought to light that in the socio-religious debate on secularization and the return of religion is given hardly any attention: in a contemporary society strongly shaped by popular culture, religion does not necessarily have a religious connotation. The religious references in pagan metal are primarily used for stylistic purposes - and not as religious proclamations.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839440537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft [46]
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Eickelmann, Jennifer, 1985 - "Hate Speech" und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2016
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Online-Community ; Beleidigung ; Verunglimpfung ; Cyber-Mobbing ; Gewalt ; Geschlechterverhältnis ; Internet ; Geschlechterrolle ; Internet ; Kommunikation ; Geschlecht ; Medien ; Soziologie ; Social Media ; Cyber-Mobbing
    Abstract: Die Debatten um "Hate Speech" im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen 'realen' Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt Jennifer Eickelmann ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt.
    Note: Unwesentlich überarbeitete Version der Dissertationsschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839437988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Series Statement: Szenografie & Szenologie Band 14
    Series Statement: Szenografie & Szenologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Szenosphäre & Szenotopie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Muthesius Kunsthochschule Kiel 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Design ; Kultur ; Kunst ; Künstlerische Forschung ; Kunsttheorie ; Kunstwissenschaft ; Medien ; Raumstrategie ; Spatial Design ; Theater ; Werner Ruhnau ; Szenografie ; Raumwahrnehmung ; Hochschulschrift ; Szenografie ; Raumwahrnehmung
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jan. 23, 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839440155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender Studies
    Uniform Title: Zwischen emanzipierter Männlichkeit und erweiterter Instrumentalität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alarm Für Cobra 11 ; Doppelter Einsatz ; Emanzipation ; Fernsehen ; Gender Studies ; Gender ; Geschlechterrollen ; Krimiserie ; Kulturwissenschaft ; Media,Gender,Gender Roles,Stereotypes,Gender Studies,Television,Crime S. ; Medien ; Medienästhetik ; Rollenbilder ; Serien ; Stereotype ; Geschlechterrolle ; Kriminalserie ; Frauenbild ; Detektivin ; Deutschland ; Medien ; Geschlecht ; Geschlechterrollen ; Stereotype ; Gender Studies ; Rollenbilder ; Emanzipation ; Fernsehen ; Serien ; Krimiserie ; Alarm Für Cobra 11 ; Doppelter Einsatz ; Medienästhetik ; Kulturwissenschaft ; Media ; Gender ; Gender Roles ; Stereotypes ; Television ; Crime Series ; Media Aesthetics ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kriminalserie ; Geschlechterrolle ; Detektivin ; Frauenbild
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Juni 2018) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839437162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Cultural studies Band 49
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Goebel, Simon, 1984- Politische Talkshows über Flucht
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2017
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylpolitik ; Soziale Konstruktion ; Wirklichkeit ; Diskurs ; Politische Talkshow ; Flucht ; Fernsehen ; Deutschland ; Cultural Studies ; Culture ; Discourse ; Diskurs ; Fernsehen ; Fleeing ; Flüchtlinge ; Flüchtlingsforschung ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Migration ; Polittalk ; Reality Constructions ; Refugee Studies ; Refugees ; Sociology of Media ; TV Talkshow ; Talkshow ; Television ; Wirklichkeitskonstruktionen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fernsehen ; Politische Talkshow ; Flucht ; Asylpolitik ; Diskurs ; Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839432112
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (151 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Digital culture & society vol. 2, issue 2/2016
    Series Statement: Digital culture & society
    Parallel Title: Erscheint auch als Politics of big data
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Social Media ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Datenanalyse ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Neue Medien ; Big Data ; Medien ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518747582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (537 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1760
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Themenpaket Politische Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 -
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Beschleunigung ; Zeitbudget ; Kultursoziologie ; Sozialer Wandel ; Zeitwahrnehmung ; Sozialer Wandel ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Sozialer Wandel ; Zeitwahrnehmung ; Zeitbudget ; Kultursoziologie ; Zeitwahrnehmung ; Moderne ; Beschleunigung
    Note: Der folgende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1760 , Vertriebsdatum: 2014
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839431047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
    Series Statement: Ethnographische Perspektiven auf das östliche Europa 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2015 ; Kollektives Gedächtnis ; Lebenswelt ; Jüdische Gemeinde ; Juden ; Ethnologie ; Postkommunismus ; Geschichte ; Kulturerbe ; Identität ; Judenvernichtung ; Religiöse Identität ; Sozialer Wandel ; Lučenec ; Košice ; Slowakei ; Holocaust ; Postsozialismus ; Kulturelles Erbe ; Transformation ; Judentum ; Kultur ; Europa ; Kulturanthropologie ; Jüdische Studien ; Erinnerungskultur ; Osteuropäische Geschichte ; Jewish Identities ; Slovakia ; Postsocialism ; Cultural Heritage ; Judaism ; Culture ; Europe ; Cultural Anthropology ; Jewish Studies ; Memory Culture ; Eastern European History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Košice ; Lučenec ; Juden ; Kulturerbe ; Religiöse Identität ; Košice ; Lučenec ; Juden ; Lebenswelt ; Identität ; Sozialer Wandel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1989-2015 ; Košice ; Lučenec ; Jüdische Gemeinde ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Postkommunismus ; Ethnologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839431368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Digitale Gesellschaft v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als Leben nach Zahlen
    DDC: 526.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Surveying ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Sozialer Wandel ; Automatische Messung ; Körper ; Gesundheit ; Soziologie ; Körper ; Gesundheit ; Ernährung ; Verhaltensmodifikation ; Selbstmanagement ; Selbstüberwachung ; Datenerfassung ; Neue Medien ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Self-Tracking als Optimierungsprojekt? -- Gegenwartsdiagnosen und Genealogien -- Taxonomien des Selbst. Zur Hervorbringung subjektbezogener Bewer tungsordnungen im Kontext ökonomischer und kultureller Unsicherheit -- »Wir nennen es flexible Selbstkontrolle.«. Self-Tracking als Selbsttechnologie des kybernetischen Kapitalismus -- »Game on, World.«. Self-Tracking und Gamification als Mittel der Kundenbindung und des Marketings -- Benchmarking the Self. Kompetitive Selbstvermessung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
    Abstract: Ernährungsbezogene Selbstvermessung. Von der Diätetik bis zum Diet-Tracking -- »Der vermessene Mann?«. Vergeschlechtlichungsprozesse in und durch Praktiken der Selbstvermessung -- Self-Tracking als Objektivation des Zeitgeists -- Subjekte und Technologien -- Social Surveillance. Praktiken der digitalen Selbstvermessung in mobilen Anwendungskulturen -- Selbstquantifizierung als numerische Form der Selbstthematisierung -- Körperbilder und Zahlenkörper. Zur Verschränkung von Medien- und Selbsttechnologien in Fitness-Apps
    Abstract: Sportstudios. Zur institutionalisierten Verdatung und Analyse moderner Körper -- Das Selbst der Selbstvermessung. Fiktion oder Kalkül? Eine pragmatistische Betrachtung -- »Vom Piksen zum Scannen, vom Wert zu Daten.«. Digitalisierte Selbstvermessung im Kontext Diabetes -- Der vermessene Schlaf. Quantified Self in der Spannung von Disziplinierung und Emanzipation -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839432273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2015 ; Rap ; Musikleben ; Jugendkultur ; Sozialer Wandel ; Digitalisierung ; Musikproduktion ; Rezeption ; 21. Jahrhundert ; Cultural Studies ; Deutschland ; Internet ; Kulturwissenschaft ; Musik ; Popkultur ; Popmusik ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839434062 , 9783837634068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Uniform Title: Die Verschwörung der Massenmedien
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Journalismus ; Kulturgeschichte ; Massenmedien ; Medien ; Mediengeschichte ; Mediengesellschaft ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Propaganda ; Verschwörungstheorie ; Verschwörungstheorie ; Massenmedien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Verschwörungstheorie ; Geschichte
    Abstract: Die Geschichte der Verschwörungstheorie ist auch eine Geschichte der Medien. Im Fokus der Studie von John David Seidler steht nicht die Frage nach der Rolle von technischen Verbreitungsmedien, sondern die Reflexion über Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien selbst. Er zeigt: Massenmedien sind nicht erst seit der Re-Popularisierung des Slogans von der »Lügenpresse« zentraler Verdachtsgegenstand verschwörungstheoretischer Erzählungen. Unter Rückgriff auf die Verdachtstheorie des Medienphilosophen Boris Groys analysiert die Studie anhand historischer Konjunkturen moderner Verschwörungstheorien im deutschsprachigen Raum erstmals systematisch Geschichte und Funktion der verschwörungstheoretischen Rede über Medien seit dem 18. Jahrhundert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839425633 , 9783837625639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften 19
    Parallel Title: Erscheint auch als Transkulturelle Dynamiken
    RVK:
    RVK:
    Keywords: music ; globalization ; theatre ; literature ; Globalization ; Theatre ; Music ; Literature ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Globalisierung ; Theater ; Antike ; Musik ; Culture ; Kulturtheorie ; Literatur ; Film ; Migration ; Media ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Kultur; Medien; Film; Literatur; Theater; Musik; Antike; Migration; Globalisierung; Cultural Studies; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Culture; Media; Literature; Theatre; Music; Globalization; Cultural Theory; ; Kulturtheorie ; Culture ; Media ; Literature ; Globalization ; Literatur ; Migration ; Theatre ; Kulturwissenschaft ; Musik ; Cultural Theory ; Globalisierung ; Antike ; Medien ; Music ; Cultural Studies ; Theater ; Aufsatzsammlung ; Film ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Globalisierung ; Interkulturalität
    Abstract: Das Konzept der »transkulturellen Dynamiken« dient in diesem Band dazu, die zunehmende Mobilität und gegenseitige Durchdringung von Kulturen zu fassen. Die Beiträge betrachten Artefakte, soziale Praktiken und Phänomene der Hoch- wie der Populärkultur aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen (u.a. American Studies, Sinologie, Sportsoziologie, Ethnologie, Geschichts-, Medien-, Theater- und Literaturwissenschaft). Sie untersuchen, welchen Gesetzmäßigkeiten »transkulturelle Dynamiken« unterliegen, welche Rollen verschiedene Aktanten einnehmen und inwieweit sich Theorien und Methoden einer transdisziplinären Transkulturalität entwickeln lassen.
    Abstract: The concept of »cross-cultural dynamics« is used in this volume to outline increasing mobility and reciprocal cultural interpenetration. The contributions consider artifacts, social practices, and phenomena of high as well as popular culture from the perspective of different disciplines (including American Studies, Chinese studies, sports, sociology, ethnology, history, media, theater, and literature). They investigate which regularities underlie »transcultural dynamics«, what roles different actors assume, and to what extent theories and methods of a transdisciplinary transculturality can be developed.
    Description / Table of Contents: Cover Transkulturelle Dynamiken; Editorial; INHALT; Einleitung. Transkulturelle Dynamiken - Entwicklungen und Perspektiven eines Konzepts; Historische Quellen, literarische Erzählungen, phantasievolle Konstruktionen. Die vielen Leben der Theodora von Byzanz; Transkulturelle Dynamiken im US-amerikanischen Showbusiness des Gilded Age 1870-1900; Essen als Kulturkontakt. Frühe Expeditionsberichte aus Kanada und Australien; Transkulturelle Erfahrung und Migration in der anglophonen kanadischen Literatur; Neue Deutsche Welle. Über die Produktivität transkultureller Missverständnisse
    Description / Table of Contents: Amerikanisierung, Glokalisierung, Branding. EuroDisney, 1992Transkulturalität als ‚Klein-Werden' durch Reise, Migration und Translation. Zé do Rocks Fom winde ferfeelt/O erói sem nem um agá; Idiome von Zentrum und Peripherie. Transkulturalität in einer asiatischen Grenzregion; Transkulturelle Dynamiken im TV. Theoretische Perspektiven und Anwendungsfelder am Beispiel von Fernsehserien; Bodytalk. Grenzziehungen und Transkulturalität im Sport; Transkulturalität und Transdifferenz im indigenen Kino in Australien und Neuseeland
    Description / Table of Contents: Wagner Goes East. Transkulturelle Dimensionen einer deutschen OpernlegendeAUTORINNEN UND AUTOREN; ABBILDUNGSVERZEICHNIS
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839433355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 20
    Series Statement: Schriften / Vorarlberg Museum 14
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Funktion ; Museumskunde ; Museum ; Cultural Education ; Gegenwart ; Social Change ; Museumswissenschaft ; Museumspädagogik ; Sozialer Wandel ; Kulturelle Bildung ; Museologie ; Museum Education ; Contemporary ; Museology ; Kunst/Allgemeines, Lexika ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift Museumsbund Österreich 08.10.2014-11.10.2014 ; Konferenzschrift Museumsbund Österreich 08.10.2014-11.10.2014 ; Konferenzschrift Museumsbund Österreich 08.10.2014-11.10.2014 ; Museum ; Museumskunde ; Soziale Funktion ; Museum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839425756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 4
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Print version Heidenreich, Nanna V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration
    DDC: 791.43098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Media ; Kino ; Politics ; Medienwissenschaft ; Postcolonialism ; Migration ; Media Studies ; Medien ; Visuelle Kultur ; Gender ; Postkolonialismus ; Repräsentationskritik ; Video ; Rassismus ; Politik ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Ausländer ; Migration
    Abstract: Migration wurde in Deutschland bis vor kurzem als voraussetzungslos verhandelt. Nanna Heidenreich setzt dem die geschichtsbildende Kraft und die Welthaltigkeit von Film entgegen. Sie zeigt: Die juristische Kategorie des »Ausländers« wird zwar hartnäckig als soziale missverstanden, aber das Kino inszeniert nicht einfach die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses. Es zeigt andere Verhandlungen von Geschichte und Geschichten, Genealogien und Geschlecht, Bilderstreiten, Transparenz und Schleier, Säkularisierung, Blut, Sex und Haut - und die stete Neuformatierung durch die Perspektive der Migration. Nanna Heidenreich sets the history-making power of film and the art of migration against the apparent ahistoricity with which migration in Germany is addressed. She illustrates how the juridical category of »foreigner« is indeed as stubborn as it is socially misunderstood, yet how the cinema enacts not just the recognition (and failed recognition) services of this German immigration discourse - it portrays other negotiations of history and stories, genealogies and gender, iconoclastic controversies, transparency and veil, secularization, blood, sex, and skin. Reihe Post_koloniale Medienwissenschaft - Band 4.
    Abstract: Cover V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Beredtes Schweigen, sichtbares Reden - die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses -- 1.1 Sagbares -- 1.1.1 ›Deutsch‹ -- 1.1.2 ›Ausländer‹ -- 1.1.3 Der deutsche Ausländerdiskurs -- 1.2 Sichtbares -- 1.3 Sagbares und Sichtbares -- 1.3.1 Das ›Drama der Repräsentation‹: Stereotype -- 1.3.2 Eine andere Schule des Sehens: Film/Kino -- Filme sehen -- Das Mehr der Filme -- Geschichte und Geschichten - Spielfilme -- Durcharbeiten -- 2. Hindurchgehen: Den Erzählungen Raum und Zeit geben -- 2.1 Die Zeit überwinden wollen und Verbrechen begehen können -- 2.2 Geschichte(n) erzählen -- 2.3 Genealogien generieren -- 2.4 Innenansichten -- 2.5 Verrückungen/Verrücktheiten -- 2.6 Zuhause unterwegs -- 2.7 Fußnoten -- 3. Un-/Sichtbarkeiten -- 3.1 Transparenz vs. Schleier. Ein Bilderstreit -- 3.2 Im Westen nichts Neues? Säkularisierung, die Erste -- 3.3 Das Kopftuch: Supplement und Mimikry -- 3.4 Bauchnabel statt Burka? Säkularisierung, die zweite -- 3.5 Überbelichtung/Unterbelichtung -- 3.6 Real, authentisch, echt? -- 3.7 Ins Bild setzen, aus dem Blick nehmen. Die Produktivität des Bilderverbots -- 3.7.1 Sehen und Gesehenwerden -- 3.7.2 Dazwischen -- 4. Oberflächen und Subkutanes: Blut, Sex, Haut(farbe) -- 4.1 An der Oberfläche -- 4.2 Unter der Oberfläche -- 5. Schluss: Die Perspektive der Migration -- 5.1 Vom Konsens zum Dissens -- 5.2 Angekommen: Postmigrantisches Kino -- 5.3 Im Werden -- 5.3.1 Opazität: Unsichtbar werden -- 5.4 Die Kunst der Migration -- Bibliographie -- Literatur -- Filme/Video -- Dank.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839422601
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität ; Tradition ; Wissenschaftlicher Fortschritt ; Interdisziplinarität ; Persönlichkeitsformung ; Psychodynamik ; Sozialer Wandel ; Wissenschaftssoziologie ; Technischer Fortschritt ; Wissenschaftsentwicklung ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839425886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individuum ; Selbstmanagement ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitskraftunternehmer ; Sozialer Wandel ; Social change ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Die tradierten Rollen von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden verlieren zunehmend an Kontur. Jeder Einzelne ist seines Glückes Schmied und spielt, so scheint es, virtuos auf der Klaviatur des Selbstmanagements. Zwischen der eigenverantworteten Freiheit, dem enormen Maß an Leistungsverdichtung und biografischen Unsicherheiten entstehen neue Arbeitsformen - aber auch neue Phänomene der Belastung. Wie gehen die Menschen damit um und bleiben gesund und leistungsfähig? Wie kann man diesem Wandel aus gesellschaftlicher Sicht begegnen? Und wie reagieren wir individuell auf diese Herausforderungen? Die Beiträge des Bandes geben Antworten.   The traditional roles of employees and employers increasingly lose clear definition. Every individual forges his own destiny and performs, it seems, with virtuosity on the keyboard of self-management. Between the autonomous freedom, an enormous degree of performance concentration and biographical uncertainties, new forms of work emerge - but also new phenomena of stress. How do people deal with this while staying healthy and fit? How can one handle this change from a societal point of view? And how we react to these challenges as individuals? The contributions to this volume provide answers.   Rezension »Sowohl für den Einsteiger ins Thema Wandel der Erwerbsarbeit - Wandel der Lebensbedingungen, als auch denjenigen, der tiefer mit der Materie vertraut ist, bietet diese Tagungsdokumentation wertvolle Impulse zum weiterlesen, -recherchieren und -forschen. Der Versuch einen Bogen von den allgemeinen Grundlagen hin zu speziellen - vom Wandel der Erwerbstätigkeit geprägten - Gesellschaftsfeldern zu spannen, ist gelungen.« Maria Wolf, www.socialnet.de, 04.06.2013.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839421703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Massenkonsum ; Massenkultur ; Markenartikel ; Verbraucherverhalten ; Design ; Kunst ; Medien ; Marketing ; Verbrauchslenkung ; Alltagskultur ; Konsumsoziologie ; Prosumerismus ; Verbrauch ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Auch mit der jüngsten Finanzkrise hat die Konsumkultur nichts von ihrer Bedeutung als massenkulturelles Phänomen eingebüßt. Im Gegenteil: Das aktuelle Krisenbewusstsein sucht Halt im Konsum, der seinen Verfechtern noch immer als Modell demokratischer Teilhabe an gesellschaftlicher Produktion gilt. Zugleich ist die Konsumkritik der 1960er Jahre in Richtung eines intelligenten und nachhaltigen Konsums weitergeführt worden, und selbstbewusste Konsumenten treten nun als emanzipierte »Prosumer« und Mitakteure des Marktes auf. Das Buch entwickelt aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien neue Perspektiven auf das Phänomen Konsum.   Rezension Besprochen in: saldo, 6 (2013) Insider, 7 (2013) www.lehrerbibliothek.de, 25.11.2013, Oliver Neumann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839419175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Series Statement: Critical Media Studies v.8
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Sozialer Wandel ; Kommunikationswissenschaft ; Geschlechterforschung ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: Eine nach wie vor aktuelle Frage der Kommunikations- und Medienwissenschaft lautet: Welche Relevanz hat Geschlechterwissen für die Konzeption von Öffentlichkeiten sowie für das Verständnis von Medien und deren Gebrauch? Insbesondere die permanenten Wandlungsprozesse in den Bereichen von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht fordern diese Diskussion stets von Neuem heraus. Ziel dieses Bandes ist es, die vielfältigen Verschränkungen von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht aufzugreifen und sie theoretisch und methodisch zu erfassen. Die Beiträge leisten eine kritische Reflexion der theoretische...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839420843
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Soziologie des Geschlechts und des Körpers
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    Keywords: Geschlechterordnung ; Sociology ; Body ; Media ; Körper ; Medienwissenschaft ; Mediensoziologie ; Gender Studies ; Media Studies ; Soziologie ; Geschlecht ; Medien ; Gender ; Rolle ; Sociology of Media ; Heteronormativität ; Emanzipation ; Electronic books ; Norm
    Abstract: Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) GMK-Newsletter, 3 (2013) Impu!se, 80 (2013)
    Abstract: Long description: Die westliche Moderne hat eine Gesellschaft erschaffen, in deren Zentrum der Anspruch auf Emanzipation steht. Diese Freisetzungsprozesse erweisen sich jedoch als ambivalent: Einerseits produziert die gewonnene Freiheit Unsicherheit, andererseits entstehen neue Kontrollkreisläufe und subjektivierende Machtdispositive. Auch die Geschlechterordnung unterliegt diesen Prozessen. Die Kategorien »männlich«/»weiblich« verweisen immer weniger auf »natürliche« soziale Orte und Rollen. Die Beiträge des Bandes forschen Prozessen nach, in denen Selbst- und Körperbilder, Rollen, Normen und Handlungsweisen (re-)produziert werden. Dabei erweist sich, dass diese Prozesse in einem komplexen Verhältnis zu medialen Darstellungen und Diskursen stehen.; Biographical note: Birgit Riegraf (Prof. Dr. phil.) lehrt Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsgebiete sind Theorien und Methodologie der Frauen- und Geschlechterforschung, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Gerechtigkeits- und Staatsforschung. Dierk Spreen (PD Dr. phil.) lehrt Allgemeine Soziologie als Akademischer Oberrat auf Zeit an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Politische Soziologie des Krieges und der Gewalt, Sicherheitsdispositive und Zivilgesellschaft, Funktionen der Massenkultur und mediale Gewalt. Sabine Mehlmann (Dr. phil.), Sozialwissenschaftlerin, ist Programmkoordinatorin des Gleichstellungkonzepts im Büro der Frauenbeauftragten der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Biopolitik, Männlichkeitsforschung, Bildung und Geschlecht.
    Description / Table of Contents: Cover Medien - Körper - Geschlecht.Diskursivierungen von Materialität; Inhalt; Einleitung; Das Maß aller Dinge. Die Hinfälligkeit des (Geschlechts-)Körpers; Wie man auf »780/800 fuckability« kommt. Zum Verhältnis von Crowdsourcing, Datenrevolution und Normalismus; Abstrakter Expressionismus und performative Mittelschichtgesellschaft; Subjektivierung durch Normalisierung. Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts; »Risikobereit, flexibel und exzellent«. Moderne Subjektivität im Wissenschaftsbetrieb
    Description / Table of Contents: Handlungsfähigkeit. Über Agency, das Konzept ›Cool‹, bestimmte Zumutungen der männlichen Rolle, ›Kommunikation‹ und die MedienMediatisierte Multituden. Fernsehen und Fernsehkritik als immaterielle Arbeit; Geschlechtliche Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Herrschaftsstrukturen. Zur Überlagerung von Klasse und Gender im Phänomen »Frauendiskriminierung«; Biographie als Pathographie. Lebens- und Fallgeschichten zum Geschlechtswechsel; Das mann-menschliche Individuum. Paradoxe Konstruktionslogiken moderner Männlichkeit; Gemeinschaft - Rassismus - Biopolitik
    Description / Table of Contents: »White men build cities, red men build sons«. Familien, Väter und Aneignungen des Indigenen in den USA, 1890-1940Der Afghanistankrieg als diskursives Kampffeld; Entgrenzung der Gewalt. Diskursbedingungen der Dissoziationsmentalität im Kontext des »totalen Krieges«; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839413722
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (378 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Mobilfunk ; Medienwirkungsforschung ; Medientheorie ; Virtuelle Realität ; Informationstechnik ; Wandel ; Mobile Telekommunikation ; Hochschulschrift ; Mobile Telekommunikation ; Medien ; Wandel ; Virtuelle Realität ; Medientheorie ; Geschichte ; Mobilfunk ; Informationstechnik ; Virtuelle Realität ; Medienwirkungsforschung
    Note: Biographical note: Clara Völker (Dr. phil.) lebt in Berlin und arbeitet im Bereich Musiktechnologien , Long description: Mobile Medientechnologien wie Handys und Laptops sind allgegenwärtig geworden. Zugleich werden digitale Medien verdächtigt, als Virtualitätstechnologien die »Realität« zu bedrohen. Das wirft Fragen auf: Was hat es mit »Virtualität« auf sich? Und in welchem Zusammenhang stehen mobile Medientechnologien und ihre Informationsräume hierzu? Clara Völker betrachtet Ideen des Virtuellen aus der Antike, der Neuzeit und dem 20. Jahrhundert. Damit verbunden rekonstruiert sie, wie mobile Medien als Folgetechnologien von optischer Telegrafie, elektrischer Telefonie und Radiotechnologie entstanden sind. Es zeigt sich, dass Wirklichkeit schon immer von Vorstellungen des abwesenden Anwesenden geprägt wurde und mobile Medien als Potentialitäten diese Form weiter wandeln.; Review quote: Besprochen in: Informationssystem Medienpädagogik (www.ism-info.de), 10 (2010) MEDIENwissenschaft, 4 (2010), Patrick Kruse Technikgeschichte, 78/4 (2012), Heike Weber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839411810
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (300 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Medien ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Medientechnik ; Konferenzschrift ; Medien ; Medienästhetik ; Medientechnik ; Medienwissenschaft ; Kulturwissenschaften
    Note: Long description: »Medias in res« steht seit Horaz für die rhetorische Kunst, sogleich zur Sache zu kommen, mitten in die Dinge hinein. »Medium« wurde das in der Mitte Befindliche genannt und bezeichnete so den Zwischenraum, den Unterschied und die Vermittlung. Von diesem grundlegenden Begriff der Medialität als eines verbindenden und zugleich trennenden Dazwischen ausgehend stellt der Band unterschiedliche Theorien, Gegenstände und Fragestellungen der kulturwissenschaftlichen Medienforschung vor. Die Beiträge untersuchen verschiedenste mediale Phänomene wie Glockenton, Google Earth, Film oder Aphorismus.; Biographical note: Till A. Heilmann (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Theorien der Digitalität, die Geschichte der Taste sowie die Anfänge der Medienwissenschaft. Anne von der Heiden (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Kunstgeschichte und -theorie an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Ihre Forschungen bewegen sich in den Schnittfeldern von Bild-, Medien- und Kulturtheorie sowie in der Medienästhetik, der zeitgenössischen Kunst und der visuellen Kultur. Anna Tuschling (Jun.-Prof. Dr. phil.) leitet die medienwissenschaftliche Arbeitsgruppe in der Mercator-Forschergruppe »Räume anthropologischen Wissens« an der Ruhr-Universität Bochum. Sie arbeitet über Medienangst, Lernregimes und Lerntechniken sowie zu Medienanthropologie , Review quote: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 1 (2012), Oliver Neumann NCCR Mediality Newsletter, 8 (2012), Ulrich Johannes Beil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839423387
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Orientierung ; Erzähltechnik ; Ästhetik ; Konferenzschrift 2011 ; Medien ; Erzähltechnik ; Orientierung ; Ästhetik
    Note: Long description: (Dis)Orientation appears to be a phenomenon that is connected to media in numerous respects: today, finding your way in the world often means finding your way with the help of as well as within media, which in turn creates new virtual realms of (dis)orientation. This book deals with recent media technologies and structures (navigation devices, databases, transmediality) and unconventional narrative patterns (narrative complexity, plot twists, non-linearity), using the ambivalent concept of (dis)orientation as a shared focus to analyse various phenomena of contemporary media, thereby raising overarching questions about current mediascapes.; Biographical note: Julia Eckel (M.A.) is working on her PhD-thesis about anthropomorphic motifs in audiovisual media and their relevance for media theory. Her further research interest is non-linearity in film. Bernd Leiendecker (M.A.) is working on his PhD-thesis on the history of unreliable narration in film. His research interests are narratology and the relationship between sports and media. Daniela Olek (M.A.) is working as a support specialist for an IT-corporation. Her research interests are contemporary media narratology and visual communication. Christine Piepiorka (Dipl./M.A.) writes a PhD-thesis about televisual complex narrations and resulting viewer concepts. Her further research interest is the spatial construction of serial environment , Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Entwicklung ; Wunsch ; Trauma ; Hochschulschrift ; Medien ; Entwicklung ; Trauma ; Wunsch
    Note: Biographical note: Christina L. Steinmann (Dr. phil.) promovierte im Fach Medienwissenschaften am DFG-Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medientheorie, Mediengeschichte und Psychoanalyse , Long description: Was treibt die Medienentwicklung an? Wie und warum prägen sich neue Medienformen aus? Christina L. Steinmann schlägt eine Perspektive vor, in der sich Traumata und Wünsche in Medien einschreiben und deren Entwicklung beeinflussen. Medien werden dabei als Ausdruck, Symptom und Auslagerungsort psychischer Prozesse erfasst. Anhand von Fallbeispielen wird diese Idee vorgeführt und die Medientypen Internet, Comic, Telegrafie auf psychische Einschreibungen hin analysiert. Durch die originelle Verbindung medienwissenschaftlicher und psychoanalytischer Theorien findet die Studie neue Antworten auf die Frage, wie Medien in die Welt kommen.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013) PSYNDEX (2013)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415580
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Theorie ; Raum ; Wissensrepräsentation ; Konferenzschrift 2009 ; Medien ; Wissensrepräsentation ; Raum ; Theorie
    Note: Biographical note: Dorit Müller (Dr. phil.) ist Literatur- und Medienwissenschaftlerin und lehrt an der Universität Trier. Sebastian Scholz (M.A.) ist Dozent am Department of Media Studies der Universität Amsterdam , Long description: Trotz »Spatial Turn« in den Kulturwissenschaften bildet die Verknüpfung von Raum, Wissen und Medien noch immer ein Forschungsdesiderat. Dem begegnet dieser Band, indem er die Wechselverhältnisse von räumlichen Zusammenhängen, medialen Konstellationen und Wissenskonstitution untersucht. Die medien- und geschichtswissenschaftlichen Beiträge analysieren sowohl räumliche und mediale Bedingungen wissenschaftlicher Praxis als auch Räume und Räumlichkeiten von Medien. Dabei richten sie den Blick vornehmlich auf die Konstruktionsweisen von Wissensräumen durch analoge und digitale Medien und fragen aus einer topologischen Perspektive nach der epistemischen Relevanz medialer Anordnungen.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2013) NCCR Mediality Newsletter, 9 (2013), Marcus Sandl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839424094
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (226 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Das öffentliche Ich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Culture ; German Literature ; Media ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literature ; Identität ; Slavistik ; Slavic Studies ; Literatur ; Kulturwissenschaft ; Germanistik ; Cultural Theory ; General Literature Studies ; Medien ; Cultural Studies ; Kultur ; Selbstdarstellung ; Selbstdarstellung ; Literatur ; Film ; Subjektivität ; Identität ; Medien ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Biographical note: Vincent Kaufmann (Prof. Dr. phil.) ist Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Ulrich Schmid (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Dieter Thomä (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen.
    Abstract: Long description: Das Ich, d.h. die Identität des Selbst, stellt seit jeher eine zentrale Deutungskategorie der Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Im Zuge der technologischen Revolution haben sich die Bedingungen der Ich-Konstitution und Ich-Präsentation grundlegend verändert. Die Beiträge des Bandes zeigen: Das Ich ist zur verfügbaren Größe geworden, die medialen Designverfahren unterzogen werden kann. Die Idee eines autonom handelnden Ichs wird zunehmend verworfen; in den Vordergrund treten Ich-Konzeptionen, die durch Labilität, Verwerfungen, Brüche und Impressivität gekennzeichnet sind. Das Ich ist keine Gegebenheit mehr, sondern Resultat einer Narration, Präsentation oder Simulation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839428795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Series Statement: MedienAnalysen Band 16
    Uniform Title: Dispositionen
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2013
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Politische Kommunikation ; Diskurs ; Macht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 1306996937 , 9783839422717 , 9781306996938
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (153 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Einsichten - Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziemann, Andreas, 1968 - Soziologie der Medien
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Social aspects ; Electronic books ; Massenmedien ; Soziologie ; Massenmedien ; Soziologie ; Gesellschaft ; Individuum ; Medien
    Abstract: Medien haben als Begriff und Forschungsthema Hochkonjunktur. Dies gilt auch innerhalb der Soziologie: »media go society«. Die hier vorgestellte Mediensoziologie stellt sich in unmittelbare Nähe zur Gesellschaftstheorie und untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Medien und Individuum. Behandelt werden u.a. das Verhältnis von Medienwandel und Gesellschaftsstrukturen, Geschichte und Theorie der Öffentlichkeit, die Funktionen des autonomen Sozialsystems der Massenmedien und die Bedeutung massenmedialer Formate für Identitäts- und Individualisierungsprozesse. Zudem gibt da
    Description / Table of Contents: Cover Soziologie der Medien; Inhalt; I. Einleitung; II. Zur Konstitution der Mediensoziologie; 1. Gegenstandsbereich und Forschungsfragen; 2. Medienbegriff; 3. Typologie der Medien; III. Medien(r)evolution und Gesellschaftsentwicklung; IV. Kritische Medientheorie; 1. Kritik der Kulturindustrie (Horkheimer/Adorno); 2. Kritik am Radio- und Fernsehkonsum (Anders); 3. Kritik des Fernsehens (Bourdieu); V. Öffentlichkeit und Medien; VI. Medientheorie als Gesellschaftstheorie; 1. Sozialkonstruktivismus, Pluralität von Wirklichkeit und die Realität der Massenmedien
    Description / Table of Contents: 2. Funktionen und Programmbereiche der Massenmedien3. Massenmedien und Moral; VII. Rezipientenhandeln und Medienaneignung; 1. Rezeptionsprozess und Bedürfnislagen; 2. Formen der Unterhaltung und para-soziale Interaktion; 3. Internetnutzung; VIII. Ausblick: Mediengesellschaft; Anmerkungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839415375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 S.) , Ill., Kt.
    Series Statement: Image 9
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ikonologie ; Medien ; Einwanderungspolitik ; Stereotypisierung ; Darstellung ; Illegale Einwanderung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Illegale Einwanderung ; Darstellung ; Medien ; Stereotypisierung ; Illegale Einwanderung ; Einwanderungspolitik ; Ikonologie
    Note: Long description: Illegalized immigration is a highly iconic topic. The public perception of the current regime for mobility is profoundly shaped by visual and verbal images. As the issue of illegalized immigration is gaining increasing political momentum, the authors feel it is a well-warranted undertaking to analyze the role of images in the creation of illegalization. Their aim is to trace the visual processes that produce these very categories. The authors aim to map out an iconography of illegalized immigration in relation to political, ethical, and aesthetic discourses. They discuss the need to project new images as well as the dangers of giving persons without legal papers an individual face. Illegalization is produced by law, but naturalized through the everyday use of images. The production of law, on the other hand, is also driven by both mental and materialized images. A critical iconology may help us to see these mechanisms.; Biographical note: Christine Bischoff (M.A.) teaches cultural studies at the University of Basel. Her research focus is on visual anthropology, migration, transnationalism and sociocultural mechanisms of inclusion and exclusion. Francesca Falk (PhD) teaches at the University of Basel and is a Research Associate at the Institute for Critical Theory at the Zurich University of the Arts. Her areas of special interest are illegalized immigration, postcolonialism, image and history, political theory and border studies. Sylvia Kafehsy (M.A.) is an art historian and a curator of contemporary art. Her fields of specialization include the visual culture of illegalization, international urban development, pornography/prostitution and censorship , Review quote: Besprochen in : ProgrammZeitung, 1 (2011) Zeitschrift für Medienwissenschaft (zfm), 5 (2011), Nanna Heidenreich Telebasel, Telebar, 10.01.2011, Mirjam Jauslin Baslerstab, 09.12.2010, Aline Wanner
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839419069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Medienwissenschaft
    Parallel Title: Print version Vergessene Zukunft : Radikale Netzkulturen in Europa
    DDC: 303.48
    Keywords: Medienguerilla ; Media ; Medienwissenschaft ; Mediengeschichte ; Medienkunst ; Social Media ; Tactical Media ; Media Studies ; Media Literacy ; Öffentlicher Raum ; Media Art ; Digital Media ; Kultur- und Medienpolitik ; Medien ; Digitale Medien ; Media History ; Netzaktivismus ; Internet ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Clemens Apprich (MMag. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität in Lüneburg und Mitglied des World-Information Institute. Sein Dissertationsprojekt befasst sich mit partizipativen Netzkulturen der 1990er Jahre. Felix Stalder (PhD) ist Dozent für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Zürcher Hochschule der Künste und langjähriger Moderator der nettime-Mailingliste. Er forscht u.a. zu Freier Kultur, Privatsphäre und Suchtechnologien.
    Abstract: Long description: Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Zeitdokumenten, aktuellen Textbeiträgen und Interviews geht dieser Band erstmals auf die kritische Haltung europäischer Netzkulturen ein. Die Beiträge liefern so wichtige Referenzpunkte zur Gestaltung unserer techno-kulturellen Gegenwart jenseits von Facebook und Google.; Review quote: Besprochen in: Fraunhofer IRB, 9 (2012)
    Description / Table of Contents: Cover Vergessene Zukunft; Inhalt; Von Knoten zu Knoten. Eine Einleitung; I RÄUME DER VERNETZUNG; Kapitelübersicht; Kreative Milieus; Öffentlicher Raum und politische Öffentlichkeit; Die Wiederaneignung von Räumen und symbolischer Kultur; nettime - Fortsetzung folgt …; Universalität revisited!; Interview mit Thomas Lehner; Interview mit Andreas Broeckmann; Interview mit Eric Kluitenberg; Interview mit Rasa Smite; Interview mit Pit Schultz; Interview mit Marko Peljhan; Dokumente; Misera Media, 6 Punkte-Plan; The Amsterdam Agenda; Das Gelbe Papier
    Description / Table of Contents: European Cultural Backbone (ECB) calls for Bottom-Up ICT PolicyDas ABC der Taktischen Medien; Kündigung von Public Netbase im Museumsquartier; Public Netbase t0 geht in Stellung; Politische Landnahme und ziviler Ungehorsam sind unvermeidlich!; Nike-Platz; About S-77CCR; II PRAXEN DES WIDERSTANDS; Kapitelübersicht; Geschichtsvergessenheit; Die Erfindung der Eventarbeit; Mit langem Atem am kurzen Arm; Independent Space Travel; Italienischer Cyberpunk; Interview mit Gerald Raunig; Interview mit Klaus Schönberger; Interview mit Konrad Becker und Martin Wassermair; Interview mit Christina Goestl
    Description / Table of Contents: Interview mit Mike BonannoInterview mit Katja Diefenbach; Dokumente; Tales from the Clit; Stellungnahme zur Behauptung von Dr. Jörg Haider (FPÖ); Offener Brief an die Österreichische Öffentlichkeit; Public Netbase to ist überraschender Preisträger des Prix Ars Electronica 2000; Volkstanz.net - FAQ; FREE RE PUBLIC 03: Jetzt erst recht gegen Repression und Zensur!; Statement zur Position von Public Netbase; Eine virtuelle Welt ist möglich; 10 Items of the Covenant; AAA Startreport, 23. April 1995; Raumfahrt - auf jeden Fall notwendig; III KULTUREN DER PARTIZIPATION; Kapitelübersicht
    Description / Table of Contents: Selbermachen statt teilnehmenNetzkulturknoten servus.at Linz; Nachhaltige Netzwerke; The Network is the Message!; DIY or die?; Interview mit Francisco de Sousa Webber; Interview mit Herbert Gnauer; Interview mit Chris Kummerer; Interview mit Marie Ringler; Interview mit Petja Dimitrova; Interview mit Wolfgang Sützl; Dokumente; Report of the Working Group on „Cultures of Electronic Networks"; Netz.Kultur.Österreich; Kulturelle IKT-Vermittlung immer wichtiger; Kein Asylverfahren im World Wide Web!; Open Cultures: Einhelliges Ergebnis der ExpertInnen-Konferenz
    Description / Table of Contents: Free Bitflows: Kommunikation muss frei sein!Free Bitflows: Editorial; Hackmeetings und Hacklabs; Schütze deine Rechte; Cyberfeminist Manifesto; 100 Anti-Theses; IV ANHANG; Public Netbase Veranstaltungsliste (1994 - 2006); Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618914
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (312 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Cultural Studies und Popkultur
    Parallel Title: Print version Performative Kritik : Eine philosophische Intervention in den Begriffsapparat der Cultural Studies
    DDC: 302.2
    Keywords: Culture ; Media ; Medientheorie ; Fernsehen ; Kritik ; Medien ; Television ; Media Education ; Kultur ; Media Theory ; Kulturwissenschaft ; Medienpädagogik ; Electronic books ; Film
    Abstract: Biographical note: Sebastian Nestler (Dr. phil.) lehrt am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Cultural Studies, poststrukturalistische Philosophie, Film- und Fernsehforschung sowie kritische Medienpädagogik.
    Abstract: Long description: Im Laufe ihrer Geschichte haben die Cultural Studies viele begriffliche Interventionen erfahren, die die kritische Schärfe dieses Projekts weitergebracht haben. So begründet dieser Band ausgehend von der Sprachphilosophie John L. Austins und dem performative turn in den Kultur- und Medienwissenschaften sowie unter Einbeziehung der Arbeiten Michel Foucaults und Judith Butlers den Begriff der »performativen Kritik« und erschließt ihn für Kultur- und Medienanalysen in der Tradition der Cultural Studies. Der praktische Nutzen dieses Konzepts wird anhand von ausgewählten Film- und Fernsehanalysen verdeutlicht - und so auch für eine kritische Medienpädagogik interessant.
    Description / Table of Contents: Cover Performative Kritik; Inhalt; Danksagungen; 1. Einleitung; 2. Theoretische Grundlagen; 2.1 Der performative turn: von der Sprachphilosophie zu den Kultur- und Medienwissenschaften; 2.1.1 Zu den performativen Äußerungen bei John L. Austin; 2.1.2 Von Austins performativen Äußerungen zum performative turn; 2.2 Performative Kritik: Kritik der Macht innerhalb der Macht im Sinne einer flachen Ontologie; 2.2.1 Bei Michel Foucault; 2.2.2 Bei Judith Butler; 2.2.3 Zwischenresümee zum Begriff der performativen Kritik
    Description / Table of Contents: 2.3 Artikulation von Identität und Politiken der Repräsentation: Möglichkeiten kritischer medialer Interventionen aus Sicht der Cultural Studies2.3.1 Stuart Hall: Zur (medialen) Artikulation von Identität und zu kritischen Politiken der Repräsentation; 2.3.2 Douglas Kellner: Zur Bedeutung von diagnostischer Kritik und kritischer Medienkompetenz in postmodernen Medienkulturen; 2.3.3 Norman K. Denzin: Performative Kultur, kinematographische Gesellschaft und Film als sozialwissenschaftliche Methode; 2.3.4 Henry A. Giroux: Die Erweiterung des pädagogischen Raums
    Description / Table of Contents: 2.3.5 Zwischenresümee Cultural Studies3. Exemplarische Analysen; 3.1 Die Dezentrierung des Weste(r)ns. Zum Begriff fragmentierter Identitäten in Jim Jarmuschs DEAD MAN; 3.2 Erfinderische Taktiken wider die Strategien des Stereotyps: Auf der Jagd nach alternativen Identitäten in Kevin Smiths CHASING AMY; 3.3 »Going down to South Park gonna learn something today.« Populärkultur als krit sches Vergnügen und pädagogischer Diskurs; 3.4 Kleine Filme? Zur kinematographischen Sprache Wong Kar-wais; 4. Kritische Diskussion; 5. Fazit; Literatur; Film; Fernsehserien; Musik
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3899429281 , 9783899429282 , 9783839409282 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 448 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: Online-Ausg. Stuttgart utb 2014 Online-Ressource ISBN 9783839409282
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 307.720964
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Lebenswelt ; Sozioökonomischer Wandel ; Globalisierung ; Landflucht ; Soziale Mobilität ; Sozialer Wandel ; Marokko ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839429372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2012
    DDC: 305.891497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Roma ; Zigeuner ; Mazedonien ; Bulgarien ; Shuto Orizari ; Europa ; Ethnologie ; Osteuropäische Geschichte ; Interkulturalität ; Sozialpädagogik ; Elites ; Gypsies ; Macedonia ; Bulgaria ; Europe ; Ethnology ; Eastern European History ; Interculturalism ; Social Pedagogy ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Geschichte ; Roma ; Zigeuner ; Elite ; Sozialer Wandel ; Selbstbild ; Politische Elite ; Europa ; Bulgarien ; Nordmazedonien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bulgarien ; Nordmazedonien ; Roma ; Politische Elite ; Sozialer Wandel ; Bulgarien ; Nordmazedonien ; Roma ; Zigeuner ; Elite ; Selbstbild ; Geschichte ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839422458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (427 S.)
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Druckausg. Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Pädagogik ; Ethnology ; pedagogy ; qualitative Forschung ; diversity ; Pedagogy ; Diversity ; Qualitative Forschung ; Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Differenz ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Bildungstheorie ; Bildungssoziologie ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Sociology of Education ; Education ; Ethnographie; Differenz; Erziehungswissenschaft; Qualitative Forschung; Diversity; Interkulturalität; Bildung; Bildungstheorie; Bildungssoziologie; Sozialpädagogik; Pädagogik; Interculturalism; Education; Theory of Education; Sociology of Education; Social Pedagogy; Pedagogy; ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Ethnographische Ansätze, seit den 1990er Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung, sind aufgrund ihrer historischen Wurzeln in der Theorie und Forschungspraxis von Ethnologie und Anthropologie in besonderer Weise mit der Erforschung von Differenz in pädagogischen Feldern befasst. Dabei spielt Differenz in doppelter Weise eine Rolle: Pädagogisches Handeln selbst erzeugt Differenzen und zugleich können Differenzen auch Konstruktionen der Beobachtung sein.Vor dem Hintergrund gesellschafts- und bildungspolitisch neu entbrannter Debatten um verschiedene Formen von Differenzen und deren Zusammenwirken werden in diesem Band Fragen der Produktion und Wirkungen von Differenzen theoretisch und methodologisch diskutiert und anhand eines breiten Spektrums pädagogischer Felder empirisch veranschaulicht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : de Gruyter
    ISBN: 9783839425923
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 3
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Big Data : Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Big Data ; Datenanalyse ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839428986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (77 Seiten)
    Series Statement: X Texte
    Uniform Title: Manifeste convivialiste
    Parallel Title: Erscheint auch als Les Convivialistes Das konvivialistische Manifest
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Global Internationale Prozesse und Tendenzen ; Gesellschaftliche Prozesse ; Kritik ; Technologische Entwicklung ; Fortschritt ; Globale Gefährdungen ; Interdependenz/Verflechtung ; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen ; Moralische Faktoren ; Politische Faktoren ; Wirtschaftliche Faktoren ; Umweltfaktoren ; Politische Philosophie ; Strategische Konzeption ; Resolution/Erklärung ; International processes and tendencies Social processes ; Criticism ; Technological development ; Progress ; Global challenges ; Interdependence ; Economic conditions ; Moral factors ; Political determinants ; Economic factors ; Environmental factors ; Political philosophy ; Strategic concepts ; Resolutions/declarations5020 SG$bGesellschaft$2FIV ; Weltgesellschaft ; Wandel ; Solidarität ; Soziale Gerechtigkeit ; Sozialer Wandel ; Weltgesellschaft ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839418703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wertwandel ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Wertwandel
    Note: Long description: Menschliche Kulturen befinden sich in einem Prozess beständiger Umgestaltung und unterliegen mitunter radikalen Veränderungen. In diesem Band werden mit den Mitteln und Methoden der Geschichtsphilosophie, der Soziologie, der Handlungstheorie und der Kulturwissenschaften die grundlegenden Mechanismen und Logiken kultureller Transformationsprozesse herausgearbeitet. Ein interdisziplinäres Spektrum von Perspektiven - u.a. auf die philosophische Ästhetik, die politische Philosophie und die Wissenschaftsgeschichte - zeigt darüber hinaus die Verschiedenartigkeit des Wandels in unterschiedlichen Bereichen der Kultur auf. Mit Beiträgen von u.a. Emil Angehrn, Astrid Erll, Johannes Rohbeck, Hartmut Rosa und Oliver Marchart.; Biographical note: Stefan Deines (Dr. phil.) lehrt Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Kritischen Theorie und Sozialphilosophie, der Geschichtsphilosophie sowie der Philosophie der Kunst. Daniel Martin Feige (Dr. phil.) lehrt Philosophie an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der philosophischen Ästhetik und Kunsttheorie, der philosophischen Hermeneutik und in der Geschichtsphilosophie. Martin Seel (Prof. Dr.) lehrt Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Theoretischen Philosophie (v.a. Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes), der Praktischen Philosophie (v.a. Ethik des guten Lebens, Theorie der Tugenden und Laster) sowie der Ästhetik (Ästhetik der Natur und Theorie der Künste, insbesondere der Fotografie und des Films) , Review quote: Besprochen in: Journal of Literary Theory, 17.02.2014, Benjamin Specht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839428313 , 9783837628319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Queer studies Band 7
    Series Statement: Queer studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Schöne, queere Zeiten?
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Queer-Theorie ; Geschlechtsidentität ; Sozialer Wandel ; Sexualnorm ; Gesellschaftsordnung ; Electronic books ; Electronic books ; Gesellschaftsordnung ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Sexualnorm ; Sozialer Wandel ; Queer-Theorie
    Note: Literaturverz. S. 229 - 255
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839421734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 248.1092368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Sozialer Wandel ; Demokratisierung ; Arabischer Frühling ; Geschlechterverhältnis ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Das Buch hinterfragt die These, dass Demokratisierungen in der islamischen Welt per se zu Geschlechtergerechtigkeit führen, und zeigt, welche politischen, religiösen und kulturellen Faktoren bei Transformationen von Geschlechterordnungen bedeutsam werden. Dabei werden die arabischen Staaten, in denen die »Arabellion« erfolgreich war (Ägypten, Tunesien), mit anderen verglichen, in denen die Machtverhältnisse nicht (Saudi-Arabien, Kuwait, Syrien) oder nur minimal verändert wurden (Jemen, Jordanien). In die Untersuchung werden auch Länder einbezogen, in denen ausländische Interventionen einen Reg...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839419472
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Locating media Band 2
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Locative media
    DDC: 303.4833
    Keywords: Raum ; GPS ; Internet ; Geoinformationssystem ; Wandel ; Mobile Telekommunikation ; (Produktform)Electronic book text ; Verortung ; Mobile Medien ; Ort ; Raum ; Mapping ; Spatial Turn ; Topographical Turn ; Medien ; Internet ; Medientheorie ; Digitale Medien ; Kulturgeographie ; Medienwissenschaft ; Space ; Media ; Media Theory ; Digital Media ; Cultural Geography ; Media Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC015000 ; (BIC subject category)RGC ; (VLB-WN)9744 ; Locative Media ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFD ; Aufsatzsammlung ; Mobile Telekommunikation ; Internet ; GPS ; Geoinformationssystem ; Raum ; Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839423578
    Language: German , French
    Pages: 1 Online Ressource (327 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums Band 12
    Series Statement: Frankreich-Forum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa zwischen Text und Ort
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Krieg ; Literatur ; Raum in der Literatur ; Raum In der Literatur ; literary studies ; contemporary history ; literature ; Medien ; Europa ; Krieg ; Zeitgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Kultur ; Literatur ; Interkulturalität ; Französische Literatur ; Geokritik ; Übersetzung Als Gemeinsame Sprache Europas ; Interkulturelle Beziehungen Frankreichs ; Europe ; Media ; French Literature ; Interculturalism ; Contemporary History ; Literature ; Literary Studies ; Culture ; Französische Literatur ; Zeitgeschichte ; Interculturalism ; Übersetzung Als Gemeinsame Sprache Europas ; Europe ; Interkulturelle Beziehungen Frankreichs ; Literatur ; Interkulturalität ; Raum In der Literatur ; Europa ; Krieg ; Medien ; Geokritik ; French Literature ; Literaturwissenschaft ; Kultur ; Media ; Europäische Literaturen; Geokritik; Raum In der Literatur; Übersetzung Als Gemeinsame Sprache Europas; Interkulturalität; Medien; Interkulturelle Beziehungen Frankreichs; Krieg; Literatur; Kultur; Europa; Französische Literatur; Zeitgeschichte; Literaturwissenschaft; Interculturalism; Media; Literature; Culture; Europe; French Literature; Contemporary History; Literary Studies; ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Französisch ; Literatur ; Interkulturalität ; Krieg ; Geschichte 1945-2007
    Abstract: Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg.Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert - und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, die Geokritik sowie Werke von Paul Valéry und Romain Gary.Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839424537 , 9783837624533
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konvention ; Medien ; Innovation ; Diskurs ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Medien ; Innovation ; Konvention ; Diskurs
    Description / Table of Contents: Biographical note: Dennis Büscher-Ulbrich lehrt Kultur- und Medienwissenschaft am Englischen Seminar der Universität Kiel. Stefanie Kadenbach und Martin Kindermann sind Lehrbeauftragte am Institut für Anglistik und Amerikanistik sowie Promotionsstipendiaten der Universität Hamburg
    Description / Table of Contents: Long description: »The more things change, the more they stay the same.« Dieses Buch widmet sich dem Verhältnis von Innovation und Konvention und zeigt: Ein dichotomisches und positivistisches Verständnis der auch im gegenwärtigen hegemonialen Diskurs zentralen Begriffe greift notwendigerweise zu kurz. Es gilt hingegen, das Verhältnis von Innovation und Konvention als wechselseitig vermittelt zu begreifen. Die literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Beiträge setzen sich kritisch-theoretisch mit diesem Verhältnis auseinander, indem sie es jeweils unterschiedlich als historisch kontingente und medial disponierte Differenzierung, Dialektik oder Hybridität denken und an (kulturellen) Texten, Medien und Praxen von der Romantik bis in die Gegenwart explizieren
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Online-Ausg. 2014 erschienen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839421963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Identität ; Macht ; Ambivalenz ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Identität ; Ambivalenz ; Macht ; Medien
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839424483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Series Statement: Urban Studies
    Uniform Title: Verwurzeln und beflügeln - Stärkung urbaner Raumbindungen durch konfiguratives Raumschaffen
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschke, Sandra Maria, 1982 - Doing urban space
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Raum ; Stadt ; Wohnen ; Mensch ; Culture ; Narration ; Lebensstil ; Urban Studies ; Media ; Lifestyle ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Cultural Studies ; Human ; Kultur; Stadt; Raum; Medien; Narration; Wohnen; Mensch; Urban Studies; Cultural Studies; Lebensstil; Soziologie; Culture; Urbanity; Space; Media; Human; Lifestyle; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Sozialraum ; Soziale Bindung ; Wohnen ; Ganzheit
    Abstract: Der Mensch ist die Summe seiner Räume: Welcher Zusammenhang besteht zwischen menschlichem Tätig-Sein und den daraus erwachsenen Räumen? Diese Relation zu verstehen ist Voraussetzung für das Schaffen und den Erhalt attraktiver Städte. Sandra Maria Geschke unterzieht jenes Verhältnis von Raumbildung und Menschwerdung einer transdisziplinären Betrachtung, überführt es in eine Topologie ganzheitlichen Wohnens und entschlüsselt es medienanalytisch über die Verknüpfung mit narrativen Figuren. Dabei zeigt sich, wie ein gelungenes »Doing (Urban) Space« erfolgen kann: konfigurativ zwischen Verwurzeln und Beflügeln. Ein Buch für alle, die die Entfaltungsprozesse von Städten und Menschen verstehen und stärken möchten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839420539
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Wellgraf, Stefan Hauptschüler
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt, Oder
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; youth ; migration ; education ; Youth ; soziale Ungleichheit ; Bildung ; Gesellschaft ; Schule ; Soziologie ; Jugend ; Medien ; Exklusion ; Bildungsforschung ; Emotionen ; Social Inequality ; Bildungssoziologie ; Media ; Society ; Sociology ; Educational Research ; Sociology of Education ; Education ; Migration ; Media ; Soziale Ungleichheit ; Jugend ; Social Inequality ; Schule ; Emotionen ; Bildungsforschung ; Sociology ; Gesellschaft ; Soziologie ; Society ; Bildung ; Bildungssoziologie ; Medien ; Exklusion ; Sociology of Education ; Youth ; Educational Research ; Hauptschüler; Schule; Soziale Ungleichheit; Migration; Medien; Emotionen; Exklusion; Gesellschaft; Bildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Jugend; Soziologie; Social Inequality; Media; Society; Education; Educational Research; Sociology of Education; Youth; Sociology; ; Hochschulschrift ; Berlin ; Hauptschüler ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Selbstbild ; Habitus
    Abstract: Stigmatisierende Medienberichte, Demütigungen durch Pädagogen und abfällige Bemerkungen von Freunden oder Verwandten - all das sind Beispiele für Praktiken sozialer Abwertung, mit denen Hauptschüler tagtäglich konfrontiert werden.Wie kommen sie zustande? Wie werden sie erlebt und verarbeitet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ethnografie von Stefan Wellgraf, die Hauptschüler in ihrem letzten Schuljahr und beim Versuch, sich eine berufliche Zukunft zu erarbeiten, begleitet. Mit Blick auf die Erfahrungen und Perspektiven der Schüler_innen in Schule und Freizeit entsteht ein materialreicher Beitrag zur Debatte um gesellschaftliche Ungleichheit - und zugleich eine pointierte und beunruhigende Gesellschaftskritik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839423387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Cultural and media studies
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Erzähltechnik ; Orientierung ; Ästhetik ; Konferenzschrift 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783839409282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenswelt ; Soziale Mobilität ; Sozioökonomischer Wandel ; Landflucht ; Ländlicher Raum ; Sozialer Wandel ; Globalisierung ; Marokko ; Aufsatzsammlung ; Marokko ; Ländlicher Raum ; Lebenswelt ; Sozioökonomischer Wandel ; Globalisierung ; Landflucht ; Marokko ; Globalisierung ; Sozialer Wandel ; Soziale Mobilität
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Jörg Gertel (Prof. Dr.) lehrt Wirtschaft und Sozialgeographie am Orientalischen Institut der Universität Leipzig. Ingo Breuer (Dr.) ist Geograph und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig , Long description: Die Proteste des »Arabischen Frühlings« verdeutlichen zweierlei: einerseits die grundlegenden Unzufriedenheiten und Unsicherheiten, die in den vergangenen 30 Jahren im Gefüge neoliberaler Globalisierung entstanden sind. Andererseits entlarven sie unsere Unwissenheit über lokale Alltagsbezüge, die trotz einer digitalen Informationsflut sogar zu wachsen scheint. »Alltagsmobilitäten« stellt diesen Zusammenhängen kontextbezogenes Wissen entgegen. Am Beispiel von Marokko bieten die Beiträge neue Einblicke in die Ursachen und Ausprägungen gesellschaftlicher Aufbrüche - im doppelten Sinne: Analysiert wird das Zerbrechen historisch gewachsener sozialer Zusammenhänge ebenso wie das Sich-Aufmachen in eine widersprüchliche, unsichere, jedoch auch neue Chancen bietende Zukunft.; Review quote: Besprochen in: Medienspiegel der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft, 3 (2012) PW-Portal, 4 (2012), Markus Lang Medienspiegel Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, 3 (2012)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839421147
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Kulturübertragung ; Kulturelle Identität ; Interkulturalität ; Das Andere ; Darstellung ; Globalisierung ; Transnationalisierung ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Globalisierung ; Transnationalisierung ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität ; Kulturübertragung ; Medien ; Das Andere ; Darstellung
    Description / Table of Contents: Review text: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...