Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (191)
  • 2010-2014  (190)
  • 1990-1994  (1)
  • 1955-1959
  • 1935-1939
  • 1925-1929  (1)
  • 2014  (190)
  • 1958
  • 1955
  • 1928  (1)
  • Hochschulschrift  (179)
  • Wörterbuch
  • Soziologie  (179)
  • Germanistik  (14)
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Enzyklopädie des Märchens
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Märchen ; Erzählforschung ; Märchen ; Wörterbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Digitalisierungsvorlage: Original
    Ausgabe: Neubearbeitung
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hannover Technische Informationsbibliothek (TIB) 2022
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Deutsches Wörterbuch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): German language Dictionaries ; Deutsch Wörterbuch ; Wörterbuch ; Deutsch
    Anmerkung: Die Neubearbeitung umfasst nur die Buchstaben A-F (Band 1-9) , Erscheinungsbeginn: 1965 , Ab 1993 herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783744507363
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Muckenhuber, Johanna : Arbeit ohne Ende?
    DDC: 306.36109436
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeit ; Österreich ; Arbeitssoziologie ; Arbeitsbedingungen ; Selbstständigkeit ; Arbeitsleben ; Arbeitsleistung ; Arbeitszeit ; Bourdieu, Pierre ; Arbeitszeit ; Arbeitsaufwand ; Arbeitsbedingungen ; Selbstständiger ; Habitus ; Österreich ; Hochschulschrift ; Österreich ; Selbstständiger ; Habitus ; Arbeitszeit ; Arbeitsaufwand ; Arbeitsbedingungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658046590
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Serie: Interkulturelle Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2013
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Durkheim, Émile ; Moral ; Individuum ; Wertorientierung ; Nation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Nation ; Moral ; Individuum ; Wertorientierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839414392
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausländer ; Ausweisung ; Diskursanalyse ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Ausweisung ist eine Ausschlusstechnik: Sie verhilft Konzepten gesellschaftlicher Zugehörigkeit und Differenz zu ihrer Durchsetzung. Durch einen historischen Rückblick und anhand von aktuellen medialen und juristischen Debatten rekonstruiert Tobias Schwarz die Wissensordnung des Ausweisens und zeigt, wie darin die Abwehr »bedrohlicher Fremdheit« fortlaufend aktualisiert wird. Der Autor macht deutlich, dass die kulturalistische Fiktion eines homogenen Kollektivs, das vom bedrohlichen und kulturell fremden Anderen klar abgrenzbar ist, stets neu gefestigt wird: »Wer sich nicht anpasst, wird ausgewiesen.«
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY :Cambridge University Press,
    ISBN: 978-1-139-02230-9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 741 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 194
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Foucault, Michel / 1926-1984 / Dictionaries ; Foucault, Michel ; Wörterbuch ; 1926-1984 Foucault, Michel
    Kurzfassung: The Cambridge Foucault Lexicon is a reference tool that provides clear and incisive definitions and descriptions of all of Foucault's major terms and influences, including history, knowledge, language, philosophy and power. It also includes entries on philosophers about whom Foucault wrote and who influenced Foucault's thinking, such as Deleuze, Heidegger, Nietzsche and Canguilhem. The entries are written by scholars of Foucault from a variety of disciplines such as philosophy, gender studies, political science and history. Together, they shed light on concepts key to Foucault and to ongoing discussions of his work today
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3835315595
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Kurzfassung: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621693
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (336 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Gender Studies und Queer Studies
    Paralleltitel: Print version Kleine Mädchen und High Heels : Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fashion Studies ; Culture ; Sexualität ; Sexualisierung ; Jugend ; Gender Studies ; Mode ; Kulturwissenschaft ; Sexuality ; Geschlecht ; Schönheit ; Gender ; Adoleszenz ; Cultural Studies ; Kultur ; Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Biographical note: Sarah Dangendorf (Dr. phil.) hat Kultur-, Musik- und Kunstwissenschaft studiert. Sie arbeitet an der Hochschule Hannover.
    Kurzfassung: Long description: Enge Kleidung, hohe Schuhe und Make-up sind heute oft schon bei Zehnjährigen alltäglich - eine Schönheitspraxis, die immer wieder auf Kritik stößt. Doch was steckt hinter der »visuellen Sexualisierung« junger Mädchen? Das Buch greift diese Frage auf und zeigt: Entscheidend sind jene Bedeutungen, die die Akteurinnen selbst ihrem Äußeren zuschreiben. Ihre Praktiken repräsentieren nicht etwa sexuelle Frühreife, sondern vielmehr ihren tiefen Wunsch nach Normalität, ihre Konfrontation mit veränderten Anforderungen von außen und die Gewissheit, weit vor dem Erwachsenenalter für sich selbst verantwortlich zu sein.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverKleine Mädchen und High Heels; Inhalt; Danksagungen; 1. Elfjährige in High Heels: Untersuchung eines kulturellen Phänomens; 1.1 Warum sehen die Mädchen so aus? Forschungsinteresse und Forschungsfrage; 1.2 Problemstellungen des Forschungsgegenstandes; 1.3 Mädchen als Bedeutungs-Produzentinnen: Das Forschungsziel; 1.4 Forschungsfeld Mädchen-Schönheit-Kultur: Disziplinäre Einordnungen; 1.5 Sinnträger Diskurs: Theoretische und methodische Einordnung; 2. Körperschönheit als beschriebenes Feld: Grundlagen des Diskurses; 2.1 Notwendiges Interesse am Äußeren: Dispositiv der Sexualität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Zwang zum eindeutigen Erkennen: Ordnungskategorie Geschlecht2.3 Verschaffen von Vorteilen: Soziale Macht der Schönheit; 3. Die Mädchen müssen Kinder bleiben: Die Aussagen der Diskursebenen; 3.1 Kinder sollen Kinder sein: Diskurse in der Erziehung; 3.2 Vorrangig Sorge um die Mädchen: Diskurse der Wissenschaften; 3.3 Mädchen sind nicht nur Kinder: Diskurse aus Medien und Ökonomie; 3.4 Fazit: Kind sein, gleichzeitig schön sein - Widersprüchliche Erwartungen; 4. Konflikte und Ermächtigungen: Lebenswelten der Frühadoleszenz; 4.1 Theorien zur Adoleszenz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Schwierigkeiten des Gesellschaft-Werdens und Gegenstrategien4.3 Aktuelles Erleben von Adoleszenz; 4.4 Fazit: Weibliche Adoleszenz heute; 5. Methode; 5.1 Herausforderungen; 5.2 Datenerhebung; 5.3 Auswertung; 5.4 Relevanz der Erhebungsvariablen: Erste Ergebnisse; 6. Gut aussehen, alles richtig machen: Die Sinngebungen der Mädchen; 6.1 Schönheitspraktiken im Zeichen von Normalisierung; 6.2 Wie sie aussehen möchten: Das Äußere als Ausdruck einheitlicher Identitäten; 6.3 Warum sie gut aussehen wollen: Erfolg als Motiv ihrer Schönheitspraktiken
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.4 Was ihnen Probleme bereitet: Konflikte mit dem Schönheitsdiskurs6.5 Kein Zeichen von Devianz: Diskursive Umdeutungen statt Sexualisierung; 6.6 Fazit: Sexualisierte Schönheitspraktiken als Integration von Anforderungen; 7. Zusammenführung und Einordnung; 7.1 Andere Wirklichkeiten: Brüchigkeit der dominanten Diskurse; 7.2 Bewertung der gegenwärtigen Repräsentation des Mädchen-Seins; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783839428375
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: MedienWelten 7
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; migration ; Medien ; Globalisierung ; Internet ; Culture ; Globalization ; Digitale Medien ; Kultur ; Mediensoziologie ; Kulturanthropologie ; Media ; Digital Media ; Sociology ; Cultural Anthropology ; Sociology of Media ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Actor-network-theory ; Digital Inclusion ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Projekt ; Internet ; Digitale Spaltung ; Migration ; Förderungsprogramm ; Medienkompetenz ; Neue Medien ; Actor-Network-Theory ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Digitale Spaltung ; Einwanderer ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Projekt ; Actor-Network-Theory ; Deutschland ; Einwanderer ; Migration ; Soziale Integration ; Digitale Spaltung ; Internet ; Förderungsprogramm
    Kurzfassung: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt.Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Im Fokus seiner ethnographischen Studie stehen die handelnden Akteure und ihre Netzwerke
    Kurzfassung: An inquiry of the development and implementation of strategies for the digital integration of migrants in Germany
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript-Verl.,
    ISBN: 978-3-8376-2760-2 , 978-3-8394-2760-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (446 S.).
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2011
    DDC: 320.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kapitalismus. ; Neoliberalismus. ; Wirtschaftspolitik. ; Hegemonie. ; Politische Kultur. ; Kritische Theorie. ; Hochschulschrift ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Wirtschaftspolitik ; Hegemonie ; Politische Kultur ; Kritische Theorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-2736-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (296 Seiten).
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Originaltitel: 〈〈Die〉〉 Liebe zur Musik und ihre Grenzen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Fachbereich IV der Universität Trier 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Musikhören. ; Musikalischer Geschmack. ; Musikästhetik. ; Musiksoziologie. ; Wertung. ; Abgrenzung. ; Hochschulschrift ; Musikhören ; Musikalischer Geschmack ; Musikästhetik ; Musikhören ; Musiksoziologie ; Wertung ; Abgrenzung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 3837628485 , 9783837628487 , 9783839428481
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (482 Seiten) , Diagramme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bielefeld
    DDC: 306.360943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hauptschüler ; Berufserwartung ; Arbeitswelt ; Vorstellung ; Arbeitslosigkeit ; Nordrhein-Westfalen ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [437]-472
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (293 S.) : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: Online_Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2015 Online-Ausg.
    Ausgabe: 〈〈Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 〉〉 2015 B 403
    Paralleltitel: Reproduktion von Barwick, Christine Moving out or staying put?
    Paralleltitel: Erscheint auch als Moving out or staying put? / von Christine Barwick
    Dissertationsvermerk: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Türkischer Einwanderer. ; Sozialer Aufstieg. ; Nachbarschaft. ; Wohnen. ; Soziologie. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Türkischer Einwanderer ; Sozialer Aufstieg ; Nachbarschaft ; Wohnen ; Soziologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ethnienbildung von Muslimen als Abwehr von Antiziganismus / von Claudia Lichnofsky
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslim. ; Ethnizität. ; Gruppenbildung. ; Antiziganismus. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Muslim ; Ethnizität ; Gruppenbildung ; Antiziganismus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (213, XXX S.) : , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: Online_Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2014 Online-Ausg.
    Ausgabe: 〈〈Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 〉〉 2014 B 207
    Paralleltitel: Reproduktion von Kröger, Hannes Unnatural selection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Unnatural selection / von Hannes Kröger
    Dissertationsvermerk: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2014
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783837628784 , 9783839428788
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (444 S.) , Ill.
    Serie: Lettre
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Zürich, Techn. Hochsch., Diss., 2012
    DDC: 616.890094945409041
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936 ; Patient ; Textproduktion ; Hochschulschrift ; Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Patient ; Textproduktion ; Geschichte 1895-1936 ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41226-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (449 S.).
    Serie: Arbeit und Alltag 3
    Serie: Arbeit und Alltag
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Bachmann, Götz: Belegschaftskultur
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kaufhaus. ; Belegschaft. ; Arbeitskultur. ; Betriebsklima. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kaufhaus ; Belegschaft ; Arbeitskultur ; Betriebsklima
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783658057275 , 9783658057282
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (349 S.)
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Berufslaufbahn ; Altersversorgung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufslaufbahn ; Altersversorgung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447101691 , 9783447193023 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 453 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783447193023
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rororo-Rotfuchs ; Rororo-Panther ; Geschichte 1970-1990 ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Soziokultureller Wandel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Buchverlage können zeitnah gesellschaftliche Bewegungen aufnehmen; sie können Themen gezielt aufarbeiten und in den Medien platzieren. Gerade die Debatten der Studentenbewegung in den 1960er- und 1970er-Jahren wurden maßgeblich durch - neue oder neu positionierte - Verlage beeinflusst und befördert, unter anderem durch linke oder „antiautoritäre" Kinder- und Jugendliteratur. Als etablierter Verlag gründete Rowohlt 1972 die Taschenbuchreihe rororo rotfuchs für 4- bis 14-Jährige. Mit Slogans wie „rotfuchs springt auf jeden Tisch: Hier sind meine Bücher - zisch!" bewarb Rowohlt die Markteinführun...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783658053789
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (524 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 150.72
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterverhältnis ; Gender Mainstreaming ; Gleichstellung ; Empowerment ; Geschlechterrolle ; Nichtstaatliche Organisation ; Katastrophenhilfe ; Sozialer Wandel ; Frau ; Erdbeben ; Zentraljava ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zentraljava ; Frau ; Empowerment ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel ; Gender Mainstreaming ; Erdbeben ; Nichtstaatliche Organisation ; Katastrophenhilfe ; Zentraljava ; Geschlechterverhältnis ; Gleichstellung ; Gender Mainstreaming
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780199391172 , 9780199391196 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780199391196
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Religion and global politics
    DDC: 320.557
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schiiten ; Souveränität ; Säkularismus ; Iran ; Islamische Staaten ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: This volume examines the ways by which Iranian Shiite scholars have re-articulated state-religion-society relations beyond the Islamic state paradigm. Despite its promises, the Islamic state has systematically prioritized political considerations over religious precepts, inadvertently generating a reformist religious discourse that questions the very foundations of the Islamic state. This book investigates this counter-discourse by developing the seemingly oxymoronic term 'religious secularity' to highlight the paradoxes inherent in the Islamic state ideal.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415559
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (402 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Computer ; Kybernetik ; Diskursanalyse ; Biopolitik ; Hochschulschrift ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Kybernetik ; Computer ; Biopolitik ; Diskursanalyse ; Geschichte
    Anmerkung: Biographical note: Rainer C. Becker (Dr. phil.) lehrt am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Theorie, Technik- und Medienphilosophie, Poststrukturalismus, Epistemologie , Long description: Erst riesig, dann grau, in Zukunft 'ubiquitär' und unsichtbar: Computer sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Dennoch ist 'der' Computer keine Naturnotwendigkeit oder in quasi technologischer 'Evolution' entstanden. In Rekurs auf frühe Texte der 'Universalwissenschaft' Kybernetik erzählt Rainer C. Becker die Geschichte einer sozialen Maschine. Er rekonstruiert Einzeltechnologien eines Rationalitäts- und Anordnungstyps im Umfeld der neuen, 'universellen' Norm-Architektur. Diskursanalytisch werden Grundsedimente eines zwischen 1943 und 1952 entstehenden biopolitischen Dispositivs sozialer Kybernetisierung sichtbar, dessen Effekte bis hinein in die informatisierten Technik- und Biowissenschaften reichen.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 3 (2012) weave, 2 (2012)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783847401810 , 9783847404514
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (239 S.)
    Serie: Promotion 5
    Serie: Promotion
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss.
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Achtung ; Diskriminierung ; Toleranz ; Vorurteil ; Hochschulschrift ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Toleranz ; Achtung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839423905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rote-Armee-Fraktion ; Gegenöffentlichkeit ; Massenmedien ; Terrorismus ; Kommunikation ; Literatur ; Deutsch ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichtsdarstellung ; Massenkultur ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit
    Anmerkung: Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt , Long description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839414781
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (266 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Google LLC ; Online-Recherche ; Informationsgesellschaft ; Google ; Online-Werbung ; Macht ; Hochschulschrift ; Google LLC ; Google ; Informationsgesellschaft ; Macht ; Online-Recherche ; Online-Werbung
    Anmerkung: Biographical note: Theo Röhle (Dr. phil.) ist Postdoktorand am Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Science and Technology Studies, digitale Wissensordnungen, Überwachung und Macht , Long description: Meistgenutzte Suchmaschine, weltgrößter Datensammler, teuerstes Medienunternehmen - es liegt nahe, »Google« als Supermacht zu bezeichnen. Und doch greift diese Beschreibung zu kurz. Unter Bezug auf Michel Foucault sowie die Akteur-Netzwerk-Theorie entwickelt Theo Röhle ein präzises, relationales Verständnis von Macht, das den Blick auf die vielfältigen Interaktionen der beteiligten Akteure öffnet und ein komplexes System von Verhandlungen zutage fördert. Eine zeitgemäße Analyse digitaler Medienmacht an der Schnittstelle von Medienwissenschaft, Informationswissenschaft und Surveillance Studies.; Review quote: Besprochen in: pw-portal.de, 22.12.2010 pro ZUKUNFT, 1 (2011)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839413722
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (378 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Medien ; Mobilfunk ; Medienwirkungsforschung ; Medientheorie ; Virtuelle Realität ; Informationstechnik ; Wandel ; Mobile Telekommunikation ; Hochschulschrift ; Mobile Telekommunikation ; Medien ; Wandel ; Virtuelle Realität ; Medientheorie ; Geschichte ; Mobilfunk ; Informationstechnik ; Virtuelle Realität ; Medienwirkungsforschung
    Anmerkung: Biographical note: Clara Völker (Dr. phil.) lebt in Berlin und arbeitet im Bereich Musiktechnologien , Long description: Mobile Medientechnologien wie Handys und Laptops sind allgegenwärtig geworden. Zugleich werden digitale Medien verdächtigt, als Virtualitätstechnologien die »Realität« zu bedrohen. Das wirft Fragen auf: Was hat es mit »Virtualität« auf sich? Und in welchem Zusammenhang stehen mobile Medientechnologien und ihre Informationsräume hierzu? Clara Völker betrachtet Ideen des Virtuellen aus der Antike, der Neuzeit und dem 20. Jahrhundert. Damit verbunden rekonstruiert sie, wie mobile Medien als Folgetechnologien von optischer Telegrafie, elektrischer Telefonie und Radiotechnologie entstanden sind. Es zeigt sich, dass Wirklichkeit schon immer von Vorstellungen des abwesenden Anwesenden geprägt wurde und mobile Medien als Potentialitäten diese Form weiter wandeln.; Review quote: Besprochen in: Informationssystem Medienpädagogik (www.ism-info.de), 10 (2010) MEDIENwissenschaft, 4 (2010), Patrick Kruse Technikgeschichte, 78/4 (2012), Heike Weber
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783863882389 , 9783863880576
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (367 p.))
    Paralleltitel: Erscheint auch als Klinger, Sabine, 1982 - (De-)Thematisierung von Geschlecht
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women. Feminism ; Hochschulschrift ; Pädagogikstudium ; Geschlechterforschung ; Rezeption ; Pädagogikstudent ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Pädagogische Soziologie
    Kurzfassung: How is "gender" received by students of educational research, pedagogy and related fields? What are the students' views on gender issues? Based on the observation that interest in gender issues is perceived more as an individual and somewhat anachronistic phenomenon, the empirical study reconstructs the influence of the educational institution university and the study of the specific subject area on students
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 3847401882 , 9783847404170 , 9783847404170
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (364 S.)
    Serie: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.872
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zweierbeziehung ; Privatleben ; Lebenslauf ; Karriere ; Doppelverdiener ; Ehepaar ; Hochschulschrift ; Ehepaar ; Doppelverdiener ; Karriere ; Privatleben ; Zweierbeziehung ; Lebenslauf
    Anmerkung: Literaturverz. S. 351 - 364
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658023782
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (826 S.)
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Werk ; Soziologie ; Fachliteratur ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Soziologie ; Fachliteratur ; Werk
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835326798
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bertuch, Friedrich Justin ; Geschichte 1790-1830 ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Erfahrungswissen ; Wissensvermittlung ; Kulturanthropologie ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783839426241
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 S.)
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 306.34201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Marx, Karl ; Politische Ökonomie ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie ; Symbolisches Kapital ; Kapitalismus ; Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Kapitalismus ; Politische Ökonomie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Symbolisches Kapital ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie
    Anmerkung: Biographical note: Peter Streckeisen (PD Dr. phil.) lehrt Soziologie an der Universität Basel. Aktuelle Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Sozialtheorie, die Soziologie der Macht und die Sozialstaatsanalyse , Main description: Social capital, cultural capital, capital health, beauty capital, human capital, natural capital - all seem to be »capital« today. Against the imperialism of economics, Peter Streckeisen gives a new reading to Karl Marx's Das Kapital. He puts the emphasis on the social forms of capital and points to blind spots in Bourdieu's theory of capital. His Marxist criticism helps us rediscover Marx as an economic critic and scores a goal for the sociological theory of capital. The book is also aimed at an interested public skeptically confronting the increasing dominance of economic thinking
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Konstanz [u.a.] : UVK-Ver.-Ges.
    ISBN: 3867645760 , 9783744508896
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (191 S.)
    Serie: Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Habil.- Schr., 2013
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Phänomenologische Soziologie ; Generalisierung ; Wissenssoziologie ; Kollektives Gedächtnis ; Sinn ; Sozialer Prozess ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Kollektives Gedächtnis ; Sozialer Prozess ; Sinn ; Generalisierung ; Phänomenologische Soziologie ; Wissenssoziologie ; Systemtheorie
    Anmerkung: Literaturverz. S. 175 - 191
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868546255
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Ausgabe: Online-Ausgabe
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Kurzfassung: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Kurzfassung: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , Ill., graph. Darst.
    Paralleltitel: Druckausg. Posselt, Stefan, 1986 - Die Daseinsvorsorge als Entwicklungsfokus des ländlichen Raumes
    Dissertationsvermerk: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2014
    DDC: 338.943170091734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Dissertation definiert als Kernthema die Frage nach einem effizienten und zumutbaren Zugang der ländlichen Bevölkerung zu Gütern der Daseinsvorsorge. Dabei wird ausdrücklich der Kontrast zur vorherrschenden Theorie und Praxis gesucht, um einen praxisnahen Beitrag zum perspektivischen Umdenken und Paradigmenwechsel in der Regionalentwicklung zu leisten. Die Dissertation folgt einer interdisziplinären, anwendungsorientierten Methodik. Sie folgt vordergründig weniger der dezidierten Aufarbeitung einzelner Ansätze, sondern der Entwicklung eines kohärenten Bewertungsansatzes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (299 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Güney-Frahm, Irem „Arbeitende Hausfrauen“ auf der Suche nach dem besseren Leben
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (v, 207 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karte.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Wilhelm Fink
    ISBN: 9783846756263
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Basel 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziales Netzwerk ; Soziologische Theorie ; Bild ; Das Soziale ; Hochschulschrift ; Das Soziale ; Bild ; Soziales Netzwerk ; Soziologische Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783402195482
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (312 Seiten) , Diagramme
    Serie: Forum Sozialethik Band 12
    Serie: Forum Sozialethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Tübingen 2013
    DDC: 261.80899604
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Illegale Einwanderung ; Katholische Soziallehre ; Migration ; Soziale Gerechtigkeit ; Flucht ; Einwanderungspolitik ; Afrika ; Europa ; Subsaharisches Afrika ; Hochschulschrift ; Subsaharisches Afrika ; Flucht ; Migration ; Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Soziale Gerechtigkeit ; Katholische Soziallehre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (v, 207 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : ibidem-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783838264189
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (259 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion 1
    Dissertationsvermerk: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2013
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diskriminierung ; Bekämpfung ; Theorie ; Praxis ; Diskriminierung ; Bekämpfung ; Theorie ; Praxis ; Multiplikator ; Professionalisierung ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 239-259
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593425276
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Berlin 2013
    DDC: 303.37201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verehrung ; Hingabe ; Gefühl ; Sinnkonstitution ; Kultursoziologie ; Idololatrie ; Religionsphänomenologie ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : V & R Unipress
    ISBN: 3847101862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (373 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Transkulturelle Perspektiven Band 11
    Serie: Transkulturelle Perspektiven
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kuhlmann-Smirnov, Anne Schwarze Europäer im Alten Reich
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Schwarze ; Geschichte 1600-1800
    Kurzfassung: Das Bild des frühneuzeitlichen Deutschland ist bis heute geprägt von der Wahrnehmung weißer Akteure. Die neuere Geschichtswissenschaft sieht in ihnen zunehmend Menschen, die vor dem Hintergrund eines gesamteuropäischen Horizontes handelten. Doch lässt sich für Menschen afrikanischer Herkunft Ähnliches sagen? Die Autorin analysiert zum einen deutsche Berührungspunkte mit dem transatlantischen und mediterranen Sklavenhandel und der nordamerikanischen Sklavenhaltung. Zum anderen setzt sich die Studie mit überlieferten Stereotypen über Afrika und Afrikaner auseinander, wie sie in zentralen schriftlichen und künstlerischen Medien der Zeit zwischen 1600 und 1800 vermittelt wurden. Sie untersucht die Rolle von schwarzen Menschen an den Höfen unter für die höfische Gesellschaft zentralen Kriterien wie »Herrschaft«, »Rang« und »Repräsentation«. Jenseits ihrer formalrechtlichen Positionen an den Höfen finden sich vielfach Hinweise auf Integration und Aneignung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Dank; I Einleitung; I.1 Forschungsüberblick; I.1.1 Internationale Forschung zur afrikanischen Diaspora; I.1.2 Forschung in Deutschland; I.2 Fragestellung; I.3 Methodische Zugänge; I.4 Fallstudie: Der ausgewählte Adelskreis; I.5 Quellenbasis; I.5.1 Quellen der Fallstudie; I.5.2 Quantitative Erhebung; I.5.3 Quellenproblematik und -perspektiven; II Between the Global and the Local; II.1 Herkunftsregionen: Europäische, transatlantische und globale Kontexte von Migration; II.2 Anbindung an den transatlantischen Handel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II.2.1 Deutsche Unternehmen und Regionen im transatlantischen HandelII.2.2 Die Brandenburgisch-Afrikanische Kompanie; II.3 Hof und Handel im atlantischen Kontext; II.4 Sklaverei in Zentraleuropa?; III ›Schwarze‹ Imaginationen; III.1 Afrikaner und ‚Mohren` in Kosmografien, Kollektionen und Enzyklopädien; III.1.1 ‚Mohr`: Annäherung an einen Quellenbegriff; III.1.2 Kosmografien und Kollektionen; III.1.3 Die Reiseberichte der Verleger de Bry; III.1.4 Das Zedler'sche Universal-Lexicon; III.2 Kunsthistorischer Rekurs: Schwarze Heilige und Könige der christlichen Ikonografie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: III.2.1 Kreuzzüge und die ikonografische Wende seit Beginn des 12. JahrhundertsIII.2.2 Der schwarze Priesterkönig Johannes; III.2.3 Der schwarze König in der Dreikönigsdarstellung; III.2.4 Die schwarze Königin von Saba; III.2.5 Der schwarze Heilige Mauritius; IV Schwarze Menschen in der höfischen Welt: Inszenierung, Herrschaft, Rang; IV.1 Territorien, Herrschaft, höfische Ordnung; IV.2 Höfische Herrschaftsrepräsentation; IV.3 ‚Mohren' an europäischen Höfen: Tradition und Rolle‌(n); IV.4 Positionen bei Hof; IV.5 Schwarze Pagen und gehobene Positionen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: V ‚Mohren` in Nordwestdeutschland und in den dynastischen Netzwerken der CirksenaV.1 Menschen afrikanischer Herkunft im norddeutschen Raum; V.2 Schwarze Bedienstete an norddeutschen Adelshöfen; V.3 Die dynastischen Beziehungen der Cirksena; V.4 ‚Mohren` am ostfriesischen Fürstenhof; Württemberg: Christine Charlotte von Ostfriesland und das Ideal des Zeremonialhofes; Die Herrschaft Knyphausen; Bayreuth und Oettingen; Oldenburg; Ostfriesland; V.5 ‚Türkenknaben` und ‚gewesene Türkinnen` am ostfriesischen Hof; V.6 Das Ende der ostfriesischen Fürstenherrschaft und die Übernahme durch Preußen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VI Aneignung und Integration an deutschen FürstenhöfenVI.1 Höfische Zeichen und bildende Kunst; VI.2 ‚Kostbare Objekte`? Afrikaner und die Semiotik von Herrschaft und Dignität; VI.2.1 ‚Kostbare Objekte`: Maurice Godelier und ‚Das Rätsel der Gabe`; VI.2.2 Kunstkammern und herausgehobene ästhetische Objekte; VI.2.3 Schwarze Menschen als Objekte des höfischen Austauschs; VI.2.4 ‚Edle Mohren` und höfische Repräsentation; VI.3 Getreue Wiedergabe oder Statusattribut? Schwarze Pagenfiguren in den Fürstenbildnissen des 17. und 18. Jahrhunderts; VI.3.1 ‚Invisibility in the Foreground`
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VI.3.2 Schwarze Pagen in der Bildniskunst und die Paradigmen der höfischen Kunst
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828833425 , 9783828860209 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 268 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783828860209
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.896092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ländlicher Raum ; Jugend ; Berufswahl ; Heimat ; Handlungsorientierung ; Soziales Kapital ; Biografieforschung ; Hessen ; Nordhessen ; Werra-Meißner-Kreis ; Mittelhessen ; Vogelsbergkreis ; Hessen ; Odenwaldkreis ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Endlich weg vom Land - oder? Für Jugendliche, die in ländlichen Regionen aufwachsen, ist der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung eine Gelegenheit, auszubrechen. Wie sieht es aber mit den Jugendlichen aus, die nicht abwandern? Wie kommt es zur Entscheidung, in der Gegend zu bleiben? Markus Wochnik zeigt an drei ausgewählten Biographien, welche Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhänge besonders relevant sind. Soziale Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Orientierungsmuster stehen dabei ebenso im Vordergrund wie der Bezug zur Heimat, der sich bei der Berufswahl zu einem ausg...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783839417133
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: MedienAnalysen 12
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bild ; Bildwissenschaft ; Gender Studies ; Gender ; Geschlechtsdifferenz ; Jacques Lacan ; Kultur ; Kunstwissenschaft ; Körper ; Life Sciences ; Medizin ; Psychoanalyse ; Walter Benjamin ; ART / Criticism ; Anatomie ; Dreidimensionale Computergrafik ; Visualisierung ; Körperbild ; Geschlechtsunterschied ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Hochschulschrift ; Anatomie ; Geschlechtsunterschied ; Visualisierung ; Dreidimensionale Computergrafik ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Körperbild
    Kurzfassung: Wie ist gegenwärtig das Verhältnis von »Leben« und »Bild« medienanalytisch und wissenschaftshistorisch zu bestimmen? Diese Frage untersucht Claudia Reiche im Rahmen einer Analyse der 'Zukunftsmedizin' seit der Jahrtausendwende, dem »Visible Human Project« der US-amerikanischen National Library of Medicine und Datenvisualisierungen des anatomischen Körpers als 'digitalem Klon'. In vergleichenden Durchgängen - von Lebenden Bildern, Fotografie und Film bis zu Neuroscience und Artificial Life - geht die materialreiche Untersuchung einer topologischen Figur des Schnitts nach, der mit Walter Benjamin und Jacques Lacan durch die Dimensionen von Geschlecht und Medialität führt
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783825363819
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (661 p)
    Serie: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) v.2
    Paralleltitel: Erscheint auch als Herdeanu, Clara Sprache - Macht - Revolution
    Paralleltitel: Print version Sprache – Macht – Revolution : Die Revolution vom Dezember 1989 in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens. Eine linguistische Mediendiskursanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Massenmedien ; Zeitung ; Rumäniendeutsche ; Regionalsprache ; Minderheitensprache ; Inhaltsanalyse ; Berichterstattung ; Entwicklungsphase ; Revolution ; Systemtransformation ; Wirkung ; Bedeutung ; Rolle ; Sprache ; Rumänien ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Revolution in Rumänien ; Demokratisierung ; Massenmedien ; Diskursanalyse ; Revolution in Rumänien ; Berichterstattung ; Zeitung ; Deutschland ; Rumänien ; Revolution in Rumänien ; Auswirkung ; Rezeption ; Zeitungssprache ; Textanalyse ; Geschichte 1989-2009
    Kurzfassung: Massenmedien und die in ihnen verwendete Sprache prägen eine Gesellschaft und das Weltbild ihrer Bürger. Dies gilt besonders für gesellschaftspolitische Umbruchssituationen und ihre mediale Verarbeitung. Anhand der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989 wird die Steuerungsfunktion der Medien aufgezeigt und verdeutlicht, wie Sprache und Medien durch Zensur oder Pressefreiheit Demokratisierungsprozesse beeinflussen. Der blutige Zusammenbruch des rumänischen Sozialismus, seine Authentizität und die Hinrichtung des Machthabers Nicolae Ceausescu sind bis zum heutigen Tag umstritten. Die Arbeit be
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Danksagung; Zur Notation; Zur Notation; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung; 2 Fragestellung der Untersuchung; 3 Zum Stand der Forschung; 4 Zum Aufbau der Arbeit; A Inhaltliche Hintergründe bzw. kontextuelle Einbettung der Untersuchung; 1 Rumänien: Geschichtlicher Überblick; 1.1 Rumäniens Geschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert; 1.2 „Das Goldene Zeitalter": Der Rumänische Kommunismus; 1.2.1 Gründung und Machtergreifung der RKP (1921 - 1947); 1.2.2 Die Ära Gheorghe Gheorghiu-Dejs (1945 - 1965); 1.2.3 Die Ära Nicolae Ceau escus (1965 - 1989)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.2.3.1 Der Aufstieg Nicolae Ceau escus (1965 - 1971)1.2.3.2 Nicolae Ceau escu - Rumäniens „‚Sohn der Sonne'" (1971 - 1989); 1.3 „Revolution mit Leerstellen" - Dezember 1989: die Rumänische Revolution; 1.4 „Demokratie auf Rumänisch" - Rumänien nach den Dezemberereignissen; 2 Situation der Printmedien in Rumänien; 2.1 „Die Rolle der Presse beim Aufbau des Sozialismus" - Die Situation der Printmedien im sozialistischen Rumänien; 2.1.1 Das sozialistische Pressekonzept; 2.1.2 Organisation der Presse im sozialistischen Rumänien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 „Während die Schüsse verhallen, lernen wir schreiben" - Die Situation der Printmedien in der Transformationszeit der Revolution2.3 „Pressefreiheit mit Vampirzähnen" - Die Situation der Printmedien nach der Rumänischen Revolu tion; 3 Geschichte der deutschen Minderheit Rumäniens und ihrer Printmedien; 3.1 Fremde Heimat - Heimat in der Fremde - Die Geschichte der Rumäniendeutschen; 3.2.1 Eine nationale Tageszeitung für die Rumäniendeutschen - Der Neue Weg; 3.2.2 Eine Wochenzeitung für die Siebenbürger Sachsen - Die Hermannstädter Zeitung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: B Theoretische und methodische Prämissen der Untersuchung1 Grundlegende theoretische Prämissen der Untersuchung; 1.1 Sprachliche Realitäten; 1.1.1 Sprache und Wissen; 1.1.2 Sprache und Gedächtnis; 1.1.3 Sprache und Medien; 1.1.4 Sprache und Politik - Politolinguistik; 1.1.5 Sprache und Ideologie; 1.1.5.1 Langue de bois - Limba de lemn - Hölzerne Sprache: sozialistischer Sprachgebrauch; 1.2 Erkenntnisinteresse und Erkenntnisgewinn der Analyse sprachlicher Oberflächen: Das (sprach-)wissenschaftliche Konstrukt bzw. Phänomen des Diskurses; 1.2.1 Diskurs und Diskursanalyse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.2.2 Linguistische Diskursanalyse2 Methodik der Untersuchung: die pragma-semiotische Textarbeit; 2.1 Prämissen und Parameter der pragma-semiotischen Textarbeit; 2.1.1 Wissensrahmen und verstehensrelevantes Wissen; 2.1.2 Das semiotische Dreieck; 2.1.3 Linguistische Hermeneutik; 2.2 Methodik der pragma-semiotischen Textarbeit; 2.2.1 Das Grundprinzip der iterativ-hermeneutischen Lektüre; 2.2.2 Inhaltliche Ausrichtung; 2.2.2.1 Thema - Subthemen - handlungsleitende Konzepte; 2.2.2.2 Möglichkeiten der pragmatischen Annäherung an das abstrakte Konstrukt des Diskurses durch Text-Korpora
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2.3 Besondere Beachtung der sprachlichen Ausdrucksseite - Die fünf Ebenen der pragma-semiotischen Textarbeit
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 978-3-8394-2678-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 442 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Originaltitel: Kalaalimernit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2013
    DDC: 305.89712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Naturschutz. ; Diskurs. ; Globalisierung. ; Eskimo. ; Jagd. ; Kulturelle Identität. ; Selbstbild. ; Fremdbild. ; Grönland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Naturschutz ; Diskurs ; Globalisierung ; Eskimo ; Jagd ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Fremdbild
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658053291
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (325 S.)
    Serie: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Bleiben oder Gehen?
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regionale Mobilität ; Wohneigentum ; Soziale Mobilität ; Wohnstandort ; Türken ; Stadtsoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türken ; Stadtsoziologie ; Wohnstandort ; Wohneigentum ; Soziale Mobilität ; Regionale Mobilität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531188669
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 357 S. 1 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Salomon, Albert ; Social sciences ; Soziologie ; Zeithintergrund ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Salomon, Albert 1891-1966 ; Salomon, Albert 1891-1966 ; Soziologie ; Zeithintergrund
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658064112
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVIII, 400 S. 2 Abb
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Wissenssoziologie ; Identität ; Strukturwandel ; Arbeit ; Angelernter Arbeiter ; Deutungsmuster ; Selbstverständnis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Angelernter Arbeiter ; Identität ; Selbstverständnis ; Deutungsmuster ; Arbeit ; Strukturwandel ; Wissenssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783839419823
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sadjed, Ariane »Shopping for freedom« in der Islamischen Republik
    DDC: 306.30955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand ; Iran ; (Produktform)Electronic book text ; Konsumverhalten ; Soziale Distinktion ; Alltagskultur ; Globalisierung ; Islamischer Kapitalismus ; Demokratisierung ; Islam ; Kultur ; Politik ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Konsum ; Islamwissenschaft ; Globalization ; Culture ; Politics ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Consumption ; Islamic Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9752 ; Iran ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Neoliberalismus ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Iran ; Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839423356
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (392 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschmack ; Präferenz ; Ernährungsgewohnheit ; Sozialisation ; Lebensstil ; Biografisches Interview ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Wieso mögen wir, was wir essen? Wer lädt was auf seinen Teller und aus welchem Grund? Wie bildet und verändert sich Geschmack im Lebenslauf und welche Rolle spielen Lebensabschnitte in der Ernährungssozialisation? - Das sind Fragen, auf die Simon Reitmeier Antworten sucht. Auch der Zeitgeist der Ernährung wird hinterfragt: Ist der gute und nachhaltige Genuss eine moralische Wende in der Ernährungskultur oder doch nur Distinktionsmittel einer privilegierten Elite? Das Buch spricht nicht nur Akademiker an, sondern jeden, der ein Interesse daran hat, den Themenkomplex Ernährung zu durchleuchten und besser zu verstehen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 213 S.)
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Raiser, Christoph Kompromisse im Europäischen Parlament
    Dissertationsvermerk: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Europäisches Parlament ; Entscheidungsfindung ; Europäische Union Dienstleistungsrichtlinie ; Europäische Union REACH-Verordnung ; Geschichte 2004-2009
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als [Druck-Ausgabe] Ethnienbildung von Muslimen als Abwehr von Antiziganismus / von Claudia Lichnofsky
    Dissertationsvermerk: Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783518736586
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (569 Seiten)
    Serie: Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft 2097
    DDC: 302.203
    RVK:
    Schlagwort(e): Diskursanalyse ; Wörterbuch
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 449-559
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; soziale Ungleichheit ; Armut ; städtische Armut ; Verarmungsprozess ; Entwicklungstrends ; social inequality ; Poverty ; urban poverty ; impoverishment process ; development trends ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Das Phänomen der Armut zählt zu den größten Problemen der Großstädte. Die im Fokus dieser Arbeit stehende Armut in zwei Städten kann nur mit einer breiteren Betrachtung der sozialen Ungleichheit, zunehmender Arbeitslosigkeit, der Verschlechterung von Arbeits- und Lebensbedingungen, der Einkommensdisparitäten etc. verstanden werden. Diese Merkmale sind in zunehmendem Maße in Städten der Industrieländer wie Berlin zu spüren. Die wachsende Ausbreitung von Armut in den industrialisierten Gesellschaften sowie in den sogenannten Schwellenländern führte zu einer breiteren Diskussion über das Armutsphänomen auf internationaler Ebene. In der vorliegenden Arbeit wird das Phänomen der Armut in zwei Großstädten untersucht. Mexiko-Stadt und Berlin sind zwei unterschiedliche Städte mit ähnlichen sozialen Problemen. Mexiko-Stadt ist die ,typische’ Stadt in einem Schwellenland, die sich von Städten der Industrieländer durch den Grad der sozialen Ungleichheit, die ausgeprägte Kluft zwischen arm und reich sowohl strukturell als auch funktionell deutlich unterscheidet. Berlin andererseits nähert sich nach der Wiedervereinigung den Problemen anderer großen Metropolen an. In den letzten Jahren traten folgende Phänomene auf: das Entstehen neuer Formen der Armut, eine wachsende Zahl von Sozialhilfeempfängern, eine zunehmende Migrationsbevölkerung ohne wirtschaftliche Perspektiven u.a. Die Studie fasst Untersuchungsergebnisse und Berichte über Armut in Mexiko-Stadt und Berlin zusammen. Es handelt sich nicht um die Erhebung neuer empirischer Daten, sondern um die Selektion, Darstellung und Analyse verschiedener Studien zu Armut in beiden Städten. Die Analyse widmet sich der Armut unter dem Gesichtspunkt gemeinsamer Aspekte, verschiedener Charakteristiken und der jeweiligen Entwicklungstrends in den zwei untersuchten Städten.
    Kurzfassung: The phenomenon of poverty is one of the most serious problems of big cities. The focus of this doctoral thesis is an examination of poverty in two major cities, which must be understood on a broader basis while considering social inequality, rising unemployment, deterioration of working and living conditions, income disparities, etc. These increasing characteristics are notable in cities of developed countries such as Berlin. The growing spread of poverty in industrialized societies and in emerging countries has led to a broader discussion about the phenomenon of poverty at the international level. This doctoral thesis analyzes the phenomenon of poverty in two major cities. Mexico City and Berlin are two different cities with similar social problems. Mexico City is a ,typicalʼ city in a emerging country, which is structurally as well as functionally different from cities of developed countries by the degree of social inequality and the pronounced gap between rich and poor. On the other hand, after its reunification Berlin faces problems of other large cities. In recent years the following phenomena have occurred: the emergence of new forms of poverty, a growing number of welfare recipients, an increasing migrant population without economic prospects etc. This study summarizes investigative findings and reports on poverty in Mexico City and Berlin together. The goal is not to collect new empirical data, but rather to emphasize the selection, presentation and analysis of various studies on poverty in both cities. The analysis focuses on poverty from the standpoint of common aspects, differing characteristics and the respective development trends in the two researched cities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Stadtpolitik ; Kreative Stadt ; Urban Governance ; Kultur- und Kreativwirtschaft ; creative city ; urban governance ; urban politics ; cultural and creative industries ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Seit mehr als zehn Jahren wird in Städten weltweit über die „Kreative Stadt“ debattiert. Doch können Städte Kreativität fördern? Aus einer stadtsoziologischen Perspektive wird zunächst gefragt, welche Möglichkeiten die Stadt zur Entfaltung von Kreativität bietet. Das Verhältnis von Kreativität und Stadt wird als eine Wechselwirkung konzipiert, bei der Städte besondere Gelegenheitsstrukturen und Möglichkeitsräume für die Entstehung und Bewertung von Kreativität darstellen können, die mit Anthony Giddens Strukturationstheorie als Regeln und Ressourcen interpretiert und in den Interaktionen, Beziehungen und Institutionen verortet werden, die mit und zwischen Kreativtätigen in Städten entstehen. Aus einer Governanceperspektive wird dann gefragt, welche sozialen und soziopolitischen Arrangements sich zur Koordination von Kreativität in Städten herausbilden. Im Fokus der empirisch-analytischen Untersuchung stehen horizontale Kooperationsformen wie Netzwerke und Steuerungskreise von kreativwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren deren Ziel die Unterstützung der kreativwirtschaftlichen Branchen ist. Diese Governancestrukturen werden als intermediäre Strukturen betrachtet, die für die Beförderung von Kreativität wesentliche Koordinations- und Vermittlungsleistungen erbringen können. In einem explorativen, multimethodischen, qualitativen Fallstudienansatz werden jeweils zwei Governancearrangements in Berlin und London untersucht. Allen gemeinsam ist, dass sie eher symbolische Funktionen erfüllen, die Kooperationsbereitschaft anzeigen als Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse und die Erarbeitung gemeinsamer Problemdefinitionen und Lösungsansätze. Trotz intensiver „Kreative Stadt“ - Diskussionen bildet „Kreativität als Ressource der Stadtentwicklung“ noch kein Deutungsrahmen, mit dem sich politische Mehrheiten für gezielte Strategien in den Städten mobilisieren lassen.
    Kurzfassung: In the last decade, creativity has been promoted as the new key resource of urban development. From a governance perspective, the empirical-analytical inquiry focuses on the question how the ‘creative city’ has been translated into new governance processes and how creativity can be governed in cities. The empirical research draws on four governance arrangements between creative industries stakeholders and public bodies in Berlin and London and is based on an embedded multi-case-study-design with different qualitative methods such as interviews, content analysis and participant observation. These unfolding governance arrangements share objectively several productive features for success and policy innovation in that particular policy field: they combine a diversity of new actors and stakeholders in open and inclusive designs, exhibit passion and endurance of key actors, display a common interest and are matched by supportive, new strategic objectives from the two urban governments. Nevertheless, they also miss several features: a common frame of reference for defining a problem and for integrating disparate knowledge between all stakeholders, no prior cooperation experiences, hardly any financial resources, and eventually, a rather opportunistic and week commitment by urban governments. As in many other cities, the idea of a ‘creative city’ was rather used a ‘rhetorical device’ by urban politics to refashion existing policies instead of appropriate policy-making that supports cultural production in its multifaceted ways.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Arbeitsmarkt ; Kausalität ; gesundheitliche Selektionshypothese ; gesundheitliche Ungleichheiten ; causality ; health selection hypothesis ; labor market ; health inequalities ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Die vorliegende Dissertation untersucht theoretisch und empirisch gesundheitliche Selektionsprozesse auf dem deutschen Arbeitsmarkt und wie diese durch soziale Kontextfaktoren beeinflusst werden. Aufbauend auf der Humankaiptaltheorie werden eine reihe von Hypothesen aufgestellt über den kausalen Effekt der subjektiven Gesundheit und der krankheitsbedingten Fehltage auf den Jobstatus. Die Humankapitaltheorie wird so erweitert, dass der Effekt der Gesundheit mit dem Grad der Benachteiligung einer Person und dem Grad der sozialen Schließung des Jobs variieren kann. Konkret werden die moderierenden Einflüsse des Geschlechts und des öffentlichen versus privaten Sektors sowie der Geschlechteranteile im Beruf untersucht. Die empirische Analysen werden auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) durchgeführt. Verschiedene Methoden werden angewandt, um kausale Effekte der subjektiven Gesundheit auf den Jobstatus zu schätzen. Weiterhin wird eine Dekomposition der gesamten gesundheitlichen Ungleichheit in zeit-konstante und zeit-variante Faktoren und auf gesundheitlicher Selektion basierende Prozesse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass gesundheitliche Selektion für Frauen im privaten Sektor gefunden werden kann, nicht aber im öffentlichen Sektor und auch nicht für Männer. Für krankheitsbedingte Fehltage kann ein kausaler Effekt für Männer im privaten Sektor gefunden werden, nicht aber im öffentlichen Sektor oder für Frauen. Unter den gewählten Bedingungen der Studie, sind gesundheitliche Selektionsprozesse daher eher in offenen Positionen und für Gruppen, die einer Benachteiligung gegenüber stehen zu finden.
    Kurzfassung: In this PhD-thesis the social context of health selection processes on the German labor market are investigated theoretically and empirically. Based on human capital theory a number of hypotheses about the causal effect of subjective health and sickness absence on job status are derived. The theory is modified to allow the effect of health to vary with the degree of disadvantage a person faces and the degree of social closure of the job. In concrete terms, the moderating effect of gender and public versus private sector are investigated, as well as the occupational gender composition. The empirical analyses are based on the Socio-economic panel study (SOEP) using different methods to estimate causal effects of subjective health on subsequent job status. A decomposition of overall health inequalities into effects attributable to time-constant, time-varying confounders and into health selection processes is presented. The results show that health selection is present for women in the private sector, but not for men nor in the public sector. Sickness absence shows the strongest effects for men in the private sector, but not for women nor in the public sector. For the chosen setting, health selection processes are strongest in open positions and for groups that are disadvantaged.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Identität ; Väter ; Beruf ; Sozialisation ; identity ; labor ; Fathers ; socialisation ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: In dieser Arbeit geht es um die Frage nach dem Zusammenhang von beruflicher Position und anderen Einflussfaktoren auf die Väteridentität. Dabei werden in einer quantitativen Auswertung neben soziostrukturellen Variablen, wie Einkommen und beruflicher Verantwortungsgrad auch Einstellungen und Präferenzen der Väter im Hinblick auf ihre Väteridentität analysiert. Es kann gezeigt werden, dass der Beruf nur einen geringen Teil des Einflusses auf die Väteridentität darstellt und vielmehr Faktoren wie die Partnerin oder bestimmte Einstellungen ihre väterliche Identität ebenso prägen. Dies bedeutet einerseits, dass sich die Sozialisation von Vätern hinsichtlich ihrer Identität nur in einem Mehrebenenmodell wirklich voll erfassen lässt. Andererseits werden das Wohlbefinden und die subjektive Einstellung von Vätern, neben den soziostrukturellen Faktoren, als Einflussfaktoren auch im familienpolitischen Zusammenhang relevant. Die Väteridentität wird hier anhand des Konstanzer Väterinstruments getestet und misst sieben Faktoren: Belastung, Bereicherung, Geduld, Zeit/Beziehung, Durchsetzen und Freilassen. Die Datengrundlage besteht aus einer eigenen quantitativen Erhebung von 166 Vätern.
    Kurzfassung: The current discussion about „new fathers“ assumes a significant correlation between work context and father engagement. But exactly which factors influence paternal identity and a distinct interpretation of fatherhood? Besides social structural variables like position within the labor market or income, this dissertation measures additional influencing variables like fathers’ preferences and partnership variables on father identity. The concept of father identity is based on seven subjective dimensions: mental strain, gain, patience, time/relationship, ability to assert oneself and releasability. Evaluating this concept of paternal identity shows that factors related to employment have less influence on fathers’ identities as may expected. Furthermore, this study shows that fathers’ identity is influenced by a mixture of socio-structural and non-sociostructural factors alike. These have to be measured in a multidimensional model. Data comes from self-administered questionnaires among 166 fathers. The evaluation of the concept of paternal identity was done by quantitative bivariate and multivariate statistical methods.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hegel ; Asymmetrie ; Herrschaft und Knechtschaft ; Bewegung der Anerkennung ; Hegel ; Master and Slave ; Movement of regonition ; Marx ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Anerkennung wird heute sozialphilosophisch diskutiert. Dabei wird übersehen, sie hat auch eine politisch-philosophische Geschichte und darin mehrere Wandlungen durchlebt. Der Auftakt liegt in der politischen Philosophie des 19. Jahrhunderts. Die erste Wandlung durchläuft die Diskussion im Übergang von Hegels Realphilosophie zur Phänomenologie des Geistes im Jahr 1807. Schlagartig stand nicht mehr der Topos der Anerkennung im Zentrum der Diskussion, sondern das Herr-Knecht-Verhältnis. Die ökonomisch-philosophische Wendung in den unversöhnlichen Gegensatz von Kapital und Arbeit dominiert die Herr-Knecht-Diskussion seit den 1840er Jahren bis zur Veröffentlichung der Jenaer Frühschriften Hegels. Die Dissertation eröffnet mit einem Forschungsstand der wichtigsten seit 1931 in Deutschland veröffentlichten Diskussionsbeiträge. Als Resultat wird die Debatte aus der Sozialphilosophie in die politische Philosophie getragen. Nicht der sozialphilosophische Kampf um Anerkennung, sondern die politisch-philosophische Bewegung der Anerkennung ist der methodische Leitfaden durch die letzten zwei Jahrhunderte. Sie ist ein konflikttheoretisches Mehrstufenmodell, das zum Untersuchungsinstrument für vier prototypische Denker_innen von Demokratisierungs- und Gleichstellungsbewegungen wird. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon und Simone de Beauvoir sind bis heute Kronzeug_innen, wenn es um Rechtsbegründung, eine klassenlose Gesellschaft und eine Menschheit geht, in der weder Hautfarbe noch Geschlecht bestimmend für soziale und politische Stellung sind. Sie haben ihre politische Philosophie mit dem Denken einer Bewegung der Anerkennung konzipiert. Im Ausblick wird die Bewegung als detailreiches Denkwerkzeug politischer Analyse und Konzeptbildung beschrieben. Die Arbeit ist für politische Theoretiker_innen und Praktiker_innen, die sich ohne große Vorkenntnisse die Anerkennungsdiskussion als wichtigen Quellcode der europäischen politischen Philosophie gewinnbringend aneignen wollen.
    Kurzfassung: Recognition is discussed today predominantly in social philosophy. But it also has a political-philosophical history and it is going through several changes. The prelude is the political philosophy of the 19th century. The first conversion passes through the discussion in the transition from Hegel''s Realphilosophie (1806) to his Phenomenology of Spirit in 1807. Abruptly was no longer the topos of recognition in the center of the discussion, but the master-servant relationship. The economic- philosophical turn in the irreconcilable opposition between capital and labor dominates the master-servant discussion since the 1840s until the publication of the Jena Hegel''s early writings. In practical politics it dominated until the collapse of the Soviet Union. The thesis begins with a state of the most important research published in Germany since 1931 discussion posts. As a result, the debate is carried out of the social philosophy in political philosophy. Not the socio-philosophical struggle for recognition, but the political and philosophical movement of recognition is the methodological guide through the last two centuries. It is a conflict-theoretical multi-stage model, which is here the investigation instrument for four prototypical thinkers of democratization and equality movements. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon and Simone de Beauvoir are still key witnesses, when it comes to legal reasoning, a classless society and humanity in which neither color nor sex are decisive for social and political position. Hegel, Marx, Fanon and de Beauvoir have designed their political philosophy with the thought of a movement of recognition. In the outlook, the movement is described as a highly detailed political analysis tool for thinking and concept formation. The work is for political theorists and practicians without much prior knowledge who want to acquire the recognition discussion profitable. It is one of the most important sources of European political philosophy.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3837624153 , 9783837624151 , 9783837624151
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (484 Seiten)
    Serie: Critical Media Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Horz, Christine Medien, Migration, Partizipation
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2013
    DDC: 302.23450899155043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Offener Kanal ; Iranischer Einwanderer ; Fernsehproduktion ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3837625990 , 9783837625998
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Serie: Edition Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Waitz, Thomas Bilder des Verkehrs
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Moderne ; Verkehr ; Repräsentation ; Kulturtheorie ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110365559 , 9783110365566
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 174 S.) , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen 59
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Paralleltitel: Druckausg. Klann, Juliane Ikonizität in Gebärdensprachen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gebärdensprache Ikonizität ; Deutsche Gebärdensprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsche Gebärdensprache ; Grammatik ; Ikon
    Kurzfassung: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory. Juliane Klann,University of Aachen, Germany.
    Kurzfassung: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Sprachliche Ikonizität; 2.1 Ikonizität und Arbitrarität; 2.2 Typen sprachlicher Ikonizität; 2.2.1 Bildhafte Ikonizität; 2.2.2 Diagrammatische Ikonizität; 2.2.2.1 Quantitätsprinzip; 2.2.2.2 Proximitätsprinzip; 2.2.2.3 Prinzip der sequenziellen Ordnung; 2.3 Die Rolle des Sprachmediums; 2.4 Die kognitive Basis lautsprachlicher Ikonizität; 2.5 Schlussfolgerungen; 3. Die Ausdrucksmittel der deutschen Gebärdensprache; 3.1 Handform; 3.2 Handstellung; 3.3 Ausführungsstelle; 3.4 Bewegung; 3.5 Mundbild; 4. Zur Rolle der Ikonizität in Gebärdensprachen:Forschungsstand
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1 Die Ikonizitätsdiskussion in der Gebärdensprache4.2 Ikonizität in Gebärdensprachsystemen; 4.3 Ikonizität im Gebärdenspracherwerb; 4.4 Ikonizität in der sprachlichen Verarbeitung von Gebärdensprachen; 4.5 Neurale Korrelate ikonischer Gebärdenlexeme; 4.6 Schlussfolgerungen und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 4.6.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 4.6.2. Gegenstand und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 5. Ikonizität des Verbs; 5.1 Einleitung; 5.2 Pronominale Referenz; 5.2.1 Personalpronomen; 5.2.2 Klassifizierende Stellvertreterhandformen; 5.3 Argumentkennzeichnung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.3.1 ,Übereinstimmungsverben'5.3.1.1 Traditionelle Übereinstimmungsverben; 5.3.1.2 Körpergebundene Übereinstimmungsverben; 5.3.1.3 Rückwärts gerichtete Übereinstimmungsverben; 5.3.1.4 Übereinstimmungsverben ohne gerichtete sekundäre Bewegung; 5.3.2 Einfache Verben; 5.4 Adverbiale Ausdrücke; 5.4.1 Ortsergänzungen an Raumverben; 5.4.1.1 Direktionale Raumverben; 5.4.1.2 Lokale Raumverben; 5.4.1.3 Simultane Konstruktionen mit Raumverben; 5.4.2 Adverbien; 5.4.3 Ausdruck adverbialer Inhalte; 5.4.3.1 Adverbiale Bewegungsmodifikationen; 5.4.3.2 Adverbiale Mimik; 5.5 Aspekt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6. Ikonizität der Nominalformen6.1 Numerus; 6.2 Attributive Modifikationen; 7. Ikonizität der Adjektivformen; 7.1 Gebärdensprachliche Adjektive; 7.2 Komparation; 8. Ikonizität von Funktionswörtern; 8.1 Pronomen; 8.2 Numeralia; 8.3 Präpositionen; 8.4 Konjunktionen; 9. Ikonizität in syntaktischen Gefügen; 9.1 Wortstellung in der komplexen Nominalphrase; 9.2 Wortstellung im einfachen und erweiterten Satz; 9.3 Satzgefüge; 10. Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen; 10.1 Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 10.2 Die Rolle der Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen10.3 Das Sprachmedium und Ikonizität im Rahmen kognitionstheoretischer Ansätze; 10.4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Gebärdensprachabbildungen in Beispielen; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Handformennamen; Auszug aus der Aachener Glossenumschrift (AGS); Namensregister; Stichwortregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , graph. Darst.
    Paralleltitel: Druckausg. Schnor, Christine, 1980 - The contexts of partnership and childbearing as determinants of union stability
    Dissertationsvermerk: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2014
    DDC: 306.80943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: This dissertation analyzes the union stability of western and eastern German couples with children based on detailed retrospective data. The results of this study show that the majority of the mothers were not married at the time of the conception of the first child, but especially western German mothers tended to marry thereafter. The most important finding of this study is that eastern and western German parents do not differ in their union stability, despite the different contexts in which they live.
    Anmerkung: Enth. 4 Papers
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (157 Bl.)
    Paralleltitel: Druckausg. Fritsch, Tobias Social Networks im Zeitalter des demographischen Wandels
    Dissertationsvermerk: Heidelberg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 302.2310846
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziales Netzwerk ; Alter ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Online publiziert: 2015
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Konstanz, München :UVK Verlagsgesellschaft mbH,
    ISBN: 3-86764-556-6 , 9783744508483
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (450 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2013
    DDC: 323.11924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus. ; Tiersymbolik. ; Deutsches Sprachgebiet. ; Hochschulschrift ; Antisemitismus ; Tiersymbolik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : Harmattan
    ISBN: 9782336351735
    Sprache: Französisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Serie: Études africaines
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304
    RVK:
    Schlagwort(e): Senegalesen ; Auswanderung ; Einwanderung ; Senegal ; Frankreich ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Senegalesen ; Auswanderung ; Frankreich ; USA ; Senegal ; Auswanderung ; Frankreich ; Senegal ; Auswanderung ; USA ; Senegalesen ; USA ; Einwanderung ; Senegalesen ; Frankreich ; Einwanderung
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Konstanz ; München : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 3867644934 , 9783744507455
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Augsburg, Univ., Habil-Schr., 2012
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenssoziologie ; Vergessen ; Wissenschaft ; Hochschulschrift ; Wissenschaft ; Vergessen ; Wissenssoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199683581 , 9780191763052 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 4. ed.
    Ausgabe: Oxford Oxford University Press 2015 ISBN 9780191763052
    Serie: Oxford Reference Online Premium
    DDC: 301.03
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Wörterbuch ; Online-Publikation ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783658051587
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (503 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bravo ; Bravo Girl! ; Vergesellschaftung ; Jugend ; Jugendpsychologie ; Fotoroman ; Politische Bildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bravo ; Bravo Girl! ; Fotoroman ; Politische Bildung ; Vergesellschaftung ; Jugendpsychologie ; Bravo ; Bravo Girl! ; Fotoroman ; Jugend ; Politische Bildung ; Vergesellschaftung ; Jugendpsychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783839428788
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Lettre
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936 ; Psychiatrie ; Psychologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Medizin ; Schreiben ; Medizingeschichte ; History ; Wissenschaft ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Literatur ; Psychology ; Writing ; History of Science ; Medicine ; Science ; History of the 20th Century ; Literature ; History of Medicine ; Germanistik ; German Literature ; 1900 ; Adolf Wölfli ; Robert Walser ; Friedrich Glauser ; Clinic ; Psychiatry ; Textproduktion ; Patient ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Patient ; Textproduktion ; Geschichte 1895-1936 ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936
    Kurzfassung: Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den 'Schreib-Ort Waldau' ersichtlich werden lässt.Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen geschaffen - aber auch thematisiert - werden, die ein weiteres Schreiben im Setting einer geschlossenen Anstalt prägen
    Kurzfassung: Writing under lock and key: What kinds of text do patients of a closed psychiatric institution around 1900 produce?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658052973
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XX, 411 S. 4 Abb
    Serie: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Developmental psychology ; Politische Identität ; Geschlecht ; Politisches Engagement ; Ethnizität ; Einwanderer ; Deutschland ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Politisches Engagement ; Politische Identität ; Ethnizität ; Geschlecht ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : edition sigma
    ISBN: 9783845269214
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (148 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bielefeld 2013
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunde ; Implementation ; Arbeitsablauf ; Arbeitswelt ; Alltag ; Auslagerung ; Bibliothek ; RFID ; Mitarbeit ; Logistikunternehmen ; Versandlager ; Dienstleistung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitswelt ; RFID ; Alltag ; Arbeitsablauf ; Logistikunternehmen ; Versandlager ; RFID ; Implementation ; Bibliothek ; RFID ; Dienstleistung ; Auslagerung ; Kunde ; Mitarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658047245
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (412 S.)
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Finanzkrise ; Deutungsmuster ; Alltagstheorie ; Social Media ; Beurteilung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Finanzkrise ; Beurteilung ; Social Media ; Alltagstheorie ; Deutungsmuster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783744507639
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (374 S.) , graph. Darst.
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation 34
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl .: Düsseldorf, Univ., Diss., 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäische Integration ; Politische Meinungsbildung ; Politische Identität ; Osteuropa ; Westeuropa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Osteuropa ; Westeuropa ; Mitgliedsstaaten ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Politische Meinungsbildung
    Kurzfassung: Dennis Lichtenstein untersucht mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse die Konstruktionen europäischer Identität in den nationalen Medienöffentlichkeiten von sechs EU-Ländern (D, F, I, GB, PL, LV). Neben den Identitätsinhalten, mit denen die EU z. B. als ein gemeinsamer Markt oder als eine politische Wertegemeinschaft gedeutet wird, und den darauf bezogenen Identifikationen und Ablehnungen wird erhoben, über welche Deutungen Abgrenzungen zwischen der EU und anderen Ländern konstruiert werden. Es wird angenommen, dass Abgrenzungen zu einer länderübergreifenden Schärfung europäischer Identität beitragen. Vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterungen 2004 und 2007 wird auch danach gefragt, inwieweit zwischen ost- und westeuropäischen EU-Ländern unterschiedliche Identitätsdeutungen bestehen und ob zwischen ihnen gegenseitige Abgrenzungen vorliegen. Die Untersuchung bezieht sich auf zwei ost- und vier westeuropäische EU-Länder. Als Untersuchungsobjekte werden politische Wochenzeitschriften herangezogen, die als Meinungsführer in den Ländern gelten können. Die Befunde zeigen, dass die Länder jeweils eigene nationale Konstruktionen europäischer Identität vornehmen und auf dieser Basis auch jeweils eigene Abgrenzungen vor allem zu anderen EU-Ländern vollziehen. Der Gegensatz zwischen Ost- und Westeuropa ist hierbei in den einzelnen Ländern unterschiedlich stark. Er ist aber insgesamt nur Teil eines Geflechts interner Differenzwahrnehmungen, in denen die jeweils eigene Nation der zentrale Referenzpunkt ist
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783839426685
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Globaler lokaler Islam
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminismus ; Rassismus ; USA ; Religion ; Amerika ; Muslime ; Religionssoziologie ; Islamwissenschaft ; Islamic Studies ; Sociology of Religion ; America ; Racism ; Afroamerikaner ; Feminism ; Religiöse Identität ; Muslim ; Selbstverständnis ; Schwarze ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Schwarze ; Muslim ; Religiöse Identität ; Selbstverständnis
    Kurzfassung: Seit dem 19. Jahrhundert finden Afroamerikaner im Islam eine attraktive Alternative zum Christentum. Prominente Konvertiten wie Malcolm X und Muhammad Ali sind Ikonen eines Islam, der auf Selbstdisziplinierung und Aufstiegswillen setzt.Anhand ethnographischer Quellen und deren Einordnung in sozialwissenschaftliche Diskurse zu US-Geschichte und Gesellschaft zeigt Katrin Simon auf eindrückliche Weise, dass der »Black Islam« ein eigenständiges Phänomen ist, der sich vom Islam der Einwanderer unterscheidet. So entsteht ein einmaliger Blick in ein Amerika, in dem Ghetto-Imame und verschleierte Feministinnen gegen Rassismus auch in den eigenen Reihen kämpfen
    Kurzfassung: Since the 19th Century, African Americans have found an attractive alternative to Christianity in Islam. Prominent converts like Malcolm X and Muhammad Ali are icons of an Islam reliant on self-discipline and the will to upward mobility. Based on ethnographic sources and their classification in social science discourse on U.S. history and society, Katrin Simon shows in an impressive way that »Black Islam« is an independent phenomenon, distinguishable from from the Islam of immigrants. The result is a unique view of an America in which ghetto Imams and veiled feminists fight racism even among their own ranks
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] :de Gruyter Mouton,
    ISBN: 978-3-11-034128-7 , 978-3-11-034116-4
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 386 S.).
    Serie: Lexicographica. Series Maior 145
    Serie: Lexicographica. Series Maior
    DDC: 413.0285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computerunterstützte Lexikografie. ; Benutzer. ; Wörterbuch. ; Online-Medien. ; Nutzung. ; Aufsatzsammlung ; Computerunterstützte Lexikografie ; Benutzer ; Wörterbuch ; Online-Medien ; Nutzung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783832595555
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-ressource (166 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschafeten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2014
    DDC: 306.4320943
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Herkunft ; Kulturelles Kapital ; Bildungsinteresse ; Schulkind ; Vorschulkind ; Schulerfolg ; Familie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Vorschulkind ; Schulkind ; Soziale Herkunft ; Familie ; Kulturelles Kapital ; Bildungsinteresse ; Schulerfolg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593410777
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (383 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pettenkofer, Andreas, 1970- Kritik und Gewalt
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2007
    DDC: 304.280943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ökologische Bewegung ; Entstehung ; Politische Kultur ; Wandel ; Antikernkraftbewegung ; Studentenbewegung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783848714124 , 3848714124 , 9783845254630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (371 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Schriftenreihe Studien zur Politischen Soziologie 27
    Serie: Schriftenreihe Studien zur Politischen Soziologie
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Linz, Univ., Habil.-Schrift, 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergesellschaftung ; Globalisierung ; Rekonstruktion ; Soziologische Theorie ; Weltgesellschaft ; Diskurs ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Weltgesellschaft ; Soziologische Theorie ; Rekonstruktion ; Vergesellschaftung ; Globalisierung ; Sozialwissenschaften ; Diskurs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2013
    DDC: 305.5509
    RVK:
    Schlagwort(e): Bottles ; Collectors and collecting ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Großstadt ; Pfandflasche ; Sammler ; Lebenswelt
    Kurzfassung: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Kurzfassung: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Für jedermann; Vorbemerkung; Einleitung; Anmerkungen zur Methode; Der Soziologe als flanierender Beobachter; Grundprinzipien der Sequenzanalyse; Forschungsethische Reflexionen; Erster Teil; Zur Phänomenologie des Pfandsammelns; (Ein-)Sammeln; Zwischenlagern; Wegbringen; Sammeln: Objektive Bedingungsstrukturen; Eine kleine Pfandgeschichte; Pfand als Sicherung vorübergehender Tauschbeziehungen; Folgerungen: Die Janusköpfigkeit des Pfandgesetzes; Die Tätigkeit des Sammelns - Was tun wir, wenn wir sammeln; Sammeln als Mittel zum Zweck: Arbeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sammeln als Selbstzweck: MußeFolgerungen: Sammeln als Handlungsmuster; Pfandsammeln als Krisenlösung; Elisabeth: »Ich muss sowieso laufen«; Thomas: »Hängt man nich in der Wohnung rum«; Dieter: »Freizeitausgleichsbeschäftigung«; Zwischenlager; Zweiter Teil; Ökonomische Wohltat oder: Wohltätige Ökonomie?; Die Gabe oder: Eine unmögliche Möglichkeit; Zwischen Selbstständigkeit und Selbstüberwindung; Informelle Dienstboten; Eine Form der Institutionalisierung: »pfandgeben.de«; Pfandspuckende Mülleimer?; Erster Exkurs: Verordnete Wohltätigkeit - Ährensammler; Die Ambivalenz von »Drecksarbeit«
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einer muss den Dreck wegmachenWertvoller Müll; »Drecksarbeiter« unter sich; Von Saubermännern und Müllwühlern; Zweiter Exkurs: Die ersten Müllmänner - Lumpensammler; Die Aufteilung des öffentlichen Raums; Neoliberale Stadtästhetik; Der Mülleimer als öffentlicher Raum; Sicherheit als attraktives Potenzial; Dritter Exkurs: Vom Staatsbürger zum Dieb - Raffholzsammler; Grenzen sozialer Anerkennung; Zur Schau gestellte Leistungsfähigkeit; Gewaltsame Worte; Missachtung I: Cyberspace; Missachtung II: Alltägliche Beleidigungen; Missachtung III: Angriff als Verteidigung; Ungebetene Gäste; Endlager
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: BibliografieDanksagung; Zum Autor
    Anmerkung: Literaturverz. S. 257 - 268 , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 3863882512 , 3863880862 , 9783863880866 , 9783863882518 , 9783863882518
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , 12 fig., 49 table
    Paralleltitel: Erscheint auch als Philippsen, Christine Soziale Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten
    Dissertationsvermerk: doctoral Universität zu Köln 2013
    DDC: 334.10943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social networks ; Housing, Cooperative ; Housing, Cooperative ; Germany ; Social networks ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783845257013
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (309 pages).
    Ausgabe: 1. Auflage.
    Serie: Schriftenreihe "Studien zur Politischen Soziologie" = Band 30
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 323.0420869120943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Immigrants ; Political activity ; Germany ; Representative government and representation ; Germany ; Political participation ; Germany ; Social integration ; Germany ; Germany ; Emigration and immigration ; Government policy ; Germany ; Politics and government ; 1990- ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | [Baden-Baden] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845255125
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zur Politischen Soziologie = Studies on political sociology Band 29
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Integration ; Nachbarschaft ; Vertrauen ; Ethnische Gruppe ; Vielfalt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte über soziales Vertrauen in multikulturellen Gesellschaften. Anstatt die Analyse auf das generalisierte soziale Vertrauen zu beschränken, legt diese Studie einen systematischen empirischen Vergleich des Einflusses ethnischer Diversität auf unterschiedliche Formen von Vertrauen vor. In Anlehnung an sozialpsychologische Intergruppentheorien sowie neue Beiträge zur theoretischen wie empirischen Ausdifferenzierung des Konzeptes des sozialen Vertrauens werden das partikulare und generalisierte Vertrauen sowie das identitätsbasierte und das kontextsensitive Vertrauen in die Nachbarschaft unterschieden. Die vergleichenden Analysen zeigen, dass der empirische Zusammenhang zwischen ethnischer Diversität und sozialem Vertrauen je nach Art der ethnisch-kulturellen Diversität sowie der betrachteten Form sozialen Vertrauens beträchtlich variieren kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main :Peter Lang Edition,
    ISBN: 978-3-653-03448-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (277 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2010
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1919-1988 ; Deutschlandbild ; Selbstbild. ; Identität. ; Generation. ; Jahrgang. ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschlandbild ; Selbstbild ; Identität ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1919-1988
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Generationenvergleich in diesem Buch stellt anhand qualitativer Interviews mit Vertretern der Geburtsjahre 1930 bis 1988 ostdeutsche Selbstwahrnehmungen dar. Dies geschieht im Hinblick auf ihre generationellen Eigenheiten in den Einstellungen zur DDR und Wiedervereinigung, in der alltagskulturellen Sicht auf DDR und BRD und in der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Dabei zeigt sich, dass Aufbau-, Integrierte, Distanzierte und Wendekinder-Generation je typische Wege gefunden haben, zwischen früher und heute zu vermitteln. Im Zentrum stehen generationstypische Narrative und Erzählstrategien, mit denen die spannungsreichen Identitäten konstruiert und die DDR-geprägten Selbstbilder gegenüber den Transformationsanforderungen abgeschirmt oder anschlussfähig gehalten bzw. miteinander vermischt werden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783839426234
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Sozial- und Kulturgeographie 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; migration ; Raum ; Identität ; Diskurs ; Performativität ; Subjekt ; Geographie ; Sozialgeographie ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Geography ; Social Geography ; Marokkaner ; Narratives Interview ; Identität ; Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Alltag ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Identität ; Alltag ; Narratives Interview
    Kurzfassung: Von den Anschlägen des 11. September 2001 bis zur Sarrazin-Debatte: Dass deutsche Musliminnen und Muslime derzeit mit einem negativen Image konfrontiert werden, ist evident. Wie jedoch wirken sich diese negativen Stereotype auf das Alltagsleben und die Identitätskonstruktionen der Betroffenen aus? Am Beispiel deutsch-marokkanischer Interviewpartner_innen weist Maike Didero nach, dass divergierende Reaktionen auf das deutsche Islambild durch unterschiedliche translokale Positionierungen erklärt werden können. Ihre Studie präsentiert auf Grundlage der Subjekttheorien von Laclau/Mouffe, Butler und Bourdieu ein innovatives Konzept zur Analyse von narrativen Identitäten als performative Praxis
    Kurzfassung: From 9/11 to the Sarrazin debate: that German Muslims are now confronted with a negative image is evident. Maike Didero asks how these negative stereotypes affect the everyday life and identity construction of those involved. Using the example of German-Moroccan interviewees, she shows that divergent reactions are due to different trans-local positioning. Based on the theories of the subject of Laclau/Mouffe, Butler, and Bourdieu, an innovative approach to the analysis of narrative identities is presented here as a performative practice
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Urbana : University of Illinois Press | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9780252096846
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (265 pages)
    DDC: 306.74096690904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-1958 ; Frau ; Geschlechterrolle ; Prostitution ; Nigeria ; Lagos ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Examining the intersection of sex work and the imperial project in British Nigeria.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Farnham : Ashgate Publishing Ltd
    ISBN: 9781409470144 , 1409470148 , 9781409470151 , 1409470156 , 9781409470137 , 140947013X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 157 pages)
    Serie: Research in migration and ethnic relations series
    DDC: 342.43082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration / Government policy / Germany ; Emigration and immigration law / Germany ; LAW / Constitutional ; LAW / Public ; Migration ; Politik ; Emigration and immigration law ; Emigration and immigration Emigration and immigration ; Government policy ; Einwanderungspolitik ; Zuwanderungsrecht ; Ausländerbehörde ; Feldforschung ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Feldforschung ; Einwanderungspolitik ; Ausländerbehörde ; Zuwanderungsrecht ; Deutschland
    Anmerkung: Cover; Contents; List of Tables; Preface; 1 Can I Stay? Migration Policies in Germany; 2 Inside Immigration Law; 3 Making Immigration Law; 4 Producing and Consuming Order; 5 The Politics of Immigration Offices; 6 Immigration Officials; 7 The Impact of Migration Management: Immigrant Socialisation and the Magic of the State; 8 Understanding Policies from the Inside -- A Summary; Bibliography; Index , Inside Immigration Law analyses the practice of implementing immigration law, examining the different political and organisational forces that influence the process. Based on unparalleled academic access to the German migration management system, this book provides new insights into the 'black box' of regulating immigration, revealing how the application of immigration law to individual cases can be chaotic, improvised and sometimes arbitrary, and either informed or distorted by the complex, politically laden and changeable nature of both German and EU immigration laws
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verl.
    ISBN: 9783837628418 , 9783839428412
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (364 S.)
    Serie: Gender studies
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.76601
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Queer-Theorie ; Diskurs ; Wandel ; Biopolitik ; Homosexualität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Homosexualität ; Diskurs ; Wandel ; Biopolitik ; Queer-Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837628708
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (355 p)
    Serie: KörperKulturen
    Paralleltitel: Print version Grenzbewusster Sadomasochismus : SM-Sexualität zwischen Normbruch und Normbestätigung
    DDC: 306.775
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender studies.. ; Cultural sociology.. ; Sadomasochism ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Wie wird Sexualität reguliert und normalisiert? Die Gegenwartsgesellschaft zeigt sich im Hinblick auf individuelle und sexuelle Handlungsspielräume als widersprüchlich. Elisabeth Wagner geht dem am Beispiel des Sadomasochismus nach. Anhand von Interviews rekonstruiert sie, wie sich SM-Praktizierende zwischen einem Versprechen sexueller Freiheit und dem fortwährenden Skandalisierungspotential abweichender Sexualitäten konstruieren, positionieren, als Subjekte konstituieren und um eine anerkannte Identität ringen. Die Studie leistet einen empirisch fundierten Beitrag über Prozesse der (Selbst-)N
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Grenzbewusster Sadomasochismus; Inhalt; Danksagung; I. Einleitung: Fragestellung und zentrale Begriffe; II. Diskursivierung des Sadomasochismus zwischen Grenzüberschreitung und Normalisierung. Problembeschreibung und theoretische Annäherungen; 1. Problemdarstellung - Wie wird Sadomasochismus in Wissenschaft und Öffentlichkeit diskutiert?; 1.1 SM im sexualwissenschaftlichen Diskurs: SM zwischen Liberalisierung und Regulierung; 1.2 SM in den Medien: Skandalisierung von SM am Beispiel des Falls „Max Mosley"; 1.3 SM im Diskurs der SM-Szene: Sozialverträgliche Zeichen und Stigma-Management
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.4 Zusammenfassung und Differenzierung der Fragestellung2. SM-Diskurse in der Wissenschaft mit dem Schwerpunkt der aktuellen soziologischen Forschung - Von der Normierung zur Normalisierung und zurück; III. Methodologische Basis und methodisches Vorgehen; 1. Methodologische Überlegungen und die dokumentarische Methode; 2. Von der Datenerhebung zu Auswertung und Darstellung der Ergebnisse; IV. Diskurse in der SM-Subkultur - eine Feldbeschreibung; 1. Überblick zur Entstehungsgeschichte der SM-Szenen in der Bundesrepublik; 2. Schlaglichter auf Diskurse der SM-Szene
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1 Selbstverständnisse: Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Selbstbezeichnungen2.2 Ist das noch SM? Definitions- und Grenzziehungsdebatten; 2.3 Bin ich normal? - Positionierungen zu Pathologisierungen; 2.4 Ist es Gewalt? - Positionierungen zum Gewaltvorwurf; 2.5 Wer hat die Macht? - Machtgefälle und Gleichberechtigung; 2.6 Lust und Sinn im Schmerz; 2.7 Geschlechterfragen: Ungleiche Zugangsweisen und Geschlechternormenkonflikte; 3. Zusammenfassung: Kontinuitäten und Veränderungen; V. Zur Vielfalt normenrelevanter Themen im SM - Handlungsorientierungen in biographischen Interviews
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. SM in sich finden - Bewusstwerdungs- und Emanzipationsprozesse im Rahmen von SM-Sexualität1.1 Porträt Tanja, 41 Jahre: „Es geht einfach nur darum, sich selber zu finden und sich selbst zu befreien in dem Sinne"; 2. SM im Spannungsfeld von Lust und Ethik; 2.1 Porträt Insa, 32 Jahre: „Das kann überhaupt nich sein, dass du mit deiner Erziehung plötzlich Spaß dadran hast, nem Jungen wehzutun"; 3. SM als Prozess des Kompetenz- und Wissenserwerbs; 3.1 Porträt Rolf, 45 Jahre: „Ich hab immer geguckt, wie ich steuern kann"; 4. SM im Spannungsfeld von Anderssein und Normalität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1 Porträt Philip, 36 Jahre: „Das Problem war eigentlich, dass ich immer den Eindruck hatte, ich bin so komplett anders, als die andern"5. Zusammenfassung und Weiterführungen; VI. Normenkonflikte und ihre Bearbeitung - Handlungsunsicherheiten, Identitäts- und Beziehungskonflikte; 1. Der Umgang mit SM-Praktiken als Auseinandersetzung mit Gewalt; 1.1 „Ob das, was da in dir steckt, tatsächlich raus darf" - Sichtweisen der Aktiven; 1.2 „Warum find ich das geil, wenn ich geschlagen werde?" - Sichtweisen der Passiven; 2. Normenkonflikte im Kontext von Unterwerfung und Dominanz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1 „Du bist devot und hast aber ne leitende Position, das is scheiße" - Sichtweisen der Passiven
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837628838
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (323 p)
    Serie: Queer Studies v.8
    Paralleltitel: Print version Visual Kei : Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Visual Kei ist mit der Jahrtausendwende von Japan nach Europa gekommen. Die Subkultur zeichnet sich durch ästhetische Inszenierungspraxen aus, in denen Konzeptionen von Körper und Geschlecht fluide erscheinen. Die vertraute Geschlechtsbinarität wird überschritten: Eine Zuordnung zu den Polen »männlich« oder »weiblich« wird erschwert und auch heterosexuelles Begehren wird in Frage gestellt. Wie konstituieren sich Subjekte in und durch Praxis? Und wie werden sie darin anerkannt, möglich und lebbar? Nadine Heymanns ethnographische Studie geht diesen Fragen vor dem Hintergrund von Bourdieus Theori
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Visual Kei; Inhalt; 1. Psychedelic Violence - Crime of Visual Shock; Motivation und Begehren; Zugänge und Aufbau; 2. Das Scheitern der Kategorien: Doing Research; Europäische Ethnologie und Queer Theory; Feldforschung als queere Forschungspraxis?; Doing Research; Situierte Wissen und Positionalität; Multidimensionale Selbst; Sprache und Repräsentation; Das Scheitern der Kategorien; Ethnografische Zugänge; Dabeisein und Teilhaben; Befragen und Nachfragen; Etappen der Analyse und Interpretation; Zusammenschau der Ergebnisse; 3. Die Subjekte der Subkultur: Subkulturelles Feld
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Mediennutzung im Visual Kei: BestandsaufnahmeWorking with Subculture; Post-Subcultural-Studies; Reworking Subculture; Subjekte als Effekte der Praxis; Die performative Hervorbringung des Subjekts; Die Somatisierung gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse; Butler und Bourdieu: Ein komplementäres Verhältnis; Visual Kei als subkulturelles Feld; „Ich möcht' mich auf euch verlassen können"; Beziehungsnetzwerke; Visual Kei als translokale Subkultur; Warum gerade Japan? Eine kulturelle Rückkopplung; Zusammenschau der Ergebnisse; 4. Sedimentierungsprozesse: Subkulturelle Praxen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Räume subkultureller Praxis: Mediale RepräsentationenStilisierung und Vernetzung im Internet; Die Bilder der Subkultur; Fanart und fanfiction; Soundtrack des Alltags; Treffen und Veranstaltungen; Modi subkultureller Praxis: Stilisierung; „Die wechseln die Namen wie andere Leute Unterwäsche!"; Kleidung und Accessoires; Cosplay; In the flesh: Tattoos und Piercings; Kleidung als Geschlechtsmarker; Zusammenschau der Ergebnisse; 5. „Love is not about gender!": Verortungen; Formen subkultureller Praxis: Körper und Geschlecht; „Man bräuchte die Bodymaße eines Japaners!"; Glokalisierte Körper
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Geschlechterpraxen und GeschlechterbilderDestabilisierung und Handlungsmacht; Die Erfindungskunst des Habitus; Konstitutive Instabilitäten: Performativität; Abseits der Norm; Zusammenschau der Ergebnisse; 6. Das Scheitern der Norm: Einsichten und Ausblicke; Rückblick: Subkultur, Subjekt, Sediment und Scheitern; Ausblick: Körper mit Zukunft; Literatur; Anhang A Schreiben: Erinnern und Imaginieren; Anhang B Glossar
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783839429235
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.489691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender ; Gender Studies ; Bildung ; Ethnologie ; migration ; Singapur ; Malaysia ; Ethnology ; Singapore ; Education ; Bildungssoziologie ; Sociology of Education ; Bildung ; Lebensplan ; Geschlechterrolle ; Chinesin ; Geschlechtsidentität ; Studium ; Malaien ; Geschlechterforschung ; Einwanderin ; Auslandsstudium ; Ethnizität ; Singapur ; Malaysia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Malaysia ; Chinesin ; Singapur ; Auslandsstudium ; Lebensplan ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Singapur ; Malaien ; Einwanderin ; Bildung ; Studium ; Geschlechterforschung ; Ethnizität
    Kurzfassung: Was motiviert Chinesisch-Malaysierinnen, sich nach Singapur für den höheren Bildungserwerb aufzumachen? Welche Strategien verfolgen sie durch Aneignung und Abgrenzung bestimmter geschlechtsspezifischer Ideale und Normen im transnationalen Raum?Viola Thimm behandelt Fragen nach geschlechtsspezifischen Bedeutungszuweisungen und sozialen Praxen hinsichtlich der Bildungsmigrationswege von Malaysia nach Singapur. Ihre ethnographische Studie fokussiert die Themen Bildung, Migration und Geschlecht sowie die lokal damit verbundenen Bereiche Ethnizität, Religion und Modernität mit der Sichtweise der Akteurinnen und erweitert damit die Fachdebatten um Migration und Geschlecht um das Thema der migrierenden intellektuellen Frauen
    Kurzfassung: Educational migration and the transformation of femininity - this ethnography provides insights into hopes, strategies, and practices of young women who migrate for the sake of receiving formal education
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658059354
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 260 S. 3 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Arbeitsangebot ; Armut ; Handlungsalternative ; Überwindung ; Alleinerziehender ; Partnerwahl ; Risiko ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alleinerziehender ; Armut ; Risiko ; Überwindung ; Arbeitsangebot ; Partnerwahl ; Handlungsalternative
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783863882518 , 9783863880866
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Philippsen, Christine Soziale Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten
    Paralleltitel: Druckausg. Philippsen, Christine Soziale Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): soziale Netzwerke ; social networks ; soziale Unterstützung ; social support ; communal housing projects ; Community Living ; Gemeinschaftliches Wohnen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Gemeinschaftswohnung ; Projekt ; Bewohner ; Soziales Netzwerk ; Freundschaft ; Soziale Unterstützung
    Kurzfassung: In recent years, communal housing projects - as a form of life between community and individuality - have become increasingly relevant in Germany. The social relationships among residents, however, have hardly been researched to date. For the two dimensions of friendship and social support, Christine Philippsen examines the degree of social integration of residents into their residential group and the mechanisms of integration. A common housing project is characterized by the coexistence of a fixed group of 15 to 30 households on average. Important motives for communal living are mutual help in everyday life, prevention of loneliness, experiencing solidarity and joint leisure activities. The two main target groups are older people and households with underage children. The empirical results are based on a separate written survey of residents in five multi-generation housing projects - they provide answers to various questions, including socio-politically relevant questions, such as the generation of social capital for different groups of people such as the elderly, people living alone or families with minor children. Gemeinschaftliche Wohnprojekte – als eine zwischen Gemeinschaft und Individualität angesiedelte Wohn- und Lebensform – haben in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend an Relevanz gewonnen. Die sozialen Beziehungen der Bewohner untereinander sind jedoch bislang kaum erforscht. Für die zwei Dimensionen Freundschaft und soziale Unterstützung untersucht Christine Philippsen den Grad der sozialen Integration der Bewohner in ihre Wohngruppe sowie die Mechanismen der Einbindung. Gekennzeichnet ist ein gemeinschaftliches Wohnprojekt durch das Zusammenleben einer festen Gruppe von durchschnittlich 15 bis 30 Haushalten. Wichtige Motive für das gemeinschaftliche Wohnen sind gegenseitige Hilfe im Alltag, Verhinderung von Einsamkeit, Erleben von Verbundenheit sowie gemeinsame Freizeitgestaltung. Die zwei Hauptzielgruppen sind ältere Menschen und Haushalte mit minderjährigen Kindern. Die empirischen Ergebnisse basieren auf einer eigenen schriftlichen Befragung von Bewohnern in fünf Mehrgenerationenwohnprojekten – sie geben Antworten auf verschiedene, auch sozialpolitisch relevante Fragen, etwa hinsichtlich der Generierung sozialen Kapitals für verschiedene Personengruppen wie Ältere, Alleinlebende oder Familien mit minderjährigen Kindern.
    Kurzfassung: Insgesamt legt Philippsen ein Buch vor, das nicht nur für InteressentInnen an Wohnprojekten von Bedeutung sein dürfte, da es gesellschaftliche und sozialpolitische Impulse für eine gelingende Bewältigung des Sozialen Wandels bietet. Sozial Extra 5/2015 Philippsen beschäftigt sich in diesem Buch eingehend mit der Thematik der Sozialen Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Anschaulich beschreibt sie theoretisches Wissen zur Thematik und leitet über zur empirischen Analyse von Freundschaften und sozialer Unterstützung. Aufbau und Inhalt sind schlüssig und bieten sowohl für Experten und Expertinnen als auch für Studierende sowohl einen guten Überblick als auch Detailwissen zum Thema. Socialnet.de, 27.04.2015
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542820
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (1310 KB, 370 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Druckausg. Bahl, Friederike, 1982 - Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Kurzfassung: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Kurzfassung: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780191763052 , 9780199683581
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 816 pages).
    Ausgabe: Fourth edition
    Serie: Oxford Reference online
    Paralleltitel: Erscheint auch als A dictionary of sociology
    DDC: 301.03
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Dictionaries ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Soziologie ; Soziologie
    Kurzfassung: This dictionary covers terminology, concepts, and thinkers in the field of sociology, as well as from the related fields of psychology, economics, anthropology, philosophy, and political science. All entries for this fourth edition have been reviewed to ensure that they are concise, focused, and up to date. Revisions reflect current intellectual debates and social conditions, particularly in relation to global and multi-cultural issues. New entries cover relevant contemporary concepts, such as climate change, social media, terrorism, and intersectionality, as well as key living sociologists.
    Anmerkung: Previous edition: 2009. - Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen [u.a] : Budrich
    ISBN: 3847401785 , 9783847404750 , 9783847401780
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (278 S.)
    Serie: Geschlechterforschung für die Praxis 2
    Serie: Geschlechterforschung für die Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss.
    DDC: 306.8740943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterverhältnis ; Qualitatives Interview ; Vaterrolle ; Mutterrolle ; Verantwortung ; Schweiz ; Deutschland ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Vaterrolle ; Mutterrolle ; Verantwortung ; Geschlechterverhältnis ; Qualitatives Interview
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658038199
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 180 S. 30 Abb
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 25
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Lebenswelt ; Mobilität ; Ländlicher Raum ; Alter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ländlicher Raum ; Alter ; Mobilität ; Lebenswelt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839420003
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (343 S.)
    Serie: Queer studies 4
    Serie: Queer studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2011, u.d.T.: Klapeer, Christine M.: Die Tribade im Leviathan
    DDC: 306.7663
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschlechterverhältnis ; Staatslehre ; Bürgerin ; Lesbe ; Inklusion ; Sexualnorm ; Ambivalenz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Staatslehre ; Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Geschichte ; Lesbe ; Bürgerin ; Inklusion ; Ambivalenz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783839427187
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Serie: Theorie Bilden 33
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heinemann, Alisha, 1980 - Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Heinemann, Alisha M. B.: Weiterbildungsteilnahme in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 305.48969120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women foreign workers ; Women migrant labor ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frau ; Migrationshintergrund ; Weiterbildung ; Motivation
    Kurzfassung: Mit dem demographischen Wandel steigt aktuell der Anteil von Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund in den nachwachsenden Generationen. Folglich nehmen auch die Ansprache neuer Zielgruppen als reguläre Weiterbildungsteilnehmende und deren Zugangsmöglichkeiten zu Weiterbildungseinrichtungen weiter an Bedeutung zu. Alisha M.B. Heinemann untersucht Perspektiven und Weiterbildungsteilnahmegründe der heterogenen Gruppe von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Die differenzierte rassismuskritische Analyse öffnet neue Zugänge und Perspektiven in der Erwachsenenbildungsforschung und präsentiert Hintergrundwissen für die Weiterbildungspraxis.
    Anmerkung: Literaturverz. S. [303] - 324
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...