Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (114)
  • Alltag
  • General works  (114)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783643354273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (488 Seiten)
    Series Statement: Bonner Beiträge zur Onlineforschung Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Kulturen, digitale Praktiken
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Alltag ; Medialisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 978-3-7489-3271-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft Band 18
    Series Statement: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag. ; Kommunikation. ; Medialisierung. ; Wandel. ; Medien. ; Alltag ; Kommunikation ; Medialisierung ; Wandel ; Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839461471 , 9783732861477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication Band 27
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Kruse, Merle-Marie Politik, Medien und Jugend
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politische Sozialisation ; Deutschland ; Jugend ; Politik ; Rezeption ; Neue Medien ; Alltag ; Medialisierung ; Gruppendiskussion
    Note: Literatur: Seite 409-451
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658348724 , 3658348720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 516 Seiten) , 45 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Podschuweit, Nicole Medieninhalte im Gespräch
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Wirkung ; Alltag ; Interpersonale Kommunikation ; Meinungsführer ; Einfluss ; Communication—Methodology ; Communication ; Information theory ; Mass media ; Media and Communication Methods ; Media and Communication Theory ; Media Sociology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783847416340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale
    DDC: 302.231083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Kind ; Alltag ; Medialisierung ; Kind ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Kind ; Kindheitsforschung ; Neue Medien
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Rita Braches-Chyrek/Charlotte Röhner/Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung (Rita Braches-Chyrek/Charlotte Röhner/Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker) -- 1. Technik und Gesellschaft -- Technik als Lebensform. Zur Geschichte technischer Kulturen (Martina Heßler) -- Kinder und Technik. Aneignungsprozesse, Herrschaftsinteressen und Affordanzen (Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker) -- Erziehung zur Kooperation und zum Mut in der digitalen Epoche (Friedhelm Schütte) -- Digitalisierung, Technik, Gesellschaftsform und Bildung. Die Produktion von Lemmingen oder die Bildung von Demokraten (Heinz Sünker) -- Erklärbarkeit und demokratisches Denken. Eine Annäherung an eine informationelle Öffentlichkeit (David M. Berry) -- Wirken Digitalisierung und Internet demokratisierend? (Marius Melzer) -- Die Familienmaschine. Verbetrieblichte Lebensführung als Subsumption des Lebens unter den Produktionsprozess (Stefan Paulus) -- 2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit -- Verwandtschaft und Kindheit im Zeitalter assistierter Reproduktion - Einblicke in die ethnographische Erforschung des doing family (Konstanze N'Guessan) -- Digitalisierung, Geschlecht und Kindheit - oder: zur Reproduktion des symbolisch-strukturellen Dominanzverhältnisses von Technik und Männlichkeit (Bianca Prietl) -- Sozialisation im sich verändernden Kulturfeld der Medien und der Massenkommunikation (Ben Bachmair) -- Konvergenz, Partizipation, Portabilität. Über Kinder und Medien (Heinz Hengst) -- Doing Family and Social Media (Claudia Zerle-Elsäßer/Andreas Lange) -- Kinder als Akteure und Akteurinnen in der Fotografie (Julia Gottschalk) -- 3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln -- Kindheit, Technik und Spiel aus historischer Perspektive (Stefan Poser).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-1-3501-4158-2 , 978-1-3501-4156-8
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 262 Seiten).
    Series Statement: Social theory and methodology in education research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 378.1/01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy & theory of education / bicssc ; Education, Higher Social aspects ; Universities and colleges Sociological aspects ; Universities and colleges Administration ; Learning and scholarship Social aspects ; College students Social conditions ; Hochschule. ; Soziologische Theorie. ; Governance. ; Hochschulpolitik. ; Student. ; Alltag. ; Hochschule ; Soziologische Theorie ; Governance ; Hochschulpolitik ; Student ; Alltag
    Abstract: "Bringing together an international group of scholars who shine a theoretical light on the politics of academic life and higher education, the book explores three key areas - institutional governance, academic work and student experience through a theoretical lens, using the ideas of Michel Foucault, Barbara Adams, Margaret Archer, Pierre Bourdieu, Norbert Elias and Donna Haraway, among others. Global case studies draw on a wide range of research approaches, and each chapter includes a set of critical reflections on how social theory and research methodology can work in tandem."
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658348724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 516 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Media Studies ; Media Sociology ; Communication ; Mass media ; Einfluss ; Interpersonale Kommunikation ; Meinungsführer ; Wirkung ; Massenmedien ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Wirkung ; Alltag ; Interpersonale Kommunikation ; Meinungsführer ; Einfluss
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Polity Press
    ISBN: 9781509541072
    Language: English
    Pages: 1 online resource (V, 165 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Markham, Tim, 1974 - Digital life
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Informationsgesellschaft ; Alltag ; Privatsphäre ; Überwachung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : hep
    ISBN: 9783035516166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schrift - Bild - Ton. Schreiben als Multimodales Ereignis (Veranstaltung : 2018 : Luzern) Schrift – Bild – Ton
    DDC: 302.2244
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Beruf ; Schreiben ; Bild ; Schrift ; Alltag ; Multimodalität ; Ton ; wissenschaftliche Arbeiten ; Infografiken ; Konferenzschrift 2018 ; Schreiben ; Digitalisierung ; Schriftliche Kommunikation ; Multimodalität ; Multimodalität
    Abstract: Die Digitalisierung hat die schriftliche Kommunikation grundlegend verändert. Texte im Alltag, in Bildung und Beruf sind heute multimodale Konstrukte aus Schrift, Bild und Ton. Der Sammelband führt in den Diskurs zur Multimodalität ein und zeigt in elf Beiträgen, wie Texte in unterschiedlichen Kontexten – z.B. in wissenschaftlichen Arbeiten und Postern, in Nachhaltigkeitsberichten oder in journalistischen Infografiken – als multimodale Kommunikationsereignisse konstruiert und rezipiert werden.
    Abstract: Biographical note: Adrian Aebi, Dr. phil., ist seit 2005 Dozent für Kommunikation und Unternehmensethik an der Hochschule Luzern – Wirtschaft, und Fachverantwortlicher für Kommunikationskompetenz. Er hat an der Universität Bern Germanistik und Philosophie studiert und an der Universität Basel in Deutscher Sprachwissenschaft promoviert. Sein Forschungsinteresse liegt in der Unternehmenskommunikation, insbesondere der Nachhaltigkeitskommunikation. Susan Göldi, Prof. Dr., ist Dozentin für Kommunikation an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Sie leitet den Studiengang MAS Bildungsmanagement und wirkt als Koordinatorin für das International Office der Hochschule für Wirtschaft (HSW). Sie gründete und leitet das Zentrum Schreiben an der HSW, baute Schreibberatung und Kursangebote sowie einen Kompetenz- und Forschungsschwerpunkt zum wissenschaftlichen Schreiben auf. Mirjam Weder, Dr. phil., ist Dozentin für germanistische Sprachwissenschaft am Departement Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Basel. Inhaltlich umfassen ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre die Schreibforschung, insbesondere die Schreibprozessforschung und die weiterführende Schreibentwicklung sowie die konstruktionsgrammatische Analyse von genrespezifischen Mehrworteinheiten; methodisch ist sie auf die Verwendung von computerbasierten Methoden der Sprach- und Schreibprozess-Analyse spezialisiert.
    Note: Auf dem Umschlag Titelzusatz "Beiträge zum multimodalen Schreiben in Bildung und professioneler Kommunikation"
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658307387 , 3658307382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , 25 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Lebensbedingungen ; Änderung ; Medienkonsum ; Lebensführung ; Alltag ; Digital media ; Communication—Methodology ; Communication ; Digital and New Media ; Media and Communication Methods ; Media Reception and Media Effects ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658317256 , 3658317256
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten) , 37 Abb., 35 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Medien der Kooperation – Media of Cooperation
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Kindheiten
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Familienbeziehung ; Alltag ; Kindheitsforschung ; Ethnologie ; Digital media ; Communication ; Technology—Sociological aspects ; Digital and New Media ; Media and Communication ; Science, Technology and Society ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478012351
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 195 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 959.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Dams Environmental aspects ; Dams Social aspects ; Economic development projects Environmental aspects ; Economic development projects Social aspects ; Ethnology ; Rivers Religious aspects ; Ökologie ; Umweltveränderung ; Landbevölkerung ; Dorf ; Alltag ; Thailand ; Mekong ; Thailand Nordost ; Mekong ; Landbevölkerung ; Umweltveränderung ; Alltag ; Mekong ; Dorf ; Ökologie ; Alltag
    Abstract: The Mekong River has undergone vast infrastructural changes in recent years, including the construction of dams across its main stream. These projects, along with the introduction of new fish species, changing political fortunes, and international migrant labor, have all made a profound impact upon the lives of those residing on the great river. It also impacts how they dream. In Mekong Dreaming, Andrew Alan Johnson explores the changing relationship between the river and the residents of Ban Beuk, a village on the Thailand-Laos border, by focusing on the effect that construction has had on human and inhuman elements of the villagers' world. Johnson shows how inhabitants come to terms with the profound impact that remote, intangible, and yet powerful forces-from global markets and remote bureaucrats to ghosts, spirits, and gods-have on their livelihoods. Through dreams, migration, new religious practices, and new ways of dwelling on a changed river, inhabitants struggle to understand and affect the distant, the inassimilable, and the occult, which offer both sources of power and potential disaster
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-8394-4531-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 56
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1988 ; Alltag ; Computer Culture ; Computerkultur ; Counterculture ; Cultural History ; Cybernetics ; Digital Media ; Digitale Medien ; Everyday Life ; History of Technology ; Information Society ; Informationsgesellschaft ; Kulturgeschichte ; Kybernetik ; Marketing ; Mass Medium ; Massenmedium ; Media History ; Media Studies ; Media ; Medien ; Mediengeschichte ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Silicon Valley ; Sociology of Media ; Technik ; Technikgeschichte ; Technology ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Personal Computer. ; Dispositiv. ; Informationsgesellschaft. ; Alltagskultur. ; USA. ; Hochschulschrift ; Personal Computer ; Dispositiv ; Geschichte 1960-1988 ; Personal Computer ; Informationsgesellschaft ; Alltagskultur ; Geschichte 1960-1988
    Abstract: Mit der Einführung des Personal Computers Ende der 1970er-Jahre wurde ein neuer Markt für Konsument_innen von Computertechnologie geschaffen. Im Gegensatz zu den vorherrschenden Erzählungen über geniale Erfinder, tüchtige Unternehmer und Visionäre der Computerkultur im Silicon Valley nimmt Sophie Ehrmanntraut auch jenen Teil der amerikanischen Gesellschaft in den Blick, der Computer bis dahin nur aus den Nachrichten oder Science-Fiction-Romanen kannte. Ihre Studie zeigt: Die ersten Reaktionen der potenziellen Kundschaft waren ernüchternd - der Umgang mit Computern musste gelernt werden. Doch nicht zuletzt gezieltes Marketing verwandelte schließlich die Rechenmaschine vom selektiven Arbeitsinstrument zum Massenmedium der Informationsgesellschaft
    Abstract: Power to the People! From a selectively used working tool to the mass medium of the information society: a story about the computerization of society
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 978-3-7489-0017-7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (132 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Konzepte Band 18
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Demokratisierung ; Mediengeschichte ; Massenmedien ; Urbanisierung ; Medienwandel ; Medialisierung ; Smartphone ; Medialisierung des Alltags ; Mediatisierung ; Gesellschaftlicher Wandel ; Alltagskommunikation ; Mediatisierungsforschung ; Medialisierung. ; Alltag. ; Kommunikation. ; Medien. ; Wandel. ; Paperback / softback ; Mediengeschichte ; Massenmedien ; Medialisierung des Alltags ; Demokratisierung ; Urbanisierung ; Social Media ; Medialisierung ; Mediatisierung ; Medienwandel ; Gesellschaftlicher Wandel ; Alltagskommunikation ; Mediatisierungsforschung ; Smartphone ; NG: NG-Rabatt ; 1740: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation ; Medialisierung ; Alltag ; Kommunikation ; Medien ; Wandel ; Medialisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658243937 , 3658243937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 228 Seiten) , 31 Abb., 21 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Sieber, Armin Dialogroboter
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chatbot ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Unterstützungssystem ; Alltag ; Sozialer Wandel ; Communication ; Mass media ; Social media ; Artificial intelligence ; Media and Communication ; Media Sociology ; Social Media ; Artificial Intelligence ; Fachkunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783518763896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als Zurstiege, Guido, 1968 - Taktiken der Entnetzung
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Alltag ; Neue Medien ; Verzicht ; Selbstbestimmung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783825378080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 355 Seiten)
    Series Statement: OraLingua Band 17
    Series Statement: OraLingua
    Parallel Title: Erscheint auch als Interaktion und Medien
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media-Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Alltag ; Interaktion
    Abstract: Der Tagungsband setzt an zwei Desiderata an: Zum einen mangelt es interaktionsanalytischen Studien an einer systematischen Betrachtung medialer Realisierungsbedingungen. Dies gilt insbesondere für die Erforschung von Alltagsinteraktionen, deren spezifische Medialität kaum berücksichtigt wird. Zum anderen trägt das Gros der Forschung zu Massenmedien selten der interaktiven Konstitution massenmedialer Kommunikation Rechnung. Häufig wird das mediale Produkt fokussiert, ohne dessen Einbettung in Interaktionsstrukturen (z. B. in der Produktion) zu berücksichtigen. Folge ist eine Medienforschung, die sich auf übermittelte Inhalte beschränkt, darüber aber das soziale Zustandekommen in der Produktion sowie die soziale Verarbeitung in der Rezeption vernachlässigt. Beides geschieht wesentlich über Prozesse sozialer Interaktion. Im Buch finden sich daher Beiträge, die der systematischen Veränderung von Interaktion durch Mediengebrauch nachgehen und auf der Basis bestehender Konzepte der Interaktionsforschung nach angemessenen und gegebenenfalls reformulierungsbedürftigen Beschreibungs- und Analysekonzepten fragen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783956505898
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (296 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kindheit, Familie, Pädagogik Band 4
    Series Statement: Kindheit, Familie, Pädagogik
    Uniform Title: University student culture in the light of some contemporary societal changes
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2011 ; Kulturleben ; Student ; Arabischer Frühling ; Sozialer Wandel ; Universität ; Alltag ; Ägypten ; al- Faiyūm ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ägypten ; Student ; Alltag ; Geschichte 2011 ; al- Faiyūm ; Arabischer Frühling ; Sozialer Wandel ; Student ; Kulturleben ; Geschichte 2011 ; Ägypten ; Universität ; Arabischer Frühling ; Geschichte 2011
    Note: Titel der Dissertation: "University student culture in the light of some contemporary societal changes"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839440575
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Populäre Musik und Identitätspolitiken: Radio Machen, Überliefern und Rezipieren (Veranstaltung : 2016 : Zürich) Radio und Identitätspolitiken
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication and culture Congresses ; Identity (Psychology) and mass media Congresses ; Radio broadcasting Congresses Social aspects ; Broadcasting. ; Cultural Heritage. ; Cultural History. ; Cultural Policy. ; Identität. ; Identity. ; Kulturerbe. ; Kulturgeschichte. ; Kulturpolitik. ; Media Aesthetics. ; Media. ; Medien. ; Medienästhetik. ; Music. ; Musicology. ; Musikwissenschaft. ; Pop Music. ; Popkultur. ; Popmusik. ; Popular Culture. ; Musik. ; Rundfunk. ; Sound Studies. ; Alltag ; Hörfunk ; MUSIC / History & Criticism ; Konferenzschrift Universität Zürich 18.02.2016-20.02.2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Universität Zürich 18.02.2016-20.02.2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Universität Zürich 18.02.2016-20.02.2016 ; Aufsatzsammlung ; Rundfunk ; Sound Studies ; Hörfunk ; Musik ; Hörfunk ; Alltag
    Abstract: Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut.
    Abstract: How are sounds and music on the radio used from the viewpoint of identity politics? Current research on the sensual dimension of daily life based on broadcasting and sonorous cultural heritage.
    Note: "Der vorliegende Band geht auf eine Tagung des Forschungsprojekts "Broadcasting Swissness" zurück, die in Kooperation mit dem Studienkreis Rundfunk und Geschichte vom 18. bis 20. Februar 2016 an der Universität Zürich stattfand." (Einleitung, Seite 9)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783518763896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2745
    Parallel Title: Erscheint auch als Zurstiege, Guido, 1968 - Taktiken der Entnetzung
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Neue Medien ; Verzicht ; Selbstbestimmung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658188887 , 365818888X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 384 Seiten) , 18 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Jünger, Jakob Unklare Öffentlichkeit
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Unsicherheit ; Kommunikationsverhalten ; Communication ; Digital media ; Media and Communication ; Digital and New Media ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-8452-8502-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung Band 39
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienkonsum. ; Mediaforschung. ; Medien. ; Auswahl. ; Alltag. ; Gewohnheit. ; Soziale Norm. ; Entscheidungskriterium. ; sozial-normative Mediennutzung ; habituelle Selektion ; Taktgeber ; Norm ; Gratifikation ; Habitualisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienkonsum ; Mediaforschung ; Medien ; Auswahl ; Alltag ; Medienkonsum ; Gewohnheit ; Soziale Norm ; Entscheidungskriterium
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319926971
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 226 p)
    Series Statement: New Directions in Latino American Cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.098
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1934 ; Latin American Culture ; Theatre History ; Latin American History ; Global/International Theatre and Performance ; Global/International Culture ; Ethnology-Latin America ; Theater-History ; Latin America—History ; Theater ; Culture ; Alltag ; Volkstheater ; Soziale Wirklichkeit ; Drama ; Argentinien ; Argentinien ; Volkstheater ; Drama ; Alltag ; Soziale Wirklichkeit ; Geschichte 1890-1934
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316417584
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 286 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cell phones Social aspects ; Mobile communication systems Social aspects ; Interpersonal communication Technological innovations ; Social aspects ; Handy ; Technologie ; Benutzer ; Wirtschaft ; Wirkung ; Nutzung ; Alltag ; Verhalten ; Aktivität ; Smartphone ; Medizin ; Bildung ; Handy ; Verhalten ; Benutzer ; Technologie ; Aktivität ; Wirkung ; Nutzung ; Handy ; Verhalten ; Medizin ; Wirtschaft ; Bildung ; Alltag ; Handy ; Smartphone
    Abstract: This book provides the first comprehensive introduction to the newly-emerging science of mobile phone behavior. It presents the unexpected complexity of human mobile phone behavior through four basic aspects of mobile phone usage (users, technologies, activities, and effects), and then explores four major domains of such behavior (medicine, business, education, and everyday life). Chapters open with thoughts on mobile phone usage and behavior from interviews with cell phone users, then present a series of scientific studies, synthesized knowledge, and real-life cases, concluding with complex but highly readable analyses of each aspect of mobile phone behavior. Readers should achieve two intellectual goals: gaining a usable knowledge of the complexity of mobile phone behaviour, and developing the skills to analyze the complexity of mobile phone usage - and further technological behaviors
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 27 Nov 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-8452-9258-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Tutzinger Studien zur Politik Band 12
    Series Statement: Tutzinger Studien zur Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft. ; Neue Medien. ; Kommunikation. ; Globalisierung. ; Sozialer Wandel. ; Alltag. ; Medien. ; Wandel. ; Medialisierung. ; Medienkompetenz. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Gesellschaft ; Neue Medien ; Kommunikation ; Globalisierung ; Sozialer Wandel ; Alltag ; Kommunikation ; Medien ; Wandel ; Medialisierung ; Medienkompetenz ; Sozialer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839441428
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Blogger ; Selbstverständnis ; Alltag ; Motivation ; Selbstbild ; Politische Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Blogging ; Digital Media,Public Culture,Blogging,Lebanon,Internet,Media,Ethnology,Sociology of Media,Media Studies ; Digital Media ; Ethnology ; Internet ; Lebanon ; Media Studies ; Media ; Public Culture ; Sociology of Media ; Beirut
    Abstract: Unlike previous media-analytic research, Sarah Jurkiewicz' anthropological study of blogging understands the creation and maintenance of weblogs as a social field and a domain of practice. This approach underlines the significance of blogging in practitioners' daily lives and for their self-understanding. In this context, the notion of publicness enables a consideration of the blogosphere not as a normative, `static' space that actors merely enter, but as produced and constituted by social practices. The vibrant media landscape of Beirut serves as a selection of samples for an ethnographic exploration of blogging.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bingley : Emerald Publishing Limited
    ISBN: 9781787564978 , 9781787564954
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (149 Seiten)
    Series Statement: Digital Activism and Society: Politics, Economy and Culture in Network Communication Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Serafinelli, Elisa Digital Life on Instagram : New Social Communication of Photography
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media ; Instagram (Firm) ; Social media ; Instagram ; Fotografie ; Alltag ; Gesellschaft ; Instagram ; Fotografie ; Gesellschaft ; Alltag
    Abstract: Discussing the social uses of Instagram, this book shows how visuality is changing people's perception of the world and their mediated lives, illustrating how the platform shapes new social relationships, marketing techniques, privacy and surveillance concerns, and representations of the self, arguing for the development of new mobile visualities
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783869622835 , 9783869624174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (458 Seiten)
    Parallel Title: Wilde, Lukas R. A., 1983 - Im Reich der Figuren
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2018
    DDC: 302.22230952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populär- und Medienkultur, Popkultur ; Figur, Figurentheorie ; Kyara, Kyarakutâ ; Maskottchen, Kumamon, Hello Kitty ; Narrativ, Narrativität, ; Japan ; Narrativität ; Fiktionalität ; Bildwissenschaft ; Manga ; Bildobjekte ; Figurendarstellungen ; Figurentheorie ; Fiktivität ; Kyara ; Kyarakuta ; Piktogrammatik ; Regionalmaskottchen ; Vorprädikative Bildkommunikation ; Zeichenhaftigkeit ; doppelte Prädikation ; kigurumi ; mata-narrativ ; Hochschulschrift ; Japan ; Alltag ; Figur ; Visuelle Kommunikation ; Piktogramm ; Zeichen ; Japan ; Kultur ; Japan ; Manga ; Hello Kitty 1974- ; Bildtheorie ; Netzkunst ; Comic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658188887
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 384 S. 18 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Privatheit ; Unsicherheit ; Kommunikationsverhalten ; Alltag ; Öffentlichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alltag ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Unsicherheit ; Kommunikationsverhalten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9781350011779
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet and children ; Mass media and children ; Children Social conditions ; Digital media Social aspects ; Neue Medien ; Alltag ; Kind ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Kind ; Alltag
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781350011779
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet and children ; Mass media and children ; Children Social conditions ; Digital media Social aspects ; Neue Medien ; Kind ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Kind ; Alltag
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783869622422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur Band 6
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2015 ; Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung ; Filmen ; Alltag ; Filmtechnik ; Ästhetik
    Note: "Der vorliegende Band geht auf eine gleichnamige, interdisziplinäre Tagung im Herbst 2015 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec zurück"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783319629834
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 338 p. 15 illus)
    Series Statement: Transforming Communications - Studies in Cross-Media Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Communication ; Cultural and Media Studies ; Media and Communication ; Digital/New Media ; Journalism and Broadcasting ; Neue Medien ; Medialisierung ; Soziokultureller Wandel ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Alltag ; Medialisierung ; Soziokultureller Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658159412 , 3658159413
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 312 Seiten) , 15 Abb., 4 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Berg, Matthias Kommunikative Mobilität
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmobilität ; Interpersonale Kommunikation ; Soziales Netzwerk ; Alltag ; Medialisierung ; Communication ; Mass media ; Media and Communication ; Media Sociology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783869623948
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Filmen ; Alltag ; Filmtechnik ; Ästhetik ; Video ; Visuelle Ethnologie ; Amateurfilm ; Ästhetisierung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz ; München :UVK Verlagsgesellschaft,
    ISBN: 978-3-86496-787-0 , 978-3-86496-788-7 , 9783744509534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) : , Illustrationen, Karten.
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung. ; Internet. ; Virtuelle Realität. ; Digital Humanities. ; Ethnomethodologie. ; Kulturanalyse. ; Kultur. ; Alltag ; Digilatisierung ; Empirische Forschung ; Internet ; Kultur ; Kulturanalyse ; Methoden ; Mobiltelefonie ; Theorien ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Internet ; Virtuelle Realität ; Digital Humanities ; Ethnomethodologie ; Digitalisierung ; Kulturanalyse ; Digitalisierung ; Kultur
    Note: Copyright liegt beim Herbert von Halem Verlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    London : Reaktion Books Ltd
    ISBN: 9781780237879
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Boast, Robin The machine in the ghost
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology--Social aspects ; Electronic books ; Digitalisierung ; Alltag ; Gesellschaft
    Abstract: We live in a digital age, buy and sell in a digital economy, and consume--oh do we consume--digital media. The digital lies at the heart of our contemporary, information-heavy, media-saturated lives, and although we may talk about the digital as a cultural phenomenon, the thing itself--digitality--is often hidden to us, a technology that someone else has invented and that lives buried inside our computers, tablets, and smartphones. In this book, Robin Boast follows the video streams and social media posts to their headwaters in order to ask: What, exactly, is the digital? Boast tackles this fundamental question by exploring the origins of the digital and showing how digital technology works. He goes back to 1874, when a French telegraph engineer, Jean-Maurice-Émile Baudot, invented the first means of digital communication, the Baudot code. From this simple 5-bit code, Boast takes us to the first electronic computers, to the earliest uses of graphics and information systems in the 1950s, our interactions with computers through punch cards and programming languages, and the rise of digital media in the 1970s.Via various and sometimes unanticipated historical routes, he reveals the foundations of digitality and how it has flourished in today's explosion of technologies and the forms of communication and media they enable, making real the often intangible force that guides so much of our lives.
    Abstract: Cover -- The Machine in the Ghost: Digitality and its Consequences -- Imprint Page -- Contents -- Introduction -- 1. Digital Codes, Ticker Tape, Punched Cards and Teleprinting: On the Origin of Digitality -- 2. Data Encoding and Storage Before the Computer -- 3. Revisiting Computation: Computation Doesn't Need to be Digital -- 4. Back to Content: From Computation to Media -- 5. Media Clones, Multiple Renderings: The Consequences of the Digital -- Glossary -- References -- Select Bibliography -- Acknowledgements -- Photo Acknowledgements -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658154417 , 3658154411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 367 Seiten) , 19 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Schnauber, Anna Medienselektion im Alltag
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Medien ; Auswahl ; Alltag ; Medienkonsum ; Gewohnheit ; Communication ; Mass media ; Media and Communication ; Media Sociology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658114220 , 3658114223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 347 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als (Un)Komische Wirklichkeiten
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Gruppe ; Komik ; Satire ; Stereotyp ; Alltag ; Humor ; Emigration and immigration ; Communication ; Human Migration ; Media and Communication ; Konferenzschrift 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658165215 , 3658165219
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 339 Seiten) , 16 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Roll, Julia Kommunikation im öffentlichen Raum
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Smartphone ; Nutzung ; Alltag ; Aufmerksamkeit ; Kommunikation ; Öffentlicher Raum ; Communication ; Mass media ; Media and Communication ; Media Sociology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz ; München : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783864967870 , 9783864967887 , 9783744509534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnomethodologie ; Digitalisierung ; Digital Humanities ; Internet ; Kulturanalyse ; Virtuelle Realität ; Kultur ; Alltag ; Digilatisierung ; Empirische Forschung ; Internet ; Kultur ; Kulturanalyse ; Methoden ; Mobiltelefonie ; Theorien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Internet ; Virtuelle Realität ; Digital Humanities ; Ethnomethodologie ; Digitalisierung ; Kulturanalyse ; Digitalisierung ; Kultur
    Note: Copyright liegt beim Herbert von Halem Verlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658159412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 312 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Berg, Matthias Kommunikative Mobilität
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2015
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Hochschulschrift ; Arbeitsmobilität ; Interpersonale Kommunikation ; Soziales Netzwerk ; Alltag ; Medialisierung
    Abstract: Vor dem Hintergrund beruflich bedingter Mobilität fragt die vorliegende Studie von Matthias Berg nach der Rolle digitaler Medien bei der kommunikativen Beziehungspflege. Die qualitative Kommunikationsnetzwerkanalyse von 22 beruflich mobilen Menschen kommt zu dem Ergebnis, dass in einer solchen Lebenssituation Mobilität, soziale Beziehungen und interpersonale Medienkommunikation ein komplexes Wechselverhältnis miteinander eingehen. Dabei greifen unterschiedliche Mobilitätsformen sowie Strukturen und Praktiken kommunikativer Vernetzung ineinander. Diese werden als Prozessmuster kommunikativer Mobilität analysiert. Der Inhalt Mediatisierung, Mobilisierung und Individualisierung als theoretische Rahmung kommunikativer Mobilität Sozialwissenschaftliche Kommunikations- und Mobilitätsforschung aus der Perspektive kommunikativer Mobilität Lokale Mobilität im Berufsalltag: Formen, Anlässe und Gestaltung Strukturen und Praktiken der kommunikativen Vernetzung beruflich mobiler Menschen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Soziologie und Humangeografie Expertinnen und Experten für Mobilkommunikation, Medien und Mobilität, Mediatisierung, digitale Medien und interpersonale Kommunikation Der Autor Matthias Berg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZeMKI der Universität Bremen und forscht u. a. im Rahmen des SPP 1505 „Mediatisierte Welten“ zur Mediatisierung von Vergemeinschaftung, Mediengenerationen und kommunikativer Mobilität
    Abstract: Mediatisierung, Mobilisierung und Individualisierung als theoretische Rahmung kommunikativer Mobilität -- Sozialwissenschaftliche Kommunikations- und Mobilitätsforschung aus der Perspektive kommunikativer Mobilität -- Lokale Mobilität im Berufsalltag: Formen, Anlässe und Gestaltung -- Strukturen der kommunikativen Vernetzung beruflich mobiler Menschen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839437100 , 3839437105 , 3839437105 , 9783839437100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 p)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft v.25
    Parallel Title: Erscheint auch als Witterhold, Katharina Politische Konsumentinnen im Social Web
    Parallel Title: Print version Witterhold, Katharina Politische Konsumentinnen im Social Web : Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Partizipation ; Social Web ; Frauen ; Mediennutzung ; Bürgerbeteiligung ; Konsumentenverhalten ; Deutschland ; Prosumer ; Internet Political aspects ; Political participation ; Women consumers ; Consumers Political activity ; Consumption (Economics) Political aspects ; Consumer behavior Sex differences ; Internet ; Political participation ; Women consumers ; Consumers ; Consumption (Economics) ; Consumer behavior ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Consumer behavior ; Sex differences ; Consumers ; Political activity ; Consumption (Economics) ; Political aspects ; Internet ; Political aspects ; Political participation ; Women consumers ; Frau ; Verbraucherverhalten ; Politische Beteiligung ; Alltag ; World Wide Web 2.0 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Verbraucherverhalten ; Politische Beteiligung ; Alltag ; World Wide Web 2.0 ; Politische Kommunikation
    Abstract: Cover; Inhalt ; Einleitung ; Herleitung der Fragestellung ; Forschungsvorhaben ; Forschungspraktischer Rahmen ; Aufbau der Arbeit ; Forschungsstand ; Von der Manipulations- zur Souveränitätsperspektive: Geschlecht im Kontext der Politisierung von Konsum ; Politische Beteiligung
    Abstract: Politische Beteiligung wandelt sich. Der sozialwissenschaftliche Diskurs weist immer wieder auf eine Hinwendung der Bürger_innen zu neuen Formen des Engagements hin, die außerhalb der Einflusskanäle des repräsentativen Systems liegen. Dem Social Web kommt in diesem Prozess eine besondere Bedeutung zu, da es potenziell einen Raum für bürgerschaftliche Bildungsprozesse darstellt.Katharina Witterhold untersucht die dieser Entwicklung zugrunde liegenden Bedingungen am Beispiel politischer Konsumentinnen. Mit dem Blick auf Frauen als Wegbereiterinnen eines neuen Politikstils sowie mit der Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive auf Alltagspolitik betritt ihre Studie auch theoretisch Neuland
    Abstract: Online(frauen)forschung Zusammenfassung ; Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive ; Wissen ; Politisches Handeln ; Zwischenfazit: „Politisch" definieren ; Identität und Autonomie im verbraucherpolitischen Alltag ; Zusammenfassung ; Untersuchungsdesign ; Die Erhebung
    Abstract: Kriterien der Fallauswahl und Auswertung Voruntersuchung ; Analyse ; Sarah Damm ; Jana Peters ; Annika Seifert ; Komparative Analyse ; Fazit ; Politisches Prosuming als Partizipation ; Erkenntnisse für die Gender- und Verbraucherforschung ; Politische Partizipation im Social Web
    Abstract: Politische Beteiligung wandelt sich. Der sozialwissenschaftliche Diskurs weist immer wieder auf eine Hinwendung der Bürger_innen zu neuen Formen des Engagements hin, die außerhalb der Einflusskanäle des repräsentativen Systems liegen. Dem Social Web kommt in diesem Prozess eine besondere Bedeutung zu, da es potenziell einen Raum für bürgerschaftliche Bildungsprozesse darstellt.Katharina Witterhold untersucht die dieser Entwicklung zugrunde liegenden Bedingungen am Beispiel politischer Konsumentinnen. Mit dem Blick auf Frauen als Wegbereiterinnen eines neuen Politikstils sowie mit der Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive auf Alltagspolitik betritt ihre Studie auch theoretisch Neuland
    Note: Die Ergebnisse im Kontext des Projekts Consumer Netizens Literaturverzeichnis , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783869623948 , 9783869622422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur 6
    Parallel Title: Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amateur films Congresses Social aspects ; Motion pictures Congresses Social aspects ; Motion pictures Congresses Aesthetics ; Video recordings Congresses Production and direction ; Cell phones Congresses ; Smartphones Congresses ; Amateur films Congresses History ; Medienforschung ; Technikforschung ; Video ; Handyfilm ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung ; Filmen ; Alltag ; Filmtechnik ; Ästhetik
    Abstract: Durch das Aufkommen und die zunehmende Nutzung von Smartphones mit eingebauter Kamera erfährt der Amateurfilm einen enormen Bedeutungszuwachs. Ausgehend von diesem Phänomen beschäftigt sich dieser Band mit historischen und gegenwärtigen Amateurfilmpraktiken. Das Spektrum der Beiträge ist breit angelegt und reicht von soziologischen, über filmwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und medienpädagogische bis hin zu archivarischen Fragestellungen. Der Band bietet im Themenfeld der Visuellen Kultur zum ersten Mal einen breiten Überblick zu den verschiedenen Bewegtbildpraktiken unter den Bedingungen einer fortschreitenden Digitalisierung. Neben theoretischen Überlegungen zum Amateurfilm und zum Bewegtbild finden sich Aufsätze zu audiovisuellen Darstellungen, zur Produktion und Distribution wie zur Rezeption von Bewegtbildern. Vorgestellt werden diverse Aufnahmegeräte und damit verbundene Praktiken und Ästhetiken – von Super-8- über Video- bis hin zu GoPro-Kameras und Drohnen. In einzelnen Beiträgen wird diskutiert, inwiefern Bewegtbildpraktiken im Kontext einer allgemeinen Tendenz zur gesellschaftlichen Ästhetisierung verstehbar sind.
    Note: Literaturangaben , Einführung : Bewegtfilmpraktiken und Alltagskultur(en) , Die Ich-Konsole : Wie aus dem 'Yuppie-Lutscher' ein Selbstausdrucks- und -speicherungsmedium wurde : ein Beitrag zur Selbst-Technik-Geschichte , Bezugsfelder von Film und Bewegtbild : Neue Herausforderungen aus filmsoziologischer Perspektive , 'Visuelle Mobilität' : Erkundungen zu Bild, Wahrnehmung und Bewegung , Online-Videos als Grenzobjekte : eine Theorie der Praxis des Video-Sharings , Der Wiener Videorekorder : die Genese einer Sammlung , Der Amateurfilm als Ego-Dokument , Zuhause im Archiv : Video als Übergangsmedium , Bilder für den Speicher : Home Movies als familiale Praktiken , Filme über Fiffi : eine Kurzethnografie zu Hunde-Handyfilmen , Mediale Selbstthematisierungspraktiken : das Online-Video und die Form des Mashup , Tanzen, Filmen, Teilen : Praktiken der Aneignung von Populärkultur im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung , 'Blödeln' : Provozierende Adaptionen des Gangnam Style und Harlem Shake von Berliner Hauptschülern , Muslimisch, jugendlich, sichtbar : das Islamgesetz und seine 'bildlichen' Folgen , Filmspielerei : digitale home movies von Kindern , Dronies : zur vertikalen Ästhetik des Selbst , "All filmed on a GoPro HD Hero 2" : über Veränderungen im Familien- und Amateurfilm , Mein Channel : meine Chance? Jugendliche YouTube-Akteure und ihre Videopraktiken aus einem lokalen Hamburger Kontext , Zum ästhetischen Potenzial von Handyfilmen im Kontext der Film-Bildung , Lechenich auf 8mm , 'Learning by doing' : Walter Kleinfeldts Familienfilme 1925-1940 und was wir heute darin sehen können , Autorinnen und Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658159412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 312 S. 15 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Interpersonale Kommunikation ; Medialisierung ; Soziales Netzwerk ; Arbeitsmobilität ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitsmobilität ; Interpersonale Kommunikation ; Soziales Netzwerk ; Alltag ; Medialisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783531186832
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Industrial management ; Sociology ; Communication ; Interpersonale Kommunikation ; Medien ; Alltag
    Abstract: Unser Alltag wird immer mehr von Medien bestimmt. Dazu gehören nicht nur die Massenmedien, sondern auch Medien der interpersonalen Kommunikation, gewissermaßen vom Brief bis zur Email. Das Buch führt grundlegend in das Thema ein. Ausgehend von den Grundlagen der interpersonalen Kommunikation wird der Frage nachgegangen, was es bedeutet, wenn Menschen Medien benutzen und wie sich dadurch die zwischenmenschliche Kommunikation verändert. Dabei werden nicht zuletzt einzelne Medien näher betrachtet und in einen Gesamtzusammenhang einer veränderten Medienökologie eingeordnet. Der Inhalt Interpersonale Kommunikation und Medien.- Was ist interpersonale Kommunikation?.- Was bedeutet es, wenn Menschen ein Medium verwenden?.- Der Brief und die Kultur der schriftlichen Kommunikation.- Der Telegraf und die Erfindung der Schnelligkeit.- Das Telefon als erstes Medium der Telepräsenz.- Internet und E-Mail.-Kontakte und Beziehungen.- Mobile Kommunikation.- Beziehungen zu Medien.- Alltagswelten als Medienwelten.- Medien und der Verlust der Privatheit. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft  Der Autor Dr. Joachim R. Höflich ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt
    Description / Table of Contents: Interpersonale Kommunikation und die Mediatisierung des AlltagsWas ist interpersonale Kommunikation?.- Was bedeutet es, wenn Menschen Medien benutzen?.- Die Qual der Wahl -- Medienentscheidungen -- Der Telegraf.- Der Brief -- Das Telefon.- Internet und Email -- Internetwelten und Soziale Netzwerke -- Das Mobiltelefon -- Beziehungen zu Medien und Robotern.- Medienwelten und Medienalltage.- Medien und die Veränderung einer Medienökologie -- Wirkungsfragen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658108182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreß, Jennifer Onlinecommunities für Senioren
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2015
    DDC: 302.2310846
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Adult education ; Social work ; Hochschulschrift ; Alter ; Online-Community ; Soziales Netzwerk ; Alltag ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Jennifer Kreß untersucht, wie ältere Menschen den Herausforderungen im Alltag durch den Einsatz neuer Medien begegnen können. Am Beispiel einer Onlinecommunity für die Zielgruppe der „silver surfer“ zeigt die Autorin, wie Unterstützungsmechanismen zur alltäglichen Lebensbewältigung durch SeniorInnen erworben, ausgebildet oder aktiviert werden können. Die Lebensphase des Alters wird ganz entscheidend vom Wandel in der modernen Gesellschaft beeinflusst. Dem Zugewinn an Gestaltungsfreiheit stehen spezifische Krisenmomente wie Orientierungsverlust, Verunsicherungstendenzen sowie Entgrenzungserfahrungen gegenüber, die es zu bewältigen gilt. In Ihrem Beispiel analysiert die Autorin sowohl personenbezogene Aspekte, wie Selbstdarstellung und Selbstpräsentation der SeniorInnen, als auch soziale, wie Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Der Inhalt Die Lebensphase Alter zwischen Kompetenz und Krise Stand der Berücksichtigung von Medien in der Alter(n)sforschung Methode: Grounded Theory und Narrationsanalyse Falldarstellungen Transformative Ressourcen durch die Einbindung in die Onlinecommunity Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienpädagogik, der Sozialen Arbeit und der Gerontologie PraktikerInnen in der Altenarbeit und im Bildungsbereich Die Autorin Jennifer Kreß arbeitet als Sozialpädagogin sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich „Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit“
    Note: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 307-325
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783531186832
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (IX, 248 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Industrial management ; Sociology ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Management ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medien ; Interpersonale Kommunikation ; Alltag ; Interpersonale Kommunikation ; Medien ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658045111 , 3658045116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 403 Seiten) , 25 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinmaurer, Thomas Permanent vernetzt
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Mobile Telekommunikation ; Medialisierung ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Mass media ; Communication ; Social sciences ; Media Sociology ; Media and Communication ; Society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658108182
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 308 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kreß, Jennifer Onlinecommunities für Senioren
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreß, Jennifer Onlinecommunities für Senioren
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Social Sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Communication ; Sociology ; Social sciences ; Adult education ; Social work ; Hochschulschrift ; Alter ; Online-Community ; Soziales Netzwerk ; Alltag ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Die Lebensphase Alter zwischen Kompetenz und Krise -- Stand der Berücksichtigung von Medien in der Alter(n)sforschung -- Methode: Grounded Theory und Narrationsanalyse -- Falldarstellungen -- Transformative Ressourcen durch die Einbindung in die Onlinecommunity.
    Abstract: Jennifer Kreß untersucht, wie ältere Menschen den Herausforderungen im Alltag durch den Einsatz neuer Medien begegnen können. Am Beispiel einer Onlinecommunity für die Zielgruppe der „silver surfer“ zeigt die Autorin, wie Unterstützungsmechanismen zur alltäglichen Lebensbewältigung durch SeniorInnen erworben, ausgebildet oder aktiviert werden können. Die Lebensphase des Alters wird ganz entscheidend vom Wandel in der modernen Gesellschaft beeinflusst. Dem Zugewinn an Gestaltungsfreiheit stehen spezifische Krisenmomente wie Orientierungsverlust, Verunsicherungstendenzen sowie Entgrenzungserfahrungen gegenüber, die es zu bewältigen gilt. In Ihrem Beispiel analysiert die Autorin sowohl personenbezogene Aspekte, wie Selbstdarstellung und Selbstpräsentation der SeniorInnen, als auch soziale, wie Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Der Inhalt Die Lebensphase Alter zwischen Kompetenz und Krise Stand der Berücksichtigung von Medien in der Alter(n)sforschung Methode: Grounded Theory und Narrationsanalyse Falldarstellungen Transformative Ressourcen durch die Einbindung in die Onlinecommunity Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienpädagogik, der Sozialen Arbeit und der Gerontologie PraktikerInnen in der Altenarbeit und im Bildungsbereich Die Autorin Jennifer Kreß arbeitet als Sozialpädagogin sowie als wissenschaftliche Mi tarbeiterin an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich „Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit“.
    Note: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 307-325
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531186832 , 3531186833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 248 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Höflich, Joachim R Der Mensch und seine Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonale Kommunikation ; Kommunikation ; Medien ; Alltag ; Communication ; Advertising media planning ; Sociology ; Media and Communication ; Media Planning ; Sociology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869622279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 pages)
    Parallel Title: Print version Schwarzenegger, Christian Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum
    DDC: 302.2094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Alltag ; Lebenswelt ; Identität ; Transnationalisierung ; Medialisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783653054170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Gegenwartskultur als Methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en) (Veranstaltung : 2014 : Marburg) Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kulturwissenschaften ; Forschungsgegenstand ; Forschungsmethode ; Kulturwissenschaften ; Gegenwart ; Alltag
    Abstract: Was ist das überhaupt: Gegenwartskultur? Und wie lässt sie sich erfassen? Mit diesen nur scheinbar einfachen Fragen begegnet eine als interdisziplinäres Projekt begriffene Kulturwissenschaft dem Problem ihrer Gegenstandskonstitution. Auf wechselnder Abstraktions- und Konkretisationsebene fächern die Beiträge dieses Bandes ein Feld auf, das von grundsätzlicher methodologischer Erwägung bis zu detaillierter Deskription einzelner Phänomene reicht, von der Reflexion rechtlicher wie ökonomischer Rahmenbedingungen bis zu gezielten Blicken über die Ränder national eingeschränkter Wahrnehmungsräume hinaus; unterschiedlich tief wird zur Erklärung aktueller Phänomene in Vergangenheiten geblickt, die wiederum als Geschichts- oder Erinnerungskultur selbst Teil der Gegenwartskultur sein können
    Abstract: Inhalt: Edgar Wolfrum: Gegenwartsnahe Zeitgeschichte: Zählen der Bäume oder Vermessen des Waldes? – Ansgar Nünning: (Nicht-)Beobachtbares, epistemologische Krisen und emergente Forschungsfelder. Methodologische Probleme und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Erforschung von Gegenwartskultur(en) – Jens Ruchatz: Medienwissenschaft als Gegenwartskulturwissenschaft – York-Gothart Mix: Wie frei ist der Schriftsteller heute? Informelle Behinderung und strukturelle Verhinderung von literarischen Texten in unserer Gegenwart – Steffen Höhne: Vom Nachdruck zum Internet. Diskursive Interdependenzen zwischen Kultur, Ökonomie und Recht – Andreas Lawaty: Kulturwissenschaft, Kulturkritik und Metaphysik. Spuren einer Dreiecksbeziehung (in Polen) – Eugen Kotte: Geschichtskultur(en): Vergangenheiten in Gegenwarten – Katharina Keim: Auftritt Volk? - Theaterhistorische Überlegungen zur Partizipation von Laien im Theater des frühen 20. und 21. Jahrhunderts – Helmut Peitsch: Aktuelle Tendenzen in der deutschen Erinnerungsliteratur – Torsten Flüh: Bloggen. Zu einem Blog an der Schnittstelle von Journalismus, Literatur und Wissenschaft – Silke Pasewalck: Was machen die Babelfische in der Gegenwartskultur? Ein Plädoyer für stärkere Sichtbarkeit der (literarischen) Übersetzung – Karl Braun: Bemerkungen zu Trans- und Posthumanismus - 7 Thesen – Jürgen Joachimsthaler: Die totale Gegenwart. Aktuelle Kultur als methodologisches Problem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658114220
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 pages)
    Series Statement: Erlebniswelten
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Gruppe ; Komik ; Satire ; Stereotyp ; Alltag ; Humor ; Konferenzschrift 2014
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869623436 , 9783869622279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarzenegger, Christian, 1980 - Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2015
    RVK:
    Keywords: EU ; Europa ; Identität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Alltag ; Lebenswelt ; Identität ; Transnationalisierung ; Medialisierung
    Abstract: Die Kommunikationswissenschaft betrachtet Europa meist in einer Perspektive von oben, während der kommunikative Alltag von Menschen kaum in den Fokus gerät. Der Autor hingegen untersucht die Bedeutung von „Europa“ für kollektive Zugehörigkeit und die Formierung von (transnationaler) Öffentlichkeit von unten. Dazu diskutiert er die Lebenswelt des Alltags im Kontext von Globalisierung, Transnationalisierung, Mobilisierung und Mediatisierung und identifiziert Bausteine für eine Theorie des Kommunikationsraums. Diese ermöglichen es, alltägliche Lebenswelten und transnationale Vergemeinschaftungsprozesse unter Mediatisierungsbedingungen analytisch zu fassen. Das vorgeschlagene Verständnis von Kommunikationsraum ist dabei nicht auf „Europa“ begrenzt, sondern auf eine Vielzahl von Fragestellungen anwendbar, die medien- und soziokulturellen Wandel in einer nicht medienzentrierten Perspektive adressieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem
    ISBN: 9783744509534
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (434 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Kulturanthropologie ; Methoden ; Internet ; Kultur ; Alltag ; Theorien ; Empirische Forschung ; Digilatisierung ; Mobiltelefonie ; Kulturanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Sozialwissenschaften ; Digitalisierung ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Digitale Technologien haben heute nahezu jeden Lebensbereich durchdrungen und das verfügbare Repertoire materieller, symbolischer und praxisbezogener Formen sichtbar verändert. Für die kulturanalytische Forschung stellt sich damit die Frage nach theoretischen und konzeptuellen Zugängen, die geeignet sind, diese Veränderungen angemessen zu erfassen und für die empirische Forschung zu erschließen. Der vorliegende Band stellt verschiedene Ansätze vor, welche die spezifischen Dimensionen digitaler Kultur thematisieren. Er offeriert Zugangsweisen für die empirische kulturanalytische Erforschung digitaler Kulturen, die wiederum notwendig ist, um ein differenziertes Bild von der Digitalisierung als einem kulturellen Phänomen zu entwickeln und um zur weiteren Theoriebildung beizutragen. Der Band richtet sich an Studierende und Wissenschaftler der Kulturanthropologie, Soziologie, Medienwissenschaft, der Science and Technology Studies und anderen empirisch arbeitenden Sozial- und Geisteswissenschaften._
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, Massachusetts : Polity Press
    ISBN: 9780745691381
    Language: English
    Pages: 1 online resource (213 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Highfield, Tim Social media and everyday politics
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Implikation ; Wirkung ; Auswirkung ; Politik ; Gesellschaft ; Alltag ; Theorie ; Theoriebildung ; Social media Political aspects ; Internet Political aspects ; Communication in politics Technological innovations ; Political participation Technological innovations ; Electronic books ; Computerunterstützte Kommunikation ; Politische Kommunikation
    Abstract: Introduction : Everyday Politics and Social Media -- Personal/Political -- Political Rituals of Social Media -- Media Politics -- Breaking News, Scandals, and Crises -- Collective and Connective Action -- Partisan Politics and Politicians on Social Media -- The Everyday of Elections -- Conclusion : The Changing Face of Everyday Social Media and Everyday Politics.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem | Sgtuttgart : UTB
    ISBN: 9783744509459
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kurzfilm ; Transportables Gerät ; Film ; Handy ; Filmästhetik ; Mobiles Endgerät ; Jugendkultur ; Alltag ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658008895 , 365800889X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 196 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2015
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonz, Jochen Alltagsklänge – Einsätze einer Kulturanthropologie des Hörens
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Klang ; Hören ; Kulturanthropologie ; Culture Study and teaching ; Mass media ; Knowledge, Sociology of ; Music ; Cultural Studies ; Media Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Music
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658008895
    Language: German
    Pages: VI, 196 S.
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Music ; Klang ; Alltag ; Hören ; Kulturanthropologie ; Online-Ressource ; Alltag ; Klang ; Hören ; Kulturanthropologie ; Online-Ressource
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839412510
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benutzer ; Alltag ; Internet ; Nutzung ; Geschlechtsunterschied ; Australien ; Deutschland
    Abstract: Das Internet ist zu einem Bestandteil des häuslichen Alltags geworden. Wie fügen Menschen das neue Medium in ihr Alltagsleben ein? Dieses Buch perspektiviert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die anhand ethnographischer Interviews in Australien und Deutschland untersucht, wie das Internet in zeitliche, inhaltliche, räumliche und soziale Dimensionen des Alltags integriert wird. Julia Ahrens bietet eine Einführung in die Analyse der alltäglichen Internetnutzung und zeigt, wie Paare im Doing Gender mit dem Internet ihre Beziehung gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783828862005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (120 S.) , Ill.
    Series Statement: Studien zur Unterhaltungswissenschaft 10
    Series Statement: Studien zur Unterhaltungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Sozioanalyse ; Soziologie ; Alltag ; Alltag ; Alltagskultur ; Soziologie ; Sozioanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658089948 , 3658089946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 437 Seiten) , 28 Abb.
    Edition: 1st ed. 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Gentzel, Peter Praxistheorie und Mediatisierung
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handy ; Mobile Telekommunikation ; Alltag ; Medialisierung ; Kulturanalyse ; Soziologie ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Cultural Studies ; Sociological Theory ; Media Sociology ; Media and Communication ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658089948
    Language: German
    Pages: XIV, 437 S. 28 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Handy ; Soziologie ; Medialisierung ; Alltag ; Kulturanalyse ; Mobile Telekommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Handy ; Mobile Telekommunikation ; Alltag ; Medialisierung ; Kulturanalyse ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837625912
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Benin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783845269214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2013
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunde ; Implementation ; Arbeitsablauf ; Arbeitswelt ; Alltag ; Auslagerung ; Bibliothek ; RFID ; Mitarbeit ; Logistikunternehmen ; Versandlager ; Dienstleistung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitswelt ; RFID ; Alltag ; Arbeitsablauf ; Logistikunternehmen ; Versandlager ; RFID ; Implementation ; Bibliothek ; RFID ; Dienstleistung ; Auslagerung ; Kunde ; Mitarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839425916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 S.)
    Series Statement: Locating Media 6
    Series Statement: Locating Media
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Alltag ; Hörfunk ; Wandel ; Öffentlichkeit ; Medienkonsum ; Benin ; Benin ; Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit
    Note: Biographical note: Tilo Grätz (Dr. phil. habil.) ist Dozent an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienethnologie, Wirtschaftsethnologie, soziale und politische Ethnologie , Main description: New media laws and technologies are currently changing radio in West Africa. Tilo Grätz analyzes this change using the example of the appropriation of radio technologies in Benin. He shows that the processes take place in the interplay of producers, listeners, and technical capabilities under the influence of institutions of media politics. Local radio cultures develop which manifest themselves in typical subjects, program formats, and everyday radio use practices. The most successful programs are interactive and facilitate discussion on social and political as well as personal problems. Technological dramas (Pfaffenberger) accompany the varied development of Beninese radio cultures
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839425916
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 6
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grätz, Tilo Technologische Dramen
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Benin ; (Produktform)Electronic book text ; Westafrika ; Benin ; Medienwandel ; Technologie ; Medien ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Medienwissenschaft ; Afrika ; Media ; Ethnology ; Analogue Media ; Media Studies ; Africa ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFD ; (VLB-WN)9752 ; Radio ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Benin ; Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839425916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Medien ; Afrika ; Medienwissenschaft ; Technologie ; Media ; Ethnology ; Westafrika ; Medienwandel ; Africa ; Benin ; Analoge Medien ; Analogue Media ; Media Studies ; Medien ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Alltag ; Hörfunk ; Wandel ; Öffentlichkeit ; Medienkonsum ; Benin ; Benin ; Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit
    Abstract: Neue Mediengesetze und Technologien verändern das Radio in Westafrika. Tilo Grätz analysiert diesen Wandel am Beispiel der Aneignung von Radiotechnologien in der Republik Benin. Er zeigt: Die Prozesse vollziehen sich im Wechselspiel von Produzenten, Hörern und technischen Möglichkeiten unter dem Einfluss medien-politischer Institutionen. Es entwickeln sich lokale Radio-Kulturen, die sich in typischen Themen, Sendeformaten und Nutzungspraxen des Radios im Alltag manifestieren. Die erfolgreichsten Programme sind interaktiv und ermöglichen Diskussionen zu sozialen, politischen, aber auch persönlichen Problemen
    Abstract: New media laws and technologies are currently changing radio in West Africa. Tilo Grätz analyzes this change using the example of the appropriation of radio technologies in Benin. He shows that the processes take place in the interplay of producers, listeners, and technical capabilities under the influence of institutions of media politics. Local radio cultures develop which manifest themselves in typical subjects, program formats, and everyday radio use practices. The most successful programs are interactive and facilitate discussion on social and political as well as personal problems. Technological dramas (Pfaffenberger) accompany the varied development of Beninese radio cultures
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839425916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 S.)
    Series Statement: Locating Media 6
    Series Statement: Locating Media
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hörfunksendung ; Alltag ; Medienkonsum ; Kommunikation ; Medien ; Wandel ; Öffentlichkeit ; Hörfunk ; Benin ; Benin ; Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit
    Note: Biographical note: Tilo Grätz (Dr. phil. habil.) ist Dozent an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienethnologie, Wirtschaftsethnologie, soziale und politische Ethnologie , Main description: New media laws and technologies are currently changing radio in West Africa. Tilo Grätz analyzes this change using the example of the appropriation of radio technologies in Benin. He shows that the processes take place in the interplay of producers, listeners, and technical capabilities under the influence of institutions of media politics. Local radio cultures develop which manifest themselves in typical subjects, program formats, and everyday radio use practices. The most successful programs are interactive and facilitate discussion on social and political as well as personal problems. Technological dramas (Pfaffenberger) accompany the varied development of Beninese radio cultures
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839426968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 18
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Werbewirtschaft ; Ethnologie ; Arbeitsbedingungen ; Alltag ; Kreativität ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als mythische Tätigkeit, sondern als Ensemble kreativer Routinen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845260266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Konzepte 9
    Series Statement: Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Maren, 1967 - Domestizierung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Medien ; Aneignung ; Medienkonsum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge
    ISBN: 9780203847664 , 9780415878906 , 9781136942877
    Language: English
    Pages: xii, 168 p. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobiles Internet ; Alltag ; Interaktion
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783862192403 , 9783862192410
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 225 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: International labor migration 11
    Series Statement: International labor migration
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asiatischer Student ; Auslandsstudium ; Alltag ; Deutschland ; international students ; Asia ; migration ; Germany ; abroad ; studying abroad ; competitions ; adaption ; re-attraction ; qualification ; jobs ; after graduation ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Asiatischer Student ; Auslandsstudium ; Alltag
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins Publishing Company | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789027273376
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (316 pages)
    Series Statement: Pragmatics & Beyond New Series v.224
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistik ; Massenmedien ; Interaktion ; Alltag ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Benjamins | [Amsterdam] : Benjamins e-Platform
    ISBN: 9789027273376
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 308 Seiten)
    Series Statement: Pragmatics & beyond N.s., 224
    Series Statement: Pragmatics & beyond New series
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistik ; Massenmedien ; Interaktion ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783845236834
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: 1. Auflage 2012 (Online-Ausg.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Rezeptionsforschung 24
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Hefner, Dorothée, 1980 - Alltagsgespräche über Nachrichten
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwirkungs- und -nutzungsforschung ; Media Consumption & Media Impact ; Hochschulschrift ; Alltag ; Politisches Lernen ; Wissenserwerb ; Nachrichtensendung ; Rezipient ; Intrapersonale Kommunikation ; Vorwissen
    Abstract: Abstract AbstractGespräche über politische Medieninhalte haben sich als wichtige Quelle politischen Wissens erwiesen: Wer sich häufig mit anderen über Nachrichten unterhält, weiß auch mehr. Doch wie genau, durch welche Prozesse entsteht in solchen Alltagskonversationen eigentlich Wissen? Beeinflusst die politische Vorbildung der Gesprächsteilnehmer das Gesprächsverhalten? Im vorliegenden Band werden wissensbildende Qualitätsmerkmale für Gesprächsverhalten erarbeitet und deren Anwendung in Gesprächen mit unterschiedlich politisch vorgebildeten Gesprächsteilnehmern überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass eigene politische Expertise die Gesprächsaktivität tendenziell fördert, während eine hohe Expertise des Gesprächspartners diese eher hemmt: Wer sich mit einem politisch Gebildeten austauscht, hält sich eher zurück und schränkt dadurch sein Lernpotenzial ein. Dies könnte zur Folge haben, dass nicht nur Medienrezeption sondern auch Anschlusskommunikation selbst wissensklüftende Effekte haben kann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch
    ISBN: 9783899815221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Druckausg.: Köhler, Thomas R., 1968 - : Der programmierte Mensch
    Parallel Title: Druckausg. Köhler, Thomas R., 1968 - Der programmierte Mensch
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verhalten ; Beeinflussung ; Internet ; Smartphone ; Digitalisierung ; Electronic books ; Electronic books ; Verhalten ; Beeinflussung ; Internet ; Smartphone ; Alltag ; Digitalisierung
    Abstract: Programmieren oder programmiert werden? Hand aufs Herz! Würden Sie einen Tag ohne Online-Zugang aushalten? Ohne dass wir uns dessen bewusst sind, hat sich unser Leben im Zeitalter von Internet und Smartphone bereits nachhaltig geändert. Wir überlassen den Suchmaschinen das Denken und vergessen systematisch Informationen, die man im Internet wiederauffinden kann. Und die nächste Revolution steht bereits in den Startlöchern: "Personal Analytics", "Quantified Self" und "Gamification" sind zu wesentlichen Schlagworten einer Debatte geworden, deren Reichweite bisher kaum zu überblicken ist. Die fortschreitende Digitalisierung unseres Alltags liefert die Grundlage für die Steuerung von menschlichem Verhalten in einer bisher ungekannten Weise. Thomas R. Köhler zeigt die Zusammenhänge zwischen den neuen Technologien und den Anwendungen für das "digitalisierte Ich". Dabei animiert er den Leser zu einem bewussten Umgang mit dem eigenen "Selbst" im Online-Zeitalter, um mögliche Manipulation und Fremdsteuerung durch Dritte besser erkennen und sich davor schützen zu können. Mit einer verständlichen, spannenden Analyse der Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Risiken unserer digitalisierten Lebenswelt und ihrer Anwendungen. Empfehlungen für einen bewussten Umgang mit dem durch die umfassende Vernetzung ausgelösten gesellschaftlichen Wandel. Das Buch bietet einen zukunftsweisenden Ausblick und eine Anleitung für die aktive Nutzung und den Schutz des "digitalisierten Ichs" im Online-Zeitalter.
    Description / Table of Contents: Einleitung; Immer online - Immer in Kontakt; Der „Supercomputer" in der Tasche -Mein Smartphone; 15Tablets - Es kommt doch auf die Größe an; 17TV - Der vierte Schirm; I Was bisher geschah -Die Neuerfindung unseres Lebens; II Wie uns Internet und Smartphonemanipulieren; III Unsichtbare Fesseln -Dem Manipulationspotential von Internetund Smartphone auf der Spur; IV Sich messen mit den Besten -Die Quantified-Self-Bewegung; V Das Leben ist ein Spiel; VI Gamification; VII Programmieren oder programmiert werden?; VIII Die neuen Möglichkeiten positiv nutzen -Empfehlungen für das Onlinezeitalter
    Description / Table of Contents: Anmerkungen237Glossar; Der Autor;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839414163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 2
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Spielformen des Selbst
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophische Anthropologie ; Künste ; Spiel ; Kunst ; Spiel ; Ästhetik ; Alltag ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Künste ; Spiel ; Spiel ; Alltag ; Ästhetik ; Spiel ; Kunst ; Spiel ; Philosophische Anthropologie
    Note: In der Einleitung: Symposium des Internationalen Graduiertenkollegs "InterArt" und der Copenhagen Doctoral School in Cultural Studies, Literature, and the Arts ... in Kooperation mit dem ICI Kulturlabor Berlin im November 2008
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins
    ISBN: 1283594307 , 9027273375 , 9781283594301 , 9789027273376
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 308 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Conversation analysis ; Discourse analysis ; Mass media and language ; Mass media and language ; Discourse analysis ; Conversation analysis ; Interaktion ; Massenmedien ; Linguistik ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Linguistik ; Massenmedien ; Interaktion ; Alltag
    Note: Includes bibliographical references and index , The Appropriation of Media in Everyday Life; Editorial page; Title page; LCC data; Table of contents; Acknowledgments; Introduction; 1. Introduction; 2. Everydayification and boundary dissolution; 3. Disconnection and interweaving; 4. The role of method; 5. Discourse and conversation analysis; References; Overview of the volume; Patterns of television reception; Communicative activities during the television reception; 1. Introduction; 2. General structures of recipient communication; 3. Changes in preference structures in television reception talk: Directness and disagreements , 3.1 Disagreements3.2 Backbiting; 3.3 Corrections; 4. The reception of different media genres: The case of television advertisement; 5. Conclusion; References; Appendix; Transcription Conventions; Notability; 1. Introduction; 2. Research on television reception; 3. Analogies of notability to tellability and related concepts; 4. The ATTAC-Corpus; 5. The workings of notability; 5.1 Notability licensing other-interruption; 5.2 Notability licensing self-interruption; 5.3 Simultaneousness between the viewers' talk and the media text; 6. Multimodality: More than words , 7. Notability and its connection to the exogenous event8. Conclusion; References; Appendix; Transcription conventions; Intertextual quotation; 1. Introduction; 2. Intertextuality, intertextual repetition, intertextual quotation; 3. Data description and method of analysis; 4. Intertextual quotation as evaluative stance; 5. Conversational strategies of intertextual quoting; 6. Pragmatic strategies of intertextual quoting; 7. Conclusion; References; Appendix; Transcription conventions; part ii. The reception of media genres; Watching out loud; 1. Introduction , 2. Television and everyday family life and talk3. Dialogicality and intertextuality in everyday discourse and media texts; 4. Who wants to be a millionaire?; 5. Data and methodology; 6. Watching out loud: Family members' engagement with the millionaire quiz show; 6.1 Television quiz show as 'our' show; 6.2 "Is that your final answer?": Appropriation of kernel phrases; 6.3 Joking engagement with the text and images of millionaire; 6.4 Millionaire as a resource in (re)constructing family relations and identities; 7. Conclusion; References; Appendix; Transcription conventions , The construction of audience community via answering machine1. Introduction; 2. Research agenda; 3. The radio broadcast; 4. The audience community; 4.1 From answering machine to cafés repaires; 4.2 The messages on the answering machine: Structural aspects; 4.3 From audience to community; 5. The messages on the answering machine: Between shouting session and story-telling; 5.1 Evaluations of the broadcast; 5.2 Assessments and argumentation; 5.3 Reports and other forms of witnessing; 5.4 Announcements; 6. Conclusion; References; Appendix; Transcription Conventions
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783832974664 , 9783845236834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung 24
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vorwissen ; Intrapersonale Kommunikation ; Nachrichtensendung ; Wissenserwerb ; Politisches Lernen ; Rezipient ; Alltag ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alltag ; Politisches Lernen ; Wissenserwerb ; Nachrichtensendung ; Rezipient ; Intrapersonale Kommunikation ; Vorwissen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Mass : MIT Press
    ISBN: 1283148056 , 9781283148054 , 9780262295239
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 290 p) , ill., map
    Series Statement: Software studies
    Parallel Title: Print version Kitchin, Rob Code/Space : Software and Everyday Life
    DDC: 303.48/34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer software Social aspects ; Computers and civilization ; Computer ; Alltag ; Soziale Frage
    Note: Includes bibliographical references (p. [267]-284) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Würzburg : Ergon Verlag Würzburg in Kommission | Beirut : Orient-Institut Beirut (Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA)) | Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Language: English , Arabic
    Pages: X, 342 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Online-Ausgabe Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt [2017] 1 Online-Ressource OIB: Produzent PDF, ULB Halle: Produzentin IIIF
    Edition: Beirut Orient-Institut Beirut
    Additional Information: Rezensiert in Freitag, Ulrike, 1962 - Sitten und Traditionen 2013
    Series Statement: Beiruter Texte und Studien Band 130
    Series Statement: Beiruter Texte und Studien
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Rodionov, Michail Anatolʹevič, 1946 - The Hadramawt documents, 1904 - 51
    DDC: 953.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ḥaḍramawt (Yemen : Province) Social life and customs ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Hadramaut ; Familie ; Alltag ; Geschichte 1904-1951 ; Hadramaut
    Note: OIB: Produzent PDF, ULB Halle: Produzentin IIIF , Text englisch, mit arabischen Passagen (in arabischer Schrift)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839414248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 2
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Raum ; Internet ; Sozialgeographie ; Sociology ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Social Geography ; Work ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Sociology of Work and Industry ; Flexibilisierung ; Wissensökonomie ; Kulturwirtschaft ; Arbeit ; Entgrenzung ; Zeiteinteilung ; Alltag ; Raumverhalten ; Organisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturwirtschaft ; Arbeit ; Entgrenzung ; Raumverhalten ; Alltag ; Organisation ; Zeiteinteilung
    Abstract: Arbeit ist flexibler geworden. Insbesondere die universelle Zugänglichkeit des Internets hat das Leben der Menschen dramatisch verändert. Gearbeitet werden kann inzwischen zu jeder Zeit und an jedem Ort: im Büro, im Wohnzimmer, im Zug oder im Café. Doch wie gehen Menschen mit dieser Entgrenzung von Arbeit um? Aus einer handlungsorientierten Perspektive zeigt Anne von Streit neue Modelle der flexiblen Arbeits- und Alltagsgestaltung. Am Beispiel von Selbstständigen in der Internetbranche stellt sie die zeitlichen und räumlichen Praktiken vor, mit denen diese Wissensarbeiter neue Grenzen zwischen Arbeit und Leben suchen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Mass. : MIT Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780262295734
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (366 pages)
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Informationsverhalten ; Alltag ; USA ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung
    Abstract: An intimate, everyday perspective on information-seeking behavior, reaching into the social context of American history and American homes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : The MIT Press
    ISBN: 9780262295239
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 290 Seiten)
    Series Statement: Software studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Kitchin, Rob, 1970 - Code/space
    DDC: 303.48/34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Software ; Alltag ; Software Engineering ; Information visualization ; Computer ; Alltag ; Soziale Frage
    Abstract: An analysis of the ways that software creates new spatialities in everyday life, from supermarket checkout lines to airline flight paths. After little more than half a century since its initial development, computer code is extensively and intimately woven into the fabric of our everyday lives. From the digital alarm clock that wakes us to the air traffic control system that guides our plane in for a landing, software is shaping our world: it creates new ways of undertaking tasks, speeds up and automates existing practices, transforms social and economic relations, and offers new forms of cultural activity, personal empowerment, and modes of play. In Code/Space, Rob Kitchin and Martin Dodge examine software from a spatial perspective, analyzing the dyadic relationship of software and space. The production of space, they argue, is increasingly dependent on code, and code is written to produce space. Examples of code/space include airport check-in areas, networked offices, and cafés that are transformed into workspaces by laptops and wireless access. Kitchin and Dodge argue that software, through its ability to do work in the world, transduces space. Then Kitchin and Dodge develop a set of conceptual tools for identifying and understanding the interrelationship of software, space, and everyday life, and illustrate their arguments with rich empirical material. And, finally, they issue a manifesto, calling for critical scholarship into the production and workings of code rather than simply the technologies it enables—a new kind of social science focused on explaining the social, economic, and spatial contours of software
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Chichester [u.a.] : Wiley-Blackwell
    ISBN: 9781444314861
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 498 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Handbooks in communication and media
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2012 ; Gesellschaft ; Internet Social aspects ; Nutzung ; Kommunikationsverhalten ; Kultur ; Alltag ; Internet ; Sozialverhalten ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Sozialverhalten ; Internet ; Kommunikationsverhalten ; Internet ; Nutzung ; Geschichte 1990-2012 ; Internet ; Gesellschaft ; Alltag ; Internet ; Kultur
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (An electronic book accessible through the World Wide Web; click for information)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839414248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 2
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Streit, Anne von: Die Entgrenzung der Arbeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akademiker ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitswelt und Privatleben ; Internet ; Raumverhalten ; Arbeit ; Kulturwirtschaft ; Entgrenzung ; Organisation ; Zeiteinteilung ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturwirtschaft ; Arbeit ; Entgrenzung ; Raumverhalten ; Alltag ; Organisation ; Zeiteinteilung
    Abstract: Arbeit ist flexibler geworden. Insbesondere die universelle Zugänglichkeit des Internets hat das Leben der Menschen dramatisch verändert. Gearbeitet werden kann inzwischen zu jeder Zeit und an jedem Ort: im Büro, im Wohnzimmer, im Zug oder im Café. Doch wie gehen Menschen mit dieser Entgrenzung von Arbeit um? Aus einer handlungsorientierten Perspektive zeigt Anne von Streit neue Modelle der flexiblen Arbeits- und Alltagsgestaltung. Am Beispiel von Selbstständigen in der Internetbranche stellt sie die zeitlichen und räumlichen Praktiken vor, mit denen diese Wissensarbeiter neue Grenzen zwischen Arbeit und Leben suchen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919492
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (317S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Journalismus ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Massenmedien ; Alltag ; Journalismus ; Massenmedien ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531920146 , 3531920146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , 17 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2010
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Mediatisierung der Alltagswelt
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krotz, Friedrich ; Alltag ; Kommunikatives Handeln ; Wandel ; Medien ; Indirekte Kommunikation ; Knowledge, Sociology of ; Communication ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Media and Communication ; Sociology ; Bibliographie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531919492 , 3531919490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten) , 8 Abb.
    Edition: 1st ed. 2010
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Alltag in den Medien - Medien im Alltag
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalismus ; Massenmedien ; Alltag ; Alltag ; Communication ; Media and Communication ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531170428 , 9783531920146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krotz, Friedrich ; Medien ; Wandel ; Indirekte Kommunikation ; Kommunikatives Handeln ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Krotz, Friedrich 1950- ; Alltag ; Kommunikatives Handeln ; Wandel ; Medien ; Indirekte Kommunikation
    Note: Bibliogr. F. Krotz S. [299] - 312. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531919157 , 3531919156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2010
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichertz, Jo Kommunikationsmacht
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonale Kommunikation ; Macht ; Alltag ; Kommunikatives Handeln ; Kommunikationsverhalten ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531925271 , 353192527X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , 41 Abb.
    Edition: 1st ed. 2010
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Gothe, Kerstin My Campus - Räume für die ‚Wissensgesellschaft'?
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität Karlsruhe (TH) ; Student ; Alltag ; Raumwahrnehmung ; Aneignung ; Informationsgesellschaft ; Hochschulplanung ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 353115916X , 9783531159164 , 9783531919492
    Language: German
    Pages: 317 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Journalismus ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Massenmedien ; Alltag ; Journalismus ; Massenmedien ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531922300
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.342
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Identität ; Geld ; Konsumgesellschaft ; Soziale Konstruktion ; Soziales Handeln ; Wertorientierung ; Indirekte Kommunikation ; Alltagswissen ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geld ; Alltagswissen ; Soziale Konstruktion ; Indirekte Kommunikation ; Konsumgesellschaft ; Identität ; Geld ; Alltagskultur ; Geld ; Alltag ; Soziales Handeln ; Wertorientierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9789048506668
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Series Statement: MediaMatters, 2 v.No. 2
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Alltag ; Aufsatzsammlung
    Abstract: A compelling study of the often controversial role and meaning of the new media and digital cultures in contemporary society.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783110209242
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (vi, 122 p) , 24 cm
    Edition: 2009
    Series Statement: Communications monograph
    Parallel Title: Print version: The Social Embeddedness of Media Use : Action Theoretical Contributions to the Study of TV Use in Everyday Life
    DDC: 302.2345
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Alltag
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783866183308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeit und Leben im Umbruch 17
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufspendler ; Geschäftsreise ; Eisenbahn ; Verkehrsmittel ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufspendler ; Alltag ; Eisenbahn ; Verkehrsmittel ; Geschäftsreise ; Alltag ; Eisenbahn ; Verkehrsmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839412510
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: gender ; Familie ; Gender Studies ; Deutschland ; Medien ; Geschlecht ; Australien ; Medienwissenschaft ; Digitale Medien ; Media ; Digital media ; Alltag ; Rezeption ; Media Studies ; Family ; Doing Gender ; Benutzer ; Internet ; Geschlechtsunterschied ; Nutzung ; Alltag ; Deutschland ; Australien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Australien ; Internet ; Nutzung ; Geschlechtsunterschied ; Deutschland ; Deutschland ; Internet ; Benutzer ; Alltag ; Australien
    Abstract: Das Internet ist zu einem Bestandteil des häuslichen Alltags geworden. Wie fügen Menschen das neue Medium in ihr Alltagsleben ein?Dieses Buch perspektiviert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die anhand ethnographischer Interviews in Australien und Deutschland untersucht, wie das Internet in zeitliche, inhaltliche, räumliche und soziale Dimensionen des Alltags integriert wird. Julia Ahrens bietet eine Einführung in die Analyse der alltäglichen Internetnutzung und zeigt, wie Paare im Doing Gender mit dem Internet ihre Beziehung gestalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...