Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (24)
  • Image
  • Bielefeld : transcript  (24)
  • Hochschulschrift  (24)
  • Musicology  (24)
Material
  • Online Resource  (24)
  • Image
  • Book  (36)
Language
  • 1
    ISBN: 9783839454619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , Diagramme, Noten
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akustische Markenführung ; Unterhaltungsmusik ; Werbewirtschaft ; Marken ; Musikwirtschaft ; Werbeindustrie ; Audio Branding ; Musik ; Homogenisierung ; Werbung ; Wirtschaft ; Pharrell Williams ; Popkultur ; Popmusik ; Musikwissenschaft ; Kulturwirtschaft ; Klang ; Popular Music Culture ; Branding ; Music Industry ; Music ; Homogenization ; Advertising ; Economy ; Popular Culture ; Pop Music ; Musicology ; Cultural Industry ; Sound ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unterhaltungsmusik ; Akustische Markenführung ; Werbewirtschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839455272 , 9783732855278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Streaming ; Musiktonträger ; Ethnologie ; Sammeln ; Popmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Musiktonträger ; Streaming ; Sammeln ; Popmusik ; Streaming ; Ethnologie ; Sammeln
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Music and sound culture Volume 47
    Parallel Title: Erscheint auch als Farnsworth, Brandon, 1991 - Curating contemporary music festivals
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
    DDC: 780.78
    RVK:
    Keywords: Deutschland Kulturpolitik ; Internationale kulturelle Zusammenarbeit ; Kulturprojekt ; Kulturelle Veranstaltung ; Festspiele ; Musik ; Theater ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Innere Organisation von Institutionen/Organisationen ; Konzeption ; Wandel ; Theoriebildung ; Fallstudie ; München ; Berlin ; Reformvorschlag ; Germany Cultural policy ; International cultural cooperation ; Cultural projects ; Cultural events ; Pageants ; Music ; Theatre ; Aims and programmes of institutions/organizations ; Internal organization of institutions/organizations ; Concepts ; Change ; Theory formation ; Case studies ; Reform proposals ; Künstler Komponist ; Zusammenarbeit ; Visualisierung ; Bildende Kunst ; Darstellende Kunst ; Tanz ; Management (funktional) ; Arbeitsbeziehungen ; Kreativität ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Vereinigtes Königreich ; London ; Documenta 11 (Kassel, 2002-06-08/2002-09-15) ; Kassel ; Artists Composer ; Cooperation ; visualisation ; Visual arts ; Performing arts ; Dance ; Management (functional) ; Industrial relations ; Creativity ; International/country comparison ; United Kingdom ; Hochschulschrift ; Musikfestspiel ; Kulturmanagement ; Festival ; Musikleben
    Note: "This work is an adaptation of the dissertation "Curating festivals for contemporary music" submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy at the Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839452431
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Series Statement: Music and Sound Culture Volume 47
    Series Statement: Musik und Klangkultur Volume 47
    Series Statement: Musik und Klangkultur
    Uniform Title: Curating festivals for contemporary music
    Parallel Title: Erscheint auch als Farnsworth, Brandon, 1991 - Curating contemporary music festivals
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden 2019
    RVK:
    Keywords: Music festivals ; Cultural Management ; Musicology ; Music Management ; Neue Musik ; New Music ; Berliner Festspiele ; Münchner Biennale Für Neues Musiktheater ; Munich Biennale For New Music Theatre ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Music ; Hochschulschrift ; Musikfestspiel ; Kulturmanagement
    Abstract: Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of »curators« laying claim to everything from festivals to playlists - but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival studies and musicology, Brandon Farnsworth lays out a theory for understanding curatorial practices in contemporary music, and how they could be a solution to the field's diminishing social relevance. The volume focuses on two case studies, the Munich Biennale for New Music Theatre, and the Maerzmusik Festival at the Berliner Festspiele, putting them in a transdisciplinary history of curatorial practice, and showing what music curatorial practice can be
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- Image and Figure Rights -- 1.1 Establishing the Field -- 1.2 The State of the Art -- 1.3 Scope and Overview -- 2.1 Introduction -- 2.2 The Anatomy of Festivals and Biennales -- 2.3 Curating Biennales -- 2.4 Curatorial Discourse -- 2.5 Conclusion -- 3.1 Introduction -- 3.2 Reading Shannon Jackson -- 3.3 Curating Dance / Dance Curating -- 3.4 Curating Theatre / Theatre Curating -- 3.5 Conclusion -- 4.1 Introduction -- 4.2 Hans Werner Henze -- 4.3 Music Theatre? -- 4.4 Peter Ruzicka -- 4.5 Daniel Ott and Manos Tsangaris (DOMTS) -- 4.6 The 2016 and 2018 Biennale Editions -- 4.7 Compositional and Curatorial Practices -- 4.8 The Munich Biennale in Numbers. -- 4.9 Conclusion -- 5.1 Introduction -- 5.2 A Brief Prehistory to the Maerzmusik Festival -- 5.3 Maerzmusik 2002-2014 -- 5.4 Berno Odo Polzer -- 5.5 2017 Opening Concert: Julius Eastman -- 5.6 Storytelling for Earthly Survival -- 5.7 Curating and the Maerzmusik Festival -- 5.8 Decolonizing Time -- 5.9 Conclusion/Coda/Konzertemacher -- 6. Conclusion/Curating Music -- Bibliography -- Appendix: List of Productions at the Munich Biennale for New Music Theatre from 1988-2018
    Note: This work is an adaptation of the dissertation “Curating Festivals for Contemporary Music”. - Titelrückseite , Erscheint als Open Access bei De Gruyter. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 (BY-NC-ND)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839442562
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Popular music
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Menrath, Stefanie, 1972 - Anonymity performance in electronic pop music
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2016
    RVK:
    Keywords: Anonymität ; Feldforschung ; Performance ; Performativität ; Popmusik ; Elektronische Musik ; music ; Music ; Performance ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Ethnography ; Anonymity ; Culture; Pop Music; Performance; Ethnography; Anonymity; Musicology; Popular Culture; Music; Cultural Studies; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronische Musik ; Performativität ; Anonymität
    Abstract: 〈p〉Anonymity practices in electronic music culture have long been the object of journalistic and academic discourse. Yet anonymity itself is ephemeral and ontologically precarious. How can scholars research anonymous entities without impairing their anonymity, and what can they learn from their precarity?〈br /〉This study describes two projects of anonymity performance as forms of critical practice (Judith Butler/Michel Foucault) involving performative play with anonymity through the use of fake identities or collaborative persona imaginations. Adopting a reflexive and performative writing style, this performance ethnography calls for a radical performative turn and an ontological reflexivity in the cultural studies of music.〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839448496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoffers, Nina, 1978 - Kulturelle Teilhabe durch Musik?
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Kulturpädagogik ; Teilhabe ; Außerschulische Jugendbildung ; Ethnosoziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Gruppenarbeit ; Ausgrenzung
    Abstract: Die Idee kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger - mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass das Ziel kultureller Teilhabe in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann. Nina Stoffers zeigt, wie dieses Spannungsverhältnis wechselseitig voneinander abhängiger Strategien des Empowerment und des Othering gerade in transkulturellen Musikprojekten mit Kindern und Jugendlichen austariert wird. Kulturelle Teilhabe wird dabei als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifbar
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil I: Einleitung -- 1. Forschungshorizont -- 2. Forschungsperspektive -- 3. Aufbau -- Teil II: Theoretische Grundlagen -- 1. Kulturelle Bildung -- 2. Bedeutungsvarianten des Kulturbegriffs -- 3. Transkulturalität -- 4. Kulturelle Teilhabe -- Teil III: Methodik -- 1. Das Forschungsfeld und seine Erschließung -- 2. Standortgebundenheit, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen und ethische Forschungshaltung -- 3. Erhebungsmethoden -- 4. Erhebung und Sampling -- 5. Auswertungsmethoden -- 6. Darstellung der Daten -- Teil IV: Transkulturelle Musikprojekte -- Einleitung -- A. Heimat re-invented (Köln) -- Steckbrief -- Übersicht der Szenen von Heimat re-invented -- 1. Selbst- und Fremdbild: (Re-)Präsentationen in Antrag, Homepage, Evaluation und Presse -- 2. Zur Relevanz der Dramaturgie: Wer hält die Fäden in der Hand? -- 3. Was wird aufgeführt und wer steht auf der Bühne? Zur Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 4. Kostüme und Requisiten -- 5. Wer arbeitet wie? Die Arbeitsweisen der künstlerischen Dozentinnen -- 6. Für wen ist das Projekt? Erwartungen und Ziele aus künstlerischen und pädagogischen Perspektiven -- 7. Titel und Rahmen -- 8. Exkurs: Der Umgang mit Klischees und Stereotypen -- B. Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- C. Zukunftsmusik (Berlin) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- Teil V: Im Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- 1. Sichtbarkeit -- 2. Kompetenzorientierung -- 3. Zuschreibungen -- 4. Musik als Mittel zum Zweck? -- 5. Schlüsselkategorie: Das Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- Teil VI: Fazit und Ausblick -- Einleitung -- Inkludierende Exklusion -- Ausblick -- Teil VII: Anhang -- Materialauflistung und Abkürzungsverzeichnis -- 1. Allgemein -- 2. Projekt A: Heimat re-invented (Köln) -- 3. Projekt B: Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- 4. Projekt C: Zukunftsmusik (Berlin) -- Teil VIII: Bibliografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Histoire Band 118
    Parallel Title: Erscheint auch als Schürmer, Anna, 1980 - Klingende Eklats
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Neue Musik ; Skandal ; Geschichte ; Neue Musik ; Skandal ; Musik ; Avantgarde ; Skandal ; Musik ; Klang ; Ereignis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 313-346
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839442562
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Popular music
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Menrath, Stefanie, 1972 - Anonymity performance in electronic pop music
    Dissertation note: Dissertation University of London
    RVK:
    Keywords: Anonymität ; Feldforschung ; Performance ; Performativität ; Popmusik ; Elektronische Musik ; Anonymity. ; Cultural Studies. ; Ethnography. ; Music. ; Musicology. ; Performance. ; Pop Music. ; Popular Culture. ; MUSIC / History & Criticism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronische Musik ; Performativität ; Anonymität
    Abstract: In electronic music culture, anonymity practices have long been established as a method of critique of pop star cult and identification regimes. How can scholars research an anti-representational music culture and what can they learn from it? Recently, electronic pop music has resorted to a performative play with identity involving fake or parafictive identities or collaborative persona imaginations.This study sketches two musico-artistic projects of anonymity performance as forms of immanent and particulate `critical practice' in the sense of Judith Butler and Michel Foucault. Adopting performance in a reflexive and performative writing style, this `performance ethnography' calls for a radical performative turn in the cultural studies of music.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839436202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sido ; Bushidō ; Rap ; Musik ; Text ; Gestik ; Artikulation ; Gesangstechnik ; Sprecherziehung ; Unterhaltungsmusik ; Forschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Rap existiert nicht auf dem Papier - Rap muss aufgeführt werden. Entscheidendes Qualitätsmerkmal ist dabei der individuelle Stil eines Rappers, sein »Flow«. Johannes Gruber untersucht dieses Phänomen erstmalig genauer anhand der von ihm entwickelten Flowanalyse. Die Anwendung dieser Methode auf über 600 Raptracks und die zugehörigen Texte liefert erstaunliche Ergebnisse und mündet in eine umfassende »Poetik des Rap«. Diese fasst standardisierte Verfahren der Textproduktion und -aufführung zusammen und zeigt den deutschen Rap in seiner ganzen Klanglichkeit. Wie Rapper diese Mechanismen und Strategien nutzen, um ein spezifisches Image bzw. Profil zu generieren, zeigt die Studie anhand der Genre-Stars Sido und Bushido.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839434314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Religion und Medien Band 3
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Theologie, Religionswissenschaften, Judaistik
    Series Statement: Religion und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinen, Serina, 1987 - "Odin rules"
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinen, Serina, 1987 - "Odin rules"
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Fribourg 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heavy metal (Music) History and criticism ; Heavy metal (Music) Religious aspects ; Heavy Metal. ; Medien. ; Medienästhetik. ; Musik. ; Pagan Metal. ; Popkultur. ; Popmusik. ; Popular Culture,Media,Secularization,Music,Heavy Metal,Pagan Metal,Religious Studies,Pop Music,Media Aesthetics. ; Populärkultur. ; Religionswissenschaft. ; Säkularisierung. ; RELIGION / General ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Heavy Metal ; Massenkultur ; Medien ; Religiosität ; Neuheidentum
    Abstract: Religion findet sich nicht nur in Kirchen und Moscheen, sondern auch an profanen Orten wie Heavy Metal-Konzerten. Mittels der Analyse von Konzerten, Liedtexten, CD-Covern und Interviews mit bekannten Musikern im Bereich des Pagan Metal diskutiert Serina Heinen das Verhältnis von Religion und Populärkultur.Dabei tritt ein wichtiger Aspekt von moderner Religion zutage, der in religionssoziologischen Debatten kaum Beachtung findet: Religion im populärkulturellen Kontext ist vieldeutig. Pagan Metal ist voller explizit religionsbezogener Symbolik, doch verstehen die Musiker ihre künstlerische Auseinandersetzung mit Religion nicht zwingend als religiöses Bekenntnis.
    Abstract: Religion is found not only in churches and mosques, but also in profane environments - even at heavy metal concerts. Through an analysis of concerts, lyrics, CD covers and interviews with famous musicians in the 'pagan metal' scene, Serina Heinen discusses the relationship between religion and popular culture. In the process, an important aspect of religion is brought to light that in the socio-religious debate on secularization and the return of religion is given hardly any attention: in a contemporary society strongly shaped by popular culture, religion does not necessarily have a religious connotation. The religious references in pagan metal are primarily used for stylistic purposes - and not as religious proclamations.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839438916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Series Statement: Musik und Klangkultur 23
    Parallel Title: Erscheint auch als Brockhaus, Immanuel, 190- Kultsounds
    Dissertation note: Dissertation Graduate School of the Arts Bern 2016
    DDC: 784
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-2014 ; Popmusik ; Sound ; And.Ypsilon ; Boris Blank ; Effekte ; Genres ; Klang ; Musik ; Musiktechnologie ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Produktion ; Roger Linn ; Sound,Pop Music,Music Technology,Production,Studio Recording,Effects,Styles,Genres,Synthesizer,Roge ; Sound ; Stile ; Studioaufnahme ; Synthesizer ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cult sounds - the most formative sounds of pop music 1960-2014. Including interviews with Roger Linn, Boris Blank, And.Ypsilon and many other prominent actors of the music industry.
    Abstract: Einzelsounds prägen die Geschichte der Popmusik. Der Clap Sound, der Synthesizer-Bass, der Klang eines DX 7 E-Pianos oder Auto-Tune sind genuine Popsounds und stehen in hohem Maße für die Identifizierung von Stilen. Immanuel Brockhaus analysiert erstmals umfassend prägende Einzelsounds in ihrem Entstehungs- und Entwicklungskontext und liefert damit Einblicke in Technologie, Anwendungspraxis und Ästhetik von Kultsounds sowie den damit verbundenen Netzwerken. Interviews mit Roger Linn, Boris Blank, And.Ypsilon und vielen anderen bekannten Akteuren ergänzen die Studie und verdeutlichen die Popularität und Komplexität von Sounds und Soundeffekten.
    Note: Bibliographie: Seite 411-420
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839429716 , 9783837629712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 64
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Aachen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Social Sciences Sociology ; Sociology, other ; Künste ; Musik ; Kulturtheorie ; Zitat ; Sprache ; Medientheorie ; Architektur ; Hochschulschrift ; Künste ; Zitat ; Kulturtheorie ; Medientheorie ; Architektur ; Musik ; Sprache ; Zitat ; Kulturtheorie ; Medientheorie
    Note: Quoting as a cultural technique and trans-medial phenomenon: This volume draws up a model for the analysis of quotes in language, image, music, and architecture. A valuable enrichment of quotation research!
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart : utb
    ISBN: 3837629058 , 9783839429051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Musik und Klangkultur 10
    Series Statement: Musik und Klangkultur
    DDC: 780.904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Komposition ; Globalisierung ; Musik ; Kulturvergleich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite 209-226
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin, Germany] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839423219
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinen, Christina M. "Tief in Neukölln"
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikleben ; Musikästhetik ; Musiksoziologie ; Klangkunst ; Experimentelle Musik ; Stadtsoziologie ; Musik ; Improvisation ; Gentrifizierung ; Berlin-Neukölln ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 350 S.
    Edition: 2014 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Druckausg. Heinen, Christina "Tief in Neukölln"
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss. 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media, Popular Culture, Urbanity, Music, Pop Music, Urban Studies, Cultural Studies, Sound ; Hochschulschrift ; Berlin-Neukölln ; Musikleben ; Musikästhetik ; Musiksoziologie
    Abstract: Biographical note: Christina M. Heinen (Dr. phil.) ist Musikethnologin sowie Künstlerin.
    Abstract: Review text: »Wer lernen möchte, wie sehr konkrete Örtlichkeit als gelebte Erfahrung innerhalb der globalisierten, enträumlichten Welt notwendig ist, um kulturellen Fortschritt im Allgemeinen und musikalische Avantgarde im Konkreten zu ermöglichen, findet hier den Schlüssel.« Ulrich Grunert, Melodie & Rhythmus, 9/10 (2013)
    Abstract: Main description: Stadträume werden für und durch Musik erobert und transformiert. Dieser Band bietet Erkenntnisse über die symbolischen Konstruktionen von sowohl sozialen als auch geographischen Grenzen im Berliner Stadtteil Neukölln. In mehr als 60 Interviews mit Musikern, Soundkünstlern und Akteuren städtischer Institutionen wird nach der lokalen Verortung ästhetisch-klanglicher Phänomene gefragt. Medial vermittelte Vorstellungen über Neukölln und institutionelle Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als konstitutiv für die Lebenswelten der kreativen Newcomer und deren ästhetische Ideen. Daneben veranschaulichen imaginierte, virtuelle Musikräume eine globale Mobilität von elektronischen Soundkulturen im Kiez. Die Studie greift zudem stadtsoziologische Fragen nach dem Zusammenhang von improvisierter Musik und städtischen Verdrängungsprozessen auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839423219
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Druckausg. Heinen, Christina "Tief in Neukölln"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City sounds ; Sound Social aspects ; Experimentelle Musik ; Stadtsoziologie ; Musikleben ; Musiksoziologie ; Musikästhetik ; Klangkunst ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Media, Popular Culture, Urbanity, Music, Pop Music, Urban Studies, Cultural Studies, Sound ; Hochschulschrift ; Berlin-Neukölln ; Musikleben ; Musikästhetik ; Musiksoziologie ; Berlin-Neukölln ; Klangkunst ; Experimentelle Musik ; Stadtsoziologie
    Abstract: Biographical note: Christina M. Heinen (Dr. phil.) ist Musikethnologin sowie Künstlerin.
    Abstract: Stadträume werden für und durch Musik erobert und transformiert. Dieser Band bietet Erkenntnisse über die symbolischen Konstruktionen von sowohl sozialen als auch geographischen Grenzen im Berliner Stadtteil Neukölln. In mehr als 60 Interviews mit Musikern, Soundkünstlern und Akteuren städtischer Institutionen wird nach der lokalen Verortung ästhetisch-klanglicher Phänomene gefragt. Medial vermittelte Vorstellungen über Neukölln und institutionelle Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als konstitutiv für die Lebenswelten der kreativen Newcomer und deren ästhetische Ideen. Daneben veranschaulichen imaginierte, virtuelle Musikräume eine globale Mobilität von elektronischen Soundkulturen im Kiez. Die Studie greift zudem stadtsoziologische Fragen nach dem Zusammenhang von improvisierter Musik und städtischen Verdrängungsprozessen auf.
    Abstract: Review text: »Wer lernen möchte, wie sehr konkrete Örtlichkeit als gelebte Erfahrung innerhalb der globalisierten, enträumlichten Welt notwendig ist, um kulturellen Fortschritt im Allgemeinen und musikalische Avantgarde im Konkreten zu ermöglichen, findet hier den Schlüssel.« Ulrich Grunert, Melodie & Rhythmus, 9/10 (2013)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839419991
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (313 Seiten)
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als Tillmann, Markus Populäre Musik und Pop-Literatur
    Dissertation note: Dissertation Universität Bochum 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; literature ; literary studies ; music ; Literaturwissenschaft ; Musik ; Popkultur ; Populärkultur ; Intermedialität ; Popmusik ; Germanistik ; Populäre Musik ; DJ Culture ; Beat Generation ; Jack Kerouac ; William S. Burroughs ; Rolf Dieter Brinkmann ; Rainald Goetz ; German Literature ; Literary Studies ; Music ; Popular Culture ; Pop Music ; Literature ; Populärkultur ; Popkultur ; Beat Generation ; Musik ; Jack Kerouac ; Germanistik ; DJ Culture ; Populäre Musik ; Popmusik ; William S. Burroughs ; Rolf Dieter Brinkmann ; Intermedialität ; Literaturwissenschaft ; German Literature ; Rainald Goetz ; Literatur; Populäre Musik; DJ Culture; Beat Generation; Populärkultur; Intermedialität; Jack Kerouac; William S. Burroughs; Rolf Dieter Brinkmann; Rainald Goetz; Musik; Literaturwissenschaft; Germanistik; Popmusik; Popkultur; Literature; Music; Literary Studies; German Literature; Pop Music; Popular Culture; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Rockmusik ; Produktionsästhetik ; Rezeption ; Popliteratur ; Deutsch ; Popmusik ; Rockmusik ; Intermedialität ; Popliteratur ; Deutsch
    Abstract: Populäre Musik ist direkt und stetig präsent. Es verwundert daher nicht, dass sie seit den 1960er Jahren nicht nur den Habitus des zeitgenössischen Menschen bestimmt, sondern auch den Schreibstil einer Reihe von Gegenwartsautoren beeinflusst hat. In den literarischen Texten von Jack Kerouac, Rolf Dieter Brinkmann, Rainald Goetz und Thomas Meinecke fungiert populäre Musik beispielsweise ganz explizit als Medium der Textkonstitution. Markus Tillmann verfolgt die dabei aufscheinenden intermedialen Zusammenhänge zwischen musikalischer und literarischer Produktionsästhetik von den Beat Poets über die Punk- und Industrial-Szene bis hin zur DJ Culture.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839422519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 782.4216490943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rap ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Interview
    Abstract: Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf diese Weise wird eine neue Perspektive auf das Phänomen Rap enthüllt, welche die Grenzen der hegemonialen Diskurse verschiebt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839419991
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Series Statement: Lettre
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Rockmusik ; Produktionsästhetik ; Rezeption ; Popliteratur ; Deutsch ; Intermedialität ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839420508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik Band 2
    Uniform Title: Reborn to be wild : Christian Pop in der amerikanischen Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Harju, Bärbel Rock & Religion
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; history ; cultural history ; music ; History ; Music ; Cultural History ; Usa ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Religionswissenschaft ; Amerika ; Popkultur ; Kultur ; Amerikanische Geschichte ; Christian Pop ; Rockmusik ; Popmusik ; Religion ; Culture ; Religious Studies ; America ; American History ; Popular Culture ; Pop Music ; Musik; Religion; USA; Kultur; Geschichte; Christian Pop; Rockmusik; Popmusik; Popkultur; Amerika; Amerikanische Geschichte; Kulturgeschichte; Religionswissenschaft; Geschichtswissenschaft; Music; Culture; Pop Music; Popular Culture; America; American History; Cultural History; Religious Studies; History; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Popmusik ; Christentum ; Geschichte ; USA ; Neues geistliches Lied ; Geschichte
    Abstract: »Reborn to be wild!« - seit Ende der 1960er Jahre verkünden wiedergeborene Christen diesen Schlachtruf zu den Klängen von Rock- und Popmusik. Heute existiert in den USA nicht nur eine vielfältige und millionenschwere christliche Musikindustrie; auch im musikalischen Mainstream gelingt es christlichen Künstlern zunehmend, sich erfolgreich zu etablieren.Mit dem genuin amerikanischen Phänomen Christian Pop untersucht Bärbel Harju ein facettenreiches Spannungsfeld an der Schnittstelle von Religiosität und Kommerz. Auf der Basis einer Fülle an Interviews und Primärquellen wird Christian Pop so erstmals umfassend in der amerikanischen Kulturgeschichte verankert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839416587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seite) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Petras, Ole Wie Popmusik bedeutet
    Dissertation note: Dissertation Universität Kiel 2010
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Analyse ; Music ; analyse ; music ; Musik ; Popkultur ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Pop Music ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Rhizom ; Signifikation ; Popular Culture ; Musicology ; General Literature Studies ; Pop; Popmusik; Analyse; Rhizom; Signifikation; Musik; Popkultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Musikwissenschaft; Pop Music; Music; Popular Culture; General Literature Studies; Musicology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Musikalische Semiotik ; Rezeptionsästhetik
    Abstract: Popmusik ist zu einem komplexen Forschungsgegenstand geworden, bei dem diverse Idiome, Medien und Lesarten interagieren. Die Analyse erfolgt zumeist aus dem Blickwinkel einer singulären Disziplin, etwa der Musik-, Literatur-, Medien- oder Sozialwissenschaft. Jedoch bleibt dabei das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten - und mit ihm das Deutungsspektrum des popmusikalischen Textgewebes - notwendig außen vor. Ole Petras entwickelt einen methodischen Ansatz, der stattdessen nach dem Wie der Sinnproduktion fragt und jene Regeln erforscht, die die Verbindung einzelner bedeutungstragender Elemente organisieren. Er zeigt: Was Popmusik bedeutet, ist nachrangig, wenn wir wissen, wie Bedeutung entsteht.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 290-314
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839417324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    RVK:
    Keywords: African Americans Music ; 20th century ; Popular music Philosophy and aesthetics ; African Americans Civil rights ; 20th century ; Songs and music ; History and criticism ; Vereinigte Staaten Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Globalization, Migration, Arts, Music, Culture, Postcolonialism, Civil Society, Musicology, Social Movements, Cultural Studies ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Bürgerrechtsbewegung ; Globalisierung ; Kultur ; Kunst ; Migration ; Musik ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Bürgerrechtsbewegung ; Afroamerikanische Musik ; Geschichte
    Abstract: Globalisierung und Migration können zu interkulturellen Spannungen führen. Ist Kunst in der Lage, eine Brücke zwischen den Kulturen zu schlagen? Und wenn ja - auf welche Weise? Ausgehend von diesen Fragen beleuchtet Jürg Martin Meili Gehalt und Wirkung von Kunst im Hinblick auf ihren gesellschaftspolitischen Einfluss. Dazu werden u.a. Texte von Bürgerrechtlern wie Martin Luther King jr. und Malcolm X, Musikern wie Miles Davis, Chuck Berry und 2Pac sowie Philosophen wie John Dewey und Richard Rorty aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (Philosophie, Soziologie, Geschichte sowie Anglistik/Afro-Amerikanistik) untersucht
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839408643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    Edition: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Mendívil, Julio, 1963 - Ein musikalisches Stück Heimat
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2007
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music Music, general ; Music Music, general ; Music. ; Architecture, Art, Music. ; Fine Arts and Architecture. ; Music, general. ; Musik. ; Heimatgefühl ; Schlager ; Musikethnologie ; Soziale Konstruktion ; MUSIC / History & Criticism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schlager ; Musikethnologie ; Deutschland ; Schlager ; Heimatgefühl ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit dem deutschen Schlager als kulturellem Werkzeug für die Konstruktion eines Heimatgefühls in der aktuellen deutschen Gesellschaft. Sowohl theoretisch als auch methodisch orientiert sich der Autor dabei an einer postmodernen und reflexiven Musikethnologie sowie an der Tradition der Cultural Studies. Das Buch beschreibt seine ethnographischen Erfahrungen als nicht-westlicher Ethnologe in Deutschland. Das Resultat ist eine intensive - und manchmal ironische - wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte des Schlagers bzw. der Geschichte der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Schlager.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einteilung. Ein Indiojunge aus Peru -- Unter fremden Sternen: Das ››zivilisierte Denken‹‹ oder über das westliche Paradigma der (Musik-) 11 Ethnologie und den Fremden als Ethnologen -- Ein bisschen Spaß muss sein: Popularmusikforschung und Musikwissenschaft -- Das große Buch des deutschen Schlagers: Klänge lesen oder die musikalische Darstellung sozial erlernter Bilder -- Liebe auf Triebe -- Das Land des Lächelns -- Wir wollen niemals auseinandergeh'n (Schlussworte) -- Bibliographie -- Im Text genannte audiovisuelle Medien -- Liedverzeichnis -- Backmatter.
    Note: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839407349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Texte zur populären Musik 4
    Series Statement: Texte zur populären Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Appen, Ralf von, 1975 - Der Wert der Musik
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2007
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music Philosophy and aesthetics ; Ästhetik Unterhaltungsmusik ; Popular music History and criticism ; Unterhaltungsmusik Ästhetik ; Unterhaltungsmusik Musikästhetik ; Popmusik Musikästhetik ; Ästhetik. ; Music. ; Popmusik. ; Popular music. ; Unterhaltungsmusik. ; Unterhaltungsmusik. ; Architecture, Art, Music. ; Fine Arts and Architecture. ; Music, general. ; Musik. ; Musikästhetik. ; Popular music. ; Unterhaltungsmusik. ; Music Philosophy and aesthetics ; Popular music History and criticism ; MUSIC / History & Criticism ; Hochschulschrift ; Unterhaltungsmusik ; Musikästhetik
    Abstract: Was bietet uns Musik, dass wir ihr so viel Zeit und Geld opfern? Wie soll sie beschaffen sein, damit sie die hohen Erwartungen erfüllt? Warum riskieren wir für sie das Gehör, warum gehen wir das Risiko illegaler Downloads ein? Um individuelle Bewertungen von Musik - und damit zusammenhängend: den Wert der Musik für den Menschen - zu verstehen, analysiert die Studie zunächst intensiv »Amazon«-Kundenrezensionen aktueller Alben von Robbie Williams, Eminem, The Strokes, Bob Dylan, Norah Jones u.a., um die gewonnenen Erkenntnisse dann aus der Perspektive gegenwärtiger philosophischer Ästhetik zu interpretieren.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- I.0 Ein erster Ausgangspunkt: Ich -- I .1 Ein zweiter Ausgangspunkt: Der blinde Fleck der Popularmusikforschung -- I.2 Ein dritter Ausgangspunkt: Kneifs Bestimmung der Musikästhetik -- II.0 Methode und Stichprobe -- II.1 Qualitäten der Songtexte -- II.2 Kompositorische Qualitäten -- II.3 Interpretatorische Qualitäten -- II.4 Authentizität und andere menschliche Qualitäten -- II.5 Emotionale Qualitäten -- II.6 Originalität, Neuheit, Vielfalt, Langeweile: das Interessante -- II.7 Sonstiges -- II.8 Bewertung der empirischen Studie -- III.0 Einleitung -- III.1 Das bloße Erscheinen: Musik als Objekt der Kontemplation -- III.2 Das atmosphärische Erscheinen: Musik als Objekt der Korrespondenz -- III.3 Das artistische Erscheinen: Musik als Objekt der Imagination -- III.4 Der Wert der Musik -- EPILOG: ICH (UND DER APFELMANN) -- LITERATURVERZEICHNIS -- AUSWAHLDISKOGRAPHIE -- ANHANG -- Danke! -- Backmatter -- Frontmatter -- Inhalt -- I.0 Ein erster Ausgangspunkt: Ich -- I .1 Ein zweiter Ausgangspunkt: Der blinde Fleck der Popularmusikforschung -- I.2 Ein dritter Ausgangspunkt: Kneifs Bestimmung der Musikästhetik -- II.0 Methode und Stichprobe -- II.1 Qualitäten der Songtexte -- II.2 Kompositorische Qualitäten -- II.3 Interpretatorische Qualitäten -- II.4 Authentizität und andere menschliche Qualitäten -- II.5 Emotionale Qualitäten -- II.6 Originalität, Neuheit, Vielfalt, Langeweile: das Interessante -- II.7 Sonstiges -- II.8 Bewertung der empirischen Studie -- III.0 Einleitung -- III.1 Das bloße Erscheinen: Musik als Objekt der Kontemplation -- III.2 Das atmosphärische Erscheinen: Musik als Objekt der Korrespondenz -- III.3 Das artistische Erscheinen: Musik als Objekt der Imagination -- III.4 Der Wert der Musik -- EPILOG: ICH (UND DER APFELMANN) -- LITERATURVERZEICHNIS -- AUSWAHLDISKOGRAPHIE -- ANHANG -- Danke! -- Backmatter.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...