bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1658456254
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1658456254     Zitierlink
SWB-ID: 
408936673                        
Titel: 
»Tief in Neukölln« : Soundkulturen zwischen Improvisation und Gentrifizierung in einem Berliner Bezirk / Christina M. Heinen
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Bielefeld : transcript, 2013 [Original: 2013] [©2013.]
Umfang: 
Online-Ressource (350 S.)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-2321-9
978-3-8376-2321-5 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 885392158 (aus SWB)     see Worldcat


Sekundärausgabe
Erschienen: 
2013
Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.14361/transcript.9783839423219
Rechteinformation und Access Status: Restricted Access


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bisacsh: SOC 022000 ; bisacsh: SOC 026030 ; bisacsh: SOC026030 ; bisacsh: MUS 020000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Biographical note: Christina M. Heinen (Dr. phil.) ist Musikethnologin sowie Künstlerin.

Stadträume werden für und durch Musik erobert und transformiert. Dieser Band bietet Erkenntnisse über die symbolischen Konstruktionen von sowohl sozialen als auch geographischen Grenzen im Berliner Stadtteil Neukölln. In mehr als 60 Interviews mit Musikern, Soundkünstlern und Akteuren städtischer Institutionen wird nach der lokalen Verortung ästhetisch-klanglicher Phänomene gefragt. Medial vermittelte Vorstellungen über Neukölln und institutionelle Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als konstitutiv für die Lebenswelten der kreativen Newcomer und deren ästhetische Ideen. Daneben veranschaulichen imaginierte, virtuelle Musikräume eine globale Mobilität von elektronischen Soundkulturen im Kiez. Die Studie greift zudem stadtsoziologische Fragen nach dem Zusammenhang von improvisierter Musik und städtischen Verdrängungsprozessen auf.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1