Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (128)
  • E-Resource  (4)
  • Hochschulschrift  (95)
  • Kultur  (42)
  • Engineering  (132)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 978-3-7489-2033-5 , 3-7489-2033-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Umweltsoziologie Band 13
    Series Statement: Umweltsoziologie
    Uniform Title: Irritierte Mobilität einer Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verkehrsmittelwahl. ; Mobilität 4.0. ; Erneuerbare Energien. ; Verkehrsplanung. ; Verkehrspolitik. ; Auto ; Lobby ; Sustainability ; Benzin ; Gas ; Konzern ; Mobility ; Electromobility ; Systems Theory ; Transformation of Transportation ; Sociology ; Umweltsoziologie ; Wirtschaftssoziologie ; Niklas Luhmann ; Mobilität ; Elektromobilität ; Systemtheorie ; Verkehrswende ; Soziologie ; Environmental Sociology ; Hochschulschrift ; Verkehrsmittelwahl ; Mobilität 4.0 ; Erneuerbare Energien ; Verkehrsplanung ; Verkehrspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783832556167
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Technikdidaktik Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Haverkamp, Henrike Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Research & information: general ; Research methods: general ; Teaching of a specific subject ; Extra-curricular activities ; Other technologies & applied sciences ; Educational: Sciences, general science ; Educational: Technology ; Hochschulschrift ; Kind ; Jugend ; Technik ; Alltagswissen ; Begriff
    Abstract: Weder in der Technikphilosophie noch in der technischen Bildung besteht Übereinkunft hinsichtlich der Verwendung des Begriffs Technik. Da verwundert es nicht, dass auch die empirische Erforschung des Technikbegriffs von Kindern und Jugendlichen ein Forschungsdesiderat darstellt. Im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit soll diesem Desiderat nachgegangen werden. Mittels Alltagssprachlichem Struktur-Lege-Spiel und Fragebogen wird untersucht, welche subjektiven Vorstellungen Kinder und Jugendliche bezüglich des Begriffs Technik zum Ausdruck bringen und wie stabil diese Begriffe sind. Die Aussagen der Kinder und Jugendlichen werden mittels strukturierender Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Zentrum steht dabei das entwickelte Kategoriensystem, mit dem die Technikbegriffe aus den kindlichen bzw. jugendlichen Aussagen erfasst werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass keine typischen Technikbegriffe aus dem Datenmaterial herausgearbeitet werden können. Die Technikbegriffe der befragten Kinder und Jugendlichen unterscheiden sich stark. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Kinder und Jugendlichen zum Teil scharfsinnige Gedanken über Technik zum Ausdruck bringen
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 157-169 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 229 Seiten, 29,84 MB) , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation HafenCity Universität Hamburg 2023
    DDC: 303.3
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Einfamilienhaus ; Migration ; Kritische Ethnografie
    Abstract: Detroit’s shrinking size has resulted in an overabundance of single-family homes in this single-family home metropolis. On the one hand, the abandoned houses have led to Detroit being declared bankrupt, while on the other hand, it has paved the way for other ways of working and living with and using houses and vacant lots that may not make an immediate profit on the real estate market and may be considered “unreal” estate (Herscher, 2012), but that keep people together as a neighborhood and community. This thesis looks at the circumstances in which residents become homeowners and how as homeowners, artists and immigrants ascribe value to single-family homes and how they make place with their homes in a neighborhood context. The focus is on homeowners’ everyday practices that determine the value of single-family homes when the latter is not considered use value or economic value in a real estate market, but recognized as a social and cultural value.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658421625 , 9783658421618
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (517 p.)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society & social sciences ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wenn Menschen miteinander musizieren, koordinieren und synchronisieren sie ihre Handlungen so präzise, dass sie ein hörbares Kollektivgebilde konstruieren: Gemeinsame Musik. Das ist eine herausragende Leistung, die ein Grundinteresse adressiert, das nicht nur die Musiksoziologie, sondern die Soziologie und Sozialtheorie gleichermaßen betrifft: Wie gelingt es Handelnden, gemeinsam Soziales zu erschaffen? Die Untersuchung baut auf Alfred Schütz‘ klassischem Aufsatz „Gemeinsam Musizieren“ auf und folgt der Frage, wie es Musiker:innen gelingt, mit Noten und Instrumenten gemeinsam zu musizieren und wie dies durch die Spielenden erlebt wird. Sie wird anhand von Streichensembles untersucht, die ohne Dirigierende musizieren. Durch die Integration von Videographie, fokussierter und lebensweltanalytischer Ethnographie wird der Blick keineswegs auf situatives Musizieren verengt, sondern die institutionelle und organisationale Ordnung des Forschungsfeldes systematisch integriert. Sozialtheoretisch wird die Untersuchung mit dem Kommunikativen Konstruktivismus gerahmt. Dies ist ein Open-Access-Buch
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783987262333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 410 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 99
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
    Uniform Title: Soziale Innovationen in der kommunalen Energietransformation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Engel, Toya, 1983 - Soziale Innovationen in Transformationsprozessen
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Energiewende ; Bürgerbeteiligung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Steinfurt Region ; Sozialinnovation ; Energiewende ; Kommunale Energieversorgung ; Regionalentwicklung ; Sozialer Wandel
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 373-402 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Masterarbeit TU Dresden 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Dresden ; Öffentlicher Raum ; Straße ; Funktion ; Sozialer Wandel ; Stadtplanung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783777630878
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2022
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Zeitalter der Städte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2020/2021 ; Jahrbuch ; Nationalismus ; Sachbuch ; Ökologie ; Gesellschaft ; Gleichgewicht ; Globalisierung ; Anthropozän ; Klimakrise ; Klimawandel ; Kultur ; Mega-Citys ; Metropolen ; Moderne ; Nachhaltigkeit ; Demokratie ; Naturzerstörung ; Populismus ; Rationalismus ; Fortschritt ; Stadtentwicklung ; Städte ; Transformation ; Umwelt ; Umweltpolitik ; Wirtschaft ; Wohlstand ; Zukunft ; umweltfreundliche Stadt ; urbane Transformation ; Öko-System ; Fortschrittsidee ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Ökologie ; Umweltschutz ; Anthropozän ; Stadtentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839450246 , 9783732850242 , 3732850242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 32
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Straßenverkehr ; Autonomes Fahrzeug ; Mobilität ; Verkehrspolitik ; Kultur ; Personenkraftwagen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Autonomes Fahrzeug ; Personenkraftwagen ; Mobilität ; Kultur ; Verkehrspolitik ; Straßenverkehr ; Autonomes Fahrzeug
    Abstract: Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der Etablierung von Fahrassistenzsystemen und der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen nicht nur die Verhältnisse menschlicher und nicht-menschlicher Verkehrsteilnehmenden in Frage. Auch die ethischen und juristischen Grundlagen des Straßenverkehrs sowie die basalen Bedingungen des Umgangs miteinander müssen neu verhandelt werden. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Transformationen der Mobilität, die Verkehrswende und das vielfach aufgeladene Objekt Auto
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Westfälisches Dampfboot
    ISBN: 9783986341077
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 272 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Raumproduktionen Band 35
    Series Statement: Raumproduktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohle, Johannes Hurricane-Riskscapes und Gouvernementalität in der Karibik
    DDC: 303.48509729
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Karibik ; Hurrikan ; Risiko ; Dispositiv ; Gouvernementalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783962388478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 455 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 92
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resilienz ; Ländliche Entwicklung ; Dorf ; Dorfentwicklung ; Europa ; nachhaltige Regionalentwicklung ; Stadt- und Regionalforschung ; Gesellschaftliche Transformation ; Heimat ; Eigenverantwortung ; Zukunftsfähigkeit ; Hochschulschrift ; Europa ; Dorfentwicklung ; Ländliche Entwicklung ; Resilienz ; Europa ; Dorf ; Resilienz ; Dorfentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-5156-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten) : , Illustrationen, Karten (teilweise farbig).
    Series Statement: Rurale Topografien 10
    Series Statement: Rurale Topografien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bauhaus-Universität Weimar 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allmenderessourcen ; Architektur ; Bahn ; Geographie ; Kulturgeschichte ; Land ; Netzraum ; Raum ; Rurbane Landschaften ; Soziale Raumproduktion ; Sozialgeographie ; Stadt ; Thüringer Pfefferminzbahn ; Regionalplanung. ; Ländlicher Raum. ; Bahnhof. ; Nutzungsänderung. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Regionalplanung ; Ländlicher Raum ; Bahnhof ; Nutzungsänderung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Bauverlag | Basel : Birkhäuser
    ISBN: 9783035621334 , 9783035621341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Bauwelt Fundamente 167
    Series Statement: Bauwelt Fundamente
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1933 ; Sozialgeografie ; Stadtplanung ; Städtebau ; Funktionalismus ; Urbanism ; Städtebaugeschichte ; Wissensgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Städtebau ; Stadtplanung ; Geschichte 1800-1933 ; Städtebau ; Stadtplanung ; Sozialgeografie ; Funktionalismus ; Geschichte 1800-1933
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9781786994127
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Saitta, Dean J. Intercultural urbanism
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Sociology, Urban ; Electronic books ; Städtebau ; Stadtplanung ; Stadtsoziologie ; Kultur
    Abstract: The first major study to apply an intercultural approach to cities and city building outside Europe, considering the role of social and cultural sustainability in city building.
    Abstract: Contents -- 1: Introduction -- Why Intercultural Urbanism? -- Archaeology and Urban Materiality -- Design Forms for the Open, Intercultural City -- A Further Note about Purpose and Approach -- Plan of the Book -- 2: Contemporary Urbanisms: A Critical Conceptual Analysis -- Urban Age Discourses: Triumphal and Critical -- Douglas Kelbaugh on Three Urbanisms -- New Urbanism's Cultural Theory Deficit -- Cultural Theory in Other Urbanisms -- Theoretical Commitments of Intercultural Urbanism -- Summary -- 3: Culture and the City: Ethnographic and Evolutionary Approaches -- Critical Urban Discourse: The Planetary and the Provincial -- Urban Anthropology: Contributions from Ethnography -- Urbanism and the Sciences of Human Nature -- Summary -- 4: Intercultural Urbanism: A Deep Time Perspective -- Planning History and the Ancient City: Engagements and Misconceptions -- Urban Science and the Ancient City -- Archaeologies of Urbanism -- Ancient Experiments in Intercultural Urbanism -- Summary -- 5: Toward the Intercultural City: Good Starts, Promising Directions, and Alternative Models -- Europe's Intercultural Cities -- Social Urbanism -- New Urbanism in Denver -- Summary -- 6: Conclusion -- References -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich Academic Press GmbH
    ISBN: 9783966659833
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freie Universität Berlin ; Männlichkeit ; Performativität ; Kommunikation ; Projekt ; Innovation ; Autonomes Fahrzeug ; Robotik ; Autonomes Fahren ; autonomous driving ; driverless car ; Fahrerloses Auto ; gender studies ; Geschlechterforschung ; masculinity ; Männlichkeit ; robotics ; Robotik ; science & technology studies ; science communication ; Selbststeuernde Autos ; self-driving car ; Technische Visionen ; technological visions ; Video Demonstrationen ; video demonstrations ; Wissenschafts- und Technikforschung ; Wissenschaftskommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Freie Universität Berlin Institut für Informatik ; Autonomes Fahrzeug ; Robotik ; Projekt ; Innovation ; Kommunikation ; Performativität ; Männlichkeit
    Abstract: In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658288792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 369 p. 45 illus)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Sociology, Urban ; Technology—Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (149 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Digitale Gemeingütern ; Urbane Gemeingütern ; Commoning ; Nachhaltige Wandel ; Sharing Cities ; Smart City ; Gemeinschaftsökonomien ; Digital Commons ; Urban Commons ; Commoning ; Sustainability Transitions ; Sharing Cities ; Smart City ; Community Economies ; IAD framework ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Doktorarbeit untersucht die Rolle die Bürgerinitiativen an der Schnittstelle zwischen städtischen und digitalen Räumen spielen können. Sie folgt drei Untersuchungslinien. Zunächst wird untersucht, wie die Forschung zu aus Graswurzelbewegungen entstandenen Alternativen für nachhaltige und gerechte Städte von einer besonderen Art des digitalen Gemeinguts profitieren kann: des kollaborativen kartografischen Mappings. Zweitens wird die Verflechtung von digitalen Gemeingütern mit physischen städtischen Gemeingütern untersucht, um zu verstehen, wie die gemeinsame Nutzung zu transformativen Effekten in der Stadt führen kann. Drittens wird versucht, das transformative Potenzial der Gemeingüter als ein Narrativ des Wandels für nachhaltige und gerechte Städte im digitalen Zeitalter zu bewerten. Methodisch stützt die Arbeit sich auf Aktionsforschung, primäre Einzelfallstudien sowie eine vergleichende Fallstudienanalyse. Ein vorläufiges Ergebnis ist die Identifizierung von basisgeleiteten kollaborativen Mappings – hier betrachtet als Initiativen des gemeinsamen Wirkens (Commoning) – als wertvolle Wissensquellen zu alternativer Stadtökonomik. Die Hauptergebnisse zwingen uns dazu, das klassisch-naturalistische Verständnis des Gemeinguts in Frage zu stellen, welches dazu neigt, ein Gemeingut als gegeben zu betrachten. Stattdessen wäre es für die Forschung von Vorteil, einen gemeinsamen Prozess zu untersuchen: die Rückgewinnung, Schaffung und Nutzung gemeinsamer städtischer Ressourcen. Über die künstliche Trennung zwischen materiellen und immateriellen Facetten des Gemeingutes hinaus lässt sich (urbanes) Commoning am besten als eine relationale Praxis in Pflege und Aufbau von Partnerschaften für die Reproduktion von Leben in der Stadt definieren. Dies ist umso wichtiger, dass digitale Werkzeuge zwar neue Potenziale eröffnen können, aber im Gegensatz zu anderen Diskursen (Sharing Economy, Smart Cities) für das Commoning der Stadt nicht von zentraler Bedeutung sind.
    Abstract: This doctoral research investigates the role that citizen-driven initiatives can play at the intersection of the urban and digital spaces. It follows three lines of investigation. First, it explores how research about grassroots alternatives for sustainable and just cities may benefit from a particular type of digital commons: collaborative cartographic mappings. Second, it investigates the intertwin of digital commons with physical urban commons to understand how commoning may lead to transformative impacts in the city. Third, it seeks to evaluate the transformative potential of the commons as a narrative of change for sustainable and just cities in the digital age. Methodologically, it relies on action research, primary individual case-studies as well as a comparative case-study analysis. A preliminary result is the identification of grassroots-led collaborative mappings – seen as commoning initiatives – as valuable sources of knowledge about alternative urban economies. Main results compel us to question the classical/naturalist understanding of the commons that tends to consider it as a given. Instead, research would benefit to investigate a commoning process: the reclaiming creation, and use of shared urban resources. And, further, transcending artificial divides between the tangible and intangible facets of the commons, (urban) commoning is best defined as a relational practice of caring for and building partnerships for the reproduction of life in the city. This is all the more important that another significant result of the present work is that, while they may open new potential, digital tools are not central to commoning the city, in contrast other discourses (Sharing Economy, Smart Cities). Epistemologically, the author recommends aligning the effort of researching urban commoning to the Diverse/Community Economies research agenda which calls for performative studies of more-than-human urban commoning-communities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658288792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 45
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Petkov, Dejan, 1983 - Tramway renaissance in Western Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Sociology, Urban ; Technology—Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Straßenbahnnetz ; Öffentlicher Verkehr ; Verkehrsplanung ; Soziales System ; Hysterese
    Abstract: A socio-technical framing of the tramway renaissance -- Characteristics of the international tramway renaissance -- The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany -- The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty -- The uneven path of tramway development in England -- Appropriation of tramway and light rail technology. .
    Abstract: Dejan Petkov explores the tramway renaissance in Western Europe from a socio-technical standpoint and focuses on the development in Germany, France, and England. A multiple case analysis reveals the drivers, impact forces, actors and interest constellations behind the tramway renaissance in these countries and demonstrates the large variations in local systems and their style. A key finding is that there can be quite different paths to the success of tramway systems, but this success usually comes at a cost and can have a comprehensive character only if the systems are considered an integral part of the overarching strategies and concepts for urban and regional development. Contents A socio-technical framing of the tramway renaissance Characteristics of the international tramway renaissance The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty The uneven path of tramway development in England Appropriation of tramway and light rail technology Target Groups Researchers and students of transport studies, spatial planning, and geography Experts of local transport planning authorities, public transport companies The Author Dejan Petkov is a transport planning officer in Darmstadt and focuses on public transport planning and policy issues. He received his doctoral degree from the Technical University of Darmstadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783868599398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziehl, Michael, 1980 - Koproduktion urbaner Resilienz
    Dissertation note: Dissertation HafenCity Universität Hamburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ProQuest Ebook Central ; ARCHITECTURE / Regional ; Hochschulschrift ; Gängeviertel ; Stadtentwicklung ; Resilienz ; Bürgerbeteiligung ; Kommunalpolitik ; Gemeindeverwaltung ; Kooperation
    Abstract: Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1 Einleitung -- 2 Die Koproduktion Urbaner Resilienz als Teil einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung -- 3 Transdisziplinäre Realexperimente und das Reallabor Gängeviertel -- 4 Koproduktion Urbaner Resilienz im Prozess der kooperativen Entwicklung des Gängeviertels -- 5 Handlungsanregungen zur Koproduktion Urbaner Resilienz durch die kooperative Entwicklung von Stadträumen -- 6 Handlungsanregungen als Beitrag zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung -- Quellenverzeichnis -- IMPRESSUM
    Abstract: Angesichts vielfältiger urbaner Krisen wird die kooperative Entwicklung von Stadträumen immer bedeutender. Wie diese gelingen kann, zeigt Michael Ziehl am Beispiel der Sanierung des historischen Gängeviertels in Hamburg. Als Aktivist und Forschender eröffnet er tiefe Einblicke in die ungewöhnlich enge Zusammenarbeit von engagierten Bürger*innen mit Politik und Verwaltung. Dabei erfasst er Rahmenbedingungen, Konflikte sowie Anpassungsmaßnahmen der Kooperation. Den Stadtraum als Reallabor begreifend, gibt er konkrete Handlungsanregungen, wie Resilienz koproduziert werden kann. Damit bietet er zukunftsweisendes Praxiswissen an, um eine nachhaltige Transformation von Städten voranzutreiben und die Anpassungsfähigkeit urbaner Systeme zu erhöhen
    Abstract: In view of a wide range of urban crises, the cooperative development of urban spaces is increasing in importance. How to succeed in this is shown by Michael Ziehl, based on the example of the renewal of the historical Gängeviertel in Hamburg. As an activist and researcher, he opens up deep insights into the unusually close cooperation between involved citizens, politics and administration. He presents the framework conditions, conflicts and adaptation measures of the cooperation. Understanding urban space as a real-world laboratory, he provides concrete suggestions for action as to how resilience can be coproduced. He offers future-oriented practical knowledge for driving the sustainable transformation of cities forwards and raising the adaptability of urban systems
    Note: Hochschulschriftenvermerk auf Seite12 in der Randnotiz , Literaturverzeichnis: Seiten 194-207
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783854480334
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 238 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Where, who and how much?
    Dissertation note: Dissertation TU Wien 2018
    RVK:
    Keywords: Spatial planning Raumordnung ; policy analysis Politikfeldanalyse ; institutional analysis ; governance ; Europe Europa ; urbanised regions Stadtregion ; climate policy Klimaschutz ; renewable energy ; wind energy Windenergie ; Verstädterung ; Urban & municipal planning ; Alternative & renewable energy sources & technology ; Europe ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Windkraftwerk ; Stadtregion ; Raumordnung
    Abstract: There is a palpable tension between the planning and implementation of climate targets, for instance as regards renewable energy resources - among which wind power plays a significant role. This tension comes to the fore when assessing the effectiveness of spatial planning approaches to the deployment of wind energy. Planning approaches to wind power are evaluated in three European urbanised regions: South Holland (Netherlands), Lower Austria (Austria) and East Flanders (Belgium). Each region has adopted wind energy targets and introduced zoned areas in its regional planning agenda. The theory of ‘new institutionalism’ and the comparative case study method are the two pillars of this investigation. Zoning may be considered as a form of institutional design, for the introduction of zoned areas not only determines the territorial spread of wind turbines, but also configures socio-organisational entities and actors involved in implementation (developers, local residents, consultants, and public authorities). The comparative approach demonstrates that planning choices in the three case studies often yield to the concerns of higher governance levels, clearly prioritising energy policy goals above local, contextual values. In consequence, ‘zones for wind energy’ do not always gain public acceptance at the local level. Indeed, the foundation for locally supported wind energy zones is laid down in the planning process itself. This process has the potential to institutionalise a trade-off between collective purposes at a higher governance level and locally changing contexts and values. On the other hand, planning agents need to be more aware of path dependencies in spatial decisions concerning renewable energy. One of the wider implications of the planning approaches studied is that they restrict, rather than promote development. Thus, when zoned areas had to be redrawn, local opposition or ‘unwillingness’ seriously restricted the amount of leeway for reaching a consensus about alternative locations. The reason was that the formal planning exercise (zoning wind energy) implied more than an impartial territorial designation: it also communicated social consensus on land-use decisions of ´where wind turbines would come´ and ´where they would not´
    Note: This publication is a revision of the dissertation Where, who and how much? Wind power deployment in urbanised regions: An institutional analysis of planning and implementation, defended by Pia Nabielek at TU Wien on 20 April 2018. This dissertation was published in the repository of TU Wien: urn:nbn:at:at-ubtuw:1-111148
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658302955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 445 Seiten)
    Series Statement: Soziologie des Wertens und Bewertens
    Uniform Title: Der Wert von Elektroschrott
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2019
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, general ; Environmental Policy ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology ; Environmental policy ; Economic sociology ; Recycling ; Werttheorie ; Elektronikschrott ; Hochleistungswerkstoff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronikschrott ; Recycling ; Werttheorie ; Hochleistungswerkstoff
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658299163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 394 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 47
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2018
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Life course ; Environmental Policy ; Sociology, general ; Urban Studies/Sociology ; Human geography ; Life cycle, Human ; Environmental policy ; Sociology ; Sociology, Urban ; Verkehrsmittelwahl ; Mobilität ; Umweltbewusstsein ; Verhalten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mobilität ; Verkehrsmittelwahl ; Umweltbewusstsein ; Verhalten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658251048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 549 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reimersdahl, Marcus van, 1968 - Die Ästhetik der Autopoiesis
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Architecture ; Arts ; Architecture ; Arts ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Architekturwettbewerb ; Bewertung
    Abstract: Marcus van Reimersdahl untersucht den Vorgang der Bewertung von Architektur in Preisgerichten. Mit einem phänomenologisch-hermeneutischen Untersuchungsansatz entwickelt er eine neue Deutung darüber, was tatsächlich geschieht, wenn ein Preisgericht über Wettbewerbsentwürfe urteilt. Das Verständnis der Fachwelt und der Öffentlichkeit, wonach ein Preisgericht ein „objektives“ Auswahlverfahren sei, bei dem „Qualität“ ermittelt werde, stellte er dabei infrage. Das Verstehen der Jurorinnen und Juroren erzeugt sich performativ über das im ästhetischen Objekt Verhandelte hinaus. Es entwickelt sich eine mimetische Spirale, in der sich kulturelle Codes umbilden und etwas Neues entsteht. Der Inhalt Wettbewerbe als Verfahrenspraxis Teilnehmende Beobachtung von Preisgerichten und Experteninterviews Ergänzungen der Theoretischen Memos durch Wissenschaften Das Preisgericht als Inszenierung des Werkes Wahrheit und ästhetische Wahrheit Das Preisgericht als Poet und als Performance Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Architektur, Architekturtheorie, Soziologie, Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaft sowie Kunstwissenschaften Architektinnen und Architekten, Tätige im Rahmen der Wettbewerbsbetreuung und in der öffentlichen Verwaltung Der Autor Marcus van Reimersdahl ist Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und begleitet als Architekt und Preisrichter Architektenwettbewerbe des Freistaates Sachsen
    Abstract: Wettbewerbe als Verfahrenspraxis -- Teilnehmende Beobachtung von Preisgerichten und Experteninterviews -- Ergänzungen der Theoretischen Memos durch Wissenschaften -- Das Preisgericht als Inszenierung des Werkes -- Wahrheit und ästhetische Wahrheit -- Das Preisgericht als Poet und als Performance
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783205232223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ethnographie des Alltags Band 007
    Parallel Title: Erscheint auch als Rogojanu, Ana Kollektives Bauen und Wohnen in Wien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wien ; Österreich ; Stadtentwicklung ; 20./21. Jahrhundert ; Hochschulschrift ; Wien ; Kollektive Wohnform ; Projekt ; Architektur ; Alltag ; Wien ; Wohnungsbau ; Alternative Wohnform ; Architektur ; Alltag ; Ethnomethodologie ; Wien ; Kollektive Wohnform ; Projekt ; Architektur ; Alltag
    Abstract: 〈p〉Am Beispiel zweier Projekte gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens spürt dieses Buch dem Zusammenhang von Architektur und Gesellschaft nach. In ihren Fallstudien fragt die Autorin danach, wie sich bestimmte Vorstellungen und Ideale menschlichen Zusammenlebens in der Architektur von Gebäuden spiegeln und welche Bedeutung die materielle Umsetzung dieser Vorstellungen später im Wohnalltag hat. Konkret geht es dabei um Aushandlungsprozesse zwischen den künftigen Bewohnern und den Architekten, um die Aktivitäten und Praktiken des Mit- und Nebeneinanderwohnens, um Grenzziehungen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit und anderes mehr. Die Prozesse werden mit dem genauen Blick der Ethnographin analysiert und im Kontext kulturwissenschaftlicher Raum-, Materialitäts- und Praxisforschung dargestellt.〈/p〉
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Rogojanu: Ana Rogojanu ist promovierte Europäische Ethnologin und arbeitet als freiberufliche Kulturwissenschaftlerin und Wohnforscherin in Wien.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839446874
    Language: German
    Pages: 1 Online Resource (258 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    Uniform Title: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiescholek, Sybille, 1988 - Textile Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    DDC: 746.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Creativity ; Education ; Cultural History ; Fashion Studies ; Educational Research ; Art Education ; Pedagogy ; inclusion ; digitalization ; Handcraft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textiles Werken ; Werkunterricht ; Kreativitätserziehung ; Werkunterricht ; Textilarbeit ; Textiles Werken ; Digitalisierung
    Abstract: In die Bettdecke einrollen - Gedanken verknüpfen - einen losen Faden aus der Naht ziehen.〈/i〉 Das Textile steht unter Spannung zwischen Omnipräsenz (Allgegenwärtigkeit) und Exteriorisierung (Auslagerung). Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes, der Marginalisierung des Textilen und des niedrigen Stellenwertes des Textilen in Erziehung, Bildung und Unterricht, fragt Sybille Wiescholek: Welche Chancen des Textilen finden sich in alltäglichen Lebenszusammenhängen für den Menschen? Wie kann insbesondere der Erhalt und die Aufwertung des Textilen für Kinder und Jugendliche in aktuellen Bildungskontexten, wie Inklusion und Digitalisierung, thematisiert werden?
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783205232247
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Pläne
    Series Statement: Ethnographie des Alltags Band 7
    Series Statement: Ethnographie des Alltags
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnomethodologie ; Alternative Wohnform ; Projekt ; Alltag ; Kollektive Wohnform ; Wohnungsbau ; Architektur ; Wien ; Hardback ; ÖSTERREICH: Österreich ; GND-ID 4056730-8: Stadtentwicklung ; 20./21. JAHRHUNDERT: 20./21. Jahrhundert ; GND-ID 4066009-6: Wien ; 1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein ; Hochschulschrift ; Wien ; Wohnungsbau ; Alternative Wohnform ; Architektur ; Alltag ; Ethnomethodologie ; Wien ; Kollektive Wohnform ; Projekt ; Architektur ; Alltag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Language: German
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler Verlag,
    ISBN: 978-3-476-05449-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 396 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies, general ; Culture-Study and teaching ; Landleben. ; Dorf. ; Geschichte. ; Soziologie. ; Wirtschaft. ; Kultur. ; Dorf ; Landleben ; Literatur. ; Film. ; Ländliche Siedlung. ; Sozioökonomischer Wandel. ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Landleben ; Dorf ; Geschichte ; Soziologie ; Wirtschaft ; Kultur ; Dorf ; Landleben ; Literatur ; Film ; Ländliche Siedlung ; Dorf ; Landleben ; Dorf ; Sozioökonomischer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 978-3-8394-4681-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [2018]
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City ; Discourse Theory ; Diskurstheorie ; Environmental Policy ; Foucault ; Gouvernementalität ; Governmentality ; Kommunalpolitik ; Local Affairs ; Nachhaltigkeit ; Natur ; Nature ; Politics ; Politik ; Sociology ; Soziologie ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Sustainability ; Umweltpolitik ; Urban Development ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Klimaschutz. ; Stadtentwicklung. ; Kommunalpolitik. ; Nachhaltigkeit. ; Diskurs. ; Gouvernementalität ; Umweltpolitik. ; Dresden. ; Münster (Westf) ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Klimaschutz ; Stadtentwicklung ; Kommunalpolitik ; Stadtentwicklung ; Kommunalpolitik ; Klimaschutz ; Nachhaltigkeit ; Diskurs ; Gouvernementalität ; Klimaschutz ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Kommunalpolitik ; Umweltpolitik ; Klimaschutz
    Abstract: Vor welche Probleme wird die Kommunalpolitik in Bezug auf Stadtentwicklung und Klima gestellt und warum können diesbezügliche bundespolitische Programme nicht so einfach umgesetzt werden? Aus einer politisch-geographischen Perspektive zeigt Cindy Sturm am Beispiel von Dresden und Münster, dass diese Programme auf unterschiedliche Rationalitäten und Problematisierungen treffen und in vielfältigen, auch unerwarteten oder widerständigen Praktiken der Stadtentwicklungspolitik angeeignet und modifiziert werden. Basierend auf diskurs- und gouvernementalitätstheoretischen Ansätzen trägt die Studie somit dazu bei, die Komplexität kommunaler Politik allgemein bzw. von Klimapolitik im Besonderen zu verdeutlichen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9781642830194
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 235 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.1/16
    RVK:
    Keywords: Urban density.. ; Land use, Urban.. ; City planning ; Land use, Urban.. ; City planning ; Urban density.. ; Electronic books ; Bildband ; Stadt ; Kultur ; Ballungsraum ; Lebensqualität ; Funktionsmischung ; Bauform
    Abstract: Front Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- Foreword by Jan Gehl -- Preface -- Introduction -- Being Neighbors -- Building Blocks -- The Time of Your Life -- Getting About and Getting On -- Layering Life -- Living with the Weather -- Soft is Hard to Break -- Nine Criteria -- Notes -- About Island Press -- IP Board of Directors.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828873131
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Ethnologie v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirzel, Simon El Vocho es mexicano
    DDC: 623.747094309044
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Volkswagen automobiles-History ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Mexiko ; VW Käfer ; Inkulturation ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Kapitel: El Vocho es Mexicano: Eine Einleitung -- 1.1. Das Automobil als Gegenstand der Material Culture Studies -- 1.2. Mexikanischer Mythos Vocho: Thema und Fragestellung -- 2. Kapitel: Theoretische Grundlagen und Aufbau der Arbeit -- 2.1. Ein Vocho namens Guano: Der Prozess einer Aneignung -- 2.2. TheWork of Representation: Der Guano als Symbol für Pepsi -- 2.3. Kreislauf der Aneignung: Synthese der Guano-Biographie -- 3. Vocho-Welt intensiv: Teilnehmende Beobachtung als Dichte Teilhabe -- 3.1. Der Käfer und ich: Eigene Verortung -- 3.2. Zugang zum Mundo Vochero -- 3.3. Interviewtechniken und informelle Gesprächsführung -- 3.4. Auswertungsverfahren -- 4. Kapitel: La Memoria del Vocho: Die Schaffung des Vochoscape -- 4.1. Desaparicion y Renacimiento: Kulturelle Transformation des Vocho -- 4.2. La Ciudad de los Espiritus: Die Vocho-Taxis von Taxco -- 4.3. El Nacimiento del Vocho: Schatten der Vergangenheit -- 5. Sigue viviendo el Vocho: Praktiken der Erinnerung -- 5.1. MemoriaAutentica: Bewahrung des Authentischen -- 5.2. El Vocho en la Cuarta de Milla: Mexikanisches Understatement -- 6. Una Historia sin Fin: Mythos,Transformation, Gegenwart -- Quellenverzeichnis -- Interviews -- Informelle Gespräche -- Bibliographie -- Film- und Liedverzeichnis -- Bildverzeichnis -- Anhang -- Tabellen -- Bilder.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783205232230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
    Series Statement: Ethnographie des Alltags Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Rogojanu, Ana Kollektives Bauen und Wohnen in Wien
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 307.3360943613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Wien ; Kollektive Wohnform ; Projekt ; Architektur ; Alltag ; Wien ; Wohnungsbau ; Alternative Wohnform ; Architektur ; Alltag ; Ethnomethodologie ; Wien ; Kollektive Wohnform ; Projekt ; Architektur ; Alltag
    Abstract: Table of Contents -- Body -- Dank -- Einleitung -- Theoretische Ausgangspunkte -- Architekturforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften -- Hintergründe des sozial- und kulturwissenschaftlichen Interesses an Architektur -- Konzepte für eine europäisch-ethnologische Architekturforschung -- Forschungsdesign -- Forschungsfragen und Forschungsfeld -- Empirische Zugänge und forschungsethische Fragen -- Interpretationsschritte und Darstellungsform -- Kontexte -- Europäische Vorläufer des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens -- Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Wien -- Die Fallstudien -- Gemeinsam Haus bauen: Zur Materialisierung von Aushandlungsprozessen -- »Gemeinschaft « strukturieren, organisieren und verwalten . . -- Partizipativ planen -- Transformationen und Stabilisierungen von Kollektivität -- Raumtheoretische Perspektivierungen I -- Gewählte Nachbarschaft: Aktivitäten, Alltag, Organisation -- Das gemeinsame Wohnen als Rahmen für spezifische Aktivitäten -- Nachbarschaftliches Zusammenwohnen im Alltag: Synergien und Irritationen -- Organisation und Transformation aktiver Nachbarschaft -- Raumtheoretische Perspektivierungen II -- Einschließen und Ausschließen: Materielle und soziale Grenzziehungen und Öffnungen -- Soziale und materielle Ein- und Ausschlüsse -- Transformationen bürgerlicher Privatheit: Zwischenräume und Schwellensituationen -- Raumtheoretische Perspektivierungen III -- Schlussbetrachtungen -- Theoretische Schlussfolgerungen -- Methodische Überlegungen -- Weiterführende Forschungsperspektiven -- Literatur -- Quellen -- Internetseiten -- Publikationen und andere Quellen zu den Fallstudien -- Zitierte Forschungstagebuchnotizen -- Interviews.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658239794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 411 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Verhandlung ; Erreichbarkeit ; Arbeitswelt ; Handlungsspielraum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitswelt ; Erreichbarkeit ; Handlungsspielraum ; Verhandlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658186869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 350 S. 70 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika, 1983 - Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studierende ; Arbeitsmarktintegration ; Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Humangeographie ; Deutschland ; Sustainable development ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic development ; Social change ; Economic development—Environmental aspects. ; Social sciences ; Sustainable development ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung
    Abstract: Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .
    Abstract: Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658186869 , 3658186860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 350 Seiten) , 70 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung ; Sociology Methodology ; Economic development ; Sociological Methods ; Development Studies ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839441534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Belfast ; Diskursanalyse ; Erinnerungskultur ; Heritage ; Post Conflict,Heritage,Belfast,Space,Discourse Analysis,City,Memory Culture,Urban Studies,Urban Planning,Sociology ; Postkonflikt ; Raum ; Soziologie ; Stadt ; Stadtplanung ; Urban Studies ; Nordirlandkonflikt ; Stadtsanierung ; Belfast ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Belfast ; Nordirlandkonflikt ; Stadtsanierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828869783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 514 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bauhaus-Universität Weimar 2017
    DDC: 381
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ladenbau ; Kaufhaus ; Verkaufsgebäude ; Verbrauch ; Einkaufszentrum ; Architektur ; Handel ; Architektur ; Konsum ; Konsumsoziologie ; Architekturtheorie ; Onlinehandel ; Warenwelten ; Hochschulschrift ; Handel ; Verbrauch ; Verkaufsgebäude ; Kaufhaus ; Einkaufszentrum ; Ladenbau ; Architektur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783986341244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 338 Seiten) , Karten
    Additional Material: 1 Thesenkarte
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Raumproduktionen Band 32
    Series Statement: Raumproduktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Streule, Monika, 1977 - Ethnografie urbaner Territorien
    DDC: 307.76097253
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Verstädterung ; Stadtentwicklung ; Wohnungsbaupolitik ; Sozialer Konflikt ; Macht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanke, Romy, 1974 - Landschaftsbezogene Identitätsbildung und kollektives Landschaftswissen am Beispiel des Landkreises Mittelsachsen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2017
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Landschaft ; Landschaftsbild ; Identitätsentwicklung ; Partizipation ; Landkreis Mittelsachsen ; Hochschulschrift ; Landschaftsplanung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658207182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 160 S. 40 Abb)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology, Urban ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Westfälisches Dampfboot | Ann Arbor : ProQuest
    ISBN: 9783986341244
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Raumproduktion: Theorie und gesellschaftliche Praxis Band 32
    Parallel Title: Erscheint auch als Streule, Monika, 1977- Ethnografie urbaner Territorien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verstädterung ; Stadtentwicklung ; Wohnungsbaupolitik ; Sozialer Konflikt ; Macht ; Stadtforschung ; Mexiko ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839436288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (585 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen v.4
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Joseph Dufour & Leroy ; Geschichte 1800-1810 ; Bildtapete ; Paar ; Geschlechterverhältnis ; Wohnkultur ; Geselligkeit ; Tapete ; Europa ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658226343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 363 S. 95 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieber, Oliver Hafen versus Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieber, Oliver Hafen versus Stadt
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Area studies ; Sociology, Urban ; Economic sociology ; Area studies ; Sociology, Urban ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Hafen Hamburg ; Stadtentwicklung ; Flächenbedarf ; Hafenwirtschaft
    Abstract: Klappentext: Oliver Lieber untersucht den Konflikt zwischen der Hafenwirtschaft und der Stadtentwicklung in Hamburg. Er zeigt detailliert, dass Schwierigkeiten einer urbanen Nutzung an der Schnittstelle von Hafen und Stadt in der öffentlichen Debatte unterschätzt werden und dass der Konflikt mit Nutzeneinbußen für alle Seiten verbunden ist. Der Autor erläutert den komplexen rechtlichen Rahmen der Hafenplanung in Hamburg und diskutiert städtische Investitionen in den Hafen. Darüber hinaus untersucht er die Rahmenbedingungen im Hinblick auf das Bundesimmissionsschutzgesetz und zum Störfallschutz sowie ihre Auswirkungen. Die detaillierte empirische Untersuchung des Konflikts zeigt, dass dieser sich seit 2000 deutlich verschärft hat, wozu insbesondere konkrete Anlässe zur Stadtentwicklung, bspw. die Olympiabewerbungen, beigetragen haben. Der Inhalt: Einleitung ; Historische Entwicklung der Beziehung von Stadt und Hafen ; Dekonstruktion des Mythos Hamburger Hafen ; Untersuchung des Konflikts in Hamburg ; Analyse der Konfliktursachen und des Konfliktverlaufs ; Mögliche Lösungsansätze für den Konflikt. Die Zielgruppen: Dozierende und Studierende der Stadtentwicklung, Politikwissenschaften, Konfliktforschung; Verantwortliche in den Bereichen Stadtentwicklung, Hafenwirtschaft und Politik. Der Autor: Oliver Lieber promovierte am Institut für Stadt- und Regionalsoziologie der HCU Hamburg und arbeitet seit über zehn Jahren als Strategieberater.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658207182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 160 Seiten, 40 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 38
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Jarass, Julia Neues Wohnen und Mobilität
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology, Urban ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtverkehr ; Verkehrsmittelwahl
    Abstract: Julia Jarass untersucht am Beispiel eines innerstädtischen Neubaugebiets in Berlin den Zusammenhang von Wohn- und Alltagsmobilität. Auf Basis des Konzepts hierarchischer Mobilitätsentscheidungen sowie anhand explorativer Interviews und einer standardisierten Bewohnerbefragung arbeitet sie die Bedeutung von Präferenzen bei der Wohnstandortwahl für das tägliche Mobilitätsverhalten heraus. Dabei werden Wohnstandortpräferenzen nicht einzeln betrachtet, sondern in Beziehung zueinander gesetzt, indem charakteristische Bewohnergruppen anhand einer Clusteranalyse ermittelt werden. Anschließend untersucht die Autorin inwiefern sich die identifizierten Gruppen in ihrer Verkehrsmittelnutzung unterscheiden. Mithilfe multipler Regressionsmodelle wird dabei geprüft, welches Erklärungspotenzial Wohnstandortpräferenzen für die Verkehrsmittelnutzung an einem innerstädtischen Standort bieten. Der Inhalt Neues Wohnen in der Stadt Zusammenhang von Wohn- und Alltagsmobilität Bewohnerstruktur und Mobilitätsverhalten Wohnstandortpräferenzen und Mobilitätsverhalten  Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Humangeographie, Umweltpsychologie, Stadt- und Verkehrsplanung sowie Sozialwissenschaften  Expertinnen und Experten der Stadt- und Verkehrsplanung sowie Kommunen Die Autorin  Julia Jarass ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Dort beschäftigt sie sich mit Mobilität in urbanen Räumen. 
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658205249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 418 S. 51 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9781783489626
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Radical Cultural Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Metamodernism
    DDC: 809.9113
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Post-postmodernism (Literature) ; Postmodernism (Literature) ; Literature ; Aesthetics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Postmoderne ; Ästhetik ; Westliche Welt ; Kultur ; Kunst ; Literatur ; Ästhetik ; Postmoderne ; Kapitalismus ; Globalisierung ; Gefühl ; Geschichte 2000-2016
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz ; München :UVK Verlagsgesellschaft,
    ISBN: 978-3-7398-0168-1 , 978-3-7445-1168-1 , 978-3-7398-0166-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Zürich 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur. ; Stadtteilplanung. ; Stadtsoziologie. ; Wahrnehmung. ; Alltag. ; Soziologie. ; ANT ; Akteur ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Alfred Schütz ; Alltagswirklichkeit ; Architekt ; Architektur ; Architektursoziologie ; GTM ; Gebäude ; Grounded Theory ; Immobilie ; Kultursoziologie ; Peter Berger ; Sinnstrukturen ; Stadtplanung ; Stadtsoziologie ; Städteplaner ; Thomas Luckmann ; Wirkungsforschung ; Wissenssoziologie ; Öffentliche Kommunikation ; Hochschulschrift ; Architektur ; Stadtteilplanung ; Stadtsoziologie ; Architektur ; Wahrnehmung ; Alltag ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658145262 , 3658145269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 281 Seiten) , 28 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönauer, Anna-Lena Industriefeindlichkeit in Deutschland
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrie ; Großprojekt ; Bevölkerung ; Einstellung ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Political sociology ; Economic sociology ; Sociology—Methodology ; Political Sociology ; Economic Sociology ; Sociological Methods ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658175665
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 306 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Löser, Jonas K. Die Praxis des Nachhaltigen Bauens
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Economic sociology ; Quality of life ; Social Sciences ; Social sciences ; Medical research ; Economic sociology ; Quality of life ; Hochschulschrift ; Immobilienwirtschaft ; Bauen ; Nachhaltigkeit ; Strukturation
    Abstract: Jonas K. Löser erstellt eine Analyse über die Baupraxis und die damit verbundenen Nachhaltigkeitsstrukturen innerhalb des Immobiliensektors. Durch eine Kombination von verschiedenen Analysestrategien ist es möglich, eine umfassende Untersuchung des Forschungsfelds vorzunehmen und empirische Aussagen über das Adaptionsniveau der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimensionen zu treffen. Somit wird eine Beschreibung der in der Baubranche aktuell vorhandenen Praxis des Nachhaltigen Bauens vorgenommen. Die damit einhergehenden Erkenntnisse tragen zu einem tiefergehenden Verständnis der Verwirklichung von Nachhaltigkeit - speziell sozialer Nachhaltigkeit - bei. Der Inhalt • Entwicklung der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors • Sozialwissenschaftliche Studien im Bereich Nachhaltiges Bauen • Strukturationstheorie Anthony Giddens • Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende aus den Sozialwissenschaften, der Architektursoziologie und der Immobilienökonomie • Nachhaltigkeitsforscherinnen und Nachhaltigkeitsforscher, Architektinnen und Architekten, Immobilienberaterinnen und Immobilienberater Der Autor Dr. Jonas K. Löser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er lehrt im Bereich der Verhaltens- und Einstellungsforschung, der Kommunikationswissenschaften und ist Dozent für Projektmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
    Abstract: Entwicklung der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors -- Sozialwissenschaftliche Studien im Bereich Nachhaltiges Bauen -- Strukturationstheorie Anthony Giddens -- Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783865816030
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (285 Seiten)
    Series Statement: Transformationen Band 5
    Series Statement: Transformationsdesign
    Series Statement: Transformationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schürmann, Karin Die Stadt als Community of Practice
    DDC: 304.209797772
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Stadtentwicklung ; Umweltbewusstsein ; Lebensmittelkonsum ; Nachhaltige Mobilität ; Kreislaufwirtschaft ; Systemtransformation ; Seattle (Wash.) ; USA ; Konsumverhalten ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; nachhaltiger Konsum ; Nachhaltigkeitskommunikation ; Sozial-ökologische Forschung ; Hochschulschrift ; Seattle, Wash. ; Alltag ; Nachhaltigkeit ; Lebensmittelverbrauch ; Mobilität ; Recycling
    Abstract: Wie können Transformationen zur Nachhaltigkeit im städtischen Raum gelingen? Um diese Frage zu beantworten hilft ein Blick auf die andere Seite des Erdballs: Seattle ist eine Stadt im pazifischen Nordwesten der USA und führt immer wieder die Ranglisten der nachhaltigsten amerikanischen Städte an. Karin Schürmann rückt in ihrer mehrdimensionalen Untersuchung Seattles die drei Alltagspraktiken Lebensmittelkonsum, Mobilität und Recyceln in den Fokus. In ihrer Analyse kombiniert sie die jeweiligen Entstehungs- und Entwicklungspfade dieser Praktiken mit dem praktischen Tun der Einwohner und einer Auswertung kommunaler Strategiepapiere. Mithilfe eines praxistheoretischen Ansatzes identifiziert sie Bedingungen, unter denen sich umwelt- und klimafreundliche Verhaltensmuster entwickeln und etablieren können.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz ; München : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783739801681
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Druckausg. Kernich, Stephanie Alltägliche Architektur
    Parallel Title: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Stadtsoziologie ; Kultursoziologie ; Architektur ; Wissenssoziologie ; Akteur ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; ANT ; Wirkungsforschung ; Architekt ; Grounded Theory ; Alfred Schütz ; Immobilie ; Architektursoziologie ; Gebäude ; Peter Berger ; Thomas Luckmann ; Alltagswirklichkeit ; GTM ; Öffentliche Kommunikation ; Sinnstrukturen ; Städteplaner ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Architektur ; Stadtteilplanung ; Stadtsoziologie ; Architektur ; Stadtteilplanung ; Stadtsoziologie
    Abstract: Größere bauliche Veränderungen in unserer gebauten Umwelt – vor allem im Fall von moderner Architektur – lösen regelmäßig hitzige Debatten aus. Häufig verstummen nach einiger Zeit unversöhnlich und resigniert die Diskussionen zwischen einer irritierten oder kritischen Bevölkerung und den Architekturverantwortlichen bzw. Städteplanern, die die Kritik als grundsätzliche Abwehrhaltung gegenüber ihrer Profession verstehen. Stephanie Kernich untersucht die gebaute Umwelt als ein Stück materiale Kultur aus der Perspektive von personalen Akteuren. Damit wird ein besonderer und bisher wenig untersuchter Teil unserer Alltagswirklichkeit schrittweise im Forschungsstil der Grounded Theory Methodologie erschlossen. Mit ihrer empirischen Untersuchung gelingt es ihr aufzuzeigen, woran sich ›Laien‹ in der gebauten Umwelt – von außen betrachtet – orientieren. Die Arbeit knüpft damit an die aktuelle Theoriediskussion in der Soziologie, näherhin an die Diskussion um die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) und entwickelt diese weiter. Ferner kann anhand der Ergebnisse ein Theorieansatz zur Architekturrezeption präsentiert werden, denn eine soziologisch fundierte Rezeptionsforschung gab es bislang weder für den Bereich der gebauten Umwelt noch für den der Architektur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 163 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Braun, Vitali Providing orbit information with predetermined bounded accuracy
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 2016
    DDC: 629.4643
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Raumflugkörper ; Umlaufbahn ; Datenaustausch
    Note: Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3839433282 , 9783839433287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Marent, Johannes Istanbul als Bild
    DDC: 307.760949618
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Istanbul ; Image ; Stadtbild ; Fotografie ; Urbanität ; Vorstellung
    Abstract: Images form our imaginations of cities. This study uses the example of Istanbul to show the relevance of images for the symbolic order of urban reality, and sets the course for a visual urban studies. Johannes Marent (Dr. phil.) ist Lektor am Institut für Soziologie der Universität Wien. Er forscht zur Konzeption eines partizipativen Forschungsprojektes mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Soziologie, Stadtforschung, Migration, Kultursoziologie und Soziale Medien.
    Abstract: Bilder formen Vorstellungen von Städten. Sie rufen Assoziationen hervor und gestalten Diskurse. In einer die Stadtsoziologie mit der Visual Sociology verbindenden Perspektive rekonstruiert Johannes Marent die Symbolwelt Istanbuls anhand des Vergleichs verschiedener visueller Repräsentationsformen: Werbebilder für die Kulturhauptstadt Istanbul 2010, Fotos aus einer Fotobefragung sowie Künstlerfotos. Er diskutiert theoretische Begründungen für die Relevanz von Bildern für die symbolische Ordnung städtischer Wirklichkeit und stellt damit die Weichen für die empirische Erforschung visueller Stadtdarstellungen. Johannes Marent (Dr. phil.) ist Lektor am Institut für Soziologie der Universität Wien und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Soziologie, Stadtforschung, Kultursoziologie und Soziale Medien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658127060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Human geography ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Human Geography ; Knowledge - Discourse ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Klimaänderung ; Stadtplanung ; Umwelt ; Anpassung ; Stadtsoziologie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtplanung ; Klimaänderung ; Stadtsoziologie ; Umwelt ; Anpassung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658113124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 253 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 17
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Uniform Title: Bildung findet Stadt : Potenziale einer dynamischen Planung bei Hochschulbauvorhaben
    Parallel Title: Erscheint auch als Lingg, Eva, 1979 - Hochschulbauten im Spannungsfeld von Bildungspolitik und Stadtentwicklung
    Dissertation note: Dissertation HafenCity Universität Hamburg 2014
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Hochschulschrift ; Hochschulplanung ; Hochschulbau
    Abstract: Eva Lingg präsentiert verschiedene Gestaltungslogiken, die beim Neubau von Hochschulen aufeinandertreffen. Sie stellt vor, wie sich diese in Planungsverfahren einbringen lassen und schließlich in der Materialisierung sichtbar werden. Die Autorin identifiziert entscheidende Faktoren und Momente in solchen Planungsverfahren und präsentiert Gestaltungshinweise für die zukünftige Planung von Bildungsbauten, die eine architektonische Entsprechung von neuen Lehr‐und Lernkonzepten, zeitgemäßen Arbeitsformen und erweiterten Formen der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Lehre bzw. den unterschiedlichen Fachbereichen finden sollen. Vielfach erfordert dies auch neue Standorte, die sowohl Platz für die Hochschulentwicklung bieten, als auch den Institutionen neue Strahlkraft verleihen sollen. Der Inhalt · Architektur als Übersetzungsprozess · Planungsgeschichte FHS St. Gallen, der FH Campus Wien und des Toni Areal Zürich · Die Gestaltungslogiken der beteiligten Akteure · Sozialräumlicher Blick auf Planungsverfahren Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Pädagogik und Soziologie · &n bsp; ArchitektInnen, StadtplanerInnen und SozialraumforscherInnen Die Autorin Eva Lingg ist Architektin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Soziale Räume der FHS St. Gallen.
    Note: Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Titel "Bildung findet Stadt. Potenziale einer dynamischen Planung bei Hochschulbauvorhaben" 2014 im Promotionsausschuss der HafenCity Universität Hamburg vorgelegt (Rückseite v. Titelblatt)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658136062
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 425 S. 87 Abb, online resource)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stemmer, Boris Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political communication ; Aesthetics ; Social sciences ; Political communication ; Aesthetics ; Hochschulschrift ; Landschaftsbild ; Landschaftsplanung ; Raumordnung ; Landschaftsbewertung ; Online-Befragung ; Analyse
    Abstract: Vorstellungen von „Landschaft“ und verwandter Begriffe -- Sozialkonstruktivistische Theorie der Landschaftswahrnehmung -- Methode der kooperativen Landschaftsbewertung -- Beispielanwendung der entwickelten Methode.
    Abstract: Boris Stemmer analysiert theoriegeleitet die Landschaftswahrnehmung der Öffentlichkeit. Auf der Grundlage sozialkonstruktivistischer Landschafts- und Wahrnehmungstheorien wird eine Methode entwickelt, mit der die Aussagen von Mitgliedern der Öffentlichkeit zur (Alltags-) Landschaft so analysiert werden können, dass diese für die räumliche Planung und insbesondere die planerische Landschaftsbewertung genutzt werden können. Die entwickelte Herangehensweise wird unter Nutzung von WebGIS beispielhaft in Kassel und Köln getestet; die Ergebnisse bestätigen die Methode und deuten auf weiteren Forschungsbedarf hin. Der Inhalt Vorstellungen von „Landschaft“ und verwandter Begriffe Sozialkonstruktivistische Theorie der Landschaftswahrnehmung Methode der kooperativen Landschaftsbewertung Beispielanwendung der entwickelten Methode Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Landschafts-, Raum- und Umweltplanung, Sozialwissenschaften sowie Umweltpsychologie Praktiker mit Schwerpunkten in Landschaftsbewertungsmethoden, Öffentlichkeitsbeteiligung und Planungskommunikation Der Autor Boris Stemmer ist Professor für Landschaftsplanung und Erholungsvorsorge an der Hochschule Ostwestfalen Lippe. Er promovierte an der Universität Kassel und war als Landschaftsplaner in Rottenburg a.N. tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die öffentliche Mitwirkung in der Planung unter Nutzung neuer Medien, Landschaftsbewertungsmethoden und erneuerbare Energien in der Raum- und Landschaftsplanung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839432044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoerning, Johanna "Megastädte" zwischen Begriff und Wirklichkeit
    Dissertation note: Dissertation Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität 2013
    DDC: 307.7640981
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brasilien ; Demographie ; Großstadt ; Perzeption ; Raumplanung ; Segregation ; Stadtforschung ; Stadtpolitik ; Stadtsoziologie ; Zentralität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Megastadt ; Stadtforschung ; São Paulo ; Rio de Janeiro ; Recife ; Pôrto Alegre ; Bewohner ; Alltag
    Note: Es handelt sich um eine überarbeitete Fassung der Dissertationsschrift , Literaturverzeichnis: Seite [333]-355
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Primus Verlag
    ISBN: 3896787667
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (304 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Die Stadt : Von der Polis zur Metropolis
    Parallel Title: Erscheint auch als Lichtenberger, Elisabeth, 1925 - 2017 Die Stadt
    DDC: 944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns -- Growth -- History ; Cities and towns -- History ; Cities and towns -- Social aspects -- History ; City planning -- History ; Sociology, Urban ; Urbanization -- History ; Electronic books ; Stadtgeografie ; Stadtentwicklung ; Geschichte ; Stadt ; Kultur ; Geschichte ; Stadt ; Stadtgeografie ; Stadtplanung ; Städtebau
    Abstract: Elisabeth Lichtenberger gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, Funktion und Gestalt der Stadt sowie ihre Zukunftsperspektiven. Sie zeigt, dass sich Städte mit der Abfolge politischer Systeme tiefgreifend ändern. Dabei gilt ihr Blick insbesondere der Stadtentwicklung des 20. Jahrhunderts. An zahlreichen, gut illustrierten Beispielen werden Leitbilder in den Bereichen Politik, Städtebau und Technik dargestellt. Die kleinräumige Betrachtung veranschaulicht die Struktur der unterschiedlichen Stadträume und deren Funktionen für die Gesellschaft. Die Autorin arbeitet die verschiedene
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Fragestellungen; Von der griechischen Polis zur Neuen Stadt; Einleitung; Antike Stadtkulturen; Die griechische Polis; Die Stadt im Römischen Reich; Rom, die Millionenstadt der Antike; Entstädterung und topographische Kontinuität im Frühmittelalter; Die mittelalterliche Bürgerstadt; Überblick; Die Prager Städte im Mittelalter; Mittelalterliche Wohntürme; Die Residenzstadt des Absolutismus; Überblick; Die Wiener Agglomeration im 18. Jahrhundert; Die Gesellschaft der Residenzstädte; Die Residenzstadt Paris; Die Industriestadt; Die „Neue Stadt""
    Description / Table of Contents: Das KonzeptDie Charta von Athen; Aktuelle Stadtentwicklung und politische Systeme; Einleitung; Instrumente der Kommunalpolitik; Bauordnungen und Flächenwidmungspläne; Kommunale Aufgabenbereiche; Steuersysteme; Stadtentwicklung im politischen Vergleich; Entwicklung im Privatkapitalismus; Entwicklung im Postsozialismus; Entwicklung in den sozialen Wohlfahrtsstaaten; Stadträume; Einleitung; Die Stadtmitte; Die denkmalgeschützte Altstadt; Die City in Westeuropa; Transformation der City im Postsozialismus; Die Downtown in Nordamerika; Stadtränder; Brachflächen in den USA
    Description / Table of Contents: Übergangssiedlungen in EuropaGrüngürtel und Erholungsgebiete; Stadtviertel; Ein Exkurs über Begriffe; Das normative Konzept der Nachbarschaft; Postmoderne Megastrukturen als Kennzeichen der Metropolen; Projekte der staatlichen und städtischen Planung; Stadtmarketing und Public-private-Partnership; Erlebnisstädte; Determinanten und Leitbilder; Einleitung; Öffentlicher, halböffentlicher und privater Raum; Zur Begriffsbildung; Das Primat der Öffentlichkeit in den Stadtkulturen der Antike; Der Beginn der Privatheit in der europäischen Bürgerstadt
    Description / Table of Contents: Ein Exkurs: Das Primat der Privatheit in der orientalischen StadtDie Privatisierung des öffentlichen Raumes in den USA; Städtebauliche Leitbilder und gebaute Kubatur; Die Symbolik der gebauten Kubatur; Repräsentation und Funktionalität; Der Städtebau im 19. Jahrhundert; Der Städtebau im 20. Jahrhundert; Technologien des Bauens und des Verkehrs; Überblick; Standardisierte Polarisierung der Bautechnologie; Öffentlicher Verkehr versus Individualverkehr; Die Anatomie der Stadt; Einleitung; Grenzen und Grenzziehungen; Befestigung und Entfestigung von Städten; Die Wiener Ringstraße
    Description / Table of Contents: Die Berliner StadterweiterungDie Wiedervereinigung von West- und Ostberlin; Historische Grundrißformen; Rastersystem und Sackgassenprinzip; Umstrukturierungen; Ein historischer Exkurs: Zur Metrik des Grundrisses; Der Baublock als städtebauliches Element; Boulevards und Plätze; Die Funktion von Boulevards; Die Funktion von Plätzen; Die dritte Dimension; Einleitung; Die Standorte des Hochhausbaus; Der Wolkenkratzerbau; Wohnraum und Gesellschaft; Einleitung; Historische Wohnbautypen; Überblick; Das Hofhaus der alten Stadtkulturen; Die europäische Stadt; Die historische Kette der Wohnbautypen
    Description / Table of Contents: Der Wohnturm
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839428856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Fashion Studies 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-2014 ; Atmosphäre ; Cultural Studies ; Das Neue ; Kleidung ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Modedesign ; Modenschau ; Raum ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Fashion shows ; Haute couture ; Inszenierung ; Modeschau ; Performance ; Bekleidungsindustrie ; Hochschulschrift ; Modeschau ; Haute couture ; Performance ; Geschichte 1980-2014 ; Modeschau ; Performance ; Inszenierung ; Geschichte 1980-2014 ; Haute couture ; Bekleidungsindustrie ; Modeschau ; Geschichte 1980-2014
    Abstract: How does novelty in fashion come about? Alicia Kühl shows that novelty is no longer claimed in fashion design, but in fashion show design. Her work in fashion theory, drawing, among other things, upon theories of performance, of space, and of atmospheres, investigates fashion shows of select Haute-Couture and Prêt-à-Porter designers of the last 30 years and retraces to what extent the atmospheres created there are employed as a solution to a vestimentary crisis of invention (»Inventionsbredouille«). For the first time, this study questions the function and position of fashion shows within the cycle of fashion, which also entails a reevaluation of the role of clothing
    Abstract: Wie kommt das Neue der Mode auf die Welt? Alicia Kühl zeigt, dass das Neue nicht mehr im Modedesign, sondern im Modenschaudesign behauptet wird. In ihrer modetheoretisch fundierten Arbeit, für die sie zudem Theorien des Performativen, des Raumes, der Atmosphären und des Neuen hinzuzieht, untersucht sie Modenschauen ausgewählter Haute-Couture-und Prêt-à-porter-Designer_innen der letzten 30 Jahre und zeichnet nach, inwieweit die in ihnen erzeugten Atmosphären als Lösung einer vestimentären »Inventionsbredouille« eingesetzt werden. Die Studie hinterfragt erstmals die Funktion und Position der Modenschau innerhalb des Modezyklus, was auch eine Neubewertung der Rolle der Kleidung nach sich zieht
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Reiseempfänger ; Walkman ; Handy ; Technik ; Kultur ; Konsumelektronik ; Transportables Gerät ; Technikbewertung
    Abstract: Am Beginn des 21. Jahrhunderts fungieren MP3-Player, Handy oder Laptop als stete Begleiter des Menschen. Jedoch fanden bereits zuvor zahlreiche elektronische Geräte als »Portables« ihren mobilen Platz in Transport- und Kleidungstaschen oder direkt am Körper. Ihr ortsunabhängiger Gebrauch veränderte Vorstellungen von »privat« und »öffentlich«, von Körper, Technik und Identität. Anhand der Produktkultur und Aneignungsgeschichte von Kofferradio, Kassettenrekorder und Walkman sowie dem Handy analysiert dieses Buch die mit Portables eingeübten neuen Formen des Technikgebrauchs, des sozialen Miteinanders und der Mobilität und stellt damit die aktuelle Debatte um eine »mobile Revolution« erstmals in eine historische Perspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839420096
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Science Studies ;
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Druckausg. Leben zwischen Natur und Kultur
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; nature ; leben ; culture ; Nature ; Leben ; Ethik ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Natur ; Kultur ; Wissenschaft ; Kulturtheorie ; Genetik ; Künstliche Intelligenz ; Wissenschaftssoziologie ; Life Sciences ; Nanotechnologien ; Ethics ; Sociology ; Cultural Theory ; Sociology of Culture ; Sociology of Science ; Science ; Life ; Wissenschaftsforschung; Genetik; Nanotechnologien; Künstliche Intelligenz; Natur; Kultur; Ethik; Wissenschaft; Leben; Wissenschaftssoziologie; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Life Sciences; Soziologie; Nature; Culture; Ethics; Science; Life; Sociology of Science; Sociology of Culture; Cultural Theory; Sociology; ; Natur ; Kultur ; Nanotechnologie ; Biowissenschaften
    Abstract: Welche Konsequenzen hat die Schaffung künstlicher Intelligenz und genetisch manipulierten Lebens für das Verhältnis von Natur und Kultur? Die Forschungspraxis der Technik- und Lebenswissenschaften zieht tief greifende Veränderungen basaler Konzepte nach sich - insbesondere das interdependente Verhältnis von Natur und Kultur ist gekennzeichnet von einer Dynamik der Um- und Neudeutungen.Die Beiträge des Bandes reflektieren diese (oft impliziten) Verschiebungen der Grenzen, die daraus resultierenden epistemologischen Konsequenzen - sowie die damit einhergehenden Veränderungen gesellschaftlicher Wirklichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin GmbH
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 197 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Möckel, Marek High performance propagation of large object populations in earth orbits
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 2015
    DDC: 629.416
    RVK:
    Keywords: Orbit determination Data processing ; Space debris ; Hochschulschrift ; Weltraummüll ; Bahnelement ; Computersimulation
    Abstract: Determining the orbits of space debris
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-197 , Mit Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: French
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2015
    Parallel Title: Druckausg.: Cattiau, Tiphaine, 1983 - Urban Memory – Reload Company, une entreprise artiste pour témoigner des mutations de l’urbain le cas de la ville de Dresde
    Dissertation note: Dresden, Technische Universität Dresden, Diss., 2015
    DDC: 307.1416
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Unternehmen ; Projekt ; Dresden ; Stadt ; Kulturelle Identität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-77187-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2174
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Telefon. ; Kultur. ; Geschichte. ; Aufsatzsammlung ; Geschichte ; Telefon ; Kultur ; Telefon ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (II, 236 S.) : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: Online_Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2015 Online-Ausg.
    Edition: 〈〈Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 〉〉 2015 B 412
    Parallel Title: Reproduktion von Hartmann, Gunnar Disease and the city
    Parallel Title: Erscheint auch als Disease and the city / von Gunnar Hartmann
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2015
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783899428711 , 9783839408711 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 369 p.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor Proquest Online-Ressource ISBN 9783839408711
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Reiseempfänger ; Walkman ; Handy ; Technik ; Kultur ; Konsumelektronik ; Transportables Gerät ; Technikbewertung ; Online-Publikation
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9781784715847
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 260 pages)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Kong, Lily, 1965 - Arts, culture and the making of global cities
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City planning ; Asia Civilization ; Electronic books ; Electronic books ; China ; Taipeh ; Singapur ; Stadtplanung ; Kultur
    Abstract: 'This book is a welcome and timely analysis of how global economic and financial powerhouses in Asia also aim to become global cultural cities. It critically examines the tension between top-down policies implemented by strong states to boost urban culture, which are typically focused on the hardware of iconic venues, museums, and opera houses mostly designed by famous western architects, and the need for freedom to enable more organic cultural initiatives rooted in local practices.' (Robert C. Kloosterman, University of Amsterdam, the Netherlands). -- 'This book not only establishes the importance of cultural projects in crafting Asia's new global cities, it offers the first systematic comparison of both governmental plans and artists' actions in major urban sites from Beijing to Singapore. Whether art is viewed as an economic engine or a creative act, the authors show that it is a highly visible part of Asian societies that no one can ignore.' (Sharon Zukin, author of Naked City: The Death and Life of Authentic Urban Places). -- 'This volume makes two very significant contributions to the literature on Asian cities: it shifts the focus away from manufacturing and real estate as drivers of growth to the role of creativity in fostering the development of global cities; and it chronicles how arts and culture are changing the physical character of the cities studied. It is a highly welcome addition to our understanding of the dynamics of urban Asia and its increasing importance in generating global culture.' (Susan Fainstein, Harvard Graduate School of Design, US and author of The Just City). -- While global cities have mostly been characterized as sites of intensive and extensive economic activity, the quest for global city status also increasingly rests on the creative production and consumption of culture and the arts. Arts, Culture and the Making of Global Cities examines such ambitions and projects undertaken in five major cities in Asia: Beijing, Shanghai, Hong Kong, Taipei and Singapore. Providing a thorough comparison of their urban imaging strategies and attempts to harness arts and culture, as well as more organically evolved arts activities and spaces, this book analyses the relative successes and failures of these cities. Offering rich ethnographic detail drawn from extensive fieldwork, the authors challenge city strategies and existing urban theories about cultural and creative clusters and reveal the many complexities in the art of city-making.
    Note: Includes bibliographical references and index , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-3004-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig).
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 5
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2014
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brache. ; Flächennutzung. ; Zwischennutzung. ; Naturverständnis. ; Naturerlebnis. ; Garten. ; Gemeinschaftliche Nutzung. ; Zeltplatz. ; Wohnwagen. ; Naturraum. ; Grünfläche. ; Grünplanung. ; Gartenarbeit. ; Stadt. ; Bürger. ; Partizipation. ; Öffentlicher Raum. ; Berlin. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brache ; Flächennutzung ; Zwischennutzung ; Naturverständnis ; Naturerlebnis ; Garten ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Zeltplatz ; Wohnwagen ; Zwischennutzung ; Naturverständnis ; Naturraum ; Grünfläche ; Grünplanung ; Naturverständnis ; Gartenarbeit ; Stadt ; Bürger ; Partizipation ; Gartenarbeit ; Öffentlicher Raum ; Bürger ; Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag | Ann Arbor : Proquest
    ISBN: 9783839420096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Kultur ; Nanotechnologie ; Biowissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839420096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250p.)
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Kultur ; Nanotechnologie ; Biowissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783845269214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2013
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunde ; Implementation ; Arbeitsablauf ; Arbeitswelt ; Alltag ; Auslagerung ; Bibliothek ; RFID ; Mitarbeit ; Logistikunternehmen ; Versandlager ; Dienstleistung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitswelt ; RFID ; Alltag ; Arbeitsablauf ; Logistikunternehmen ; Versandlager ; RFID ; Implementation ; Bibliothek ; RFID ; Dienstleistung ; Auslagerung ; Kunde ; Mitarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839421659
    Language: German
    Pages: 1 online resource (393 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Rosa, Catarina Caetano da Operationsroboter in Aktion
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics in medicine ; History ; Robotics in medicine ; Surgical robots ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse ; Medizintechnik ; Robotik ; Geschichte
    Abstract: Die ersten marktfähigen Hüft- und Knieoperationsroboter weckten hohe Erwartungen. Das Versprechen lautete, die Standzeit eines Implantats werde sich verlängern, wenn ein Chirurg den Knochen maschinell hochpräzise ausfräsen kann, anstatt ihn von Hand auszuraspeln. Doch die Frage, ob ein Robotereingriff für Kranke von gesundheitlichem Nutzen ist oder diesen vielmehr schadet, löste eine Kontroverse zwischen Ingenieuren, Medizinern, Journalisten, Patienten und Richtern aus. Catarina Caetano da Rosa zeigt, wie sich Akteurs-Konstellationen herausgebildet haben, die in manchen Fällen zum Erfolg und in anderen zum Scheitern der operationstechnischen Neuerungen geführt haben: Der Versuch, industrielle Roboterlogik auf die Biologie des Menschen zu übertragen, blieb umstritten. Rezension »Die lehrreiche, spannende und umfassende Auseinandersetzung mit einer roboterunterstützten medizintechnischen Innovation macht neugierig auf Perspektiven für die Zukunft, bei uns oder anderswo.« Reinhard A. Sudy, www.reisepanorama.at, 1 (2014) Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 9/10 (2013) www.reisepanorama.at, 1 (2014), Reinhard A. Sudy Technik in Bayern, 1 (2014), Fritz Münzel.
    Abstract: Cover Operationsroboter in Aktion -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung: Roboter in der Medizin -- 1.1 Fragestellung und These -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Forschungsstand -- 1.5 Quellen und Quellenkritik -- 2. Ingenieure: Genese einer Technikinnovation -- 2.1 Robodoc: Ein geometrisches Ideal als Leitvorstellung -- 2.2 Ein Akteur-Netzwerk entfaltet sich -- 2.3 Erste Hundeoperationen: Snook, Susie und Mindy -- 2.4 Eine Firma für Mensch und Maschine -- 2.5 Die erste Robodoc-Operation an einem Menschen -- 2.6 CASP AR: Ein deutsches Konkurrenzprodukt -- 2.7 Robodoc und CASPAR im Vergleich -- 3. Mediziner: Operationsroboter in der Anwendung -- 3.1 Die Zertifizierung der Operationsroboter in Deutschland -- 3.2 Kliniken, die Operationsroboter einsetzten -- 3.3 Robodoc und CASP AR im Werbe- und Aufklärungsfilm -- 3.4 Operationsroboter im medizinischen Spezialdiskurs -- 3.5 Eine Robodoc-Debatte der Food and Drug Administration -- 4. Medien: Medizinroboter als Mythos und Eklat -- 4.1 Operationsroboter als »Medienstars« -- 4.2 Operationsroboter als Skandal -- 4.3 Reaktionen von Interessenvertretern -- 4.4 Die Podiumsdiskussion von Bad Vilbel -- 5. Patienten: Medizintechnik als lebensgeschichtliche Erfahrung -- 5.1 Entscheidungencontra Roboteroperation -- 5.2 Entscheidungen pro Roboteroperation mit positivem Ausgang -- 5.3 Entscheidungen pro Roboteroperation mit negativem Ausgang -- 5.4 Die Rolle der Geschädigten im Innovationsprozess -- 6. Rechtsprechung: Operationsroboter vor Gericht -- 6.1 Die internationale Sammelklage in den USA -- 6.2 Der Gang durch die Instanzen in Deutschland -- 6.3 Kommentare zum Robodoc-Urteil des Bundesgetichtshofs -- 6.4 Gab es methodenspezifische Risiken? -- 6.5 Ein außergerichtlicher Vergleich -- 6.6 Verteilte Handlungsfähigkeit- verteilte Verantwortlichkeit?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3837624706 , 9783837624700 , 9783839424704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 26
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Aushandlungen sozialer und kultureller Differenzen in Themenwelten
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2012
    DDC: 306.4812
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Zoologischer Garten ; Freizeitpark ; Kulturlandschaft ; Darstellung ; Publikum ; Habitus ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658051464
    Language: German
    Pages: XIV, 299 S. 4 Abb
    Series Statement: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Innovation ; Arbeitsorganisation ; Macht ; Kraftfahrzeugindustrie ; Figuration ; Kaizen ; Restrukturierung ; Produktionssystem ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Kraftfahrzeugindustrie ; Produktionssystem ; Innovation ; Arbeitsorganisation ; Restrukturierung ; Kaizen ; Figuration ; Macht ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658056407
    Language: German
    Pages: 1 online resource (463 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Waste lands ; Germany.. ; Coal mines and mining ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Die Debatte uber die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die asthetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Fur seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Sudraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewahlt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses uber die Bergbaufolgelandschaft.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Auswirkungen des Tagebaus -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Relevanz der Arbeit -- 1.5 Zeitgeschichtlicher Rahmen -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2 Kulturwissenschaftliche Perspektive und Auswahl des Materials -- 2.1 Diskurstheoretische Methodik -- 2.2 Die Gliederung des Diskurses nach sozialen Ebenen -- 2.3 Landschaft als Kollektivsymbol -- 2.4 Zur Auswahl der Quellen -- 2.5 Auswahl und Kennzeichnung der Regionen -- 2.5.1 Südraum Leipzig -- 2.5.2 Dessau-Bitterfeld-Wittenberg -- 2.5.3 Lausitz - insbesondere das heutige „Lausitzer Seenland" -- 3 Das weltanschauliche Deutungsrepertoire von Landschaft -- 3.1 Liberale Landschaftsvorstellungen -- 3.2 Konservative Landschaftsvorstellungen -- 3.3 Demokratische Landschaftsvorstellungen -- 3.4 Romantische Landschaftsvorstellungen -- 4 Leitvorstellungen staatlicher Planung zur Bergbaufolgelandschaft -- 4.1 Bestandsaufnahme der Umweltsituation seit 1990 -- 4.1.1 Bestandsaufnahme in den mitteldeutschen Tagebaugebieten -- 4.1.2 Vorschläge zur Sanierungs- und Rekultivierungsforschung -- 4.1.3 Bestandsaufnahme der Tagebaugebiete in der Niederlausitz -- 4.1.4 Vergleich der Empfehlungen in beiden Bestandsaufnahmen -- 4.2 Leitvorstellungen der staatlichen Tagebausanierung -- 4.2.1 Landes- und Regionalplanung als Sanierungsrahmen -- 4.2.2 Braunkohleausschüsse - Beispiel Brandenburg -- 4.2.3 Kritik an impliziten Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.2.4 Diskussion der Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.3 Leitideen der staatlichen Raumplanung und ihre Vorläufer -- 4.3.1 Landesplanung - Beispiel Sachsen -- 4.3.2 Das „ökologische Gleichgewicht" bei E. P. Odum -- 4.3.3 Leitvorstellungen der Regionalplanung im Vergleich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783515107402 , 3515107401
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa Bd. 82
    Parallel Title: Erscheint auch als Schenk, Frithjof Benjamin, 1970 - Russlands Fahrt in die Moderne
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2010
    DDC: 385.0957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mobilität ; Eisenbahnzeitalter ; Moderne ; Hochschulschrift ; Russland ; Moderne ; Provinz ; Vernetzung ; Mobilität ; Eisenbahnbau ; Geschichte 1820-1914
    Abstract: Die Erfindung der Eisenbahn weckte in Russland große Erwartungen in den technischen Fortschritt. Die Zarenregierung träumte von der Vereinigung des Imperiums durch ein stählernes Schienennetz. Ingenieure und Planer beschworen die zivilisierende Kraft moderner Infrastruktur. Tatsächlich brachte das neue Verkehrsmittel das Vielvölkerreich im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung. Die Eisenbahn erschloss vormals schwer erreichbare Regionen und ermöglichte einen sprunghaften Anstieg geografischer Mobilität. Ein Bombenanschlag auf den Zug des Zaren im Jahr 1879 verdeutlichte gleichzeitig die Ver
    Abstract: Die Erfindung der Eisenbahn weckte in Russland große Erwartungen in den technischen Fortschritt. Die Zarenregierung träumte von der Vereinigung des Imperiums durch ein stählernes Schienennetz. Ingenieure und Planer beschworen die zivilisierende Kraft moderner Infrastruktur. Tatsächlich brachte das neue Verkehrsmittel das Vielvölkerreich im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung. Die Eisenbahn erschloss vormals schwer erreichbare Regionen und ermöglichte einen sprunghaften Anstieg geografischer Mobilität. Ein Bombenanschlag auf den Zug des Zaren im Jahr 1879 verdeutlichte gleichzeitig die Verletzbarkeit der räumlichen und politischen Ordnung im Zeitalter der technischen Moderne. Die vielfältigen und ambivalenten Folgen des Eisenbahnbaus in Russland werden hier erstmals umfassend aus einer kultur- und sozialhistorischen Perspektive beleuchtet. Aufbauend auf neueren methodischen Ansätzen der Raumsoziologie geht Benjamin Schenk der Neuordnung sozialer Räume im Zeitalter der Dampfmaschine nach. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Debatten über die Geschichte räumlicher Ordnungen in Europa und die Spezifika von Russlands Aufbruch in die Moderne. Frithjof Benjamin Schenk ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel. Nach dem Studium der Osteuropäischen Geschichte, Neueren und Neuesten Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Marburg, Berlin (FU) und St. Petersburg arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent und Dilthey-Fellow der Volkswagenstiftung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte von Erinnerung und Konzepten kollektiver Identität in Russland und Ostmitteleuropa, kognitive Karten (Mental Maps), Mobilitäts- und Raumgeschichte, vergleichende Imperiengeschichte, Autobiografik sowie die Geschichte politischer Gewalt.
    Description / Table of Contents: INHALT; VORWORT; 1. EINLEITUNG; 1.1. FRAGESTELLUNG; 1.2. THEORETISCHE VORÜBERLEGUNGEN: SOZIALER RAUM IM HISTORISCHEN WANDEL; 1.3. AUFBAU UND QUELLEN DER ARBEIT; 1.4. FORSCHUNGSSTAND UND ERKENNTNISPERSPEKTIVEN; 2. TERRITORIALE VISIONEN IM RUSSISCHEN EISENBAHNDISKURS; 2.1. DIE VERKLEINERUNG DES POLITISCHEN RAUMS; 2.2. DIE LENKUNG DER WARENSTRÖME; 2.3. DIE KONSOLIDIERUNG DES NATIONALEN RAUMS; 2.4. DAS BEDROHTE TERRITORIUM; 2.5. DIE SCHAFFUNG EINES INDUSTRIALISIERTEN RAUMS; 2.6. DIE KONSOLIDIERUNG DES IMPERIALEN RAUMS; 2.7. RAILWAY IMPERIALISM: DIE EXPANSION DES IMPERIALEN RAUMS
    Description / Table of Contents: 3. DAS TECHNISCHE ENSEMBLE UND DIE STRUKTURIERUNG DES RAUMS3.1. DIE TRANSFORMATION DER LANDSCHAFT; 3.2. ZEITRÄUME, ZEITDISKURSE; 3.3. RAUM UND BESCHLEUNIGUNG; 3.4. RAUMREPRÄSENTATIONEN UND KOGNITIVE KARTEN; 3.5. DIE ORDNUNG DER REISENDEN: BAHNHÖFE UND ZÜGE; 4. MOBILITÄT UND RAUMWAHRNEHMUNG; 4.1. RÄUMLICHE MOBILITÄT: PARAGRAPHEN UND ZAHLEN; 4.2. PASSAGIERE AUF REISEN; 4.3. MOBILITÄT DES „VOLKES (NAROD)"; 5. SCHIENEN DER MACHT; 5.1. DER REISENDE ZAR UND DAS REICH; 5.2. DER KAMPF GEGEN INNERE UNRUHEN; 5.3. KRIMINALITÄT UND GEWALT; 5.4. EISENBAHNEN UND MODERNE KRIEGSFÜHRUNG
    Description / Table of Contents: 6. SCHLUSSBETRACHTUNG: RUSSLANDS ANKUNFT IN DER MODERNE7. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS; 7.1. QUELLEN; 7.2. SEKUNDÄRLITERATUR; 7.3. NACHSCHLAGEWERKE, BIBLIOGRAFIEN; 8. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; 9. RUSSISCHE MAßE UND GEWICHTE; 10. ABBILDUNGSNACHWEIS; 11. NAMENS- UND ORTSREGISTER; 11.1. PERSONEN; 11.2. ORTE; 12. ABBILDUNGEN
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839422823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (479 S.) , Ill.
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1958-1973 ; Repräsentation ; Modernisierung ; Urbanität ; Stadtentwicklung ; Lebensgefühl ; Image ; München ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; München ; Urbanität ; Lebensgefühl ; Image ; Repräsentation ; Modernisierung ; Geschichte 1958-1973 ; München ; Stadtentwicklung
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Simone Egger (Dr. phil.), Kulturwissenschaftlerin, arbeitet am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist als Kuratorin tätig. Ihr zentrales Thema ist die Stadtforschung , Long description: München ist in den langen 1960er Jahren eine Stadt, in der alles vorstellbar und vieles möglich geworden ist. »München wird moderner« heißt es auf den Bautafeln für das U-Bahn-Netz. Die »Weltstadt mit Herz« wird zur »Heimlichen Hauptstadt Deutschlands«. In dieser Situation erhält München 1966 den Zuschlag für Olympia und wird 1972 zum weltweit beachteten Austragungsort der Sommerspiele. Simone Egger zeichnet nach, wie sich die Stadt im Zeitraum von 1958 bis 1973 in eine postmoderne Metropole verwandelt. Ausgehend von dem Konzept des Stadthabitus befasst sich ihre Studie mit der Biographie von München und fragt nach der besonderen Atmosphäre in dieser einschneidenden Epoche.; Review quote: Besprochen in: Fraunhofer IRB, 8 (2013) Literaturdatenbank ORLIS, 10 (2013) Schönere Heimat, 3 (2013), Wolfgang Pledl
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 978-3-658-00972-4 , 978-3-658-00973-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) : , Diagramme, Karten.
    Series Statement: RaumFragen - Stadt - Region - Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Dynamische Geomorphologie. ; Landschaft. ; Begriff. ; Hochschulschrift ; Dynamische Geomorphologie ; Landschaft ; Begriff
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hübner, Ulrich, 1972 - Kunst und Architektur der deutschen Feuerbestattungsanlagen im historischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Krematorien in Sachsen
    Parallel Title: Druckausg. Hübner, Ulrich: Kunst und Architektur der deutschen Feuerbestattungsanlagen im historischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Krematorien in Sachsen
    Dissertation note: Dresden, Techn. Univ., Philosophische Fak., Diss., 2013
    DDC: 614.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sachsen ; Krematorium ; Architektur ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hübner, Ulrich, 1972 - Kunst und Architektur der deutschen Feuerbestattungsanlagen im historischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Krematorien in Sachsen
    Parallel Title: Druckausg. Hübner, Ulrich: Kunst und Architektur der deutschen Feuerbestattungsanlagen im historischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Krematorien in Sachsen
    Dissertation note: Dresden, Techn. Univ., Philosophische Fak., Diss., 2013
    DDC: 614.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sachsen ; Krematorium ; Architektur ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839422823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1958-1973 ; Soziologie ; Kulturgeschichte ; Habitus ; Zeitgeschichte ; Stadt ; Modernisierung ; Urban Studies ; Sociology ; Cultural History ; Urbanity ; Atmosphäre ; Urbanität ; Deutsche Geschichte ; German History ; Contemporary history ; Olympia ; Postmodernismus ; Urbanität ; Modernisierung ; Stadtentwicklung ; Repräsentation ; Lebensgefühl ; Image ; München ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; München ; Urbanität ; Lebensgefühl ; Image ; Repräsentation ; Modernisierung ; Geschichte 1958-1973 ; München ; Stadtentwicklung
    Abstract: München ist in den langen 1960er Jahren eine Stadt, in der alles vorstellbar und vieles möglich geworden ist. »München wird moderner« heißt es auf den Bautafeln für das U-Bahn-Netz. Die »Weltstadt mit Herz« wird zur »Heimlichen Hauptstadt Deutschlands«. In dieser Situation erhält München 1966 den Zuschlag für Olympia und wird 1972 zum weltweit beachteten Austragungsort der Sommerspiele.Simone Egger zeichnet nach, wie sich die Stadt im Zeitraum von 1958 bis 1973 in eine postmoderne Metropole verwandelt. Ausgehend von dem Konzept des Stadthabitus befasst sich ihre Studie mit der Biographie von München und fragt nach der besonderen Atmosphäre in dieser einschneidenden Epoche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136729256
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (352 pages)
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Naturwissenschaften ; Kultur ; Technik
    Abstract: Human societies have not always taken on new technology in appropriate ways. Innovations are double-edged swords that transform relationships among people, as well as between human societies and the natural world. Only through successful cultural appropriation can we manage to control the hubris that is fundamental to the innovative, enterprising human spirit; and only by becoming hybrids, combining the human and the technological, will we be able to make effective use of our scientific and technological achievements.This broad cultural history of technology and science provides a range of stories and reflections about the past, discussing areas such as film, industrial design, and alternative environmental technologies, and including not only European and North American, but also Asian examples, to help resolve the contradictions of contemporary high-tech civilization.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3837619214 , 9783839419212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Architekturen 10
    Series Statement: Architekturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 307.3361609421
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2009 ; Sozialer Wohnungsbau ; Gentrifizierung ; London ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; London ; Sozialer Wohnungsbau ; Gentrifizierung ; Geschichte 1945-2009
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783515105217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Transatlantische historische Studien Band 44
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreis, Reinhild, 1978 - Orte für Amerika
    Dissertation note: Dissertation Ludwigs-Maximilians-Universität München 2009
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Konzeption ; Beitrag ; Aufgabenträger ; Kulturinstitut ; Ausland ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Organisationsstruktur ; Wandel ; Lokalisation ; Zielgruppe ; Maßnahme ; Fallstudie ; Geschichte ; Amerikahäuser ; deutsch-amerikanische Institute ; Bundesrepublik ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Kulturbeziehungen ; Amerikahaus ; Deutsch-Amerikanisches Institut ; Geschichte 1960-1989
    Abstract: Um das westliche Bündnis im Ost-West-Konflikt nach innen zu stabilisieren, setzten die USA auf auswärtige Kultur- und Informationspolitik. In der Bundesrepublik wandten sich etwa 20 Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanische Institute an die westdeutsche Bevölkerung, um Sympathien für die Politik und die Werte der USA zu erzeugen. Sie waren jedoch nicht nur Mittler im amerikanischen Auftrag, sondern durch vielfältige Beziehungen fest in der westdeutschen Kulturlandschaft verankert. In der Öffentlichkeit standen sie als symbolische Orte für "Amerika" – im positiven wie im negativen Sinne. Reinhild Kreis analysiert die Strukturen, Zielvorgaben und das Instrumentarium der amerikanischen Kultur- und Informationspolitik in der Bundesrepublik, Themenkarrieren und -konjunkturen sowie die Amerikahäuser und DAI in ihren lokalen Beziehungsgefügen. An der Schnittstelle von USA und Bundesrepublik, Außen- und Kulturpolitik, Regierung und Öffentlichkeit zeigt die Untersuchung der Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanischen Institute die Gestaltung, Dynamiken und Spannungen der transatlantischen Beziehungen seit den 1960er Jahren unterhalb der diplomatischen Ebene.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [395]- 419
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    [Amsterdam] : Amsterdam University Press
    ISBN: 9048513065 , 9089643982 , 9048515610 , 9789048513062 , 9789089643988 , 9789048515615
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (208 pages) , illustrations, maps, charts, photographs
    Series Statement: IIAS publications series 6
    Series Statement: Edited volumes
    Parallel Title: Print version Aspects of urbanization in China
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Urbanization ; Urbanization ; Urbanization ; Urbanization ; Urbanization ; POLITICAL SCIENCE ; Essays ; POLITICAL SCIENCE ; Government ; General ; POLITICAL SCIENCE ; Government ; National ; POLITICAL SCIENCE ; Reference ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Urbanization ; Kultur ; Verstädterung ; Städtebau ; China ; Guangzhou ; China ; Hong Kong ; China ; Shanghai ; Electronic books ; China ; Städtebau ; Verstädterung ; Kultur
    Abstract: "China's rise is one of the transformative events of our time. Aspects of Urbanization in China: Shanghai, Hong Kong, Guangzhou examines some of the aspects of China's massive wave of urbanization - the largest the world has ever seen. The various papers in the book, written by academics from different disciplines, represent ongoing research and exploration and give a useful snapshot in a rapidly developing discourse. Their point of departure is the city - Shanghai, Hong Kong and Guangzhou - where the downside of China's miraculous economic growth is most painfully apparent. And it is concern for the citizens of these cities that unifies the papers in a book whose authors seek to understand what life is like for the people who call them home"--Publisher's description
    Note: Includes bibliographical references (pages 187-197) and index , Aspects of urbanization in China , t Towards an understanding of architectural iconicity in global perspective , Shanghai and the 2010 Expo , Guangzhou's special path to global city status , Reparing the rural-urban continuum , Revisiting Hong Kong , Sensual, but no clue of politics , Urbanization and housing , It makes a village
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Univ.-Verl. der TU, Univ.-Bibliothek
    ISBN: 9783798323681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 125 S., 11,8 MB)
    Series Statement: Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung 38
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Mag.-Arb.
    RVK:
    Keywords: Forschungsbericht ; Hochschulschrift ; Stadtentwicklung ; Bürgerinitiative ; Guerilla
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653015294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 209 S.) , Illustrationen, Diagramme (schwarz-weiß)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtbevölkerung ; Metropole ; Stadtentwicklung ; Lebensraum ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Metropole ; Stadtbevölkerung ; Lebensraum ; Stadtentwicklung
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839419212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Architekturen 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2009 ; Raum ; London ; Stadtplanung ; Architektur ; Stadt ; Urban Studies ; Architecture ; Urbanity ; Space ; Urban Planning ; Brutalismus ; Nachkriegsarchitektur ; sozialer Wohnungsbau ; Wohnmaschine ; Sozialer Wohnungsbau ; Gentrifizierung ; London ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; London ; Sozialer Wohnungsbau ; Gentrifizierung ; Geschichte 1945-2009
    Abstract: Seit einigen Jahren scheinen nach den Prinzipien des »modernen Städtebaus« errichtete Häuser oder Wohnanlagen, die in London als öffentlich geförderter Nachkriegswohnungsbau entstanden sind, wieder in Mode zu kommen.Maren Harnack untersucht die Entwicklung von Wohnmaschinen aus dem sozialen Wohnungsbau. Sie geht ihrem Bedeutungswandel und den Gründen für eine mögliche Gentrifizierung dieser Bauform nach. Das Buch schlägt den Bogen von der Geschichte des britischen Wohnungsbaus bis hin zu popkulturellen Einflüssen - und berücksichtigt dabei nicht nur urbane Lebensstile, sondern auch konkrete Entwicklungen im urbanen Raum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593418636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Series Statement: Historische Einführungen 13
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Heßler, Martina, 1968 - Kulturgeschichte der Technik
    DDC: 303.48309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik ; Kultur ; Geschichte ; Technikgeschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658002954
    Language: German
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Municipal government ; Germany.. ; Municipal government ; France.. ; Local government ; Germany.. ; Local government ; France ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In Frankreich und Deutschland werden in den 1970er bzw. 1990er Jahren mit der politique de la ville und der Sozialen Stadt quartiersbezogene Förderprogramme etabliert. In beiden Ländern werden vielfach Quartiere gefördert, die als solche mit hohem „Migrantenanteil" beschrieben werden. Während in der Sozialen Stadt Migranten zu einer zentralen Zielgruppe geworden sind, werden sie in der politique de la ville auf nationaler Ebene nicht explizit erfasst - geschuldet dem französischen Ideal der égalité, der Gleichbehandlung aller. Es scheint damit deutliche Unterschiede zu geben, wie „kulturelle Differenzierungen" - aktuell bedeutsame Gesellschaftsdifferenzierungen nach Kategorien wie Staatsangehörigkeit und „Ethnie" - „problematisiert" werden. Ein Vergleich der Stadtpolitiken zeigt allerdings, dass sich vor allem auf lokaler Ebene transnational übereinstimmende politische Logiken nachzeichnen lassen, die sich in verschiedenen Handlungsstrategien widerspiegeln und wirkmächtig werden.​.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung: Quartiersbezogene Stadtpolitiken und„kulturelle Differenzierungen"Eine Analyse politischer Logiken -- 1.1 Die Initiierung quartiersbezogener Stadtpolitiken zur räumlichen Bearbeitung konstatierter Problemlagen -- 1.2 Zum Zusammenhang von quartiersbezogenen Stadtpolitiken und Quartieren mithohem Migrantenanteil -- 1.3 Deutschland und Frankreich als Einwanderungsgesellschaften mit verschiedenen Gesellschaftskonzeptionen -- 1.4 Zur Frage des Erkenntnisinteresses: „Kulturelle Differenzierungen" in den quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich -- 1.5 Zum Aufbau und zum Untersuchungsansatz der Arbeit -- 2 Soziale Stadt - politique de la ville - „kulturelleDifferenzierungen": Entwicklungen und Forschungsstand -- 2.1 Entstehung und Entwicklung der Stadtpolitik Soziale Stadt -- 2.1.1 Stadtentwicklung in West- und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und die Identifikation„benachteiligter" Quartiere -- 2.1.2 Das Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" -- 2.1.3 Soziale Stadt und „kulturelle Differenzierungen": Ein Mosaik des aktuellen Forschungsstands -- 2.2 Entstehung und Entwicklung der Stadtpolitik politique de la ville -- 2.2.1 Stadtentwicklung in Frankreich und die Identifikation „benachteiligter" Quartiere -- 2.2.2 Die Etablierung der quartiersbezogenen Stadtpolitik politique de la ville als politisches Handlungsfeld -- 2.2.3 Politique de la ville und „kulturelle Differenzierungen": Eine Darstellung des aktuellen Forschungsstands -- 2.3 Quartierspolitiken und „kulturelle Differenzierungen": Offene Fragen im deutschfranzösischen Vergleich -- 3 Die Diskurstheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe -- 3.1 Einführende Bemerkungen zum Problematisierungsbegriff und zur Theorieauswahl.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Seattle : University of Washington Press
    ISBN: 9780295804262 , 0295804262
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xv, 280 p.) , ill., maps.
    Parallel Title: Druckausg. Allen, Joseph Roe, 1949 - Taipei
    Parallel Title: Print version Taipei
    DDC: 951.249
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City and town life History ; Taiwan ; Taipei ; Public spaces History ; Taiwan ; Taipei ; Architecture and society History ; Taiwan ; Taipei ; Political culture History ; Taiwan ; Taipei ; Regime change Social aspects ; History ; Taiwan ; Taipei ; Social change History ; Taiwan ; Taipei ; National characteristics, Taiwan ; Political culture History ; Regime change Social aspects ; History ; Social change History ; Architecture and society History ; Public spaces History ; City and town life History ; National characteristics, Taiwan ; Social change History ; Architecture and society History ; Political culture History ; Regime change Social aspects ; History ; Public spaces History ; City and town life History ; Public spaces ; Social change ; Travel ; Öffentlicher Raum ; Stadtentwicklung ; Kultur ; Stadtleben ; Sozialgeschichte ; Stadtleben ; Öffentlicher Raum ; Politische Kultur ; Gesellschaft ; National characteristics, Taiwan ; HISTORY ; Asia ; China ; Architecture and society ; Political culture ; City and town life ; Politics and government ; Manners and customs ; History ; Taipei (Taiwan) Description and travel ; Taipei (Taiwan) Social life and customs ; Taipei (Taiwan) Politics and government ; Taipei (Taiwan) Social life and customs ; Taipei (Taiwan) Politics and government ; Taipei (Taiwan) Description and travel ; Taipei (Taiwan) Politics and government ; Taipei (Taiwan) Description and travel ; Taipei (Taiwan) Social life and customs ; Taipeh ; Taiwan ; Taipei ; Taipeh ; City and town life ; Taiwan ; Taipei ; History ; Public spaces ; Taiwan ; Taipei ; History ; Architecture and society ; Taiwan ; Taipei ; History ; National characteristics, Taiwan ; Political culture ; Taiwan ; Taipei ; History ; Regime change ; Social aspects ; Taiwan ; Taipei ; History ; Social change ; Taiwan ; Taipei ; History ; Taipei (Taiwan) ; Description and travel ; Taipei (Taiwan) ; Social life and customs ; Taipei (Taiwan) ; Politics and government ; Electronic book ; Electronic books ; Taipeh ; Stadtentwicklung
    Abstract: Prologue -- Mapping the city -- Picturing the city -- Traffic in the city -- A park in the city -- Display in the city -- Statues in the city -- A horse in a park in a city on an island in the sea -- Postface: Theoretical considerations -- Chinese and Japanese names and terms
    Description / Table of Contents: PrologueMapping the city -- Picturing the city -- Traffic in the city -- A park in the city -- Display in the city -- Statues in the city -- A horse in a park in a city on an island in the sea -- Postface: Theoretical considerations -- Chinese and Japanese names and terms.
    Note: "A McLellan book. - Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789089643988
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: IIAS publication series 6
    Parallel Title: Druckausg. Aspects of urbanization in China
    RVK:
    Keywords: Society & culture: general ; Sociology & anthropology ; China ; Städtebau ; Verstädterung ; Kultur
    Abstract: China's rise is one of the transformative events of our time. Aspects of Urbanization in China: Shanghai, Hong Kong, Guangzhou examines some of the aspects of China's massive wave of urbanization - the largest the world has ever seen. The various papers in the book, written by academics from different disciplines, represent ongoing research and exploration and give a useful snapshot in a rapidly developing discourse. Their point of departure is the city - Shanghai, Hong Kong and Guangzhou - where the downside of China's miraculous economic growth is most painfully apparent. And it is concern for the citizens of these cities that unifies the papers in a book whose authors seek to understand what life is like for the people who call them home
    Abstract: China's opkomst als wereldmacht is een van de ingrijpendste gebeurtenissen van deze tijd. Honderden miljoenen mensen zijn de armoede ontvlucht dankzij de snelle industrialisatie van het land. De wonderbaarlijke economische groei van China heeft zijn nadelen, iets wat vaak het meest pijnlijk duidelijk wordt in de steden. Deze studie is geschreven door wetenschappers uit verschillende disciplines, waaronder architectuur, stedenbouw, sociale wetenschappen, aardrijkskunde en antrolpologie. Een dee van de auteurs behandelt de mondiale ambities van de steden, terwijl andere hun culturele en architecturale uitingen onderzoeken
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783593412382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung Band 11
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Städte und ihre Eigenlogik
    DDC: 307.1416
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtkultur ; Marketing ; Kultur ; Köln ; Frankfurt Am Main ; Stadtplanung ; Stadtforschung ; Architektur ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Mannheim ; Johannesburg ; Delhi ; München ; Stadtmarketing ; Städtebau ; Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Stadtforschung ; Städtebau ; Stadtmarketing ; Stadt ; Architektur ; Delhi ; Frankfurt am Main ; Johannesburg ; Köln ; Mannheim ; München ; Region ; Stadtmanagement ; Stadtraum ; Stadtentwicklung ; Kultur ; Architektur ; Wirtschaftsraum
    Abstract: Jede Stadt ist anders. Das liegt nicht nur an charakteristischen Bauweisen oder einmaligen Sehenswürdigkeiten. Unterschiede sind für Bewohner wie Besucher über die Architektur hinaus regelrecht spürbar. Die Autorinnen und Autoren erörtern, was den spezifischen Charakter einer Stadt ausmacht und wie man ihm gerecht wird. Um Städte im Hinblick auf ihre jeweiligen Besonderheiten angemessen planen und gestalten zu können, bedarf es der Kenntnis ihrer Strukturen, ihrer Geschichte und ihrer Möglichkeiten, kurz: ihrer Eigenlogik. Anhand von Beispielen wie Köln, Frankfurt, Johannesburg oder Delhi behandeln die Beiträge die Wirtschaft, die Architektur, die Politik und die Kultur von Städten. Darüber hinaus stellen sie dar, welchen Gewinn Stadtgestalter für Planung, Entwicklung und Marketing aus diesen Perspektiven ziehen können, um die Attraktivität ihrer Stadt zu steigern. Der Band übersetzt erstmals die Erkenntnisse des soziologischen Ansatzes der »Eigenlogik der Städte« für die praktische Arbeit an, in und mit Städten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : KIT Scientific Publishing
    ISBN: 9783866447578
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Technikdiskurse 6
    Series Statement: Technikdiskurse
    Parallel Title: Druckausg. Möser, Kurt, 1955 - Grauzonen der Technikgeschichte
    DDC: 306.4609
    RVK:
    Keywords: Technische Innovation ; Technisches Produkt ; Kultur ; Geschichte ; Technikgeschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839418475
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (568 S.) , zahlr. Ill., Kt.
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Hamburg, HafenCity Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Kurath, Stefan: Qualifizierung von Stadtlandschaften?
    DDC: 307.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künste ; Visuelle Medien ; Städtebau ; Raumordnung ; Raum ; Actor-Network-Theory ; Kulturwandel ; Praxis ; Hochschulschrift ; Raumordnung ; Praxis ; Städtebau ; Actor-Network-Theory ; Visuelle Medien ; Künste ; Raum ; Kulturwandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/M : Campus Verlag
    ISBN: 9783593412382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (257 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung 11
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung
    Parallel Title: Druckausg. Städte und ihre Eigenlogik
    DDC: 307.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns -- Growth ; City planning -- Germany -- Case studies ; City planning -- Germany ; Community life -- Germany -- Case studies ; Urban renewal -- Germany -- Case studies ; Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Stadtforschung ; Stadtkultur ; Städtebau ; Stadtmarketing ; Stadt ; Marketing ; Architektur ; Kultur ; Delhi ; Frankfurt am Main ; Johannesburg ; Köln ; Mannheim ; München ; Electronic books ; Stadtentwicklung ; Kultur ; Architektur ; Wirtschaftsraum
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Die Eigenlogik der Städte und was die Praxis davon hat - Georgios Terizakis; Stadt als Wirtschaftsraum; Einführung - Georgios Terizakis; Lokale Ökonomie - Lebensqualität als Standortfaktor - Martina Löw; Stadtmarketing - Sybille Frank; Urbane Innovationssysteme - Johannes Rode; Migrantische Unternehmen in Köln - Raika Espahangizi; Stadt als kultureller Raum; Stadt als Raum für Kultur - Peter Noller; Lokale Sinnstiftung - Die Bedeutung der Denkmale - Gerhard Vinken
    Abstract: Stadt und Mode - Annäherung an die Städte München und Frankfurt am Main am Beispiel der Mode-Szenen - Kristina SiekermannStadtkonzeptionen im Widerstreit: Das Scheitern der Lahnstadt - Regine Sauerwein; Sport im öffentlichen Raum - am Beispiel moderner Stadionarchitektur - Franz Bockrath; Stadt als gebauter Raum; Städtische Materialität - Michael Toyka-Seid; Architektur - Silke Steets; Wahlverwandschaften - Städtebauliche Entscheidungen in Mannheim - Annette Rudolph-Cleff; Stadtrandzonen - Diana Böhm; Zwischenräume - Martina Fendt; Stadt als politischer Raum
    Abstract: Stadt als politischer Raum - Karsten ZimmermannAuf dem Weg zur Weltstadt: Johannesburg und Delhi zwischen globaler Anschlussfähigkeit und Selbstfindung - Anna Mayr; Europe matters! Die Europäisierung des städtischen Raums - Michèle Knodt; Lokale Planungskulturen - Zur Eigenlogik Münchens und Frankfurts - Julian Wékel; Stadttypische Formen der Bürgerbeteiligung: Eine Annäherung an Frankfurt und München - Nicola Below/Jaqui Dopfer; Schluss; Schlussfolgerungen für eine erfolgreiche Gestaltung des Regierens von Metropolregionen - Hubert Heinelt
    Abstract: Empfehlungen für Stadtplanung und Stadtentwicklung - Martina LöwAbbildungsverzeichnis; Autorinnen und Autoren; Städteregister
    Abstract: Hauptbeschreibung Jede Stadt ist anders. Das liegt nicht nur an charakteristischen Bauweisen oder einmaligen Sehenswürdigkeiten. Unterschiede sind für Bewohner wie Besucher über die Architektur hinaus regelrecht spürbar. Die Autorinnen und Autoren erörtern, was den spezifischen Charakter einer Stadt ausmacht und wie man ihm gerecht wird. Um Städte im Hinblick auf ihre jeweiligen Besonderheiten angemessen planen und gestalten zu können, bedarf es der Kenntnis ihrer Strukturen, ihrer Geschichte und ihrer Möglichkeiten, kurz: ihrer Eigenlogik. Anhand von Beispielen wie Köln, Frankfurt, Johannesbu
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Seattle : University of Washington Press
    ISBN: 9780295804262
    Language: English
    Pages: xv, 280 p
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 951.24/9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Geschichte ; Gesellschaft ; City and town life History ; Public spaces History ; Architecture and society History ; National characteristics, Taiwan ; Political culture History ; Regime change Social aspects ; History ; Social change History ; Kultur ; Taipeh ; Taipeh ; Kultur ; Sozialgeschichte
    Description / Table of Contents: Prologue -- Mapping the city -- Picturing the city -- Traffic in the city -- A park in the city -- Display in the city -- Statues in the city -- A horse in a park in a city on an island in the sea -- Postface: Theoretical considerations -- Chinese and Japanese names and terms
    Note: "A McLellan book." , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230307049
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 323 Seiten) , Illustrationen
    Edition: first published
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-1970 ; Astronautics / Social aspects / Russia (Federation) ; Astronautics / Social aspects / Former Soviet republics ; Popular culture / Former Soviet republics ; HISTORY / Europe / Russia & the Former Soviet Union ; HISTORY / Modern / 20th Century ; HISTORY / Social History ; HISTORY / Europe / Eastern ; Geschichte ; Gesellschaft ; Raumfahrt ; Propaganda ; Kultur ; Medien ; Outer space / Exploration / Russia (Federation) / History ; Europa ; Sowjetunion ; Sowjetunion ; Raumfahrt ; Kultur ; Medien ; Propaganda ; Geschichte 1950-1970
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang
    ISBN: 9783653005738 , 9783631602515 , 9783653005738
    Language: English
    Pages: xx, 114 p.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: Corporate finance and governance Bd. 3
    Parallel Title: Print version Value Creation within the Construction Industry
    Dissertation note: European Business School Univ., Diss., 2009
    DDC: 301.54096982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Construction industry -- Finance ; Consolidation and merger of corporations ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bauwirtschaft ; Mergers and Acquisitions
    Abstract: Includes bibliographical references
    Abstract: Mergers & Acquisitions (M&A) are important strategic business options for corporations. Yet, the understanding of industry-specific drivers of M&A transactions is more than limited. Characterized by highly fragmented markets, cross-company production structures and increasing international business scope, the construction industry represents an attractive field of research to address questions on M&A motives. Based on comprehensively selected datasets and state-of-the-art empirical methods, the study illustrates the motives, the strategy and the effects of M&A transaction within the constructi
    Description / Table of Contents: Table of Contents; List of Tables XIII; List of Figures XV; List of Abbreviations XVII; List of Symbols XIX; 1 Introduction 1; 1.1 Research Overview and Objectives 1; 1.2 Study One: Objectives and Main Findings 3; 1.3 Study Two: Objectives and Main Findings 4; 1.4 Study Three: Objectives and Main Findings 6; 2 Consolidation, Value Chain Extension and Outside Industry Investors - Value-Generating M&A Strategies in the Construction Industry 7; 2.1 Introduction 8; 2.2 Related Literatures 11; 2.3 Data and Methodology 13; 2.3.1 Data and Sample Selection 13; 2.3.2 Methodology 15
    Description / Table of Contents: 2.4 Empirical Results 162.4.1 Overall Sample Analysis 16; 2.4.2 Strategic Focuses of Takeovers 19; 2.4.3 Domestic and International Takeovers 24; 2.4.4 M&A Across Decades 29; 2.5 Success Parameters of Takeovers 31; 2.6 Conclusion 34; 3 Strategic Bidders and Long-Run M&A Success Beyond Monopolistic Power 37; 3.1 Introduction 38; 3.2 Data and Methodology 42; 3.2.1 Data 42; 3.2.2 Methodology 44; 3.3 Empirical Results 46; 3.3.1 Overall Sample Analysis 46; 3.3.2 Strategic Focuses of Takeovers by Construction Firms 48; 3.3.3 Detailed Analysis of Takeovers of Non-Construction Firms 51
    Description / Table of Contents: 3.3.4 Domestic and International Takeovers 543.4 Success Parameters of Takeovers 59; 3.5 Conclusion 63; 4 The Deteriorating Wealth Effect of National Acquisitions in Fragmented and Declining Markets 67; 4.1 Introduction 68; 4.2 Acquirer and Targets 72; 4.2.1 The Acquirer Walter Bau 72; 4.2.2 Target 1: Concrete Construction Group 79; 4.2.3 Target 2: Heilit Wörner 79; 4.2.4 Target 3: DYWIDAG 80; 4.2.5 Target 4: Züblin 81; 4.3 Methodology 83; 4.3.1 Methodology for the Short-Term Analysis 83; 4.3.2 Methodology for the Long-Term Analysis 84; 4.4 Analysis of the M&A strategy of Walter Bau 84
    Description / Table of Contents: 4.4.1 The Acquisition of Concrete Construction Group 864.4.2 The Acquisition of Heilit Wörner 88; 4.4.3 The Acquisition of DYWIDAG 90; 4.4.4 The Acquisition Attempt of Züblin 93; 4.5 Conclusion 95; 5 Conclusion 97; Reference List 99
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 978-3-531-92109-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 S.) : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2008 ; Stadtentwicklung. ; Governance. ; Europäisierung. ; Warschau. ; Hochschulschrift ; Stadtentwicklung ; Governance ; Europäisierung ; Geschichte 1989-2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839415078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Ökonomie ; Kulturgeschichte ; Raum ; Architektur ; Culture ; Kultur ; Urban Studies ; Architecture ; Aesthetics ; Cultural History ; Urbanity ; Space ; Postmoderne ; Kultur ; Architektur ; Stadt ; Postmoderne ; Stadt ; Architektur ; Kultur
    Abstract: Die Kultur der Moderne ist eine durch Architektur und Raum konstituierte urbane Kultur, in der soziale und ästhetische Ansprüche immer wieder aufs Neue mit politischen und ökonomischen Interessen vermittelt werden müssen.Wie gestaltet sich dieser Prozess im Zeitalter der Massenkultur, deren Träger nicht mehr eine Klasse, sondern das Gesamtsystem der kapitalistischen Warenproduktion ist? Verschiedene Disziplinen auf kongeniale Weise miteinander verbindend, untersuchen die hier vereinten Aufsätze moderne Kultur- und Raummodelle, Ästhetisierungs- und Musealisierungsprozesse des urbanen Raums sowie Strategien einer neuerlichen Politisierung der Architektur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...