Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2,722)
  • E-Resource  (54)
  • 2010-2014  (2,398)
  • 1995-1999  (387)
  • Hochschulschrift  (2,776)
Material
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schulz-Bull, Detlef, 1957 - Chlorbiphenyle als Modellsubstanzen für das geochemische Verhalten von organischen Spurenstoffen in der marinen Umwelt
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German , English
    Edition: 2021
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Smetacek, Victor, 1946 - Die Struktur mariner pelagischer Systeme
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1985
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Hass, Christian Sedimentologische und schwermineralogische Untersuchungen an ausgewählten Sedimenttypen des Lac du Bouchet (Massif Central, Frankreich)
    Dissertation note: Diplomarbeit Unversität Trier 1989
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: Online-Ausgabe 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schirnick, Carsten Formation of an intracaldera cone sheet dike swarm (Tejeda Caldera, Gran Canaria)
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen (86 Seiten = 4 MB; 38 Seiten = 3,2 MB) , Illustrationen, Graphen, Karten
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Ahsbahs, Peter Zur Messung des Mikrolichtklimas im marinen Phytal
    Dissertation note: Diplomarbeit Christian-Albrechts-Universität Kiel 1975
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German , English
    Edition: Online-Ausgabe 2021
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schütz, Liselotte Eine vergleichende ökologisch-biologische Studie über die Hartbodenfauna des Nordostseekanals, ein Brackgewässer, im Jahre 1952/53
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1960
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German , English
    Edition: 2021
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1992
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Prein, Mark, 1959 - The influence of environmental factors on fish production in tropical ponds investigated with multiple regression and path analysis
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English , French
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (v, 207 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karte.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783831670086
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 285 Seiten
    Edition: 1. Erstauflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunke, Hagan, 1968- Essen in Sumer
    DDC: 394.12093509013
    Keywords: Geschichte 2112 v. Chr.-2004 v. Chr. ; Speise ; Zubereitung ; Ess- und Trinksitte ; Mesopotamien ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)FIC000000: FICTION / General ; essen;sumer;metrologie;herstellung;terminologie;zeugnis;iii-zeitlichen;wirtschaftsurkunden ; Geschichtswissenschaften ; (VLB-WN)9111: Belletristik ; (Keywords)Urgeschichte ; (Keywords)Frühgeschichte ; (Keywords)Sumerisch ; (Keywords)Akkdadisch ; (Keywords)neusumerische Zeit ; (Keywords)Sumerischer Glossar ; (Keywords)Sozialgeschichte ; Hochschulschrift ; Mesopotamien ; Speise ; Zubereitung ; Ess- und Trinksitte ; Geschichte 2112 v. Chr.-2004 v. Chr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Freie Universität Berlin
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Varvantakis, Christos, 1980- Emotion, performance & death ritual in inner Mani
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2013
    DDC: 393.0949522
    Keywords: Emotion; Performance; Mediterranean; Ritual; Greece ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Reiter, Nils Discovering structural similarities in narrative texts using event alignment algorithms
    Dissertation note: Dissertation Heidelberg, Universität Heidelberg 2013
    DDC: 401.430285
    Keywords: Humanities ; Algorithms ; Tales ; Computational linguistics ; Computerlinguistik ; Narrativität ; Digital Humanities ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Schwäbisch Gmünd : Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Steinhilber, Amina Culture, acculturation, and eating behaviour in adolescence
    Dissertation note: Schwäbisch Gmünd, Pädag. Hochsch., Diss., 2014
    DDC: 394.120899435043
    Keywords: Kultur , Ernährungsgewohnheit , Jugend , Erwachsenwerden , Migrationshintergrund , Psychologie , Akkulturation , Türken , Deutsche ; Ess- und Trinksitte ; Kinderheilkunde ; Kinderkrankheit ; Deutschland ; Deutschland ; Mitteleuropa ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Hamburg, Universität Hamburg, Diss., 2010
    DDC: 390
    Keywords: Höflichkeit ; Übersetzung ; Umgangsformen ; Höflichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Spielmanns-Rome, Elke Chinesische Sagwörter (xiēhòuyǔ 歇后语) in lexikographischen Quellen
    Dissertation note: Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Diss., 2014
    DDC: 398.9951
    Keywords: Synonymie ; Wellerismus ; Wörterbuch ; Sprichwort ; Phraseologie ; Wortschatz ; Soziolekt ; Zeitungssprache ; Homonym ; Sprichwort ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Wilkosz, Izabela Power, performance and propaganda
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2012
    DDC: 299.78452
    Keywords: Aztecs; human sacrifice; Aztec religion; Mesoamerica; Aztec rituals; Aztec culture; Mesoamerican ethnohistory; Pre-columbian ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783843916295
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Pädagogik
    Dissertation note: Zugl.: FernUniversität Hagen, Diss., 2013
    DDC: 390
    Keywords: Vampir ; Jugendmedien ; Kind ; (Produktform)Paperback / softback ; (VLB-WN)1570 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783844031461
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , 28 farb. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Berichte aus der Psychologie
    Parallel Title: Druckausg. Klatt, Jennifer, 1985- Examining female leaders’ styling in the context of gender leadership stereotypes using immersive virtual environment technology
    Dissertation note: Zugl.: Universität Duisburg-Essen, Diss., 2014
    DDC: 391.0019
    Keywords: Weibliche Führungskraft ; Kleidung ; Make up ; Soziale Wahrnehmung ; Management ; Fähigkeit ; Attribution ; Geschlechterstereotyp ; Kleidung ; Mode ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Gender Stereotypes ; Leadership ; Immersive Virtual Environments ; Virtual Reality ; Styling ; Virtual Reality Headset ; Virtual Agents ; Avatars ; (DNB-Sachgruppen)150 ; (VLB-WN)1534: Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie ; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weibliche Führungskraft ; Kleidung ; Make up ; Soziale Wahrnehmung ; Management ; Fähigkeit ; Attribution ; Geschlechterstereotyp
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplom.de
    ISBN: 9783836626163
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2008
    DDC: 490
    Keywords: Graevenitz, Gerhart von ; Schwartz, Benjamin ; Avantgarde ; Übersetzung ; Theorie ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; übersetzung;china;aufklärung;liberalismus ; (VLB-WN)9752 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Prager, Christian, 1970- Übernatürliche Akteure in der Klassischen Maya-Religion
    Dissertation note: Dissertation Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität 2013
    DDC: 299.7842
    Keywords: Maja ; Klassische Mayakultur ; Religion ; Religionswissenschaft ; Kognitionswissenschaft ; Götterkonzept ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783447191913 , 3447191910
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, XV, 244 Seiten , 146 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn 1
    Series Statement: Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn
    Parallel Title: Erscheint auch als Altner, Diana Die Verkleinerung der Yakhautboote
    DDC: 305.9639209515
    Keywords: Fischerei ; Kultur ; Sozioökonomischer Wandel ; Fischfang ; Fischerei ; Tibet ; China ; Lhasa ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Bootsbau ; China ; China /Minderheiten ; Ethnologie ; Fischereitradtion ; Fischereiwesen ; Kulturwissenschaften ; Sinologie ; Tibet ; Tibet /Fischerei ; (VLB-WN)9752: Nonbooks, PBS / Ethnologie/Völkerkunde ; (VLB-FS)Minderheiten ; Hochschulschrift ; Tibet ; Fischerei ; Kultur ; Sozioökonomischer Wandel
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783447192361 , 3447192364
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, XVI, 295 Seiten
    Series Statement: Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) /Studies in the History of Christianity in the Non-Western World (Asia, Africa, Latin America) 17
    Series Statement: Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) /Studies in the History of Christianity in the Non-Western World (Asia, Africa, Latin America)
    Parallel Title: Erscheint auch als Haustein, Jörg, 1975- Writing religious history
    DDC: 289.940963
    Keywords: Geschichte ; Pfingstbewegung ; Äthiopien ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Derg Zeit ; John Templeton Award for Theological Promise ; Pfingsbewegung /Geschichte ; Pfingstbewebung /Äthiopien ; Protestanten /Äthiopien ; Religionsgeschichte ; Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg ; Äthiopien ; (VLB-WN)9750: Nonbooks, PBS / Ethnologie ; Hochschulschrift ; Äthiopien ; Pfingstbewegung ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtpolitik ; Kreative Stadt ; Urban Governance ; Kultur- und Kreativwirtschaft ; creative city ; urban governance ; urban politics ; cultural and creative industries ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Seit mehr als zehn Jahren wird in Städten weltweit über die „Kreative Stadt“ debattiert. Doch können Städte Kreativität fördern? Aus einer stadtsoziologischen Perspektive wird zunächst gefragt, welche Möglichkeiten die Stadt zur Entfaltung von Kreativität bietet. Das Verhältnis von Kreativität und Stadt wird als eine Wechselwirkung konzipiert, bei der Städte besondere Gelegenheitsstrukturen und Möglichkeitsräume für die Entstehung und Bewertung von Kreativität darstellen können, die mit Anthony Giddens Strukturationstheorie als Regeln und Ressourcen interpretiert und in den Interaktionen, Beziehungen und Institutionen verortet werden, die mit und zwischen Kreativtätigen in Städten entstehen. Aus einer Governanceperspektive wird dann gefragt, welche sozialen und soziopolitischen Arrangements sich zur Koordination von Kreativität in Städten herausbilden. Im Fokus der empirisch-analytischen Untersuchung stehen horizontale Kooperationsformen wie Netzwerke und Steuerungskreise von kreativwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren deren Ziel die Unterstützung der kreativwirtschaftlichen Branchen ist. Diese Governancestrukturen werden als intermediäre Strukturen betrachtet, die für die Beförderung von Kreativität wesentliche Koordinations- und Vermittlungsleistungen erbringen können. In einem explorativen, multimethodischen, qualitativen Fallstudienansatz werden jeweils zwei Governancearrangements in Berlin und London untersucht. Allen gemeinsam ist, dass sie eher symbolische Funktionen erfüllen, die Kooperationsbereitschaft anzeigen als Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse und die Erarbeitung gemeinsamer Problemdefinitionen und Lösungsansätze. Trotz intensiver „Kreative Stadt“ - Diskussionen bildet „Kreativität als Ressource der Stadtentwicklung“ noch kein Deutungsrahmen, mit dem sich politische Mehrheiten für gezielte Strategien in den Städten mobilisieren lassen.
    Abstract: In the last decade, creativity has been promoted as the new key resource of urban development. From a governance perspective, the empirical-analytical inquiry focuses on the question how the ‘creative city’ has been translated into new governance processes and how creativity can be governed in cities. The empirical research draws on four governance arrangements between creative industries stakeholders and public bodies in Berlin and London and is based on an embedded multi-case-study-design with different qualitative methods such as interviews, content analysis and participant observation. These unfolding governance arrangements share objectively several productive features for success and policy innovation in that particular policy field: they combine a diversity of new actors and stakeholders in open and inclusive designs, exhibit passion and endurance of key actors, display a common interest and are matched by supportive, new strategic objectives from the two urban governments. Nevertheless, they also miss several features: a common frame of reference for defining a problem and for integrating disparate knowledge between all stakeholders, no prior cooperation experiences, hardly any financial resources, and eventually, a rather opportunistic and week commitment by urban governments. As in many other cities, the idea of a ‘creative city’ was rather used a ‘rhetorical device’ by urban politics to refashion existing policies instead of appropriate policy-making that supports cultural production in its multifaceted ways.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtsoziologie ; Erinnerungskultur ; Wirkung ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; quantitative Befragung ; Pierre Bourdieu ; öffentlicher Raum ; urban sociology ; Memorial to the Murdered Jews of Europe ; memorial culture ; quantitative survey ; effect ; Pierre Bourdieu ; public space ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Studie wird erstmals die Frage untersucht, wie das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin auf die Besucher wirkt. Dafür wird eine quantitative Befragung von 500 Besuchern durchgeführt. Zunächst werden die Erinnerungskulturtheorien von Jan und Aleida Assmann und Horst-Alfred Heinrich vorgestellt. Anschließend wird das Denkmal für die ermordeten Juden Europas örtlich und zeitlich eingebunden, indem das Konzept des repräsentativen öffentlichen Raums eingeführt und die Erinnerung an die Opfer des Holocaust in der Bundesrepublik und der DDR beleuchtet werden. Es folgt die Darstellung der Entstehung des Denkmals. Über die Rezeption von Denkmälern existieren in den Sozialwissenschaften bisher keine Theorien. Daher wird auf die kunstsoziologische Theorie von Pierre Bourdieu, auf eine Studie über die Wirkung von Gedenkstätten von Bert Pampel und auf eine Untersuchung über die emotionale Wirkung von Gemälden von Dorothée Halcour zurückgegriffen. Für die Untersuchung wird angenommen, dass sich die Besucher aufgrund ihres Bildungsgrades, ihrer Nationalität, ihres Alters und ihres Sozialisationsortes in ihren Reaktionen auf das Denkmal unterscheiden. Weiterhin wird angenommen, dass die Umstände des Denkmalbesuchs die Wirkung des Denkmals beeinflussen. Die Befragung zeigt: Personen mit niedrigerem Bildungsgrad konnten sich das Denkmal seltener erschließen als Personen mit höherem Bildungsgrad. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Teile der Bevölkerung nicht an der Erinnerung an den Holocaust teilhaben können, wenn die Materialisierung der Erinnerung über Kunst geschieht. Die Nationalität beeinflusste wesentlich, wie die Befragten das Denkmal bewerteten: So beurteilten Deutsche das Denkmal häufiger negativ und seltener positiv als Ausländer. Die Ergebnisse der Befragung werden abschließend im Kontext erinnerungspolitischer Debatten diskutiert.
    Abstract: This study asks how the Memorial to the Murdered Jews of Europe in Berlin affects its visitors. The study comprises a quantitative survey of 500 visitors. First the study introduces the theories of memory by Jan and Aleida Assmann and Horst-Alfred Heinrich. This is followed by the concept of the so-called representative public space that locates the memorial topographically. This chapter also shows the historical context of the memorial. It describes the development processes of earlier monuments to remember the victims of the Holocaust in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic between 1945 and 2005. The study then shows the development process of the Memorial to the Murdered Jews of Europe. There are no theories on the effects of memorials in the social sciences. The study uses Pierre Bourdieu''s theory of art sociology as well as a study on the impact of memorial sites by Bert Pampel and a study on the emotional effects of paintings by Dorothee Halcour as a theoretical frame. The most resultant hypothesises tested by the research state that visitors differ in their reactions to the memorial according to their education, their nationality and their age. Furthermore the study presumes that the circumstances of visiting the memorial affect how people react to the memorial. The results show that visitors with lower levels of education are less often able to develop an understanding of the memorial compared to visitors with a higher education background. The results indicate that these visitors are excluded from the intended remembrance of the Holocaust when the materialization of the memorial is implemented with artistic measures. Nationality plays a significant role too and influences visitors when judging the memorial. Germans more often have negative and less often positive judgements than foreign visitors. Finally the results of the research are discussed in the context of the cultural debate around the significance of memorials.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziale Ungleichheit ; Armut ; städtische Armut ; Verarmungsprozess ; Entwicklungstrends ; social inequality ; Poverty ; urban poverty ; impoverishment process ; development trends ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Das Phänomen der Armut zählt zu den größten Problemen der Großstädte. Die im Fokus dieser Arbeit stehende Armut in zwei Städten kann nur mit einer breiteren Betrachtung der sozialen Ungleichheit, zunehmender Arbeitslosigkeit, der Verschlechterung von Arbeits- und Lebensbedingungen, der Einkommensdisparitäten etc. verstanden werden. Diese Merkmale sind in zunehmendem Maße in Städten der Industrieländer wie Berlin zu spüren. Die wachsende Ausbreitung von Armut in den industrialisierten Gesellschaften sowie in den sogenannten Schwellenländern führte zu einer breiteren Diskussion über das Armutsphänomen auf internationaler Ebene. In der vorliegenden Arbeit wird das Phänomen der Armut in zwei Großstädten untersucht. Mexiko-Stadt und Berlin sind zwei unterschiedliche Städte mit ähnlichen sozialen Problemen. Mexiko-Stadt ist die ,typische’ Stadt in einem Schwellenland, die sich von Städten der Industrieländer durch den Grad der sozialen Ungleichheit, die ausgeprägte Kluft zwischen arm und reich sowohl strukturell als auch funktionell deutlich unterscheidet. Berlin andererseits nähert sich nach der Wiedervereinigung den Problemen anderer großen Metropolen an. In den letzten Jahren traten folgende Phänomene auf: das Entstehen neuer Formen der Armut, eine wachsende Zahl von Sozialhilfeempfängern, eine zunehmende Migrationsbevölkerung ohne wirtschaftliche Perspektiven u.a. Die Studie fasst Untersuchungsergebnisse und Berichte über Armut in Mexiko-Stadt und Berlin zusammen. Es handelt sich nicht um die Erhebung neuer empirischer Daten, sondern um die Selektion, Darstellung und Analyse verschiedener Studien zu Armut in beiden Städten. Die Analyse widmet sich der Armut unter dem Gesichtspunkt gemeinsamer Aspekte, verschiedener Charakteristiken und der jeweiligen Entwicklungstrends in den zwei untersuchten Städten.
    Abstract: The phenomenon of poverty is one of the most serious problems of big cities. The focus of this doctoral thesis is an examination of poverty in two major cities, which must be understood on a broader basis while considering social inequality, rising unemployment, deterioration of working and living conditions, income disparities, etc. These increasing characteristics are notable in cities of developed countries such as Berlin. The growing spread of poverty in industrialized societies and in emerging countries has led to a broader discussion about the phenomenon of poverty at the international level. This doctoral thesis analyzes the phenomenon of poverty in two major cities. Mexico City and Berlin are two different cities with similar social problems. Mexico City is a ,typicalʼ city in a emerging country, which is structurally as well as functionally different from cities of developed countries by the degree of social inequality and the pronounced gap between rich and poor. On the other hand, after its reunification Berlin faces problems of other large cities. In recent years the following phenomena have occurred: the emergence of new forms of poverty, a growing number of welfare recipients, an increasing migrant population without economic prospects etc. This study summarizes investigative findings and reports on poverty in Mexico City and Berlin together. The goal is not to collect new empirical data, but rather to emphasize the selection, presentation and analysis of various studies on poverty in both cities. The analysis focuses on poverty from the standpoint of common aspects, differing characteristics and the respective development trends in the two researched cities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Gruppenbegutachtung ; Antragsbegutachtung ; Entscheidungen in Gruppen ; Organisationssoziologie ; Sozialpsychologie ; AL 33300 ; AK 52000 ; MR 2800 ; CP 4000 ; Panel Peer Review ; Grant Peer Review ; Group Decision Making ; Organizational Sociology ; Social Psychology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Gutachterinnen und Gutachter im Rahmen von Gruppenbegutachtungen zu einer gemeinsamen Bewertungsentscheidung finden. Untersucht wird diese Frage am Beispiel von Gruppenbegutachtungen zur Förderung von Sonderforschungsbereichen (SFB). Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sowohl die organisatorischen Rahmenbedingungen der Begutachtungssitzungen als auch die Organisation des gesamten Peer-Review-Prozesses, in welchem die Gruppenbegutachtung in der Regel nur einen Verfahrensschritt darstellt, maßgeblichen Einfluss auf den Prozess der Entscheidungsfindung innerhalb des Panels nehmen, wie auch auf die letztendliche konsensuale Entscheidung der Gutachtergruppe und die (unerwünschten) Gruppenphänomene, die während der Panelbegutachtung auftreten können. Die Ergebnisse zeigen darüberhinaus, dass Gutachtende den Prozess der Begutachtung sowohl als Subjekt ihrer eigenen Entscheidungsfindung (Rolle: Gutachter) als auch als Objekt des Entscheidungsfindungsprozesses anderer (Rolle: Antragsteller) wahrnehmen. Deshalb ist es für sie zentral, als Subjekt an einem Prozess teilzunehmen, der so fair ist, dass sie ihn auch als Objekt der Entscheidung anderer als fair erleben können. Dieser persönlichen Forderung nach Fairness kommt die Gruppenbegutachtung, den Ergebnissen zu Folge, stärker entgegen als die Einzelbegutachtung. Methodisch wurde ein exploratives Vorgehen gewählt und drei SFB-Beratungsgespräche sowie vier SFB-Einrichtungsbegutachtungen mit Hilfe der Methode der nicht-teilnehmenden Beobachtung analysiert. Zusätzlich wurden 80 Leitfadeninterviews mit Beteiligten der Begutachtungssitzungen und ausgewählten Antragstellenden sowie Dokumentenanalysen von Begutachtungsunterlagen durchgeführt.
    Abstract: The study addresses the question of how peer review committees come to a consensual decision. Therefore the decision making process of review committees to promote collaborative research centres (CRC, in German: Sonderforschungsbereiche, SFB) was analyzed. The results show that the organizational framework of the evaluation sessions as well as the organization of the entire peer review process (whereby the group evaluation is only one step in the whole process) have a great influence on: (1) on the decision making process within the panel, (2) on the final consensual decision of the panel group and (3) on the (unwanted) group phenomena that may occur during panel reviews. In addition the results illustrate that reviewers perceived the process of evaluations as both the subject of their own decisions (role: reviewer) as well as the object of the decision-making process of others (role: applicant). Therefore, for them it is central as a subject to participate in a process that is so fair that they can also experience the process as being wholly fair as an object of the decision of others. This personal call for fairness is stronger in relation to group evaluations than for individual peer review evaluations. Methodologically, an exploratory approach was chosen and three CRC preliminary review session (SFB Beratungsgespräch) and four CRC on-site reviews (SFB Einrichtungsbegutachtungen) were analyzed using the method of non-participant observation. In addition, 80 semi-structured interviews were conducted with evaluation session participants and selected applicants and a content analysis of review documents were done.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783865965516 , 3865965512
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 170 Seiten
    Series Statement: Klassische Philologie 5
    Series Statement: Klassische Philologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Khariouzov, Astrid Prodigien in der römischen Königszeit
    DDC: 292.07
    Keywords: Livius, Titus ; Vorzeichen ; (Produktform)Electronic book text ; (VLB-Produktgruppen)TN000: E-Books ; (DDB-Sachgruppen)56: Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft ; (VLB-WN)9567: Klassische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft ; Hochschulschrift ; Livius, Titus 1 v59-17 Ab urbe condita ; Vorzeichen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arbeitsmarkt ; Kausalität ; gesundheitliche Selektionshypothese ; gesundheitliche Ungleichheiten ; causality ; health selection hypothesis ; labor market ; health inequalities ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Dissertation untersucht theoretisch und empirisch gesundheitliche Selektionsprozesse auf dem deutschen Arbeitsmarkt und wie diese durch soziale Kontextfaktoren beeinflusst werden. Aufbauend auf der Humankaiptaltheorie werden eine reihe von Hypothesen aufgestellt über den kausalen Effekt der subjektiven Gesundheit und der krankheitsbedingten Fehltage auf den Jobstatus. Die Humankapitaltheorie wird so erweitert, dass der Effekt der Gesundheit mit dem Grad der Benachteiligung einer Person und dem Grad der sozialen Schließung des Jobs variieren kann. Konkret werden die moderierenden Einflüsse des Geschlechts und des öffentlichen versus privaten Sektors sowie der Geschlechteranteile im Beruf untersucht. Die empirische Analysen werden auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) durchgeführt. Verschiedene Methoden werden angewandt, um kausale Effekte der subjektiven Gesundheit auf den Jobstatus zu schätzen. Weiterhin wird eine Dekomposition der gesamten gesundheitlichen Ungleichheit in zeit-konstante und zeit-variante Faktoren und auf gesundheitlicher Selektion basierende Prozesse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass gesundheitliche Selektion für Frauen im privaten Sektor gefunden werden kann, nicht aber im öffentlichen Sektor und auch nicht für Männer. Für krankheitsbedingte Fehltage kann ein kausaler Effekt für Männer im privaten Sektor gefunden werden, nicht aber im öffentlichen Sektor oder für Frauen. Unter den gewählten Bedingungen der Studie, sind gesundheitliche Selektionsprozesse daher eher in offenen Positionen und für Gruppen, die einer Benachteiligung gegenüber stehen zu finden.
    Abstract: In this PhD-thesis the social context of health selection processes on the German labor market are investigated theoretically and empirically. Based on human capital theory a number of hypotheses about the causal effect of subjective health and sickness absence on job status are derived. The theory is modified to allow the effect of health to vary with the degree of disadvantage a person faces and the degree of social closure of the job. In concrete terms, the moderating effect of gender and public versus private sector are investigated, as well as the occupational gender composition. The empirical analyses are based on the Socio-economic panel study (SOEP) using different methods to estimate causal effects of subjective health on subsequent job status. A decomposition of overall health inequalities into effects attributable to time-constant, time-varying confounders and into health selection processes is presented. The results show that health selection is present for women in the private sector, but not for men nor in the public sector. Sickness absence shows the strongest effects for men in the private sector, but not for women nor in the public sector. For the chosen setting, health selection processes are strongest in open positions and for groups that are disadvantaged.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Identität ; Väter ; Beruf ; Sozialisation ; identity ; labor ; Fathers ; socialisation ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Frage nach dem Zusammenhang von beruflicher Position und anderen Einflussfaktoren auf die Väteridentität. Dabei werden in einer quantitativen Auswertung neben soziostrukturellen Variablen, wie Einkommen und beruflicher Verantwortungsgrad auch Einstellungen und Präferenzen der Väter im Hinblick auf ihre Väteridentität analysiert. Es kann gezeigt werden, dass der Beruf nur einen geringen Teil des Einflusses auf die Väteridentität darstellt und vielmehr Faktoren wie die Partnerin oder bestimmte Einstellungen ihre väterliche Identität ebenso prägen. Dies bedeutet einerseits, dass sich die Sozialisation von Vätern hinsichtlich ihrer Identität nur in einem Mehrebenenmodell wirklich voll erfassen lässt. Andererseits werden das Wohlbefinden und die subjektive Einstellung von Vätern, neben den soziostrukturellen Faktoren, als Einflussfaktoren auch im familienpolitischen Zusammenhang relevant. Die Väteridentität wird hier anhand des Konstanzer Väterinstruments getestet und misst sieben Faktoren: Belastung, Bereicherung, Geduld, Zeit/Beziehung, Durchsetzen und Freilassen. Die Datengrundlage besteht aus einer eigenen quantitativen Erhebung von 166 Vätern.
    Abstract: The current discussion about „new fathers“ assumes a significant correlation between work context and father engagement. But exactly which factors influence paternal identity and a distinct interpretation of fatherhood? Besides social structural variables like position within the labor market or income, this dissertation measures additional influencing variables like fathers’ preferences and partnership variables on father identity. The concept of father identity is based on seven subjective dimensions: mental strain, gain, patience, time/relationship, ability to assert oneself and releasability. Evaluating this concept of paternal identity shows that factors related to employment have less influence on fathers’ identities as may expected. Furthermore, this study shows that fathers’ identity is influenced by a mixture of socio-structural and non-sociostructural factors alike. These have to be measured in a multidimensional model. Data comes from self-administered questionnaires among 166 fathers. The evaluation of the concept of paternal identity was done by quantitative bivariate and multivariate statistical methods.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hegel ; Asymmetrie ; Herrschaft und Knechtschaft ; Bewegung der Anerkennung ; Hegel ; Master and Slave ; Movement of regonition ; Marx ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Anerkennung wird heute sozialphilosophisch diskutiert. Dabei wird übersehen, sie hat auch eine politisch-philosophische Geschichte und darin mehrere Wandlungen durchlebt. Der Auftakt liegt in der politischen Philosophie des 19. Jahrhunderts. Die erste Wandlung durchläuft die Diskussion im Übergang von Hegels Realphilosophie zur Phänomenologie des Geistes im Jahr 1807. Schlagartig stand nicht mehr der Topos der Anerkennung im Zentrum der Diskussion, sondern das Herr-Knecht-Verhältnis. Die ökonomisch-philosophische Wendung in den unversöhnlichen Gegensatz von Kapital und Arbeit dominiert die Herr-Knecht-Diskussion seit den 1840er Jahren bis zur Veröffentlichung der Jenaer Frühschriften Hegels. Die Dissertation eröffnet mit einem Forschungsstand der wichtigsten seit 1931 in Deutschland veröffentlichten Diskussionsbeiträge. Als Resultat wird die Debatte aus der Sozialphilosophie in die politische Philosophie getragen. Nicht der sozialphilosophische Kampf um Anerkennung, sondern die politisch-philosophische Bewegung der Anerkennung ist der methodische Leitfaden durch die letzten zwei Jahrhunderte. Sie ist ein konflikttheoretisches Mehrstufenmodell, das zum Untersuchungsinstrument für vier prototypische Denker_innen von Demokratisierungs- und Gleichstellungsbewegungen wird. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon und Simone de Beauvoir sind bis heute Kronzeug_innen, wenn es um Rechtsbegründung, eine klassenlose Gesellschaft und eine Menschheit geht, in der weder Hautfarbe noch Geschlecht bestimmend für soziale und politische Stellung sind. Sie haben ihre politische Philosophie mit dem Denken einer Bewegung der Anerkennung konzipiert. Im Ausblick wird die Bewegung als detailreiches Denkwerkzeug politischer Analyse und Konzeptbildung beschrieben. Die Arbeit ist für politische Theoretiker_innen und Praktiker_innen, die sich ohne große Vorkenntnisse die Anerkennungsdiskussion als wichtigen Quellcode der europäischen politischen Philosophie gewinnbringend aneignen wollen.
    Abstract: Recognition is discussed today predominantly in social philosophy. But it also has a political-philosophical history and it is going through several changes. The prelude is the political philosophy of the 19th century. The first conversion passes through the discussion in the transition from Hegel''s Realphilosophie (1806) to his Phenomenology of Spirit in 1807. Abruptly was no longer the topos of recognition in the center of the discussion, but the master-servant relationship. The economic- philosophical turn in the irreconcilable opposition between capital and labor dominates the master-servant discussion since the 1840s until the publication of the Jena Hegel''s early writings. In practical politics it dominated until the collapse of the Soviet Union. The thesis begins with a state of the most important research published in Germany since 1931 discussion posts. As a result, the debate is carried out of the social philosophy in political philosophy. Not the socio-philosophical struggle for recognition, but the political and philosophical movement of recognition is the methodological guide through the last two centuries. It is a conflict-theoretical multi-stage model, which is here the investigation instrument for four prototypical thinkers of democratization and equality movements. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon and Simone de Beauvoir are still key witnesses, when it comes to legal reasoning, a classless society and humanity in which neither color nor sex are decisive for social and political position. Hegel, Marx, Fanon and de Beauvoir have designed their political philosophy with the thought of a movement of recognition. In the outlook, the movement is described as a highly detailed political analysis tool for thinking and concept formation. The work is for political theorists and practicians without much prior knowledge who want to acquire the recognition discussion profitable. It is one of the most important sources of European political philosophy.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz, O
    ISBN: 9783447192736 , 3447192739
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, XII, 476 Seiten
    Edition: 1., Auflage
    Series Statement: Drama und Theater in Südasien 11
    Series Statement: Drama und Theater in Südasien
    Parallel Title: Erscheint auch als Binder, Katrin Yakṣagāna raṅgabhūmi
    DDC: 792.095487
    Keywords: Yakshagana ; Karnataka ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (Zielgruppe)Indology, South Asian Studies, Theatre Studies, Musicologists, Literature ; Indien /Musik ; Indien /Theater ; Indologie ; Karnataka ; Musikwissenschaften ; Ritual ; Südindien /Kultur ; Tanz ; Theater ; Theaterwissenschaften ; Yaksagana ; (VLB-WN)9586: Nonbooks, PBS / Kunst/Theater, Ballett ; (DNB-Sachgruppen)900 ; Hochschulschrift ; Karnataka Süd ; Yakshagana
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783447192507 , 344719250X
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, IX, 396 Seiten
    Series Statement: Aethiopistische Forschungen 75
    Series Statement: Aethiopistische Forschungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Nicolas, Andrea From process to procedure
    DDC: 303.6909633
    Keywords: Oromo ; Amhara ; Alter ; Mediation ; Ritual ; Kommunikation ; Feldforschung ; Ethnologie ; Konfliktlösung ; Konfliktregelung ; Schoa ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Amharen ; Anthropologie ; Mediation ; Oromo ; Rechtsethnologie ; Ritual ; Ältestenmediation ; Äthiopien ; (VLB-WN)9750: Nonbooks, PBS / Ethnologie ; Hochschulschrift ; Schoa ; Oromo ; Amhara ; Alter ; Mediation ; Ritual ; Kommunikation ; Feldforschung ; Ethnologie
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als Güney-Frahm, Irem „Arbeitende Hausfrauen“ auf der Suche nach dem besseren Leben
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 340 S., ca. 3 MB) , Ill
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology 7
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Based on eleven months of field work (2009-2011), this book analyzes the situation of youth in urban Gulu, Northern Uganda, in the aftermath of the war between the Lord’s Resistance Army and the Ugandan Government (1986-2006). Specifically, it focuses on the generation that was born and grew up during the 20-year war: How do members of this generation perceive and evaluate socio-cultural changes which occurred in Acholi society throughout the war years? How do they imagine their future society? And how do they react to the expectations directed at them by their elders? In order to answer these questions, the book draws on rich ethnographic material. It provides an in-depth analysis of how imaginations of the post-war society are contested and negotiated between different groups of social actors youth and elders, men and women as well as local, national and international actors. While some try to re-establish former cultural practices and conventions and call for a `retraditionalization ́of Acholi society, others lobby for `modernization ́and attempt to establish `new ́social structures, values and norms which are strongly influenced by local understandings of `the Western culture.́ The book presents numerous examples of the multiple and complex ways young people strategically position themselves in these debates and make use of the various discourses on culture, tradition and modernity in their negotiations of generational, gender, family, and peer-to-peer relations.
    Note: Literaturverz. S. 289 - 320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 560 S., 10,42 MB) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Hamburger Historische Forschungen 6
    Series Statement: Hamburger historische Forschungen
    Parallel Title: Druckausg. Berth, Christiane Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920-1959
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geschichte, Diss., 2010
    DDC: 381.4137309430904
    Keywords: Coffee industry History 20th century ; Coffee industry History 20th century ; Coffee industry Biography Employees ; Coffee industry Biography Employees ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zentralamerika ; Kaffeehandel
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. 475 - 536. - Personenverz
    URL: Volltext  (Volltext)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783831670031
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 297 Seiten
    Edition: 1. Erstauflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Feiern unter den Augen der Chronisten
    DDC: 943.358028
    Keywords: Landshuter Fürstenhochzeit ; (Produktform)Electronic book text ; feiern;augen;chronisten;quellentexte;landshuter;fürstenhochzeit ; Sprach- und Literaturwissenschaften ; (VLB-WN)9554: Geschichte / Mittelalter ; (VLB-FS)Festforschung ; (VLB-FS)Seybolt, Hans ; (VLB-FS)Arnpeck, Veit ; (VLB-FS)Füetrer, Ulrich ; (VLB-FS)Dlugosz, Jan ; (VLB-FS)Oringen, Hans ; (VLB-FS)Morgengabe ; Quelle ; Hochschulschrift ; Landshuter Fürstenhochzeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: English
    Pages: VII, 119 S. , graph. Darst. , 12 cm
    Dissertation note: Leipzig, Univ., Diss., 2014
    DDC: 303.370833
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: English
    Pages: 117 S. , garph. Darst. , 12 cm
    Dissertation note: Leipzig, Univ., Diss.,2014
    DDC: 302
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783837621082 , 3837621081 , 1306997844 , 9781306997843
    Language: English
    Series Statement: Queer studies Bd. 5
    DDC: 306.76620943
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Gay men / Identity ; Turks / Ethnic identity ; Gay men Identity ; Turks Ethnic identity ; Stereotypisierung ; Großstadt ; Identität ; Homosexueller ; Intersektionalität ; Türkischer Einwanderer ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großstadt ; Homosexueller ; Türkischer Einwanderer ; Identität ; Stereotypisierung ; Intersektionalität
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Europa-Universität Viadrina, 2011 , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783525569436 , 9783647569437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 15
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    DDC: 305.892
    Keywords: Geschichte 1750-1850 ; Geschichte ; Juden ; Medizin ; Jews / Identity ; Jews / Germany / History ; Jewish physicians / Germany / History ; Jews / Medicine / Germany / History ; Medicine / Germany / History ; Arzt ; Medizin ; Juden ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Medizin ; Arzt ; Geschichte 1750-1850
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Stuttgart, Univ., Diss., 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnischer Einwanderer ; Entscheidungsverhalten ; Baden-Württemberg ; Hochschulschrift ; Baden-Württemberg ; Polnischer Einwanderer ; Entscheidungsverhalten
    Note: Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 1 online resource(580p.) , illustrations
    Edition: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    Parallel Title: Reproduktion von Köhne, Julia Barbar Geniekult in Geisteswissenschaften und Literaturen um 1900 und seine filmischen Adaptionen
    DDC: 306.09
    Keywords: Geschichte 1984-2001 ; Geschichte 1880-1930 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Literary Studies / Selected Research Topics / Individual Motifs, Motif Research ; Genie ; Geisteswissenschaften ; Genie ; Film ; Hochschulschrift ; Genie ; Geisteswissenschaften ; Geschichte 1880-1930 ; Genie ; Film ; Geschichte 1984-2001
    Abstract: This monograph examines the epistemological function and the racist and gender-specific implications of the trope of "genius," and describes later reverberations in popular film culture of the cult of the genius as manifested in the humanities around 1900
    Description / Table of Contents: Frontmatter --DANK --ANMERKUNGEN --INHALTSVERZEICHNIS --EINLEITUNG: GEISTESWISSENSCHAFTLICHER GENIEKULT UM 1900 UND SEIN FILMISCHER WIDERHALL --I. 1 Biographisieren: Genie – Leben – Schreiben --I. 2 Metaphorisieren: Natur- und Himmelsmetaphern --II. 1 (De-)Sakralisieren /Erotisieren: Religiosität und Genie bei Hans Blüher / Kritik am Genieglauben bei Julian Hirsch und Edgar Zilsel --II. 2 Vergeschlechtlichen: Schwangere Philosophen und geistige Kinder --II. 3 Verweiblichen: Ist Jakob Wassermanns Faustina ein weibliches Genie? – Ein Gespräch über die Liebe --II. 4 Rassifizieren: Otto Weiningers Geniemetaphysik. Vom "Juden" zum "Genie" zum Religionsstifter --II. 5 Kollektivieren /Züchten: Visionen eines genialen deutschen Volkskörpers --III. 1 Amadeus: Gottgesandt, gottgegeben, gottähnlich, gottverlassen. Christliche Metonymien in Miloš Formans Amadeus (1984) --III. 2 Elias – ein zweifach geborenes und gebärendes Gehörgenie. Geburtsmetaphern in Joseph Vilsmaiers Schlafes Bruder (1995) --III. 3 Genie – Wahn – Liebe: Ein Genie auf Diät. Filmische Transpositionen von wissenschaftlichen Theorien zu Genie und Wahnsinn in Ron Howards A Beautiful Mind (2001) --SCHLUSS: DAS GENIE ALS SELBSTBESPIEGELUNGSFIGUR DER GEISTESWISSENSCHAFTEN UND LITERATUREN --ABKÜRZUNGEN --FILMOGRAPHIE --LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS --PERSONENREGISTER.
    Note: 130 schw.-w. Abb., with numerous black and white illustrations , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: English
    Pages: 1 CD-ROM (5,94 MB)
    Dissertation note: Bayreuth, Univ., Diss., 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; CD-ROM ; Wushu
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (258 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Tulasoğlu, Gülay Ein europäischer Konsul als Agent der Modernisierung in der osmanischen Provinz
    Former Title: A European Consul as an Agent of Modernization in the Ottoman Province: Charles Blunt (1800-1864), “His Majesty’s Consul” in Salonica during the Early Tanzimat
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 956.10154
    Keywords: Quarantäne ; Thessaloniki ; Hochschulschrift ; Blunt, Charles 1800-1864
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe X 17
    Series Statement: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe X
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2013
    DDC: 305.89912
    Keywords: Dani ; Traditionale Kultur ; Kulturwandel ; Weltbild ; Wertordnung ; Sozialer Wandel ; Ozeanien ; Ritueller Austausch ; Identität ; Sozio-politische Struktur ; Kosmologie ; Indigene Völker ; Social change ; Oceania ; Ritual exchange ; Identity ; Socio-political structure ; cosmology ; indigenous people ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dani ; Traditionale Kultur ; Kulturwandel ; Weltbild ; Wertordnung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Tübingen, Univ., Magisterarbeit, 2011
    DDC: 305.3
    Keywords: Berufswahl ; Geschlechtersoziologie ; Gruppendiskussion ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V & R Unipress
    ISBN: 3847101862
    Language: German
    Pages: Online Ressource (373 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven Band 11
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuhlmann-Smirnov, Anne Schwarze Europäer im Alten Reich
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Schwarze ; Geschichte 1600-1800
    Abstract: Das Bild des frühneuzeitlichen Deutschland ist bis heute geprägt von der Wahrnehmung weißer Akteure. Die neuere Geschichtswissenschaft sieht in ihnen zunehmend Menschen, die vor dem Hintergrund eines gesamteuropäischen Horizontes handelten. Doch lässt sich für Menschen afrikanischer Herkunft Ähnliches sagen? Die Autorin analysiert zum einen deutsche Berührungspunkte mit dem transatlantischen und mediterranen Sklavenhandel und der nordamerikanischen Sklavenhaltung. Zum anderen setzt sich die Studie mit überlieferten Stereotypen über Afrika und Afrikaner auseinander, wie sie in zentralen schriftlichen und künstlerischen Medien der Zeit zwischen 1600 und 1800 vermittelt wurden. Sie untersucht die Rolle von schwarzen Menschen an den Höfen unter für die höfische Gesellschaft zentralen Kriterien wie »Herrschaft«, »Rang« und »Repräsentation«. Jenseits ihrer formalrechtlichen Positionen an den Höfen finden sich vielfach Hinweise auf Integration und Aneignung.
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Dank; I Einleitung; I.1 Forschungsüberblick; I.1.1 Internationale Forschung zur afrikanischen Diaspora; I.1.2 Forschung in Deutschland; I.2 Fragestellung; I.3 Methodische Zugänge; I.4 Fallstudie: Der ausgewählte Adelskreis; I.5 Quellenbasis; I.5.1 Quellen der Fallstudie; I.5.2 Quantitative Erhebung; I.5.3 Quellenproblematik und -perspektiven; II Between the Global and the Local; II.1 Herkunftsregionen: Europäische, transatlantische und globale Kontexte von Migration; II.2 Anbindung an den transatlantischen Handel
    Description / Table of Contents: II.2.1 Deutsche Unternehmen und Regionen im transatlantischen HandelII.2.2 Die Brandenburgisch-Afrikanische Kompanie; II.3 Hof und Handel im atlantischen Kontext; II.4 Sklaverei in Zentraleuropa?; III ›Schwarze‹ Imaginationen; III.1 Afrikaner und ‚Mohren` in Kosmografien, Kollektionen und Enzyklopädien; III.1.1 ‚Mohr`: Annäherung an einen Quellenbegriff; III.1.2 Kosmografien und Kollektionen; III.1.3 Die Reiseberichte der Verleger de Bry; III.1.4 Das Zedler'sche Universal-Lexicon; III.2 Kunsthistorischer Rekurs: Schwarze Heilige und Könige der christlichen Ikonografie
    Description / Table of Contents: III.2.1 Kreuzzüge und die ikonografische Wende seit Beginn des 12. JahrhundertsIII.2.2 Der schwarze Priesterkönig Johannes; III.2.3 Der schwarze König in der Dreikönigsdarstellung; III.2.4 Die schwarze Königin von Saba; III.2.5 Der schwarze Heilige Mauritius; IV Schwarze Menschen in der höfischen Welt: Inszenierung, Herrschaft, Rang; IV.1 Territorien, Herrschaft, höfische Ordnung; IV.2 Höfische Herrschaftsrepräsentation; IV.3 ‚Mohren' an europäischen Höfen: Tradition und Rolle‌(n); IV.4 Positionen bei Hof; IV.5 Schwarze Pagen und gehobene Positionen
    Description / Table of Contents: V ‚Mohren` in Nordwestdeutschland und in den dynastischen Netzwerken der CirksenaV.1 Menschen afrikanischer Herkunft im norddeutschen Raum; V.2 Schwarze Bedienstete an norddeutschen Adelshöfen; V.3 Die dynastischen Beziehungen der Cirksena; V.4 ‚Mohren` am ostfriesischen Fürstenhof; Württemberg: Christine Charlotte von Ostfriesland und das Ideal des Zeremonialhofes; Die Herrschaft Knyphausen; Bayreuth und Oettingen; Oldenburg; Ostfriesland; V.5 ‚Türkenknaben` und ‚gewesene Türkinnen` am ostfriesischen Hof; V.6 Das Ende der ostfriesischen Fürstenherrschaft und die Übernahme durch Preußen
    Description / Table of Contents: VI Aneignung und Integration an deutschen FürstenhöfenVI.1 Höfische Zeichen und bildende Kunst; VI.2 ‚Kostbare Objekte`? Afrikaner und die Semiotik von Herrschaft und Dignität; VI.2.1 ‚Kostbare Objekte`: Maurice Godelier und ‚Das Rätsel der Gabe`; VI.2.2 Kunstkammern und herausgehobene ästhetische Objekte; VI.2.3 Schwarze Menschen als Objekte des höfischen Austauschs; VI.2.4 ‚Edle Mohren` und höfische Repräsentation; VI.3 Getreue Wiedergabe oder Statusattribut? Schwarze Pagenfiguren in den Fürstenbildnissen des 17. und 18. Jahrhunderts; VI.3.1 ‚Invisibility in the Foreground`
    Description / Table of Contents: VI.3.2 Schwarze Pagen in der Bildniskunst und die Paradigmen der höfischen Kunst
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Lange, Julia Janine "Tudo filho de Deus" - the social intergration of Latin Americans in Tokyo
    Dissertation note: Hamburg, Univ., Asien-Afrika-Inst., Diss., 2013
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Posselt, Stefan, 1986 - Die Daseinsvorsorge als Entwicklungsfokus des ländlichen Raumes
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2014
    DDC: 338.943170091734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Dissertation definiert als Kernthema die Frage nach einem effizienten und zumutbaren Zugang der ländlichen Bevölkerung zu Gütern der Daseinsvorsorge. Dabei wird ausdrücklich der Kontrast zur vorherrschenden Theorie und Praxis gesucht, um einen praxisnahen Beitrag zum perspektivischen Umdenken und Paradigmenwechsel in der Regionalentwicklung zu leisten. Die Dissertation folgt einer interdisziplinären, anwendungsorientierten Methodik. Sie folgt vordergründig weniger der dezidierten Aufarbeitung einzelner Ansätze, sondern der Entwicklung eines kohärenten Bewertungsansatzes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Yazdani, Keyghobad Integration durch Integrationskurse?
    Dissertation note: Bremen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.89155092243
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Integration, Migration, Migranten, iranische Migranten, Integrationskurs, Orientierungskurs, sprachliche und soziale Integration, Sprache und Spracherwerb, Sprachkompetenz, Migrationsphasen und Migrationsprobleme, Integrationstheorien, Migrations- und Integrationspolitik, Assimilationskonzept, Integrationsbereitschaft bzw. Integrationsverweigerung, Rück- und Zukunftsorientierung, Integrationsprobleme, Integrationsverständnis, Zugangsbedingungen, Soziale Inklusion. - Die Dissertation beschäftigt sich aus qualitativer Perspektive mit der subjektiven Sichtweise der iranischen Migranten (im Lande Bremen) zum Ertrag der Integrationskurse zu ihrer sprachlichen und sozialen Integration in Deutschland. Die Schwerpunkte der Studie waren: Spracherwerb und sprachliche Integration , Akkulturation und soziokulturelle Integration und Selbstkonzept und persönliche Einstellungen und Befindlichkeiten . Das Endergebnis der Studie lautet: Integrationskurse in diesem Umfang und dieser Qualität sind für eine gelingende Integration nicht ausreichend. Angelehnt an die Ergebnisse wird für eine schnellere und leichtere Integration der Migranten eine neue Integrationspolitik gefordert, um dadurch die berufliche Eingliederung als entscheidenden Faktor neben dem und während des Spracherwerbs in den Integrationskursen zu ermöglichen. Es sollten mehr praktische Chancen, Gelegenheiten und Möglichkeiten für die Integration der Migranten im Sinne der Inklusion geschaffen werden. Der Originaltitel der Dissertation lautet: Der Ertrag der Integrationskurse im Hinblick auf die sprachliche und soziale Integration der Migrant/innen aus Sicht der Teilnehmer/innen : eine Studie am Beispiel der iranischen Migrant/innen im Bundesland Bremen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 2,40 MB. V, 142 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Forschungspapiere Kinder- und Jugendmedien (KJM) : Forschungspapiere des Masterstudiengangs Kinder- und Jugendmedien der Universität Erfurt 2014,2
    Series Statement: Forschungspapiere Kinder- und Jugendmedien (KJM)
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Masterarbeit, 2013
    DDC: 302.23
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Systemvoraussetzung: Acrobat reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 181 Bl., 1.13 MB)
    Parallel Title: Ausdruck Miladinovic, Goran Nationalsozialistische Konsumrealität und der Umgang mit selbiger in der NS-Presse am Beispiel des Landes Oldenburg
    Dissertation note: Osnabrück, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.3094359109043
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 225,3 KB. 31 S.)
    Series Statement: Selbstbeschreibungen von Menschen, die als behindert gelten
    Dissertation note: Erfurt, Univ., Bachelorarb. (Kurzfassung), 2014
    DDC: 306.874
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Ist ein Kind mit einer geistigen Behinderung Teil eines Familiensystems und hat zudem noch ein Geschwisterkind ohne Behinderung ergeben sich besondere Aufgaben für die Familienmitglieder. In unserer Bachelorarbeit haben wir sowohl anhand von vier selbst durchgeführten Interviews als auch verschiedener Fachliteratur herausgearbeitet, inwieweit sich die geistige Behinderung des einen Kindes auf das Familiensystem auswirkt , In: Palmowski, Winfried , In: Selbstbeschreibungen von Menschen, die als behindert gelten , Systemvoraussetzung: PDF-Viewer.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 311 S., ca. 2 MB)
    Series Statement: Erziehungswissenschaftliche Studien 1
    Series Statement: Erziehungswissenschaftliche Studien
    Parallel Title: Druckausg. Radicke, Christina, 1973 - Familiale Tradierungsprozesse in einer Drei-Generationen-Perspektive
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 303.323
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Frage, welche Inhalte in welcher Form im Generationenverlauf inner familial tradiert werden, stellt ein periodisch wiederkehrendes und öffentlich verhandeltes Diskussionsthema dar. In dieser qualitativ angelegten Studie werden familiale Vermittlungs- und Aneignungsprozesse in einer Drei-Generationen-Perspektive unter Berücksichtigung der innerfamilialen Bearbeitung gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse in zwei benachbarten Teilregionen untersucht. Hierbei gilt die Aufmerksamkeit nicht nur den Kontinuitäten, sondern auch den Anpassungen und Veränderungen von Formen und Inhalten familialer Tradierung. Die Verknüpfung einer generationellen Perspektive mit Halbwachs ́Überlegungen zum kollektiven Gedächtnis eröffnet dabei mehrere Vergleichsoptionen. Neben der Erfassung familialer, generationeller und regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede können auf diese Weise die Dynamiken familialer Tradierung herausgearbeitet werden.
    Note: Literaturverz. S. 285 - 306
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110365559 , 9783110365566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 174 S.) , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen 59
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Druckausg. Klann, Juliane Ikonizität in Gebärdensprachen
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gebärdensprache Ikonizität ; Deutsche Gebärdensprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsche Gebärdensprache ; Grammatik ; Ikon
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory. Juliane Klann,University of Aachen, Germany.
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Sprachliche Ikonizität; 2.1 Ikonizität und Arbitrarität; 2.2 Typen sprachlicher Ikonizität; 2.2.1 Bildhafte Ikonizität; 2.2.2 Diagrammatische Ikonizität; 2.2.2.1 Quantitätsprinzip; 2.2.2.2 Proximitätsprinzip; 2.2.2.3 Prinzip der sequenziellen Ordnung; 2.3 Die Rolle des Sprachmediums; 2.4 Die kognitive Basis lautsprachlicher Ikonizität; 2.5 Schlussfolgerungen; 3. Die Ausdrucksmittel der deutschen Gebärdensprache; 3.1 Handform; 3.2 Handstellung; 3.3 Ausführungsstelle; 3.4 Bewegung; 3.5 Mundbild; 4. Zur Rolle der Ikonizität in Gebärdensprachen:Forschungsstand
    Description / Table of Contents: 4.1 Die Ikonizitätsdiskussion in der Gebärdensprache4.2 Ikonizität in Gebärdensprachsystemen; 4.3 Ikonizität im Gebärdenspracherwerb; 4.4 Ikonizität in der sprachlichen Verarbeitung von Gebärdensprachen; 4.5 Neurale Korrelate ikonischer Gebärdenlexeme; 4.6 Schlussfolgerungen und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 4.6.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 4.6.2. Gegenstand und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 5. Ikonizität des Verbs; 5.1 Einleitung; 5.2 Pronominale Referenz; 5.2.1 Personalpronomen; 5.2.2 Klassifizierende Stellvertreterhandformen; 5.3 Argumentkennzeichnung
    Description / Table of Contents: 5.3.1 ,Übereinstimmungsverben'5.3.1.1 Traditionelle Übereinstimmungsverben; 5.3.1.2 Körpergebundene Übereinstimmungsverben; 5.3.1.3 Rückwärts gerichtete Übereinstimmungsverben; 5.3.1.4 Übereinstimmungsverben ohne gerichtete sekundäre Bewegung; 5.3.2 Einfache Verben; 5.4 Adverbiale Ausdrücke; 5.4.1 Ortsergänzungen an Raumverben; 5.4.1.1 Direktionale Raumverben; 5.4.1.2 Lokale Raumverben; 5.4.1.3 Simultane Konstruktionen mit Raumverben; 5.4.2 Adverbien; 5.4.3 Ausdruck adverbialer Inhalte; 5.4.3.1 Adverbiale Bewegungsmodifikationen; 5.4.3.2 Adverbiale Mimik; 5.5 Aspekt
    Description / Table of Contents: 6. Ikonizität der Nominalformen6.1 Numerus; 6.2 Attributive Modifikationen; 7. Ikonizität der Adjektivformen; 7.1 Gebärdensprachliche Adjektive; 7.2 Komparation; 8. Ikonizität von Funktionswörtern; 8.1 Pronomen; 8.2 Numeralia; 8.3 Präpositionen; 8.4 Konjunktionen; 9. Ikonizität in syntaktischen Gefügen; 9.1 Wortstellung in der komplexen Nominalphrase; 9.2 Wortstellung im einfachen und erweiterten Satz; 9.3 Satzgefüge; 10. Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen; 10.1 Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache
    Description / Table of Contents: 10.2 Die Rolle der Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen10.3 Das Sprachmedium und Ikonizität im Rahmen kognitionstheoretischer Ansätze; 10.4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Gebärdensprachabbildungen in Beispielen; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Handformennamen; Auszug aus der Aachener Glossenumschrift (AGS); Namensregister; Stichwortregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Ievina, Ilze At the crossroads of identities
    Dissertation note: Bremen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 303.482479604
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Identity, generation, mixed methods, Latvia, European identity. - The doctoral thesis offers an empirical in-depth investigation of European identity in Latvia by mapping out its place among other identities in the context of national and personal historical experiences. In particular, it explores the relationships between European identity and Latvian national identity, majority and minority group ethnic and linguistic identities, as well as Soviet identity. The study combines qualitative and quantitative sources in a mixed methods study that compares three generations, various ethnic and linguistic groups, as well as different regions of Latvia.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : PL Academic Research | Frankfurt am Main : Peter Lang
    ISBN: 9783653037210 , 9781322207216 , 1322207216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 pages)
    Series Statement: Musik und Gesellschaft Band 35
    Series Statement: Musik und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Niederauer, Martin, 1978 - Die Widerständigkeiten des Jazz
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013
    DDC: 781.6509
    RVK:
    Keywords: Jazz History and criticism ; Jazz Social aspects ; Hochschulschrift ; Jazz ; Subversion
    Abstract: Was sind die Widerstaendigkeiten des Jazz? Zu dieser Frage haben sich im Laufe der Jazzgeschichte zwei zentrale Interpretationen herausgebildet. So gilt Jazz einerseits als afroamerikanische Subversion gegen rassistische Unterdrueckung. Andererseits wird das emanzipatorische Potential dieser Musik gerne der Improvisation zugeschrieben. Anhand von historischem Material und Interviews mit Jazzmusikern geht der Autor diesen etablierten Selbstverstaendlichkeiten des Jazz kritisch nach und untersucht die Dialektik von Herrschaft und Befreiung unter kulturindustriellen Imperativen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 257 S.) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Offerhaus, Judith Kristina Further training in Germany
    Dissertation note: Bremen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.430943
    Keywords: Weiterbildung ; Soziale Schicht ; Soziale Ungleichheit ; Lebensverlauf ; Deutschland ; Online-Publikation ; Dissertation ; Hochschulschrift
    Abstract: Further training, labor market, stratification, social inequality, life course. - Further training is understood as any professionally-oriented course or formalized work-related learning activity; it takes place after leaving formal education and entering the labor market. A large body of literature mainly based on cross-sectional research shows that access to and participation in further training is predominantly determined by two factors, individual level of education and occupational status. This research departs from previous work and its cross-sectional focus on socio-economic stratifiers by adopting a longitudinal modelling strategy and incorporating psychological and social psychological factors into sociological research. I focus on the case of Germany and employ data drawn from the German Socio-Economic Panel study. There are two main theoretical and empirical contributions of this dissertation. (1) Further training is viewed from the perspective of life course sociology; recurrent engagement across adulthood is phrased as prolonged educational careers which extend beyond formal schooling. Sequence and cluster analyses show that participation in training varies by educational background and previous training experience, underlining a two-fold path-dependency. Additionally, results align with the life course concept of cumulative advantage/disadvantage. Frequent and continuous participation in training is associated with higher occupational status and more favorable labor market positioning in terms of stable full-time employment; whereas training abstainers and irregular participants are over-represented among marginally and unemployed. (2) Further training is conceptualized as a function of demographics, socio-economic and work-related factors. However, this is extended by incorporating two more subjective mechanisms which subtly are at play in determining participation in training: attitudes and personality. (a) Framed in terms of rational choice theory, training attitudes represent subjective evaluations of the perceived training utility (qualification or adaptation); a general career orientation and different forms of perceived training constraints are also taken into account. Findings from random-effects panel regressions reveal that adaptation utility and career orientation facilitate training, while perceived constraints reduce the training likelihood, everything else equal. For low educated individuals, positive evaluations of the adaptive capacities of training and strong career orientation can be interpreted as an equalizer in access to training; their training propensity is no longer significantly different from similar highly qualified individuals. (b) Personality traits are understood as a productive set of non-cognitive skills which drive behaviors and determine socio-economic life outcomes like educational performance, labor market participation and status attainment. In the context of further training, specifically two traits matter in increasing training participation: openness to new experiences and internal control beliefs. In light of these findings this dissertation concludes that further training is an extension of previous educational and occupational stratification. However, there are exceptions; low educated individuals with positive assessments of the utility of training seem to overcome the educational barrier in access to further training. Also, attitudes and personality should be systematically considered in training research as this research shows that these softer qualities may prove more effective in reducing unequal training chances over the life course.
    Note: Systemvoraussetzung: PDF Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Johannsen, Peter Geschichte und Struktur der Japanisch-Deutschen Gesellschaften
    Dissertation note: Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Diss., 2013
    DDC: 303.48243052
    Keywords: Deutsch-Japanische Gesellschaft ; Geschichte ; Gesellschaft ; Kulturbeziehungen ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Deutschland ; Deutschland ; Mitteleuropa ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch-Japanische Gesellschaft ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783844029239
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 30 farb. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Aachener Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 12
    Series Statement: Aachener Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Königs, Christoph Internalisierung der Esskultur zwischen Mangel, Überfluss, Diversität und Innovationen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: RWTH Aachen University, Diss., 2014
    DDC: 306.46130943
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1990-2013 ; Ernährungsgewohnheit ; Sozialer Wandel ; Ernährungsgewohnheit ; Sozialer Wandel ; Ernährungsgewohnheit ; Konsumgesellschaft ; Geschichte ; :z Geschichte 1990-2013 ; :z Geschichte ; :z Geschichte 1950-2013 ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Mitteleuropa ; Deutschland ; (stw)1950-2013 ; (stw)Ernährungsverhalten ; (stw)International ; (stw)Konsumgesellschaft ; (stw)Geschichte ; (stw)Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Internalisierung ; Esskultur ; Mangel ; Überfluss ; (DNB-Sachgruppen)900 ; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte ; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound ; Geschichte ; Geschichte 1990-2013 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ernährungsgewohnheit ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Deutschland ; Ernährungsgewohnheit ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1990-2013
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Diss., 2013
    DDC: 394.12
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Bennewitz, Kristina: Gemeinsam essen
    Dissertation note: Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Diss., 2013
    DDC: 394.12
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (213, XXX S.) : , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online_Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2014 Online-Ausg.
    Edition: 〈〈Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 〉〉 2014 B 207
    Parallel Title: Reproduktion von Kröger, Hannes Unnatural selection
    Parallel Title: Erscheint auch als Unnatural selection / von Hannes Kröger
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2014
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: French
    Pages: Online Ressource (338 S.)
    Additional Material: Lit.Hinw.
    Edition: Online-Ausg.
    Dissertation note: Paris, Louvain, Univ., Thèse de doctorat, 2014
    DDC: 303
    Keywords: Internationaler Vergleich ; Akteur ; Politik ; Politiker ; Politische Kultur ; Warenzeichen ; Politische Einstellung ; Frankreich ; Italien ; Schweden ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: French
    Pages: Online Ressource (398 S.)
    Additional Material: graph. Darst., Tab., Lit. S. 283-296
    Edition: Online-Ausg.
    Dissertation note: AIx-Marseille, Montréal, Univ., Thèse de doctorat, 2014
    DDC: 302
    Keywords: Internationaler Vergleich ; Information ; Dienstleistung ; Krise ; Wirkung ; Auswirkung ; Journalismus ; Berufsstruktur ; Beschäftigungsstruktur ; Berichterstattung ; Kommunikation ; Inhalt ; Pressefreiheit ; Frankreich ; Kanada ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: French
    Pages: Online Ressource (536 S.)
    Additional Material: Ill., Tab., Gloss., Lit. S. 485-504
    Edition: Online-Ausg.
    Dissertation note: Strasbourg, Univ., Thèse de doctorat, 2014
    DDC: 303.482
    Keywords: Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Fremdsprache ; Fremdsprachenlernen ; Sprachunterricht ; Lehrveranstaltung ; Video ; Konferenz ; Kommunikation ; Inhalt ; Sprachgebrauch ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Damm, Sophus Das Wir im Ich - Soziale Grundlagen der Selbstbestimmung
    Dissertation note: Dissertation Kiel, Christian-Albrechts-Universität 2014
    DDC: 302.14
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: French
    Pages: Online Ressource (434 S.)
    Additional Material: Tab., Zeittaf., Lit. S. 386-409
    Edition: Online-Ausg.
    Dissertation note: Nancy-Metz, Univ. de Lorraine, Thèse, 2014
    DDC: 302
    Keywords: Massenmedien ; Einrichtung ; Rundfunk ; Presse ; Film ; Kultursoziologie ; Geschichte ; Frankreich ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (293 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Wesselmann, Stefan Alter und 'Demenz' im Diskurs der Mitte des 18. Jahrhunderts
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.2609033
    Keywords: Demenz ; Alter ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (196 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Warangkana Thawornwiriyatrakul National tourism after the opening of the borders
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.481909593
    Keywords: Tourismus ; Südostasien ; Thailand ; Laos ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: French
    Pages: Online Ressource (202 S.)
    Additional Material: graph. Darst., Tab., Lit. S. 158-171
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 370.113
    Keywords: Institut Français ; Institut Français ; Fremdsprachenlernen ; Sprachunterricht ; Ausbildung ; Berufliche Fortbildung ; Lehrerbildung ; Fachsprache ; Fallstudie ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Nantes, Univ., Master, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839421659
    Language: German
    Pages: 1 online resource (393 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Rosa, Catarina Caetano da Operationsroboter in Aktion
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics in medicine ; History ; Robotics in medicine ; Surgical robots ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse ; Medizintechnik ; Robotik ; Geschichte
    Abstract: Die ersten marktfähigen Hüft- und Knieoperationsroboter weckten hohe Erwartungen. Das Versprechen lautete, die Standzeit eines Implantats werde sich verlängern, wenn ein Chirurg den Knochen maschinell hochpräzise ausfräsen kann, anstatt ihn von Hand auszuraspeln. Doch die Frage, ob ein Robotereingriff für Kranke von gesundheitlichem Nutzen ist oder diesen vielmehr schadet, löste eine Kontroverse zwischen Ingenieuren, Medizinern, Journalisten, Patienten und Richtern aus. Catarina Caetano da Rosa zeigt, wie sich Akteurs-Konstellationen herausgebildet haben, die in manchen Fällen zum Erfolg und in anderen zum Scheitern der operationstechnischen Neuerungen geführt haben: Der Versuch, industrielle Roboterlogik auf die Biologie des Menschen zu übertragen, blieb umstritten. Rezension »Die lehrreiche, spannende und umfassende Auseinandersetzung mit einer roboterunterstützten medizintechnischen Innovation macht neugierig auf Perspektiven für die Zukunft, bei uns oder anderswo.« Reinhard A. Sudy, www.reisepanorama.at, 1 (2014) Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 9/10 (2013) www.reisepanorama.at, 1 (2014), Reinhard A. Sudy Technik in Bayern, 1 (2014), Fritz Münzel.
    Abstract: Cover Operationsroboter in Aktion -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung: Roboter in der Medizin -- 1.1 Fragestellung und These -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Forschungsstand -- 1.5 Quellen und Quellenkritik -- 2. Ingenieure: Genese einer Technikinnovation -- 2.1 Robodoc: Ein geometrisches Ideal als Leitvorstellung -- 2.2 Ein Akteur-Netzwerk entfaltet sich -- 2.3 Erste Hundeoperationen: Snook, Susie und Mindy -- 2.4 Eine Firma für Mensch und Maschine -- 2.5 Die erste Robodoc-Operation an einem Menschen -- 2.6 CASP AR: Ein deutsches Konkurrenzprodukt -- 2.7 Robodoc und CASPAR im Vergleich -- 3. Mediziner: Operationsroboter in der Anwendung -- 3.1 Die Zertifizierung der Operationsroboter in Deutschland -- 3.2 Kliniken, die Operationsroboter einsetzten -- 3.3 Robodoc und CASP AR im Werbe- und Aufklärungsfilm -- 3.4 Operationsroboter im medizinischen Spezialdiskurs -- 3.5 Eine Robodoc-Debatte der Food and Drug Administration -- 4. Medien: Medizinroboter als Mythos und Eklat -- 4.1 Operationsroboter als »Medienstars« -- 4.2 Operationsroboter als Skandal -- 4.3 Reaktionen von Interessenvertretern -- 4.4 Die Podiumsdiskussion von Bad Vilbel -- 5. Patienten: Medizintechnik als lebensgeschichtliche Erfahrung -- 5.1 Entscheidungencontra Roboteroperation -- 5.2 Entscheidungen pro Roboteroperation mit positivem Ausgang -- 5.3 Entscheidungen pro Roboteroperation mit negativem Ausgang -- 5.4 Die Rolle der Geschädigten im Innovationsprozess -- 6. Rechtsprechung: Operationsroboter vor Gericht -- 6.1 Die internationale Sammelklage in den USA -- 6.2 Der Gang durch die Instanzen in Deutschland -- 6.3 Kommentare zum Robodoc-Urteil des Bundesgetichtshofs -- 6.4 Gab es methodenspezifische Risiken? -- 6.5 Ein außergerichtlicher Vergleich -- 6.6 Verteilte Handlungsfähigkeit- verteilte Verantwortlichkeit?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653040968
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesangstechnik ; Rituelles Singen ; Stimmgebung ; Schallanalyse ; Buddhismus ; Korea ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Korea ; Rituelles Singen ; Buddhismus ; Stimmgebung ; Schallanalyse ; Korea ; Rituelles Singen ; Gesangstechnik
    Description / Table of Contents: Diese Arbeit ist die erste deutschsprachige Monographie zur buddhistischen Ritualmusik Koreas. Das engere Ziel der Studie besteht in der Analyse der Stimmgebung im Ritualgesang pômp'ae mit Hilfe schallanalytischer Techniken, die nach der Methode der Wiener Schule der Vergleichend-Systematischen Musikwissenschaft entwickelt wurden. Die Autorin, die selbst Unterricht im Ritualgesang genommen hat, stellt ihre Untersuchungen in das Gesamtkonzept der buddhistischen Ritualmusik Koreas. Den Rahmen der Arbeit bildet die detaillierte Darstellung der geschichtlichen Entwicklung von Ritualmusik und Ritualtanz, der Praxis der buddhistischen Rituale und des Stellenwertes der Ritualmusik in der koreanischen Musik
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Köln, Universität zu Köln, Diss., 2014
    DDC: 300
    Keywords: Tschad ; Sahel ; Risikoforschung; Risikomanagement; Ressourcenkonflikte; Ressourcenmanagement; Haushaltsökonomie; risikominimierende Strategien; Anpassungsstrategien; Ressourcenökonomie; Konfliktforschung; gewaltsame Konflikte; bewaffnete Konflikte; Konfliktökonomie; Haushalte in gewaltsamen Konflikten; Diversifizierung; Landwirtschaft; Viehhaltung; Sahel, Tschad, Tama, Dar Tama; Zaghawa, Sudan, Darfur ; risk management; risk research; resource conflicts; resource management; household economy; adaptation strategies; conflict research; armed conflicts; households in violent conflict; diversification; agriculture; Sahel; Chad; Tama; Zaghawa; Sudan; Darfur; Dar Tama ; gestion des risques; études des risques; gestion des ressources naturelles; stratégies d’adaptation; études des conflits; conflits armées; économie des foyers; diversification; agriculture; Sahel; Tchad; Tama; Dar Tama; Zaghawa; Darfour; Soudan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658046590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2013
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Moral ; Individuum ; Wertorientierung ; Nation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Nation ; Moral ; Individuum ; Wertorientierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783847401810 , 9783847404514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 S.)
    Series Statement: Promotion 5
    Series Statement: Promotion
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss.
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Achtung ; Diskriminierung ; Toleranz ; Vorurteil ; Hochschulschrift ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Toleranz ; Achtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839424155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Critical media studies 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23450899155043
    RVK:
    Keywords: Fernsehproduktion ; Offener Kanal ; Iranischer Einwanderer ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Offener Kanal ; Iranischer Einwanderer ; Fernsehproduktion
    Abstract: Studien zum Medienkonsum von Migrantinnen und Migranten werden in Deutschland häufig mit der Frage verknüpft, ob dies der Integration dient oder nicht. Die selbstständig hergestellten Medien der Migrantinnen und Migranten sind hingegen noch nicht systematisch erforscht.Christine Horz untersucht die Medienbeteiligung von Einwanderinnen und Einwanderern am Beispiel deutsch-iranischer TV-Produktionen in Offenen Kanälen. Die Verknüpfung eines kommunikationswissenschaftlichen Theoriegerüsts mit empirischen Befunden bietet aufschlussreiche Einblicke in die Produktionsprozesse, Themen und Inhalte der lokal ausgestrahlten, mehrsprachigen Fernsehsendungen - aber auch in strukturell bedingte Defizite und Exklusionsmechansimen öffentlich geförderter Medien in der Migrationsgesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 130640536X , 902727083X , 9781306405362 , 9789027270832
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.2
    Keywords: PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Mass media / Social aspects ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Mass media Social aspects ; Personalisierung ; Berichterstattung ; Linguistik ; Online-Medien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Online-Medien ; Berichterstattung ; Linguistik ; Personalisierung
    Note: It seems to be a truism that today's news media present the news in a more personal and direct way than print newspapers some twenty-five years ago. However, it is far from obvious, how this can be described linguistically. This study develops a model that integrates and differentiates between the various facets of personalisation from a linguistic point of view. It includes 1) contexts that involve the audience by inviting direct interaction and through the use of visual elements; 2) the focus on private individuals who are personally affected by news events; and 3) the use of communicative i
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783744507363
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Muckenhuber, Johanna : Arbeit ohne Ende?
    DDC: 306.36109436
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Österreich ; Arbeitssoziologie ; Arbeitsbedingungen ; Selbstständigkeit ; Arbeitsleben ; Arbeitsleistung ; Arbeitszeit ; Bourdieu, Pierre ; Arbeitszeit ; Arbeitsaufwand ; Arbeitsbedingungen ; Selbstständiger ; Habitus ; Österreich ; Hochschulschrift ; Österreich ; Selbstständiger ; Habitus ; Arbeitszeit ; Arbeitsaufwand ; Arbeitsbedingungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Computer ; Kybernetik ; Diskursanalyse ; Biopolitik ; Hochschulschrift ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Kybernetik ; Computer ; Biopolitik ; Diskursanalyse ; Geschichte
    Note: Biographical note: Rainer C. Becker (Dr. phil.) lehrt am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Theorie, Technik- und Medienphilosophie, Poststrukturalismus, Epistemologie , Long description: Erst riesig, dann grau, in Zukunft 'ubiquitär' und unsichtbar: Computer sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Dennoch ist 'der' Computer keine Naturnotwendigkeit oder in quasi technologischer 'Evolution' entstanden. In Rekurs auf frühe Texte der 'Universalwissenschaft' Kybernetik erzählt Rainer C. Becker die Geschichte einer sozialen Maschine. Er rekonstruiert Einzeltechnologien eines Rationalitäts- und Anordnungstyps im Umfeld der neuen, 'universellen' Norm-Architektur. Diskursanalytisch werden Grundsedimente eines zwischen 1943 und 1952 entstehenden biopolitischen Dispositivs sozialer Kybernetisierung sichtbar, dessen Effekte bis hinein in die informatisierten Technik- und Biowissenschaften reichen.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 3 (2012) weave, 2 (2012)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz ; München : UVK-Verl.-Ges.
    ISBN: 3867645108 , 9783867645102 , 9783744507752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (589 S.) , Ill. , 2150 mm x 150 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Individualität der Celebrity
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2012
    DDC: 302.230862
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berühmte Persönlichkeit ; Authentizität ; Massenmedien ; Interview ; Individualität ; Hochschulschrift ; Interview ; Massenmedien ; Berühmte Persönlichkeit ; Individualität ; Authentizität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 902720649X , 9027269297 , 9789027206497 , 9789027269294
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xii, 253 pages.)
    Series Statement: Discourse approaches to politics, society, and culture
    Uniform Title: Onna kotoba wa tsukurareru
    Parallel Title: Erscheint auch als Nakamura, Momoko, 1955- Gender, language and ideology
    DDC: 306.44/29560082
    Keywords: Geschichte ; Japanese language / Sex differences / History ; Japanese language / Sex differences ; Japanese language / Social aspects ; Women / Japan / Languages / History ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Frau ; Geschichte ; Gesellschaft ; Sprache ; Japanese language Sex differences ; Japanese language Social aspects ; Women Languages ; History ; Japanese language Sex differences ; History ; Sprache ; Japanisch ; Sprachnorm ; Frau ; Hochschulschrift ; Japanisch ; Frau ; Sprache ; Sprachnorm ; Geschichte
    Description / Table of Contents: The book examines women's language as an ideological construct historically created by discourse. The aim is to demonstrate, by delineating a genealogy of Japanese women's language, that, to deconstruct and denaturalize the relationships between gender and any language, and to account for why and how they are related as they are, we must consider history, discourse and ideology. The book analyzes multiple discourse examples spanning the premodern period of the thirteenth century to the immediate post-WWII years, mostly translated into English for the first time, locating them in political, soc
    Description / Table of Contents: Gender, Language and Ideology; Editorial page; Title page; LCC data; Table of contents; Acknowledgements ; List of figures and tables ; List of abbreviations in transcriptions ; Notes on Japanese names, the Romanization of Japanese language and translation of Japanese into English ; Introduction ; Japanese women's language ; Women's language as the norm ; Women's language as knowledge ; Women's language as value ; Women's language in previous studies ; Historical-discourse approach ; Women's language as an ideological construct ; Discourse as data ; Historical perspective
    Description / Table of Contents: Organization of the book Part 1. Women's speech as the object of regulation ; Chapter 1. The norms of feminine speech ; Women's conduct books ; The Kamakura and Muromachi periods (1185-1573) ; The Edo period (1603-1868) ; Association with femininity ; Conclusion ; Chapter 2. Normalization of court-women's speech ; Court-women's speech ; From the symbol of upper class to the norm of women ; Speech of the upper class ; Men's use of court-women's speech ; Prohibition on men's use ; The normalization of court-women's speech ; Conclusion ; Part 2. Gender and national language
    Description / Table of Contents: Linguistic gender differences in the unification dispute The creation of a men's national language ; Conclusion ; Chapter 4. Modernization of the norms of feminine speech ; Reproduction of the premodern norms of feminine speech ; Logic of the modern conduct books ; Logic of the school moral textbooks ; Conclusion ; Chapter 5. Creating indexicality ; Changing attire of female students ; Construction of schoolgirl speech ; Gender-differentiation: Denial of schoolboy speech ; Selection: choosing "Teyo dawa speech" and western words ; Derogation: Frivolous students
    Description / Table of Contents: Sexualization: From "teyo dawa speech" to schoolgirl speech Dilemma of sexuality: Schoolgirl speech revised ; Conclusion ; Chapter 6. Masculinizing the national language ; Grammar textbooks and school readers as metalinguistic practices ; Gender and linguistic features of Japanese national language ; Excluding features by associating them with women ; Schoolboy features into the Japanese national language ; Conclusion ; Part 3. Women's language into national language ; Chapter 7. Women's language as imperial tradition ; Japanese language in the Asian colonies
    Description / Table of Contents: Women's language in the war period Women's language as Japanese imperial tradition ; Women's language as a symbol of Japanese superiority ; Female citizens as protectors of the national language ; Conclusion ; Chapter 8. Gendering of the national language under national mobilization ; Women's roles in national mobilization ; Gender in academic discourse ; Locating women's language at the margin of standard Japanese ; Gendering the national language ; Teaching gender differences in national language readers ; Conclusion ; Part 4. Essentializing women's language
    Note: "The Japanese version of this book, Onna kotoba wa tsukurareru [Constructing Women's Language], came out in 2007 and received the 27th Yamakawa Kikue Award, which recognizes outstanding research in women's studies, and I was invited to speak about Japanese women's language by universities, women's organizations, teachers' unions and government agencies all over Japan.". - Chapter 9. Women's language as reflection of femininity , Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9027270457 , 9789027270450
    Language: English
    Pages: 1 online resource (402 pages)
    Series Statement: Multilingualism and diversity management
    Parallel Title: Erscheint auch als Gazzola, Michele Evaluation of Language Regimes : Theory and application to multilingual patent organisations
    DDC: 306.44/94
    Keywords: Europäisches Patentamt ; Weltorganisation für Geistiges Eigentum ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Language policy ; Linguistic minorities ; Multicultural education ; Multilingualism ; Language policy ; Linguistic minorities ; Multilingualism ; Multicultural education ; Sprachpolitik ; Europa ; Hochschulschrift ; Europäisches Patentamt ; Weltorganisation für Geistiges Eigentum ; Sprachpolitik
    Description / Table of Contents: The Evaluation of Language Regimes; Editorial page; Title page; LCC data; Table of contents; List of figures ; List of tables ; List of abbreviations ; Acknowledgements ; Introduction ; Setting the scene ; Chapter 1. The need for evaluation in language policy ; 1.1 Historical overview ; 1.1.1 Evaluation in language policy and planning: A missing link ; 1.1.2 Language policy evaluation: An outline ; 1.2 Language policy and individuals' welfare ; 1.2.1 Language policy as public policy ; 1.2.2 Linguistic laissez-faire and language policy
    Description / Table of Contents: 1.2.3 Linguistic environments, welfare and language policies 1.3 The role of evaluation in language planning ; Part I. Theory; Chapter 2. The criteria of efficiency and fairness ; 2.1 Efficiency and fairness in economics ; 2.1.1 Efficiency ; 2.1.2 The Pareto criterion and the compensation principle ; 2.1.3 Fairness ; 2.2 Departure from the benchmark: Market failures and public policies ; 2.2.1 Market failures ; 2.2.2 Public policies ; 2.3 Techniques for evaluating the efficiency of public policies ; 2.3.1 Cost-benefit analysis ; 2.3.2 Cost-effectiveness analysis
    Description / Table of Contents: Chapter 3. Multilingual communication as an object of evaluation 3.1 Language as a public good ; 3.2 Evaluating the efficiency of language policies ; 3.2.1 The limits of cost-benefit analysis for language policy evaluation ; 3.2.2 Effective communication as an object of study ; 3.3 Assessing the fairness of language policies ; Chapter 4. The evaluation process ; 4.1 Organising policy evaluation ; 4.1.1 Evaluation as organisational learning ; 4.1.2 Designing evaluation ; 4.1.3 Implementing evaluation ; 4.2 Evaluating language regimes ; 4.2.1 On the concept of language regime
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Problem analysis 4.2.3 Design ; 4.2.4 Implementation ; Chapter 5. Indicators ; 5.1 Policy, social and economic indicators ; 5.2 Principles of indicator design ; 5.2.1 Designing indicators ; 5.2.2 Typologies of indicators ; 5.2.3 Assessing the quality of indicators and indicator systems ; 5.3 Existing language policy indicators ; 5.4 Measuring the diversity of language regimes ; Part II. Application to multilingual patent organisations; Chapter 6. Multilingualism and patents ; 6.1 Intellectual property ; 6.2 Patents ; 6.2.1 Characteristics ; 6.2.2 The rationale for patents
    Description / Table of Contents: 6.3 Costs, effectiveness and fairness of the language regimes of patent offices 6.3.1 Assessing costs ; 6.3.2 Assessing effectiveness ; 6.3.3 Assessing fairness ; 6.4 Evaluating the language regime of patent offices ; 6.5 Innovation, patenting and translation requirements ; Chapter 7. The language regime of the PCT system ; 7.1 The international patent system ; 7.1.1 Historical insights ; 7.1.2 Patent statistics as indicators of innovation ; 7.2 The World Intellectual Property Organisation ; 7.2.1 Structure ; 7.2.2 Official languages and language services
    Description / Table of Contents: Building on existing analytical frameworks, this book provides a new methodology allowing different language policies in international multilingual organisations (or "language regimes") to be compared and evaluated on the basis of criteria such as efficiency and fairness. It explains step-by-step how to organise the evaluation of language regimes and how to design and interpret indicators for such evaluation. The second part of this book applies the theoretical framework to the evaluation of the language policy of the Patent Cooperation Treaty (PCT) division of the World Intellectual Property
    Note: Print version record. - 7.3 The language regime of the PCT system
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9027248478 , 9027270473 , 9789027248473 , 9789027270474
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 206 pages) , illustrations, maps
    Series Statement: Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science
    Parallel Title: Erscheint auch als Law, Danny, 1980- Language contact, inherited similarity and social difference
    DDC: 306.440972
    Keywords: Languages in contact / Maya ; Mayan languages / Social aspects ; Sociolinguistics ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Languages in contact ; Mayan languages / Social aspects ; Sociolinguistics ; Gesellschaft ; Languages in contact ; Mayan languages Social aspects ; Sociolinguistics ; Sprachkontakt ; Maya-Sprachen ; Belize ; Guatemala ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Guatemala ; Mexiko Süd ; Belize ; Maya-Sprachen ; Sprachkontakt
    Description / Table of Contents: This book offers a study of long-term, intensive language contact between more than a dozen Mayan languages spoken in the lowlands of Guatemala, Southern Mexico and Belize. It details the massive restructuring of syntactic and semantic organization, the calquing of grammatical patterns, and the direct borrowing of inflectional morphology, including, in some of these languages, the direct borrowing of even entire morphological paradigms. The in-depth analysis of contact among the genetically related Lowland Mayan languages presented in this volume serves as a highly relevant case for theoretica
    Description / Table of Contents: LANGUAGE CONTACT, INHERITED SIMILARITYAND SOCIAL DIFFERENCE; Editorial page; Title page; LCC data; Table of contents; Preface & acknowledgements; List of abbreviations; Chapter 1. Language contact in the Maya Lowlands; 1.1 Contact and inherited similarity; 1.2 Identifying contact effects between related languages; 1.3 Mayan languages; 1.4 The Maya Lowlands: Definition and history; 1.5 The linguistic geography of the Maya Lowlands, past and present; 1.5.1 The Preclassic period (2200 B.C. -- 200 A.D.); 1.5.2 The Classic period (200-900 A.D.); 1.5.3 The Postclassic period (900-1521 A.D.)
    Description / Table of Contents: 3.1 Processes of contact-induced change beyond phonemes3.2 Contact-induced change in Mayan aspect; 3.3 Contact-induced changes in Mayan person marking; 3.3.1 Pattern borrowing in person markers; 3.3.2 Matter borrowing in person markers; 3.4 Contact-induced changes in Mayan quantification; 3.5 Contact-induced changes in Mayan numeral classifiers; 3.5.1 Pattern borrowing in numeral classifiers; 3.5.2 Matter borrowing in numeral classifiers; 3.6 Contact-induced changes in Mayan word order and agent focus; 3.7 The Lowland Maya region as a linguistic area
    Description / Table of Contents: 3.7.1 History of the 'linguistic area' concept3.7.2 Defining the Lowland Mayan linguistic area; 3.7.3 Explaining the Lowland Mayan linguistic area; Chapter 4. Person marking and pattern borrowing in Lowland Mayan languages; 4.1 Language contact and the category of person; 4.2 Person marking in Mayan languages; 4.3 Types of pronouns and pronoun borrowing; 4.4 Pattern borrowing in Lowland Mayan person marking; 4.4.1 Third person suppletive to transparent plural forms; 4.4.2 Second person; 4.4.3 First person; 4.4.4 Suffixation of absolutive; 4.5 Overlapping isoglosses and layers of borrowing
    Description / Table of Contents: Chapter 5. Cholan, Yukatekan and matter borrowing in person markers5.1 Matter borrowing in person markers; 5.2 Shared innovations and matter borrowing in Set A; 5.3 Shared innovations in Set B; 5.4 Relative chronology of changes in person marking; 5.5 Person marking and borrowability in Mayan; Chapter 6. Contact effects in the Lowland Mayan aspectual systems; 6.1 Borrowed aspectual morphology in Lowland Mayan languages; 6.2 The 'ti' completive proclitic; 6.3 The '-oom' perfect incompletive; 6.3.1 The -oom in hieroglyphs; 6.3.2 -oom in Colonial Yukatek; 6.3.3 Borrowing or shared retention?
    Note: 6.4 The progressive with *iyuwal , Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Dissertation note: München, Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Einwanderer ; Älterer Mensch ; Potenzial ; Migrationspolitik ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publ.
    ISBN: 9783958200210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 61 S.) , graph. Darst.
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Fachhochsch., Bachelorarbeit, 2012 u.d.T.: Ohst, Christopher: Interkulturelle Differenzen bei internationalen Projekten
    Keywords: Hochschulschrift ; Unternehmen ; Projektgruppe ; Kulturkontakt
    Abstract: Besonders heute, in der Zeit der Globalisierung und des weltweiten Zusammenwachsens, wird es immer wichtiger, international zu denken und zu handeln. Die Zahl der Auslandsaktivitäten von Unternehmen wird von Jahr zu Jahr höher, die internationalen Verflechtungen immer enger. Gerade bei zunehmend international besetzten Projektteams ist es deshalb wichtig, auch über die eigenen Grenzen sowohl geografisch als auch geistig und vor allem kulturell zu blicken und diese ggf. auch zu überschreiten. Der internationale Erfolg ist für Unternehmen nicht zu erreichen, wenn diese sich nicht mit den Gegebenheiten, Sitten, Bräuchen, Feiertagen und vor allem Problemen der jeweiligen Kulturen, Länder und Wirtschaftssysteme in denen sie arbeiten, auseinandersetzen. Auch wenn oft die Meinung vertreten wird, dass technisch ausgereifte Kommunikationsmittel wie E-Mail, Internet, Videokonferenzen oder Telefone die Probleme in internationalen Teams auf ein Minimum einschränken, ist es in der Realität doch so, dass auch die multikulturelle Identität ein wichtiger Erfolgsbestandteil sein kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780199391172 , 9780199391196 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780199391196
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Religion and global politics
    DDC: 320.557
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schiiten ; Souveränität ; Säkularismus ; Iran ; Islamische Staaten ; Hochschulschrift
    Abstract: This volume examines the ways by which Iranian Shiite scholars have re-articulated state-religion-society relations beyond the Islamic state paradigm. Despite its promises, the Islamic state has systematically prioritized political considerations over religious precepts, inadvertently generating a reformist religious discourse that questions the very foundations of the Islamic state. This book investigates this counter-discourse by developing the seemingly oxymoronic term 'religious secularity' to highlight the paradoxes inherent in the Islamic state ideal.
    Note: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839428085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: migration ; Raum ; Gutes Leben ; Sozialgeographie ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Geography ; Social Geography ; Ländlichkeit ; Spatial Theory ; Uckermark ; Henri Lefebvre ; Rurality ; Good Life ; Uckermark (germany) ; Vorstellung ; Landleben ; Regionalforschung ; Binnenwanderung ; Lebensform ; Gutes Leben ; Motivation ; Zuwanderung ; Alltag ; Uckermark ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Uckermark ; Zuwanderung ; Motivation ; Landleben ; Vorstellung ; Gutes Leben ; Uckermark ; Regionalforschung ; Binnenwanderung ; Lebensform ; Alltag
    Abstract: Was ist ein gutes Leben? Und vor allem: Wo und auf welche Weise lässt es sich gut leben? Diese Fragen untersucht Julia Rössel am Beispiel von Zugezogenen in der Uckermark. Sie beschreibt deren Weg zum guten Leben - vom Wunsch nach Veränderung bis zum dortigen Alltagsleben und dessen Reflexion.Durch eine enge Verzahnung von theoretischer und empirischer Arbeit entwickelt sie ein Konzept zur Produktion von Räumen des guten Lebens und eröffnet interessante Perspektiven für die Entwicklung peripherer Regionen. Darüber hinaus bietet die Studie einen empirischen Zugang zu Lefebvres Produktion von Raum, der auf der Ebene des Individuums ansetzt und gleichzeitig gesellschaftliche Aspekte nicht aus dem Blick verliert
    Abstract: To the Countryside! First, there are ideas, then comes everyday life. Julia Rössel shows how people moving to the Uckermark create spaces of good life
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593422831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2013
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Theoriebildung ; Globalisierung ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz, München : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 3867645558 , 9783867645553 , 9783744508445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2014
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luckmann, Thomas ; Cassirer, Ernst ; Berger, Peter L. ; Kulturphilosophie ; Symbolische Form ; Wirklichkeit ; Wissenssoziologie ; Soziale Konstruktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Symbolische Form ; Kulturphilosophie ; Berger, Peter L. 1929-2017 ; Luckmann, Thomas 1927-2016 ; Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion ; Wissenssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783830980667
    Language: German
    Pages: Online Ressource (312 S.)
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Bd. 606
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Europäische Ethnologie
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Druckausg. Engelbert, Nora Altersbilder und Lebenssituationen
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: intergenerationale Beziehungen ; Intergenerationale Beziehungen ; Biographieforschung ; Biographie und Lebenslauf ; transnationales Altern ; Immigranten in Deuschland ; ethnologische Alternsforschung ; Alterungsprozess ; Entwicklungspsychologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Alter ; Soziale Situation ; Altenbild ; Türkei
    Abstract: Der demografische Wandel gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaften. Das Altern der Bevölkerung und die zunehmende Migration von Menschen verändern das intergenerationale Zusammenleben, die Rollenbilder und sozialen Strukturen in der gesamten (westlichen) Welt. Nora Rohstock untersucht in ihrer empirischen Studie aus kulturanthropologischer und sozialpsychologischer Perspektive die Folgen, die diese Veränderungen für das Leben von türkischen MigrantInnen in Deutschland und Nicht-Emigrierten in der Türkei haben.Auf der Grundlage von Daten, die in ethnologischer Feldforschung erhoben wurden, analysiert sie die Einflussfaktoren auf die Altersbilder der Untersuchungspersonen und erarbeitet vier Alterstypen, die als Basis für weitere Forschungen genutzt werden können. Aufgrund der Zusammenführung empirischer Daten mit sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Theorien ist die Arbeit eine wichtige Grundlage auf dem Gebiet der interkulturellen Alternsforschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593422718
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Eigene und fremde Welten 32
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2012
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Extrakorporale Befruchtung ; Samenspender ; Vaterschaft ; Wissen ; Reproduktionsmedizin ; Ethnologie ; Sozialer Wandel ; Verwandtschaft ; Fremdeizellspende ; Deutschland ; England ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783593500911 , 3593500914 , 9783593422909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung 17
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung
    Dissertation note: Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2013
    DDC: 307.141609433
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanität ; Stadtentwicklung ; Habitus ; Mode ; Sinnkonstitution ; München ; Frankfurt am Main ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; München ; Frankfurt am Main ; Stadtentwicklung ; Habitus ; Sinnkonstitution ; Mode ; Urbanität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839427903
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 20
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1519-1650 ; Kommunikation ; Ethnologie ; Gesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Transformation ; Lateinamerika ; Interaktion ; Communication ; Postkolonialismus ; Semantik ; Ethnology ; Society ; Interaction ; Postcolonialism ; Latin America ; Social Inequality ; Systems Theory ; Lateinamerika-Studien ; Evangelisierung ; Soziale Exklusion ; Stratifikation ; Latin-american Studies ; Semantics ; Evangelisation ; Social Exclusion ; Stratification ; Soziale Schichtung ; Geschichte ; Indianer ; Ausgrenzung ; Systemtheorie ; Stigmatisierung ; Soziale Ungleichheit ; Kolonialismus ; Spanier ; Interaktion ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Spanier ; Indianer ; Interaktion ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Schichtung ; Geschichte 1519-1650 ; Mexiko ; Indianer ; Stigmatisierung ; Kolonialismus ; Systemtheorie ; Geschichte
    Abstract: Die universellen Erklärungsansprüche von Luhmanns Systemtheorie überprüft Enrique Alcántara Granados, indem er die Entstehung Indigener Exklusion in Mexiko untersucht. Er leistet dadurch einen alternativen Beitrag zu soziologischen Forschungen, die sich spezifisch mit den sozialen Phänomenen der Geschichte Mexikos im 16. und 17. Jahrhundert und im Allgemeinen mit den Folgen des Kolonialismus beschäftigen. Die leitenden Fragen lauten dabei: Wie ändern sich Strukturen und Semantik von zeitlich fern liegenden Gesellschaften? Und wie entsteht soziale Exklusion durch Trivialereignisse, wenn man die Variable der intelligenten Planung und der Naturgesetze außer Acht lässt?
    Abstract: A system theory analysis of the transformation processes in societal structures and semantics between 1519 and 1650 that led to social stratification in Mexico
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783847404187
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Parallel Title: Druckausg. Rohde-Abuba, Caterina Au-pair Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; hochqualifizierte MigrantInnen ; Transnationale Mobilität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Russin ; Akademikerin ; Au pair ; Übergang ; Lebensplan ; Zukunftsplanung
    Abstract: Kann ein Au-pair Aufenthalt in Deutschland den sozialen Aufstieg befördern? Caterina Rohde untersucht diese Frage in ihrer Studie über transnationale Migrationsprozesse junger Russinnen. Methodisch basierend auf teilnehmenden Beobachtungen und biographischen Interviews behandelt sie die narrativen Rekapitulationen positiver und negativer Erfahrungen mit Au-pair Arbeit. Darüber hinaus werden transnationale Bildungs- und Berufsübergänge vor und nach dem Aufenthalt sowie die plurilokale Beziehungsgestaltung der jungen Frauen zur Herkunftsfamilie und die eigene Familiengründung in den Blick genommen. Die Studie untersucht, wie russische Hochschulabsolventinnen ihre Position des „Au-pairs“ in der Arbeitgeberfamilie bestimmen. Der Au-pair Aufenthalt in Deutschland hat für sie in doppelter Hinsicht die Bedeutung einer Bildungsphase: Einerseits werden Fremdsprachenkenntnisse im post-sowjetischen Russland als wertvolle Arbeitsqualifikationen verstanden und andererseits können durch dieses biographische Moratorium unabhängig von der Herkunftsfamilie Orientierungen für den weiteren Lebensweg ausgebildet werden. Die Untersuchung zeigt, wie es diesen Frauen gelingt, den Au-pair Aufenthalt für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg zu nutzen und ihren sozialen Status als Akademikerin zu erhalten.
    Abstract: Rohdes Buch zeigt, wie es vielen Frauen gelingt, den Au-pair-Aufenthalt für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg zu nutzen und ihren sozialen Status als Akademikerin zu erhalten. au-pair-agenturen.de, 6.10.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647310251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 Seiten) , Karten
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Band 4
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Lenhard, Philipp, 1980 - Volk oder Religion?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2014
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Judentum ; Juden ; Religionsgemeinschaft ; Ethnizität ; Kollektive Identität ; Nation ; Nationalstaat ; Geschichtsschreibung ; France Germany ; Judaism ; Jews ; Religious systems and groups ; Ethnicity ; Collective identity ; Nation states ; Historiography ; Nationalismus Nationen- und Staatenbildung ; Tradition ; Religion ; Universalismus ; Modernisierung ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Religiöse Bevölkerungsgruppe ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Zionismus ; Religionsbezogene Ideologie ; Ideologische Faktoren ; Orthodoxie ; Konservatismus ; Nationalism Nation and state building ; Universalism ; Modernization ; Interfaith relations ; Religious community - state relations ; Religious population groups ; Antisemitism ; Zionism ; Religious ideologies ; Ideological factors ; Orthodoxy ; Conservatism ; Kollektiv ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Nationalismus ; Juden ; Ethnische Identität ; Staatsangehörigkeit ; Bürgerrecht ; Geschichte 1782-1848
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593424965
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , ca. 20 Abbildungen
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Adelt, Svenja, 1979- Kopftuch und Karriere
    DDC: 305.486970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin ; Kopftuch ; Kleidung ; Berufstätigkeit ; Religiöse Identität ; Soziale Integration ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; Kopftuchdebatte ; Kopftuchträgerin ; Muslime ; Kleidungspraktik ; Kopftuchstreit ; Mode ; Islam ; Frauenbild ; Körperpraktik ; 201402: Programm ; Körper ; Berufstätigkeit ; (Publisher’s own category code)5290: Soziologie E-Book ; Bekleidung ; Beruf ; Identität ; Emanzipation ; Kleidung ; (VLB-WN)9727 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Kleidung ; Berufstätigkeit ; Religiöse Identität ; Soziale Integration
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830979630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als The sound of a city?
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik Hannover, Theater und Medien 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1941-1949 ; Bebop ; New York, NY ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Buch widmet sich den Zusammenhängen von Musik und Stadt. Konkret wird untersucht, welche Rolle New York bei der Entstehung und Entwicklung von Bebop gespielt hat. Ökonomische, politische und stadtgeographische Faktoren werden mit musikalischer Analyse verbunden - die ortsgebundene Betrachtung der Stilentwicklung versucht letztlich auch eine Antwort auf die Frage: Ist Bebop der Sound New Yorks in den 1940ern?
    Note: Literatur Seite 349-374
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...