Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (277)
  • German  (277)
  • 2020-2024  (277)
  • 2021  (277)
  • Wiesbaden : Springer VS  (277)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658194161
    Language: German
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer Living reference work
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Early Childhood Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Research Methods in Education ; Educational sociology ; Educational policy ; Education and state ; Child development ; Social groups ; Family ; Education—Research ; Familiensoziologie ; Familiensoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658038953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Media Sociology ; Social Media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media
    Note: Erscheint auch als statische Ausgabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658194161
    Language: German
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer Living reference work
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Early Childhood Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Research Methods in Education ; Educational sociology ; Educational policy ; Education and state ; Child development ; Social groups ; Family ; Education—Research ; Familiensoziologie ; Familiensoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658163587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Cultural Studies ; Communication ; Virtualisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Virtualisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658215705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer Reference
    DDC: 305
    Keywords: Social Structure, Social Inequality ; German Politics ; Migration ; Democracy ; Sociology of Citizenship ; Germany-Politics and government ; Migration ; Democracy ; Citizenship—Sociological aspects ; Integration ; Einwanderungspolitik ; Einwanderer ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration ; Einwanderungspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658219437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer reference
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Research ; Media Sociology ; Music ; Music ; Medien ; Musik ; Filmmusik ; Musikformate ; Musikjournalismus ; Musikmedien ; Musikproduktion ; Rahmenbedingungen der Produktion von Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Medien
    Note: Erscheint auch als statische Ausgabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658186395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    DDC: 306.36
    Keywords: Sociology of Work ; Social Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social History ; Social Policy ; Industrial sociology ; Social work ; Economic sociology ; Social history ; Social policy ; Sozialpolitik ; Genossenschaftswesen ; Wirtschaftssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Genossenschaftswesen ; Sozialpolitik ; Wirtschaftssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kultursoziologie ; Wissenschaft ; Methode ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Forschung ; Interdisziplinarität ; Wissenschaftler ; Territorium ; Erde ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kultursoziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kultursoziologie ; Wissenschaft ; Methode ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Forschung ; Interdisziplinarität ; Wissenschaftler ; Territorium ; Global Wissenschaftliche Disziplinen ; Kultursoziologie ; Wissenschaftliche Methoden ; Methodenansätze ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Multidisziplinäre Forschung ; Stand der Forschung ; Wissenschaftler/Forscher ; Länder und Gebiete ; Global Scientific disciplines ; Cultural sociology ; Research methods ; Methodological approaches ; Theory ; Theory formation ; Subjects of research ; Multidisciplinary research ; State of research ; Academics/researchers ; Countries and territories ; Kultur Architektur ; Design ; Emotionalisierung ; Ernährung ; Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur ; Geschlecht ; Gewaltprinzip ; Globalisierung ; Kommunikation ; Konsum ; Sprache ; Medienforschung ; Mode ; Nationalismus ; Objekt ; Ökonomische Gesellschaftsformation ; Politik ; Raum ; Religion ; Technik ; Wissenschaften ; Culture Architecture ; Design ; Nutrition ; Politics of memory/culture of memory ; Gender groups ; Violence principle ; Globalization ; Communication ; Consumption ; Language ; Media studies ; Fashion ; Nationalism ; object ; Politics/policy ; Space ; Religion ; Technology ; Sciences ; Erde ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kultursoziologie ; Wissenschaft ; Methode ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Forschung ; Interdisziplinarität ; Wissenschaftler ; Territorium ; Erde ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS ; Band 9 (2012)-
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Band 9 (2012)-
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Berlin : Akad.-Verl. | Opladen : Leske + Budrich | Leverkusen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. | Berlin : Springer ; 1.1991 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1862-2593 , 0863-1808 , 0863-1808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1991 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Berliner Journal für Soziologie
    Former Title: Berlin journal of sociology
    Former Title: Journal de sociologie de Berlin
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Soziologie
    Note: Gesehen am 07.06.2019 , Frühere Jahrgänge online nicht mehr verfügbar , Beil.: Sonderheft , Urh. anfangs: Gesellschaft für Soziologie am Institut für Soziologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658333225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 249 Seiten)
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2020
    Keywords: Motion pictures and television. ; Religion and sociology. ; Theology. ; Education. ; Hochschulschrift ; Bibliodrama ; Video ; Religionspädagogik ; Video ; Drama ; Religionspädagogik ; Interdisziplinarität
    Abstract: Das religionspädagogische und praktisch-theologische Projekt VIDEODRAMA ist ein hybrider, interdisziplinärer Ansatz, bei dem mit einer Gruppe in einem kreativen Prozess ein Film produziert wird, der im „Raum eines biblischen Textes“ entsteht. Die Teilnehmenden entwickeln diese Filmerzählung in allen Facetten einer klassischen Filmproduktion bis hin zur Premiere in einem Kino. Das VIDEODRAMA ist ein interdisziplinäres Projekt, das sich dezidiert von wissenschaftlichen Konkurrenzen und Konzeptionen loslöst. Dieses Buch begleitet exemplarisch einen solchen Prozess, entwickelt eine Theorie des VIDEODRAMAS und bringt diese mit ausgewählten aktuellen religionspädagogischen Diskussionen ins Gespräch. Der Autor Dr. Julian Sengelmann ist Fernsehmoderator mit mehreren eigenen Formaten, Pastor mit dem Pilotprojekt Inner City Church in Hamburg, Musiker, Schauspieler, Autor und Sprecher. Seine wissenschaftliche Tätigkeit fokussiert sich auf Religion und populäre Kultur. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Praktische Theologie an der Universität Hamburg.
    Description / Table of Contents: 1 Das Videodrama -- 2 Wissenschaftstheoretische Zugänge -- 3 Praktische Perspektive: Fallbeispiel eines Videodramas -- 4 Religionspädagogische Elemente des Videodramas -- 5 Fazit: Chancen und Grenzen einer Theorie des Videodramas – ein Ausblick -- 6 Abspann: Anhänge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658299514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 426 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Motion pictures and television. ; Film genres. ; Popular Culture. ; Cultural studies.
    Abstract: Einleitung -- Alf -- Awake -- Battlestar Galactica -- The Borgias -- Chasing Life -- Eerie, Indiana -- Firefly -- Forever -- Heroes -- The Hour -- Jericho -- Kanzleramt -- Madso’s War -- Moonlight -- The Mystic Knights of Tir Na Nog -- The New Normal -- Penny Dreadful -- Persons Unknown -- Planet of the Apes -- Police Squad! -- The Prisoner -- Rubicon -- Sense 8 -- Space: 1999 -- Space: Above and Beyond -- The Tripods -- Twin Peaks -- Veronica Mars -- Schluss: Von Ende und Anfängen.
    Abstract: Der Band ist ein erstes Übersichtswerk zu vorzeitig abgesetzten oder längerfristig unterbrochenen Fernsehserien. Er analysiert diese im Hinblick auf ihren Fragmentstatus und erprobt Ansätze, wie mit diesem umgegangen werden kann: Das Spektrum reicht von essayistischen Perspektiven bis zu Beobachtungen aus der ethnologischen Feldforschung; Fan Studies, Serialitätsstudien, philosophische Betrachtungen kommen ebenso zum Tragen wie Analysen, die Fragmenttheorien aus der Architektur und Fotografie hinzuziehen. Der Begriff und der Eigenwert des Fragments werden damit erstmals im Kontext der Fernsehserie anhand zahlreicher Beispiele diskutiert. Der Inhalt Alf • Awake • Battlestar Galactica • The Borgias • Chasing Life • Eerie, Indiana • Firefly • Forever • Heroes • The Hour • Jericho • Kanzleramt • Madso’s War • Moonlight • The Mystic Knights of Tir Na Nog • The New Normal • Penny Dreadful • Persons Unknown • Planet of the Apes • Police Squad! • The Prisoner • Rubicon • Sense 8 • Space: 1999 • Space: Above and Beyond • The Tripods • Twin Peaks • Veronica Mars Dr. Vincent Fröhlich leitet ein DFG-Projekt zu illustrierten Filmzeitschriften. Dr. Sophie G. Einwächter forscht und lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Dr. Maren Scheurer forscht und lehrt an den Instituten für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und England- und Amerikastudien der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Vera Cuntz-Leng ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit am Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität Frankfurt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658310271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 197 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Rückkehr der Wohnungsfrage
    RVK:
    Keywords: Public policy. ; Political science. ; Legislative bodies. ; Europe—Politics and government. ; Public administration. ; Social policy. ; Wohnungsnot ; Stadtentwicklung ; ProQuest Ebook Central ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Wohnungsmarkt ; Wohnungsversorgung ; Kommunale Wohnungspolitik ; Deutschland ; Ballungsraum ; Wohnungspolitik
    Abstract: Die Rückkehr der Wohnungsfrage -- Stadtentwicklung und Wohnungspolitik - vom Nutzen einer Einbettung und Weitung wohnungspolitischer Ziele -- Wohnungspolitik als Sozialpolitik? Zum Wechselspiel von Haushaltslage, Sozialausgaben und kommunalen Investitionen in Wohnraum -- Zielkonflikte und Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen bei der Anerkennung von Unterkunftsbedarfen im Rahmen der Grundsicherung -- Die ewig neue Wohnungsfrage! Auf den Spuren bundesdeutscher Debatten zur sozialen Wohnraumversorgung -- Baulandbedingte Versorgungsengpässe am Wohnungsmarkt – Folge einer „Demografisierung“ der Baulandpolitik oder unvermeidbare Trägheit planungspolitischer Prozesse? Das Beispiel Frankfurt am Main -- Lokale Wohnungspolitik im Kontext sozioökonomischer Herausforderung und diskursiver Problemdeutung: Ein Städtevergleich -- Koordinierte Politik oder Policy‐Fragmentierung? Wohnungs‐ und Stadtentwicklungspolitik in Wien und Washington, DC -- Lösungsansätze zwischen inzentivierender und regulativer Wohnungs- und Bodenpolitik aus kommunaler Sicht.
    Abstract: Die deutschen Ballungsräume wachsen, der Wohnraum wird knapp, die Mietpreise steigen stark. So kehrt die Wohnungsfrage zurück auf die politische Agenda – und wird angesichts eines weitgehenden Rückzugs von Bund und Ländern aus der Wohnungspolitik vor allem zur Aufgabe für die Kommunen. Deren finanzielle Situation und begrenzte Verwaltungskapazitäten lassen jedoch kaum eigene, städtische Akzente zu. Dabei ist die Wohnungsfrage eine der zentralen sozialpolitischen Herausforderungen der Gegenwart. Den damit verbundenen Aufgaben für die Städte sowie den vielfältigen Lösungsansätzen lokaler Politik ist dieses Buch gewidmet. Das Buch beschreibt die spezifischen Probleme des Politikfelds, unternimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Wohnraumversorgung in den Städten und stellt mögliche kommunale Antworten dar. Die Herausgeber Dr. Björn Egner ist außerplanmäßiger Professor für Methoden der Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt. Dr. Stephan Grohs ist Professor für Politikwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Dr. Tobias Robischon ist Politikwissenschaftler und Wissenschaftlicher Referent der Schader-Stiftung in Darmstadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658324650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 311 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Blau, Antonia Die Kunst der Dekolonisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    Keywords: Public policy. ; Social sciences—Philosophy. ; International relations. ; Europe—Politics and government. ; Globalization. ; Hochschulschrift ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Deutschland ; Frankreich ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kooperation ; Kulturbeziehungen ; Transnationalisierung
    Abstract: National, bilateral, transnational? -- Nationalstaatliche Spielarten Auswärtiger Kulturpolitik: Begriffe, Konzepte und Entwicklungen in Deutschland und Frankreich -- Europäische Auswärtige Kulturpolitik – Chancen für das couple franco-allemand -- Kulturpolitik in Abwesenheit eines Nationalstaats – das Beispiel Palästina -- Herausforderungen der deutsch-französischen Kulturarbeit: aus der Praxis der (Auswärtigen) Kulturpolitik in Palästina -- Transnationale Kulturbeziehungen.
    Abstract: Die deutsche Auswärtige Kulturpolitik soll strategisch neu ausgerichtet werden. Globalisierung und Europäisierung einerseits sowie das verstärkte Aufkommen von Identitätspolitik und Finanzierungsengpässen andererseits zwingen zu einer inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Neuausrichtung kulturpolitischen Handelns. In der Diskussion werden die Chancen der deutsch-französischen Zusammenarbeit hervorgehoben: Anfang 2019 wird die Errichtung gemeinsamer deutsch-französischer Kulturinstitute in Erbil, Bischkek, Rio de Janeiro und Palermo bekanntgegeben. Inspiration dafür ist das deutsch-französische Kulturzentrum in Ramallah, in dem Franzosen und Deutsche seit 2004 gemeinsam arbeiten. Antonia Blau untersucht am palästinensischen Beispiel, wie sich eine zeitgemäße Kulturpolitik über bilaterale Ansätze hinaus transnational denken ließe, um geopolitische Realitäten, das koloniale Erbe, ungleiche Machtverhältnisse und die Begrenztheit natürlicher Ressourcen in der Neukonzeption Auswärtiger Kulturpolitik als transnationale Kulturbeziehungen zu berücksichtigten. Die Autorin Antonia Blau hat im deutsch-französischen Promotionskolleg der Universitäten Hildesheim und Aix-Marseille zu deutscher, französischer und europäischer Auswärtiger Kulturpolitik in Palästina promoviert. Sie hat langjährige Erfahrung mit Europäischen Programmen in den Feldern Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft und arbeitet seit 2011 in verschiedenen Position im Goethe-Institut, zuletzt als Leiterin des EU-Büros im Goethe-Institut Brüssel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658338411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 379 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    Keywords: Motion pictures and television. ; Communication. ; Hochschulschrift
    Abstract: Methode der Filmrezeption. Im Zentrum dieser Methode steht der eigens definierte Begriff des ästhetischen Vektors: eine Wahrnehmungsinstanz, die als Abkürzung die Beschreibung komplizierter, semiotischer Zusammenhänge ermöglichen soll. Um den Vektorbegriff, seine Einzelteile und besondere Eigenheiten von Abänderungen und Nuancen in der Anwendung werden eine Vielzahl von neuen Begriffen eingeführt (und einige bestehende Begriffe bzw. in Verwendung befindliche Begriffe redefiniert), um eine neuartige Form der Filmwahrnehmung zu beschreiben: Das Rauschhafte Erleben des cinematographischen Modus – die Postperformativität. Film ist primär Ästhetik und Bild. Wie diese konstruiert werden und wirken, wird entschlüsselt. Der Autor Jonathan Partecke studierte am Institut der Theaterwissenschaft München twm der Ludwig-Maximilians- Universität München. Seine Schwerpunkte sind: Filmwissenschaft, Ästhetiktheorie, Filmphilosophie, Deleuze.
    Description / Table of Contents: DeleuzeundChaos -- Postperformativität -- Schizophrenie und Ästhetik -- Literaturverzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658319328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 150 Seiten)
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Europe—Politics and government. ; Political sociology. ; Education and state. ; Educational policy.
    Abstract: Das Buch entwickelt die empirische Basis der politischen Bildung aus der Perspektive einer kritisch-konstruktivistischen und qualitativen Politikdidaktik. Neben Rekonstruktionen von Demokratievorstellungen werden vielfältige Zugänge zu Demokratie aufgezeigt und didaktische Implikationen für die Praxis politischer Bildung exploriert. Untersucht werden die Demokratievorstellungen Wiener Jugendlicher im Kontext der postdemokratischen Konstellation ‚westlicher‘ und liberaler Demokratien. Die Autoren Tobias Doppelbauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung der Universität Wien und am Demokratiezentrum Wien. Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor und lehrt Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien sowie an der Leibniz Universität Hannover. Er leitet das Demokratiezentrum Wien.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Theoretische Grundlagen: Fachwissenschaftliche Demokratievorstellungen -- Forschungsgegenstand: Demokratiebewusstsein -- Forschungsstand: Kontextualisierung des Projektes -- Methodologie: Zweistufiges Verfahren -- Forschungsprozess Phase I: Erhebung, Auswertung, Ergebnisse -- Forschungsprozess Phase II: Erhebung und Auswertung -- Ergebnisse Phase II: Vorstellungen über Demokratie -- chlussbetrachtungen: Erkenntnisse und didaktische Implikationen der Studie -- Ausblick: Notwendigkeit, Aufgaben und Möglichkeiten zukünftiger Forschung -- Anhang.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658346966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 543 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Smith, Alexander Treibstoff der Macht
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2016
    RVK:
    Keywords: Technology—History. ; Natural resources. ; Hochschulschrift ; Europa ; Energieversorgung ; Versorgungssicherheit ; Erdölimport ; Importnachfrage ; Wirtschaftsmacht ; Ressourcenpolitik ; Politische Ökonomie ; Geschichte
    Abstract: Das Erdöl ist der Lebenssaft der industriellen Gesellschaften und zugleich der am meisten politisierte Rohstoff. Europa hat sich in der Vergangenheit in eine gefährliche Abhängigkeit von Ölimporten manövriert. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie es seit dem frühen 19. Jahrhundert zu Europas Ölsucht gekommen ist und wie sich die Interdependenzbeziehungen zwischen den erdölexportierenden Staaten und den europäischen Einfuhrländern im Zeitverlauf verändert haben. Die Entwicklung der internationalen Ölindustrie und des europäischen Erdölverbrauchs wird dabei in einer historischen Längsschnittanalyse als pfadabhängiger Prozess nachgezeichnet und anhand eines polit-ökonomischen Untersuchungsmodells durchleuchtet. Mit dem Verlust der Kontrollmacht durch die OPEC hat die „Ölwaffe“ als wirkungsvolles außenpolitisches Instrument ausgedient. Europas Versorgungssicherheit mit Erdöl hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Der Autor Alexander Smith ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und diplomierter Politikwissenschaftler. Vor seiner Tätigkeit in der Finanzwirtschaft hat er am Austrian Marshall Plan Center for European Studies geforscht und am Department of History der University of New Orleans zur Erdölgeschichte gelehrt.
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Der theoretische Untersuchungsrahmen -- 3 Die Genese der globalen Erdölwirtschaft von den Anfängen bis 1945 -- 4 Der Aufstieg des Erdöls zum zentralen Energieträger im Nachkriegseuropa -- 5 Öl als politisches Instrument: Von der Emanzipation zur Konfrontation der Exportländer -- 6 Die Entwicklung des Erdölmarktes und der Interdependenzbeziehungen von 1990 bis heute -- 7 Resümee.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658336189
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 54 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Cross-Cultural Management ; Social sciences ; International business enterprises—Cross-cultural studies ; Leitbild ; Kulturelle Einrichtung ; Organisationsentwicklung ; Kulturelle Einrichtung ; Organisationsentwicklung ; Leitbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658328764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 279 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kritische Sozialpsychologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    Keywords: Education. ; Emigration and immigration. ; Critical criminology. ; Social structure. ; Social inequality. ; Child psychiatry. ; Hochschulschrift
    Abstract: Studierende, Lehrende und Forschende in den Erziehungswissenschaften, der Sonderpädagogik, in den Sozialwissenschaften, der Psychologie und in der Sozialen Arbeit -- Lehrkräfte und andere Pädagog*innen -- Alle an den Themen Flucht, Trauma, Pädagogik und Psychoanalyse Interessierten -- Politiker*innen und Aktuer*innen in der Schulentwicklung.
    Abstract: Das Buch ist eine kritische und systematische Auseinandersetzung mit den schulpädagogisch sowie gesellschaftspolitisch hochaktuellen Themen Flucht und Trauma. Geflüchtete Kinder und Jugendliche befinden sich häufig in einem sequenziell traumatischen Prozess, zu dem neben den fluchtauslösenden Bedingungen und der Flucht selbst auch die Lebensbedingungen im Aufnahmeland gehören. Im Zentrum dieser Studie stehen die Fragen, wie sich die emotionalen Belastungen und potenziellen Traumatisierungen geflüchteter Schüler*innen in der Schule zeigen, wie sie sich im Erleben und Handeln der Lehrkräfte widerspiegeln und welche pädagogischen Konsequenzen sich daraus ergeben. Um dem nachzugehen, was es für die Lehrkräfte bedeutet, inmitten der traumatischen Prozesse der geflüchteten Schüler*innen pädagogisch zu arbeiten, wurden u.a. themenzentrierte Tiefeninterviews mit Lehrkräften geführt und tiefenhermeneutisch ausgewertet. Aufbauend auf den Ergebnissen der Studie werden Konsequenzen für die pädagogische Praxis, die Professionalisierung von Lehrkräften und hinsichtlich eines strukturellen Handlungsbedarfs gezogen. Der Autor Dr. phil. Christoph Müller ist Sozialwissenschaftler, Sonderpädagoge und analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Ausbildung. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. Psychoanalytische Pädagogik, Flucht und Trauma sowie qualitative Forschungsmethoden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658283414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 592 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Emigration and immigration. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Sprache, Geschlecht und Migration in Bildungskonstellationen -- Verschiebungen in Geschlechterhierarchien und -verhältnissen über Zeit und Raum -- Bildung und Diversität -- Menschenrechte und Diskriminierung. .
    Abstract: Um eine vorurteilsbewusste Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten, sind bundesdeutsche Entwicklungen bezüglich Neuzuwanderung, Sprachen und Gender global einzuordnen und zu vergleichen. In sechs Buchteilen melden sich Stimmen und Erfahrungswerte aus den Sprach-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften und wollen der migrationsgesellschaftlichen Komplexität gerecht werden. Eine richtungsweisende Gesellschaftsanalyse eröffnet das Sammelwerk, das von einer Einleitung sowie einem Kommentar eingerahmt wird und 25 Beiträge enthält. Dieses interdisziplinäre Werk versteht sich als Fortführung von „Sprache, Flucht, Migration“ (2019) und nimmt sich der Schnittfelder Mehrsprachigkeit, Geschlechterverhältnisse sowie Menschenrechte in Flucht-, Migrations- und Bildungskonstellationen an. Die Herausgeberin Radhika Natarajan ist für die Gestaltung und Umsetzung des Projekts LeibnizWerkstatt (2015–2020) an der Leibniz School of Education zuständig und zudem Lehrbeauftragte am Deutschen Seminar der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
    Note: Literaturangaben , Aufsätze überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658089986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 739 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Filmtheorie
    RVK:
    Keywords: Motion pictures and television. ; Cultural studies. ; Arts. ; Filmtheorie
    Abstract: Das erste Handbuch zur Filmtheorie im deutschsprachigen Raum stellt in fundierten, aktuellen und von ausgewiesenen Fachleuten verfassten Artikeln zentrale Paradigmen, Grundlagen, Konzepte und methodische Ansätze der Filmtheorie vor. In ausführlichen und selbständigen Artikeln gibt das Handbuch einen Überblick über Themen und Debatten der Filmtheorie und arbeitet ihre Aktualität heraus. Es vermittelt einen umfassenden und systematischen Einblick in die Fachdiskussion und ihre interdisziplinäre Vernetzung. Der Inhalt Filmtheoretische Paradigmen: Ein historischer Überblick Theoretische Grundlagen filmischer Gattungen Theoretische Grundlagen der Filmgeschichte Theoretische Grundlagen der Filmästhetik Neue und transdisziplinäre Perspektiven der Filmtheorie Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Film-, Medien-, Kunst-, Kultur- und Geschichtswissenschaften, der Philologien und Philosophie Die Herausgeber Prof. Dr. Bernhard Groß ist Professor für Filmwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Prof. Dr. Thomas Morsch ist Gastprofessor für Filmwissenschaft am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin.
    Description / Table of Contents: Filmtheoretische Paradigmen: Ein historischer Überblick -- Theoretische Grundlagen filmischer Gattungen -- Theoretische Grundlagen der Filmgeschichte -- Theoretische Grundlagen der Filmästhetik -- Neue und transdisziplinäre Perspektiven der Filmtheorie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658324674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 268 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Economic development. ; Globalization. ; International organization. ; World politics. ; Public policy. ; International relations.
    Abstract: Entwicklungsländer haben seit den 1990er Jahren rasche, aber höchst unterschiedliche Fortschritte gemacht. So weit, dass sich die Grenzen zu den traditionellen Industrieländern teilweise verwischt haben. Andererseits gibt es eine Reihe von meist fragilen Staaten, denen das nicht oder nur ansatzweise gelungen ist. Die Rede von der einen „Dritten Welt“ und gemeinsamen Entwicklungsproblemen erklärt also nur noch wenig. Stattdessen ist . Lehrbuch nach den wesentlichen Entwicklungszielen und den dabei erzielten Resultaten aufgeschlüsselt und bewertet werden. Der Autor Prof. Dr. Joachim Betz war Principal Research Fellow am GIGA Institute of Asian Studies in Hamburg und ist emeritierter Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658335885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 264 Seiten)
    Series Statement: Sport – Gesellschaft – Kultur
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Werkmann, Michaela Karriere – Sport – Geschlecht
    Dissertation note: Dissertation Deutschen Sporthochschule Köln 2020
    RVK:
    Keywords: Maturation (Psychology). ; Social sciences. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sportverband ; Führungskraft ; Personalstruktur ; Professionalisierung ; Geschlechterforschung
    Abstract: In den, traditionell ehrenamtlich geprägten, deutschen Sportverbänden lässt sich eine zunehmende Einflussnahme und Entscheidungskompetenz des hauptberuflichen Führungspersonals beobachten. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen „neuen“ Personalstrukturen und AkteurInnen fehlt jedoch weitestgehend. Ebenso ist die Frage der geschlechtergerechten Teilhabe an diesem Personalbereich empirisch unbeantwortet. An diese Forschungsdesiderate anknüpfend wird auf Basis eines mehrperspektivischen Theoriezugangs aus Ansätzen der Professionalisierungs-, Karriere- und Geschlechterforschung sowie eines multimethodischen Forschungsdesigns den Fragestellungen nachgegangen: 1. Wodurch zeichnen sich hauptberufliche Personalstrukturen und Karrieren von Führungskräften im organisierten Sport aus? 2. Wird bei den hauptberuflichen Personalstrukturen und Karrieren von Führungskräften im organisierten Sport Geschlecht zu einer bedeutsamen Ordnungskategorie? Wie lassen sich Prozesse und Strukturen der Relevanzwerdung von Geschlecht beschreiben und erklären? Die Autorin Michaela Werkmann ist Postdoktorandin im Arbeitsbereich Sportpädagogik des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der sportbezogenen Geschlechter- und Diversitätsforschung, insb. in den Themenbereichen Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport, Karrieren und Führung in Sportorganisationen, Teilhabe am Sport und Sport(organisations)entwicklung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658344382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 241 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Sexueller Missbrauch - Sichtweisen von Akteur*innen im Kinderschutz über Disclosureprozesse betroffener Kinder mit Migrationshintergrund
    Parallel Title: Erscheint auch als Weingraber, Sophie Sexueller Missbrauch - Disclosureprozesse von Kindern mit Migrationshintergrund
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2019
    RVK:
    Keywords: Social structure. ; Social inequality. ; Emigration and immigration. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Migrationshintergrund ; Sexueller Missbrauch ; Selbstöffnung ; Kinderschutz ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Problemzentriertes Interview ; Kinderschutz ; Sexueller Missbrauch
    Abstract: Einleitung -- Machtmissbrauch und ungleiche Machtverhältnisse – Eine definitorische Annäherung verwendeter konstrukte -- Machtmissbrauchserfahrungen von Kindern mit Migrationshintergrund – Prävalenzraten sexuellen Missbrauchs -- Unterstützungsprozesse betroffener Kinder – Intervention als mehrstufiger Prozess -- Abbau von Zugangsbarrieren für die Erhöhung der Inanspruchnahme an Unterstützungsangeboten von Betroffenen mit Migrationshintergrund -- Zusammenfassung und forschungsleitende Fragestellungen -- Ergebnisse -- Implikationen für die Praxis -- Reflexion der Arbeit -- Limitationen der vorliegenden Arbeit.
    Abstract: In dem vorliegenden Buch wird erstmalig im Rahmen einer qualitativen Untersuchung im deutschsprachigen Raum anhand problemzentrierter Interviews untersucht, welche Erfahrungen Akteur*innen des Kinderschutzes mit Disclosureprozessen betroffener Kinder mit Migrationshintergrund haben und inwiefern dabei städtische und ländliche Räume eine Rolle spielen. Die Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet und die Ergebnisse aufgrund des gegenwärtigen Anspruchs einer systemischen Betrachtung von Disclosureprozessen in das ökosystemische Entwicklungsmodell nach Bronfenbrenner (1981) integriert. Influenzierende Faktoren auf Disclosureprozesse lassen sich in allen Systemen (Mikro-, Meso-, Exo- und Makrosystem) benennen, wobei insbesondere hervorgehoben werden kann, dass im Feld handelnde Akteur*innen diese macht- und dominanzkritisch reflektieren müssen. Darüber hinaus besteht vor allem die Notwendigkeit, das Exosystem, sprich das System, an dem betroffene Kinder nicht direkt beteiligt sind, aber davon beeinflusst werden (z.B. die Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen), näher zu betrachten. Die Autorin Sophie Weingraber hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta gearbeitet und promoviert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 217-241
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658340414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 281 Seiten)
    Series Statement: Kommunale Politik und Verwaltung
    Uniform Title: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation einrich-Heine-UniversitätDüsseldorf 2020
    Keywords: Elections. ; Identity politics. ; Political science. ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Mittelpunkt der Arbeit steht die leitende Forschungsfrage nach Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren. Diese werden mithilfe der Bourdieuschen Analysewerkzeuge technologischer Habitus, digitales Kapital, Feld kommunaler Politik und männliche Herrschaft untersucht. Als empirische Fallstudie wird das Online-Partizipationsverfahren zum Wuppertaler Bürgerbudget 2019 herangezogen. Die Arbeit liefert sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene wichtige Erkenntnisse: Erstens werden analytische Hinweise dafür geliefert, dass sich Bourdieus Theorie der Praxis für eine Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren eignet und dass politische Partizipation nicht losgelöst von dem Feld, in dem sie stattfindet, erklärt werden kann. Zweitens werden konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Bürgerbeteiligungspraxis formuliert. Dabei werden sowohl mögliche Ansatzpunkte zur Reduzierung von geschlechtsspezifischen Beteiligungsbarrieren bei kommunalen Online-Partizipationsverfahren aufgezeigt als auch Ansätze zur Überwindung geschlechterübergreifender Beteiligungsbarrieren diskutiert. Die Autorin Nicole Najemnik ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im NRW-Forschungskolleg Online-Partizipation. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Internet und Politik, digitale Ungleichheiten sowie Gender Digital Divides.
    Description / Table of Contents: Einleitung und Erkenntnisinteresse -- Politische Partizipation -- Politische Online-Partizipation und digitale Ungleichheiten -- Erklärungsansätze für politische Partizipation - warum beteiligen sich Menschen(nicht)? -- Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online- Partizipationsverfahren mit Bourdieu untersuchen - How to? -- Forschungsleitende Fragestellungen und Erkenntnisinteresse -- Fallstudie -- Untersuchungsdesign -- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse -- Fazit und Forschungsausblick.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658319007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 268 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Das politische System Ungarns
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; Europe—Politics and government. ; Public policy. ; Elections. ; World politics. ; Political science. ; Aufsatzsammlung ; Ungarn ; Politisches System ; Europäische Integration ; Geschichte 1989-2019
    Abstract: Das politische System Ungarns zwischen Parteienwettbewerb und strukturellen Zwängen: Innenpolitische Polarisierung trotz konstanter Verhaltensmuster und Konsens in den Grundlinien der Außen- und Wirtschaftspolitik -- Politisches System und Demokratieentwicklung in Ungarn: Funktionsdefizite und Instrumentalisierung demokratischer Verfahren durch die Regierungsparteien -- Agonie eines jungen Verfassungsstaates. Die ungarische Verfassung 1989 bis 2019 -- Umkämpftes Terrain. Politik und Verfassungsgericht in Ungarn seit 1990 -- Tradierte gesellschaftliche Konfliktlinien und ihre Einflüsse auf das ungarische Parteiensystem -- Volksabstimmungen in Ungarn: Instrumentalisierung der direkten Demokratie durch die (Regierungs-)Parteien in einem zunehmend illiberalen Umfeld -- Zivilgesellschaft, soziale Bewegungen und politische Partizipation in Ungarn: Vielfältig, aber schwach organisiert -- The Political Economy of Hungary: Managing Structural Dependency on the West -- Die ungarische Außenpolitik 1990 bis 2018: Europäisierung ohne Überzeugung -- Ungarns Selbstperipherisierung in der Europäischen Union: Hintergründe und Aussichten -- Die Asyl- und Flüchtlingspolitik Ungarns: Wandel in drei Etappen -- Rechtspopulismus und freier Geist – zur Lage der Wissenschaften in Viktor Orbáns Ungarn -- Regionalpolitik in Ungarn: EU-Einflüsse und die (re-)zentralisierte Verfolgung nationaler Prioritäten.
    Abstract: Seit dem Regierungsantritt von Viktor Orbán im Jahr 2010 steht Ungarn aufgrund seiner innenpolitischen Entwicklung und EU-kritischen Haltung im Zentrum kritischer Beobachtung und Berichterstattung. Das Buch hilft durch die Vermittlung von Grundlagenwissen bei der Analyse und Bewertung der Entwicklungen. Es gibt einen fundierten Einblick in das Regierungssystem Ungarns, die Gesellschaft, Parteien und Medien sowie ausgewählte Politikfelder. Dabei konzentriert es sich auf zentrale Merkmale und ihren Zusammenhang mit der EU, zeichnet wichtige Entwicklungslinien der vergangenen Jahrzehnte nach und ordnet die Befunde im Vergleich mit anderen Staaten ein. Die Autoren bringen ein hohes Maß an fachlicher und regionaler Expertise mit. Die Herausgeberinnen Dr. Ellen Bos ist Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU sowie Prorektorin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Andrássy Universität Budapest. Dr. Astrid Lorenz ist Professorin für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland/Politik in Europa und Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658329518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 43 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: International relations. ; International organization. ; Human geography.
    Abstract: Die Raumwende bezeichnet eine Kehre von einem absolutistischen Raumverständnis, in dem Räume als fixe, permanent existierende Behälter verstanden werden, hin zu einem relationalen Verständnis, das die Konstituiertheit von Raum durch soziale Interaktion fokussiert. Räume existieren demnach nicht unabhängig von Handlung, sondern sind sowohl deren Produkt als auch der Kontext, in dem Handeln möglich ist. Vor diesen Hintergrund möchte der Band das Konzept Raum für die Internationalen Beziehungen fruchtbar machen und dessen Relevanz sowie Anwendbarkeit beleuchten. Konkret wird dies aus der Perspektive von Raumtypen, -dynamiken, -wahrnehmung und -praktiken an Beispielen aus Debatten der Internationalen Beziehungen illustriert. Zudem leistet der Band anhand einer räumlichen Analyse der Begriffe ‚lokal‘ und ‚global‘ einen Beitrag zu aktuellen Debatten in den IB. Der Inhalt Einführung in die Raumtheorie Diskussion der Relevanz einer Raumperspektive für die IB Konzeptionelle Anleitung für Raumanalysen in den IB Konkrete Anwendungsbeispiele für Raumperspektiven mit methodischen Anregungen Die Zielgruppen Wissenschafter und Wissenschfterinnen aus den Disziplinen Internationale Beziehungen, globale Studien, Humangeographie, globale Soziologie, Kultursoziologie, politische Theorie Studierende dieser Fächer Die Autorin Susanne Buckley-Zistel ist Professorin für Friedens- und Konfliktforschung und Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Konfliktforschung der Philipp-Universität Marburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658317973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 128 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Criminology. ; Literature. ; Arts. ; Psychology.
    Abstract: Der Band versammelt zugänglich und kompakt eine Auswahl an Forschungsprojekten aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bielefeld, die im Kontext eines Kongressformats zusammengekommen sind. Die Themen dieses Bandes sind aufgrund des transdisziplinären Ansatzes vielfältig: Von Genderrollen in Slasher-Filmen über moralischen Umgang mit Pflanzen bis hin zur Reproduktion von Straftäterinnen und Straftätern durch den Jugendvollzug ‒ entscheidendes Kriterium der peer-reviewed Beiträge war neben der fachlichen Qualität, den Inhalt für ein neugieriges Publikum lesefreundlich aufzubereiten. Die Herausgeber Oliver M. Pawlak ist promovierter Literaturwissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld. Falk Justus Rahn promoviert zur Responsibilisierung künstlicher Intelligenz an der Leibniz Universität Hannover.
    Description / Table of Contents: Von interdisziplinärer Architektur und der Relevanz transdisziplinärer Kommunikationsräume -- Im Netzwerk über Natur und Kultur hinaus -- (Re)Sozialisierung wohin? Wie der Jugendstrafvollzug seine eigene Klientel züchtet -- Screaming in Fear -- Zwischen Selbstliebe und Tabu -- “She could still shoot a squirrel in the head. But she takes care of herself.” -- Moral Consideration of Plants -- The Coordination of Eyebrow Movement and Prosody in Affective Utterances -- Bedingungsloses Grundeinkommen – Das Experiment -- Studentische Publikation als Übung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658335656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 253 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2020
    Keywords: Sociology. ; Social sciences. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die an der Schnittstelle von Phänomenologie und Science and Technology Studies angesiedelte wissenssoziologische Arbeit rekonstruiert die Binnenperspektive einer transdisziplinären Expertengemeinde auf die manipulationsanfälligen technischen Grundlagen eines sich im Entstehen befindenden globalen Sozialraums. Indem sie die kollektiven Wissenspraktiken jener Experten fokussiert, die mit ihren Technologien die ontologischen Konstitutionsbedingungen einer zunehmend netzvermittelten Lebenswelt vor Manipulation zu schützen versuchen, öffnet die Studie in mehrerlei Hinsicht eine Blackbox für die sozialwissenschaftliche Forschung: Sie durchleuchtet zum einen die opake Tiefenstruktur eines netzvermittelten sozialen Wirk- und Erfahrungsraums in seinen Dimensionen des Wissens und Nichtwissens. Zum anderen zeichnet sie eine theoretische Haltung der "ontologischen Verunsicherung" nach. Diese nehmen die Gestalter dieses sozio-technischen Wirkraums ein, wenn die dessen Grundlagen vor sozialen Kontingenzfaktoren zu schützen versuchen. Wie die Arbeit zeigt, enden diese Versuche der mathematischen Auflösung sozialer Kontingenzfaktoren jedoch in einem endlosen Regress. Der Autor Nicolai Ruh ist Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Archiv Konstanz und verfasste seine Promotionsschrift am Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der Universität Konstanz. Seine Forschungsschwerpunkte siedeln sich an der Schnittstelle von Phänomenologie und Science and Technology Studies an.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Forschungsdesign -- Vorstellung der politisierten Entwicklerszene kryptografischer Systeme -- Einbettung des Forschungsgegenstandes in die Dynamiken einer breiteren Wissenskultur und der Logiken des Feldes -- Ontologische Unsicherheit als lebensweltliches Ausgangsproblem -- Die mathematische Fundierung der ontologischen Grundlagen der vernetzten Lebenswelt -- Instabile Ontologie von Code als lebensweltliche Schnittstelle von Mathematik\und Wirkwelt -- Postsoziale Dynamiken? Die integrative Qualität von Objektbeziehungen im kryptografischen Gesellschaftsvertrag -- Fazit -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658276966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 396 Seiten)
    Series Statement: Grundlagentexte zur Angewandten Ethik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Bioethics. ; Medical ethics.
    Abstract: Dieser Band präsentiert einen Überblick über die Medizinethik. Er stellt konzeptuelle und methodische Zugänge zum Fach dar und bietet Einblicke in zentrale Themenfelder. Kurze Einführungen und Lektürefragen zu ausgewählten Texten erleichtern die systematische Einordnung der verschiedenen theoretischen und praktischen Fragestellungen der Medizinethik. Der Inhalt · Medizinethik – Eine Einführung · Teil I: Grundlegende Perspektiven der Medizinethik · Teil II: Ausgewählte methodische Ansätze · Teil III: Zentrale Konzepte · Teil IV: Berufliches Handeln und ethische Expertise · Teil V: Medizinethik in der Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende sowie Forschende in der Angewandten Ethik, Philosophie, Medizin, Pflegewissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft. Darüber hinaus sind Praktikerinnen und Praktiker in medizinischen Berufen angesprochen. Die Herausgebenden Prof. Dr. Dr. Nikola Biller-Andorno ist ordentliche Professorin für Medizinethik und leitet das Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich. Dr. Settimio Monteverde ist Co-Leiter Klinische Ethik am Universitätsspital Zürich / Universität Zürich, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, sowie Professor FH an der Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit. Prof. Dr. Tanja Krones ist Leitende Ärztin Klinische Ethik am Universitätsspital Zürich/Universität Zürich, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte und lehrt Klinische Ethik u.a. an der Universität Zürich. Dr. Tobias Eichinger ist Oberassistent und Lehrkoordinator am Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658327491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 494 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2019
    Keywords: Motion pictures. ; Motion pictures ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung / Vorstellung des Forschungsprojekt -- Theoretische Rahmung (Konstruktion der Andersartigkeit, Humor & Comedy, ethnischer Humor, Rezeptionsforschung) -- Vorstellung der Fallstudien und Methodik -- Fallstudie Argentinien (Andersartigkeit, Humor & Medien, Ergebnisse qualitativer Inhaltsanalyse und Gruppendiskussionen) -- Fallstudie Bolivien Andersartigkeit, Humor & Medien, Ergebnisse qualitativer Inhaltsanalyse und Gruppendiskussionen) -- Fallstudie Deutschland Andersartigkeit, Humor & Medien, Ergebnisse qualitativer Inhaltsanalyse und Gruppendiskussionen) -- Fazit und Diskussion.
    Abstract: Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Darstellung indigener und ethnischer Minderheiten anhand medialen ethnischen Humors und ihrer Rezeption in Lateinamerika und Europa (Argentinien, Bolivien und Deutschland). Um die Darstellungsebene zu untersuchen, wurden drei unterschiedliche Fernsehsendungen (Peter Capusotto y sus Videos – Un Programa de Rock (Argentinien), Neo tu Espacio/Los Mismos (Bolivien) und Die Bülent Ceylan Show (Deutschland) aus einem qualitativen Ansatz heraus analysiert. Die Rezeption dieser Sendungen wurde mithilfe der Durchführung von Gruppendiskussionen und Zweierinterviews mit Mitgliedern der Mehrheitsgesellschaft und der betroffenen Minderheiten (mit einem niedrigen und hohen formalen Bildungsniveau) der jeweiligen Länder erforscht. Die Ergebnisse der drei Fallstudien zeigten, dass der Einsatz medialen ethnischen Humors (Satire, Minstrel- und Ethno-Comedy) dazu beiträgt, ethnische Stereotype und volksverhetzende Aussagen zu verharmlosen und zu naturalisieren – und zwar unabhängig von den Absichten der Komiker. Die Autorin Patricia Carolina Saucedo Añez absolvierte im Jahr 2012 ihr M.A.-Studium im Bereich der Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt. Im Jahr 2013 begann sie dort zum Thema „Medialer ethnischer Humor in Lateinamerika und Deutschland” zu promovieren. Zurzeit arbeitet sie hauptsächlich im Bereich der lateinamerikanischen Entwicklungszusammenarbeit mit Schwerpunkt auf Umweltthemen. Ihr Forschungsinteresse liegt auf vergleichenden Mediensystemen, Cultural Studies und Unterhaltungskulturen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658288518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 142 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Thege, Britta Wege aus sozialer Isolation für ältere Menschen im Kontext Neuer Medien
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Demography. ; Isolation ; Einsamkeit ; Digitale Spaltung ; Altenarbeit ; Soziale Integration ; Kiel Region ; Alter ; Isolation ; Altenarbeit ; Soziales Netzwerk ; Internet ; Projekt ; Altenbildung ; Medienpädagogik ; Soziale Integration
    Abstract: Soziale Isolation und digitale Exklusion im Alter -- Erhöhung sozialer Teilhabe durch Medienkompetenz -- Wirksamkeit des innovativen Begegnungskonzeptes CONNECT-ED in der Altenarbeit -- Lerntypen im geragogischen Setting -- Bedeutung von Differenzkategorien für Bildungsangebote in der Altenarbeit -- Geragogische Perspektiven.
    Abstract: Das Buch stellt das Begegnungskonzept CONNECT-ED aus der Praxis der Altenarbeit zur Vermittlung von Medienkompetenz vor und präsentiert empirische Daten zur sozialen Teilhabe und Lebensqualität der Teilnehmenden. Die Forschungsergebnisse zeigen Potenziale des Internets für ältere Menschen auf und eröffnen Perspektiven für geschlechts- und alterssensible Weiterbildungsangebote. Die Autoren Dr. Britta Thege, Soziologin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity, Dr. Juliane Köchling-Farahwaran, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity, Sonja Börm, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Dr. Stephan Dettmers, Professor am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit mit Schwerpunkt Klinische Sozialarbeit, qualitative Netzwerkanalysen und soziale Diagnostik, Fachhochschule Kiel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658332594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 538 Seiten)
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2020
    Keywords: Political science. ; Europe—Politics and government. ; Educational policy. ; Education and state. ; Education. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die qualitative Studie untersucht die Vorstellungen von Lehrpersonen und Schüler*innen an zwei verschiedenen Schultypen und bietet damit einen bisweilen raren empirischen Einblick in den Status quo des Politikunterrichts in Österreich. Vor dem Hintergrund der Herausforderung Wählen mit 16 eröffnen abweichende schulische Strukturen der Politischen Bildung unterschiedliche Handlungsräume, die Lehrpersonen mit unterschiedlicher Professionalität und Passion zu nutzen wissen. Aus der Perspektive der Lernenden erscheint indessen eine schüler*innenorientierte Didaktik als Grundvoraussetzung, damit die schulischen Angebote zur Auseinandersetzung mit Fragen des Politischen auch angenommen werden. Die Studie stellt einen Beitrag zur domänenbezogenen Erforschung von Lehrer*innenprofessionalität dar und formuliert zudem Vorschläge für eine wirkungsvollere Verankerung und Umsetzung Politischer Bildung. Der Autor Thomas Stornig ist Mitarbeiter der Pädagogischen Hochschule Tirol am Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung. Er lehrt und forscht im Bereich der Politischen Bildung/Politikdidaktik an der PH Tirol und der Universität Innsbruck.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Demokratische Bürgerschaft als Ziel schulischer Politischer Bildung -- Formen, Rahmenbedingungen und zentrale Ideen schulischer Politischer Bildung -- Die Bedeutung von Vorstellungen für das Lehren und Lernen -- Stand der Forschung -- Ziele und Fragestellungen der Arbeit -- Forschungsdesign -- Überblick über die Ergebnisse der Studie -- Zusammenfassung und Ausblick.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658328610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 234 Seiten)
    Series Statement: Wahlen und politische Einstellungen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Pappi, Franz Urban, 1939 - Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem
    Keywords: Elections. ; Comparative politics. ; Political communication. ; Political theory. ; Public policy. ; Deutschland ; Wahlsystem ; Parteienwettbewerb ; Wahlverhalten
    Abstract: Das Buch liefert eine erste umfassende Analyse der komplexen Wechselwirkungen des Wählerverhaltens und der Parteistrategien im deutschen Mischwahlsystem. Nach einer ausführlichen Einführung in die räumliche Theorie des Parteienwettbewerbs wird das Zusammenspiel von Politiknachfrage der Wähler und Politikangebot der Parteien in der Mehrheits- und der Verhältniswahlkomponente bei Bundestagswahlen untersucht. Die Darstellung richtet sich somit an Politikwissenschaftler, Wahlrechtsexperten in Politik und Wissenschaft, Lehrende an Hochschulen und Journalisten gleichermaßen. Die Autoren Dr. Dr. h.c. Franz Urban Pappi ist Professor emeritus an der Universität Mannheim und am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Dr. Anna-Sophie Kurella ist Fellow und Projektleiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim. Dr. Thomas Bräuninger ist Professor für Politische Ökonomie an der Universität Mannheim.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Teil I - Wahlrecht als institutioneller Rahmen und räumliche Theorie des Parteienwettbewerbs und Wählerverhaltens als Erklärungsinstrument -- Die personalisierte Verhältniswahl: Begriff, Einführung in Deutschland, Wirkung -- Die räumliche Theorie als Mikromodell der Wahlentscheidung und Makromodell des Parteienwettbewerbs -- Teil II - Die Anwendung der räumlichen Theorie des Parteienwettbewerbs auf deutsche Bundestagswahlen -- Das Parteiensystem aus Wählersicht -- Parteivalenzen und Links-Rechts-Dimension als Kriterien der Parteibeurteilung und der Wahlentscheidungen -- Wählermobilisierung mit Wahlkampfthemen -- Teil III - Empirische Analysen zu Wechselwirkungen der Mehrheits- und Verhältniswahl im deutschen Mischwahlsystem -- Zentripetale und zentrifugale Anreize für Parteien im deutschen Mischwahlsystem -- Valenzvorteile von Kandidaten und der Medianwähler. Strategische Positionswahl deutscher Wahlkreiskandidaten -- Gegenseitige Einflüsse von lokalen und nationalen Parteimerkmalen auf Erst- und Zweitstimmen in den Wahlkreisen -- Schlussfolgerungen für das Wettbewerbsprinzip deutscher Bundestagswahlen: Lokale Walkreissiege unter bundesweiter Proporzbegrenzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658282516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 499 Seiten)
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand Band 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences.
    Abstract: Der Sammelband umfasst 16 Beiträge über interaktionsdichte Handlungsfelder, in deren Mittelpunkt soziale Gruppen, Organisationen, Gemeinden und Städte stehen. Eine umfassende Darstellung der Gemeindesoziologie sowie der Großstadtsoziologie bilden die Schwerpunkte des Bandes. Die Texte sind einerseits als Zeitdokument zu sehen: René König hat sich stets vehement gegen eine Romantisierung und vor allem gegen die nationalsozialistische Pervertierung kleinräumiger Sozialbeziehungen ausgesprochen und stattdessen auf Konfliktpotentiale und Segregationstendenzen im Anschluss an amerikanische Gemeindestudien verwiesen. Andererseits sind die einzelnen Beiträge als ein auch heute noch sinnvolles Plädoyer für eine detaillierte empirische Analyse dieser Sozialbeziehungen zu betrachten - angesichts der doch recht undifferenzierten Diskussionen um Globalisierungsvorgänge der Gegenwart. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Kurt Hammerich.
    Description / Table of Contents: Soziale Gruppen -- Spontane Gruppenbildung und marginale Gruppen der Gesellschaft -- Die Gruppe im Sport und die Kleingruppenforschung -- Chancen und Risiken der Familie als Gruppe -- Soziale Organisation -- Die Gemeindestudie des Deutschen UNESCO-Institutes -- Die Stadt in ihrer Geschichte -- Die soziale Struktur der Stadt -- Der Begriff der Heimat in den fortgeschrittenen Industriegesellschaften -- Neuere Strömungen der Gemeindesoziologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658341152
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 575 Seiten)
    Series Statement: Bürgerbewusstsein
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinschmidt, Malte, 1983 - Dekoloniale politische Bildung
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover
    Keywords: Political science. ; Public policy. ; Critical criminology. ; Globalization. ; Imperialism. ; Political science—Study and teaching. ; Emigration and immigration—Government policy. ; Race. ; Postkolonialismus ; Politische Bildung
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Vorüberlegungen, Methoden und Material -- Empirischer Teil: Vorstellungen von Lernenden über Globalisierung aus postkolonialer Perspektive -- Skizzen und Fragmente für eine dekoloniale politische Bildung.
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch setzt sich Malte Kleinschmidt mit der Frage auseinander, wie politische Bildung zu einer Dekolonisierung beitragen kann. Nicht erst durch die Auseinandersetzungen um Black Lives Matter wird deutlich, dass Rassismus und Kolonialität nicht als Phänomene der Vergangenheit abgetan werden können. Anhand von der Analyse von 44 Interviews mit Schüler_innen von 9. Klassen an Hauptschulen und Gymnasien wird herausgearbeitet, wie diese Phänomene die Lebenswelt der Schüler_innen prägen. In den subjektiven Sinnbildungen der Lernenden werden zum einen koloniale Muster reproduziert, sie aber zum anderen auch massiv infrage gestellt. Diese Vorstellungen dienen als Ausgangspunkt, um dekoloniale Impulse für eine radikaldemokratisch verstandene politische Bildung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund diskutiert Malte Kleinschmidt dekoloniale didaktische Strategien in Bezug auf den erinnerungspolitischen Umgang mit dem historischen Kolonialismus, die koloniale Globalität der Gegenwart, die Verwerfungen des natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsregimes sowie epistemische Ordnungen der Kolonialität. Der Autor Malte Kleinschmidt arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover und forscht dort zu den Themen Inclusive Citizenship Education, Cultural Heritage, Globalisierung, soziale Ungleichheit, Rassismuskritik, Migrationsgesellschaft und Dekolonialität.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658331351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 133 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Berg, Hans-Joachim, 1948 - Hammelsprung
    Keywords: Legislative bodies. ; World politics. ; Comparative politics. ; Europe—Politics and government. ; Constitutional law. ; Europe, Central—History. ; Deutschland ; Politik ; Politische Entscheidung
    Abstract: In diesem Buch wird die historische Entwicklung und Begriffsgeschichte des Hammelsprungs als eines der bemerkenswertesten sichtbaren Instrumente der Parlamentsarbeit seit dem 19. Jahrhundert dargestellt. Ferner wird gezeigt, dass die tatsächliche Handhabung des Hammelsprungs der ursprünglichen parlamentsrechtlichen Intention und modernen Funktionalität nicht mehr gerecht wird. Anträge in den Landesparlamenten von Bayern und Berlin schlagen eine Umkehr des bisherigen Auszählverfahrens vor. Danach soll die Zählung nicht erst bei Wiedereintritt in den Plenarsaal, sondern bereits beim Verlassen erfolgen. Die Autoren Dr. iur. Hans-Joachim Berg ist Jurist. Er war 30 Jahre lang in der Verwaltung des Deutschen Bundestages tätig. Seit 2016 ist er Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Dr. phil. Michael F. Feldkamp ist Historiker in der Verwaltung des Deutschen Bundestages.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- „Hammelsprung“ – Bedeutung und Herkunft -- Aus der Praxis des Hammelsprungs im Deutschen Bundestag -- Abstimmungsverfahren oder Auszählungsinstrument? – Vorschläge zur Reform des Hammelsprungs -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658337254
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 339 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2020
    DDC: 306.2
    Keywords: Political sociology. ; Religion and politics. ; Public policy. ; Emigration and immigration. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Plenarprotokolle und Drucksachen des Deutschen Bundestages -- Islam und Asyl: Muslime im „Asylkompromiss“ 1993 -- Islam und Außenpolitik: Klaus Kinkels geplante Islam-Konferenz 1995 -- Islam und innere Sicherheit: Die Streichung des Religionsprivilegs -- Islam und Integration: Die Deutsche Islam Konferenz.
    Abstract: Sowohl anhand einer Vollerfassung aller Bundestags-Drucksachen und Plenarprotokolle aus den Jahren 1990-2009, in denen von Islam oder Muslim*innen die Rede ist, als auch anhand einer Habitusanalyse von vier ausgewählten Debatten – zum „Asylkompromiss“ 1993, zu einer außenpolitischen Islamkonferenz 1995, zur Streichung des Religionsprivilegs 2001 und zur Einsetzung der Deutschen Islamkonferenz 2006 – wird in diesem Buch herausgearbeitet, wie die Kategorien „Islam“ und „Muslim*innen“ von den Abgeordneten konstruiert werden. Dabei zeigt sich unter anderem, dass Muslim*innen durchgehend als Eingewanderte betrachtet werden, während der Islam mit potenzieller Bedrohung assoziiert wird. Der Autor Sebastian Matthias Schlerka ist Mitarbeiter am Center for the Interdisciplinary Research on Religion and Society (CIRRuS), Universität Bielefeld. Seine Schwerpunkte sind Soziologische Theorie und Religionssoziologie.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 323-339
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658342067
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 249 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2020
    DDC: 306
    Keywords: Cultural studies. ; Social sciences—Philosophy. ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Feminismus ; Wissenssoziologie
    Abstract: Einleitung -- Das (Geschlechter-)Dispositiv als theoretische Grundlage -- Feministische Widerständigkeit in der empirischen Betrachtung -- Geschlecht im Spezialdiskurs der Frauen- und Geschlechterforschung – Ergebnisse der Diskursanalyse -- Feministische Widerstandspraktiken – Ergebnisse der Interviewstudie -- Kritisches feministisches Geschlechterwissen -- Feministische Widerständigkeit: Kritik – Intervention – Transformation -- Ausblick – Von der feministischen Widerständigkeit zur sozialen Transformation?
    Abstract: Feministische Bewegungen und ihre diversen widerständigen Praktiken haben in den vergangenen Jahren wieder an Sichtbarkeit gewonnen. Neben Protest- und Aktionsformen lassen sich auch zahlreiche Praktiken finden, die das Alltagsleben feministischer Akteur*innen prägen. Charakteristisch vereinen die heterogenen feministischen Widerstände Kritik-, Interventions- und Transformationspraktiken, die das hegemoniale Geschlechterdispositiv sowie realwirksame Hervorbringungen hinterfragen, angreifen und verändern. Die Autorin untersucht in ihrer explorativen Studie verschiedene Widerstandspraktiken und analysiert deren Bedeutung für gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Bildet Geschlecht weiterhin die zentrale Bezugsdimension innerhalb feministischer Bewegungen? Wie definieren Feminist*innen die Kategorie Geschlecht und in welchem Verhältnis stehen ein theoretisches Geschlechterwissen, die feministische Praxis und das feministische Subjekt zueinander? Die Autorin Jördis Grabow, Soziologin, forscht zur Verbindung von feministischer Praxis und Theorie sowie der Beziehung von Geschlecht, Macht und Wissen. Sie ist als Koordinatorin der LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diversitätsforschung der Georg-August-Universität Göttingen tätig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658324735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 415 Seiten)
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Umkämpftes Asyl. Seenotrettung und Kirchenasyl als organisationale Strategien zur Usurpation des EU-Grenzregimes und zwischengesellschaftlicher Schließungssysteme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Max Oliver, 1984 - Seenotrettung und Kirchenasyl
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration. ; Social sciences. ; Critical criminology. ; International organization. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylverfahren ; Nichtstaatliche Organisation ; Staat ; Soziale Schließung ; Partizipation ; Gesellschaft ; Geschichte 2015-2018
    Abstract: Der Zugang zu einem Asylverfahren in der EU ist ein umkämpftes soziales Gut. Die Studie zeichnet ein komplexes Bild von Ausschließungs- und Usurpationsstrategien im Feld der europäischen und speziell der italienischen und deutschen Asylverwaltung zwischen 2015 und 2018. (Supra-)nationale Verwaltungs- und Vollzugsorganisationen versuchen Flüchtende von dem Verwaltungsakt abzuhalten und entwickeln territoriale und administrative Exklusionsstrategien, um Fluchtmobilität und Asyl zu verwehren. Gleichzeitig erkämpfen Seenotrettungs- und Kirchenorganisationen den Zugang zum Asylverfahren, indem sie sich mit Flüchtenden solidarisieren und diesen eine Partizipation an öffentlichen Gütern und Rechten der Aufnahmegesellschaft ermöglichen. Für Flüchtende wird der formale Zugang zu und die temporäre Mitgliedschaft in einer Aufnahmegesellschaft in konfliktreichen und inter-organisationalen Entscheidungen ausgehandelt. Die formale Organisation wird zum Ort der Schließungskämpfe, indem sie als Schließungsakteur und zwischengesellschaftliches Schließungssystem formale Interaktionen zwischen Geflüchteten und Aufnahmegesellschaft ermöglicht oder verhindert. Die Synthese von schließungs- und organisationstheoretischen Perspektiven trägt dazu bei, dass gesellschaftliche Ordnungsbildung organisationssoziologisch erklärbar wird. Der Autor Max Oliver Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Citizenship, Social Pluralism and Religious Diversity an der Universität Potsdam.
    Description / Table of Contents: Theoretische Grundlegung und Weiterentwicklung -- Methodische Offenlegung -- Feldanalyse: Organisationale Schließungskämpfe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658330552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 472 Seiten)
    Series Statement: Globale Politische Ökonomie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political leadership. ; Public policy.
    Abstract: Raphael M. Peresson untersucht in diesem Buch die unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Strategien der Linksregierungen in Venezuela und Brasilien. Ab Ende der 1990er Jahre begann sich in Lateinamerika eine politische Linkswende abzuzeichnen, deren gemeinsamer Nenner in der Abkehr von neoliberaler Politik bestand. Davon abgesehen unterschieden sich die eingeschlagenen Wirtschaftspolitiken jedoch beträchtlich. Während Venezuela einen radikalen Wechsel der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung verfolgt, wurde in Brasilien ein moderates Reformprojekt in Angriff genommen. Daher wird im Buch der Frage nachgegangen, weshalb in den beiden Ländern unterschiedliche wirtschaftspolitischen Strategien eingeschlagen wurden. Mithilfe einer kontextsensitiven und mehrebenenanalytischen Herangehensweise lassen sich die Unterschiede dieser Strategien auf das Zusammenspiel von drei Faktoren zurückführen: einer unterschiedlich gearteten politischen Kultur, verschiedenen wirtschaftspolitischen Zielsetzungen des Entscheidungspersonals und unterschiedlichen Handlungsspielräumen. Der Autor Raphael M. Peresson ist freiberuflicher Wissenschaftler und Dozent. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Internationale Politische Ökonomie und die Lateinamerika-Forschung.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Analyseperspektive: das synthetische Modell zur Wirtschaftspolitikanalyse -- Venezuela unter dem Chavismus, der Bolivarischen Revolution und dem Sozialismus des 21. Jahrhunderts -- Brasilien unter dem Lulismus -- Systematischer Vergleich der Fälle Venezuela und Brasilien -- Schluss -- Literaturverzeichnis.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658332051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 221 Seiten)
    Series Statement: Genrediskurse
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Rein, Katharina, 1986 - Gothic cinema
    Keywords: Film genres. ; Motion pictures. ; Motion pictures—History. ; Motion picture authorship. ; Das Unheimliche ; Horrorfilm
    Abstract: Klappentext: Mit Gothic Cinema schließt sich eine Lücke im deutschsprachigen Filmdiskurs: Erstmalig beleuchtet der Band einen bislang wenig diskutierten Filmzusammenhang. Er betrachtet das Gothic Cinema als als eine Form inoffizieller Historiographie, die einen Blick nicht nur auf die Geschichte des Films und seiner Technik, sondern auch auf Moralvorstellungen, Geschlechterverhältnisse, kollektive Ängste oder ästhetische Strömungen zulässt. Auf eine Abgrenzung und Bestimmung des Begriffs und der zentralen Elemente des Gothic folgt ein umfassender historischer Überblick von 1896 bis zur heutigen Zeit. Drei ausführliche Analysen einzelner Gothic-Filme und Fernsehserien nach 2015 runden die Betrachtung ab. Die untersuchten Beispiele sind einerseits repräsentativ im Hinblick auf typische Elemente, Motive oder Topoi und weisen andererseits Besonderheiten und Brüche auf, die sich für eine kultur- und medienwissenschaftliche Untersuchung als fruchtbar erweisen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis: Begriffsdefinition und Abgrenzung -- Elemente, Motive, Themen -- Gothic Cinema vor 1960 -- Gothic Cinema ab 1960 -- Gothic um 2000: alte Monster in neuer Gestalt -- Zwischen Alt und Neu -- The Haunting of Hill House (2018) -- Dracula (2020) -- Crimson Peak (2015).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658331559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 139 Seiten)
    Series Statement: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kergel, David Bildungsethik
    Keywords: Education. ; Alternative Education. ; Pädagogik ; Wertorientierung ; Bildung ; Ethik ; Bildungstheorie
    Abstract: Klappentext: Dieser Band leistet eine bildungstheoretische Darstellung und empirische Öffnung von Bildungsethik für die pädagogische Praxis. Dabei bezeichnet Bildungsethik die Perspektivierung von Bildung nach ethischen Aspekten. Bildungstheoretische Überlegungen zur Ethik werden in die Handlungsfelder pädagogischer Praxis überführt. Im Sinne des interdisziplinären Forschungsansatzes der integrativen Bildungsforschung wird mit der Bildungsethik eine empirische Öffnung normativer Ethik geleistet. Die Werteorientierung pädagogischer Praxis erfährt durch das Modell der Bildungsethik eine wissenschaftliche Fundierung. Der Autor: David Kergel ist Professor für Soziale Arbeit an der IUBH Dortmund. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Digitalisierung, Medienpädagogik, qualitative Bildungs- und Lernforschung sowie Diversität im digitalen Zeitalter.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis: Bildungsethik und Erziehungsautorität - Skizzierung des Erkenntnishorizonts.-Kritisches Denken als Methode ethischen Forschens -- Erziehungskonstellationen - eine kurze Rekapitulation -- Bildungsethik -- Bildungsethische Perspektivierungen des Subjekts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658348519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 145 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Nichtstaatliche Organisation ; Interessenverband ; Interesse ; Governance ; Typologie ; Deutschland
    Abstract: Kapitel 1: Kurzübersicht der Studie -- Kapitel 2: Zielsetzung, Erkenntnisinteresse und Stand der Forschung 9 -- Kapitel 3: Forschungsdesign – Theorie, Fallauswahl, Methodik -- Kapitel 4: Übersicht und Profile der ausgewählten fünf NGOs -- Kapitel 5: Qualitative Analyse der fünf NGOs im Dreieck der Handlungsrationalität -- Kapitel 6: Praktische Implikationen und Bausteine moderner Interessenvermittlung -- Kapitel 7: Ergebnisse, weiterführende Hypothesen und Fazit der Untersuchung.
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch thematisiert Maximilian Schiffers die Rolle von NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung. Als Leitfrage untersucht er, wie verschiedene Typen von NGOs im Rahmen politischer Prozesse agieren. Mit einer explorativen und qualitativen Forschungsstrategie vergleicht der Autor fünf systematisch ausgewählte NGOs. Die theoretische Perspektive basiert auf einem Dreieck der Handlungsrationalität (Unterstützungs-, Einfluss- und Reputationslogik) für NGO-Handeln im Kontext moderner Governance-Strukturen. Die Ergebnisse geben einen differenzierten Einblick in die Strategie- und Handlungspraxis von NGOs. Die Spannweite der Profilausprägungen zeigt, dass die Organisationen aus einem vielschichtigen Strategieportfolio mit Schwerpunkten aus Expertise-, Kampagnen-, Mitgliedschaft- und Plattformtypen wählen können. Der Autor erschließt praxisorientierte Bausteine moderner Interessenvermittlung, welche die NGO-spezifischen Besonderheiten betonen. Der Autor Dr. Maximilian Schiffers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Lobbying-, NGO- und Interessengruppenforschung sowie Public Policy und Governance in pluralistischen Politikfeldern.
    Note: Open Access , Literaturverzeichnis: Seite 133-145
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658321673
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 141 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Palliative Care und Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology, general ; Sociology ; Entscheidungsfindung ; Randomisierung ; Fall-Kontroll-Studie ; Tötung auf Verlangen ; Palliativpflege ; Palliativpflege ; Tötung auf Verlangen ; Entscheidungsfindung ; Fall-Kontroll-Studie ; Randomisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658334154
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 619 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1948-1988 ; Sociological Theory ; Political Theory ; Economic Sociology ; Sociology ; Political science ; Economic sociology ; Wissenschaftliche Literatur ; Systemtheorie ; Systemtheorie ; Wissenschaftliche Literatur ; Geschichte 1948-1988
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658195601
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 272 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Heister, Werner, 1961 - Kostenmanagement
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Business enterprises—Finance. ; Information technology. ; Business—Data processing. ; Lehrbuch ; Einführung ; Sozialeinrichtung ; Kostenrechnung ; Kostenmanagement
    Abstract: Kostenmanagement -- Kostenabrechnung -- Kostenstellenabrechnung auf Vollkostenbasis -- Kostenträgerstückrechnung -- Kostenträgerzeitrechnung -- Deckungsbeitragsberechnung als Teilkostenrechnung -- Plankostenrechnung -- Weitere Aspekte des Kostenmanagements.
    Abstract: Das Lehrbuch liefert Studierenden, ManagerInnen und PraktikerInnen das relevante Basiswissen über grundlegende Methoden und Instrumente, um wesentliche Aufgabenstellungen im Bereich der Steuerung effektiv und effizient zu lösen. Mittels spezieller praxisorientierter Beispiele werden die Kompetenzen entwickelt, betriebliche Kosten zu erfassen und zu bewerten, verursachungsgerecht zuzuordnen und entscheidungsorientiert zu planen und zu überwachen. Der Inhalt • Sachgerechte und effiziente Kostenerfassung • Zutreffende Verteilung und Verrechnung der Kosten • Verursachungsgerechte Zurechnung der Kosten auf Produkte und Dienstleistungen • Transparente Entscheidungsgrundlagen mittels Deckungsbeitragsmanagement als Teilkostenmanagement • Professionelle Kostenanalyse mittels Prozesskostenmanagement • Kundenorientiertes Kostenmanagement mittels Zielkosten • Aussagekräftige Kontrolle der Wirtschaftlichkeit mittels Plankostenmanagement • Kostenmanagement in Projekten • Kostenmanagement als integrierte Gesamtaufgabe Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler, Praktiker im Sozialmarkt, Sozialmanager, Betriebswirte Die Autoren Dr. Werner Heister ist Professor für Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach. Julia Tiskens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658324155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 183 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education. ; Economic sociology.
    Abstract: Wenn Arbeitslosigkeit Verschuldung oder Zahlungsunfähigkeit auslöst, Schulden zugleich die Stellensuche erschweren oder verhindern, dann ist guter Rat teuer. Doch wie können Betroffene unterstützt werden, um aus dieser Not herauszukommen? Was kann konkret angeboten werden, um Arbeitslosigkeit und Verschuldung nachhaltig zu bekämpfen? Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten den Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Verschuldung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Dabei geht es neben Überlegungen zu konkreter Beratung und Intervention auch um die sozialpolitischen Bezüge: Wie sind die Hilfen bei Verschuldung in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz sozialstaatlich geregelt und organisiert? Wie gestaltet sich die Praxis dieser Hilfen und welche sozialpolitischen Forderungen lassen sich aus den empirischen Befunden zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Verschuldung ableiten? Die Herausgeber Dr. Christoph Mattes: Dozent an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Studium der Sozialen Arbeit, Betriebswirtschaft und Erziehungswissenschaft. Themenschwerpunkte: Armut, Verschuldung, Lebenslagenanalyse und methodisches Handeln der Sozialen Arbeit. Supervision und Organisationsentwicklung. Valentin Schnorr: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Studium der Soziologie, Pädagogik und Ethnologie. Themenschwerpunkte: Armut, Sozialhilfe und Verschuldung. Urezza Caviezel: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Studium der Sozialgeographie.Themenschwerpunkte: Armut und Arbeitslosigkeit, quantitative Methoden der Sozialforschung. Prof. Dr. rer. pol. Carlo Knöpfel: Professor für Sozialpolitik an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Themenschwerpunkte: Armut, Arbeitslosigkeit, Alter; Sozialpolitik und soziale Sicherheit.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658344184
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 496 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulze, Matthias Fritz José, 1988 - Nach dem Krieg
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2020
    Keywords: Africa, Sub-Saharan—History. ; Ethnology. ; Anthropology. ; Hochschulschrift ; Namibia ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Postkolonialismus ; Soziale Ungleichheit ; Generationskonflikt ; Geschichte 1990-2020
    Abstract: Krieg und koloniale Landnahme haben das kulturelle Gedächtnis Namibias geformt. Mit der Unabhängigkeit im Jahr 1990 begann die Gründergeneration der SWAPO, das schwierige Erbe des Landes nach seinen eigenen Vorstellungen umzugestalten. Doch jede Generation und jede ethnische Gruppe hat das Geschehene anders erlebt und bezieht seinen eigenen erinnerungskulturellen Standpunkt. Mehr noch: Dreißig Jahre nach der Staatsgründung ist die erste Nachkriegsgeneration erwachsen geworden und stellt unangenehme Fragen: Warum gab es keine Landreform und warum ist die sozioökonomische Ungleichheit größer denn je? Matthias Schulze zeigt in diesem Buch, dass die Zukunft zwischen der jüngsten und der ältesten Generation im Spannungsfeld konfliktreicher Erinnerungen, demokratischer Versprechen und schwelender Unzufriedenheit neu ausgehandelt wird. Der Autor Matthias Schulze ist Ethnologe und Historiker von der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er arbeitete als Gastwissenschaftler an der University of the Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika. Seine Feldforschungen konzentrierten sich auf Namibia und dauerten insgesamt 18 Monate. Zurzeit arbeitet er als unabhängiger Wissenschaftler und freier Autor in Berlin.
    Description / Table of Contents: Postkoloniale Heritage Regime -- Urbanes Erbe -- Memory Makers -- Interregnum -- Generationenkonflikt -- born frees.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658344023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 181 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyn, Stephan Bürgerbeteiligung an der Verwaltung am Beispiel der Hamburgischen Deputationen
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2021
    RVK:
    Keywords: Business. ; Management science. ; Public administration. ; Political science. ; Europe—Politics and government. ; World politics. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Verwaltung ; Deputation ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Dieses Buch beleuchtet das althergebrachte Verwaltungsgremium der Hamburgischen Deputationen im verwaltungswissenschaftlichen, historischen, rechts- sowie politikwissenschaftlichen Kontext. Als zentrale Frage wird untersucht, ob die Deputationen in ihrer bis zum Ende der 21. Legislaturperiode bestehenden Form ihre Daseinsberechtigung hatten, welchen historischen Ursprungs sie waren, welchen Reformbedarf es gab und ob sie der Verfassungsvorgabe in Artikel 56 der Hamburgischen Verfassung (a. F.), das Volk an der Verwaltung mitwirken zu lassen, entsprachen. Hierzu wird einerseits eine umfassende quantitative Erhebung mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens unter den Deputierten durchgeführt und durch eine qualitative Erhebung in Form von Leitfadeninterviews ergänzt. Andererseits werden die historischen Wurzeln seit dem späten Mittelalter und die Entwicklungen bis zur Gegenwart herausgearbeitet sowie die Rechtslage vor dem Hintergrund der Verfassungsgeschichte und -wirklichkeit auch im Vergleich zu anderen deutschen Ländern dargestellt. Der Autor Stephan Meyn arbeitet als Verwaltungsrat beim Niedersächsischen Landkreistag. Zuvor hat er Public Management (Bachelor) in Hamburg und Public Administration (Master) in Kassel studiert.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Methodik -- 3. Historische Einordnung der Deputationen -- 4. Deputationen zu Zeiten der Bundesrepublik Deutschland bis zur Abschaffung -- 5. Ergebnisse der empirischen Erhebung -- 6. Staats- und verfassungsrechtliche Einordnung -- 7. Vergleichende Länderbetrachtung -- 8. Diskussion -- 9. Schlussbetrachtungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658328825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 260 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen
    Keywords: Emigration and immigration. ; Higher education. ; Education. ; Study Skills. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Forschungsstand -- Theoretischer Rahmen und Hypothesen -- Daten und Methodik -- Empirische Analysen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Weshalb gibt es so wenige Lehrkräfte mit Migrationshintergrund an Schulen in Deutschland? Dieses Buch liefert anhand der Analyse des Studienwahlverhaltens und des Studienerfolges von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationshintergrund Antworten auf diese Frage. Die empirischen Befunde - basierend auf den NEPS Daten - zeigen, dass die Ursachen der Unterrepräsentanz von Lehrkräften mit Migrationshintergrund stärker auf die Studienwahl als auf den Studienerfolg zurückzuführen sind. Studienberechtigte mit Migrationshintergrund zeichnen sich in ihrer Berufswahl durch Merkmale aus, die die Wahl eines Nicht-Lehramtsstudienganges begünstigen. Dazu zählen unter anderem eine hohe Aufstiegsorientierung sowie Risikobereitschaft und ein bilingualer Habitus. In ihrem Studienerfolg unterscheiden sich Lehramtsstudierende mit und ohne Migrationshintergrund hingegen nicht wesentlich voneinander. Die Autorin Șeyma Gülen hat am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen im Bereich der Migrations- und Bildungsforschung promoviert. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz School of Education in Hannover. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658312626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 223 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social structure. ; Social inequality.
    Abstract: Einleitung -- Vorgehensweise und wissenschaftliche Methodik -- Wohnungslosigkeit - Eine phänomenologische Analyse -- Ergebnisdarstellung des Aktionsforschungstages -- Attraktivität und Effektivität des traditionellen Hilfesystems der Wohnungslosenhilfe am Beispiel Dortmund -- Reportagen und Interviews -- Das Moment der Empörung – ein Nachwort.
    Abstract: Obdachlosigkeit ist einer der schlimmsten persönlichen Schicksalsschläge in unserer Wohlstandsgesellschaft, und es gibt sie in jeder Stadt. Als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung ist Obdachlosigkeit aber dennoch unentdeckt. Die vorliegende Studie nähert sich dem Phänomen theoretisch wie empirisch. Die Herausgebenden Prof. Dr. Dierk Borstel lehrt und forscht als Politik- und Sozialwissenschaftler an der FH Dortmund. Tim Sonnenberg und Stephanie Szczepanek sind an der FH Dortmund tätig. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658315290
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Soziologie der Konventionen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Böker, Arne Über die Rechtfertigung von Begabtenförderung
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2020
    Keywords: Social sciences. ; Educational sociology. ; Education. ; Hochschulschrift ; Studienstiftung des Deutschen Volkes ; Begabtenförderung ; Legitimation ; Diskurs ; Geschichte 1925-2018
    Abstract: Forschungsstand Begabungsforschung -- Theorie: Soziologie der Konventionen -- Theorie: Wissenssoziologische Diskursforschung -- Model der Rechtfertigung der Begabtenförderung -- Methodik -- Analyse.
    Abstract: Die Begabtenförderung an deutschen Hochschulen hat seit Beginn der 2000er Jahre ein enormes Wachstum erfahren. Zugleich nahm jedoch die öffentliche Kritik an ihrer sozialen Selektivität zu. Die vorliegende Studie untersucht dieses Spannungsverhältnis am Beispiel der Studienstiftung des deutschen Volkes, dem größten und ältesten Begabtenförderungswerk in Deutschland. Von besonderem Interesse ist hierbei die Frage, wie die Studienstiftung die Auswahl und Förderung von etwa 0,5% aller Studierenden und deren soziale Zusammensetzung seit ihrer Gründung im Jahr 1925 rechtfertigt. Aus einer diskursanalytischen Perspektive zeigt sich, dass die Rechtfertigung von Begabtenförderung im historischen Verlauf auf verschiedenen Rechtfertigungsordnungen basiert, die sich ergänzen, aber auch im Widerspruch zueinander stehen können. Die Ergebnisse der Studie eröffnen einen neuen Blick auf Fragen der sozialen Konstruktion von Begabung und der (Re-)Produktion von sozialen Ungleichheiten in der Begabtenförderung. Der Autor Arne Böker ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | [Budapest] : Mathias Corvinus Collegium
    ISBN: 9783658336776
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 511 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation
    Series Statement: Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Der ungarische Staat
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; Europe—Politics and government. ; World politics. ; Russia—History. ; Europe, Eastern—History. ; Aufsatzsammlung ; Ungarn ; Staat
    Abstract: Mit der Gründung des ungarischen Staates vor 1.000 Jahren entstand im Karpatenbecken inmitten Europas eine besondere Formation aus Sprache, Sitten, Geschichte und Politik. In den letzten tausend Jahren verschmolzen die verschiedenen historischen Epochen, die Völker, die die ungarische Kultur bereichert haben, die unterschiedlichen politischen Systeme sowie die Entwicklung der Sprache und der Musik zu einem mehrschichtigen Aufbau, um den ungarischen Staat in seiner heute bekannten Form zu bilden. Das politische und rechtliche System des ungarischen Staates ist untrennbar mit der Geschichte der Ungarn und den Werten ihrer Kultur verbunden. Andererseits versucht der vorliegende Band diese Schichten voneinander zu trennen und einzeln darzustellen. Das ungarische Rechtssystem, die Politik, die Sprache, die Musik und der Alltag ungarischer Bürger wird mit wissenschaftlicher Intensität erkundet, um das zwischen den Schichten verborgene Wesentliche sichtbar machen zu können. Der Inhalt Vorwort Ungarn heute Ungarn damals Ungarische Denkweise Ungarn international Ungarische Wirtschaft und Gesellschaft Die Herausgeber Dr. Zoltán Szalai (PhD) ist Kulturhistoriker, Generaldirektor des Mathias Corvinus Collegium, Herausgeber des Nachrichtenportals mandiner.hu, Chefredakteur des Wochenmagazins Mandiner, Redakteur der Zeitschrift Kommentár. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Migrationsforschung, deutsch-ungarische Beziehungen und Talentförderung. Balázs Orbán (LLM) ist Jurist, Politologe, Vorsitzender des Kuratoriums des Mathias Corvinus Collegium, stellvertretender Minister des ungarischen Ministerpräsidentenamtes, parlamentarischer und strategischer Staatssekretär und früherer Leiter eines Thinktanks der Stiftung Századvég. Neben seinem Amt im Staatsdienst ist er auch im öffentlichen und akademischen Leben aktiv. Er hält Vorlesungen an mehreren Universitäten mit Schwerpunkt Verfassungsrecht, Politikwissenschaft, Rechts- und politische Philosophie. Außerdem ist er regelmäßiger Teilnehmer an öffentlichen Diskussionen sowohl politischer als auch wissenschaftlicher Natur.
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Ungarn heute -- Ungarn damals -- Ungarische Denkweise -- Ungarn international -- Ungarische Wirtschaft und Gesellschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658341367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 356 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Perkuhn, Josie-Marie, 1983 - Chinas dynamischer Rollenkonflikt
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2018
    Keywords: Comparative politics. ; International relations. ; Political leadership. ; Konflikt ; Faktion ; Position ; Internationales politisches System ; Integration ; Politisches Verhalten ; Internationale Politik ; China ; Hochschulschrift ; Zhong guo gong chan dang ; Faktion ; Außenpolitik ; Integration ; Internationale Organisation
    Abstract: Wie können wir Chinas Integrationsverhalten verstehen? Die Volksrepublik strebt nach einer neuen verantwortungstragenden Rolle und fordert damit die integrierte Staatengemeinschaft heraus. Am Beispiel der WTO zeigt sich, inwieweit Chinas Integrationsverhalten Resultat eines dynamischen Konfliktaustrags über die eigene Rolle in der Welt ist. Das Verständnis über den Kooperationszweck sowie von der aktiven Mitgliedschaft hat sich von der normenimportierenden zur etablierenden verändert. Daher zielt dieser Band darauf, tiefgreifende Kenntnisse zur innenpolitischen Kontroverse der chinesischen Rollenfindung und musterhaften Rollenanfechtung zu erlangen, um Annahmen über das zukünftige Konfliktpotenzial nach innen wie außen umfassender einschätzen zu können. Dazu liefert dieses Buch über den innerparteilichen Faktionalismus einen Zugang, um die domestischen Rollendynamik zu verstehen und regulative Auswirkungen auf Chinas außenpolitische Rolle zu erklären. Die Autorin: Josie-Marie Perkuhn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich für Politikwissenschaft am Institut der Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Initiatorin der online-Feature Reihe chinnotopia:future designed by China. 2018 wurde sie an der Universität Heidelberg promoviert, wo sie 2012 auch ihr Magisterstudium der Politikwissenschaft und Sinologie abschloss.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Rollentheoretische Grundlage: außenpolitische Rolle und domestische Anfechtung -- Emergenz aus Rolle und Faktion -- Von der Kontroverse zur außenpolitischen Rolle -- Integrationsverhalten und Chinas Rollendynamik im 21. Jahrhundert -- Fazit -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658328559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 256 Seiten)
    Series Statement: Edition ZfAS
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Politics and war. ; Security, International. ; International relations. ; International organization. ; Europe—Politics and government. ; Political science.
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeichnen die manifeste Krise der nuklearen Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung in ihren unterschiedlichen Facetten nach, arbeiten die Ursachen für diese Krise heraus und diskutieren mögliche Entwicklungsszenarien in den genannten Bereichen. Die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Teilbereichen der nuklearen Ordnung, die Implikationen von globalen Machtverschiebungen, technologischen Entwicklungen und Nuklearstrategien sowie die Positionierung von unterschiedlichen Akteuren und die sich daraus ergebenden Konsequenzen werden in den einzelnen Beiträgen vertiefend diskutiert. Während die nukleare Rüstungspolitik insbesondere der USA, aber auch Russlands, in den Analysen einen zentralen Platz einnehmen, werden auch die Rolle von internationalen Organisationen und die Positionierung von ausgewählten Akteuren wie etwa Deutschland in spezifischen Fragen herausgearbeitet. Der Band schließt mit Analysen zu rezenten Entwicklungen in den Fällen Nordkorea und Iran ab. Der Herausgeber Dr. Hakan Akbulut ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der TU Kaiserslautern.
    Description / Table of Contents: Von der Krise zum Kollaps? Stand und Perspektiven nuklearer Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung – Eine Einführung -- Unpacking Complexity: Eine Annäherung an die Komplexität der internationalen Ordnung zur Kontrolle der Kernenergie -- Creating Stability and a Nuclear Order: Genese und Perspektiven nuklearer Rüstungskontrolle und Abrüstung -- Expand or Perish? Die Perspektiven einer Multilateralisierung der nuklearen Rüstungskontrolle -- An Eroding Nuclear Taboo? Neue Waffensysteme, Strategien und normative Herausforderungen -- Significant and Limited: Der TPNW und die Rolle internationaler Organisationen -- Alliance in Distress: Die NATO und die (Vertrauens-)Krise der Rüstungskontrollpolitik in der Ära Trump -- Zwischen Global Zero, nuklearer Teilhabe und Nonproliferation: Der Atomwaffenverbotsvertrag und das strategische Trilemma der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik -- Denuclearization – A Pie in the Sky? Die Krise um das Nuklear- und Raketenprogramm Nordkoreas -- The Limits of Maximalism: Trump, der JCPOA, und das Streben nach einem besseren Iran-Deal.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658357092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 156 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Rothland, Martin, 1974 - Disziplin oder Profession: was ist Schulpädagogik?
    RVK:
    Keywords: Schools. ; Teachers—Training of. ; Education—Research. ; Schulpädagogik
    Abstract: Klappentext: Wie in Selbstbeschreibungen die kognitive Spezifität der Schulpädagogik als wissenschaftlicher (Teil-)Disziplin der Erziehungswissenschaft sowie ihr Verhältnis zur Schulpraxis artikuliert wird, ist Gegenstand der Auseinandersetzung in diesem Band. Vor dem Hintergrund einer im Ergebnis unbefriedigenden Suche nach ihrem eigenständigen Erkenntnisinteresse wird der Versuch unternommen, die kognitive Spezifität der Schulpädagogik am Beispiel der Allgemeinen Didaktik im Zusammenwirken mit der empirisch-quantitativen Unterrichtsforschung zu beschreiben. In Abgrenzung zu einem Andienen der Schulpädagogik an die schulische Praxis und im Sinne einer Ergänzung traditioneller Darstellungen über ihre Gegenstände wird eine Beschreibung von Schulpädagogik samt der Offenlegung ihrer Voraussetzungen zur Diskussion gestellt. Insofern ist dieses Buch selbst ein Beitrag zum schulpädagogischen Diskurs, von dem es handelt. Der Autor: Dr. Martin Rothland ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Was ist Schulpädagogik?- Schulpädagogik: Zwischen Disziplin und Profession -- Personal und Themen der Schulpädagogik -- Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung -- Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung: eine schulpädagogische Forschungsperspektive.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658334543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 293 Seiten)
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Günther, Wolfgang Staatliche Stützung der Tarifpolitik
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    RVK:
    Keywords: Tarifverhandlungen ; Tarifvertrag ; Deutschland ; Niederlande ; Finnland ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; International relations. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Finnland ; Tarifpolitik ; Allgemeinverbindlichkeit ; Arbeitsbeziehungen
    Abstract: Das staatliche Instrument der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen (AVE) vermag Flächentarifsysteme zu stabilisieren, weil es die Tarifbindung auf nicht-organisierte Unternehmen ausdehnt. Doch was geschieht mit dem Instrument unter dem zugenommenen Druck, Systeme der Lohnfindung umzubauen? Der Autor beleuchtet den institutionellen Wandel der AVE und untersucht die Interessen von Arbeitgebern und Gewerkschaften an der staatlichen Stützung der Tarifpolitik mittels AVE. Das Buch trägt dadurch zu einem besseren Verständnis für die Stabilität und den Wandel der europäischen Tarifsysteme bei. Der Autor: Wolfgang Günther ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich mit Industriellen Beziehungen sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Theoretische Voraussetzungen des Analyserahmens: Eine neo-institutionalistische Perspektive -- Institutionen, Interessen und Macht – Ein Analyserahmen für die Erklärung der Entwicklung der Allgemeinverbindlicherklärung -- Makroüberblick der Lohnsetzungsregimes – Tarifbindung und die Bedeutung der Allgemeinverbindlicherklärung -- Fallauswahl und Methodik -- Die Allgemeinverbindlicherklärung in Deutschland -- Die Allgemeinverbindlicherklärung in den Niederlanden -- Die Allgemeinverbindlicherklärung in Finnland -- Fazit und Schlussfolgerungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658332631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 347 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Populismus an der Macht
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; Religion and politics. ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; Political leadership. ; Populismus ; Demokratie ; Staatsform
    Abstract: Teil I - Theoretische Überlegungen und empirische Messungen zu Populismus an der Macht -- Populismus an der Macht?! Theoretische Konzepte und empirische Diskussionen -- Demokratie unter populistischer Herrschaft: Verändert sich die Qualität der Demokratie? -- Eine Stimme gegen die Invasion der Muslim*innen? Zur Bedeutung muslim*innenfeindlicher Einstellungen für die Mobilisierungserfolge und den machtpolitischen Aufstieg -- Teil II - Fallbeispiele für Populismus an der Macht -- Narendra Modi: Ein Populist an der Macht -- Flirt mit dem Autoritären: Trumpismus als schöpferische Zerstörung -- Populismus und das dritte Gesicht der Macht: Die Institutionalisierung eines personalen Mythos in Venezuela -- Manifestationen von Populismus an der Macht: Die lange Geschichte des Peronismus in Argentinien -- Die Regierung Bolsonaro in Brasilien: Populistisches Intermezzo oder Modell eines neuen Rechtspopulismus in Lateinamerika? -- Erodierung von Demokratie und Populismus an der Macht in Mittel- und Osteuropa -- Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) – Trendsetterin mit Hang zur Macht -- Urbaner Populismus in Spanien? – Die Beispiele Barcelona und Madrid -- Populismus an der Macht: empirische Befunde, theoretische Konsequenzen.
    Abstract: Populisten wie Donald Trump, Viktor Orbán oder Jair Bolsonaro verändern die Weltpolitik und stellen etablierte institutionelle Verfahrensweisen in Frage. Der Sammelband betrachtet die Regierungsführung populistischer Akteure und gibt einen Einblick in politische Strategien und Folgen des Handelns von Populisten an der Macht. Die leitende Fragestellung ist, wie es Populismus mit der Demokratie hält: Wirkt er sich ausschließlich negativ auf die Qualität einer Demokratie aus oder gibt es auch Anzeichen einer positiven Wirkung von Populismus im Sinne eines Korrektivs vermeintlicher Fehlentwicklungen? Wann hört populistisches Regieren auf und wann fängt autokratisches Regieren an? Die Substanz von Populismus zeigt sich letztlich an der Macht. Der vorliegende Sammelband verfolgt das Ziel, sich dieser Demokratiefrage empirisch zu nähern. Neben quantitativ-vergleichenden Beiträgen zu Auswirkungen auf die Demokratiequalität und zu anti-muslimischen Einstellungen werden populistische Mechanismen und Praktiken in Ländern wie Indien, den USA, Venezuela, Argentinien, Brasilien, Österreich, Spanien, Polen, Ungarn, Bulgarien, Rumänien sowie Österreich analysiert. Das Interesse liegt insbesondere auf der Entwicklung der Regime- bzw. Demokratiequalität und der Variation von Art und Wirkung populistischer Herrschaft in unterschiedlichen Kontexten und verschiedenen Weltregionen. Die Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Muno ist Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Dr. Christian Pfeiffer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658328511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 324 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Thesis and Dissertation ; Social sciences ; Dissertations, Academic ; Sekundäranalyse ; Qualitative Methode ; Qualitative Daten ; Empirische Sozialforschung ; Datenaufbereitung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode ; Datenaufbereitung ; Sekundäranalyse ; Qualitative Daten ; Sekundäranalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658317669
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 356 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Adoleszenzforschung, Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 8
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertationen Universität Hamburg 2016
    Keywords: Education. ; Emigration and immigration. ; Hochschulschrift
    Abstract: 1 Einleitung und Stand der Forschung -- 2 Sozialisations- und adoleszenztheoretischer Rahmen -- 3 Methodologie, Methode und Forschungsdesign -- 4 Fallrekonstruktionen -- 5 Generalisierung und strukturtheoretische Diskussion -- 6 Schlussbemerkungen -- 7 Nachträglicher Ausblick: Wie ging es weiter?
    Abstract: Ausgangspunkt dieser Studie ist die Frage: Wie sind straffällige Jugendliche zu dem geworden, was sie sind? Oder genauer: Wie hängen familiale Sozialisation, adoleszente Individuation und delinquente Dynamiken im Kontext von Migration zusammen? Anhand objektiv-hermeneutischer Einzelfallanalysen werden psychosoziale Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Bedingtheiten rekonstruiert sowie strukturelle Problematiken herausgearbeitet. Wie unter einem Brennglas zeigen die prekären biografischen Verläufe der jungen Männer, dass migrationsbedingte Trennungs- und Verlusterfahrungen (Heimweh) ein zentrales Moment sind, um die Lebensgeschichten angemessen verstehen zu können. Michael Tressat, Dr. phil., Mag. Erziehungswissenschaft, forscht und lehrt am Arbeitsbereich Kindheits- und Jugendforschung des Instituts für Erziehungswissenschaften an der Europa-Universität Flensburg; außerdem betreut er als Dipl.-Sozialpädagoge unbegleitete minderjährige Geflüchtete in einer ambulanten Jugendwohngruppe. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658333201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 472 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2019
    Keywords: Communication. ; Environmental sciences. ; Hochschulschrift
    Abstract: Organisationale Umweltbeobachtung ist bislang kaum im Fokus der Organisationskommunikation. In dieser Arbeit werden auf Basis der systemtheoretischen Organisationstheorie sechs Programme entwickelt, welche die Prozesse organisationaler Umweltbeobachtung beschreiben. Grundlage dafür bildet die Analyse von 485 im Rahmen einer qualitativen empirischen Studie mit High-Tech KMU erhobenen Unternehmensprogrammen. Die Ergebnisse tragen zur Theorieentwicklung in der Organisationskommunikation bei und können als Exportvorschlag andere Disziplinen bereichern. Die Autorin Britta M. Gossel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien der Technischen Universität Ilmenau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Media Entrepreneurship, Zukunftstechnologien, Innovation, Kommunikations- und Organisationstheorie.
    Description / Table of Contents: Organisationaler Umweltbezug in Kommunikations- und Organisationswissenschaft -- Systemtheoretische Organisationstheorie -- Qualitative Inhaltsanalyse, Dokumentarische Methode, Theoretisches Lesen -- Programme der Umweltdifferenzierung (Struieren | Partieren), Umweltbetrachtung (Analysieren | Inspirieren) und Entscheidungsvorbereitung (Kuratieren | Konnektieren).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658322274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 338 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Motion pictures and television. ; Motion pictures—History. ; Motion pictures.
    Abstract: Fernsehserien erfreuen sich einer ungebrochenen - populären wie wissenschaftlichen - Aufmerksamkeit. Dabei erstaunt, dass in medien- und kulturwissenschaftlichen Arbeiten zur Serialität fernsehwissenschaftliche und -geschichtliche Ansätze noch immer eine eher kleine Rolle spielen. Dabei ist Serialität stets vom Fernsehen her zu denken, sind doch beide schon immer unauflösbar miteinander verwoben gewesen – ökonomisch, technisch und ästhetisch. Doch was macht darüber hinaus das Serielle im Fernsehen aus und wie verändert es sein Gesicht in Zeiten von Digitalisierung, Streaming und Interaktivität? Lässt sich eine genuine Serientheorie des Televisuellen denken – und was lässt sich daraus wiederum für die Serialität jenseits des Fernsehens lernen? Die fernsehwissenschaftlichen Aufsätze dieses Bandes leisten einen Beitrag dazu, das Serielle als Kernprinzip des Fernsehens neu zu beleuchten und anhand vielfältiger Beispiele aus dem aktuellen Fernsehserienangebot neue Impulse für eine Fernsehtheorie des Seriellen zu setzen. Die Herausgeber Denis Newiak, M.A., ist Doktorand im Fachgebiet Angewandte Medienwissenschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Dominik Maeder, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Universität Bonn. Dr. Herbert Schwaab ist akademischer Oberrat im Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg.
    Description / Table of Contents: Beiträge u.a. zu: Fernsehen als plurales und transmediales Konzept? -- Verräumlichte Transmedialität – prozesshafte Serialität -- Historische Perspektiven im ‚Qualitätsserien‘-Diskurs der Fernsehbranche -- Fernsehserien gegen spätmoderne Einsamkeiten: Formen telemedialer Vergemeinschaftung am Beispiel von 13 Reasons Why -- Über die Austreibung des Fernsehens aus der Fernsehserie: Reality-TV und gestaffelte Serialität -- Evidenz in Serie? Zeit- und Wirklichkeitsbezüge serieller Fernsehformate im digitalen Wandel -- Spiel in Serie – Black Mirror: Bandersnatch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658323486
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 304 Seiten)
    Series Statement: Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political leadership. ; International relations. ; World politics. ; Political science. ; Psychology. ; History, Modern.
    Abstract: Der Sammelband bildet den Auftakt der Schriftenreihe „Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung“, die von den Herausgebern begründet wurde. Er vereint Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Journalismus, die sich der Frage nach der Rolle von Persönlichkeiten in internationaler Politik und Geschichte widmen. Der Band liefert einen Einstieg in das Forschungsfeld „Persönlichkeit und Politik“. Er kombiniert konzeptionelle Beiträge hinsichtlich der Einflussmöglichkeiten Einzelner mit empirischen Untersuchungen ausgewählter Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden sowohl Perspektiven unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen als auch Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie journalistische Beobachtungen einbezogen. In seiner Gesamtschau möchte der Band somit gleichermaßen den derzeitigen Stand der personenbezogenen Politikforschung pointiert darstellen wie auch eine Agenda für das Forschungsfeld entwickeln. Die Herausgeber Dr. Hendrik W. Ohnesorge ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Geschäftsführer des Center for Global Studies (CGS) an der Universität Bonn. Prof. Dr. Xuewu Gu ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Direktor des Center for Global Studies (CGS) an der Universität Bonn.
    Description / Table of Contents: Zur Einführung -- Wissenschaftlich-akademische Perspektive -- Politisch-praktische Perspektive -- Journalistisch-beobachtende Perspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658325503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 358 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education.
    Abstract: Anders als es in der öffentlichen Diskussion häufig erscheint, ist Inklusion nicht nur auf Schule bezogen, sondern spielt auch in vielen anderen Bereichen eine Rolle: so z.B. in Wirtschaft, Architektur, Sozialer Arbeit, Theologie, Tourismus, Kulturarbeit und Freizeit, aber auch bei der Gestaltung digitaler Medien und in den Künsten. Neben Inklusion sind in den letzten Jahren die Begriffe Heterogenität und Diversität im Umlauf. In einigen Disziplinen werden zudem weitere Begriffe verwendet, wie z.B. Integration, Separation, Segregation, Exklusion, Differenz, Partizipation oder Vielfalt. Dieser Sammelband möchte daher die Verwendung der verschiedenen Begrifflichkeiten in den unterschiedlichen Fachwissenschaften sowie konkrete Möglichkeiten der Umsetzung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zeigen. Die Herausgeberin Dipl.-Päd. Nicola Hericks war u.a. Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Schul- und Unterrichtsforschung sowie die Hochschulforschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658333874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 310 Seiten)
    Series Statement: Bürgerbewusstsein
    Series Statement: Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolf, Christoph Wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2020
    Keywords: Political science. ; Education. ; Hochschulschrift ; Schule ; Alltag ; Antisemitismus ; Politiklehrer ; Lehrerfortbildung ; Politische Bildung
    Abstract: Die qualitative Studie geht der Frage nach, wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken. Im Mittelpunkt stehen somit die subjektiven Vorstellungen sowie schulischen Erfahrungen und Praxen der Lehrkräfte. In der Analyse werden diese systematisch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über Antisemitismus in Bezug gesetzt. Ein Ergebnis ist, dass trotz anti-antisemitischer Grundhaltungen der Befragten auch immer wieder antisemitische Denkmuster reproduziert oder antisemitische Äußerungen und Handlungen im schulischen Alltag übersehen oder relativiert werden. Die Untersuchung liefert abschließend Hinweise hinsichtlich einer nachhaltigen und subjektorientierten Gestaltung von Fortbildungsangeboten. Der Autor Dr. Christoph Wolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Antisemitismus und qualitative Vorstellungsforschung.
    Description / Table of Contents: Theoretische Grundlagen und Forschungsstand -- Forschungsdesign und Methodik -- Antisemitismus aus der Sicht von Politiklehrkräften -- Die Vorstellungen der Politiklehrkräfte im Spiegel der Antisemitismusforschung -- Implikationen für die Fortbildung von Lehrkräften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658343668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 35 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: International relations. ; Religion and politics. ; International organization. ; Protestantism. ; Peace. ; Internationale Politik ; Friede ; Begriff ; Rechtsordnung ; Zivilgesellschaft ; Kirche ; Evangelische Kirche ; Ethik
    Abstract: Der gerechte Frieden zur Verortung eines Konzeptes -- Frieden durch Recht – Recht durch Krieg? -- Rechtserhaltende Gewalt oder rechtserhaltender Zwang – mehr als eine semantische Unterscheidung -- Zivile Konfliktbearbeitung – eine vorrangige Aufgabe, aber nicht ohne Beschränkungen und Aporien -- Gerechter Frieden als Orientierungswissen – ein christliches Leitbild für eine plurale Gesellschaft? Ein Ausblick.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch führt in das noch relativ junge Konzept des gerechten Friedens ein. Es verhandelt seine drei Grundpfeiler: das Verständnis einer Friedensordnung als Rechtsordnung, die Beschränkung militärischer Gewalt zur Rechtsdurchsetzung sowie den Vorrang ziviler Konfliktbearbeitung. Dabei nimmt die Autorin konzeptinhärente Ambivalenzen und bestehende Dissense in den Blick und zeigt Perspektiven eines Umgangs mit friedensethischen Ambiguitäten auf. Abschließend reflektiert sie den Anspruch der Kirchen, mit dem gerechten Frieden als christliches Leitbild ein Orientierungswissen für Politik und Gesellschaft bieten zu können. Der Inhalt Der gerechte Frieden zur Verortung eines Konzeptes Frieden durch Recht – Recht durch Krieg? Rechtserhaltende Gewalt oder rechtserhaltender Zwang – mehr als eine semantische Unterscheidung Zivile Konfliktbearbeitung – eine vorrangige Aufgabe, aber nicht ohne Beschränkungen und Aporien Gerechter Frieden als Orientierungswissen – ein christliches Leitbild für eine plurale Gesellschaft? Ein Ausblick Die Zielgruppen Friedensforscher*innen und Friedensethiker*innen Vertreter*innen von Kirchen und Religionsgemeinschaften Die Autorin PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin. Sie leitet den Arbeitsbereich Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und ist Privatdozentin für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. .
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658338862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 257 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
    Keywords: Education. ; Education—Economic aspects. ; Hochschulschrift
    Abstract: Stephan Friebel-Piechotta untersucht in der vorliegenden Studie die Vorstellungen von Wirtschaftslehrpersonen zum Denken in ökonomischen Modellen sowie zum Lehren und Lernen mit und über ökonomische(n) Modelle(n) im Wirtschaftsunterricht. Im theoretischen Teil der Arbeit wird das Modelldenken im Wirtschaftsunterricht konzeptionell aufgearbeitet. Im Rahmen der darauf aufbauenden qualitativen Interviewstudie werden die Vorstellungen der Lehrpersonen erhoben und analysiert. Hierbei werden auch die Unterschiede zwischen den Vorstellungen der Lehrpersonen und dem theoretischen Referenzrahmen zum Modelldenken im Wirtschaftsunterricht herausgearbeitet. Der Autor Stephan Friebel-Piechotta leitet den Bereich "Schulpraxis und Unterrichtsforschung" am Institut für Ökonomische Bildung, einem An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Fachdidaktik der ökonomischen Bildung, Schüler- und Lehrervorstellungen, Berufliche Orientierung, Modelle im Wirtschaftsunterricht, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie finanzielle Bildung. .
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Begriff und Gegenstand: Denken in (ökonomischen) Modellen -- Modelldenken im Wirtschaftsunterricht -- Forschungsinteresse -- Die Interviewstudie: Grundlegende methodische Überlegungen und Forschungsdesign -- Lehrervorstellungen zum Modelldenken und zum Lehren und Lernen mit und über ökonomische(n) Modelle(n) -- Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und fachdidaktische Implikationen -- Resümee und Ausblick -- Verzeichnisse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658322250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 414 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Journalism. ; Political communication. ; Communication.
    Abstract: In diesem Sammelband wird eine Welt- und Zeitreise in 21 Ländern auf nicht weniger als sechs Kontinente unternommen. So soll die globale Rezeption eines der bis dato größten Medienereignisse Kontur erhalten. Anhand der Berichterstattung über die erste bemannte Mondlandung kann so die Globalgeschichte im/des Kalten Krieges zu Zeiten des Space Race sowohl in ihren vielen unterschiedlichen lokalen Facetten als auch in ihrer weltweiten Vernetzung erzählt werden. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Bestrebungen diverser Länder, wieder auf den Mond zurückzukehren oder gleich eine Weltraumarmee zu gründen, wie auch in Anbetracht der überaus angespannten geopolitischen Lage, die bereits vielerorts als ‚Kalter Krieg 2.0‘ beschworen wird, scheint solch ein weltumspannender Blick zurück in die Zeit des ‚Kalten Krieges 1.0‘ durchaus von Relevanz, um Gegenwart und nahe Zukunft politischer (Medien-)Kulturen besser zu verstehen. Der Herausgeber PD Dr. Sven Grampp ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl Medienwissenschaft am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.
    Description / Table of Contents: Viermal um die ganze Welt zur Einführung. Die erste bemannte Mondlandung als Medium einer Globalgeschichte im Kalten Krieg -- Deutschland (Ost/West) -- Tschechoslowakei -- Jugoslawien & Rumänien -- Sowjetunion -- China -- Japan -- Australien -- Südafrika & Tansania & Äthiopien & Ägypten & Somalia -- Argentinien -- USA & Kanada -- Frankreich -- Großbritannien -- Norwegen -- Deutschland (Ost).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658334765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 61 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Journalism. ; Communication. ; Technology—Sociological aspects.
    Abstract: Schreiben heißt sich zeigen. Dieses essential zeigt, wie man sich schreibend von seiner besten Seite zeigt. Dieses essential vermittelt kompakt und anschaulich das Know-how und Handwerkszeug fürs Schreiben lesefreundlicher Texte, die Kunden überzeugen, Kolleginnen erfreuen, Vorgesetzte beeindrucken und Spenderinnen binden. Dieses essential ist keine Stilkunde mit erhobenem Zeigefinger, sondern erläutert praxisorientiert, wie man Schreibhürden überwindet und sich das Schreibleben erleichtert – wie man Freude am Schreiben entwickelt. Der Inhalt Verständlich statt umständliche schreiben Mit treffenden Wörtern und klaren Sätzen Leben und Farbe in Texte bringen Texte aufmerksamkeitsstark strukturieren Kundenorientierte Briefe und E-Mails schreiben Online-Texte professionell strukturieren und gekonnt formulieren Pressemitteilungen texten, die beachtet werden Reden schreiben, die man gerne hört Die Zielgruppen Alle, die in ihrem Job viel schreiben; Verantwortliche für das Corporate Wording von Unternehmen, Verbänden oder Verwaltungen Studierende aller Fachrichtungen, die sich auf die Berufswelt vorbereiten wollen Der Autor Dr. Norbert Franck war knapp drei Jahrzehnte Kommunikationsverantwortlicher in Non-Profit-Organisationen. Seit vielen Jahren leitet er Workshops für NPOs in Deutschland und Österreich, zudem lehrt er an Hochschulen in Deutschland und Österreich. Er ist Autor zahlreicher Bücher über erfolgreiches Schreiben und Reden sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Treffende Wort finden: Wortwahl -- Gedanken Raum geben: Satzbau -- An die Leserinnen und Leser denken: Texte -- Gekonnt texten – FAQ.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658335014
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 360 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political sociology. ; Europe—Politics and government. ; Public policy. ; Social policy. ; Welfare state.
    Abstract: Dieses Buch setzt sich mit bürgerschaftlichem Engagement aus verschiedenen Perspektiven auseinander. So wird u.a. bürgerschaftliches Engagement als demokratisches Heilmittel, Innovationsmotor oder Gestaltungskraft für demografischen Wandel diskutiert. Was bewegt Menschen überhaupt, sich für andere zu engagieren und in welchen Formen tun sie dies? Seine Wirkung entfaltet bürgerschaftliches Engagement besonders dann, wenn zivilgesellschaftliche Netzwerke und eine vorausschauende Engagementpolitik für entsprechende Rahmenbedingungen und Förderung sorgen. Der Autor Dr. Thomas Röbke ist geschäftsführender Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern und Vorsitzender des Sprecher*innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement.
    Description / Table of Contents: Einleitung: Entwicklungslinien des Engagements -- Grundlagen -- Bezüge -- Felder -- Formen und Formate -- Politische Rahmenbedingungen -- Quellennachweise.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658314767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 444 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Caspari, Peter Ausgeliefert und verdrängt - Heimkindheiten zwischen 1949 und 1975 und die Auswirkungen auf die Lebensführung Betroffener
    RVK:
    Keywords: Social groups. ; Family. ; Bayern ; Heimerziehung ; Gewalt ; Kindesmisshandlung ; Machtmissbrauch ; Geschichte 1949-1975 ; Bayern ; Heimkind ; Kindesmisshandlung ; Gewalt ; Bewältigung ; Entschädigung
    Abstract: Einleitung -- Der Forschungskontext – forschungstheoretische und forschungspraktische Zugänge -- Der Fonds Heimerziehung -- Die Arbeit der Anlauf- und Beratungsstelle -- Die Arbeit der Anlauf- und Beratungsstelle aus Sicht der Berater*innen -- Familiäre Kontexte und Gründe für die Unterbringung im Heim -- Das Leben im Heim unter dem Fokus auf Gewalt -- Die Auswirkungen und Bewältigungen (früh)kindlicher Belastungen in den Familie und im Heim -- Die Anerkennungs- und Aufarbeitungskultur – Erkenntnisse aus dem Fonds Heimerziehung -- Fazit und Empfehlungen.
    Abstract: Erst mit jahrzehntelanger Verspätung kamen die Belange ehemaliger Heimkinder in den Fokus von Politik und Öffentlichkeit, sodass in Folge des Runden Tisches Heimerziehung auch in Bayern eine Anlauf- und Beratungsstellen für ehemalige Heimkinder eingerichtet wurde. Die vorliegende Studie weist nach, dass die Arbeit der bayerischen Anlauf- und Beratungsstelle insgesamt einen wirksamen und nachhaltigen Beitrag zur Unterstützung ehemaliger Heimkinder und zur Aufarbeitung ihres Schicksals leistete. Dies vor dem Hintergrund eines bislang noch nicht bekannten und in diesem Buch nachgewiesenen Ausmaßes an Vernachlässigung, Misshandlung und sexualisierter Gewalt in Kinderheimen zwischen 1949 und 1975. Systematische biografische Rekonstruktionen ermöglichen darüber hinaus umfassende Einblicke in die gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Auswirkungen dieser frühen Schädigungen auf das gesamte Leben der betroffenen Frauen und Männer, wobei aber auch deren Überlebensressourcen erkennbar werden. Diese Aufarbeitungsstudie stellt auch eine Mahnung an die gegenwärtige stationäre Kinder- und Jugendhilfe dar, indem sie alle Formen von Gewalt, Vernachlässigung und Machtmissbrauch in ihren zerstörerischen Wirkungen auf die betroffenen jungen Menschen in beklemmender Weise beschreibt. Die Autor*innen Dr. Peter Caspari (ehem. Mosser) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) und arbeitet als Berater und Therapeut in der Fachberatungsstelle KIBS (Kinderschutz München e.V.) in München. Helga Dill ist Geschäftsführerin des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München. Gerhard Hackenschmied ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München. Dr. Florian Straus leitet zusammen mit Helga Dill das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658339333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 93 Seiten)
    Series Statement: Organisationsstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Political sociology. ; Economic sociology. ; Sociology.
    Abstract: Organisationen gelten in der heutigen Organisationssoziologie meist als menschheitsgeschichtlich späte Errungenschaften der Moderne. Als vermeintlicher Gewährsmann dieser These wird immer wieder Max Weber angeführt. Doch weder dessen Typus „bürokratischer Herrschaft“ noch dessen Begriff der „rationalen Arbeitsorganisation“ – obgleich beide auf moderne Verhältnisse zugeschnitten sind – enthalten bei näherem Hinsehen zwingende Argumente für eine prinzipielle Begrenzung von Organisationen als solchen auf Moderne. Beide erreichen eigentlich erst im Kontrast zu „vormodernen“ Organisationsformen ihre Tiefenschärfe. Eine Organisationssoziologie, die sich unter Vermeidung der zahlreichen gängigen Missverständnisse der Rezeption auf Max Webers Werk berufen will, muss ihren historischen Blick weiten und die Möglichkeit „vormoderner Organisationen“ in Betracht ziehen. Der Autor Philipp Jakobs ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie an der Universität Bonn und promoviert dort zu Wirtschaftsorganisationen unter einem historisch-soziologischen Blickwinkel.
    Description / Table of Contents: Organisation als Theorie der Moderne -- Amerikanischer Neo-Institutionalismus -- Politische Ökonomie der Organisation -- Systemtheorie -- Begriffsgeschichte -- Max Weber und die Organisationssoziologie -- Zur organisationssoziologischen Rezeption Max Webers -- Bureaukratie“ und „rationale Arbeitsorganisation“ als Organisationen -- „Bureaukratische Herrschaft“ -- Rationale Arbeitsorganisation -- Zum Begriff der vormodernen Organisation -- Innere Struktur von Organisationen -- Außenbeziehungen von Organisationen -- Kämpferische Organisationen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658341916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 158 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2020
    Keywords: Social sciences. ; Social groups. ; Family. ; Industrial sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Mit welchen Vorstellungen sozialer Ordnung legitimieren Jugendämter ihr Handeln? Patrik Müller-Behme untersucht den Einweisungsdiskurs, auf dessen Grundlage Kinder und Jugendliche in den 1950er bis 1970er Jahren in Erziehungsheimen in Westdeutschland untergebracht wurden. In einer wissenssoziologischen Diskursanalyse rekonstruiert er Deutungsmuster von Normalität und Abweichung aus Antragspapieren der Jugendämter, in denen die „Verwahrlosung“ und „Gefährdung“ von Minderjährigen begründet wird. Entlang der Kategorien Raum, Arbeit und Geschlecht entwickelt er Konzeptionen sozialer Ordnung und diagnostiziert eine Normalitätspolitik, in der die Durchsetzung von Bürgerlichkeit, Geschlechterbinarität und Arbeitsethos zentral ist. Der Autor Patrik Müller-Behme ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel und dort in Forschung und Lehre tätig. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Diskursanalyse, Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle, Wissenssoziologie, Qualitative Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand: Einweisungsbegründung in die Heimerziehung -- 3 Wissenssoziologische Diskursanalyse von Antragsdokumenten -- 4 Erzeugungsbestandteile des Einweisungsdiskurses -- 5 Ordnungsvorstellungen im Einweisungsdiskurs -- 6 Konzeptionen sozialer Ordnung -- 7 Fazit und Ausblick.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658334352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 48 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Industrial sociology. ; Economic sociology. ; Social sciences.
    Abstract: Krisenphänomene von psychischer Depression und Burnout über Arbeitslosigkeit, Schuldenberge und Börsencrashs bis zu Massenflucht und Umweltzerstörung alarmieren unsere Gegenwartsgesellschaft – die gleichzeitig Höchstleistungen auf vielen Gebieten feiert und ihren Reichtum genießt. Wohlstandsquelle und Krisenherd sind identisch: die moderne Ordnung der gesellschaftlichen Arbeit. Eingebettet in ein liberal-maskulines Verständnis von Freiheit und Gleichheit treibt die bewirtschaftete, besonders die kapitalistisch instrumentalisierte Arbeit in persönliche, soziale, ökonomische und ökologische Krisenlagen. Das essential erläutert strukturelle Hintergründe von Krisenereignissen des 21. Jahrhunderts und beschreibt, wie affirmative Erzählungen Realitäten moderner Arbeit überlagern und trivialisieren. Der Inhalt Von der Freiheit, die eigene Arbeitskraft zu vermieten Organisation als Leistungszentrum und Krisengebiet Wunder- und Zerstörungswerk Markt New Work – Aufschwung für Sinn und Sozialität? Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften Führungskräfte und Consultants in Wirtschaft und Politik Der Autor Prof. Dr. Hansjürgen Arlt lehrt als Sozialwissenschaftler am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation der Universität der Künste Berlin.
    Description / Table of Contents: „Die Arbeit ist frei in allen zivilisierten Ländern“ -- Leistungszentrum und Krisenherd Organisation -- Wunder- und Zerstörungswerk Markt -- Transformationen – doch die Raupe wird kein Schmetterling.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658363062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 418 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Educational Governance Band 53
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universtität Münster
    Keywords: Education—Research. ; Schools. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Soziale Ungleichheit in der Schule -- Gestaltung und Bedeutung der Einzelschule -- Methodisches Vorgehen und empirische Befunde -- Diskussion der Ergebnisse -- Abschluss und Ausblick.
    Abstract: Die starke Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft der Schüler*innen erfährt seit Jahrzehnten eine intensive gesellschaftliche, politische sowie vor allem auch wissenschaftliche Aufmerksamkeit, die jedoch bislang zu keiner Veränderung geführt hat. Die vorliegende Studie greift den dauerhaften Befund von sozial bedingter Ungleichheit im Bildungswesen sowie die Verantwortungsdelegation auf die Schule als Organisation auf und untersucht, ob und inwieweit sich die deutsche Erziehungswissenschaft mit der Frage beschäftigt hat, was auf Ebene der Einzelschule getan werden kann oder müsste, um die beklagte Chancenabhängigkeit von der sozialen Herkunft zu reduzieren. Desiderate und Problemlagen des Forschungsfeldes sowie Hinweise für die Verbesserung werden dabei mittels einer Systematic Map und anschließenden Experteninterviews bereitgestellt, um aufzeigen zu können, welche Stoßrichtung Wissenschaft sowie auch Politik vordringlich verfolgen sollten. Die Autorin Lilo Brockmann absolviert zurzeit ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Studienseminar Recklinghausen und ist Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU Münster.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 373-418
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658340339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 144 Seiten)
    Series Statement: Organisationsstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Culture. ; Sociology. ; Criminal behavior. ; Organized crime.
    Abstract: Das Buch wirft eine organisationssoziologische Perspektive auf die systematisch durchgeführten Massenmorde im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie in Hadamar. Anhand zahlreicher theoretisch ausgearbeiteter sowie empirisch belegter Organisationsmechanismen wird aufgezeigt, wie diese illegalen Praktiken von und für das Personal, welches nicht zum Morden ausgebildet oder anderweitig prädestiniert war, in einer außergewöhnlichen Weise „normalisiert“ wurden. Die Taten wurden somit zur legitimem Handlungserwartung, während die organisationale Einbindung gleichzeitig entsolidarisierende, entmoralisierende sowie verantwortungsentlastende Wirkung besaß. Der Autor Dennis Firkus, M.A., ist Stipendiat der „Karrierebrücke Master-Promotion“ der Universität Bielefeld.
    Description / Table of Contents: Jenseits einfacher Erklärungsansätze: Ein Einstieg zur Euthanasie -- Forschungsprogrammatik: Über organisierte Brutalitäten -- Über die Normalisierung illegaler Praktiken -- Der (vorläufige) Stopp der Aktion T4 -- Luftkrieg, katastrophenmedizinsche Reaktionen und die Anstalt Hadamar -- Die zweite Mordphase in Hadamar -- Fazit: Die Normalisierung organisierter Brutalitäten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658335151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 195 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis
    RVK:
    Keywords: Education. ; Language and education. ; Study skills. ; Aufsatzsammlung ; Dokumentarische Interpretation ; Unterrichtsforschung
    Abstract: Der Sammelband fokussiert im ersten Teil Genese und Funktion der Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode (AG DM), die Elemente einer Forschungswerkstatt und Interpretationsgruppe ineinander vereint. Dabei geht es neben Aspekten „klassischer“ Interpretationspraxis vor allem auch um Fragen der Aushandlung geteilter Grundannahmen im methodologischen Denken und Analysieren. Der zweite Teil speist sich aus methodologisch-methodischen Einzelbeiträgen rund um die Dokumentarische Methode, deren jeweilige Problemstellungen aus dem kollektiven Austausch innerhalb der AG DM resultierten. Damit leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zum methodologischen-methodischen Diskurs, sondern hebt anhand handfester Beispiele den Mehrwert von einschlägigen qualitativen Arbeitsgruppen hervor. Die Herausgeber Katharina Graalmann: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, Abteilung Schulpädagogik, Fachgebiet Allgemeine Didaktik. Sylvia Jäde: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Frühe Bildung, Fachgebiet Allgemeine Pädagogik. Nora Katenbrink: Akademische Rätin auf Zeit an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld, AG 5 – Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik. Daniel Schiller: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Osnabrück, Arbeitsbereich Sport und Erziehung.
    Description / Table of Contents: Einleitung: „Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis – Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe“ -- Zur Entwicklung einer dokumentarischen Arbeitsgruppe: Die AG Dokumentarische Methode und ihre Arbeitsweisen, Merkmale und geteilte Grundannahmen -- Die AG Dokumentarische Methode als Ort gemeinsamen Forschens -- So arbeiten wir – ein Blick auf die AG-eigene Rekonstruktionspraxis -- Entwicklung eines Interviewleitfadens im Rahmen einer rekonstruktiven Studie in der mathematikdidaktischen Begabungsforschung – Ein Blick auf Potenziale und Herausforderungen der Dokumentarischen Methode im Zusammenhang einer Leitfadenkonstruktion -- Variationen formulierender und reflektierender Interpretation in der dokumentarischen Interviewanalyse -- Zum Vergleichen in der Dokumentarischen Methode – Am Beispiel zweier Schulleitungsinterviews zur Umsetzung von Inklusion -- Forschen mit qualitativem Längsschnittdesign und Dokumentarischer Methode – Chancen und Herausforderungen in der Erhebung und Auswertung -- Ein funktional-rekonstruktiver Blick auf unterrichtsleitende Orientierungen von Lehrkräften am Beispiel des Sportunterrichts – Potenziale für dokumentarische Analysen in pädagogischen und didaktischen Feldern -- Positionierungen im Einzelinterview – Impulse für die dokumentarische Interpretation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658337438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 177 Seiten)
    Series Statement: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kergel, David Gedruckt – Gefunkt – Gepostet
    RVK:
    Keywords: Digital media. ; Communication. ; Social media. ; Bürgerliche Gesellschaft ; Medien ; Wandel ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    Abstract: Das Buch leistet eine genealogisch orientierte Rekonstruktion des Medienwandels und medienpädagogischer Positionen. Dabei wird neben Diskursformationen auch eine wirtschaftsanalytische Perspektive in die Rekonstruktion integrativ miteingebunden. Derart kann ein transdisziplinärer Zugang zu einem medienwissenschaftlichen und medienpädagogischen Verständnis eröffnet werden, welches die sozio-kulturellen und ökonomischen Dimensionen reflexiv miteinbindet. Vor dem Hintergrund dieser Analyse wird eine Profilbestimmung zeitgemäßer Medienpädagogik entwickelt. Der Autor Dr. David Kergel ist Professor für Soziale Arbeit an der IUBH Dortmund und Koordinator der internationalen Research Group „Diversity and Education in the Digital Age".
    Description / Table of Contents: Einleitung – neue Technik schafft neue gesellschaftliche Wirklichkeiten oder: auf dem Weg zu einer integralen Medienpädagogik -- Bürgerliche Gesellschaft – eine Positionsbestimmung -- Kapitalismus – der Motor bürgerlicher Gesellschaft -- Entwicklungsstadien des Kapitalismus in der europäischen bürgerlichen Gesellschaft -- Die Medienepochen bürgerlicher Gesellschaft -- Medienpädagogik – ein erziehungswissenschaftliches Teilfeld vom elektronischen zum digitalen Zeitalter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658331597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 192 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kurt Lewin reloaded ; Band 1: Innovative feldtheoretische Perspektiven für die Schulpädagogik
    Keywords: Higher education. ; Alternative Education. ; Education.
    Abstract: Was hat Kurt Lewin und seine Feldtheorie jungen Nachwuchswissenschaftlern und angehenden Lehrkräften im Jahr 2020 noch zu sagen? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt für den vorliegenden Herausgeberband. Bei Studierenden stößt man nicht selten auf die Haltung, dass wissenschaftliches Publizieren eine Sache für professionelle Wissenschaftler ist. Publizieren ist etwas, das andere tun, die zunächst über viele Jahre Forschungserfahrung verfügen müssen, ehe sie berechtigt sind, eigene Gedanken in den Diskurs einzubringen. Die Zeit des Studiums wird vor allem als eine Zeit der Lektüre, des Zuhörens, des Lernens und Rezipierens wahrgenommen. Es wird gerne vergessen, dass Wissenschaft von Rede und Widerrede, von der aktiven Teilhabe am wissenschaftlichen Diskurs lebt. Dieser Herausgeberband macht deutlich, dass auch junge Nachwuchswissenschaftler im wissenschaftlichen Diskurs etwas beizutragen haben. Es sind erfrischend neue und innovative Perspektiven auf die Feldtheorie Kurt Lewins und ihr Potential für die Schulpädagogik, die hier versammelt sind, und die Ausgangspunkt für weitere Forschungen werden könnten. Der Herausgeber Dr. Dirk Paul Bogner lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft in der Abteilung Schulpädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sein Forschungsschwerpunkt ist seit vielen Jahren die Fruchtbarmachung der Feldtheorie Kurt Lewins für die Schulpädagogik.
    Description / Table of Contents: Das Grundkonstrukt der Feldtheorie Kurt Lewins -- Kurt Lewin und Hartmut Rosa Brüder im Geiste? – Die Soziologie der Weltbeziehung als moderne Feldtheorie -- Kriegslandschaft‘ – Die Einflüsse der Phänomenologie Edmund Husserls auf das Frühwerk Kurt Lewins -- Ein Dialog zwischen Kurt Lewin und Henri Bergson – Die Etablierung der Intuition als wissenschaftliche Methode in der Psychologie -- Ein Dialog zwischen Kurt Lewin und Henri Bergson – Die Etablierung der Intuition als wissenschaftliche Methode in der Psychologie -- Eine kritische Würdigung der mathematisch fundierten Feldtheorie Kurt Lewins -- Problemlösendes Lernen bei Kurt Lewin -- Schule, Heterogenität und Corona aus feldtheoretischer Sicht -- Kurt Lewin und John Dewey Brüder im Geiste? – Demokratisierungsprozesse in der Schule -- Zwischen Schützengräben und Schulbänken – Das Potential der ‚frühen Feldtheorie‘ Kurt Lewins im Kontext der Schulhausarchitektur weiterführender Bildungseinrichtungen -- Lewin und die pädagogische Diagnostik -- Die von Kurt Lewin begründete Gruppendynamik und ihre Relevanz für das Unterrichtsklima -- Lehrer-Schüler-Beziehungen aus feldtheoretischer Sicht – Eine konzeptionelle Annäherung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658361334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 174 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wendt, Wolf Rainer, 1939 - Sorgen und wirtschaften
    RVK:
    Keywords: Sozialwirtschaft ; Gemeinnützige Organisation ; Hausarbeit ; Nachhaltige Entwicklung ; Social service. ; Welfare economics. ; Social policy. ; Wirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Care-Arbeit
    Abstract: Sorgen drinnen und wirtschaften draußen?- Erstreckungen des Sorgens -- Den Anfang macht sozial und wirtschaftlich die Besorgung des Lebensunterhalts -- Wirtschaften „von Haus aus“, politisch und global bedacht -- Der sorgende und wirtschaftende Staat -- Geschäfte und das Sorgen von Unternehmen -- Versorgung in ihren Strukturen und Prozessen -- Solidarisch sorgen und sozial wirtschaften -- Gedeihliche Entwicklung: Wohlergehen unter ökologischen Vorgaben.
    Abstract: Ein Buch zur Notwendigkeit, dass in der globalen Krise sorgend gewirtschaftet werden muss. In dieser Situation bedingen die Sorgen und das Wirtschaften einander. Der Zusammenhang, der beschrieben wird, ist ein vielseitiger und vielschichtiger. Er betrifft die soziale Versorgung, das staatliche Handeln und die Verantwortung von Unternehmen. Alle Akteure sind sorgend und wirtschaftend im ökologischen Rahmen beteiligt an einer Entwicklung, die vor Ort und global dem Leben zuträglich sein soll. Der Autor Professor Dr. Wolf Rainer Wendt lehrt an der Fakultät Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658359713
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 195 S. 37 Abb., 25 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Public relations. ; Advertising.
    Abstract: Zum Geleit: Vernetzte Verführungen verstehen lernen -- 1. Licht in die Dark Arts der Konsumindustrie bringen -- 2. Das Netz der großen Vier der Verführung -- 3. Wir fühlen uns ausgeliefert -- 4. Die Strategie der totalen Vernetzung – Menschen, Gesellschaft, Medien -- 5. Verführung, ja bitte!.
    Abstract: Täglich verführt uns die Konsumindustrie auf höchst raffinierte Weise. Sie vernetzt sich mit unserem persönlichen Leben, den Medien und der Gesellschaft als Ganzes. Daten und Algorithmen steuern eine Verführungsmaschine, deren Funktionsweise für uns undurchsichtig ist. Sind wir diesen Dark Arts schutzlos ausgeliefert? Höchste Zeit, diese Frage zu klären und unsere Verbrauchersouveränität zu sichern. „Ein wertvoller Beitrag zum Dialog von Verbrauchern und Unternehmen im Zeitalter der Online-Kommunikation. Wichtiger Bestandteil des aktuellen werbewissenschaftlichen Diskurses. Transparenz für beide Seiten wird hergestellt und ein Scheinwerfer auf dunkle Stellen gerichtet.” Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff, Präsident der DWG, Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e. V. „Mit Sicherheit eines der tiefschürfendsten Bücher, die in der letzten Zeit über Werbung erschienen sind. Es zeigt sowohl dem Werbetreibenden als auch dem Konsumenten die Komplexität heutiger Werbung und ihrer Wirkung in praxisorientierter Weise auf.“ Ulf Henning, Chief Marketing Officer – Europe, Accenture „Will die Marketing- und Werbebranche als Teil des Problems oder als Teil der Lösung für die zahlreichen Herausforderungen auf unserem Planeten wahrgenommen werden? Gütekriterien wie Glaubwürdigkeit, Transparenz, Ethik und Verantwortung werden heute auch in der Konsumindustrie lebhaft diskutiert. Dieses Buch leistet dazu einen hervorragenden Beitrag.“ Jan Pechmann, Gründer und Geschäftsführer der diffferent Strategieberatung und Initiator der Marketing For Future Initiative Der Autor Jörg Tropp ist habilitierter Medien- und Kommunikationswissenschaftler mit Schwerpunkt Strategische Kommunikation an der Hochschule Pforzheim. Er ist Autor des Standardwerks Moderne Marketing-Kommunikation und hat viele Jahre in unterschiedlichen Werbeagenturen gearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658346126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 46 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Environmental policy. ; Public policy. ; Ecology . ; Sustainable development.
    Abstract: Auf dem Weg vom Holozän ins aufkommende Zeitalter des Anthropozäns zeichnen sich essenzielle und existenzielle Herausforderungen für die Menschheit ab. Der Weg in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft braucht bei wissenschaftlicher Grundlegung und Interdisziplinarität vor allem tatkräftiges Engagement vieler Menschen auf allen Ebenen. Hierfür zeigt das essential Orientierungslinien auf. Der Inhalt Grundlagen zum aufkommenden Anthropozän insbesondere zu The Great Acceleration, nachhaltiger Entwicklung, Klimawandel, Biodiversität, planetaren Grenzen und Narrativen Bezug zur bis zur Würde des Menschen reichenden Diskussion zur Zukunft rund um Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung Ausgewählte Handlungsorientierungen für den Weg ins Anthropozän und für die Ebenen Gesellschaft, Organisation inklusive Unternehmen und Person Die Zielgruppen Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, Politik und Verwaltung, interessierte Bürgerinnen und Bürger Dozierende und Studierende aller Fachrichtungen Der Autor Prof. Dr. Ronald Deckert ist Dekan des Fachbereichs Technik an der HFH ∙ Hamburger Fern-Hochschule und wirkt bei Hände für Kinder e.V. in Hamburg als Mitglied im Beirat für strategische Initiativen mit. Er ist naturwissenschaftlich sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlich ausgebildet und als Coach sowie Gutachter und Sachverständiger – beispielsweise für den Deutschen Wissenschaftsrat – tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658317379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 483 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung 25
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung
    RVK:
    Keywords: Education—History. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Grundschule ; Schulforschung ; Geschichte
    Abstract: Der Tagungsband bietet anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Grundschule in Deutschland eine Bestandsaufnahme wissenschaftlicher Erkenntnisse auf vier Ebenen der Grundschulforschung. Der Band speist sich aus den Beiträgen der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, die 2019 an der Universität Erfurt stattfand. Die Herausgeber Die Herausgebenden setzen sich zusammen aus folgenden Angehörigen der Universität Erfurt: Nadine Böhme ist akademische Rätin im Fachbereich Mathematikdidaktik. Benjamin Dreer ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Erfurt School of Education. Heike Hahn ist Professorin für Mathematikdidaktik. Sigrid Heinecke ist Koordinatorin des BMBF-Projekts QUALITEACH. Gerd Mannhaupt ist Professor für Grundlegung Deutsch/Schriftspracherwerb. Sandra Tänzer ist Professorin für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658314347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Social medicine. ; Health promotion. ; Prävention ; Sozialmedizin ; Aufsatzsammlung ; Forschungsmethode ; Gesundheitsförderung ; Prävention ; Forschungsmethode ; Gesundheitsförderung ; Prävention
    Abstract: Einführung -- Wichtige Studiendesigns -- Qualitative Forschungsmethoden -- Quantitative Forschungsmethoden -- Komplexe Designs -- Mixed-Methods-Research -- Desk Research/Sekundärdatenanalysen -- Inter- und transdisziplinäre Methoden -- Forschungsmethoden in der Lehre.
    Abstract: Um als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis geeignete Interventionen zu identifizieren, zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren, benötigen Gesundheitsförderung und Prävention unter anderem Theorien, eine zuverlässige Evidenzlage, aktuelle empirische Daten, subjektorientierte Ansätze und partizipative Instrumente. In diesem Kontext spielen qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie inter- und transdisziplinäre Sichtweisen eine wichtige Rolle. Dieses Buch gibt einen Überblick über wichtige Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Die Herausgeberinnen JProf. Dr. Marlen Niederberger ist Juniorprofessorin für Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Dr. Emily Finne ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658358976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 835 Seiten)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Münderlein, Daniel Macht Landschaft glücklich
    RVK:
    Keywords: Environmental policy. ; Sociology. ; Landscape architecture. ; Sociology, Urban. ; ProQuest Ebook Central ; Hochschulschrift ; Landschaft ; Naturgefühl ; Naturerlebnis ; Wohlbefinden ; Erholung ; Forschungsmethode ; Raumordnung
    Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung „Wie lässt sich landschaftsbezogenes Wohlbefinden in der räumlichen Planung greifbar machen?“. In den Vorüberlegungen werden Grundlagen des Wahrnehmens und Erlebens von Landschaft, sowie der Landschaftstheorie zusammengestellt und systematisch aufbereitet. Weiterhin werden die Begriffe Landschaft, Gesundheit, Wohlbefinden und Erholung inhaltlich gefasst und theoretische Wechselbezüge dargestellt. Anschließend werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Ermittlung von menschlichen Emotionen im Raum vorgestellt. Dabei handelt es sich um innovative Formate der Raumforschung, wie spaziergangs- oder fotografiebasierte Forschungsmethoden und etablierte Instrumente der Psychologie, wie Emotionsfragebögen. Diese werden systematisch aufbereitet, um Vorteile bzw. Herausforderungen aufzuzeigen. Danach wird ein Forschungsdesign entwickelt und in konkreten Untersuchungsgebieten zur Anwendung gebracht. Es entstehen empirische Daten zu menschlichem Wohlbefinden in diversen Erholungsgebieten, welche systematisch ausgewertet und zusammengeführt werden. Zugehörige Ergebnisse werden auf kreativem Wege visualisiert und in Form von Diagrammen, Fotos sowie Karten präsentiert. Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen und Planer*innen als auch an naturbegeisterte Personen und Menschen, welche Landschaft zu Erholungszwecken aufsuchen. Der Autor Dr.-Ing. Daniel Münderlein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Aufgabenstellung -- 3. Vorüberlegungen zu Landschaftstheorie und menschlicher Wahrnehmung -- 4. Landschaft und Gesundheit: Die Verbindung zweier Konzepte -- 5. Gesundheit und Erholung in der räumlichen Planung -- 6. Wandern und Spazieren: Von der Kulturtechnik zur Forschungsmethode -- 7. Fotografiebasierte Forschungsmethoden -- 8. Emotionen im Raum messbar machen -- 9. Fallbeispiel Odenwald -- 10. Fazit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658347819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 119 Seiten)
    Series Statement: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Lazarsfeld, Paul Felix ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sociology ; Social sciences ; Soziologie ; Soziologie ; Lazarsfeld, Paul Felix 1901-1976
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658335656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 253 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2020
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Chaos Computer Club ; Electronic Frontier Foundation ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sociology ; Social sciences ; Lebenswelt ; Wissen ; Experte ; Vertrauen ; Ontologie ; Kryptologie ; Unsicherheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic Frontier Foundation ; Chaos Computer Club ; Kryptologie ; Experte ; Lebenswelt ; Ontologie ; Unsicherheit ; Wissen ; Vertrauen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658317935
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 393 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hate speech ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Hassrede
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I Einleitung -- 1 Wenn Hass redet und schädigt. Einleitung in den Sammelband -- Literatur -- Teil II Kommunikations- und Medienwissenschaften -- 2 Hass mit Likes: Hate Speech als Kommunikationsform in den Social Media -- 1 Einleitung -- 2 Was ist eigentlich (kein) Hate Speech? -- 2.1 Hate Speech und Medienwandel -- 2.2 Hate Speech und der politische Rechtsruck -- 3 Hate Speech in den social media -- 3.1 Hate Speech und digital objects -- 3.1.1 Hate Speech und media objects -- 3.1.2 Hate Speech und network objects -- 3.1.3 Hate Speech und phatic objects -- 4 Fazit -- Literatur -- 3 Sexistische Online-Hassrede auf Videoplattformen -- 1 Einleitung -- 1.1 Sexismus -- 1.2 Sexistische Online-Hassrede -- 1.3 Theorie -- 1.4 Messung und Datenerhebung -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Risikofaktoren -- 2.2 Folgen -- 2.3 Prävalenzen -- 3 Methode -- 4 Ergebnisse -- 5 Fazit/Ausblick -- Literatur -- 4 Hass und seine vielen Gesichter: Eine sozial- und kommunikationswissenschaftliche Einordnung von Hate Speech -- 1 Einleitung -- 2 Inzivilität oder Hate Speech? Ein Differenzierungsversuch -- 3 Der „Sonderfall" Hate Speech im Internet -- 4 Verdeckter Hass: Hate Speech in der verbalen Kommunikation und Popkultur -- 5 Typen und Arten von Hate Speech -- 6 Wirkungs- und Gefahrenpotential von Hate Speech -- 7 Fazit -- Literatur -- Teil III Linguistik und Sprachwissenschaft -- 5 „Die ách so friedlichen Muslime": Eine korpusbasierte Untersuchung von Formulierungsmustern fremdenfeindlicher Aussagen in Sozialen Medien -- 1 Einleitung -- 2 Korpus -- 2.1 Korpusquellen -- 2.2 Datenauswahl -- 2.3 Linguistische Annotation -- 2.4 Benutzeroberfläche für Korpus-Suchanfragen und -Statistik -- 3 Illustration: die ách so-ADJ-SUBST-Konstruktion -- 3.1 Was ist eine Konstruktion?.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658354336
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 214 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Objektive Hermeneutik in Wissenschaft und Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociological Methods ; Sociology—Methodology ; Qualitative Methode ; Objektive Hermeneutik ; Interview ; Interview ; Qualitative Methode ; Objektive Hermeneutik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658307684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 280 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Schools and Schooling ; Learning & Instruction ; Educational Philosophy ; Educational sociology ; Schools ; Learning ; Instruction ; Education—Philosophy ; Kleinkindpädagogik ; Jugend ; Kind ; Sachkultur ; Kindergarten ; Alltagsgegenstand ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Alltagsgegenstand ; Kleinkindpädagogik ; Alltagsgegenstand ; Kindergarten ; Kind ; Sachkultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658361631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 347 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bildung und Sport Band 31
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Korte, Johanna, 1985 - Körperunzufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2020
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Weibliche Jugend ; Körperbild ; Unzufriedenheit ; Sportunterricht ; Intervention
    Abstract: Intro -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Das Jugendalter -- 2.1.1 Körperliche Veränderungen im Jugendalter: Die Pubertät -- 2.1.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter -- 2.2 Das Körperbild und Körper(un)zufriedenheit -- 2.2.1 Das Körperbild - das kognitiv-behaviorale Modell nach Cash (2004b, 2011) -- 2.2.2 Das Körperbild im Verhältnis zum Selbstkonzept -- 2.2.3 Die Körperzufriedenheit als eine Facette des positiven Körperbildes -- 2.2.4 Die Körperunzufriedenheit als eine Facette des negativen Körperbildes -- 2.2.5 Die Entwicklung der Körperunzufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter - das biopsychosoziale Modell nach Wertheim und Paxton (2012) -- 2.3 Die Bedeutung von Sport und Bewegung für das Körperbild -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Empirische Befunde zur Körper(un)zufriedenheit -- 3.1.1 Entwicklungsfaktoren der Körperunzufriedenheit -- 3.1.2 Körperunzufriedenheit und assoziierte Verhaltensweisen -- 3.2 Die Relevanz von Sport und Bewegung für die Körper(un)zufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter -- 3.2.1 Zusammenhänge zwischen Sport, Bewegung und Körper(un)zufriedenheit von Mädchen im Jugendalter -- 3.2.2 Sportbasierte Interventionen und ihre Wirkung auf die Körper(un)zufriedenheit -- 3.2.3 Interventionsstudien zur Körper(un)zufriedenheit jugendlicher Mädchen im Kontext von Bewegung und (Schul-)Sport -- 3.3 Erfolgreiche Interventionsprogramme zur Körper(un)zufriedenheit in nicht- bewegungsbezogenen Kontexten in der Schule -- 4 Synthese des Theorie- und Forschungsstandes und Schlussfolgerungen -- 5 Zielsetzungen und Forschungsfragen der Studie -- 5.1 Zielsetzungen der Studie -- 5.2 Forschungsfragen und -hypothesen -- 5.2.1 Forschungsfragen und -hypothesen zur Wirksamkeit der Interventionsstudie auf das Körperbild.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 315-347
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658316372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 285 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt ; Theresienstadt ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Media and Communication ; Documentary ; History of Germany and Central Europe ; Memory Studies ; Sociology ; Social sciences ; Communication ; Documentary films ; Europe, Central—History ; Historiography ; Kollektives Gedächtnis ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Propaganda ; Drittes Reich ; Kulturpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Theresienstadt ; Deutschland ; Drittes Reich ; Theresienstadt ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Kulturpolitik ; Kollektives Gedächtnis ; Propaganda
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658342838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 352 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Social Philosophy ; Sociology ; Economic sociology ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences—Philosophy ; Sozialismus ; Soziale Frage ; Frühkapitalismus ; Politische Philosophie ; Frühkapitalismus ; Soziale Frage ; Sozialismus ; Politische Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658344382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 241 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2019
    DDC: 305
    Keywords: Social structure. ; Social inequality. ; Emigration and immigration. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Machtmissbrauch und ungleiche machtverhältnisse – Eine definitorische annäherung verwendeter konstrukte -- Machtmissbrauchserfahrungen von kindern mit migrationshintergrund – prävalenzraten sexuellen missbrauchs -- Unterstützungsprozesse betroffener kinder – intervention als mehrstufiger prozess -- Abbau von zugangsbarrieren für die erhöhung der inanspruchnahme an unterstützungsangeboten von betroffenen mit migrationshintergrund -- Zusammenfassung und forschungsleitende fragestellungen -- Ergebnisse -- implikationen für die praxis -- reflexion der arbeit -- limitationen der vorliegenden arbeit.
    Abstract: In dem vorliegenden Buch wird erstmalig im Rahmen einer qualitativen Untersuchung im deutschsprachigen Raum anhand problemzentrierter Interviews untersucht, welche Erfahrungen Akteur*innen des Kinderschutzes mit Disclosureprozessen betroffener Kinder mit Migrationshintergrund haben und inwiefern dabei städtische und ländliche Räume eine Rolle spielen. Die Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet und die Ergebnisse aufgrund des gegenwärtigen Anspruchs einer systemischen Betrachtung von Disclosureprozessen in das ökosystemische Entwicklungsmodell nach Bronfenbrenner (1981) integriert. Influenzierende Faktoren auf Disclosureprozesse lassen sich in allen Systemen (Mikro-, Meso-, Exo- und Makrosystem) benennen, wobei insbesondere hervorgehoben werden kann, dass im Feld handelnde Akteur*innen diese macht- und dominanzkritisch reflektieren müssen. Darüber hinaus besteht vor allem die Notwendigkeit, das Exosystem, sprich das System, an dem betroffene Kinder nicht direkt beteiligt sind, aber davon beeinflusst werden (z.B. die Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen), näher zu betrachten. Die Autorin Sophie Weingraber hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta gearbeitet und promoviert. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 217-241
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658313081 , 3658313080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 314 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Emigration and immigration—Social aspects. ; Hochschulschrift
    Abstract: In dieser Open-Access-Publikation gibt Klaus Behnam Shad einen vertieften Einblick in die (Selbst-)Unterwerfung Geflüchteter und fokussiert ihre affektive Identitätsneukonstruktionen, d. h. die individuelle Auseinandersetzung mit dem affektiven Regime Asyl seitens der in ihm gefangenen Menschen. Auf Grundlage einer einjährigen Feldforschung und empirisch, in Form mehrphasiger explorativer Interviews erhobener Daten, wird in der sozialphänomenologisch angelegten Studie die emotionale Erfahrung des Asyls und die mit ihr einhergehende Neupositionierung von Asylbewerber*innen im Ankunftskontext Deutschland aus einer postkolonialen Perspektive nachgezeichnet, indem emotions- und identitätstheoretische, feministische und anerkennungstheoretische Ansätze auf eine neuartige Weise miteinander kombiniert werden. Die Zusammenführung verschiedener theoretischer Bausteine erlaubt es, eine spezifische affektive Anerkennungsfindung im Asylkontext herauszustellen: Das Selbst des gefangenen Menschen wird im Zuge der Inferiorisierungs- und Unterwerfungspraktiken umgemünzt, während die totale Institution Asyl ihm als Identitäts-Zuteilungs-Maschine eine unmissverständliche Rolle als "Verlierer" zuweist
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658347703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 356 Seiten)
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Band 9
    Series Statement: Research
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Ernst, Julian Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2021
    DDC: 300
    Keywords: Medienkompetenz ; Internet ; Jugend ; Hassrede ; Medienpädagogik ; Medienkritik ; Medienkompetenz Jugendlicher ; Hate Speech im Internet ; Gegenrede im Internet ; Videographie ; Hochschulschrift ; Internet ; Hassrede ; Medienpädagogik ; Jugend ; Medienkompetenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658339395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zum Weber-Paradigma
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Economic sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...