Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (1,804)
  • Italian  (6)
  • 2010-2014  (1,559)
  • 1995-1999  (272)
  • Sociology  (1,810)
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart : Fischer | Jena : Fischer
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Economics ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Hamburger Edition HIS-Verlagsges. | Wiesbaden : Extra-Verl. ; 1.1992/93 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0941-6382 , 2364-7825 , 2364-7825
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1992/93 -
    Additional Information: Beil. Bulletin 1995
    Parallel Title: Erscheint auch als Mittelweg 36
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Political sociology ; Germany Social conditions ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialgeschichte
    Note: Darin ab 4.1995: Literatur; ab 2010: Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte , Ersch. alle 2 Monate
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy ; Philosophie ; Kritische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518075918 , 3518075837
    Language: German
    Additional Information: Rezension Kuhlmann, Christoph, 1965 - [Rezension von: Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns] 2002
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy ; Rationalism ; Social action ; Communication ; Philosophy ; Functionalism ; Kommunikatives Handeln ; Habermas, Jürgen 1929- ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : Springer VS
    Language: German
    Series Statement: UTB für Wissenschaft
    Series Statement: Große Reihe
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Sociology ; Soziologische Theorie ; Soziologische Theorie ; Einführung ; Lehrbuch ; Soziologie
    Note: Später im Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, erschienen , Erschienen: 1 - 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518075918 , 3518075837
    Language: German
    Additional Information: Rezension Kuhlmann, Christoph, 1965 - [Rezension von: Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns] 2002
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy ; Rationalism ; Social action ; Communication ; Philosophy ; Functionalism ; Kommunikatives Handeln ; Habermas, Jürgen 1929- ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Opladen : Leske + Budrich
    Language: German
    Series Statement: Lehrbuch
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Terminology ; Sociology ; Sociology History ; Lehrbuch ; Soziologie
    Note: In 4 Bänden. - Ab 2004 innerhalb der ungezählten Reihe "Lehrbuch" ersch , 1 (1992) -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518075918 , 3518075837
    Language: German
    Additional Information: Rezension Kuhlmann, Christoph, 1965 - [Rezension von: Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns] 2002
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy ; Rationalism ; Social action ; Communication ; Philosophy ; Functionalism ; Kommunikatives Handeln ; Habermas, Jürgen 1929- ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Opladen : Leske + Budrich
    Language: German
    Series Statement: Lehrbuch
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Terminology ; Sociology ; Sociology History ; Lehrbuch ; Soziologie
    Note: In 4 Bänden. - Ab 2004 innerhalb der ungezählten Reihe "Lehrbuch" ersch , 1 (1992) -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl.
    Language: German
    Pages: 24 cm
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Soziologie ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Die auf sechs Bände angelegten Speziellen Grundlagen der Soziologie von Hartmut Esser sind die Weiterführung und Vertiefung seines Einführungswerkes Soziologie. Allgemeine Grundlagen. In umfassender Weise werden die zentralen Gegenstandsbereiche und theoretischen Herangehensweisen der Soziologie dargestellt. Hartmut Esser präsentiert in seinen Speziellen Grundlagen einen Ansatz, der die wichtigsten theoretischen Konzepte der Soziologie, Sozialpsychologie und Ökonomie zu einem allgemeinen sozialwissenschaftlichen Erklärungsprogramm integriert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl.
    Language: German
    Pages: 24 cm
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Soziologie ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Die auf sechs Bände angelegten Speziellen Grundlagen der Soziologie von Hartmut Esser sind die Weiterführung und Vertiefung seines Einführungswerkes Soziologie. Allgemeine Grundlagen. In umfassender Weise werden die zentralen Gegenstandsbereiche und theoretischen Herangehensweisen der Soziologie dargestellt. Hartmut Esser präsentiert in seinen Speziellen Grundlagen einen Ansatz, der die wichtigsten theoretischen Konzepte der Soziologie, Sozialpsychologie und Ökonomie zu einem allgemeinen sozialwissenschaftlichen Erklärungsprogramm integriert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 316539072X
    Language: German
    Edition: Fünfte, revidierte Auflage mit textkritischen Erläuterungen herausgegeben von Johannes Winckelmann
    DDC: 301.045
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Economics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl.
    Language: German
    Pages: 24 cm
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Soziologie ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Die auf sechs Bände angelegten Speziellen Grundlagen der Soziologie von Hartmut Esser sind die Weiterführung und Vertiefung seines Einführungswerkes Soziologie. Allgemeine Grundlagen. In umfassender Weise werden die zentralen Gegenstandsbereiche und theoretischen Herangehensweisen der Soziologie dargestellt. Hartmut Esser präsentiert in seinen Speziellen Grundlagen einen Ansatz, der die wichtigsten theoretischen Konzepte der Soziologie, Sozialpsychologie und Ökonomie zu einem allgemeinen sozialwissenschaftlichen Erklärungsprogramm integriert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 351858247X , 3518582402 , 9783518289600
    Language: German
    DDC: 10
    Keywords: Sociology ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Frankfurt/Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518287753 , 9783518287750
    Language: German
    Pages: 18 cm
    Edition: [Taschenbuchausg.]
    Additional Information: Rezension Andersen, Heine [Rezension von: Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns...] 1996
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1175
    Keywords: Sociology ; Communication ; Philosophy ; Rationalisation ; Sociology ; Philosophy ; Rationalism ; Social action ; Communication ; Philosophy ; Functionalism ; Kommunikatives Handeln
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS-Verl. | Wiesbaden : Springer VS
    Language: German
    Pages: 1 Band , 19 cm
    Series Statement: UTB ...
    Series Statement: UTB
    DDC: 301
    Keywords: Sociology Terminology. ; Sociology. ; Sociology History. ; Sociology ; Sociologie Terminologie. ; Sociologie. ; Sociologie Histoire. ; sociology. ; Sociology ; Soziologie ; History ; Terminology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch.
    Note: Teilw. im Verl. Leske und Budrich, Opladen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415116880
    Language: English , French , German
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Routledge critical assessments of leading sociologists
    DDC: 301.092
    Keywords: Giddens Anthony ; Criticism and interpretation ; Sociologists ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Giddens, Anthony 1938- ; Strukturation
    Note: Erschienen 1 - 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415184738
    Language: English , German
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Routledge critical responses
    DDC: 301
    Keywords: Weber Max ; 1864-1920 ; Sociology ; Economics ; Weber, Max 1864-1920
    Note: Text in English, German, French and Italian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415116880
    Language: English , French , German
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Routledge critical assessments of leading sociologists
    DDC: 301.092
    Keywords: Giddens Anthony ; Criticism and interpretation ; Sociologists ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Giddens, Anthony 1938- ; Strukturation
    Note: Erschienen 1 - 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Copenhagen :Munksgaard for the Scandinavian Sociological Association, | Thousand Oaks, CA :Sage ; Began with vol. 1, fasc. 1 (1955).
    ISSN: 1502-3869 , 0001-6993
    Language: English , Danish , French , German , Norwegian , Swedish
    Edition: Electronic reproduction. [Place of publication not identified] : HathiTrust Digital Library, 2010.
    Dates of Publication: Began with vol. 1, fasc. 1 (1955).
    Uniform Title: Acta sociologica (Online)
    Parallel Title: Print version: Acta sociologica
    DDC: 301
    Keywords: Sociology Periodicals. ; Sociology ; Sociologie Périodiques. ; Sociology. ; Sociology. ; Sociologie. ; Electronic journals. ; Periodical ; Fulltext. ; Internet Resources. ; Periodicals. ; Periodicals.
    Note: Imprint varies. , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002. , Mode of access: World Wide Web. , Published in association with Nordic Sociological Association.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Hamburger Edition HIS-Verlagsges. | Wiesbaden : Extra-Verl. ; 1.1992/93 -
    ISSN: 0941-6382 , 2364-7825 , 2364-7825
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1992/93 -
    Additional Information: Beil. Bulletin 1995
    Parallel Title: Erscheint auch als Mittelweg 36
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Political sociology ; Germany Social conditions ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialgeschichte
    Note: Darin ab 4.1995: Literatur; ab 2010: Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte , Ersch. alle 2 Monate
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839424520
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 10
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grauel, Jonas Gesundheit, Genuss und gutes Gewissen
    DDC: 306.4613
    Keywords: Ernährungsgewohnheit ; Moral ; Soziale Differenzierung ; (Produktform)Electronic book text ; Ethik ; Konsum ; Essen ; Distinktion ; Kultur ; Wirtschaft ; Esskultur ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Ethics ; Consumption ; Culture ; Economy ; Food Studies ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Sociology ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9729 ; Moral ; (DDC 22 ger)390 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFCV ; Ernährungsgewohnheit ; Moral ; Soziale Differenzierung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839421543 , 9783839421543
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilgesellschaft ; Transnationale Politik ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung ; Globalization ; Sociology ; Civil Society ; Migration ; Media ; Globalization ; Cultural Anthropology ; Sociological Theory ; Sociology ; AIDS ; Nichtregierungsorganisation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen. Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783845256535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Schwintowski, Hans-Peter, 1947 - ... denn sie wissen nicht, was sie tun! - warum Politik und Gesetzgebung so oft irren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociologists ; Sociology -- Philosophy ; Sociology ; Electronic books ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Regulierung ; Rechtsetzung ; Global Governance
    Abstract: Cover; 1 Einführung; I. Vertrauen ist gut - Wirkungsforschung wäre besser; II. Grundlegung; III. Begriff; IV. Annahmen; V. Grundaussagen - Nutzen; VI. Neue Funktionale Regelwirkungswissenschaft; VII. Der Begriff der Regel; 2 Abgrenzungen; I. Rechtsdogmatik; II. Rechtsmethodik; III. Rechtsfolgenorientierung; IV. Ökonomische Analyse des Rechts - Verhaltensökonomie (Behavioral Economics); V. Neue Institutionenökonomik; VI. Gesetzesfolgenabschätzung - Bürokratieabbau (NKR); VII. Regulatory Impact Analysis; VIII. Rechtswirkungsforschung - VW-Stiftung
    Abstract: 3 Wirkung - Kausalität - ErgodizitätI. Der Begriff Wirkung; II. Kausalität; III. Ergodizität; 4 Begriff von Kosten und Transaktionskosten; 5 Die Modellierung von Transaktionskosten; 6 Analysemethoden; I. Dietrich Dörner - Die Logik des Misslingens; 1. Weitere Wirkungsanalysen; 2. Was können wir lernen?; II. Computergesteuerte Planspiele; III. Anwendungsfall für computerbasierte Analysen: Finanzkrise; IV. Logik - Denkgesetze - Expertenerfahrungswissen; V. Universelle Gesetze - von Bernoulli über Gauß bis Terence Tao; VI. Vorrang mathematisch-statistischer Analysen
    Abstract: VII. Nichtlinearität von Extremereignissen - Taleb 7 Dassonville; 8 Europa'92; I. Der Cecchini-Bericht; II. Die Nutzenmessung; 9 Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung; 10 Nationaler Normenkontrollrat - Prognos-Studie 2013; 11 Sachverständigenrat - Jahresgutachten 2013/14; 12 Obamacare; 13 Curti - Abschreckung durch Strafe; 14 Eurokrise; 15 Gigerenzer - 1/N-Formel; 16 Prospect Theory; 17 EEG-Fördersystem versus Quotensystem; I. Grundsätze; II. Haucap/Kühling; III. Jahresgutachten Expertenkommission für Forschung und Innovation
    Abstract: 18 Grenzen regelwissenschaftlicher WirkungsforschungI. Bandelow - Wer hat Angst vorm bösen Mann?; II. Weitere Ansätze zur Grenzforschung zwischen Gehirn und Recht; 1. Neurobiologische Gerechtigkeitsidee; 2. Neurobiologische Grenzen; 19 Methodischer Unterschied zwischen der Neuen Analytischen Regelwirkungsforschung (NAWIF) und der funktionalen Rechtsvergleichung; 20 Die Wirkweise des Geldes; 21 Strukturelles Ungleichgewicht; 22 Wirkungen von Haftungssystemen; 23 Wirkungen von Rechtsprinzipien; 24 Das Transparenzgebot; 25 Starre Altersgrenzen
    Abstract: 26 Alterssicherungssysteme 27 Armutsbekämpfung durch Reduktion von Korruption; 28 Eigentum und Verfügungsrechte; 29 Klimawandel - Klimamodelle; 30 Autopoiesis; 31 Empirische Wirkungsforschung; A. „Geldanlage ja oder nein?"; I. Testdesign; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A; 2. Fragebogen B; V. Bewertung der Antworten; B. "Altersvorsorge ja oder nein?"; I. Testdesign; 1. A-Variante; 2. B-Variante; 3. Generelle Schlussfolgerungen aus beiden Varianten; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A
    Abstract: 2. Fragebogen B
    Abstract: Regeln sind unser Leben. Aber, ob sie das bewirken, was sie bewirken sollen, wissen wir oft erst im Nachhinein und häufig erst dann, wenn es zu spät ist. Die Finanzkrise steht als warnendes Beispiel vor uns, die Eurokrise ebenfalls, die Rückfallquoten des Strafrechts oder die starren Altersgrenzen lassen grüßen. Es gilt der Satz: „… denn sie wissen nicht, was sie tun!" - ein biblisches Motto, das leider noch immer Gültigkeit hat, obwohl es möglich wäre, mit analytischen, wissenschaftlichen Methoden die Wirkungen von Regeln zu messen und zu quantifizieren, bevor sie Unheil anrichten können
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658008246 , 3658008245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 244 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckardt, Frank Stadtforschung
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtforschung ; Culture ; Culture Study and teaching ; Sociology ; Sociology, Urban ; Architecture ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Sociological Theory ; Urban Sociology ; Architecture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839429327
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Brümmer, Kristina Mitspielfähigkeit
    RVK:
    Keywords: Body ; Knowledge ; Körper ; Psychologie ; Psychology ; Sociological Theory ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Sport Science ; Sport ; Sportwissenschaft ; Subjectivation ; Subjektivierung ; Wissen ; Sportakrobatik ; Körpererfahrung ; Training ; Interaktion ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books
    Abstract: How do social practices and »their« subjects affect each other? Micrological analyses of the formative practice of sports training provide answers
    Abstract: Soziale Ordnungen und »ihre« Subjekte bewirken sich gegenseitig. Am Beispiel des sportakrobatischen Trainings geht Kristina Brümmer der Frage nach dem »Wie« dieses wechselseitigen Konstitutionsprozesses nach. Praxeografische Feinanalysen von Trainingsepisoden zeigen, wie es den Akteuren gelingt, gemeinsam mit der Unsicherheit riskanter sozialer Praktiken umzugehen, die notwendigen Mitspielkompetenzen zu erwerben und sich als »Mitspieler« zu subjektivieren. Die Studie, die sich im Schnittfeld von Praxissoziologie, Subjektivierungsforschung und Sportwissenschaft bewegt, bezieht Theorie, Methodologie und Empirie dialogisch aufeinander - und ist damit für die »Theorie« ebenso interessant wie für die »Praxis«
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839417584
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Druckausg. Gerheim, Udo Die Produktion des Freiers
    DDC: 382.1092368
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlecht ; gender studies ; Qualitative Sozialforschung ; Body ; Qualitative Social Research ; Gender Studies ; body ; qualitative social research ; qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Sexualität ; Körper ; Habitus ; Männlichkeit ; Gender ; sexuality ; Sociology ; Prostitution ; Feld ; Freier; Prostitution; Männlichkeit; Feld; Habitus; Qualitative Sozialforschung; Gender; Körper; Gender Studies; Sexualität; Soziologie; Qualitative Social Research; Body; Sexuality; Sociology; ; Electronic books ; Prostitution ; Soziales Feld ; Macht ; Freier ; Habitus ; Motivation
    Abstract: Warum kaufen Männer Sex? Dieser Frage nähert sich Udo Gerheim in einer gelungenen Synthese aus kritischer Wissenschaft und einer konsequent empirischen Analyse. In Anlehnung an Bourdieu zeichnet er die (Macht-)Strukturen des Prostitutionsfeldes nach und analysiert die soziale Praxis und die habituellen Muster der Freier.Auf der Grundlage von 20 Interviews mit Freiern liegt erstmals eine bestechende soziologische Studie zu einem zentralen - aber bislang kaum beachteten - Aspekt der Produktion heterosexueller männlicher Normalität und des Begehrens im Kontext von käuflicher Sexualität vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839427804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Jugend ; Kultursoziologie ; Stadt ; Culture ; Kultur ; Urban Studies ; Subkultur ; Sociology ; Urbanismus ; Urbanism ; City ; Sociology of Culture ; Youth ; Subculture ; DIY ; Subkultur ; Skateboardfahren ; Skateboardfahren ; Subkultur
    Abstract: Subkultur und Profisport? - Die Praxis des Skateboarding ist ausdifferenziert und kontrovers. Wie widerständig sind die flexiblen Skateboarder in der flüchtigen Moderne wirklich? Und wo lassen sich Potenziale politischer Subjektivierung verorten?Sebastian Schweer untersucht die subversiven Komponenten des Skateboarding und kritisiert gleichzeitig dessen unreflektierte Überhöhung als urbane Rebellion. Anhand empirischer Beispiele und entlang aktueller Themen wie die etwaige Olympia-Teilnahme, das Sponsoring großer Konzerne sowie städteplanerische Einbettungsversuche beschreibt er sowohl die Do-it-yourself-Kultur und Raumpraxis der Skateboarding-Kultur als auch den Kampf um öffentlichen Raum
    Abstract: A clever book about skateboarding as a picture puzzle between subversive space appropriation and neo-liberal self-design
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658051815
    Language: German
    Pages: 1 online resource (613 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Economic policy.. ; Economic history.. ; Economics.. ; Sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Wie lasst sich die Entstehung eines Wirtschaftsclusters in einer Stadt verstehen? In der Auseinandersetzung mit okonomischen, soziologischen, raumwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Ansatzen wird ein praxeologischer Forschungsansatz entfaltet, mit dessen Hilfe die Initiierung und Implementation eines Mikrosystemtechnologieclusters im Raum Dortmund analysiert wird. Auf der Grundlage mehrjahriger empirischer Forschung wird die multiple Inszenierung dieses Clusters als Ergebnis der Wirkung ganz unterschiedlicher sozialer Praktiken und dazugehoriger Arrangements gedeutet, in denen verschiedene Akteure und Akteursgruppen involviert sind.?.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und methodologische Überlegungen -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Zur Konstruktion der theoretischen Forschungsperspektive -- 1.3 Zur Analyse des Mikrosystemtechnologieclusters -- 1.4 Der kaleidoskopische Blick -- 2 Praxistheoretische Kritik der regionalen Clusterforschung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Soziologische Annäherung an ein ökonomisches Erklärungskonzept -- 2.2.1 Zentrale Bausteine des Konzeptes regionaler Cluster -- 2.2.2 Möglichkeiten der soziologischen Annäherung -- 2.2.3 Überleitung -- 2.3 Lebendige und gute Kooperation? -- 2.3.1 Einleitung -- 2.3.2 Zur Auswahl empirischer Clusterstudien -- 2.3.3 Diskursstränge der empirischen regionalen Clusterforschung -- 2.3.4 Vertrauen und Reziprozität: Mechanismen oder Aspekte guter Kooperation? -- 2.3.5 Fazit -- 2.4 Konflikt, Konkurrenz und Konfrontation -- 2.4.1 Einleitung -- 2.4.2 Konkurrenz und Rivalität im Diskurs regionaler Clusterforschung -- 2.4.3 Konfliktsoziologische Konzepte in Anschluss an Simmel -- 2.4.4 Im Fahrwasser Simmels: der Projektökologieansatz -- 2.4.5 Fazit -- 2.5 Kritik der ökonomischen Kategorie räumlicher Nähe -- 2.5.1 Einleitung -- 2.5.2 Konzeption und Relevanz von Nähe in empirischen Clusterstudien -- 2.5.3 Konturen des cultural political economy approach (CPE) -- 2.5.4 Vom CPE zur flat ontology -- 2.5.5 Fazit -- 2.6 Praxissoziologische Fundierung -- 2.6.1 Einleitung -- 2.6.2 Bourdieus Theorie der Praxis -- 2.6.3 Schatzkis praxistheoretischer Ansatz der social site -- 2.6.4 Aspekte eines praxis- und kontexttheoretischen Fundamentes -- 2.6.5 Fazit -- 3 Praxissoziologische Analyse einer Clusterentwicklung -- 3.1 Zur Vorgeschichte der Clusterentwicklung -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Vom Niedergang der Dortmunder Großindustrien -- 3.1.3 Zur Genese des dortmund-projects -- 3.1.4 Praktikenbündel einer neuen Wirtschaftspolitik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783486781045 , 9783486989359 , 9783486747089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 410 S.) , Ill.
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    DDC: 306.20943
    Keywords: Geschichte 1949-1965 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sociology ; Social Sciences ; Anthropology ; Politische Kultur ; Antikommunismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politische Kultur ; Antikommunismus ; Geschichte 1949-1965
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 205 S.)
    Series Statement: Gender and Diversity 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Bochum ; Social sciences ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Gender Mainstreaming ; Bochum Ausschuss für Integration und Migration ; Gender Mainstreaming
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531199030 , 353119903X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 448 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Zygmunt Bauman
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bauman, Zygmunt ; Moderne ; Soziologische Theorie ; Sociology ; Political science ; Sociological Theory ; Political Theory ; Sociology ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839426869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.)
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Migration, Society, Politics, Education, Social Pedagogy, Political Sociology, Pedagogy, Theory of Education, Sociology ; Bildung ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; migration ; Politik ; politics ; education ; Politische Soziologie ; Bildungstheorie ; Rassismuskritik ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Migration ; Bildungstheorie ; Gesellschaft ; Rassismuskritik ; Soziologie ; Bildung ; Politische Soziologie ; Politik ; Society ; Sociology ; Political Sociology ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Pedagogy ; Society ; Sociology ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Political Sociology ; Theory of Education ; Politics ; Education ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Abstract: Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), Düsseldorf. Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
    Abstract: This volume explores the normative foundations of fair(er) relations in the immigration society. The focus is on the concept of solidarity. Beyond a »solidarity among intimates«, immigration society solidarity designates an active practice, which while not necessarily commonality-based, entails both a concrete opponent as well as a political concept of society. This idea is questioned and further developed in the contributions in terms of its theoretical, moral, educational, philosophical, and sociological dimensions.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839426449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2301
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Spatial turn ; Sozialwissenschaften ; Kultur ; Philosophie ; Ort ; Soziologie ; Spatial Turn ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Space ; Culture ; Philosophy ; Place ; Sociology ; Philosophy of Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Raum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Spatial turn ; Sozialwissenschaften ; Kulturwissenschaften
    Note: Lizenzpflichtig , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839426579
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.23508691209494
    RVK:
    Keywords: Applied anthropology ; Culture conflict / Switzerland ; Multiculturalism / Religious aspects ; Social work with immigrants / Switzerland ; Sociology / Philosophy ; Cultural Anthropology ; Diversität ; Exklusion ; Jugend ; Kulturanthropologie ; Schule ; Schweiz ; Sociology ; Soziologie ; Youth ; Schule ; Jugend ; Ethnizität ; Soziale Integration ; Religion ; Einwanderung ; Vielfalt ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Einwanderer und ihre Nachfahren sind beim Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen und Positionen oft mit Barrieren konfrontiert. Wie werden diese in der Lebenswelt aufrechterhalten und wie werden sie umkämpft? Das Buch gewährt Einblicke in den Schweizer Schulalltag und zeigt, wie Jugendliche Ungleichheiten interaktiv über symbolische Grenzziehungen reproduzieren: Gestützt auf religiöse und ethnische Zuschreibungen wird bestimmten Einwanderergruppen soziale Anerkennung verweigert - aber auch für sie eingefordert
    Abstract: This study shows in detail how young people reproduce inequalities interactively via symbolical demarcation
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839421338
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.8094
    RVK:
    Keywords: Migrant labor / Silesia, Upper (Poland and Czech Republic) / Social conditions ; (Pendel-)Migration ; Contemporary History ; Europa ; Europe ; Geschichte ; Identität ; Intersektionalität ; Migration ; Oberschlesien ; Raum ; Sociology ; Soziologie ; Space ; Transnationale Migration ; Zeitgeschichte ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Konzept »transnationaler Räume« hat der Migrationssoziologie neue Impulse gegeben. Wenig Beachtung hingegen fand bisher die Pendelmigration deutsch-polnischer Doppelstaatler aus Oberschlesien - einer Region, die aus der ehemaligen Peripherie Deutschlands wie Polens inzwischen mitten in ein vereintes Europa gerückt ist.Dabei macht die wechselvolle Geschichte dieser historischen Grenzregion sie geradezu zu einem Paradebeispiel für das Phänomen »Transnationalismus«. Die hier analysierten Lebensgeschichten ihrer Einwohner_innen werfen Schlaglichter auf europäische Diskurse über soziale und politische Partizipation sowie auf individuelle und kollektive Identitätsbildung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783779942627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Food Habits ; Schools ; Health Education ; Sociology ; E-Book ; Partizipation ; Beziehung ; Nahrung ; Fürsorge ; soziale Verhältnisse ; Sozialität ; Erziehung ; Ernährung ; Bildungsprozess ; Ess- und Trinksitte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ernährung ; Ess- und Trinksitte ; Erziehung ; Bildungsprozess ; Sozialität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839428375
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienWelten 7
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Digital divide / Germany ; Digital media / Germany ; Ethnology / Germany ; Internet and immigrants / Germany ; Actor-network-theory ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Cultural Anthropology ; Culture ; Digital Media ; Digitale Medien ; Globalisierung ; Globalization ; Internet ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Migration ; Sociology of Media ; Sociology ; Soziologie ; Einwanderer ; Neue Medien ; Projekt ; Medienkompetenz ; Digitale Spaltung ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: An inquiry of the development and implementation of strategies for the digital integration of migrants in Germany
    Abstract: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt.Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Im Fokus seiner ethnographischen Studie stehen die handelnden Akteure und ihre Netzwerke
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839425046
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Druckausg. Nach der Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationalism ; Emigration and immigration ; Globalization ; Sociology, Urban ; Ethnicity ; Migration, Urbanity, Culture, Film, Museum, Sociology of Culture, Interculturalism, Urban Studies, Sociology ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Culture ; Film ; Interculturalism ; Museum ; Sociology of Culture ; Sociology ; Urban Studies ; Urbanity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität
    Abstract: Biographical note: Erol Yildiz (Univ.-Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Migration und Bildung an der Universität Innsbruck inne. Bei transcript erschienen: »Die weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht« (2013). Marc Hill (Dr.) ist Assistenzprofessor im Lehr- und Forschungsbereich Migration und Bildung an der Universität Innsbruck.
    Abstract: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Description / Table of Contents: Cover Nach der Migration ; Inhalt; Einleitung; Migration bewegt die Forschung; Postmigrantische Perspektiven. Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit; Politiken der (Un-)Sichtbarmachung. Eine Kritik der Wissens- und Bilderproduktionen zu Migration; Die Hybridität von Minderheiten. Vom Störfaktor zum Trendsetter; Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie; Migration bewegt die Stadt; Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city; Hybride Manifestationen. Ottakringer Straße: Balkanmeile; Shift the City. Transnationale Phänomene und Veränderungen durch Migration in der StadtLernende Aneignung von (urbaner) Diversität; Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen; »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel; Migration bewegt den Kulturbetrieb; Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen; Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export«; Die Party geht weiter!. Migration im Jugendmagazin »Das biber mit scharf. Magazin für neue Österreicher«Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität.. Sprache. Männlichkeit; Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals; Autorinnen und Autoren
    Note: FrontmatterInhaltEinleitung , Postmigrantische Perspektiven , Politiken der (Un-)Sichtbarmachung , Die Hybridität von Minderheiten , Kultur und Ökonomie – Betriebsprüfung und Ökonomie , Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city , Hybride Manifestationen , Shift the City , Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität , Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen , »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel , Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen , Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« , Die Party geht weiter! , Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. , Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals , Autorinnen und AutorenBackmatter.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839427637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Cultural studies ; City ; Turkey ; Cool City ; Urban Imaginations ; Stadtsoziologie ; Fernsehserie ; Urbanität ; Film ; Istanbul ; Image ; Istanbul ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Istanbul ; Image ; Urbanität ; Istanbul ; Film ; Fernsehserie ; Istanbul ; Stadtsoziologie
    Abstract: This volume investigates the »cool city« phenomenon with an empirical focus on Istanbul. The book approaches »cool Istanbul« not only as a consumable brand but also as a socially produced and politically performed phenomenon. The contributions draw attention to the significance of thinking production, consumption and performance of cities in relation to their imagination, and trigger critical questions beyond disciplinary academic boundaries
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658050221 , 3658050225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 279 Seiten) , 12 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2014
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Hellmann, Gunther Deutsche Außenpolitik
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Außenpolitik ; Sociology ; Political science ; Sociology ; Political Science ; Deutschland ; Einführung ; Einführung ; Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9788874978724 , 8874978723
    Language: Italian
    Pages: 131 pages , 20 cm
    Series Statement: Micromegas 37
    Series Statement: Micromegas
    DDC: 301
    Keywords: Ferrarotti, Franco Interviews ; Ferrarotti, Franco ; Sociologists Interviews ; Sociology ; Sociologists ; Sociology ; Interviews ; Italy ; Interview ; Interview ; Ferrarotti, Franco 1926-
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839424070
    Language: German
    Pages: 1 online resource (176 p.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Theory ; Culture ; Diversity Management ; Diversity Studies ; Diversität ; Einführung ; Gesellschaft ; Introduction ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Migration ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Abstract: Diversität - Diversity - Diversité: Gesellschaftliche Vielfalt ist mehr als nur ein Modewort und wird in Unternehmen, Universitäten und politischen Interessengruppen auf unterschiedliche Weise ausgehandelt. Mit diesem Band wird erstmals eine theoretische und ideengeschichtliche Einführung in den Begriff »Vielfalt« vorgelegt. Aktuelle Anwendungsbeispiele aus der internationalen Stadt- und Migrationsforschung sowie dem Diversity-Management in Wirtschaft und Verwaltung ergänzen den Band und machen ihn nicht nur für Studierende von sozial- und kulturwissenschaftlichen BA- und MA-Studiengängen, sondern ebenso für Lehrende und Praktiker_innen im Bereich angewandtes Management zu einer nützlichen Lektüre
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839421017
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.481
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Sociology ; Culture ; Kritik ; Spaß ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Popular Culture ; Popkultur ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Moderne ; Geschichte ; Soziologie ; Cultural Studies ; Soziologische Theorie ; Kultur ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Biographical note: Michael Heinlein (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Schwerpunkten gehören soziale Erinnerungs- und Gedächtnisforschung, Kosmopolitismus und Arbeitssoziologie. Katharina Seßler (Dipl.-Soz.) promoviert am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Schwerpunkten gehören Soziologie der Biowissenschaften, Sportsoziologie und Subkulturforschung.
    Abstract: Long description: Vergnügen als gesellschaftliches Phänomen ernst nehmen - so lautet das Thema dieses Buches, dessen Beiträge neue Fragen und Perspektiven für die weitgehend spaßvergessenen Sozial- und Kulturwissenschaften erschließen wollen: Wie lässt sich modernes Amüsement jenseits kulturpessimistischer Zeitdiagnosen in gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Kontexten analysieren? Welche theoretischen und empirischen Zugänge müssen entwickelt werden, um Spaß und Vergnügen angemessen beschreiben, verstehen und erklären zu können? Und wie kann die allgegenwärtige Spaßkritik selbst kritisiert und auf ihre normativen Grundlagen hin befragt werden?; Review quote: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 2 (2013), Oliver Neumann
    Description / Table of Contents: Cover Die vergnügte Gesellschaft; Inhalt; Die vergnügte Gesellschaft. Eine (kleine) Einleitung; ERSTE ABTEILUNG: HISTORISCHE DIMENSIONEN DES VERGNÜGENS; Zwischen Vergnügens- und Friedensdiskurs. Der Wiener Kongress 1814/15 und seine Unterhaltungskultur; Bildungslust. Die Semantik des Vergnügens und der Bildungsroman (1766-1821); Freiheit Macht Spaß. Zur Gouvernementalität des Vergnügens; WEITE ABTEILUNG: THEORIEN DES VERGNÜGENS; Begründungsimperativ und Paraventsemantik. Überlegungen zu einer Soziologie des Spaßes in der individualisierten Gesellschaft
    Description / Table of Contents: Objektive Bedingungen des individuellen Vergnügens. Ein Beitrag zur Theorie des VergnügensDie komische Seite der Macht - warum Lachen nicht harmlos ist. Überlegungen zum Komischen aus diskursanalytischer Perspektive; Pleasure as Counter-conduct. Michel Foucault and Techniques of Self; Carpe Noctem. Vergnügen als Arbeit und Herausforderung im Postfordismus; DRITTE ABTEILUNG: PRAKTIKEN DES VERGNÜGENS; Wer ist Helga? Vom Suchen und (Er-)Finden der Szenen in der Soziologie; Definite Jest. Inklusivität und Exklusivität von Pop
    Description / Table of Contents: Die Abarbeitung (an) der Unterhaltung. Zuschauerpraktiken angesichts höchst optionalisierten (TV-)SerienkonsumsKrieg als Spektakel und Geschichtszeichen. Zur Globalisierung von Vergnügen in Steven Spielbergs SAVING PRIVATE RYAN (USA 1998); Vergnügungen im öffentlichen Raum. Nostalgische Erinnerungen, alltägliche Erfahrungen und Praktiken; VIERTE ABTEILUNG: KRITIK DER SPASSKRITIK; Wenn dich die Freude frisst oder Freust du dich - dann fress ich dich. Zur Lesbarkeit einer Spaßanthropophagie in der Kritik der Spaßgesellschaft
    Description / Table of Contents: Spielräume der Identitäten. Fotografische Selbstdarstellungen in sozialen NetzwerkenWarum Denken Spaß macht. Theorie als Hochgefühlstechnik; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839417171 , 3839417171 , 9783837617177 , 3837617173
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 pages)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Bourdieu und die Frankfurter Schule
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre / 1930-2002 ; Bourdieu, Pierre / 1930-2002 ; Bourdieu, Pierre ; Bourdieu, Pierre ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Critical theory ; Frankfurt school of sociology ; Sociology / Philosophy ; Kritische Theorie ; Soziologische Theorie ; Philosophie ; Critical theory Philosophy ; Frankfurt school of sociology ; Sociology ; Soziologische Theorie ; Kritische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologische Theorie ; Kritische Theorie
    Note: Print version record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839415993
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Das Selbst als Netzwerk
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: culture ; sociology ; Alltag ; Body ; body ; Sociology ; Culture ; alltag ; Soziologie ; Foucault ; Technik ; Körper ; Kultur ; Sociology of Technology ; Technology ; Techniksoziologie ; Technologie ; Alltagssoziologie ; Alltag ; Körper ; Dinge ; Individuum ; Selbst; Alltag; Technologie; Kultur; Foucault; Körper; Technik; Techniksoziologie; Soziologie; Culture; Body; Technology; Sociology of Technology; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Selbstbild ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Medizin ; Körper ; Alltag
    Abstract: Seit Michel Foucault werden mit »Technologien des Selbst« Praktiken bezeichnet, mit denen die Menschen derart auf sich und ihre Lebensumstände einwirken, dass ihre Leben gewissen ästhetischen Vorstellungen zu entsprechen beginnen. Der Band beschäftigt sich mit diesen Transformationsprozessen und untersucht, wie in bestimmten Alltagspraxen Selbstkonzepte und damit assoziierte Praktiken immer wieder neu konfiguriert, in neue Beziehungen gesetzt und verändert werden. Besondere Aufmerksamkeit widmen die ethnographischen Beiträge dabei der Rolle von Körper und Technologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839426487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Hirnforschung ; Soziologie ; Technik ; Bild ; Image ; Techniksoziologie ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; Aesthetics ; Visual Studies ; Bildwissenschaft ; FMRT ; Hirnforschung ; Funktionelle Kernspintomografie ; Visualisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bild ; Hochschulschrift ; Funktionelle Kernspintomografie ; Hirnforschung ; Visualisierung
    Abstract: Die Hirnforschung greift seit einigen Jahren wieder verstärkt in gesellschaftspolitische Debatten über die »Natur« des Menschen ein. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind weniger neue Theorien über die Funktionsweise des Gehirns, sondern Technologien der Sichtbarmachung. Insbesondere das bildgebende Verfahren der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) scheint einen direkten, unvermittelten Einblick in und Erkenntnisse über das denkende Gehirn zu ermöglichen.Hannah Fitsch spürt in ihrem Buch den visuellen Logiken des Erkenntnisprozesses, den Vorannahmen sowie den Standardisierungs- und Objektivierungsweisen der funktionellen Magnetresonanztomographie nach und hinterfragt so die Evidenz der »bunten Bilder«
    Abstract: Functional magnetic resonance imaging (fMRI) awakens hope in science and society of finally being able to make a universal image of man. The promise of brain research is particularly fueled by this imaging technique's level of evidence. The method transforms the human brain into a visual object whose image is not just the end product of a complex technique, but always represents the basis of cognitive processes. Hannah Fitsch traces the visual logics in the production conditions of functional imaging, and can thus show the method's individual modes of standardization and objectification
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839427460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.7601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Raum ; Stadtforschung ; Moderne ; Urban Studies ; Media ; Sociology ; Virtualisierung ; Urbanity ; Space ; Modernity ; Virtualization ; Stadtentwicklung ; Neue Medien ; Urbanität ; Öffentlicher Raum ; Stadt ; Informationsgesellschaft ; Virtuelle Realität ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Urbanität ; Virtuelle Realität ; Stadt ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Stadtentwicklung ; Informationsgesellschaft
    Abstract: In atemberaubender Geschwindigkeit haben sich die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien einen zentralen Platz im Leben der meisten Menschen erobert. Das virtuelle Überwinden großer räumlicher Entfernungen ist damit zur Selbstverständlichkeit geworden. Mehr und mehr überholt sich die Vorstellung der langfristigen Bindung an einen Ort.Alain Bourdin, Frank Eckardt und Andrew Wood zeigen: Auch Urbanität hat sich von ihrem physischen Kontext und ihrem räumlichen Ursprung zu lösen begonnen und sich um Dimensionen der Virtualität erweitert. Die Virtualisierung des Urbanen relativiert nicht nur die traditionelle Räumlichkeit der Stadt. Auch das Bild der planbaren Stadt erweist sich als eine historisch gewordene Fiktion der Moderne
    Abstract: The new information and communication technologies have taken their place in the lives of most people with breathtaking speed. Virtual ways of covering great spatial distances has thus become a given thing. The idea of tying oneself to one place in the long term is becoming more and more obsolete. Alain Bourdin, Franck Eckardt, and Andrew Wood show: Urbanity has also begun to separate from its physical context and spatial origins, expanding by dimensions of virtuality. The virtualization of the urban not only puts the traditional spatiality of the city into perspective. The image of the predictably planned city turns out to be a fiction of modernity become historical
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839416297
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (200 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sociology ; Introduction ; Sociological Theory ; Soziologische Theorie ; Social Philosophy ; Electronic books ; Einführung ; Soziologische Theorie
    Abstract: Biographical note: Uwe Schimank (Prof. Dr.) lehrt Soziologische Theorie an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Sozialtheorien, Theorien der modernen Gesellschaft, Organisations- und Wirtschaftssoziologie, Wissenschafts- und Hochschulforschung. Bei transcript ist von ihm erschienen: »Gesellschaftliche Differenzierung« (1999, zusammen mit Ute Volkmann) und »Die Dopingfalle« (2006, zusammen mit Karl-Heinrich Bette).
    Abstract: Long description: Die Vielfalt soziologischer Zugriffe auf die moderne Gesellschaft lässt sich in die drei Stränge der ungleichheits-, der differenzierungs- und der kulturtheoretischen Denktradition bündeln. Alle drei Stränge setzen sich aus einer Pluralität von Perspektiven zusammen, und es gibt vielfältige Verbindungen zwischen ihnen - bis hin zu Versuchen, zwei oder sogar drei Stränge in theoretischen Synthesen zusammenzuführen. Dieses Bild, das die soziologische Gesellschaftstheorie seit den Klassikern bis heute bietet, wird in der Einführung systematisch dargestellt und kommentiert. Ein besonderer Akzent wird dabei darauf gelegt, wie die verschiedenen Perspektiven zum Verständnis heutiger gesellschaftlicher Problemlagen beitragen und welche zeitdiagnostischen Horizonte sie eröffnen.; Review quote: »Dem Buch gelingt ein schwieriger Spagat: Es ist Überblick und Debatte zugleich. Auf knapp 200 Seiten bündelt es aktuelle Diskussionen soziologischer Gesellschaftstheorien und gibt zudem Denkanstöße für eine Weiterentwicklung der Gesellschaftsforschung.« Yvonne Niekrenz, www.socialnet.de, 27.01.2014 »Schimank belässt es nicht bei einer deskriptiven Darstellung der einzelnen z.T. widerstreitenden Theorien(-familien), sondern macht deutlich, dass die genannten Ansätze v.a. im Austausch und im Verbund das Rüstzeug zur theoretischen Beschreibung und Analyse der modernen kapitalistischen Gesellschaften liefern können.« Mario Kowalak, ekz bibliotheksservice, 42 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Uwe Schimank Gesellschaft; Inhalt; Einleitung; I. Ausgangspunkte; 1. Gesellschaftsbegriff; 2. Gesellschaftstheoretische Aufgaben und Theorieperspektiven; 3. Gesellschaftsmodelle; 4. Handlungstheoretischer Bezugsrahmen; 5. Theorie-Familien; II. Dif ferenzierungstheoretische Perspektive: Funktional dif ferenzierte kapitalistische Gesellschaft; 1. Funktionale Differenzierung; 2. Gesellschaftlicher Primat der kapitalistischen Wirtschaft; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Integration; 4. Differenzierungsdynamiken; 5. Fazit
    Description / Table of Contents: III. Ungleichheitstheoretische Perspektive: Gleichheitspostulat und marktvermittelte Ungleichheiten1. Ungleichheitsstrukturen; 2. Erwerbseinkommen als dominante Ungleichheit; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Sozialintegration; 4. Ungleichheitsdynamiken; 5. Fazit; IV. Kulturtheoretische Perspektive: Gestalteter Fortschritt und Wirtschaftswachstum; 1. Kulturelle Orientierungen; 2. Fortschrittsidee und Wirtschaftswachstum; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Integration; 4. Kulturdynamiken; 5. Fazit; V. Perspektivenintegration; 1. Keine und lose Kopplung
    Description / Table of Contents: 2. Enge Kopplung3. Zum Schluss; Anmerkungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839419304
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Ingenkamp, Konstantin, 1965 - Depression und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: sociology ; Sociology ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Therapie ; Medizingeschichte ; Cultural Studies ; History of Science ; Medicine ; Sociology of Medicine ; History of Medicine ; Psychopharmaka ; Society ; Melancholie ; Gesundheitsgesellschaft ; Pathologisierung ; Depression; Gesundheitsgesellschaft; Therapie; Psychopharmaka; Melancholie; Pathologisierung; Gesellschaft; Medizin; Medizinsoziologie; Medizingeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Soziologie; Society; Medicine; Sociology of Medicine; History of Medicine; History of Science; Cultural Studies; Sociology; ; Depression ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Melancholie ; Pathologisierung ; Volkskrankheit ; Melancholie ; Depression ; Vorstellung ; Volkskrankheit ; Soziale Konstruktion ; Geschichte
    Abstract: Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte Perspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen.Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.
    Abstract: How and why did depression become an epidemic disease? Based on a conceptual history of melancholy and depression, Konstantin Ingenkamp develops his own perspective, which is well-founded in cultural science. It is directed against the increasing pathologizing as well as against the wide-spread thesis that mental illnesses are constantly increasing.Instead, depression is viewed as a state of mind that is part of the human condition and that can be found as the opposite of »positive thinking« in protestant awakening movements of the 19th century, and also as a counter term of »mental health« during the cold war. Only with the boom of psychotropic drugs in the contemporary »health society« does depression become an epidemic disease, as the author shows.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839427262
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis ;
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Yildirim-Krannig, Yeliz, 1977 - Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Culture ; cultural history ; culture ; Cultural History ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kulturgeschichte ; Einwanderung ; Diskurs ; Kultur ; Migrationspolitik ; Interkulturalität ; Kollektivität ; Bildungssoziologie ; Social Practice ; Migration ; Integration ; Society ; Sociology ; Interculturalism ; Discourse ; Immigration ; Migration Policy ; Sociology of Education ; Collectivism ; Soziale Praxis; Migration; Integration; Kulturgeschichte; Diskurs; Kultur; Einwanderung; Kollektivität; Soziologie; Gesellschaft; Interkulturalität; Migrationspolitik; Bildungssoziologie; Social Practice; Cultural History; Discourse; Culture; Immigration; Collectivism; Sociology; Society; Interculturalism; Migration Policy; Sociology of Education; ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Ausländerpolitik
    Abstract: Aktuelle Diskussionen und soziologisch-politische Wirklichkeitenvon »Migration« und »Integration« sind als diskursive Konstrukte wirksam geworden.Damit verknüpfte, in der Öffentlichkeit etablierte Semantiken erweisen sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der durch den aktuellen demographischen Wandel hervorgebrachten Herausforderungen (Fachkräftemangel, Rentenfinanzierung etc.) als problematisch.Yeliz Yildirim-Krannig widmet sich einer Rekonstruktion des Migrations-/Integrationsdiskurses. Sie zeigt neue theoretische Positionen und Perspektiven für eine der veränderten Migrationswirklichkeit angemessene Praxis auf und entwickelt alternative Zugänge zum Migrations- und Integrationskontext.
    Abstract: For a change of perspectives in the integration discourse: New theoretical positions and perspectives for a practice that is appropriate for the changed reality of migration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz, München : UVK Verlagsgesellschaft mbH
    ISBN: 9783744516914
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Klassiker der Wissenssoziologie 10
    Series Statement: Klassiker der Wissenssoziologie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnomethodology ; Garfinkel, Harold ; Sociology ; Lehrbuch ; Einführung ; Arbeitssoziologie ; Genderforschung ; Organisationssoziologie ; Alltagspraktiken ; Wissenssoziologie ; Soziologische Theorie ; Ethnomethodologie ; Techniksoziologie ; Alltagswissen ; Konversationsanalyse ; Krisenexperiment ; Alfred Schütz ; Colour Trouble ; Rituale ; soziale Tatbestände ; soziale Wirklichkeit ; ethnomethodologische Indifferenz ; Studies in Ethnomethodology ; Talcott Parsons ; Harold Garfinkel ; US-amerikanische Soziologie ; Videoanalyse ; Wissenschaftssoziologie ; Klassiker der Soziologie ; Workplace Studies ; Electronic books ; Electronic books ; Garfinkel, Harold 1917-2011 ; Ethnomethodologie ; Biografie
    Abstract: Harold Garfinkel (1917–2011) zählt zu den bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Sein Name ist Synonym für die Ethnomethodologie, die seit den 1960er-Jahren zu wichtigen analytischen und methodologischen Entwicklungen in der Soziologie geführt hat. Aus ihr sind die Konversationsanalyse und die Workplace Studies hervorgegangen.Dirk vom Lehns Einführung gibt einen systematischen Überblick über die Entwicklung von Garfinkels Schaffen. Beginnend mit Garfinkels Analysen interethnischer Beziehungen widmet sie sich dem Einfluss von Alfred Schütz und Talcott Parsons auf die Ethnomethodologie und beleuchtet schließlich die Wirkung von Garfinkels Analysen auf die Soziologie. Untersucht wird insbesondere der Einfluss der Ethnomethodologie auf Entwicklungen in der Wissenschafts- und Techniksoziologie, der Genderforschung (»doing gender«), der Organisations- und Arbeitssoziologie sowie die Technikwissenschaften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839415450
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Druckausg. Schuster, Nina, 1973 - Andere Räume
    RVK:
    Keywords: Geschlecht ; sociology ; gender studies ; Body ; body ; Gender Studies ; Sociology ; Soziologie ; Körper ; Habitus ; Gender ; Queer Theory ; Space ; Soziale Praktiken ; Queer ; Transgender ; Raum; Gender; Transgender; Soziale Praktiken; Habitus; Queer; Körper; Queer Theory; Gender Studies; Soziologie; Space; Body; Sociology; ; Drag King ; Transgender ; Subkultur ; Geschlechterrolle ; Soziale Konstruktion ; Raumverhalten
    Abstract: Raum und Gesellschaft bedingen einander. Doch was prägt den Raum, wie wird er hergestellt? In dieser ethnographischen Studie wird Raumproduktion erstmalig aus der Perspektive sozialer Praktiken erforscht und mit heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit in Verbindung gebracht. Am Beispiel der Heterotopie der Drag-King- und Transgender-Szene werden körper- und interaktionsbezogene Aspekte von Raumproduktion und Geschlechtskonstruktion, die Materialität und der sozialhistorische Kontext von Orten und Räumen sowie die Rolle sozialer Normen für die Raumproduktion beleuchtet. Nina Schuster zeigt, dass Raumproduktion immer ein unabgeschlossener, in Aushandlung befindlicher, facettenreicher sozialer Prozess ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839421086
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Druckausg. Bilger, Wenzel Der postethnische Homosexuelle
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: sociology ; Postcolonialism ; soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Sociology ; postcolonialism ; Soziologie ; Identität ; Kultursoziologie ; Geschlecht ; Gender ; Migration ; Queer Theory ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; sexuality ; Intersektionalität ; Postkolonialismus ; Ethnizität ; Queer ; Sexualität; Migration; Ethnizität; Intersektionalität; Identität; Queer; Gender; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Queer Theory; Postkolonialismus; Kultursoziologie; Soziologie; Sexuality; Social Inequality; Postcolonialism; Sociology of Culture; Sociology; ; Deutschland ; Großstadt ; Homosexueller ; Türkischer Einwanderer ; Identität ; Stereotypisierung ; Intersektionalität
    Abstract: In diesem Buch treten erstmalig männliche Individuen in den Fokus, die türkischer Herkunft und zugleich homosexuell sind - eine Identitätskultur zwischen ethnischer und sexueller Marginalisierung, die bisher vor allem von Stereotypen geprägt ist.Neben Interviews analysiert Wenzel Bilger auch die seit den 1990er-Jahren aufkommenden künstlerischen und politischen »Repräsentationen« dieser spezifischen Identitätskultur durch Filme, Theaterstücke und politische Diskurse, in denen sich ein normatives Integrationsmodell und eine Kritik an einer diskriminierenden Mehrheitskultur gegenüberstehen.Die Studie im Schnittpunkt von Postcolonial und Queer Studies zeigt, dass sich ein »schwuler Deutschtürke« in der liberalen Gesellschaft integrieren kann, wenn er sich in ambivalenten Performativen entethnisiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839427705
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 20
    Parallel Title: Druckausg. Im öffentlichen Dienst
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; work ; Arbeit ; Gesundheit ; Soziologie ; Staat ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Pflege ; Ökonomisierung ; Privatisierung ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Daseinsvorsorge ; Public Services ; State ; Sociology ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Care ; Sociology of Work and Industry ; Öffentliche Dienste; Arbeit; Staat; Privatisierung; Ökonomisierung; Gesundheit; Daseinsvorsorge; Medizin; Arbeits- und Industriesoziologie; Medizinsoziologie; Pflege; Soziologie; Public Services; Work; State; Medicine; Sociology of Work and Industry; Sociology of Medicine; Care; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlicher Dienst ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Die Ausbildung junger Menschen, die Versorgung Kranker und Pflegebedürftiger, die Zugänglichkeit von Informationen, die Entsorgung des Mülls und die Pünktlichkeit von Bus und Bahn - wer würde den Wert öffentlicher Leistungen bestreiten? Doch unter welchen Bedingungen finden alle diese Tätigkeiten statt? Was heißt es heute - nach Jahren intensiver Reformbemühungen -, im öffentlichen Dienst tätig zu sein?Dieser Band bietet neue Einblicke in eine Arbeitswelt, die wir alle zu kennen glauben, von der wir aber doch kaum konkrete Anschauung haben. In bild- und kontrastreichen Porträts kommen diejenigen zu Wort, die im Dienste öffentlicher Güter stehen.
    Abstract: What does it mean to be working in public services today? New insights into a world of work which we all believe to know.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839428375
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: MedienWelten 7
    Parallel Title: Druckausg. Hinkelbein, Oliver Digitale Integration von Migranten?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Digital Media ; globalization ; culture ; Digital media ; Globalization ; Soziologie ; Medien ; Globalisierung ; Digitale Medien ; Kultur ; Mediensoziologie ; Kulturanthropologie ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Digital Inclusion ; Migration ; Internet ; Media ; Sociology ; Cultural Anthropology ; Sociology of Media ; Actor-network-theory ; Digitale Integration; Akteur-Netzwerk-Theorie; Migration; Internet; Kultur; Globalisierung; Soziologie; Medien; Mediensoziologie; Kulturanthropologie; Digitale Medien; Digital Inclusion; Actor-network-theory; Culture; Globalization; Sociology; Media; Sociology of Media; Cultural Anthropology; Digital Media; ; Deutschland ; Digitale Spaltung ; Einwanderer ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Projekt ; Actor-Network-Theory
    Abstract: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt.Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Im Fokus seiner ethnographischen Studie stehen die handelnden Akteure und ihre Netzwerke.
    Abstract: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt.Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Im Fokus seiner ethnographischen Studie stehen die handelnden Akteure und ihre Netzwerke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839421338
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis ;
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Palenga-Möllenbeck, Ewa Pendelmigration aus Oberschlesien
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: contemporary history ; Contemporary history ; Contemporary History ; Geschichte ; Soziologie ; Migration ; Europa ; Raum ; Identität ; Zeitgeschichte ; Intersektionalität ; Oberschlesien ; Transnationale Migration ; (Pendel-)Migration ; Europe ; Sociology ; Space ; Polen; Oberschlesien; Transnationale Migration; Geschichte; Identität; Intersektionalität; (Pendel-)Migration; Migration; Europa; Zeitgeschichte; Raum; Soziologie; Europe; Contemporary History; Space; Sociology; ; Oberschlesien ; Arbeitnehmer ; Internationale Migration ; Pendelwanderung ; Alltag ; Identität ; Transnationalisierung
    Abstract: Das Konzept »transnationaler Räume« hat der Migrationssoziologie neue Impulse gegeben. Wenig Beachtung hingegen fand bisher die Pendelmigration deutsch-polnischer Doppelstaatler aus Oberschlesien - einer Region, die aus der ehemaligen Peripherie Deutschlands wie Polens inzwischen mitten in ein vereintes Europa gerückt ist.Dabei macht die wechselvolle Geschichte dieser historischen Grenzregion sie geradezu zu einem Paradebeispiel für das Phänomen »Transnationalismus«. Die hier analysierten Lebensgeschichten ihrer Einwohner_innen werfen Schlaglichter auf europäische Diskurse über soziale und politische Partizipation sowie auf individuelle und kollektive Identitätsbildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 9783839429327
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung 5
    Parallel Title: Druckausg. Brümmer, Kristina Mitspielfähigkeit
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: body ; psychology ; knowledge ; Psychology ; Knowledge ; Body ; Psychologie ; Soziologie ; Wissen ; Körper ; Subjektivierung ; Soziologische Theorie ; Sportwissenschaft ; Practices ; Sport ; Sociology ; Sport Science ; Sociological Theory ; Subjectivation ; Praktiken; Körper; Sport; Wissen; Subjektivierung; Sportwissenschaft; Soziologische Theorie; Psychologie; Soziologie; Practices; Body; Knowledge; Subjectivation; Sport Science; Sociological Theory; Psychology; Sociology; ; Sportakrobatik ; Training ; Interaktion ; Körpererfahrung
    Abstract: Soziale Ordnungen und »ihre« Subjekte bewirken sich gegenseitig. Am Beispiel des sportakrobatischen Trainings geht Kristina Brümmer der Frage nach dem »Wie« dieses wechselseitigen Konstitutionsprozesses nach. Praxeografische Feinanalysen von Trainingsepisoden zeigen, wie es den Akteuren gelingt, gemeinsam mit der Unsicherheit riskanter sozialer Praktiken umzugehen, die notwendigen Mitspielkompetenzen zu erwerben und sich als »Mitspieler« zu subjektivieren. Die Studie, die sich im Schnittfeld von Praxissoziologie, Subjektivierungsforschung und Sportwissenschaft bewegt, bezieht Theorie, Methodologie und Empirie dialogisch aufeinander - und ist damit für die »Theorie« ebenso interessant wie für die »Praxis«.
    Abstract: Soziale Ordnungen und »ihre« Subjekte bewirken sich gegenseitig. Am Beispiel des sportakrobatischen Trainings geht Kristina Brümmer der Frage nach dem »Wie« dieses wechselseitigen Konstitutionsprozesses nach. Praxeografische Feinanalysen von Trainingsepisoden zeigen, wie es den Akteuren gelingt, gemeinsam mit der Unsicherheit riskanter sozialer Praktiken umzugehen, die notwendigen Mitspielkompetenzen zu erwerben und sich als »Mitspieler« zu subjektivieren. Die Studie, die sich im Schnittfeld von Praxissoziologie, Subjektivierungsforschung und Sportwissenschaft bewegt, bezieht Theorie, Methodologie und Empirie dialogisch aufeinander - und ist damit für die »Theorie« ebenso interessant wie für die »Praxis«
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658019198 , 3658019190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 260 Seiten) , 40 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban, Dieter Strukturgleichungsmodellierung
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strukturgleichungsmodell ; Sociology Methodology ; Sociology ; Political science ; Sociological Methods ; Sociology ; Political Science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531941493 , 3531941496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 397 Seiten) , 40 Illustrationen
    Edition: 2nd edition 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Ein Leben ohne Kinder
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Kinderlosigkeit ; Sociology ; Social groups ; Social structure ; Equality ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Structure ; Sociology ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658053987 , 3658053984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 300 Seiten) , 78 Illustrationen
    Edition: 1st edition 2014
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bilder in historischen Diskursen
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bild ; Quelle ; Geschichtswissenschaft ; Diskursanalyse ; Knowledge, Sociology of ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Cultural Studies ; Sociology ; Konferenzschrift 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658037628 , 3658037628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 220 Seiten)
    Edition: 1st edition 2014
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Fragiler Pluralismus
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Pluralistische Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturelle Identität ; Unterschied ; Ethnizität ; Culture ; Culture Study and teaching ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology ; Konferenzschrift 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839418772
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (418 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Print version Georg Simmels große »Soziologie« : Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sozialität ; Sociology ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturwissenschaften ; Social Relations ; Sociological Theory ; History of Science ; Soziologische Theorie ; Social Philosophy ; Gesellschaft ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Biographical note: Hartmann Tyrell (Prof. i.R. Dr.) lehrte allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld und war 1999-2008 Redakteur und Herausgeber der »Zeitschrift für Soziologie«. Otthein Rammstedt (Prof. Dr. em.) lehrte Soziologie, insbesondere Soziologieschichte und Sozialphilosophie an der Universität Bielefeld. Er ist Herausgeber der »Georg Simmel Gesamtausgabe«. Ingo Meyer (Dr. phil.) war von 2005-2011 Redakteur der »Simmel Studies«.
    Abstract: Long description: Als einziges Buch der modernen soziologischen Klassiker, das den Namen der Disziplin bereits im Titel führt, ist Georg Simmels »Soziologie« von 1908 in seinem Facettenreichtum noch immer nicht angemessen begriffen oder gar ausgeschöpft. Ausgewiesene Beiträger/-innen thematisieren in diesem Band die Eigenart der ´formalen´ Soziologie in ihrem Verhältnis zur Allgemeinen und Speziellen Soziologie, zu Philosophie und Ästhetik; sie untersuchen ihre Nähe und Ferne zu aktuellen Problemfeldern, beleuchten ihre Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und legen damit ein Kompendium vor, das den Zugang und die vertiefende Beschäftigung mit diesem erratischen soziologischen Großwerk künftig deutlich erleichtern wird.; Review quote: Besprochen in: Planerin, 6 (2011)
    Description / Table of Contents: Cover Georg Simmels große »Soziologie«; Inhalt; Vorwort; I. ZU SIMMELS SOZIOLOGIE; Georg Simmels ,große' Soziologie (1908). Einleitende Bemerkungen; Die ‚Große Soziologie' und die ‚große' Philosophie; II. DIE GROSSE SOZIOLOGIE ALS PROBLEM; Die Formen der Vergesellschaftung und die soziologischen Aprioris. Das gesellschaftstheoretische Erkenntnisprogramm.Eine Argumentskizze; Von der Wechselwirkung zur Interaktion - Georg Simmel und die Mikrosoziologie heute; Soziale Differenzierung im Werk Georg Simmels - mit besonderem Blick auf Wilhelm Dilthey
    Description / Table of Contents: Simmels Sozialformenlehre: Probleme eines TheorieprogrammsIII. ASPEKTE; Die Zahl als soziologische Kategorie und die Quantität sozialer Verhältnisse; Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der ‚Soziologie der Konkurrenz'; Materialität der Sinne. Simmel und der ‚New Materialism'; Simmel und die Religionssoziologie; Hausputz. Über Georg Simmels Marginalisierung der Ästhetik in der ‚großen' Soziologie; Geheim; IV. NACHKLANG; Der Weg zu Simmels ‚kleiner' Soziologie; Biographische Aspekte der amerikanischen Simmelrezeption; V. ANHANG
    Description / Table of Contents: Das Materienverzeichnis der ‚großen' Soziologie (GSG 11), nach Seitenzahlen geordnetAusgewählte Rezensionen bis 1912; Siglenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783863880712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.)
    Keywords: Sociology
    Abstract: The author examines the life satisfaction of various immigrant groups in Germany. On the one hand, she describes the life satisfaction of immigrants in comparison to the life satisfaction of West Germans. On the other hand, she explains the multidimensional life satisfaction in general and the life satisfaction of migrants of different origins in particular
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    ISBN: 9783839427286
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Sociology
    Abstract: Was ist die Mitte der Gesellschaft und was erwartet sie von der Zukunft? Wie bewertet sie Politik im Allgemeinen sowie Politiker, politische Prozesse und Entscheidungen im Besonderen? Anhand welcher Maßstäbe fällt sie ihre Urteile? Auf Basis einer umfangreichen qualitativen Erhebung wird die soziale Mitte in dieser Studie erstmals systematisch analysiert. Stine Marg erörtert nicht nur die Fokusgruppe als Methode der Sozialwissenschaft, sondern präsentiert ebenso überraschende Erkenntnisse über die Wertvorstellungen und Erwartungen "der Mitte"
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658012960 , 365801296X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 204 Seiten) , 9 Illustrationen, 3 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st edition 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Reformeifer und Ernüchterung
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüler ; Unterprivilegierter ; Berufliche Integration ; Betriebliche Ausbildung ; Berufsvorbereitung ; Berufsbildung ; Bildungsreform ; Educational sociology ; Education and state ; Social structure ; Equality ; Economic sociology ; Social service ; Sociology ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Social Structure ; Economic Sociology ; Social Work ; Sociology ; Deutschland ; Konferenzschrift 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783845252650 , 9783848711338
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Moderne Südasienstudien - Modern South Asian Studies 1
    Series Statement: Moderne Südasienstudien
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2014
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Political Theory and Philosophy ; Politik ; Politische Theorie ; Soziologie ; Regional History ; Political Science ; Regionalgeschichte ; Hochschulschrift ; Arthaśāstra ; Verstehende Soziologie ; Indien ; Politische Kultur ; Arthaśāstra
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Description / Table of Contents: Cover; A Methodik und theoretische Schlüsselbegriffe; II Methodische Fragen; 1 Die fortdauernde Ergiebigkeit des methodischen Ansatzes von Max Weber; 1.1 Latente Sinngehalte rekonstruieren und verstehen; 1.2 Der Forschungsweg: die diskursive Natur des Verstehens; 1.3 Die Methodik des Idealtypus; 2 Methodischer Ansatz bezüglich der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 2.1 Das Kautilya-Arthashastra: ein „klassisches" Werk; 2.2 Die multiplen Ebenen der Übersetzungsproblematik; 2.3 Vier Schritte der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra
    Description / Table of Contents: 3 Methodischer Ansatz bezüglich der Relevanz Kautilyas für das moderne Indien 3.1 Forschungsfrage und der Zugang zum Datenmaterial; 3.2 Datenerhebung durch Experteninterviews; 3.2.1 Besonderheiten der Experteninterviews; 3.2.2 Auswertung der Experteninterviews; 3.3 Die Unmittelbarkeit des Untersuchungsgegenstandes; III Theoretische Orientierung der Interpretation des Kautilya-Arthashastra; 1 Die Auswahl der theoretischen Analysebegriffe unter der Annahme sinnstruktureller Homologie
    Description / Table of Contents: 2 Max Webers „Hinduismus-Studie" als theoretischer Deutungshintergund der Interpretation des Kautilya-Arthashastra 2. 1 Die hinduistische Lebensordnung als idealtypische Konstruktion; 2.2 Die Kritik an Webers Hinduismus-Studie; 2.3 Webers Soziologie des hinduistischen Kastensystems; 2.4 Webers Soziologie der hinduistischen Religion; 2.5 Webers Konzept des altindischen Patrimonialstaates; 2.6 Der „Machiavellismus" des altindischen Patrimonialstaates; 2.7 Die Weltindifferenz innerweltlichen Handelns; 2.8 Weber über konzeptionelle Schwierigkeiten bei der Interpretation altindischer Texte
    Description / Table of Contents: 3 Max Webers Verständnis von Macht, Herrschaft und Staat 4 Macht und Interessenkonflikt in Helmuth Plessners politischer Anthropologie; 5 Friedrich Meineckes Begriff der Staatsraison; 6 Hans J. Morgenthaus Begriff des Politischen Realismus; IV Theoretische Orientierung bezüglich Kautilyas Relevanz im modernen Indien; 1 Kultur und Geschichte in der Perspektive von Helmuth Plessners Politischer Anthropologie; 2 Kultur und Braudels Konzept der „Longue Durée"; 3 Friedrich Meineckes Konzept der Kulturnation; 4 Pierre Bourdieus Begriff des Habitus
    Description / Table of Contents: 5 Der Begriff „endogene politisch-kulturelle Ressource" 6 S. K. Mitras Konzept des „Re-use of the Past"; 7 Strategische Kultur; 7.1 Kultur, Politische Kultur und Strategische Kultur; 7.2 Definitionen und Operationalisierung Strategischer Kultur; B Das Kautilya-Arthashastra; V Die interpretative Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 1 Das Werk und sein Autor; 2 Allgemeine Charakteristika der Werkes; 3 Buch I des Kautilya-Arthashastra: Die Anforderungen, denen der Herrscher genügen muss; 1. Kapitel: Der Autor stellt sein Werk vor; 2. Kapitel: Die Philosophie ist der Maßstab
    Description / Table of Contents: 3. Kapitel: Die Kasten-Ordnung
    Note: Description based upon print version of record , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845251547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik v.14
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Im Westen nichts Neues?
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Entwicklungstheorie ; Politikfeldanalyse ; Wissenssoziologie ; Global inequality ; Social action ; Social change ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungstheorie
    Abstract: Vorwort und Danksagung; Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie; Teil 1: Modernisierungs- und eurozentrismuskritische Perspektiven auf Entwicklungstheorie und globalen Wandel; Auf dem Weg zur großen Entwicklungstheorie 2.0? Multiple und verwobene Moderne und die Rückkehr der großen Fragestellungen; Umrisse und Probleme einer Theorie globaler Entwicklung; Entwicklungstheorie nach der Post-Development Kritik. Plädoyer für eine Wissenssoziologie der Entwicklungstheorie und die Abschaffung des Entwicklungsbegriffs
    Abstract: Teil 2: Politökonomische Perspektiven auf globalen Wandel und entwicklungspolitische PraxisDie Weltwirtschaftskrise aus Sicht der Entwicklungstheorie; Aufstieg und Fall von Nationen. Warum manche Länder aufsteigen und zu Regional Powers werden; Entwicklungsfinanzierung zwischen Konditionalität und Politikdialog am Beispiel Multi-Donor Budget Support in Ghana; Teil 3: Wissenssoziologische und normentheoretische Perspektiven auf entwicklungspolitische Praxis; „La rage de vouloir conclure": Wissensvermittlung als Entwicklungsengpass oder warum Experten so arbeiten, wie sie es tun
    Abstract: Korruption und der soziale Nahraum aus einer Post-Development-Perspektive: "Illusions of Purity" im Anti-KorruptionsdiskursVerrechtlichung in der Entwicklungszusammenarbeit - Zur normativen Verdichtung des Prinzips der Eigenverantwortung; AutorInnen und Herausgeber
    Abstract: Entwicklungstheorie befasst sich mit sozialem Wandel und globaler Ungleichheit - meist aus der impliziten Perspektive des Westens. Dennoch finden sich hier bisweilen innovative Stimmen, denen der vorliegende Band ein Forum bietet. Dabei versammelt er unterschiedlichste Perspektiven: politökonomische und postkoloniale, spieltheoretische und wissenssoziologische, Modernisierungstheorie und Weltsystemtheorie. Vor allem aber unterzieht er die Entwicklungstheorie selbst einer kritischen Reflexion. Aram Ziai ist Sprecher der Sektion Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik der Deutschen Vereini
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783593425689
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (193 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: WestEnd
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.07
    Keywords: Germany -- Social conditions ; Social sciences ; Sociology ; Electronic books
    Abstract: Studien; Judith Butler: Körperliche Verletzbarkeit, Bündnisse und Street Politics; Susanne Krasmann: Der Aufstieg der Drohnen. Über das Zusammenspiel von Ethik und Ökonomie in der Praxis des gezielten Tötens; Axel Honneth: Die Krankheiten der Gesellschaft. Annäherung an einen nahezu unmöglichen Begriff; Stichwort: Exodus. Leben jenseits von Staat und Konsum? Hg. von Daniel Loick; Isabelle Fremeaux: Exodus und Utopie. Ein Streifzug; Margarita Tsomou: Last Exit. Zum Aufschwung solidarischer Ökonomien im Griechenland der Krise
    Abstract: Eva von Redecker: Topischer Sozialismus. Zur Exodus-Konzeption bei Gustav Landauer und Martin BuberJuliane Rebentisch: Option exit. Kleine politische Landkarte des Entzugs; Roundtable: Exodus als Streik. Daniel Loick im Gespräch mit Diedrich Diederichsen, Rahel Jaeggi und Isabell Lorey; Eingriffe; Ferdinand Sutterlüty: Die Waffen der Schwachen. Widerstandskulturen im Werk von James C. Scott; Kenichi Mishima: Eine Moderne - viele Modernen. Zwischen normativem Leitbild, Verbrechen und Widerstand; Cass R. Sunstein: Albert O. Hirschman - ein origineller Denker unserer Zeit
    Abstract: Mitteilungen aus dem IfSIfS Working Papers; Workshopbericht: Modernizations and Emancipation. Comparative Critical Studies Between Germany and Brazil; Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2014; Autorinnen und Autoren
    Abstract: In Anlehnung an die berühmte »Zeitschrift für Sozialforschung« (1932 - 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin »WestEnd« den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus Soziologie, Philosophie, politischer Theorie, Ästhetik, Geschichte, Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und politischer Ökonomie. Neben den Rubriken »Studien« und »Eingriffe« behandelt jedes Heft ein Schwerpunktthema. Heft 1/2014 beleuchtet die vielfältigen neuen lokalen wie internationalen Protest- und Lebensformbewegungen, die m
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658032258
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Cultural studies. ; Sociology. ; Culture. ; Culture 21st century ; Sociology
    Abstract: Wohin orientiert sich die Kultursoziologie im 21. Jahrhundert?Jungere Kultursoziologen und Kultursoziologinnen schlagen in Thesen und Beispielanalysen Pfade vor - ?altere" kommentieren diese Suchbewegungen. So entsteht ein spannendes generationenubergreifendes Spektrum gegenwartiger Kultursoziologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839416433
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bronner, Kerstin, 1972- Grenzenlos normal?
    DDC: 394.25094346
    Keywords: Kleinstadt ; Fastnacht ; Geschlechterrolle ; Fastnachtsverein ; Mitgliedschaft ; Soziale Identität ; Baden-Württemberg ; (Produktform)Electronic book text ; Doing Heteronormativity ; Intersektionalität ; Biografie ; Soziale Praktiken ; Geschlecht ; Gender Studies ; Soziale Ungleichheit ; Queer Theory ; Soziologie ; Biography ; Gender ; Social Inequality ; Sociology ; (BISAC Subject Heading)SOC050000 ; (BIC subject category)JFFM ; (VLB-WN)9726 ; Doing Gender ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC032000 ; (BIC subject category)JFSJ ; Baden-Württemberg Süd ; Kleinstadt ; Fastnacht ; Geschlechterrolle ; Fastnachtsverein ; Mitgliedschaft ; Soziale Identität
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839419083
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Verkörperungen des Sozialen
    Parallel Title: Gugutzer, Robert, 1967 - Verkörperungen des Sozialen
    DDC: 306.461301
    RVK:
    Keywords: Body image ; Human body ; Social aspects ; Phenomenological sociology ; Electronic books ; Phänomenologie ; Sociology ; Body ; Neue Phänomenologie ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Social Relations ; Sociological Theory ; Handlungstheorie ; New Phenomenology ; Phenomenology ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Leib ; Sozialtheorie ; Electronic books ; Schmitz, Hermann 1928-2021 ; Phänomenologie ; Leiblichkeit ; Körperbild ; Soziologie
    Abstract: Gesellschaftliche Wirklichkeit ist nicht nur, wie der soziologische Mainstream suggeriert, das Ergebnis rational und normorientiert handelnder Individuen. Vielmehr ist sie ebenso sehr das Produkt des Zusammenwirkens verkörperter Subjekte. Leib und Körper sind fundamentale Bedingungen für die Konstitution und Konstruktion, Repräsentation und Reproduktion von Sozialität. Robert Gugutzer entwickelt hierzu auf der Grundlage der Neuen Phänomenologie Eckpunkte einer neophänomenologischen Soziologie und stellt »Verkörperung« als soziologischen Grundbegriff vor. Anhand von sechs Fallstudien zu Sport, Tanz, Film, Religion, Bildung und Identität wird exemplarisch das bisher ungenutzte Erkenntnispotenzial einer Leib-Körper-basierten Soziologie verdeutlicht. Rezension Besprochen in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 1 (2012), Ulla Ralfs.
    Abstract: Cover Verkörperungen des Sozialen -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie -- 1. Alte Phänomenologie und Soziologie -- 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte -- 1.2 Der Stellenwert des Leibes -- 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz -- 2.1 Ausgangspunkt und Intention -- 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie -- 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie -- 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper -- 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit -- 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken -- 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn -- 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis -- 3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären -- 3.7 Fazit -- 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium -- 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm -- Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen -- 1. Ein analytischer Rahmen -- 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz -- 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino -- 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation -- 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation -- 2.4 Fazit -- 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports -- 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen -- 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung -- 3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen -- 3.4 Kollektive Körperinszenierungen -- 3.5 Fazit -- 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis -- 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung -- 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports -- 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München -- 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour -- 4.5 Fazit -- 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung -- 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen -- 5.2 Körperbild und Selbstwert -- 5.3 Körperpraxis und Autonomie.
    Description / Table of Contents: Cover Verkörperungen des Sozialen; Inhalt; Einleitung; Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie; 1. Alte Phänomenologie und Soziologie; 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte; 1.2 Der Stellenwert des Leibes; 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz; 2.1 Ausgangspunkt und Intention; 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie; 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie; 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper; 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit; 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken; 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn
    Description / Table of Contents: 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären; 3.7 Fazit; 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium; 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm; Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen; 1. Ein analytischer Rahmen; 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz; 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino; 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation; 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation; 2.4 Fazit; 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports; 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen
    Description / Table of Contents: 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen; 3.4 Kollektive Körperinszenierungen; 3.5 Fazit; 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis; 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung; 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports; 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München; 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour; 4.5 Fazit; 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung; 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen; 5.2 Körperbild und Selbstwert
    Description / Table of Contents: 5.3 Körperpraxis und Autonomie5.4 Körperpraxis und Individualität; 5.5 Leibliche Grenzerfahrung und Selbstgewissheit; 5.6 Leib- und Körperkontrolle als illusionäre Selbstkontrolle; 5.7 Fazit; 6. Verkörperungen religiöser Wirklichkeit im Ordensleben; 6.1 Religiöse Wirklichkeit als religiöse Erfahrung; 6.2 Das Beten; 6.3 Das Tragen des Habit; 6.4 Sexualität; 6.5 Beruftmgserlebnis; 6.6 Mystische Erfahrungen; 6.7 Fazit; 7. Cinomatografischo Verkörperung kultureller Werte und Weltbilder; 7.1 Körperbilder im Kinofilm; 7.2 Zur Methode einer soziologischen Ftlmanalyse
    Description / Table of Contents: 7.3 Körperbilder in Million Dollar Baby7.4 Fazit; Textnachweise; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839420843
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Soziologie des Geschlechts und des Körpers
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    Keywords: Geschlechterordnung ; Sociology ; Body ; Media ; Körper ; Medienwissenschaft ; Mediensoziologie ; Gender Studies ; Media Studies ; Soziologie ; Geschlecht ; Medien ; Gender ; Rolle ; Sociology of Media ; Heteronormativität ; Emanzipation ; Electronic books ; Norm
    Abstract: Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) GMK-Newsletter, 3 (2013) Impu!se, 80 (2013)
    Abstract: Long description: Die westliche Moderne hat eine Gesellschaft erschaffen, in deren Zentrum der Anspruch auf Emanzipation steht. Diese Freisetzungsprozesse erweisen sich jedoch als ambivalent: Einerseits produziert die gewonnene Freiheit Unsicherheit, andererseits entstehen neue Kontrollkreisläufe und subjektivierende Machtdispositive. Auch die Geschlechterordnung unterliegt diesen Prozessen. Die Kategorien »männlich«/»weiblich« verweisen immer weniger auf »natürliche« soziale Orte und Rollen. Die Beiträge des Bandes forschen Prozessen nach, in denen Selbst- und Körperbilder, Rollen, Normen und Handlungsweisen (re-)produziert werden. Dabei erweist sich, dass diese Prozesse in einem komplexen Verhältnis zu medialen Darstellungen und Diskursen stehen.; Biographical note: Birgit Riegraf (Prof. Dr. phil.) lehrt Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsgebiete sind Theorien und Methodologie der Frauen- und Geschlechterforschung, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Gerechtigkeits- und Staatsforschung. Dierk Spreen (PD Dr. phil.) lehrt Allgemeine Soziologie als Akademischer Oberrat auf Zeit an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Politische Soziologie des Krieges und der Gewalt, Sicherheitsdispositive und Zivilgesellschaft, Funktionen der Massenkultur und mediale Gewalt. Sabine Mehlmann (Dr. phil.), Sozialwissenschaftlerin, ist Programmkoordinatorin des Gleichstellungkonzepts im Büro der Frauenbeauftragten der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Biopolitik, Männlichkeitsforschung, Bildung und Geschlecht.
    Description / Table of Contents: Cover Medien - Körper - Geschlecht.Diskursivierungen von Materialität; Inhalt; Einleitung; Das Maß aller Dinge. Die Hinfälligkeit des (Geschlechts-)Körpers; Wie man auf »780/800 fuckability« kommt. Zum Verhältnis von Crowdsourcing, Datenrevolution und Normalismus; Abstrakter Expressionismus und performative Mittelschichtgesellschaft; Subjektivierung durch Normalisierung. Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts; »Risikobereit, flexibel und exzellent«. Moderne Subjektivität im Wissenschaftsbetrieb
    Description / Table of Contents: Handlungsfähigkeit. Über Agency, das Konzept ›Cool‹, bestimmte Zumutungen der männlichen Rolle, ›Kommunikation‹ und die MedienMediatisierte Multituden. Fernsehen und Fernsehkritik als immaterielle Arbeit; Geschlechtliche Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Herrschaftsstrukturen. Zur Überlagerung von Klasse und Gender im Phänomen »Frauendiskriminierung«; Biographie als Pathographie. Lebens- und Fallgeschichten zum Geschlechtswechsel; Das mann-menschliche Individuum. Paradoxe Konstruktionslogiken moderner Männlichkeit; Gemeinschaft - Rassismus - Biopolitik
    Description / Table of Contents: »White men build cities, red men build sons«. Familien, Väter und Aneignungen des Indigenen in den USA, 1890-1940Der Afghanistankrieg als diskursives Kampffeld; Entgrenzung der Gewalt. Diskursbedingungen der Dissoziationsmentalität im Kontext des »totalen Krieges«; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531195049 , 3531195042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 434 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2014
    Series Statement: Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bührmann, Andrea D Arbeit - Sozialisation - Sexualität
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Frau ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Soziale Ungleichheit ; Sexualität ; Frauenforschung ; Sozialisation ; Sexualverhalten ; Lebensbedingungen ; Geschlechterforschung ; Sex ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Gender Studies ; Social Structure ; Sociological Theory
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658023782 , 3658023783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 816 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Lexikon der soziologischen Werke
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Fachliteratur ; Sociology ; Sociology ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658036461 , 365803646X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 275 Seiten) , 89 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Thomä, Manuel Der Zerfall des Publikums
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Nachrichtenmarkt ; Nutzung ; Communication ; Mass media ; Sociology ; Media and Communication ; Media Sociology ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531191515 , 3531191519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 560 Seiten) , 99 Abb.
    Edition: 7th ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Geißler, Rainer Die Sozialstruktur Deutschlands
    DDC: 305.5
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sozialstruktur ; Wiedervereinigung ; Sozialer Wandel ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Political science ; Social Structure ; Sociology ; Political Science ; Deutschland ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862268962 , 9783862262076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 346 S.)
    Series Statement: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika 14
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Sociology
    Abstract: Die gesellschaftliche Stellung der Religion hat sich im 20. Jahrhundert in den Niederlanden einschneidend verändert. Diese Veränderung lässt sich allerdings nicht schlicht wie eine fortschreitende Säkularisierung verstehen. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass religiöse Positionen und die gesellschaftliche Stellung der Religion ständig neu bestimmt werden: Unter Glaubenden und in Glaubensgemeinschaften, in der Zivilgesellschaft und in der Politik. So tritt Religion als Zündstoff hervor: als Inspiration für individuelles Engagement, als Orientierungspunkt für zivilgesellschaftliche Organisationen und für die Politik, aber auch als Fokus für Konflikte und Ängste. Religion bleibt in diesen verschiedenen Erscheinungsformen ein ernst zu nehmender Faktor in der niederländischen Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531193243 , 3531193244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 343 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Konspiration
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Verschwörungstheorie ; Soziologie ; Culture ; Sociology ; Culture Study and teaching ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Cultural Studies ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658043360 , 3658043369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 443 Seiten) , 21 Abb., 13 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Spindler, Mone "Altern ja – aber gesundes Altern"
    DDC: 571,878
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Medizinische Ethik ; Aging ; Sociology ; Ethics ; Bioethics ; Ageing ; Sociology ; Moral Philosophy and Applied Ethics ; Bioethics ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658054946 , 3658054948
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 291 Seiten) , 11 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Hunkler, Christian Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System
    DDC: 305.5
    Keywords: Duales System ; Ausbildungsplatz ; Personalauswahl ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung ; Social structure ; Equality ; Educational sociology ; Economic sociology ; Emigration and immigration ; Sociology ; Social Structure ; Sociology of Education ; Economic Sociology ; Human Migration ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658064112 , 3658064110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 400 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bosančić, Saša Arbeiter ohne Eigenschaften
    DDC: 305.5
    Keywords: Angelernter Arbeiter ; Identität ; Selbstverständnis ; Deutungsmuster ; Arbeit ; Strukturwandel ; Wissenssoziologie ; Social structure ; Equality ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Social Structure ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658041021 , 3658041021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 149 Seiten) , 4 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Theorie und Theater
    DDC: 306
    Keywords: Diskurs ; Rezeption ; Theater ; Culture ; Culture Study and teaching ; Sociology ; Performing arts ; Theater ; Sex ; Mass media ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Sociological Theory ; Theatre and Performance Arts ; Gender Studies ; Media Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658054427 , 3658054425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 388 Seiten) , 39 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Keller, Florian Strukturelle Faktoren des Bildungserfolgs
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufslaufbahn ; Gymnasium ; Berufsausbildung ; Bildungsökonomie ; Empirische Pädagogik ; Bildungsgang ; Lernerfolg ; Sekundarstufe 2 ; Bildungssystem ; Sociology ; Social groups ; Educational sociology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Education ; Sociology ; Schweiz ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531191812 , 3531191810
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 338 Seiten) , 7 Abb., 5 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheitern - Ein Desiderat der Moderne?
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Scheitern ; Erfolgsstreben ; Culture ; Economic sociology ; Sociology ; Psychology ; Sociology of Culture ; Economic Sociology ; Sociological Theory ; Behavioral Sciences and Psychology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658059101 , 3658059109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 306 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Bergmann, Sven Ausweichrouten der Reproduktion
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reproduktionsmedizin ; Samenspender ; Leihmutter ; Ähnlichkeit ; Anonymität ; Medizintourismus ; Sterilität ; Verwandtschaft ; Soziale Konstruktion ; Feldforschung ; Sociology ; Social groups ; Sex ; Aging ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Ageing ; Spanien ; Tschechien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658064518 , 365806451X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 426 Seiten) , 6 Abb., 3 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungssystem ; Kooperation ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Social sciences ; Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Society ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531941264 , 3531941267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 378 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, Familie und Gesellschaft
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Migrationshintergrund ; Transnationalisierung ; Familienbeziehung ; Wandel ; Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Emigration and immigration ; Sex ; Social Structure ; Sociology ; Human Migration ; Gender Studies ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658010140 , 3658010142
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 275 Seiten) , 36 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbane Ungleichheiten
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ungleichheit ; Regionalforschung ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Sozialstruktur ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Stadtkern ; Stadtviertel ; Segregation ; Gentrifizierung ; Stadtsoziologie ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social Structure ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783531186795 , 3531186795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 247 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pollack, Detlef Grenzen der Toleranz
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1812 ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Toleranz ; Nichtchristliche Religion ; Toleranz ; Juden ; Judentum ; Christentum ; Aufklärung ; Culture ; Emigration and immigration ; Political science ; Sociology ; Religion ; Sociology of Culture ; Human Migration ; Political Science ; Sociology ; Religion ; Europa ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658033057 , 3658033053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 326 Seiten) , 6 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Burgermeister, Nicole Intergenerationelle Erinnerung in der Schweiz
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Generationsbeziehung ; Culture Study and teaching ; History ; Sociology ; Cultural Studies ; History ; Sociology ; Schweiz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658032432 , 365803243X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 342 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lederer, Emil ; Kultursoziologie ; Culture Study and teaching ; Social sciences ; Sociology ; Cultural Studies ; Society ; Sociological Theory ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658047573 , 3658047577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 39 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Kellermann, Paul Soziologie des Geldes
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Sociological Theory ; Social Structure
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658060015 , 3658060018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 221 Seiten) , 30 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohlkinger, Florian Die Rolle des Schülers bei der Wahl der weiterführenden Schule
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Schulübergang ; Weiterführende Schule ; Schulwahl ; Schüler ; Einfluss ; Educational sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Sociology of Education ; Social Structure ; Sociology ; Bayern ; Sachsen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658047160 , 365804716X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 36 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Scherr, Albert Diskriminierung und soziale Ungleichheiten
    DDC: 305.5
    Keywords: Social structure ; Equality ; Sociology ; Quality of life ; Social Structure ; Sociology ; Quality of Life Research
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658013981 , 3658013982
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 214 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadt und soziale Bewegungen
    DDC: 305.5
    RVK:
    Keywords: Großstadt ; Protestbewegung ; Social structure ; Equality ; Human geography ; Culture ; Sociology ; Social Structure ; Human Geography ; Sociology of Culture ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658012403 , 3658012404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 214 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahrens, Jörn The Wire
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popkultur ; Fernsehsendung ; Gesellschaft ; Analyse ; Culture ; Culture Study and teaching ; Mass media ; Sociology ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Media Sociology ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531195803 , 3531195808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 341 Seiten) , 39 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Personenbezogene Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung
    DDC: 301
    Keywords: Gesundheitsökonomie ; Dienstleistung ; Sociology ; Economic sociology ; Social structure ; Equality ; Social service ; Business ethics ; Sociology ; Economic Sociology ; Social Structure ; Social Work ; Business Ethics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531198972 , 3531198971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 130 Seiten) , 9 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2014
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Strübing, Jörg Grounded Theory
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grounded theory ; Methodologie ; Sociology Methodology ; Psychology Methodology ; Sociology ; Communication ; Political science ; Sociological Methods ; Psychological Methods ; Sociological Theory ; Media and Communication ; Political Science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...