Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (611)
  • Tschechisch  (17)
  • Unbestimmte Sprache  (10)
  • Russisch  (2)
  • Rumänisch
  • 2015-2019  (607)
  • 1995-1999  (32)
  • 1975-1979
  • 1960-1964
  • 2016  (607)
  • 1999  (32)
  • Electronic books  (639)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (607)
  • 1995-1999  (32)
  • 1975-1979
  • 1960-1964
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839434550
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: American Culture Studies 14
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.873
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1929-1960 ; Film ; USA ; Culture ; Mobility ; Cultural History ; Cultural studies ; America ; American History ; Contemporary history ; American Studies ; Capital Flows ; Labour Flows ; Great Depression ; Global Financial Crisis ; Gruppe ; Film ; Mobilität ; Literatur ; Mobilität ; USA ; History. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; USA ; Mobilität ; Gruppe ; Film ; Literatur ; USA ; Literatur ; Film ; Mobilität ; Geschichte 1929-1960
    Kurzfassung: American Mobilities investigates representations of mobility - social, economic, geographic - in American film and literature during the Depression, WWII, and the early Cold War. With an emphasis on the dual meaning of "domestic," referring to both the family home and the nation, this study traces the important trope of mobility that runs through the "American" century. Juxtaposing canonical fiction with popular, and low-budget independent films with Classical Hollywood, Leyda brings the analytic tools of American cultural and literary studies to bear on an eclectic array of primary texts as she builds a case for the significance of mobility in the study of the United States
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783412502737
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (373 Seiten)
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Engelmeier, Hanna, 1983 - Der Mensch, der Affe
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2013
    DDC: 576.8209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1850-1900 ; Anthropologie ; Darwinismus ; Rezeption ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Darwinsche Evolutionstheorie hat die These populär gemacht, dass der Mensch vom Affen abstamme, obwohl Darwin selbst davon kaum gesprochen hat. Insbesondere innerhalb der deutschen Anthropologie wurde diese Idee im 19. Jahrhundert aufgeregt debattiert. Die moderne Anthropologie konstruierte sich ihren Gegenstand von nun an neu. Wie es dazu kam, steht im Zentrum dieses Buches. Es verfolgt die Karriere einer These, die in Wissenschaft, Literatur und Kunst gleichermaßen zu Abwehrreaktionen und zu Begeisterung führte: Ab jetzt steht fest, dass die Frage danach, was der Mensch ist, nur mit Blick auf seine mehr oder weniger unheimlichen Doubles gestellt werden kann. Wie die Akteure und Medien der Evolutionstheorie mit dieser Erkenntnis umgingen, zeigt „Der Mensch, der Affe“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783839435076 , 9783837635072
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Human-Animal Studies 12
    Paralleltitel: Erscheint auch als Opfer – Beute – Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs (Veranstaltung : 2015 : Kassel) Opfer - Beute - Hauptgericht
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Animal rights Moral and ethical aspects ; Animal experimentation Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Tiere ; Tötung ; Geschichte ; Tieropfer ; Geschichte
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Opfer - Beute - Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs -- Orientalische Antike und Altes Testament -- Priester als Metzger? Orientalisch-theologische Aspekte der Tiertötung -- »In eure Hand sind sie gegeben …« (Gen 9,2). Tiertötung im Alten Testament -- Das Geschlecht der Opfertiere. Überlegungen anhand von Opferbestimmungen der Tora -- Vom Wert des Lebens und der Relevanz des Todes. Das Opfer und die Frage nach Betrauerbarkeit in Gen 22,1-19 -- Klassische Antike und Neues Testament
    Kurzfassung: The Scope of Sacrificial Parallels in Early Christian Texts -- Mittelalter -- Tierexekutionen in Mittelalter und Frühneuzeit -- Frühe Neuzeit -- Farbenprächtige Zeremonie, historisches Theater oder mehr? Zu Tieropferdarstellungen in der holländischen. Malerei der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- Vergnügung, Schutz und Ausrottung. Tiertötungen im Spiegel hessischer Bild- und Schriftquellen des 17. und 18. Jahrhunderts -- 19. und 20. Jahrhundert
    Kurzfassung: Für Felle, Fleisch und Filme. Die koloniale Jagd in Afrika und ihre Hierarchien des Tötens -- Drei Arten Sterben. Tiertötungen in der Geschichte Zoologischer Gärten -- Gegenwart -- Die Tiertötung als rituell-künstlerische Handlung im Kontext von Hermann Nitschs Orgien Mysterien Theater -- Geschmackvolle Tiertötung - Die aufregende neue Bildsprache der »BEEF!«? -- Tod im Labor - Zur Dialektik von Methode und Leben
    Kurzfassung: Die Erfahrung vom sterbenden Tier. Phänomenologische Perspektiven auf das Töten von Tieren -- Zu den Autor_innen und Herausgeber_innen -- Abbildungsverzeichnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658109660
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (267 Seiten)
    Serie: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Paralleltitel: Erscheint auch als Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften : Datenbanken - Längsschnittuntersuchungen - Portale - Institutionen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Das Buch gibt einen strukturierten Überblick über ca. 360 Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften. Beschrieben werden relevante Fachportale, Längsschnittuntersuchungen und Datenbanken. Die strukturierten Beschreibungen beinhalten u.a. eine kurze Selbstdarstellung, Informationen über Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen sowie eine Fachgebietszuordnung. Ergänzt wird die Zusammenstellung durch eine Übersicht über relevante Institutionen, Forschungseinrichtungen, Forschungsdatenzentren und überregionale Informationsanbieter. Ein Fachgebietsregister erschließt alle Informationsressourcen. Dr. Udo Riege, Dr. Wolfgang Mallock und Matthias Stahl sind Mitarbeit beim GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort; Institutionen; [1] American Psychological Association; PsycINFO Department (APA); [2] Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (AGSÖ); [3] Bayerische Staatsbibliothek (BSB); [4] Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ); [5] Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG); [6] Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ; [7] Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB); [8] Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB); [9] Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp); [10] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: [11] City University London, Centre for Comparative Social Surveys (CCSS)[12] Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); [13] Deutsche Nationalbibliothek (DNB); [14] Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften -Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ; [15] Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV); [16] Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE); [17] Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF); [18] Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: [19] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)[20] Deutsches Jugendinstitut (DJI); [21] Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI); [22] Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA); [23] Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ; [24] EBSCO Information Services; [25] Elsevier Inc.; [26] Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ) der Universitätsbibliothek Mannheim; [27] FORS - Swiss Centre of Expertise in the Social Sciences; [28] Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH; [29] Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: [30] Forschungsgruppe Wahlen (FGW)[31] Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA); [32] Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (Fraunhofer IRB); [33] Fraunhofer-Institut für System -und Innovationsforschung (ISI); [34] Friedrich-Ebert-Stiftung (FES); [35] GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH; [36] Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV); [37] Georg-Eckert-Institut Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI); [38] German Institute of Global and Area Studies (GIGA); [39] GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; [40] Google Inc.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: [41] Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)[42] Infratest dimap; [43] Institut de l'information scientifique et technique (INIST) des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) (INIST-CNRS); [44] Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) ; [45] Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ); [46] Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS); [47] Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt; [48] Institute for Futures Studies (IF)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: [49] Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783653070231
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (328 pages)
    Paralleltitel: Meskina, Olesya, 1980 - Lebensbedingungen von Frauen und Kindern um die Wende zum 20. Jahrhundert
    DDC: 305.2309473509041
    RVK:
    Schlagwort(e): Women Switzerland ; Social conditions ; 20th century ; Children Switzerland ; Social conditions ; Women Russia ; Social conditions ; Children Russia ; Social conditions ; Women Economic conditions ; Children Economic conditions ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Woronesch Region ; Basel-Stadt ; Basel-Landschaft ; Frau ; Kind ; Lebensbedingungen ; Soziale Stellung ; Soziale Rolle ; Geschichte 1870-1913
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839434383 , 9783837634389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (228 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literary studies: general ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015
    Kurzfassung: In recent years in the German-speaking world, the audiobook has gained in popularity and significance. One can scarcely imagine libraries and bookstores without them – and academic research is also showing a growing interest. At the same time, it is a phenomenon which needs to be outlined in more detail. As the word audiobook already implies, it is a multifaceted object, which not only addresses various senses at the same time, but also changes form depending on our vantage point. The essays in this volume focus on this polymorphic quality, at the interface of various disciplines
    Kurzfassung: Das Hörbuch hat in den letzten Jahren an Beliebtheit und Bedeutung gewonnen. Es ist kaum mehr aus Bibliotheken und Buchhandlungen wegzudenken – und zunehmend zeigt sich auch die Forschung interessiert. Gleichzeitig herrscht noch erheblicher Konturierungsbedarf: Wie die Wortbildung »Hör-Buch« bereits andeutet, handelt es sich um einen vielschichtigen Gegenstand, der nicht nur verschiedene Sinne zugleich anspricht, sondern auch in Abhängigkeit von der Perspektive, aus der man ihn betrachtet, seine Gestalt verändert. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Vielgestaltigkeit an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen
    Anmerkung: German
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658123062
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (393 p)
    Serie: Medienbildung und Gesellschaft v.34
    Serie: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.34
    Paralleltitel: Print version Friedrichs-Liesenkötter, Henrike Medienerziehung in Kindertagesstätten : Habitusformationen angehender ErzieherInnen
    DDC: 370
    Schlagwort(e): Mass media and children ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- DANKE! -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung -- 2.1 Kindergarten mit sozialpädagogischem Motiv und Bildungsmotiv -- 2.2 Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben -- 2.3 Verlust des Schulmotivs in der Weimarer Republik -- 2.4 Verlust des eigenständigen Bildungsauftrags des Kindergartens im Zuge des Nationalsozialismus -- 2.5 Annäherung des Kindergartens an das Bildungssystem -- 2.6 Orientierung an Situationen -- 2.7 Kindergarten als Teil des Bildungssystems -- 3 Die Professionalisierung der Frühpädagogik -- 3.1 Abgrenzung der Termini Profession, Professionalität und Professionalisierung im Hinblick auf Frühpädagogik -- 3.2 Professionalisierungskonzepte im Kontext der Frühpädagogik -- 3.3 Erwartungen an Erzieher/innen -- 3.4 Professionalisierungsstrategien -- 3.5 Inhaltliche und institutionelle Veränderungen -- 4 Die Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen -- 4.1 Allgemeines zur Erzieher/innen-Ausbildung -- 4.2 Spezifika der Erzieher/innen-Ausbildung in NRW -- 5 Mediennutzung in der frühen Kindheit -- 5.1 Kontext: Elternhaus -- 5.2 Kontext: Kindertagesstätte und Gleichaltrige -- 5.3 Kontext: Entwicklungsstand und handlungsleitende Themen -- 5.4 Kontext: Mediennutzung -- 6 Medienerziehung in Kindertagesstätten -- 6.1 Zielstellungen und Praxismöglichkeiten -- 6.1.1 Begriffsbestimmung -- 6.1.2 Medienkompetenzförderung als zentrales Ziel -- 6.1.3 Internet und Tablet - Neue pädagogische Möglichkeiten -- 6.1.4 Medienerziehung im Verhältnis zu Mediendidaktik -- 6.1.5 Leitprinzipien für die Umsetzung von Medienerziehung -- 6.2 Stand der Forschung -- 6.2.1 Studien ohne medienpädagogische Fortbildungen -- 6.2.2 Evaluationsstudien medienpädagogischer Projekte.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: DANKE! -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung -- 2.1 Kindergarten mit sozialpädagogischem Motiv und Bildungsmotiv -- 2.2 Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben -- 2.3 Verlust des Schulmotivs in der Weimarer Republik -- 2.4 Verlust des eigenständigen Bildungsauftrags des Kindergartens im Zuge des Nationalsozialismus -- 2.5 Annäherung des Kindergartens an das Bildungssystem -- 2.6 Orientierung an Situationen -- 2.7 Kindergarten als Teil des Bildungssystems
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Die Professionalisierung der Frühpädagogik -- 3.1 Abgrenzung der Termini Profession, Professionalität und Professionalisierung im Hinblick auf Frühpädagogik -- 3.2 Professionalisierungskonzepte im Kontext der Frühpädagogik -- 3.3 Erwartungen an Erzieher/innen -- 3.4 Professionalisierungsstrategien -- 3.5 Inhaltliche und institutionelle Veränderungen -- 4 Die Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen -- 4.1 Allgemeines zur Erzieher/innen-Ausbildung -- 4.2 Spezifika der Erzieher/innen-Ausbildung in NRW -- 5 Mediennutzung in der frühen Kindheit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Elternhaus -- 5.2 Kontext: Kindertagesstätte und Gleichaltrige -- 5.3 Kontext: Entwicklungsstand und handlungsleitende Themen -- 5.4 Kontext: Mediennutzung -- 6 Medienerziehung in Kindertagesstätten -- 6.1 Zielstellungen und Praxismöglichkeiten -- 6.1.1 Begriffsbestimmung -- 6.1.2 Medienkompetenzförderung als zentrales Ziel -- 6.1.3 Internet und Tablet - Neue pädagogische Möglichkeiten -- 6.1.4 Medienerziehung im Verhältnis zu Mediendidaktik -- 6.1.5 Leitprinzipien für die Umsetzung von Medienerziehung -- 6.2 Stand der Forschung -- 6.2.1 Studien ohne medienpädagogische Fortbildungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.2.2 Evaluationsstudien medienpädagogischer Projekte -- 6.2.3 Resümee zum Stand der Forschung -- 6.3 Strukturelle Verankerung medienpädagogischer Inhalte -- 6.3.1 Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in NRW -- 6.3.2 Bildungspläne -- 7 Das Habituskonzept als theoretische Grundlage -- 7.1 Fragestellung und theoretische Verortung der qualitativen Studie -- 7.2 Das Habitusund Kapitalsortenkonzept nach Bourdieu -- 7.3 Habitusformationen im Kontext von Mediennutzung und -erziehung -- 7.3.1 Medialer Habitus -- 7.3.2 Berufsethischer Habitus -- 7.3.3 Medienerzieherischer Habitus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8 Forschungsmethodologischer Rahmen der Studie -- 8.1 Konkretisierung der Fragestellung -- 8.1.1 Zum Habitus der angehenden Erzieher/innen -- 8.1.2 Zu dem zur Verfügung stehenden Kapital der angehenden Erzieher/innen -- 8.1.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen -- 8.1.4 Zu den externen strukturellen Bedingungen -- 8.2 Forschungsdesign -- 8.2.1 Übersicht des Forschungsdesigns -- 8.2.2 Leitfadengestützte Interviews mit Lehrkräften des Bildungsbereichs Sprache(n)/Medien -- 8.2.3 Gruppendiskussionen mit angehenden Erziehern/innen im zweiten Ausbildungsjahr
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.2.4 Gruppendiskussionen mit angehenden Erziehern/innen im Berufspraktikum
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, [Germany] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839435953
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (247 pages).
    Paralleltitel: Modes, Marie-Theres Raum und Behinderung
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): People with disabilities Psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hotel ; Angestellter ; Behinderung ; Nichtbehinderung ; Raum ; Soziale Konstruktion ; Raumwahrnehmung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783839433478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (305 pages).
    Paralleltitel: Krings, Bettina-Johanna Strategien der Individualisierung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Decision making ; Electronic books ; Individualisierung ; Soziologische Theorie ; Individualisierung ; Lebensstil ; Lebenslauf ; Narratives Interview
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783848731992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (177 p)
    Serie: Schriften zur Gleichstellung v.42
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pornographie
    DDC: 306.77
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Pornografie ; Pornografie ; Wirkung ; Medienwirkungsforschung ; Deutschland ; Pornografie ; Strafrecht
    Kurzfassung: Cover -- PorNO! Radikalfeministische Positionen gegen Pornographie -- I. Einordnung -- II. Radikalfeministische Positionen gegen Pornographie -- II.1. Die nordamerikanische radikale Frauenbewegung gegen Pornographie -- II.1.a. Der nordamerikanische Gesetzentwurf gegen Pornographie -- II.1.b. Pornographie als Diskriminierung und Machtinstrument -- II.1.c. Ausdrucksfreiheit versus Gleichheit -- II.2. Die Bewegung gegen Pornographie in der BRD -- II.2.a. Radikalfeministische Kampagnen gegen Pornographie in der BRD -- II.2.b. Deutsche Gesetzesentwürfe gegen Pornographie
    Kurzfassung: II.2.b.aa. Pornographiebegriff -- II.2.b.bb. Anspruchsberechtigung, Klagebefugnis und verfassungsrechtliche Rahmung -- II.2.b.cc. Kausalitäten und Wirkung von Pornographie -- III. Die Wirkungsmacht von Pornographie im radikalfeministischen Diskurs -- III.1. Die pornographische Inszenierung des Mannes als Subjekt und der Frau als Objekt -- III.2. Frau ist gleich Frau und Mann ist gleich Mann -- III.3. Pornographie als Sprechakt -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- PorYES! Strömungen der sexpositiven Frauenbewegung -- I. Einleitung
    Kurzfassung: II. Chronologie und Positionierung sex-positiver Frauenbewegung -- II.1. Historische Einbettung in die zweite Welle der Frauenbewegung -- II.2. Positionierung der Anti-Pornographie-Feministinnen -- II.2.a. Chronologie der US-amerikanischen Entwicklungen der 1970er Jahre -- II.2.b. Civil Rights Anti-Pornography Ordinance -- II.2.c. Die Haupteinwände gegen Pornographie -- II.3. Kritische Positionierung sex-positiver Feminist*innen -- II.3.a. Die Ursprünge sex-positiver Kritik und Chronologie der Entwicklungen -- II.3.b. Pro-Sex Stellungnahmen zu Haupteinwänden gegen Pornographie
    Kurzfassung: II.3.c. Die Eskalation der Debatte und Kritik am Gesetzesentwurf -- III. Der Begriff „Pornographie" -- III.1. Das Verständnis von Pornographie der PorNo-Feministinnen -- III.2. Pornographie-Definition der sex-positiven Position -- IV. Sex-Positive Ausdrucksformen und feministische Pornographie -- IV.1. Sex-positive Bewegung aktuell -- IV.2. Kriterien feministischer Pornographie -- V. Fazit und Kritische Bilanz -- Literaturverzeichnis: -- Rechtsprechungsverzeichnis: -- Gesetzgebungsdokumente
    Kurzfassung: Mehrdeutige Neuverhandlungen. Porn Studies und nicht-sexuelle Pornographie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. -- I. Einleitung -- II. Porn Studies -- II.1. Historischer Vorlauf -- II.2. Zwischen wissenschaftlicher Institutionalisierung und sex-positiver Bewegung -- III. Neue Inhalte -- III.1. Bedingungen der Möglichkeit neuer Pornographie -- III.2. Charakteristika des Pornographischen -- III.2.a. Authentizitätsversprechen/Sozial-Porno -- III.2.b. Intensität/Food- und Torture-Porn -- III.2.c. Lüsternheit/War-Porn -- III.2.d. Grenzgang/Ekel-Porno
    Kurzfassung: III.2.e. (Schau-)Lust und Spaß/weitere Bindestrich-Pornographien
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406690938
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: Originalausgabe; 4., neu bearbeitete Auflage
    Serie: Beck Paperback v.1329
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Erscheint auch als Strohmeier, Martin Die Kurden
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kurden ; Internationaler Konflikt ; Geschichte ; Kultur ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Politik ; Culture ; Kurdistan ; Electronic books ; Kurden ; Geschichte
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autoren -- Impressum -- Inhalt -- Hinweise zu den Karten -- Hinweise zu Schreibweise und Aussprache von Wörtern und Namen -- Einleitung -- Erster Teil: Sprachen und Kulturen -- 1. Das Land: Kurdistan als geographischer und politischer Begriff -- 2. Die Menschen: Mythen und Fakten -- 3. Sprachen und Literaturen: Vielfalt und Restriktion -- 4. Religionen: Die Dominanz des Islams -- Zweiter Teil: Geschichte der Kurden bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- 1. Die Kurden im Mittelalter: Integration in die islamische Völkergemeinschaft
    Kurzfassung: 2. Kurden, Osmanen und Perser: Kurdische Herrschaften zwischen zwei Großreichen -- 3. Das 19. Jahrhundert: Osmanische Reformen, ausländische Einflüsse und kurdische Reaktionen -- 4. Der Beginn des 20. Jahrhunderts: Das Aufkommen des Nationalismus unter den Kurden und das Ende des Osmanischen Reiches -- Dritter Teil: Die Kurden im 20. und 21. Jahrhundert -- 1. Die Kurden in der Türkei: Rebellion, Repression, Assimilation und Integration -- 2. Die Kurden im Irak: Zwischen Autonomie und Auslöschung -- 3. Die Kurden in Iran: Sprachliche Affinität und politische Konfrontation
    Kurzfassung: 4. Die Kurden in Syrien und im Libanon: Unsicherer Status, Diskriminierung, die PKK und der Bürgerkrieg in Syrien -- 5. Die Kurden in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten, insbesondere Armenien und Aserbaidschan: Kulturelle Förderung und Deportationen -- Vierter Teil: Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel Südost-Anatoliens -- 1. Sozialstruktur und Entwicklung -- 2. Bauerntum, ländliche Produktionsformen und Landbesitz -- 3. Haushalt und Familie -- 4. Stamm und Herrschaft in Kurdistan
    Kurzfassung: 5. Geschichte und Gegenwart eines kurdischen Dorfes oder: Ausblick auf das «Lokale» in der «globalisierten» Welt -- 6. Postskriptum -- Anhang -- Anmerkungen -- Statistische Daten zu Kurden in der Türkei -- Glossar -- Ausgewählte Daten zur kurdischen Geschichte -- Literatur -- Register -- Verzeichnis der Karten -- 1. Von Kurden bewohnte Städte und Regionen (Türkei, Iran, Irak, Syrien und Armenien) -- 2. Kurdische Sprachen -- 3. Provinzratswahlen vom 29.3. 2009, Stimmenanteile der DTP (Partei der demokratischen Gesellschaft) -- 4. Die politische Lage der Kurden in Syrien und im Irak (März 2016)
    Kurzfassung: 5. Geschätzter Anteil der Einwohner kurdischer Muttersprache 1990 -- Verzeichnis der Abbildungen -- (Fotografie Nr. 2-8: Enver Özkahraman) -- 1. Die Zeitung Kürdistan -- 2. Kurdenprotest in der Türkei -- 3. Flüchtlingstreck irakischer Kurden in die Türkei -- 4. Cici Bibi -- 5. Alter Mann mit Pfeife -- 6. Kurdische Zeltsiedlung auf der Bergweide -- 7. Hochzeitszug in Hakkari -- 8. Das Dorf Anitos -- Verzeichnis der Tabellen -- 1. Geschätzter Anteil kurdischer Muttersprachler in der Türkei (1935-1990) -- 2. Mittelwert der erwünschten Kinder nach Regionen der Türkei (1993)
    Kurzfassung: 3. Rate der Säuglingssterblichkeit und Fertilität nach ausgewählten Regionen der Türkei (1993 und 1998)
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653071887
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (170 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in den Schulen im Donauraum
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intercultural communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Donauländer ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schule ; Donauländer ; Nationale Minderheit ; Mehrsprachigkeit
    Kurzfassung: Dieser Band wertet ein interdisziplinäres Hochschulprojekt aus, das Gesellschaft, Soziologie, Geschichte, Germanistik, Lehrerbildung als auch das aktuelle Geschehen in den Ländern betrifft. Er thematisiert Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Allgemeinen, Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache im Donauraum und Minderheiten im Donauraum.
    Kurzfassung: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Mehrsprachigkeit und Interkulturalität -- Möglichkeiten und Grenzen einer Erziehung zur Mehrsprachigkeit -- Der gleichzeitige Erwerb zweier Sprachen -- Das Kinder- und Jugendtheater als Ort der interkulturellen Begegnung und Mehrsprachigkeit -- Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache im Donauraum -- Interkulturalität und Mehrsprachigkeit an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien: Wahrnehmungen und Ansichten -- Der Kindergarten mit deutscher Abteilung in Rumänien -- Meilensteine und ihre Folgen im Nationalitäten-Deutschunterricht in Ungarn
    Kurzfassung: Minderheiten in Ungarn und die Ausbildung von Minderheitenpädagogen an der ELTE TÓK -- Das „ungarn(deutsche)" Schulwesen -- Minderheiten im Donauraum -- Die Rolle der Roma-Minderheit in der Tschechischen Republik -- Entstehung und Konstruktion von Minderheiten in der Region Ostrava -- Beiträge Studierender der Seminare „Begegnungsseminar Ludwigsburg- Ostrava", „Schule und Minderheiten im Donauraum" und „Medien und Minderheiten im Donauraum" -- Deutschunterricht und Deutsch als Fremdsprache im Donauraum am Beispiel von Ungarn -- Roma und ihr Bild in den deutschen Medien
    Kurzfassung: Zwei Interviews über das Ankommen in Deutschland in den 60er Jahren -- Von der Leitkultur zur Transkulturalität -- Die Sendungen von Ungarndeutschen über Ungarndeutsche für Ungarndeutsche -- Die Siebenbürger Sachsen und die Donauschwaben -- Die Herausgeberinnen und Herausgeber -- Die Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783862843541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (167 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Print version Enders, Judith Wie war das für euch? : Die Dritte Generation Ost im Gespräch mit ihren Eltern
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie war das für Euch?
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Maaz, Hans-Joachim 1943- ; Parenting ; Electronic books ; Electronic books ; Interview ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Friedliche Revolution in der DDR ; Lebensgefühl ; Soziokultureller Wandel ; Ostdeutsche ; Generation 2 ; Generation 3
    Kurzfassung: Fast drei Jahrzehnte nach der Wende sucht die Dritte Generation Ost - 2,4 Millionen in der DDR geborene Menschen - den Dialog mit den Eltern. Sie stellen die Fragen, die sie schon immer stellen wollten, für die es bisher keinen Raum oder keine Gelegenheit gab: Wolltet ihr auch weg? Habt ihr eigene Erfahrungen mit der Stasi gemacht? Wie ging das mit der Vereinbarkeit von Kindern und Karriere? Wie war das, wenn man studieren wollte und nicht durfte, oder religiös war? Wie habt ihr die Umbruchzeit erlebt? Seht ihr euch als Gewinner oder Verlierer der Einheit? Die Autorinnen und Autoren berichten von ihren Gesprächserfahrungen, von Hürden und Bereicherungen, von der anhaltenden Suche nach Antworten. Und sie beschreiben, wie es ist, wenn geschwiegen wird. Ein vielstimmiges Lesestück - authentisch, aufwühlend, anregend! Judith C. Enders: Jahrgang 1976, Politikwissenschaftlerin und promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin; Dozentin für Nachhaltigkeit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin; Mitbegründerin des Vereins perspektive hoch 3. Mandy Schulze: Jahrgang 1976, Studium der Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Erziehungswissenschaften in Mannheim, Heidelberg und Berlin, Dipl. M.A.; freiberufliche Wissenschaftlerin; Mitbegründerin des Vereins perspektive hoch 3. Bianca Ely: Jahrgang 1979, Soziologin und Politikwissenschaftlerin; Arbeits- und Interessensschwerpunkte: Jugend- und Erwachsenenbildung, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik; seit 2011 mit der Initiative Dritte Generation Ost assoziiert.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783830529750
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (523 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Europäisches Journal für Minderheitenfragen Vol 9, No 1/2
    Serie: Europäisches Journal für Minderheitenfragen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vogt, Matthias Theodor, 1959 - Ankommen in der deutschen Lebenswelt
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Schlagwort(e): Immigrants ; Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Einwanderer ; Enkulturation ; Kulturpolitik
    Kurzfassung: Intro -- Editorial -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- 0 Hinführung -- 0.1 Die aktuelle Herausforderung -- 0.2 Zur Apostrophierung als ‚Flüchtlingskrise' -- 0.3 Vier aktuelle Resilienz-Ansätze -- 0.3.1 Resilienzstärkung im technologischen Sinne -- 0.3.2 „Risikoanpassung" und „Katastrophentransformation" -- 0.3.3 Beziehung zwischen Wissen, Demokratie und Gesellschaft -- 0.3.4 Vorbeugung von sozialen Konflikten -- 0.4 Was bedeuten diese vier Resilienzhorizonte, insbesondere der letztere, für die Situation in Sachsen? Was heißt es für den Umgang mit den zu uns kommenden Menschen, die Asyl beantragen? -- 0.5 „Angekommen bist Du, wenn Du unter der Erde liegst".Neue Heimat oder Kalte Heimat? -- 0.6 Die Flüchtlingskrise als multiples Staatsversagen? -- 0.6.1 Hunger als Push-Faktor -- 0.6.2 Postkoloniale Einflüsse -- 0.6.3 Differenzierung bei den Begriffen „Asyl", „Flüchtling",„internationalen Schutz Suchender" -- 0.6.4 Lastenteilung. Eine Umkehr von Art. 37 GG? -- 0.7 Was erwartet den interessierten Leser dieser Studie? -- 0.8 Wie kam es zu dieser Studie? -- 1 Kulturpolitik: das dritte Politikfeld gelingender Integration -- 1.1 Ohne kulturelle Kompetenz keine interkulturelle Kompetenz -- 1.2 Wohlstandsgewinne durch Kulturpolitik -- 1.2.1 Welche Wohlstandsgewinne resultieren aus Konsensualität? -- 1.2.2 Typologien staatlicher Kulturpolitik -- 1.2.3 Was ist das Gegenteil einer glückenden Kulturpolitik? -- 1.2.4 Die „minds of men" der UNESCO -- 1.2.5 Vorstellungswelten: das „theatre of our own mind" -- 1.2.6 Die Künste als Medium der Fluchtpunkte einer Gesellschaft (mit einem Exkurs zu den Schwierigkeiten mancher Wissenschaft mit dem Begriff Kultur) -- 1.2.7 Die Aufgabe von Kulturpolitik -- 1.3 Die Vorstellung „rechts" - ein Aspekt der kulturellen Fundierung des politischen Raums.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783170292512
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Suppl.: Rezensiert in Zeilinger, Thomas, 1961 - Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Funerale (4. : 2014 : Rostock) Tod und Trauer im Netz
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Tod ; Bestattung ; Kultur ; Cyberspace ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Medien ; Tod ; Trauer
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Gottesäcker und ihre Simulacren. Mediale Kommunikation in der Sepulkralkultur -- Literatur: -- Internet -- Der QR-Code: Mixed Realities oder zur Korrespondenz von kulturellem und kommunikativem Gedächtnis in digitalisierten Bestattungskulturen -- 1. Zugänge zum Phänomen QR-Code auf Grabsteinen -- 2. ,Mixed Realities' und die Transformation von Raumvorstellungen -- 3. Grabsteine mit QR-Codes als Portale zu Archiven des alltäglichen Umgangs mit dem Abschied von verstorbenen Personen sowie als Exempel für die Verbindung zwischen kulturellem und kommunikativen Gedächtnis -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Klicken gegen das Vergessen - Die Mediatisierung von Trauer- und Erinnerungskultur am Beispiel von Online-Friedhöfen -- 1. Die Mediatisierung von Tod und Trauer -- 2. Tod und Trauer im World Wide Web -- 3. Trauer auf virtuellen Friedhöfen -- 4. Trauer- und Erinnerungskultur im Wandel -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Trauerarbeit online - Facebook als Generator für Erinnerungen -- 1. Zur Einführung -- 2. Mediatisierte Freundschaftsbeziehungen. Facebook-Profile als bild-biografische Archive -- 3. Die soziale Dimension im Umgang mit Trauer nach einem Todesfall innerhalb des Netzwerks Facebook -- 4. Theologische Herausforderungen -- Literatur -- Internet -- Tod, Sterben und Bestattungen im Computerspiel -- die and retry -- 1. Wahrnehmen - Begegnungen mit dem Tod -- 2. Interpretation - Der Tod im Computerspiel und seine Funktionen im Verhältnis von rules und fiction -- 3. Handeln - religionspädagogische Ansätze -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Bilder des Todes zerstören. Caravaggio, Kierkegaard und Marin über Selbst-Vorstellungen und Destruktion -- 1. Die Rede An einem Grab -- 2. Die Malerei zerstören -- 3. Die Entscheidung des Todes.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783862059447
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    RVK:
    Schlagwort(e): Schüleraustausch ; Studentenaustausch ; Japaner ; Ausländischer Student ; Auslandsaufenthalt ; Wirkung ; Auswirkung ; Deutschlandbild ; Wandel ; Meinungsänderung ; Ursache ; Hypothese ; Umfrage ; Empirie ; Electronic books ; Japan ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Japanischer Student ; Studentenaustausch ; Deutschlandbild ; Interkulturelles Lernen
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Studienaustauschaufenthalte im Kontext interkulturellen Lernens im Fach Deutsch als Fremdsprache -- 1.2 Theorien von Kultur und interkultureller Interaktion -- 1.3 Definitionen Kultur und interkulturelle Kompetenz -- 1.4 Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Bezugsdisziplinen und wissenschaftliche Verortung des Projekts -- 2.2 Nationenbilder und ihre Veränderbarkeit -- 2.2.1 Definition Deutschlandbilder als Nationenbilder -- 2.2.2 Stereotype und Aspekte stereotypen Denkens -- 2.2.2.1 Definition Stereotype -- 2.2.2.2 Funktionen von Stereotypen für das Individuum -- 2.2.2.3 Stereotype als Gruppenphänomen -- 2.2.2.4 Wahrheits- und Wissensanteile an Stereotypen -- 2.2.3 Veränderbarkeit von Stereotypen als Bestandteilen von Nationenbildern -- 2.2.4 Kontakthypothese und Veränderungspotenzial von Auslandsaufenthalten -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Ergebnisse der Austauschforschung in Hinblick auf die mobilen Studierenden -- 2.3.1 Definition Studienaustauschaufenthalte -- 2.3.2 Entwicklung der Austauschforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld -- 2.3.3 Relevante Ergebnisse vergleichbarer Studien im Bereich der Austauschforschung -- 2.3.3.1 Sozialwissenschaften - Programmevaluation -- 2.3.3.2 Psychologie - von der Gruppe zum Individuum -- 2.3.3.3 Sprach- und Kulturwissenschaften - interkulturelles und anderes Lernen -- 2.3.3.3.1 Interkulturelles Lernen durch Studienaustauschaufenthalte -- 2.3.3.3.2 Inhaltliche Veränderungen von Nationenbildern -- 2.3.3.3.3 Veränderungen affektiv-emotionaler Komponenten von Nationenbildern -- 2.3.3.3.4 Umgang mit Generalisierungen im Rahmen von Nationenbildern -- 2.3.3.3.5 Zusammenfassung -- 2.3.4 Einflussfaktoren auf das Veränderungspotenzial von Studienaustauschaufenthalten -- 2.3.5 Zusammenfassung -- 2.4 Methodische Aspekte bisheriger Studien.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart, [Germany] : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170293878
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (204 pages).
    Serie: Kohlhammer Kenntnis und Kèonnen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.50943000000001
    Schlagwort(e): Social integration ; Germany ; Electronic books
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Auftakt: Der lange Weg zu einer inklusiven Gesellschaft -- 2 Inklusion und Exklusion: der Blick auf die Geschichte -- 3 Das Recht auf Teilhabe: die UN-Behinder-tenrechtskonvention und andere internationale Dokumente -- 4 Inklusion als gesellschaftspolitische Aufgabe -- 5 Gerechte Bildung: die inklusive Schule -- 6 Vorreiter in Sachen Inklusion: Die Stadtstaaten Berlin und Hamburg -- 7 Pädagogische Professionalität im Wandel -- 8 Wie läuft es im Ausland mit der Inklusion? Drei europäische Beispiele -- 9 Das »Kreuz mit den Lernschwachen« - oder Grenzen der Pädagogik -- 10 Resümee und Perspektiven: »Eine Mitte für alle« -- 11 Literatur.
    Anmerkung: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828864344
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Serie: Erfolgreich als Expat in ... Band 1
    Serie: EBL-Schweitzer
    Serie: Erfolgreich als Expat in ...
    Paralleltitel: Erscheint auch als Järvenpää, Silke Erfolgreich als Expat in…Delhi
    DDC: 640
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): India ; Economic conditions ; Electronic books ; Delhi ; Unternehmen ; Mitarbeiter ; Auslandstätigkeit ; Interkulturelles Management
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Was den Expat bei der Ankunft erwartet -- Ralf Breidenstein landet in Delhi -- 1.1 Extreme Arbeitsteilung und die Ordnung der Gesellschaft -- 1.2 Standort Delhi -- Breidenstein erkundet die Stadt -- 1.3 Delhis besondere Rolle -- Literaturtipps -- Der schnelle Link -- 2 Wie die ersten Arbeitstage verlaufen -- Breidenstein nimmt die Arbeit auf… -- 2.1 Das multikulturelle Büro -- 2.2 Paternalismus -- …und muss auch noch den Nachmittag überstehen -- 2.3 Hierarchien -- 2.4 Arbeitsethik(en) -- Literaturtipps -- Der schnelle Link -- 3 Welche Überraschungen der Expat erlebt -- Nachwuchskräfte verblüffen den neuen Chef -- 3.1 Das Bildungssystem -- Breidenstein trifft auf Frauen-Power… -- 3.2 Frauen - ein Kürzestbriefing -- …und wird von einem Mitarbeiter bitter enttäuscht -- 3.3 Kontextorientierung -- Ein neuer Geschäftskontakt stellt sich vor -- 3.4 Delhi und der schöne Schein -- Literaturtipps -- Der schnelle Link -- 4 Wie der Expat sich häuslich niederlässt -- Eine Maklerin hilft bei der Wohnungssuche -- 4.1 Delhis Wohnviertel -- Breidenstein sucht Anschluss -- 4.2 Clubs für Freizeit und Netzwerk -- Der Expat muss auf's Amt -- 4.3 Von Behörden und Beamten -- Literaturtipps -- Der schnelle Link -- 5 Wenn der Kulturschock kommt -- Ein Ziehsohn will Karriere machen -- 5.1 Job-Hopping in Indien -- Breidenstein reißt der Geduldsfaden -- 5.2 Emotionalität -- Schlimmer geht's immer - der Kulturschock lässt grüßen -- 5.3 Kulturschock -- 5.4 Hausangestellte - ein Kürzestbriefing -- Literaturtipps -- Der schnelle Link -- 6 Wie Normalität einkehrt -- Breidenstein findet so langsam den Dreh -- 6.1 Change Management -- Ein Expat hat Gäste und fühlt sich zu Hause -- 6.2 Vertrauen schaffen -- Literaturtipps -- Der schnelle Link.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835329195
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert Band 6
    Serie: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kuschel, Franziska, 1980 - Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media History 20th century ; Mass media Social aspects 20th century ; History ; Mass media Political aspects 20th century ; History ; Mass media policy History 20th century ; Western countries Press coverage 20th century ; History ; Mass media History 20th century ; Mass media ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einfluss ; Deutschland ; Massenmedien ; Geschichte 1949-1989
    Kurzfassung: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Vorgeschichten -- 1. Die Entstehung moderner Massenmedien und die Herausbildung eines Massenpublikums -- 2. Weimarer Republik -- 3. Medienlenkung und Kontrolle im Nationalsozialismus -- Teil II: 1949-1961: Krieg um die Köpfe -- 1. Öffentlichkeit(en) und westliche Medienangebote in der DDR -- 1.1. Rundfunk und Fernsehen -- 1.2. Zeitungen, Zeitschriften und andere Druckerzeugnisse -- 1.3. Grenzkinos -- 2. »Feindsender« RIAS und Co. -- 2.1. Die Kampagnen 1952/53 -- 2.2. Empfangsbehinderungen und Mediennutzungskontrollen: der 17. Juni 1953 und die Folgen -- 2.3. Strafverfolgung: Rechtsgrundlagen und Verfolgungspraxis -- 2.4. Prozesse als Medienereignisse -- 3. Fernsehen in der DDR -- 3.1. Die Vision des neuen Mediums -- 3.2. Von Fernsehstuben zum Heimempfang -- 3.3. Technische Empfangsbeschränkungen -- 3.4. »Organisiertes Westfernsehen« vor Gericht -- 4. Westliche Printmedien -- 4.1. Die »Pressemauer« -- 4.2. Der Kampf gegen »Schund und Schmutz« -- 5. Zusammenfassung -- Teil III: 1961-1971: Der Kampf gegen »geistige Grenzgänger« -- 1. Der Mauerbau und die Folgen -- 1.1. Die »Aktion Ochsenkopf« -- 1.2. Fernsehempfang in den Grenzkreisen der DDR -- 1.3. Westliche Printmedien nach dem Mauerbau -- 2. Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) und der Konverterkonflikt in der DDR -- 2.1. Neue westliche Programmangebote - alte Herausforderungen -- 2.2. Die Einführung des II. Programms des DDR-Fernsehens -- 3. Justiz und Propaganda in den 1960er-Jahren -- 3.1. Feindbild Westmedien -- 3.2. Hörerbriefschreiber und ihre Verfolgung -- 3.3. Gemeinschaftliches Westfernsehen vor Gericht -- 4. Konsumentenstrategien im Umgang mit den Westmedien -- 4.1. Konstanten und Änderungen in der Westmediennutzung -- Exkurs: Funktionäre und Westmediennutzung -- 4.2. Von Nachtantennen und Antennengemeinschaften.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531199078
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (635 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    Serie: Wirtschaft + Gesellschaft
    Serie: Wirtschaft + Gesellschaft Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitungen -- 1 30 Jahre neue Wirtschaftssoziologie. Einleitung zur zweiten Auflage -- Literatur -- 2 Perspektiven der Wirtschaftssoziologie. Einleitung zur ersten Auflage -- Teil I Grundlagen und Wegbereiter -- 3 Adam Smith im Kontext der neuen Wirtschaftssoziologie -- 1 Leben -- 2 Das Werk im Überblick -- 2.1 Reichtum der Nationen: soziale Effekte -- 2.2 Wissenschafts- und Sprachtheorie -- 2.3 Moderne und Moral -- 3 Die Relevanz von Smith für die Wirtschaftssoziologie -- 3.1 Interessen und Moral -- 3.2 Sympathy als Handlungsform -- 4 Zentrale Thesen und Einsichten -- Literatur -- 4 Klassische Positionen der Ökonomie und Soziologie und ihre Bedeutung für die Wirtschaftssoziologie -- 1 Die wirtschaftlichen Grundlagen der modernen Gesellschaft in klassischen Ansätzen -- 1.1 Die Freihandelsgesellschaft der klassischen Ökonomie -- 1.2 Staat, Gesellschaft und die historische Nationalökonomie -- 1.3 Kapitalismus und die Transformation der Gesellschaft: Marx und Tönnies -- 1.4 Die normative Ordnung der Wirtschaftsgesellschaft: Von Comte bis Durkheim -- 2 Die neoklassische Wirtschaftstheorie und die Arbeitsteilung zwischen Ökonomie und Soziologie -- 2.1 Das neoklassische Modell und die Wirtschaftssoziologie -- 2.2 Wirtschaftssoziologie auf der Basis der Trennung von Ökonomie und Soziologie -- 3 Die individualistische Sozialtheorie des Marktes: von Menger zu den Austrian Economics -- 3.1 Ökonomie als Theorie des Handelns -- 3.2 Individuelles Handeln und soziale Institutionen -- 3.3 Methodologischer Individualismus und Neoliberalismus -- 4 Wirtschaftssoziologie in historisch-kulturwissenschaftlicher Tradition -- 4.1 Webers Ökonomieverständnis und seine Wirtschaftssoziologie -- 4.2 Kulturelle Voraussetzungen und Folgen des Kapitalismus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Würzburg : Vogel Buchverlag
    ISBN: 9783834362131
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (404 pages)
    Ausgabe: 3rd ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lenzner, Volker; Aufzugstechnik
    DDC: 303.483
    Schlagwort(e): Technology Social aspects ; Technology ; Social aspects ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Grußwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Geschichte des Aufzuges -- 1.2 Grundbegriffe -- 1.3 Gliederung der Aufzüge nach der Nutzung -- 2 Aufzugstechnik -- 2.1 Aufzugssysteme -- 2.2 Aufzugskomponenten -- 2.3 Entwicklungen, Trends -- 3 Sicherheitstechnik im Aufzug -- 3.1 Fangvorrichtung -- 3.2 Seilbremse -- 3.3 Geschwindigkeitsbegrenzer -- 3.4 Puffer -- 3.5 Sicherheit nach UCM -- 3.6 Elektrische Sicherheitskreise -- 3.7 Bremse -- 3.8 Leitungsbruchventil -- 3.9 Notrufsysteme -- 4 Gebäude als Schnittstelle -- 4.1 Aufzugsschacht -- 4.2 Triebwerksraum -- 4.3 Schachttüren -- 4.4 Elektrischer Anschluss -- 4.5 Schachtentlüftung/Schachtentrauchung -- 4.6 Bauseitige Leistungen -- 5 Regelwerke für Aufzüge -- 5.1 Struktur und Aufbau des Regelwerks -- 5.2 Europäische Richtlinien -- 5.3 Europäische Normen -- 5.4 Nationale Gesetze und Verordnungen -- 5.5 Nationale Regeln, Normen und Richtlinien -- 5.6 ISO-Standards -- 5.7 Die Gefährdungsbeurteilung an Aufzugsanlagen -- 6 Planung von Aufzügen -- 6.1 Ausschreibung -- 6.2 Aufzugsfachplaner -- 6.3 Verkehrserschließung und Gebäudelogistik -- 6.4 Brandschutz -- 6.5 Barrierefreies Bauen -- 6.6 Explosionsschutz -- 6.7 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) -- 6.8 Blitzschutz -- 6.9 Platzbedarf im Gebäude -- 6.10 Anlagenbeurteilung -- 6.11 Leitfaden für die gebäudetechnische Planung von Aufzügen -- 7 Prüfung und Betrieb von Aufzügen -- 7.1 Baustellenbetrieb -- 7.2 Prüfungen an Aufzugsanlagen -- 7.3 Betreiberpflichten -- 7.4 Aus- und Weiterbildung -- 8 Service und Wartung -- 8.1 Verschleiß und Lebensdauer -- 8.2 Instandhaltung -- 8.3 Reparaturen -- 8.4 Störungen -- 8.5 Modernisierungsaspekte -- 8.6 Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 8.7 Umweltschutz -- 9 Ausblick -- 10 Prozesse und Fertigungstechnologien -- Formelzeichen und Abkürzungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (301 p)
    Ausgabe: 2nd ed
    Serie: NWB Studium Betriebswirtschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Breisig, Thomas Betriebliche Organisation : Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte. Aufbau- und Prozessorganisation. Organisationswandel. Aufgaben und Lösungen
    DDC: 302.35
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: 1. Der Begriff „Organisation"; 2. Organisationstheoretische Ansätze; 3. Dimensionen formaler Organisationsstrukturen; 4. Aufbauorganisation; 5. Prozessorganisation; 6. Kultur der Organisation; 7. Organisation und Wandel; 8. Organisation und strategisches Management; 9. Interorganisationale Beziehungen; 10. Managementkonzepte; 11. Organisation und Mitbestimmung; 12. Ausblick; 13. Lösungshinweise zu den Aufgaben und Diskussionsanregungen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783867369275
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (178 Seiten) , Diagramme
    Serie: Gesellschaft – Alter(n) – Medien Band 8
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seifert, Alexander, 1981 - Technikakzeptanz älterer Menschen am Beispiel der allgemeinen und mobilen Internetnutzung
    DDC: 302.2310846
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Alter ; Mobiles Internet ; Nutzung ; Akzeptanz ; World Wide Web 2.0 ; Medienkonsum
    Kurzfassung: Moderne Gesellschaften durchlaufen derzeit einen Transformationsprozess, der durch die Alterung der Bevölkerung und die Digitalisierung des Alltags gekennzeichnet ist – entsprechend sind auch die Lebenswelten älterer Menschen zunehmend durch neue Technologien geprägt, was vielfältige Potenziale bietet, zugleich aber eine Herausforderung darstellt. Ältere Menschen sind von einer „digitalen Spaltung“, die eine gesellschaftliche Ausgrenzung zur Folge haben kann, besonders gefährdet. Aber warum nutzen so wenige ältere Menschen das Internet und wie lassen sich ältere Internetnutzer von älteren Nichtnutzern unterscheiden? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden im vorliegenden Band aktuelle repräsentative Schweizer Befragungsdaten herangezogen. Es konnte gezeigt werden, dass nicht nur das Alter die Internetnutzung beeinflusst, sondern dass dafür auch andere soziodemografische Ressourcen sowie Technikeinstellungen, -bewertungen und Nutzenerwartungen an das Internet verantwortlich sind. Daneben konnte nachgewiesen werden, dass viele ältere Personen das Internet als Ressource für die Alltagsbewältigung im Alter wahrnehmen – dass zugleich aber viele Personen eine soziale Exklusion befürchten, wenn sie das Internet nicht (mehr) nutzen könnten. Die Fragen zur Technikakzeptanz im Alter und die Frage zur Exklusion im digitalen Zeitalter sind heute wichtige Forschungsfragen mit gesellschaftlicher Relevanz. Jedoch haben diese Themen bisher nur wenig sozialwissenschaftliche Beachtung gefunden. Die vorliegende Arbeit will daher mittels der durchgeführten theoretischen Systematisierung und der empirischen Datenanalyse die Sozialwissenschaft für dieses Thema sensibilisieren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783828864764
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (347 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bilewicz, Wolfgang Der Holocaust in Schulbüchern und Lehrplänen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Linz 2015
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitism ; Electronic books ; Online-Publikation ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Bayern ; Deutschland ; Österreich ; Geschichtsunterricht ; Lehrplan ; Schulbuch ; Geschichte 1946-2004
    Kurzfassung: Wie hat sich die Darstellung des Holocaust in den Schulbüchern und im Unterricht im Laufe der Zeit gewandelt? Existieren Unterschiede zwischen den Schulbüchern unterschiedlicher Regionen? Wolfgang Bilewicz vergleicht Geschichts- und Sozialkundebücher für die achten und neunten Klassen der Sekundarstufe I von 1950 bis in die Gegenwart und stellt Werke aus Bayern und Österreich gegenüber. Ein weiteres Augenmerk legt der Autor auf die historischen Entwicklungen der beiden KZ-Gedenkstätten Dachau und Mauthausen seit 1945 sowie auf den Vergleich der pädagogischen Konzepte beider Gedenkstätten.
    Anmerkung: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed October 3, 2016)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783658134501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (598 pages)
    Serie: Politische Bildung Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Schlagwort(e): Political science ; Study and teaching ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- I Einleitung -- 1 Zielbestimmung Politischer Bildung: Verstehen politischer ›Realität‹ -- 1.1 Theoretischer, empirischer und normativer Ausgangspunkt -- 1.2 Politische ›Realität‹ im Kontext einer hermeneutischen Politikdidaktik -- 1.3 Fragestellung, Ziel und Aufbau dieser Arbeit -- 1.4 Forschungsstand und verwendete Literatur -- IIa Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung -- 2 Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung. Grundlagen, relevante Fachbereiche und die Dimensionen der Biographie(-forschung) -- 2.1 Die psychologische Dimension der Biographie(-forschung) und die Biographie im Kopf -- 2.2 Die sprachliche Dimension der Biographie(-forschung) und die Biographie als Text -- 2.2.1 Die Memoire -- 2.2.2 Die Autobiographie -- 2.2.3 Die Biographie -- 2.3 Die Wirklichkeitsdimension der Biographie und die Biographie als Leben -- 2.4 Die soziologische Dimension der Biographie(-forschung) und die Biographie in der Gesellschaft -- IIb Die Peripherie des Gegenstandsfeldes -- 2.5 Die (Auto-)Biographie in der Geschichtswissenschaft -- 2.5.1 Die historisch-politische Biographie ›großer Persönlichkeiten‹ als Genre der Historiographie -- 2.5.2 oral history und die Biographien2 von ›Namenlosen‹ -- 2.6 Biographie und Person in der (deutschen) Politikwissenschaft -- 2.6.1 Die Person als Politiker/-in: Politische Führung und politischer Stil -- 2.6.1.1 Normative Ansätze der leadership-Forschung und das Konzept ›politischer Stil‹ -- 2.6.1.2 Empirisch-analytische Ansätze der leadership-Forschung -- 2.6.2 Die Person als ›Ideenspenderin‹: Politische Theorie und Ideengeschichte -- 2.2.6.1 Theorie -- 2.6.2.2 Politische Theorie, Politische Philosophie, Moderne Politische Theorie, Ideengeschichte.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 978-3-518-74408-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (913 pages).
    Ausgabe: 1st ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorlesungen SS 1962 -- Vorlesungen WS 1962/63 -- Gesamtplan und Stichworte zu den Vorlesungen -- Anmerkungen des Herausgebers -- Editorische Nachbemerkung -- Register
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783847005278
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (227 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    Serie: Schriften der Wiener Germanistik v.3
    Paralleltitel: Print version Assinger, Thomas Beobachtung aufzeichnen
    DDC: 305.800723
    Schlagwort(e): Observation (Psychology) ; Observation (Psychology) ; Electronic books
    Kurzfassung: Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort. Brennpunkte der Beobachtung und Weite der Wahrnehmung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Die Beiträge -- Marcel Beyer: Ich beobachte mit dem Stift -- Birgit R. Erdle: Nachlese‍(n). Beobachtung nach Kracauer -- Nathalie Binczek: Taktiles Kino, taktiles Fernsehen: Walter Benjamins und Marshall McLuhans medientheoretische Beobachtungen -- Elisabeth Grabenweger: Literatur - Politik - Universität. Jura Soyfer als Beobachter des Wiener Hochschulbetriebes in den 1930er Jahren -- Marcus Hahn: Urgesicht im Eckfenster der Moderne. Gottfried Benn und die antidarwinistische Paläontologie Edgar Dacqués -- Lukas Mairhofer: „mit der feuerzange" - Brechts Kaukasischer Kreidekreis und das Messproblem der Quantenphysik -- Werner Michler: Beobachtung, Rekonstruktion und Schau: Goethes Nausikaa von Wilhelm Scherer -- Franz M. Eybl: Beobachtete Blicke. Barocke Josephserzählungen, Kleists Findling und Bernhards Alte Meister -- Thomas Weitin: Den Auftritt des Zeugen beobachten -- Cornelia Zumbusch: Hypnotisiert. Pathologien der Beobachtung in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Kleist, Schnitzler, Fontane) -- Nathalie Soursos: Eidola evozieren, um mit den Toten zu sprechen. Antike und moderne Versuchsanordnungen -- Christoph Leitgeb: Der Stalker im Spiegel: Beobachtender und verfolgender Blick in den Texten von Stefan Zweig und Daniel Glattauer -- Dank -- Essay -- Marcel Beyer: Ich beobachte mit dem Stift -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- Beiträge -- Birgit R. Erdle: Nachlese‍(n). Beobachtung nach Kracauer -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- Natalie Binczek: Taktiles Kino, taktiles Fernsehen: Walter Benjamins und Marshall McLuhans medientheoretische Beobachtungen -- Benjamins taktile Medientheorie des Films -- McLuhan: Taktilität und Beobachtung -- Vernetzung der Sinne
    Kurzfassung: Taktile Bilder, Tastbilder -- Elisabeth Grabenweger: Literatur - Politik - Universität. Jura Soyfer als Beobachter des Wiener Hochschulbetriebes in den 1930er Jahren -- Marcus Hahn: Urgesicht im Eckfenster der Moderne. Gottfried Benn und die antidarwinistische Paläontologie Edgar Dacqués -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Lukas Mairhofer: „mit der feuerzange" - Brechts Kaukasischer Kreidekreis und das Messproblem der Quantenphysik -- Brecht und Reichenbach -- Der verlorene Vortrag -- 0.1 diskussion mit adorno etc. -- „einteilung in wirkungsquanten" -- Der Kaukasische Kreidekreis -- Ein Experimentator -- Werner Michler: Beobachtung, Rekonstruktion und Schau: Goethes Nausikaa von Wilhelm Scherer -- I -- II -- III -- Franz M. Eybl: Beobachtete Blicke. Barocke Josephserzählungen, Kleists Findling und Bernhards Alte Meister -- 1. Höfische Blicke: Der biblische Joseph vor den Frauen des Hofes -- 2. Stellvertretung und blackbox: Heinrich von Kleists Der Findling (1811) -- Beobachtete Blicke -- Blicke, Körper, Bilder -- Versuchsanordnungen der Körperphysik -- 3. Auflösung der Oberfläche: Thomas Bernhard: Alte Meister (1985) -- Betrachtete Betrachter -- Inszenierung - Annullierung -- Thomas Weitin: Den Auftritt des Zeugen beobachten -- 1. Das Theater als Gerichtshof -- 2. Gerichtsszenen der Literatur -- 3. Dramatisierung des Rechts -- 4. Eskalation der Körperzeichen: Maria Stuart -- 5. Fazit -- Cornelia Zumbusch: Hypnotisiert. Pathologien der Beobachtung in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Kleist, Schnitzler, Fontane) -- 1. „ein wahres Wort aus einem Weibermund" -- 2. Aussprechsysteme -- 3. Fontane: „Sie hat eine Geschichte" -- Nathalie Patricia Soursos: Eidola evozieren, um mit den Toten zu sprechen. Antike und moderne Versuchsanordnungen -- Begriffsbestimmung antiker Eidola -- Eine Nekyia zur Evokation der Schatten
    Kurzfassung: Musenanruf in der Dunkelkammer -- Nekromantie der Untoten -- Beobachtung der Eidola -- Christoph Leitgeb: Der Stalker im Spiegel: Beobachtender und verfolgender Blick in Texten von Stefan Zweig und Daniel Glattauer -- 1) Voyeure, Stalker und eine psychoanalytische Theorie der Angst -- 2) Zweimal die Konstruktion von Gender aus dem Blick -- 3) Abjekt und Scham -- 4) Zur theoretischen Positionierung von Blick und Subjekt -- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783518750490
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (337 Seiten)
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jaeggi, Rahel, 1967 - Entfremdung
    DDC: 302.544
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Entfremdung ; Selbstbestimmung ; Sozialphilosophie
    Kurzfassung: Entfremdung bedeutet Indifferenz und Entzweiung, Machtlosigkeit und Beziehungslosigkeit sich selbst und einer als gleichgültig und fremd erfahrenen Welt gegenüber. Eine entfremdete Welt präsentiert sich dem Individuum als eine Welt, in der es nicht »zu Hause« ist. Das entfremdete Subjekt wird sich selbst zum Fremden, es erfährt sich als passives Objekt, das ihm unbekannten Mächten ausgeliefert ist. Rahel Jaeggi eignet sich diesen Schlüsselbegriff der Kritischen Theorie auf eine Weise neu an, die ohne problematische Annahmen über das Wesen des Menschen auskommt. Entfremdung ist ihr zufolge eine »Beziehung der Beziehungslosigkeit«, deren Defizite sich beschreiben und kritisieren lassen. Ein Klassiker der neueren Sozialphilosophie, der nun, versehen mit einem neuen Nachwort, erstmals als Taschenbuch erscheint. Biographische Informationen Rahel Jaeggi ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Kurzfassung: [ Cover ] -- [ Informationen zum Buch / zur Autorin ] -- [ Titel ] -- [ Impressum ] -- Inhalt -- Vorwort von Axel Honneth -- Einleitung -- I. Die Beziehung der Beziehungslosigkeit: Zur Rekonstruktion eines sozialphilosophischen Motivs -- 1. "A stranger in the world that he himself has made" - Begriff und Phänomen der Entfremdung -- 2. Exkurs: Marx und Heidegger - Zwei Varianten der Entfremdungskritik -- 3. Struktur und Problematik der Entfremdungskritik -- 4. Über-sich-verfügen-Können - Zur Rekonstruktion des Entfremdungsbegriffs -- II. Sein eigenes als ein fremdes Leben leben: Vier Fälle -- 1. "Seinesgleichen geschieht" - Das Gefühl der Machtlosigkeit und die Verselbstständigung eigener Handlungen -- 2. "Ein blasser, halber, fremder, künstlicher Mensch" - Rollenverhalten und Authentizitätsverlust -- 3. "Sie als nicht sie" - Selbstentfremdung als innere Entzweiung -- 4. "Wie durch eine Wand von Glas" - Indifferenz und Selbstentfremdung -- III. Entfremdung als gestörte Welt- und Selbstaneignung -- 1. "Wie ein Gebilde aus Zuckerwatte" - Selbstsein als Selbstaneignung -- 2. "Sein eigenes Leben leben" - Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und Authentizität -- 3. Schluss: "Man selbst im Anderen sein" - Sozialität des Selbst, Sozialität der Freiheit -- Literaturverzeichnis -- Nachwort zur Taschenbuchausgabe.
    Anmerkung: "Die Originalausgabe ist 2005 im Campus Verlag als Band 8 der 'Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie' erschienen" - Rückseite der Titelseite
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658063658
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (317 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Education ; Research ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- A Forschungshorizont Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie von Lernen und Bildung in Kontexten kultureller Pluralität -- 1 Elemente von Theorien des Lernens und der Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität: implizite Wissensmuster, Reflexionen, Fremdheit und Diskurse -- 1.1 Lernen und Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität aus praxeologischer Perspektive -- 1.1.1 Jenseits von Sprach- und Landesgrenzen: interkulturelle Bildungstheorie aus einer lebensweltlichen Perspektive -- 1.1.2 Persistenzen des Habitus: skeptische Anmerkungen zu interkulturellen Lern- und Bildungsprozessen aus habitustheoretischer Perspektive -- 1.1.3 Bildung als Habitustransformation im Kontext von Migration -- 1.1.4 Konjunktive Aspekte: Migrationslagerung und Bildung -- 1.2 Lernen und Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität aus reflexionstheoretischer Perspektive -- 1.2.1 Interkulturelle Bildung als Befähigung zu einem reflexiven Umgang mit kulturellen Einbettungen -- 1.2.2 Interkulturelles Lernen als Reflexion kognitiver und emotionaler Dimensionen -- 1.2.3 Transformative Learning -- 1.2.4 (Selbst-)Reflexive Bildungsprozesse im Umgang mit Migration -- 1.2.5 Bildung als Überschreitung der eigenen kulturellen Eingebundenheit im Kampf um Anerkennung -- 1.3 Lernen und Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität aus xenologischer Perspektive -- 1.3.1 Interkulturelle Bildung und interkulturelles Lernen als mimetisches Handeln zwischen Eigenem und Fremdem -- 1.3.2 Fremdes Lernen -- 1.3.3 Bildung als Antwort auf die Ansprüche des original Unzugänglichen -- 1.3.4 Bildende Fremdheit -- 1.4 Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität aus diskurstheoretischer Perspektive -- 1.4.1 Transformative Bildungsprozesse im Zeichen radikaler Pluralität -- 1.4.2 Bildung als (De-)Konstruktion kultureller Identitäten.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658129422
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (262 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Computer scientists ; Germany ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Einführung -- 1 Der Computerpionier und Unternehmer Konrad Zuse -- Arbeit an den ersten Rechenmaschinen -- Frühe philosophische Überlegungen -- Die Zuse KG -- 2 Das Projekt Montagestraße SRS 72 -- Zeitraum und Finanzierung des Projekts -- Inhalt und formuliertes Ziel des Projekts -- Umsetzung -- Kontaktaufnahme zur Industrie -- 3 Die Montagestraße SRS 72 -- Restaurierung der Montagestraße SRS 72 -- Aufbau der Montagestraße SRS 72 -- Funktionsweise der Montagestraße SRS 72 -- Technische Einordnung der Montagestraße SRS 72 -- 4 Zuses Vision einer technischen Keimzelle -- Vorgesehene Weiterentwicklung der Montagestraße SRS 72 -- Vorbild Natur -- Aufbau und Eigenschaften der technischen Keimzelle -- Ziel und Zweck der technischen Keimzellen -- 5 Zuses Kontakt zum Biologen Johann G. Helmcke -- 6 Philosophischer und ideologischer Hintergrund -- Zuses Konzeption eines digitalen Universums -- Zum Einfluss John von Neumanns auf Zuses Arbeiten -- Der Rechnende Raum und der Netzautomat von Konrad Zuse -- Zuse über Information im digitalen Universum -- Der „freie Wille" bei Zuse -- Zuse über Evolution und die Zukunft -- 7 Zuses Visionen in der Gegenwart -- Modelle sich selbst nachbauender Systeme -- Die selbstreproduzierende Fabrik -- Auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz? -- Das Universum als Computer -- Klassische und moderne Physik -- 8 Zusammenfassung und Wertung -- 9 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Anhang: Materialien zur Montagestraße SRS 72 -- CAD-Zeichnungen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
    ISBN: 9783830529675
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Ausgabe: Aktualisierte und überarbeitete Version der Dissertation
    Suppl.: Erweiterung von Wezel, Katja, 1977 - Geschichte als Politikum 2011
    Serie: The Baltic Sea region Band 15
    Serie: EBL-Schweitzer
    Serie: The Baltic Sea region
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wezel, Katja, 1977 - Geschichte als Politikum
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2011
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Democracy History ; Historiography ; Minorities Social conditions ; Minorities Government policy ; Politics and culture ; Electronic books ; Latvia Politics and government ; Latvia Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Lettland ; Systemtransformation ; Geschichtspolitik ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1990-2015
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- a. Einführung in den Forschungsgegenstand -- b. Historische und kulturelle Grundlagen: Die lettische Nation -- c. Methodische Grundlagen: Zwischen Geschichte und Gedächtnis -- d. Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit? -- e. Aufbau der Arbeit, Quellenbasis und Forschungsstand -- 1. Akteure der Geschichtspolitik -- 1.1 Die Nomenklatura in der lettischen SSR -- 1.2 Die Kinder der singenden Revolution: Atmodas Bērni -- 1.3 Exilletten und Letten in der Diaspora -- 1.4 Der passive Akteur? Lettlands historische russischsprachige Bevölkerung -- 1.5 „Okkupanten" oder „gestrandete Minderheit"?: Zuwanderer in der Sowjetzeit -- 1.6 Externe Akteure -- 1.7 Zwischenfazit: Zur Re-Definition des sozialen Raums nach dem Umbruch -- 2. Nations(re)konstruktion und Transitionsjustiz -- 2.1 Abgrenzung von der Sowjetherrschaft: Lettlands Renaissance -- 2.2 Politisch-administrative Aufarbeitung: Zwischen Säuberung und Lustration -- 2.3 Strafrechtliche Aufarbeitung -- 2.4 Entstaatlichung, Entschädigung, Privatisierung -- 2.5 Symbolische Aufarbeitung und Umerziehung -- 2.6 Zwischenfazit: Abgrenzung und Aburteilung von kommunistischem Unrecht -- 3. Minderheiten- und Sprachpolitik als Maßnahme der Transitionsjustiz? -- 3.1 Bürger und Nichtbürger: Die Debatte um die lettische Staatsbürgerschaft -- 3.2 Die Liberalisierung des Staatsbürgerschaftsrechts: 1998 als Wendepunkt? -- 3.3 Sprache als Politikum: die Reform des Sprachgesetzes 1999 - 2001 -- 3.4 Die Debatte um die Bildungsreform 2003/04 -- 3.5 Zwischenfazit: Inklusion und Exklusion -- 4. Der Kampf um die Erinnerung: Historische Kontroversen um die Deutung des Zweiten Weltkriegs und der Sowjetära -- 4.1 Geschichte als Deutungsfrage: Historische Zäsuren und Perspektiven -- 4.2 Die Deportationen: Roter Genozid?.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783658053093
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (210 pages)
    DDC: 367
    Schlagwort(e): Associations, institutions, etc ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Grundlegendes zu Parteien und Staat -- Parteien und moderne Staatlichkeit -- 1 Parteienstaat oder Parteiendemokratie? -- 2 Hinwendung der Parteien zum Staat -- 3 Beiträge und Perspektiven in diesem Band -- Literatur -- Der Parteienstaat im Wandel der Staatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Moderner Staat und Parteienstaat - eine Verhältnisbestimmung -- 2.1 Kennzeichen des modernen Staates -- 2.2 Der Parteienstaat und der moderne Staat -- 2.3 Staatsrechtslehre und Parteienstaat -- 3 Abgrenzungs- und Bestimmungsmerkmale des Parteienstaats -- 4 Voraussetzungen wirksamer Parteienstaatlichkeit -- 5 Errichtung des westdeutschen Parteienstaats und dessen Auswüchse -- 6 Institutionelle Schranken des Parteienstaats -- 7 Wandel des Staates und der Wandel des Parteienstaats -- 7.1 Der Rückzug des Staates und die Parteienstaatlichkeit -- 7.2 Entmachteter Staat und Parteienstaatlichkeit -- 8 Schluss -- Literatur -- Opposition und Staat. Zur Grundlegung der Parteiendemokratie -- 1 Einleitung -- 2 Parteienwettbewerb und Parteiendemokratie -- 3 Funktionsbedingungen zur Herstellung von Responsivität und Verantwortlichkeit in der Parteiendemokratie -- 4 Parteiendemokratie und Integration -- 5 Funktionsstörungen der Parteiendemokratie -- 6 Fazit -- Literatur -- Konkrete Ausgestaltungen der Rollen von Parteien im Staat -- Die Rolle der Parteien bei der staatlichen Organisation der Wahlen: Entscheider in eigener Sache oder unabhängige Wettbewerbsh... -- 1 Einleitung -- 2 Die Funktion der Parteien bei staatlichen Wahlen als Problem -- 2.1 Wahlen im Parteienwettbewerb -- 2.2 Wahlen als staatliche Aufgabe -- 2.3 Modelle institutioneller Strukturen und Mechanismen der Entpolitisierung -- 3 Wahlkreiseinteilung -- 3.1 Wahlkreiseinteilung als (Ent-) Politisierungsproblem.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783957322029
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (50 p)
    Serie: Edition Elektrobibliothek v.1
    Paralleltitel: Print version Valin, Frédéric Zidane schweigt : Die Équipe Tricolore, der Aufstieg des Front National und die Spaltung der französischen Gesellschaft
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Multiculturalism--France ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Text -- Autor -- Über die Edition Elektrobibliothek -- Impressum.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Ravensburg : Ravensburger Buchverlag
    ISBN: 9783473477166
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (177 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 398.2
    Schlagwort(e): Fairy tales ; Electronic books
    Kurzfassung: [Cover] -- Impressum -- Im Vertrauen auf die Gunst der Feen -- Teil 1 -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 -- Kapitel 3 -- Kapitel 4 -- Kapitel 5 -- Kapitel 6 -- Kapitel 7 -- Kapitel 8 -- Teil 2 -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 -- Kapitel 3 -- Kapitel 4 -- Kapitel 5 -- Kapitel 6 -- Kapitel 7 -- Kapitel 8 -- Teil 3 -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 -- Kapitel 3 -- Kapitel 4 -- Kapitel 5 -- Kapitel 6 -- Kapitel 7 -- Kapitel 8 -- Teil 4 -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 -- Kapitel 3 -- Kapitel 4 -- Kapitel 10 -- Kapitel 6 -- Kapitel 7 -- Kapitel 8 -- Kapitel 9 -- Autoreninformation -- LESEPROBE - Splitterlicht.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783734549083
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (187 pages)
    Paralleltitel: Print version Sommer, Anna S Verzweifeln hilft doch nichts
    DDC: 306.7
    Schlagwort(e): Love ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Impressum -- Kapitel 1: Eine Ehe zerbricht -- Kapitel 2: Was geschah in dem Jahr, als sie betrogen wurde? -- Kapitel 3: Verzeihung und Neufindung -- Kapitel 4: Singleleben -- Danksagung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783734554650
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (181 pages)
    Paralleltitel: Print version Strobel, Marcel Realität Relativität Relationalität: Das erfahrungsorientierte Weltbild
    DDC: 303.483
    Schlagwort(e): Science ; Social aspects ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Widmung -- Vorwort -- Die Struktur dieses Buches -- 1. Teil - Wie wir Erfahrungen machen -- Die Dominanz des Nichts oder warum die Realität eine Illusion ist -- Materie und andere Illusionen -- Wie wir unsere Realität konstruieren -- Selbstbewusstsein / Selbstbewusstheit -- Wer denkt hier eigentlich? Wer spielt hier? -- Warum wir in Modellen denken -- Sein oder Nichtsein -- Das Meta-Prinzip -- Das erweiterte Eisberg-Modell -- Micha -- Quatsch im Kopf -- Die Dimension der Illusion -- Über die Hartnäckigkeit der Illusion -- Kommunikation -- Leben als Kunst -- Realität, Relativität, Relationalität -- Zwischenbilanz 1 -- Das Meta-Prinzip / Fortsetzung -- Haben/Tun/Sein-Haltung -- Glaubenssätze und Erwartungen -- Die gewohnte Illusion -- Das Gedankenexperiment -- 2. Teil - Warum wir Erfahrungen machen -- Grundsätzliches über Weltanschauungen -- Der Vorteil einer eigenen Weltanschauung -- Sinn und Nutzen einer Weltanschauung -- Warum es wichtig und sinnvoll ist, eine Weltanschauung zu haben, und wann diese relevant ist -- Kunst und Leben -- Persönliche Relevanz -- Unsere individuelle Illusion -- Die Illusion des eigenen Körpers -- Dualität -- Die vier Schritte der Manipulation -- Das Wirken der Pendel in der Dualität -- Ebenen des Bewusstseins -- Geld und Gesellschaft -- Funktion der Inflation -- Wir und unser Leben als Experiment -- Sinn, Zweck und Aufgabe des Lebens -- Zwischenbilanz 2 -- 3. Teil - Wie wir Einfluss auf unsere Erfahrungen und damit auf unsere Realität nehmen können -- Erkenntnis heilt nicht? -- Erkenntnis und Erfahrung -- Die Entscheidung ist entscheidend -- TRIZ for Life -- Gedanken und Gefühle, Emotionalisierung -- Werte -- Der Illusion entsteigen -- Jeder hat noch Potenzial -- Entwicklung / Entfaltung / Nutzung des Potenzials -- Zwischenbilanz 3 -- Bewusstsein / Unbewusstsein / Potenzial.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : tredition
    ISBN: 9783734522772
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (166 pages)
    Paralleltitel: Print version Hoffmann, Elvira Getrennt so nah : West-östliche Scherenschnitte. Roman
    DDC: 302.34082000000001
    Schlagwort(e): Female friendship ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Titelblatt -- Urheberrecht -- 1965 -- 1970 -- 1975 -- 1980 -- 1985 -- 1990.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653061321
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (228 pages)
    Serie: Textproduktion und Medium v.15
    Paralleltitel: Print version Knorr, Dagmar Schreiben im Uebergang von Bildungsinstitutionen
    DDC: 302.2244
    Schlagwort(e): Adult education ; Adult education ; Electronic books
    Kurzfassung: Übergänge in neue institutionelle Kontexte sind häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Dieser Band behandelt Übergänge von Schule - Hochschule - Beruf und solche, die sich durch spezielle Anforderungen (Schreibtechnologien, Leichte Sprache) ergeben. Neben Forschungsergebnissen stellt er didaktisch-methodische Konzepte zu deren Gestaltung vor
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Schreiben im Übergang - Übergänge im Schreiben. Überlegungen zu einem losen Konzept und Überblick über den Band (Katrin Lehnen / Kirsten Schindler) -- 1 Schreiben im Übergang -- Schule - Hochschule -- Hochschule -- Hochschule - Beruf -- 2 Schreiben als Übergang -- Historische und kulturelle Übergänge -- Schreiben als Knowledge Transforming -- 3 Überblick über die Beiträge des Bandes -- Literatur -- Schreibunterricht in und zwischen den Bildungsetappen des Schulsystems. Übergänge oder Sollbruchstellen? Ein (internationaler) Forschungsüberblick (Maik Philipp) -- 1 Einführende Bemerkungen -- 2 Das bildungspolitisch gewünschte Soll: die Bildungsstandards Schreiben -- 3 Das Ist: Ein Blick auf den gegenwärtigen Schreibunterricht -- 3.1 Texte: Welche Texte schreiben Schüler laut Auskunft von Lehrpersonen? -- 3.2 Dauer: Wie umfangreich ist die Schreibzeit im Unterricht? -- 3.3 Inhalte: Welche Formen der evidenzbasierten Schreibförderung kommen im Unterricht vor? -- 3.4 Vorbereitung: Wie schätzen Lehrpersonen ihre Vorbereitung auf den Schreibunterricht selbst ein? -- 4 Ausleitende Gedanken -- Literatur -- Strategien im akademischen Schreiben. Zum Potential von Schreibstrategien im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu „Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach" an Gymnasien (Christoph Bräuer / Melanie Brinkschulte / Robert Halagan) -- 1 Einleitung - Problemstellung -- 2 Herausforderung: Prozess- und kompetenzorientierte Strategien -- 2.1 Prozessorientierte Schreibdidaktik -- 2.2 Schreibstrategien -- 3 „Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach" - eine Unterrichtsreihe in 12 Bausteinen -- 3.1 Das Konzept der 12 Bausteine -- 3.2 Die Rahmenbedingungen im Seminarfach -- 3.3 Der Baustein „Schreibstrategien" -- 4 Auswertungen der Schüler*innen-Evaluation und der Schreibberatungen -- 4.1 Der Feedback-Fragebogen und seine Ergebnisse
    Kurzfassung: 4.2 Auswertung von Anliegen in Schreibberatungen -- 5 Schlussfolgerungen und didaktische Implikationen -- Literatur -- Die Rezension. Eine Textsorte im professionellen, privaten und schulischen Kontext (Andreas Seidler) -- 1 Einleitung: Eine Textsorte im Übergang -- 2 Zur aktuellen Situation der Kunstkritik -- 3 Die Textsorte Rezension -- 4 Das Spannungsfeld von Fachlichkeit und journalistischer Gestaltung -- 5 Vorgaben aus journalistischen Lehrwerken -- 6 Schreibübungen -- 7 Eignung der Rezensionen für den schulischen Schreibunterricht -- 8 Bezüge zu den Bildungsstandards -- 9 Didaktische Funktion für die Schreibenden -- Literatur -- Entwicklung eines Testinstruments zur Erhebung der Reviewing-Kompetenz (Ines Lammertz / Heidrun Heinke) -- 1 Einleitung -- 2 Der Übergang zwischen Schreiben und Reviewing an eigenen und fremden Texten -- 3 Entwicklung eines Testinstrumentes zur Erhebung studentischer Reviewing-Kompetenz -- Schritt 1: Analyse von Korrekturkommentaren -- Schritt 2: Abgleich mit Ratgeberliteratur -- Schritt 3: Expertenrating im physikalischen Praktikum -- Zusammenfassung der Schritte 1-3: Auswahl geeigneter Fehlertypen für die Test-Texte -- Schritt 4: Erstellen und iterative Überarbeitung von zwei Test-Text-Versionen -- Schritt 5: Analyse der Textoberflächenmerkmale -- Schritt 6: Korrelationsanalyse -- Schritt 7: Untersuchung eines möglichen Einflusses der Testreihenfolge -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Danksagung -- Literatur -- Selbstreflexion akademischen Schreibhandelns anstoßen. Nicht-direktive Gesprächsführung als Haltung des Betreuenden (Carmen Heine / Dagmar Knorr) -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsprojekt „Mehrsprachigkeit und akademische Textproduktion" -- 2.1 Projektverlauf und Methodenkombination -- 2.2 Integrated Problem Decision Report (IPDR) -- 2.3 Innovationsdiffusion und Adaptionsprozess von IPDRs
    Kurzfassung: 2.4 Screen Recording und Keylogging -- Screen Recording -- Keylogging -- 2.5 „Cue-based" retrospektives Interview -- 2.6 Dialog-Konsens/Struktur-Lege-Gespräch -- 3 Fallstudie Amburga -- 3.1 IPDR-Adaptionsprozess von Amburga -- 3.2 Handlungssequenzen im Gesprächsverlauf mit Amburga -- Ausformulieren -- Umbewertung -- Rederecht -- Intervention: Situationsbegleitung -- Inhaltliche Unsicherheiten auflösen -- Begriffskartensatz erweitern und Wissensdefizite ausgleichen -- Intervention/Nachfrage und Rollenwechsel -- Intervention: Rekapitulationsprozess einleiten -- Rekonstruktion/Erzählverlauf -- 4 Empfehlungen für die Betreuungspraxis -- Literatur -- Writing about professional writing. Students' metacognitive awareness with regard to professional writing tasks (Jacqueline van Kruiningen / Robin de Boer) -- 1 Introduction: The role of metacognitive awareness in writing development -- 2 Research question and research method -- 3 Results -- Students' experiences prior to the project -- Strong focus on group work -- Types of knowledge and monitor estimation: The plan of approach -- Types of knowledge and monitor estimation: The advisory report -- From global to more specific descriptions -- From content-related genre descriptions to a focus on genre features -- From rigid to more realistic ideas about genres -- Perspectives on audience -- 4 Conclusions and discussion -- References -- Lesen und Schreiben im Kontext des beruflichen Übergangssystems. Von der Erforschung eines Lernorts zur Inhouse-Fortbildung (Lilo Dorschky) -- 1 Einleitung -- 2 Berufsvorbereitungsjahr im Kontext des beruflichen Übergangssystems -- 3 Erkundungen zum Lernort BVJ: Ergebnisse einer explorativen Studie -- 3.1 Anlage der Studie -- 3.2 Beschreibungen und Befunde 1: Lesen und Schreiben -- 3.3 Beschreibungen und Befunde 2: Unterrichten und Lernen
    Kurzfassung: 3.3.1 „Ganz unten": BVJ-SchülerInnen im Kontext des Berufsschulzentrums -- 3.3.2 „Sie wollen keine Schule mehr": Schulmüde BVJ-SchülerInnen? -- 3.3.3 Die SchülerInnen „bei der Stange halten" - Strategien im Umgang mit BVJ-SchülerInnen -- Strategie 1: Beziehungsarbeit leisten -- Strategie 2: Erfolgserlebnisse ermöglichen -- Strategie 3: Auszeiten vom Schulunterricht organisieren -- 4 Zur Gestaltung des Lernorts BVJ: Inhouse-Fortbildung für Lehrkräfte im BVJ -- 5 Diskussion und Ausblick -- 5.1 Diskussion: Forschung und Fortbildung in der Zusammenschau -- 5.2 Ausblick: Lesen und Schreiben fördern im Kontext des BVJs? Einige abschließende Überlegungen -- Literatur -- Vom fokussierten zum beiläufigen Schreiben. Sprachgebrauchswandel in journalistischer Nachrichtenproduktion (Daniel Perrin / Aleksandra Gnach) -- 1 Fokussiertes und beiläufiges Schreiben -- 2 Beiläufiges Schreiben als Praktik -- 3 Beiläufiges Schreiben in öffentlicher Kommunikation -- 4 Medienwandel und Wandel journalistischer Textproduktionspraktiken -- 4.1 1998: Alte Produktionsmuster auf neue Situationen übertragen -- 4.2 2007: Redaktionsstrukturen von unten her aufbrechen mit Webrecherche -- 4.3 2013: Social Media zur Vor-/Nachbearbeitung massenmedialer Angebote -- 4.4 2015: Journalistisches Community Management -- 5 Fazit: Beiläufiges Schreiben verweist auf Medien- und Berufsrollenwandel -- Literatur -- Texte in „Leichter Sprache" schreiben. Zwischen Regelerfüllung und Kontext-Angemessenheit (Bettina M. Bock) -- 1 Vorhaben -- 2 Zur derzeitigen Situation: Schreiben in „Leichter Sprache" -- 2.1 Schreiben nach Regeln: Erfüllen eines Normkodex und Imitation der üblichen Praxis -- 2.2 Einfaches, starres Regelprinzip vs. Angemessenheit -- 2.3 Verständnis des Textproduktionsvorgangs: Sprache als variable Hülle eines nicht wesentlich veränderten inhaltlichen Kerns
    Kurzfassung: 3 Anspruchsvolle Schreibaufgabe -- 4 Interviews -- 4.1 Interview 1: Ausrichtung des Schreibens am spezifischen Ziel und Adressatendifferenzierung -- 4.2 Interview 2: Ausrichtung des Schreibens an Regeln und Adressaten -- 5 Fazit -- Literatur -- Über die Autoren -- Namenregister -- Sachregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, [Germany] : transcript
    ISBN: 9783839433157
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (207 pages)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Ästhetik und Bildung 10
    Paralleltitel: Die Ästhetik Europas
    Paralleltitel: Print version Bubmann, Peter Die Ästhetik Europas : Ideen und Illusionen
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aesthetics ; Electronic books ; Electronic books ; Europa ; Ästhetische Erziehung ; Geschichte ; Bildungstheorie ; Kultursoziologie
    Kurzfassung: Cover. Die Ästhetik Europas -- Inhalt -- Einleitung -- Zur Ästhetik Europas. Bilder und Geschichten -- Die Bildungsreise als ästhetischer Modus der reflexiven Erfahrung europäischer Differenzhaftigkeit. Ein phänomenologisch-hermeneutischer Versuch -- Seid umschlungen, Millionen!. Beethovens „Neunte" und die Idee eines geeinten Europa -- Europäische Bildung durch Musik -- Wie Bach zum Europäer wurde -- Theater als europäische Anstalt?. Ein kontinuierliches Missverständnis (Teil I)
    Kurzfassung: Theater als europäische Anstalt?. Ein kontinuierliches Missverständnis (Teil II) -- Islamisch-jüdisch-christlich-abendländische Bildstörungen. Bilder- und Blickverbote in Religion und bildender Kunst -- Die Erfindung Europas in amerikanischen Museen -- Amerikanisierung und Europa nach 1945:. Anpassung und Widerstand -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Konstanz, München : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783739801186 , 9783739801209
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Paralleltitel: Print version Müller, Michael Narrative Medienforschung : Einführung in Methodik und Anwendung
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Medien ; Erzähltechnik ; Narratives Interview ; Erzählen ; Qualitative Sozialforschung
    Kurzfassung: Storys werden in den Medien in zahlreichen Kontexten erzählt: im Journalismus, in der Werbung, in fiktionalen Formaten wie Romanen und Spielfilmen, aber auch zunehmend in Unterhaltungsformaten wie Reality-TV und Castingshows. Eine der zentralen Erkenntnisse der Erzähltheorie ist, dass narrative Kommunikate (Geschichten) ihre Botschaften nicht nur über die Inhalte (Was wird erzählt?), sondern auch über die Form (Wie wird erzählt?) vermitteln. Der Band »Narrative Medienforschung« stellt auf der Basis semiotischer und erzähltheoretischer Modelle eine Analysemethode vor, mit deren Hilfe auch die »zwischen den Zeilen« vermittelten Bedeutungsstrukturen von Narrationen interpretiert und für die Forschung zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie »Meta-Narrative«, also narrativ strukturierte Diskurse, analysiert werden können. Schließlich wird die Anwendung der Methode für die Durchführung und Auswertung narrativer Interviews im Rahmen qualitativer Forschung praxisnah demonstriert. Prof. Dr. Michael Müller lehrt Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und leitet dort das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA).
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783835329294
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weyand, Jan, 1966 - Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus
    DDC: 305.892404309034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Deutschland ; Nationalismus ; Selbstbild ; Antisemitismus ; Diskurs ; Geschichte 1800-1900
    Kurzfassung: Eine wissenssoziologische Rekonstruktion der Entwicklung der Semantik des modernen Antisemitismus im 19. Jahrhundert in ihrer Relation zu einem kollektiven Selbstbild. Soziologische und historische Untersuchungen zum Antisemitismus konzentrieren sich in der Regel auf das antisemitische Feindbild. Antisemitische Feindbilder aber stehen nicht alleine. Sie sind auf kollektive Selbstbilder bezogen. Die Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus arbeitet den innovativen Ansatz, den Antisemitismus in seiner Relation zu einem kollektiven Selbstbild zu analysieren, historisch aus: Sie rekonstruiert die Entwicklung des Antisemitismus vom ausgehenden 18. bis zum späten 19. Jahrhundert als Prozess seiner Nationalisierung. Triebkräfte dieses Prozesses auf der Ebene des Wissens sind Veränderungen in der sozialen Organisation der modernen Gesellschaft. Die Untersuchung hat erhebliche Konsequenzen für Differenzierungen, die sich in der Antisemitismusforschung durchgesetzt haben, und damit für das Verständnis der Geschichte und Entwicklung des modernen Antisemitismus. So wird etwa die etablierte Unterscheidung zwischen »religiösem«, »kulturellem« und »rassistischem« Antisemitismus begrifflich neu gefasst: Es handelt sich um Variationen eines in seiner Grundstruktur nationalen Antisemitismus. Jan Weyand, geb. 1966, ist wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenssoziologie, Antisemitismusforschung sowie Kultursoziologie. Er wurde 2014 mit dem Habilitationspreis der Universität Erlangen-Nürnberg ausgezeichnet.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 340-368 , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783495860809
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1088 Seiten)
    Ausgabe: Originalausgabe
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stenger, Georg, 1957 - Philosophie der Interkulturalität
    DDC: 303.48222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kulturkontakt ; Welt ; Erfahrung ; Philosophie ; Interkulturalität ; Phänomenologie
    Kurzfassung: 'Interkulturalität' ist zu einem Schlagwort geworden, das nicht nur die Human- und Kulturwissenschaften sowie die philosophischen Grundlagendebatten durchzieht, es hat auch Einzug gehalten in die gesellschaftlichen Lebensformen, kulturellen Lebenswelten und realpolitischen Diskurse. Als philosophische Themenstellung, der es gleichermaßen um Begründung und Aufweis geht, erhält das Paradigma der Interkulturalität eine grundsätzliche sowohl theoretische wie praktische Bedeutung. Anhand der Analyse des 'Grundphänomens der interkulturellen Erfahrung' unternimmt der Autor den Versuch einer Grundlegung des interkulturellen Denkens. Der konstitutive Zusammenhang von 'Erfahrung' und 'Welt(en)', der sich als systematischer und methodischer Leitfaden durchhält, vermag die verschiedenen Themenfelder und Dimensionen aufzuzeigen, die für ein zeitgemäßes und gegenwartsdiagnostisches interkulturelles Bewusstsein von Belang sind. Mit einem erweiterten Erfahrungsbegriff, der sich methodisch einer 'Phänomenologie der Erfahrung' versichert, wird jener Schritt möglich, der das bislang allein in Geltung sich wähnende abendländisch-westliche Denken relativiert, auch hinsichtlich seiner kategorialen Selbstverständigung. Vor allem das ostasiatische Denken, allem voran das japanische, hat Philosophien der Erfahrung ausgearbeitet, deren adäquate Aufnahme man sich künftig nicht wird sparen können. Damit verbunden ist das Plädoyer für eine 'Pluralität der Welten', das jenseits der Differenz von Universalismus und Relativismus, Globalismus und Partikularismus für eine gegenseitig 'fruchtbare Differenz' votiert. Nicht allein vor dem Hintergrund weltweit wachsender Problemstellungen, die mit dem interkulturellen Paradigma einhergehen, erscheint ein geschärftes 'interkulturelles Bewusstsein' an der Zeit; auch der Denkweg der Philosophie selber schickt sich an, in eine neue Etappe einer 'Philosophie der Interkulturalität' einzutreten. Georg Stenger, geb. 1957, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien. Mitherausgeber der japanischen Heidegger-Gesamtausgabe; zahlreiche Veröffentlichungen zu interkulturellen, phänomenologischen, hermeneutischen, anthropologischen, ästhetischen und ethischen Themen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783828864832
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (506 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik v.1
    Serie: Dynamiken der Vermittlung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das Komische in der Kultur
    DDC: 830.917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Film ; Komik ; Komik ; Kultur
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Vorwort , Theorien des Komischen ; Der realitätssystemische Effekt der Komisierung , Lachen als politische Selbstermächtigung : zum Verhältnis von Komik und Politik , Ästhetisches Lachen : die Kultur des Komischen in Kunsttheorie und künstlerischer Praxis der Avantgarde , Komik extrem , Komik als Krisenphänomen : ein alter Hut? , Gattungen des Komischen ; Die aggressivste Spielart des Komischen : Plädoyer für die Satire als Kulturtechnik einer Befremdung des Vertrauten , "Wer hat da eben gelacht?" Bewertungen und Funktionen des politischen Kabaretts in Deutschland , Satirische Überformungen öffentlicher Diskurse im Massenkabarett am Beispiel der Asyldebatte , Visuelle Lachimpulse : Strategien des Komischen in Bildgeschichten , Comedy Panel Show, Dramedy und Improv-Comedy : zur kulturellen Ausdifferenzierung komischer Fernsehgenres in Grossbritannien , Komische Zuschauer : Praktiken und Strategien des Do-it-yourself-Vergnügens im Social TV , Komik in der Literatur ; Zur Funktion und zur sprachlichen Konstitution der Komik in der Satire Grimmelshausens , "Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor" : Komik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm , " ... und der Himmel müsse bersten, und die Erde müsse sich wälzen vor Lachen" : zum Sinn des Lachens in Georg Büchners dramatischen Werken , Kniescheiben und andere Katastrophen : das Pathologische in den Grotesken von Hermann Harry Schmitz , Wiener Schmäh, zur Komik in der österreichischen Literatur : Ödön von Horváth : Thomas Bernhard : Elfriede Jelinek , "Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen" : das Ironiekonzept des Christian Kracht , Formen und Funktionen von Komik in (post- )moderner Kinder- und Jugendliteratur , Zamonische Totengespräche : über die Komik der "letzten Fragen" , Komik im Film ; Kafkas komische Seiten im Film , Der Hauptmann und sein Held (1955) : eine alte, eine deutsche, aber keine 08-15-Kriegskomödie , Komik des Surrealen als Störung : von den Marx Brothers zu Louis C.K. , Vom Bathos : Woody Allens Film Love and Death , Komik zwischen den Kulturen ; Komische Kommunikation im Kontext von Medien und Hochkultur : Warum "Krawehl!" genauso funktioniert wie "Hurz!" , "Wer bist du wer du denkst!?" Interkulturelle Komik des Stereotyps , Die Ethno-Comedy : Lachen an den Rändern der 'Leitkultur' , Der letzte Lacher : Komik in der Sepulkralkultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Iudicium Verlag GmbH
    ISBN: 3891299249
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (112 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Grossklaus, Götz Ortszeit
    DDC: 303.66082999999998
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Die erzählten Geschichten kann man chronologisch lesen: 'Bilder' einer Kindheit zwischen 1933 und 1945; Stimmungen der Vorkriegsjahre: Kindstaufe 1934 - der Diktator kommt zum Stapellauf und tauft ein Schlachtschiff; die Schatten des Kommenden - einer Kindheit anfänglich noch im Windschatten des Krieges und plötzlich in ihn hineingerissen; Schreckbilder prägen sich ein: die von Bomben getroffene Stadt der Kindheit, augenblicklich unter einem Rauchpilz verschwindend: Trümmerfelder, die den jederzeit möglichen Untergang bezeugen. Alle Erinnerungen haften an den Spuren untergegangener Räume. Die 50er Jahre erscheinen wie eine eigenartige Zeitinsel des Vergessens, der Betäubung. Der Zwischen-Generation der Kriegskinder aber bleibt die Rückkehr an ihre 'einzigartige Geburtsstätte' nicht erspart; auch die schönen, großen Fluchten (Italien, Ägypten, Japan) und die Träume der großen Liebe bewahren sie nicht vor Abstürzen und Obsessionen, die immer mit der 'alten' Angst zu tun haben, alles sei augenblicklich dem endgültigen Verschwinden preisgegeben. Götz Grossklaus, geb. 1933, em. Prof. für Literaturwissenschaft und Mediengeschichte - Universität Karlsruhe (TH); Gastprofessuren: an den Universitäten Kairo, Ägypten; Melbourne, Australien; Beyazit-Istanbul, Türkei
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783734403040
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (145 p)
    Serie: Geschichte für heute
    Paralleltitel: Print version Bongertmann, Ulrich Faszination Stadt - auch im Unterricht? : geschichte für heute 3/2015
    DDC: 306.2
    Schlagwort(e): Politics and culture ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: INHALT -- F. Bernward Fahlbusch: Stadt im Unterricht - verpasste Chancen, ungenutzte Möglichkeiten? -- Kersten Krüger: Die Idealstadt der Frühen Neuzeit -- Gisbert Gemein: Die islamische Stadt im Mittelalter -- Ralph Erbar: Der war doch kein Nazi - oder? Straßenumbenennungen in Deutschland -- Geschichte vor Ort: Quellen für den Geschichtsunterricht „im Original" -- www.staedtegeschichte.de - Das Portal zur Stadt
    Kurzfassung: Jens Hüttmann: „Hitlers größte Leistung war, dass er als SED-Vorsitzender das Grundgesetz für ganz Deutsch land beschlossen hat."Überlegungen zur Vermittlung der Geschichte vonDemokratie und Diktatur nach 1945 im Klassenzimmer -- Ulrich Bongertmann: 8. Suhler Geschichtsmesse „25 Jahre Deutsche Einheit" -- Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden -- Buchbesprechungen Leitrezension -- Buchbesprechungen übergreifende Werke -- Buchbesprechungen einzelne Epochen -- Buchbesprechungen Fachdidaktik -- Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 3734403200 , 9783734403200
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (88 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Politikum
    Paralleltitel: Print version Albrecht, Jan Philipp POLITIKUM 1/2016 : Big Data
    DDC: 302.23099999999999
    Schlagwort(e): Big data ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Was kommt da bloß auf uns zu? Eine Bedrohung, größer als die Atombombe, wie Robert Shiller vermutet, einer der schärfsten Kritiker des Internets? Oder sind die Deutschen in einem für sie typischen Kulturpessimismus und paralysiert durch ungerechtfertigte Zukunftsängste gerade dabei, ihren Wohlstand aufs Spiel zu setzen? Die öffentliche Debatte über das Internet und seinen großen Bruder 'Big Data' hat erheblich an Dynamik und Schärfe zugenommen, seitdem Edward Snowden enthüllt hat, welche Möglichkeiten in Big Data stecken, zum Segen und zum Fluch der Menschen. Unsicherheit hat natürlich Unsicherheit zur Folge. Propheten des Untergangs wie des Heils haben Hochkonjunktur. Wie so oft dürfte die Wahrheit nahe der Mitte liegen. Das Internet wird die Arbeitswelt verändern, aber nicht das Oberste nach unten kehren. Die Vorratsdatenspeicherung wird die Persönlichkeitsrechte der Bürger betreffen, aber deren Freiheit nicht zerstören. Das Internet wird viele Bereiche des Lebens bereichern. Jenseits davon verändert die Datenerzeugung und die Analyse von Massendaten unser Bild von der Wirklichkeit, unsere Wahrnehmung der Welt. Dieser Vorgang ist ein eminent politischer, der größte Achtsamkeit verdient und der politischen und rechtlichen Bearbeitung bedarf. Wir brauchen mehr Governance der Algorithmenwelt, damit uns Big Data nicht aus dem Ruder läuft! (Klaus Mainzer) So wie sich unser Bild der und auf die Welt ändert, verändern sich die Wissenschaften, die sich mit deren Vermessung und Erfassung beschäftigen. Themen, Fragestellungen, Theorien und Methoden werden sich erheblich wandeln. Alle diese Aspekte behandelt das neue Heft 'Politikum'. Jan Philipp Albrecht ist innen- und justizpolitischer Sprecher der Grünenfraktion im Europäischen Parlament. Uwe Dörnhöfer, Erster Kriminalhauptkommissar, ist Leiter der Ermittlungsgruppe Enkeltrick beim Dezernat für Organisierte Kriminalität des Polizeipräsidiums München. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist eine deutsche Politikerin (FDP). Sie war von 1992 bis 1996 sowie von 2009 bis 2013 Bundesministerin der Justiz. Prof. Dr. Klaus Mainzer hat den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie inne und war bis 2014 Gründungsdirektor des Munich Center for Technology in Society (MCTS) an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Kerstin Pohl ist Professorin für Fachdidaktik Sozialkunde/Politik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitherausgeberin von 'Politikum'. Dr. habil. Ramón Reichert ist Kultur- und Medientheoretiker und seit 2009 Gastprofessor für Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Benjamin C. Sack ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für empirische Politikforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Prof. Dr. Stefan Schieren ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Mitherausgeber von 'Politikum'. Dr. Walter Schilling war 35 Jahre bei der Bundeswehr, zuletzt als Oberst im Generalstab und Studiendirektor an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Bonn, ist Politikwissenschaftler und freier Publizist. Sven Vollnhals ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für empirische Politikforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Werner Widuckel ist Inhaber der Lehrprofessur für Personalmanagement und Arbeitsorganisation in technologieorientierten Unternehmen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Jana Windwehr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität Halle-Wittenberg. Mohammad Zarei ist Doktorand am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäi-sche Politik an der Universität Halle-Wittenberg.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Herder
    ISBN: 9783451807695
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    DDC: 306.7
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Let's talk about Sex - im Islam -- 2. Nähert euch nicht der Unzucht - grundlegende Aspekte islamischer Sexualmoral -- Ohne Sex geht es nicht! -- Der Handschlag und andere Wege zur Unzucht -- Zwischen Kopftuch und Burkini - die Bedeckung der Scham -- Sonst ist der Teufel der Dritte - die Trennung der Geschlechter -- Auch beim Arzt droht Gefahr: Scham und medizinische Behandlung -- 3. Der Geschlechtstrieb erwacht: Jugend und Pubertät -- Geschlechtsreife und Religionsmündigkeit -- Körperlichkeit und rituelle Reinheit -- Aufklärung - ein riskantes Unterfangen
    Kurzfassung: Schwimmen, Party, Klassenfahrt: Sexualmoral und Integration -- 4. Beschneidung und Brustvergrößerung - Eingriffe in den Körper -- Die Unantastbarkeit des Körpers -- Die Jungenbeschneidung -- Die Mädchenbeschneidung -- Korrekturen und Schönheitsoperationen -- 5. Jungfräulichkeit weg - was nun? -- Jungfräulichkeit und Ehre -- Unzucht - eines der schwersten Verbrechen -- Selbstjustiz - vom Ehrverlust zum Ehrenmord -- Hymen-Rekonstruktion - das Geschäft mit der Wiederherstellung der Jungfräulichkeit -- Ledig, schwanger, alleinerziehend -- 6. Die Ehe - Allheilmittel gegen Unzucht
    Kurzfassung: Die Pflicht zur Ehe und die eheliche Pflicht -- Heiratsalter - je jünger desto besser? -- Partnerwahl - was geht, was nicht? -- Zwangsheirat -- Die polygame Ehe -- Die Zeitehe -- 7. Sexuelle Praktiken zwischen erlaubt und verboten -- Selbstbefriedigung -- Vaginal, oral, anal: Was geht - was nicht? -- Sexualität, Reinheit und religiöses Ritual -- Sex-Shops und Pornographie -- Darf man über Sex reden? -- 8. Sexualität und Fortpflanzung -- Verhütung und Familienplanung -- Kinderlosigkeit, künstliche Befruchtung, Adoption -- Abtreibung -- 9. Sexuelle Gewalt -- Pädophilie und sexueller Missbrauch
    Kurzfassung: Sexuelle Übergriffe - in Flüchtlingsheimen und auf öffentlichen Plätzen -- Vergewaltigung -- 10. Was nicht sein darf, das nicht kann sein? -- Homosexualität -- Transsexualität und Geschlechtsumwandlung -- Prostitution -- Aids -- 11. Sonderformen im islamischen Extremismus -- Die Wiederbelebung des Konkubinats: Sexsklavinnen -- Sex als Beitrag zum Jihad -- 12. Sexualmoral in der innerislamischen Diskussion -- Anmerkungen -- Glossar -- Literatur -- [Über die Autorin]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658150037
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 pages)
    Paralleltitel: Print version Eckert, Thomas Bildungsgerechtigkeit
    DDC: 370
    Schlagwort(e): Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Vorwort -- Literatur -- Inhalt -- I Begriffe -- 1 Bildungsgerechtigkeit: Maßstab ohne Maß? Überlegungen zu einer Kriteriologie ausphilosophisch-theologischer Sicht -- 1 Facetten des Konnexes von Bildung und Gerechtigkeit -- 2 Denkwege zur Architektur des Gefüges von Gerechtigkeit und Bildung -- 3 Maß des Maßstabes? Zur Verortung der Frage der Bildungsgerechtigkeit -- Literatur -- 2 Ist Inklusion gerecht? -- Wertorientierungen der Inklusionsdebatte -- Fazit -- Literatur -- II Fokus: Bildungsbeteiligung
    Kurzfassung: 3 „Gymnasium? Das ist nichts für uns.". Zum Einfluss von Rational Choice und Kapitalienausstattung auf die Entscheidung für oder gegen das Gymnasium -- 1 Einleitung -- 2 Einflussfaktoren auf die Übergangsentscheidung -- 3 Ergebnisse -- 4 Diskussion -- Literatur -- 4 Learning Regions - Learning Cities - Learning Communities: Auf dem Weg zur Gestaltung regionaler Bildungsräume? -- 1 Die Etablierung des Konzepts ‚Lebenslanges Lernen' durch OECD, EU und UNESCO -- 2 Learning Cities - Learning Regions: Die Strategien von OECD und UNESCO -- 3 Support-Strategien -- 4 Governance - Indikatorenkonzepte
    Kurzfassung: 5 Voraussetzungen und Anforderungen an ein regionales Bildungsmonitoring -- 6 Fazit: Learning Cities und Learning Regions als gestaltbare regionale Bildungsräume -- Literatur -- 5 ‚Kellerkinder' des Bildungssystems. Woher sie kommen, wohin sie gehen -- 1 Kaum Anschluss ohne Abschluss -- 2 Ohne Ausbildungsabschluss: Individuelle und gesellschaftliche Folgen -- 2.1 Die Folgen von Ausbildungslosigkeit für die Individuen -- 2.2 Die Folgen von Ausbildungslosigkeit für die Gesellschaft -- 3 ‚Kellerkinder': Ansätze zu ihrer beruflichen Qualifikation -- Literatur
    Kurzfassung: 6 The Speed of Educational Expansion and Changes in Inequality of Educational Opportunity -- 1 Introduction -- 2 Educational expansion at successive transitions across birth cohorts -- 3 The speed of educational expansion and changes in educational inequality -- 4 Data and Methods -- 5 Results -- 6 Conclusions -- References -- 7 Intergenerationale Bildungsmobilität und Bildungshomogamie. Untersuchung eines Stichprobenproblems oder die Schwierigkeit die richtigen Eltern zu finden. -- 1 Einleitung -- 2 Berufswahl und Bildungsmobilität -- 3 Fragestellung -- 4 Stichproben und Analysedesign
    Kurzfassung: 4.1 Stichprobe der Kindergeneration -- 4.2 Stichprobe der Elterngeneration -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Bildungsverteilungen in der Kindergeneration -- 5.2 Bildungsverteilungen in der Elterngeneration -- 5.3 Bildungshomogamie in der Kinder- und Elterngeneration -- 5.4 Bildungsmobilität in der Kindergeneration -- 6 Fazit -- Literatur -- III Fokus: Leistung und Motivation -- 8 Wie viele Punkte auf der TIMSS-Metrik entsprechen einem Lernjahr? Leistungszuwächse in Mathematik und Naturwissenschaften am Ende der Grundschulzeit -- 1 Einleitung
    Kurzfassung: 2 Kompetenzzuwächse von Grundschulkindern in Deutschland am Ende der Grundschulzeit
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783170300422 , 9783170300415 , 9783170300439
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Brennpunkt Schule
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wachs, Sebastian, 1981 - Mobbing an Schulen
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bullying Prevention ; Electronic books ; Mobbing ; Intervention ; Schule
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Wie kann man Mobbing erkennen? -- 2.1 Begriffsbestimmung -- 2.2 Erscheinungs- und Interaktionsformen des Mobbings -- 2.3 Was Mobbing nicht ist -- 2.4 Verbreitung von Mobbing -- 2.5 Erklärungsansätze von Mobbing -- 2.6 Folgen von Mobbing -- Exkurs I: Cyber-Mobbing -- Exkurs II: Lehrer als Opfer oder Täter von Mobbing -- 3 Wie kann man gegen Mobbing handeln? -- 3.1 Grundhaltung beim Umgang mit Mobbing: Genau hinschauen und schnell handeln -- 3.2 Eine Interventionsstrategie gegen Mobbing in zehn Schritten -- 3.3 Welches Interventionsprogramm gegen Mobbing passt zu meiner Schule? -- 3.4 Konzeptioneller Vergleich der Interventionsprogramme -- 3.5 Schulrechtliche Aspekte -- 4 Wie kann man Mobbing vorbeugen? -- 4.1 Präventionsmodell und Wirkfaktoren -- 4.2 Situationsanalyse, Mobbing-Prävention an deutschen Schulen -- 4.3 Methoden und Best-Practice-Hinweise für die Prävention von Mobbing -- 4.4 Sicherung der Nachhaltigkeit -- 4.5 Was sollte man nicht tun? Wirkungslose Maßnahmen -- 4.6 Ausgewählte, evaluierte Präventionsprogramme -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 3828835651
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (103 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft v.23
    Paralleltitel: Print version Auras, Florian „Alter Wein in neuen Schläuchen?"" : Eine kritische Analyse des Konzepts Sozialer Mechanismen vor dem Hintergrund Hartmut Essers Modell Soziologischer Erklärung (MSE)
    DDC: 301.01
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Das Schlagwort von den 'Social Mechanisms' wird in der internationalen Methodologie-Diskussion der Sozialwissenschaften geradezu inflationär verwendet. Vertreter des Forschungsprogramms der Analytischen Soziologie sehen im Mechanismus-Konzept den Königsweg zur Computerunterstützten Modellierung sozialer bzw. politischer Prozesse. Jedoch liegt mit Hartmut Essers 'Modell Soziologischer Erklärung' (MSE) bereits ein etabliertes Analyse-Werkzeug vor, mit dem sich prozessuale Mehr-Ebenen-Modellierungen flexibel gestalten lassen. Florian Auras provoziert deshalb mit der Frage, ob es sich beim Konzept der Sozialen Mechanismen womöglich um 'Alten Wein in neuen Schläuchen' handelt, ob also unter dem Deckmantel eines erneuerten Etiketts in Wahrheit die Essersche 'Badewanne' weiter ihre treuen Dienste leistet oder leisten könnte.Deshalb startet er einen Integrationsversuch und überprüft, inwieweit sich die zentralen Bausteine des Mechanismus-Konzepts, sowie Modelle mechanismischer Erklärungen von Peter Hedström und Michael Schmid tatsächlich in das Vokabular des MSE überführen lassen. Nach und nach entsteht so ein kritischer Vergleich, der sich nebenbei um eine Klärung des logischen Verhältnisses beider Methodologie-Konzepte bemüht.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 3828837875
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (348 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Print version Bilewicz, Wolfgang Der Holocaust in Schulbüchern und Lehrplänen : Ein historisch-pädagogischer Vergleich zwischen Bayern und Österreich
    DDC: 305.89240000000001
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Wie hat sich die Darstellung des Holocaust in den Schulbüchern und im Unterricht im Laufe der Zeit gewandelt? Existieren Unterschiede zwischen den Schulbüchern unterschiedlicher Regionen? Wolfgang Bilewicz vergleicht Geschichts- und Sozialkundebücher für die achten und neunten Klassen der Sekundarstufe I von 1950 bis in die Gegenwart und stellt Werke aus Bayern und Österreich gegenüber. Ein weiteres Augenmerk legt der Autor auf die historischen Entwicklungen der beiden KZ-Gedenkstätten Dachau und Mauthausen seit 1945 sowie auf den Vergleich der pädagogischen Konzepte beider Gedenkstätten.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 3828835597
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (111 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Print version Langwasser, Meike Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Frankreich : Von der Kinderrettung bis zum bewaffneten Kampf
    DDC: 305.89240000000001
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges lebten in Frankreich etwa 300 000 Juden - fast 80 000 von ihnen wurden in den folgenden fünf Jahren im Rahmen der 'Endlösung der Judenfrage' ermordet. Die Juden im Frankreich der années noires sahen sich dabei einer doppelten Gefahr ausgesetzt: So wurden die Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung nicht nur von der deutschen Besatzungsmacht, sondern auch vom Vichy-Regime vorangetrieben. Meike Langwasser gibt einen Überblick über verschiedene jüdische Widerstandsorganisationen in Frankreich, deren Mitglieder sich gegen diese 'Maßnahmen' zur Wehr gesetzt haben. Mit der Darstellung des uvre de Secours aux Enfants, das sich im Bereich der Kinderrettung engagierte, und der Francs-tireurs et partisans - Main d'uvre immigrée, deren bewaffneter Kampf gegen den Besatzer sowie das Vichy-Regime und seine Anhänger als militanter Widerstand bezeichnet werden kann, zeigt sie die Breite und Vielfalt des jüdischen Widerstands.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
    ISBN: 3830529678 , 9783830529675
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: The Baltic Sea Region v.15
    Paralleltitel: Print version Wezel, Katja Geschichte als Politikum : Lettland und die Aufarbeitung nach der Diktatur
    DDC: 306.2
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: 'Geschichte als Politikum' analysiert den lettischen Transformationsprozess der letzten 25 Jahre (1990 bis 2015). Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Dilemma der gespaltenen lettischen Gesellschaft - mit den Letten auf der einen und der russischsprachigen Bevölkerung auf der anderen Seite. Ansatzpunkt ist die These, dass es sich hier nicht primär um einen ethnischen Konflikt handelt, sondern um einen Gegensatz, bei dem unterschiedliche historische und kulturelle Deutungen im Zentrum stehen. Der lettische Diskurs um die Geschichte des 20. Jahrhunderts ist gekennzeichnet von dem Bedürfnis nach Anerkennung der lettischen Opfer kommunistischer Verbrechen, wobei die Deportationen unter Stalin eine zentrale Rolle spielen. Die Untersuchung fokussiert kontrovers diskutierte Themen, die um 'Transitional Justice', die Aburteilung der kommunistischen Herrschaft und die Aufarbeitung der Verbrechen des Zweiten Weltkriegs kreisen. Als Folge sich ablösender Besatzungsregime führt die Aufarbeitungspraxis häufig zur problematischen Gleichsetzung der Verbrechen von Nationalsozialismus und Kommunismus, zur Entstehung von Opferkonkurrenzen und zur Instrumentalisierung der Geschichte. Letzteres bewirkt eine erneute Verschärfung der Gegensätze, mit Rückwirkungen auf den lettischen sowie den gesamteuropäischen Aufarbeitungsprozess.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631679340
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (326 p)
    Paralleltitel: Print version Duda-Merle, Renata Trans*-faire Sexualpaedagogik unter Einbeziehung von Koerper- und Leiblichkeit : Konkretisierung an Kinder- und Jugendliteratur aus der Anglophonie
    DDC: 306.707043
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Die Autorin untersucht Jugendliteratur mit Charakteren, die nicht der Heteronorm entsprechen, als Erlebnisraum positiver Fremdheitserfahrungen. Am Beispiel eines Textkorpus mit Trans*-Charakteren bindet sie die Ebene der Leiblichkeit im Leseprozess an die Theorie der Sexualpädagogik an und diskutiert Vorschläge für die pädagogische Praxis
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Trans*: Relevanz des Themas und Forschungsstand -- 1.2 Erkenntnisinteresse und Vorgehen der vorliegenden Arbeit -- 2. Theoretische Grundlegungen -- 2.1 LSBT*(I)(Q): Kritische Reflexion zentraler Begriffe -- 2.2 Geschlecht und Körper in den Sozialwissenschaften -- 2.2.1 Konstruktion von Geschlecht -- 2.2.2 Queere Kritik und Intersektionalität -- 2.2.3 Geschlecht in den Trans Studies -- 2.2.4 Der (Trans*) Körper -- 3. Grundlagen einer Trans* Sexualpädagogik -- 3.1 Trans* im Kontext einer queeren Sexualpädagogik
    Kurzfassung: 3.2 Die Aufnahme des (Trans*) Körpers in die Sexualpädagogik -- 4. Literatur als Zugang (zu) einer Trans* Sexualpädagogik -- 4.1 Warum Literatur? Allgemeine Überlegungen -- 4.2 Auswahl und Darstellung des Textkorpus -- 4.3 Themenschwerpunkt: Male-to-female -- 4.4 Themenschwerpunkt: Female-to-male -- 4.5 Themenschwerpunkt: Transreading -- 4.6 Überblickscharakterisierung des Korpus und praktische Schlussfolgerungen -- 5. Ergebnis und Desiderata -- Summary -- Literaturangaben
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783734403057
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (145 p)
    Serie: Geschichte für heute
    Paralleltitel: Print version Bernhard, Roland Erinnern und Gedenken. : geschichte für heute 4/2015
    DDC: 306.2
    Schlagwort(e): Politics and culture ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Inhalt -- Harald Schmid: Erinnerungskulturen in Europa -- Herfried Münkler: Die politischen Mythen der Deutschen -- Knut Görich: Konjunkturen eines Geschichtsbildes - das Beispiel Friedrich Barbarossa -- Roland Bernhard: Galileo Galilei, der Wandel des Weltbildes -- Peter Lautzas: Weiterleben nach dem Völkermord. Die Versöhnungspolitik in Ruanda -- Geschichte vor Ort: Lernort Stasi-Zentrale -- Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden des VGD -- Leitrezension Augustus -- Buchbesprechungen: Übergreifende Werke -- Einzelne Epochen -- Fachdidaktik -- Impressum -- Abstracts -- Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783734403026
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (145 p)
    Serie: Geschichte für heute
    Paralleltitel: Print version Banken, Rolf Hochfinanz in der frühen Neuzeit : geschichte für heute 1/2015
    DDC: 306.2
    Schlagwort(e): Politics and culture ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: INHALT -- Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauck -- Ralf Banken: Frankfurt als Finanzplatz in der Goethezeit 1750-1840 -- Wolfgang Geiger: Schulden und Schuld -- Das DB Museum Nürnberg - die ganze Welt der Eisenbahn -- Alphabetisches Gesamtverzeichnis aller in gfh vorgestellten „Institutionen" -- Wolfgang Geiger: Kritische Anmerkungen zur Leitrezension Kraus -- Lars Strotmann: Im Westen nichts Neues? Die aktuelle Kriegs(un)schulddebatte zwischen deutscher Orthodoxie und smartem Revisionismus -- VGD: Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden -- Leitrezension
    Kurzfassung: Buchbesprechungen: Übergreifende Werke -- Buchbesprechungen : Einzelne Epochen -- Buchbesprechungen: Fachdidaktik -- Abstracts -- AUTOREN DIESES HEFTES
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Studienverlag
    ISBN: 3706554860
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (360 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 1
    Paralleltitel: Print version Peterlini, Hans Karl Lernen und Macht : Prozesse der Bildung zwischen Autonomie und Abhängigkeit
    DDC: 306.43
    Schlagwort(e): Education ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Der vorliegende Band untersucht LERNEN UND MACHT in ihren Wechselwirkungen mit besonderer Berücksichtigung der Schule. Bildungsprozesse sind keine autonomen Akte: Sie geschehen in einem unentwirrbaren Austausch zwischen politischen und individuellen Subjekten, die ihrerseits im Austausch untereinander und mit der Welt stehen. Dementsprechend werden in diesem Buch Lehren und Lernen in der Schule nicht isoliert und auf didaktische Kniffe reduziert betrachtet, sondern auf BILDUNGSPROZESSE IN KULTUR UND POLITIK hin untersucht, die auf Schule einwirken, die in der Schule reproduziert, teilweise dort aber auch produziert werden. Dazu werden Texte aus anderen pädagogischen Lernkontexten und Feldern im weiteren Sinne in ein Gespräch gebracht mit Vignetten aus eigener Lern- und Schulforschung. Dabei soll ersichtlich werden, wie sich Lernen in Schule, in Kultur(en) und Politik zeigen kann, welchen Bedingungen der Macht und welchen PARADIGMATA DER BILDUNG es unterworfen ist und welche Ermächtigungen wiederum das Lernen stiften kann. Hans Karl Peterlini, Autor zahlreicher zeithistorischer Bücher und Essays, langjähriger Chefredakteur kultur- und gesellschaftspolitischer engagierter Medien, intensive Auseinandersetzung mit Mehrheits-Minderheiten-Verhältnissen am Beispiel Südtirol, zunehmende Verlagerung auf Identitäts-, Konflikt- und Bildungsforschung; seit 2014 Professor für Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Centaurus Verlag Media
    ISBN: 3862262529
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (0 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Reihe Pädagogik v.52
    Serie: Reihe Pädagogik Ser. v.52
    Paralleltitel: Print version Keller, Gustav Die Schülerschelte : Leidensgeschichte einer Generation
    DDC: 370
    Schlagwort(e): School children ; Discipline ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Immer häufiger hört und liest man, noch nie seien unsere Schüler so unmotiviert, unkonzentriert, unwissend und verhaltensauffällig gewesen. Was ist wirklich dran an dieser Schülerschelte? Dazu wirft der Autor einen fundierten Blick in die Geschichte. Ausgehend von der Hochkultur der Sumerer, wo vor 5000 Jahren die ersten Schulen gegründet wurden, bis zur Gegenwart vergleicht er die Schülerbilder der Erwachsenen und widerlegt die Horrorvision vom Leistungs- und Verhaltenszerfall. Aufbauend darauf analysiert er die Ursachen dieser Wahrnehmungsstörung und plädiert für ein differenzierteres und gerechteres Schülerbild.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 3828838111
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (286 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Print version Hanifzadeh, Massoud Faszination Gesellschaft, Kultur & Religion
    DDC: 305.55094300000002
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Wissen bedeutet Neugier, Innovation, Macht, Abenteuer und Faszination. Kein Wunder also, dass das Bedürfnis des Menschen nach verlässlichem und verständlichem Wissen über das breite Panorama von Gesellschaften, Kulturen und Religionen unaufhaltsam wächst. Die Welt ist voller Rätsel und die Geschichte des Zusammenlebens der Menschheit äußerst spezifisch, vielfältig und komplex. Kulturen und Religionen prägen die Gesellschaften, das Denken und Leben der Menschen seit Jahrtausenden und erheben neben einem moralischen, philosophischen und erzieherischen auch einen sozialen und gesellschaftspolitischen Anspruch. Massoud Hanifzadeh vermittelt fundiertes, breit aufgestelltes Wissen über facettenreiche und spannende Themen der Gesellschaft, Kultur und Religion - und das authentisch und auf allgemein verständliche Weise!
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783830520894 , 3830520891
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (619 pages)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Schriftenreihe des Menschrechtszentrums Potsdam v.40
    Paralleltitel: Print version Augustin, Julian Die Rückführungsrichtlinie der Europäischen Union : Richtliniendogmatik, Durchführungspflichten, Reformbedarf
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Emigration and immigration ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Die sogenannte Rückführungsrichtlinie ist der zentrale Sekundärrechtsakt der Europäischen Union auf dem Gebiet der illegalen Einwanderung und des illegalen Aufenthalts. Sie regelt, auf welche Art und Weise innerhalb der EU illegale Migration beendet werden kann und soll. Sie normiert etwa einheitliche Regelungen für das Verfahren zur Beendigung illegaler Aufenthalte, den Erlass von Einreiseverboten, die Bedingungen der Abschiebehaft sowie für effektive Rechtsbehelfe und ist dabei Rückkehr- sowie Menschen- und Grundrechtsinstrument zugleich. Die vorliegende Untersuchung widmet sich zunächst den dogmatischen Grundlagen der Auslegung von EU-Richtlinien und der Ermittlung der aus diesen folgenden mitgliedstaatlichen Durchführungspflichten. Hierauf aufbauend wird die Rückführungsrichtlinie akribisch untersucht und der unionsrechtliche Status quo im Hinblick auf die Durchführungspflichten der Mitgliedstaaten unter Einbeziehung der inzwischen ergangenen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs ermittelt. Auf dieser Basis formuliert der Autor konkrete Änderungsvorschläge u. a. zum Anwendungsbereich der Richtlinie, zu den prozessualen Rechten in Haftprüfungsverfahren und zum Monitoring von Abschiebungen. Michael Lichtwarck-Aschoff, 1946 im Isartal geboren, lebt in der Nähe Augsburgs, wo er Jahrzehnte als Intensivmediziner arbeitete. Forschungstätigkeiten in München, Basel und Uppsala über Probleme der künstlichen Beatmung, außerplanmäßiger Professor für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Mit dem Ende der Klinikarbeit endlich mehr Zeit, um schreibend zu bedenken, was das wohl sein könnte: die Medizin. Ausgezeichnet mit dem Schwäbischen Literaturpreis 2015 und dem Preis des Irseer Pegasus 2016.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 3892049807
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (252 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Print version Stiftung, Bertelsmann Integration braucht faire Bildungschancen : Carl Bertelsmann-Preis 2008
    DDC: 306.43
    Schlagwort(e): Education ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Bildung spielt eine Schlüsselrolle für die erfolgreiche Integration von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft. Sie ist Voraussetzung für die Teilhabe am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben. Die Schulen unseres Landes sind deshalb gerade für Kinder aus Zuwandererfamilien zentrale Orte der Integration. Doch die aktuelle empirische Bildungsforschung untermauert, dass Migrantenkinder einen schwierigen Stand in diesem deutschen Bildungssystem haben, das ihre Startnachteile eher verschärft statt sie zu überwinden. Mit dem Carl Bertelsmann-Preis 2008 »Integration braucht faire Bildungschancen« greift die Bertelsmann Stiftung dieses drängende gesellschaftliche Problem auf. Der vergleichende Blick auf andere Industrieländer zeigt Wege, wie wir die Herausforderung der Integration besser bewältigen können. Das gesellschaftliche Klima gegenüber Vielfalt wird dabei ebenso zum Erfolgsfaktor wie die Einbettung der Schulen in das kommunale Umfeld oder die individuelle Förderung über die gesamte Lernbiographie. Die internationalen Best Practice-Beispiele der Recherche geben Anregungen für eine Reihe von Veränderungsmaßnahmen in Deutschland. Zudem wird deutlich, mithilfe welcher Erfolgsfaktoren in den kommenden Jahren eine bessere Integration durch Bildung gelingen kann.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783828865600
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Paralleltitel: Print version Strauß, Patricia Gloria Kultur ohne Grenzen : Entstehung und Entwicklung von Barrierefreiheit am Beispiel des Münchner Kulturzentrums Gasteig
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 725.80420000000004
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Verlag Herder GmbH
    ISBN: 3451810212 , 9783451810213
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (305 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Vollmer, Antje Die Neuwerkbewegung : Zwischen Jugendbewegung und religiösem Sozialismus
    DDC: 305.235091732
    Schlagwort(e): Electronic books ; Neuwerk
    Kurzfassung: Die Neuwerkbewegung war eine der interessantesten Gruppen der christlichen Jugendbewegung, die aus den Katastrophen des ersten Weltkrieges hervorgegangen ist. Deren Mitglieder übten bedeutende Einflüsse auf den Internationalen Versöhnungsbund, den Religiösen Sozialismus und die Bekennende Kirche aus. Nach Vertreibung durch die Nationalsozialisten, Aufenthalten in England und Paraguay sind im Jahr 2002 Mitglieder dieser Bewegung nach Sannerz bei Schlüchtern in Hessen zurückgekehrt, wo einst alles begann: der erste Bruderhof, das erste Pfingsttreffen, die erste Gemeinschaftssiedlung. Dr. Antje Vollmer, Politikerin, Theologin, Autorin, war Co-Vorsitzende der Fraktion der Grünen im Deutschen Bundestag. Von 1994 bis 2005 war sie zusätzlich die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Heute arbeitet sie als freie Autorin zur Zeitgeschichte und zur Geschichte des Widerstands gegen die NS-Diktatur.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476002105
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (206 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Schnell, Ralf Gegenwartskultur : 130 Stichwörter
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Electronic books
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783412502706
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Paralleltitel: Print version Buchner, Moritz transmortale : Sterben, Tod und Trauer in der neueren Forschung
    DDC: 306.90944000000002
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Tod ; Sterben ; Künste
    Kurzfassung: Inhalt -- Vorwort -- ORTE FÜR TOTE -- Asche und Utopie. Vom ‚vergläserten' Toten und den „Totenstädten der Zukunft" -- Friedhöfe des so genannten Camposanto-Typs. Eine spezifische Form konfessioneller Sepulkralarchitektur der Frühen Neuzeit? -- Necrologium Vitae. Digitale Räume zur Reintegration des „be-greifbaren Todes" -- UMGANG MIT DEM TOD -- Tod in der Metropole. Zur Geschichte des Bestattungswesens in Berlin
    Kurzfassung: Leben und Tod im Kommunismus. Namensweihen und Begräbnisse in der DDR und in Ungarn (1949-1989) -- Das Unternehmen Bestattung. Der Tod als Vermarktungsobjekt und die veränderte Rolle des toten Körpers -- Leben am Verbrennungsplatz. Die Doms - Verbrennungsmeister in Shivas heiliger Stadt Benares -- GEFÜHLE ZU TOD UND STERBEN -- Dosierte Gefühle. Überlegungen zur Trauerkultur im bürgerlichen Italien (1860-1910) -- Trauer - Eine Krankheit? Gefühlsnormen der Trauer im DSM-5 -- „Ich will untern grünen Rasen". Bestattungen setzen Zeichen -- VOR-/DARSTELLUNGEN VOM TOD
    Kurzfassung: Projektionen des Diesseits. Friedhof, Tod und Weiblichkeit in Europa um 1900 -- Atem Holen. Szenen vom ‚Ende des Lebens' im Tanztheater -- Die verweigerte Todespersonifikation. in den Filmen der Final-Destination-Reihe -- Klangliche Übergänge. Zu Todesstimmungen in der Neuen Musik -- Nachwort: Der neue Blick auf Sterben, Tod und Trauer -- Autorenverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837635430
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (379 p)
    Serie: Histoire v.94
    Paralleltitel: Print version Templin, Christina Medialer Schmutz : Eine Skandalgeschichte des Nackten und Sexuellen im Deutschen Kaiserreich 1890-1914
    DDC: 302.23094300000002
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Skandale um Satireblatter und das Ringen um Deutungsmacht -- 1.1 Satireblätter und die Kontroverse um das Nackte und Sexuelle -- 1.2 Vorgeschichte: Kongresse in Köln und Magdeburg -- 1.3 Prozesse gegen den Schriftsteller Ludwig Thoma -- 1.4 Dynamiken -- II. Der Skandal um Aktfotografien und die Ordnung der Bilder -- 2.1 Aktfotografien in der Diskussion -- 2.2 Aktfotografien vor Gericht: Prozesse um Die Schonheit -- 2.3 Dynamiken
    Kurzfassung: 2.4 Ausblick: Die offentliche Darstellung des nackten Körpers als gebrochene Geschichte -- III. Skandale um Tänze und der Status von Nacktheit -- 3.1 Der nackte Korper im Blick der Zeitgenossen -- 3.2 Schonheitsabende in Berlin. Der nackte Körper auf der Bühne -- 3.3 Dynamiken -- 3.4 Nackte Tänze in München: Adorée Villany -- 3.5 Dynamiken -- IV. Der Skandal um Kabaretts, oder: Mannlichkeiten im urbanen Raum -- 4.1 Die Debatte um Theater und Moral -- 4.2 Der Fall des Journalisten Armin Kausen -- 4.3 Dynamiken
    Kurzfassung: V. Der Skandal um Privatdrucke und die Grenzen der Wissenschaft -- 5.1 Privatdrucke als neue moralische Gefahren -- 5.2 Der Prozess gegen den Kulturhistoriker Alfred Semerau -- 5.3 Dynamiken -- VI. Medien und Sexualitat: Die Agitation um das Nackte und Sexuelle revisited -- 6.1 Die Erfindung des Schmutzes als soziales Problem -- 6.2 Die Geschichte des medialen Nackten und Sexuellen als Skandalgeschichte -- 6.3 Skandale: Orte medialer Grenzziehung -- 6.4 Skandale: Brennpunkte und Motoren gesellschaftlicher Diskurse -- 6.5 Medialität der Skandale -- Schluss -- Dank -- Anhang
    Kurzfassung: Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivbestande -- Gedruckte Quellen -- Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    ISBN: 9783839436219
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (277 pages).
    Ausgabe: 1st ed
    Serie: Pädagogik
    Paralleltitel: Krajnik, Robert, 1973 - Vom Theater zum Cyberspace
    Paralleltitel: Print version Krajnik, Robert Vom Theater zum Cyberspace : Körperinszenierungen zwischen Selbst und Algorithmus
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Schlagwort(e): Theater Study and teaching ; Interactive multimedia ; Acting Study and teaching ; Interactive multimedia ; Theater Computer network resources ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Körper ; Identität ; Subjekt ; Neue Medien ; Theatralität ; Medienpädagogik ; Theater ; Körper ; Medien ; Theater ; Cyberspace ; Medienpädagogik
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Erziehungswissenschaftliches Interesse -- Inhaltliche Gliederung -- 1. Alles Theater - Dionysos im Binärcode -- Versuch einer Theateranthropologie -- Das Pendel zwischen Selbst und Anderem -- Theater der Präsenz innerhalb der Struktur der Repräsentation -- Der Körper als Zeichen -- Vom Körper zum Ritus zum Theater - über den Mythos zur Ordnung -- Körper im Ritus -- Antikes Theater als Bedeutungsort -- Cyberspace als digitales Theater -- 2. Der Körper im Diskurs - der Körper als Bezug zur Gesellschaft -- Körper als Schauplatz der Postmoderne und Ort der Diskurse -- Der Körper als materielle Basis der Subjektkonstitution -- Körper als diskursive Verformung - Begegnung und Beziehung -- Hinter den Kulissen der Selbstinszenierung -- Der Körper in Foucaults Matrix der Macht -- Körper als Formungsmaterial auf Grundlage sprachlicher Signifikation -- Körperlenkung über Schmerz und Lust -- Cyberspace und Macht -- Von der Biopolitik zur Psychopolitik -- Arbeit als Körperfeld der Disziplin, Kontrolle und Steuerung -- Sexualität als biopolitisches Machtmittel -- Körper als Signifikant sozialer Ordnung -- 3. Der Körper als Erscheinung in der Welt -- Wahrnehmungsphilosophische Annäherungen -- Beziehungen zwischen Körper und Geist -- Descartes und die Maschine -- Theoretische Folgen cartesianischen Denkens -- Phänomenologie als Wendung zum Körper -- Intentionalität -- Husserl und die Wahrnehmung -- Merleau-Ponty und der Leib -- Der Blick als Grundlage der Repräsentation -- Körper und Bewegung -- Konsequenzen für die Bedeutungsprozesse -- Die an das Fleisch geheftete Repräsentation -- 4. Der Körper als Teil der technischen Expansion -- Der Körper im Übergang zum virtuellen Raum -- Der Blick als Folge installierter Affektketten
    Kurzfassung: Das überblähte, aber eingeschlossene Auge in der Virtuellen Realität -- Der zum Datensatz optimierte Körper -- Digitale Ästhetik als designter Imperativ -- 5. Cyberspace - Theater aus der Maschine -- Das Unbewusste und die Apparate -- 6. Die zwei Arten des Posthumanismus -- Posthumanismus auf Grundlage des Geistes -- Posthumanismus auf Grundlage der Körper -- Die Akteur-Netzwerk-Theorie als sozial-phänomenale Materialität -- 7. Erziehungswissenschaftliche Konsequenzen -- Bildung am Schmelz von Körper und Maschine -- Die Bildung als Sujet in Habitaten -- Die Beharrlichkeit des Subjekts -- Medienpädagogische Tragweite digitaler Selbstinszenierung -- 8. Schlussüberlegungen -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Internetquellen -- Zusammenfassung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA
    ISBN: 3527335145
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (414 S.)
    Ausgabe: 3. Aufl.
    Paralleltitel: Print version Schmid , Rolf D Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Biotechnology ; Social aspects ; Genetic engineering ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Biotechnologie ; Gentechnologie
    Kurzfassung: Rolf Schmid hat in München und Freiburg Chemie, Biochemie und Mikrobiologie studiert. Nach Postdoc-Aufenthalten in Gif-sur-Yvette, Frankreich, und Austin, USA trat er 1972 in die biotechnologische Forschung bei der Henkel KGaA in Düsseldorf ein und war dort 15 Jahre lang tätig, zuletzt als Abteilungsdirektor. 1987 nahm er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Technische Biochemie an der TU Braunschweig an, verbunden mit der Leitung des Bereichs Enzymtechnologie und Naturstoffchemie an der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig. Von 1993 bis 2009 leitete er das Institut für Technische Biochemie an der Universität Stuttgart. Nach einem MBA-Diplom an der Universität Reutlingen in 2007 gründete er das Beratungsunternehmen www.bio4business.eu und 2015 das Steinbeis-Beratungszentrum www.asia-tech.eu.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : Universitätsverlag Winter
    ISBN: 9783825361228
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (261 p)
    Serie: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte v.71
    Paralleltitel: Print version Attia, Sandie Der Spur auf der Spur. Sur les traces de la trace
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der Spur auf den Spuren (Veranstaltung : 2009 : Paris) Der Spur auf der Spur
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Spur ; Kultur ; Interdisziplinäre Forschung
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis / Table des matières -- Vorwort -- Avant-propos -- I Die Spur: theoretische Annäherungen. La trace : approches théoriques -- Sybille KRÄMER, Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur -- Sybille KRÄMER, Traces, graphé, Arts du savoir. Une épistémè de la trace -- Johanna ZEISBERG, Die Mordkommission und der Möglichkeitssinn -- Jan GERSTNER, „Verwisch die Spuren!" - Walter Benjamins fragmentarische Theorie der Spur -- Benjamin RENAUD, L'aura et la trace : de Walter Benjamin à Jacques Derrida
    Kurzfassung: Lutz HENGST, Spurensicherung als Paradigma forschender Welterschließung und als ästhetische Kulturtechnik -- Jacques BRUNET-GEORGET, Trace et symptôme corporels dans la psychanalyse -- II Spur, Gedächtnis und GeschichteTrace, mémoire(s) et histoire -- Collectif URBAN ADDICT, Trace, tracé et genius loci -- Béatrice ROBERT-BOISSIER, De la trace à l'empreinte : pour une épistémologie des moulages de Pompéi -- Sibylle SCHMIDT, Spuren der Authentizität. Zur körperlichen Dimension von Zeugenschaft
    Kurzfassung: Nathanaël WADBLED, La fonction transcendantale du lieu de mémoire. Penser les traces du passé avec Maurice Halbwachs -- Diane GILLY, Les monuments commémoratifs des camps de concentration de Dachau et de Natzweiler entre effacement et sacralisation des traces du pass -- Frédéric MARTEAU, ""Die untrügliche Spur"". La poétique des traces chez Paul Celan -- Isabel RICHTER, Das Phantasma der authentischen Spur in der Porträtfotografie. Vergänglichkeit und Unsterblichkeit bei Roland Barthes -- Corina GOLGOTIU, La trace perdue du petit Walter -- III Spur und ÄsthetikTrace et esthétique
    Kurzfassung: Marie-Jeanne ZENETTI, Poétiques de la trace demeurée trace, d'Ernst Bloch à Roland Barthes -- Uta SCHÜRMANN, „Telltale Traces". Die erzählerische Kraft der Spur -- Elke RICHTER, Lebens-Spuren. Zu Form und Funktion von Spuren in postkolonialen Geschichtsnarrationen -- Clélie MILLNER, ""Der Chinese des Schmerzes"" de Peter Handke : traces et résurgences autrichiennes -- Florence ROUGERIE, Du signe à la trace dans l'oeuvre de Paul Klee -- Lars KÖLLNER, Spuren im Film ""No Country for Old Men"" -- Die Autoren / Les auteurs
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783470648118
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (238 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gutting, Doris Management in Südostasien
    DDC: 330.959
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationales Management ; Volkswirtschaft ; Wirtschaftskultur ; Politik ; Gesellschaft ; Indonesien ; Malaysia ; Singapur ; Thailand ; Vietnam ; Philippinen ; Electronic books ; Südostasien ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Unternehmenskultur ; Management ; Südostasien ; Management
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783734403255
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (89 p)
    Serie: Politikum
    Paralleltitel: Print version Achour, Sabine Fluchtziel D : POLITIKUM 3/2016
    DDC: 305.90691209430003
    Schlagwort(e): Immigrants ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Editorial -- Inhalt -- FLUCHT UND FLÜCHTLINGE Von Jochen Oltmer -- EUROPÄISCHE FLÜCHTLINGSPOLITIK: KEINE KOOPERATION IN SICHT von Natascha Zaun -- INTERVIEWS -- Interview 1 -- Interview 2 -- Interview 3 -- Interview 4 -- BEWEGUNG AUF ALLEN EBENEN von Hannes Schammann -- VON DER MASSENUNTERKUNFT INS GRANDHOTEL Von Jutta Aumüller -- BILDUNGSPOLITIK ALS INTEGRATIONSPOLITIK? - SELBSTVERSTÄNDLICH! von Natascha Kohnen -- Pro & Contra -- Pro: Die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung: Unser Asylsystem muss glaubwürdig bleiben -- Contra: Rückfall in die Kurzsichtigkeit
    Kurzfassung: Muslimen sollte die Zuwanderung untersagt werden? Von Sabine Achour -- Buchbesprechungen -- Das streitbare Buch -- Nachruf Ursula Buch -- Literaturtipps -- Impressum
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (526 p)
    Paralleltitel: Print version Vogt, Matthias Theodor Europäisches Journal für Minderheitsfragen Heft 01-02/2016, Jg. 9 : Ankommen in der deutschen Lebenswelt. Migranten-Enkulturation und und regionale Resilienz in der einen Welt
    DDC: 305.90691209430003
    Schlagwort(e): Electronic books
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476001610
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (336 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Noltensmeier, Ralf Musik
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Electronic books
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476001450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (891 p)
    Ausgabe: 2nd ed
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Feil, Arnold Metzler Musik Chronik : Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Electronic books
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845276236
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (175 p)
    Paralleltitel: Print version Wiemken, Uwe Technologieprognosen, Zielfindung und strategische Planung
    DDC: 303.483
    Schlagwort(e): Technology ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- 1 Vorbemerkung -- 2 Zur Rolle der Wissenschaft in der Planung -- 3 Hauptaspekte der heutigen wissenschaftlichen Forschung aus Sicht der Planungsrelevanz -- 4 Über Prognosen -- 4.1 Der Anfang -- 4.2 Die Zeit der Wende zum Zwanzigsten Jahrhundert -- 4.3 Die Nachkriegszeit -- 4.3.1 Der Übergang in die Informationsgesellschaft -- 4.3.2 Die Strategische Verteidigungsinitiative der Vereinigten Staaten (SDI) -- 4.3.3 Disruptive Technologies -- 4.3.4 Laufmaschinen Industrieroboter und Androiden -- 4.3.5 Kleindrohnen/Nano Air Vehicles -- 4.3.6 Die Planartechnik und der Computer
    Kurzfassung: 4.3.7 3D-Drucker und vernetzte Produktions- und Logistikstrukturen -- 4.3.8 Nichtletale Waffen/Wirkmittel -- 4.3.9 Biowaffen und Nanotechnologie -- 4.3.10 Nanotechnologie für Cyborgs und Human Enhancement -- 4.3.11 Das virtuelle Gedächtnis -- 4.3.12 Automatisierung und technische Autonomie -- Die „materiellen" Realisierungen der technischen Autonomie -- Die „virtuelle" Autonomie der automatischen Sortier-, Such- und Ranking-verfahren -- 4.3.13 Virtualität, Avatare, Computerspiele und soziale Gruppenbildung -- 4.3.14 Science-Fiction - eine „Kulturgeschichte der Zukunft"?
    Kurzfassung: 5 Zielfindung und Planung aus wissenschaftlich-methodischer Sicht -- 6 Zielfindung und Planung aus Sicht der Entscheidungsträger -- 7 Resümee -- 8 Anhang: Essays zum „Diskurs Technik und gesellschaftlicher Wandel
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : Verlag Philipp von Zabern GmbH
    ISBN: 9783805350600
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (472 pages)
    Paralleltitel: Evans, Richard J., 1947 - Das Dritte Reich
    Paralleltitel: Print version Evans, Richard Das Dritte Reich : Geschichte und Erinnerung im 21. Jahrhundert
    DDC: 943
    RVK:
    Schlagwort(e): World War, 1939-1945 Influence ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Drittes Reich ; Geschichte 1933-1945 ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Front Cover -- Titel -- Widmung -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I: Republik und Reich -- 1. Entwurf für den Völkermord? -- 2. Imperiale Träume -- 3. Die Niederlage von 1918 -- 4. Walther Rathenau -- 5. Berlin in den 1920ern -- 6. Gesellschaftliche Außenseiter -- Teil II: Das nationalsozialistische Deutschland von innen -- 7. Zwang und Zustimmung -- 8. Die „Volksgemeinschaft" -- 9. War Hitler krank? -- 10. Adolf und Eva -- Teil III: Die NS-Wirtschaft -- 11. Wirtschaftliche Erholung -- 12. Der Volkswagen -- 13. Die Waffen von Krupp -- 14. Der Mitläufer -- Teil IV: Außenpolitik -- 15. Hitlers Verbündeter -- 16. Auf Kriegskurs -- 17. Nationalsozialisten und Diplomaten -- Teil V: Sieg und Niederlage -- 18. Schicksalhafte Entscheidungen -- 19. Ingenieure des Sieges -- 20. Kampf um Nahrung -- 21. Ein Sieg wird zur Niederlage -- 22. Zerfall und Untergang -- Teil VI: Die Politik des Völkermords -- 23. Imperium, Rasse und Krieg -- 24. War die „Endlösung" einzigartig? -- 25. Europas Schlachtfelder -- Teil VII: Nachspiel -- 26. Der andere Schrecken -- 27. Stadtutopien -- 28. Kunst in Kriegszeiten -- Verzeichnis der Erstpublikationen -- Anmerkungen -- Register -- Über den Inhalt -- Über den Autor -- Back Cover.
    Kurzfassung: 15. Hitlers Verbündeter -- 16. Auf Kriegskurs -- 17. Nationalsozialisten und Diplomaten -- Teil V: Sieg und Niederlage -- 18. Schicksalhafte Entscheidungen -- 19. Ingenieure des Sieges -- 20. Kampf um Nahrung -- 21. Ein Sieg wird zur Niederlage -- 22. Zerfall und Untergang -- Teil VI: Die Politik des Völkermords -- 23. Imperium, Rasse und Krieg -- 24. War die „Endlösung" einzigartig? -- 25. Europas Schlachtfelder -- Teil VII: Nachspiel -- 26. Der andere Schrecken -- 27. Stadtutopien -- 28. Kunst in Kriegszeiten -- Verzeichnis der Erstpublikationen -- Anmerkungen -- Register -- Über den Inhalt
    Kurzfassung: Über den Autor -- Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110463569
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Serie: Historische Zeitschrift / Beihefte v.N.F. 69
    Paralleltitel: Print version Marburg, Silke Projektionen von Adel
    DDC: 305.52209430904
    Schlagwort(e): History, Modern ; 20th century ; Electronic books ; Adel ; Geschichtsschreibung
    Kurzfassung: Inhalt -- Vorwort -- Vom Olymp in die Diaspora. Einleitung -- I. Adel isst. Der gedeckte Tisch als Projektionsfläche -- Herrschaftliches Wohnen unter beengten Verhältnissen? Adel und Schloss in Südwestdeutschland 1850-1945 -- II. ‚Adligkeit' in fiktionalen Welten kodiert. Eduard von Keyserlings „Harmonie" und „Abendliche Häuser" -- Die adlige Familie als Phantasma und Schreckbild. Adelstöchter als Buchautorinnen um 2000 -- Alter Stand in neuen Medien. Adlige Gruppenkommunikation im Internet und ihre Grenzen -- III. Moltke, Hindenburg und von Moser. Adlige Netzwerke als Voraussetzung einer Armeekarriere -- Adligsein qua Sozialengagement? Praktiken und Deutungen in Autobiografien adliger Frauen um 1900 -- Adel auf der Flucht - und das Leben danach. Vorüberlegungen zu einer Erfahrungsgeschichte einer speziellen Flüchtlingsgruppe nach 1944 im migrationsgeschichtlichen Kontext -- Regionale Verortung adliger Wiedereinrichter als Projektionsfläche von Adel -- Adelsarchive im Landeshauptarchiv Schwerin und die Rückkehr der Familien -- Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen -- Die Autorinnen und Autoren
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647402543
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (810 KB, 137 S.)
    Ausgabe: 2., unveränderte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.850904
    RVK:
    Schlagwort(e): Ovid, -- 43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D. -- Metamorphoses ; Epic poetry -- History and criticism ; Electronic books ; Electronic books ; Alter ; Zweierbeziehung ; Sexualverhalten
    Kurzfassung: Das Alter hält zahlreiche Herausforderungen für jeden Einzelnen und auch für die Liebe in Partnerschaft und Ehe bereit. Körperliche Veränderungen, die individuellen Lebensgeschichten, aktuelle Lebenssituation, Konflikte und Paardynamik spielen zusammen und werden darüber hinaus durch gesellschaftliche Normen beeinflusst. Dieses Buch vermittelt älteren Menschen Wissen und praktische Unterstützung, um ihre oft gestörte oder verlorengegangene sexuelle Beziehung wiederzufinden, weiterzuentwickeln und zu intensivieren. Sie erfahren, wie und warum körperliche Erkrankungen die Paarbeziehung und Sexualität verändern können, und bekommen Anregungen, auch im Alter mit dem Partner Lebendigkeit und Erotik zu erleben. Die Übungen und Fragen zu den einzelnen Kapiteln helfen, sowohl eigenes sexuelles Erleben als auch die Paarbeziehung zu reflektieren und zu verbessern. Film- und Romantipps bieten andere Sicht- und Erlebensweisen an. Die Sexualtherapeutin und Allgemeinmedizinerin Elisabeth Drimalla ermuntert dazu, mit ihrem Buch wie mit der Sexualität spielerisch umzugehen. Interessant und hilfreich ist das Buch auch für Ärzte und Psychotherapeuten, die ihr sexualtherapeutisches Wissen verbessern möchten. Denn in der Ausbildung werden sexuelle Probleme kaum berücksichtigt, obwohl sie in der Praxis bei Patienten häufig vorkommen. Kontaktadressen am Ende des Buches bieten bei Bedarf professionelle Unterstützung durch Beratungsstellen und Sexualtherapeuten. Das kostenlose Downloadmaterial enthält Fragebögen und Übungen. Dr. med. Elisabeth Drimalla arbeitet als Einzel- und Gruppenpsychotherapeutin und Paar- und Sexualtherapeutin in eigener Praxis in Hannover.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Nehmen Sie die Herausforderungen der Liebe im Alter an; 1 Biologische Herausforderungen; 1.1 Physiologische Veränderungen; Wie Sie diese annehmen und damit umgehen können; Körperliche Veränderungen der Frau; Körperliche Veränderungen des Mannes; Wie können Sie mit den Veränderungen umgehen?; 1.2 Die häufigsten sexuellen Funktionsstörungen im Alter; Was Sie auf der körperlichen Ebene dagegen tun können; Erektionsstörung; Vorzeitiger Samenerguss; Sexuelle Lustlosigkeit; 1.3 Krankheiten, die die Sexualität beeinflussen können
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wie Sie aus der Krise eine Chance machenBrustkrebs; Prostatakarzinom; Darmkrebs; Gebärmutterhalskrebs; Endometrium(korpus-)karzinom; Depression; Arthritis/Arthrose; Parkinsonerkrankung; Diabetes mellitus; Koronare Herzkrankheit; Herzinfarkt; 2 Psychosoziale Herausforderungen; 2.1 Gesellschaftliche Normen und sexuelle Mythen; Wie Sie eigene Maßstäbe setzen; 2.2 Stress im Alter; Was hilft und wie Sie sich gegenseitig unterstützen können; Was empfinden Sie als Stress? Und wie fühlen Sie sich dann?; Was bemerken Sie körperlich und psychisch bei sich, wenn Stress länger anhält?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wie wirkt sich Stress auf Ihre Partnerschaft aus?Was können Sie selbst tun, um mit Stress besser umgehen zu können?; Wie können Sie und Ihre Partnerin sich gegenseitig unterstützen?; 2.3 Die verlorene Sprache der Liebe; Wie Sie diese wiederfinden; 2.4 Die eingefahrene Paardynamik - wie Partner sich gegenseitig beeinflussen; Wie Sie Neues wagen: das Fremde im Anderen - ein Abenteuer; 2.5 Achtsamkeit in der Paarbeziehung; Wie Sie Ihre Sinne schulen und Neues entdecken; 2.6 Der Lusttrunk; Wie Sie ihn mixen; Angsttoleranz und Selbstvertrauen; Neugier; Liebe und Aggression im Dienste der Liebe
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: KreativitätFantasie; Lust am Verbotenen; Nachwort; Anhang; Anleitung für Zwiegespräche nachMichael Lukas Moeller; Partnerfragebogen: zum Wiederentdecken von Lust und Nähe; Fragebogen für Frauen zu den Sexualmythen; Fragebogen für Männer zu den Sexualmythen; Vorschläge und Anleitungen für Übungen; Anleitung zur Kegel-Übung; Sensualitätsübungen; Kontaktadressen; Dank; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642553257
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (267 p)
    Paralleltitel: Print version Baller, Gaby Kommunikation im Krankenhaus : Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal
    DDC: 650
    Schlagwort(e): Hospitals--Administration ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien -- 2 Warum ist eine gute Kommunikation im Krankenhaus so wichtig? -- 2.1 Vertikale und horizontale Kommunikation -- 2.2 Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien -- 2.3 Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver -- Literatur -- 3 Grundlagen der Kommunikation -- 3.1 Was ist Kommunikation? -- 3.2 Arten der Kommunikation -- 3.3 Was ist Sprache? -- 3.4 Soziale Systeme und Kommunikation -- Literatur -- 4 Die wichtigsten Kommunikationsmodelle
    Kurzfassung: 4.1 Der Sender und der Empfänger von Shannon und Weaver -- 4.2 Das Organon-Modell von Bühler -- 4.3 Das Nachrichtenquadrat und die vier Ohren von Schulz von Thun -- 4.4 Die fünf Axiome von Watzlawick -- 4.5 Das Innere Team von Schulz von Thun -- 4.6 Unterschiedliche Formen von Botschaften -- 4.7 Non-verbale Nachrichtenanteile -- 4.8 Körpersprache als Teil der bewussten non-verbalen Kommunikation -- 4.9 Der Wahrnehmungsfilter -- 4.10 Werte- und Entwicklungsquadrat -- 4.11 Übertragung -- 4.12 Riemann-Thomann-Modell -- 4.13 „Nudge" oder das Anstoßen -- Literatur
    Kurzfassung: Teil II Angewandte Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien -- 5 Transaktionsanalyse (TA) -- 5.1 Analyse von Transaktionen -- 5.2 Sigmund Freuds Theorie der inneren Haltung -- Literatur -- 6 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg -- 6.1 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation -- 6.2 Destruktive Sprache - Eine besonders perfide Form von Gewalt in der Kommunikation -- Literatur -- 7 Lösungsorientierte Kommunikation -- Literatur -- Teil III Gestaltung der Kommunikation -- 8 Gestaltung der Kommunikation mittels Gesprächstechniken -- 8.1 Stimmige Kommunikation
    Kurzfassung: 8.2 Gesprächstechniken -- 8.3 Small Talk -- 8.4 Fragen stellen und Fragetypen -- 8.5 Die non-direktive Gesprächsführung nach Carl Rogers -- 8.6 Moderation oder faires Lenken eines Gesprächs -- 8.7 Überzeugend argumentieren (Pyramidales Prinzip) -- 8.8 Metakommunikation -- 8.9 Gefühle ansprechen oder spiegeln -- 8.10 Assoziatives, analytisches und aktives Sprechen und Zuhören als eine besondere Form der Kommunikation -- 8.11 Feedback -- 8.12 Johari-Fenster (Joe Luft, Harry Ingham) -- 8.13 Widerstand ist auch Feedback -- 8.14 Feedbackschlaufen und Organisationslernen
    Kurzfassung: 8.15 360-Grad-Feedback als Führungsinstrument -- Literatur -- 9 Vermitteln von Informationen nach innen und außen -- 9.1 Second-Level-Agenda-Setting - Framing und Priming -- 9.2 Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn -- Literatur -- Teil IV Spezielle Formen der Kommunikation -- 10 Kommunikation als Führungsinstrument -- 10.1 Gespräche führen -- 10.2 Kommunikationsmuster -- 10.3 Widerstände und Ängste -- 10.4 Kommunikation und die Wirkung auf unser Gegenüber - Wenn Stärken zu Schwächen werden -- 10.5 Lenkung durch Kommunikation -- 10.6 Führungsinstrument „Anerkennung und Kritik
    Kurzfassung: 10.7 Fragen mit Antworten ohne Informationswert
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 3835317326
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (336 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Print version Göderle, Wolfgang Zensus und Ethnizität : Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910
    Paralleltitel: Erscheint auch als Göderle, Wolfgang, 1981 - Zensus und Ethnizität
    DDC: 304.60943609034
    RVK:
    Schlagwort(e): Volkszählung ; Österreich-Ungarn ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Volkszählung ; Ethnizität ; Wissensproduktion ; Geschichte 1848-1867 ; Österreich-Ungarn ; Volkszählung ; Ethnizität ; Wissensproduktion ; Geschichte 1867-1910
    Kurzfassung: Über die Rolle des Zensus bei der Konstruktion von Nation, »Identität« und Ethnizität. Die Volkszählungen im späten Habsburgerreich waren eine zentrale Praxis der Wissensherstellung und Durchethnisierung. Was wurde dabei genau gezählt? Welche kollektiven Identitätsvorstellungen sollten daraus hervorgehen? Welchen Beitrag leisteten wissenschaftliche Weltbilder und Idealvorstellungen von Objektivität? Wie wurde das erzeugte Wissen in modernen Gesellschaften verbreitet und wirksam? Die Studie ist als Wissensgeschichte an der Schnittstelle von Verwaltungs-, Wissenschafts-, und Imperialgeschichte konzipiert. Mit der Konzentration auf Wissenschaft, Administration und mediale Repräsentation kommt Wolfgang Göderle zu überraschenden Ergebnissen: Weder waren staatliche Institutionen völlig frei in ihrem Handeln, noch waren Bürgerinnen und Bürger passive Subjekte im Zensus. Die moderne Volkszählung entwickelte sich mit den wissenschaftlichen Idealen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihr reibungsloser Ablauf konnte nur gewährleistet werden, wenn hohe Anforderungen erfüllt waren. Insbesondere musste dazu Raum territorial gedacht und administrativ unter Kontrolle gebracht werden. Die Herstellung dieser Vorbedingung wirkt bis in die Gegenwart nach. Wolfgang Göderle, geboren 1981, ist Postdoktorand am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt. Er studierte Neuere und Neueste Geschichte, Ökonomie, Sprachwissenschaft und Internationale Beziehungen in Graz und Paris. Ausgezeichnet mit dem Michael Mitterauer-Förderpreis für Gesellschafts-, Kultur und Wirtschaftsgeschichte 2014.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658159344
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (204 p)
    Serie: Musik und Medien
    Paralleltitel: Print version Reus, Gunter Die Notengeber : Gespräche mit Journalisten über die Zukunft der Musikkritik
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Inhalt -- 1 Einleitung -- 1. Ein Blick zurück -- 2. Zur Befragung -- 3. Musikjournalismus der Zukunft - Ergebnisse im Überblick -- 3.1 Chancen und Gefährdungen -- 3.2 Aufgaben und Ausbildung -- 3.3 Verbreitungswege und Publikum -- 3.4 Themen, Formen, Haltungen -- 4. Dank -- Literatur -- Interviews -- 2 „Wer nicht mithalten kann, der muss dichtmachen" -- 3 „Wer braucht Musikjournalismus? Ganz einfach: die Musikindustrie" -- 4 „Es gibt keine Kunst ohne Feedback" -- 5 „Nur der Pornoindustrie geht es schlechter als der Musikindustrie" -- 6 „Als Frau bekommt man viel Gegenwind
    Kurzfassung: 7 „Dem großen Abgesang auf Musikjournalismus schließe ich mich nicht an" -- 8 „Print wird ein Gourmetprodukt werden" -- 9 „Journalismus muss Spaß machen" -- 10 „Musik muss man zelebrieren" -- 11 „Ich bin in der privilegierten Situation, genau das machen zu können, was ich machen will" -- 12 „Der Journalist muss zur Marke werden - oder Olivenöl verkaufen" -- 13 „Die Informationen aus sozialen Netzwerken sind eher eine Art Sahnehäubchen" -- 14 „Radio im Internet wird die Zukunft sein" -- 15 „Ein großes Problem ist die zunehmende Ökonomisierung
    Kurzfassung: 16 „Wir müssen auch eine kulturelle Grundversorgung sicherstellen" -- 17 „Die Bereitschaft, für Qualität zu zahlen, ist in eklatanter Weise eingebrochen" -- 18 „Viele Kollegen sind schon etwas schwerfällig geworden" -- 19 „Das Publikum will sich wiedererkennen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783111740454 , 3111740455
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online Ressource (987p.)
    Serie: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1861-5090 Band 43
    Serie: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft v. 43
    Serie: Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
    Paralleltitel: Print version
    Vorheriger Titel: Language - Culture - Communication
    DDC: 306.44
    Schlagwort(e): German language Textbooks for foreign speakers ; German language Study and teaching ; Foreign speakers ; Linguistics Textbooks ; for foreign speakers ; Linguistics ; German language Study and teaching ; Foreign speakers ; German language Textbooks for foreign speakers ; Anthropological linguistics ; Language and culture ; Anthropological linguistics ; Language and culture ; SOCIAL SCIENCE ; Essays ; SOCIAL SCIENCE ; Reference ; Textbooks ; for foreign speakers ; Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Linguistik ; Electronic books
    Kurzfassung: Das Ziel des Handbuchs ist es, die 'kulturwissenschaftliche Lücke' in der Sprachwissenschaft historisch und systematisch zu reflektieren sowie einen Beitrag zu ihrer Schließung zu leisten. Die Klärung der Frage: "Wie ist Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft möglich?" soll sowohl aus der disziplinären Innenperspektive vorliegender Ansätze der Sprachwissenschaft, als auch aus der Außenperspektive benachbarter Disziplinen fokussiert werden
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Vorwort -- Preface -- Inhaltsverzeichnis / Contents -- 1. Einleitung -- I. Sprache - Wissenschaft - Kultur: Begriffsklärungen und Disziplinengeschichte / I. Language - discipline - culture: conceptual clarifications and disciplinary histories -- 2. Einführung: Sprache − Kultur − Wissenschaft -- Sprache und Wissenschaft: Disziplinenbildung, Disziplinierung / Language and science: disciplining knowledge -- 3. Sprachwissenschaft als Anthropologie -- 4. Sprachwissenschaft und Philologie -- 5. Sprachwissenschaft als Hermeneutik -- 6. Sprachwissenschaft als Naturwissenschaft -- Sprachbegriffe: Homogenisierungen - Ausblendungen / Concepts of language: homogenizations and exclusions -- 7. Sprache und Sprachen -- 8. Sprache und Schrift -- 9. Sprache und Verständlichkeit -- 10. Sprache, Materialität, Medialität -- Kulturbegriffe und Sprache / Concepts of culture and language -- 11. Culture as sign/signifier/signifying -- 12. Sprache und Kultur in der foucaultschen Diskurstheorie -- 13. Sprache in der bourdieuschen Kultursoziologie -- 14. Clifford Geertz on language and theory of culture -- 15. Sprache und Kultur in der Systemtheorie Luhmanns -- 16. Sprache in Cultural Studies und Kulturwissenschaften -- 17. Die Rolle der Sprache in konzeptuellen Alternativen zum Kulturbegriff -- 18. Sprache und Politisierungen von Kulturbegriffen -- II. Kulturalität von Sprache: Beiträge aus den Nachbardisziplinen / II. The cultural dimension of language: contributions of neighboring disciplines -- 19. Einführung: Kulturelle Semiosis -- 20. Semiotik -- 21. Rhetorik -- 22. Hermeneutik -- 23. Theaterwissenschaft -- 24. Kunstwissenschaft (Bildkritik) -- 25. Kybernetik -- 26. Kommunikationstheorie -- 27. Medienwissenschaft/Medientheorien -- 28. Neue Kulturgeographie -- 29. Political science -- 30. Kultursoziologie -- 31. Ethnologie -- 32. Psychologie und Kognitionswissenschaft -- 33. Psychoanalyse -- 34. On the language of the history of science -- III. Kulturen der Kommunikation / III. Cultures of communication -- 35. Einführung: Kommunikation und Kulturalität -- Verfahren, Medien, Kommunikationsmodi in kulturellen Praktiken / Procedures, media, and modes of communication in cultural practices -- 36. Performativität und Theatralität -- 37. Medialität, Intermedialität, Transkriptivität -- 38. Historizität -- 39. Übertragen -- 40. Hybridisieren -- 41. Archive and erasure -- 42. Verschlüsseln, verrätseln, verschweigen -- 43. Literacy and narrative -- 44. Mediale Kulturen: Bildlichkeit -- 45. Mediale Kulturen: Lautlichkeit -- 46. Mediale Kulturen: Audiovisualität -- 47. Digitalisieren -- 48. Rituale -- 49. Mythologie/Mythos -- Diskursdomänen / Domains of discourse -- 50. Wissenschaft/Bildung -- 51. Literatur -- 52. Kunst -- 53. Architecture -- 54. Religion -- 55. Politik -- 56. Justiz -- 58. Sport -- 59. Gesundheit -- 60. Alltag -- Metadiskurse / Metadiscourses -- 61. Erinnerungskulturen -- 62. Wissenskulturen -- 63. Intercultural communication -- 64. Genderdiskurse -- 65. Politische Semantik/semantische Kämpfe -- 66. Sprachnormativität/Sprachnormen -- 67. Sprachkritik -- 68. Politics and policies of language -- IV. Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft / IV. Linguistics as the study of culture -- 69. Einführung: Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachwissenschaft -- Traditionen / Traditions -- 70. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachgeschichtsschreibung -- 71. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachtheorie -- 72. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachwandeltheorie -- 73. Kulturwissenschaftliche Orientierung in Dialektologie/Sprachgeographie -- 74. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Grammatik/Syntax -- 75. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Semantik -- 76. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der historischen Semantik -- 77. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Lexikologie -- 78. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Phraseologie -- 79. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Fachsprachenforschung -- 80. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Stilistik -- 81. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Übersetzungswissenschaft -- Neuorientierungen / New directions -- 82. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Pragmatik -- 83. Culture and the notion of discourse -- 84. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Gesprächsforschung -- 85. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Textlinguistik -- 86. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Mündlichkeits-/ Schriftlichkeitsforschung -- 87. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Psycholinguistik -- 88. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Politolinguistik -- 89. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der linguistischen und sprechwissenschaftlichen Rhetorik -- 90. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Gestenforschung -- 91. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Gebärdensprachforschung -- 92. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Medienlinguistik -- 93. Cultural orientation in communication studies in the USA -- 94. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachdidaktik/ Transferlinguistik -- 95. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Computer- und Korpuslinguistik -- 96. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Neurolinguistik (Social Neurosciences) -- 97. Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik -- Index
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - In German. - Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016) , In German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658108953
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (481 p)
    Serie: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Print version Heinze, Carsten Populäre Musikkulturen im Film
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Editorial -- Inhalt -- I Populäre Musikkulturen im Film: Allgemeine Zugänge -- Populäre Jugendund Musikkulturen im Film: Konzeptionen und Perspektiven -- 1 Prolog: Jugendund Musikkulturen - Entwicklungen und Perspektiven eines alternden Phänomens -- 2 Zur Geschichte der Jugendund Musikkulturen -- 3 Jugendund Musikkulturen in Popund Rockmusikfilmen -- 4 Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der Pop-und Rockfilme -- 5 Ausblick: Popund Rockmusikfilme im Horizont der Erinnerungsund Gedächtnisforschung -- Literatur -- Filmografie -- The Category of Music Film -- 1 Definition
    Kurzfassung: 2 Music Documentation -- 3 Fictional Music Entertainment -- 4 Experimental Music Entertainment -- 5 A Short History of Music Film -- References -- Zwischen Zeitdokument, Erinnerungskultur und Utopie -- 1 Von der Jugendunterhaltung zum Zeitdokument -- 2 Exkurs: Wechselwirkungen zwischen Spielfilmen und zeitgenössischer Jugendmusik -- 3 Der Blick zurück: Biopics und Zeitporträts -- 3.1 Gefälscht und trotzdem sofort wiedererkannt: This Is Spinal Tap -- 4 Woodstock - zwischen Dokumentation und Inszenierung -- 5 Musikalische Jugendkultur selbst gestaltet - Chöre im Film
    Kurzfassung: 5.1 Chorsingen - Verschmelzung der Musikstile -- 5.2 A-cappella-Chöre als (amerikanische) Jugendkultur -- 5.3 Das Musical als jugendliche Musikkultur -- 5.4 Chorsingen in Gegenüberstellung zu anderen Musikkulturen -- 6 Resümee -- Literatur -- Filmografie -- Abbildungen -- Der Traum vom Superstar: Castingshows als neue Form des Musikfi lms? -- 1 Castingshows als Form des Reality TV -- 2 The Show most go on: Die Serialität der Castingshow -- 3 Castingshows als Form des Musikfilms? -- 4 Das Authentizitäts-Versprechen -- 5 Live is live: Die Castingshow zwischen (Live-)Konzert,Musikfilm und Musikdoku
    Kurzfassung: Literatur -- Musikvideos im Social Web -- Einleitung -- 1 Distribuierte Musikvideos -- 2 Interaktive Musikvideos -- 3 Kollektive Musikvideos -- 4 Kollaborative Musikvideos -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- II Rockumentaries: Exploring the Scene -- Defi ning Rockumentaries -- 1 Definition -- 2 Three Eras of Music Documentation - History of the Rockumentary Mode -- 3 Resume -- References -- Films -- Reworking Direct Cinema: Performative Display in Rockumentary -- 1 Documentary Display and Performance -- 2 Dont Look Back: Performing the Documentary28
    Kurzfassung: 3 The Last Waltz: Image and Sound -- 4 Beyond Observation -- 5 The Crisis Moment: Blind Faith and the Act of Seeing -- Perspektiven des Musikdokumentarfi lms -- 1 Einleitung: Zur Aktualität der Musikdokumentation und des Musikdokumentarfi lms -- 2 Historische Entwicklungen und Konzeptionen des dokumentarischen Musikfilms -- 3 Bestimmungsversuche des musikdokumentarischen Films -- 4 Subjektivität, Körperlichkeit und Identität in Musikdokumentarfilmen -- Literatur -- Filmografie -- III Musikfi lme in ihren soziokulturellen Bezügen -- Laibach - Sieg unter der Sonne -- 1 Slowenische Subversion
    Kurzfassung: 2 Tabubruch als Strategie
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Herne : Kiehl
    ISBN: 9783470001876
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gutting, Doris Interkulturelles Management, Diversity und internationale Kooperation
    DDC: 338.74
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Interkulturelle Kompetenz ; Verhandlungstechnik ; Konfliktregelung ; Deutschland ; Diversity management ; International management ; Corporations ; Electronic books ; Electronic books ; Diversity Management ; Interkulturelles Management ; Internationales Management ; Konfliktregelung ; Verhandlungsführung ; Unternehmenskooperation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847408451
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (609 Seiten)
    Paralleltitel: Print version Köhler, Sina-Mareen Handbuch Peerforschung
    DDC: 303.327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Peer-Group ; Peer-Group ; Sozialisation ; Jugend
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Schwalbach : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734402029
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (51 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Politische Bildung. Kleine Reihe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.33999999999997
    Schlagwort(e): Political leadership ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Demokratielernen oder Politiklernen? -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Worum es in der Debatte nicht geht -- 3. Zur argumentativen Struktur der Kontroverse -- 4. Schwächen erkennen, Potentiale nutzen - praktische Beispiele für Demokratie- und Politiklernen -- Literatur.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783658133368
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (364 p)
    Paralleltitel: Print version Bath, Claudia Wie die Sopranos gemacht sind : Zur Poetik einer Fernsehserie
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Vorwort -- Inhalt -- 1 Sogar besser als das Kino? Die Entwicklung des amerikanischen Quality TV -- I Vorwort -- II Begri sklärung -- III Quality TV im Golden Age of Television -- IV Least objectionable programming in der classic network era -- V Fernsehen in der post-network era: Die Kabel- Revolution und die Entstehung des Quality TV -- VI Quality TV in TVIII -- VII Das heutige Quality Drama -- Bibliographie -- Webseiten -- 2 Narrative Komplexität und Staffelstruktur der Autorenserie am Beispiel der Sopranos -- I Dreifache Adressatenstruktur -- II Die Sta el als Rezeptions-Einheit
    Kurzfassung: III Narrative Komplexität -- IV Serien-Vergleiche am Beispiel der Sopranos -- V Die ‚series'-‚serial'-Skala als Komplexitätsindikator -- VI Paradigmatische Komplexität -- VII Plotentwicklung als Komplexitätsindikator -- VIII Serielles Erzählen und die Theorie des Neobarocks -- IX Die inhaltliche und politische Dimension narrativer Komplexität -- X Narrative Komplexität als Ergebnis technischer und medialer Entwicklungen -- XI Die Rolle des Autorenteams -- XII Narrative Komplexität - Eine Zusammenfassung -- XIII Kritik der narrativen Komplexität
    Kurzfassung: XIV Narrative Komplexität in The Sopranos - Ein Beispiel -- XV Die Staffelstruktur der Sopranos -- XVI Der Erzählzeit der Staffel -- XVII Die Verbindung der Staffeln -- XVIII Fazit -- Bibliographie -- 3 Die lange Fahrt in den Vorort. Funktionen des Vorspanns in The Sopranos -- Filmographie -- Bibliographie -- Internetseiten -- 4 Vorausdeutende Cliffhanger und der Blackscreen. Eine Analyse verschiedener Episodenenden der Sopranos -- I Einleitung: Fragestellungen und Definitionen -- II Kontext des Cliffhangers -- III Einzelanalysen -- IV Übergreifende Analyse
    Kurzfassung: V Fazit: Variantenreiche Zusammensetzungs-möglichkeiten von Erzähltechniken an Episodenenden -- Bibliographie -- 5 „Could be scored with Albinoni's Adagio". Zur Verwendung von Musik in Die Sopranos -- I Zum Musik-Schema in zeitgenössischen amerikanischen Fernsehserien -- II Der auffällige Realismus von Die Sopranos -- III Interaktion und informativ-hermeneutische Funktion -- IV Ironie als Kontrastverfahren -- V Montage und Klammer -- VI Resümee -- Bibliographie -- Filmographie -- 6 Schöne Bilder vom Verfall. Zur Inszenierung von wiederkehrenden Orten und Räumen in den Sopranos
    Kurzfassung: I „You saw my house?" - Der ‚Wohnpalast' der Sopranos -- II „Oases of my week" - Anthony Soprano bei Dr. Jennifer Melfi -- Bibliographie -- 7 Die realitätssystemische Struktur der Sopranos -- I -- II -- III -- IV -- Filmographie -- Bibliographie -- 8 „Fucking Dreams, Jesus Christ". Filmische Subjektivität in den Traumsequenzen der Sopranos -- I Unbeliebte Vieldeutigkeiten -- II Traumsequenzen und filmische Subjektivität -- III Eine traumhafte Serie -- IV Auf Leben und Tod zwischen den Erzählwelten -- V Fazit -- Bibliographie -- Filmographie
    Kurzfassung: 9 „The ancient Egyptians postulated seven souls …". Die Poetik einer transformativen Intertextualität bei den Sopranos
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476002129
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (190 p)
    Paralleltitel: Print version Töteberg, Michael Film-Klassiker : 120 Filme
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Electronic books
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Herder
    ISBN: 9783451808777
    Sprache: Deutsch , Arabisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (171 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Khorchide, Mouhanad, 1971 - Muslim sein in Deutschland
    DDC: 305.80094300000002
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Einführung ; Islam ; Islam ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Religiöser Pluralismus
    Kurzfassung: Inhalt -- المحتوى -- Vorwort -- المقدمة -- Deutschland und der Islam -- ألمانيا والإسلام -- 1. Muslime in Deutschland -- ١. المسلمون في ألمانيا -- 2. Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland -- ٢. صورة الإسلام في ألمانيا -- Das Wesen des Islams -- جوهر الإسلام -- 1. Islam ist Barmherzigkeit -- ١. الإسلام رحمة -- 2. Mohammed: Eine Botschaft der Barmherzigkeit -- ٢. محمّد عليه الصلاة والسلام: رسالة رحمة -- 3. Gott im Islam -- ٣. الله في الإسلام -- 4. Gott würdigt die Freiheit und die Vernunft des Menschen -- ٤. الله يحترم حريّة وعقل الإنسان
    Kurzfassung: 5. Der Mensch ist ein Werkzeug der Liebe und Barmherzigkeit Gottes -- ٥. الإنسان أداة تحقيق محبّة الله ورحمته -- 6. Gott ist im Herzen des Gläubigen -- ٦. الله في قلوب المؤمنين -- 7. Religiöse Erziehung ist Erziehung des Herzens -- ٧. التربيّة الدينيّة هي تهذيب القلب -- 8. Warum haben viele Menschen in Deutschland dennoch Angst vor dem Islam? -- ٨. لماذا يخاف الكثير من النّاس في ألمانيا من الإسلام؟ -- Die fünf Säulen des Islams - und was sie bedeuten -- أركان الإسلام الخمسة ومعانيها -- 1. Das islamische Glaubensbekenntnis -- ١. الشّهادة في الإسلام -- 2. Das rituelle Gebet
    Kurzfassung: ٢. الصّلاة المفروضة -- 3. Das Fasten im Monat Ramadan -- ٢. صوم شهر رمضان -- 4. Die soziale Pflichtabgabe -- ٤. الزّكاة -- 5. Die Pilgerfahrt nach Mekka -- ٥. الحجّ إلى مكة المكرّمة -- 6. Das Praktizieren der fünf Säulen des Islams in Deutschland -- ٦. ممارسة أركان الإسلام الخمسة في ألمانيا -- Die Glaubensgrundsätze im Islam -- أركان الإيمان في الدّين الإسلامي -- 1. Der Glaube an Gott -- ١. الإيمان بالله -- 2. Der Glaube an die Engel -- ٢. الإيمان بالملائكة -- 3. Der Glaube an Schriften -- ٣. الإيمان بالكتب السّماويّة -- 4. Der Glaube an die Propheten -- ٤. الإيمان بالرّسل
    Kurzfassung: 5. Der Glaube an das göttliche Schicksal -- ٥. الإيمان بالقدر -- 6. Der Glaube an die Wiederauferstehung -- ٦. الإيمان بالبعث بعد الموت -- 7. Gläubig sein in Deutschland -- ٧. أن تكون مؤمناً في ألمانيا -- Zur Vereinbarkeit des Islams mit den deutschen Grundwerten -- إنسجام الإسلام مع القيم الأساسيّة في ألمانيا -- 1. Der Islam jenseits einer Gesetzesreligion -- ١. الإسلام ليس مجرد مجموعة قوانين -- 2. Säkularität als Schutz für die Religion -- ٢. العلمانيّة من أجل حماية الدين -- 3. Der Koran lehnt religiöse Bevormundung strikt ab -- ٣. رفض القرآن القاطع للوصاية الدينيّة
    Kurzfassung: Der Islam in einer Vielfalt von Religionen -- الإسلام وتعدّد الدّيانات -- 1. Gott ist allen Menschen mit Gnade zugewandt -- ١. الله رحيم بكل الناس -- 2. Die konfessionelle Vielfalt unter den Menschen ist gottgewollt -- ٢. تعدّد الدّيانات بين البشر هي ارادة إلهيّة -- 3. Gott allein richtet zwischen den Menschen, und zwar im Jenseits -- ٣. الله وحده يحكم بين النّاس يوم القيامة -- 4. Der Koran verbietet Zwang in religiöser Hinsicht -- ٤. القرآن ينهى عن الإكراه في الدّين -- 5. Der Koran lädt zum Respekt vor anderen Religionen ein -- ٥. القرآن يدعو إلى احترام ديانات الآخرين
    Kurzfassung: 6. Was bedeutet Dschihad?
    Anmerkung: Titelzusatz auf dem Cover: Deutsch - Arabisch , Paralleler Haupttitel in arabischer Sprache und Schrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Kulturverlag Kadmos
    ISBN: 9783967500059
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen
    Suppl.: Rezensiert in Di Blasi, Johanna, 1968 - [Rezension von: Friedrich von Bose, Das Humboldt-Forum. Eine Ethnografie seiner Planung] 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bose, Friedrich von Das Humboldt-Forum
    DDC: 305.8007443155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Humboldt-Forum (Berlin, Germany) ; Ethnologisches Museum Berlin ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Arts facilities Design and construction ; Kulturpolitik ; Museum ; Gründung ; Einrichtung ; Personenvereinigung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Organisation ; Aufgabe ; Kulturaustausch ; Kulturvermittlung ; Konzeption ; Planung ; Electronic books ; Deutschland ; Humboldt-Forum ; Ethnologisches Museum ; Ausstellung ; Konzeption ; Humboldt-Forum ; Ethnologisches Museum ; Ausstellung ; Konzeption
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : wbg Phillip von Zabern
    ISBN: 9783805349826
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (444 pages)
    Paralleltitel: Zechner, Johannes, 1975 - Der deutsche Wald
    DDC: 304.2094309
    RVK:
    Schlagwort(e): Forests and forestry ; Germany ; History ; 19th century ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wald ; Kultur ; Identität ; Geschichte 1800-1945 ; Deutsch ; Literatur ; Wald ; Geschichte 1800-1945 ; Deutschland ; Wald
    Kurzfassung: Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Prolog: Die Römer im deutschen Wald -- Waldbewohner und Waldkrieger -- Waldherkunft und Waldklischee -- Waldschlachten unter germanischen Eichen -- Waldeinsamkeit. Die Sehnsuchtswälder Ludwig Tiecks -- Gefühlspolitik und Nationalliteratur -- Naturemphase und Traumlandschaften -- Wald- und andere Einsamkeiten -- Waldwanderungen unter alten Eichen -- Waldtraditionen und Waldvariationen -- Waldpolitik und Waldpatriotismus -- Zwischenbilanz -- Land der Eichen. Die Freiheitswälder Joseph von Eichendorffs -- Traditionspolitik und Nationalsymbolik -- Naturherkunft und Stimmungslandschaften -- Waldwanderungen zwischen Heimat und Italien -- Waldgefühle und Waldfluchten -- Waldburgen und Waldbanner -- Waldfreiheit und Waldverfassung -- Zwischenbilanz -- Forsten und Bauern. Die Vaterlandswälder Ernst Moritz Arndts -- Stabilitätspolitik und Nationalklischee -- Natureinfluss und Stammeslandschaften -- Waldgräber unter deutschen Eichen -- Waldgermanen und Walddeutsche -- Waldwanderungen in Nord und Süd -- Waldbauern und Waldretter -- Zwischenbilanz -- Altdeutscher Waldcultus. Die Vergangenheitswälder der Brüder Grimm -- Geschichtspolitik und Nationalüberlieferung -- Naturkultur und Märchenlandschaften -- Waldursprung und Waldwandlungen -- Waldprüfungen und Waldabwege -- Waldbilder und Baummetaphern -- Waldsammlungen und Waldtempel -- Zwischenbilanz -- Deutsche Waldfreiheit. Die Volkswälder Wilhelm Heinrich Riehls -- Volkspolitik und Nationalstereotyp -- Naturgeschichte und Stabilitätslandschaften -- Waldwildnis versus Feld und Park -- Waldland und Waldkultur -- Waldnovellen und Waldlektüren -- Walderhalt und Waldordnung -- Zwischenbilanz -- Wehr und Weihe desWaldes. Wilhelminische und Weimarer Wälder -- Waldmonument und Waldbewegung -- Waldvolk kontra Steppenvolk und Wüstenvolk.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518747582
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (537 Seiten)
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Beschleunigung
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Sozialer Wandel ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung
    Kurzfassung: [Cover] -- [Informationen zu Buch/Autor] -- [Titel] -- [Impressum] -- Inhalt -- Anstelle eines Vorworts -- I. Einleitung -- 1. Zeitstrukturen in der Gesellschaft -- 2. Zwei Zeit-Diagnosen der Gegenwart -- 3. Vorüberlegungen zu einer Theorie der sozialen Beschleunigung -- Teil 1: Das kategoriale Grundgerüst einer systematischen Theorie der sozialen Beschleunigung -- II. Von der Liebe zur Bewegung zum Gesetz der Beschleunigung: Beobachtungen der Moderne -- 1. Beschleunigung und die Kultur der Moderne -- 2. Modernisierung, Beschleunigung und Gesellschaftstheorie -- III. Was ist soziale Beschleunigung? -- 1. Vorüberlegung: Beschleunigung und Steigerung -- 2. Drei Dimensionen sozialer Beschleunigung -- 3. Fünf Kategorien der Beharrung -- 4. Zum Verhältnis von Bewegung und Beharrung in der Moderne -- Teil 2: Wirkungsweisen und Erscheinungsformen: Eine Phänomenologie der sozialen Beschleunigung -- IV. Technische Beschleunigung und die Revolutionierung des Raum-Zeit-Regimes -- V. Rutschende Abhänge: Die Beschleunigung des sozialen Wandels und die Zunahme der Kontingenzen -- VI. Die Beschleunigung des »Tempos des Lebens« und die Paradoxien der Zeiterfahrung -- 1. Objektive Parameter: Die Steigerung der Handlungsgeschwindigkeit -- 2. Subjektive Parameter: Zeitdruck und die Erfahrung der rasenden Zeit -- 3. Temporalstrukturen und Selbstverhältnisse -- Teil 3: Ursachen -- VII. Soziale Beschleunigung als selbstantreibender Prozess: Der Akzelerationszirkel -- VIII. Beschleunigung und Wachstum: Externe Triebkräfte sozialer Beschleunigung -- 1. Zeit ist Geld: Der ökonomische Motor -- 2. Die Verheißung der Beschleunigung: Der kulturelle Motor -- 3. Die Temporalisierung von Komplexität: Der sozialstrukrurelle Motor -- IX. Macht, Krieg und Geschwindigkeit - Staat und Militär als institutionelle Schlüssel-Akzeleratoren -- Teil 4: Konsequenzen.
    Anmerkung: Der folgende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1760, Suhrkamp Verlag, 2007
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783845273747
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 17
    Serie: Schriften zum Medien- und Informationsrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ströbel, Lukas Persönlichkeitsschutz von Straftätern im Internet
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Passau 2015
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Information technology ; Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Persönlichkeitsrecht ; Medienrecht ; Urheberrecht ; Strafverfahrensrecht
    Kurzfassung: Für den äußerst sensiblen Bereich des Persönlichkeitsschutzes von Straftätern sind durch die kommunikativen Möglichkeiten des Internets neue Gefahren entstanden. Beispielsweise können täteridentifizierende Presseartikel, die bei ihrer Veröffentlichung rechtmäßig waren, noch Jahre später in Online-Archiven recherchiert und gelesen werden, obwohl eine erneute Veröffentlichung zu diesem Zeitpunkt meist ein rechtswidriger Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Täter wäre. Diese und andere Formen moderner „Prangerwirkung“ untersucht der Autor anhand einer exemplarischen Auswahl an Themen. Hierbei unterscheidet er zwischen Anprangerungen durch den Staat auf der einen und durch Publikationsorgane und Privatpersonen auf der anderen Seite. Dabei analysiert der Autor, wie gegenläufige Interessen im Licht neue Möglichkeiten und Gefahren im Internet in Einklang gebracht werden können und weist auf Anpassungsbedarf für die Rechtsprechung und Gesetzgebung hin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783662478431
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 303 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weitze, Marc-Denis Wissenschaftskommunikation - Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele
    DDC: 600
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular works ; Science education ; Technical education ; Medicine ; Health ; Technology ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Communication in science ; Electronic books ; Wissenschaftskommunikation
    Kurzfassung: Was ist Wissenschaftskommunikation? Dieses Buch bietet Einblicke in die Theorie und Praxis der Wissenschafts- und Technikkommunikation. Es macht ihre Herausforderungen und Möglichkeiten in verständlicher Weise und mit zahlreichen Praxisbeispielen deutlich. Ob Zeitung oder Internet, Museum oder Science Café: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammenkommen. Wie aber werden komplexe Sachverhalte aus Forschung und Technik interessant und verständlich aufbereitet? Wie wird die gesellschaftliche Relevanz von Forschungsergebnissen dargestellt? Worin liegen die Probleme eines „Public Understanding of Science“, welche Chancen eröffnen sich durch „Dialog“ und „Bürgerwissenschaft“? Marc-Denis Weitze und Wolfgang M. Heckl begeben sich mit den Lesern auf Expeditionen in das Spannungsfeld zwischen Marketing und Partizipation. Zielgruppen sind alle, die Wissenschaftskommunikation betreiben, sich für die Hintergründe interessieren und an ihrer Weiterentwicklung mitwirken. Die Autoren halten ein Plädoyer für eine sehr breite Sichtweise auf die Thematik. … Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kommunikatoren können hier wie aus einer Wundertüte viele Anregungen zum Selbermachen und zum Weiterdenken erhalten. Metin Tolan, TU Dortmund Eine allgemein verständliche Übersicht über ein so breites Feld im Taschenbuchformat könnte manals Wagnis und als Anmaßung verstehen. … Hier ist es gelungen, wesentliche Perspektiven aus Theorie und Praxis zusammen zu tragen - das Buch wird dadurch die weitere Diskussion und Entwicklung anregen. Peter Weingart, Universität Bielefeld und University of Stellenbosch Die Autoren Marc-Denis Weitze ist Leiter des Themenschwerpunkts Technikkommunikation in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München. Wolfgang M. Heckl ist Generaldirektor des Deutschen Museums in München, Inhaber des Oskar-von-Miller-Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation und Professor für Experimentalphysik an der TU München
    Kurzfassung: Was ist Wissenschaftskommunikation? Ob Zeitung oder Internet, Museum oder Science Café: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammenkommen. Wie aber werden komplexe Sachverhalte aus Forschung und Technik interessant und verständlich aufbereitet? Wie wird die gesellschaftliche Relevanz von Forschungsergebnissen dargestellt? Worin liegen die Probleme eines 'Public Understanding of Science', welche Chancen eröffnen sich durch 'Dialog' und 'Citizen Science'? Marc-Denis Weitze und Wolfgang M. Heckl begeben sich mit den Lesern auf Expeditionen in das Spannungsfeld zwischen Marketing und Partizipation. Zielgruppen sind alle, die Wissenschaftskommunikation betreiben, sich für die Hintergründe interessieren und an ihrer Weiterentwicklung mitwirken. Die Autoren halten ein Plädoyer für eine sehr breite Sichtweise auf die Thematik. ... Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kommunikatoren können hier wie aus einer Wundertüte viele Anregungen zum Selbermachen und zum Weiterdenken erhalten. Metin Tolan, TU DortmundEine allgemein verständliche Übersicht über ein so breites Feld im Taschenbuchformat könnte man als Wagnis und als Anmaßung verstehen. ... Hier ist es gelungen, wesentliche Perspektiven aus Theorie und Praxis zusammen zu tragen - das Buch wird dadurch die weitere Diskussion und Entwicklung anregen. Peter Weingart, Universität Bielefeld und University of Stellenbosch Marc-Denis Weitzeist Leiter des Themenschwerpunkts Technikkommunikation in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München. Wolfgang M. Hecklist Generaldirektor des Deutschen Museums in München, Inhaber des Oskar-von-Miller-Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation und Professor für Experimentalphysik an der TU München. Marc-Denis Weitzeist Leiter des Themenschwerpunkts Technikkommunikation in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München. Wolfgang M. Hecklist Generaldirektor des Deutschen Museums in München, Inhaber des Oskar-von-Miller-Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation und Professor für Experimentalphysik an der TU München.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort1. Eine kurze Geschichte der Wissenschaftskommunikation 3 Schlüsselideen -- 2. Wissenschaft und Gesellschaft: Vom Elfenbeinturm auf den Marktplatz -- 3. Technik und Gesellschaft -- 4. Öffentlichkeit: Wen erreicht Wissenschaftskommunikation? -- 5. Dimensionen der Verständlichkeit -- 6. Erklärungen: Gute Bekannte oder falsche Freunde? -- 7. Bildung: Wer sollte was über Wissenschaft wissen? -- 8. Kontroversen: Ein Schlüssel zur Wissenschaftskommunikation -- 9. isiko: Zwischen Wahrnehmung und Konstrukt -- 10. Vertrauen: Eine Art der Komplexitätsreduktion -- 11 Einstellungen und Rezeption -- 12. Akzeptanz: Ziel oder Unwort? -- Akteure und Ansätze -- 13. Wissenschaftler als Kommunikatoren -- 14. Schule und andere Lernorte -- 15. Experimente: Jeder ist ein Forscher -- 16. Gläserne Wissenschaft -- 17. Journalisten und Medien -- 18. Wissenschaftskommunikation in sozialen Netzwerken -- 19. Wissenschaftskommunikation als Marketing -- 20. Wissenschaft berät Politik und Gesellschaft -- 21. Dialog: Austausch auf Augenhöhe und in beide Richtungen -- Fallbeispiele -- 22. Evolutionstheorie: Wissen, Glauben, Kontroverse -- 23. Chemie: Vom Umweltproblem zum Problemlöser? -- 24. Nanotechnologie: Visionen, Definitionen, Kontroversen -- 25. Kernenergie: Von der Hochglanzbroschüre zum Vertrauensverlust -- 26. Gentechnik: Verhärtete Fronten oder kommunikativer Neubeginn?- Epilog -- 27. Aktuelle Herausforderungen und Ziele.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783845268750
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (313 pages) , illustrations.
    Ausgabe: 1. Auflage.
    Serie: Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Band 31
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    Schlagwort(e): Weber, Max ; 1864-1920 ; Emotions ; Political aspects ; Electronic books
    Anmerkung: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862261437
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 p)
    Serie: Feministisches Forum v.4
    Paralleltitel: Print version Filter, Dagmar ""Bei mir bist du schön..."" : Kritische Reflexionen über Konzepte von Schönheit und Körperlichkeit
    DDC: 305.3
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Table of Contents -- Schönheit und Weiblichkeit - eine geschlechtsspezifische Betrachtung der sozialen Ungleichheitswirkung von physischer Schönheit- -- Schöne, neue Feministinnen. Oder wie aus dem feministischen Kampf um Selbstbestimmung ein Recht auf Schönheit, auch für Feministinnen, wurde. -- Fashioning life - Modetheorien um 1900 als Wissensordnungen -- Die Kontrolle widerständiger Körper. Eine Kritik der systematischen Pathologisierung von Intergeschlechtlichkeit. -- Der Kampf um die Vulva hat begonnen
    Kurzfassung: Der Körper altert, der Geist bleibt jung Schönheitsnormierungen von Alter und Geschlecht -- Figurationen des Verworfenen: Schönheit, Hässlichkeit und Alter in Augusta Websters Lyrik -- Zwischen „Kartoffelbäuerin" und „Golftussi". Schönheitshandeln im sozialen und biographischen Kontext -- Die kulturelle Modellierung des Körpers - Empirische Befunde und theoretische Positionen -- Natürlich! Schön normale Männer-Körper. Begehren, Fitness und Männlichkeit -- Schwere Körper -- Autorinnen und Autor
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Centaurus Verlag Media
    ISBN: 3825506029
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (0 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Print version Zundel, Ingrid Kommunitarismus in einer alternden Gesellschaft : Neue Lebensentwürfe Älterer in Tauschsystemen
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Künftiges Altern in Deutschland gehört wie die Arbeitslosigkeit zu den großen gesellschaftlichen Problemfeldern. Geringe Geburtsraten und eine immer höhere Lebenserwartung verschieben die Relation zwischen Erwerbstätigen und den über 60 Jahre alten Menschen bis Mitte des Jahrhunderts auf 1:2. Die finanzielle Absicherung und damit der Lebensstandard werden kontinuierlich absinken.Erfahrungsgemäß beflügeln Notzeiten die Phantasie, und so wird man sich auf Möglichkeiten besinnen, die den Menschen finanziell bestehen können. Es bieten sich heute bereits funktionierende Tauschsysteme an, die trotz steter Zunahme aber noch weitgehend ein Nischendasein führen. Das theoretische Gebäude des 'Kommunitarismus' bildet den Rahmen für 'bürgerliches Engagement' in Tauschsystemen. Es geht um ein Mehr an Verantwortung des Individuums und um ein weniger an Staat.Die Autorin befragt ihrem Buch Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, neue Lebensentwürfe im höheren Lebensalter zu erproben. Sie untersucht Tauschsysteme: Seniorengenossenschaften, Zeittauschbörsen und selbstorganisierte, meist intergenerative Wohnprojekte. Der empirische Teil der Arbeit kann vor allem schon heutigen Arbeitslosen (Zeitreichen, aber Geldarmen) mit den beschriebenen Zeittauschbörsen (es gibt derzeit über 200 in Deutschland) beistehen. Es werden in allen drei Projekten auch Probleme benannt, was bislang selten in der Literatur geschieht.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862261543
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (207 p)
    Serie: Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft v.41
    Paralleltitel: Print version Forcht, Georg W Frank Wedekind und die Volksstücktradition : Basis und Nachhaltigkeit seines Werkes
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 207
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862261666
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (61 p)
    Serie: Centaurus Paper Apps v.21
    Paralleltitel: Print version Schirilla, Nausikaa Multikulti : Herausforderung gesellschaftliche Vielfalt
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Herausforderung: Einwanderungsland Deutschland -- Konzepte des Multikulturalismus -- Interkulturelle Öffnung und Diversity -- Kritik an den Multikulturalismuskonzepten -- Multikulti als Gefahr -- Ethnisierung -- Fremdheitskonstruktionen -- Kultur -- Was bleibt von Multikulti oder: Minderheitenrechte im Verfassungsstaat -- Anmerkungen -- Literatur -- Über die Autorin
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835329171 , 9783835329188
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (371 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hölscher, Lucian, 1948 - Die Entdeckung der Zukunft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hölscher, Lucian, 1948 - Die Entdeckung der Zukunft
    DDC: 303.490722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Zukunft ; Geistesgeschichte 1770-2000
    Kurzfassung: Lucian Hölscher verfolgt die Geschichte der Zukunft in Europa von ihrer Entdeckung in der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Auch die Zukunft hat ihre Geschichte: Gewandelt haben sich im Laufe der Zeit nicht nur die konkreten Zukunftsvorstellungen vergangener Gesellschaften, sondern auch die Zukunft als Dimension gesellschaftlicher Selbstorganisation überhaupt. In einer aktualisierten und deutlich erweiterten Neuauflage seines 1999 erschienen Standardwerkes verfolgt Lucian Hölscher die Geschichte der Zukunft in Europa von ihrer Entdeckung in der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Er zeigt, wie der vorausschauende Blick der Menschen seit mehr als 300 Jahren in zyklischen Konjunkturen immer weitere Zukunftsräume erobert und damit unser Leben in der Gegenwart grundlegend auf die Zukunft hin ausgerichtet hat. Lucian Hölscher, emeritierter Professor für Neuere Geschichte und Theorie der Geschichte an der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Religionsgeschichte, Historische Semantik und Theorie historischer Zeiten.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...