Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (139)
  • Czech
  • Italian
  • Bielefeld : transcript Verlag  (82)
  • Münster : Waxmann  (57)
  • Musicology  (139)
Material
Language
  • German  (139)
  • Czech
  • Italian
  • English  (22)
  • 1
    ISSN: 1619-0548
    Language: German
    Dates of Publication: 45.2000(2001) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Lied und populäre Kultur
    Former Title: Vorg. Jahrbuch für Volksliedforschung
    Former Title: Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Volkslied ; Zeitschrift ; Volkslied ; Lied ; Volkskultur
    Note: Einzelne Bd. auch als "Sonderband" oder "Special issue" bez
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Essen : Verl. Die Blaue Eule | Laaber : Laaber-Verl. Müller-Buscher ; 1.1980 -
    ISSN: 0937-3993
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1980 -
    Additional Information: 1=1; 2=2 von Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung AMPF-Tagung Laaber, 1979
    Additional Information: 22=2000 von Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung Jahrestagung ... des AMPF Essen : Verl. Die Blaue Eule, 2000
    Parallel Title: Erscheint auch als Musikpädagogische Forschung
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Musikerziehung
    Note: Parallelsacht. ab 32.2011 , Ab 6.1985 als Schriftenreihe; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783830946304
    Language: German
    Pages: 746 Seiten
    Series Statement: Musik und Migration Band 3
    Series Statement: Musik und Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Musik und Migration
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Musik ; Einwanderer ; Musikpsychologie ; Musiksoziologie ; Migration ; Soziologie ; Forschung ; Migration ; Soziologie ; Musikwissenschaft ; Transdisziplinarität
    Abstract: Musik und Migration bedingen einander substanziell. Musik selbst ist beweglich: als Kunstform, als Ware, auf Datenspeichern, als Wissen und Können migrierender Musiker_innen und als Erinnerungsanker von Menschen mit Migrationserfahrungen. Das in den kultur- und kunstwissenschaftlichen Disziplinen schon seit Langem existierende Interesse für das Wechselverhältnis zwischen den Kunst- und Migrationsphänomenen wurde durch aktuelle Fluchtbewegungen neu angefacht und inspiriert. Das vorliegende Handbuch stellt theoretische und methodische Grundlagen des Forschungsfeldes Musik und Migration gebündelt dar und lotet deren Potenzial für zukünftige Projekte aus. Mit Beiträgen von: Ruard Absaroka, Philip V. Bohlman, Sandra Chatterjee, Ricarda Drüeke, Magnus Gaul, M. J. Grant, Wolfgang Gratzer, Katarzyna Grebosz-Haring, Nils Grosch, Elisabeth Klaus, Anna Langenbruch, Anna Papaeti, Ulrike Präger, Matthias Pasdzierny, Michael Parzer, André de Quadros, Christina Richter-Ibáñez, Susanne Scheiblhofer, Carolin Stahrenberg
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 584-737 , Vorwort , 1. Einleitung , 2. Schlüsselbegriffe , Agency , Akkulturation , Antirassismus , Critical Whiteness , Diaspora/Diasporisch , Differenz , Digital Humanities , Diskurs , Embodiment , Erinnerung/Gedächtnis , Ethnizität , Exil , Forschungsethik , Gemeinschaft , Geschichte , Globalgeschichte , Histoire croisee/Entangled history , Identität , Integration , Intersektionalität , Kreativität , Kultur , Kulturelle Mobilität , Kulturelles Kapital , Kulturökonomie , Liminalität , Materielle Kultur , Menschenrechte , Migration , Musik , Musikalische Analyse , Neues Mobilitätsparadigma , Performance/Performanz/Performativität , Postkolonialismus , Postmigrantisch , Quellen/Archive , Rassismus , Soziale Netzwerke , Transkulturalität , Übersetzung/Translation , Verstehen , 3. Zugänge [Einzeltitel siehe Aufsätze] , 4. Bewegungs- und Raumimpulse [Einzeltitel siehe Aufsätze] , 5. Interaktion, Inklusion und Partizipation [Einzeltitel siehe Aufsätze] , 6. Postkoloniale und transkulturelle Perspektiven [Einzeltitel siehe Aufsätze]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839469415
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (658 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1977-1995 ; Heavy Metal ; Jugendkultur ; Sozialer Wandel ; Subkultur ; Wandel ; Heavy Metal; Extreme Metal; Musik; Wandel; Sozialgeschichte; Strukturwandel; 1980er Jahre; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Music; Change; Social History; Structural Change; 1980s; Contemporary History; Cultural History; Popular Culture; Pop Music; Musicology; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Heavy Metal ist eine soziale Kraft, die uns viel über den zeitgeschichtlichen Wandel verraten kann. Ursprünglich ein Phänomen der Arbeiterklasse, eroberte die Musikkultur seit den 1970er Jahren neue soziale Milieus, Regionen, Medien und Märkte. Heavy Metal wurde dabei nicht nur zum Lebensinhalt vieler Fans, sondern auch zur Erwerbsarbeit, zum musikalischen und kommerziellen Experimentierfeld sowie zum sozialen Abgrenzungsinstrument. Erstmals nimmt Marco Swiniartzki diese Entwicklungen auf Grundlage eines breiten Quellenfundaments unter die Lupe. Zahlreiche Interviews mit Musiker*innen geben einen Einblick in die 1980er Jahre und zeigen: Die Sozialgeschichte des Heavy Metal und der gesamtgesellschaftliche Wandel dieser Zeit gehen Hand in Hand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783830997382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik 41
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-1990 ; Hip-Hop ; Jugendkultur ; Hip-Hop ; Rap ; Graffiti ; Breakdance ; Breaking ; B-Boying ; DJing ; Berlin ; Westberlin ; New York ; Berlin
    Abstract: Das Buch hat die Entstehung der Hip-Hop-Kultur der 1980er Jahre in Westberlin zum Gegenstand. Im Zentrum steht eine Generation Jugendlicher und junger Erwachsener, die in der Auseinandersetzung mit einer aus New York kommenden und vorrangig über die Medien vermittelten Kultur zu einer eigenen Berliner Hip-Hop-Szene avancierte.Die Veröffentlichung ist eine explorative Studie und Materialarbeit, die bislang in der Forschung unbekannte bzw. unveröffentlichte Zeugnisse und Dokumente der Kultur und der Akteur:innen beinhaltet. Hierfür sind Interviews und Gespräche mit über 20 Akteur:innen geführt worden, die zwischen 1940 und 1970 geboren sind.Der Autor verfolgt das Ziel, den Westberliner Akteur:innen eine Stimme in der gesamtdeutschen Hip-Hop-Geschichte zu geben, denn bis dato findet die Historie Westberlins wenig bis gar keinen Eingang in etablierte Narrative. Es wird veranschaulicht, dass die Historiographie des Hip-Hops in Deutschland nicht erst in den 1990er Jahren mit Advanced Chemistry, den Fantastischen Vier oder LSD beginnt, sondern auch die Westberliner Hip-Hop-Kultur der 1980er Jahre in Betracht gezogen werden muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783830947387
    Language: German
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 41
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-1990 ; Hip-Hop ; Jugendkultur ; Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783830993520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Rohlf, Johanna-Marie Jazz and the City
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jazz ; Musik ; Zwanziger Jahre ; Goldene Zwanziger ; Zwanzigstes Jahrhundert ; Stadt ; Raum ; Großstadt ; Modernität ; Urbanität ; Berlin ; Globalisierung ; Identität ; Image ; Fremde ; Paul Whiteman ; Sam Wooding ; Musikalische Volkskulturen/Populäre Musikkulturen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Jazz ; Musikleben ; Geschichte 1924-1929 ; Berlin ; Jazz ; Geschichte 1924-1929
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783830943525 , 3830943520
    Language: German
    Pages: 230 Seiten , 1 Illustration , 23.5 cm x 16.5 cm
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 38
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Jazz and the City
    Dissertation note: Disseration Universität Kassel 2019
    DDC: 781.65094315509042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Jazz ; Musik: Stile und Gattungen ; Musikgeschichte ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Berlin ; Fremde ; Globalisierung ; Großstadt ; Identität ; Image ; Jazz ; Modernität ; Musik ; Musikalische Volkskulturen/Populäre Musikkulturen ; Paul Whiteman ; Raum ; Sam Wooding ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Jazz ; Musikleben ; Geschichte 1924-1929 ; Berlin ; Jazz ; Geschichte 1924-1929
    Abstract: Anfang der 1920er Jahre erreichte Jazzmusik Europa und verbreitete sich innerhalb kürzester Zeit durch Hörensagen, amerikanische Musikerinnen und Musiker und später auch Schallplatten in Deutschland. Die Musik wirbelte das kulturelle Leben und seine Diskurse in einem Maße auf, dass die kulturelle Elite um den Fortbestand der europäischen musikalischen Traditionen bangte: Jazz wurde einerseits vehement abgelehnt und andererseits euphorisch begrüßt und als Ausdruck von Freiheit verstanden.Dieser "Jazzaufprall" in den Jahren zwischen 1924 und 1929 wird in der Studie anhand von zeitgenössischen Betrachtungen beleuchtet: Was passierte mit den unterschiedlichen Dimensionen des Stadtlebens? Wie wurden die fremde Kultur und die Musik in die bestehenden kulturellen Szenen eingeordnet? Und inwiefern konstruierten sich in Berlin durch diesen internationalen Einfluss neue Facetten einer urbanen Identität?
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783830945864
    Language: German
    Pages: 252 Seiten
    Series Statement: Perspektiven musikpädagogischer Forschung Band 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hip-Hop ; Komposition ; Unterhaltungsmusik ; Musikerziehung ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite 233-251 , Diskografie und Filmografie Seite 252
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783830995869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Perspektiven musikpädagogischer Forschung 16
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hip-Hop ; Komposition ; Unterhaltungsmusik ; Musikerziehung ; Hip Hop ; populäre Musik ; Musiklernen ; Musiktechnologie ; Komponieren ; Musikproduktion ; Sampling ; Grounded Theory Methodology ; musikkulturelle Diversität ; cultural studies ; informelles Lernen ; Musikwissenschaft ; Popular Music Studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Zu Beginn der 1980er Jahre entsteht innerhalb der Hip-Hop-Kultur in den USA das Beatmaking – eine Musikpraxis, die auf dem kreativen Umgang mit bereits vorhandenem Klangmaterial basiert und hauptsächlich in informellen Kontexten ausgeübt wird. In den letzten 40 Jahren hat sich das Beatmaking in enger Verbindung mit musik- und medientechnologischen Entwicklungen global verbreitet und vielfältig ausdifferenziert. Dabei hat es vor allem im Bereich der populären Musik in musikalisch-ästhetischer und technisch-praktischer Hinsicht maßgebende Impulse gesetzt.In seiner qualitativ-empirischen Studie geht Chris Kattenbeck der Frage nach, was es bedeutet, als Beatmaker*in künstlerisch kompetent zu handeln, welche Fertigkeiten und Kenntnisse dafür nötig sind und wie diese erworben und entwickelt werden. Damit liefert er grundlegende Erkenntnisse über eine bislang kaum erforschte Musikpraxis und die mit ihr verbundenen künstlerischen Strategien und Techniken, ästhetischen Ziele und Vorstellungen, Wissensformen und Lernpraktiken. Dabei zeigt sich unter anderem, dass bestimmte in der Musikpädagogik vorherrschende Verständnisse – etwa von Musiklernen oder Musiktheorie – ungeeignet sind, das Beatmaking adäquat zu erfassen. Die Studie bietet daher nicht zuletzt Anlass, diese Verständnisse zu hinterfragen und neu zu konzeptualisieren, um mit der Vielfalt musikalischer Praxen in Zukunft angemessen umgehen zu können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839460573
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 pages)
    Series Statement: Transdisziplinäre Popkulturstudien 5
    RVK:
    Keywords: Drone Music ; Klang ; Körper ; Körperlichkeit ; Medienkunst ; Musik ; Musikrezeption ; Musikwissenschaft ; Popkultur ; Popmusik ; Resonanz ; Sonische Materialität ; The Haxan Cloak ; MUSIC / History & Criticism
    Abstract: Die Drone Music von »The Haxan Cloak« bespielt den Körper und macht ihn in seiner Tiefenresonanz spürbar. Hörer*innen erleben eine ganze Welt, andere verlieren sich darin, empfinden Angst, Leere oder Ohnmacht. Welche Rezeptionsweisen führen zu so unterschiedlichen Hörerfahrungen? Wie kann Musik, die die Sinne überwältigt, andere Selbst- und Wirklichkeitserfahrungen evozieren? Luise Wolf verschränkt kunst- und kulturwissenschaftliche mit (psycho-)akustischen Perspektiven, um die Resonanz in ihren leiblich-reflexiven und künstlerisch-materiellen Bedingungen zu ergründen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Mai 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839454619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Akustische Markenführung ; Werbewirtschaft ; Populäre Musikkultur; Marken; Musikwirtschaft; Werbeindustrie; Audio Branding; Musik; Homogenisierung; Werbung; Wirtschaft; Pharrell Williams; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Kulturwirtschaft; Klang; Popular Music Culture; Branding; Music Industry; Music; Homogenization; Advertising; Economy; Popular Culture; Pop Music; Musicology; Cultural Industry; Sound; ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Einfluss werbetreibender Marken auf die Musikkulturen der Gegenwart ist ungeachtet ihrer dortigen Omnipräsenz bislang kaum Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschung. Andreas Schoenrocks Pionierarbeit Fremdbestimmte Freude legt die autoritative Wirkkraft von Marken und Werbeindustrie auf kontemporäre populäre Musikkulturen im jungen 21. Jahrhundert offen und untersucht die von diesem Markenmandat ausgehenden musikalischen Homogenisierungseffekte. Die transparente Darstellung des Zusammenhangs zwischen werbetreibenden Marken und Musikentwicklung kulminiert in der detaillierten Analyse eines prototypischen Beispiels für »synchronisationsfreundliche« Musik: Pharrell Williams' Happy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783830944386 , 3830944381
    Language: German
    Pages: 584 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 34
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Audiowelten
    DDC: 781.63
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Unterhaltungsmusik ; Abspielgerät ; Tonträger ; Streaming ; Musikinstrument ; Elektrifizierung ; Technologie ; Musikproduktion ; Musikerlebnis ; Geschichte 1945-2021 ; Technik ; Medien ; Popmusik ; Geschichte 1945-2021
    Abstract: Technologien und Medien haben die Entwicklung der populären Musik im 20. und 21. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Durch Verfahren der Klangproduktion, -speicherung und -wiedergabe wurden die Möglichkeiten des Herstellens, Vermittelns und Erlebens von Musik stark erweitert und transformiert. Die in „Audiowelten“ versammelten 22 Objektstudien nähern sich diesen technologischen, medialen und musikkulturellen Veränderungen durch detaillierte Beschreibungen von konkreten Einzelobjekten sowie ihren Entstehungs- und Nutzungskontexten – von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.
    Note: Enthält Quellen- und Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783830944423 , 383094442X
    Language: German
    Pages: 290 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 16.5 cm
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 32
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780.74
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computermusik ; Museum ; Sachkultur ; Abspielgerät ; Tonträger ; Speichermedien ; Popmusik ; Musik, Musikobjekte, Medientechnologie, Musikproduktion, Apparate, Objektgeschcihte, Archiv, populäre Kultur ; Volksmusik und populäre Musikkulturen ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Popmusik ; Tonträger ; Abspielgerät ; Speichermedien ; Computermusik ; Sachkultur ; Museum
    Note: Beiträge der interdisziplinären Tagung "Musikobjektgeschichten. Populäre Musik und materielle Kultur" (Oktober 2020, Weimar) - Vorwort
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783830944423 , 383094442X
    Language: German
    Pages: 290 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 16.5 cm
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 32
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Museum ; Sachkultur ; Kultur ; Medien ; Popmusik ; Tonträger ; Abspielgerät ; Speichermedien ; Computermusik ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783830992745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (577 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Musik und Diktatur Band 4
    Series Statement: Musik und Diktatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Lipp, Florian, 1980 - Punk und New Wave im letzten Jahrzehnt der DDR
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 19./20. Jahrhundert ; 1980-1990 ; 20. Jahrhundert ; Bundesrepublik Deutschland/DDR ; DDR ; Deutschland ; Germany (East) ; Jugendkultur ; Neue Deutsche Welle ; New Wave ; Punk ; Rockmusik ; Subkultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Punk ; New wave ; Subkultur ; Jugendpolitik ; Kulturpolitik ; Geschichte 1976-1989 ; Deutschland ; Punk Rock ; New wave ; Geschichte 1976-1989
    Abstract: Auch in der DDR formierte sich zu Beginn der 1980er-Jahre eine Punkszene, die zwar klein, jedoch weder zu übersehen noch zu überhören war. Exponierte Vertreter und Bands dieser Szene wurden von der Mehrheitsgesellschaft abgelehnt, aus dem staatlich organisierten Kulturbetrieb ausgegrenzt und durch den Sicherheitsapparat kriminalisiert. Doch im Gegensatz zu diesen Repressionen gegen die Punkkultur in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre vermittelt die zweite Hälfte der Dekade ein anderes Bild: Ehemals verfemte Musiker waren nun im Staatsfunk zu hören, wurden von der Freien Deutschen Jugend (FDJ) gefördert und unter dem Rubrum ›die anderen Bands‹ auf Schallplatte gehandelt. Die Analyse dieses Wandels im zeithistorischen Kontext ist Gegenstand dieses Buches.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783830994428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 32
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Musikobjektgeschichten. Populäre Musik und materielle Kultur (Veranstaltung : 2020 : Weimar) Musikobjektgeschichten
    DDC: 780.74
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Popmusik ; Musikinstrument ; Audiotechnik ; Tonträger
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839455357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum 53
    DDC: 780.74
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Museum ; Kulturvermittlung ; Narrativität ; Spezialmuseum ; Ausstellung ; Musikausstellung; Museum; Musik; Europa; Kunstvermittlung; Emotion; Erinnerung; Rezeption; Narration; Kulturmanagement; Museumsmanagement; Praktische Museumskunde; Erinnerungskultur; Museumspädagogik; Music Display; Music; Europe; Art Education; Memory; Perception; Cultural Management; Museum Management; Practical Museography; Memory Culture; Museum Education; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Musikausstellungen vermitteln historisches und musikalisches Wissen und können darüber hinaus Orte der Erinnerung, Kontemplation und spielerischen Unterhaltung sein. Entsprechend vielfältig sind inhaltliche Ausrichtungen, museale Vermittlungskonzepte sowie Ansprüche und Erwartungen von Seiten des Publikums. Die Autor*innen des Bandes präsentieren Erkenntnisse aus einem mehrjährigen empirischen Studienprojekt, bei dem Museen verschiedener europäischer Länder erstmalig systematisch-vergleichend als musikkulturelle Institutionen untersucht wurden.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839455562 , 9783837655568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.)
    RVK:
    Keywords: Theory of music & musicology ; Rock & Pop music ; Popular culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Erstmals wird in diesem Buch die für Deutschrap oft impulsgebende österreichische HipHop-Musiklandschaft auf Buchlänge ins Zentrum gerückt. Frederik Dörfler-Trummer zeichnet die Karrieren der wichtigsten Vertreter*innen - von Falco über Money Boy bis RAF Camora - nach und analysiert ihre Musik. Dabei werden genredefinierende Charakteristika des HipHop für die Subgenres BoomBap, Gangsta-Rap, Trap und Cloud-Rap herausgearbeitet. Über den Aspekt der Glokalisierung wird zudem das Zusammenspiel von globaler Verbreitung und lokaler Aneignung von HipHop-Musik demonstriert
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839454763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Kurden ; Aleviten ; Türken ; Politischer Konflikt ; Musik ; Protest ; Türkei; Kurden; Aleviten; Protestmusik; Migration; Musik; Politik; Musikwissenschaft; Kulturanthropologie; Cultural Studies; Turkey; Kurds; Alevis; Protest Music; Music; Politics; Musicology; Cultural Anthropology; ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: In Deutschland leben zahlreiche Musiker*innen aus der Türkei, die in ihrem Herkunftsland aus politischen Gründen nicht uneingeschränkt leben und musizieren könnten. Sie verließen die Türkei aufgrund des Militärputsches von 1980, der Diskriminierung ihrer kurdischen und/oder alevitischen Identität oder des gescheiterten Gezi-Protests und erneuter Einschränkungen von Minderheitsgruppierungen im Musikleben. Kirsten Seidlitz untersucht, wie sie von Deutschland aus mit ihrem musikalischen Schaffen politisch kommentieren möchten, inwiefern die deutsche Gesellschaft mit Musik erreicht, aufgeklärt und beeinflusst werden kann, und ob die in Deutschland produzierte Musik in die Türkei zurückgelangen soll.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 383094182X , 9783830941828
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Popansichten 1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beethoven, Ludwig van ; Popmusik ; Pop-Kultur ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 195-201 , Register: Seite 207-214
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783830942627 , 3830942621
    Language: German
    Pages: 259 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Band 677
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Viertel, Christiane Battle-Rap, Beatboxing und Breaking – Hip-Hop in schulischen und außerschulischen musikpädagogischen Kontexten
    Parallel Title: Erscheint auch als Viertel, Christiane Battle-Rap, Beatboxing und Breaking – Hip-Hop in schulischen und außerschulischen musikpädagogischen Kontexten
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2020
    DDC: 780.712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Hip-Hop ; Beatboxing
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839446287
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (283 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Kultursoziologie ; Musik ; Popkultur ; Literatur ; Geschlechterverhältnisse ; music ; Subkultur ; Sociology of Culture ; Popular Culture ; literature ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Subculture ; Textanalyse ; Text Analysis ; antisemitism ; Hip-Hop ; Hip Hop ; Gender Relations ; Songtext ; Identitätsdiskurse ; Identity Discourses ; Rap; Hip-Hop; Songtext; Textanalyse; Identitätsdiskurse; Geschlechterverhältnisse; Subkultur; Antisemitismus; Popkultur; Musik; Literatur; Popmusik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kultursoziologie; Musikwissenschaft; Hip Hop; Text Analysis; Identity Discourses; Gender Relations; Subculture; Antisemitism; Popular Culture; Music; Literature; Pop Music; General Literature Studies; Sociology of Culture; Musicology;
    Abstract: Rap ist zuletzt vor allem negativ in die Schlagzeilen geraten. Antisemitismus, Sexismus und Homophobie dominieren nicht ohne Grund die mediale Berichterstattung, wie die vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen. Damit ist der deutschsprachige Rap aber nicht abschließend erfasst. Längst ist die Musikrichtung kein Nischenphänomen mehr, sondern die Rap-Szene zeichnet sich durch vielfältige Formen, Stile und Haltungen aus. Der Sammelband widmet sich deutschsprachigem Rap seit 2000 und legt den Fokus erstmals auf Einzeltextanalysen, die sich diesem Musikgenre und seinen Künstler*innen multiperspektivisch und -disziplinär annähern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783830992622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Band 677
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Viertel, Christiane Battle-Rap, Beatboxing und Breaking - Hip-Hop in schulischen und außerschulischen musikpädagogischen Kontexten
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Bildungsforschung ; Jugendkultur ; Musikalische Praxen ; Musiklehrer*innen ; Musikunterricht ; Populäre Musik ; Schulpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Hip-Hop ; Beatboxing
    Abstract: Die weltweit verbreitete Jugendkultur Hip-Hop mit ihren vielfältigen musikalischen und künstlerischen Praxen ist auch heute nach fast 50 Jahren bei Jugendlichen beliebt. Die quantitative Studie fokussiert die Hip-Hop-Kultur als Thema im Musikunterricht der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg aus der Perspektive von Schüler*innen und Lehrenden unterschiedlicher Schulformen. Sie nimmt dabei Bezug auf das Interesse an und die Beschäftigung mit der Jugendkultur wie auch auf die persönliche Bedeutsamkeit von Hip-Hop. Außerdem stellt die Dissertation die Frage nach dem Bildungspotenzial der Jugendkultur. Eine detaillierte Betrachtung szenerelevanter Praxen im Hip-Hop setzt die hierfür benötigten Skills sowie zugrunde liegende Haltungen und Werte in Beziehung zu musikpädagogischen Dimensionen von Bildungsrelevanz. Betrachtet werden in diesem Zusammenhang Anschlussfähigkeiten und Schnittstellen zu Aspekten der Kompetenzorientierung, der ästhetischen Erfahrung sowie zum Ziel der kulturellen Teilhabe. Ein Blick auf Projekte der außerschulischen Jugendsozialarbeit eröffnet zudem Perspektiven für die Musikpädagogik und für zukünftiges Unterrichten.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839446287
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (283 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Kultursoziologie ; Musik ; Popkultur ; Literatur ; Geschlechterverhältnisse ; music ; Subkultur ; Sociology of Culture ; Popular Culture ; literature ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Subculture ; Textanalyse ; Text Analysis ; antisemitism ; Hip-Hop ; Hip Hop ; Gender Relations ; Songtext ; Identitätsdiskurse ; Identity Discourses ; Rap; Hip-Hop; Songtext; Textanalyse; Identitätsdiskurse; Geschlechterverhältnisse; Subkultur; Antisemitismus; Popkultur; Musik; Literatur; Popmusik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kultursoziologie; Musikwissenschaft; Hip Hop; Text Analysis; Identity Discourses; Gender Relations; Subculture; Antisemitism; Popular Culture; Music; Literature; Pop Music; General Literature Studies; Sociology of Culture; Musicology;
    Abstract: Rap ist zuletzt vor allem negativ in die Schlagzeilen geraten. Antisemitismus, Sexismus und Homophobie dominieren nicht ohne Grund die mediale Berichterstattung, wie die vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen. Damit ist der deutschsprachige Rap aber nicht abschließend erfasst. Längst ist die Musikrichtung kein Nischenphänomen mehr, sondern die Rap-Szene zeichnet sich durch vielfältige Formen, Stile und Haltungen aus. Der Sammelband widmet sich deutschsprachigem Rap seit 2000 und legt den Fokus erstmals auf Einzeltextanalysen, die sich diesem Musikgenre und seinen Künstler*innen multiperspektivisch und -disziplinär annähern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783830988106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Musik und Ethik (Veranstaltung : 2018 : Cottbus) Musik und Ethik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Philosophie ; Musik ; Musizieren ; Musikpädagogik ; Musikerziehung ; Moralerziehung ; moralische Erziehung ; Musikerziehung ; Ethik ; Musikphilosophie
    Abstract: Welche ethischen Funktionen hat Musik bzw. Musizieren? Eignen sie sich zur moralischen Erziehung oder bergen gar Gefahren ob ihrer emotionalen Wirkungen? Inwiefern kann Musizieren zu einem guten Leben beitragen? Diese alten Fragen scheinen in Zeiten omnipräsenter Musik und ihr zugewiesener Heilsbringerqualitäten aktueller denn je. Der Sammelband versucht die Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beantworten. Er führt aktuelle Positionen aus der Musikpädagogik, Philosophie sowie Neurowissenschaft zusammen und möchte zum weiteren Nachdenken über Musik und Ethik anregen. Einen Schwerpunkt bilden Überlegungen, die sich mit einem (neuen?) musikpädagogischen Selbstverständnis auseinandersetzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783830988106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Musik und Ethik (Veranstaltung : 2018 : Cottbus) Musik und Ethik
    DDC: 780.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Musikerziehung ; Ethik ; Musikphilosophie
    Note: ... Symposiums "Musik und Ethik", das am 26. und 27. Oktober 2018 ... an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg stattfand und Grundlage des vorliegenden Sammelbandes ist. - Seite 10 , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783830942542
    Language: German
    Pages: 397 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 29
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Frey, Heike, 1959 - Lili Marleen hatt' einen Kameraden
    Parallel Title: Erscheint auch als Frey, Heike, 1959 - Lili Marleen hatt’ einen Kameraden
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2019
    DDC: 780.94309044
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Zweiter Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Truppenbetreuung ; Musik ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Zweiter Weltkrieg ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Musik ; Nationalsozialismus ; Frau
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 341-357 , Literaturverzeichnis: Seite 358-397
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783830991823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Popansichten 1
    Series Statement: Popansichten
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; comic ; Punk ; Malerei ; Jazz ; Klassik ; Rock ; Metal ; A Clockwork Orange ; Anthony Burgess ; Stanley Kubrik ; Die Toten Hosen ; Chuck Berry ; Anglistik ; Judith Holofernes ; Rock'n'popmuseum ; Ludwig van Beethoven ; Aufsatzsammlung ; Beethoven, Ludwig van 1770-1827 ; Popmusik ; Pop-Kultur
    Abstract: Chuck Berrys Roll Over Beethoven, A Clockwork Orange, die Peanuts – das sind wohl die ersten Phänomene, die in den Sinn kommen, hört man die Stichworte Beethoven und Pop. Allerdings sind das bloß die populärsten Knotenpunkte schier endloser Referenzketten, die sich ausgehend von Ludwig van Beethovens Lebzeiten bis in die Gegenwart hineinziehen. Sie finden sich unter anderem in Hollywood und auf Punk-Platten, bei Jazz-Konzerten und auf Werbeplakaten. Diese Auseinandersetzungen mit Beethoven und seiner Musik im Pop sind bislang nahezu unerforscht. Für die Ausstellung Ludwig lebt! im rock’n’popmuseum Gronau hat dieser Katalog daher die Herausforderung angenommen, zum Jubiläumsjahr 2020 einen ersten Überblick zu geben und mit einer starken Thesenbildung das Forschungsfeld zu vermessen. Mit Beiträgen der Filmwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft von Moritz Baßler, Michael Custodis, Friedrich Geiger, Henry Keazor und Thorsten Wübbena, Thomas Mania, Peter Moormann und Stefan Lüschow sowie Anna Seidel ließen sich hierfür erstmals repräsentative, einprägsame, kontroverse, überraschende und unterhaltsame Ergebnisse zusammentragen. Ergänzt werden die Beiträge durch Interviews mit Judith Holofernes, Wolf Hoffmann, Bernd Schadewald und Steve Vai.
    Abstract: "Die Autoren um Moritz Baßler, Anna Seidel und Michael Custodis von der Uni Münster veranschaulichen anhand vieler Beispiele den großen Einfluss Beethovens auf die Popkultur." – Martin Zehren, in: Westfalenspiegel 5/2020, S.53.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839454763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis Series
    RVK:
    Keywords: Kurden ; Aleviten ; Türken ; Politischer Konflikt ; Musik ; Protest ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783837650587 , 3837650588
    Language: German , English
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 486 g
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 45
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als (Dis-)orienting sounds - machtkritische Perspektiven auf populäre Musik
    DDC: 781.6301
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Unterhaltungsmusik ; Macht ; Intersektionalität ; Unterhaltungsmusik ; Musikerziehung ; Unterhaltungsmusik ; Forschung ; Musikwissenschaft ; Popmusik
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise in Deutsch, teilweise in Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783830941194
    Language: German , English
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 26
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Große Formen in der populären Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Große Formen in der populären Musik
    DDC: 781.63168
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Klassische Musik ; Musikalische Form ; Rezeption ; Unterhaltungsmusik ; Klassische Musik ; Musikalische Form ; Rezeption ; Unterhaltungsmusik ; Song ; Rockmusik ; Funktionale Musik
    Abstract: Der kurze, eingängige Song ist das Herzstück – der Diamant – populärer Musikkulturen. Daneben haben exzentrische Spielarten allerdings auch große Formen hervorgebracht, die – auf unterschiedlichen Ebenen – einen Willen zur Expansion bezeugen. Diese Sammelpublikation fragt nach den verschiedenen Erscheinungen von Großformen, analysiert die Phänomene und klärt dabei ihre soziokulturellen Kontexte, die ökonomischen, technologischen Entstehungshintergründe sowie die leitenden Motivationen musikalischen Handelns im 'großen Stil' und seine möglichen ästhetischen Konsequenzen auf. Aufgeteilt in die vier Themenfelder 'Concepts – Cycles – Narrations', 'Cultural (Trans-) Formations', 'Personal Artistry' und 'Audio-Vision and Performance' werden Geschichte und Gestaltung von Konzeptalben, tanz- bzw. clubbasierte Musikumgebungen, individuelle kompositorische Verfahren sowie auf Bühne oder Bildschirm ausgerichtete Erweiterungen des Songformats untersucht.
    Note: Tabellen, Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783830991199
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 26
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Große Formen in der populären Musik
    RVK:
    Keywords: elektronische Tanzmusik ; Hip-Hop ; Jules Buckley ; Konzeptalbum ; Konzeptmusical ; Mike Oldfield ; musikalische Großformen ; Musikvideo ; Popkonzert ; Populäre Musik ; Rockmusik ; Schlager ; Schlagerfilm ; Steve Vai ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Klassische Musik ; Musikalische Form ; Rezeption ; Unterhaltungsmusik ; Klassische Musik ; Musikalische Form ; Rezeption ; Unterhaltungsmusik ; Song ; Rockmusik ; Funktionale Musik
    Abstract: Der kurze, eingängige Song ist das Herzstück – der Diamant – populärer Musikkulturen. Daneben haben exzentrische Spielarten allerdings auch große Formen hervorgebracht, die – auf unterschiedlichen Ebenen – einen Willen zur Expansion bezeugen. Die vorliegende Sammelpublikation von international forschenden Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Popmusik-Studien fragt nach den verschiedenen Erscheinungen von Großformen auf diesem Gebiet, beschreibt und analysiert die Phänomene und klärt dabei ihre soziokulturellen Kontexte, die ökonomischen, technologischen Entstehungshintergründe, die leitenden Motivationen musikalischen Handelns im „großen Stil“ und seine möglichen ästhetischen Konsequenzen auf. Aufgeteilt in die vier Themenfelder „Concepts – Cycle – Narrations“, „Cultural (Trans-) Formations“, „Personal Artistry“ und „Audio-Vision and Performance“ werden Geschichte und Gestaltung von Konzeptalben, tanz- bzw. clubbasierte Musikumgebungen, individuelle kompositorische Verfahren sowie auf Bühne oder Bildschirm ausgerichtete Erweiterungen des Songformats untersucht. Die Herausgeber: PD Dr. Christofer Jost ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Privatdozent am hiesigen Institut für Medienkulturwissenschaft. PD Dr. Gregor Herzfeld ist Universitätsassistent (Tenure Track) am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien sowie Privatdozent der Universität Basel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783830991199
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 26
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Große Formen in der populären Musik
    DDC: 781.63168
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Klassische Musik ; Musikalische Form ; Rezeption ; Unterhaltungsmusik ; Song ; Rockmusik ; Funktionale Musik
    Abstract: Der kurze, eingängige Song ist das Herzstück – der Diamant – populärer Musikkulturen. Daneben haben exzentrische Spielarten allerdings auch große Formen hervorgebracht, die – auf unterschiedlichen Ebenen – einen Willen zur Expansion bezeugen. Diese Sammelpublikation fragt nach den verschiedenen Erscheinungen von Großformen, analysiert die Phänomene und klärt dabei ihre soziokulturellen Kontexte, die ökonomischen, technologischen Entstehungshintergründe sowie die leitenden Motivationen musikalischen Handelns im 'großen Stil' und seine möglichen ästhetischen Konsequenzen auf. Aufgeteilt in die vier Themenfelder 'Concepts – Cycles – Narrations', 'Cultural (Trans-) Formations', 'Personal Artistry' und 'Audio-Vision and Performance' werden Geschichte und Gestaltung von Konzeptalben, tanz- bzw. clubbasierte Musikumgebungen, individuelle kompositorische Verfahren sowie auf Bühne oder Bildschirm ausgerichtete Erweiterungen des Songformats untersucht.
    Note: Tabellen, Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783830941040
    Language: German
    Pages: 339 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 25
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkhart, Benjamin Genre im Diskurs
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar 2019
    DDC: 781.646015
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Reggae ; Dance hall ; Musikalische Analyse ; Musikalische Analyse ; Reggae ; Reggaemusiker ; Dance hall ; Unterhaltungsmusik ; Jamaika
    Abstract: Reggae und Dancehall gehören zu den einflussreichsten Stilbereichen populärer Musik der vergangenen Jahrzehnte. Auf der Karibikinsel Jamaika entstanden, durchliefen sie international intensive Aneignungsprozesse und werden mittlerweile weltweit gehört und gespielt. Diese Studie spürt den ästhetischen Phänomenen des Genres nach. Durch die Verschränkung diskurs-, bild- und musikanalytischer Zugänge werden die Bewertungskriterien von Experten, die visuellen Darstellungen der Musiker sowie die musikalischen Klänge im Reggae und Dancehall analysiert und wechselseitig aufeinander bezogen. Damit reagiert die Studie auf aktuelle Herausforderungen der wissenschaftlichen Analyse populärer Musik: Nicht nur das Klanggeschehen im Reggae und Dancehall, sondern auch die darauf bezogenen Bewertungskriterien werden empirisch untersucht und als Interpretationsgrundlage genutzt. Zentral ist dabei die Frage, was in diesem Genre positiv bewertet wird und wie diese Wertschätzung analytisch greifbar werden kann.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 296-339 , Geringfügig modifizierte Version der Dissertation , Tag der Verteidigung: 22.03.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839444054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Theater 112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung ; Protest ; Chor ; Widerstand ; Ästhetik ; Theaterwissenschaft ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Stuttgart 21 ; Hochschulschrift
    Abstract: Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft unterbelichtet bleiben. Stefan Donath beschreibt am Beispiel einer der ältesten Ausdrucksformen des europäischen Theaters - dem Chor - den Wandel in den Darstellungsformen von Protest. Er zeigt: Im Rahmen von Stuttgart 21, des Arabischen Frühlings und der Occupy-Bewegung verweisen Protestchöre auf eine neue Ästhetik des Widerstands.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783830938149 , 3830938144
    Language: German
    Pages: 213 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Image - Performance - Empowerment
    DDC: 306.48424
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Sängerin ; Star ; Weiblichkeit ; Selbstdarstellung ; Selbstbehauptung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783830988144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Image - performance - empowerment
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Sängerin ; Star ; Weiblichkeit ; Selbstdarstellung ; Selbstbehauptung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Der Band geht der Frage nach, mit welchen Mitteln es Musikerinnen im Fortlauf der Zeit gelang, dem männlich dominierten Mainstream eine selbstbewusste Darstellung von Weiblichkeit entgegenzusetzen. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass den Musikerinnen die Räume, sich selbstbewusst und selbstbestimmt zu präsentieren, nicht ohne Weiteres zugestanden wurden - sie mussten vielmehr erkämpft werden. Die Star-Karrieren von Musikerinnen lassen sich nicht nur als Geschichten sich ausformender Images und Performance-Stile lesen, sondern auch - und insbesondere - als Geschichten der Selbstermächtigung und Selbstbehauptung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783830988724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Musikpädagogische Forschung Band 39
    Series Statement: Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education 39
    Series Statement: Musikpädagogische Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (39. : 2017 : Bad Wildbad) Soziale Aspekte des Musiklernens
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gramsci ; Grundschule ; Gymnasium ; Improvisation ; Inklusion ; Kita ; Lehrerinnen und Lehrer ; MTPACK ; MUSCI_youth ; Musikbildung ; Musikdidaktik ; Musikunterricht ; Norwegen ; Populäre Musik ; Schule ; Schülerinnen und Schüler ; Schulpädagogik ; Sozialisation ; Konferenzschrift ; Musikerziehung ; Forschung ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Interaktion ; Musizieren ; Musikerziehung
    Abstract: Die Untersuchung und Beschreibung musikbezogener Lehr- und Lernprozesse zählen zu den Kernthemen musikpädagogischer Forschung. Fragen nach dem, wie und was gelernt wird bzw. welche Aspekte in diesem Zusammenhang Bedeutung erlangen u.v.m., spielen in der musikpädagogischen Kompetenzforschung ebenso eine Rolle wie in bildungsphilosophischen Überlegungen, in komparativen Zugängen oder in historisch orientierten Untersuchungen. Entsprechend vielfältig fallen die Antworten aus. Der 39. Tagungsband des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF) leuchtet mit seinen Beiträgen der Jahreskonferenz in Bad Wildbad 2017 forschungsmethodologisch vielfältig zum einen konkrete fachspezifische Fragestellungen nach dem Sozialen in musikalischen Lernprozessen aus. Zum anderen gehen die Beiträge unter dieser Themensetzung auch gesellschaftlichen sowie (bildungs-)politischen Überlegungen nach. In der Gesamtschau wird erkennbar, welche Aufgaben sich aus der Fokussierung sozialer Aspekte des Musiklernens für die Musikpädagogik in Forschung und Praxis ergeben.
    Note: Jahrestagung 2017 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839444177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (472 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: American Culture Studies 23
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Smith, Patti ; Soziales Netzwerk ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Pop-Kultur
    Abstract: Über die facettenreiche Arbeit der 71-jährigen Künstlerin Patti Smith gibt es eine Flut von Informationen - nicht zuletzt durch das Internet. Auch ihre autobiografischen Werke Just Kids und M Train haben eine internationale Leserschaft gefunden. Henning E. Kuckuk setzt sich ausgehend von der interdisziplinären Amerikanistik und den Cultural Studies - mit Bezug auf politik- und sozialwissenschaftliche Parameter - erstmals wissenschaftlich mit ihrem Werk und Leben auseinander. Der Analyse liegen empirische Untersuchungen von Performances und der Website der Künstlerin zugrunde, die von einem breiten Publikum rezipiert werden. Wie Patti Smith spricht auch dieses Buch eine politisch aktive Öffentlichkeit an.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839434314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Religion und Medien 3
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heavy Metal ; Neuheidentum ; Religiosität ; Massenkultur ; Medien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Religion findet sich nicht nur in Kirchen und Moscheen, sondern auch an profanen Orten wie Heavy Metal-Konzerten. Mittels der Analyse von Konzerten, Liedtexten, CD-Covern und Interviews mit bekannten Musikern im Bereich des Pagan Metal diskutiert Serina Heinen das Verhältnis von Religion und Populärkultur. Dabei tritt ein wichtiger Aspekt von moderner Religion zutage, der in religionssoziologischen Debatten kaum Beachtung findet: Religion im populärkulturellen Kontext ist vieldeutig. Pagan Metal ist voller explizit religionsbezogener Symbolik, doch verstehen die Musiker ihre künstlerische Auseinandersetzung mit Religion nicht zwingend als religiöses Bekenntnis.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783830985044
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (387 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 20
    Parallel Title: Erscheint auch als Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie
    DDC: 306.484240943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1914-2014 ; Unterhaltungsmusik ; Rezeption ; Kulturaustausch ; Volkslied ; Massenkultur ; Musik ; Technologiezentrum ; Archiv ; USA ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3830935048 , 9783830935049
    Language: German , English
    Pages: 387 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 24 cm
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 20
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie
    DDC: 306.484240943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weimarer Republik ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Musik ; Jazz ; Pop-Kultur ; Unterhaltung ; Amerikanismus ; Antiamerikanismus ; Soziokultureller Wandel ; USA ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Festschrift ; Konferenzschrift 13.11.2014-15.11.2014 ; Festschrift ; Konferenzschrift 13.11.2014-15.11.2014 ; USA ; Unterhaltungsmusik ; Rezeption ; Deutschland ; Kulturaustausch ; Geschichte 1914-2014
    Abstract: Mit vielleicht keinem zweiten Land verbindet die Deutschen eine so reichhaltige und wechselvolle Geschichte wie mit den Vereinigten Staaten von Amerika. Maßgeblich hierfür waren neben den weltpolitischen Verwerfungen des 20. und 21. Jahrhunderts stets die kulturellen Güter, allen voran die Musik. In Zeiten der Weimarer Republik etwa floss der Jazz unaufhaltsam in die deutsche Unterhaltungskultur ein und begeisterte Publikum und Künstler gleichermaßen, gleichzeitig repräsentierten die USA für konservative Kreise einen libertär-demokratischen Geist, dem eine ‚zersetzende‘ Wirkung auf die deutsche Gesellschaft unterstellt wurde. Die ambivalente Beziehung der Deutschen gegenüber den USA setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg fort: Ob als ‚Befreier‘ und Verbündete oder als ‚imperialistischer Feindesstaat‘ – je nach politischer Gesinnung und kultureller Zugehörigkeit konnte man in den USA und ihrer Kultur die Verheißung schlechthin oder den ultimativen Dämon erkennen. Euphorie und Hysterie bildeten gewissermaßen den roten Faden in der Amerikarezeption der Deutschen.
    Note: Enthält Literaturangaben , ""Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2012" ist der Titel, unter dem dieses Vorhaben in einer Jubiläumstagung seinen Ausgang nahm und nunmehr im vorliegenden Band seinen Abschluss findet." (Seite 10) , Beiträge überwiegend deutsch, 2 Beiträge englisch
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3830935234 , 9783830935230
    Language: German
    Pages: 360 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Perspektiven musikpädagogischer Forschung Band 7
    Series Statement: Perspektiven musikpädagogischer Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Honnens, Johann Sozioästhetische Anerkennung
    Dissertation note: Dissertation Universität der Künste Berlin 2016
    DDC: 780.712
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arabesk müzik ; Rezeption ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Musikerziehung ; Situativer Kontext ; Gruppendiskussion
    Abstract: Die qualitativ-empirische Studie beschäftigt sich mit der arabesk-Rezeption von Jugendlichen in Deutschland ein unter türkischsprachigen Schülerinnen und Schülern recht verbreitetes Phänomen. Dabei wird eine anerkennungstheoretische Forschungsperspektive eingenommen. Untersucht wird der Zusammenhang von sozialen Positionierungsdynamiken und musikbezogenen Geschmacksurteilen. Die dafür geführten Gruppendiskussionen sind für die Musikpädagogik in zweifacher Hinsicht erkenntnisbringend: Man erfährt einerseits etwas darüber, wie die Jugendlichen untereinander über eine bislang kaum bekannte Musikpräferenz sprechen, und andererseits, wie dieses Sprechen im Beisein eines Erwachsenen stattfindet. Die Analyse dieses triadischen Anerkennungsgeschehens bildet den Ausgangspunkt für eine situative Perspektive auf den Musikunterricht. Anstatt zuvorderst die Lernvoraussetzungen und -ziele zu fokussieren, rückt die vorliegende Studie den sozialen Ereignischarakter ins Zentrum und plädiert für eine stärkere musikpädagogische Haltung des situativen Innehaltens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783830937104
    Language: German , English
    Pages: 330 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Lied und populäre Kultur 62. Jahrgang (2017)
    Series Statement: Lied und populäre Kultur
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Musik ; Professionalität
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783837629354 , 383762935X
    Language: German
    Pages: 355 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 148 mm, 588 g
    Series Statement: TanzScripte Band 35
    Series Statement: TanzScripte
    Parallel Title: Erscheint auch als Wittrock, Eike Arabesken
    Parallel Title: Erscheint auch als Wittrock, Eike Arabesken - Das Ornamentale des Balletts im frühen 19. Jahrhundert
    Parallel Title: Erscheint auch als Wittrock, Eike Arabesken - Das Ornamentale des Balletts im frühen 19. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ballett ; Arabeske ; Das Ornamentale ; Geschichte 1800-1850
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 319-352
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3837638324 , 9783837638325
    Language: German
    Pages: 325 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf [2016?]
    DDC: 782.4216490973
    RVK:
    Keywords: Hip-Hop ; Musikvideo ; Sakralisierung ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Dissertation eingereicht u.d.T.: I am a God. Inszenierungen des Sakralen in Musikvideos des US-amerikanischen Hip-Hops
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839438565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Rezeption ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ob Soul in Deutschland, progressive Landdiskotheken in der Provinz oder neue Mixingkonzepte im Loudness War - das Spektrum der Aneignungsformen populärer Musik ist vielfältig. Für die musikwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und musikpädagogische Forschung ist das Thema, das sich weitgehend außerhalb formaler Bildungskontexte abspielt, ein bislang unerschlossenes Gebiet. Der Band ändert dies. Er versammelt theoretische Perspektiven sowie historische und aktuelle Fallbeispiele und spiegelt den aktuellen internationalen Diskussionsstand wider. Daraus ergeben sich maßgebende Impulse für weiterführende Forschungsaktivitäten auch in verwandten Fachdisziplinen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839438565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Bernhard ; Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Rezeption ; Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Rezeption ; Lernen ; Informelles Lernen ; Klang ; Musik ; Musik ; Musikwissenschaft ; Popkultur ; Popmusik ; Popular Music,Music,Popular Culture,Pop Music,Musicology ; Populäre Musik ; Systematische Musikpädagogik ; Systematische Musikwissenschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015
    Abstract: Music, cultural and music pedagogical perspectives on the appropriation of popular music.
    Abstract: Ob Soul in Deutschland, progressive Landdiskotheken in der Provinz oder neue Mixingkonzepte im Loudness War - das Spektrum der Aneignungsformen populärer Musik ist vielfältig. Für die musikwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und musikpädagogische Forschung ist das Thema, das sich weitgehend außerhalb formaler Bildungskontexte abspielt, ein bislang unerschlossenes Gebiet. Der Band ändert dies. Er versammelt theoretische Perspektiven sowie historische und aktuelle Fallbeispiele und spiegelt den aktuellen internationalen Diskussionsstand wider. Daraus ergeben sich maßgebende Impulse für weiterführende Forschungsaktivitäten auch in verwandten Fachdisziplinen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3837632571 , 9783837632576
    Language: German
    Pages: 315 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Musik und Klangkultur [16]
    Series Statement: Musik und Klangkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenskulturen der Musikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen (Veranstaltung : 2015 : Oldenburg (Oldenburg)) Wissenskulturen der Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musicology ; Music Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Musikwissenschaft ; Musik ; Geschichte ; Musiksoziologie ; Methodologie ; Vernetzung ; Musikwissenschaft ; Soziologie ; Musiksoziologie
    Note: "Tagung "Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen" im Januar 2015 an der Universität Oldenburg."(Einleitung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783830933618
    Language: German , English
    Pages: 337 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 18
    DDC: 781.17
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Kritik ; Musikproduktion ; Musikanschauung ; Rezeption ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend in deutscher, zwei in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    Basel : SGV - Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde | Münster : Waxmann
    ISBN: 9783908122975 , 9783830934196
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Culture Band 7
    Series Statement: Culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Oehme, Karoline, 1981 - Volksmusik in der Schweiz
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2013
    DDC: 781.62009494
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Volksmusik ; Volkskunde ; Musikpflege
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 277-290
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 383093355X , 9783830933557
    Language: German , English
    Pages: 338 Seiten, 32 ungezählte Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 19
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Uniform Title: Im weißen Rößl 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als 'Im weißen Rößl&quot
    Parallel Title: Erscheint auch als „Im weißen Rößl"
    DDC: 782.130904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Benatzky, Ralph 1884-1957 Im weißen Rößl ; Kulturgeschichte
    Abstract: 1930 hatte im Großen Schauspielhaus in Berlin, dem von Max Reinhardt als ‚Theater der Fünftausend‘ konzipierten Bau, ein Stück Premiere, das nicht nur bei Kritikern und Publikum größten Zuspruch fand, sondern dem auch eine beispiellose Nachkriegskarriere in der deutschsprachigen Theaterlandschaft beschieden war: „Im weißen Rößl“, ein von dem Regisseur Erik Charell und dem Autor Hans Müller umgearbeitetes Lustspiel von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg, das im Stil der Charell-Revue mit Musik von Ralph Benatzky, Robert Stolz, Robert Gilbert u. a. den Berlinerinnen und Berlinern eine ländlich-exotische (und erotische) Alpenidylle in die Hauptstadt zauberte. Durch die Kette an Aufführungen, die seit 1930 bis in die Gegenwart hinein nicht abreißt, erfuhr das Werk eine Vielzahl an Neufassungen, die mit ihren Zugängen nicht nur Plot, Musik und Ästhetik immer wieder aktualisierten, sondern, zumal in Produktionen wie in der ‚Bar jeder Vernunft‘ in Berlin (1994) oder der Verfilmung von Christian Theede (2013), auch die Rezeptionsgeschichte des Stückes mitreflektieren.
    Note: Text deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830983613
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 18
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturkritik und das Populäre in der Musik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Kritik ; Musikproduktion ; Musikanschauung ; Rezeption ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Populäre Musik ist ein allgegenwärtiges Phänomen - sie wird seit jeher in der Öffentlichkeit wie im Privaten konsumiert und genossen, gefeiert und verachtet. Als ihr treuer Begleiter fungiert die Kulturkritik. Aber was genau ist das "Populäre" an der populären Musik und was gibt es daran zu kritisieren? Ausgehend von der etymologischen Herkunft des Begriffes "Kritik" vom Griechischen "krinein" untersuchen die Autorinnen und Autoren, mit welchen Mitteln, Positionierungen, Begriffen und Strategien Kulturkritik als eine solche wörtlich zu verstehende "Kunst des Scheidens" diskursive Grenzen zwischen populärer Musik und nichtpopulärer Musik eingezogen hat und immer noch einzieht.
    Note: Beiträge auf Deutsch und teilweise auf Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | Basel : SGV - Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde
    ISBN: 9783830984191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Series Statement: Culture Band 7
    Series Statement: culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft 7
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Musik
    Series Statement: Culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Oehme, Karoline, 1981 - Volksmusik in der Schweiz
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alphorn ; Grounded Theory ; Jodeln ; Kulturanthropologie ; Schweiz ; Sitte und Brauch ; Volkslied ; Volksmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Volksmusik ; Volkskunde ; Musikpflege
    Abstract: Volksmusik hat in den letzten Jahren in der Schweiz eine enorme öffentliche Beachtung gefunden. Neben dem Bereich des Laienmusizierens wird sie vermehrt auch professionell ausgeübt und dient Künstlerinnen und Künstlern, sich auf vielfältige Weise mit volksmusikalischem Material, Techniken, Spiel- oder Aufführungspraktiken auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Konzepte zum Volksmusikbegriff werden in diesem Band aktuelle Entwicklungen im Feld der Volksmusik vorgestellt und auf ihre gesellschaftliche Funktion hin befragt.
    Abstract: Die verstärkte öffentliche Wahrnehmung von Volksmusik in der Schweiz bildet den Ausgangspunkt für diese umfassend angelegte Spezialstudie zur dort gegenwärtigen volksmusikalischen Praxis sowie den gesellschaftlichen Diskurs darüber. […] So wird durch die stets sehr differenzierte Betrachungsweis anschaulich, detailreich und nachvollziehbar aufgezeigt, was Volksmusik in der Schweiz heute im Kern vorstellt […] Die Autorin weist sich damit, neben ihrer hohen methodisch-fachbezogenen Kompetenz, als profunde Kennerin und Insiderin der vielfältigen Schweizer Volksmusikszene aus. Wer immer sich mit diesem Themenkomplex auf absehbare Zeit auseinandersetzt, wird an diesem Standardwerk nicht vorbeikommen. – Philipp Ortmeier in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017
    Abstract: Im Abschnitt "Volksmusik in der kulturellen Praxis" brilliert die Autorin mit einer umfassenden Kenntnis der heutigen Szenen und Festivals. Sie differenziert die verschiedenen Stilrichtungen, Konzepte, Identifikationen. Sie kennt Künstlerinnen und Künstler persönlich; gleichzeitig ist sie stets auf die Wahrung ihrer Position als teilnehmende Beobachterin bedacht. Sie ist am Puls der Zeit und analysiert vorurteilslos mythische Vorstellungen von Volksmusik bis hin zur kommerziellen volkstümlichen Musik. Sie stellt alte Instrumente vor, die heute wieder benutzt werden. Ihr Interesse gilt aber vor allem dem Jodelgesang. [...] Abschliessend sei gesagt, dass die vorliegende Studie eine Lücke schliesst und einen wesentlichen Beitrag zum Bild der Schweiz leistet. – Paula Küng-Hefti, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 114 (2018), S. 133.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783830933564 , 3830933568
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 16
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und Populäre Literatur im Ersten Weltkrieg (2013 : Freiburg im Breisgau) Der Krieg und die Frauen
    DDC: 830.9928709041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift 25.07.-27.07.2013 ; Deutsch ; Frauenliteratur ; Kriegsliteratur ; Trivialliteratur ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1914-1918 ; Erster Weltkrieg ; Literatur ; Frau ; Erster Weltkrieg ; Komposition ; Frau
    Note: "Das Konzept und ein Großteil der Beiträge in diesem Band basieren auf der Tagung "Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg", die vom 25.07. bis zum 27.07.2013 vom Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ehemals Deutsches Volksliedarchiv) in Freiburg veranstaltet wurde." , Literaturangaben , Personenregister: Seiten 313-316
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839433850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2010-2011 ; Musiker ; Alltag ; Musikethnologie ; Feldforschung ; Musikleben ; Straßenmusik ; Straßenmusikant ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wer macht in Berlin Straßenmusik und warum? Mark Nowakowski liefert ein detailliertes Portrait der Straßenmusik in Berlin sowie ihrer Akteure und damit die erste systematische Untersuchung dieser urbanen Auftrittskultur in Deutschland. Neben den Motiven der Künstler analysiert er die Rolle des Publikums sowie des Stadtraums als Kontext, in dem sich Straßenmusik abspielt, aber auch soziokulturelle Dimensionen sowie historische Wandlungsprozesse. Facettenreich gibt die Studie Aufschluss über das Phänomen Straßenmusik und stellt einen Beitrag zur Beschreibung des Berliner Kulturlebens und der musikalischen Identität der Stadt dar, deren Profil von Straßenmusik als Auftrittskultur mit starker Alltagspräsenz und großer Erscheinungsvielfalt mitgeprägt wird. Mit einem Vorwort von Klaus dem Geiger.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839416396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2016 ; Pop-Kultur ; Naturdarstellung ; Naturverständnis ; Natur ; Literatur ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese Phänomene sind keine naive Rückkehr zur Hippiekultur - sie werden zu dem der Popkultur ganz eigenen Spiel mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei nehmen sie sowohl utopisches Aufbegehren als auch dessen selbstreflexive Unterwanderung auf. Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem neuen Naturbezug in der Popkultur und thematisieren dabei u.a. New Weird America und Festivalkultur, Autorenfilme und »Avatar«, Indie Folk und Vollbärte sowie Neuinterpretationen von Klassikern wie Vashti Bunyan oder Ken Kesey.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839405987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: VolkswagenStiftung ; Wissenschaftsförderung ; Interkulturelle Kompetenz ; Projekt ; Bericht
    Abstract: Mehr als zehn Jahre engagierte sich die VolkswagenStiftung mit den Initiativen »Das 'Fremde' und das 'Eigene' - Probleme und Möglichkeiten interkulturellen Verstehens« (1992 - 1999) und »Konstruktionen des 'Fremden' und des 'Eigenen': Prozesse interkultureller Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung« (1999 - 2006) für die Forschungsfelder Interkulturalität und Identitätsbildungsprozesse. Insgesamt förderte die Stiftung in diesem Zusammenhang 181 Forschungsvorhaben. Die vorliegende Dokumentation bietet Wissenschaftler/inne/n, Journalist/inn/en und Praktiker/inne/n eine informative Übersicht über die Inhalte und wichtigsten Ergebnisse der geförderten Projekte. Mehr als 150 Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen prägen den lebendigen Stil dieser ambitionierten Dokumentation, die aktuellste Forschungsergebnisse disziplinübergreifend zum wichtigen Thema »Interkulturalität« zusammenträgt und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen möchte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839406038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Musikwissenschaft ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die gesellschaftliche und ästhetische Relevanz populärer Musik stand lange in deutlichem Missverhältnis zu ihrer mangelnden akademischen Akzeptanz. Das Anliegen, sich der überholten Festlegung auf die kanonisierten ›Meisterwerke‹ westeuropäischer Kunstmusik zu entledigen, wirft daher noch immer eine Reihe ungeklärter Grundfragen auf. Dieser Band stellt Lösungsansätze vor, die neben musikwissenschaftlichen auch medien- sowie kulturtheoretische Perspektiven einbeziehen. Paradigmen der Pop-Geschichtsschreibung werden dabei ebenso verhandelt wie Modelle musikwissenschaftlicher Pop-Analyse sowie Interdependenzen zwischen Popmusik und Wirtschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839405154
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (390 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Rhythmus
    Abstract: Rhythmus steht im Zentrum populärer Musik, denn Rhythmus bindet die Hörer sowohl mental als auch körperlich in das Klanggeschehen ein. Die materialreiche Studie stellt die Eigenheiten der Rhythmusgestaltung in zahlreichen populären Musikstilen (u.a. Ragtime, Blues, Jazz, Rhythm'n'Blues, Rock, Funk, Disco, Techno, Rap Music, Drum'n'Bass) vor. Durch die Verknüpfung von Wahrnehmungspsychologie, Musiktheorie und musikalischen Analysen werden anhand des Rhythmusphänomens zugleich die konzeptionellen Grundlagen für eine Popularmusikforschung gelegt, welche die klanglichen Strukturen populärer Musik ernst nimmt. Das Buch richtet sich an Musik- und Kulturwissenschaftler sowie an Musiker und Musikfans.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839405697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: Populäre Musik ist eine Kultur des Ausschneidens und Wiederverwertens, des Übertrags bekannter Muster in immer neue Kontexte, die sich ebenfalls wieder zerlegen und neu kombinieren lassen. Das Buch spürt dem Phänomen des »cut and paste« in der populären Musik der Gegenwart nach - in den Raps und Samples des HipHop, in den nostalgischen Sounds der Jazz-Diven Norah Jones, Diana Krall und Cassandra Wilson, in der »New Wave of New Wave«, in den Bemühungen der Tributebands, ihre Vorbilder bis ins Detail zu imitieren, in den romantischen Reminiszenzen an eine vergangene Identität im Balkan-Rock, die doch nur eine Fiktion der Gegenwart ist. Auch aktuelle Rechtsrock-Formationen machen sich die Mitgröhlqualitäten älterer Titel zu Nutze, um sie mit neuen Texten für ihre Propaganda zu instrumentalisieren. »Es ist alles nur geklaut« im Pop der Gegenwart - und doch ist alles eigenartig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839413548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Groove ; Musikerziehung
    Abstract: »Groove« bezeichnet eine rhythmische Qualität populärer Musik. Dem multidimensionalen Groove-Phänomen als zentralem Element alltäglicher Musikrezeption standen bislang disparate wissenschaftliche Erklärungsansätze gegenüber, ohne den für die Pädagogik nötigen Überblick zu ermöglichen. Heinrich Klingmann liefert erstmals eine profunde, transdisziplinäre Analyse des Grooves als Gegenstand der Rhythmusforschung, Musikethnologie, Kulturwissenschaft und Pädagogik. Auf dieser Grundlage entwirft er eine »Kontextkritische Musikdidaktik«, die es erlaubt, das Bildungspotential populärer Musik zu erschließen, ohne ihre Eigengesetzlichkeit zu vernachlässigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839411933
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rockmusik ; Queer-Theorie ; Geschlechterforschung ; Philosophie ; Popmusik
    Abstract: In dieser spannenden Pionierarbeit werden erstmals Schlüsselkonzepte der aktuellen Gender-Politik und Queer Theorie wie Ironie, Parodie, Camp, Maske/Maskerade, Mimesis/Mimikry, Cyborg, Transsexualität und Dildo wissenschaftlich aufbereitet. Mit Hilfe einer neuen Art der Wissensvermittlung verbindet die Autorin anspruchsvolle sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien mit praktischen Beispielen aus den Cultural Studies. Der subversive Charakter queerer Motive wird am Beispiel zeitgenössischer Rock- und Popmusik aufgezeigt und in Beziehung zu klassischen Diskursen der abendländischen Philosophiegeschichte gesetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839406755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: texte zur populären musik 3
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Musikästhetik
    Abstract: Ob im Fernsehen oder Radio, im Kaufhaus, in Cafés, Clubs oder zu Hause - Popmusik ist heute allgegenwärtig. Umso auffälliger erscheint ihre geringe akademische Akzeptanz. Die Studie sucht hierfür Gründe und geht dabei den historisch-philosophischen Bedingungen nach, die das Forschungsfeld zu populärer Musik bestimmen. Von der Ausgrenzung aus der klassischen Ästhetik bis hin zu Alltags- und Körperästhetiken werden Zusammenhänge aufgezeigt, die eine kritische Sicht auf die strukturbildenden Prinzipien musikwissenschaftlicher Forschung eröffnen und zugleich als Grundlagen für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit populärer Musik dienen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schlager ; Musikethnologie ; Heimatgefühl ; Soziale Konstruktion ; Deutschland
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit dem deutschen Schlager als kulturellem Werkzeug für die Konstruktion eines Heimatgefühls in der aktuellen deutschen Gesellschaft. Sowohl theoretisch als auch methodisch orientiert sich der Autor dabei an einer postmodernen und reflexiven Musikethnologie sowie an der Tradition der Cultural Studies. Das Buch beschreibt seine ethnographischen Erfahrungen als nicht-westlicher Ethnologe in Deutschland. Das Resultat ist eine intensive - und manchmal ironische - wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte des Schlagers bzw. der Geschichte der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Schlager.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839405970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1967-1975 ; Geschichte 1968-1980 ; Kultur ; Rezeption ; Kulturkontakt ; Schwarze ; Amerikanisierung ; Deutschland ; Deutschland ; USA
    Abstract: Soul-Musik und »Black Power«-Solidarität, blonde »Afros« und schwarz-weiße Werbekampagnen: Afroamerikanisches hatte in verschiedenen Feldern der Gegen- und Popkultur der Bundesrepublik um 1968 Konjunktur. Diese Studie zeigt Formen und Hintergründe der »Afroamerikanophilie« auf und zeichnet damit ein ungewohntes Bild der Zeit um 1968, als ein zunehmend »exklusives« afroamerikanisches Selbstbewusstsein entstand und die »weiße« Suche nach imaginären Einlassstellen in die »schwarze« Welt zugleich eine neue Qualität gewann. Aus einer Vielzahl von Quellen werden dabei auch theoretische Fragen nach dem Zusammenspiel von Identifikation und Solidarität, Rassismus, Aneignung und Nachahmung entwickelt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839410943
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rockmusik ; Jugend ; Ritual ; Erwachsenwerden ; Kulturanthropologie ; Popmusik
    Abstract: Dieses Buch untersucht die Faszination, die von der Rock- und Popmusik und ihren Stars ausgeht. Der Autor interpretiert qualitative Interviews mit Fans vor dem Hintergrund kulturanthropologischer Konzepte. Durch dieses Zusammenführen von Empirie und Theorie kann ein neues Verständnis der von Erwachsenen oft belächelten und in der Pädagogik bislang kritisierten Begeisterung jugendlicher Fans für Musik und Stars entwickelt werden. Die Studie zeigt, dass die populäre Musik mit ihrer Kraft, Menschen zu verzaubern, einen wichtigen Beitrag für die Bewältigung des komplexen Übergangs vom Kind zum Erwachsenen leistet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839432242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Musiksoziologie ; Musikmarkt ; Globalisierung ; Identifikation ; Konferenzschrift 2014
    Abstract: Sag mir, was du singst, und ich sag dir, wer du bist! Sprache und Musik sind wichtige Zeichen für Identität. Mit einem Lied kann man Zugehörigkeit, aber auch Abgrenzung symbolisieren: Migranten hören und machen Musik, die ihnen ein Gefühl von Heimat vermittelt. Lokale Musikszenen pflegen die regionalen Merkmale in ihren Songs, aber auch internationale Stars vermarkten sich mit Zeichen ihrer Herkunft. Angesichts der fortgeschrittenen Globalisierung des Musikmarkts gewinnt das Regionale in der populären Musik zunehmend an Bedeutung. Das Buch beschreibt am Beispiel verschiedener Musikkulturen und -szenen sowie aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen die vielfältigen Prozesse der Identitätsbildung in der post-migrantischen Gesellschaft und die vielfältigen Spannungen zwischen regionalem Denken und einer nicht zuletzt ökonomisch globalisierten Welt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839429051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Musik und Klangkultur 10
    Series Statement: Musik und Klangkultur
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität zu Köln
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Globalization ; Music ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Globalisierung ; Musik ; Musik ; Komposition ; Kulturvergleich ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musik ; Globalisierung ; Kulturvergleich ; Komposition ; Globalisierung ; Geschichte
    Description / Table of Contents: On the globalization of music culture: What are its effects? Can globalization be perceived through music? This study provides answers
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ACM, viewed April 03 2015) , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839431689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 76
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Musiker ; Jazz ; Massenkultur ; Interdisziplinarität ; Avantgarde
    Abstract: »Man muß absolut modern sein!« - Diese Prämisse stand wie ein Leitstern über zahlreichen Avantgarde-Bewegungen der 1910er- und 1920er-Jahre. Vom Salon auf die Straße, aus den esoterischen Zirkeln ins Leben, bevorzugt ins Nachtleben: Als Grenzgänger zwischen den kulturellen Lebenswelten ging der neue Künstlertypus im legeren Anzug und mit eingeklemmtem Augenzwickel zum proletarischen Boxkampf oder ins populäre Varieté. Er spielte in einer Jazzband, sammelte Schallplatten, tanzte Foxtrott sowie Charleston und erhob mithin nicht nur die Reklame zum künstlerischen Prinzip, sondern verstand es auch geschickt, die erprobten PR-Strategien der Unterhaltungsindustrie für seine eigenen Zwecke zu nutzen. Auf diesen Spuren folgt Anke J. Hübel den Protagonisten der damaligen Avantgarde-Bewegungen und widmet sich dabei insbesondere der vielschichtigen Beziehung, die die Künstler mit der seinerzeit äußerst populären Jazzmusik eingingen. Der interdisziplinär angelegte Essay ist gleichermaßen ein Stück Medien- wie auch Zeitgeschichte.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839432532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hip-Hop ; Rap ; Aufklärung ; Philosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diderot und Dr. Dre? Schiller und Curse? Philipp Hannes Marquardt unternimmt den außergewöhnlichen Vergleich zwischen der sogenannten Epoche der Aufklärung und der Populärkultur HipHop. Erstmalig stellt er berühmten Schriften des 18. Jahrhunderts moderne Raptexte gegenüber, um wechselseitig zu neuen Perspektiven zu gelangen und Vorurteile im Hinblick auf den jeweiligen Wertekosmos von HipHop und Aufklärung überprüfen zu können. Durch die Konfrontation geschichtlich und kulturell verschiedener Phänomene markiert dieser innovative Ansatz exemplarisch eine neue Methode literaturwissenschaftlichen Vergleichens.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839429105
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.484249
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hip-Hop ; Jugendkultur ; Transnationalisierung ; Berlin ; Istanbul ; Hochschulschrift
    Abstract: Berlin - Istanbul: zwei Metropolen, in denen deutschtürkische und türkische Jugendliche die Kultur des HipHop in unterschiedlicher Art rezipiert und dabei eigene Stile hervorgebracht haben. Auf Grundlage einer intensiven Vor-Ort-Recherche zeigt Verda Kaya auf, wie sich HipHop entlang der transnationalen Beziehungen zwischen beiden Städten entwickelt hat, und lenkt den Blick auf gesellschaftliche Unterschiede und das Wechselspiel zwischen Identifikation und Grenzziehung. Zu Wort kommen Rap-Pioniere wie Fuat, Ceza, Aziza A., Sagopa Kajmer, Tunç Dindas, Sultan Tunç und Erci E., aber auch DJs, Produzenten, Senatsangestellte und weitere Akteure.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839414118
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne 6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1920 ; Geschichte 1870-1930 ; Metropole ; Vergnügen ; Kultur ; Massenkultur ; Unterhaltung ; Berlin ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Stadt und Vergnügen waren um 1900 eng miteinander verbunden. Tanzveranstaltungen und Theater, Kino und Kneipen boten den Großstadtbewohnern vielfältige Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und Unterhaltung nachzugehen. Gleichzeitig prägten die Vergnügungsangebote zunehmend das Stadtbild. Ausgehend von der Beobachtung, dass die Herausbildung einer modernen Vergnügungskultur nicht ohne die Urbanisierung gedacht werden kann und dass die Vergnügungskultur eine wichtige Rolle im Prozess der Anpassung an das Leben in der Großstadt spielte, untersucht der Band die Wechselwirkungen zwischen Metropole und Vergnügen um 1900. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Vergnügungsviertel bis zum Kiezvergnügen, von Mode auf der Theaterbühne und politischen Massenveranstaltungen bis hin zu Alpenbällen und Musikautomaten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839415764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: texte zur populären musik 6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heavy Metal
    Abstract: Die Attraktivität von Heavy Metal ist seit 40 Jahren ungebrochen. »Metal« stellt trotz - oder wegen - seines oft zwiespältigen Leumunds ein globales Phänomen dar, in dessen Mittelpunkt die Liebe zur Musik steht. Dietmar Elflein beschäftigt sich intensiv mit Heavy Metal als Musik und untersucht LPs und Bands, die das Genre geprägt haben, auf musikalische Gemeinsamkeiten und Entwicklungslinien - die musikalische Sprache des Heavy Metal. Die Vielfalt der untersuchten musikalischen Ansätze reicht von Black Sabbath über Judas Priest und Iron Maiden bis zu Metallica, Megadeth und Slayer, schließt aber auch die weniger ›metallischen‹ Werke von AC/DC, Motörhead und Guns N'Roses mit ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839416587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Musikalische Semiotik ; Rezeptionsästhetik
    Abstract: Popmusik ist zu einem komplexen Forschungsgegenstand geworden, bei dem diverse Idiome, Medien und Lesarten interagieren. Die Analyse erfolgt zumeist aus dem Blickwinkel einer singulären Disziplin, etwa der Musik-, Literatur-, Medien- oder Sozialwissenschaft. Jedoch bleibt dabei das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten - und mit ihm das Deutungsspektrum des popmusikalischen Textgewebes - notwendig außen vor. Ole Petras entwickelt einen methodischen Ansatz, der stattdessen nach dem Wie der Sinnproduktion fragt und jene Regeln erforscht, die die Verbindung einzelner bedeutungstragender Elemente organisieren. Er zeigt: Was Popmusik bedeutet, ist nachrangig, wenn wir wissen, wie Bedeutung entsteht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839417324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bürgerrechtsbewegung ; Afroamerikanische Musik ; USA
    Abstract: Globalisierung und Migration können zu interkulturellen Spannungen führen. Ist Kunst in der Lage, eine Brücke zwischen den Kulturen zu schlagen? Und wenn ja - auf welche Weise? Ausgehend von diesen Fragen beleuchtet Jürg Martin Meili Gehalt und Wirkung von Kunst im Hinblick auf ihren gesellschaftspolitischen Einfluss. Dazu werden u.a. Texte von Bürgerrechtlern wie Martin Luther King jr. und Malcolm X, Musikern wie Miles Davis, Chuck Berry und 2Pac sowie Philosophen wie John Dewey und Richard Rorty aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (Philosophie, Soziologie, Geschichte sowie Anglistik/Afro-Amerikanistik) untersucht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837625912
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Benin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837625288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Konzepte und Methoden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783837624519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
    Series Statement: Cultural Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Gravitationsfeld Pop
    DDC: 306.484240943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popkultur ; Musikleben ; Kulturleben ; Kulturwirtschaft ; Berlin ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839420508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 2
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Popmusik ; Christentum ; Neues geistliches Lied ; USA
    Abstract: »Reborn to be wild!« - seit Ende der 1960er Jahre verkünden wiedergeborene Christen diesen Schlachtruf zu den Klängen von Rock- und Popmusik. Heute existiert in den USA nicht nur eine vielfältige und millionenschwere christliche Musikindustrie; auch im musikalischen Mainstream gelingt es christlichen Künstlern zunehmend, sich erfolgreich zu etablieren. Mit dem genuin amerikanischen Phänomen Christian Pop untersucht Bärbel Harju ein facettenreiches Spannungsfeld an der Schnittstelle von Religiosität und Kommerz. Auf der Basis einer Fülle an Interviews und Primärquellen wird Christian Pop so erstmals umfassend in der amerikanischen Kulturgeschichte verankert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839423233
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discjockey ; Elektronische Musik ; Musikleben ; Jugendkultur ; Berufserfolg
    Abstract: Über das Leben am Plattenteller - dieses Buch zeichnet die ökonomisch erfolgreichen Do-it-yourself-Karrieren von Diskjockeys (DJs) in elektronischen Musikszenen nach. Ausgehend von aktuellen Forschungen zu Jugendkulturen und Kulturarbeitsmärkten und mit Rekurs auf Pierre Bourdieus Theorie der kulturellen Felder beschreibt Rosa Reitsamer die zentralen Tätigkeitsbereiche von DJs. Die qualitative Studie rekonstruiert die Konstruktionsprozesse, durch die »gute« und erfolgreiche DJs im Feld erzeugt werden und legt die Inkorporierungsprozesse neoliberaler Arbeitsverhältnisse offen, anhand derer sich der Wandel von einer fordistischen zu einer postfordistischen Gesellschaft ablesen lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839415672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (532 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2010 ; Politisches Lied ; Nationalsozialismus ; Deutschland
    Abstract: Deutschsprachige Songs über den Nationalsozialismus sind ein bedeutender Bestandteil der Pop-Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Nahezu alle namhaften Songschreiber haben sich seit 1964 in die zeitgeschichtlichen Deutungskämpfe um die NS-Vergangenheit eingemischt. Ole Löding untersucht mehr als 300 Werke von der 68er-Revolte bis zur Gegenwart und zeigt, dass der politische Song ein Seismograph ist, an dem sich der popkulturelle Umgang mit dem Dritten Reich beispielhaft ablesen lässt. Ein wichtiger Beitrag zum Stand der (musikalischen) Vergangenheitsbewältigung der Bundesrepublik Deutschland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839429051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Musik und Klangkultur 10
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Komposition ; Musik ; Kulturvergleich ; Globalisierung
    Abstract: Der Begriff Globalisierung ist sowohl populär als auch wissenschaftlich interdisziplinär anwendbar und gewissermaßen ein »Zauberwort« für alle gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre. Doch wie wird Globalisierung musikalisch erfahrbar und was ist im gegenwärtigen »Zeitalter der Globalisierung« das signifikant »Neue« bezogen auf die Entstehung kultureller Hybridformen? Anhand dreier musikalischer Beispiele unterschiedlicher Kontexte, Szenen und Stilhöhen geht Daniel Siebert einerseits den Differenzen nach, die sich in den Auswirkungen der Globalisierung abzeichnen, und arbeitet andererseits szene- und subkulturübergreifende Mechanismen der Globalisierung heraus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839419991
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Rockmusik ; Produktionsästhetik ; Rezeption ; Popliteratur ; Deutsch ; Intermedialität
    Abstract: Populäre Musik ist direkt und stetig präsent. Es verwundert daher nicht, dass sie seit den 1960er Jahren nicht nur den Habitus des zeitgenössischen Menschen bestimmt, sondern auch den Schreibstil einer Reihe von Gegenwartsautoren beeinflusst hat. In den literarischen Texten von Jack Kerouac, Rolf Dieter Brinkmann, Rainald Goetz und Thomas Meinecke fungiert populäre Musik beispielsweise ganz explizit als Medium der Textkonstitution. Markus Tillmann verfolgt die dabei aufscheinenden intermedialen Zusammenhänge zwischen musikalischer und literarischer Produktionsästhetik von den Beat Poets über die Punk- und Industrial-Szene bis hin zur DJ Culture.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839414590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2010 ; Popmusik ; Weltmusik ; Audiovisuelle Medien ; Verfügbarkeit ; Globalisierung ; Musikwirtschaft
    Abstract: Die Digitalisierung hat die Debatten um Segnungen und Gefahren medialer Verfügbarkeit auf die gesellschaftliche Agenda gesetzt. Der freie Umgang mit kulturellen Errungenschaften der Menschheit und das erodierende Urheberrecht bestimmen die Auseinandersetzungen um die Legitimität kultureller Praktiken. Musik und Klänge stehen dabei im Zentrum - insbesondere Popmusik spielt eine dominante Rolle. Medientechnologien und Medienunternehmen machen Musik aus jeder Zeit und von überall verfügbar und stellen - seit nunmehr etwa 100 Jahren - maßgebliche Voraussetzungen ihrer kulturellen Globalisierung dar. Das Buch nimmt die mediale Reise eines melanesischen Wiegenliedes zum Anlass, erstmals den Folgen von technischer Speicherung, Bearbeitung und Aneignung in verschiedenen musikkulturellen Kontexten und Segmenten der Musikwirtschaft umfassend nachzugehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839413852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Materialitäten 14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Kultur ; Urbanität ; Pop-Kultur ; Stadt ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie klingt die Stadt? In »Urbane Klänge« untersucht Malte Friedrich, was die Stadt mit der Popmusik macht und umgekehrt die Popmusik mit der Stadt. In einem innovativen Ansatz führt das Buch drei divergierende Diskurse zusammen: die Diskussion über die wachsende Bedeutung der urbanen Konsumkultur, die Debatte über die soziale und politische Bedeutung der Popkultur und die Frage der Repräsentation von Musik. Anhand der Musikszenen Punk, HipHop und Techno wird gezeigt, wie die Stadt die Produktion von populärer Musik beeinflusst und welche Praktiken und Vergemeinschaftungsformen sich im öffentlichen Raum ausbilden. Imagination erweist sich als konstitutiv für die urbane Kultur. Und die Musik erweist sich als ein zentrales Medium zur Imagination der Stadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839422106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: YouTube ; Social Media ; Medienästhetik ; Pop-Kultur ; Performativität ; Subversion ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Funktionalität wird sabotiert! Dieses Buch untersucht an sieben populär- und popkulturellen Feldern, wie Sabotage entsteht, wie sie sich medial, technisch, gesellschaftlich, kulturell und politisch auswirkt - und wie sie selbst wiederum unterlaufen wird - durch Gegensabotage. Die Beiträge zeigen: Sabotage und Gegensabotage, Dysfunktionalisierung und Refunktionalisierung sind seit dem Entstehen populärer Kulturen im 19. Jahrhundert und von Popkulturen ab Mitte der 1950er Jahre gleichsam Motor und Narkotikum ihrer Formierungen und Fortschreibungen. Der Band unternimmt eine (Medien-)Geschichtsschreibung des Pop und des Populären anhand dieser Fokussierung, die bislang nicht im Blick der Populärkulturforschungen lag.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3830929013 , 9783830929017
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 165 mm
    Additional Information: Rezensiert in Klek, Konrad, 1960 - Religion, Nation, Krieg. Der Lutherchoral Ein feste Burg ist unser Gott zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg 2016
    Additional Information: Rezensiert in Hofmann, Andrea, 1983 - [Rezension von: Fischer, Michael, 1968-, Religion, Nation, Krieg] 2016
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik 11
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Online-Ausg. Fischer, Michael, 1968 - Religion, Nation, Krieg
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2013
    DDC: 782.27090340943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Luther, Martin 1483-1546 Ein feste Burg ist unser Gott ; Deutschland ; Geschichte ; Bach, Johann Sebastian 1685-1750 Ein feste Burg ist unser Gott ; Befreiungskriege ; Erster Weltkrieg ; Luther, Martin 1483-1546 Ein feste Burg ist unser Gott
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 237 - 257
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839418819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altertum ; Kult ; Stimme ; Klang ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Erforschung von Stimme und Klang gewinnt in den Kulturwissenschaften zunehmend an Geltung. Worin besteht die Wirkung der Stimme? Was ist die symbolische Bedeutung eines bestimmten Klanges? Bei welcher Gelegenheit werden Stimmen und Instrumente eingesetzt? International anerkannte Ägyptologen, Religions- und Kulturwissenschaftler beantworten in deutsch- und englischsprachigen Beiträgen diese und weitere Fragen zu Lautpraktiken und -räumen, Aufführungskontexten sowie zu kulturellen Diskursen über das auditive Auftreten spezifischer gesellschaftlicher Gruppen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839425299
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2014
    Series Statement: Histoire 49
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Druckausg. Popgeschichte ; Bd. 2: Zeithistorische Fallstudien 1958 - 1988
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music Germany ; Case studies ; Popular Culture, History, Contemporary History, Media History, Cultural History, History of the 20th Century ; Pop-Kultur ; Jugendkultur ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Bodo Mrozek (M.A.) promoviert am Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Freien Universität Berlin und ist Stipendiat des Max-Planck-Instituts für Bildungsgeschichte. Alexa Geisthövel (Dr. phil.) ist Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin der Charité Berlin. Jürgen Danyel (Dr. phil.) ist stellvertretender Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam und leitet dort die Abteilung für Geschichte der Medien- und Informationsgesellschaft.
    Abstract: Main description: Dieser Band bündelt erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und macht das Thema Pop als relevanten Forschungsgegenstand der Zeitgeschichte sichtbar. Mit Fallstudien aus vier Jahrzehnten, die von politischer Mobilisierung über technische Innovation und Vermarktung bis zur Körperbildung reichen, zeigt er ein breites Spektrum möglicher Zugänge anhand exemplarischer Beispiele auf. Zudem bildet die Textsammlung ein Korrektiv zu Ansätzen der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, die sich Popkultur in erster Linie über Theoriebildung nähern und nur selten auf breiter empirischer Quellengrundlage arbeiten.
    Note: FrontmatterInhaltPop als Zeitgeschichte , Die Bill-Haley-Tournee 1958. »Rock’n’Roll Panic« in der Bundesrepublik Deutschland , La Nuit de la Nation. Jugendkultur, Rock’n’Roll und moral panics im Frankreich der sechziger Jahre , Where was Pop? Die Robert Fraser Gallery zwischen Popmusik und bildender Kunst in »Swinging London« , Klubtramps in Ostberlin. Widerständige Raumpraxen jugendlicher Beatfans in den 1960er Jahren , Der Diskjockey Tom Donahue und das Freeform-Radio in den USA. Ein klanggeschichtlicher Blick auf populäre Kultur , Dancing in Heels. Motown und die Performanz schwarzer Weiblichkeit in der Popkultur der 1960er Jahre , »Moderne Tanzmusik« für die Mitte der Gesellschaft. Diskotheken und Diskjockeys in Westdeutschland, 1960-1978 , »A great idea after the fact« Das (Er-)Finden der Maxisingle in der New Yorker Discokultur der 1970er Jahre , Diskotanz im Speisesaal. Zur Institutionalisierung und Normierung einer Unterhaltungsform in der DDR ab 1973 , »Pop is not popular« Der Notting Hill Carnival (1970er bis 1990er Jahre) , Pop-Politisierung? Folk und Protestsong als Herausforderung konkurrierender Pop-Systeme , Kung Fu Pop? Zur Ästhetisierung des Körpers zwischen Dojo und Disco (Westdeutschland 1960er bis 1980er Jahre) , »Let fury have the hour, anger can be power«1 Praktiken emotionalen Erlebens in den frühen deutschen Punkszenen , Globale Klänge »World Music« als Marktkategorie in den 1980er Jahren , »If you have to ask, you can’t afford it« Pop als distinktiver intellektueller Selbstentwurf der 1980er Jahre , Vinyl Culture und Zeitgeschichte. Schallplattencover als Quellen der visual history , Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839425282
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (274 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2014
    Series Statement: Histoire 48
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Druckausg. Popgeschichte ; Band 1: Konzepte und Methoden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music History and criticism ; Popular Culture, History, Contemporary History, Media History, Cultural Studies, Cultural History, History of the 20th Century ; Pop-Kultur ; Jugendkultur
    Abstract: Biographical note: Alexa Geisthövel (Dr. phil.) ist Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin der Charité Berlin. Bodo Mrozek (M.A.) promoviert am Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Freien Universität Berlin und ist Stipendiat des Max-Planck-Instituts für Bildungsgeschichte.
    Abstract: Main description: Dieser Band will eine akademische Debatte über das bisher stark vernachlässigte Thema Popgeschichte anregen. Er fächert erstmalig verschiedene Ansätze und Methoden auf, mit denen sich Historiker/-innen dem Thema Pop nähern können. Von den Cultural Studies über Körper-, Gender- und Konsumgeschichte bis zur Sound History stellt er verschiedene Zugänge vor und diskutiert ihre Relevanz für die zeitgeschichtliche Forschung. Zugleich führt das Buch Studierende der Geschichtwissenschaften an einen historisch informierten Umgang mit Popkultur heran und bietet benachbarten Wissenschaften eine historische Kontextualisierung ihres Theorieinventars.
    Note: FrontmatterInhaltEinleitung , Pop und Politik , Popkultur und Geschlechternormen , Pop und Generationalität , Subkultur und Cultural Studies , Auf der Suche nach dem Publikum , Mobil hören , Lebenssteigerung , Pop- und Emotionsgeschichte , Geschichtsmaschine Pop , Autorinnen und AutorenBackmatter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3830922612 , 9783830922612
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 235 mm x 165 mm
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik 13
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    DDC: 781.640934
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Volkstümliche Musik ; Stadtleben ; Musikpflege ; Geschichte ; Klang ; Unterhaltungsmusik ; Urbanität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839418789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 38
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Rockmusik ; Jazz ; Musikalische Analyse ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: Wie analysiert man eigentlich populäre Musik? Nach zwei Jahrzehnten eines überwiegend kulturwissenschaftlichen Blicks auf den Gegenstand besinnt sich die Popularmusikforschung wieder auf ihre Kernkompetenz: auf die Beschreibung von Musik als akustisches Phänomen. Die etablierten Techniken der Untersuchung von Kunstmusik erweisen sich hier jedoch als nur bedingt transferierbar. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren daher alternative Methoden zur Analyse populärer Musik und erproben sie am Beispiel von Songs aus Pop, Rock und Jazz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839420607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (502 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900 ; Geschichte ; Geschichte 1880-1930 ; Modetanz ; Schwarze ; Gesellschaftstanz ; Ästhetik ; Cakewalk ; Rassismus ; Kolonialismus ; Ethnische Beziehungen ; Alltagskultur ; USA ; Europa
    Abstract: Die Geschichte schwarzer Modetänze wird bislang meist augenzwinkernd als ansteckendes Tanzfieber verhandelt. Doch nicht mysteriöse Erreger, sondern handfeste politische Konflikte um Bürgerschaft, Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse waren ihre Grundlage. Die Ästhetik der schwarzen Diaspora machte diese Konflikte auf den Tanzflächen neu verhandelbar. Tanztechnik verbündete sich dabei mit Medientechniken, die ebenfalls mit Bewegung, Wahrnehmung und der Möglichkeit von Verwandlung experimentierten. Astrid Kusser geht dieser Geschichte zwischen New York, Buenos Aires, Kapstadt, Viktoria in Kamerun und Berlin nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783830972617
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiel
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft
    DDC: 781.640934
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Urbanität ; Unterhaltungsmusik ; Klang ; Volkstümliche Musik ; Stadtleben ; Musikpflege ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In einer 1908 erschienenen "Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens" ereiferte sich der Kulturphilosoph Theodor Lessing über das "Getobe unermesslich anschwellender Riesenstädte, in denen "einer auf des anderen Nervenklaviatur" spiele. Als große Lärmbelästigung empfand er vor allem die Musik: So mokierte Lessing sich über die "grauenhafte Unsitte" der Biermusiken und Promenadenkonzerte oder die "Tyrannei" des Klavierspiels bei geöffnetem Fenster. Derlei Beschwerden sind indes nur die Gegenseite einer sich seit dem frühen 19. Jahrhundert umfassend ausbreitenden urbanen populären Musikkultur, die dieser Band aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nimmt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830979630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als The sound of a city?
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik Hannover, Theater und Medien 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1941-1949 ; Bebop ; New York, NY ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Buch widmet sich den Zusammenhängen von Musik und Stadt. Konkret wird untersucht, welche Rolle New York bei der Entstehung und Entwicklung von Bebop gespielt hat. Ökonomische, politische und stadtgeographische Faktoren werden mit musikalischer Analyse verbunden - die ortsgebundene Betrachtung der Stilentwicklung versucht letztlich auch eine Antwort auf die Frage: Ist Bebop der Sound New Yorks in den 1940ern?
    Note: Literatur Seite 349-374
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839415719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Sexualität ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Sex ist Ekstase - und auch Musik kann Ekstase sein. Sex provoziert - und schafft durch Skandale Öffentlichkeit für die Ware Musik. Sex polarisiert - und ist daher Mittel der Distinktion für die Musik von sozialen Gruppen und Generationen. Populäre Musik ist ein Kulturprodukt, das in besonderem Maße jugendliche Lebenswelten repräsentiert. Wie kaum ein anderes Medium gibt sie Aufschluss über männliche und weibliche Identitätsmodelle und damit verbundene Machtstrukturen, über Moralvorstellungen, über intime Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Idealvorstellungen in der Gesellschaft. So umfassend wie in diesem Band wurde das intime Verhältnis von Sex und Musik bisher noch nicht aufgearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839425916
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 6
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grätz, Tilo Technologische Dramen
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Benin ; (Produktform)Electronic book text ; Westafrika ; Benin ; Medienwandel ; Technologie ; Medien ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Medienwissenschaft ; Afrika ; Media ; Ethnology ; Analogue Media ; Media Studies ; Africa ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFD ; (VLB-WN)9752 ; Radio ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Benin ; Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783830925910 , 3830925913
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik 6
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Online-Ausg. Grosch, Nils, 1966 - Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr.. 2009 u.d.T.: Grosch, Nils: Lied, Medienwechsel und populäre Kultur im 16. Jahrhundert
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Lied ; Tradition ; Medienkultur ; Geschichte 1500-1600 ; Lied ; Flugschrift ; Musikdruck ; Geschichte 1500-1600 ; Liederbuch ; Mehrstimmigkeit ; Rezeption ; Geschichte 1500-1600
    Abstract: Das Lied, eine der zentralen Gattungen in Musik und Literatur der frühen Neuzeit, wird in dieser Studie als das Produkt einer sich neu formierenden Informationsindustrie interpretiert. Vormals in Manuskriptform oder schriftlos kommuniziertes Genre wurde es seit dem späten 15. Jahrhundert in Form von Liedflugschriften, bald auch in Form gedruckter Musikbücher hergestellt und so zu einer marktregulierten, für den kommerziellen 'Massenvertrieb' hergestellten Ware. In Abgrenzung zu den Begrifflichkeiten 'Volkslied' und 'Tenorlied' und den darin aufgehobenen, überwiegend national und romantisch geprägten Forschungsparadigmen wird das Liedrepertoire des 16. Jahrhunderts hier als Ergebnis eines fundamentalen Medienwechsels aufgefasst. Nils Grosch ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Salzburg. Er ist Mitherausgeber von 'Populäre Kultur und Musik' und 'Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau'. Seine Forschungsschwerpunkte sind Musik und Medien, Musik des 19. bis 21. Jahrhunderts und der frühen Neuzeit, Musik in Lateinamerika, Geschichte der Populären Musik, Populäres Musiktheater, Liedforschung, Jazz.
    Note: Literaturverz. S. 189 - 206
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...