Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (506)
  • Polish  (2)
  • Arabic  (1)
  • Geschichte  (458)
  • Electronic books
  • Poland
  • Medicine  (506)
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Zürich : Juris-Dr. u. -Verl. ; 1.1924 - 20.1943; N.R. 1.1958 - 54.1968; 55.1968 -
    ISSN: 0514-4264
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1924 - 20.1943; N.R. 1.1958 - 54.1968; 55.1968 -
    DDC: 610
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Medizin ; Geschichte
    Note: Ab 55.1968 teils als Neue Reihe bez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Freiburg, Br. : Centaurus | Freiburg, Br. : Centaurus-Verl. | Herbolzheim : Centaurus-Verl. | Pfaffenweiler : Centaurus-Verl.-ges. ; 1.1995 -
    ISSN: 0949-2739
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Medizin ; Geschichte ; Wissenschaft ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0939-351X , 0939-351X , 2748-2561 , 2748-2561
    Language: German , English
    Dates of Publication: 8.1989(1991) -
    Additional Information: Reihe Beiheft Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Medizin, Gesellschaft und Geschichte
    Former Title: Fortsetzung von Institut für Geschichte der Medizin (Stuttgart) Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medizin ; Alternative Medizin ; Geschichte ; Zeitschrift ; Homöopathie ; Sozialgeschichte ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783593451381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (503 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe "Religion und Moderne" Band 27
    Series Statement: Schriftenreihe "Religion und Moderne"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien
    DDC: 362.1969009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Aids ; Religionswissenschaft ; Medizin ; Medizingeschichte ; Theologie ; Militärgeschichte ; Pandemie ; Frömmigkeit ; Kosmologie ; Verschwörungstheorien ; Epidemie ; Cholera ; Pest ; HIV ; Seuchen ; Immunität ; Epidemien ; Seuche ; Impfung ; Zombies ; Corona ; Covid 19 ; Spanische Grippe ; Corona-Pandemie ; Impfen ; Coronapandemie ; Covid-19-Pandemie ; Deutungskonkurrenzen ; Gelbfieber ; Pandemien ; Aufsatzsammlung ; Epidemie ; Seuche ; Religion ; Glaube ; Verschwörungstheorie ; Geschichte
    Abstract: Verschwörungstheoretische und »alternativ-theologische« Deutungen sowie Negationen der Corona-Pandemie sind in Deutschland seit 2020 ungewöhnlich wirkmächtig; im »liberalen Milieu«, das von der Evidenz medizinisch-naturwissenschaftlicher Expertisen überzeugt ist, sorgen sie für erhebliche Irritationen. Derart unterschiedliche Wahrnehmungen sind in Zeiten von Seuchen aber nicht neu. Dieser Sammelband beleuchtet solche Deutungskonkurrenzen erstmals in interdisziplinärer, epochenübergreifender Perspektive; die Beiträge fragen danach, unter welchen Bedingungen welche Deutungen Resonanz und Rezeption fanden, wie sich dies im Laufe der Zeit änderte und inwiefern dieser Wandel mit historischen Meistererzählungen (Modernisierung, Säkularisierung, Rationalisierung) korreliert oder kollidiert.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783593514246 , 3593514249
    Language: German , English
    Pages: 503 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 x 14 cm
    Series Statement: Schriftenreihe "Religion und Moderne" Band 27
    Series Statement: Schriftenreihe "Religion und Moderne"
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien
    DDC: 362.1969009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) ; 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) ; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) ; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) ; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.) ; Pandemics ; History ; Disease outbreaks ; History ; Epidemics ; History ; Religion and medicine ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Geschichte der Medizin ; Geschichte der Religion ; Interessengruppen, Protestbewegungen und gewaltfreie Aktionen ; Okkulte Studien ; Deutschland ; AIDS ; COVID-19-Pandemie ; Cholera ; Corona ; Corona-Pandemie ; Coronapandemie ; Covid 19 ; Deutungskonkurrenzen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Epidemie ; Pest ; Deutung ; Ursache ; Religion ; Verschwörungstheorie ; Geschichte ; Epidemie ; Seuche ; Religion ; Glaube ; Verschwörungstheorie ; Geschichte
    Abstract: Verschwörungstheoretische und "alternativ-theologische" Deutungen sowie Negationen der Corona-Pandemie sind in Deutschland seit 2020 ungewöhnlich wirkmächtig; im "liberalen Milieu", das von der Evidenz medizinisch-naturwissenschaftlicher Expertisen überzeugt ist, sorgen sie für erhebliche Irritationen. Derart unterschiedliche Wahrnehmungen sind in Zeiten von Seuchen aber nicht neu. Dieser Sammelband beleuchtet solche Deutungskonkurrenzen erstmals in interdisziplinärer, epochenübergreifender Perspektive; die Beiträge fragen danach, unter welchen Bedingungen welche Deutungen Resonanz und Rezeption fanden, wie sich dies im Laufe der Zeit änderte und inwiefern dieser Wandel mit historischen Meistererzählungen (Modernisierung, Säkularisierung, Rationalisierung) korreliert oder kollidiert
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-518-43054-5 , 3-518-43054-8
    Language: German
    Pages: 681 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institut für Sexualwissenschaft ; Geschichte 1919-1933 ; Geschichte ; Sexualwissenschaft. ; Sexology history ; History, 20th Century ; Weimarer Republik ; Geschlecht ; Wissenschaftsgeschichte ; Transgender ; Sexualwissenschaft ; trans ; Christopher Isherwood ; Geschichte 1919-1933 ; Sexualwissenschaft ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839455265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Eßler, Henrik, 1982 - Krankheit gestalten
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2021
    RVK:
    Keywords: HISTORY / Social History ; Art ; Germany ; History of Medicine ; History of Science ; History of Technology ; History ; Illness ; Moulage ; Science ; Sociology of Medicine ; Technology ; Work ; Hochschulschrift ; Moulageur ; Berufsbild ; Beruf ; Geschichte
    Abstract: Plastische Krankheitsdarstellungen waren wichtige Dokumentations- und Lehrobjekte der Medizin. Doch Moulagenbildner*innen galten in der Medizingeschichte oft als skurrile Außenseiter*innen, deren Arbeit von alchemistisch anmutender Geheimnistuerei umgeben war. Henrik Eßler widmet sich erstmals der Berufsgeschichte dieser unterschätzten Spezialist*innen. Dabei stellt er einerseits die Bedeutung der Moulage heraus, die weit über eine "naturgetreue" Nachbildung hinaus ging. Andererseits rückt er die Stellung der Moulagenbildner*innen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess in ein neues Licht: Sie waren mehr als nur ein ausführendes Organ, sondern Kooperationspartner*in im Forschungszusammenhang
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Die Tätigkeit der Moulagenbildnerei -- 3. Entstehungsbedingungen der Moulagenbildnerei -- 4. Genese und Tradition der Moulagenbildnerei -- 5. Moulagengeschichte in Biografien -- 6. Kollektivbiografische Auswertung -- 7. Fazit.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 293-335 , Enthält ein Personenregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-462-00015-3 , 3-462-00015-2
    Language: German
    Pages: 494 Seiten ; , 21.5 cm x 14 cm.
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Unwell women
    DDC: 613.04244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frau. ; Gender-Medizin. ; Geschlechterforschung. ; Medizin. ; Sexismus. ; Geschlechterrolle. ; Women's Health ; Diagnostic Techniques and Procedures ; Sex Characteristics ; Sex Factors ; History of Medicine ; Medizingeschichte ; medizinische Diagnosen ; medizinische Fehldiagnosen ; Unterdrückung der Frau ; Frauenleiden ; medizinische Behandlung von Frauen ; Ungerechtigkeit ; kulturhistorisch ; Feminimus ; medizinihistorisch ; Patriarchat ; Entwicklung der Medizin ; Frau ; Gender-Medizin ; Geschlechterforschung ; Frau ; Medizin ; Sexismus ; Geschlechterrolle ; Geschichte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783830945277 , 3830945272
    Language: German
    Pages: 394 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Band 696
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Münster 2021
    DDC: 306.461309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Stottern ; Stottern ; Hinken ; Diskursanalyse ; Modelldenken ; Kosmologie ; mythisches Denken ; The King's Speech ; Joe Biden ; Gesundheit und Kultur ; Biographie und Lebenslauf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stottern ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis Seite 292-341
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837978551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geburtshilfe ; Beruf ; Geschichte ; Kulturwandel ; Hebamme ; Deutschland ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Oral History ; Berufsethos ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Geburtsmedizin ; Hospitalisierung ; Hausgeburt ; Berufsalltag ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Beruf ; Kulturwandel ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial-Verlag
    ISBN: 3837978559 , 9783837978551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Beruf ; Kulturwandel ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783938304761
    Language: German
    Pages: 137 Seiten
    Edition: 4. Auflage 2022
    DDC: 618.2001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Körpererfahrung ; Schwangerschaft ; Geschichte ; Schwangerschaft ; Frau ; Entscheidungsfindung ; Schwangerschaftsabbruch ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 135 - 137
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518772287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (681 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7072043155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institut für Sexualwissenschaft ; Geschichte 1919-1933 ; Geschichte ; Sexualwissenschaft ; Electronic books ; Institut für Sexualwissenschaft ; Sexualwissenschaft ; Geschichte ; Institut für Sexualwissenschaft ; Geschichte 1919-1933
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Auf dem Weg zum Institut -- Die Eröffnung -- Eine Wissenschaft formiert sich -- Hirschfelds Beitrag: Die Zwischenstufentheorie -- Die Zwischenstufenwand -- »Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit« - Das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee -- Pubertätsdrüsen, Hormone und die Natur der Homosexualität Die Bedeutung von Eugen Steinach -- I. Aufbruch Ein Konzept wird umgesetzt (1919-1922) -- 1 Zwischen Lehranstalt und Propagandazentrale Der Kampf um die (akademische) Anerkennung -- Universitätsreform -- Verdächtigungen und Vorurteile -- 2 Sexualtherapie mit dem Skalpell Umpolung und Verjüngung - die »Steinachoperation« -- »Steinachdämmerung« Die Verjüngungstherapien im Institut -- »Künstliche Verjüngung, künstliche Geschlechtsumwandlung« -- Erste Geschlechtsumwandlung? -- 3 Vermessung der Leidenschaft Konstitutionsforschung -- Erblichkeitsforschung -- »Körperbau und Charakter« -- »Männliche Gesellschaft« -- 4 Vereint gegen die Strafrechtsreform Der Aktions-Ausschuss -- 5 »Die Ärzte werden die Richter der Zukunft sein« Gutachterliche Strategien -- Forensische Kontroversen -- »Lust ist Rausch« - Das Ehepaar Franz -- Dr. Ignatus -- Der »Blaubart vom Schlesischen Bahnhof« - Karl Grossmann -- II. Ernüchterung Inflation, Anerkennung und Selbsterhaltung (1923-1925) -- 6 »Eros im Museum« Gesammelte Leidenschaften -- Ursprünge des Sammelns -- Die Sammlungen als Kernbestand der Institutsarbeit -- Präsentation der Sammlungen -- Die Besucher und ihre Reaktionen -- 7 Eugenik, Familienplanung und das Recht der Lust Die Ehe- und Sexualberatung -- Die offizielle Zurkenntnisnahme der Institutsberatungsstelle -- 8 Homosexualität und das Gesetz Der Preis des Freispruchs -- »Die Geschichte eines Werwolfs« - Der Fall Haarmann -- 9 Bündnis auf weiter Front Das Kartell für Reform des Sexualstrafrechts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783942225533 , 3942225530
    Language: German
    Pages: IX, 436 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm x 17 cm, 1135 g
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 92
    DDC: 610.94341
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Hessen ; Medizin ; Geschichte ; Medizin ; Geschichte
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783837930566 , 3837930564
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Beruf ; Kulturwandel ; Deutschland
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 279-288
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593448336 , 9783593448343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Thießen, Malte, 1974 - Auf Abstand
    DDC: 303.4850943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; AIDS ; Gesundheit ; Medizin ; Sicherheit ; Medizingeschichte ; Zeitgeschichte ; Freiheit ; Krankheit ; Querdenker ; Gesellschaftsgeschichte ; Pandemie ; HIV ; Seuchen ; Schweinegrippe ; Seuche ; Impfung ; Corona ; Covid 19 ; Lockdown ; COVID-19 ; Impfpflicht ; Quarantäne ; Spanische Grippe ; Corona-Pandemie ; Asiatische Grippe ; Ebola ; Hongkong-Grippe ; Impfen ; Tuberkulose ; Coronapandemie ; Deutschland ; Gesellschaft ; COVID-19 ; Pandemie ; Geschichte 2020-2021
    Abstract: Corona ist die sozialste aller Krankheiten. Sie betrifft alle Menschen weltweit und sämtliche Bereiche unseres Zusammenlebens – allerdings in ganz unterschiedlichem Ausmaß. Malte Thießen macht sich auf eine historische Spurensuche nach den sozialen Voraussetzungen und Folgen der Pandemie, die seit dem Frühjahr 2020 unser Leben beherrscht. Von den Pocken über die Spanische Grippe bis hin zu Aids, Ebola und Schweinegrippe entwirft er ein Panorama der Seuchen, die die Welt im 20. Jahrhundert heimsuchten, und gibt Antworten auf die Frage, was die Coronapandemie so besonders macht. Dabei geht es nicht nur um Gesundheit und Krankheit, sondern genauso um die Grundsätze unserer Gesellschaft: Wer ist besonders schützenswert, wer eine besondere Bedrohung? Wie ist das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit, zwischen Zwang und Freiwilligkeit, zwischen uns und den anderen? Das Buch präsentiert damit eine Bestandsaufnahme unserer Gegenwart im Zeitalter der »Neuen Seuchen«: Ist Corona eine Zeitenwende? •Erste historische Gesamtdarstellung der Corona-Pandemie •Interdisziplinärer Blick auf Covid-19 als geistes-, sozial-, kultur-, medien- und gesundheitswissenschaftliches Phänomen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783837930566
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 618.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Midwifery - history ; History of Medicine ; History, 20th Century ; Germany ; Interview ; Personal Narrative ; Beruf ; Geburtshilfe ; Kulturwandel ; Hebamme ; Geschichte ; Deutschland ; Hebammengeschichte ; Genderforschung ; Gesundheitspolitik ; Medikalisierung ; Kulturgeschichte ; Professionalisierung ; Oral History ; narratives Interview ; Technisierung ; Geburtshilfe ; Geburtsmedizin ; Berufsethos ; Berufsalltag ; Hausgeburt ; Hospitalisierung ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Beruf ; Kulturwandel ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-492-07083-6
    Language: German
    Pages: 475 Seiten ; , 22 cm x 13.8 cm.
    Uniform Title: 〈〈The〉〉 pandemic century
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1917-2020 ; Pandemie. ; Pandemics history ; History, 20th Century ; History, 21st Century ; Coronavirus ; Corona ; Coronakrise ; Krise ; Pandemie ; Epidemie ; Geschichte ; Ausbruch ; Verbreitung ; Sars-CoV-2 ; Covid-19 ; Covid ; Zika ; HIV ; hiv ; aids ; Spanische Grippe ; Papageienkrankheit ; Legionärskrankheit ; Erster Weltkrieg ; Medizingeschichte ; Folgen ; Virus ; Massensterben ; Krankheiten ; Buch ; Bücher ; Pandemie ; Geschichte 1917-2020
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783423283045 , 3423283041
    Language: German
    Pages: 381 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    DDC: 616.909
    RVK:
    Keywords: Infektionskrankheit ; Viren ; Bakterien ; Geschichte ; Krankheit ; Hygiene ; Geschichte ; Virologie ; Bakteriologie ; Infektionskrankheit ; Geschichte
    Abstract: „Am Anfang war der Lockdown: Menschen wurden sesshaft, Tiere gesellten sich zu ihnen. Das war praktisch. Aber tödlich. Weil sich unsere Vorfahren das Sterben nicht erklären konnten, suchten sie Antworten bei den Göttern. So entstanden religiöse Hygiene- und Nahrungsvorschriften. Man fand heraus, welchen Wert saubere Straßen, frisches Wasser, gut belüftbare Wohnungen besaßen, man entdeckte die Keime und das Penicillin. Dirk Bockmühl nimmt uns mit auf einen faszinierenden Streifzug durch die Geschichte der Zivilisation, der Religionen, der Architektur, der Medizin und der Wissenschaften. Er erzählt eine Geschichte ohne Ende, ein wesentliches Kapitel schreiben wir alle gerade selbst. Prof. Dirk Bockmühl forschte bereits als Doktorand zu Keimen: In seiner Dissertation befasste er sich mit den krankheitsfördernden Mechanismen beim Hefepilz. Seit 2010 ist er Professor für Hygiene und Mikrobiologie an die Hochschule Rhein-Waal in Kleve“ (Nominiert als Wissenschaftsbuch des Jahres 2022, Kategorie Medizin-Biologie)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783958904262
    Language: German
    Pages: 366 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    DDC: 614.409
    RVK:
    Keywords: Pandemie ; Epidemie ; Geschichte ; Pandemie ; Epidemie
    Abstract: Bei aller Heimsuchung und allem Schrecken ist die Geschichte der Seuchen eine Erfolgs- und Fortschrittsgeschichte, und das nicht nur medizinisch. Unsere heutige Lebenserwartung verdanken wir nicht zuletzt den mit Pandemien gemachten Erfahrungen. Viele Seuchen schrieben sogar große Geschichte - im Guten wie im Schlechten. Während sich die Masern als unsichtbare Unterstützer bei der Eroberung der Neuen Welt einen unrühmlichen Namen machten, wurden gegen die Pocken zum ersten Mal Impfungen eingesetzt und wiederholte Cholera-Ausbrüche führten dazu, dass in den Städten verbesserte Hygienekonzepte Einzug hielten. Bei der Spanischen Grippe 1918 hingegen versagten die meisten Staaten beim Schutz der Menschen weitgehend. Viele Einzelaspekte aus der Seuchengeschichte kommen uns heute nur allzu bekannt vor: von Verschwörungstheorien und rabiaten Schutzmaßnahmen über Lockdown und Impfgegner bis hin zum mutigen und aufopferungsvollen Einsatz für Kranke und andere Leidtragende und der Fähigkeit, als Gesellschaft zusammenzustehen und der Herausforderung zu trotzen. Bei allem damit verbundenen Leid profitieren wir auch in der Corona-Pandemie von den Lehren aus der Seuchengeschichte. Durch die Rückschau auf vergangene, überstandene Pandemien bekommen wir einen Blick auf die Gegenwart, der nicht nur erhellend, abwechslungsreich und unterhaltsam, sondern auch bestärkend ist. „In Bernd Ingmar Gutberlets Buch „Heimsuchung kommt Covid-19 kaum vor. Das sei auch gar nicht notwendig, findet der Autor. „Es gibt so viele Parallelen, jeder nimmt die Geschichte aus seinem persönlichen Corona-Erleben anders war.“ Dennoch lägen die Parallelen auf der Hand“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 343-366
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783837977677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Beruf ; Kulturwandel ; Generation ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3837930564 , 9783837930566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Beruf ; Kulturwandel ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783730817827
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , Ilustrationen, Karten , 21 cm
    Series Statement: Schriften der Landesbibliothek Oldenburg 73
    DDC: 616.9362061
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Landesbibliothek Oldenburg 28.05.-31.06.2021 ; Chinin ; Malaria ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 61-63
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783742317766 , 3742317768
    Language: German
    Pages: 383 Seiten , 21.5 cm x 14.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    DDC: 610.94
    RVK:
    Keywords: Medizin ; Ethik ; Europa ; Medizin ; Geschichte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783837977677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Midwifery - history ; History of Medicine ; History, 20th Century ; Germany ; Interview ; Personal Narrative ; Beruf ; Geburtshilfe ; Kulturwandel ; Hebamme ; Geschichte ; Deutschland ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Beruf ; Kulturwandel ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783748925217
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medien + Gesundheit v.22
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Anne Framing-Effekte im Alter
    DDC: 362.1014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Impfung ; Impfschutz ; Immunisierung ; Altern ; Framing-Effekt ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Alter ; Impfung ; Kampagne ; Gesundheitskommunikation ; Framing-Effekt
    Abstract: Cover -- 1 Einleitung -- 2 Relevanz von Impfungen im Alter -- 2.1 Effektivität von Impfungen -- 2.2 Impfrelevanz für Menschen ab 60 Jahren -- 2.3 Möglichkeiten zur Steigerung der Impfquoten -- 2.3.1 Impfpflichten -- 2.3.2 Gesundheitskommunikative Maßnahmen -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Bedeutung und Prozesse des Alter(n)s -- 3.1 Demografische Bevölkerungsentwicklung -- 3.2 Altersverständnis und Einteilung der betrachteten Gruppen -- 3.3 Dimensionen des Alterns -- 3.3.1 Altern aus biologischer Sicht -- 3.3.2 Altern aus sozialer Sicht -- 3.3.3 Altern aus psychologischer Sicht -- 3.4 Emotionsregulation im Alter -- 3.4.1 Grundzüge der Sozioemotionalen Selektivitätstheorie -- 3.4.2 Der Positivity Effect: Ursachen und Wirkungen -- 3.4.3 Der Positivity Effect in der Gesundheitskommunikation -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Framing von Gewinnen und Verlusten -- 4.1 Die Ursprünge des Message Framings -- 4.2 Adaption des Message Framings im Gesundheitskontext -- 4.3 Framing-Effekte in der Impfkommunikation -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Message Framing in Fallbeispielen und Statistiken -- 5.1 Zugrundeliegendes Begriffsverständnis -- 5.2 Der Fallbeispieleffekt -- 5.3 Einordnung und Wirkmechanismen -- 5.3.1 Evolutionstheoretische Sichtweise -- 5.3.2 Sozialkognitive Lerntheorie -- 5.3.3 Salienz und Lebhaftigkeit -- 5.3.4 Narrative Engagement -- 5.3.5 Heuristics and Biases -- 5.3.6 Zwischenfazit: Woher kommt der Fallbeispieleffekt? -- 5.4 Fallbeispieleffekte in der Gesundheits- und Impfkommunikation -- 5.5 Verbindung des Message Framings mit der Fallbeispieltheorie -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Reaktanz als nicht-intendierte Folge von Gesundheitskommunikation -- 6.1 Grundannahmen der Reaktanztheorie -- 6.2 Operationalisierung von Reaktanz -- 6.3 Einflussfaktoren von Reaktanz -- 6.3.1 Alter -- 6.3.2 Message Framing -- 6.3.3 Evidenztyp.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-658-27847-2 , 3-658-27847-1
    Language: German
    Pages: IX, 51 Seiten.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sexualität. ; Homosexualität. ; Sexualwissenschaft. ; Paperback / softback ; MED039000 ; MBX ; Abtreibung ; Beziehungsgeschichte ; Heterosexualität ; Historiographie der Sexualitäten ; Homosexualität ; Medizingeschichte ; Prostitution ; Sexualwissenschaft ; Sozialgeschichte ; sexuelle Verhältnisse ; Überblick Sexualgeschichte ; MED082000 ; SOC032000 ; PSY016000 ; MFK ; JFSJ ; JMU ; C ; SCH64000: History of Medicine ; SCH82000: Sexual Medicine ; SCX35010: Gender and Sexuality ; SCY20080: Sexual Behavior ; SUCO11650: Medicine ; 1691: Hardcover, Softcover / Medizin/Allgemeines ; Sexualität ; Homosexualität ; Sexualwissenschaft ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783161589140 , 3161589149
    Language: German
    Pages: VI, 356 Seiten , Illustrationen , 738 g
    Series Statement: Otium 13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bad ; Kultur ; Muße ; Architektur
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783863215040
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (77 Seiten)
    Series Statement: Erste Hilfen Band 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Funk, Miriam, 1975 - Ungewollt kinderlos - und jetzt?
    DDC: 616.692
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Kinderlosigkeit ; Sterilität ; Psychische Verarbeitung ; Fertilitätsstörung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783863215224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Mabuse-Verlag Wissenschaft 118
    Series Statement: Mabuse-Verlag Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Tiroler Landesuniversitat (UMIT) 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generation 2 ; Hauspflege ; Türken ; Transkulturelle Pflege ; Generationsbeziehung ; Generation 1 ; Angehöriger ; Alter ; Familie ; Deutschland ; migrantisch ; Generationsbeziehungen ; Altenpflege ; türkisch ; 2. Generation ; gerontologische Studie ; kulturspezifisch ; Angehörige ; migrantisch ; Generationsbeziehungen ; Pflege ; türkisch ; kulturspezifisch ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türken ; Generation 1 ; Generation 2 ; Generationsbeziehung ; Deutschland ; Türken ; Alter ; Familie ; Generationsbeziehung ; Deutschland ; Türken ; Hauspflege ; Angehöriger ; Transkulturelle Pflege
    Abstract: Die erste Generation türkischer Migranten in Deutschland hat heute überwiegend das Rentenalter erreicht. In naher Zukunft wird für diese Gruppe nicht nur die berufliche Gesundheits- und Pflegeunterstützung immer wichtiger, sondern auch die Hilfe durch Angehörige. Denn derzeit können die Pflegeeinrichtungen keine flächendeckenden und kulturspezifischen Angebote für diese Zielgruppe anbieten, sodass die Fürsorge der eigenen Kinder essentiell ist. In dieser gerontologischen Studie charakterisiert und beschreibt Hasan Gençel die Beziehung der erwachsenen Kinder im mittleren Alter (zweite türkische Migrantengeneration) zu ihren Eltern und die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten für die jüngere Generation.
    Note: "Dissertation unter dem Titel "Generationenbeziehungen von türkischen Migrantinnen und Migranten aus der Sicht der zweiten Generation" angenommen" , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783837977233
    Language: German
    Pages: 1 online resource (393 pages)
    Edition: Orginalausgabe
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Christine Der Schattenvater
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Univerität München 2020
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Insemination ; Scheinvater ; Bewältigung ; Identität ; Familienbeziehung ; Familienkonflikt ; Vater ; Entwicklungspsychologie ; Identität ; Kind ; Samenspender ; Leiblicher Vater
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Hinführung und Danksagung -- Einleitung -- 1 Einführung in das Forschungsgebiet -- 1.1 »Kuckuckskind« -- 1.1.1 Begriffsklärung und rechtlicher Kontext -- 1.1.2 Statistische Häufigkeit des Vorkommens von Kuckuckskindern -- 1.1.3 Forschung zu Kuckuckskindern -- 1.2 »Spenderkind« -- 1.2.1 Geschichte, Verfahren, Recht und ethische Gedanken -- 1.2.2 Statistische Häufigkeit des Vorkommens von Spenderkindern -- 1.2.3 Forschung zu Spenderkindern -- 1.3 Erste Fragen und Überlegungen -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Identität - Ich - Selbst -- 2.1.1 Philosophische Theorien zur Entwicklung des Ich -- 2.1.2 Sozialwissenschaftliche Theorien zur Entwicklung des Ich -- 2.1.3 Entwicklungspsychologische Theorien zur Entwicklung des Selbst -- 2.1.4 Neurowissenschaftliche Theorien zur Entstehung des Bewusstseins -- 2.1.5 Psychoanalytische Theorien zur Entwicklung des Ich -- 2.2 Affekt und Abwehr -- 2.2.1 Hass -- 2.2.2 Scham -- 2.2.3 Schuld -- 2.2.4 Neid -- 2.2.5 Abwehr -- 2.3 Bedeutung der sozialen Umgebung für die individuelle Entwicklung -- 2.3.1 Mütterlichkeit und Funktionen der Mutter für die kindliche Entwicklung -- 2.3.2 Vaterschaft und Funktionen des Vaters für die kindliche Entwicklung -- 2.3.3 Funktion des Vaters als »Drittem« und andere Formen der Triangulierung -- 3 Empirischer Teil -- 3.1 Forschungsrahmen -- 3.2 Fragestellung und Zielsetzung -- 3.3 Design der Studie -- 3.3.1 Psychoanalyse und qualitative Forschung -- 3.3.2 Das narrative Interview -- 3.3.3 Das narrative Interview im Projekt -- 3.3.4 Beschreibung der Datengrundlage -- 3.4 Methode der Datenverwaltung -- 3.4.1 Qualitative Datenanalyse (QDA) mittels MAXQDA -- 3.4.2 Grounded Theory -- 3.4.3 Praktisches Arbeiten mit dem Kategorie-System von MAXQDA -- 4 Methodenteil -- 4.1 Rekonstruktion narrativer Identität (RNI) -- 4.1.1 Dimensionen narrativer Identität.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846755853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schwangerschaft ; Visualisierung ; Fetus ; Schwangere ; Darstellung ; Medizingeschichte ; Bildwissenschaft ; Embryo ; Ungeborenes ; Medizin ; Kunst ; Embryo ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer,
    ISBN: 978-3-658-27848-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 51 Seiten).
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; History of Medicine ; Sexual Medicine ; Gender and Sexuality ; Sexual Behavior ; Medicine ; Sexual health ; Gender identity ; Sexual behavior ; Sexualität. ; Homosexualität. ; Sexualwissenschaft. ; Sexualität ; Homosexualität ; Sexualwissenschaft ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : Urban & Fischer Verlag GmbH & Co. KG | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783437298950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (809 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Klinikleitfaden Series
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Alterskrankheit ; Therapie ; Altenpflege ; Physikalische Therapie ; Geriatrics ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783770555857 , 3770555856
    Language: German
    Pages: 290 Seiten , 2 Diagramme, 91 Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm, 495 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schwangerschaft ; Visualisierung ; Fetus ; Schwangere ; Darstellung ; Medizingeschichte ; Bildwissenschaft ; Embryo ; Ungeborenes ; Medizin ; Kunst ; Embryo ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-451-38879-8 , 3-451-38879-0
    Language: German
    Pages: 191 Seiten : , Illustrationen, Karte ; , 21 cm.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Pandemie. ; Gesellschaft. ; COVID-19. ; Prävention. ; Geschichte ; Seuchen ; Medizingeschichte ; Grippe ; Pest ; Corona ; Pandemie ; Cholera ; SARS ; Schweinegrippe ; Epidemie ; Pandemie ; Gesellschaft ; Geschichte ; COVID-19 ; Pandemie ; Prävention ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783846755853
    Language: German
    Edition: 2020
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schwangerschaft ; Visualisierung ; Fetus ; Schwangere ; Darstellung ; Medizingeschichte ; Bildwissenschaft ; Embryo ; Ungeborenes ; Medizin ; Kunst ; Embryo ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783837976977
    Language: German
    Pages: 1 online resource (531 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Orginalausgabe
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft Band 28
    Parallel Title: Erscheint auch als Die deutschsprachige Sexualwissenschaft
    DDC: 306.7072
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualwissenschaft ; Sexualverhalten ; Sexualerziehung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Zum Geleit -- Die deutschsprachige Sexualwissenschaft (Heinz-Jürgen Voß) -- I Eröffnungen -- Paradoxale Verhältnisse (Volkmar Sigusch) -- Sexualität und Sexualwissenschaft 2050 (Rüdiger Lautmann) -- Empirische Sexualforschung Ost: Die Partnerstudien -- II Forschungsgebiete der Sexualwissenschaft im Wandel -- Was erzählen uns Zahlen über Sexualität? (Silja Matthiesen &amp -- Laura Pietras) -- Familienplanung im Wandel (Ulrike Busch) -- Sexuelle Selbstbestimmung Jugendlicher im digitalen Wandel (Maika Böhm &amp -- Jürgen Budde) -- Das Ringen um Gewissheiten (Elisabeth Tuider) -- Kann die Psychoanalyse noch etwas zur Sexualwissenschaft beitragen? (Ilka Quindeau) -- III Regionale Besonderheiten sexualwissenschaftlicher Entwicklungen -- Entwicklungen und Perspektiven der Sexualwissenschaft in der Schweiz (Udo Rauchfleisch) -- Sexualwissenschaft? In Österreich? (Josef Christian Aigner) -- Sexualwissenschaft in Österreich - Eine Bestandsaufnahme (Wolfgang Kostenwein &amp -- Bettina Weidinger) -- Drei Schritte vor und am besten keinen einzigen Schritt zurück (Christel Baltes-Löhr) -- Die vergessene DDR-Sexualwissenschaft (Harald Stumpe) -- IV Geschlecht und Sexualität zwischen Psyche und Körper -- Diverse Körper, diverse Identitäten (Katinka Schweizer) -- Wenn Weltbilder ins Wanken geraten (Timo O. Nieder) -- Geschlechter, Intersex, DSD - woher, wohin? (Paul Martin Holterhus &amp -- Olaf Hiort) -- Konsens als Merkmal paraphiler Störungen (Peer Briken) -- Körperlichkeit ist Basis jeder Sexualität (Esther Elisabeth Schütz) -- Wissenschaftliche Grundlagen des Sexocorporel (Karoline Bischof) -- V Sexualwissenschaft, Sexualpädagogik und Qualifizierung -- Von Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik (Konrad Weller).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783161589157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Otium
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bad ; Kultur ; Muße ; Architektur
    Abstract: Was haben Badekultur und Muße miteinander zu tun? Der vorliegende Tagungsband konzentriert sich auf diesen von der Forschung wenig berücksichtigten Zusammenhang und untersucht Badewesen, Badepraktiken und Bäderarchitektur in diachroner Abfolge von der Antike bis zur Moderne. Der methodische Zugriff ist transdisziplinär und beleuchtet das Thema aus der Perspektive von Kunstgeschichte, Archäologie, Mediävistik, Musikwissenschaft und Literaturwissenschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar][Verlag nicht ermittelbar] | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783161589157 , 9783161589140
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bad ; Kultur ; Muße ; Architektur ; Society & culture: general ; Ancient history: to c 500 CE ; European history ; Social Science ; History ; Ancient ; Europe
    Abstract: Badekultur und Muße stehen seit jeher in einem spannungsvollen Zusammenhang, weil sowohl die Praktiken des Badens als auch die gesellschaftliche Bewertung von Muße erheblichen Schwankungen unterworfen waren. Die Vorstellungen darüber, ob, wann, wie, in welcher Art und mit welchem Nutzen zu baden sei, wandelten sich ständig und fanden Niederschlag in mannigfaltigen kulturellen Zeugnissen, welche in den hier versammelten Beiträgen aus Kunstgeschichte, Archäologie, Mediävistik, Musikwissenschaft und Literaturwissenschaft untersucht werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes geben einen Überblick über Badekultur, Badeanlagen und Badepraktiken von der Antike bis zur Moderne und wollen darüber hinaus zur weitergehenden Erforschung dieses bislang eher stiefmütterlich behandelten Themenkomplexes anregen. Behandelt werden mit den Badeanlagen im antiken Baiae oder mit Zumthors Therme in Vals der räumlich-architektonische Rahmen des Badens. Die Auswertung literarischer und medizinischer Schriften rückt moralische und gesundheitliche Fragen in den Blick. Außerdem werden größere badekulturelle Zusammenhänge in der Antike, in der höfischen Kultur des Hoch- und Spätmittelalters sowie in den Kurorten des 19. Jahrhunderts verdeutlicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Darmstadt : bild der wissenschaft
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Bild der Wissenschaft Nummer 4 (2021)
    Series Statement: Sonderausgabe
    Series Statement: Bild der Wissenschaft
    DDC: 363.8
    RVK:
    Keywords: Gesunde Ernährung ; Ess- und Trinksitte ; Ernährung ; Landwirtschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ernährung ; Gesundheit ; Ernährung ; Zukunft ; Verantwortung ; Nachhaltigkeit ; Ernährungsgewohnheit ; Geschichte ; Gesunde Ernährung ; Ess- und Trinksitte ; Geschichte ; Ernährung ; Prognose ; Landwirtschaft ; Prognose
    Note: Herausgeber auf Seite 4 genannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783170350953
    Language: German
    Pages: 1 online resource (197 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Für Tom, Lina und Noa Malin -- Inhalt -- Geleitwort von Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz -- Geleitwort von Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas Bock -- Vorwort -- Humane Psychiatrie von A bis Z -- Abbau von Barrieren im Kopf -- Achtsamkeit -- Adhärenz -- Akzeptanz -- Alternative Behandlungsmethoden und -ansätze -- Ambiguitätstoleranz -- Ambulant vor stationär -- Angehörigenarbeit -- Aufsuchende Hilfen -- Authentizität und Kongruenz -- Autonomie -- Begegnung auf Augenhöhe -- Behutsamer Umgang mit Psychopharmaka -- Berufspolitisches Engagement -- Besuchskommissionen -- Betreutes Wohnen in Familien -- Bewegung/Sport -- Bezugspflege -- Bürger-Profi-Mix -- Case Management -- Containment -- Debriefing -- Deeskalations- und Konfliktmanagement -- Dienstkleidung vermeiden -- Eltern-Kind-Behandlungen -- Empathie -- Empowerment -- Entlassmanagement und Nachsorge -- Entstigmatisierung -- Enttabuisierung -- Ernährung -- Ethik -- Faire Finanzierungssysteme und neue Behandlungs- und Versorgungsformen -- Flexibilität -- Fort-/Weiterbildung -- Gemeindenahe Versorgung mit Sektorisierung und Versorgungsauftrag -- Gemeinsame Sprache finden -- Gesundheitsförderung -- Hausbesuche -- Hoffnung -- Humor -- Individualität -- Inklusion -- Kontextualisierung -- Kontinuität -- Krankheitsbegriff und -verständnis -- Krisenbetten und Weglaufhäuser -- Kultursensibilität entwickeln -- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung -- Leitbilder -- Lösungsorientierung -- Medikamente kontrolliert absetzen -- Mensch statt Diagnose -- Menschenwürdige Personalbemessung -- Milieugestaltung -- Mitarbeiterentwicklungsgespräche -- Multiprofessionelles Miteinander -- Nachbarschaftshilfe -- Nächstenliebe und Solidarität -- Need Adapted Treatment und Offener Dialog -- Niederschwellige Angebote -- Offen geführte Akutpsychiatrie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Image
    Image
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835335462 , 3835335464
    Language: German
    Pages: 96 Seiten , Illustrationen
    DDC: 617.7522
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Brille ; Kultur ; Lesesteine ; Augen ; Venedig ; Handwerk ; Brille ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783170359376 , 3170359371 , 9783170359383 , 9783170359390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Pflegepraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sterbebegleitung ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz ; Weltreligion ; Palliativpflege, Sterbebegleitung, Hospiz ; Altenpflege ; Hospiz ; Hospizarbeit ; Hospizbegleitung ; Krankenpflege ; Palliative Care ; Palliativpflege ; Pflegedienst ; Pflegeeinrichtungen ; Seelsorge ; Electronic books ; Sterbebegleitung ; Weltreligion ; Interkulturelle Kompetenz ; Transkulturelle Pflege
    Abstract: Dieses Buch wendet sich an Personen, die Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen vor und während des Sterbens betreuen, sowie an Berufsgruppen, die mit dem Umgang mit Verstorbenen betraut sind. 18 verschiedene Glaubensrichtungen und Kulturen werden vorgestellt. Der einheitliche Kapitelaufbau und die übersichtliche Gliederung in Aktivitäten des täglichen Lebens erleichtern das schnelle Auffinden von gewünschten Informationen. Das Buch enthält außerdem Informationen über verschiedene Bestattungsarten. Ausführliche Übersetzungen in acht verschiedenen Sprachen listen häufig gebrauchte Wörter und Sätze im Pflegealltag auf.Diese 3., erweiterte und überarbeitete Auflage wurde durch ein Kapitel über die Kultur der Jesiden sowie durch Übersetzungen ins Syrisch-Arabische ergänzt.
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die Betreuung Sterbender verschiedener Religionen und Kulturen -- 1.1 Bahá'í -- 1.2 Buddhismus -- 1.3 Chinesische Kulturen -- 1.4 Christentum -- 1.5 Hinduismus -- 1.6 Islam -- 1.7 Jesiden -- 1.8 Judentum -- 1.9 Mormonen -- 1.10 Neuapostolische Kirche -- 1.11 Quäker -- 1.12 Rastafari -- 1.13 Russlanddeutsche/Spätaussiedler -- 1.14 Siebenten-Tags-Adventisten -- 1.15 Sikhs -- 1.16 Sinti und Roma -- 1.17 Jehovas Zeugen -- 1.18 Umgang mit nicht-religiösen Sterbenden -- 2 Umgang mit Verstorbenen unterschiedlicher Religionen und Kulturen -- 2.1 Informationen über verschiedene Bestattungsarten -- 2.2 Farben- und Blumensymbolik -- 2.3 Überführung eines Leichnams ins Ausland -- 2.4 Thanatologie -- 3 Nützliche Übersetzungen für den Pflegealltag -- Literatur -- Anhang.
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783609165202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Weimann, Arved Ernährungsmedizin, Ernährungsmanagement, Ernährungstherapie
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Nutritional anthropology ; Electronic books ; Künstliche Ernährung ; Nährstoffbedarf ; Ernährung
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Verzeichnis der Autoren -- 1 Grundlagen -- 1.1 Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane -- 1.2 Makro- und Mikronährstoffe -- 1.3 Ballaststoffe, Probiotika, Präbiotika -- 1.4 Energie- und Nährstoffbedarf von Gesunden und Kranken -- 1.5 Screening auf Mangelernährung -- 1.6 Erhebung des Ernährungszustandes -- 1.7 Ernährungs- und Essverhalten -- 1.8 Kultursensible Ernährung: religiöse Speisevorschriften -- 2 Ernährung in verschiedenen Lebensphasen -- 2.1 Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit -- 2.2 Ernährung des Kindes -- 2.3 Besonderheiten der Ernährung im Alter -- 3 Praxis der Ernährungstherapie -- 3.1 Ernährungsteam -- 3.2 Kostformen in stationären Gesundheitseinrichtungen -- 3.3 Hygienische Anforderungen -- 3.4 Künstliche Ernährung -- 3.4.1 Überblick und Grundlagen -- 3.4.2 Künstliche Ernährung in der Pflegeeinrichtung -- 3.5 Enterale Ernährung -- 3.5.1 Praxisorientierte Kategorisierung diätetischer Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke -- 3.5.2 Perkutane Ernährungssonden -- 3.5.3 Arzneimittelgabe über enterale Ernährungssonden - Vermeidung von Komplikationen -- 3.6 Parenterale Ernährung -- 3.6.1 Grundlagen -- 3.6.2 All-in-one vs. single bottle-Systeme -- 3.6.3 Antimikrobielle Lock-Therapie -- 3.7 Vergütung von Krankenhausleistungen durch das Fallpauschalensystem (DRG) -- 3.8 Überleitung vom stationären in den ambulanten Bereich -- 3.9 Grenzen der Ernährungstherapie -- 4 Krankheitsspezifische Besonderheiten in der Ernährungstherapie -- 4.1 Gastroenterologische Erkrankungen -- 4.2 Antibiotika und Ernährung -- 4.3 Neurologische Erkrankungen -- 4.4 Niereninsuffizienz -- 4.5 Tumorerkrankungen -- 4.6 Besonderheiten beim Intensivpatienten -- 4.7 Ernährung in der Chirurgie -- 4.8 Wundheilungsstörung/Dekubitus -- 4.9 Diabetes mellitus.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783806239966 , 9783000635045
    Language: German
    Pages: 693 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 30 cm x 24 cm
    DDC: 616.92320074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizingeschichte ; Frühe Neuzeit ; Ausstellungskatalog LWL-Museum für Archäologie 20.09.2019-10.05.2020 ; Ausstellungskatalog LWL-Museum für Archäologie 20.09.2019-10.05.2020 ; Pest ; Geschichte ; Europa ; Osmanisches Reich ; Pest ; Epidemie ; Medizin ; Juden ; Kultur ; Geschichte 500-1800
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 648 - 687
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783837648010
    Language: German
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Series Statement: Image Band 159
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 306.461094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Körper ; Medizin ; Bildliche Darstellung ; Chinesische Medizin ; Darstellung ; Körperbild ; Kultur ; Europa ; Chinesische Medizin ; Westliche Medizin ; Anatomie ; Kulturvergleich ; Puls ; Körperbild ; China ; Europa ; Bild ; Medizin ; Körper ; Bildwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Medizingeschichte ; Kunstwissenschaft ; Chinese Medicine ; Western Medicine ; Anatomy ; Cross-cultural Comparison ; Europe ; Image ; Medicine ; Body ; Visual Studies ; Cultural History ; History of Medicine ; Fine Arts ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Körper ; Darstellung ; Kultur ; Geschichte ; Körperbild ; Kultur ; Medizin ; Europa ; Medizin ; Chinesische Medizin ; Körper ; Bildliche Darstellung ; Körperbild ; Geschichte ; Körper ; Darstellung ; Kultur ; Körperbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783709202463 , 3709202469
    Language: German , English , French
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 21 cm
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Athanassakis, Irini ; Geschichte ; Zeichnung ; Muttermilch ; Kultur ; Mythologie
    Note: Beiträge überwiegend deutsch und englisch, ein Beitrag deutsch und französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 978-3-515-12139-2 , 3-515-12139-0
    Language: German
    Pages: 232 Seiten.
    Series Statement: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Beiheft Beiheft 68
    Series Statement: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Beiheft
    Uniform Title: Krankheitserfahrung männlicher Psychatriepatienten in der alten Bundesrepublik 1948-1993
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1948-1993 ; Psychisch Kranker. ; Krankheitseinsicht. ; Männlichkeit. ; Deutschland ; Medizingeschichte ; Mann ; Patient ; Psychische Krankheit ; Psychisch Kranker ; Männlichkeit ; Psychiatrie ; Zeitgeschichte ; Geschlecht ; Bundesrepublik ; Männergesundheit ; Hochschulschrift ; Psychisch Kranker ; Krankheitseinsicht ; Männlichkeit ; Geschichte ; Psychisch Kranker ; Krankheitseinsicht ; Männlichkeit ; Geschichte 1948-1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist :Velbrück Wissenschaft,
    ISBN: 978-3-8452-9249-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Moderne. ; Gesundheitsvorsorge. ; Diätetik. ; Eugenik. ; Hygiene. ; Gesundheitswesen. ; Biopolitik. ; Biopolitik ; Genealogie ; Medizin ; Moderne ; Prävention ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Moderne ; Gesundheitsvorsorge ; Diätetik ; Eugenik ; Hygiene ; Gesundheitswesen ; Biopolitik ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3356020897 , 9783356020892
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Diebner, Bernd Jörg, 1939 - 2023 [Rezension zu: Christian Brunners, Dieter Stellmacher, Jürgen Grote (Hrsg.): Krankheiten, Volksmedizin und Heilkunst in Sprache und Literatur Norddeutschlands. Rostock, 2017] 2019
    Series Statement: Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft Band 27
    DDC: 830.93561
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German literature - History and criticism - Congresses ; German literature - Germany, Northern - Congresses ; German language - Germany, Northern - Congresses ; Literature and medicine - Congresses ; Language and medicine - Congresses ; Diseases and literature - Congresses ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Norddeutschland ; Literatur ; Krankheit ; Medizin ; Geschichte
    Note: Das Thema der Reuter-Tage [15.-17.04.] 2016 [Jahrestagung der Fritz Reuter Gesellschaft] in Güstrow lautete "Krankheit, Volksmedizin und Heilkunst in Sprache und Literatur Norddeutschlands". ... Im vorliegenden Band sind die den Ausführungen zugrunde liegenden Manuskripte nach Ergänzung und Überarbeitung abgedruckt , Frontispiz: Fritz Reuter als "Strom", Linolschnitt von Werner Schinko, 1992. Zur Erinnerung an den am 5. Juli 2016 verstorbenen Graphiker und Maler Werner Schinko
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839438114 , 383943811X
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Bose, Käthe von Klinisch rein
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hospitals Great Britain ; Great Britain ; Sanitation ; Hospitals ; SOCIAL SCIENCE ; Essays ; SOCIAL SCIENCE ; Reference ; Hospitals ; Sanitation ; Great Britain ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Krankenhaus ; Hygiene ; Reinigung ; Macht ; Sozialordnung
    Abstract: Sauberkeit Macht Arbeit. Mit den Fragen, wer für wen putzt und was unter "sauber" und "schmutzig" verstanden wird, sind viele grundlegende Themen verbunden. Diese ethnografische Studie zeigt, dass es bei dem Thema Sauberkeit auch in Krankenhäusern nicht nur um hygienische Reinheit geht, sondern zugleich um Fragen gesellschaftlicher Arbeitsteilung, um soziale Grenzziehungen, Geschlechterzuschreibungen und die (widerständige) Arbeit an sozialer Ordnung. Käthe von Bose bietet einen detaillierten Einblick in die vielschichtigen Aushandlungen um Sauberkeit und Hygiene sowie die damit befassten Arbeiten von verschiedenen Krankenhausakteur_innen. So macht sie Reinigen als soziale Praxis und als Verdichtung gesellschaftlicher Machtfragen sichtbar
    Abstract: The daily work of hygienic cleanliness - an ethnography of the negotiation of social order in the hospital
    Note: In German. - Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783862530953 , 3862530957
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: ethno graphien
    DDC: 306.4610973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Virologie ; Forschung ; Pandemie ; Vorsorge ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839436950 , 3839436958 , 3839436958 , 9783839436950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Parallel Title: Print version Poczka, Irene Die Regierung der Gesundheit : Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public health History ; Medical policy History ; Medicine History ; Public health ; Medical policy ; Medicine ; Public Health history ; Health Policy history ; Cholera history ; Political science & theory ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Medical policy ; Medicine ; Public health ; Gesundheitspolitik ; Liberalismus ; History ; Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Großbritannien ; Cholera ; Bekämpfung ; Gesundheitspolitik ; Diskurs ; Gouvernementalität ; Liberalismus ; Geschichte 1800-1903
    Abstract: Michel Foucault suchte bereits 1983 nach den Rationalitäten, die unseren gesundheitlichen Wahlentscheidungen zu Grunde liegen. Diese Frage stellt sich heute noch dringender, bedenkt man den neoliberalen Wandel von Gesundheitsdiskursen in den letzten Jahrzehnten. Diese Diskurse finden ihre Vorfahren in der religiösen und bürgerlichen Selbstpraxis sowie in der ärztlichen Praxis der Beratung und Überzeugung. Irene Poczka betrachtet diese als Regierungsweisen, die schließlich auch die politischen Techniken beeinflussten, mit denen die Gesundheit der Bevölkerungen reguliert werden sollte. Sie stellt fest: Im Europa des 19. Jahrhunderts lassen sich überall diskursive Fragmente einer Genealogie liberalen Regierens von Gesundheit ausmachen
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Regierungsrationalitäten der Gesundheit um 1800 -- Die Cholera als diskursives Ereignis 1829 - 1892 -- Die Internationalen Gesundheitskonferenzen 1851 - 1903 -- Schluss -- Quellen und Literatur
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    Weilerswist :Velbrück Wissenschaft,
    ISBN: 978-3-95832-131-1 , 3-95832-131-3
    Language: German
    Pages: 369 Seiten ; , 22.2 cm x 14 cm.
    Edition: Erste Auflage
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Moderne. ; Gesundheitsvorsorge. ; Diätetik. ; Eugenik. ; Hygiene. ; Gesundheitswesen. ; Biopolitik. ; Biopolitik ; Genealogie ; Medizin ; Moderne ; Prävention ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Moderne ; Gesundheitsvorsorge ; Diätetik ; Eugenik ; Hygiene ; Gesundheitswesen ; Biopolitik ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag
    ISBN: 9783938304761
    Language: German
    Pages: 136 Seiten , 21 cm
    Edition: 3. Auflage
    DDC: 618.2001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Körpererfahrung ; Schwangerschaft ; Geschichte ; Schwangerschaft ; Frau ; Entscheidungsfindung ; Schwangerschaftsabbruch ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 135 - [137]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783986341190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeit - Demokratie - Geschlecht Band 24
    Series Statement: Arbeit - Demokratie - Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Beatrice, 1977 - Wert-Abjektion
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2015
    DDC: 305.433626
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Häusliche Pflege ; Pflegeberufe ; Arbeitswerttheorie ; Gender Economics ; Lohnstruktur ; Deutschland ; Older people Care ; Women caregivers ; Women Economic conditions ; Economics Sociological aspects ; Sex role ; Electronic books ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Altenpflege ; Hauspflege ; Arbeitsbedingungen ; Berufsprestige ; Care ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Deutschland ; Care ; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst ; Nichtanerkennung ; Kapitalismus ; Patriarchat ; Deutschland ; Pflegepersonal ; Arbeit ; Bedeutungswandel ; Wertwandel ; Kapitalismus
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Editorial der Reihenherausgeberinnen -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Problemaufriss und Fragestellung -- 2. Theoretische und Methodische Verortungen -- 3. Methodik und empirischer Forschungsprozess -- 4. Konkretisierung der Problemlage und Vorgehen der Arbeit -- Teil I: Care - Theoretische Annäherungen und Vertiefungen -- 1. Care und Care-Arbeit - Erste begriffliche Annäherung -- 2. Entwicklung der Care-Debatte - Systematisierungen -- 2.1 Vorläufer der Care-Debatte -- 2.2 Die Care-Debatte der 1980er- und 1990er-Jahre bis heute -- 2.3 Care-Ökonomie -- 3. Zentralität und Charakteristik von Care - Anlehnung an die angloamerikanische Debatte -- 3.1 Hintergrund: Limitierung älterer Care-Konzepte -- 3.2 Care-Dimensionen -- 3.2.1 Die Notwendigkeit der Care-Beziehung -- 3.2.1.1 Hintergrund: Ethics of care -- 3.2.1.2 Care-Arbeit als gesellschaftliche Praxis -- 3.2.2 Care als gesellschaftlich konstituierter Beziehungsprozess -- 3.2.3 Care-Arbeit als relational-leibliche Arbeit -- 3.2.3.1 Thinly und thickly embodied labor -- 3.2.3.2 Care als leibliche Arbeit -- 3.2.3.3 Der Leib -- 4. Zwischenfazit: Die Charakterisierung von Care -- 4.1 Care-Arbeit und Care-Inhalt -- 4.2 Kritik am Care-Begriff und weiterer Analysebedarf -- Teil II: Care als Reproduktion - Marxistisch-feministische Analysen -- 1. Hausarbeit im Kontext der 'Zweiten Frauenbewegung' und der 'Neuen Linken' -- 1.1 Die Hausarbeitsdebatte -- 1.1.1 Internationale Resonanz -- 1.1.2 Problematik und Kritik -- 1.2 Perspektiven und Anknüpfungspunkte -- 2. Abspaltung unentgeltlicher Tätigkeiten - Das Wert-Abspaltungstheorem -- Teil III: Care als Abjekt - Das Theorem Wert-Abjektion -- 1. Abspaltung als Abjektion -- 2. Re-Konzeptualisierung des Wertverständnisses -- 2.1 Neue Marxlektüre statt „fundamentale Wertkritik" -- 2.2 Wertformanalyse -- 2.2.1 Klassenantagonismus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783777425887 , 3777425885
    Language: German
    Pages: 166 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    DDC: 391.7074435518
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beauty culture Exhibitions History ; Beauty culture in art Exhibitions ; Jewelry Exhibitions ; Cosmetics Exhibitions History ; Cosmetics containers Exhibitions ; Hairdressing Exhibitions Equipment and supplies ; Konsumgeschichte ; Ausstellungskatalog LVR-LandesMuseum Bonn 09.06.2016-22.01.2017 ; Bildband ; Ausstellungskatalog LVR-LandesMuseum Bonn 09.06.2016-22.01.2017 ; Bildband ; Ausstellungskatalog LVR-LandesMuseum Bonn 09.06.2016-22.01.2017 ; Bildband ; Kosmetik ; Schmuck ; Geschichte ; Kosmetik ; Utensil ; Styling ; Toilettenartikel ; Kunsthandwerk
    Abstract: Schon in den frühesten Fundkomplexen der Archäologie finden sich neben Objekten des Alltags auch Dinge des scheinbaren Luxus wie Perlen oder Haarschmuck und zeugen von der Sehnsucht des Menschen nach dem Schönen. Evas Beauty Case lädt ein, dieses Phänomen in vielen Facetten zu erleben: Kostbare Schmuckstücke der Alten Ägypter wetteifern mit Preziosen der Römer und werden durch Arbeiten zeitgenössischer Künstler gebrochen, die sich mit heutigen Schönheitsidealen auseinandersetzen. In qulitätvollen Fotografien und aktuellem Design präsentiert bezaubern die Objekte den Betrachter und bilden einen zeitübergreifenden Fundus, der inspiriert und zum Träumen einlädt. Exhibition: LVR-Landesmuseum, Bonn, Germany (09.06.2016-22.01.2017)
    Abstract: Das Streben nach Schönheit und der Wunsch sich zu schmücken, zu pflegen und zu gestalten sind so alt wie die Menschheit selbst. Von Objekten der Steinzeit bis in die Gegenwartskunst, vom Bauplan der Natur über die wechselnden Schönheitsideale bis zu den Errungenschaften der plastischen Chirurgie spannt sich der einzigartige kultur- und epocheübergreifende Bogen. - - Schon in den frühesten Fundkomplexen der Archäologie finden sich neben Objekten des Alltags auch Dinge des scheinbaren Luxus wie Perlen oder Haarschmuck und zeugen von der Sehnsucht des Menschen nach dem Schönen. Evas Beauty Case lädt ein, dieses Phänomen in vielen Facetten zu erleben: Kostbare Schmuckstücke der Alten Ägypter wetteifern mit Preziosen der Römer und werden durch Arbeiten zeitgenössischer Künstler gebrochen, die sich mit heutigen Schönheitsidealen auseinandersetzen. In qualitätvollen Fotografien und aktuellem Design präsentiert bezaubern die Objekte den Betrachter und bilden einen zeitübergreifenden Fundus, der inspiriert und zum Träumen einlädt
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 164-165 , "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Eva's Beauty Case. Schmuck und Styling im Spiegel der Zeiten', LVR-LandesMuseum Bonn, Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte, 9. Juni 2016-22. Januar 2017" - Impressum , Der Band enthält Bestände des LVR Landesmuseum Bonn und von Leihgebern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839426302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 39
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Print version Mixa, Elisabeth Un-Wohl-Gefühle : Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Culture ; Depression ; Psychoanalysis ; Diskurs ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Stress ; Emotion ; Medizinsoziologie ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Medizin ; Psychoanalyse ; Sociology of Medicine ; Medicine ; Cultural Studies ; Kultur ; Affekt ; Gesellschaftsdiagnose ; Electronic books ; Kultur ; Befindlichkeit ; Diskurs ; Depression ; Burnout-Syndrom ; Gefühl ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Long description: Gegenwärtige westliche Gesellschaften sind von einem Paradoxon gekennzeichnet: Einem gesellschaftlichen Imperativ auf Wohlgefühle korrespondiert eine alarmierende Zunahme an psychischen Leidenszuständen. Burnout, Angstzustände, Depressionen - auch Selbstwahrnehmungen basieren zusehends auf einem therapeutischen Blick. International renommierte Wissenschaftler/-innen, darunter Christina von Braun, Monica Greco, August Ruhs und Philipp Sarasin, gehen in diesem Buch aus transdiziplinärer Perspektive der Frage nach, wie diese Entwicklungen zu erklären sind.
    Abstract: ; Biographical note: Elisabeth Mixa (Mag. Dr.), Soziologin, ist Lektorin an der Universität Wien und freie Wissenschaftlerin im Bereich Kulturwissenschaften und Kulturanalysen. Sarah Miriam Pritz (Bakk. Mag.), Germanistin und Soziologin, promoviert im Bereich Emotions-/Kultursoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Markus Tumeltshammer ist freischaffender Soziologe mit Schwerpunkt Bildungssoziologie. Monica Greco (PhD), Gesundheitssoziologin, lehrt und forscht an der Goldsmiths, University of London.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 243 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Steger, Florian, 1974 - Traumatisierung durch politisierte Medizin
    DDC: 610.9431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexually transmitted diseases Hospitals ; History ; Sexually transmitted diseases History ; Women's health services History ; Hospitals History ; Venerology ; History ; Germany (East) ; Sexually transmitted diseases ; History ; Germany (East) ; Hospitalization ; History ; Hospitals ; History ; Germany (East) ; Deutschland ; Deutschland ; Frau ; Zwangseinweisung ; Geschlossene Abteilung ; Venerologie ; Psychisches Trauma ; Geschichte
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 233-243
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3865992900 , 9783865992901
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , 230 mm x 150 mm
    Series Statement: Kaleidogramme Band 134
    Series Statement: Kaleidogramme
    DDC: 306.46109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fleck, Ludwik 1896-1961 ; Medizin ; Erkenntnisfortschritt ; Wissenssoziologie ; Menschenversuch ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3837632326 , 9783837632323
    Language: German
    Pages: 330 Seiten , 23 cm, 528 g
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Histoire Band 83
    Series Statement: Histoire
    DDC: 362.178309494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Donation of organs, tissues, etc History 20th century ; Donation of organs, tissues, etc Moral and ethical aspects ; Medical ethics History 20th century ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Organspende ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783940384775
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Körper ; Prothese ; Enhancement ; Diskurs
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 330-341
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 978-3-515-10760-0
    Language: German
    Pages: 447 S. : , Ill. ; , 22 cm.
    Edition: [2. Aufl.]
    DDC: 174.2/8 22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Medizin ; Death ; Anatomy History ; Dissection History ; Transplantation of organs, tissues, etc History ; Medicine History ; Anatomy history ; Dissection history ; Human Experimentation history ; Organ Transplantation history ; Tod. ; Anatomie. ; Menschenversuch. ; Tierversuch. ; Erkenntnisfortschritt. ; Medizinische Ethik. ; Transplantation. ; Medizin. ; Menschenbild. ; Tod ; Anatomie ; Menschenversuch ; Tierversuch ; Erkenntnisfortschritt ; Medizinische Ethik ; Geschichte ; Transplantation ; Anatomie ; Medizinische Ethik ; Geschichte ; Medizin ; Menschenversuch ; Tod ; Medizinische Ethik ; Geschichte ; Menschenversuch ; Menschenbild ; Medizin ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783954665174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Series Statement: Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftSchriftenreihe der TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V, Bd. 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Terminologien und Ordnungssysteme in der Medizin
    DDC: 610.14
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Medical / Research ; Electronic books ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Medizin ; Fachsprache ; Terminologie
    Abstract: Das Feld internationaler medizinischer Terminologien ist komplex. Im ersten Teil des Buches werden Empfehlungen veröffentlicht, in denen sich die beteiligten Fachexperten für die Verwendung von international gebräuchlichen Terminologien (z.B. LOINC, SNOMED CT) einsetzen, um einen internationalen Informationsaustausch zu gewährleisten. Hier wird insbesondere deutlich, dass man detaillierten Lösungen nur schrittweise näherkommen kann und eine nationale Strategie dringend notwendig ist. Im zweiten Teil geben Experten aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie zu einzelnen Themen und Terminologiesystemen die wichtigsten fachlichen Hintergrundinformationen, bspw. zu ICD-11, SNOMED CT, LOINC und Identifikatoren im Arzneimittelbereich, zu Terminologieservern und Semantikmanagement, Metadaten, Akzeptanzfaktoren und Begriffsbestimmungen sowie zur künftigen Bedeutung von Terminologiesystemen in Forschung und Versorgung
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783954662951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Series Statement: Schriftenreihe der TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V., Bd. 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Pommerening, Klaus, 1946 - 2023 Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten
    DDC: 610.28558
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Medical / Research ; Electronic books ; Deutsches Forschungsnetz ; Medizin ; Datensicherung ; Datenschutz
    Abstract: Das Vertrauen von Patienten und Probanden ist eine unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg medizinischer Forschungsprojekte, die ohne die Erhebung, langfristige Speicherung und Analyse von klinischen Daten und Proben nicht durchgeführt werden können. Medizinische Forschung arbeitet heute überwiegend vernetzt in zunehmend größeren Forschungsverbünden. Entsprechend nimmt auch die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit immer weiter zu. Die TMF hat bereits 2003 erstmals generische Datenschutzkonzepte für medizinische Forschungsverbünde veröffentlicht. Auf dieser Basis konnten zahlreiche Forschungsprojekte ihre Datenschutzkonzepte schneller erarbeiten und abstimmen. Die dabei gewonnenen Erfahrungen sind in die grundlegende Überarbeitung der generischen Konzepte eingeflossen. So trägt das neue Konzept der Vielschichtigkeit medizinischer Forschungsprozesse durch einen modularen Aufbau Rechnung und wurde zudem in einen umfassenden Leitfaden eingebettet
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Augsburg : Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783842686007
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: pflege kolleg
    Parallel Title: Druckausg. Behrens, Christine, 1964 - Hilfe für Helfer
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Altenpflege ; Ambulante Pflege ; Betriebliches Gesundheitsmanagement ; Burnout ; Entspannungsübungen ; Gesundheits- und Krankenpflege ; Gesundheitsvorsorge ; Helfersyndrom ; Leiden ; Prävention ; Selbstpflege ; Spiritualität ; Sterben ; Tod ; Electronic books ; Pflegepersonal ; Spiritualität ; Psychohygiene
    Abstract: auf den Punkt gebracht: Balance halten - zwischen Stress und Gelassenheit. Spiritualität für Pflegekräfte - ganz praktisch und konkret. Übungen für einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen. Was hält Pflegekräfte stabil? Welche Strategien gibt es gegen den Stress im Pflegeberuf, gegen die Konfrontation mit Leiden, Krankheit, Sterben und Tod? Was hilft gegen den steigenden Zeit- und Arbeitsdruck? Dieses Buch weist den Weg zu einer spirituellen Grundhaltung, einer achtsamen Gelassenheit im Alltag. Es offeriert viele praktische Übungen, die sich ganz leicht im Alltag umsetzen lassen. Ein idealer Ratgeber für Menschen, die eine belastbare Spiritualität im Alltag suchen - nicht esoterisch, sondern praktisch und spezifisch für Pflegekräfte geschrieben.
    Description / Table of Contents: Front Cover; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; 1Spiritualität - nichts spezifisch christliches; 1.1Spiritualität und Gesundheit; 1.2Spiritualität und Gesellschaft; 1.3Spiritualität im Alltag ; 2Die erste wichtige spirituelle Ressource: Das Innehalten; 2.1Anke und der Stress; 2.2Innen Halt suchen; 2.3Übung - Bewusstes Innehalten; 3Die zweite spirituelle Ressource: Die Achtsamkeit; 3.1Ein ganz normaler Arbeitstag in der Pflege; 3.2Anschauen, was ist; 3.3Übung - Achtsam werden; 4Vom Nutzen der spirituellen Ressourcen; 4.1Der Pflegealltag - von Krisen und Kraftquellen
    Description / Table of Contents: 4.1.1Petra in der Krise4.1.2Die Krise als Chance; 4.1.3Übung 1 - Krisen annehmen; 4.1.4Übung 2 - Krisen aktiv angehen; 4.2Ständig unter Strom - der Kampf gegen die Uhr; 4.2.1Martas Kampf ; 4.2.2Im richtigen Takt - von Hirnfrequenzen und Entspannung; 4.2.3Übung - Frequenzbereiche regeln; 4.2.4Rituale - Ankerplätze der Seele; 4.2.5Übung - Rituale finden; 4.2.6Rituale als Unterbrechung des Alltags; 4.2.7Übung - Unterbrechungen des Alltags finden; 4.3Pflege bis 67? - Vom Sinn der Selbstpflege ; 4.3.1Unsere Grundbedürfnisse ; 4.3.2Spirituelle Ressource: Das konzentrierte Tun
    Description / Table of Contents: 4.3.3Übung - Was bereitet Ihnen wirklich Freude?4.4Mein Körper - mehr als nur ein Arbeitsgerät; 4.4.1Sandra funktioniert; 4.4.2Spirituelle Ressource: Atmen; 4.4.3Übung - eine Unze Praxis; 4.5Freizeit, Familie, Beruf - Darf's ein bisschen mehr sein?; 4.5.1Inge sagt immer »Ja«; 4.5.2Von Antreibern und Erlaubern; 4.5.3Spirituelle Ressource: sich selbst die Erlaubnis ­geben ; 4.5.4Übung - Setzen Sie Ich-Zeiten; 4.5.5Übung - Überprüfen Sie Ihr Ego; 4.6Eigenlob stimmt! Das Recht auf die eigene Persönlichkeit; 4.6.1Julias Angst; 4.6.2Spirituelle Ressource: Introversion
    Description / Table of Contents: 4.6.3Übung - Die eigene Stärken kennenlernen4.6.4Übung - Mit der Angst leben; 4.6.5Übung - »Was will ich jetzt gerade«; 4.7Der Umgang mit Leiden ; 4.7.1Gundula und Norbert; 4.7.2Spirituelle Ressource: Empathie; 4.7.3Übung - Empathisch werden; 4.7.4Fatimas Problem; 4.7.5Hans und die Zigarettenpause; 4.7.6Übung - sich ergreifen lassen; 4.7.7Jennifer und Jesus am Kreuz; 4.7.8Spirituelle Ressource: Glauben; 4.7.9Übung - seinen inneren Kern erfahren; 4.8Der Umgang mit dem Tod ; 4.8.1Marie lässt los ; 4.8.2Carmen und der Tod; 4.8.3Der Tod als Übergang; 4.8.4Spirituelle Ressource: Vertrauen
    Description / Table of Contents: 4.8.5Übung - die Vertrauensskala4.8.6Übung - Vertrauen erkennen; 4.8.7Glauben heißt Vertrauen; 4.9Spiritualität to go - So werden Sie mobil; 4.9.1Anke und die Topfblume; 4.9.2Übung - Spiritualität mit allen Sinnen; 4.9.3Spiritualität - ein lebenslanger Begleiter; 5Das Team in der Pflege - eine spirituelle Herausforderung ; 5.1Ihre Kollegen: alles echte Charaktertypen; 5.1.1Die Perfektionistin; 5.1.2Die Verbissene; 5.1.3Die Eilige; 5.1.4Die Ungerührte; 5.1.5Die Vielgeliebte; 5.2Die drei wichtigsten spirituellen Ressourcen fürs Team: Achtsamkeit, Vertrauen und Rituale; 5.2.1Achtsamkeit im Team
    Description / Table of Contents: 5.2.2Übung - die drei sokratischen Siebe
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783856166724
    Language: German
    Pages: 200 S. , zahlr. Ill. , 305 mm x 210 mm
    DDC: 394.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum der Kulturen Basel Exhibitions ; Opium trade Exhibitions ; Opium Exhibitions ; Opium abuse Exhibitions ; Opium ; Rauschgift ; Ausstellungskatalog 2015-2016 ; Ausstellungskatalog 2015 ; Ausstellungskatalog 2015-2016 ; Ausstellungskatalog 2015 ; Ausstellungskatalog 2015-2016 ; Ausstellungskatalog 2015 ; Ausstellungskatalog 2015-2016 ; Ausstellungskatalog 2015 ; Opium ; Drogenkonsum ; Geschichte
    Abstract: Kultisches Symbol, Arzneimittel, populäre Rauschdroge, Inspirationsquelle für Dichter und Schriftsteller, fremder Dreck, Kriegsgrund, braune Fee, heiliger Rauch, Satanswerk, Gift - kaum ein Attribut, das der Substanz Opium nicht angehängt wurde. Die Ausstellung «Opium» folgt dieser klebrig-braunen Masse durch die wechselnden Wahrnehmungen und Urteile und zeigt Opium in seinen angsterzeugenden, abstossenden, mythischen, fiktionalen, poetischen und inspirierenden Dimensionen.
    Description / Table of Contents: Vorwort / Anna Schmid -- Das Phänomen Opium : eine Einführung / Doris Buddenberg, Anna Schmid -- Von der Mohnpflanze zum Rohopium / Doris Buddenberg -- Vom ersten Mohnkrümel zum heutigen Mohnanbau : eine Chronologie / zusammengestellt von Doris Buddenberg -- Geschichte des Opiums vom 17. bis ins 21. Jahrhundert / Alfred W. McCoy -- Kurze Geschichte und Kritik der Drogen-Prohibition im 20. Jahrhundert / Jakob Tanner -- "Die Geschichte des Opiums ist zugleich die Geschichte der Medizin" : Opium in Medizin, Chemie und Pharmazie / Michael Kessler -- Opium, Opiate und Fortschritte in den Neurowissenschaften / Barbara Remberg & Kalman Szendrei -- Olfaktorische Eigenschaften des Opiums : die erste Geruchsanalyse / Barbara Remberg -- Opium Rauchen : die Nadel, die Lampe, die Pfeife / Steven Martin -- "Es ist immer eine Frau, die der Menschheit den Schlafmohn bringt" : Ursprungsmythen zum Opium / Doris Buddenberg -- Das Opium und der Orient : das fremde in uns / Barry Milligan -- Opium in der 'durchwachten Nacht' / Doris Buddenberg -- Intensivierungen : die Kategorien Zeit, Raum, Farbe unter Opium / Doris Buddenberg -- Verführung und Abschreckung / Doris Buddenberg -- Opium : das Wachen der Kräfte eines anderen Gedächtnis / Friederike Kretzen.
    Note: Literaturverz. S. 192 - 195
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Erzgebirgische Heimatblätter 37(2015), 4, Seite 12-14 | volume:37 | year:2015 | number:4 | pages:12-14
    ISSN: 0232-6078
    Language: German
    Pages: Ill.
    Titel der Quelle: Erzgebirgische Heimatblätter
    Publ. der Quelle: [Dresden] : Kulturbund Landesverband Sachsen e.V., 1979
    Angaben zur Quelle: 37(2015), 4, Seite 12-14
    Angaben zur Quelle: volume:37
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: number:4
    Angaben zur Quelle: pages:12-14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sophie Sachsen, Kurfürstin 1568-1622 ; Thermalbad Wiesenbad ; Haus ; Geschichte
    Note: Literaturangaben. - Erbaut im Auftrag der Kurfürstin Sophie (Sophie) von Sachsen für Kuraufenthalte zur Gesundung ihrer Kinder
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3842686005 , 9783842686007
    Language: German
    Pages: Online Ressource (135 S., 2921 KB) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Pflege-Kolleg
    Parallel Title: Druckausg. Behrens, Christine, 1964 - Hilfe für Helfer
    DDC: 610.73069
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Pflegepersonal ; Spiritualität ; Psychohygiene
    Abstract: Auf den Punkt gebracht: Balance halten - zwischen Stress und Gelassenheit. Spiritualität für Pflegekräfte - ganz praktisch und konkret. Übungen für einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen. Was hält Pflegekräfte stabil? Welche Strategien gibt es gegen den Stress im Pflegeberuf, gegen die Konfrontation mit Leiden, Krankheit, Sterben und Tod? Was hilft gegen den steigenden Zeit- und Arbeitsdruck? Dieses Buch weist den Weg zu einer spirituellen Grundhaltung, einer achtsamen Gelassenheit im Alltag. Es offeriert viele praktische Übungen, die sich ganz leicht im Alltag umsetzen lassen. Ein idealer Ratgeber für Menschen, die eine belastbare Spiritualität im Alltag suchen - nicht esoterisch, sondern praktisch und spezifisch für Pflegekräfte geschrieben. Christine Behrens ist Dipl.-Theologin und Heimleiterin. Darüber hinaus arbeitet sie als Trainerin und Supervisorin für Pflegekräfte und Ärzte in Pflegeheimen, ambulanten Diensten und Kliniken.
    Description / Table of Contents: Front Cover; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; 1Spiritualität - nichts spezifisch christliches; 1.1Spiritualität und Gesundheit; 1.2Spiritualität und Gesellschaft; 1.3Spiritualität im Alltag ; 2Die erste wichtige spirituelle Ressource: Das Innehalten; 2.1Anke und der Stress; 2.2Innen Halt suchen; 2.3Übung - Bewusstes Innehalten; 3Die zweite spirituelle Ressource: Die Achtsamkeit; 3.1Ein ganz normaler Arbeitstag in der Pflege; 3.2Anschauen, was ist; 3.3Übung - Achtsam werden; 4Vom Nutzen der spirituellen Ressourcen; 4.1Der Pflegealltag - von Krisen und Kraftquellen
    Description / Table of Contents: 4.1.1Petra in der Krise4.1.2Die Krise als Chance; 4.1.3Übung 1 - Krisen annehmen; 4.1.4Übung 2 - Krisen aktiv angehen; 4.2Ständig unter Strom - der Kampf gegen die Uhr; 4.2.1Martas Kampf ; 4.2.2Im richtigen Takt - von Hirnfrequenzen und Entspannung; 4.2.3Übung - Frequenzbereiche regeln; 4.2.4Rituale - Ankerplätze der Seele; 4.2.5Übung - Rituale finden; 4.2.6Rituale als Unterbrechung des Alltags; 4.2.7Übung - Unterbrechungen des Alltags finden; 4.3Pflege bis 67? - Vom Sinn der Selbstpflege ; 4.3.1Unsere Grundbedürfnisse ; 4.3.2Spirituelle Ressource: Das konzentrierte Tun
    Description / Table of Contents: 4.3.3Übung - Was bereitet Ihnen wirklich Freude?4.4Mein Körper - mehr als nur ein Arbeitsgerät; 4.4.1Sandra funktioniert; 4.4.2Spirituelle Ressource: Atmen; 4.4.3Übung - eine Unze Praxis; 4.5Freizeit, Familie, Beruf - Darf's ein bisschen mehr sein?; 4.5.1Inge sagt immer »Ja«; 4.5.2Von Antreibern und Erlaubern; 4.5.3Spirituelle Ressource: sich selbst die Erlaubnis ­geben ; 4.5.4Übung - Setzen Sie Ich-Zeiten; 4.5.5Übung - Überprüfen Sie Ihr Ego; 4.6Eigenlob stimmt! Das Recht auf die eigene Persönlichkeit; 4.6.1Julias Angst; 4.6.2Spirituelle Ressource: Introversion
    Description / Table of Contents: 4.6.3Übung - Die eigene Stärken kennenlernen4.6.4Übung - Mit der Angst leben; 4.6.5Übung - »Was will ich jetzt gerade«; 4.7Der Umgang mit Leiden ; 4.7.1Gundula und Norbert; 4.7.2Spirituelle Ressource: Empathie; 4.7.3Übung - Empathisch werden; 4.7.4Fatimas Problem; 4.7.5Hans und die Zigarettenpause; 4.7.6Übung - sich ergreifen lassen; 4.7.7Jennifer und Jesus am Kreuz; 4.7.8Spirituelle Ressource: Glauben; 4.7.9Übung - seinen inneren Kern erfahren; 4.8Der Umgang mit dem Tod ; 4.8.1Marie lässt los ; 4.8.2Carmen und der Tod; 4.8.3Der Tod als Übergang; 4.8.4Spirituelle Ressource: Vertrauen
    Description / Table of Contents: 4.8.5Übung - die Vertrauensskala4.8.6Übung - Vertrauen erkennen; 4.8.7Glauben heißt Vertrauen; 4.9Spiritualität to go - So werden Sie mobil; 4.9.1Anke und die Topfblume; 4.9.2Übung - Spiritualität mit allen Sinnen; 4.9.3Spiritualität - ein lebenslanger Begleiter; 5Das Team in der Pflege - eine spirituelle Herausforderung ; 5.1Ihre Kollegen: alles echte Charaktertypen; 5.1.1Die Perfektionistin; 5.1.2Die Verbissene; 5.1.3Die Eilige; 5.1.4Die Ungerührte; 5.1.5Die Vielgeliebte; 5.2Die drei wichtigsten spirituellen Ressourcen fürs Team: Achtsamkeit, Vertrauen und Rituale; 5.2.1Achtsamkeit im Team
    Description / Table of Contents: 5.2.2Übung - die drei sokratischen Siebe
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783856166724
    Language: German
    Pages: 200 S. , zahlr. Ill. , 305 mm x 210 mm
    DDC: 394.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum der Kulturen Basel Exhibitions ; Opium trade Exhibitions ; Opium Exhibitions ; Opium abuse Exhibitions ; Opium ; Rauschgift ; Ausstellungskatalog 2015 ; Ausstellungskatalog 2015-2016 ; Ausstellungskatalog 2015 ; Ausstellungskatalog 2015 ; Ausstellungskatalog 2015 ; Opium ; Drogenkonsum ; Geschichte
    Abstract: Kultisches Symbol, Arzneimittel, populäre Rauschdroge, Inspirationsquelle für Dichter und Schriftsteller, fremder Dreck, Kriegsgrund, braune Fee, heiliger Rauch, Satanswerk, Gift - kaum ein Attribut, das der Substanz Opium nicht angehängt wurde. Die Ausstellung «Opium» folgt dieser klebrig-braunen Masse durch die wechselnden Wahrnehmungen und Urteile und zeigt Opium in seinen angsterzeugenden, abstossenden, mythischen, fiktionalen, poetischen und inspirierenden Dimensionen.
    Note: Literaturverz. S. 192 - 195 , Vorwort / Anna Schmid -- Das Phänomen Opium : eine Einführung / Doris Buddenberg, Anna Schmid -- Von der Mohnpflanze zum Rohopium / Doris Buddenberg -- Vom ersten Mohnkrümel zum heutigen Mohnanbau : eine Chronologie / zusammengestellt von Doris Buddenberg -- Geschichte des Opiums vom 17. bis ins 21. Jahrhundert / Alfred W. McCoy -- Kurze Geschichte und Kritik der Drogen-Prohibition im 20. Jahrhundert / Jakob Tanner -- "Die Geschichte des Opiums ist zugleich die Geschichte der Medizin" : Opium in Medizin, Chemie und Pharmazie / Michael Kessler -- Opium, Opiate und Fortschritte in den Neurowissenschaften / Barbara Remberg & Kalman Szendrei -- Olfaktorische Eigenschaften des Opiums : die erste Geruchsanalyse / Barbara Remberg -- Opium Rauchen : die Nadel, die Lampe, die Pfeife / Steven Martin -- "Es ist immer eine Frau, die der Menschheit den Schlafmohn bringt" : Ursprungsmythen zum Opium / Doris Buddenberg -- Das Opium und der Orient : das fremde in uns / Barry Milligan -- Opium in der 'durchwachten Nacht' / Doris Buddenberg -- Intensivierungen : die Kategorien Zeit, Raum, Farbe unter Opium / Doris Buddenberg -- Verführung und Abschreckung / Doris Buddenberg -- Opium : das Wachen der Kräfte eines anderen Gedächtnis / Friederike Kretzen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-4281-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 649.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Erziehung ; Feminismus ; Moral ; Stillen ; Kleinkind ; Mütter ; Stillen. ; Kultur. ; Stillen ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3525569432 , 9783647569437
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2133 KB, 292 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära. Die Architektur einer modernen jüdischen Identität 2015
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
    Parallel Title: Print version Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära : Die Architektur einer modernen jüdischen Identität
    Parallel Title: Druckausg. Wolff, Eberhard, 1959 - Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära
    DDC: 305.892
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany -- Ethnic relations ; Jews -- Germany -- Identity ; Judaism ; Jews ; Identity.. ; Jews ; Germany ; History.. ; Jewish physicians ; Germany ; History.. ; Jews ; Medicine ; Germany ; History.. ; Medicine ; Germany ; History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Juden ; Medizin ; Arzt ; Geschichte 1750-1850
    Abstract: Ärzte und Medizin waren Brennpunkte des grundlegenden kulturellen Wandels, den die Juden in Deutschland in der Zeit der Haskala (der jüdischen Aufklärung) und der sich anschließenden Reformära bis ca. 1850 durchmachten. Eberhard Wolff arbeitet anhand von Detailstudien heraus, dass ein modernes, variables Verständnis vom Jüdischsein und eine differenziert konstruierte jüdische Identität in dieser Zeit gerade unter jüdischen Ärzten entwickelt und gerade anhand medizinisch relevanter Themen diskutiert wurden. An lokalen Beispielen wie Berlin, Hamburg, Göttingen und Dresden werden Themen wie der Reformeifer und das säkularisierte Berufsverständnis jüdischer Ärzte untersucht sowie Reformdebatten um die »frühe Beerdigung«, die jüdische Beschneidung oder die Krankenbesuchsgesellschaften einer Analyse unterzogen. Das entwickelte moderne jüdische Selbstverständnis hatte eine komplexe »Architektur«, die weit über simple »Assimilation« oder ein einfaches Modell hybrider Verschmelzung mit bürgerlichen Werten hinausging. So unterschieden jüdische Ärzte mit einem professionellen Habitus gezielt zwischen ihrer ärztlichen und ihrer jüdischer Identität. In Reformdebatten etablierten sie sich als weltliche Experten des Jüdischen und entwickelten ein kulturelleres Verständnis des Jüdischseins mit neuen Leitwerten und Legitimationen, das kompatibel war mit den Anforderungen der Moderne, ohne mit den jüdischen Traditionen generell zu brechen. Ihr jüdisches Selbstverständnis mit sektoriellen und situativen Differenzierungen sowie bewussten Asymmetrien war der Versuch einer Stabilisierung jüdischer Identität im historischen Wandel. Es war eine eigenständige kulturelle Leistung aufgrund eines originären Modernisierungswillens und nicht nur, um Anerkennung in der christlichen Mehrheitsgesellschaft zu finden.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1 Der Rahmen; 1.1 Einleitung; 1.2 Juden und Medizin: Historisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven; 1.3 (Jüdische) Identität: Debatten und Definitionen; 2 Ärzte zwischen jüdischer Identität und professionalisiertem Berufsverständnis; 2.1 „Gelehrte" und „Reformer": Jüdische Ärzte im Berlin des 18. Jahrhunderts als Aktivisten des kulturellen Wandels; 2.2 Die Assimilationserwartungen der christlichen Umwelt: Der Streit Gumprecht-Osiander in Göttingen um 1800
    Description / Table of Contents: 2.3 Jüdische Ärzte und professioneller Habitus im frühen 19. Jahrhundert: Das Beispiel Hamburg2.4 „Gelebte Moderne": Die Trennung von ärztlicher und jüdischer Identität in den Schriften des Arzt-Literaten Phoebus Philippson (1830 bis 1860); 3 Gesundheitliche Praxis und jüdische Tradition: Konflikte und Lösungen; 3.1 Der Beerdigungsfristenstreit im späten 18. Jahrhundert: Religionsverträgliche Verweltlichung und Ansätze eines kulturellen Verständnisses des Judentums
    Description / Table of Contents: 3.2 Von der Wohltätigkeit zum sozialen Netzwerk: Die Modernisierung der organisierten jüdischen Krankenversorgung in Dresden (1780 bis 1850)3.3 Biegen, ohne zu brechen: Das neue jüdische Religionsverständnis in der medizinischen Beschneidungsdebatte (1830 bis 1850); 3.4 Weltliche Experten des Jüdischen: Die Dominanz der Ärzte über die Rabbiner in der Debatte um die Beschneidungsreform (1830 bis 1850); 4 Die Medizin und der kulturelle Wandel im Judentum; 4.1 Kompatibles Jüdischsein: Die Medizin als Kristallisationskern eines modernen jüdischen Selbstverständnisses
    Description / Table of Contents: 4.2 Gestaltete Identität statt Assimilation: Jüdischer Kulturwandel und kulturelle HybridisierungLiteratur; Archivalische Quellen; Primärliteratur; Sekundärliteratur ; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839419205
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Biosecurity
    Parallel Title: Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    DDC: 363.325307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biological weapons ; Biosecurity ; Bioterrorism ; Electronic books ; Electronic books ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Abstract: »Biosecurity« - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein komplexes sicherheitspolitisches Konzept, das seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in vielen Schattierungen Eingang in unseren Alltag gefunden hat. Die Kulturwissenschaftlerin und Ärztin Petra Dickmann beleuchtet die Bedrohung durch biologische Waffen und möglichen Missbrauch biomedizinischen Wissens im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ihre Analyse wirft ein Schlaglicht auf die biopolitischen Hintergründe der Debatten und beschreibt, wie entsprechende Restriktionsversuche zu einer asymmetrischen Kommunikation führen, die letztlich eine filigrane Militarisierung des öffentlichen Forschungssektors nach sich zieht. Rezension »Ein sehr lesenswertes Buch.« Christof Potthof, GID, 220/10 (2013) Besprochen in: Wissenschaft & Forschung, 1 (2012) Ethik in der Medizin, 24 (2012), Birgit Beck Deutschlandfunk, 20.02.2012, Jochen Steiner Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.2012, Volker Stollorz Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2012, Manuela Lenzen Servus TV, 18.10.2012.
    Abstract: Intro -- Cover Biosecurity -- Inhalt -- Transparenz und Restriktion -- Aufbau der Arbeit -- Methode -- 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen -- 1 Selbstzensurerklärung -- 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch -- 3 Wissenskontrolle -- 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen -- Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen -- Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung -- 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole -- I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN -- 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben -- 3 Neuere Entwicklungen der Aerosolgeneration -- II ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG -- 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie -- 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole -- III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE -- 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole -- IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN -- 7 Forschungszweige -- 2 Das Dual-Use-Dilemma -- 1 Dual-Use -- 2 Kontrollmechanismen -- 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns -- 4 Waffe oder Vakzine -- Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-Bewertung -- Etappen einer Bewertung -- 1 Die Fakten -- 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors -- 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie -- 3 Biologische Waffen -- Der Gedankengang -- 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes -- 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien -- 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten -- 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene.
    Description / Table of Contents: Cover Biosecurity; Inhalt; Transparenz und Restriktion; Aufbau der Arbeit; Methode; 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen; 1 Selbstzensurerklärung; 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch; 3 Wissenskontrolle; 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen; Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen; Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung; 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole; I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN; 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben
    Description / Table of Contents: 3 Neuere Entwicklungen der AerosolgenerationII ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG; 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie; 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole; III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE; 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole; IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN; 7 Forschungszweige; 2 Das Dual-Use-Dilemma; 1 Dual-Use; 2 Kontrollmechanismen; 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns; 4 Waffe oder Vakzine
    Description / Table of Contents: Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-BewertungEtappen einer Bewertung; 1 Die Fakten; 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors; 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie; 3 Biologische Waffen; Der Gedankengang; 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes; 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien; 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten
    Description / Table of Contents: 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene4 Sicherheits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Diskussion und Ausblick; Der Gedankengang; 1 Neue Kriege. Die Bedeutung der Kommunikation; 2 Risikokommunikation als Biodefense. Kommunikation von Risiken und Kommunikation als Risiko; 3 Die biopolitische Macht der Kommunikation: Risikokommunikation; Danksagung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Bochum [u.a.] :Projektverl.,
    ISBN: 978-3-89733-337-6
    Language: German
    Pages: 561 S. : , Ill., Notenbeisp.
    Series Statement: Aspekte der Medizinphilosophie 14
    Series Statement: Aspekte der Medizinphilosophie
    DDC: 001.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Tod. ; Medizin. ; Kultur. ; Philosophy, Medical ; Attitude to Death ; Death ; Aufsatzsammlung ; Tod ; Medizin ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 978-3-8394-1760-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1700-2000 ; Geschichte 1770-2002 ; Gesundheit. ; Krankheit. ; Literatur. ; Medizin. ; Geschlechterforschung. ; Diskurs. ; Deutsch. ; Krankheit ; Gesundheit ; Geschlechterrolle ; Konferenzschrift 2009 ; Gesundheit ; Krankheit ; Literatur ; Medizin ; Geschlechterforschung ; Diskurs ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Krankheit ; Gesundheit ; Geschichte 1700-2000 ; Deutsch ; Literatur ; Krankheit ; Gesundheit ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1770-2002
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783412221300 , 3412221309
    Language: German
    Pages: 303 Seiten
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2012
    DDC: 306.768509
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medizin ; Diskurs ; Intersexualität ; Gesellschaft ; Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Intersexualität ; Gesellschaft ; Recht ; Medizin ; Diskurs ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419304
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (366 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ingenkamp, Konstantin, 1965 - Depression und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Depression, Mental Social aspects ; Depression, Mental History ; Society, Medicine, Sociology of Medicine, History of Medicine, History of Science, Cultural Studies, Sociology ; Depression ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Melancholie ; Pathologisierung ; Volkskrankheit ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Melancholie ; Depression ; Vorstellung ; Volkskrankheit ; Soziale Konstruktion ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Konstantin Ingenkamp (Dr. phil.), Diplom-Soziologe, ist Leiter der Selbsthilfekontaktstelle Berlin Friedrichshain-Kreuzberg und Heilpraktiker für Psychotherapie.
    Abstract: Main description: Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte Perspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen. Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.
    Abstract: Review text: »Depressionen nehmen zu. Und sind die Folge eines modernen Lebens, das immer weniger auf Disziplin und Gehorsam und immer mehr auf Eigeninitiative und Entscheidung beruht. Statt gegenseitigen Krankredens [in Selbsthilfegruppen] empfiehlt Ingenkamp eine 'Wiederentdeckung der ermöglichenden, schöpferischen Melancholie'.« Kirstin Breitenfellner, Falter Wien, 33 (2012) »Wer an nach- und hinterfragender Argumentation zum Thema seelischer Erkrankungen interessiert ist, kommt auf seine Kosten. Nicht zuletzt die überraschenden, sehr ausführlichen Abhandlungen zur Historie der Depressionen und ihrer Protagonisten machen das Buch lesenswert.« Michael Rebien, Brückenbauer, Januar/Februar (2012) Besprochen in: deprilibri.fx7.de, 2 (2012) sonntaz, 03./04.03.2012, Tania Martini Clio, 74 (2012) falter.at, 8 (2012), Kirstin Breitenfellner Konkret, 37 (2012), Tjark Kunstreich FSK Hamburg, Archive & Augenzeugen, 05.01.2013 taz, 10.12.2013, Aram Lintzel
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839421659
    Language: German
    Pages: 1 online resource (393 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Rosa, Catarina Caetano da Operationsroboter in Aktion
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics in medicine ; History ; Robotics in medicine ; Surgical robots ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse ; Medizintechnik ; Robotik ; Geschichte
    Abstract: Die ersten marktfähigen Hüft- und Knieoperationsroboter weckten hohe Erwartungen. Das Versprechen lautete, die Standzeit eines Implantats werde sich verlängern, wenn ein Chirurg den Knochen maschinell hochpräzise ausfräsen kann, anstatt ihn von Hand auszuraspeln. Doch die Frage, ob ein Robotereingriff für Kranke von gesundheitlichem Nutzen ist oder diesen vielmehr schadet, löste eine Kontroverse zwischen Ingenieuren, Medizinern, Journalisten, Patienten und Richtern aus. Catarina Caetano da Rosa zeigt, wie sich Akteurs-Konstellationen herausgebildet haben, die in manchen Fällen zum Erfolg und in anderen zum Scheitern der operationstechnischen Neuerungen geführt haben: Der Versuch, industrielle Roboterlogik auf die Biologie des Menschen zu übertragen, blieb umstritten. Rezension »Die lehrreiche, spannende und umfassende Auseinandersetzung mit einer roboterunterstützten medizintechnischen Innovation macht neugierig auf Perspektiven für die Zukunft, bei uns oder anderswo.« Reinhard A. Sudy, www.reisepanorama.at, 1 (2014) Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 9/10 (2013) www.reisepanorama.at, 1 (2014), Reinhard A. Sudy Technik in Bayern, 1 (2014), Fritz Münzel.
    Abstract: Cover Operationsroboter in Aktion -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung: Roboter in der Medizin -- 1.1 Fragestellung und These -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Forschungsstand -- 1.5 Quellen und Quellenkritik -- 2. Ingenieure: Genese einer Technikinnovation -- 2.1 Robodoc: Ein geometrisches Ideal als Leitvorstellung -- 2.2 Ein Akteur-Netzwerk entfaltet sich -- 2.3 Erste Hundeoperationen: Snook, Susie und Mindy -- 2.4 Eine Firma für Mensch und Maschine -- 2.5 Die erste Robodoc-Operation an einem Menschen -- 2.6 CASP AR: Ein deutsches Konkurrenzprodukt -- 2.7 Robodoc und CASPAR im Vergleich -- 3. Mediziner: Operationsroboter in der Anwendung -- 3.1 Die Zertifizierung der Operationsroboter in Deutschland -- 3.2 Kliniken, die Operationsroboter einsetzten -- 3.3 Robodoc und CASP AR im Werbe- und Aufklärungsfilm -- 3.4 Operationsroboter im medizinischen Spezialdiskurs -- 3.5 Eine Robodoc-Debatte der Food and Drug Administration -- 4. Medien: Medizinroboter als Mythos und Eklat -- 4.1 Operationsroboter als »Medienstars« -- 4.2 Operationsroboter als Skandal -- 4.3 Reaktionen von Interessenvertretern -- 4.4 Die Podiumsdiskussion von Bad Vilbel -- 5. Patienten: Medizintechnik als lebensgeschichtliche Erfahrung -- 5.1 Entscheidungencontra Roboteroperation -- 5.2 Entscheidungen pro Roboteroperation mit positivem Ausgang -- 5.3 Entscheidungen pro Roboteroperation mit negativem Ausgang -- 5.4 Die Rolle der Geschädigten im Innovationsprozess -- 6. Rechtsprechung: Operationsroboter vor Gericht -- 6.1 Die internationale Sammelklage in den USA -- 6.2 Der Gang durch die Instanzen in Deutschland -- 6.3 Kommentare zum Robodoc-Urteil des Bundesgetichtshofs -- 6.4 Gab es methodenspezifische Risiken? -- 6.5 Ein außergerichtlicher Vergleich -- 6.6 Verteilte Handlungsfähigkeit- verteilte Verantwortlichkeit?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 978-3-593-50102-4 , 3-593-50102-3
    Language: German
    Pages: 333 Seiten.
    DDC: 001.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Humanwissenschaften. ; Fallstudie. ; Aufsatzsammlung ; Humanwissenschaften ; Fallstudie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-3-7799-2985-7
    Language: German
    Pages: 174 S.
    DDC: 649.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Stillen. ; Kultur. ; Stillen ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839425510
    Language: German
    Pages: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Heimerl, Birgit, 1967 - Die Ultraschallsprechstunde
    DDC: 306.461082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ultrasonics in obstetrics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Pränatale Diagnostik ; Ultraschalldiagnostik ; Beratungsgespräch ; Arzt ; Schwangere ; Teilnehmende Beobachtung
    Abstract: Wie werden Ungeborene per Ultraschall 'ins Bild gesetzt'? Wie gestalten die Teilnehmer der klinischen Veranstaltung die soziale Beziehung, in die sie aufgrund des diagnostischen Tuns eingebunden sind? Birgit Heimerls Ethnografie zur Praxis vorgeburtlicher Sonografie und der sie begleitenden Beratungsgespräche fokussiert auf die klinische Situation und die situierten Praktiken, die auf Basis teilnehmender Beobachtung rekonstruiert werden. Die Analyse stützt sich auf die Mikrosoziologie Erving Goffmans und auf praxeologische Vorstellungen von Sozialität. Sie zeigt u.a., wie Ungeborene als epistemische Wissensobjekte der Pränataldiagnostik sonografisch artikuliert und 'verkörpert' werden und wie dies kommunikativ und interaktiv gerahmt wird. How do the unborn figure into the picture by ultrasound? How do the participants in a clinical session organize the social relationship in which they are involved for diagnostic purposes? Birgit Heimerl's ethnography on the practice of prenatal ultrasonography and accompanying consultation focuses on the clinical situation and situated practices, which are reconstructed on the basis of participant observation. The analysis draws on the micro-sociology of Erving Goffman and praxeological notions of sociality. It shows, among other things, how the unborn are sonographically expressed and »embodied« as epistemic objects of knowledge of prenatal diagnosis and how this is communicatively and interactively framed. Rezension »Das Buch liefert nicht nur für die (Medizin-)Soziologie, sondern auch für die Pflegeforschung interessante Befunde. Auch methodisch interessierte LeserInnen finden hier eine gute ethnografische Studie, die handwerklich Anregendes enthält. Die Ultraschallsprechstunde als soziale Situation wird mit ihrer hohen Komplexität sensibel beobachtet, gelungen dargestellt und klug analysiert.« Yvonne
    Abstract: Cover Die Ultraschallsprechstunde Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Zum Stand der Forschung -- 1.2 Die Konzeption der Studie -- 1.3 Das methodische Design und das Forschungsfeld -- 1.4 Die Gliederung des Buches -- 2. Vorgespräche -- 2.1 Die ›Registrierung‹ der Schwangerschaft -- 2.2 Wissens(zu)träger -- 2.3 Der Computer in der Kommunikation zwischen Arzt und Patientin -- 2.4 Die Schwangerschaftszeit(en) -- 2.5 Die Aufklärung über ›genetische Sonografien‹ -- 2.6 Resümee -- 3. Die Präparationsphase -- 4. Sonografieren als ›Körperpraktik‹ -- 4.1 Die Herstellung von Sonoanatomie -- 4.2 Visuelle Spuren im Verhältnis zu anderen Repräsentationsformen -- 4.3 Das Zusammenspiel von Händen und Augen -- 4.4 Körper(in)differenzen -- 4.5 Begegnungsformen und Sprechweisen -- 4.6 Sehweisen -- 4.7 Sehstärken, Sehschwächen und Sehhilfen -- 4.7.1 Verbale Marker und ›eigentätige‹ Orientierungshilfen -- 4.7.2 Technisch unterstützte Zeigepraktiken -- 4.7.3 Manuelle Zeigegesten -- 4.7.4 (Körper-)Displays -- 4.8 Resümee -- 5. Das Kindsgeschlecht -- 6. Zu dritt: Dyadische Koalitionen und Einzelkämpfer -- 6.1 Werdende Väter: Zaungäste im gynäkologischen Untersuchungsraum? -- 6.2 Eine deutsch-türkische Begegnung -- 6.3 Eine ›Ménage à trois‹ -- 7. Eine Fruchtwasserpunktion mit Hindernissen -- 8. Eine Sonografie vor dem Schwangerschaftsabbruch -- 9. Nachgespräche -- 9.1 Form(en) und Gestalt(en) des normalen Kindskörpers -- 9.2 Ein Bild vom Kind -- 10. Die Planung der Geburt -- 10.1 Wehen(schmerzen) und die Agency des Körpers -- 10.2 Der Wunschkaiserschnitt aus ärztlicher Sicht -- 10.3 Das Geburtsplanungsgespräch: ›Geburt oder Kaiserschnitt‹ -- 11. Schluss -- 12. Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839419304
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Ingenkamp, Konstantin, 1965 - Depression und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: sociology ; Sociology ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Therapie ; Medizingeschichte ; Cultural Studies ; History of Science ; Medicine ; Sociology of Medicine ; History of Medicine ; Psychopharmaka ; Society ; Melancholie ; Gesundheitsgesellschaft ; Pathologisierung ; Depression; Gesundheitsgesellschaft; Therapie; Psychopharmaka; Melancholie; Pathologisierung; Gesellschaft; Medizin; Medizinsoziologie; Medizingeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Soziologie; Society; Medicine; Sociology of Medicine; History of Medicine; History of Science; Cultural Studies; Sociology; ; Depression ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Melancholie ; Pathologisierung ; Volkskrankheit ; Melancholie ; Depression ; Vorstellung ; Volkskrankheit ; Soziale Konstruktion ; Geschichte
    Abstract: Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte Perspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen.Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.
    Abstract: How and why did depression become an epidemic disease? Based on a conceptual history of melancholy and depression, Konstantin Ingenkamp develops his own perspective, which is well-founded in cultural science. It is directed against the increasing pathologizing as well as against the wide-spread thesis that mental illnesses are constantly increasing.Instead, depression is viewed as a state of mind that is part of the human condition and that can be found as the opposite of »positive thinking« in protestant awakening movements of the 19th century, and also as a counter term of »mental health« during the cold war. Only with the boom of psychotropic drugs in the contemporary »health society« does depression become an epidemic disease, as the author shows.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 978-3-8376-1760-3
    Language: German
    Pages: 425 S. : , Ill.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.93561
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-2002 ; Geschichte ; Geschichte 1700-2000 ; Deutsch. ; Literatur. ; Krankheit ; Gesundheit ; Geschlechterrolle ; Gesundheit. ; Krankheit. ; Medizin. ; Geschlechterforschung. ; Diskurs. ; Konferenzschrift ; Deutsch ; Literatur ; Krankheit ; Gesundheit ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1770-2002 ; Gesundheit ; Krankheit ; Literatur ; Medizin ; Geschlechterforschung ; Diskurs ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Krankheit ; Gesundheit ; Geschichte 1700-2000
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839421451
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.19
    Parallel Title: Print version Rasse in der Ära der Genetik
    Parallel Title: Plümecke, Tino Rasse in der Ära der Genetik
    DDC: 025.06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetics ; Human beings ; Life sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Humangenetik ; Rassentheorie ; Geschichte
    Abstract: Die Einteilung von Menschen in Rassen ist eine der umstrittensten Praktiken biologischer Forschung. Doch statt ihres Endes zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance rassifizierter Konzepte ab. Tino Plümeckes detaillierte Studie geht erstmals der Frage nach, wieso Rasse immer wieder Teil modernster Forschungen werden konnte. Analysiert werden die Rassifizierungen in verschiedenen biologischen Disziplinen und die Entwicklungslinien im Kontext genetischer Ansätze. Das Buch führt Kompetenzen aus den Bio- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen und liefert einen Beitrag zur Weiterentwicklung kritischer und intervenierender Wissenschaftsforschung. Rezension «Tino Plümecke gibt [...] einen guten Überblick über die rassistischen Forschungen der Biologie und Anwendungen der Medizin - und zeigt auf, wie 'Rasse'-Konzepte noch heute zentrale Bestandteile dieser Disziplinen sind.« Heinz-Jürgen Voß, Gen-ethischer Informationsdienst, 220 (2013) Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 110/49 (2013) www.socialnet.de, 12.02.2014, Aurelia Weikert IDA NRW, 4 (2014) www.socialnet.de, 12.02.2015, Aurelia Weikert Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 19.
    Abstract: Cover Rasse in der Ära der Genetik -- Inhalt -- Einleitung -- Differenzierende Verhältnisse -- Ungleichheit in den Lebenswissenschaften -- Kapitel Eins -- Perspektiven und Grundlagen -- Was ist Rasse? -- Sozialität der Differenz -- Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftstheorie und Historisierung -- Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien -- Bedingungen der Rassismusanalyse -- Dimensionen von Rassismen -- Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten -- Begriffe und Semantiken -- Kapitel Zwei -- Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisieren -- Gesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse -- Differenzen und Teilungen der Moderne -- Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte -- Wie Rassismus wissenschaftlich wurde -- Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie -- Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus -- Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen -- UNESCO-Statements zur »Rassenfrage« -- Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit -- Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945 -- Kapitel Drei -- Genetifizierung -- Genetische Verhältnisse -- Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung -- Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik -- Die Ära der Genetik -- Die Vererbung des Unterschieds -- Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens -- Genetifizierung der Lebenswissenschaften -- Vom Phän zum Gen -- Verinnerlichung und Verkleinerung -- Knochen, Haut und Haare -- Psyche - Das Seelenleben der Rasse -- Transfusionen zwischen Rasse und Blut -- Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz.
    Description / Table of Contents: CoverRasse in der Ära der Genetik; Inhalt; Einleitung; Differenzierende Verhältnisse; Ungleichheit in den Lebenswissenschaften; Kapitel Eins; Perspektiven und Grundlagen; Was ist Rasse?; Sozialität der Differenz; Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung; Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung; Gesellschaftstheorie und Historisierung; Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien; Bedingungen der Rassismusanalyse; Dimensionen von Rassismen; Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten; Begriffe und Semantiken; Kapitel Zwei
    Description / Table of Contents: Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisierenGesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse; Differenzen und Teilungen der Moderne; Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte; Wie Rassismus wissenschaftlich wurde; Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie; Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus; Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen; UNESCO-Statements zur »Rassenfrage«; Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit
    Description / Table of Contents: Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945Kapitel Drei; Genetifizierung; Genetische Verhältnisse; Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung; Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik; Die Ära der Genetik; Die Vererbung des Unterschieds; Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens; Genetifizierung der Lebenswissenschaften; Vom Phän zum Gen; Verinnerlichung und Verkleinerung; Knochen, Haut und Haare; Psyche - Das Seelenleben der Rasse; Transfusionen zwischen Rasse und Blut; Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz
    Description / Table of Contents: Populationsgenetik: Rasse als Merkmalsverteilungen und FrequenzunterschiedeSeroanthropologie als epistemische Schwelle; Metamorphosen genetischer Rassekonzepte; Kapitel Vier; Rasse in der Post/Genomik: Die neuen Differenzen der Lebenswissenschaften; Differenzierende Genomik - Das Human Genome Diversity Project; Von der Genetik zur Genomik zur Postgenomik; Modernisierungslinien rassischer Differenz; Molekularisierung; Die Sequenzierung des Lebens; Genetische Marker der Differenz: Vom Blut zu Mitochondrien, Satelliten und repetitiver DNA; Der Junge aus Ghana und die Knochen von Mengele
    Description / Table of Contents: Einzelnukleotid-Polymorphismen und Admixture MappingHerkunfts-Marker und Phänotypisierung in der Molekularen Forensik; Medikalisierung; Rasse auf Rezept: BiDil; Gesellschaftliche Aushandlungen um Gesundheit und Krankheit; Der lange Schatten rassistischer Medizin; Genetische Screenings als Mittler zur neuen Rasseforschung; Zensuskategorien und »Biomultikulturalismus«; Differenzdilemma der Gesundheitsunterschiede; Bio-Integrationismus; Genetische Herkunftstests; Differente Differenzierungen: Von der sozialen zur genetischen Ungleichheit; Von Minderwertigkeit zu Diversity
    Description / Table of Contents: Diversity Marketing - Rasse© als Produkt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954661633 , 9783954661626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewusstsein
    DDC: 153
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parapsychology Research ; Parapsychology Social aspects ; Awareness ; Consciousness ; Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bewusstsein ; Psychologie
    Abstract: Angesichts der enormen technologischen Fortschritte und unseres Wissens über unsere äußere Natur benötigen wir ein neues Gleichgewicht in der Vertiefung und Erweiterung des Wissens und der Kompetenzen unseres "Weltinnenraums" (Rilke), unseres Bewusstseins. Dies erfordert eine zunehmende wissenschaftliche Erforschung dessen, wie unser Bewusstsein funktioniert: biologisch, psychologisch, spirituell, sozial, individuell, kollektiv, ästhetisch. Es erfordert darüber hinaus die Entwicklung einer Bewusstseinskultur, die uns hilft, uns unseres Bewusstseins bewusst zu werden
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    E-Resource
    E-Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783892448938 , 9783835320741 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 383 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783835320741
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Wissenschaftsgeschichte - Band 9
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Elektroencephalographie ; Hirnforschung ; Online-Publikation
    Abstract: Die Visualisierung von Gehirnprozessen hat in der Geschichte der Hirnforschung regelmäßig große Erwartungen geweckt. Cornelius Borck stellt mit der Registrierung elektrischer Hirnströme eine Aufzeichnungstechnik ins Zentrum seiner Untersuchung, mit der sich seinerzeit die Hoffnung verknüpfte, das Gehirn in seiner eigenen Sprache schreiben zu lassen und so seine Funktionsweise lesbar zu machen. Er verfolgt die vielfach widersprüchlichen Deutungen zur Elektroenzephalographie von den Versuchen des deutschen Psychiaters Hans Berger und seiner Veröffentlichung eines men...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3643120753 , 9783643120755
    Language: German , Arabic
    Pages: 318 S. , Ill. , 22 cm
    Series Statement: Medizin Bd. 15
    Series Statement: Medizin
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medicine, Arab History ; Medicine, Greek and Roman ; Herbs Therapeutic use ; Medicinal plants ; Islam History ; Medicine, Arabic History ; Medicine, Traditional History ; Phytotherapy History ; Islam ; Medizin ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 301 - 317
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3837622657 , 9783837622652
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 148 mm, 468 g
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Gahlen-Hoops, Wolfgang von, 1974 - Pflege als Performance
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg, FB Erziehungswissenschaften 2012
    DDC: 362.173
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nursing Philosophy ; Nursing ethics ; Nursing Psychological aspects ; Nursing Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Krankenpflege ; Diskurs ; Geschichte ; Krankenpflege ; Performativität ; Künste ; Krankenpflege ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [245] - 273
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839421451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Soziologie ; Rassismus ; Rasse ; Wissenschaft ; Genetik ; Sociology ; Science ; Wissenschaftssoziologie ; Sociology of Science ; Racism ; Leben ; life ; Life Sciences ; Lebenswissenschaften ; Science & Technology Studies ; Intervenierende Forschung ; Rassentheorie ; Humangenetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Humangenetik ; Rassentheorie ; Geschichte
    Abstract: Die Einteilung von Menschen in Rassen ist eine der umstrittensten Praktiken biologischer Forschung. Doch statt ihres Endes zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance rassifizierter Konzepte ab.Tino Plümeckes detaillierte Studie geht erstmals der Frage nach, wieso Rasse immer wieder Teil modernster Forschungen werden konnte. Analysiert werden die Rassifizierungen in verschiedenen biologischen Disziplinen und die Entwicklungslinien im Kontext genetischer Ansätze. Das Buch führt Kompetenzen aus den Bio- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen und liefert einen Beitrag zur Weiterentwicklung kritischer und intervenierender Wissenschaftsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3837621456 , 9783837621457
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: VerKörperungen 19
    Series Statement: VerKörperungen
    Parallel Title: Online-Ausg. Plümecke, Tino Rasse in der Ära der Genetik
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Humangenetik ; Rassentheorie ; Geschichte ; Rassentheorie ; Gentechnologie ; Biowissenschaften
    Note: Literatur- und URL-Verz. S. [277] - 311
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839425510
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (364 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Druckausg. Heimerl, Birgit, 1967 - Die Ultraschallsprechstunde
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ultrasonics in obstetrics ; Arzt ; Teilnehmende Beobachtung ; Schwangere ; Beratungsgespräch ; Ultraschalldiagnostik ; Pränatale Diagnostik ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Body, Medicine, Sociology of Medicine, Sociology ; Electronic books ; Pränatale Diagnostik ; Ultraschalldiagnostik ; Beratungsgespräch ; Arzt ; Schwangere ; Teilnehmende Beobachtung
    Abstract: Biographical note: Birgit Heimerl (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körpersoziologie, Praxistheorie, Gender Studies und qualitative Methoden.
    Abstract: Wie werden Ungeborene per Ultraschall 'ins Bild gesetzt'? Wie gestalten die Teilnehmer der klinischen Veranstaltung die soziale Beziehung, in die sie aufgrund des diagnostischen Tuns eingebunden sind? Birgit Heimerls Ethnografie zur Praxis vorgeburtlicher Sonografie und der sie begleitenden Beratungsgespräche fokussiert auf die klinische Situation und die situierten Praktiken, die auf Basis teilnehmender Beobachtung rekonstruiert werden. Die Analyse stützt sich auf die Mikrosoziologie Erving Goffmans und auf praxeologische Vorstellungen von Sozialität. Sie zeigt u.a., wie Ungeborene als epistemische Wissensobjekte der Pränataldiagnostik sonografisch artikuliert und 'verkörpert' werden und wie dies kommunikativ und interaktiv gerahmt wird.
    Description / Table of Contents: Cover Die Ultraschallsprechstunde: Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Zum Stand der Forschung; 1.2 Die Konzeption der Studie; 1.3 Das methodische Design und das Forschungsfeld; 1.4 Die Gliederung des Buches; 2. Vorgespräche; 2.1 Die ›Registrierung‹ der Schwangerschaft; 2.2 Wissens(zu)träger; 2.3 Der Computer in der Kommunikation zwischen Arzt und Patientin; 2.4 Die Schwangerschaftszeit(en); 2.5 Die Aufklärung über ›genetische Sonografien‹; 2.6 Resümee; 3. Die Präparationsphase; 4. Sonografieren als ›Körperpraktik‹
    Description / Table of Contents: 4.1 Die Herstellung von Sonoanatomie4.2 Visuelle Spuren im Verhältnis zu anderen Repräsentationsformen; 4.3 Das Zusammenspiel von Händen und Augen; 4.4 Körper(in)differenzen; 4.5 Begegnungsformen und Sprechweisen; 4.6 Sehweisen; 4.7 Sehstärken, Sehschwächen und Sehhilfen; 4.7.1 Verbale Marker und ›eigentätige‹ Orientierungshilfen; 4.7.2 Technisch unterstützte Zeigepraktiken; 4.7.3 Manuelle Zeigegesten; 4.7.4 (Körper-)Displays; 4.8 Resümee; 5. Das Kindsgeschlecht; 6. Zu dritt: Dyadische Koalitionen und Einzelkämpfer; 6.1 Werdende Väter: Zaungäste im gynäkologischen Untersuchungsraum?
    Description / Table of Contents: 6.2 Eine deutsch-türkische Begegnung6.3 Eine ›Ménage à trois‹; 7. Eine Fruchtwasserpunktion mit Hindernissen; 8. Eine Sonografie vor dem Schwangerschaftsabbruch; 9. Nachgespräche; 9.1 Form(en) und Gestalt(en) des normalen Kindskörpers; 9.2 Ein Bild vom Kind; 10. Die Planung der Geburt; 10.1 Wehen(schmerzen) und die Agency des Körpers; 10.2 Der Wunschkaiserschnitt aus ärztlicher Sicht; 10.3 Das Geburtsplanungsgespräch: ›Geburt oder Kaiserschnitt‹; 11. Schluss; 12. Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839422656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoops, Wolfgang Pflege als Performance
    Parallel Title: Druckausg. Hoops, Wolfgang Pflege als Performance
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nursing Philosophy ; Nursing Psychological aspects ; Nursing Social aspects ; Krankenpflege ; Performativität ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Image, Psychoanalysis, Culture, Medicine, Body, Care, Sociology of Medicine, Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Krankenpflege ; Diskurs ; Geschichte ; Krankenpflege ; Performativität ; Künste ; Krankenpflege ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Wolfgang Hoops (Dr. phil. des.) lehrt Pflegewissenschaft und Pflegedidaktik an der Technischen Universität Dresden und ist Schulleiter der Berufsfachschule für Altenpflege WBS Training gGmbH in Dresden.
    Abstract: Wie stellt sich Pflege dar und woran wird Pflege wahrnehmbar? In dieser Studie wird deutlich, dass das Pflegerische selbst als Darstellung gedacht werden kann. Wolfgang Hoops zeigt, dass Spuren des Pflegerischen in Bildern auf eine Räumlichkeit deuten, in der das Pflegerische als Differenz und in einer Performanz erscheint. Das systematische Konzept eines pflegerischen Tableaus - das in Auseinandersetzung mit der Diskursentwicklung in Deutschland und unter Berücksichtigung von Theoremen der Psychoanalyse (Lacan) und der Ästhetischen Theorie (Adorno) entsteht - ermöglicht erstmals eine poststrukturalistische Gegenstandsanalyse des Pflegerischen.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite [253]-273
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 978-3-593-42017-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (506 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 610.19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizin. ; Ungewissheit. ; Unsicherheit. ; Interdisziplinäre Forschung. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medizin ; Ungewissheit ; Unsicherheit ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Description based upon print version of record. - Biographical note: Claudia Peter, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung der Universität Frankfurt. Dorett Funcke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Universität Bochum. - Nichtwissen wird überall dort sichtbar, wo sich neue Fragen stellen und Zweifel erheben, wo Widersprüche, Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten auf den Plan treten. Insbesondere Patienten erkennen im Zuge medizinischer Behandlungen, dass ihr Wissen begrenzt ist. Die einzelnen Beiträge analysieren, welche Erfahrungen Patienten machen, wenn sie sich innovativen Medizintechniken öffnen, deren Wirkungen nicht gänzlich absehbar und sicher sind. Ihre Befunde liefern einen grundlegenden Beitrag zur Debatte, wie - auch in rechtlicher und ethischer Hinsicht - die neuen Medizintechniken reflektiert werden können: Ein Plädoyer für die Diskursfähigkeit des Nichtwissens. Claudia Peter, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung der Universität Frankfurt. Dorett Funcke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Universität Bochum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783170254633
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    Parallel Title: Druckausg. Muschalla, Beate, 1981 - Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    DDC: 306.361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsplatz ; Angst ; Stress ; Psychische Krankheit ; Arbeitspsychologie ; Medizinsoziologie ; Anxiety ; Job stress ; Work -- Psychological aspects ; Arbeits-Angst-Inventar ; Arbeitsmedizin ; Arbeitsplatz ; Arbeitspsychologie ; Diagnostik ; Frühberentung ; Jop-Angst-Skala ; Klinische Psychologie ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Psychiatrie ; Psychosomatik ; Therapie ; Verhaltenstherapie ; Ängste ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Arbeitsbelastung ; Angststörung ; Sozialangst ; Sozialmedizin
    Abstract: Arbeitsplatzbezogene Ängste führen oft zu Langzeitarbeitsunfähigkeit und Frühberentung und verursachen hohe Kosten. Diagnostik und Therapie sind schwierig und erfordern spezielle Kenntnisse. Das Werk gibt einen Überblick über das Thema unter Einbezug der Arbeitspsychologie und -medizin, der klinischen Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik. Das diagnostische und therapeutische Vorgehen sowie Besonderheiten der sozialmedizinischen Beurteilung werden umfassend beschrieben. ContentPLUS bietet zusätzliche diagnostische Instrumente, die "Job-Angst-Skala" und das "Arbeits-Angst-Interview", sowie einen Selbsthilfetext für Betroffene.   Biographische Informationen Dr. Beate Muschalla, Psychologische Psychotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation und am Institut für Arbeitspsychologie der Universität Potsdam. Prof. Dr. Michael Linden, Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeut. Ärztlicher Direktor des Rehabilitationszentrums Seehof, Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik. Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1 Wertigkeit von Arbeit; 1.1 Organisationsformen der Arbeit in der modernen Industriegesellschaft; 1.2 Gesellschaftliche Arbeitsethik; 1.3 Individuelle Arbeitsethik; 2 Arbeit als positiver Lebensfaktor; 2.1 Positives Erleben der Arbeit; 2.2 Arbeitszufriedenheit; 2.3 Arbeitsmotivation; 2.4 Charakteristika guter Arbeitsplätze; 3 Arbeit als Belastungsfaktor; 3.1 Sachliche Quellen beruflicher Belastung; 3.2 Soziale Konflikte und Mobbing; 3.3 Häufigkeiten von Belastungserleben am Arbeitsplatz
    Description / Table of Contents: 4 Interaktionsmodelle von Belastung und Belastungsreaktionen4.1 Belastung versus Beanspruchung; 4.2 Stress; 4.3 Burnout; 4.4 Absentismus; 4.5 Innere Kündigung und Sabotage; 4.6 Probleme bei der Arbeit infolge psychischer Erkrankungen; 5 Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz; 5.1 Person-Umwelt-Passung; 5.2 Das ICF-Modell von Funktion, Fähigkeit, Kontext und Partizipation; 5.3 Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen; 6 Angst im Kontext von Belastungen am Arbeitsplatz; 6.1 Leistungsanforderungen und -bewertungen
    Description / Table of Contents: 6.2 Rudelverhalten und Rangkämpfe6.3 Bedrohung durch Dritte; 6.4 Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdungen; 6.5 Unkontrollierbare Veränderungen; 6.6 Existenzbedrohung; 7 Angst am Arbeitsplatz im Kontext psychischer Erkrankungen; 7.1 Hirnorganische Erkrankungen und Teilleistungsstörungen; 7.2 Suchterkrankungen; 7.3 Schizophrene und schizotype Erkrankungen; 7.4 Affektive Erkrankungen; 7.5 Posttraumatische Störungen und Anpassungsstörungen; 7.6 Persönlichkeitsstörungen; 8 Dimensionale Konzepte von arbeitsplatzbezogenen Ängsten; 8.1 Angst; 8.2 Arbeitsplatzangst in der Gesundheitsforschung
    Description / Table of Contents: 8.3 Gegenstandsbezogene Typisierung von Arbeitsplatzängsten8.4 Psychopathologische Dimensionen arbeitsplatzbezogener Ängste; 8.5 Die Job-Angst-Skala (JAS); 8.6 Die Arbeitsplatzphobieskala; 8.7 Zusammenhänge zwischen verschiedenen Job-Angst-Dimensionen; 8.8 Job-Angst und Trait-Angst; 8.9 Job-Angst bei psychosomatischen Patienten im Vergleich zu somatisch erkrankten Patienten; 8.10 Job-Angst und Geschlecht; 8.11 Job-Angst und Arbeitsunfähigkeit; 8.12 Job-Angst und Arbeitsplatzcharakteristika; 9 Angsterkrankungen und arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen
    Description / Table of Contents: 9.1 Prävalenz und Differenzialdiagnostik von Angsterkrankungen9.2 Arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen; 9.3 Arbeitsplatzphobie als gemeinsame Endstrecke verschiedener Grunderkrankungen; 9.4 Das strukturierte Arbeits-Angst-Interview (AAI); 9.5 Prävalenz arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen bei Psychosomatikpatienten; 9.6 Komorbiditäten zwischen klassischen Angsterkrankungen und Arbeitsplatzangsterkrankungen; 9.7 Nosologischer Status arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen; 10 Kontext- und personbezogene Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Description / Table of Contents: 10.1 Berufsfeldanforderungen als Umwelt-Kontextfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] : Transcript
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (144 pages) , illustrations, photographs
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Körper 2.0 : über die technische erweiterbarkeit des menschen
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Human body and technology ; Biotechnology ; Electronic books
    Abstract: Erfährt der Mensch ein Update, wie es der Prothetiker Hugh Herr mit seiner Formel von den »Humans 2.0« prophezeit? Die Diskussion um die Hightech-Prothesen eines Oscar Pistorius oder um Aufsehen erregende körpernahe Medien wie die Google-Brille zeigen einen Wandel der Ideen von Körperlichkeit: Verbessernde Eingriffe in und um den Körper werden nicht länger als notwendige Kompensation von Defiziten begriffen, sondern als wünschenswerte Optimierung und Steigerung. Werden Körper »machbar«? Karin Harrasser situiert diese aktuellen Diskurse und Praktiken des Körpers und entwirft einen anderen Blick
    Description / Table of Contents: Cover Körper 2.0; Inhalt; 1. Gegenwarten des homo protheticus; 2. Maschinenmänner: Militär, Fabrik, Lifestyle; 3. Meet the Superhumans; 4. Normalisierung oder Parahumanität; 5. Warum Medien keine Prothesen sind; 6. Brillen und andere Gläser; 7. Eine knappe Geschichte des verbesserbaren Menschen; 8. 'Pataphysische Maschinen und warum wer A sagt, nicht B sagen muss; 9. Teilsouveräne statt verbesserte Körper; Literatur
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525462603
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1433 KB, 200 S.)
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Transsexualität - Transidentität
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Geschlechtsumwandlung ; Ärztliche Behandlung ; Transsexualität
    Abstract: Vermehrt wird auch von einer breiteren Öffentlichkeit das Phänomen Transsexualismus wahrgenommen, meist allerdings nur in seinen »schrillen« Varianten. Udo Rauchfleisch kommt aufgrund seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Menschen, die sich dem Gegengeschlecht zugehörig fühlen, zu dem Schluss, dass Transsexualität keine psychische Krankheit ist, sondern das ganze Spektrum von psychischer Gesundheit bis Krankheit umfasst. Er verwendet deshalb den Begriff »Transidentität«. Es werden die Fragen der Begutachtung und der therapeutischen Begleitung vor, während und nach der hormonellen und operativen Angleichung an das Gegengeschlecht diskutiert. Das Buch richtet sich an Fachleute der verschiedenen Disziplinen, die mit transidenten Menschen zu tun haben, aber auch an Transidente selbst und ihre Angehörigen.
    Description / Table of Contents: ""Cover ""; ""Title Page ""; ""Copyright ""; ""Table of Contents ""; ""Body ""; ""Vorwort""; ""Vorwort zur 2. Auflage""; ""Von der Krankheit Transsexualit�t zur nichtpathologischen Transidentit�t""; ""Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung""; ""Diagnostik""; ""Der Alltagstest""; ""Die Hormonbehandlung""; ""Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht""; ""Nachbetreuung""; ""Die Begutachtung Transidenter""; ""Gutachten f�r die Kosten�bernahme der chirurgischen Maßnahmen""; ""Gutachten zur Vornamens- und Personenstands�nderung""
    Description / Table of Contents: ""Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen""""Meine ersten Begegnungen mit Transidenten""; ""Diagnostische Überlegungen""; ""Die vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie""; ""Kl�rung der psychischen und sozialen Situation""; ""Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess""; ""Kl�rung der famili�ren Beziehungen""; ""Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen""; ""Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?""; ""Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?""
    Description / Table of Contents: ""Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie""""Angebote der somatischen F�cher""; ""Juristische Beratung""; ""Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote""; ""Was können transidente Menschen selbst tun?""; ""Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette G�ldenring""; ""Einstimmung � Erdr�ckte Transsexualit�t""; ""I. Transsexualit�t im Wandel der Zeit""; ""Die Situation in den 1970er Jahren""; ""Positionen und Bewegungen in der Medizin""; ""Anf�nge der Bewegung bis zu ersten Gruppen f�r Transsexuelle""; ""Das neue Jahrtausend""
    Description / Table of Contents: ""II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren""""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz""; ""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem""; ""III.Ungez�gelte Gedanken""; ""Woher und Warum?""; ""Wo, wie, wohin und mit wem?""; ""Nachspann""; ""Free Gender � Ein autobiographisch gef�rbter Essay von Jacqueline Born""; ""Gendertheoretische Aspekte der Transidentit�t""; ""Literatur""
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Vorwort zur 2. Auflage; Von der Krankheit Transsexualität zur nichtpathologischen Transidentität; Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung; Diagnostik; Der Alltagstest; Die Hormonbehandlung; Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht; Nachbetreuung; Die Begutachtung Transidenter; Gutachten für die Kostenübernahme der chirurgischen Maßnahmen; Gutachten zur Vornamens- und Personenstandsänderung; Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen; Meine ersten Begegnungen mit Transidenten; Diagnostische ÜberlegungenDie vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie; Klärung der psychischen und sozialen Situation; Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess; Klärung der familiären Beziehungen; Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen; Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?; Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?; Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie; Angebote der somatischen Fächer; Juristische Beratung; Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote; Free Gender - Ein autobiographisch gefärbter Essay von Jacqueline BornGendertheoretische Aspekte der Transidentität; Literatur;
    Description / Table of Contents: Was können transidente Menschen selbst tun?Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette Güldenring; Einstimmung - Erdrückte Transsexualität; I. Transsexualität im Wandel der Zeit; Die Situation in den 1970er Jahren; Positionen und Bewegungen in der Medizin; Anfänge der Bewegung bis zu ersten Gruppen für Transsexuelle; Das neue Jahrtausend; II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem; III.Ungezügelte Gedanken; Woher und Warum?; Wo, wie, wohin und mit wem?; Nachspann
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783934128392
    Language: German
    Pages: 88 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm, 274 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften des Geschichts- und Museumsvereins Lohr a. Main Folge 51
    DDC: 391.640943334
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Abwasserbeseitigung ; Kultur ; Straßenreinigung ; Abfall ; Untermain ; Spessart ; Ausstellungskatalog 2012
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783412208950 , 3412208957
    Language: German , English
    Pages: 441 S., [8] Bl. , Ill., graph. Darst. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Kulturgeschichte der Medizin 2
    Series Statement: Kulturgeschichte der Medizin
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Soziale Situation ; Bevölkerungsentwicklung ; Altenbild ; Alter ; Internationaler Vergleich ; Anthropologie ; Alter in Vergangenheit und Gegenwart ; Altern in Vergangenheit und Gegenwart ; Altern in verschiedenen Kulturen ; soziale Lebenswirklichkeiten alter Menschen ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Altenbild ; Geschichte ; Alter ; Soziale Situation ; Internationaler Vergleich ; Alter ; Anthropologie ; Bevölkerungsentwicklung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...