Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (763)
  • Education  (715)
  • Schule  (90)
  • Education  (741)
  • English Studies  (22)
Datasource
Material
Language
  • 101
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 248 S. 53 Abb, online resource)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Educational technology ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Soziales Netzwerk ; E-Learning
    Abstract: Sabine Lauber‐Pohle untersucht, wie Lernprozesse und soziales Umfeld sich gegenseitig beeinflussen, dabei fokussiert sie auf online-basierte Lernformen, bei denen die Gestaltung des Lernprozesses in erheblichem Maß auf die Teilnehmenden verlagert wird. Im Zentrum der Arbeit stehen Aufbau, Gestaltung und Funktionalisierung von drei Teilnetzwerken (Ausgangsnetzwerk, Lernnetzwerk, erweitertes Netzwerk) zur individuellen Unterstützung und erfolgreichen Teilnahme an online‐basierten Lernformen. Die Autorin führt eine qualitative, themenbasierte Inhaltsanalyse von 18 Interviews sowie eine qualitative Netzwerkanalyse durch und identifiziert fünf biographie‐orientierte Lerntypen. Theoretische Bezugspunkte sind Konzepte des Distance Learning, die soziale Netzwerktheorie und das theoretische Konstrukt der Konstitutionsleistungen. Der Inhalt Theorie Sozialer Netzwerke Online-Lernen und Distance Education Porträts und Netzwerkkarten – eine Typologie Funktionalisierung von Teilnetzwerken beim Online-Lernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs‐ und Sozialwissenschaften, insbesondere der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Politik- und Medienwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, E-Trainer und Online-Dozenten Die Autorin Dr. Sabine Lauber-Pohle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Kooperationsstelle der Deutschen Blindenstudienanstalt Marburg (blista e.V.) .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    ISBN: 9783658180072
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 302 S. 15 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 13
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rekonstruktive Bildungsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Schools. ; Education—Research. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung ; Qualitative Methode
    Abstract: Unterricht – Profession – Institution -- Ausdifferenzierungen und Theoreme -- Methodologische Positionierungen.
    Abstract: Der Band präsentiert innovative Zugänge der rekonstruktiven Bildungsforschung, indem ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre individuellen rekonstruktiven Forschungszugänge pointiert darstellen und darüber vermittelt den jeweils spezifischen Fokus ihres empirischen Zugriffs kennzeichnen. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher methodischer Bezüge geben die Beiträge weiterführende Impulse zur Theorie- und Methodenentwicklung. Der Inhalt • Unterricht – Profession – Institution • Ausdifferenzierungen und Theoreme • Methodologische Positionierungen Die Zielgruppen • Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler • Ausbilderinnen und Ausbilder für Lehrkräfte Die Herausgeber Dr. Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung sowie Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld. Dr. Andreas Wernet ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045492
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 184 S. 25 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Schlüsselkompetenzen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterroth, Andreas Lehren an der Hochschule
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Literature ; Linguistics ; Ability. ; Education ; Literature ; Linguistics ; Hochschuldidaktik ; Lehrbuch ; Hochschuldidaktik
    Abstract: 1 Einleitung -- 1.1 Status Quo der Hochschullehre -- 1.2 Selbstverständnis und Lehrerpersönlichkeit -- 1.3 Kommunikation -- 2 Grundlagen -- 2.1 Was ist Lehre/Unterricht? -- 2.2 Muss Lehre geplant werden?.-2.3 Gute Lehre und guter Unterricht -- 2.4 Kleine Lernpsychologie -- 2.5 Crashkurs Didaktik -- 2.7 Üben -- 2.8 Teacher Talk -- 3 Semesterplanung I: Vor dem Semester -- 3.1 To-Do-Liste: Was muss vor der ersten Sitzung erarbeitet werden? -- 3.2 Gestalten der Lernumgebung -- 3.3 Crashkurs Methodik -- 3.4 Medieneinsatz -- 3.5 Beispielplanungen -- 4 Semesterplanung II: Nach dem Semester -- 4.1 Evaluation -- 4.2 Prüfungen -- 6 Anhang: Literaturverzeichnis, Web-Ressourcen.
    Abstract: Dieser Band erläutert alle nötigen Schritte von der Planung bis zur Durchführung einer Lehrveranstaltung. Er präsentiert das nötige didaktische sowie methodische Wissen und gibt zahlreiche Hilfestellungen z.B. auch bei der Vergabe von Noten oder bei der Evaluation der Lehrveranstaltung. Für Tutor/innen und Lehrende an Hochschulen, die in den Beruf einsteigen oder sich fortbilden wollen. - In zweifarbiger Gestaltung mit Tipps und Checklisten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658176266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rost, Friedrich, 1949 - Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Social sciences ; Study Skills. ; Education ; Higher education ; Social sciences ; Lehrbuch ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Abstract: Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen -- Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? -- Das Lernen -- Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen -- Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel -- (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten -- Mitarbeit in Lehrveranstaltungen -- Informationen sowie Literatur suchen und finden -- Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten -- Das Schreiben wissenschaftlicher Texte -- Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts -- Die mündliche Prüfung. .
    Abstract: Das in der jetzt 8., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, neue und vielfältige Lernchancen zu nutzen, die ein Studium bietet. In verständlicher Sprache liefert das Buch notwendige Grundlagenkenntnisse – z.B. zu den Themen Wahrnehmen, Denken, Lernen und Informationsverarbeitung. Kompetenzorientierung, wie sie in den Bachelor-/Master-Studiengängen erwartetet wird, wird unterstützt, indem alle Aspekte des Studiums – von dessen Beginn bis zur Examensarbeit und den mündlichen Prüfungen – Schritt für Schritt thematisiert werden. Neben dem Einsatz der neuen Medien bilden Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, Recherchieren und Lesen we itere Schwerpunkte. Da den Modulprüfungen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen eine notenrelevante Bedeutung zukommt, werden die einzelnen Typen schriftlicher Leistungsnachweise ausführlich behandelt. Der Inhalt Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen • Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? • Das Lernen • Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen • Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel • (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten • Mitarbeit in Lehrveranstaltungen • Informationen sowie Literatur suchen und finden • Wissens chaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten • Das Schreiben wissenschaftlicher Texte • Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts • Die mündliche Prüfung Der Autor Dr. Friedrich Rost war über 30 Jahre an der Freien Universität u.a. als Redakteur der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ und in der Lehre tätig. Seine Schwerpunkte: Philosophie der Erziehung; Pädagogische Anthropologie (insbesondere des Schenkens); Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Alte und neue Medien; Wissen, Wissensorganisation und -management; Lexikographie.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    ISBN: 9783658198961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 303 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 33
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Eichholz, Luise, 1972 - Mathematik fachfremd unterrichten
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Fachfremder Unterricht ; Lehrerfortbildung ; Grundschule
    Abstract: Luise Eichholz untersucht vor dem Hintergrund der heterogenen Ausbildungssituation von Grundschullehrkräften in Deutschland, wie Weiterqualifizierungsmaßnahmen für fachfremd Mathematik unterrichtende Lehrpersonen gestaltet werden können. Die Autorin entwickelt einen fünfteiligen Fortbildungskurs mit intermittierenden Praxisphasen und Online-Elementen. In der empirischen Überprüfung wird deutlich, dass insbesondere die Überzeugungen und das an praktische Beispiele gebundene fachdidaktische Wissen für die Lernentwicklung der Teilnehmenden von großer Bedeutung sind. Der Inhalt Professionelle Kompetenz fachfremd unterrichtender Mathematiklehrpersonen Weiterentwicklung durch Lehrerfortbildung Fortbildungskurs „Mathe kompakt“ Begleitstudie Lernentwicklung der beteiligten Lehrpersonen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Luise Eichholz arbeitete als abgeordnete Lehrerin am IEEM der Technischen Universität Dortmund in der Aus- und Fortbildung von Grundschullehrkräften und promovierte dort bei Prof. Dr. Christoph Selter. Zuvor hat sie 15 Jahre lang als Grundschullehrerin gearbeitet. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    ISBN: 9783658185978
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 290 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 68
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Qualitative Bildungsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education—Research. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung ; Methode
    Abstract: Methode und Methodologien aus der Perspektive der Forschungspraxis -- Traditionen und Profilmerkmale des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung -- Theoretische und methodologische Probleme der qualitativen Bildungsforschung -- Methodologische Probleme innerhalb von Forschungsmethoden -- Methodologische Probleme im Forschungsprozess -- Reflexion.
    Abstract: In diesem Band werden method(olog)ische Fragen der qualitativen Bildungsforschung diskutiert, die erst im Forschungsprozess sichtbar werden. Am Beispiel konkreter Forschungsprojekte werden übergreifende forschungspraktische Probleme und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung expliziert. Dabei werden die Potenziale und Grenzen etablierter methodischer Zugänge und Verfahren ausgelotet, projektspezifische Relationierungen von Erkenntnisinteresse, Methodologie und methodischem Zugang skizziert und metho(dolog)ische Modifikationen vorgeschlagen. Forschungspraxis wird dabei als Prozess von Entscheidungen und deren Begründungen sichtbar. Der Inhalt Qualitative Methoden und Forschungslogiken als Herausforderungen in der Forschungspraxis Method(ologi)enübergreifende und erkenntnislogische Reflexionen Impulse aus unterschiedlichen Forschungsfeldern Die Zielgruppen Forschende, Studierende und Dozierende der Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie an Bildungsforschung und qualitativer Methodologie Interessierte. Die Herausgeberinnen Dr. Maja S. Maier ist akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dr. Catharina I. Keßler ist Akademische Rätin an der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Ulrike Deppe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle. Anca Leuthold-Wergin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle. Dr. Sabine Sandring ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    ISBN: 9783658108922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Asbrand, Barbara, 1967 - Dokumentarische Unterrichtsforschung
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Unterrichtsforschung ; Dokumentation ; Videoaufzeichnung
    Abstract: Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode -- Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode -- Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung -- Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien -- Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation.
    Abstract: Das Lehrbuch zur „Dokumentarischen Unterrichtsforschung“ stellt einen unterrichtstheoretisch fundierten qualitativ-rekonstruktiven Forschungsansatz für die videobasierte Erforschung von Unterricht zur Verfügung. Der Ansatz ist eine Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode für die Analyse von Videografien, die zu Forschungszwecken erhoben wurden. Es wird geklärt, was Unterricht als Forschungsgegenstand ausmacht und welche methodologischen und methodischen Folgerungen sich daraus für die praktische Forschungstätigkeit ergeben. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele wird das methodische Vorgehen im Detail erläutert und methodologisch und unterrichtstheoretisch reflektiert. Der Inhalt · Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode · Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode · Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung · Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien · Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/-innen, die sich forschend mit Unterricht beschäftigen und dabei fachdidaktische oder schulpädagogische Fragestellungen qualitativ empirisch bearbeiten · Personen, die als Lehrende in der universitären Methodenausbildung Kenntnisse über die Erforschung von Unterrichtsprozessen vermitteln Die Autorin und der Autor Dr. Barbara Asbrand ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Matthias Martens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    ISBN: 9783658217815
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 303 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; Teaching ; Education and state. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Schule ; Rechenschaft ; Neues Steuerungsmodell
    Abstract: Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften -- Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung -- Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung -- Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle -- Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft.
    Abstract: Claudia Rupp untersucht, wie Lehrkräfte an deutschen und englischen Grundschulen Rechenschaftsmaßnahmen in ihrem beruflichen Alltag wahrnehmen und was dies für das Handeln der beteiligten Akteure bedeutet. Der Kern des Rechenschaftsprozesses liegt im Bestimmen der schulischen Leistung. Die Akteure geben und nehmen Einblick, wobei sie auf Leistungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern oder der gesamten Schule einwirken und diese bewerten. Die Autorin rekonstruiert das Zusammenspiel des professionellen Selbstverständnisses von Lehrkräften mit unterschiedlichen Rechenschaftsmaßnahmen wie etwa der Schulinspektion oder Lernstandserhebungen. Es zeigt sich, dass der Rechenschaftsprozess ein Feld sozialer Interaktion ist, welches durch wechselseitige Aufdeckung und Abschirmung gekennzeichnet ist. Der Inhalt • Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften • Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung • Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung • Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle • Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bildungsforschung, Schulentwicklung und international vergleichenden Erziehungswissenschaft • Schulleitende, Lehrkräfte, Akteure in Schulentwicklung und Bildungsministerien Die Autorin Claudia Rupp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    ISBN: 9783658218577
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 459 S. 103 Abb, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiersmann, Christiane, 1950 - Organisationsentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsberatung ; Organisatorischer Wandel ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lehrbuch ; Unternehmen ; Organisationsentwicklung
    Abstract: Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) -- Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen -- Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) -- Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking) -- Teamentwicklung -- Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) -- Wissens- und Kompetenzmanagement -- Coaching von Führungskräften als OE-Strategie -- Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen.
    Abstract: Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem OE-Lehrbuch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Die Grundlage bildet ein integratives Beratungsmodell. Es verknüpft das phasenorientierte Prozessmodell zum Lösen komplexer Probleme/Aufgaben mit den Wirkprinzipien bzw. Erfolgsfaktoren zur Förderung der Selbstorganisation. Im Interesse der Balance zwischen Theorie und Praxis enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen für die praktische Umsetzung von Veränderungsvorhaben. Damit leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes. Der Inhalt Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) • Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen • Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) • Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking)• Teamentwicklung • Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) • Wissens- und Kompetenzmanagement • Coaching von Führungskräften als OE-Strategie • Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen Die Zielgruppen • (externe und interne) OE-BeraterInnen • Führungskräfte • Arbeits- und OrganisationspsychologInnen und -soziologInnen • TrainerInnen und DozentInnen Die Autoren Christiane Schiersmann ist Professorin für Weiterbildung und Beratung an der Universität Heidelberg. Heinz-Ulrich Thiel ist OE-Berater und Supervisor. Er war an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in Forschung und Lehre im „Schwerpunkt Beratung“ und ist als Dozent an der Universität Heidelberg tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    ISBN: 9783658213497
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 171 S. 69 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Möslein-Tröppner, Bodo, 1973 - Digitale Gamebooks in der Bildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Lehrbuch ; Elektronisches Buch ; E-Learning ; Interaktive Medien ; Lernspiel ; Gruppenarbeit ; Computer Supported Cooperative Work ; E-Learning ; Gruppenarbeit
    Abstract: Inhalte und Kompetenzen spielerisch mit digitalen Gamebooks erlernen -- Komponenten eines digitalen Gamebooks in der Bildung -- Automatisierung der Gamebook-Erstellung mit Templates -- Schreib dein Gamebook - Handlungsanleitung zur eigenen Erstellung.
    Abstract: Dieses Buch stellt erstmals Gamebooks als neues Unterrichtsformat im Game-based-learning-Kontext an (Hoch-)Schulen vor. Die Integration spielerischer, kollaborativer Elemente sowie das Konzept der Selbstwirksamkeit im Bildungskontext ist weltweit einzigartig. Die Erstellung des kollaborativen digitalen Gamebooks ist direkt durch die Lehrperson möglich; Informatiker und Gameentwickler werden nicht benötigt. Beim kollaborativen Gamebook handelt es sich um ein digitales interaktives Spiel, bei dem in der kompletten Spielumgebung durch Textkomponenten ein Vorstellungsbild im Kopf des Spielers erzeugt wird – wie bei einem Buch. Der Leser, der zugleich Lernender ist, nimmt die Rolle des Spielers ein und kann dabei direkten Einfluss auf die Handlung des Geschehens nehmen. Im Spielverlauf stößt er immer wieder auf andere Spieler, mit denen er kollaborieren muss, um vorwärts zu kommen. Die Handlungen im Spiel können vom Lernenden direkt beeinflusst werden. Auf diese Weise wird Wissen spielerisch erfahren, motivierend erlernt und praktisch angewendet. Der Inhalt Funktionsweisen, Einsatzgebiete und Wirkungen digitaler Gamebooks Komponenten eines digitalen Gamebooks in der Bildung (Content, Story, Spiel) Automatisierung der Gamebook-Erstellung mit Templates Schreib Dein Gamebook – Handlungsanleitung zur Erstellung Praxisbeispiele Die Autoren Prof. Dr. Bodo Möslein-Tröppner, Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg und Fachbereichsleiter an der Fernfachhochschule Schweiz in Brig. Prof. Willi Bernhard, Bereichsleiter für Dienstleistungen an der Fernfachhochschule Schweiz in Brig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    ISBN: 9783658194536
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 270 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Jenner, Annabel Lernen von Mitarbeitenden und Organisationen als Wechselverhältnis
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Weiterbildung ; Organisatorisches Lernen
    Abstract: Annabel Jenner untersucht an kooperativen Bildungsarrangements in der Weiterbildung den Zusammenhang zwischen dem individuellen Lernen kooperierender Mitarbeitender und damit verbundenen Lernprozessen der dazugehörigen Organisationen. Im Fokus steht die Frage, welche kommunikativen Prozesse es ermöglichen, das Lernen von Mitarbeitenden in Kooperationen in organisationales Lernen innerhalb der Herkunftsorganisation zu transformieren. Die empirischen Befunde tragen zu einem verbesserten Verständnis des Zusammenhangs von individuellem und organisationalem Lernen bei. Die Autorin differenziert organisationales Lernen in unterschiedliche Facetten, die sowohl das Aufgreifen als auch das Abweisen von Anregungen durch die Mitarbeitenden auf der Ebene organisationaler Entscheidungsstrukturen umfassen. Insbesondere treten die mit Kooperationen verbundenen Lernanlässe für die Mitarbeitenden sowie die Herausforderungen, Lernmöglichkeiten und -grenzen für die Organisationen hervor. Der Inhalt Individuelles und organisationales Lernen in Kooperationen Systemtheoretische Problemmodellierung; empirische Rekonstruktion Beiträge von individuellem zu organisationalem Lernen Organisationale Grenzen gegenüber Lernanregungen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenen- und Weiterbildung mit kooperations- oder organisationsbezogenen Tätigkeiten Die Autorin Annabel Jenner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    ISBN: 9783658171025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 325 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Ungewissheit ; Unterricht ; Unterrichtsforschung ; Pädagogische Handlung
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob und wie sich Ungewissheiten in schulischen Bildungsprozessen positiv nutzen lassen. Die Gewohnheit, Unvorhersehbarkeiten im Unterricht als Belastung oder Zumutung wahrzunehmen und zu benennen, wird hinterfragt, indem der Zustand der Ungewissheit anerkannt und als Chance zur pädagogischen Professionalisierung diskutiert wird. Der Inhalt Ungewissheit im Unterricht: Empirische Anhaltspunkte und theoretische Zugänge • Steigerung von Ungewissheit durch Pluralisierung der Schul- und Unterrichtswirklichkeit • Der Umgang mit Ungewissheit in der Lehrerbildung Die Herausgeber Prof. Dr. Angelika Paseka ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Manuela Keller-Schneider ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Prof. (em.) Dr. Arno Combe ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264277274
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (100 p.) , ill.
    Series Statement: Educational Research and Innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als The OECD handbook for innovative learning environments
    RVK:
    Keywords: Lernen ; Lernmethode ; Education ; Lernumwelt ; Lernsituation
    Abstract: How might we know whether our schools or system are set up to optimise learning? How can we find out whether we are getting the most from technology? How can we evaluate our innovation or think through whether our change initiative will bring about its desired results? Teachers and educational leaders who grapple with such questions will find this handbook an invaluable resource. It draws on extensive reports and materials compiled over a decade by the OECD in its Innovative Learning Environments (ILE) project. Its four chapters – The learning principles; The innovative learning environment framework; Learning leadership and evaluative thinking; and Transformation and change - each contain a concise, non-technical overview introduction followed by a set of tools. The handbook makes good the ILE ambition not just to analyse change but to offer practical help to those around the world determined to innovate their schools and systems. “If there has been one lesson learnt about innovating education, it is that teachers, schools and local administrators should not just be involved in the implementation of educational change but they should have a central role in its design.” Andreas Schleicher, OECD Director for Education and Skills.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264276116
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: Starting Strong
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Petite enfance, grands défis 2017 : Les indicateurs clés de l'OCDE sur l'éducation et l'accueil des jeunes enfants
    Parallel Title: Erscheint auch als Starting strong 2017
    RVK:
    Keywords: Frühkindliche Bildung ; OECD-Staaten ; Education ; Vorschulerziehung ; Internationaler Vergleich ; Statistik
    Abstract: Early childhood education and care (ECEC) can help lay the foundations for future skills development, well-being and learning. Having timely, reliable and comparable international information is essential to help countries improve their ECEC services and systems. For over 15 years, the OECD has been conducting policy analysis and gathering new data on ECEC. For the first time, this report brings together all the key ECEC indicators in one volume. It presents an exhaustive overview of ECEC systems and provision as well as trend data and information on recent reforms. The report takes a hard look at issues such as access and governance, equity, financing, curriculum, the teaching workforce and parent engagement. Key challenges for improving the ECEC sector are identified. With around 45 charts and data for the 35 OECD countries and a number of partner countries, the publication also includes a great deal of new material. It offers new data on ECEC provision and intensity of participation for children under the age of three (based on an improved typology of settings). It also presents new indicators on the profile of ECEC staff (e.g. level of qualification, teacher salary and organisation of working time) and on equity in access to ECEC. New PISA 2015 analyses help highlight the relationship between the number of years of ECEC and academic performance at age 15, and the effects of ECEC attendance on health and well-being, and mothers’ employability.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264270725 , 9789264270695
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (250 p.) , ill.
    Series Statement: Educational Research and Innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Pedagogical knowledge and the changing nature of the teaching profession
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrkräfte ; Pädagogik ; Anforderungsprofil ; Education ; Pädagogik ; Lehrer ; Berufsbild
    Abstract: Highly qualified and competent teachers are fundamental for equitable and effective education systems. Teachers today are facing higher and more complex expectations to help students reach their full potential and become valuable members of 21st century society. The nature and variety of these demands imply that teachers, more than ever before, must be professionals who make decisions based on a robust and updated knowledge base.This publication presents research and ideas from multiple perspectives on pedagogical knowledge - the knowledge of teaching and learning - and the changing nature of the teaching profession. It provides a modern account of teachers professional competence, and how this relates to student learning. The report looks at knowledge dynamics in the teaching profession and investigates how teachers knowledge can be measured. It provides precious insights into 21st century demands on teacher knowledge.This volume also offers a conceptual base for a future empirical study on teachers knowledge. It will be a useful resource for those interested in understanding the different factors underlying high quality teaching through examining and outlining the complexity of the teaching profession. In particular, this publication will be of interest to teacher educators, educational leaders, policy makers and the research community.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658149994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 536 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    ISBN: 978-3-658-13785-4
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VI, 253 Seiten).
    Series Statement: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Sonderheft 31
    Series Statement: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Educational Policy and Politics ; Administration, Organization and Leadership ; Assessment, Testing and Evaluation ; Erziehung ; Empirische Pädagogik. ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Empirische Pädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    ISBN: 9783658154561
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 703 Seiten)
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Girnat, Boris Individuelle Curricula über den Geometrieunterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe ; Geometrie ; Lehrstoff ; Mathematiklehrer ; Fachwissen
    Abstract: Boris Girnat befasst sich mit berufsrelevanten Überzeugungssystemen von Lehrkräften und nutzt dafür den Begriff des individuellen Curriculums als zentrales Schlüsselkonzept. Er zeigt, dass das professionelle Wissen von Lehrerinnen und Lehrern ein wesentlicher Einflussfaktor für den Schulunterricht und das Lernergebnis aufseiten der Schülerinnen und Schüler ist. Anhand von neun Fallstudien analysiert der Autor die individuellen Curricula von Lehrkräften zum Geometrieunterricht in den beiden Sekundarstufen und ordnet sie in die historische, erkenntnistheoretische und mathematikdidaktische Debatte über den Geometrieunterricht von der Neuen Mathematik bis zu den Bildungsstandards ein. Der Inhalt Individuelle Curricula und ihre Einordnung in die Beliefsforschung Qualitativ-interpretative Forschung als Zugang zu individuellen Curricula Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien Bildungsziele der Mittelstufengeometrie Typenbildung zu den individuellen Curricula der Sekundarstufen I und II Dialog mit der Fachdidaktik zu den Sekundarstufen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Boris Girnat ist Dozent für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Basel und Brugg, Schweiz. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Individuelle Curricula und ihre Einordnung in die Beliefsforschung -- Qualitativ-interpretative Forschung als Zugang zu individuellen Curricula -- Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien -- Bildungsziele der Mittelstufengeometrie -- Typenbildung zu den individuellen Curricula der Sekundarstufen I und II -- Dialog mit der Fachdidaktik zu den Sekundarstufen
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Individuelle Curricula von Lehrkräften über den Geometrieunterricht in beiden Sekundarstufen , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    ISBN: 9783658150235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 296 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Was kommt nach Ausbildung und Studium?
    RVK:
    Keywords: Higher education ; Education ; Education ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Erzieher ; Berufsanfang
    Abstract: Auf der Basis des bundesweit durchgeführten BMBF-Projekts ÜFA wird mit diesem Band eine erste umfassende Vergleichsstudie zur beruflichen Einmündung und Platzierung von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen vorgelegt. Die zahlreichen, in den Fachdiskurs eingeordneten Befunde bilden eine wertvolle Informationsgrundlage für all diejenigen, die mit der Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und/oder Kindheitspädagoginnen sowie mit beruflicher Übergangsforschung befasst sind oder sich dafür interessieren. Der Inhalt • Design, Stichprobe und Methoden der ÜFA-Studie • Ausbildungs- und Studienstrukturen • Ausbildungs- und Studienwahl • Einmündungsmanagement und Berufsübergang • Berufliche Platzierung und Beschäftigungsbedingungen • Prädiktoren für den Berufserfolg • Tätigkeitsprofile im Vergleich • Erziehungsziele (früh-)pädagogischer Fachkräfte beim Berufseinstieg • Pädagogische Handlungsorientierungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende an Fachschulen/Fachakademien und (Fach-)Hochschulen • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler • Personen in der Bildungsadministration und -politik • Personen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Die Herausgeber Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin ist Hochschullehrerin an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf Prof. Dr. Gisela Kammermeyer ist Hochschullehrerin an der Universität Koblenz-Landau Prof. Dr. Susanna Roux ist Hochschullehrerin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten 〈Prof. Dr. Ivo Züchner ist Hochschullehrer an der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Theoretischer Hintergrund -- Datengrundlage und Methoden -- Ausbildungs- und Studienstrukturen -- Ausbildungs- und Studiumswahl. Durchlässigkeit frühpädagogischer Studiengänge -- Einmündungsmanagement und Berufsübergang -- berufliche Platzierung und Beschäftigungsbedingungen -- Prädiktoren für den Berufserfolg -- Tätigkeitsprofile im Vergleich -- Erziehungsziele (früh)pädagogischer Fachkräfte beim Berufseinstieg -- Umgang mit Paradoxien -- Professionalisierung durch Akademisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    ISBN: 9783658156442
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 331 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Pflaum, Stephan Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; School administration ; Assessment ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Assessment ; Hochschulschrift ; Akademiker ; Berufsanfang ; Hochschule ; Mentor ; Erfolgsfaktor
    Abstract: Stephan Pflaum untersucht in einer dreijährigen Panel-Studie systematisch den Nutzen von Mentoring beim Wechsel vom Studium in den Beruf aus Sicht der Mentees und der MentorInnen. Der Autor präsentiert Rahmenbedingungen für gutes Mentoring und erfolgreiche Mentoringprogramme anhand quantitativer und qualitativer Daten. Untersuchungsgegenstand ist das bundesweit in dieser Form größte, fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen für die optimale Gestaltung von Mentoringprogrammen an Universitäten abgeleitet. Der Inhalt Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und Sozialwissenschaften Organisatoren universitärer Mentoringprogramme sowie deren Teilnehmer Der Autor Stephan Pflaum ist Pädagoge und Soziologe. Er leitet das fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität. Darüber hinaus ist er als Trainer und Lehrbeauftragter u.a. in den Bereichen Personalentwicklung und -beratung in der Erwachsenenbildung tätig
    Abstract: Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung -- Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik -- Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings -- Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    ISBN: 9783658155650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 212 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung Band 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Individualisierung im Grundschulunterricht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift ; Grundschulunterricht ; Individualisierung ; Schulforschung
    Abstract: Der Tagungsband beleuchtet das Thema Individualisierung aus historischer, empirischer und theoretischer Sicht und stellt so drei zentrale Perspektiven der Grundschulforschung in den Vordergrund. Diskutiert wird dabei, welche Bedeutung die derzeit zu beobachtende Praxis der Individualisierung von Unterricht für Schulkonzepte, Lehrerprofessionalität und Schülerhandeln hat, wie sie sich am Übergang in die Grundschule und unter Bedingungen der Jahrgangsmischung gestaltet. Der Inhalt Individualisierung im Unterricht Inklusion Lehrerprofessionalität Jahrgangsmischung Übergänge in die Grundschule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und Frühen Kindheit Grundschullehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher und ihre Ausbilder und Ausbilderinnen Die Herausgeberinnen Dr. Friederike Heinzel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel mit den Forschungsschwerpunkten Interaktionen im Grundschulunterricht, Verbindung von Kindheits- und Grundschulforschung und Fallarbeit in der Lehrerbildung. Dr. Katja Koch ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig und forscht in den Arbeitsbereichen Mehrsprachigkeit und Heterogenität im Bildungswesen sowie Sprachförderung und Sprachbildung im Elementar- und Primarbereich
    Abstract: Individualisierung im Unterricht -- Inklusion -- Lehrerprofessionalität -- Jahrgangsmischung -- Übergänge in die Grundschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    ISBN: 9783658157432
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 362 Seiten)
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogik - Phänomenologie
    RVK:
    Keywords: Philosophy and social sciences ; Education ; Education ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Phänomenologische Pädagogik
    Abstract: Dieser Band fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Phänomenologie und Pädagogik in historischer, systematischer, praktischer und methodologischer Hinsicht. Er bietet eine strukturierte Zusammenstellung und Auswertung traditioneller und aktueller Ansätze im deutschsprachigen und internationalen Diskurs der phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Das Verhältnis von Pädagogik und Phänomenologie wird in phänomenologischen Beschreibungen und Analysen pädagogischer Phänomene, in historischen und systematischen Untersuchungen, in Studien zum schulischen Lernen und Erziehen sowie zur phänomenologischen Forschungspraxis diskutiert und veranschaulicht. Der Inhalt • Systematische und historische Studien zum Verhältnis von Pädagogik und Phänomenologie • Pädagogische Phänomene • Pädagogik und Phänomenologie in der Schule • Phänomenologie als Praxis pädagogischer Forschung Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Qualitative Bildungsforschung, Philosophie, Anthropologie, Didaktik, Schule Die Herausgeber Prof. Dr. Malte Brinkmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Marc Fabian Buck ist Associate Professor an der Faculty of Professional Studies der Nord Universität in Bodø, Norwegen. Severin Sales Rödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Pädagogik - Phänomenologie: Systematische und historische Studien -- Pädagogische Phänomene -- Pädagogik und Phänomenologie in der Schule -- Phänomenologie als Praxis pädagogischer Forschung
    Note: "Die Beiträge des Bandes gehen zurück auf das 3. Symposion zur phänomenologischen Erziehungswissenschaft, das an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 24. bis 26. September 2015 stattfand" (Einleitung)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    ISBN: 9783658183585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Neto Carvalho, Isabel Gymnasium und Ganztagsschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2014
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Gymnasium ; Ganztagsschule
    Abstract: Isabel Neto Carvalho zeigt am Fall eines Gymnasiums, dass und wie „Gymnasialisierung von Schülern und Schülerinnen“ durch ganztagsschulische Angebote zum neuen pädagogischen Programm einer Schule wird, die die Eignung ihrer Klientel, so wie die Professionellen sie sich erwünschen, nicht mehr schlicht voraussetzen kann. Die Autorin rekonstruiert aus einer praxistheoretisch-mikrologischen Perspektive und auf der Grundlage von Experteninterviews und Unterrichtsvideographien die Lernkultur eines Gymnasiums, das durch eine pluralisierte Schülerschaft und die Konkurrenz zu anderen Schulen am Standort unter Reformdruck gerät. Das Gymnasium strukturiert sich deshalb zur Ganztagsschule um und verspricht sich von dieser Modernisierungsoption mehr Zeit für die Umsetzung angemessener pädagogischer Konzepte. Der Inhalt Wandel schul- und lernkultureller Praktiken Videographie und Rekonstruktion gymnasialer Schul- und Lernkultur Ein Ganztagsgymnasium in Rheinland-Pfalz als Fallbeispiel Gymnasialisierung als Programm Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft/Pädagogik Lehrer und Lehrerinnen sowie andere Pädagogen und Pädagoginnen (im Ganztag) Die Autorin Dr. Isabel Neto Carvalho ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrerbildnerin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schul- und Unterrichtsentwicklung, Professionsforschung sowie qualitative Forschungsmethoden.iv〉
    Abstract: Wandel schul- und lernkultureller Praktiken -- Videographie und Rekonstruktion gymnasialer Schul- und Lernkultur -- Ein Ganztagsgymnasium in Rheinland-Pfalz als Fallbeispiel -- Gymnasialisierung als Programm
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    ISBN: 9783658184278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmerbauch, Andrea Schulleitung und Schulsteuerung
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2017
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; School administration ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Hochschulschrift ; Schulleitung ; Selbststeuerung ; Schulentwicklung ; Bildungsreform ; Interessenkonflikt
    Abstract: Andrea Schmerbauch untersucht im Rahmen einer umfangreichen Fallstudie die vorherrschenden hybriden Governance-Strukturen zwischen einer freien Schulträgerin und deren angeschlossenen Einzelschulen. Die Autorin zeigt, dass aktuell zwei Steuerungsstrategien mit dem Ziel, die Qualität und Leistungsfähigkeit der Schule zu erhöhen, aufeinandertreffen: einerseits die Standardisierung und Kontrolle durch die Bildungsverwaltung und andererseits die qualitätsbezogene Eigensteuerung durch die einzelne Schule. Im Ergebnis der Fallstudie diskutiert die Autorin Konfliktpotenziale und stellt Lösungsansätze vor. Der Inhalt • Schulleitung aus führungstheoretischer Perspektive • Schule und Schulleitung aus organisationstheoretischer Perspektive • Die Governance-Perspektive • Governanceanalytische Befunde • Steuerungsmechanismen und Regelungsstrukturen des Prinzipals (der Schulträgerin) Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten empirische Bildungsforschung, Educational Governance sowie Schulentwicklungsforschung • Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen der Schulentwicklung, Schulleitung und Schulsteuerung Die Autorin Andrea Schmerbauch ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erfurt School of Education der Universität Erfurt tätig
    Abstract: Schulleitung aus führungstheoretischer Perspektive,- Schule und Schulleitung aus organisationstheoretischer Perspektive -- Die Governance-Perspektive -- Governanceanalytische Befunde -- Steuerungsmechanismen und Regelungsstrukturen des Prinzipals (der Schulträgerin)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    ISBN: 9783658155995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 422 Seiten)
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bosse, Marc Mathematik fachfremd unterrichten
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Fachfremder Unterricht ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Mithilfe eines neutral-phänomenologischen Forschungsansatzes und eines von Wissensdefiziten losgelösten Professionalitätsbegriffs untersucht Marc Bosse fachfremd unterrichtende Mathematiklehrpersonen hinsichtlich ihrer mathematikbezogenen Erfahrungen und in Bezug auf ihr Verhältnis zum Fach. Die zentrale Erkenntnis der ersten deutschen Studie zu diesem Thema ist, dass eine fehlende formale Lehrbefähigung für Mathematik nicht festlegt, wie sich die betreffenden Lehrpersonen als Mathematiklehrerinnen und -lehrer sehen und welcher identitätstheoretische Grad an Professionalität ihnen attestiert werden kann. Als empirische Grundlage dienen die Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie die Beobachtung von Mathematikunterricht. Die Arbeit liefert ein Modell von sechs Identitätstypen, mit dem sich die Heterogenität hinsichtlich der Erfahrungs- und Verhältnisfrage beschreiben lässt. Der Inhalt Fachfremd erteilter Mathematikunterricht in Deutschland Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen Typologie fachbezogener Lehrer-Identitäten Professionalität neu denken Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Bildungsforschung Schulleiterinnen und Schulleiter, Bildungsadministratorinnen und -administratoren, fachfremd unterrichtende Mathematiklehrpersonen Der Autor Marc Bosse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Günter Törner an der Universität Duisburg-Essen und Mitarbeiter im Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)
    Abstract: Fachfremd erteilter Mathematikunterricht in Deutschland -- Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen -- Typologie fachbezogener Lehrer-Identitäten -- Professionalität neu denken
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    ISBN: 9783658154707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 603 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiter denken durch wissenschaftliche Weiterbildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Lifelong learning ; Adult education ; Wissenschaftliche Weiterbildung
    Abstract: Vor dem Hintergrund enormer Anforderungen und großer Erwartungen an Hochschulen in Deutschland skizziert diese Publikation die Ergebnisse aus einer groß angelegten Studie zur akademischen Weiterbildung. Thematisiert werden flexible und kreative Hochschulanpassungen zur Erhöhung von Bildungschancen, ohne dabei die traditionellen Kernaufgaben von Forschung und Lehre aus den Augen zu verlieren. Im Vordergrund stehen die Bereiche Anrechnung, Studieneinstieg und Beratung, Modularisierung und Flexibilisierung, Didaktik sowie Qualitätssicherung und Begleitforschung der wissenschaftlichen Weiterbildung. Der Inhalt Aktuelle Aufgaben von Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung Forschungsbasierte Wege zur Öffnung der Hochschulen Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Koalitionen, Zugänge, Qualifizierungsbedarfe, Angebote, Voraussetzungen sowie Strukturen und übertragbare Empfehlungen Qualifizierungsoffensive für berufsbegleitende Studiengänge und lebenslanges Lernen Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulleitungen, (Bildungs-)Politikerinnen und Politiker, Praxispartner aus der Wirtschaft Die Herausgeberin und die Herausgeber Stefan Pohlmann (Hochschule München), Gabriele Vierzigmann (Hochschule München) und Thomas Doyé (Technische Hochschule Ingolstadt) leiten gemeinsam das über sechs Jahre angelegte Verbundprojekt „Offene Hochschule Oberbayern“ (OHO) im Rahmen des BMBF-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung“
    Abstract: Aktuelle Aufgaben von Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung -- Forschungsbasierte Wege zur Öffnung der Hochschulen -- Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Koalitionen, Zugänge, Qualifizierungsbedarfe, Angebote, Voraussetzungen sowie Strukturen und übertragbare Empfehlungen -- Qualifizierungsoffensive für berufsbegleitende Studiengänge und lebenslanges Lernen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    ISBN: 9783658155759
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 221 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Fundiert forschen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy and social sciences ; Philosophy and science ; Higher education ; Education ; Education ; Philosophy and social sciences ; Philosophy and science ; Higher education ; Education ; Higher education ; Philosophy and science ; Philosophy and social sciences ; Wissenschaft ; Forschung ; Inhalt ; Methode
    Abstract: Der Sammelband zeigt, wie dem akademischen Nachwuchs eine kritische Reflexion auf die eigene Wissenschaft, auf deren Inhalte und Methoden vermittelt werden kann. Dabei bringt er verschiedene Themenfelder und Akteure zusammen und ermöglicht den Wissenstransfer u. a. aus Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsethik und Wissenschaftssoziologie in den Bereich der Graduiertenförderung bzw. Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen nicht nur die Notwendigkeit einer reflexiven wissenschaftlichen Bildung dar, sondern bieten inhaltliche und methodische Ansatzpunkte sowie Praxisbeispiele. Der Inhalt Grundlagen und Ziele wissenschaftlicher Bildung Inhalte wissenschaftlicher Bildung Praxisbeispiele Interdisziplinarität Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften, der Hochschulforschung sowie der Wissenschaftsphilosophie, -soziologie und -ethik Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Graduierteneinrichtungen und akademischer Personalentwicklung, Dozentinnen und Dozenten, Trainerinnen und Trainer sowie Promovierende aller Fächer Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Hanna Kauhaus ist evangelische Theologin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie arbeitet an der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitet das Projekt „Jena Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs“. Norbert Krause studierte Soziologie und Germanistik und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Grundlagen und Ziele wissenschaftlicher Bildung -- Inhalte wissenschaftlicher Bildung -- Praxisbeispiele -- Interdisziplinarität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    ISBN: 978-3-658-16954-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Research Methods in Education ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Erziehung ; Einwanderin. ; Mutter. ; Soziale Integration. ; Sozialarbeit. ; Soziale Unterstützung. ; Intention. ; Adressat. ; Langzeitarbeitslosigkeit. ; Beschäftigungsförderung. ; Berlin. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderin ; Mutter ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Soziale Unterstützung ; Intention ; Adressat ; Einwanderin ; Mutter ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Beschäftigungsförderung ; Soziale Unterstützung
    Abstract: In der Tradition einer rekonstruktiven Methodologie untersucht Liv-Berit Koch die Frage, welche Chancen migrantische Frauen im Rahmen ihrer Teilnahme am Stadtteilmütter-Projekt in Berlin verwirklichen. Als Kernthema der in Einzelinterviews und einer Gruppendiskussion befragten Frauen arbeitet die Autorin den Wunsch heraus, Zugänge zu Ressourcen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens zu erweitern – und zwar primär für die Familie, für die Gesellschaft oder für sich selbst. Zum Zeitpunkt des Projektausstiegs orientieren sich die Stadtteilmütter jedoch primär am Zugang zum regulären Arbeitsmarkt, welcher in Diskrepanz zu den institutionalisierten resp. organisatorischen Ablaufmustern des Projekts steht, aus denen reguläre und dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse ausgeschlossen sind. Damit werden Dilemmata hervorgerufen, deren Bearbeitung nicht von den Stadtteilmüttern selbst geleistet werden kann, sondern grundlegender Veränderungen von gesellschaftlichen Anerkennungsstrukturen bedarf.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    ISBN: 9783658173975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 278 S. 26 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Durchlässigkeit ; Soziale Herkunft ; Sekundarstufe 2 ; Schulübergang ; Basel-Stadt ; Kanton Freiburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Basel-Stadt ; Kanton Freiburg ; Schulübergang ; Sekundarstufe 2 ; Durchlässigkeit ; Soziale Herkunft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658157524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 371 S. 5 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658163303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 231 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and social sciences ; Educational sociology ; Education Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Systemtheorie ; Bildungstheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungstheorie ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658157791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 336 S.)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schulentwicklung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658152727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 560 Seiten)
    Edition: 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrbuch der Bildungssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Education ; Sociology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Pädagogische Soziologie ; Bildungssystem
    Abstract: Das Buch ist eine umfassende Darstellung von Theorien, Methoden, zentralen Befunden der Bildungssoziologie und eine kritische Würdigung des Erkenntnisstandes in dieser Disziplin. Es bietet eine weit gefasste Abhandlung zentraler Themen, Fragestellungen und Forschungsergebnisse der gegenwärtigen Bildungssoziologie. Im Vordergrund stehen dabei Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Verhältnissen, Bildungsverhalten, Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Zugleich wird eine soziologische Einführung in Struktur, Funktion und Entwicklungen der Bildung und Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich gegeben. Mit dem Lehrbuch sollen Studierende und Sozialwissenschaftler einen einführenden Überblick über Bildung, Bildungsprozesse, Bildungssysteme, Bildungsexpansion, Bildungspolitik und Folgen von Bildung für Individuen und Gesellschaft aus soziologischer Perspektive vermittelt bekommen. Der Inhalt Mit Beiträgen von Rolf Becker, Andreas Hadjar, Matthias Grundmann, Susanne von Below, Dominik Becker, Klaus Birkelbach, Steffen Hillmert, Hartmut Ditton, Dirk Konietzka, Tom Hensel, Walter Müller, Reinhard Pollak, David Reimer, Steffen Schindler, Marita Jacob, Heike Solga und Jörg Dollmann. Die Zielgruppe Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Der Herausgeber Prof. Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern
    Abstract: Bildungssoziologie: Was sie ist, was sie will, was sie kann -- Meritokratie -- Sozialisation, Erziehung und Bildung: eine kritische Begriffsbestimmung -- Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten -- Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich -- Schule und Schulklasse als soziales System -- Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion -- Bildung im Lebensverlauf -- Bildung und Lebenslauf -- Familie und Schule -- Berufsbildung im sozialen Wandel -- Hochschulbildung und soziale Ungleichheit -- Von der Schule in den Beruf -- Berufliche Weiterbildung - theoretische Perspektiven und empirische Befunde -- Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit in der Bildungs- und Wissensgesellschaft -- Migration und Bildungserfolg- Ausgewählte Klassiker der Bildungssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    ISBN: 9783658137816
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 360 S. 25 Abb., 21 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Partizipation ; Kind ; Schule ; Aktionsforschung ; Forschungsmethode ; Schule ; Aktionsforschung ; Forschungsmethode ; Kind ; Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    ISBN: 9783658150075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 402 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Dalhaus, Eva, 1976 - Emanzipation durch Schule
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Gender identity in education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Education ; Education ; Educational sociology ; Gender identity in education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Junge Frau ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Teilhabe
    Abstract: Die Studie untersucht Bildungsmotivation, Bildungseinstellungen und Bildungsstrategien junger Frauen mit Migrationshintergrund und zeigt Möglichkeiten auf, wie diesen Chancen auf eine berufliche und soziale Teilhabe eröffnet werden können. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit Schule für Schülerinnen mit Migrationshintergrund ein Ort zur Emanzipation und für Bildungserfolg sein kann. Der Inhalt • Lernen und Bildung im Rahmen von lebensweltlichen und institutionellen Bildungsorten • Ansätze zur Erklärung schulischen Bildungserfolgs bzw. Bildungsmisserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund • Aktueller Forschungsstand: Bildungsdispositionen, Bildungspraxis und Emanzipation junger Frauen mit Migrationshintergrund • Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen • Ergebnisauswertung qualitative Analyse und quantitativ univariate Analyse • Typenbildung: Formen des Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund • Ergebnisse ausgewählter bivariater Zusammenhänge, der Faktorenanalyse und der hierarchischen Clusteranalyse • Pädagogisch-didaktische Schlussfolgerungen Die Zielgruppen ProfessorenInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften ● StudentInnen im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften ● LehramtsstudentInnen ● an Integration und Inklusion interessierte SchulleiterInnen und LehrerInnen an Schulen ● Sozial- und SonderpädagogInnen; Experten in der praktischen Arbeit mit jungen Menschen mit Migrationshintergrund ● alle engagierten Menschen, die sich für die Integration und Inklusion junger Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen Die Autorin Dr. Eva Dalhaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Abstract: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärung -- Lernen und Bildung im Rahmen von lebensweltlichen und institutionellen Bildungsorten -- Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung schulischen Erfolgs bzw. Misserfolgs -- Ansätze zur Erklärung schulischen Bildungserfolgs bzw. Bildungsmisserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund -- Aktueller Forschungsstand: Bildungsdispositionen, Bildungspraxis und Emanzipation junger Frauen mit Migrationshintergrund -- Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen -- Ergebnisauswertung qualitative Analyse und quantitativ univariate Analyse -- Zwischenbericht: Vergleichende Auswertung der bisherigen Ergebnisse -- Typenbildung: Formen des Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund -- Ergebnisse ausgewählter bivariater Zusammenhänge, der Faktorenanalyse und der hierarchischen Clusteranalyse -- Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse in den theoretischen und empirischen Forschungsdiskurs -- Pädagogisch-didaktische Schlussfolgerungen
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658173425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 271 S. 41 Abb)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 66
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulseminar ; Interaktion ; Student ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulseminar ; Student ; Interaktion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    ISBN: 9783658154165
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 479 Seiten)
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Band 60
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Schule und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Carl, Franziska Gymnasium ohne Sitzenbleiben
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education and state ; Education ; Education ; Teaching ; Education and state ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Gymnasium ; Schüler ; Lernstörung ; Förderung ; Sitzenbleiben ; Empirische Pädagogik
    Abstract: Franziska Carl untersucht, wie Lehrpersonen und Schulen nach der Abschaffung des Sitzenbleibens mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern umgehen. Der Fokus liegt dabei auf der bundesweit am stärksten nachgefragten Schulform: dem Gymnasium. Ausgehend von einem theoretischen Überblick über Formen des Umgangs mit Heterogenität und individueller Förderung wird ein Einblick in gymnasiale Fördermaßnahmen und damit verbundene Herausforderungen gegeben. Die in die Studie einbezogenen Gymnasien setzen verschiedene Formen der Förderung um, deren Potenzial vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen unterschiedlich bewertet werden muss. Deutlich wird, dass die individuelle Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler eine gesamtschulische Aufgabe darstellt, die ein Abstimmen über Förderverständnis und -maßnahmen sowie ein Förderkonzept der gesamten Schule voraussetzt. Der Inhalt Heterogenität in der Schule Sitzenbleiben - Begriffsklärung und Forschungsstand Individuelle Förderung - Begriffsklärung und Forschungsstand „Fördern statt Wiederholen“ - die besondere Situation in Hamburg Umgang mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern nach der Abschaffung des Sitzenbleibens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und Erziehungswissenschaften Lehrerinnen und Lehrer, Entscheidungsträger im Bildungsbereich Die Autorin Franziska Carl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik und -forschung an der Universität Hamburg
    Abstract: Heterogenität in der Schule -- Sitzenbleiben - Begriffsklärung und Forschungsstand -- Individuelle Förderung - Begriffsklärung und Forschungsstand -- „Fördern statt Wiederholen“ - die besondere Situation in Hamburg -- Umgang mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern nach der Abschaffung des Sitzenbleibens
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 471-495 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Gymnasium ohne Sitzenbleiben - (un)denkbar?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    ISBN: 9783658175924
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 506 S. 127 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bogner, Dirk Paul, 1972 - Die Feldtheorie Kurt Lewins
    Parallel Title: Druckausg. Bogner, Dirk Paul, 1972 - Die Feldtheorie Kurt Lewins
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Education ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education History ; Hochschulschrift ; Lewin, Kurt 1890-1947 ; Feldtheorie ; Pädagogische Diagnostik ; Lewin, Kurt 1890-1947 ; Feldtheorie ; Lernen ; Pädagogische Diagnostik
    Abstract: Dirk Paul Bogner widmet sich der Frage, welche Relevanz Kurt Lewins Feldtheorie im Bereich der pädagogischen Diagnostik haben könnte. Er untermauert die These, dass die Lewin’sche Feldtheorie eine völlig neue Sicht auf Lern-, Entwicklungs- und Erziehungsprozesse eröffnen würde, und legt dar, inwiefern die Einbeziehung der Dimension des Raumes die Analyse dieser erziehungswissenschaftlich relevanten Topoi verfeinern könnte. Er erörtert mittels hermeneutischer Textauslegung und vergleichender Dokumentenanalyse, warum Lewin keine erziehungswissenschaftliche Resonanz erzeugen konnte, obwohl in der Erziehungswissenschaft auch heute noch intensiv Begriffe, die entweder direkt aus der Feldtheorie stammen oder aber von dieser konsequent definiert wurden, verwendet werden. 〈 Der Inhalt Erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Re- und Dekonstruktion der Feldtheorie Der ideologische und antisemitische Vorbehalt der geisteswissenschaftlichen Pädagogik Berührungspunkte: Mollenhauer, Bollnow und Winnefeld Die Aktualität und das Potential der Feldtheorie für die pädagogische Diagnostik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere Erziehungs- und Bildungswissenschaft und Pädagogische Psychologie Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Der Autor Dr. Dirk Paul Bogner lehrt und forscht in der Abteilung Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität in Tübingen
    Abstract: Erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Re- und Dekonstruktion der Feldtheorie -- Der ideologische und antisemitische Vorbehalt der geisteswissenschaftlichen Pädagogik -- Berührungspunkte: Mollenhauer, Bollnow und Winnefeld -- Die Aktualität und das Potential der Feldtheorie für die pädagogische Diagnostik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    ISBN: 9783658153663
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 304 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kretschmer, Susanne Wissenschaft und Öffentlichkeit am Beispiel der Kinderuni
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political communication ; Philosophy and social sciences ; Science education ; Education ; Education ; Political communication ; Philosophy and social sciences ; Science education ; Kinderuniversität ; Wissenschaftskommunikation ; Lernen
    Abstract: Susanne Kretschmer leistet in diesem Buch einen Beitrag zur theoretischen Fundierung der Kinderuni im Zusammenhang mit der Popularisierung von Wissenschaft, der Funktion von Wissenschafts-PR, politischen Kampagnen und pädagogischen Anliegen. Sie bietet darüber hinaus konkrete Einblicke in die Möglichkeiten des Lernens anhand einer auf Interviews und Analysen beruhenden Studie der Kinderuni Bonn und stellt Kategorien und Maßstäbe bereit, um einen gesellschaftlichen und pädagogischen Wert von Wissenschaftsvermittlung an Kinder zu beurteilen. Der Inhalt Lernen, Bildung, Literacy und Scientific Literacy Kommunikation in der Öffentlichkeit und der Pädagogik Popularisierung von Wissenschaft Empirische Studie am Beispiel der Kinderuni Bonn Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Wissenschaftskommunikation, Erziehungswissenschaften und Soziologie PR-Beauftragte von Hochschulen, Bildungsadministratoren in Politik und privaten Stiftungen, Journalisten, Erzieher und Lehrer Die Autorin Susanne Kretschmer ist Lehrbeauftragte im Fach Bildungswissenschaften am Lehrerausbildungszentrum der Universität Bonn. Sie ist außerdem als Kommunikationsberaterin und Referentin für Schulen, Förderstiftungen und Wissenschaftseinrichtungen tätig
    Abstract: Lernen, Bildung, Literacy und Scientific Literacy -- Kommunikation in der Öffentlichkeit und der Pädagogik -- Popularisierung von Wissenschaft -- Empirische Studie am Beispiel der Kinderuni Bonn
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    ISBN: 9783658158361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 378 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Thomauske, Nathalie Sprachlos gemacht in Kita und Familie
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld und Université Paris 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International education ; Comparative education ; Education ; Education ; International education ; Comparative education ; Hochschulschrift ; Kleinkindpädagogik ; Deutsch ; Französisch ; Sprachpolitik
    Abstract: Die Studie widmet sich den Ambivalenzen von Sprachpolitiken und -praktiken in der frühkindlichen Bildung. Dazu wurden Fokusgruppendiskussionen mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie Eltern in Deutschland und Frankreich orientiert an der konstruktivistischen Grounded Theory analysiert. Fach- und Lehrkräfte stehen unter enormem Druck, Kindern so früh wie möglich die jeweilige Bildungssprache zu vermitteln. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass dies u. a. dazu führt, dass die zu „Anderen“ gemachten Sprachen der Kinder in den familiären Kontext verbannt und in der Kita „gesilenced“ werden. Einer solchen hegemonialen Sprachordnung kritisch gegenüberstehend werden Strategien thematisiert, wie Kinder sich in ihrer favorisierten Sprache äußern können. Der Inhalt Sprachpolitiken und -praktiken dekolonial betrachtet Sprachpolitik und Sprachideologie(n) Konstruktionen von „Sprachlosigkeit Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Pädagogik der frühen Kindheit, Soziolinguistik, Postcolonial Studies, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Sozialwissenschaften und von Deutsch als Zweitsprache PraktikerInnen in den Bereichen frühkindliche Bildung und soziale Arbeit Die Autorin Dr. Nathalie Thomauske ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln sowie Fachberaterin für Kitas mit dem Schwerpunkt alltagsprachliche und inklusive Bildung
    Abstract: Sprachpolitiken und -praktiken dekolonial betrachtet -- Sprachpolitik und Sprachideologie(n) -- Konstruktionen von „Sprachlosigkeit“
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    ISBN: 9783658157975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 262 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehren und Lernen online
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehren und Lernen online
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Education ; Education ; Educational technology ; Aufsatzsammlung ; Hochschule ; Lehre ; E-Learning
    Abstract: Das Buch gibt einen mehrperspektivischen Einblick in online-typische Problematiken des Lehrens und Studierens und gibt Antworten auf die Frage, wie Online-Lehre dem Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen gerecht werden kann. Vorgestellt werden Entwicklungspotentiale des Studienformats und virtuelle Lehr-Lernräume. Der Inhalt • Reflexionen wesentlicher Voraussetzungen onlinebasierter Studienformate auf Seiten Lernender und Lehrender • Medien- und lerntheoretische Fundierung und spezifische Gestaltungsaspekte digitaler Hochschullehre • Zentrale Impulse für (die Praxis) onlinebasierte(r) Lehr-Lernprozesse Die Zielgruppen Hochschullehrende, mit Interesse am digitalen Lehren und Lernen. Die Herausgeber Dr. Hedwig Rosa Griesehop ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule, Berlin. Dr. Edith Bauer ist Professorin an der Hochschule Fulda
    Abstract: Einstieg Hochschullehrender in die Online-Lehre -- Zur Relevanz von Literalität im Online-Studienformat -- Studierende als Lernende -- Berufsbegleitend online studieren -- Problemorientierung, Fehlerkultur und Humor in der Online-Lehre: Ein Erfahrungsbericht über den Einsatz kommentierter PowerPoint-Präsentationen und Videos -- Hochschullehrende qualifizieren sich für die Online-Lehre: Kritische Würdigung von Fort- und Weiterbildungsangebote -- Online-basiertes Lehr-Lerncoaching: Spezifische Unterstützungsformate im Online-Studium
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    ISBN: 9783658180782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 462 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schulentwicklungsforschung Band 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Schulentwicklungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Demski, Denise, 1980 - Evidenzbasierte Schulentwicklung
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    RVK:
    Keywords: Schulpolitik ; Theorie-Praxis-Verhältnis ; Schätzung ; Deutschland ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Hochschulschrift ; Schulentwicklung ; Evidenz ; Handlungsorientiertes Lernen
    Abstract: Denise Demski untersucht, inwiefern sich verfügbares Steuerungswissen (z.B. aus Vergleichsarbeiten oder Schulinspektionen) in der Schulpraxis als handlungsleitend erweist. Sie betrachtet systematisch unterschiedliche Evidenzquellen und ihre Nutzung durch Schulleitungen und Lehrkräfte. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Akteure in der Schulpraxis insbesondere prozessorientierte Informationsquellen mit konkretem Unterrichtsbezug verwenden und weisen darauf hin, dass flexible und kooperative Schulkulturen die Nutzung evidenzbasierter Wissensbestände befördern können. Der Inhalt Evidenzbasiertes Handeln in der Schule - eine Eingrenzung Rahmenmodelle zum Umgang mit Feedback in Schulen Evidenzbasierte Schulentwicklung Theoretische Ansätze zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung von Evidenzen Entwicklung eines Rahmenmodells zum evidenzbasierten schulischen Handeln Evidenznutzung schulischer Akteure - eine multimethodische Studie Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaften Vertreter und Vertreterinnen aus der Bildungsadministration, Praxis und Politik Die Autorin Denise Demski promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Sie ist heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgemeinschaft Schulforschung an der Ruhr-Universität Bochum tätig
    Abstract: Evidenzbasiertes Handeln in der Schule - eine Eingrenzung -- Rahmenmodelle zum Umgang mit Feedback in Schulen -- Evidenzbasierte Schulentwicklung -- Theoretische Ansätze zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung von Evidenzen -- Entwicklung eines Rahmenmodells zum evidenzbasierten schulischen Handeln -- Evidenznutzung schulischer Akteure - eine multimethodische Studie
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Evidenzbasierte Schulentwicklung? Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas unter besonderer Berücksichtigung der Kultur der Einzelschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658158262
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 306 S. 90 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational technology ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulunterricht ; Lerntechnik ; Videoaufzeichnung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulunterricht ; Videoaufzeichnung ; Lerntechnik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    ISBN: 9783658162191
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 261 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fast, Maria, 1954 - Wie Kinder addieren und subtrahieren
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Schuljahr 2-4 ; Addition ; Subtraktion ; Mathematikunterricht
    Abstract: Maria Fast untersucht mithilfe von Einzelinterviews, wie Schülerinnen und Schüler Additionen und Subtraktionen von der zweiten bis zur vierten Schulstufe lösen. Ihre Ergebnisse zeigen deutliche interindividuelle Unterschiede in den Entwicklungsverläufen auf und geben Anlass zur Annahme, dass Schülerinnen und Schüler ein bestimmtes Verständnis von Zahlen und den damit zusammenhängenden Lösungsmethoden haben, das sie über Jahre beibehalten. Der Inhalt Längsschnittstudien zur arithmetischen Leistung im Grundschulalter Charakterisierung der gebildeten Typen Einfluss der algorithmischen Rechenverfahren Kleiner-minus-größer-Fehler Divergenz zwischen stoffdidaktischen und empirischen Kategorien Indikatoren für die Rechenfähigkeit von Kindern 〈Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Mag. Maria Fast lehrt seit über 20 Jahren Mathematikdidaktik der Primarstufe an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems in Österreich. Sie ist Mitglied nationaler Arbeitsgruppen zu Bildungsstandards und Lehrplan. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Längsschnittstudien zur arithmetischen Leistung im Grundschulalter -- Charakterisierung der gebildeten Typen -- Einfluss der algorithmischen Rechenverfahren -- Kleiner-minus-größer-Fehler -- Divergenz zwischen stoffdidaktischen und empirischen Kategorien -- Indikatoren für die Rechenfähigkeit von Kindern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    ISBN: 9783658158644
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 402 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 12
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Klenner, Denise Die Übungspraxis in Coachingweiterbildungen
    RVK:
    Keywords: Lifelong learning ; Adult education ; Sociology ; Sociology Research ; Education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Sociology ; Sociology Research ; Hochschulschrift ; Coaching ; Weiterbildung ; Übung ; Kleingruppe ; Coaching ; Psychologische Beratung
    Abstract: In ihrer empirischen Studie nimmt Denise Klenner erstmals die Übungspraxis in Coachingweiterbildungen unmittelbar in den Blick - als Möglichkeitsraum für und in ihrer Wirkung auf die Lernprozesse und Persönlichkeitsentwicklung von Weiterbildungsteilnehmern und -teilnehmerinnen. Auf der Basis objektiv-hermeneutischer Fallrekonstruktionen von Übungssequenzen wird ein prominentes Übungsformat (das Üben von Coachingsituationen in der Triade/Kleingruppe) evaluiert. Grundlage der Strukturevaluation sind dabei die rekonstruierten Strukturphänomene, die - dem strukturtheoretischen Ansatz U. Oevermanns folgend - professionalisierungstheoretisch eingeholt werden. In diesem Sinne erweitert die Studie gezielt den bisher kompetenztheoretisch geprägten Diskurs. Der Inhalt Professionalisierungsbedürftiges Handeln und Ausbildung als doppelte Professionalisierung Coaching als professionalisierungsbedürftige berufliche Praxis Praxisanteile von Coachingweiterbildungen Zum Konzept einer objektiv-hermeneutischen Strukturevaluation Fallrekonstruktionen zum Üben von Coachingsituationen in der Triade/Kleingruppe Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik/Erziehungswissenschaft Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Coaching und Coachingweiterbildung, Beratung und Supervision Die Autorin Dr. Denise Klenner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
    Abstract: Professionalisierungsbedürftiges Handeln und Ausbildung als doppelte Professionalisierung -- Coaching als professionalisierungsbedürftige berufliche Praxis -- Praxisanteile von Coachingweiterbildungen -- Zum Konzept einer objektiv-hermeneutischen Strukturevaluation -- Fallrekonstruktionen zum Üben von Coachingsituationen in der Triade/Kleingruppe
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658145095
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 434 Seiten)
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütz, Egon, 1932 - 2015 Existentialkritische Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schütz, Egon ; Philosophy and social sciences ; Education ; Education ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Pädagogische Anthropologie ; Erziehungsphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Pädagogik
    Abstract: Der existenzialkritische Ansatz bietet eine phänomenologische Neubestimmung von Bildung als existentielle Praxis im Horizont von Differenz und Fremdheit. Er antwortet auf (post-)moderne Herausforderungen der wissenschaftlichen Pädagogik in Anthropologie, Humanismus, Ethik, Ästhetik und Sprache. Egon Schütz demonstriert die existentialkritische Vorgehensweise in phänomeno-logischen Einzelstudien zur moralischen, demokratischen und ästhetischen Erziehung sowie in exem-plarischen Beschreibungen von lebensweltlichen und bildenden Erfahrungen. In der Lektüre von „Klassikern“ der Pädagogik, der Phänomenologie und des Poststrukturalismus werden leitende Kategorien und Modelle der pädagogischen Disziplin und Profession kritisch auf ihre elementaren Erfahrungsdimensionen zurückführt. Der Band versammelt eine kommentierte Auswahl veröffentlichter Schriften und bietet einen Einstieg in das Werk von Egon Schütz. Der Inhalt · Einführung in Werk und Denken · Existenzialkritik als anthropologische Praxis der Bildung · Pädagogische „Klassiker“ neu gelesen · Anthropologie-Kritik und Humanismus · Kunst und ästhetische Bildung · Sprache und Existenz Die Zielgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Philosophie, Anthropologie, Kunst, Ästhetik, Didaktik, Schule. Der Autor Egon Schütz (1932-2015) war von 1980 bis 1997 Professor für Allgemeine Pädagogik, Anthropologie und Ethik an der Universität zu Köln. 〈Der Herausgeber Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Egon Schütz: Existenzialkritische Pädagogik -- Existenzkritik als anthropologische Praxis der Bildung -- Biografische Notiz -- Existenzialkritische Pädagogik -- Pädagogische Klassiker neu gelesen -- Anthropologie-Kritik und Humanismus -- Kunst und ästhetische Bildung -- Sprache und Existenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    ISBN: 9783658138011
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 262 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinderrechte und Kinderpolitik
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Menschenrecht ; Kind ; Recht ; Kind ; Recht
    Abstract: In dem Band werden rechtliche und politische Aspekte diskutiert, die sich multidisziplinär aus dem Themenkomplex Kinder und Kindheiten ergeben. Aus verschiedenen Disziplinen und Praxisfeldern werden je besondere Fragestellungen aufgeworfen und in den Diskurs der angewandten Kindheitswissenschaften eingeordnet. Der Inhalt • Geschichte der Kinderrechte und der Kinderrechtsbewegungen • Bildung in inklusiven und multikulturellen Kontexten • Politik und Ökonomik • Partizipation im Kontext von elterlicher Verantwortung, Kinderschutz und Hilfen für Erziehung Die Zielgruppen • Kindheitswissenschaftlerinnen und Kindheitswissenschaftler 〈• Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen • Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftler • Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler • Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter • Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Die Herausgeberin Dr. Claudia Maier-Höfer ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und hat dort den Studiengang ‚Bildung, Erziehung und Kindheitswissenschaften/Childhood Studies entwickelt
    Abstract: Geschichte der Kinderrechte und der Kinderrechtsbewegungen -- Bildung in inklusiven und multikulturellen Kontexten -- Politik und Ökonomik -- Partizipation im Kontext von elterlicher Verantwortung, Kinderschutz und Hilfen für Erziehung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    ISBN: 9783658159788
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 304 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen Band 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Beiträge zur sozialen Arbeit an Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinecke-Terner, Anja, 1972 - Schulsozialarbeit als Zwischenbühne
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2014
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Schule ; Schulsozialarbeit
    Abstract: Anja Reinecke-Terner untersucht ethnografisch im Rahmen der Grounded Theory das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. In Anlehnung an Konzepte von Erving Goffman und Jürgen Zinnecker beschreibt sie, wie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter mit ihren Praktiken eine „Zwischenbühne“ zwischen Vorderbühne (Unterricht) und Hinterbühne (Rückzugsorten) herstellen. Dabei bewegen sie sich zwischen Personen, Rollen, Räumen, Zeiten, Interessen, Verfahren und Kommunikationsformen. Je nach Anlass arbeiten sie mal der Vorderbühne zu oder werden Teil dieser, mal handeln sie am Rand der Hinterbühne. Diese Ambivalenzen zeigt die „Zwischenbühne“ auf und regt zur weiteren Diskussion an. Der Inhalt Das „Zwischen“ im Diskurs um Schulsozialarbeit Anlässe des Handelns im Feld Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit im strukturellen Gefüge Schule Ambivalenzen des Handelns in der Schulsozialarbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Praktikerinnen und Praktiker im Handlungsfeld Schulsozialarbeit sowie Lehrkräfte und Schulleitungen Die Autorin Dr. Anja Reinecke-Terner studierte Diplom-Sozialarbeit/Sozialpädagogik und absolvierte den M.A. (Social Work). Nach zwölf Jahren Praxis in der Schulsozialarbeit promovierte sie als Hans-Böckler-Stipendiatin angebunden an das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim. Heute ist sie Studienrätin an einer Berufsschule für Gesundheit und Soziales
    Abstract: Das „Zwischen“ im Diskurs um Schulsozialarbeit -- Anlässe des Handelns im Feld Schulsozialarbeit -- Schulsozialarbeit im strukturellen Gefüge Schule -- Ambivalenzen des Handelns in der Schulsozialarbeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 299-314
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    ISBN: 9783658156428
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 482 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Welser, Stephanie, 1976 - Fraktale Vielfalt zwischen Pädagogik und Politik
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2015
    RVK:
    Keywords: Gender identity in education ; Education ; Education ; Gender identity in education ; Hochschulschrift ; Mädchen ; Jugendarbeit ; Geschlechterforschung
    Abstract: Die Autorin analysiert auf der Basis interaktionsgeschichtlicher Erzählungen, woran sich professionelle Fachfrauen in der pädagogischen Praxis der Mädchenarbeit orientieren und verdichtet dieses rekonstruierte Erfahrungswissen zu vier Typen von Orientierungsfiguren. Diese verweisen auf die Vielfalt der Handlungspraxen, die von einer dialogorientierten Pragmatik bis hin zu einer veränderungsorientierten Utopieverwirklichung reichen können. Gleichzeitig zeigen sich in dieser Vielfalt wiederholende Grundfragen und Paradoxien, die aus unterschiedlichen Theorieperspektiven diskutiert werden. Die Studie liefert nicht nur einen Beitrag zur empirischen Aufklärung und theoretischen Weiterentwicklung von Mädchenarbeit, sondern dürfte auch für andere Handlungsfelder, in denen politische Ansprüche mit pädagogischen Verhältnissen verknüpft sind, professionstheoretisch bedeutsame Denkangebote enthalten. Der Inhalt Die Typen: Dialogorientierte Pragmatik, Veränderungsorientierte Utopieverwirklichung, Gefühlsorientierte Fürsorge, Selbstentwicklungsorientierte Problembearbeitung Grundfragen an die pädagogische Mädchenarbeitspraxis Anreicherungspotenziale für die weitere Theoriebildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft Akteurinnen und Akteure, die sich mit geschlechtsbewusster Pädagogik sowie mit Fragen pädagogischer Professionalität beschäftigen Die Autorin Dr. Stephanie Welser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 467-486
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    ISBN: 9783658163754
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 243 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rüedi, Silja Kooperation und demokratisches Prinzip
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Education Philosophy ; Hochschulschrift ; Schülermitverwaltung ; Lehrerverhalten
    Abstract: In ihrer Analyse zeigt die Autorin, dass der Begriff „Schülerpartizipation“ ein junger Begriff ist, mit dem pädagogische Sachverhalte bezeichnet und gesammelt werden, die vor seinem Auftreten konzeptuell nicht zusammengefasst wurden. Schülerpartizipation kann dabei als Kooperation innerhalb der spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen von Schule nach demokratischem Prinzip verstanden werden. Das Auftreten dieses Prinzips im pädagogischen Verhältnis zwischen Lehrpersonen und Lernenden wird als Hinweis auf die Veränderung des Generationenverhältnisses gedeutet. Der Inhalt · Stand der Diskussion zur Schülerpartizipation · Untersuchung des Begriffs Schülerpartizipation · Partizipation als Kooperation · Demokratisierung des Generationenverhältnisses sowie individual- und sozialpsychologische Auswirkungen Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Pädagogik · Schulleiterinnen und Schulleiter, Partizipationsbeauftragte sowie Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Die Autorin Silja Rüedi war Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und ist seit 2016 als stellvertretende Generalsekretärin der Bildungsdirektion Kanton Zürich u. a. zuständig für die Beratung der bildungspolitischen Handlungsträger und Gremien auf kantonaler und eidgenössischer Ebene
    Abstract: Stand der Diskussion zur Schülerpartizipation -- Untersuchung des Begriffs Schülerpartizipation -- Partizipation als Kooperation -- Demokratisierung des Generationenverhältnisses sowie individual- und sozialpsychologische Auswirkungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    ISBN: 9783658147754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Fromme, Marina Stellenwertverständnis im Zahlenraum bis 100
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 2-3 ; Rechnen ; Rechenschwäche
    Abstract: Marina Fromme thematisiert mit dem Stellenwertverständnis ein zentrales, wenig erforschtes Konstrukt der Mathematikdidaktik, in dem sie zunächst auf der Basis theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse ein theoretisches Modell konzipiert. Auf dieser Grundlage entwickelt die Autorin ein diagnostisches Instrumentarium, das sie an Kindern der 2. und 3. Jahrgangsstufe in Form von halbstandardisierten Interviews einsetzt. Stellenwertverständnis ist wichtig für die Entwicklung arithmetischer Kompetenzen und wird bei mangelhafter Ausprägung auch als ein Hauptsymptom für Rechenstörungen benannt. Es werden vielfältige nationale und internationale Untersuchungen rezitiert sowie typische Fehler, problematische Prozesse und Einflussfaktoren für Stellenwertverständnis erläutert. Zudem wird eine mögliche Entwicklung von Stellenwertverständnis für den deutschen Sprachraum beschrieben. Der Inhalt Stellenwertverständnis als Gegenstand empirischer Forschung Theoretische Darstellung der arithmetischen Inhalte Vorkenntnisse zum Stellenwertverständnis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik und Mathematikdidaktik Lehrkräfte, Sonderpädagogen und Dyskalkulietherapeuten im Bereich Mathematik Die Autorin Marina Fromme forschte und lehrte am Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe und war Mitarbeiterin an der Beratungsstelle Rechenstörungen. Sie arbeitet heute an einer Grundschule in NRW
    Abstract: Stellenwertverständnis als Gegenstand empirischer Forschung -- Theoretische Darstellung der arithmetischen Inhalte -- Vorkenntnisse zum Stellenwertverständnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    ISBN: 9783658137717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 317 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Teilhabe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Bildung ; Inklusion ; Pädagogische Soziologie
    Abstract: Wie kaum eine andere soziale Kategorie gilt insbesondere Bildung als Bedingung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schlechthin. Nur wer gebildet ist, sei in der Lage, den Anforderungen moderner Lebensverhältnisse Rechnung zu tragen und sie nicht nur aufzunehmen, sondern ihrerseits auch mitzugestalten. Wenn aber Bildung auf (soziale) Teilhabe zielt, dann ist auch Teilhabe an Bildung selbst unverzichtbar und ein systemisches Erfordernis - bedeutete doch der Ausschluss aus Bildung unweigerlich den Ausschluss aus der Gesellschaft. Spätmodern aber sind beide Momente der Teilhabe als Implikationen der Bildung in Zweifel geraten: Weder vermag Bildung noch angemessen gesellschaftliche Teilhabe zu garantieren, noch gilt, dass Bildung allen gleichermaßen offen steht. In dem Band wird die Verbindung von Bildung und Teilhabe grundlagen- und gesellschaftstheoretisch sowie empirisch beleuchtet und die (Un­)Möglichkeit von Bildungsgerechtigkeit thematisiert. Die Zielgruppe Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Dr. Ingrid Miethe ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Gießen. Dr. Anja Tervooren ist Professorin für Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Norbert Ricken ist Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
    Abstract: Konzeptionelle Perspektiven -- Gesellschaftstheoretische Perspektiven -- Empirische Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    ISBN: 9783658164928
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 191 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Duske, Petra Bilingualer Unterricht im Fokus der Biologiedidaktik
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Science education ; Language and languages Study and teaching ; Education ; Education ; Multilingualism ; Science education ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Biologieunterricht ; Fremdsprache ; Unterrichtssprache
    Abstract: Petra Duske zeigt, dass sich bilingualer Fachunterricht zur Aufrechterhaltung der Schülermotivation im Sachfach und zum Erwerb vergleichbaren Wissens wie im deutschsprachigen Biologieunterricht eignet. Der Unterrichtskontext im Sinne einer thematischen Einbettung scheint eine untergeordnete Rolle für Motivation und Wissenserwerb zu spielen. Dies sind die Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung mit ca. 800 Schülerinnen und Schülern anhand eines bilingualen bzw. deutschsprachigen Moduls im Fach Biologie. Die Studie kann als Entscheidungshilfe für Lehrkräfte, Schulleitungen, Bildungsadministrationen, Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern bei der Einführung von oder Teilnahme an bilingualen Bildungsgängen dienen. Der Inhalt Bilingualer Biologieunterricht/Sachfachunterricht Kontext- und Kompetenzorientierung Leistungsmotivation Lernerfolg Die Zielgruppen Lehrkräfte im Fach Englisch sowie bilingualer Sachfächer Lehrkräfte an Lehrerbildungsseminaren Dozierende und Studierende der Anglistik, Fachdidaktiken und des bilingualen Sachfachunterrichts Die Autorin Petra Duske lehrte bis 2014 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Fach Biologie (Schwerpunkt Bilingualer Biologieunterricht, Humanbiologie). Derzeit unterrichtet sie die Fächer Biologie, Naturwissenschaft und Technik, Chemie sowie Englisch am Gymnasium Überlingen. Seit 2002 unterrichtet sie Biologie auch bilingual
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658163716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 340 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Professionelle Wahrnehmung und Verarbeitung von Störungen im Unterricht
    Parallel Title: Erscheint auch als Barth, Victoria L. Professionelle Wahrnehmung von Störungen im Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Assessment ; Education ; Education ; Teaching ; Assessment ; Hochschulschrift ; Lehramtsstudent ; Unterrichtsstörung ; Wahrnehmung ; Professionalität
    Abstract: Die Autorin entwickelt eine videobasierte Fallanalyse mit offenem Antwortformat zur professionellen Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen. Die Ergebnisse der Fallanalyse aus einer Studie mit 452 Lehramtsstudierenden können in der Lehrer(innen)bildung gezielt zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz für Problemsituationen eingesetzt werden. Da eine professionelle Wahrnehmung als wesentlicher Erfolgsfaktor für eine effektive Störungsprävention und -intervention gilt, wird das Konstrukt umfassend theoretisch beleuchtet sowie einzelne Facetten empirisch untersucht. Ein Vergleich bisheriger Modellierungsansätze dient der Entwicklung eines differenzierten Kompetenzmodells zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht. Der Inhalt • Modellierung professioneller Wahrnehmung • Kompetenzmodell zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht • Erfassung professioneller Wahrnehmung • Entwicklung einer videobasierten Fallanalyse mit offenem Antwortformat Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik • Praktikerinnen und Praktiker in der Lehrkräftebildung Die Autorin Victoria L. Barth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin mit den Forschungsinteressen: Professionelle Wahrnehmung, Klassenmanagement, videobasiertes Lernen & Lehrer(innen)professionalisierung
    Abstract: Modellierung professioneller Wahrnehmung -- Kompetenzmodell zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht -- Erfassung professioneller Wahrnehmung -- Entwicklung einer videobasierten Fallanalyse mit offenem Antwortformat
    Note: Titel der Dissertation ist: Professionelle Wahrnehmung und Verarbeitung von Störungen im Unterricht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    ISBN: 9783658164324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , 21 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik 13
    Series Statement: Research
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational technology ; Educational technology ; Education ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Social Media
    Abstract: Der vorliegende Band versammelt empirische wie theoretische Aufsätze, die sich mit vielfältigen Perspektiven auf die Attribute digital, vernetzt und entgrenzt im medienpädagogischen Kontext beschäftigen. Die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, die unter Schlagworten wie Social Media, Open Education, Augmented Reality und Mobile Learning firmieren, können als Verschiebung von Grenzen begriffen werden, die soziale und kommunikative Aspekte des Lernens betreffen. Diese Perspektive trägt dem Umstand Rechnung, dass Lernen heute immer mehr auch in nicht-formalen Bildungskontexten bzw. vielfältig zwischen informellen und formalen (gestalteten) Settings stattfindet. Die mehrdimensionale Grenzverschiebung des Lernens stellt die Medienpädagogik dabei vor neue Herausforderungen. Inhalt Informelles Lernen in Sozialen Medien Gestaltungsraum Schule (einschließlich frühkindlicher Bildung) Gestaltungsraum Hochschule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Medienpädagogik Medienpädagogisch tätige Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeber Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Universität Hamburg, Mediendidaktik Prof. Dr. Johannes Fromme, Universität Magdeburg, Medien- und Erwachsenenbildung Prof. Dr. Petra Grell, Universität Darmstadt, Medienpädagogik Prof. Dr. Theo Hug, Universität Innsbruck, Medienpädagogik und Kommunikationskultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    ISBN: 9783658154370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 393 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Empirische Forschung im Kontext Schule
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Teaching and Teacher Education ; Unterrichtsforschung ; Forschungsprojekt ; Empirische Forschung
    Abstract: Das Lehrbuch bietet Studierenden im Bachelor und Master of Education konkrete Orientierung in der Themenfindung und Anwendung passender Methoden bei der Durchführung selbstständiger Forschungsprojekte. In den Beiträgen werden theoretische Zusammenhänge und methodische Zugänge verständlich erklärt und aus den Darstellungen realer Forschungsprojekte lassen sich vielfältige Anregungen für eigene Projektideen entwickeln. ‚Forschendes Lernen‘ wird durch diese erste umfassende Einführung, die sich auf den Komplex Schule konzentriert, vom Beginn bis zum Abschluss eines empirischen Forschungsprojektes enorm erleichtert. Der Inhalt • Themenfindung und Fragestellung für empirische Forschungsprojekte • Schul- und Unterrichtsforschung • Schule aus Sicht verschiedener Akteure • Soziale Konstruktionen im schulbezogenen Kontext • Länderübergreifende Forschung im schulbezogenen Kontext • Ausblick Die Zielgruppen Lehramtsstudierende und Dozierende sowie Promovenden der Bildungswissenschaften, Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Timo Burger und Nicole Miceli sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Abstract: Themenfindung und Fragestellung für empirische Forschungsprojekte -- Schul- und Unterrichtsforschung: Definitionen, Kontexte und Bezugstheorien -- Schulentwicklung im Kontext von Heterogenität -- Schule aus Sicht verschiedener Akteurinnen und Akteure: Definitionen, Kontexte und Bezugstheorien -- Inklusion und Schule -- Soziale Konstruktionen im schulbezogenen Kontext: Definitionen, Kontexte und Bezugstheorien -- Lehrer_innen mit zugeschriebenem Migrationshintergrund -- Länderübergreifende Forschung im schulbezogenen Kontext: Definitionen, Kontexte und Bezugstheorien -- Umgang mit Sprachwechsel und Fehlern im Fremdsprachunterricht -- Ausblick: Bedeutung empirischer Forschung im Kontext der Ausbildung von Lehrer_innen -- Perspektiven der empirischen schulbezogenen Forschung in der Lehrerbildung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    ISBN: 9783658166809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 311 Seiten)
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Wahrnehmung von Anhaltspunkten auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung sowie von Risiko- und Belastungsfaktoren durch Fachkräfte der Kindertagesbetreuung
    Parallel Title: Erscheint auch als Thurn, Leonore Kinderschutz im Kontext der Kindertagesbetreuung
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Child welfare ; Children Social conditions ; Day care centers ; Hochschulschrift ; Kindertagesstätte ; Kindeswohl ; Kinderschutz ; Erzieherin ; Kindeswohl ; Erzieherin ; Kinderschutz ; Tagesbetreuung
    Abstract: Leonore Thurn zeigt auf, welchen Herausforderungen sich Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung beim Umgang mit dem Schutzauftrag gegenüber sehen. Im Mittelpunkt steht dabei eine Untersuchung zur Wahrnehmung von Anhaltspunkten für mögliche Kindeswohlgefährdungen durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Die Fragestellung richtet sich eng an den Anforderungen und Verfahrenswegen aus, die über § 8a SGB VIII an Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen gestellt werden. Neben der Annäherung an die Anzahl belasteter Kinder und Familien war es das Ziel, bestehende Möglichkeiten und Grenzen sowie praktizierte Umgangsweisen, die über einen professionell ausgerichteten Kinderschutz in der Praxis entstehen, zu erforschen und dabei den beteiligten Fachkräften selbst eine Stimme zu geben. Der Inhalt Kindeswohlgefährdung und (präventiver) Kinderschutz Zum Mangel an verlässlichen Daten Kinderschutz als eine Aufgabe der Kindertageseinrichtungen Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Risikofaktoren und Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Elementar- und Sozialpädagogik Fachkräfte aus den Bereichen frühkindliche Betreuung, Frühe Hilfen und Kinderschutz sowie Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik Die Autorin Leonore Thurn ist Diplom-Pädagogin, entwicklungspsychologische Beraterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
    Abstract: Kindeswohlgefährdung und (präventiver) Kinderschutz -- Zum Mangel an verlässlichen Daten -- Kinderschutz als eine Aufgabe der Kindertageseinrichtungen -- Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Risikofaktoren und Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung
    Note: Titel der Dissertation: Wahrnehmung von Anhaltspunkten auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung sowie von Risiko- und Belastungsfaktoren durch Fachkräfte der Kinderbetreuung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    ISBN: 9783658167080
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 338 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lochner, Barbara Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Education ; Education ; Industrial sociology ; Hochschulschrift ; Kindertagesstätte ; Kollegium ; Teamwork
    Abstract: Barbara Lochner untersucht in ihrer Studie, wie das pädagogische Personal in Kindertageseinrichtungen als Team zusammenarbeitet. Auf der Grundlage von Gesprächsanalysen und teilnehmenden Beobachtungen zeigt sie, welche Bedeutung der kollegialen Gemeinschaft in der praktischen Bewältigung des pädagogischen Arbeitsalltags zukommt. Ihre Analysen fokussieren dabei die sozialen Herstellungspraxen und -prozesse, in denen die Pädagoginnen und Pädagogen gemeinschaftlich oder aufeinander bezogen handeln. Dieses Vorgehen ermöglicht es, jenseits von konzeptioneller Rhetorik ein Verständnis für die unterschiedlichen Varianten verwirklichter Zusammengehörigkeit im Team zu entwickeln. Der Inhalt Dominantes Engagement im Kindergartenalltag Formen des Miteinandersprechens Die praktische Herstellung von Zusammengehörigkeit im Team Soziale Positionierungen und Teamkonstruktionen im Gespräch Teamarbeit zwischen effizienter Alltagsbewältigung und pädagogischer Professionalität Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kindheitspädagogik Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertageseinrichtungen Die Autorin Barbara Lochner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel
    Abstract: Dominantes Engagement im Kindergartenalltag -- Formen des Miteinandersprechens -- Die praktische Herstellung von Zusammengehörigkeit im Team -- Soziale Positionierungen und Teamkonstruktionen im Gespräch -- Teamarbeit zwischen effizienter Alltagsbewältigung und pädagogischer Professionalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531190570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 187 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Basiswissen Sozialisation Band 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Basiswissen Sozialisation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hummrich, Merle, 1970 - Schulische Sozialisation
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Schule ; Sozialisation
    Abstract: Das Lehrbuch entspricht der modularisierten Struktur des erziehungswissenschaftlichen Studiums. Eine konzentrierte Themenwahl und die grundlegende Einführung zentraler Begriffe ergeben ein kompaktes Basiswissen zur Sozialisation durch die Instanz Schule. Der Inhalt • Was ist Sozialisation? • Was ist schulische Sozialisation? • Ansätze schulischer Sozialisation • Schule und soziale Ungleichheit - Unterschiede machen • Schulkultur, Milieu und Individuation • Perspektiven für Schule und Lehrerhandeln Die Zielgruppen • Studierende erziehungswissenschaftlicher und bildungswissenschaftlicher Studiengänge • Lehramtsstudierende Die Autorin und der Autor Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Institut Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Universität Flensburg. Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor für Schulpädagogik und Schulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Abstract: Was ist Sozialisation?- Was ist schulische Sozialisation -- Ansätze schulischer Sozialisation -- Schule und soziale Ungleichheit - Unterschiede machen -- Schulkultur, Milieu und Individuation -- Perspektiven für Schule und Lehrerhandeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    ISBN: 9783658155858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 339 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Krasemann, Benjamin Lernen aus biographischer Perspektive
    RVK:
    Keywords: Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Alter ; Kollektive Wohnform ; Selbstorganisation ; Lernumwelt
    Abstract: Benjamin Krasemann setzt an den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft an und beschäftigt sich mit den immer populärer werdenden selbstorganisierten gemeinschaftlichen Wohnformen alter Menschen. Dabei geht es um das Wohnen bzw. das gemeinschaftliche Wohnen als Lernprozess. Verbunden wird damit eine noch relativ junge Wohnform im Kontext biographischer Lernprozesse der Akteure. Theoretisch setzt die qualitative Interviewstudie dabei am Konzept der Biographizität an und thematisiert gemeinschaftliches Wohnen als biographische Perspektive und Herausforderung. Der Inhalt Soziologische Perspektiven auf gemeinschaftliches Wohnen Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte älterer Menschen als Lernumfeld Typologie biographischer Anschlüsse gemeinschaftlichen Wohnens Biographizität und biographischer Möglichkeitsraum Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnformen - organisierte Nachbarschaft und das Lernmodell einer Community of Practice Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Gerontologie, Alter(n)sforschung, Biographieforschung Personen in der Sozialen Altenarbeit Der Autor Benjamin Krasemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fallarbeit in der LehrerInnenbildung, biographische Zugänge im Kontext der LehrerInnenbildung sowie Lebenslanges Lernen
    Abstract: Soziologische Perspektiven auf gemeinschaftliches Wohnen -- Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte älterer Menschen als Lernumfeld -- Typologie biographischer Anschlüsse gemeinschaftlichen Wohnens -- Biographizität und biographischer Möglichkeitsraum -- Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnformen - organisierte Nachbarschaft und das Lernmodell einer Community of Practice
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    ISBN: 9783658134372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 413 S. 158 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Tachtsoglou, Sarantis, 1973 - Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Statistics ; Education ; Education ; Teaching ; Statistics ; Lehrbuch ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse
    Abstract: Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in quantitative Forschungsmethoden, die sich an den Interessen und Ausbildungsinhalten von Studierenden der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fächer sowie von Lehramtsstudierenden orientiert. In elf Kapiteln werden zentrale Konzepte der Statistik abgedeckt und anhand von Beispielen aus der Bildungsforschung konkretisiert. Die praktische Anwendung erfolgt über speziell aufbereitete PISA-Daten (online kostenlos verfügbar) und wird für die weit verbreitete Software SPSS sowie die kostenlos erhältliche Software R Schritt für Schritt erklärt. Der Theorie-Praxis-Transfer wird konsequent vorgeführt, wodurch der Zugang zum oft als schwierig empfundenen Thema deutlich vereinfacht wird. Das Lehrbuch eignet sich als begleitende Lektüre für Einführungsvorlesungen, für die Vertiefung zentraler Konzepte und ihre praktische Anwendung in Methoden-Seminaren, für das Selbststudium und als Nachschlagewerk. Der Inhalt • Messtheorie • Beschreibende Statistik • Inferenzstatistik Die Zielgruppen • Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • Lehramtsstudierende • Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Sarantis Tachtsoglou ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Johannes König ist Professor für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Abstract: Messtheorie -- Beschreibende Statistik -- Inferenzstatistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    ISBN: 9783658166946
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 371 S. 114 Abb., 30 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Matter, Bernhard Lernen in heterogenen Lerngruppen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 4-6 ; Jahrgangsübergreifender Unterricht
    Abstract: Bernhard Matter ergründet, wie Lerngegenstände für unterschiedliche Jahrgänge konzipiert werden können und untersucht die gemeinsamen Lernsituationen zu verschiedenen mathematischen Themen qualitativ. In einem Educational-Design-Research-Projekt werden Lernangebote entwickelt und erprobt sowie Lernprozesse analysiert. Hierzu werden über einen Zeitraum von drei Jahren Interventionen zu mathematischen Themen aus dem Inhaltsbereich „Zahlen und Operationen“ durchgeführt. Die Auffassungen von Mathematik als Wissenschaft vielfältig vernetzter Muster und von Mathematiklernen als individuellem und kooperativem Konstruktionsprozess ermöglichen einen nachhaltigen Mathematikunterricht. Auf diesem Fundament aufbauend kann sich durch Parallelisierung der Inhalte und die bewusste Umsetzung des Spiralprinzips die Heterogenität einer jahrgangsgemischten Lerngruppe günstig auf die Lernprozesse auswirken. Der Inhalt Mathematik - die Wissenschaft der Muster und Strukturen Didaktische Grundlagen Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaften Lehrpersonen der Grund- und Sekundarschule, Mitglieder von Schulbehörden und politische Entscheidungsträger Der Autor Bernhard Matter ist Dozent für Mathematik und Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden und verantwortlich für das Ressort Schule & Technik der Abteilung Forschung, Entwicklung & Dienstleistungen
    Abstract: Mathematik - die Wissenschaft der Muster und Strukturen -- Didaktische Grundlagen -- Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    ISBN: 9783658129507
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 297 S. 57 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics ; Mathematics Study and teaching ; Mathematikunterricht ; Schulübergang ; Elementarbereich ; Grundschule ; Mathematikunterricht ; Schulübergang ; Elementarbereich ; Grundschule
    Abstract: Dieser Band gibt einen fundierten Überblick zum Stand der Forschung um ein anschlussfähiges Mathematiklernen in Kindergarten und Grundschule. In den 18 Beiträgen stellen namhafte WissenschaftlerInnen aus Frühpädagogik und Mathematikdidaktik aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse allgemein verständlich und praxisbezogen dar und geben Antworten auf zentrale Fragen: Was zeichnet tragfähige Konzepte früher mathematischer Bildung aus und in welcher Weise sind sie anschlussfähig an den Mathematikunterricht in der Grundschule? Wie kann eine adäquate Lernbegleitung für das frühe Mathematiklernen gestaltet werden? Welche professionellen Kompetenzen in Bezug auf Mathematik und Mathematikdidaktik benötigen ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen? Das Buch wendet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindergarten und Grundschule, die in der Leitung, Fachberatung, Kooperation und Konzeptentwicklung sowie der Aus- und Weiterbildung tätig sind, ebenso wie an WissenschaftlerInnen und Studierende in den Bereichen Mathematikdidaktik und Frühpädagogik. Die HerausgeberInnen Dr. Stephanie Schuler, Pädagogische Hochschule Freiburg Prof. Dr. Christine Streit, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz Prof. Dr. Gerald Wittmann, Pädagogische Hochschule Freiburg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    ISBN: 9783658116958
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 207 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Kraul, Margret, 1945 - Pädagogischer Anspruch und soziale Distinktion
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Deutschland ; Schulwahl ; Privatschule ; Eltern
    Abstract: „Private Schulen“ bieten ein breites schulisches Angebot mit ganz unterschiedlichen Schulformen und pädagogischen Ausrichtungen. Es finden sich leistungsorientierte Gymnasien, Gesamtschulen mit besonderen Förderprogrammen, reformpädagogisch-alternative und international/bilinguale Schulen. Diese Schultypen werden an je einem konkreten Beispiel mit quantitativen und qualitativen Methoden und unter Einbeziehung von Theorien zur Schulentwicklung und zum Elternwahlverhalten untersucht. Dabei geht es um die Frage, was Eltern dazu führt, für ihre Kinder Alternativen zu dem staatlichen System zu suchen, und es wird untersucht, in welcher Weise das schulische Angebot mit der soziokulturellen Verortung der Eltern und ihrem pädagogischen Anspruch einhergeht. Im Ergebnis zeigen sich zwei entscheidende Strukturmomente für die Attraktivität privater Schulen: die Verheißung der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler_innen und ihrer individuellen pädagogischen Förderung sowie das Versprechen an die Eltern, mit der Schulwahl in eine Schulgemeinde gleichgesinnter Eltern eingebunden zu sein. Der Inhalt Private Schulen • Elterliches Selbstverständnis und Schulwahlverhalten • Passung zwischen Elternhaus und Schule • Schulentwicklung • Privatisierung des Bildungssystems Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaftler_innen, Lehrer_innen, Bildungsverwaltung, Elternschaft Die Autorin Dr. Margret Kraul ist Professorin für Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    ISBN: 9783658163532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 389 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pineker-Fischer, Anna Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science education ; Language and languages Study and teaching ; Education ; Education ; Science education ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schuljahr 10 ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Chemieunterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Schuljahr 10
    Abstract: Anna Pineker-Fischer untersucht bildungssprachliche Anforderungen und Unterstützungsmaßnahmen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation. Der wissenschaftliche Ertrag der Arbeit liegt in der umfassenden und systematischen Analyse von theoretischen Aspekten einer sprachförderlichen Unterrichtsinteraktion. Des Weiteren leistet das Werk einen Beitrag zur empirischen Klärung der Frage, welche Kategorien und welche Instrumente sich für eine Untersuchung der kognitiven und sprachlichen Seite der Unterrichtsinteraktion im Fach Chemie eignen. Exemplarisch werden Möglichkeiten für einen sprachsensiblen Fachunterricht aufgezeigt. Der Inhalt Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts chlernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und der Fakultät für Deutsch als Zweitsprache Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, die ihren Fachunterricht sprachsensibel gestalten und reflektieren wollen Die Autorin Dr. Anna Pineker-Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Lehramtsstudium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und hat dort an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promoviert
    Abstract: Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache -- Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation -- Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts -- Empirische Befunde zum Zusammenhang von Sprach- und Fachlernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    ISBN: 9783658173364
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 285 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmelzeisen-Hagemann, Sarah Feinfühlige Responsivität in der frühpädagogischen Praxis
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Kinderkrippe ; Kleinkindpädagogik ; Professionalisierung ; Qualität ; Bildungsstandard
    Abstract: In dem vorliegenden Buch entwickelt und erprobt Sarah Schmelzeisen-Hagemann ein für verschiedene frühpädagogische Nutzungszwecke adaptierbares Interaktionsanalyseinstrument. Die Autorin konzipiert auf Grundlage eines humanistischen Menschenbildes ein Raster, mit dem wissenschaftlich fundiert sechs pädagogisch relevante Merkmalskomplexe nuancenreich erfasst werden können. Dieses ist für den Einsatz in einem videofeedbackbasierten nondirektiven Qualifizierungsprozess geeignet und hilft durch eine videografische Feinanalyse bei der Identifizierung, Einschätzung und Erweiterung der Merkmale sensitiv-responsiven Verhaltens erwachsener Bezugspersonen insbesondere von Kindern unter drei Jahren. Es ist nutzbar in der Familienbildung und der familienergänzenden professionellen Kitabetreuung. Der Inhalt Entwicklung eines Rasters zur mikroanalytischen Erfassung von Merkmalen eines sensitiv-responsiven Interaktionsverhaltens Erwachsener in videografisch gespeicherten Beobachtungseinheiten Entwurf eines Qualifizierungssegmentes zur Ausbildung sensitiv-responsiver Interaktionskompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der (Früh-)Pädagogik Praktikerinnen und Praktiker im frühpädagogischen Elementarbereich Die Autorin Dr. Sarah Schmelzeisen-Hagemann arbeitet als Referentin, Lehrbeauftragte und Coach mit dem Schwerpunkt „Pädagogik der frühen Kindheit“ und „Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte“
    Abstract: In dem vorliegenden Buch entwickelt und erprobt Sarah Schmelzeisen-Hagemann ein für verschiedene frühpädagogische Nutzungszwecke adaptierbares Interaktionsanalyseinstrument. Die Autorin konzipiert auf Grundlage eines humanistischen Menschenbildes ein Raster, mit dem wissenschaftlich fundiert sechs pädagogisch relevante Merkmalskomplexe nuancenreich erfasst werden können. Dieses ist für den Einsatz in einem videofeedbackbasierten nondirektiven Qualifizierungsprozess geeignet und hilft durch eine videografische Feinanalyse bei der Identifizierung, Einschätzung und Erweiterung der Merkmale sensitiv-responsiven Verhaltens erwachsener Bezugspersonen insbesondere von Kindern unter drei Jahren. Es ist nutzbar in der Familienbildung und der familienergänzenden professionellen Kitabetreuung. Dr. Sarah Schmelzeisen-Hagemann arbeitet als Referentin, Lehrbeauftragte und Coach mit dem Schwerpunkt 'Pädagogik der frühen Kindheit' und 'Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte'.
    Note: Diese Arbeit wurde unter dem Titel „Entwicklung und Erprobung eines Rasters zur Bestimmung sensitiv-responsiver Verhaltensmerkmale frühpädagogischer Fachkräfte in Qualifizierungsprozessen“ 2016 von der Ludwig-Maximilians Universität München als Dissertation angenommen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476044907
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 153 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: Schlüsselkompetenzen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rettig, Heike, 1962 - Wissenschaftliche Arbeiten schreiben
    DDC: 808.02
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Wissenschaftliches Manuskript ; Wissenschaftliches Manuskript
    Abstract: Die Ideenfindung, das Erarbeiten einer Fragestellung, die Recherche einschlägiger Literatur und das fachlich und stilistisch angemessene Schreiben sind Fertigkeiten, die in jedem Studium verlangt werden. Dieser Band berücksichtigt die grundlegenden inhaltlichen, formalen und arbeitsorganisatorischen Aspekte, die beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit in den philologischen Fächern wichtig sind. Anhand vieler Textbeispiele und durch zahlreiche Quellenverweise aus dem Bereich Germanistik wird exemplarisch und ganz praktisch gezeigt, was notwendig ist, damit die ersten wissenschaftlichen Arbeiten gelingen. Mit vielen Tipps und Checklisten sowie Beispielen. Im zweifarbigen Layout und mit Download-Materialien im Internet
    Abstract: 1 Grundlegende Anforderungen und Bewertungskriterien für wissenschaftliche Hausarbeiten -- 2 Formale Gestaltung -- 3 Inhaltliche und arbeitsorganisatorische Aspekte -- 4 Zitieren, Paraphrasieren, Zusammenfassen und Belegen -- 5 Literaturtipps -- 6 Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658153380
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 138 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Art education ; Education ; Education ; Art education ; Education Philosophy ; Sozialarbeit ; Kulturarbeit ; Kulturpädagogik ; Bildung ; Teilhabe
    Abstract: Rainer Treptow versammelt Beiträge zur Klärung ausgewählter Kernbegriffe der Sozialen Arbeit und der Kulturellen Bildung. Verstanden als Handlungsfelder stehen beide in einer merkwürdigen Distanz zueinander, aber auch in Wechselbeziehung, denn in beiden werden die Adressaten als Persönlichkeiten angesprochen, die über soziokulturelle Kompetenz verfügen. Sie mögen lebensgeschichtliche Belastungen tragen, über Ausdrucksstärken verfügen und sie anderen abverlangen; aber im Vertrauen auf ihre Gestaltungsmöglichkeiten zeigen sich gewisse Ähnlichkeiten zwischen dem Feld des Sozialen und dem des Ästhetisch-Kulturellen. Dies ist Anlass genug, die theoretische Auseinandersetzung zu führen, Schwierigkeiten zu benennen, Differenzierungen und Klärungen vorzunehmen. Inhalt 〈der inhalt Kulturelle Zuschreibungen und Lebenswelten Blickrichtungen der sozialen Arbeit Soziale Ungleichheit und kulturelle Bildung Adressaten und Forschungsperspektiven der kulturellen Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus Sozialer Arbeit, Kultureller Bildung, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Sozialen Diensten und Kultureller Bildung Der Autor Prof. Dr. Rainer Treptow ist Inhaber eines Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Tübingen im Fachgebiet Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
    Abstract: Kulturelle Zuschreibungen und Lebenswelten -- Blickrichtungen der sozialen Arbeit -- Soziale Ungleichheit und kulturelle Bildung -- Adressaten und Forschungsperspektiven der kulturellen Bildung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    ISBN: 9783658137779
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 278 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Jütte, Wolfgang, 1962 - Das Neue in der Hochschullehre
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Higher education ; Education ; Educational innovations ; Education, Higher Research ; College teaching ; Education ; Higher education ; Lehr-Lern-Forschung ; Hochschule ; Lehre ; Innovation
    Abstract: Die Studie fragt nach den Anlässen, Gestaltungsformen und Wirkungen innovativer Lehre an Hochschulen. Über den Zugang einer erziehungswissenschaftlichen Lehr-Lern-Forschung nimmt sie die Perspektive von Lehrenden und Studierenden fächerübergreifend in den Blick und verschränkt sie in einem Mixed-Methods-Design. Interviews, netzwerkanalytische Zugänge und eine standardisierte Online-Befragung bilden eine umfassende Datengrundlage für die Untersuchung. Die Ergebnisse erweitern die Perspektive im Diskurs über die Qualität und Innovation der Lehre an Hochschulen. Der Inhalt Innovativer Lehre auf der Spur: Beobachtungsperspektiven und Forschungszugriffe • Innovative Lehre aus Perspektive der Lehrenden: Beweggründe und Kontexte • Innovative Lehre aus Perspektive der Studierenden: Bewertungen und Effekte • Triangulative Verschränkung der Perspektiven • Das Neue in der Hochschullehre: Erweiterung des Blickes • Anhang: Qualitative und quantitative Erhebungsinstrumente und Analyseschritte Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Hochschulforschung, Bildungspolitik, Bildungsadministration, Bildungskomparatistik sowie der Sozialwissenschaft Die Autoren Dr. Wolfgang Jütte ist Professor für Weiterbildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Markus Walber leitet die wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld und ist akademischer Direktor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft . Dr. Claudia Lobe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    ISBN: 9783658160340
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 231 S. 11 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grunau, Janika Habitus und Studium
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Higher education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Student ; Soziale Herkunft ; Habitus ; Bildungsgang
    Abstract: Die Autorin widmet sich in ihrer qualitativen Untersuchung den 'feinen Unterschieden' zwischen Studierenden akademischer und nicht-akademischer Herkunft und entwickelt eine aussagekräftige und konsistente Typologie. Anhand der dokumentarischen Methode rekonstruiert die Autorin vier Studierendentypen und diskutiert die Ergebnisse unter Bezugnahme auf habitus- und milieutheoretische Ansätze sowie hinsichtlich ihrer Relevanz für die hochschulische und hochschulpädagogische Praxis. Der Fokus richtet sich auf Studierende, die keine 'akademische Normalbiografie' aufweisen, sondern zuvor eine Berufsausbildung absolviert haben. Auf innovative Weise gelingt die Verknüpfung ungleichheitstheoretischer Perspektiven und (berufs-)pädagogischer Reflexionen. (HoF/Text übernommen)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    ISBN: 9783658150839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 633 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Band 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Reihe Schule und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrer-Schüler-Interaktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrer-Schüler-Interaktion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Lehrer ; Interaktion ; Schüler ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Der Band stellt den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Facetten der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen dar. Die behandelten Inhalte sind dabei gleichermaßen für die wissenschaftliche Arbeit und die pädagogische Praxis von Interesse (u.a. Gewalt, Ängstlichkeit, Vertrauen, Intelligenz und Hochbegabung, Gender und Diversity, Medien, Unterrichtsklima, Lern- und Leistungsförderung, Konflikte, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung). Der Inhalt Grundlagen der Lehrer-Schüler-Interaktion • Zentrale Problem- und Anwendungsfelder Die Zielgruppen Pädagog*innen • Erziehungs- und Bildungswissenschaftler*innen Der Herausgeber Dr. Martin K.W. Schweer ist Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie an der Universität Vechta und Leiter des dortigen Zentrums für Vertrauensforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    ISBN: 9783658166373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 311 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lazarevic, Claudia Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht durch Mathematiklehrkräfte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematiklehrer ; Lehrerverhalten ; Grounded theory
    Abstract: Claudia Lazarevic zeigt die Varianz verschiedener Vorgehensweisen bei der Analyse fremden Unterrichts durch Lehrkräfte auf und entwickelt ein Modell, das die komplexen Zusammenhänge zwischen den individuellen kognitiven Voraussetzungen einer Lehrkraft und deren Analysepraxis darstellt. Um diese Zusammenhänge untersuchen zu können, entwickelt die Autorin eine Videovignette für die Analyse durch Lehrkräfte im Zuge leitfadengestützter Interviews. Als Ergebnis der Fallanalysen rekonstruiert sie drei Typen, die als wissensbasiert, orientierungsbasiert und unterrichtspraktisch klassifiziert werden können. Der Inhalt Wahrnehmungsstrukturen und Analysieren von Unterricht Üben im Mathematikunterricht als Anforderungsbereich an Lehrkräfte Auswertung der Unterrichtsanalysen mithilfe der Methoden der Grounded Theory Typen der Analysepraxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Claudia Lazarevic promovierte an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser. Sie ist derzeit als Lehrerin für Mathematik und Chemie in Hamburg tätig
    Abstract: Wahrnehmungsstrukturen und Analysieren von Unterricht -- Üben im Mathematikunterricht als Anforderungsbereich an Lehrkräfte -- Auswertung der Unterrichtsanalysen mithilfe der Methoden der Grounded Theory -- Typen der Analysepraxis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    ISBN: 9783658146368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 153 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Randoll, Dirk, 1957 - 2021 Bildungserfahrungen an Freien Alternativschulen
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Alternativschule ; Schüler ; Lernerfahrung ; Unterrichtsbeurteilung
    Abstract: Die Beiträge der vorliegenden Studie gehen der Frage nach, welche Qualitäten eine Schulform hat, die vor allem auf Eigenständigkeit, Selbstmotivation und Selbstverantwortung ihrer Schüler setzt und ihnen viel Freiheit beim Lernen lässt. Wie kommen die Schüler mit dieser Freiheit und den entsprechenden Lernarrangements usw. zurecht? Werden die dort Lernenden auch hinreichend gefördert und gefordert? Die Ergebnisse gehen aus einer umfangreichen Befragung von Schülerinnen und Schülern hervor, die systematisch dargestellt und kritisch reflektiert werden. Die Freien Alternativschulen stellen innerhalb der Gruppe der Schulen in freier Trägerschaft eine Besonderheit dar, insofern sie sich keinem einheitlichen pädagogischen Konzept verpflichtet fühlen, wie z.B. bei den Waldorf- oder Montessorischulen. Der Inhalt Freie Alternativschulen - Kontexte und Konzeptionen Zildungserfahrungen - Die Perspektive der Schüler Ziele und Besonderheiten im Urteil der Lernenden Pädagogische Herausforderung (z.B. durch Quereinsteiger) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, insbesondere aus dem Fachbereich „Erziehungswissenschaft - empirische Schul- und Bildungsforschung“ LehrerInnen Die Autoren/Die Autorin Dr. Dirk Randoll, Professor im Fachbereich Bildungswissenschaft und Leiter des Instituts für Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Dr. Ines Graudenz, freie wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dr. Jürgen Peters, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachbereich Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule
    Abstract: Freie Alternativschulen - Kontexte und Konzeptionen -- Bildungserfahrungen - Die Perspektive der Schüler -- Ziele und Besonderheiten im Urteil der Lernenden -- Pädagogische Herausforderung (z.B. durch Quereinsteiger)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 123-126
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    ISBN: 9783658164126
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 322 S. 28 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Christina Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Sachunterricht ; Schuljahr 4 ; Grundschulpädagogik ; Sachunterricht ; Nationalsozialismus ; Grundschulunterricht ; Sachunterricht ; Nationalsozialismus ; Grundschulunterricht
    Abstract: Die Ergebnisse der hier vorgestellten Studie von Christina Koch sprechen für eine Altersangemessenheit der Thematisierung von Nationalsozialismus und Judenverfolgung in der Grundschule. Die Studie belegt heterogene Lernvoraussetzungen von Kindern und stößt Reflexionen über deren Relevanz und mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten an. In der Studie wurden 803 Kinder in Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen schriftlich zu ihrem Wissen über Nationalsozialismus befragt. Es wurde bei ihnen teils beachtliches Wissen zu diesem Thema sowie ein bemerkenswerter Einfluss der Familien, aber auch von Medien, auf ihren Wissenserwerb nachgewiesen. Aus den empirischen Ergebnissen und theoretischen Überlegungen zum zeitgeschichtlichen Lernen leitet die Autorin verallgemeinernde didaktische Impulse ab. Die Arbeit wird in der Sachunterrichtsdidaktik verortet. Der Inhalt Sachunterricht und Zeitgeschichte Studie zum Wissen von Kindern über Nationalsozialismus Didaktische Impulse für das zeitgeschichtliche Lernen mit Kindern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Grundschulpädagogik, Sachunterrichts-, Geschichts- und Politikdidaktik Grundschullehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen außerschulischer Lernorte Die Autorin Christina Koch studierte Grundschulpädagogik und Geschichte. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Sachunterricht und Zeitgeschichte -- Studie zum Wissen von Kindern über Nationalsozialismus -- Didaktische Impulse für das zeitgeschichtliche Lernen mit Kindern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    ISBN: 9783658169138
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 260 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundmann, Diana Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    RVK:
    Keywords: International education ; Comparative education ; School management and organization ; School administration ; Education ; Education ; International education ; Comparative education ; School management and organization ; School administration ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Umwelterziehung ; Schulentwicklung
    Abstract: Diana Grundmann zeigt in der vorliegenden Interviewstudie mit Lehrkräften und Schulleitungen auf, wie Schulentwicklung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zukunftsfähig gestaltet werden kann. Die systematische Verankerung der BNE in Schulen erfordert gezielte Maßnahmen der Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung. Daher werden Handlungsfelder einer an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklung systematisch beschrieben, Herausforderungen bei der Umsetzung dargestellt sowie Strategien zur erfolgreichen Verankerung der BNE vorgeschlagen. Zahlreiche Praxisbeispiele liefern wertvolle Anregungen für diejenigen, die nachhaltige Entwicklung in Schulen stärken möchten. Der Inhalt BNE in Schulen: Legitimation und Grundbestimmungen Handlungsfelder der an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklung: Unterricht, Schulalltag, Schulgelände Strategien zur Verankerung: vom Personalmanagement bis zur Öffnung der Schule Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Schulentwicklung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und der Lehramtsstudiengänge Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter, Verantwortliche aus Bildungsverwaltung und -politik Die Autorin Diana Grundmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Ethikzentrum (IZEW) der Universität Tübingen
    Abstract: BNE in Schulen: Legitimation und Grundbestimmungen -- Handlungsfelder der an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklung: Unterricht, Schulalltag, Schulgelände -- Strategien zur Verankerung: vom Personalmanagement bis zur Öffnung der Schule -- Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Schulentwicklung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    ISBN: 9783658166786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 533 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumann, Ina Kulturenorientierte Bildung
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2015
    RVK:
    Keywords: Curriculums (Courses of study) ; Education ; Education ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula ; Hochschulschrift ; Interkulturelle Erziehung ; Schule
    Abstract: Ina Baumann untersucht Herausforderungen kultureller Diversität und wie Schulen darauf eingehen sollten, um den Lernenden eine möglichst barrierefreie Gemeinschaft und eine angemessene interkulturelle Bildung zu bieten. Ihr differenzierter Kulturbegriff ermöglicht einen klaren Blick auf affektive, kognitive und handlungsbezogene Stolpersteine der Interkulturalität und wie diese die Kommunikation beeinflussen können. Auf der Basis einer Auseinandersetzung mit den wesentlichen Konzepten wie Kompetenz und Bildung zeigt sie, dass im Kontext der Inklusions- und Diversitätsdiskurse die Begriffe Kultur und Interkulturalität bzw. interkulturelle Kompetenz noch von zentraler pädagogischer Bedeutung sind. Darauf aufbauend entwickelt sie ein Konzept der Kulturenorientierung und macht Vorschläge zu einem in den Gesamtkontext von Schulentwicklung und insbesondere Unterrichtsentwicklung eingebundenen, durchgängigen Rahmencurriculum der kulturenorientierten Bildung und Erziehung. 〈Der Inhalt Zum Stand des Umgangs mit kultureller Vielfalt an der Schule Erste theoretische Grundlegung: Kultur Zweite theoretische Grundlegung: Interkulturalität Kulturenorientierung schulischer Bildung und Erziehung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sprachwissenschaft, Pädagogik, Kulturwissenschaft und Soziologie Kultusministerien und nachgeordnete Behörden, Schulleitungen Die Autorin Dr. Ina Baumann ist Landeskoordinatorin der niedersächsischen Sprachbildungszentren der Niedersächsischen Landesschulbehörde
    Abstract: Zum Stand des Umgangs mit kultureller Vielfalt an der Schule -- Erste theoretische Grundlegung: Kultur -- Zweite theoretische Grundlegung: Interkulturalität -- Kulturenorientierung schulischer Bildung und Erziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    ISBN: 9783658169152
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 368 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Eschner, Carmen Erziehungskonzepte im Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Education ; Education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Hochschulschrift ; Familienerziehung ; Ratgeber ; Wandel ; Geschichte 1945-2015
    Abstract: Carmen Eschner rekonstruiert Kontinuitäten und Wandel in Elternratgebern für die Säuglings- und Kleinkindzeit vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. In ihrem eindrucksvollen Kompendium werden die einflussreichen Schriften zum Thema Elternrat dokumentiert, charakterisiert und analysiert. Die am sozialökologischen Modell von Bronfenbrenner orientierte Studie verortet die dominanten Narrative im historischen und kulturellen Kontext und schließt damit eine Forschungslücke. Die Autorin zeigt, wie Forschungsergebnisse - etwa aus der Bindungsforschung - immer stärker Eingang in Erziehungsratgeber finden. Umgekehrt gehen von Elternratgebern immer wieder Anstöße zur gesellschaftlichen Diskussion über Erziehung und auch Impulse für die wissenschaftliche Auseinandersetzung aus. Der Inhalt Entwicklung der Ratgeberliteratur in der Nachkriegszeit Elternratgeber im politischen und kulturellen Umbruch der 60er Jahre Expandierende Ratgeberliteratur in den 70er Jahren 80er Jahre: Erziehungsratgeber für die „Risikogesellschaft“ Erziehungskonzepte im sozialen Wandel der 90er Jahre und zu Beginn des 21. Jahrhunderts Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften, (Entwicklungs-)Psychologie und Soziologie Pädagogische und psychologische Beraterinnen und Berater (in der Erziehungs- und Familienberatung), Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern Die Autorin Carmen Eschner arbeitet als Psychologische Beraterin in eigener Praxis für Paare, Eltern und Familien und ist freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig
    Abstract: Carmen Eschner rekonstruiert Kontinuitäten und Wandel in Elternratgebern für die Säuglings- und Kleinkindzeit vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. In ihrem eindrucksvollen Kompendium werden die einflussreichen Schriften zum Thema Elternrat dokumentiert, charakterisiert und analysiert. Die am sozialökologischen Modell von Bronfenbrenner orientierte Studie verortet die dominanten Narrative im historischen und kulturellen Kontext und schließt damit eine Forschungslücke. Die Autorin zeigt, wie Forschungsergebnisse - etwa aus der Bindungsforschung - immer stärker Eingang in Erziehungsratgeber finden. Umgekehrt gehen von Elternratgebern immer wieder Anstöße zur gesellschaftlichen Diskussion über Erziehung und auch Impulse für die wissenschaftliche Auseinandersetzung aus. Carmen Eschnerarbeitet als Psychologische Beraterin in eigener Praxis für Paare, Eltern und Familien und ist freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    ISBN: 9783658168438
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 370 S. 39 Abb, online resource)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 37
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelsang, Verena Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Education ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Social Media ; Medienkompetenz ; Cyber-Mobbing ; Sexualdelikt ; Prävention
    Abstract: Verena Vogelsang untersucht mittels einer explorativ ausgerichteten Studie, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen Jugendliche im Umgang mit Pornografie, sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation und Sexting verfügen. Die Ergebnisse liefern einen tiefen Einblick in die sexuelle Sozialisation im digitalen Zeitalter und leisten einen zentralen Beitrag zur Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz. Die Nutzung von Pornografie und Sexting wird dabei nicht ausschließlich als Risiko betrachtet. Vielmehr rücken ebenfalls die Nutzungspotenziale sexueller Medieninhalte, Kommunikations- und Interaktionsformen in den Blick. Der Inhalt Sexuelle Sozialisation im Web 2.0 Quantitative Befragung Jugendlicher zu Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen im Umgang mit sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation, Pornografie und Sexting Empfehlungen für weiterführende Forschung sowie zur Förderung einer sexualbezogenen Medienkompetenz in der Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Sexualpädagogik Praktikerinnen und Praktiker aus Jugendarbeit, Medien- und Sexualpädagogik Die Autorin Dr. Verena Vogelsang ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Präventionsmaterialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Themenbereich Sexualisierte Gewalt."(DynBPSG) an der Katholische Hochschule NRW Abteilung Münster
    Abstract: Sexuelle Sozialisation im Web 2.0 -- Quantitative Befragung Jugendlicher zu Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen im Umgang mit sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation, Pornografie und Sexting -- Empfehlungen für weiterführende Forschung sowie zur Förderung einer sexualbezogenen Medienkompetenz in der Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    ISBN: 9783658172855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 200 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Educational psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift
    Abstract: Samuel Krähenbühl entwickelt eine theoretische Erklärung für den Einfluss von Kreativität auf Lernprozesse, welche zudem auf eine mögliche Funktion bei der Entstehung sozialer Bildungsungleichheiten verweist. An einer Stichprobe von rund 2000 Kindern wird die Bedeutung von Kreativität für schulische Grundkompetenzen und deren Entwicklung im zweiten Grundschuljahr untersucht. Die Ergebnisse deuten auf qualitativ unterschiedliche Lernprozesse vor und nach dem Schuleintritt hin
    Abstract: Kreativität als selbstmotivierende Lernstrategie -- Habitualisierung von Kreativität als generelle Lernstrategie -- Einfluss von Kreativität auf Lernergebnisse -- Kognitive Grundfähigkeiten als Moderator des Zusammenhangs von Kreativität und schulischen Kompetenzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    ISBN: 9783658176853
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 278 S. 67 Abb., 19 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Vigerske, Stefanie Transfer von Lehrerfortbildungsinhalten in die Praxis
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Lehrerfortbildung ; Transfer ; Unterricht ; Schule
    Abstract: Stefanie Vigerske untersucht anhand von Interviews mit Lehrenden und Schulleitungen sowie im Rahmen einer Längsschnittstudie, ob und in welchem Ausmaß Lehrerfortbildungsinhalte in das System Schule transferiert werden. Die Autorin entwickelt dazu ein Transfermodell, welches den Transfer von Fortbildungsinhalten in die Schule auf unterschiedlichem Niveau erfasst und „messbar“ macht. Sie konzentriert sich weiterhin auf die Identifizierung von möglichen Einflussfaktoren auf den Transfer und die Transferqualität. Dabei stellt sich heraus, dass es Faktoren vor, während und nach der Fortbildung gibt, welche den Transfer maßgeblich beeinflussen. Der Inhalt Einflussfaktoren nach Haenisch und Zehetmeier Anwendung von Fortbildungsinhalten im System Schule Konstruktion des theoretischen Bezugsrahmens Nachhaltigkeit von Lehrerfortbildungsmaßnahmen Gründe für den Null-Transfer Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Pädagogik, Erwachsenenbildung, Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften Praktiker und Praktikerinnen im Bereich Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern Die Autorin Stefanie Vigerske ist seit 2010 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg tätig, zunächst als akademische Mitarbeiterin am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, seit 2013 als Projektkoordinatorin im Projekt „EvaluNa LfBW“ und seit 2016 in der Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung als Koordinatorin der Qualitätssicherung im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
    Abstract: Einflussfaktoren nach Haenisch und Zehetmeier -- Anwendung von Fortbildungsinhalten im System Schule -- Konstruktion des theoretischen Bezugsrahmens -- Nachhaltigkeit von Lehrerfortbildungsmaßnahmen -- Gründe für den Null-Transfer
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    ISBN: 9783658146283
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten)
    Series Statement: Schulentwicklungsforschung Band 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Schulentwicklungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bischof, Linda Marie Schulentwicklung und Schuleffektivität
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000-2009 ; Schulpolitik ; Bildungsreform ; Wirkungsanalyse ; Bildungsniveau ; Deutschland ; PISA 〈Test〉 ; Education ; Education ; Hochschulschrift ; Schulentwicklung ; Effektivität ; Schulentwicklung
    Abstract: Linda Marie Bischof arbeitet die Diskussion über die Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung systematisch auf und analysiert bestehende Verknüpfungsansätze. Sie behandelt Herausforderungen, Probleme und Möglichkeiten theoretischer und empirischer Verknüpfung und thematisiert diese als Ausgangspunkt für weitere Ansätze. Basis der empirischen Verknüpfung ist das PISA-Schulpanel, welches das Design der PISA 2009-Studie um die Schulentwicklungsperspektive ergänzt. Die Autorin untersucht in längsschnittlichen Analysen die Wirkung von Reformmaßnahmen (individuelle Förderung, ganztägige Schulorganisation und Evaluation) auf die Entwicklung von Schulen. Als Schuleffektivitätskriterium zieht sie die Lesekompetenz und als Schulentwicklungskriterium das Schulklima heran. Der Inhalt Definition, Kriterien und Phasen von Schuleffektivität(sforschung) und Schulentwicklung(sforschung) Theoretische Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung Empirische Verknüpfung von Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft Pädagoginnen und Pädagogen Die Autorin Linda Marie Bischof promovierte bei Prof. Dr. Eckhard Klieme und Prof. Dr. Tobias Feldhoff an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Promotion erwuchs aus ihrer Arbeit im PISA-Schulpanel am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Sie arbeitet als Referentin in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
    Abstract: Definition, Kriterien und Phasen von Schuleffektivität(sforschung) und Schulentwicklung(sforschung) -- Theoretische Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung -- Empirische Verknüpfung von Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    ISBN: 9783658143558
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 272 Seite)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel
    RVK:
    Keywords: Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Lebenslanges Lernen ; Berufsbildung ; Hochschulbildung ; Neue Medien ; Sozialer Wandel
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit den Folgen sozialstruktureller Veränderungen für die Strukturen und Akteure in der Aus- und Weiterbildung. Welche Auswirkungen haben der demografische Wandel, zunehmende Akademisierungstendenzen, der Wechsel von der Produktions- zur Dienstleistungsgesellschaft und die Digitalisierung auf das Verhältnis von Aus- und Weiterbildung sowie von allgemeiner und beruflicher Bildung? Wie verändern sich Berufsbiografien unter den Bedingungen des sozialstrukturellen Wandels? Inwiefern entstehen neue Lernbedarfe und wie sind Bildungsangebote zu gestalten, um diese Bedarfe zu decken? Die Autorinnen und Autoren bearbeiten diese Fragestellungen aus den Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Erwachsenbildung. Der Inhalt Die 13 Beiträge des Bandes sind zu drei thematischen Schwerpunkten zusammengefasst: Konvergenz von Bildungssegmenten und Lernformen Kompetenzentwicklung in digitalisierten Lernwelten Lebenslanges Lernen im Kontext biografischer Entscheidungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie alle in der Aus- und Weiterbildung Tätigen. Die Herausgeber Dr. Dieter Münk ist Professor am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Fakultät Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Marcel Walter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Fakultät Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen
    Abstract: Konvergenz von Bildungssegmenten und Lernformen -- Kompetenzentwicklung in digitalisierten Lernwelten -- Lebenslanges Lernen im Kontext biographischer Entscheidungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    ISBN: 9783658159108
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 315 S. 61 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Richthammer, Esther Spielräume für Geschlechterfragen
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Education ; Teaching ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Kunsterziehung ; Geschlechterforschung
    Abstract: Esther Richthammer eröffnet Lehrkräften des Faches Kunst mit diesem Buch neue Wahrnehmungs- und Reflexionsmöglichkeiten zum Thema Gender und zeigt aktuellen Forschungs- und bildungspolitischen Handlungsbedarf auf. Der transdisziplinäre Zugang - mit quantitativen, qualitativen und diskursanalytischen Anteilen - ermöglicht, geschlechtliche Konstruktionen, die in besonders hohem Maße naturalisiert sind, wieder als Konstruktionen wahrzunehmen. Symbolische Ordnungen, Naturalisierungsprozesse und Fachgepflogenheiten werden sichtbar. Zugleich hat die Kategorie „Geschlecht“ hier exemplarischen Charakter und das methodische Vorgehen lässt sich auf die Analyse anderer gesellschaftlicher Differenzierungskategorien transferieren. Der Inhalt〈 Geschlechtliche Codierung des Kunstunterrichts Perspektiven der Geschlechterforschung in den Bildungswissenschaften Diskursanalyse Gender in der zeitgenössischen Kunst Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kunstpädagogik Forschende in den Feldern Kunst, Gender und Diskurs Die Autorin Esther Richthammer war Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule Mainz und arbeitete in der außerschulischen Kunstvermittlung. Derzeit ist sie Studienrätin für die Fächer Bildende Kunst und Germanistik
    Abstract: Geschlechtliche Codierung des Kunstunterrichts -- Perspektiven der Geschlechterforschung in den Bildungswissenschaften -- Diskursanalyse -- Gender in der zeitgenössischen Kunst
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    ISBN: 9783658138097
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 378 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tablets in Schule und Unterricht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Education ; Education ; Educational technology ; Education ; Educational technology ; Learning & Instruction ; Technology and Digital Education ; Aufsatzsammlung ; Tablet PC ; Unterricht ; Schule ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Der Band liefert erste Forschungsergebnisse zu den erweiterten Möglichkeiten schülerzentrierten Unterrichts mit mobilen Medien. Der Überblick über die aktuelle Tabletforschung greift nationale und internationale Entwicklungen auf und versteht sich als Grundlage für eine konstruktive Auseinandersetzung im fachwissenschaftlich-pädagogischen und öffentlichen Diskurs. Der Inhalt Theoretisch-methodologische, schulische und fachdidaktische Aspekte der Tabletforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Lehrerinnen und Lehrer. Die Herausgebenden Dr. Jasmin Bastian ist Junior-Professorin für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Stefan Aufenanger ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Abstract: Theoretisch-methodische Aspekte der Tabletforschung: Methodisch-methodologische Perspektiven für die Forschung zum Lernen und Lehren mit Tablets -- Schulische Aspekte der Tabletforschung: Tablets und BYOD in der Schule -- Fachdidaktische Aspekte der Tabletforschung: Bedeutung von Handlungen mit physischen und virtuellen Materialien -- Internationale Aspekte der Tabletforschung: Mobiles Lernen auch zu Hause?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    ISBN: 9783658172688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 514 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslic, Barbara Kopplungen und Entscheidungen in der Organisation Schule
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Hochschulschrift ; Schulleistungsmessung ; Schulentwicklung ; Schulleitung
    Abstract: Barbara Muslic präsentiert umfassende Fallstudien und -vergleiche zur organisationalen Verarbeitung von Lernstandserhebungen unter Berücksichtigung bundeslandspezifischer institutioneller Regelungskontexte. Durch die Methode der qualitativen Typenbildung kann sie als zentrale Ergebnisse ihrer Untersuchung drei systematisch voneinander unterscheidbare organisationale Handlungsmuster bzw. -typen der untersuchten Schulleitungen rekonstruieren. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die an Lernstandserhebungen anschließenden Prozesse der Verarbeitung und Nutzung maßgeblich von organisationalen und schulleitungsbezogenen Faktoren begünstigt werden und weniger von solchen, die dem institutionellen Regelungskontext zuzuordnen sind. Der Inhalt Organisationstheoretische Perspektive auf Schule Zentrale Lernstandserhebungen im Kontext neuer Steuerung Der Umgang mit zentralen Lernstandserhebungen in der Organisation Schule Besondere Rolle von Schulleitungen für die Nutzung von Lernstandserhebungen Konstruktion von schulleitungsbezogenen Handlungsmustern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Sozialwissenschaften Praktiker in Schulleitungen, in der Schulaufsicht und -administration sowie in Landesinstituten Die Autorin Dr. Barbara Muslic, Dipl-Päd., M.A. Erziehungswissenschaft, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Freien Universität Berlin
    Abstract: Organisationstheoretische Perspektive auf Schule -- Zentrale Lernstandserhebungen im Kontext neuer Steuerung -- Der Umgang mit zentralen Lernstandserhebungen in der Organisation Schule -- Besondere Rolle von Schulleitungen für die Nutzung von Lernstandserhebungen -- Konstruktion von schulleitungsbezogenen Handlungsmustern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    ISBN: 9783658150136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 184 S. 27 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Lernweltforschung 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungspartnerin Universität
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftliche Weiterbildung ; Akademisierung ; Universität
    Abstract: Das Ziel dieser Publikation liegt in der Darstellung und Analyse des steigenden Trends der Akademisierung der Berufsbildung und den sich daraus ergebenden Fragen und Aufgaben für die Hochschulen. Dabei werden die verschiedenen AkteurInnengruppen (Studierende, Weiterbildungsanbieter, öffentliche Institutionen etc.) in ihrem Zusammenspiel dargestellt, um die Dynamiken universitärer Weiterbildung aufzuzeigen. Der Inhalt • Grundfragen, Diskursmuster und Zukunftspotenziale wissenschaftlicher Weiterbildung • Potenziale der Erwachsenenbildung für die Universitäten • Was kann wissenschaftliche Weiterbildung an einer forschungsstarken Universität leisten • Analyse der Teilnehmendenstruktur an der Schnittstelle zwischen universitärer Berufsausbildung und dem Weiterbildungsmarkt • Fachübergreifender Kompetenzenmix als Trumpf in der Weiterbildung • Welchen Wert haben Universitätslehrgänge für TeilnehmerInnen Die Zielgruppen • ErziehungswissenschaftlerInnen und BildungswissenschaftlerInnen • Personalentwickler und -planer • Weiterbildungsanbieter Die Herausgeber Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Lernweltforschung und Hochschuldidaktik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag. Dr. Martin Heinz Bauer war Geschäftsführer der UNI für LIFE an der Karl-Franzens-Universität Graz und ist derzeit Geschäftsführer der Volkshochschule der AK Steiermark
    Abstract: Grundfragen, Diskursmuster und Zukunftspotenziale wissenschaftlicher Weiterbildung -- Potenziale der Erwachsenenbildung für die Universitäten -- Was kann wissenschaftliche Weiterbildung an einer forschungsstarken Universität leisten -- Analyse der Teilnehmendenstruktur an der Schnittstelle zwischen universitärer Berufsausbildung und dem Weiterbildungsmarkt -- Fachübergreifender Kompetenzenmix als Trumpf in der Weiterbildung -- Welchen Wert haben Universitätslehrgänge für TeilnehmerInnen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    ISBN: 9783658171230
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 410 S. 41 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Tajmel, Tanja ISBN Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and education ; Science education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Language and education ; Science education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Physikunterricht ; Einwanderer ; Fremdsprachenlernen
    Abstract: Tanja Tajmel entwickelt eine intersektionale Perspektive auf naturwissenschaftliche Bildung und Physikunterricht im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Ausgehend vom Recht auf Bildung und unter Einbeziehung sozial- und sprachwissenschaftlicher Ansätze argumentiert die Autorin analytisch-theoriebildend die Grundzüge einer ‚Reflexiven Physikdidaktik‘, deren Anliegen ein diskriminierungsfreier Zugang zu Bildung ist. Mit der Modellierung einer ‚kritisch-reflexiven Sprachbewusstheit‘ legt die Autorin die Grundlage für eine reflexive Praxis der schulischen Sprachbildung, die sie an Beispielen exploriert. Der Inhalt Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Lehramts, insbesondere naturwissenschaftlicher Fächer, sowie der Bereiche Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Schule sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften Die AutorinTanja Tajmel promovierte im Fachbereich Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Dozentin für Deutsch als Zweitsprache. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Sprache im Fachunterricht und Diskriminierung im Zugang zu naturwissenschaftlicher Bildung
    Abstract: Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit -- Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung -- Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs -- Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness -- Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 385-431
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    ISBN: 9783658150099
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 211 S. 46 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Fink, Tobias, 1977 - Kulturagenten als Kooperationsstifter?
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Education and state ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Education and state ; Kulturpädagogik ; Kreativitätserziehung ; Kulturelle Einrichtung ; Kooperation ; Schule
    Abstract: In diesem Buch entwickeln die AutorInnen Grundlagen zur systematischen Erforschung von Förderprogrammen der Kulturellen Bildung. Im Mittelpunkt steht das Programm Kulturagenten für kreative Schulen, das vor dem Hintergrund der Organisationstheorie des Neo-Institutionalismus sowie mit qualitativen und quantitativen empirischen Methoden analysiert wird. Das Untersuchungsinteresse galt dabei vor allem der Frage, ob und wie das Programm zum Aufbau von Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen beitragen konnte. Der Inhalt Theoretische Grundlagen • Forschungsstand zur Zusammenarbeit von Schulen und Kultureinrichtungen • Analyse der organisationalen Felder Theater, Museen und Schule aus Perspektive des Neo-Institutionalismus • Die Instrumente des Programms Kulturagenten • Kulturagenten: Die dritte Macht zwischen Schulen und Kulturpartnern • Formen der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kultureinrichtungen 〈Die Zielgruppen Programmverantwortliche aus Stiftungen und Ministerien, Dozierende und Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Kulturwissenschaften. Die AutorInnen Dr. Tobias Fink ist Erziehungs- und Kulturwissenschaftler. Er war bis 2016 Geschäftsführer des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und leitet eine Fachschule für Soziale Berufe. Dr. Doreen Götzky ist Kulturwissenschaftlerin. Sie war bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und ist Kulturabteilungsleiterin beim Landesverband Lippe. Dr. Thomas Renz ist Kulturwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
    Abstract: Theoretische Grundlagen -- Forschungsstand zur Zusammenarbeit von Schulen und Kultureinrichtungen -- Analyse der organisationalen Felder Theater, Museen und Schule aus Perspektive des Neo-Institutionalismus -- Die Instrumente des Programms Kulturagenten -- Kulturagenten: Die dritte Macht zwischen Schulen und Kulturpartnern -- Formen der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kultureinrichtungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    ISBN: 9789264252059
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (94 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: International summit on the teaching profession
    Parallel Title: Erscheint auch als Schleicher, Andreas, 1964 - Teaching excellence through professional learning and policy reform
    RVK:
    Keywords: Bildungspolitik ; Lehrkräfte ; Qualifikation ; OECD-Staaten ; Education ; Bildungspolitik ; Lehrer ; Qualifikation
    Abstract: If the quality of an education system can never exceed the quality of its teachers, then countries need to do all they can to build a high-quality teaching force. Teaching Excellence through Professional Learning and Policy Reform: Lessons from around the World, the background report to the sixth International Summit on the Teaching Profession, describes the knowledge, skills and character qualities common to the most effective teachers. It examines the education policies and practices that help teachers to acquire these tools, including through induction and mentoring programmes, ongoing professional development activities, student assessments, and collaboration with colleagues. The publication also discusses the importance of involving all stakeholders – especially teachers – in the process of education reform.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    ISBN: 9264258485 , 9789264258488 , 9264258493 , 9789264258495 , 9264259341 , 9789264259348
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Tous égaux face aux équations ?: Rendre les mathématiques accessibles à tous - Principaux résultats
    Parallel Title: Erscheint auch als Equations and inequalities
    DDC: 371.262
    RVK:
    Keywords: Mathematik ; Bildungspolitik ; Bildungschancen ; OECD-Staaten ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematikunterricht ; Bildungspolitik ; Chancengleichheit
    Abstract: More than ever, students need to engage with mathematical concepts, think quantitatively and analytically, and communicate using mathematics. All these skills are central to a young person’s preparedness to tackle problems that arise at work and in life beyond the classroom. But the reality is that many students are not familiar with basic mathematics concepts and, at school, only practice routine tasks that do not improve their ability to think quantitatively and solve real-life, complex problems. How can we break this pattern? This report, based on results from PISA 2012, shows that one way forward is to ensure that all students spend more “engaged” time learning core mathematics concepts and solving challenging mathematics tasks. The opportunity to learn mathematics content – the time students spend learning mathematics topics and practising maths tasks at school – can accurately predict mathematics literacy. Differences in students’ familiarity with mathematics concepts explain a substantial share of performance disparities in PISA between socio-economically advantaged and disadvantaged students. Widening access to mathematics content can raise average levels of achievement and, at the same time, reduce inequalities in education and in society at large.
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from PDF title page (OECD iLibrary, viewed June 28, 2016) , Description based on online resource; title from PDF title page (OECD iLibrary, viewed June 28, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847409229
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft v.12/2016
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Das Geschlecht der Inklusion -- Inhaltsverzeichnis -- Das Geschlecht der Inklusion - eine Einleitung -- Essays -- Mothers' and Fathers' disparate experiences in Francophone Schools: The connection betweenlanguage, social capital and power in accessing'inclusive' spaces for their children -- 1. Introduction -- 2. Conceptual Framework -- 3. Methodology -- 3.1. Research Design -- 3.2. The School -- 3.3. Data collection -- 3.4. Data analysis -- 4. FindingsThe -- 4.1. The Francophone parent: The case of André and his family -- 4.2. Cases of English families: Isolation of mothers -- 5. Conclusion -- 6. References -- Curricular Cripistemologies: The Crip/Queer Art of Failure -- 1. Song of Ourselves: Disability as Teachable Moment -- 2. Curricular Cripistemologies: Inclusionism and Its (Dis)Contents -- 3. "Every Child Left Behind," or the Queer/Crip Art of Failure -- 4. Cripping the Curriculum -- 5. Some Outcomes of "Coming Out" as Disabled -- 6. Technological Fixes -- 7. References -- Diskurstheoretische Perspektiven auf Behinderung, Geschlecht und Sexualität als mögliche Grundlage der Debatte über Inklusion. Ein Versuch -- 1. Examined Life von Astra Taylor -- 1.1. Diskurse, Normen und Normalisierung als zentrale Bezüge sozial- und diskurstheoretisch informierter Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht/Sexualität -- 1.2. Zu Relationalität und Aufeinander-Verwiesensein von Subjekten -- 1.3. Was kann und darf ein Körper tun? -- 2. Implikationen für Inklusion -- 3. Literatur -- Von der (reflexiven) Koedukation zur (reflexiven)Inklusion - ein Hürdenlauf der besonderen Art -- 1. Ausgangspunkt I: Reflexive Koedukation -- 2. Ausgangspunkt II: Integrationspädagogik und ihre Geschlechterdimension (Koedukation in der Integrationspädagogik) -- 3. Exkurs -- 4. Theoretischer Hintergrund I: Normalismus in der Bildung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    ISBN: 9783847409007 , 384740900X , 384740900X , 9783847409007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p)
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung
    Parallel Title: Print version Kreitz, Robert Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education Quality control ; Education Research ; Education Philosophy ; Education ; Education ; Education ; Social research & statistics ; Education ; Philosophy ; Education ; Quality control ; Education ; Research ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Bildungstheorie ; Bildungsforschung ; Qualitätsmanagement ; Bildungsforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Methodologie ; Grounded theory ; Bildungsforschung
    Abstract: 2.2 Handlungsprobleme im Fokus -- Das problem-rekonstruktive Design2.3 Handlungspraxis im Fokus -- Das reflexive Design; 3 Fazit: Qualitative Forschung und Präskription; Grundbegriffe und empirische Analysen als wechselseitige Spiegel; 1 Zum Verhältnis von Grundlagen-, Gegenstandstheorien, Auswertungs- und Erhebungsverfahren sowie ihren Methodologien; 2 Zum Stellenwert von Grundbegriffen; 3 Grundbegriffe als Struktur empirischer Analysen; 4 Forschungsbeispiele für ein reflexives Verhältnis von Grundbegriffen und Empirie
    Abstract: 4 Anmerkungen zum Konzept der Bildung als Transformation von Selbst-Welt-Verhältnissen5 Orientierungen von Kindern: Entsprechung gesellschaftlicher Erwartungshaltungen, inkorporierte denk- und handlungsleitende Dispositionen und/oder eigenständige Handlungsentwürfe?; 6 Schluss; Präskriptive und reflexive Erkenntnisinteressen in der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung; 1 Einleitung; 2 Reflexive und präskriptive Erkenntnisinteressen am Beispiel der Unterrichtsforschung; 2.1 Verbesserungen von Lernprozessen im Fokus -- Das normativ-instrumentelle Design
    Abstract: 4.1 Von der empirisch basierten formalen Kategorie zum theoretischen Grundbegriff4.2 Theoretische Erweiterung von Grundbegriffen im Lichte empirischer Befunde; 4.3 Sondierung grundlagentheoretischer Anschlüsse im Lichte empirischer Typiken; 5 Fazit; Trends, Mythen und Standards qualitativ-rekonstruktiver Forschung; 1 Das Verschwinden der Methodenschulen? Rückschau auf Verhältnissetzungen und methodologische Differenzen zwischen rekonstruktiver und ethnographischer Forschung
    Abstract: 5 SchlussbemerkungA tergo -- explizite und implizite Bildungskonzepte in der erziehungswissenschaflichen Biographieforschung; 1 Die Konzepte von Winfired Marotzki und Fritz Schütze; 2 Bildung- Erfahrung- Lernen; 3 Ausblick; (Keine) Bildungsprozesse bei Kindern, (aber) verlaufskurvenförmige Entwicklung und biografische Orientierungen?; 1 Einführung; 2 Grundbegriffe qualitativer Bildungsforschung zwischen formaltheoretischem Anspruch und materialer theoretischer Konzeptualisierung; 3 Kindliche und jugendliche Aufwachsensprozesse als biografische Verlaufskurve?
    Abstract: Cover ; Theorien in der qualitativen Bildungsforschung -- Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung; Inhalt; Einleitung ; Rekonstruktion und Reflexion; 1 Anlass, Perspektive und Verortung -- Einleitende Bemerkungen; 2 Rekonstruktionen: Drei Beschreibungsfolien zur Ordnung des Feldes und erste Verhältnisbestimmungen; 3 Positionierungen und normative Verstrickungen (in) der bildungstheoretischen Biographieforschung; 4 „Halbierte Rezeption" und disziplinäre Grenzen: Thesen zum Verhältnis der bildungstheoretischen Richtung zur sozialwissenschaftlichen Biographieforschung
    Note: 2 Die „Sprache des Falls zum Sprechen bringen" und „Begründung der Methodenwahl aus dem Gegenstand"? Dekonstruktion der Mythen einer Theorieneutralität im rekonstruktiven Forschungsprozess , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    ISBN: 9783658114664
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 270 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Additional Information: Rezensiert in Leuthold-Wergin, Anca [Rezension von: Petersen, Dorthe, 1982-, Anpassungsleistungen und Konstruktionsprozesse beim Grundschulübergang], in: Socialnet : das Netz für Sozialwirtschaft, ISSN 2190-9245, ZDB-ID 2909580-3 2016 2016 (29.03.2016)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt am Main 2015
    DDC: 371.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Dorthe Petersen untersucht in einer qualitativ-rekonstruktiven Längsschnittstudie wie sich die Interaktionsprozesse im Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen unterscheiden, welche Anforderungen dies für die wechselnden Kinder mit sich bringt und wie die SchülerInnen gemeinsam mit den Lehrkräften spezifische Lernkulturen hervorbringen. Aus Analyseergebnissen konnte eine Prozesstypik generiert werden, die die Anpassungsleistungen und Konstruktionsprozesse von SchülerInnen am Übergang abbildet. Der Inhalt Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Unterricht aus system- und praxistheoretischer Perspektive Videografische Unterrichtsforschung Interaktionsanalysen mit der Dokumentarischen Methode Empirische Rekonstruktion spezifischer Lernkulturen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik ErziehungswissenschaftlerInnen, ForscherInnen und LehrerInnen Die Autorin Dorthe Petersen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Barbara Asbrand am Institut für Pädagogik der Sekundarstufe an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    ISBN: 9783658131623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 261 Seiten) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 62
    Series Statement: Schriften der DFG-Forschergruppe 1612 „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem" Band 2
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Heinz-Hermann, 1947 - Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Pädagogische Soziologie
    Abstract: In diesem Buch werden zentrale Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie vorgestellt, die die Bildungsbiografien und den Peeralltag von Jugendlichen an Schulen mit exklusiven Bildungsansprüchen untersucht. In den Beiträgen geht es unter anderem um die Frage, welchen Einfluss die Peers auf die Bildungskarrieren von jugendlichen LeistungssportlerInnen, TänzerInnen, KünstlerInnen und internationalen SchülerInnen haben. Der Inhalt • Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs • (Duale) Bildungskarrieren • Berufsbiografische Lebensentwürfe von SchülerInnen einer Internationalen Schule • Körperrepräsentationen • Internetnutzung in Peerkontexten Die Zielgruppen • ErziehungswissenschaftlerInnen • FachwissenschaftlerInnen im Bereich Schul- und Bildungsforschung sowie Jugendforschung • Lehrkräfte • PädagogInnen Die AutorInnen Dr. Heinz-Hermann Krüger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Catharina Keßler und Dipl.-Päd. Daniela Winter sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im DGF-Projekt „Exklusive Bildungskarrieren und der Stellenwert von Peerkulturen“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Abstract: Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs -- (Duale) Bildungskarrieren -- Berufsbiografische Lebensentwürfe von SchülerInnen einer Internationalen Schule -- Körperrepräsentationen -- Internetnutzung in Peerkontexten
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    ISBN: 9783658043407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 315 Seiten) , 11 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 2
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Print version Hummrich, Merle Was ist der Fall? : Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Higher education ; Kasuistik ; Pädagogische Handlung
    Abstract: Der vorliegende Titel untersucht die Bedeutsamkeit der Fallarbeit für das Verstehen pädagogischen Handelns und pädagogischer Institutionen. Neben dezidiert schulpädagogischen werden auch allgemein erziehungswissenschaftliche, sozialpädagogische und erwachsenenbildnerische Perspektiven in den Blick genommen. Gemeinsames Merkmal der Beiträge ist die sich durchziehende Frage, wie und inwiefern der Fall Grundprobleme pädagogischen Handelns losgelöst von alltäglichen Handlungszwängen, Routinen und Ablaufmustern sichtbar machen kann. Die Einzelbeiträge widmen sich dabei unterschiedlichen Zugängen und Bedeutungskonzeptionen von Fallarbeit in der universitären und nachuniversitären Praxis. Der Inhalt Theorie und Reflexion erziehungswissenschaftlicher Fallarbeit • Kasuistik in der Schulpädagogik • Kasuistik und Fachdidaktik • Kasuistik in Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik Die Zielgruppen ErziehungswissenschaftlerInnen • BildungsforscherInnen • SozialopädagogInnen • ErwachsenenbildnerInnen Die Herausgeber Dr. Merle Hummrich ist Professorin für Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Flensburg. Dipl.-Päd. Astrid Hebenstreit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Flensburg. Dipl.-Päd. Merle Hinrichsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Flensburg. Dr. Michael Meier ist Akademischer Rat am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Flensburg
    Abstract: Theorie und Reflexion erziehungswissenschaftlicher Fallarbeit -- Kasuistik in der Schulpädagogik -- Kasuistik und Fachdidaktik -- Kasuistik in Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    ISBN: 9783662485033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    RVK:
    Keywords: Popular works ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Education ; Bildungspolitik ; Kritik ; Schulentwicklung ; Fähigkeit
    Abstract: Eine Katastrophe rollt auf uns zu: die Kompetenzkatastrophe Unsere Welt verändert sich rasend und mit ihr die Anforderungen an uns. Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in der digitalen Welt zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem nicht mehr gerecht. Sein Grundprinzip - Wissensweitergabe statt Kompetenzentwicklung - führt direkt in eine Bildungskatastrophe. Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung blockieren mehrheitlich die notwendige Entwicklung der Kompetenzgesellschaft. John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren diese Kompetenzkatastrophe und weisen Wege zu ihrer Überwindung. Die Autoren Prof. Dr. John Erpenbeck lehrt Kompetenzmanagement an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) in Berlin. Prof. Dr. Werner Sauter ist Wissenschaftlicher Leiter und Bildungsberater der Blended Solutions GmbH in Berlin.
    Abstract: Wissenskatastrophe - Kompetenzkatastrophe -- 1. Im Kompetenzrausch? -- 2. Kannten unsere Altvorderen keine Kompetenzen? -- 3. Kompetenzen contra bewährte Lehrmethoden? -- 4. Kann man Kompetenzen lehren? -- 5. Kann man Kompetenzen zensieren? -- 6. Gibt es einen Nürnberger Trichter für Kompetenzen? -- 7. Gewinnt Pythagoras durch Emotionen? -- 8. Kann man Kompetenzentwicklung administrieren? -- 9. Kompetenzentwicklung im Netz - die nächste Stufe des Wahnsinns? -- 10. Informations-, Wissens- und Kompetenzgesellschaft -- Gegen die Kompetenzkatastrophe!- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    ISBN: 9783839434505
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (120 p.)
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education
    Abstract: Die Aufgabe der Integration von Geflüchteten in Deutschland stellt unser Bildungssystem mehr denn je auf den Prüfstand. Dies wird evident, wenn man jüngere nationale und internationale Studien zur Situation von MigrantInnen in Bildungsinstitutionen und im Übergang zur Ausbildung in den Blick nimmt, die die verminderten Erfolgsaussichten und vielfältigen Benachteiligungen von Menschen mit Migrationshintergrund aufzeigen. Anselm Böhmer diskutiert die Vielzahl entsprechender empirischer Befunde sowie die ihnen zugrunde liegenden Bildungskonzepte und schlägt konkrete Maßnahmen zum Abbau von institutioneller Diskriminierung im Bildungswesen und zur Beförderung der Integration von Geflüchteten durch Bildungsprozesse vor.; The task of socially integrating refugees in Germany is putting our education system to the test like never before. This becomes evident when one takes a look at recent national and international studies on the situation of migrants in educational institutions, and in the transition to vocational education, which show the reduced prospects of success and the diverse disadvantages of people with migrant backgrounds. Anselm Böhmer discusses the multitude of corresponding empirical findings as well as the educational models which underlie them, and proposes concrete measures for breaking down institutional discrimination in the education system and for the advancement of the integration of refugees through educational processes
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839434505
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (120 p.)
    Series Statement: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education
    Abstract: Die Aufgabe der Integration von Geflüchteten in Deutschland stellt unser Bildungssystem mehr denn je auf den Prüfstand. Dies wird evident, wenn man jüngere nationale und internationale Studien zur Situation von MigrantInnen in Bildungsinstitutionen und im Übergang zur Ausbildung in den Blick nimmt, die die verminderten Erfolgsaussichten und vielfältigen Benachteiligungen von Menschen mit Migrationshintergrund aufzeigen. Anselm Böhmer diskutiert die Vielzahl entsprechender empirischer Befunde sowie die ihnen zugrunde liegenden Bildungskonzepte und schlägt konkrete Maßnahmen zum Abbau von institutioneller Diskriminierung im Bildungswesen und zur Beförderung der Integration von Geflüchteten durch Bildungsprozesse vor.; The task of socially integrating refugees in Germany is putting our education system to the test like never before. This becomes evident when one takes a look at recent national and international studies on the situation of migrants in educational institutions, and in the transition to vocational education, which show the reduced prospects of success and the diverse disadvantages of people with migrant backgrounds. Anselm Böhmer discusses the multitude of corresponding empirical findings as well as the educational models which underlie them, and proposes concrete measures for breaking down institutional discrimination in the education system and for the advancement of the integration of refugees through educational processes
    Note: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    ISBN: 9783658119522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 492 Seiten) , Diagramme
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung als Privileg
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Bildung ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Social sciences ; Education ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungspolitik ; Pädagogische Soziologie ; Chancengleichheit ; Bildung
    Abstract: Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert sowie neue Analysen und Befunde vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen und Prozesse aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen. Für die fünfte Auflage wurden die meisten Beiträge aktualisiert und teilweise neu verfasst. Der Inhalt · Sozialstrukturen und Bildungssystem als Ursachen von Bildungsungleichheiten · Rolle des Elternhauses und seiner Kontexte · Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich 〈· Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt · Hochschulen und berufliche Weiterbildung · Konsequenzen für Politik und Forschung · Maßnahmen für den Chancenausgleich Die Zielgruppen · Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bildungsforschung · Studierende der Sozialwissenschaften · Eltern sowie Politikerinnen und Politiker · Bildungspraxis und an Bildungsfragen interessierte Leserinnen und Leser Die Herausgeber Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Dr. Wolfgang Lauterbach ist Professor für Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam
    Abstract: Sozialstrukturen und Bildungssystem als Ursachen von Bildungsungleichheiten -- Rolle des Elternhauses und seiner Kontexte -- Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich -- Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt -- Hochschulen und berufliche Weiterbildung -- Konsequenzen für Politik und Forschung -- Maßnahmen für den Chancenausgleich
    Note: Literaturangaben , Enthält 13 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...