Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (137)
  • Wiesbaden : Springer VS  (73)
  • Princeton : Princeton University Press  (64)
  • Online-Publikation  (92)
  • Sociology  (47)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658435271
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 208 p. 15 illus., 3 illus. in color. Textbook for German language market)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Media Sociology ; Public Sociology ; Development Communication ; Political Communication ; Digital and New Media ; Mass media ; Sociology ; Communication in economic development ; Communication in politics ; Digital media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658437749
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 233 S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Economic Sociology ; Sociology ; Economic sociology ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658433819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 326 S. 2 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 80
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender Studies ; Mens' Studies ; History of Sociology ; Sociological Theory ; Sex ; Men ; Sociology / History ; Sociology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658434298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 497 S. 3 Abb)
    Edition: 2nd ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology of Culture ; Media Sociology ; Political Sociology ; Sociological Theory ; Cultural Studies ; Knowledge, Sociology of ; Culture ; Mass media ; Political sociology ; Sociology ; Culture / Study and teaching
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658440169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 231 S. 13 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Well-Being ; Sociology ; Social groups ; Well-being
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658402129
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 133 S. 85 Abb., 36 Abb. in Farbe)
    Edition: 2nd ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociological Methods ; Sociological Theory ; Sociology / Methodology ; Sociology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658440473
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 102 p. 12 illus. Textbook for German language market)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Environmental Social Sciences ; Sociology ; Environmental sciences / Social aspects
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658437039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 188 S.)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Biographical Research ; Sociological Methods ; Sociological Theory ; Theoretical Psychology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology / Biographical methods ; Sociology / Methodology ; Sociology ; Psychology ; Knowledge, Sociology of
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658404901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 260 S. 12 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Sociology of Religion ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Media Sociology ; Religion and sociology ; Sociology ; Social groups ; Mass media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658419745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 147 S. 11 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Social Structure ; Social Work ; Social Work Research ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Social structure ; Equality ; Social service ; Social service—Research
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658423117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 244 S. 32 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Sociology of Food and Nutrition ; Social medicine ; Sociology ; Nutrition ; Food ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658433734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 53 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Gender Studies ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Sex
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658413170
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 280 p. 15 illus., 8 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Social Theory ; Culture ; Sociology ; Social sciences—Philosophy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658433949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 429 S. 13 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Education ; Didactics and Teaching Methodology ; Sociology ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658420383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 50 S. 11 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: essentials plus online course
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Media Sociology ; Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Mass media ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658426804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 416 S. 8 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Lernweltforschung 45
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Policy ; Children, Youth and Family Policy ; Education Policy ; Sociology ; Social groups ; Social policy ; Family policy ; Education and state
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658428082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 457 S. 3 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 44
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Well-Being ; Sociology ; Social groups ; Well-being ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658422967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 361 S. 59 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Health, Medicine and Society ; Sociology ; Social groups ; Social medicine ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658284671
    Language: German
    Pages: X, 281 Seiten , Illustrationen, 1 Diagramm
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 75
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Uniform Title: Das Beste aus sich herausholen: reproduktionsmedizinische Verhandlungen im Diskurs um "Social Freezing"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Medical Sociology ; Knowledge - Discourse ; Science and Technology Studies ; Sociology ; Social medicine ; Technology—Sociological aspects ; Medizinsoziologie ; Reproduktionsmedizin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Reproduktionsmedizin ; Medizinsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658271558
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 308 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society Ser.
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Socio-technical futures shaping the present
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technology-Social aspects ; Technology-Social aspects ; Electronic books ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Technischer Fortschritt ; Zukunft ; Szenario ; Technikbewertung ; Technologiepolitik ; Innovationsprozess ; Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658124960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 1566 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2019
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 65
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Gender Studies ; Sociology ; Sociology ; Social structure. ; Social inequality. ; Economic sociology. ; Social groups. ; Family. ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Geschlechterforschung
    Abstract: Das Handbuch bietet einen systematischen Überblick über den Stand der Geschlechterforschung. Disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge werden verknüpft und vielfältige Sichtweisen auf das Forschungsfeld eröffnet. Die Beiträge der Geschlechterforscher_innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen spannen die Breite des Forschungs- und Wissenschaftsfeldes auf. Hierdurch werden die Debatten, Analysen und Entwicklungen der deutschsprachigen und internationalen Geschlechterforschung deutlich. Das Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung ist in sieben Schwerpunkte gegliedert und besonders in Lehre und Forschung einsetzbar. Der Inhalt Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Internationales: Geschlechterforschung weltweit Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Geschlechterforschung/Gender Studies, der Sozial-, Geistes-, Kultur-, Natur- und Technikwissenschaften sowie interdisziplinär Forschende und Interessierte. Die Herausgeberinnen Dr. Beate Kortendiek ist Leiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Dr. Katja Sabisch ist Professorin für Gender Studies an der Universität Bochum
    Abstract: Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung -- Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung -- Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung -- Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Internationales: Geschlechterforschung weltweit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658214104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 415 Seiten)
    Series Statement: Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1990 ; Geschichte 1950-2000 ; Sociology of Culture ; Media Sociology ; Media Research ; Culture ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Unterhaltungsmusik ; Kultursoziologie ; Sozialer Wandel ; Popmusik ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Unterhaltungsmusik ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1960-1990 ; Popmusik ; Sozialer Wandel ; Kultursoziologie ; Geschichte 1950-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658269746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 503 Seiten)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Gießen
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Sociology of Culture ; Social Structure, Social Inequality ; Knowledge - Discourse ; Women's Studies ; Culture ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Women ; Armut ; Selbstbild ; Auswirkung ; Deutung ; Soziale Integration ; Ich-Identität ; Lebenslauf ; Frau ; Selbstdarstellung ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Armut ; Selbstdarstellung ; Ich-Identität ; Frau ; Lebenslauf ; Deutung ; Soziale Integration ; Auswirkung ; Ich-Identität ; Deutschland ; USA ; Frau ; Armut ; Ich-Identität ; Selbstbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658279950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 393 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Industrial sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658173715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 384 S, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Series Statement: Gesammelte Schriften 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Deontische Logik ; Moral
    Abstract: Das Ziel, das Dux mit der Untersuchung zur Moral verfolgt, ist, einsichtig zu machen, dass und wie sich die Moral als eine Form sozialer Vernunft aus einer Bedingungskonstellation der evolutiv erworbenen Verfassung heraus zu bilden vermochte und immer wieder zu bilden vermag. Man muss, das ist die Kernthese Günter Dux‘, die Moral unter den erkenntniskritischen Vorgaben der Moderne neu verstehen – anders als sie in aller Vergangenheit verstanden wurde. Dux macht deutlich, dass es zum Verständnis der Moral einer anderen Logik bedarf, nämlich einer prozessualen. Durch sie muss geklärt werden, dass und wie Moral sich mit der Vernunft in der Gesellschaft historisch-genetisch ausgebildet hat. Das erkenntniskritische Interesse an der Moral ist politisch motiviert. Wir sind mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in eine Krise geraten. Das Problem ist der Markt. Er macht es unmöglich, der Gesellschaft eine von der Idee der Versöhnung bestimmte Welt als normatives Ideal zugrunde zu legen. Das Normative ist in die Strukturen der Gesellschaft eingelassen. Mit den Strukturen der Gesellschaft bedarf es deshalb der Kritik der Moral und einer trennscharfen Bestimmung der Gerechtigkeit. Auch sie stellt sich in der prozessualen Logik anders dar, als im philosophischen Denken von der Antike bis zu unserer Gegenwart. Der Inhalt · Eine andere Moral in einer anderen Welt. Omnia esse evertenda · Anthropologie des Sollens · Historisch-genetische Theorie der Moral · Zum Schluss: Die Moral in der prozessualen Logik der Moderne · Theorie der Moral: Separat veröffentlichte Beiträge Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658132774
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 426 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Preyer, Gerhard, 1945 - Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft ; 2: Lebenswelt - System - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Preyer, Gerhard, 1945 - Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft ; 2: Lebenswelt - System - Gesellschaft
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Political science ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Religion and culture ; Soziologische Theorie
    Abstract: Weltbildanalyse -- Gesellschaft als Lebenswelt und System -- Universalpragmatik -- Moralisches Bewusstsein.-Diskurstheorie -- Religion, Recht, Öffentlichkeit und die Frage nach dem Menschen in der postsäkularen Gesellschaft.
    Abstract: Die Untersuchung legt eine systematische neue Rekonstruktion der „Theorie des kommunikativen Handels“ von Jürgen Habermas vor. Sie erörtert im Kontext der klassischen Soziologie, der Soziologie der Gegenwartsgesellschaft, der Evolutionstheorie und Sprachtheorie die Probleme dieses Forschungsprogramms. Aus der Sicht der soziologischen Theorie ist dabei der Problembezug, die Folgeprobleme dieses Ansatzes zu erkennen und wie sie zu bearbeiten sind. Angesprochen ist damit der Problembezug der Grenzen der Innovationsfähigkeit dieses Forschungsprogramms. Das betrifft die grundlegende Fragestellungen der soziologischen Theorie in der postmodernen Gesellschaft und ihrer Evolution zur „nächsten Gesellschaft“, die alle Funktionssysteme z. B. der Wirtschaft, der Politik und des Rechts betreffen. Angesprochen ist damit aber auch, in welchem Ausmaß sich ‚unsere’ Verständigungsvoraussetzungen verändert haben, die einer erneuten Reflexion bedürfen, ohne den Anspruch zu erheben, damit die gesellschaftliche Kommunikation auf normativ erzwungene Zustände hin zu steuern. Inhalt Weltbildanalyse Gesellschaft als Lebenswelt und System Universalpragmatik Moralisches Bewusstsein Diskurstheorie Religion, Recht, Öffentlichkeit und die Frage nach dem Menschen in der postsäkularen Gesellschaft Zielgruppen Soziologinnen und Soziologen mit dem Schwerpunkt soziologische Theorie, Modernisierungstheorie, Evolutionstheorie, politische Soziologe und Kultursoziologie Autor Prof. Dr. phil. Gerhard Preyer lehrt am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Herausgeber der Zeitschrift ProtoSociology www.protosociology.de.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658173777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 267 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: Gesammelte Schriften 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Gesammelte Schriften ; Band 7: Strukturwandel der Legitimation – Das Ende absoluter Werte
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Sozialordnung ; Legitimation ; Logik ; Soziologische Theorie ; Recht ; Legitimation ; Gerechtigkeit ; Rechtstheorie
    Abstract: Logik und Legitimation. Das Problem -- Die Herkunft des Schemas vom Ursprung -- Strukturwandel der interpretativen Matrix -- Die Wende zur Neuzeit -- Selbstbehauptung und Widerspruch. Das Ende der Metaphysik -- Glauben – Werten – Wissen. Die Rechtslehre Max Webers -- Die ontologische Begründung des Rechts -- Zusammenfassung. Das Postulat der Gleichheit -- Gerechtigkeit statt Gleichheit. Ein kleines verändertes Nachwort.
    Abstract: In der Rechtstheorie hält sich beharrlich die Frage nach der Legitimation der gesellschaftlichen Ordnung, nach der Legitimation des Rechts insbesondere. Auf der Suche nach ihrer Bestimmung sieht sich Dux mit der immer noch vorherrschenden Überzeugung in der Rechts- und Sozialtheorie konfrontiert, jede Form der Legitimation müsse einem Absoluten verpflichtet sein. Gegen diese philosophische Fixierung an Denkmodelle der Metaphysik macht Dux Front. In einem groß angelegten entwicklungslogischen Entwurf ist Dux bemüht, die Herkunft der absolutistischen Logik und deren Dekonstruktion in der Geschichte darzulegen. Sie ist, so sein Argument, von der Geschichte überholt und ideologisch geworden. Preisgegeben werden kann, so Dux, das Verlangen, die Sozialordnung zu legitimieren, nicht. Dux erachtet es für geboten, die Legitimation auf Gerechtigkeit zu gründen. Als Gerechtigkeit versteht er, dass jeder in der Gesellschaft die Möglichkeit findet, den Sinnanforderungen an die Lebensführung in der Moderne nachzukommen. Der Inhalt · Logik und Legitimation. Das Problem · Die Herkunft des Schemas vom Ursprung · Strukturwandel der interpretativen Matrix · Die Wende zur Neuzeit · Selbstbehauptung und Widerspruch. Das Ende der Metaphysik · Glauben – Werten – Wissen. Die Rechtslehre Max Webers · Die ontologische Begründung des Rechts · Zusammenfassung. Das Postulat der Gleichheit · Gerechtigkeit statt Gleichheit. Ein kleines verändertes Nachwort Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | München : Ciando
    ISBN: 9783531188089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch NGO-Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Nichtregierungsorganisation ; Kommunikation ; Soziale Bewegung ; Vertrauen ; Staatliche Einflussnahme ; Gesellschaft ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Sammelwerk ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nichtstaatliche Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Nichtregierungsorganisationen (NGO) haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die fortschreitende Globalisierung hat sie zu eigenständigen politischen Akteuren gemacht, deren Rolle von der Kontrolle bis zur aktiven politischen Mitgestaltung reicht. Und etablierte Institutionen wie Unternehmen, Staat und Kirche stecken in der Vertrauenskrise. Zudem stellen NGO einen besonderen Typ von Organisationen dar. Viele von ihnen sind Kommunikationsexperten. Doch Kommunikation ist bei ihnen mehr als nur eine Kompetenz unter vielen - sie ist die Kernkompetenz der Nichtregierungsorganisationen. An ihrer Kommunikationsfähigkeit bemisst sich ihr Erfolg. Dieses Buch sammelt und systematisiert das aktuelle Wissen zur Kommunikation von NGO auf interdisziplinärer und internationaler Basis. Nadine Remus ist Senior Kommunikationsmanagerin der GEMA und Doktorantin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Lars Rademacher ist Professor an der Hochschule Darmstadt und lehrt Strategische Kommunikation in den Studiengängen Onlinekommunikation (BSc) und Medienentwicklung (MA).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658210625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 466 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Soziologie der Konventionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Einführung
    Abstract: Die Economie des conventions (EC) stellt einen zentralen Teil der neuen pragmatischen Sozialwissenschaften sowie einen komplexen pragmatischen Institutionalismus dar. Dieser Band systematisiert die Entwicklung der EC, führt in die wichtigen Grundkonzepte ein und präsentiert die wichtigsten Beiträge der EC zur neuen Wirtschaftssoziologie. Die EC ist zunächst in Frankreich als Wissenschaftsbewegung aus einer transdisziplinären Kooperation zwischen Wirtschaftswissenschaftlern und Soziologen entstanden. Sie kann mittlerweile als wichtigster Beitrag der neuen französischen Wirtschaftssoziologie aufgefasst werden, der nun auch international an Einfluss gewinnt. Im Zentrum steht eine pragmatische Handlungstheorie, die auf das Konzept der Konvention bezogen wird, um ökonomische Handlungskoordination und kollektive Qualitätskonstruktionen zu analysieren. Die EC kann als ein sozioökonomischer sowie pragmatisch-institutionalistischer Ansatz aufgefasst werden, der auch neue Perspektiven auf Organisationen und Märkte eröffnet. Der Inhalt Formierung der EC • Klassifikationen und Klassifizierungspraxis • Arbeit und Arbeitsmärkte • Qualitätskonventionen • Produktionswelten • Geld und Finanzmärkte • Recht und Arbeit • Quantifizierung und Staat • Methodologie der EC • Perspektiven Die Zielgruppen SoziologInnen • WirtschaftswissenschaftlerInnen • PolitikwissenschaftlerInnen • HistorikerInnen • RechtswissenschaftlerInnen Der Autor Dr. Rainer Diaz-Bone ist Professor für Soziologie am Soziologischen Seminar der Universität Luzern
    Abstract: Formierung der EC -- Klassifikationen und Klassifizierungspraxis -- Arbeitsmärkte -- Qualitätskonventionen -- Produktionswelten -- Geld und Finanzmärkte -- Recht und Arbeit -- Quantifizierung und Staat -- Methodologie der EC -- Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658217181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 397 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Differenzierung ; Organisationssoziologie ; Theorie ; Gesellschaft ; Organisation ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Organisation ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Organisationssoziologie ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Differenzierung ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658214395
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 489 S. 10 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Social sciences ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Einführung
    Abstract: Vorbemerkung oder: Warum in diesem Text Akteure, Subjekte und Subjektivität vorkommen -- Bausteine einer psychodynamischen Subjektkonzeption -- Handeln -- Die Situation: Interaktion im sozialen Kontext -- Mikrosoziale Realität -- Makrosoziale Realität -- Soziale Realität und Psychodynamik – Rückblick und Ausblick.
    Abstract: In diesem Text geht es um die Frage, wie Theorien der Psychodynamik zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen und was die dazu erforderliche Kooperation können muss. Die Frage, ob sie einen Beitrag leisten können, stellt sich nicht in einer Welt, in der bei aller instrumentellen Rationalität Ängste, Hoffnungen, Hass und Wut, Sehnsüchte und Fantasien sich ins soziale Geschehen einmischen und es mehr oder weniger massiv bestimmen. Psychodynamik ist dabei kein „Störfaktor“, sondern ein konstitutiver, motivierender und treibender, ein notwendiger, aber kein pflegeleichter oder gar beliebig kontrollierbarer Faktor jeder sozialen Realität. Um das komplexe Zusammenspiel sozialer und psychischer Realität zu erfassen, bedarf es einer entsprechenden Konzeption, die hier vorgestellt und illustriert wird. Der Inhalt Bausteine einer psychodynamischen Subjektkonzeption Umrisse eines Konzepts des Verhältnisses von sozialer und psychischer Realität Ebenen der Vermittlung sozialer und psychischer Realität: Handlung • Situation: Interaktion • Mikrosoziale Realität • Makrosoziale Realität Soziale Realität und Psychodynamik Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozialpsychologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Der Autor Dr. Johann August Schülein ist em. o. Professor für Soziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Mikrosoziologie, Institutions- und Systemdynamik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sozioökonomie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658205201
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 317 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Critical theory ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Social sciences ; Critical theory ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Lebendige Traditionen -- Kritikbegriff und Utopie -- Diagnosen.
    Abstract: Der Band geht zurück auf die Tagung „Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus“, die im Januar 2016 in Weimar stattgefunden hat. Ihr Ziel war es, unterschiedliche Traditionen zusammenzuführen, Modelle kritischen Denkens zu vergegenwärtigen und neue Perspektiven der Gesellschaftstheorie zu eröffnen. Die Beiträge widmen sich der Standortbestimmung kritischer Theorien. Sie reflektieren auf ihre Ursprünge, loten ihr zeitdiagnostisches Potential aus und dokumentieren ihren interdisziplinären Charakter. Der „aufrechte Gang“ (Ernst Bloch) im Denken bedeutet, sich von der Übermacht des Bestehenden nicht einschüchtern zu lassen, konformistischer Akzeptanz wie irrationaler Sinngebung zu widerstehen und die Möglichkeit des Neuen, die Utopie, wach zu halten. Der Inhalt Lebendige Traditionen Kritikbegriff und Utopie Diagnosen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie und Soziologie, Politologie und Psychologie, Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Herausgeber Dr. Rüdiger Dannemann ist Vorstand der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft. Dr. Henry W. Pickford ist Associate Professor of German and Philosophy in der Duke University in Durham (NC), USA. Dr. Hans-Ernst Schiller ist Professor für Sozialphilosophie und Sozialethik am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658208721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 208 Seiten)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Geschlechterverhältnis ; Hohes Alter ; Altenbild ; Literatur ; Kultur ; Geschlechterrolle ; Soziale Situation ; Soziale Konstruktion ; Intersektionalität ; Hohes Alter ; Demenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demenz ; Soziale Situation ; Kultur ; Literatur ; Geschlechterrolle ; Hohes Alter ; Soziale Konstruktion ; Geschlechterverhältnis ; Demenz ; Intersektionalität ; Altenbild ; Hohes Alter ; Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658137052
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 225 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Raupach, Tim, 1977 - Die autopoietische Kulturindustrie
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Critical theory ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Critical theory ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kritische Theorie ; Kulturindustrie
    Abstract: Das Thema dieser Untersuchung ist das Verhältnis von Kultur und Industrie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis der kritischen Theorie moderner Massenmedien und deren systemtheoretischer Rekonstruktion. Der Inhalt Die Kritik der Kulturindustrie: theoriegeschichtliche Ausgangspunkte.- Paradigmenwechsel in der Frankfurter Schule: Kritik der (Kultur-) Kritik.- Neue Ufer? Kulturelle Pluralität und Autonomie der Lebensstile.- Systemtheorie und Massenmedien.- Schnittstellen zwischen Zeichen- und Warenverkehr Die Zielgruppen MedienwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen, SozialwissenschaftlerInnen mit den Schwerpunkten Kritische Theorie und Systemtheorie Der Autor Dr. Tim Raupach lehrt als Lehrkraft für besondere Aufgaben Kultur- und Medienphilosophie an der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Die Kritik der Kulturindustrie: theoriegeschichtliche Ausgangspunkte -- Paradigmenwechsel in der Frankfurter Schule: Kritik der (Kultur-) Kritik -- Neue Ufer? Kulturelle Pluralität und Autonomie der Lebensstile -- Systemtheorie und Massenmedien -- Schnittstellen zwischen Zeichen- und Warenverkehr
    Note: Die erste Auflage ist 2009 im Max Stein Verlag erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658112707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 470 S. 27 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 2: Die Macht der Identität
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Informationsgesellschaft ; Globalisierung ; Kulturelle Identität
    Abstract: Im zweiten Band seiner Trilogie zeigt Castells die beiden großen einander entgegengesetzten Trends in unserer Welt: Globalisierung und kollektive Identitätsbildung. Die Revolution der Informationstechnologie und die Erneuerung des Kapitalismus haben die Netzwerkgesellschaft begründet, gekennzeichnet durch die global agierende Wirtschaft, durch Flexibilisierung und Unsicherheit von Arbeit und durch eine Kultur der "realen Virtualität". Aber daneben schaffen sich Prozesse kollektiver Identitätsbildung machtvoll Ausdruck. Sie stemmen sich gegen die Globalisierung und beharren auf kultureller Eigenständigkeit. Castells beschreibt und analysiert Ursprünge, Ziele und Wirkungen übergreifender Bewegungen wie Feminismus und Ökologie ebenso wie begrenzter Bewegungen, die sich auf Religion, Nation, Ethnie oder Familie beziehen. Der Inhalt Die himmlischen Gefilde der Gemeinschaft: Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft.- Das andere Gesicht der Erde: Soziale Bewegungen gegen die neue globale Ordnung.- Das Ergrünen des Ich: die Umweltbewegung.- Das Ende des Patriarchalismus. Soziale Bewegungen, Familie und Sexualität im Informationszeitalter.- Informationelle Politik und die Krise der Demokratie.- Schluss: Sozialer Wandel in der Netzwerkgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Die himmlischen Gefilde der Gemeinschaft: Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft -- Das andere Gesicht der Erde: Soziale Bewegungen gegen die neue globale Ordnung -- Das Ergrünen des Ich: die Umweltbewegung -- Das Ende des Patriarchalismus. Soziale Bewegungen, Familie und Sexualität im Informationszeitalter -- Informationelle Politik und die Krise der Demokratie -- Schluss: Sozialer Wandel in der Netzwerkgesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658019747
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 573 S. 106 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Friedens- und Konfliktforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Altmann, Jürgen, 1949 - Naturwissenschaft - Rüstung - Frieden
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political theory ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Political theory ; Sociology ; Friedensforschung ; Naturwissenschaften
    Abstract: Diese Einführung stellt die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die Friedens- und Konfliktforschung einleitend und verständlich dar. Damit wird Studierenden die Möglichkeit geboten, wichtiges Hintergrundwissen in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Informatik zu erlangen und Konflikte, Krisensituationen und Kriege auch von den naturwissenschaftlichen Möglichkeiten und Bedingungen her einzuschätzen. Der Inhalt Physik.- Biologie.- Chemie.- Informatik.- Militärische Forschung und Entwicklung.- Grundsatzfragen der Bewertung von Naturwissenschaft und Technik. Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende in den Bereichen Friedens- und Konfliktforschung, Soziologie und Politikwissenschaft Die Autorinnen und Autoren Dr. Jürgen Altmann ist Physiker und Mitbegründer des Forschungsverbundes Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit FONAS. Ute Bernhardt ist Informatikerin, wissenschaftliche Referentin und Lehrbeauftragte. Prof. Dr. Kathryn Nixdorff ist Mikrobiologin im Ruhestand. Ingo Ruhmann ist Informatiker und als Referent, Lehrbeauftragter und Publizist tätig. Prof. Dr. Dieter Wöhrle lehrt und forscht als Chemiker an der Universität Bremen
    Abstract: Physik -- Biologie -- Chemie -- Informatik -- Militärische Forschung und Entwicklung -- Grundsatzfragen der Bewertung von Naturwissenschaft und Technik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658160197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 171 S. 25 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Migranten als Journalisten?
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Journalismus ; Einwanderer ; Berufsaussicht ; Deutschland ; Journalist ; Migrationshintergrund
    Abstract: Das Thema Migration ist im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Aber die Perspektiven der Migranten kommen in der Medienöffentlichkeit zu kurz. Die deutsche Integrationspolitik strebt deshalb an, die Zahl der Journalisten mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Damit solche Bemühungen nicht ins Leere gehen, sind Kenntnisse wichtig, wo bei Migranten Neigungen zum Journalistenberuf bestehen und wo es bei Medien die Bereitschaft zur Beschäftigung von Journalisten mit Einwanderungsgeschichte gibt. Auskunft darüber gibt das Buch anhand einer Leitfaden-Befragung im Personalmanagement privatwirtschaftlicher Medienbetriebe und einer standardisierten Befragung von Jugendlichen in einer Großstadt. Am Beispiel einer Schreibwerkstatt wird gezeigt, wie Jugendliche an den Journalismus herangeführt werden können. Der Inhalt Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? Was tut sich bei den Medien? Was tut sich bei den Migranten? Schreibwerkstatt - Empfehlungen Die Zielgruppe Journalistinnen und Journalisten, besonders in den Bereichen Personalmanagement und Berufsbildung Dozierende und Studierende der Journalistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft Die Herausgeber Dr. Horst Pöttker ist emeritierter Professor für Theorie und Praxis des Journalismus an der TU Dortmund und Seniorprofessor an der Universität Hamburg. Christina Kiesewetter, Dipl.-Journ., ist Redakteurin bei der Westdeutschen Zeitung und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Juliana Lofink, Dipl.-Journ. (FH), war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund
    Abstract: Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? -- Was tut sich bei den Medien? -- Was tut sich bei den Migranten?.-Schreibwerkstatt -- Empfehlungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658112721
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 509 S. 13 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 3: Jahrtausendwende
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Dieser Band zeigt ausgehend vom Zerfall der Sowjetunion die Unfähigkeit zentralistischer Staatswirtschaften zur Bewerkstelligung der Transformation hin zum Informationszeitalter. Aber Ungleichheit, Polarisierung und sozialer Ausschluss als Folgen der Globalisierung zeigen sich dem Autor weltweit, u.a. an städtischer Armut und der Not der Kinder. Zugleich zeigt Castells, dass und wie eine global organisierte Kriminalität Wirtschaft und Politik vieler Länder bedroht. Schließlich lenkt er den Blick auf den asiatisch-pazifischen Raum als einen der wichtigsten Einflussfaktoren der Weltwirtschaft. Im dritten Band liefert Castells schließlich das Resümee der Trilogie. Es bietet auf der Basis einer ungeheuren Materialfülle und -analyse die systematische Interpretation unserer Welt zur Jahrtausendwende. Der Inhalt Die Krise des industriellen Etatismus und der Zusammenbruch der Sowjetunion. Die Entstehung der Vierten Welt: Informationeller Kapitalismus, Armut und soziale Exklusion.- Die perverse Koppelung: Die globale kriminelle Ökonomie.- Entwicklung und Krise in der asiatischen Pazifikregion: Globalisierung und Staat.- Die Vereinigung Europas: Globalisierung, Identität und der Netzwerkstaat.- Schluss: Unsere Welt verstehen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Die Krise des industriellen Etatismus und der Zusammenbruch der Sowjetunion -- Die Entstehung der Vierten Welt: Informationeller Kapitalismus, Armut und soziale Exklusion -- Die perverse Koppelung: Die globale kriminelle Ökonomie -- Entwicklung und Krise in der asiatischen Pazifikregion: Globalisierung und Staat -- Die Vereinigung Europas: Globalisierung, Identität und der Netzwerkstaat -- Schluss: Unsere Welt verstehen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658113223
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LXI, 646 S. 43 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Manuel Castells entwirft in seinem Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials analysiert und interpretiert er die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in den USA hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen. Der Inhalt Prolog: Das Netz und das Ich.- Die informationstechnologische Revolution.- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung.- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie.- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung.- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke.- Der Raum der Ströme; Zeitlose Zeit.- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Prolog: Das Netz und das Ich -- Die informationstechnologische Revolution -- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung -- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie -- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung -- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke -- Der Raum der Ströme -- Zeitlose Zeit -- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658173555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 312 S, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2017
    Series Statement: Gesammelte Schriften 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    Keywords: Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture
    Abstract: Der Band wird von zwei Zielen bestimmt: Zum einen, Weltbilder, die für Epochen spezifisch sind, in ihren Inhalten zu bestimmen und zum andern, die Gründe zu eruieren, weshalb sie sich an Strukturen gebunden bilden. Dabei tritt zutage, was der Titel verspricht: Es gibt eine Logik in ihrer historischen Abfolge. Die Logik bildet sich aus der Verarbeitung der Erfahrungen, die der Mensch vermöge seiner Stellung in der Natur macht. Die Erfahrungen ändern sich in der Geschichte und gehen mit dem Wandel der Sinnstrukturen in eins. Im Fokus der Untersuchung steht die Struktur des Denkens in primitiven Gesellschaften. Mit ihrer Rekonstruktion entwickelt der Autor ein Verständnis der Religion, das der Thematisierung der Grundstruktur primitiven Denkens verhaftet ist. Eine herausragende Bedeutung gewinnt in der Entwicklung der Religion die Ausbildung des Monotheismus; sie wird exemplarisch am Bildungsprozess des israelischen Monotheismus erörtert. Für die Entwicklung der Logik der Weltbilder bestimmend wird die Entwicklung des Naturverständnisses. Sie ist es, die in der Neuzeit einen Bruch in der Logik des Weltverständnisses bewirkt. Durch ihn kommt der Religion diejenige Welt abhanden, an die sie eine Geschichte lang gebunden war. Der Inhalt · Unter Ideologieverdacht: Der Streit um das Weltbild · Die Stellung des Menschen in der Natur · Der Einstieg in die Geschichte. Anweisung zu ihrer Rekonstruktion aus der Ontogenese · Konstruktiver Realismus. Der Aufbau des Wissens · Das primitive Denken und das Denken der Primitiven · Der Grund der Religion · Die Herkunft der Götter · Gott. Zur Logik des Monotheismus · Geschichte als Lernprozess. Der Fortschritt im Naturverständnis · Das Selbstverständnis des Menschen im Weltbild der Gegenwart Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Abstract: Unter Ideologieverdacht: der Streit um das Weltbild -- Die Stellung des Menschen in der Natur -- Der Einstieg in die Geschichte. Anweisung zu ihrer Rekonstruktion aus der Ontogenese -- Konstruktiver Realismus. Der Aufbau der Wissens -- Das primitive Denken und das Denken der Primitiven -- Der Grund der Religion -- Die Herkunft der Götter -- Gott. Zur Logik des Monotheismus -- Geschichte als Lernprozess. Der Fortschritt im Naturverständnis -- Das Selbstverständnis des Menschen im Weltbild der Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658175207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 397 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Fans
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fans (Persons) ; Subculture ; Leisure Sociological aspects ; Social sciences ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fan ; Soziologie
    Abstract: Eine grundlegende Publikation der zeitgenössischen Fanforschung in der überarbeiteten Neuauflage. Fans sind ein weit verbreitetes und vielfältiges Phänomen: Menschen sind Fans von Fußballvereinen, Musikern, Filmstars, Automarken usw. Es gibt Fans in verschiedenen Altersgruppen und Schichten. Die hier versammelten Beiträge analysieren Fans hinsichtlich ihrer spezifischen Emotionalität, ihrer Kultur und Lebensführung, ihrer Sozialisation und Sozialstruktur, ihres Konsumverhaltens, ihrer Mediennutzung und ihrer politischen Partizipation. Thematisiert werden außerdem die internen Abgrenzungen in Fan-Szenen, Fragen der Migration und Globalisierung von Fans, Geschlechterkonstruktionen in Fan-Gemeinschaften sowie die Geschichte des Fantums. Stimmen zur 1. Auflage • „Von diesem Buch muss man wirklich sagen, dass es den ‚state of the art‛ eindrucksvoll repräsentiert.“ (socialnet) • „Ein hoch interessantes und sehr lesenswertes Buch“ (Sport und Gesellschaft) • „Ein lange überfälliges Buch, in dem alle Facetten des Fan-Seins und -werdens näher beleuchtet werden“ (Forschungsjournal Soziale Bewegungen) • „Das Werk vermittelt einen sehr guten Eindruck in die Fanszenen und in die Forschung zu diesem Thema“ (medien und erziehung) • „Hat das Zeug zum Standardwerk, das mit richtungsweisenden Ideen und Hypothesen zu weitergehender Forschung einlädt.“ (PR Guide) Die Herausgeber Dr. Jochen Roose ist Professor für Sozialwissenschaften am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław. Dr. Mike S. Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Dr. Thomas Schmidt-Lux arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
    Abstract: Einleitung: Fans als Gegenstand soziologischer Forschung -- Fans in theoretischer Perspektive -- Geschichte der Fans -- Fans und Sozialstruktur -- Fans und Emotionen -- Fans und alltägliche Lebensführung -- Fans und kulturelle Praxis -- Fans und Distinktion -- Fans und Sozialisation -- Fans und Gender -- Fans und Gewalt -- Fans und Religion -- Fans und Konsum -- Fans und Medien -- Fans und Partizipation -- Fans und Migration -- Fans und Globalisierung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658140076
    Language: German
    Pages: 247 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Geriatrics ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Geriatrics/Gerontology ; Sozialwissenschaften ; Homosexualität ; Altern ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Homosexualität ; Altern
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658122232
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 59 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bierhoff, Burkhard, 1950 - Konsumismus
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Lebensstil ; Kritik ; Nachhaltige Entwicklung ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Konsumismus ; Verbraucherverhalten ; Lebensstil ; Konsumismus ; Verbraucherverhalten ; Lebensstil
    Abstract: Vom „Wohlstand für alle“ zur Armut im Überkonsum -- Disziplinierung und Entmündigung des Konsumenten -- Die Kommodifizierung des Konsumenten -- Krankmachender Konsum mit exterministischen Folgen -- Vom Konsumismus zur „Freiwilligen Einfachheit“ -- Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil. .
    Abstract: Burkhard Bierhoff fragt in diesem essential, ob mit einer nachhaltigen Produktions- und Konsumorientierung ein ökologisches Desaster noch verhindert werden kann und ob es eine Alternative zur Weltzerstörung durch Konsum gibt. Denn die heutige Lebensweise wird von Vielen als krankmachend erlebt. Die psychosoziale Befindlichkeit vieler Menschen ist von Konsum, Langeweile und Gleichgültigkeit geprägt. Die globale Gesamtsituation hat sich in Umweltproblemen, Artensterben, Armut und Hunger zugespitzt. Der Inhalt Vom „Wohlstand für alle“ zur Armut im Überkonsum Disziplinierung und Entmündigung des Konsumenten Die Kommodifizierung des Konsumenten Krankmachender Konsum mit exterministischen Folgen Vom Konsumismus zur „Freiwilligen Einfachheit“ Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozial- und Geisteswissenschaften Alle Menschen, die ihren Konsum und Lebensstil überdenken wollen Der Autor Burkhard Bierhoff, Prof. Dr. paed., Erziehungssoziologe, lehrt im Studiengang Soziale Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg; Forschungsschwerpunkte: Erziehungstheorie, Subjekttheorie, Lebensstile, Konsum und Nachhaltigkeit. .
    Description / Table of Contents: Vom „Wohlstand für alle“ zur Armut im ÜberkonsumDisziplinierung und Entmündigung des Konsumenten -- Die Kommodifizierung des Konsumenten -- Krankmachender Konsum mit exterministischen Folgen -- Vom Konsumismus zur „Freiwilligen Einfachheit“ -- Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658127695
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 58 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology
    Abstract: Die drei Grundrichtungen soziologischer Theorie -- Objektivismus: Überindividuelle Strukturen -- Subjektivismus: Individuelles Handeln -- Relationismus: Interindividuelle Beziehungen.
    Abstract: Dieses essential zeigt, inwiefern bereits drei Klassiker der Soziologie, Durkheim, Weber und Simmel, die drei logisch möglichen Grundperspektiven des Blicks auf das soziale Zusammenleben von Menschen entworfen haben. Auch alle neueren Theorien lassen sich den entsprechenden Grundrichtungen, Objektivismus, Subjektivismus und Relationalismus, zuordnen. Dies wird anhand verschiedener Beispiele kurz erläutert. Der Inhalt Die drei Grundrichtungen soziologischer Theorie Objektivismus: Überindividuelle Strukturen Subjektivismus: Individuelles Handeln Relationismus: Interindividuelle Beziehungen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Sozialen Arbeit Der Autor Gernot Saalmann ist Hochschuldozent an der Universität Freiburg und der Dualen Hochschule BW Schwenningen. Er arbeitet zu Soziologischer Theorie (bes. Praxistheorie), Religionssoziologie, Kultursoziologie (Musik und Film) und Globalisierung (mit Schwerpunkt Indien.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658126506
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 226 S. 34 Abb., 22 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stegbauer, Christian, 1960 - Grundlagen der Netzwerkforschung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Soziale Beziehungen ; Sozialforschung ; Soziologie ; Soziale Norm ; Kultursoziologie ; Theorie ; Deutschland ; Mikrosoziologie ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Culture. ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Einführung -- Größe von Netzwerkeinheiten -- Situation und Kultur -- Empirische Zugänge.
    Abstract: Das Buch führt in die Netzwerkforschung ein, mehr noch möchte es aber als innovativer Forschungsbeitrag zur Untersuchung ihrer Grundlagen gesehen werden. Als Elemente sind beteiligt: Die soziale Situation, die angesichts meist weniger Beteiligter die Untersuchung von Mikronetzwerken nahelegt. Die Alltagskultur, die in Situationen entsteht, weil sie dort ausgehandelt und weitergegeben wird. Alltagskultur meint die Herausbildung und Verbreitung von Verhalten und den zugehörigen Weltsichten. Der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung geht es um die Analyse und Interpretation von Beziehungsstrukturen. Das, was als Struktur bezeichnet wird, begrenzt und ermöglicht den Fluss von Informationen, sowie die Entwicklung von Identitäten und ihren Verhaltensweisen. Durch den Grundlagenblick wird es möglich, die Netzwerkforschung kritisch zu reflektieren. Dabei wird die Bedeutung der relationalen Sichtweise für das soziologische Verstehen herausgearbeitet. Die Aussagen stützen sich auf Experimente zu Weinproben und Kartenspielturnieren, auf Befragungen zu Markenwahlen und zum Wissen über Vorlieben im sozialen Umfeld, sowie auf Beobachtungen großer Festivitäten. Der Inhalt Einführung • Größe von Netzwerkeinheiten • Situation und Kultur • Empirische Zugänge Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Netzwerkforscher/innen unterschiedlicher Fächer Der Autor Prof. Dr. Christian Stegbauer lehrt am Institut für Soziologie an der Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3658070501 , 9783658070502
    Language: German
    Pages: VII, 197 S. , 210 mm x 148 mm, 275 g
    Series Statement: Europa - Politik - Gesellschaft
    DDC: 303.4094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social change ; Social structure ; Sociology ; Knowledge, Sociology of ; Democratization ; Democracy ; Europe Social conditions 21st century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Moderne ; Ambivalenz ; Modernisierung ; Soziologische Theorie
    Note: Literaturverz. S. [177] - 197
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658073268 , 3658073268
    Language: English
    Pages: 429 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der analytischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.372072
    Keywords: Soziologie ; Sozialpsychologie ; Vertrauen ; Verhaltensökonomie ; (Produktform)Paperback / softback ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (Zielgruppe)Research ; (BIC Subject Heading)JMR ; Trust ; Sociology ; Social Psychology ; Behavioural Economics ; Theory of Games ; (VLB-WN)1722: Hardcover, Softcover / Soziologie/Soziologische Theorien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vertrauen ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Verhaltensökonomie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9781400871810 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 236 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400871810
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 301.41/2
    Keywords: Online-Publikation
    Abstract: How does the status of women in different cultures actually compare with that of men? How does this position vary from one realm-religious, political, economic, domestic, or sexual-to another? To examine these questions, Martin King Whyte draws on a cross-cultural sample of 93 preindustrial societies throughout the world. His analysis describes women's roles in historical perspective, offering a much-needed foundation for feminist scholarship as well as provocative thoughts about the future. To determine why women fare better in some societies than others, Professor Whyte compares data from ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9781400872589 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 131 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400872589
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 305.6/15/05691
    Keywords: Online-Publikation
    Abstract: The author examines the role played by Syrian Christians in accelerating the forces of change in Muslim society at two junctures: the formative phase of Islamic civilization and the Ottoman collapse. Originally published in 1971. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These paperback editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9781400872947 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 339 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400872947
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 398.2096
    Keywords: Online-Publikation ; Online-Publikation
    Abstract: A representative collection of eighty-one myths and folktales chosen from the oral tradition of the peoples of Africa south of the Sahara. Originally published in 1964. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These paperback editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found i...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658098278 , 9783658098261
    Language: German
    Pages: 306 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2012
    DDC: 306.85
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Family ; Social Structure, Social Inequality ; Sociological Theory ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift 2012 ; Online-Publikation ; Hochschulschrift 2012 ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9781400862719 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 192 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400862719
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 305.5/0951/0902
    Keywords: Online-Publikation
    Abstract: In this reevaluation of the estate system, which has long been recognized as the central economic institution of medieval Japan, Thomas Keirstead argues that estates, or shoen, constituted more than a type of landownership. Through an examination of rent rolls, land registers, maps, and other data describing individual estates he reveals a cultural framework, one that produced and shaped meaning for residents and proprietors. Keirstead's discussion of peasant uprisings shows that the system, however, did not define a stable, closed structure, but was built upon contested terrain. Drawing on t...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691123783 , 9781400850747 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 217 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400850747
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Meinung ; Politische Beteiligung ; Ethnische Beziehungen ; Vietnamkrieg ; USA ; Online-Publikation ; Online-Publikation
    Abstract: Over the past century, opinion polls have come to pervade American politics. Despite their shortcomings, the notion prevails that polls broadly represent public sentiment. But do they? In Silent Voices, Adam Berinsky presents a provocative argument that the very process of collecting information on public preferences through surveys may bias our picture of those preferences. In particular, he focuses on the many respondents who say they ""don't know"" when asked for their views on the political issues of the day. Using opinion poll data collected over the past forty years, Berinsky takes a...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658009380 , 9783658009397 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 119 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2012 Online-Ressource ISBN 9783658009397
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Research
    DDC: 306.401
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie ; Körper ; Begriff ; Online-Publikation
    Abstract: Michael Hubrich nimmt den Körper als elementare Grundkategorie soziologischer Theorien in den Blick. Er rekonstruiert anhand der Körperbegriffe bei Michel Foucault und Erving Goffman zwar wichtige, aber engführende theoretische Implikationen, die sich scheinbar gegenseitig ausschließen. Der Körper wird entweder als Effekt von Macht und Diskurs oder als performative Quelle interaktiven Handelns begriffen. Diese wenig fruchtbare Dichotomie, die sich in den gegenwärtigen körpersoziologischen Diskurs fest eingeschrieben hat, versucht die vorliegende Theoriestudie mit einem an der soziologischen Praxistheorie Pierre Bourdieus orientierten Verständnis der materiellen Körperlichkeit sozialer Praktiken zu umgehen. Dadurch zeigt der Autor neue Wege auf, den Köper als soziologischen Grundbegriff zu konturieren.
    Note: Erscheinungsjahr im Impressum: 2013 , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658012939 , 9783658012946 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 321 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 ISBN 9783658012946
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Globale politische Ökonomie
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswissenschaften ; Wirtschaftssoziologie ; Politische Ökonomie ; Wissensproduktion ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Ökonomisches Wissen übt einen großen Einfluss auf unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft aus. Während die Wirtschaftssoziologie die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaft für die performative Konstruktion von Märkten hervorgehoben hat, zeigt sich der Einfluss der Ökonomie auch in anderen Bereichen wie etwa dem des Staates oder der Öffentlichkeit. Ausgehend von Foucault kann diese Einflussnahme als "Regierung mit Wissen" bezeichnet werden. Damit Wissen Einfluss nehmen kann, muss es allerdings diskursiv verfügbar gemacht werden. Demnach sind Diskurse das Scharnier zwischen ökonomischer Wissenschaft und regierter Gesellschaft. Die Beiträge des Bandes gehen diesem komplexen Wechselverhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven nach.
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783531171593 , 9783531942094 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 293 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783531942094
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Pädagogik ; Heterogenität ; Intersektionalität ; Differenzierung ; Unterricht ; Online-Publikation
    Abstract: Die Unterscheidung von Kindern und Jugendlichen entlang sozialer Differenzkategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Nationalität, soziale Herkunft usw. zählt mittlerweile zu einer selbstverständlichen Beobachtungsperspektive sowohl innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Forschung als auch im Rahmen pädagogischer Praxiskonzepte. Pädagogische Bezugnahmen auf "Verschiedenheit" oder "Vielfalt" stehen hierbei für einen neuen differenzsensiblen Blick auf die AdressatInnen pädagogischer Kommunikation. Vor dem Hintergrund ungleichheits-, klassifikations- und differenzierungstheoretischer Reflexionsangebote geht die vorliegende Studie der Frage nach, wie "soziale Differenz" im Rahmen pädagogischer Diskurse um Heterogenität, Diversity und Intersektionalität semantisch konstruiert wird und welche Problematiken sich damit verbinden
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658006594 , 9783658006600
    Language: German
    Pages: 263 S. , graph. Darst.
    Edition: 2011
    Parallel Title: Print version Soziale Ungleichheit im Kindergarten
    Dissertation note: Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Philosophische Fakultät III, Diss., 2012
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Soziale Ungleichheit ; Kindertagesstätte ; Kind ; Erzieherin
    Abstract: Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin.
    Abstract: Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abbildungen; 1 Einleitung; 2 Thematische Eingrenzung und Stand der Forschung; 2.1 Die Rolle der Erzieherin in gesellschaftlichen und pädagogischen Wandlungsprozessen; 2.1.1 Die Stellung der Kindergärten und das professionelle Bild der Erzieherin im Wandel; 2.1.2 Die Rolle der Erzieherin im Spiegel aktueller bildungspolitischer Entwicklungen und Anforderungen; 2.2 Chancenungleichheiten und Kindergarten - empirische Untersuchungen; 2.2.1 Erklärungsmodelle sozialer Ungleichheiten
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Der Kindergarten als Ort der Überwindung von Chancenungleichheit?2.2.3 Der Kindergarten als Ort der Benachteiligung?; 3 Zielsetzung und Intention; 4 Methodisches Vorgehen; 4.1 Wahl der Forschungsperspektive; 4.2 Forschungsdesign und Sampleauswahl; 4.2.1 Wahl der teilnehmenden Kindergärten, Auswahl der Fälle; 4.2.2 Themenzentriertes Interview Erzieherinnen und Leiterinnen; 4.2.3 Teilnehmende Beobachtung + Videographie in drei verschiedenen Kindergärten; 4.3 Auswertungsschritte; 4.3.1 Beobachtungen im Kindergarten als wissenschaftliche Herausforderung
    Description / Table of Contents: 5 Erzieherinnen in ihrem alltäglichen Handeln - Fallrekonstruktionen5.1 Kindergarten Linienschiff; 5.1.1 Kontextinformationen; 5.1.2 Leiterin-Interview; 5.1.3 Frau Radisch - „Die Überforderte"; 5.1.4 Zusammenfassende Betrachtungen des Falls; 5.2 Kindergarten Expedition; 5.2.1 Kontextinformationen; 5.2.2 Leiterin-Interview; 5.2.3 Frau Emrich - „Die Engagierte auf Augenhöhe der Kinder"; 5.2.4 Frau Schulze - ‚Frontal in der Gruppe'; 5.3 Kindergarten Kapitän; 5.3.1 Kontextinformationen; 5.3.2 Leiterinnen-Interview; 5.3.3 Frau Seibt - „Die Bildungsorientierte"
    Description / Table of Contents: 5.3.4 Zusammenfassende Betrachtungen des Falls6 Kontrastierung der Fälle; 6.1 Vielfalt des Umgangs mit Heterogenität bei Kindern; 6.2 Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten; 7 Theoretische Betrachtungen - Erzieherinnen im Umgang mit Benachteiligungen im Kindergarten; 7.1 Anerkennung, Normalität und Macht - Wer wird wie anerkannt?; 7.2 Chancengleichheit im Kindergarten - eine Illusion?; 8 Fazit und Ausblick; 8.1 Fazit; 8.2 Grenzen der Studie und Bilanzierung; 8.2.1 Methodische Grenzen; 8.2.2 Bilanzierende Anmerkungen aus hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive
    Description / Table of Contents: 8.3 Professionstheoretischer Ausblick9 Literatur
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531181820 , 9783531189741 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 311 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783531189741
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziokultureller Wandel ; Sozialinnovation ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die jüngsten Umweltdebatten scheinen infolge des Klimawandels verstärkt technisch geprägt. Ins Abseits geraten dadurch jene unter dem Begriff der Nachhaltigkeit diskutierten Ansätze, die Umweltveränderungen in einen umfassenden gesellschaftlichen Kontext stellen. Mit der Perspektive auf soziokulturelle Innovationen ist eine Klammer für technische Lösungen und soziale Bedingungen gewonnen, die Technik nicht losgelöst von sozialen Prozessen betrachtet, sondern als ein soziales Phänomen. Mit dem Sammelband wird eine Verbindung zwischen ...
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783531197968 , 9783531197975 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 389 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783531197975
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikatives Handeln ; Konstruktivismus ; Wissenssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Die Welt wartet nicht dort draußen darauf, entdeckt zu werden, sondern wir schaffen sie Tag für Tag neu - und zwar vor allem mittels kommunikativen Handelns. Deshalb ändert sich die Wirklichkeit tagtäglich und mit ihr auch die soziale Ordnung und die Normen und Werte, die unserem Handeln Bedeutung verleihen. Das ist die Grundposition des hier vorgestellten Kommunikativen Konstruktivismus. Die versammelten Beiträge versuchen zum einen, den Ansatz des kommunikativen Konstruktivismus theoretisch zu begründen. Zum zweiten wird der Ansatz in empirischen Arbeiten umgesetzt, die sich mit den unterschiedlichen Themen in verschiedenen soziologischen Teildisziplinen (Wissenschaftssoziologie, Migrationssoziologie, Mediensoziologie) beschäftigen. Zum dritten ...
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658013455 , 9783658013462 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 250 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783658013462
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.0683
    Keywords: Kulturelle Einrichtung ; Personalpolitik ; Online-Publikation
    Abstract: Die wichtigste Ressource in Theatern, Orchestern, Museen etc. sind die Mitarbeiter. Künstler, Wissenschaftler, Techniker, Servicemitarbeiter, Verwaltungspersonal - sie alle sind immanenter Teil des Gesamtbetriebs und haben ihren Anteil daran, dass in Kultureinrichtungen tagtäglich Höchstleistungen vollbracht werden. Doch trotz dieser hohen Bedeutung der Mitarbeiter wurde das Personalmanagement in Forschung und Praxis bislang vernachlässigt. Es ist daher Ziel des vorliegenden Bandes, neue Impulse für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema im Kulturbereich zu geben. Behandelt werden dazu neben den Rahmenbedingungen, Besonderheiten und aktuellen Trends des Personalmanagements von Kulturbetrieben zentrale Fragestellungen der Gewinnung, Führung und Entwicklung von Mitarbeitern ...
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783531194837 , 9783531194844 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 284 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783531194844
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.23
    Keywords: E-Learning ; Mobiles Endgerät ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Mobile Learning - das Lernen mithilfe von kleinen drahtlosen Geräten wie Smartphones -  etabliert sich als Möglichkeit, selbstgesteuerte Lernprozesse in tägliche Arbeitsabläufe einzubinden, ortsunabhängig Zugang zu Informationen, sozialen Netzwerken oder Lern- und Arbeitswerkzeugen zu haben bzw. auf kleine Lerneinheiten für einen situativen Abruf  zugreifen zu können. Unternehmen und (Hoch-)Schulen haben das Potential mobilen Lernens entdeckt. In diesem Sammelband wird das Thema Mobile Learning grundlegend behandelt. Zudem berichten die AutorInnen aus Wirtschaft und Hochschule anhand von Praxi...
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783531189376
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 305 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 37
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kulturvergleich in der qualitativen Forschung
    DDC: 370.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; International education . ; Comparative education. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Kulturvergleich ; Qualitative Methode
    Abstract: Theoretische und methodologische Implikationen des Kulturvergleichs -- Kulturvergleich der Schulen und Institutionelle Perspektiven -- Pädagogisches Handeln und Interaktionen -- Kindheit und Jugend im Kulturvergleich -- Bilanzierung und Ausblick.
    Abstract: Im Zentrum dieses Bandes stehen Studien der Bildungsforschung, die eine kulturvergleichende Perspektive einnehmen. Der Blick über nationale und kulturelle Grenzen hinaus, erlaubt es, die Beschränkungen des Eigenen zu irritieren, stellt die sozialwissenschaftliche Forschung jedoch zugleich vor spezifische methodische und methodologische Herausforderungen. Die präsentierten Studien unternehmen den Versuch, die Besonderheiten qualitativer Kulturvergleiche herauszuarbeiten: zum einen, indem sie die theoretischen Grundlagen reflektieren, zum anderen, indem sie am Beispiel spezifischer vergleichender Forschungsprojekte den möglichen Erkenntnisgewinn von Kulturvergleich demonstrieren.   Der Inhalt Theoretische und methodologische Implikationen des Kulturvergleichs.- Kulturvergleich der Schulen und Institutionelle Perspektiven.- Pädagogisches Handeln und Interaktionen.- Kindheit und Jugend im Kulturvergleich.- Bilanzierung und Ausblick.   Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaft, Schulforschung und Bildungswissenschaft.-  SoziologInnen.- KulturwissenschaftlerInnen.   Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Merle Hummrich ist Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung an der Universität Flensburg. Dr. Sandra Rademacher ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Description / Table of Contents: Theoretische und methodologische Implikationen des Kulturvergleichs -- Kulturvergleich der Schulen und Institutionelle Perspektiven -- Pädagogisches Handeln und Interaktionen -- Kindheit und Jugend im Kulturvergleich -- Bilanzierung und Ausblick.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658016180
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 434 S., 4,1 MB)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Essen, Fabian van, 1982 - Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Deutschland ; Sonderschule ; Ehemaliger Schüler ; Lernstörung ; Berufslaufbahn ; Soziale Stellung
    Abstract: Die Interviews von Fabian van Essen mit Abgängern der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen beschreiben eindringlich die Lebenswirklichkeiten der Kapitalärmsten der Gesellschaft. Die Entstehungsbedingungen der prekären Verhältnisse werden dabeials komplexes Zusammenspiel zwischen familiärer Herkunft, institutionalisierter Zuschreibungspraxen sowie zunehmender Individualisierung sozialer Probleme analysiert. In der Schlussbetrachtung wird diskutiert, welche Chancen und Gefahren das Thema schulische Inklusion in diesem Kontext birgt.   
    Description / Table of Contents: Geleitwort von Prof. Dr. Rita Süssmuth; Inhalt; Tabellen-und Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Position, Perspektive und Lebensstil - der soziale Raum nach Pierre Bourdieu; 2.1 Raum der Positionen; 2.2 Soziale Felder; 2.3 Positionen und Felder; 2.4 Habitus; 2.5 Position, Perspektive und Lebensstil; 2.6 Sozialer Raum und Förderschüler - Konturierung desForschungsvorhabens; 3. Das Feld Schule - zur Strukturierung von Möglichkeitsräumen; 3.1 Leistung, Selektion und soziale Ungleichheit - zur Eigenlogik des Feldes
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Inkorporiert und institutionalisiert - das kulturelle Kapital als Waffe und Begehrlichkeit3.1.2 Habitus - Passungen und Abstoßungen; 3.2 Selektiert, etikettiert und abgehängt - die Verlierer mit dem Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.1 Die „Schule der Armen" im historischen Rückblick; 3.2.2 Die Macht der Benennung - „Lernbehinderung" und Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.3 Schlechte Leistungen, ambivalentes Selbstbild - Effekte der Förderschule Lernen; 3.2.4 Behutsame Disqualifikation - Funktionen der Förderschule; 3.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 4. Die Felder berufliche Ausbildung und Arbeit -Exklusionsmechanismen4.1 Ausgrenzungen im Kontext von Bildungsexpansion, „Wissensgeselschaft" und Individualisierung; 4.1.1 Bildungsexpansion - der diskriminierende Fahrstuhleffekt; 4.1.2 „Wissensgesellschaft" - die Verknappung des Arbeitsangebots für Geringqualifizierte; 4.1.3 Individualisierung - Selbstzurechnungen versus Ungleichheitsstabilität; 4.2 Abgängerinnen und Abgänger der Förderschule - vom Bildungskeller in die austauschbare Randbelegschaft; 4.2.1 Übergangssystem und außerbetriebliche Ausbildung - nachschulische Verbesonderungen
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Prekäre Übergänge in das Feld der Arbeit4.3 Zusammenfassung; 5. Forschungsstand zu den nachschulischen Lebensverläufen ehemaliger Förderschülerinnen und Förderschüler; 6. Empirische Untersuchung; 6.1 Fragestellungen; 6.2 Begriffsklärungen - zum Verhältnis von Theorie und Empirie; 6.3 Bourdieus Konzept des Verstehens; 6.4 Erhebungsmethode - narrativ fundierte Interviews; 6.5 Auswertungsmethode - die dokumentarische Methode der Interpretation; 6.6 Stichprobe - Eingrenzung und Kontaktaufnahme; 6.7 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung; 7. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 7.1 Kapitalkonfigurationen und soziale Laufbahnen7.2 Kollektive Orientierungen und Sichtweisen; 7.2.1 Der Orientierungsrahmen des kleinbürgerlichen Lebensstils; 7.2.2 Beschämungen im Feld der Sonderschule; 7.2.3 Zugangsbarrieren im Feld der beruflichen Ausbildung; 7.2.4 Niedriglöhne, Zeitarbeit und Belastungen im Feld der Arbeit; 7.2.5 Arbeitslosigkeit; 7.2.6 Zukunftswünsche; 7.3 Falldarstellungen und Habitus-Typologie; 7.3.1 Fallgruppe A: Annäherung an den kleinbürgerlichen Lebensstil - der verhalten-optimistische Habitus
    Description / Table of Contents: 7.3.2 Fallgruppe B: Zwischen Verzweiflung und Hoffnung - der angeschlagen-motivierte Habitus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199306 , 9781299845183 , 1299845185
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (257 p.))
    Edition: 4th ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Intercultural communication ; Communicative competence ; Intercultural communication ; Communicative competence.. ; Multicultural education ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Fähigkeit ; Interkulturalität ; Sozialarbeit ; Sozialkompetenz
    Abstract: Inhalt; Einleitung; 1 Interkulturelle Kompetenz - Anfragen an das Konzept; „Kompetenzlosigkeitskompetenz". Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen; Einleitung; Adressatinnen interkultureller Bildungsangebote; Theoretischer Zugang; Professionalitätsverständnis; Beobachtung des Gebrauchs von „Kultur"; Verschränkung von Wissen und Nicht-Wissen; Literatur; Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz; Einleitung; Rückblick auf die Forschungsgeschichte; Einsichten aus allgemeinen Kommunikationstheorien
    Abstract: Fünf ThesenEin heuristisches Modell; Machtasymmetrien und Kollektiverfahrungen; Fremdbilder; Differente Kulturmuster; Konsequenzen für das Konzept von interkultureller Kompetenz; Literatur; „Anerkennung und Intervention". Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz; Der „stereoskopische Blick" - zur professionellen Kompetenz; Die Moral, die Verfassung und die Geltung der Rechte; Die Ethik, die Identität und das Gelingen des Lebens; Die professionelle Intervention: die Vermittlung von wissenschaftlicher Erklärung und ethischer Reflexion
    Abstract: Die „kulturalistische Falle" - zur Gefahr des Miss-VerstehensLiteratur; Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive; Einleitung; Die Konzepte „Kultur", „Verständigung" und „Missverstehen"; Problemdimensionen interkultureller Kommunikation; Komponenten interkultureller Kommunikationsfähigkeit; Literatur; 2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule; Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit; Einleitung; Zwei Modelle von Kultur und kultureller Begegnung: Vom statischen zum dynamischen Kulturverständnis; Interkulturalität in der Sozialen Arbeit
    Abstract: Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen ArbeitZur interkulturellen Kompetenz sozialer Organisationen; Ausblick; Literatur; Das TOPOI-Modell - eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit; Einleitung; Kulturalistischer und inklusiver Ansatz von interkultureller Kommunikation; Die Prinzipien der anerkannten Gleichheit und der anerkannten Diversität; Ein systemtheoretischer Ansatz von interkultureller Kommunikation; Das TOPOI-Modell; Anwendung des TOPOI-Modells; Literatur
    Abstract: Interkulturelle Teamentwicklung - Beobachtungen in der PraxisEinleitung; Ergebnisse der Begleitforschung zu einem Qualitätszirkel „interkulturelle Teamentwicklung"; Umgang mit dem Distanz-Nähe-Problem in multikulturellen Teams, aus Fremd- und Selbstwahrnehmung resultierende Konflikte; Deutungsaltenativen zur Vermeidung der Ethnisierung des unterschiedlichen Distanz-Näheverhaltens; Kulturdifferenz und zirkuläre Interaktion; Literatur; Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanz- und kontextsensiblen Mediation; Einleitung
    Abstract: Mediation - Grundlagen, Entwicklungsstränge, offene Fragen
    Abstract: Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um ein kritisches Verständnis bemüht, das kulturalistischen Tendenzen vorbeugt. Die kritische Bilanz des Diskurses über interkulturelle Kompetenz ist mit dem Versuch verbunden, das Konzept für die pädagogische und psychosoziale Praxis produktiv zu machen. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und H
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658009892 , 9783658009908 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2012 Online-Ressource ISBN 9783658009908
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 52
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.43 / 2
    RVK:
    Keywords: Erzieher ; Männlichkeit ; Online-Publikation
    Abstract: Politik und Eltern fordern zunehmend mehr Männer in Kindertagesstätten, gleichzeitig lösen männliche Erzieher nach wie vor Irritationen aus, da sie mit gängigen Männlichkeitsmustern brechen. Während sie einerseits v. a. für Jungen als Vorbilder umworben werden, gibt es andererseits durchaus auch Misstrauen den Männern gegenüber. In dieser Studie über das ‚Doing Masculinity' männlicher Erzieher untersucht Anna Buschmeyer die Zuschreibungen an Männer und Männlichkeit im Erzieherberuf sowie deren Auswirkungen auf das Arbeitshandeln und trägt zur Differenzierung der Sicht auf Männlichkeit bei. Es...
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783531196923 , 9783531196930 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 239 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783531196930
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Bildung und Sport 3
    Series Statement: Bildung und Sport
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Partizipation ; Bewegungserziehung ; Ganztagsschule ; Online-Publikation
    Abstract: Der Partizipationsgedanke gehört von jeher zu den zentralen Themen pädagogischer Arbeit. Von einer ausgeprägten Partizipationskultur in der Ganztagsschule kann allerdings kaum gesprochen werden. Vor diesem Hintergrund wird das Modell der demokratischen Partizipation um das Modell der pädagogischen Partizipation erweitert und auf die besonderen Bedingungen von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten in offenen Ganztagsgrundschulen bezogen. In einer qualitativen Untersuchung konnten spezifische Rahmenbedingungen und konkrete ‚Orte' der Partizipationsförderung identifiziert werden. ...
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783531198774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (478 S.) , graph. Darst.
    Edition: 3., überarb. Aufl.
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Online-Publikation ; Soziologie
    Note: Literaturverz. S. [439] - 478
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783531194325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.) , graph. Darst.
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität
    Abstract: Der Band greift die aktuelle Diskussion um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven.
    Abstract: Der Band greift aktuelle Diskussionen um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven. Dabei wird in internationale Debatten ebenso eingeführt wie in den Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Die versammelten Beiträge erarbeiten theoretische Grundlagen aktueller Multikulturalismusdiskurse und bieten eine kritische Diskussion der mit ihnen verbundenen Implikationen und Herausforderungen.     Der InhaltMultikulturalismusdiskurse.- Neubestimmung kultureller Diskurse.- Verständnisweisen des Multikulturalismus Die ZielgruppenSoziologen und Soziologinnen.- Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen. -Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen.-Masterstudierende in humanwissenschaftlichen Fächern. Die HerausgeberPD Dr. Stefan Neubert ist Studiendirektor im Hochschuldienst an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor  an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Erol Yildiz ist Professor an der Universität Klagenfurt
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Multikulturalismus - ein umstrittenes Konzept; Multikulturalismusdiskurs im anglo-amerikanischen Sprachraum; Multikulturalismusdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland; Zum Inhalt; Literatur; Multikulturalismusdiskurse; Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext: Multikulturalismusverständnis Seyla Benhabibs; 1. Globalisierungsdiskurs; 2. Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext; 2.1 Identitätspolitik im globalen Kontext; 2.2 Politik der Verteilung versus Politik der Anerkennung; 2.3 Demokratie und Identität
    Description / Table of Contents: 2.4 Transnationale Staatsbürgerschaft3. Resümee; 4. Zur sozialen Grammatik urbanen Zusammenlebens im globalen Kontext; Alltagspraktische Multikulturalität; Literatur; Konstruktivismus, Demokratie und Multikultur: Konstruktivistische Überlegungen zu ausgewählten theoretischen Grundlagen der anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte ; 1. Interaktionistischer Konstruktivismus; 1.1 Beobachter; 1.2 Diskurse; 1.3 Kultur; 2. Radikale Demokratie und Multikulturalismus; 2.1 Radikale Demokratie: Zur Kritik des liberalen Demokratiemodells
    Description / Table of Contents: 2.2 Postkolonialismus: Zur Kritik des liberalen Multikulturalismusdiskurses2.3 Konstruktivistische Schlussfolgerungen: Multikulturalismus und radikale Demokratie; 3. Ausblick; Literatur; Dämmerung der Aufklärung? Alain Finkielkraut und der Multikulturalismus; Citoyenneté - code de la nationalité - multiculturalism - laïcité: französische Diskurse; Die Niederlage des Denkens in der Krise des republikanischen Selbstverständnisses; Undank ist der Welten Lohn - esprit, Bildung und Aufklärungsromantik; Eine französische Konstruktion von Aufklärung und Humanität; Das Missverständnis der Differenz
    Description / Table of Contents: Medienkritik - das ästhetische Problem mit der PluralitätDas Scheitern einer unpolitischen Kulturkritik zwischen Republikanismus und nouvelle droite; Eine pädagogische Zwischenbemerkung; „Sie beschreiben die Neue Welt wie einen anderen Stern" - einige zusammenfassende Überlegungen; Literatur; Ergänzenden Perspektiven; Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung; 1. Die Aufweichung des Kulturbegriffs in der Neuzeit; 2. Der Kulturbegriff zwischen gesellschaftlicher Dekonstruktion und politischer Rekonstruktion
    Description / Table of Contents: 2.1 Auf dem Weg zur postmodernen Gesellschaft wird Kultur radikal dezentriert2.2 Mit der Dezentrierung der Kultur entstehen neue Formen von kulturellen Diskursen, vorzugsweise im Dienst eines politischen Kalküls; 3. Neue Formen der Kultur in der Postmoderne; 3.1 Mit der Dislokation und Dezentrierung von Kultur eröffnen sich neue Chancen für diversifizierte kulturelle Diskurse; 3.2 In der Diversifizierung folgen die kulturellen Diskurse der allgemeinen gesellschaftlichen Ausdifferenzierung; 4. Plädoyer für einen neuen Kulturbegriff; Literatur
    Description / Table of Contents: Das Multikulturalismusverständnis bei Herder: Versuch einer Ehrenrettung
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658003500
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 S.)
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut e.V. 1
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.89
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eheähnliche Gemeinschaft ; Elterliche Sorge ; Deutschland ; Online-Publikation ; Deutschland ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Elterliche Sorge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658007096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 316 S., 4 MB) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Possinger, Johanna, 1980 - Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.874/2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Vaterschaft ; Elternzeit ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Väter heute wollen mehr sein als nur finanzielle Ernährer und Verantwortung auch bei der direkten Fürsorgearbeit ihrer Kinder übernehmen. Ungeachtet dieses egalitären Anspruchs überwiegt in den meisten Familien in Deutschland allerdings eine überwiegend traditionelle Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Auf einer explorativen Spurensuche nach den „neuen Vätern" beleuchtet Johanna Possinger Gründe für diese Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit und widmet sich der in der Familienforschung noch unzureichend beantworteten Frage, wie sich Väter während, aber auch unabhängig von der Eltern
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangspunkt des Forschungsinteresses; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Forschungslücke und eigener Forschungsansatz; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2 Väter und familiale Care-Arbeit; 2.1 Care - eine Begriffsklärung; 2.2 „Neue Vaterschaft" - ein „altes" Phänomen?; 2.3 Das „traditionelle" männliche Brotverdienermodell bei Talcott Parsons; 2.4 Zum Wandel von Arbeit, Familie und den Geschlechterrollen; 2.5 Care 2.0 - kalt-modern, postmodern oder warm-modern?
    Description / Table of Contents: 2.6 Von traditioneller zu generativer Vaterschaft2.6.1 Das Konzept generativer Vaterschaft; 2.6.2 Generative vs. egalitäre Vaterschaft; 2.7 Bedingungen egalitärer Vaterschaft; 2.7.1 Innerfamiliäre Einflussgrößen; 2.7.2 Ökonomische Kontextbedingungen; 2.7.3 Soziale Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit; 2.7.4 Wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen; 2.8 Vorteile väterlichen Engagements in der direkten Sorgearbeit; 2.8.1 Die Bedeutung fürsorglich engagierter Väter für Kinder; 2.8.2 Auswirkungen für die Paarbeziehung; 2.8.3 Effekte direkter Care-Arbeit auf die Persönlichkeit von Vätern
    Description / Table of Contents: 2.9 Zwischenfazit3 Methodisches Vorgehen; 3.1 Erhebungsmethoden; 3.1.1 Qualitative Interviewforschung; 3.1.2 Das teil-narrative biografische Interview; 3.1.3 Entwicklung der Leitfäden; 3.2 Im Forschungsfeld; 3.2.1 Auswahl des Samples; 3.2.2 Akquise der Interviewpartner; 3.2.3 Besonderheiten des Samples; 3.2.4 Die Erhebungsphase; 3.3 Auswertungsmethoden; 3.3.1 Das Forschungsparadigma der Grounded Theory; 3.3.2 Die integrative texthermeneutische Analysemethode; 3.3.3 Textanalyse mithilfe einer Analysegruppe; 3.3.4 Einzelfallsynopsen und computergestützte Auswertung
    Description / Table of Contents: 3.3.5 Quervergleich und Typenbildung3.4 Zwischenfazit; 4 Ergebnisse der Datenerhebung Teil I: Care-Arrangements zwischen Traditionalität und Modernität59; 4.1 Modernisierte Leitbilder väterlicher Generativität; 4.1.1 „Die Familie ernähren können" - die Versorgerfunktion; 4.1.2 „Für die Kinder da sein" - die Erzieher-und Betreuerfunktion; 4.1.3 „Mehr sein als mein Vater" - Abgrenzung zum Herkunftsvater; 4.2 Traditionalisierungen an familialen Wendepunkten; 4.2.1 Übergang zur Elternschaft; 4.2.2 Die Geburt weiterer Kinder; 4.2.3 Auswirkungen von Trennungen
    Description / Table of Contents: 4.3 Die Phase der Elternzeit bei Vätern4.3.1 Motive für Elternzeit; 4.3.2 Die Nutzungsmuster der Elternzeit; 4.3.3 Bewertung der Elternzeit durch die Väter; 4.4 Care-Arrangements im Familienalltag; 4.4.1 Das Muster der traditionellen Generativität; 4.4.2 Das Muster der partnerschaftlichen Generativität; 4.4.3 Das Muster der egalitären Generativität; 4.5 Zwischenfazit; 5 Ergebnisse der Datenerhebung Teil II: Einflussfaktoren direkter Sorgearbeit bei Vätern; 5.1 Innerfamiliäre Faktoren der direkten Care-Arbeit von Vätern; 5.1.1 Dispositionen des Paares; 5.1.2 Die Qualität der Paarbeziehung
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Mütterliches Gatekeeping - das „Revierverhalten" der Mutter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531183244
    Language: German
    Pages: 487 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.I.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Normativität in der Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Kommunikationswissenschaft ; Medienforschung ; Normativität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691127873
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (327 p)
    Parallel Title: Print version America's Crisis of Values : Reality and Perception
    DDC: 303.3720973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social ethics ; United States ; Social values ; United States ; United States ; Moral conditions ; United States ; Social conditions ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: Is America bitterly divided? Has America lost its traditional values? Many politicians and religious leaders believe so, as do the majority of Americans, based on public opinion polls taken over the past several years. But is this crisis of values real? This book explores the moral terrain of America today, analyzing the widely held perception that the nation is in moral decline. It looks at the question from a variety of angles, examining traditional values, secular values, religious values, family values, economic values, and others. Using unique data from the World Values Surveys
    Description / Table of Contents: Cover; Title; Copyright; Dedication; Contents; List of Illustrations; Acknowledgments; CHAPTER ONE: A Question of Values; The Widespread Perception of Crisis; Three Ways to Think About a Crisis of Values-Loss, Unfavorable Comparison, and Division; Threats to America as an Imagined Community; Conclusion; CHAPTER TWO: America's Values in Global Context; Two Dimensions of Cultural Variation and Change; Global Cultural Maps; Loss of Traditional Values; Unfavorable Comparisons with Other Societies; Why Have Some Values Changed and Others Stayed the Same?; Conclusion; CHAPTER THREE: Culture War
    Description / Table of Contents: The Culture War ThesisThe Polarization of Americans; Linkage of the Hierarchy of Beliefs; The Connection between Social Capital and Moral Visions; Is There an American Culture War-Could There Be?; Conclusion; CHAPTER FOUR: Dynamics of Crisis; Tides of American History; An Interpretation of the Dynamics of Crisis; Conclusion; CHAPTER FIVE: The Search for Meaning; Mixed Systems, Cultural Contradictions, and Cognitive Dissonance; Rising Spirituality and the "New Age"; The Special Role of Absolutism in America; An Integration of Opposites; Summary of Key Findings; APPENDIX A: World Values Surveys
    Description / Table of Contents: APPENDIX B: Statistical TablesNotes; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9780691126005
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (421 p)
    Series Statement: Politics and Society in Twentieth-Century America
    Parallel Title: Print version The Radical Middle Class : Populist Democracy and the Question of Capitalism in Progressive Era Portland, Oregon
    DDC: 305.550979549
    Keywords: Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: America has a long tradition of middle-class radicalism, albeit one that intellectual orthodoxy has tended to obscure. The Radical Middle Class seeks to uncover the democratic, populist, and even anticapitalist legacy of the middle class. By examining in particular the independent small business sector or petite bourgeoisie, using Progressive Era Portland, Oregon, as a case study, Robert Johnston shows that class still matters in America. But it matters only if the politics and culture of the leading player in affairs of class, the middle class, is dramatically reconceived. Th
    Description / Table of Contents: Cover; Title; Copyright; Dedication; CONTENTS; List of Illustrations and Maps; Preface; Acknowledgments; PART I. REHABILITATING THE AMERICAN MIDDLE CLASS; One Rethinking the Middle Class: Politics, History, and Theory; Two Curt Muller and the Capitalist Middle Class: Social Misconstructions of Reality; Three Harry Lane and the Radicalism of Middle-Class Reform; PART II. THE POPULIST POLITICAL ECONOMY OF PROGRESSIVE ERA PORTLAND; Four The Contours of Class in Portland; Five Capitalism, Anticapitalism, and the Solidarity of Middle Class and Working Class
    Description / Table of Contents: Six Petit Bourgeois Politics in Portland and World HistorySeven Will Daly: The Petit Bourgeois Hero of Labor; PART III. "THE MOST COMPLETE DEMOCRACY IN THE WORLD": THE POPULIST RADICALISM OF DIRECT DEMOCRACY; Eight Direct Democracy as Antidemocracy? The Evolution of the Oregon System, 1884-1908; Nine Direct Democracy's Mechanic: William S. U'Ren; Ten From the Grand Reorganization to a Syndicalism of Housewives: Feminist Populism and the Other Spirit of '76; Eleven The Political Economy of Populist Democracy: The Single Tax Movement in Portland, 1908-1916
    Description / Table of Contents: PART IV. A POPULISM OF THE BODY: THE RATIONALITY AND RADICALISM OF ANTIVACCINATIONISMTwelve A Deluded Mob of Ignorant Fools? The Historiography of Antivaccination, and the Risks of Vaccination; Thirteen Shutting Down the Schools: Parents and Protest in Mt. Scott; Fourteen From the Death of a Child to Sedition against the State: The Life and Ideology of Lora C. Little; Fifteen Direct Democracy and Antivaccination; Sixteen The Success and Radicalism of Antivaccination; PART V. THE USES OF POPULISM AFTER PROGRESSIVISM: THE 1922 SCHOOL BILL AND THE TRIUMPH OF THE KU KLUX KLAN
    Description / Table of Contents: Seventeen School Boards and Strikes: Petite Bourgeoisie against EliteEighteen Liberal Populism: The Compulsory Public School Bill; Nineteen Corporate Tools: The Middling World of the Portland Klan; Twenty The Producer's Call and the Portland Housewives' Council: The Tenuous Survival of Petit Bourgeois Radicalism; PART VI. CONCLUSION: POPULISM, CAPITALISM, AND THE POLITICS OF THE TWENTIETH-CENTURY AMERICAN MIDDLE CLASS; Twenty-One The Lower Middle Class in the American Century; Twenty-Two The Fate of Populism: Moral Economy and the Resurgence of Middle-Class Politics
    Description / Table of Contents: Appendix 1. TablesAppendix 2. Map, Voter Registration Density by Precinct, 1916; Abbreviations; Notes; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9781400847495 , 1400847494 , 1299449506 , 9781299449503
    Language: English
    Pages: Online Ressource (266 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hall, John A., 1949- Importance of being civil
    DDC: 303.372
    Keywords: Social ethics ; Civil society ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Civil society ; Social ethics ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: Civility is desirable and possible, but can this fragile ideal be guaranteed? The Importance of Being Civil offers the most comprehensive look at the nature and advantages of civility, throughout history and in our world today. Esteemed sociologist John Hall expands our understanding of civility as related to larger social forces--including revolution, imperialism, capitalism, nationalism, and war--and the ways that such elements limit the potential for civility. Combining wide-ranging historical and comparative evidence with social and moral theory, Hall examines how the nature of c
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9781400844760
    Language: English
    Pages: 1 online resource (308 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social structure ; Social history ; Economic history ; Economic history ; Social history ; Social structure ; Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: In the last thirty years, there have been fierce debates over how civilizations develop and why the West became so powerful. The Measure of Civilization presents a brand-new way of investigating these questions and provides new tools for assessing the long-term growth of societies. Using a groundbreaking numerical index of social development that compares societies in different times and places, award-winning author Ian Morris sets forth a sweeping examination of Eastern and Western development across 15,000 years since the end of the last ice age. He offers surprising conclusions about when and why the West came to dominate the world and fresh perspectives for thinking about the twenty-first century. Adapting the United Nations' approach for measuring human development, Morris's index breaks social development into four traits--energy capture per capita, organization, information technology, and war-making capacity--and he uses archaeological, historical, and current government data to quantify patterns. Morris reveals that for 90 percent of the time since the last ice age, the world's most advanced region has been at the western end of Eurasia, but contrary to what many historians once believed, there were roughly 1,200 years--from about 550 to 1750 CE--when an East Asian region was more advanced. Only in the late eighteenth century CE, when northwest Europeans tapped into the energy trapped in fossil fuels, did the West leap ahead. Resolving some of the biggest debates in global history, The Measure of Civilization puts forth innovative tools for determining past, present, and future economic and social trends.
    Abstract: Cover Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication Page -- Contents -- List of Illustrations -- List of Tables -- Preface -- 1 Introduction: Quantifying Social Development -- 2 Methods and Assumptions -- 3 Energy Capture -- 4 Social Organization -- 5 War-Making Capacity -- 6 Information Technology -- 7 Discussion: The Limits and Potential of Measuring Development -- Notes -- References -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691130491
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (489 p)
    Parallel Title: Print version Fossil Legends of the First Americans
    DDC: 398.36
    Keywords: Fossils ; America ; Folklore ; Fossils ; America ; History ; Indians ; Antiquities ; Indians ; Folklore ; Paleoanthropology ; America ; Paleontology ; America ; Tales ; America ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: The burnt-red badlands of Montana's Hell Creek are a vast graveyard of the Cretaceous dinosaurs that lived 68 million years ago. Those hills were, much later, also home to the Sioux, the Crows, and the Blackfeet, the first people to encounter the dinosaur fossils exposed by the elements. What did Native Americans make of these stone skeletons, and how did they explain the teeth and claws of gargantuan animals no one had seen alive? Did they speculate about their deaths? Did they collect fossils? Beginning in the East, with its Ice Age monsters, and ending in the West, where dinosaurs lived
    Description / Table of Contents: Cover; Title; Copyright; Dedication; CONTENTS; List of Illustrations; Geological Time Scale; Acknowledgments; Preface; INTRODUCTION: Marsh Monsters of Big Bone Lick; CHAPTER 1: The Northeast: Giants, Great Bears, and Grandfather of the Buffalo; CHAPTER 2: New Spain: Bones of Fear and Birds of Terror; CHAPTER 3: The Southwest: Fossil Fetishes and Monster Slayers; CHAPTER 4: The Prairies: Fossil Medicine and Spirit Animals; CHAPTER 5: The High Plains: Thunder Birds, Water Monsters, and Buffalo-Calling Stones; CONCLUSION: Common Ground; APPENDIX: Fossil Frauds and Specious Legends ; Notes
    Description / Table of Contents: BibliographyIndex
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691086750 , 9781400850761 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 226 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400850761
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Princeton Studies in Cultural Sociology
    DDC: 306.609747
    RVK:
    Keywords: Familienleben ; Religionsgemeinschaft ; Anpassung ; USA ; Online-Publikation
    Abstract: The 1950s religious boom was organized around the male-breadwinner lifestyle in the burgeoning postwar suburbs. But since the 1950s, family life has been fundamentally reconfigured in the United States. How do religion and family fit together today? This book examines how religious congregations in America have responded to changes in family structure, and how families participate in local religious life. Based on a study of congregations and community residents in upstate New York, sociologist Penny Edgell argues that while some religious groups may be nostalgic for the Ozzie and Harriet d...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691130293 , 9781400849260 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 295 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400849260
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Jews, Christians, and Muslims from the Ancient to the Modern World
    DDC: 306.874/3/08992404
    Keywords: Online-Publikation
    Abstract: This book presents a synthetic history of the family--the most basic building block of medieval Jewish communities--in Germany and northern France during the High Middle Ages. Concentrating on the special roles of mothers and children, it also advances recent efforts to write a comparative Jewish-Christian social history. Elisheva Baumgarten draws on a rich trove of primary sources to give a full portrait of medieval Jewish family life during the period of childhood from birth to the beginning of formal education at age seven. Illustrating the importance of understanding Jewish practice in...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691048949 , 9781400843008 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 180 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400843008
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.30947
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2000 ; Soziale Situation ; Geschlechterrolle ; Osteuropa ; Online-Publikation ; Online-Publikation
    Abstract: With the collapse of communism, a new world seemed to open for the peoples of East Central Europe. The possibilities this world presented, and the costs it exacted, have been experienced differently by men and women. Susan Gal and Gail Kligman explore these differences through a probing analysis of the role of gender in reshaping politics and social relations since 1989. The authors raise two crucial questions: How are gender relations and ideas about gender shaping political and economic change in the region? And what forms of gender inequality are emerging as a result? The book prov...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9781400844753
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (420 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Tolan, John Europe and the Islamic World : A History
    DDC: 303.48
    Keywords: Islamic civilization -- Western influences.;Europe -- Relations -- Middle East.;Middle East -- Relations -- Europe.;Europe -- Relations -- Islamic countries.;Islamic countries -- Relations -- Europe.;Europe -- Civilization -- Islamic influences ; Europe -- Civilization -- Islamic influences ; Europe -- Relations -- Islamic countries ; Europe -- Relations -- Middle East ; Islamic civilization -- Western influences ; Islamic countries -- Relations -- Europe ; Middle East -- Relations -- Europe ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Foreword -- General Introduction -- Part I: Saracens and Ifranj: Rivalries, Emulation, and Convergences -- 1: The Geographers' World: From Arabia Felix to the Balad al-Ifranj (Land of the Franks) -- 2: Conquest and Its Justifications: Jihad, Crusade, Reconquista -- 3: The Social Inferiority of Religious Minorities: Dhimmis and Mudejars -- 4: In Search of Egyptian Gold: Traders in the Mediterranean -- 5: On the Shoulders of Giants: Transmission and Exchange of Knowledge -- Part II: The Great Turk and Europe -- Introduction to Part II: Continuity and Change in Geopolitics -- 6: The Ottoman Conquest in Europe -- 7: Ottoman Europe: An Ancient Fracture -- 8: Antagonistic Figures -- 9: The Islamic-Christian Border in Europe -- 10: Breaches in the Conflict -- Part III: Europe and the Muslim World in the Contemporary Period -- Introduction to Part III -- 11: The Eighteenth Century as Turning Point -- 12: Civilization or Conquest? -- 13: The Age of Reform -- 14: The Age of Empire -- 15: The First Blows to European Domination -- 16: The Great War and the Beginning of Emancipation -- 17: Contemporary Issues -- Notes -- Selected Bibliography -- Index.
    Abstract: Europe and the Islamic World sheds much-needed light on the shared roots of Islamic and Western cultures and on the richness of their inextricably intertwined histories, refuting once and for all the misguided notion of a "clash of civilizations" between the Muslim world and Europe. In this landmark book, three eminent historians bring to life the complex and tumultuous relations between Genoans and Tunisians, Alexandrians and the people of Constantinople, Catalans and Maghrebis--the myriad groups and individuals whose stories reflect the common cultural, intellectual, and religious heritage of Europe and Islam. Since the seventh century, when the armies of Constantinople and Medina fought for control of Syria and Palestine, there has been ongoing contact between the Muslim world and the West. This sweeping history vividly recounts the wars and the crusades, the alliances and diplomacy, commerce and the slave trade, technology transfers, and the intellectual and artistic exchanges. Here readers are given an unparalleled introduction to key periods and events, including the Muslim conquests, the collapse of the Byzantine Empire, the commercial revolution of the medieval Mediterranean, the intellectual and cultural achievements of Muslim Spain, the crusades and Spanish reconquest, the rise of the Ottomans and their conquest of a third of Europe, European colonization and decolonization, and the challenges and promise of this entwined legacy today. As provocative as it is groundbreaking, this book describes this shared history in all its richness and diversity, revealing how ongoing encounters between Europe and Islam have profoundly shaped both
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9781400844746 , 1400844746
    Language: English
    Pages: Online Ressource (337 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6/6
    Keywords: Sociology History ; 19th century ; Sociology History ; 20th century ; War and society ; Sociology History 20th century ; Sociology History 19th century ; Sociology - History - 19th century ; Sociology - History - 20th century ; War and society ; PHILOSOPHY ; General ; Sociology ; POLITICAL SCIENCE ; Peace ; History ; Electronic books ; Electronic books History ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: This book, the first of its kind, provides a sweeping critical history of social theories about war and peace from Hobbes to the present. Distinguished social theorists Hans Joas and Wolfgang Knöbl present both a broad intellectual history and an original argument as they trace the development of thinking about war over more than 350 years--from the premodern era to the period of German idealism and the Scottish and French enlightenments, and then from the birth of sociology in the nineteenth century through the twentieth century. While focusing on social thought, the book draws on many dis
    Note: Description based upon print version of record. - Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 1400844878 , 9781400844876
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (423 pages)
    Series Statement: Princeton Studies in Cultural Sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.430973
    Keywords: Conservatism ; College students Political activity ; Education, Higher Political aspects ; POLITICAL SCIENCE ; Political Ideologies ; Conservatism & Liberalism ; College students ; Political activity ; Conservatism ; Education, Higher ; Political aspects ; United States ; Online-Publikation
    Abstract: Conservative pundits allege that the pervasive liberalism of America's colleges and universities has detrimental effects on undergraduates, most particularly right-leaning ones. Yet not enough attention has actually been paid to young conservatives to test these claims--until now. In Becoming Right, Amy Binder and Kate Wood carefully explore who conservative students are, and how their beliefs and political activism relate to their university experiences. Which parts of conservatism do these students identify with? How do their political identities evolve on campus?
    Abstract: Cover; Title; Copyright; Contents; Preface; Chapter 1: Introduction; Chapter 2: Who Are Conservative Students?; Chapter 3: Sponsored Conservatism: The Landscape of National Conservative Organizations; Chapter 4: How Conservatives Think about Campus: The Effects of College Reputations, Social Scenes, and Academics on Student Experience; Chapter 5: Provoking Liberals and Campaigning for Republicans: Two Conservative Styles at the Western Public Universities.
    Abstract: Chapter 6: Civilized Discourse, Highbrow Provocation, and a Fuller Embrace of Campaigning: Three Conservative Styles at Eastern Elite UniversityChapter 7: Conservative Femininity; Chapter 8: The Theory behind the Findings: How Studying College Conservatives Extends Our Understanding of Higher Education, Politics, and Culture; Notes; References; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; R; S; T; U; V; W; Y.
    Note: Includes bibliographical references and index , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691156262 , 9781400845866 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 240 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400845866
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Princeton Studies in Complexity
    DDC: 306.0959862
    Keywords: Online-Publikation
    Abstract: Along rivers in Bali, small groups of farmers meet regularly in water temples to manage their irrigation systems. They have done so for a thousand years. Over the centuries, water temple networks have expanded to manage the ecology of rice terraces at the scale of whole watersheds. Although each group focuses on its own problems, a global solution nonetheless emerges that optimizes irrigation flows for everyone. Did someone have to design Bali's water temple networks, or could they have emerged from a self-organizing process? Perfect Order--a groundbreaking work at the nexus of...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691156255 , 9781400834549 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 281 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400834549
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 301.01
    Keywords: Online-Publikation
    Abstract: Clifford Geertz (1926-2006) was perhaps the most influential anthropologist of our time, but his influence extended far beyond his field to encompass all facets of contemporary life. Nowhere were his gifts for directness, humor, and steady revelation more evident than in the pages of the New York Review of Books, where for nearly four decades he shared his acute vision of the world in all its peculiarity. This book brings together the finest of Geertz's review essays from the New York Review along with a representative selection of later pieces written at the height of his pow...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9780691154954 , 9781400845484 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 261 p.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan ProQuest Online-Ressource ISBN 9781400845484
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 303
    Keywords: Online-Publikation
    Abstract: From the family to the workplace to the marketplace, every facet of our lives is shaped by cooperative interactions. Yet everywhere we look, we are confronted by proof of how difficult cooperation can be--snarled traffic, polarized politics, overexploited resources, social problems that go ignored. The benefits to oneself of a free ride on the efforts of others mean that collective goals often are not met. But compared to most other species, people actually cooperate a great deal. Why is this? Meeting at Grand Central brings together insights from evolutionary biology, politic...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691119229 , 9781400841882 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 175 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400841882
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Lessing, Theodor ; Judentum ; Identität ; Assimilation ; Antisemitismus ; Selbsthass ; Haskala ; Deutschland ; Online-Publikation
    Abstract: Today, the term ""Jewish self-hatred"" often denotes a treasonous brand of Jewish self-loathing, and is frequently used as a smear, such as when it is applied to politically moderate Jews who are critical of Israel. In On the Origins of Jewish Self-Hatred, Paul Reitter demonstrates that the concept of Jewish self-hatred once had decidedly positive connotations. He traces the genesis of the term to Anton Kuh, a Viennese-Jewish journalist who coined it in the aftermath of World War I, and shows how the German-Jewish philosopher Theodor Lessing came, in 1930, to write a book that popula...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691151779 , 9781400842599 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 346 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400842599
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 954.750531
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2002 ; Konfliktforschung ; Hinduismus ; Islam ; Kommunalismus ; Unruhen ; Gewalttätigkeit ; Fundamentalismus ; Hindu ; Muslim ; Indien ; Gujarat ; Online-Publikation
    Abstract: In 2002, after an altercation between Muslim vendors and Hindu travelers at a railway station in the Indian state of Gujarat, fifty-nine Hindu pilgrims were burned to death. The ruling nationalist Bharatiya Janata Party blamed Gujarat's entire Muslim minority for the tragedy and incited fellow Hindus to exact revenge. The resulting violence left more than one thousand people dead--most of them Muslims--and tens of thousands more displaced from their homes. Parvis Ghassem-Fachandi witnessed the bloodshed up close. In Pogrom in Gujarat, he provides a riveting ethnographic account of co...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691129488 , 9781400842216 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 300 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400842216
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.8/956073092
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1941-1949 ; Japaner ; Weltkrieg ; Rassendiskriminierung ; Internierungslager ; Umsiedlung ; USA ; Biographie ; Online-Publikation ; Online-Publikation
    Abstract: Following Japan's attack on Pearl Harbor in 1941, the U.S. government rounded up more than one hundred thousand Japanese Americans and sent them to internment camps. One of those internees was Charles Kikuchi. In thousands of diary pages, he documented his experiences in the camps, his resettlement in Chicago and drafting into the Army on the eve of Hiroshima and Nagasaki, and his postwar life as a social worker in New York City. Kikuchi's diaries bear witness to a watershed era in American race relations, and expose both the promise and the hypocrisy of American democracy. Jim and...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691136486 , 9781400837786 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 217 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400837786
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Begründung ; Handlung ; Verhalten ; Urteilen ; Online-Publikation
    Abstract: Why? is a book about the explanations we give and how we give them--a fascinating look at the way the reasons we offer every day are dictated by, and help constitute, social relationships. Written in an easy-to-read style by distinguished social historian Charles Tilly, the book explores the manner in which people claim, establish, negotiate, repair, rework, or terminate relations with others through the reasons they give. Tilly examines a number of different types of reason giving. For example, he shows how an air traffic controller would explain the near miss of two aircraft...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691059549 , 9781400845873 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 506 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400845873
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.23220952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Publikation
    Abstract: How is the relationship between the Japanese state and Japanese society mediated by the press? Does the pervasive system of press clubs, and the regulations underlying them, alter or even censor the way news is reported in Japan? Who benefits from the press club system? And who loses? Here Laurie Anne Freeman examines the subtle, highly interconnected relationship between journalists and news sources in Japan. Beginning with a historical overview of the relationship between the press, politics, and the public, she describes how Japanese press clubs act as ""information cartels,"" limi...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691137155 , 9781400845903 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 452 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400845903
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 303.33
    RVK:
    Keywords: Sozialstruktur ; Interaktion ; Institution ; Soziales Netzwerk ; Online-Publikation
    Abstract: In this completely revised edition of one of the foundational texts of network sociology, Harrison White refines and enlarges his groundbreaking theory of how social structure and culture emerge from the chaos and uncertainty of social life. Incorporating new contributions from a group of young sociologists and many fascinating and novel case studies, Identity and Control is the only major book of social theory that links social structure with the lived experience of individuals, providing a rich perspective on the kinds of social formations that develop in the process. Going beyond traditi...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691152103 , 9781400839988 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 320 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400839988
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.5/690951091732
    Keywords: Online-Publikation
    Abstract: In the early twentieth century, a time of political fragmentation and social upheaval in China, poverty became the focus of an anguished national conversation about the future of the country. Investigating the lives of the urban poor in China during this critical era, Guilty of Indigence examines the solutions implemented by a nation attempting to deal with ""society's most fundamental problem."" Interweaving analysis of shifting social viewpoints, the evolution of poor relief institutions, and the lived experiences of the urban poor, Janet Chen explores the development of Chinese at...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    E-Resource
    E-Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691128634 , 9781400845057 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 432 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400845057
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.40956
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-2007 ; Frau ; Sozialgeschichte ; Naher Osten ; Nordafrika ; Online-Publikation
    Abstract: Written by a pioneer in the field of Middle Eastern women's history, Women in the Middle East is a concise, comprehensive, and authoritative history of the lives of the region's women since the rise of Islam. Nikki Keddie shows why hostile or apologetic responses are completely inadequate to the diversity and richness of the lives of Middle Eastern women, and she provides a unique overview of their past and rapidly changing present. The book also includes a brief autobiography that recounts Keddie's political activism as one of the first women in Middle East Studies. Positioni...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691126852 , 9781400845385 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 538 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400845385
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Sozialverhalten ; Stadtökonomie ; Interaktion ; Regionalwirtschaft ; Raumwirtschaftstheorie ; Online-Publikation
    Abstract: Just as we learn from, influence, and are influenced by others, our social interactions drive economic growth in cities, regions, and nations--determining where households live, how children learn, and what cities and firms produce. From Neighborhoods to Nations synthesizes the recent economics of social interactions for anyone seeking to understand the contributions of this important area. Integrating theory and empirics, Yannis Ioannides explores theoretical and empirical tools that economists use to investigate social interactions, and he shows how a familiarity with these tools i...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658002084 , 9783658002091 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 379 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2012 Online-Ressource ISBN 9783658002091
    Edition: [Online-Ausg.]
    Dissertation note: zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2012
    DDC: 306.34201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Soziologische Theorie ; Kritische Theorie ; Soziale Anerkennung ; Begriff ; Online-Publikation
    Abstract: Der Kapitalismus in Deutschland befindet sich in einem Wandlungsprozess. Mit der Globalisierung und Öffnung neuer Wirtschaftsräume und Kapitalmärkte verbreiten sich auch unterschiedliche Krisentendenzen. Dies gilt besonders für die aktuelle politische und ökonomische Situation, die im Herbst 2008 als Finanzmarktkrise begann und inzwischen zu einer allgemeinen Wirtschaftskrise geworden ist. Christian Ludwig knüpft mit seiner theoretischen Neuorientierung an die Kritische Theorie an. Anhand einer Rekonstruktion ihrer wesentlichen Entwicklungsphasen überprüft der Autor die Bedeutung und die Plausibilität ihres Kapitalismusbegriffs. Durch die anschließende Gegenüberstellung von Kritischer Theorie und soziologischer Theorie zeigt er, welche Potenziale der Kritischen Theorie zur Weiterentwicklung der soziologischen Theorie genutzt werden können.
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783531197845 , 9783531197852 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 123 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2012 Online-Ressource ISBN 9783531197852
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 658.46
    Keywords: Organisationsberatung ; Methode ; Online-Publikation
    Abstract: Das Buch "Integrative Tools für Team- und Organisationsdiagnose" richtet sich an Supervisor/innen, Coaches, Organisationsberater/innen, Unternehmensberater/innen und Personalentwickler/innen. Vorgestellt werden die Prinzipien des Integrativen Ansatzes (Hilarion G. Petzold) sowie ausgewählte Aspekte der Organisationsdiagnose. Kernstück sind konkrete Tools, welche zur Team- und Organisationsdiagnose eingesetzt werden können.
    Note: Erscheinungsjahr im Impressum: 2013 , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9780691134505 , 9781400843015 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 381 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400843015
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 060.1
    RVK:
    Keywords: Organisationstheorie ; Online-Publikation
    Abstract: Building theories of organizations is challenging: theories are partial and ""folk"" categories are fuzzy. The commonly used tools--first-order logic and its foundational set theory--are ill-suited for handling these complications. Here, three leading authorities rethink organization theory. Logics of Organization Theory sets forth and applies a new language for theory building based on a nonmonotonic logic and fuzzy set theory. In doing so, not only does it mark a major advance in organizational theory, but it also draws lessons for theory building elsewhere in the social sciences.〈...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691096513 , 9781400842957 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 348 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781400842957
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Princeton Studies in Cultural Sociology
    DDC: 306.6
    Keywords: Religiöse Gemeinschaft ; Soziales Engagement ; USA ; Online-Publikation ; Online-Publikation
    Abstract: Many scholars and citizens alike have counted on civic groups to create broad ties that bind society. Some hope that faith-based civic groups will spread their reach as government retreats. Yet few studies ask how, if at all, civic groups reach out to their wider community. Can religious groups--long central in civic America--create broad, empowering social ties in an unequal, diverse society? Over three years, Paul Lichterman studied nine liberal and conservative Protestant-based volunteering and advocacy projects in a mid-sized American city. He listened as these groups tried to cr...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9781283571487 , 9781400845064
    Language: English
    Pages: 417 p.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest E-Book Central Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Princeton Studies in Culture/Power/History
    DDC: 901
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Postkolonialismus ; Globalisierung ; Diskriminierung ; Kolonialismus ; Kulturelle Identität ; Machtstruktur ; Online-Publikation
    Abstract: Local Histories/Global Designs is an extended argument about the ""coloniality"" of power by one of the most innovative Latin American and Latino scholars. In a shrinking world where sharp dichotomies, such as East/West and developing/developed, blur and shift, Walter Mignolo points to the inadequacy of current practices in the social sciences and area studies. He explores the crucial notion of ""colonial difference"" in the study of the modern colonial world and traces the emergence of an epistemic shift, which he calls ""border thinking."" Further, he expands the horizons of those ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 1400845564 , 9781400845569
    Language: English
    Pages: Online Ressource (pages cm)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.38
    Keywords: Public opinion United States ; Social surveys United States ; Public opinion ; Social surveys ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Public opinion ; Social conditions ; Social surveys ; United States Social conditions ; United States ; United States Social conditions ; United States ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Social Trends in American Life assembles a team of leading researchers to provide unparalleled insight into how American social attitudes and behaviors have changed since the 1970s. Drawing on the General Social Survey--a social science project that has tracked demographic and attitudinal trends in the United States since 1972--it offers a window into diverse facets of American life, from intergroup relations to political views and orientations, social affiliations, and perceived well-being. Among the book's many important findings are the greater willingness of ordinary Ameri
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...