Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (29)
  • Online Resource  (29)
  • Frankreich
  • Gesellschaft
  • Education  (29)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783954141685
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (71 Seiten)
    Series Statement: Childhood studies and children's rights Bd. 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Bildungsgang ; Gesellschaft ; Kind ; Transgender ; Lebensbedingungen ; Geschlechterrolle ; Heteronormativität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 64-67
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783779952992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit
    DDC: 320.5690943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Bildung ; politische Bildung ; Religion ; Rechtsextremismus ; Fundamentalismus ; Einwanderungsgesellschaft ; Rassismus ; Prävention ; Migrationsgesellschaft ; Radikalisierung ; Islam ; Salafismus ; Ungleichwertigkeitsideologien ; Struktureller Rassismus ; Rostock Lichtenhagen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Fremdenfeindlichkeit ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Nationalismus ; Deutschland ; Radikalismus ; Prävention ; Bildungsarbeit ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Rassismus
    Abstract: Ungleichwertigkeitsideologien lösen im öffentlich-politischen Raum vielfältige Diskussionen aus und stellen eine der zentralen Bedrohungen demokratischer Gesellschaften dar. Dabei geht es hierbei insbesondere um menschenfeindliche Einstellungen – völlig unabhängig davon, wer sie äußert oder verbreitet. Dieses Buch setzt sich daher aus der Perspektive der pädagogischen Arbeit und politischen Bildung mit den unterschiedlichen Praxiskontexten und Erfahrungen zu Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Einwanderungsgesellschaft auseinander.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658147198 , 3658147199
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 525 Seiten) , 19 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Cudak, Karin Bildung für Newcomer
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Gesellschaft ; Einwanderung ; Inklusion ; Interkulturelle Kompetenz ; Schule ; Emigration and immigration ; Sociology, Urban ; Culture—Study and teaching ; Human Migration ; Urban Sociology ; Cultural Studies ; Deutschland ; Großbritannien ; Südosteuropa ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783830987253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Dialoge - Dialogues 6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüleraustausch ; Deutschland ; Frankreich
    Abstract: Die Zukunft Europas und der globalisierten Welt hängt wesentlich davon ab, ob und wie es gelingt, mit dem Fremden, dem Anderen, der Alterität fremder Menschen und Kulturen umzugehen. Am Beispiel eines schulischen Jugendaustauschs zwischen Deutschland und Frankreich untersucht ein interkulturelles Forscherteam, welche Erfahrungen junge Menschen im jeweils anderen Land machen. Was fasziniert sie? Welche Schwierigkeiten haben sie? Wie erweitern ihre Erlebnisse in der anderen Kultur ihren Horizont und tragen zu ihrer Bildung in der komplexen Welt der Gegenwart bei?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658154127 , 3658154128
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 436 Seiten) , 33 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Bildung und Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Berufsbildung ; Governance ; Bildungspolitik ; Erwachsenenbildungseinrichtung ; Neues Steuerungsmodell ; Weiterbildung ; Public Private Partnership ; Hartz-Reform ; Berufsbildungspolitik ; Verwaltungsreform ; Educational sociology ; Education and state ; Professional education ; Vocational education ; Continuing education ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Professional and Vocational Education ; Lifelong Learning ; Europa ; Deutschland ; Deutsches Sprachgebiet ; Großbritannien ; Frankreich ; Westeuropa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658137038 , 3658137037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 550 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungssystem ; Gesellschaft ; Migration ; Symbolische Gewalt ; Einwanderer ; Bildungswesen ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Emigration and immigration ; Educational sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social groups ; Human Migration ; Sociology of Education ; Social Structure ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783779941705 , 3779941708
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft - Lebensführung im 21. Jahrhundert
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Klassenbildung
    Former Title: Klassenbildung und Lebensführung : Beiträge zu einer kritischen Soziologie der Bildung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Bildung ; Soziologie ; Gesellschaft ; Chancen ; Herkunft ; Bildungssoziologie ; Machtverhältnisse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Pädagogische Soziologie ; Soziologische Theorie ; Deutschland ; Hochschulbildung ; Soziologie
    Abstract: Der Band soll die Theoriediskussion in der deutschen Bildungssoziologie beleben. Er fragt, wie Bildung heute Lebensentwürfe und Machtverhältnisse strukturiert. Die Gesellschaft der Bildung wird dabei unterschiedlich begriffen: als Klassengesellschaft, als funktional differenziert, rationalisiert oder ökonomisiert.Die deutsche Bildungssoziologie beschränkt sich aktuell auf wenige Paradigmen. Zentrale Fragen sind die Herkunftsbedingtheit von Bildungserfolg und das politische Versprechen ‚gerechterer’ Chancen. Um diesen Horizont zu erweitern, fragt der Sammelband, wie Bildung heute Lebensentwürfe und Machtverhältnisse strukturiert. Die vorgelegten theoretischen und empirischen Analysen bestimmen die Gesellschaft der Bildung dabei nicht einheitlich mit Bourdieu oder Marx als Klassengesellschaft, mit Luhmann als funktional differenziert, als bürokratisch rationalisiert oder als durchgängig ökonomisiert. Stattdessen werden diese Ansätze konkret erprobt, um eine neue Theoriedebatte in der Bildungssoziologie anzustoßen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839430408 , 9783732830404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Care ; Gesellschaft ; Solidarität ; Alltag ; Electronic books ; Gesellschaft ; Solidarität ; Care ; Alltag ; Soziale Bewegung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783830978312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Dialoge = Dialogues Band 3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biografische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge ; New York ; Melbourne ; Madrid ; Cape Town ; Singapore ; São Paulo ; Delhi ; Mexiko City : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139026239
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 237 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Learning / Social aspects ; Educational sociology ; Digital communications ; Identity (Psychology) ; Lebensbewältigung ; Bildung ; Lebenslanges Lernen ; Psychosoziale Fähigkeit ; Lernumwelt ; Psychosoziale Entwicklung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lebenslanges Lernen ; Psychosoziale Entwicklung ; Lernumwelt ; Lebensbewältigung ; Psychosoziale Fähigkeit ; Bildung
    Abstract: Recent work on education, identity and community has expanded the intellectual boundaries of learning research. From home-based studies examining youth experiences with technology, to forms of entrepreneurial learning in informal settings, to communities of participation in the workplace, family, community, trade union and school, research has attempted to describe and theorize the meaning and nature of learning. Identity, Community, and Learning Lives in the Digital Age offers a systematic reflection on these studies, exploring how learning can be characterized across a range of 'whole-life' experiences. The volume brings together hitherto discrete and competing scholarly traditions: sociocultural analyses of learning, ethnographic literacy research, geo-spatial location studies, discourse analysis, comparative anthropological studies of education research and actor network theory. The contributions are united through a focus on the ways in which learning shapes lives in a digital age
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Introduction: why learning lives? Julian Sefton-Green and Ola Erstad; Part I. Changing Approaches to Studying Learning: Identity, Policy and Social Change: 2. Tracing learning and identity across sites: tensions, connections and transformations in and between everyday and institutional practices Hans Christian Arnseth and Kenneth Arnseth; 3. Procedural methodologies and digital forms of learning Kirsten Drotner; 4. Thinking about feeling: affect across literacies and lives Jay Lemke; 5. Learning lives in second modernity Lynne Chisholm; 6. Digital dis-connect? The 'digital learner' and the school Ola Erstad and Julian Sefton-Green; Part II. From Learning to Learners: Learning Lives as They are Lived: 7. Expanding the chronotypes of schooling for the promotion of students' agency Antti Rajala, Jaakko Hilppo, Lasse Lipponen and Kristiina Kumpulainen; 8. Discursive construction of learning lives for individuals and the collective Judith Green, Audra Skukauskaite and Maria Lucia Castanheira; 9. Social entrepreneurship: learning environments with exchange value Shirley Brice Heath; 10. The construction of parents as learners about pre-school children's development Helen Nixon; 11. Participant categorizations of gaming competence: Noob and Imba as learner identities Bjorn Sjoblom and Karin Aronsson; 12. Making a film-maker: four pathways across school, peer culture, and community Oystein Gilje; 13. Portrait of the artist as a younger adult: multimedia literacy and 'effective surprise' Mark Evan Nelson, Glynda A. Hull and Randy Young
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berkshire, England ; New York : Open University Press
    ISBN: 0335242162 , 0335242170 , 9780335242160 , 9780335242177
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource. (xiii, 275 p.)
    Edition: 3rd ed
    DDC: 302.2244071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Literacy ; Computers and literacy ; Internet in education ; Internet literacy ; Literacy / Social aspects ; Gesellschaft ; Literacy Social aspects ; Computers and literacy ; Internet in education ; Internet literacy
    Note: Paralleltitel: New literacies , Includes bibliographical references and indexes , pt. 1. New literacies : concepts and theory -- pt. 2. New literacies : some everyday practices -- pt. 3. New literacies and social learning
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783593412252
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (417 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 und Amiens, Univ. Jules Verne, Diss., 2010 u.d.T.: Breyer, Insa: Sans-papiers und "Illegale"
    DDC: 325.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegaler Einwanderer ; Ausländerrecht ; Einwanderungspolitik ; Menschenrecht ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Illegaler Einwanderer ; Lebensbedingungen ; Menschenrecht ; Ausländerrecht ; Einwanderungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593412375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 304.6301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Konstruktion ; Wertordnung ; Soziologie ; Schwangerschaft ; Geburt ; Ritual ; Ersatzmutterschaft ; Gesellschaft ; Heterogenität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Electronic books
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531921259 , 3531921258
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , 18 Abb.
    Edition: 1st ed. 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Vahsen, Friedhelm Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Theoriebildung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Soziologische Theorie ; Sociology ; Social service ; Sociology ; Social Work
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867932035
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kind ; Bürgerbeteiligung ; Jugend ; Beteiligung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieser Sammelband versteht sich als Kompendium zu Fragen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Er gibt einen Einblick in den gegenwärtigen Diskussions- und Entwicklungsstand und beleuchtet Handlungsperspektiven der Mitwirkung junger Menschen in Deutschland. Die hier zusammengefassten Ergebnisse der Jugendpartizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung belegen: Um die Kinder- und Jugendbeteiligung ist es hierzulande noch nicht gut bestellt. Wie kann diese Situation verbessert werden? Die Autorinnen und Autoren sind sich einig, dass es eines vernetzten Vorgehens von Akteuren und Institutionen in den Städten und Gemeinden bedarf. Sie zeigen auf, welche Handlungsansätze in Kindertagesstätten, Schulen, Vereinen und Kommunen bestehen, um junge Menschen für die Gestaltung des demokratischen Gemeinwesens zu gewinnen. Die Beiträge machen deutlich, dass durch die verstärkte Beteiligung der jungen Generation beide Seiten gewinnen: jeder einzelne Mensch und die Gesellschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783830974161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 379.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Ungleichheit ; Bildungssystem ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Soziales Handeln ; Politik ; Konferenzschrift 3.-4.7.2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 3.-4.7.2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Ungleichheit ; Bildungssystem ; Chancengleichheit ; Politik ; Ausgrenzung ; Soziales Handeln
    Note: Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Band geht in seinen Grundzügen auf eine Tagung zurück, die am 3. und 4. Juli 2009 an der FernUniversität in Hagen durchgeführt wurde."
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783531913735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235086940943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children of immigrants ; Children of immigrants ; Marginality, Social ; Marginality, Social ; Youth with social disabilities ; Youth with social disabilities ; Stadtviertel ; Jugend ; Politisches Programm ; Soziale Situation ; Marginalität ; Unterprivilegierung ; Integration ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Frankreich ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Deutschland ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Soziale Situation ; Frankreich ; Deutschland ; Stadtviertel ; Marginalität ; Integration ; Politisches Programm ; Frankreich
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531913735 , 3531913735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 302 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugendliche im Abseits
    DDC: 361.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Öffentlicher Raum ; Soziale Ungleichheit ; Protest ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Social service ; Sociology ; Social groups ; Social Work ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593387659 , 9783593404936 (Sekundärausgabe) , 9783593415574 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 195 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Grünwald Preselect.media 2008 Online-Ressource ISBN 9783593404936
    Edition: ISBN 9783593415574
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Einführung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 1412941172 , 1412941180 , 1452222959 , 9781412941174 , 9781412941181 , 9781452222950
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 133 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2/244
    RVK:
    Keywords: Kritische Pädagogik ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Literacy ; Critical pedagogy ; Literacy / Social aspects ; Gesellschaft ; Critical pedagogy ; Literacy Social aspects ; Kritische Pädagogik ; USA ; USA ; USA ; Kritische Pädagogik
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references and index , Redefining literacy -- Why we need critical literacy: dynamic texts and identity formation -- Critical literacy and teacher education -- Critical literacy at the nexus of praxis -- Praxis point 1: popular culture, fandom, and boundaries -- Praxis point 2: Critical numeracy across the curriculum -- Praxis point 3: cycles of deconstruction and reconstruction -- Critical literacy and educational policy texts -- Critical policy analysis in local contexts , Comprised of chapters that make use of clear explanations of the tenets of critical literacy, the context of literacy pedagogy in the US, and classroom examples, this text focuses on what can be learned about the theory of critical literacy from implementation and what practice can learn from theory
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531905136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 pages)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Politik ; Beeinflussung ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Medien werden bisweilen als die 'vierte Gewalt' betrachtet. Insofern stellt sich die Frage, inwieweit politische Prozesse von den Medien begleitet, inszeniert und kommentiert bzw. eben auch konstituiert werden. Die Autorinnen und Autoren beschreiben und diskutieren in diesem Band den Zusammenhang von Medien, Macht und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven. Darüber hinaus werden Prozesse der Mediennutzung vor dem Hintergrund der Frage untersucht, ob auf dieser Mikroebene Machtverhältnisse lediglich reproduziert werden oder ob eigensinnige oder gar subversive Formen der Medienaneignung anzutreffen sind.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    London : I.B. Tauris
    ISBN: 085771564X , 1417576049 , 9780857715647 , 9781417576043
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 215 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Médias et enfants / Grande-Bretagne ; Enfants dans la culture populaire ; Enfants / Conditions sociales ; SOCIAL SCIENCE / Children's Studies ; Children ; Children / Social conditions ; Mass media and children ; Popular culture ; Kinderen ; Wereldbeeld ; Sociale aspecten ; Populaire cultuur ; Gesellschaft ; Kind ; Mass media and children ; Children in popular culture ; Children Social conditions ; Kind ; Massenmedien ; Sozialpsychologie ; Bild ; Großbritannien ; Kind ; Bild ; Massenmedien ; Sozialpsychologie
    Note: Includes bibliographical references and index , Preface; Twenty-first-century childhood and the routine spectacular -- Introduction: pictures of children: images of childhood -- There's no such thing as a baby ... or is there? / Superbrats in the charmed circle of home -- Ignorant pupils and harmonious nature -- The fantasy of liberation and the demand for rights -- No future: the threat of childhood and the impossibility of youth -- Crybabies and damaged children -- Gender, sexuality and a fantasy for girls -- Postcript: escape from childhood
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Buckingham : Open University Press
    ISBN: 033521102X , 0335227368 , 1280947543 , 9780335227365 , 9781280947544
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 282 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education / Europe ; Élèves du secondaire / Europe ; Éducation / Europe / Études transculturelles ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Voortgezet onderwijs ; Leren ; Onderwijssociologie ; Wetenschappelijke technieken ; Interculturele vergelijkingen (vorm) ; Internationaler Vergleich ; Schule ; Education ; Students ; Erziehung ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Students ; Education Cross-cultural studies ; Internationaler Vergleich ; Schule ; Europa ; Frankreich ; Europa ; Großbritannien ; Dänemark ; Großbritannien ; Schule ; Frankreich ; Dänemark ; Internationaler Vergleich ; Europa ; Schule ; Internationaler Vergleich
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (p. 269-276) and index , This fascinating volume compares the experience of young learners in England, France and Denmark in order to examine the relationship between national educational cultures, individual biographies and classroom practices in creating the context for learning. It explores how secondary schools in three very different education systems work to develop the aptitudes and attitudes conducive to lifelong learning in conditions of complexity, uncertainty and multiple change. By drawing upon a rich data-set including questionnaires, individual and group interviews and classroom observation, the book gives a voice to young learners in the three countries. Through detailed case studies and quotations, it examines their concerns with schooling, with teachers, with motivation and achievement and explores the very different social contexts, which influence their engagement with learning. This book will be an essential resource for researchers, practitioners, students and policy-makers, and all those committed to understanding the relationship between culture and learning and to improving secondary education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 0203901150 , 9780203901151
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxviii, 220 p.)
    Edition: 2nd ed
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Critical pedagogy ; Education / Philosophy ; Education / Political aspects ; Education / Social aspects ; Erziehung ; Gesellschaft ; Philosophie ; Politik ; Education Political aspects ; Critical pedagogy ; Education Philosophy ; Education Social aspects ; Emanzipatorische Erziehung ; Kritische Pädagogik ; Ideologie ; Demokratische Erziehung ; Bildungswesen ; USA ; USA ; USA ; Kritische Pädagogik ; Demokratische Erziehung ; USA ; Ideologie ; Bildungswesen ; USA ; Emanzipatorische Erziehung
    Note: Includes bibliographical references (p. 204-214) and index , Introduction: The politics of official knowledge -- The politics of common-sense : why the right is winning -- Cultural politics and the text -- Regulating official knowledge -- Creating the captive audience : channel one and the political economy of the text -- Whose curriculum is this anyway? (with Susan Jungck) -- "Hey man, I'm good" : the art and politics of creating new knowledge in schools -- The politics of pedagogy and the building of community -- Appendix: Education, power, and personal biography: An interview , A powerful examination of the rightist resurgence in education. This second edition has a new introduction which situates the book in terms of recent policies including standardisation, vouchers and charter schools
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780520919303 , 0520919300 , 0585130752 , 9780585130750 , 9780520209268 , 0520209265 , 9780520209275 , 0520209273
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 308 pages)
    Series Statement: Comparative studies on Muslim societies 25
    DDC: 306.6/0962
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-1993 ; Islam ; Gesellschaft ; Ägypten
    Abstract: In this book, Gregory Starrett focuses on the historical interplay of power and public culture, showing how these new forms of communication and a growing state interest in religious instruction have changed the way the Islamci tradition is reproduced.
    Note: Includes bibliographical references (pages 287-301) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511527791
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiv, 367 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2/244
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Literacy / Morocco ; Literacy / Social aspects / Morocco ; Alphabetisierung ; Marokko ; Marokko ; Alphabetisierung
    Abstract: Literacy is thought to be one of the primary cultural transmitters of information and beliefs within any society where it exists. Yet, when considered as a social phenomenon, literacy is remarkably difficult to define, because its functions, meanings, and methods of learning vary from one cultural group to the next. This book compares and contrasts our understanding of literacy and its acquisition and retention. It addresses major debates in education policy today, such as the importance of 'mother-tongue' literacy programs, the notion of literacy 'relapse', and the concept of educational poverty. The author focuses on Moroccan children whose parents are unschooled, whose language is often different from that used in the classroom, and whose first instruction often involves rote religious teaching
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9780511523359
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xii, 350 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2/3/0944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1841-1874 ; Sozialgeschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte ; Kind ; Children / France / Social conditions ; Child labor / France / History / 19th century ; Working class / France / History / 19th century ; Gesetzgebung ; Soziologie ; Organisationssoziologie ; Kind ; Organisation ; Kinderarbeit ; Frankreich ; France / Social conditions / 19th century ; Frankreich ; Frankreich ; Gesetzgebung ; Kinderarbeit ; Geschichte 1841-1874 ; Frankreich ; Kinderarbeit ; Geschichte 1800-1900 ; Kind ; Frankreich ; Geschichte 1800-1900 ; Kind ; Frankreich ; Sozialgeschichte 1800-1900 ; Organisation ; Soziologie ; Organisationssoziologie
    Abstract: The central theme of this book is the changing experience of childhood among the peasants and working classes of nineteenth-century France. Manual work and informal methods of education in the local community became less prominent at this stage of life, whilst the primary school loomed increasingly large. The first section of the book considers childhood in rural society; the second examines the impact of industrial development on the lives of working-class children; and the third traces the child labour legislation of 1841 and 1874. The purposes of the work are to understand why the practice of child labour, considered entirely acceptable in the early nineteenth century, became an issue for reform from the 1830s, and also to assess the strategies adopted by the French State for curbing abuses. Its significance lies in its original synthesis of material on child labour, apprenticeship and education, drawing on a broad range of primary sources as well as the existing literature in related fields of study
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 216 S. , graph. Darst
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Kleine Vandenhoeck-Reihe 1475
    Parallel Title: Druckausg. Kindsein
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Gesellschaft
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 65.262-1475
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...