Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (694)
  • Online Resource  (694)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (423)
  • London : Informa UK Limited, an Informa Group Company  (271)
  • Ethnology  (673)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (58)
  • Theology  (23)
Datasource
Material
  • Online Resource  (694)
  • Book  (6)
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839464427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Heritage Studies 2
    RVK:
    Keywords: Erinnerungskultur; Identität; Kollektives Gedächtnis; Globalisierung; Digitalisierung; Teilen; Kulturerbe; Kulturpolitik; Kulturvermittlung; Multinationalität; Europa; Deutschland; Israel; Architektur; Denkmal; Gedenkstätte; Archiv; Museum; Theater; Immaterielles Erbe; Visuelle Kultur; Culture; Society; Cultural Studies; Memory Culture; Cultural Education; Cultural Management; Museology; Kultur; Gesellschaft; Kulturelle Bildung; Kulturmanagement; Museumswissenschaft; Kulturwissenschaft; Identity; Collective Memory; Globalization; Digitalization; Sharing; Cultural Heritage; Cultural Policy; Multinationality; Europe; Germany; Architecture; Memorial; Memorial Site; Archive; Theatre; Intangible Heritage; Visual Culture;
    Abstract: Das Konzept des geteilten Kulturerbes hat Konjunktur. Phänomene wie Migration und Digitalisierung, aber auch die Bewertung postnationaler Selbstbilder in Europa oder multikultureller Identitäten in Israel tragen dazu bei, dass sich Erinnerungsdiskurse verändern. Die Beiträger*innen illustrieren Kontexte, in denen das Konzept des geteilten Erbes als Antwort auf solche Dynamisierungen fungiert. Anhand von Fallbeispielen aus Deutschland und Israel erläutern sie den Umgang mit Formen des kulturellen Erbes wie Architektur, Denkmäler und Gedenkstätten, Archive, Museen, Theater und Orchester und bieten eine Synopse, die Chancen und Grenzen des Konzepts kritisch abwägt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839464151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte 19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2021
    Abstract: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education. Dies zeigt sich nicht zuletzt an immer neuen digitalen Vermittlungsangeboten und georeferenzierten Webapplikationen, in denen Erinnerungsorte auf digitalen Landkarten markiert und im Sinne des Deep Mappings mit weiterführenden Informationen versehen werden. Die Beiträger*innen diskutieren diese Entwicklungen kritisch und stellen die unterschiedlichen Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten vor.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839470343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 214
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus; Dorf; Ausgrenzung; Verfolgung; Erinnerungskultur; Bayern; Michel Foucault; Diktatur; Biografie; Gewalt; Kulturanthropologie; Deutsche Geschichte; Politische Ideologien; Kulturwissenschaft; National Socialism; Village; Exclusion; Memory Culture; Dictatorship; Biography; Violence; Cultural Anthropology; German History; Political Ideologies; Cultural Studies; ; Bayern ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Die zahlreichen Schicksale der Verfolgten des Nationalsozialismus sind faktenreich belegt, stehen aber im Spannungsfeld zur regionalen Erinnerungskultur nach 1945. Was bedeuten diese Spannungen heute? Maria Anna Willer untersucht Strukturen und Prozesse der Ausgrenzung in der Face-to-Face-Gesellschaft eines Dorfes am bayrischen Alpenrand zur Zeit der NS-Herrschaft und beleuchtet dessen Erinnerungskultur. In Anlehnung an Foucault beschreibt sie im Modell eines »Dispositivs der NS-Verfolgung« die engmaschigen Strukturen der Kontrolle und Überwachung sowie Widerstand und Hilfeleistungen als Kategorien der NS-Diktatur auf dem Dorf. Es zeigt sich: Nach 1945 ist eine Kontinuität der Ausgrenzung erkennbar, wenn die Erinnerung an Opfer der NS-Verfolgung verdrängt wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839469927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Angesichts von Extremwetterereignissen, Klimaprognosen und Bewegungen wie Fridays for Future lässt sich schwer leugnen, dass ein Teil der Menschheit auf eine Weise lebt, die eine gut bewohnbare Welt höchst unwahrscheinlich macht. Städten wird in dieser Situation eine zentrale Rolle zugeschrieben. Sie können die Welt vor der Erderwärmung retten - oder sie sind die Ersten, die untergehen. Doch was genau wird getan, um Städte in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren? Britta Acksel nimmt Aktionspläne, Klimafestivals, Awards und weitere Transformationsinstrumente in den Blick. Ethnographisch fundiert zeigt sie auf, wie sich die Arbeit mit dieser speziellen Form von Policy-Werkzeugen gestaltet - und welche Bemühungen besonders aussichtsreich erscheinen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839469927 , 9783837669923
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban communities ; Urban & municipal planning ; Regional government ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Stadt ; Governance ; Postindustrielle Städte ; Policy-Instrumente ; Policy ; Essen ; Almada ; Malmö ; Brüssel ; Klimawandel ; Politik ; Natur ; Urban Studies ; Stadtplanung ; Kommunalpolitik ; Soziologie ; Sustainability ; City ; Post-industrial Cities ; Eating ; Brussels ; Climate Change ; Politics ; Nature ; Urban Planning ; Local Affairs ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Angesichts von Extremwetterereignissen, Klimaprognosen und Bewegungen wie Fridays for Future lässt sich schwer leugnen, dass ein Teil der Menschheit auf eine Weise lebt, die eine gut bewohnbare Welt höchst unwahrscheinlich macht. Städten wird in dieser Situation eine zentrale Rolle zugeschrieben. Sie können die Welt vor der Erderwärmung retten - oder sie sind die Ersten, die untergehen. Doch was genau wird getan, um Städte in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren? Britta Acksel nimmt Aktionspläne, Klimafestivals, Awards und weitere Transformationsinstrumente in den Blick. Ethnographisch fundiert zeigt sie auf, wie sich die Arbeit mit dieser speziellen Form von Policy-Werkzeugen gestaltet - und welche Bemühungen besonders aussichtsreich erscheinen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839465547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkermord ; Judenvernichtung ; Erinnerung ; Literatur ; Deutsch ; Judenvernichtung ; Völkermord ; Genozid; Literatur; Shoah; Kolonialliteratur; Völkermord; Sprache; Erinnern; Ruanda; Nationalsozialismus; Armenien; Bosnien; Deutschland; Namibia; Kulturgeschichte; Politik; Germanistik; Deutsche Geschichte; Erinnerungskultur; Geschichte des 20 ; Deutschland ; Jugoslawien ; Armenien ; Afrika ; Hochschulschrift
    Abstract: Das 20. Jahrhundert war geprägt von Völkermorden. Die literarische Auseinandersetzung im deutschsprachigen Raum beschränkte sich dabei lange Zeit auf den nationalsozialistischen Judenmord. Anknüpfend an Ansätze der vergleichenden Genozidforschung und der literarischen Aufarbeitung der Shoah zeigt Gerald Manstetten, dass mittlerweile auch andere Genozide in den literarischen Fokus genommen werden. Am Beispiel von neun deutschsprachigen Werken weist er diese Entwicklung ebenso nach wie den noch immer starken Einfluss der Shoah auf das Schreiben über Genozide in deutscher Sprache.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839464496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Series Statement: Edition Museum 69
    DDC: 069.0954
    RVK:
    Keywords: MP Tribal Museum ; Museumskunde ; Indigenes Volk ; Kolonialismus ; Nation ; Identität ; Besucher ; Erinnerung ; Freizeit ; Lernort ; Partizipation ; Sozialraum ; Indien ; Bhopal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Museumserlebnis ergibt sich nicht nur aus dem Konzept einer Ausstellung, auch das Publikum bringt hohe Handlungs- und Gestaltungskompetenzen mit, die bisher kaum beachtet wurden. Mit ihrer umfassenden Untersuchung des Tribal Museums in Bhopal liefert Ina Roß eine erste Studie zur Wirkmächtigkeit von Museumsbesucher*innen. Sie gibt detaillierte Einsichten in eine nicht-westliche Kulturinstitution, die sich als dynamischer sozialer Raum erweist, dessen Nutzung vom Publikum eigeninitiativ und alltagsorientiert mitbestimmt wird. Diese neue Form postkolonialer Museumsproduktion zwischen Institution, Source Community und Publikum bietet Inspiration für Museen weltweit.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839454138
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (200 p.)
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte 7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Kollektives Gedächtnis ; Antirassismus ; Aktivismus ; Postkolonialismus ; Europa
    Abstract: Black communities have been making major contributions to Europe's social and cultural life and landscapes for centuries. However, their achievements largely remain unrecognized by the dominant societies, as their perspectives are excluded from traditional modes of marking public memory. For the first time in European history, leading Black scholars and activists examine this issue - with first-hand knowledge of the eight European capitals in which they live. Highlighting existing monuments, memorials, and urban markers they discuss collective narratives, outline community action, and introduce people and places relevant to Black European history, which continues to be obscured today.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839464250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 p.)
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte 20
    DDC: 394/.40943
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Öffentliches Gedenken ist durchzogen von Konkurrenz. Private Erinnerungsgemeinschaften versuchen, sich gegenüber öffentlichem Gedenken zu behaupten, neue Räume zu besetzen oder vorherrschende Rituale zu überschreiben. Sie fordern damit ein anderes Erinnern, stoßen Debatten an und hinterfragen bestehende Werte. Die Beiträger*innen fragen im Kontext der Public History nach den dominierenden und marginalisierten Akteuren, nach den historischen Hintergründen der Konkurrenzen sowie nach Lösungsansätzen für bestehende Konflikte. Sie stellen insbesondere für Potsdam verschiedene Ansätze vor, wie Erinnerungsräume analog oder digital eingenommen und neue Dialoge eröffnet werden können.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839468999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 p.)
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen 10
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Auswirkungen hat die mediale Repräsentation ästhetisierter Wohnbildwelten auf Plattformen wie Instagram auf das Verständnis von Architektur, Raum und Wohnen? Der herrschenden Komplexität werden die dominanten Bildnarrative nicht gerecht, trotzdem finden die visuellen Wohnideale auch gebaute Übersetzungen und Anschlussstellen. Bernadette Krejs analysiert, was gegenhegemoniale Wohnbildwelten als politisch aktivistische Bilder für das Wohnen leisten können. Im Spannungsverhältnis von Bild und Architektur stellt sie alternative (Bild-)Möglichkeiten für mehr Diversität, Widerstand und Gemeinschaft in den Fokus - und gibt Tipps für Architekt*innen im Umgang mit digitalen und medial vermittelten Bildern.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839466438
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (208 p.)
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 620.23
    RVK:
    Keywords: Stadtforschung ; Klang ; Urbanität ; Autoethnografie ; Wien
    Abstract: Soundscapes profoundly connect listeners to the places they inhabit and thereby reveal the vibrant and resonant fabrics that lie beneath the delineated spaces of visual representation. Marvin Heine explores and celebrates the many-layered and ambiguously undulating sense- and soundscapes as they shape, and are shaped by urban cultures and particular ways of listening. By examining historical documents, contemporary accounts, and original empirical material through a combination of actor-network-theory, ecology, and sound studies scholarship, he embrace, in a stylistically embodied and often poetic manner, the sonic urban world in all its fragile, ephemeral, yet deeply affective sonority.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839464069
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (278 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 281
    DDC: 781.66
    RVK:
    Keywords: Punk ; Hardcore ; Subkultur ; Hardcore; Punk; Subculture; Music; Popular Culture; Culture; Cultural Studies; Music History; Pop Music; ; Aufsatzsammlung
    Abstract: For more than 40 years, hardcore and punk have promised to offer an alternative to what is perceived as the norm and the mainstream. Hardcore Research: Punk, Practice, Politics provides a comprehensive insight into some of the most active, outspoken, and widely received scholarly positions in the academic discourses on hardcore and punk and combines them with a variety of new and emerging voices. The book brings together scholars with personal ties to past and present hardcore and punk scenes, who present both insightful and critical examinations of the rich and varied histories of this subcultural phenomenon and its current reverberations at the intersection of cultural practice and academic research.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839468388
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 p.)
    Series Statement: Lettre
    DDC: 796
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sport ; Gesellschaftsordnung ; Sportsoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Sportliches Handeln ist heute ein fester Bestandteil des kulturindustriellen Spektakels: ein wirkmächtiges Theater, in dem teils widersprüchliche gesellschaftliche Axiome zur Aufführung kommen. Philipp Ellrich nimmt die Geschichte(n) des Sports, in denen die sportliche Praxis selbst Erzählungen stiftet und be-deutend wird, aus literaturwissenschaftlicher sowie soziologischer Perspektive unter die Lupe. Den Doppelsinn des Begriffs der Handlung als Ausführung und als Aufführung mobilisierend, fragt er in exemplarischen Analysen von Sporttexten und Sportpraktiken nach dem literarischen Kern des Sports - und deckt so die Paradoxien eines unserer relevantesten Gesellschaftsphänomene auf.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839460986
    Language: German
    Pages: 1 online resource (294 p.) , 226 MB
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegalität; Migration; Grenze; Mobilität; Bürgerschaft; Figuren; Narrationen; Performativität; Flucht; Recht; Flüchtlingsforschung; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Illegal; Border; Mobility; Citizenship; Figures; Performativity; Fleeing; Law; Refugee Studies; Migration Policy; Postcolonialism; ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839460948
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 53
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie werden Erkenntnisse im von Norm- und Wertekonflikten dominierten Feld der Migrations- und Integrationsforschung generiert und reflektiert? Die Beiträger*innen des Bandesgehen dieser Frage nach und reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen ihres Vorgehens. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung zwischen der inhaltlichen Auseinandersetzung und dem methodisch-analytischen Vorgehen, denn die Transparenz der im Forschungsprozess getroffenen Entscheidungen ist für eine anwendungsorientierte Wissenschaft unabdingbar.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839460764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 44
    DDC: 943.0879019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Konsumverzicht ; Glück ; Glaube ; Religion ; Kunst ; Besitzverhalten ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil
    Abstract: Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839459737
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Series Statement: Global Sentimentality 1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film ; Melodrama ; Melodrama ; Enzyklopädie
    Abstract: This new go-to reference book for global melodrama assembles contributions by experts from a wide range of disciplines, including cultural studies, film and media studies, gender and queer studies, political science, and postcolonial studies. The melodramas covered in this volume range from early 20th-century silent movies to contemporary films, from independent `arthouse' productions to Hollywood blockbusters. The comprehensive overview of global melodramatic film in the Lexicon constitutes a valuable resource for scholars and practitioners of film, teachers, film critics and anyone who is interested in the past and present of melodramatic film on a global scale. The Lexicon of Global Melodrama includes essays on All That Heaven Allows, Bombay, Casablanca, Die Büchse der Pandora, In the Mood for Love, Nosotros los Pobres, Terra Sonambula, and Tokyo Story.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839459287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 260
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hermeneutik ; Methode ; Interdisziplinarität ; Philosophie ; Psychoanalyse ; Literaturwissenschaft ; Interdisziplinäre Forschung ; Hermeneutik; Wissenschaftstheorie; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Methodendiskurs; Verstehen; Missverständnis; Dialog; Wissenschaft; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Hermeneutics; Methodology; Interdisciplinarity; Transdisciplinarity; Method Discourse; Understanding; Misunderstanding; Dialoque; Science; Literature; Literary Studies; History of Science; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hermeneutik, die Kunst des methodisch geleiteten Verstehens, hat seit ihrem ersten Höhepunkt zu Beginn des 19. und einem zweiten im 20. Jahrhundert enorm an Bedeutung gewonnen. Die Akkumulation des Wissens und die wachsende Ausdifferenzierung der Wissenschaften lassen den Bedarf an gegenseitigem Verstehen sowohl innerhalb der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen als auch zwischen ihnen, wie z.B. Kultur- und Naturwissenschaften, wachsen. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass das inter- wie transdisziplinäre Verstehen einer methodisch geleiteten Reflexion bedarf, also der Hermeneutik. Sie leisten somit einen Beitrag zur Verständigung zwischen den hermeneutischen Methoden selbst und zeigen, dass dabei auch das öffentliche wie zwischenmenschliche (Miss-)Verstehen von den Entwicklungen nicht unberührt bleibt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839462416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 366 Seiten , 2 SW-Abbildungen, 6 Farbabbildungen , 3.95 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Policing the anger
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Stephanie Affekt und Polizei
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2021
    DDC: 306.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polizei ; Affekt ; Gewalttätigkeit ; Professionalität ; Polizei ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFFE ; (BIC subject category)JKV ; Polizei; Emotion; Gewalt; Wut; Arbeit; Affekt; Aggressivität; Ethnographie; Körper; Teilnehmende; Beobachtung; Institution; Sozialität; Kulturanthropologie; Kriminalsoziologie; Sozialarbeit; Police; Violence; Anger; Work; Affect; Aggressiveness; Ethnography; Body; Participants; Observation; Social Relations; Cultural Anthropology; Sociology of Crime; Social Work; ; Polizei ; Emotion ; Gewalt ; Wut ; Arbeit ; Affekt ; Aggressivität ; Ethnographie ; Körper ; Teilnehmende ; Beobachtung ; Institution ; Sozialität ; Kulturanthropologie ; Kriminalsoziologie ; Sozialarbeit ; Police ; Violence ; Anger ; Work ; Affect ; Aggressiveness ; Ethnography ; Body ; Participants ; Observation ; Social Relations ; Cultural Anthropology ; Sociology of Crime ; Social Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polizei ; Affekt ; Gewalttätigkeit ; Professionalität
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839443903
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 177
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Europe ; Media ; Sociology ; Art ; Interculturalism ; Sociology of Media ; Representation ; Press ; Refugee Studies ; Narrativization ; Diskurs ; Massenkultur ; Massenmedien ; Migration ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Massenkultur ; Massenmedien ; Diskurs
    Abstract: 〈p〉Migration ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist allgegenwärtig in medialen Repräsentationen, mithilfe derer gesellschaftliche Diskussion emotionalisiert, plausibilisiert oder moderiert wird - sei es in Kinofilmen, Romanen, Talkshows, Kunstaktionen oder Tageszeitungen. Der Band stellt mediale Potenziale auf den Prüfstand: Welche Deutungsangebote werden lanciert, welche Narrationen, politischen Maßnahmen und Emotionspolitiken werden hergestellt, unterstützt oder entkräftet? Über die Analyse der Rückkopplungen zwischen realen Problemlagen und medialen Deutungen helfen die Beiträge, aktuelle kulturelle Aushandlungsprozesse besser zu verstehen.〈/p〉
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461709 , 9783837661705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Series Statement: Queer Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intersexualität ; Diskriminierung ; Rechtsvergleich ; Personenstandsrecht ; Geschlechterforschung ; Persönlichkeitsrecht ; Deutschland ; Québec ; Kanada ; Menschenrechte ; Intergeschlechtlichkeit ; Inter ; Kanada ; Québec ; Deutschland ; Kind ; Yogyakarta Prinzipien ; Recht ; Schutz ; Geschlecht ; Politik ; Queer Theory ; Gender Studies ; Körper ; Human Rights ; Intersexuality ; Canada ; Germany ; Child ; Yogyakarta Principles ; Law ; Care ; Gender ; Politics ; Body ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSJ LGBTQ+ Studies / topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::L Law ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Weltweit kämpfen intergeschlechtliche Menschen für ihre Rechte. Anhand eines menschenrechtsbasierten Ansatzes führt Simone Emmert einen Ländervergleich zwischen Deutschland und der kanadischen Provinz Québec durch. Besonders spannend ist dieser Vergleich, weil Québec ein bijuridisches Rechtssystem besitzt, so dass sich hierdurch - im Vergleich mit Deutschland - Unterschiede in der Anwendung internationaler Menschenrechtsverträge ergeben. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Schutz minderjähriger inter* Kinder durch die Kinder- und Frauenrechtskonvention sowie die Yogyakarta-Prinzipien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839448960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (460 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Design Thinking ; Pandemie ; Kulturmanagement ; Museum ; Kulturbetrieb ; Marketing ; Kulturvermittlung ; Digitalisierung ; Zielgruppe ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Prognose ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Mit dem gesellschaftlichen Wandel kommen traditionelle Arbeitsweisen von Museen zunehmend an ihre Grenzen: Die Rahmenbedingungen für das Management von Kulturinstitutionen verändern sich grundlegend. Dennoch sind Themen wie Cultural Entrepreneur- und Leadership, Design Thinking und künstliche Intelligenz immer noch nur Randerscheinungen des Museumsdiskurses. Wie sollten sie aussehen, die Museen der Zukunft? Und welche Bedeutung hat Innovation für eine nachhaltige Entwicklung von Kultureinrichtungen? Der Band versammelt hierzu Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zukunftsweisende Methoden und Ansätze für die Arbeit in Museen aufzeigen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839449868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 38
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Bildung ; Double-bind-Hypothese ; Kunstbetrieb ; Kulturpädagogik
    Abstract: Postkoloniale Perspektiven im Kunstbetrieb und in der Kulturellen Bildung haben Hochkonjunktur, etwa in der Debatte um das Humboldt Forum Berlin. Doch handelt es sich hierbei meist um eine Rezitations- und weniger um eine Rezeptionspraxis. Dabei wären tiefergehende Debatten um und mit Theorien der Postkolonialität dringend notwendig, um etwa die Zumutungen der dominanten eurozentrischen Ausstellungs- und Vermittlungspraxen aufzudecken. Die Beiträge des Bandes evaluieren diesbezüglich die Verantwortung der Kunst aus einer explizit postkolonialen Perspektive, wobei der Fokus auf den »Double Binds« liegt, die das Feld durchziehen. Dabei werden sowohl diskriminierende Praxen im Feld entlarvt, als auch eine (auto-)kritische Theorieentwicklung vorangetrieben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461174 , 9783837661170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Ästhetisierung ; Massenkultur ; Cultural studies ; Popular culture ; Ästhetik ; Alltag ; Kunst ; Massenkunst ; Erleben ; Ästhetisierung ; Praxis ; Empfinden ; Fühlen ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Popkultur ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Aesthetics ; Everyday Life ; Art ; V ; Experience ; Aesthetizication ; Practice ; Feel ; Culture ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Electronic books
    Abstract: Ästhetisierung als das Streben, Schönes zu erleben, hat die Entwicklung der Menschheit vorangetrieben - heute bestimmt sie als Megatrend den Alltag. In Auseinandersetzung mit dem Ästhetisierungsmodell von Andreas Reckwitz zeichnet Kaspar Maase diese Entwicklung bis in die Gegenwart nach. Welche Rolle spielt dabei Kunst, welche Rolle sinnlich anregende Umwelt? Was macht die Alltäglichkeit ästhetischen Erlebens aus, bei der Zerstreuung als Praxis verteilter Aufmerksamkeit dominiert? Und wie verbinden sich Vergnügen und sinnliche Erkenntnis, Fühlen und Wissen, Empfinden und Darüber-Reden? Potenziale und Grenzen heutiger Ästhetisierung werden aus der Perspektive gewöhnlicher Alltagsakteur*innen erörtert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839460818 , 9783839460818 , 9783837660814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bekleidungshandel ; Migrationshintergrund ; Islam ; Unternehmensgründung ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Sociology ; Migration, immigration & emigration ; Berlin ; Deutschland ; Wirtschaftsanthropologie ; Ethnische Ökonomie ; Markt ; Unternehmertum ; Selbstständigkeit ; Berlin ; Islam ; Mode ; Wirtschaft ; Migration ; Kulturanthropologie ; Wirtschaftssoziologie ; Urban Studies ; Economic Anthropology ; Ethnic Economy ; Market ; Entrepreneurship ; Fashion Studies ; Economy ; Cultural Anthropology ; Economic Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis - weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839464243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weihnachten ; Film ; Filmästhetik ; Weihnachten; Film; Genre; Gender; Geschlecht; Race; Klasse; Subjektivierung; Ethnie; Kulturgeschichte; Medienästhetik; Rassismus; Gender Studies; Medienwissenschaft; Christmas; Class; Subjectivation; Ethnicity; Cultural History; Media Aesthetics; Racism; Media Studies; ; Electronic books
    Abstract: Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen-, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839460764 , 9783839460764 , 9783837660760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Konsumverzicht ; Glück ; Glaube ; Religion ; Kunst ; Besitzverhalten ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Cultural studies ; Sociology ; Minimalismus ; Kulturphänomen ; Konsum ; Kulturgeschichte ; Nachhaltigkeit ; Kultur ; Ästhetik ; Leben ; Kultursoziologie ; Lebensstil ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Consumption ; Cultural History ; Sustainability ; Culture ; Aesthetics ; Life ; Sociology of Culture ; Lifestyle ; Electronic books
    Abstract: Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839459737 , 9783839459737 , 9783837659733
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film ; Melodrama ; Melodrama ; Film theory & criticism ; Media studies ; Cultural studies ; Film ; Culture ; Media ; Cultural Studies ; Gender Studies ; Media Studies ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Electronic books
    Abstract: This new go-to reference book for global melodrama assembles contributions by experts from a wide range of disciplines, including cultural studies, film and media studies, gender and queer studies, political science, and postcolonial studies. The melodramas covered in this volume range from early 20th century silent movies to contemporary films, from independent ›arthouse‹ productions to Hollywood blockbusters. The comprehensive overview of global melodramatic film in the Lexicon constitutes a valuable resource for scholars and practitioners of film, teachers, film critics, and anyone who is interested in the past and present of melodramatic film on a global scale. The Lexicon of Global Melodrama includes essays on All That Heaven Allows, Bombay, Casablanca, Die Büchse der Pandora, In the Mood for Love, Nosotros los Pobres, Terra Sonâmbula, and Tokyo Story.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839463680 , 9783837663686 , 9783732863686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Widerstand ; Politische Beteiligung ; Straßenbau ; Selbstverwaltung ; Demonstrations & protest movements ; Political structures: democracy ; Bolivien ; Resistencia ; Soziale Bewegung ; Protest ; Bolivien ; Indigene ; Recht ; Evo Morales ; Framing ; Extraktivismus ; Selbstverwaltung ; Amazonas ; Zivilgesellschaft ; Politik ; Amerika ; Soziale Bewegungen ; Demokratie ; Lateinamerika ; Politikwissenschaft ; Social Movement ; Bolivia ; Indigenous ; Law ; Extractivism ; Self-administration ; Civil Society ; Politics ; America ; Social Movements ; Democracy ; Latin America ; Political Science ; Hochschulschrift
    Abstract: Lateinamerika kennt zahlreiche Protestbewegungen seiner indigenen Bevölkerung. Einer der emblematischsten Fälle ist die soziale Bewegung gegen ein Prestige-Projekt der Morales-Regierung: den Bau einer Straße im Indigenen Territorium und Nationalpark Isiboro Sécure (TIPNIS) im bolivianischen Amazonasgebiet. Mit Blick auf die Perspektiven der heterogenen Protestakteur*innen rekonstruiert Maximilian Held diesen Widerstand in seinen komplexen Erscheinungsformen. Dabei stellt er heraus, wie Problematiken der geschwächten indigenen Selbstverwaltung, sozioökologische Bedrohungen, Defizite des neoextraktiven Entwicklungsmodells und mangelnde Rechtsumsetzung zusammenhängen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839460948 , 9783837660944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Interdisziplinäre Forschung ; Migration, immigration & emigration ; Refugees & political asylum ; Migrationsforschung ; Methodologie ; Interdisziplinarität ; Forschungsdesign ; Flucht ; Politische Partizipation ; Männlichkeit ; Soziale Medien ; Transnationale Migration ; Politische Politische Repräsentant*innen ; Bildungsentscheidung ; Racial Profiling ; Rassismus ; Migrantenorganisation ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Flüchtlingsforschung ; Migrationspolitik ; Soziologie ; Migration Research ; Methodology ; Interdisciplinarity ; Research Design ; Fleeing ; Political Participation ; Masculinity ; Social Media ; Transnational Migration ; Education Decision ; Racism ; Migrant Organisation ; Social Inequality ; Refugee Studies ; Migration Policy ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Wie werden Erkenntnisse im von Norm- und Wertekonflikten dominierten Feld der Migrations- und Integrationsforschung generiert und reflektiert? Die Beitragenden des Bandes gehen dieser Frage nach und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen ihres Vorgehens. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung zwischen der inhaltlichen Auseinandersetzung und dem methodisch-analytischen Vorgehen, denn die Transparenz der im Forschungsprozess getroffenen Entscheidungen ist für eine anwendungsorientierte Wissenschaft unabdingbar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839462706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Diskurs ; Parlamentsdebatte ; Juden ; Nationalismus ; Intersektionalität ; Wandel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Der Antisemitismus ist ein gleichermaßen langlebiges wie veränderbares Phänomen der Ausgrenzung. Seine inhomogene Verbreitung über unterschiedliche Milieus, Communities, Kommunikationsräume und Zeitverläufe hinweg verdeutlicht diesen Befund. Um die (Dis-)Kontinuitäten und Wandelbarkeiten des Antisemitismus fassbar machen zu können, entwickelt Oliver Marusczyk eine prozessorientierte Theorie antisemitischer Grenzziehungen. Zu diesem Zweck kombiniert er in innovativer Form das kultursoziologische Grenzziehungsparadigma mit der Intersektionalitätsforschung und leistet damit nicht zuletzt einen Beitrag zur Wiederannäherung von Antisemitismusforschung und soziologischer Ungleichheitsforschung.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839457924
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Series
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Migration ; Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839463369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2016 ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Engagement ; Asylpolitik ; Flüchtlingshilfe ; Zivilgesellschaft; Flüchtlingshilfe; Asylpolitik; Engagement; DDR; Humanitäre Hilfe; Politische Partizipation; Fluchtforschung; Migration; Integration; Sachsen; Leipzig; Flucht; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Kulturanthropologie; Civil Society; Asylum Policy; Civil Engagement; GDR (East Germany); Political Participation; Refugee Research; Saxony; Fleeing; Refugee Studies; Social Movements; Cultural Anthropology; ; Deutschland ; Leipzig ; Hochschulschrift
    Abstract: Die »Flüchtlingskrise« und ihre »Willkommenskultur« 2015 haben auch in Sachsen für viel Improvisation und Spontanität gesorgt. Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben dabei eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von Engagement? Stefanie Adamitz beleuchtet in ihrer ethnografischen Studie zum Engagement in Leipzig den dynamischen Wandel in Zivilgesellschaft und Asylpolitik als Wechselwirkung. Sie hinterfragt gängige Beschreibungen politischer Handlungen und Felder und wirft einen detaillierten Blick auf die Beziehungen von Zivilgesellschaft und Staat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839458020
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource, 288 Seiten , 3 SW-Abbildungen , 1.80 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Forced Migration Studies Series 1
    Series Statement: Forced Migration Studies Series
    Parallel Title: Erscheint auch als Embodied violence and agency in refugee regimes
    DDC: 305.906914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Diskriminierung ; Strukturelle Gewalt ; Handlungsfähigkeit ; Flüchtlingspolitik ; Europa ; Lateinamerika ; Ostasien ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFFN ; (BIC subject category)JFFD ; Fleeing; Migration; Violence; Cultural Anthropology; Refugee Studies; ; Migration ; Violence ; Cultural Anthropology ; Refugee Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Lateinamerika ; Ostasien ; Flüchtling ; Diskriminierung ; Strukturelle Gewalt ; Handlungsfähigkeit ; Flüchtlingspolitik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839460399
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 95
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Flucht ; Migration ; Dialogsystem ; Exil ; Dokumentarfilm ; Interaktive Medien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: How to study a media object on the web that is at the same time a documentary, a reportage, and a game which combines both fiction and non-fiction elements? Nicole Braida digs into the discursive and material structures and infrastructures of serious games, text-adventures, newsgames, interactive maps and data visualizations, in which refugees and migrants become the subject of humanitarian discourse. Although the goal is to arouse empathy towards migrants, these »interactive practices« distinguish who is vulnerable and who is not. It supports the idea of a »migratory crisis«, which, the author argues, is actually the symptom of a deeper crisis of the humanitarian system itself.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839458105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 352 Seiten , Dispersionsbindung, 2 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen
    Series Statement: UmweltEthnologie 5
    Series Statement: UmweltEthnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Meurer, Michaela, 1984- Curupira und Kohlenstoff
    DDC: 333.751309811
    RVK:
    Keywords: Naturschutzgebiet ; Subsistenzwirtschaft ; Ressourcenpolitik ; Kautschukproduktion ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Ontologie ; Biosphärenreservat ; Kohlenstoff ; Amazonastiefland ; Amazonastiefland ; Brasilien ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Nachhaltigkeit ; Umwelt ; Brasilien ; Amazonien ; Subsistenzpraktiken ; Rechtspluralismus ; Extraktivismus ; Reserva Extrativista (RESEX) ; Ressourcen ; Mensch ; Politik ; Klimapolitik ; Mensch-Umwelt-Beziehung ; Ontologische Wende ; Politische Ontologie ; Natur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Recht ; Lateinamerika ; Conservation ; Sustainability ; Environment ; Brazil ; Subsistence Practices ; Legal Pluralism ; Extractivism ; Resources ; Human ; Politics ; Climate Policy ; Human-environment-relationship ; Ontological Turn ; Political Ontology ; Nature ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Law ; Latin America ; (DDC Deutsch 22)340 ; (BIC subject category)L ; (VLB-WN)9752 ; Naturschutz ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Amazonastiefland ; Naturschutzgebiet ; Subsistenzwirtschaft ; Ressourcenpolitik ; Kautschukproduktion ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839460375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Edition: 2021
    Series Statement: Cultural Studies 55
    RVK:
    Keywords: Musik ; Rap ; Rauschgift ; Kriminalität ; Drogenhandel ; Kartell ; Organisiertes Verbrechen ; Subkultur ; Armut ; Cultural Studies ; Drogenkrieg ; Grenze ; Kriminalität ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Lateinamerika ; Mexiko ; Musik ; Organisiertes Verbrechen ; Popkultur ; Popmusik ; Raum ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Mexiko ; Border ; Cultural Studies ; Culture ; Drug War ; Latin America ; Mexico ; Music ; Organised Crime ; Pop Music ; Popular Culture ; Poverty ; Space ; Hochschulschrift
    Abstract: Der mexikanische Narco-Rap entstand im Jahr 2008 innerhalb des Drogenkriegs in den Städten entlang der mexikanischen US-Grenze. Er dokumentiert die bewaffneten Auseinandersetzungen, welche die Grenzstädte fast täglich erschüttern. Gleichzeitig wird er vom organisierten Verbrechen zu Propagandazwecken instrumentalisiert, wodurch er sich von anderen Rap-Genres abhebt. Christiane M. Goßen zeigt, wie durch diese Instrumentalisierung im Narco-Rap aus einer ungewöhnlichen Perspektive soziale und existenzielle Räume, Imaginarien und urbane Identitäten inklusive bestimmter Rollenerfüllungen (re-)präsentiert werden. Damit bietet ihre Studie einen Einblick in die Bedeutung der Drogenkriminalität für das Leben in den Grenzstädten Mexikos.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839456491
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 278 Seiten , Dispersionsbindung, 84 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Dieter, 1962- Tangier/Gibraltar - a tale of one city
    DDC: 303.48246890642
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nachbarschaft ; Verflechtung ; Soziales Netzwerk ; Tanger ; Gibraltar ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Borderlands ; Morocco ; Gibraltar ; Tangier ; Neighborhood ; Brexit ; Culture ; City ; Ethnology ; Urban Studies ; Cultural Studies ; (BIC subject category)JFSG ; (VLB-WN)9752 ; Anthropology ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Tanger ; Gibraltar ; Nachbarschaft ; Verflechtung ; Soziales Netzwerk ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839454619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Akustische Markenführung ; Werbewirtschaft ; Populäre Musikkultur; Marken; Musikwirtschaft; Werbeindustrie; Audio Branding; Musik; Homogenisierung; Werbung; Wirtschaft; Pharrell Williams; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Kulturwirtschaft; Klang; Popular Music Culture; Branding; Music Industry; Music; Homogenization; Advertising; Economy; Popular Culture; Pop Music; Musicology; Cultural Industry; Sound; ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Einfluss werbetreibender Marken auf die Musikkulturen der Gegenwart ist ungeachtet ihrer dortigen Omnipräsenz bislang kaum Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschung. Andreas Schoenrocks Pionierarbeit Fremdbestimmte Freude legt die autoritative Wirkkraft von Marken und Werbeindustrie auf kontemporäre populäre Musikkulturen im jungen 21. Jahrhundert offen und untersucht die von diesem Markenmandat ausgehenden musikalischen Homogenisierungseffekte. Die transparente Darstellung des Zusammenhangs zwischen werbetreibenden Marken und Musikentwicklung kulminiert in der detaillierten Analyse eines prototypischen Beispiels für »synchronisationsfreundliche« Musik: Pharrell Williams' Happy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839456491
    Language: English
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nachbarschaft ; Soziales Netzwerk ; Anthropology; Borderlands; Morocco; Gibraltar; Tangier; Neighborhood; Brexit; Culture; City; Ethnology; Urban Studies; Cultural Studies; ; Tanger ; Gibraltar
    Abstract: Contemporary life is caught in prisons of identity. Public, academic, and political discourses do not seem to be possible without circling around the topos of identity, thereby creating an illusion of uniqueness, separation, difference, and conflict. By studying the relationship between the Moroccan city of Tangiers and the British overseas territory of Gibraltar, Dieter Haller shows how cross-boundary experiences, practices, and identifications create a sense of neighborhood beyond official discourses. Across the Straits of Gibraltar, local and regional relationships in different fields such as kinship, economy, and culture provide resources for post-Brexit common action and a future beyond the prison of identity.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839424636
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Abstract: Racism has become difficult to name in Europe. Racial semantics are shifting, race is coded in multiple ways and the defense of naturalized privilege is today regularly argued so as to preempt accusations of racism. The possibility to address racism as a particular kind of power formation has become complicated. This volume examines how »race« relates to the operations of social power in particular contexts and what the critical purchase and effectiveness of analytical concepts of racism can be. It combines conceptual reflections with case studies exploring the diverse conjunctures of talking about racism in European countries today.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839453704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sport ; Vorurteil ; Rassismus ; Homophobie ; Sozialisation ; Sportverein ; Fremdenfeindlichkeit ; Stereotyp ; Soziale Integration ; Vereinssport ; Breitensport; Sportverein; Vorurteil; Stereotype; Menschenfeindlichkeit; Soziale Integration; Soziale Ungleichheit; Körper; Sozialisation; Survey; Diskriminierung; Rassismus; Gesellschaftliche Kohäsion; Sport; Vereinswesen; Bildung; Gesellschaft; Sportwissenschaft; Gewalt; Soziologie; Popular Sport; Sports Club; Prejudice; Stereotypes; Inhumanity; Social Inclusion; Social Inequality; Body; Socialisation; Discrimination; Racism; Club; Education; Society; Sport Science; Violence; Sociology; ; Sachsen ; Sachsen-Anhalt ; Brandenburg
    Abstract: Sport ohne Grenzen oder Grenzziehungen im Sport? Vorurteile und Stereotype gegenüber Minderheiten oder vermeintlich schwächeren sozialen Gruppen beeinflussen Zusammenhalt und Miteinander in der Mitte der Sportvereinsgesellschaft, wirken auf ihre Bindungskraft und eine sportbezogene Sozialisation. Auf Basis repräsentativer Survey-Daten aus drei Bundesländern entwickelt Hannes Delto für das körperzentrierte Sportsystem erstmals ein empirisches Modell. Das ermöglicht es, vorurteilsbasierte Abwertungen als Gradmesser für die soziale Integrationsfähigkeit von Sportvereinen und für Strategien einer vorurteilsbewussten, diversifizierten Perspektive interdisziplinär zu diskutieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839455418
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Urban Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Städtebau ; Denkmal ; Kulturerbe ; Partizipation ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Denkmalpflege; Denkmaltheorie; Heritage; Architektur; Städtebau; Stadtplanung; Gerhard Vinken; Festschrift; Stadt; Erinnerungskultur; Urban Studies; Kunstgeschichte; Kulturgeschichte; Soziologie; Heritage Conservation; Architecture; Urban Planning; Commemorative Publication; City; Memory Culture; Art History; Cultural History; Sociology;
    Abstract: In der Denkmaltheorie bzw. in den internationalen Heritage Studies verschiebt sich die Aufmerksamkeit sukzessive vom kulturellen Erbe als materieller Hinterlassenschaft hin zum kulturellen Erben als sozialem und politischem Prozess. Insbesondere Städte als räumliche und gesellschaftliche Gefüge bilden dabei eine Art Mikrokosmos, in dem sich Prozesse des Erbens deutlich artikulieren. Der Denkmaltheoretiker Gerhard Vinken hat in zahlreichen Beiträgen entscheidende intellektuelle Impulse zu dieser Entwicklung im Feld gegeben. Der Band versammelt Antworten namhafter Wissenschaftler*innen und Nachwuchsforscher*innen auf Gerhard Vinkens Anregungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839460276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Romantik ; Lyrik ; Methode ; Das Romantische ; Autoethnografie ; Hochschulschrift
    Abstract: Lyrik ist ein alltägliches Phänomen in der gegenwärtigen Gesellschaft, das von Abzählreimen und Balladen bis zu Versen an Hauswänden reicht. Daniel Grummt arbeitet anhand dieser Beobachtung gezielt mit lyrischen Texten im Kontext von soziologischen Fragestellungen. Ziel ist es, das methodische Instrumentarium der sozialwissenschaftlichen Praxis sinnvoll zu erweitern und zu ergänzen. Eingebettet sind diese Überlegungen vor allem in eine soziologische Forschungstradition, die ihren Ausgangspunkt bei den Ideen und Schriften der Romantiker*innen nimmt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839448960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (460 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Design Thinking ; Pandemie ; Kulturmanagement ; Museum ; Kulturbetrieb ; Marketing ; Kulturvermittlung ; Digitalisierung ; Zielgruppe ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Prognose ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Mit dem gesellschaftlichen Wandel kommen traditionelle Arbeitsweisen von Museen zunehmend an ihre Grenzen: Die Rahmenbedingungen für das Management von Kulturinstitutionen verändern sich grundlegend. Dennoch sind Themen wie Cultural Entrepreneur- und Leadership, Design Thinking und künstliche Intelligenz immer noch nur Randerscheinungen des Museumsdiskurses. Wie sollten sie aussehen, die Museen der Zukunft? Und welche Bedeutung hat Innovation für eine nachhaltige Entwicklung von Kultureinrichtungen? Der Band versammelt hierzu Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zukunftsweisende Methoden und Ansätze für die Arbeit in Museen aufzeigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839454046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (494 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen 8
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-2019 ; Innenarchitektur ; Wohnen ; Zeitschrift ; Lebensstil ; Kultur ; Wohnkultur ; Medienästhetik ; Wohnen; Zuhause; Zeitschrift; Display; Gesellschaft; Geschlecht; Visuelle Kultur; Architektur; Design; Diskurs; Schöner Wohnen; Wohnpraktik; Kunst; Medien; Kunstgeschichte; Bildwissenschaft; Medienästhetik; Lebensstil; Kunstwissenschaft; Habitation; Home; Magazin; Society; Gender; Visual Culture; Architecture; Discourse; Live Better; Housing Practice; Art; Media; Art History; Visual Studies; Media Aesthetics; Lifestyle; Fine Arts; ; Deutschland
    Abstract: Wohnzeitschriften zeigen Seite für Seite ideale Wohnräume, Möbel und Dinge, sie vermitteln Einrichtungstipps und liefern Anleitungen zumvermeintlich richtigen Wohnen. Dabei wird Wohnen als erlern- und stetig optimierbar vorgeführt und gleichzeitig Teil gesellschaftlicher und politischer Prozesse und Zuschreibungen.In diesem Band werden hierzu Zeitschriften als Diskurs- und Displayformation untersucht. Historische und zeitgenössische Zeitschriften, Journale und mediale Verbünde mit einem Fokus auf Wohnpraktiken stehen dabei mit ihrer seriellen, auf ein didaktisches Programm ausgerichteten Ästhetik im Fokus. Durch spezifische Zeigestrategien werden Leser*innen als sozial und politisch Agierende, vergeschlechtlichte und konsumierende Subjekte in ihren Wohnweisen adressiert und zum Handeln aufgefordert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839456934
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Histoire 196
    RVK:
    Keywords: Mead, Margaret ; Bateson, Gregory ; Geschichte 1930-1950 ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Wissenschaft ; Begriff ; Feldforschung ; Totalitarismus ; Bekämpfung ; Margaret Mead; Gregory Bateson; Anthropologie; Kultur; USA; 20 ; Hochschulschrift
    Abstract: Margaret Mead und Gregory Bateson gehörten in den 1930er und 1940er Jahren zu den fuhrenden Vertretern der Cultural Anthropology in den USA. Die Anthropologie bot ihnen nicht nur einen Schlussel, um das Verhältnis von »culture« und »personality« besser zu verstehen, sondern diente ihnen ebenso als Werkzeug, um die Haltung der amerikanischen Bevölkerung mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg abzustimmen und ihre Feinde zu bekämpfen. So glaubte das Wissenschaftlerpaar daran, dass nur durch Arbeit an der Kultur der Aufbau einer friedlichen Welt gelingen könne. Diesen Selbst- und Weltdeutungspraktiken spurt Thilo Neidhöfer am Beispiel ihrer Ehe nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839458105 , 9783837658101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 p.)
    Series Statement: UmweltEthnologie
    RVK:
    Keywords: Naturschutzgebiet ; Subsistenzwirtschaft ; Ressourcenpolitik ; Kautschukproduktion ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Amazonastiefland ; Naturschutz ; Nachhaltigkeit ; Umwelt ; Brasilien ; Amazonien ; Subsistenzpraktiken ; Rechtspluralismus ; Extraktivismus ; Reserva Extrativista (RESEX) ; Ressourcen ; Mensch ; Politik ; Klimapolitik ; Mensch-Umwelt-Beziehung ; Ontologische Wende ; Politische Ontologie ; Natur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Recht ; Lateinamerika ; Conservation ; Sustainability ; Environment ; Brazil ; Subsistence Practices ; Legal Pluralism ; Extractivism ; Resources ; Human ; Politics ; Climate Policy ; Human-environment-relationship ; Ontological Turn ; Political Ontology ; Nature ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Law ; Latin America ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology ; thema EDItEUR::L Law ; Hochschulschrift
    Abstract: Für den Schutz der Amazonaswälder Brasiliens bieten die gemeindebasiert verwalteten Nutzreservate Resex großes Potential. Michaela Meurer befasst sich detailliert mit der Vielfalt von Nutzungsregeln in der Resex Tapajós-Arapiuns, die sich im Zuge der gemeinsamen Verwaltung durch Staat, Zivilgesellschaft und Lokalbevölkerung herausgebildet haben. Die facettenreiche Ethnographie vermittelt einen fundierten Einblick in soziale Realitäten des heutigen Amazoniens und erweitert die anthropologische Theoriebildung um eine praxistheoretische Ausgestaltung Politischer Ontologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839455418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Städtebau ; Denkmal ; Kulturerbe ; Partizipation ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Architektur ; Denkmaltheorie ; Erinnerungskultur ; Festschrift ; Gerhard Vinken ; Heritage ; Kulturgeschichte ; Kunstgeschichte ; Soziologie ; Stadt ; Stadtplanung ; Städtebau ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Architecture ; Art History ; City ; Commemorative Publication ; Cultural History ; Heritage ; Memory Culture ; Sociology ; Urban Planning ; Urban Studies ; Electronic books
    Abstract: In der Denkmaltheorie bzw. in den internationalen Heritage Studies verschiebt sich die Aufmerksamkeit sukzessive vom kulturellen Erbe als materieller Hinterlassenschaft hin zum kulturellen Erben als sozialem und politischem Prozess. Insbesondere Städte als räumliche und gesellschaftliche Gefüge bilden dabei eine Art Mikrokosmos, in dem sich Prozesse des Erbens deutlich artikulieren. Der Denkmaltheoretiker Gerhard Vinken hat in zahlreichen Beiträgen entscheidende intellektuelle Impulse zu dieser Entwicklung im Feld gegeben. Der Band versammelt Antworten namhafter Wissenschaftler*innen und Nachwuchsforscher*innen auf Gerhard Vinkens Anregungen.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839457986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 322 Seiten , Dispersionsbindung, 1 SW-Abbildung, 3 Farbabbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Fackler, Michael, 1981- Indigene Autonomie in Lateinamerika
    DDC: 340.5284
    RVK:
    Keywords: Guaraní ; Selbstverwaltung ; Rechtspluralismus ; Postkolonialismus ; Selbstverwaltung ; Selbstbestimmung ; Guaraní ; Nation ; Bolivien ; Lateinamerika ; Bolivien ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Bolivien ; Indigene Rechte ; Indigene Autonomie ; Rechtspluralismus ; Selbstbestimmung ; Bevölkerung ; Ethnographie ; Gesellschaft ; Sozialität ; Postkolonialismus ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Politische Soziologie ; Latin America ; Bolivia ; Indigenous Autonomy ; Legal Pluralism ; Self-Determination ; Population ; Ethnography ; Society ; Social Relations ; Postcolonialism ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Political Sociology ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)9753 ; Lateinamerika ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Guaraní ; Selbstverwaltung ; Rechtspluralismus ; Postkolonialismus
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461273 , 9783837661279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 p.)
    Series Statement: Queer Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Queer-Theorie ; Geschlecht ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsunterschied ; LGBT ; Subkultur ; Soziale Anerkennung ; Heteronormativität ; Queer ; Queerness ; Gender Studies ; LGBTIQ ; Moderne Gesellschaften ; Kultur ; Subkultur ; Lebensstil ; Kapitalismus ; Heteronormativität ; Öffentlichkeit ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Queer Theory ; Modern Societies ; Culture ; Subculture ; Lifestyle ; Capitalism ; Heteronormativity ; Public Sphere ; Gender ; Society ; Social Inequality ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSJ LGBTQ+ Studies / topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; Electronic books
    Abstract: Was macht jemanden oder etwas queer? Welche Veränderungen hat Queerness angestoßen? Und gibt es queer überhaupt noch? Queere Kulturen sind lebendige Bestandteile von sich stetig transformierenden Gesellschaften des 21. Jahrhunderts. Kategorien wie Wohlstand, Erfolg und Amüsement, aber auch Sexualität und Schönheit haben innerhalb queerer Subkulturen eine starke Veränderung erfahren und gleichsam so manche Lebensrealität einer allgemeinen Öffentlichkeit beeinflusst. Martin J. Gössl arbeitet heraus, wie die Verstrickungen in heteronormative Systeme und kapitalistische Ordnungen einen queeren Standpunkt zunehmend in Bedrängnis bringen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839457900
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum 55
    DDC: 025.1714
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Sammlung ; Museumskunde ; Sachkultur ; Digitalisierung ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung ; Ethnologische Museen; Museum; Sammlung; Universität; Digitalisierung; Objektdatenbanken; Digitale Sammlung; Ausstellungspraxis; Erinnerungskultur; Internet; Museumsmanagement; Praktische Museumskunde; Museumswissenschaft; Postkolonialismus; Anthropological Museums; Collection; University; Digitalization; Object Databases; Digital Collections; Exhibition Practice; Memory Culture; Museum Management; Practical Museography; Museology; Postcolonialism; ; Konferenzschrift Köln ; Konferenzschrift Köln ; Konferenzschrift 09.2020 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Digitalisierung ethnologischer Sammlungen ist ein wichtiger Schritt für eine »Öffnung der Inventare«. Mit ihren neuen Möglichkeiten bietet sie vielfältige Formen eines dialogischen Austauschs - auch mit sogenannten Herkunftsgesellschaften -, generiert erweiterte Perspektiven auf die eigenen Sammlungen und ermächtigt neue Akteur*innen. Dabei ergeben sich Fragen nach Ordnungssystemen, der angemessenen Beschreibung der Sammlungen, der Verantwortung für ihr Zustandekommen und der Legitimierung bestimmter Verbreitungspraktiken. Auf der Grundlage von Fallbeispielen präsentieren die Beiträger*innen des Bandes Antworten und zeichnen ein praxisorientiertes Bild von Wirkungen der Digitalisierung ethnologischer Sammlungen heute.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839455357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum 53
    DDC: 780.74
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Museum ; Kulturvermittlung ; Narrativität ; Spezialmuseum ; Ausstellung ; Musikausstellung; Museum; Musik; Europa; Kunstvermittlung; Emotion; Erinnerung; Rezeption; Narration; Kulturmanagement; Museumsmanagement; Praktische Museumskunde; Erinnerungskultur; Museumspädagogik; Music Display; Music; Europe; Art Education; Memory; Perception; Cultural Management; Museum Management; Practical Museography; Memory Culture; Museum Education; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Musikausstellungen vermitteln historisches und musikalisches Wissen und können darüber hinaus Orte der Erinnerung, Kontemplation und spielerischen Unterhaltung sein. Entsprechend vielfältig sind inhaltliche Ausrichtungen, museale Vermittlungskonzepte sowie Ansprüche und Erwartungen von Seiten des Publikums. Die Autor*innen des Bandes präsentieren Erkenntnisse aus einem mehrjährigen empirischen Studienprojekt, bei dem Museen verschiedener europäischer Länder erstmalig systematisch-vergleichend als musikkulturelle Institutionen untersucht wurden.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839459362
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 194
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropologie; Rassenkunde; Moderne; Doku-Fiktion; Geschichte; Deutschland; Wissenschaft; Erinnerungskultur; Gesellschaft; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Wissenschaftsgeschichte; Geschichtstheorie; Geschichte des 20 ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Der Rassenanthropologe Henning von Rittersdorf ist eine fiktive Gestalt. Aber es hätte ihn geben können. Er ist der Idealtypus eines deutschen Wissenschaftlers, der durch drei politische Systeme hindurchmäandert ist, sich mühelos in das »Dritte Reich« eingefügt und kaum mühevoller wieder herausgefunden hat. 1969 legte er eine Dokumentensammlung als Beweis vor, dass er stets ein Wissenschaftler gewesen sei, der nur der »Sache« gedient habe, »missbraucht« durch die Nationalsozialisten. Doch durch Streichungen, Kommentare und Randbemerkungen verlor er die Deutungshoheit über sein Material und bestätigte ungewollt seine tiefgehende Verstrickung in den Nationalsozialismus.Thomas Etzemüller bietet eine lebendige, doku-fiktionale Innensicht aus dem Leben eines Rassenanthropologen. Und macht deutlich, wie romanhaft die zugrunde liegende Realität gewesen ist — gleichwohl sie fürchterliche, reale Effekte gezeitigt hat.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839457306
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 382 Seiten , Dispersionsbindung, 27 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kasparek, Bernd, 1980- Europa als Grenze
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik ; Ethnologie ; Agentur ; Grenzschutz ; Grenze ; Europa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Europäische Union ; Grenze ; Regime ; Schengen ; Frontex ; Migration ; Flucht ; Ethnographie ; Küstenwache ; Mittelmeer ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Flüchtlingsforschung ; Internationale Politik ; Europe ; European Union ; Border ; Regimes ; Fleeing ; Ethnography ; Coastguard ; Mediterranean Sea ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Refugee Studies ; International Relations ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BIC subject category)JFFD ; (VLB-WN)9753 ; Europa ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839452585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 233
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Ethnologie ; Kulturkontakt ; Deutsche ; Wissensproduktion ; Interaktion ; Interkulturalität ; Deutschland ; Amazonas-Gebiet ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Zwischen der kulturellen Praxis ethnographischer Repräsentation und der postkolonialen Metapher einer Aushandlung mit »dem Anderen« vermittelt das stark theoretisierte Konzept der Kulturübersetzung - doch wie lässt sich dies empirisch fassen? Anhand deutscher Ethnographien im Amazonasgebiet um 1900 identifiziert Johanna Fernández Castro in ihrer translations- und kulturwissenschaftlichen Analyse Praktiken der Wissensproduktion, der Sprachvermittlung und der materiell-kulturellen Aneignung als konstitutive Elemente der Kulturübersetzung. Die aktive Rolle lokaler Akteur*innen, die sich am Prozess der Wissensproduktion über ihre eigene Kultur im Kontext extrem asymmetrischer Beziehungen beteiligten, untermauert den interaktiven Charakter dieser Übersetzungspraxis.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839450895
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Histoire
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kyffhäuser-Bund der Deutschen Landeskriegerverbände ; Deutscher Reichskriegerbund Kyffhäuser ; Geschichte 1918 - 1933 ; Geschichte 1918-1933 ; Weltkrieg ; Veteran ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Der Veteran des Ersten Weltkrieges war eine ebenso ambivalente wie facettenreiche Figur. Zwar war er in erster Linie ein Soldat, der lebend aus dem Feld zurückgekehrt war - abseits dieses kleinsten gemeinsamen Nenners blieben seine Konturen jedoch unscharf. Entgegen verbreiteter Annahmen waren die Veteranen der 1920er Jahre weder eine amorphe Gruppe, die im Off der Weimarer Geschichte agierte, noch eine latent gewalt- und kampfbereite Horde brutalisierter Männer. Denn solche Interpretationen vernachlässigen eine zentrale Frage: Was macht ehemalige Kriegsteilnehmer überhaupt zu Veteranen? Diese historischen Konstruktionsprozesse und Entwicklungslinien zeichnet Benjamin Schulte anhand des Kyffhäuserbundes exemplarisch nach. - Biographical note: Benjamin Schulte, geb. 1986, ist Dozent beim Bundesministerium des Innern. Nach dem Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften in Bielefeld und Köln war er zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität zu Köln tätig, an dem er auch promovierte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kultur- und Mentalitätsgeschichte des kaiserlichen Deutschlands, des Ersten Weltkrieges sowie der Weimarer Republik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839449622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Selbstbild ; Fremdbild ; Identitätspolitik ; Stereotyp ; Identität ; Minderheit ; Juden ; Osteuropa ; Ostmitteleuropa ; Polen ; Tschechien ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Long description: Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime dominierten im östlichen Europa positive Vorstellungen von »Europa« bzw. der EU und des »Westens«. Heute verbreiten sich in wachsendem Maße neue Feind- und Freundbilder: Es sind zunehmend negativ besetzte Bilder der Minderheiten, der Migranten, der benachbarten Nationen ebenso wie auch der EU und allgemein des »Westens«.Der Band zielt auf diesen zentralen Aspekt der Beziehungen zwischen »Ost« und »West« in Europa ab und beleuchtet die in den europäischen Gesellschaften verbreiteten Eigen- und Fremdbilder sowie die dort (neu) formierten Identitäten der Individuen und Gesellschaften. - Biographical note: Marketa Spiritova (Dr. phil. habil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Erinnerungskultur, Nationalismus, Biografieforschung und Oral History, Populäre und Jugendkultur sowie Performanzforschung.Katerina Gehl (Dr. phil.) ist Lehrbeauftragte am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Elitenforschung, die Politische Kultur Südosteuropas, Fremdheitsforschung sowie Europäisierung.Klaus Roth (Prof. Dr. Dr. h.c.) ist emeritierter Professor für Europäische Ethnologie an der LMU München. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind neben der Erzählforschung die Kulturen der Länder des südöstlichen Europas, insbesondere die gegenseitigen Vorstellungen der Gesellschaften Südosteuropas und jener des westlichen Europas. Er ist Herausgeber der Zeitschrift »Ethnologia Balkanica« und Vorsitzender des Schroubek-Fonds.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839454503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur 27
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Planung ; Öffentlicher Raum ; Kollektives Gedächtnis ; Denkmal; Erinnerungskultur; Homosexuellenverfolgung; Deutsche Wiedervereinigung; Berlin; Gemeinschaft; Nation; Nationalsozialismus; Regierungsviertel; Raum; Stadtplanung; Kultur; Stadt; Urban Studies; Zeitgeschichte; Kulturwissenschaft; Memorial; Memory Culture; Homosexual Persecution; Reunification of Germany; Community; National Socialism; Space; Urban Planning; Culture; City; Contemporary History; Cultural Studies; ; Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen ; Freiheits- und Einheitsdenkmal ; Hochschulschrift
    Abstract: Seit den 1990er Jahren wurden im neuen Regierungsviertel in Berlin eine Vielzahl von Erinnerungs- und Gedenkorten initiiert. Dabei prägten immer wieder Kämpfe um Deutungen und Räume die Prozesse. Imke Girßmann nimmt in ihrem Streifzug durch die symbolisch aufgeladene Hauptstadtmitte zwei aktuelle, aber zunächst sehr gegensätzliche Denkmalprojekte genauer in den Blick: Das Denkmal für Freiheit und Einheit und das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. In detaillierten Analysen der Diskurse und Praktiken der beteiligten Akteur*innen treten überraschende Verflechtungen zutage, die ein Begehren nach der Herstellung von Gemeinschaft und Nation offenbaren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839454510
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 240
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnungswechsel ; Übergang ; Wohnen ; Alltag ; Lebensstil ; Wohnen; Wohnung; Wohnungswechsel; Umzug; Phänomenologie; Alltag; Erinnerung; Atmosphäre; Körper; Stadt; Raum; Neue Phänomenologie; Lebensstil; Kulturwissenschaft; Habitation; Flat; Change of Residence; Move; Phenomenology; Everyday Life; Memory; Atmosphere; Body; City; Space; New Phenomenology; Lifestyle; Cultural Studies;
    Abstract: Ein Wohnungswechsel scheint in erster Linie logistische Herausforderungen zu bergen. Tatsächlich ist er aber auch ein existenzieller »Platzwechsel«, der die Umziehenden atmosphärisch mitunter abgründig berührt. Praktisch werden Umzüge nur selten zur Sache selbst- wie weltbezogener Reflexion, obwohl gerade sie fruchtbare Wege einer Hermeneutik des eigenen Selbst öffnen können. Mit der Mobilisierung des gesamten Hausrates verliert das alltägliche Wohnzeug sein vertrautes Gesicht und die Dinge brechen als biographische Male der Erinnerung in irritierender Weise auf. Jürgen Hasse nimmt in seiner Phänomenologie Wohnungsumzüge zum Anlass der Rekonstruktion von Geschichten der gelebten Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839454565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Koranschule ; Schüler ; Betteln ; Kind ; Menschenrecht ; Aktivismus ; Religiöse Erziehung ; Kinderhandel ; Kontroverse ; Senegal; Kinderrechte; Menschenhandel; Islam; Koranschule; Beruf; Religion; Staat; Erziehung; Bildung; Internationale Interessen; Kultur; Soziale Ungleichheit; Ethnologie; Kulturanthropologie; Islamwissenschaft; Afrika; Children's Rights; Human Trafficking; Koran School; Profession; State; Education; Culture; Social Inequality; Ethnology; Cultural Anthropology; Islamic Studies; Africa; ; Senegal
    Abstract: Über die Lebensbedingungen von Senegals bettelnden Koranschülern empören sich Kinderrechtsaktivisten weltweit. Ein genauer Blick zeigt jedoch, dass es um mehr geht als um Bettelerträge und Berufschancen. Auf dem Spiel stehen der Einfluss von Staat und Religion, internationale Interessen und konkurrierende Konzepte von Erziehung und Bildung.Sarah Fuchs analysiert in ihrer ethnografischen Studie die Deutungskämpfe, die Kinderrechtsaktivisten, Staat und religiöse Akteure in Senegal um die bettelnden Koranschüler austragen. Sie leistet damit einen innovativen Beitrag zu der Frage, wie transnational zirkulierende Diskurse und Praktiken mit lokalen Kontexten der Sinngebung und Bedeutungszuschreibung interagieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839450451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.770943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamische Gemeinde ; Moschee ; Religiöses Leben ; Islamische Erziehung ; Wissensvermittlung ; Autorität ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welches religiöse Wissen und welche Praktiken sind in deutschen Moscheen vorzufinden? Wie legitimieren Muslim*innen islamisches Wissen als gültig bzw. ungültig und wer autorisiert dieses Wissen? Ayse Almila Akca bietet mit ihrer ethnographischen Studie tiefe Einblicke in das Moscheeleben in Deutschland und gibt spannende Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie hinterfragt gängige Vorstellungen und analysiert religiöse Autorität, Geschlechterverhältnisse und innerislamische Kritik in deutschen Moscheen auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Entwicklungen im islamischen Feld in Deutschland besser zu verstehen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839451083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsradikalismus ; Regionalforschung ; Rechtspopulismus ; Sozialgeografie ; Deutschland
    Abstract: Rechte Orientierungen und Diskurse haben eine räumliche Dynamik. Das Problem lediglich in strukturschwachen Regionen, im ländlichen Raum oder in benachteiligten Wohngebieten zu verorten, ist jedoch verkürzt, reproduziert Stereotype und liefert kaum Erklärungen. Denn soziale und räumliche Kontexte bedingen nicht nur Verhalten und Einstellungen, sondern werden gleichermaßen durch individuelle und kollektive Handlungen hervorgebracht und verändert. Die Beitragenden verschiedener Fachdisziplinen untersuchen diese komplexen Zusammenhänge, diskutieren sie mit Expert*innen aus der Praxis und eröffnen dabei neue Handlungsräume.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838553603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Series Statement: UTB 5360
    Parallel Title: Erscheint auch als Günzel, Stephan, 1971 - Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Raum ; Theorie ; Spatial turn ; Kulturtheorie ; Raum ; Einführung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839444382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 342 Seiten , Klebebindung, 11 SW-Abbildungen, 8 Farbabbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Vilar, Márcio, 1978- Calon-Welten
    DDC: 393.0981
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zigeuner ; Bestattungsritus ; Trauerritual ; Sterben ; Person ; Brasilien ; Brasilien ; Tauber ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Calen ; Brasilien ; Trauer ; Ritual ; Ethnografie ; Minderheit ; Bestattungsbräuche ; Kultur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Brazil ; Mourning ; Ethnography ; Minority ; Culture ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; (VLB-WN)9752 ; Ciganos ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Zigeuner ; Bestattungsritus ; Trauerritual
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839447277
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 764 Seiten , Klebebindung, 160 Farbabbildungen
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa 4
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Balcerzak, Agnieszka, 19XX- Zwischen Kreuz und Regenbogen
    DDC: 303.48409438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Protestbewegung ; Politischer Konflikt ; Gesellschaft ; Spaltung ; Protest ; Regenbogen ; Polen ; Polen ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Protestkultur ; Kulturkampf ; Polen Nach 1989 ; Osteuropa ; Postkommunistische Transformation ; Cyberaktivismus ; Demonstration ; Zivilgesellschaft ; Politik ; Kulturanthropologie ; Osteuropäische Geschichte ; Social Movements ; Protest Culture ; Culture Struggle ; Poland After 1989 ; Eastern Europe ; Postcommunism Transformation ; Cyber Activism ; Civil Society ; Politics ; Cultural Anthropology ; Eastern European History ; (DDC Deutsch 22)940 ; (BIC subject category)HBJD ; (BIC subject category)JPWF ; (VLB-WN)9753 ; Soziale Bewegungen ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Postkommunismus ; Protestbewegung ; Politischer Konflikt ; Gesellschaft ; Spaltung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839452547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 214 Seiten , Dispersionsbindung, 1 SW-Abbildung, 19 Farbabbildungen
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Fink, Michaela, 1973- Namibias Kinder
    DDC: 305.23086942096881
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Armut ; Verwundbarkeit ; Lebensbedingungen ; Kind ; Waisenkind ; Namibia ; Namibia ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Waisen ; Kinder ; Armut ; Obdachlosigkeit ; Windhoek ; Ländlicher Raum ; Stadt ; Postkolonialismus ; Afrika ; Katutura ; Zivilgesellschaft ; Globalisierung ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Jugend ; Orphans ; Children ; Poverty ; Rural Area ; City ; Postcolonialism ; Africa ; Civil Society ; Globalization ; Social Inequality ; Society ; Ethnology ; Youth ; (BIC subject category)JFFS ; (BIC subject category)JFSP2 ; (VLB-WN)9752 ; Namibia ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Namibia ; Kind ; Armut ; Verwundbarkeit ; Lebensbedingungen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838553627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: utb 5362. Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Theoriebildung ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Note: "Aktualisierte dritte Auflage" - Buchcover , Literaturverzeichnis Seite [355]-384
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839447284
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postmigrantische Studien 3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Geschlechterverhältnis ; Intersektionalität ; Care ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: »Postmigrantisch« steht für gesellschaftliche Zustände, die durch die Erfahrung der Migration strukturiert sind. Migration wird dabei als soziale Praxis verstanden, die politisch, medial und sozial kontrovers verhandelt und reguliert wird - und gleichzeitig Gesellschaften nachhaltig prägt. In diesem Band geht es um eine Gegenwartsanalyse, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen als Ganzes in den Blick nimmt. In den Beiträgen stehen nicht ›die Migrant*innen‹ im Mittelpunkt, sondern die Verwobenheiten von verschiedenen Akteur*innen, Geschichten und Kontexten. Postmigrantische Perspektiven werden hierbei mit transnationalen, postkolonialen und diversitätsbewussten Ansätzen zusammengebracht und mithilfe einer dezidiert feministischen, gendersoziologischen, intersektionalen Perspektive erweitert. Das Potenzial einer postmigrantischen Perspektive wird im Kontext von Gender, Transnationalität, Care und anderen Forschungsfeldern (neu) erprobt.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839450093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inder ; Generation 2 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Online-Community ; World Wide Web 2.0 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839455715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumsbestand ; Digitalisierung ; Universität ; Sammlung ; Sammlung; Museum; Digitalisierung; Digitalität; Virtualität; Universität; Kuration; Open Access; Museumswissenschaft; Digital Humanities; Collection; Digitalization; Digital Media; Virtuality; University; Curation; Museology; ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die digitale Dokumentation von Objekten und ihre virtuelle Verfügbarkeit bieten enorme Chancen für Forschung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit. Sie stellen Museen und Universitäten aber auch vor etliche Fragen und Herausforderungen: Mit welchen Zielen und Werkzeugen digitalisieren wir unsere Bestände? Welche Zugänge zu ihnen wollen wir gestatten? In welchem Verhältnis stehen analoge und digitale Objekte? Der Band versammelt Positionen aus Theorie und Praxis, die sich mit der Digitalisierung und Digitalität wissenschaftlicher Sammlungen beschäftigen. Die Beiträger*innen geben Einblicke in aktuelle Ansätze, beleuchten künftige Perspektiven und fragen nach den Folgen einer digitalen Sammlungspraxis.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839448205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Museum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exponat ; Original ; Authentizität ; Rezeption ; Publikum ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Geht es um das Alleinstellungsmerkmal der Museen in der Bildungslandschaft, taucht regelmäßig das Schlagwort der »Aura« von ausgestellten Originalen auf. Unklar bleibt jedoch, was genau damit gemeint ist, was diese »Aura« austrägt und ob tatsächlich jeder in der Lage ist, sie auch zu »spüren«. Roman Weindl zeigt anhand einer eingehenden Betrachtung der Begriffe Aura, Originalität und Authentizität auf, inwiefern die These von der »Aura des Originals« problematisch ist. Auf Basis einer interessentheoretischen und semiotischen Konzeption von Authentizität geht er in einem Experiment der Frage nach, ob Originale in Museumsausstellungen von den Besucher_innen als interessanter wahrgenommen werden als Nachbildungen. - Long description: Are originals in an exhibition more interesting than replicas? Roman Weindl explores this question in an experiment and subjects this popular hypothesis of the »aura of the original« to critical examination. - Biographical note: Roman Weindl (Dr. phil.), geb. 1986, lebt bei Passau und leitet das Museum Quintana in Künzing. Er studierte Archäologie und Volkskunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und promovierte an der Universität Passau. - Quote: Besprochen in:http://plus.pnp.de, 05.09.2019Vier Viertel Kult, Herbst 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839447925
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 260 Seiten , Klebebindung
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 25
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Mewes, Julie Sascia, 1983- Alltagswerkstatt
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Psychiatrische Klinik ; Ergotherapie ; Gruppentherapie ; Aktivierung ; Handlungskompetenz ; Alltag ; Vorstellung ; Ergotherapie ; Alltag ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Praxeografie ; Alltagstheorie ; Ergotherapie ; Gesundheitswissenschaften ; Körper ; Leben ; Medizin ; Kulturanthropologie ; Pflege ; Behinderung ; Praxeography ; Everyday Theory ; Ergotherapy ; Health Sciences ; Body ; Life ; Medicine ; Cultural Anthropology ; Care ; Disability Studies ; (DDC Deutsch 22)610 ; (BIC subject category)MQC ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)9753 ; Science and Technology Studies ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychiatrische Klinik ; Ergotherapie ; Gruppentherapie ; Aktivierung ; Handlungskompetenz ; Alltag ; Vorstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839446010
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (452 Seiten) , Illustrationen (teilweise farbig)
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künste ; Afrofuturismus
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839442951
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 374 Seiten , Dispersionsbindung, 31 SW-Abbildungen, 64 Farbabbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Zusammen arbeiten
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kooperation ; Koordination ; Interdisziplinäre Forschung ; Kooperation ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Kooperation ; Transdisziplinarität ; Kunst ; Ethnografie ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Collaboration ; Cooperation ; Transdisciplinarity ; Art ; Ethnography ; Culture ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Kollaboration ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kooperation ; Koordination ; Interdisziplinäre Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839447239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: UmweltEthnologie 2
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Ökotourismus ; Umweltschutz ; Indigenes Volk ; Kulturelle Identität ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ökotourismus als ein »Zurück zur Natur« ist nicht nur Sache der Tourist_innen, sondern betrifft speziell auch die bereisten indigenen Gemeinschaften. Am Beispiel eines gemeindebasierten Ökotourismusprojekts im südlichen Mexiko zeigt Saskia Walther, wie sich eine Gemeinde globale Diskurse um indigene Naturverbundenheit zu Nutze macht. Dabei folgt sie der Frage, welche Wirkmacht der Ökotourismus vor Ort entfaltet, und zeigt anhand ihres Konzeptes von »Naturen«, wie eng die soziale und die natürliche Umwelt miteinander verbunden sind. So bedingt der neue Umgang mit der Natur Veränderungen im sozialen Gefüge der Dorfgemeinschaft, in den Geschlechterbeziehungen, den translokalen Zugehörigkeiten und der territorialen Wahrnehmung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839447376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 200
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kunst ; Beteiligung ; Öffentlichkeit ; Migration ; Kulturarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was bedeutet Kultur produzieren? Inwiefern spielen künstlerische Produktionen in der kulturellen Bedeutungsproduktion eine Rolle? Und wie können kulturelle Veränderungen hin zu einer partizipativen Kultur, die gesellschaftliche Mitbestimmung ermöglicht, angestoßen werden? Diese Fragen verhandeln die Autor_innen des Bandes auf Grundlage eines offenen Kulturverständnisses im Sinne der Cultural Studies. Sie erläutern zentrale theoretische Konzepte und zeigen an Beispielen aus verschiedenen Projekten, wie eine Verbindung zwischen zeitgenössischer Kunst als kritischer kultureller Praxis und der Lebenswelt der Menschen hergestellt werden kann.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : BiblioLabs
    ISBN: 9783839439340
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities – Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    RVK:
    Keywords: Kind ; Computerspiel ; Jugendschutz ; Medienkompetenz ; Medienwirkungsforschung ; Deutschland ; Dänemark
    Abstract: The same computer games are played by youths all over the world, and worldwide games become matters of concern in relation to children: worries rise about addiction, violence, education, time, and economy. Yet, these concerns vary depending upon where they are situated: in families, legal contexts, industry or science. They also play out differently across countries and cultures. This situated nature of computer game concerns is generally neglected. Not in this book: It gives a detailed mosaic of the complex and multiple everyday realities of computer game concerns in relation to children, as they are variably situated throughout society and across cultures
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839444054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Theater 112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung ; Protest ; Chor ; Widerstand ; Ästhetik ; Theaterwissenschaft ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Stuttgart 21 ; Hochschulschrift
    Abstract: Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft unterbelichtet bleiben. Stefan Donath beschreibt am Beispiel einer der ältesten Ausdrucksformen des europäischen Theaters - dem Chor - den Wandel in den Darstellungsformen von Protest. Er zeigt: Im Rahmen von Stuttgart 21, des Arabischen Frühlings und der Occupy-Bewegung verweisen Protestchöre auf eine neue Ästhetik des Widerstands.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839444146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Histoire
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Jugendlicher ; Generation 3 ; Identität ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Zugehörigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: In Migrationsdiskursen wird einerseits von einem Zusammenhang zwischen Geschichtsbewusstsein und Integration ausgegangen, andererseits wird die heterogene Bevölkerung mit Zuwanderungsgeschichte als homogene Gruppe unsachlich zusammengefasst. Diversitätskategorien und generationelle Differenzierung bleiben dabei unbeachtet, wodurch gruppenspezifische Einblicke fehlen.Lale Yildirim hat daher an verschiedenen Schulformen empirisch das Geschichtsbewusstsein, die Integration und die Identitätskonstruktion autochthoner Schüler_innen sowie Schüler_innen mit türkeibezogenem Migrationshintergrund der dritten Generation erhoben. Die transdisziplinäre Studie analysiert den »Diasporakomplex« und das »doppelte semi-historische Bewusstsein« der Jugendlichen und ermöglicht eine Typologie historischer Identitätskonstruktion. - Long description: This transdisciplinary study analyses the diaspora complex and the double semi-historical consciousness of young people, enabling a typology of historical identity construction. - Biographical note: Lale Yildirim (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte des Friedrich-Meinecke-Instituts an der Freien Universität Berlin und forscht empirisch zu den Themen Migrationsgesellschaft, Theorie und Praxis historischen Denkens und Diversität. - Quote: »Die Dissertation ist von besonderer Bedeutung für aktuelle Diskussionen. Sie belegt auf überzeugende Weise Missstände und tritt verbreiteten Fehlannahmen entgegen.«Bea Lundt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 67/7-8 (2019)»Diese Arbeit [wird] den geschichtsdidaktischen Diskurs in einem wesentlichen Maße bereichern und letztlich ebenso interdisziplinär Aufmerksamkeit finden.«Sebastian Barsch, www.sehepunkte.de, 19/7-8 (2019)»[Das Buch] ist somit eine Bereicherung für die Geschichtsdidaktik und bietet Erkenntnisse, die pauschalisierenden Behauptungen über das Geschichtsbewusstsein- und Interesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund fundiert entgegentreten können. Es wäre wünschenswert in Zukunft ähnlich differenzierte Erkenntnisse über das Geschichtsbewusstsein weiterer Zielgruppen zu erhalten.«Lucas Frings, http://lernen-aus-der-geschichte.de, 24.10.2018Besprochen in:IDA-NRW, 3 (2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439340
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (358 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 23
    RVK:
    Keywords: Kind ; Computerspiel ; Jugendschutz ; Medienkompetenz ; Medienwirkungsforschung ; Deutschland ; Dänemark
    Abstract: The same computer games are played by youths all over the world, and worldwide games become matters of concern in relation to children: worries rise about addiction, violence, education, time, and economy. Yet, these concerns vary depending upon where they are situated: in families, legal contexts, industry or science. They also play out differently across countries and cultures. This situated nature of computer game concerns is generally neglected. Not in this book: It gives a detailed mosaic of the complex and multiple everyday realities of computer game concerns in relation to children, as they are variably situated throughout society and across cultures.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839441893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.309438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Janion, Maria ; Geschichte 1990-2000 ; Feminismus ; Geschlechtergeschichte ; Literaturwissenschaft ; Postkommunismus ; Geschlechterverhältnis ; Polonistik ; Feministische Literaturwissenschaft ; Polen ; Hochschulschrift
    Abstract: Von der kommunistischen Gleichmacherei zur bürgerlichen Sphärentrennung? Nach 1989 wird die Geschlechterordnung in Polen zu einer Gretchenfrage. Die postsozialistische Identitätssuche zwischen Liberalisierung und Konservatismus, zwischen transnationaler Anbindung und erstarkendem Polentum bringt einen von inneren Widersprüchen geprägten feministischen Diskurs hervor.Nina Seiler zeigt anhand detailreicher Textanalysen zu Werken feministischer Polonistik der 1990er Jahre theoretische und soziopolitische Anknüpfungspunkte und Divergenzen auf. Der zunehmenden Spaltung der polnischen Gesellschaft wird mittels Konzepten von Intertextualität, Intonation und Ideologem nachgegangen.
    Abstract: Between tradition, reform and opposition: feminist criticism in Poland.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839442975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 21
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Hürriyet ; Geschichte 1969-2010 ; LGBT ; Berichterstattung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Verhilft die Boulevardpresse queeren Deutungen zur Repräsentation in der dominanzgesellschaftlichen Kultur? Am Beispiel von »Bild« und »Hürriyet« zeigt Yener Bayramoglu, wie boulevardjournalistische Versuche, normabweichende sexuelle Subjekte zu skandalisieren, queere Positionen sichtbar machen. Durch seine historisch-komparative Analyse verliert die oft wiederholte Dichotomie von Okzident und Orient ihre Bedeutung: Während eine Pluralität von queeren Repräsentationen in der »Hürriyet« offen zu beobachten ist, ist der deutsche Kontext von falschen Repräsentationen, verzerrten Stimmen sowie großen Lücken auf Grund von Nicht-Repräsentation gekennzeichnet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839443132
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 354 Seiten , zahl. Abb.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ratt, Sandro, 1980- Deformationen der Ordnung
    DDC: 303.485
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1954 ; Lawine ; Katastrophenhilfe ; Wiederaufbau ; Ordnung ; Lebenswelt ; Katastrophe ; Bedrohung ; Blons ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Ordnung ; Kultur ; Lawine ; Österreich ; Katastrophologie ; Desasterforschung ; Naturgewalten ; Gesellschaft ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Catastrophe ; Order ; Culture ; Avalanche ; Austria ; Disaster Studies ; Disaster Research ; Forces of Nature ; Society ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Katastrophe ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Blons ; Lawine ; Katastrophenhilfe ; Wiederaufbau ; Ordnung ; Lebenswelt ; Geschichte 1954
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Migration ; Vielfalt ; Mobilität ; Urbanität ; Soziale Situation ; Multikulturelle Gesellschaft ; Finnen ; Syrer ; Deutschland ; Österreich
    Abstract: Um das Verhältnis zwischen Migration und Gesellschaft neu denken zu können, kehren Marc Hill und Erol Yildiz etablierte Gewissheiten um und beziehen die Erfahrung von Migration mit ein. Ihr Fokus richtet sich auf geteilte Geschichten, aus denen sich die Vielfalt des urbanen Zusammenlebens erschließt. Migration wird so zum Ausgangspunkt weiterer gesellschaftlicher Analysen gemacht. Postmigrantische Visionen fungieren als Analysekategorien für soziale Situationen von Mobilität und Diversität, machen Mehrdeutigkeit und marginalisierte Erinnerungen sichtbar, die zentrale gesellschaftliche Verhältnisse artikulieren. Kontrapunktische Ideen werden ins Blickfeld gerückt, ohne jedoch Dominanzverhältnisse und strukturelle Barrieren zu übersehen.
    Abstract: In order to re-consider the relationship between migration and society, Marc Hill and Erol Yildiz turn established certainties over and include the experience of migration. Their focus is on shared stories that show the versatility of urban community life. By doing so, they make migration the starting point of other analyses of society. Postmigrant visions serve as categories of the analysis of social situations of mobility and diversity, make ambiguities and marginalized memories that articulate social conditions visible. Contrasting ideas are put in the focus without overlooking conditions of dominance and structural barriers.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839430064
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 770.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fotografie ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839442623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Geopolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books.
    Abstract: Wir leben in einer verflochtenen und dennoch geteilten Welt: Asymmetrien, Grenzziehungen und Politiken der Differenz bringen gleichzeitig die Trennlinien und den gemeinsamen Kontext für globales Zusammenleben hervor. Diese Ambivalenz schlägt sich auch in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik nieder, die sich ursprünglich an den Ordnungen des Nationalen orientiert hat, seit der Jahrtausendwende aber zunehmend auch geopolitische Bruchlinien und Konflikte als ihre Arbeitsfelder begreift. Basierend auf Feldforschungen in Berlin, Ramallah, Sarajevo, Tel Aviv und Jerusalem zeichnet Jens Adam Formierungs- und Übersetzungsprozesse einer neuen Policy nach. Er eröffnet damit Einblicke in translokale Wissens- und Handlungsräume, in denen sich Ordnungen des Nationalen und Potenziale der Kosmopolitisierung kreuzen.Ausgezeichnet mit dem ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2016.
    Abstract: This analysis of the "foreign cultural politics as conflict prevention" shows how strongly the foreign cultural politics of Germany are still being structured by national systems, narratives and hierarchies.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839443811
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (272 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum 33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Internationale Kooperation ; Museumskunde ; Afrika ; Europa ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: At a time of major transformations in the conditions and self-conceptions of cultural history and ethnological museums worldwide, it has become increasingly important for these museums to engage in cooperative projects. This book brings together insights and analyses of a wide variety of approaches to museum cooperation from different expert perspectives. Featuring a variety of African and European points of view and providing detailed empirical evidence, it establishes a new field of museological study and provides some suggestions for future museum practice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839441398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Nostalgie ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs. Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839439234
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 232 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mistrust
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Misstrauen ; Interaktion ; Interaktion ; Sozialverhalten ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Trust ; Crisis ; Society ; Culture ; Ethnology ; Social Anthropology ; Cultural Anthropology ; Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9752 ; Politics ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)390 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Misstrauen ; Interaktion
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839437537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 127
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kolonialismus ; Lastenträger ; Einheimischer ; Expedition ; Expansion ; Soziale Funktion ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom Trägerwesen betroffen, doch über das Schicksal der Träger_innen selbst ist bisher wenig bekannt. Die internationale Beiträgerschaft des Bandes verschränkt kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und dokumentiert erstmals die zentrale Rolle, die den Träger_innen in ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht zukam.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdheit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Interkulturalität ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Long description: Welche Bedeutung hat das Fremde für die eigene Kultur und wie lässt es sich übersetzen? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen eines erkennenden Zugangs und auf welchen kulturellen Deutungsmustern basieren Heterogenität und Homogenität? Welche Rolle hat die eigene Normalitätserwartung und was wäre eine interkulturelle Kompetenz?Dieser Band versammelt Beiträge aus Philosophiegeschichte, Bildungsethnologie, Erziehungswissenschaft, Entwicklungspsychologie und -soziologie, die Fremdheit und Interkulturalität als grundlegende Dimensionen gegenwärtiger Kulturerfahrung analysieren. - Long description: This title addresses principal concepts of foreignness and inter-culturalism as ranges of topics of research related to humanistic studies. - Biographical note: Andreas Rauh (Dr. phil.), geb. 1980, ist Geschäftsführer des Human Dynamics Centre der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg. - Quote: »Diese Beiträge [...] können auch für die theaterpädagogische Arbeit von Nutzen sein.«Florian Vaßen, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2018)»Die Lektüre des Buchs [lohnt sich], denn die Beiträge überraschen zum Teil durch ihre ganz unterschiedlichen Herangehensweisen und Aspekte dieses breiten Feldes.«Barbara Schellhammer, polylog, 38 (2017)»Das Buch mit seinen interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen [...] kann einen wichtigen Beitrag leisten für alle, die im schulischen Bereich arbeiten.«Claudia Gómez Tutor, schulmanagement, 5 (2017)»Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Aufgaben, die sich aus dem Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen ergeben, aus der Perspektive verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und sind daher geeignet, den Blick auf Probleme und Lösungsansätze im Kontext kultureller Differenzen zu schärfen.«Wolfgang Rechtien, www.socialnet.de, 06.11.2017Besprochen in:schulmanagement, 5 (2017), Claudia Gómez TutorZeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2018), Florian Vaßen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Museum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historisches Museum Frankfurt ; Museum der Dinge ; Geschichte 1968-2000 ; Exponat ; Museumskunde ; Geschichte ; Präsentation ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Vom »schweigenden Objekt« zum »sprechenden Ding« - das Museumsobjekt hat seit den 1970er Jahren eine dramatische Wandlung durchgemacht. Mit den Vorstellungen von der Rolle der Objekte änderten sich auch die Ausstellungsgestaltungen: In den 1980er Jahren lösten Inszenierung und Szenografie die Texttafelausstellung ab, bevor in den 1990er Jahren die »sprechenden Dinge« ins Zentrum des musealen Geschehens rückten.Mario Schulze erzählt entlang der Ausstellungen zweier bundesrepublikanischer Museen - dem Historischen Museum Frankfurt/Main und dem Museum der Dinge Berlin - eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen. - Long description: By presenting the exhibitions of two German museums - the Historisches Museum Frankfurt/Main and the Museum der Dinge Berlin - Mario Schulze tells the innovative story of the expertise and history of cultural-historical museums. - Biographical note: Mario Schulze (Dr. phil.), geb. 1986, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung« der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Kulturwissenschaftler hat an der Universität Zürich promoviert. - Quote: »Indem der Autor einen interdisziplinären Ansatz wählt, gelingt ihm eine überzeugende und in ihrer methodischen Ausführung innovative Darstellung der Museums- und Ausstellungsgeschichte der letzten 50 Jahre. Das unfragliche Verdienst dieser Studie ist es, die enge Verflechtung der Bereiche Museum, (Geistes-)Wissenschaft und Konsum hinsichtlich des 'Objektwissens' einer Zeit aufgezeigt zu haben.«Katharina Link, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 1 (2018)»Eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen.«Mitteilungen, 54 (2018)»Die lesenswerte Arbeit [...] ruft auch in Erinnerung, mit welcher Heftigkeit und Schärfe im vergangenen Jahrhundert bei der Übertragung der Geschichtsstoffe in Ausstelllungen um denkbare Wege gerungen wurde.«Klaus Beyer, Das Archiv, 1 (2018)»Mit ihren präzisen Beschreibungen von Ausstellungsarrangements, kenntnisreichen Querverweisen, einer ausgezeichneten Bibliographie und nicht zuletzt aufgrund ihrer historischen Kontextualisierung ist Schulzes Untersuchung [...] eine gewinnbringende Lektüre zur Zeitgeschichte der Museen.«Andreas Ludwig, H-Soz-u-Kult, 19.01.2018Besprochen in:Portal Kunstgeschichte, 20.03.2018, Rowena Schubert-FußMitteilungen, 54 (2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839434796
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 26
    RVK:
    Abstract: The documentary My heart of Darkness (Sweden 2011) tells the story of a South-African paratrooper returning to Angola: Facing former enemies, he tries to regain mental health and reconciliation. The film marks the stepping-stone for this volume: The contributions examine different facets like the memory-discourse, genre aspects, the use of music, and authentification processes. Several texts discuss these topics in a more general way including other films. Furthermore, some articles are devoted to the historical context, i.e. the Angolan Civil War and the aftermath of this conflict in the cultural sphere.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839440100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinensischer Flüchtling ; Identität ; Mündliche Überlieferung ; Kollektives Gedächtnis ; Erzählen ; Israel ; Jordanien ; Westjordanland ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf welche Strategien und Ressourcen greifen Menschen zurück, die von Benachteiligung, Ausgrenzung und Marginalisierung betroffen sind? »Palästina erzählen« geht dieser Frage nach und gewährt wertvolle Einblicke in die Praxis der palästinensischen mündlichen Überlieferung. Mit methodischer Gründlichkeit, kenntnisreicher Sensibilität und Kreativität arbeitet Kawthar El-Qasem das Phänomen der Inversion als Modus Operandi der Überlieferung heraus: Inversion bedeutet eine Vertauschbarkeit, mit der das Eigene (wieder-)hergestellt und weitergegeben werden kann. Mit der Erzählung wird ein Kippbild erzeugt, dem Umkehrbarkeit, Kontingenz und Transformation eingeschrieben sind. Das, was zwischen verschiedenen Deutungen liegt, wird dabei zur Ressource.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839436646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Aneignung ; Alternativbewegung ; Kunst ; Zivilgesellschaft ; Teilhabe ; Stadtentwicklung ; Kreativität ; Salzburg
    Abstract: Wie kann das Denken von Möglichkeiten und das Potenzial für gesellschaftliche Veränderung im konkreten Lebensumfeld Stadt gefasst werden? Aufbauend auf ein Verständnis von Kreativität und Imagination als sozialen Prozessen schlägt Laila Lucie Huber vor, Verbindungslinien zwischen Kunst und Politik neu zu denken und das Gestalten von physischem, sozialem und symbolischem Raum als prozessuale Collage in den Blick zu nehmen. Am Beispiel Salzburg und den dortigen mikropolitischen Praxen von selbstorganisierten Initiativen zwischen Kunst und Politik zeigt ihre ethnografische Forschung, wie die dominante Erzählung der Stadt infrage gestellt werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839440506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Rurale Topografien 3
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dorf ; Landleben ; Literatur ; Massenkultur ; Fremdbild ; Literaturwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Ländlicher Raum ; Landleben ; Anthropogeografie ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: Angesichts aktueller gesellschaftlicher Umbrüche hat auch das Landleben wieder Konjunktur. In Medien und politischen Reden, ökonomischen Kalkulationen, demografischen Untersuchungen und infrastrukturellen Planungen werden Bilder ruraler Lebenswelten aufgerufen. Sie greifen auf romantische Vorstellungen zurück, entwerfen aber auch düstere Untergangsszenarien. Nicht zuletzt haben zeitgenössische Literaturen, Filme und alltagsbezogene Forschungen - abseits gängiger Polarisierungen - das Landleben wieder für sich entdeckt. Die Beiträge des Bandes zeigen: Leben auf dem Land wird so zur Projektionsfläche, aber auch zu einem Erkundungsraum und Verhandlungsort gesellschaftlicher Entwicklungen und darauf bezogener Diskurse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839431269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzobjekt ; Medienforschung
    Abstract: Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin liegen mit diesem Band erstmals gesammelt auf Deutsch vor. Ihre Arbeiten zu Grenzobjekten, Marginalität, Arbeit, Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften werden interdisziplinär kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Produktivität hin befragt.Mit Kommentaren von Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Abstract: Susan Leigh Star's (1954-2010) research encompasses aspects of infrastructural and social theory, knowledge ecologies, feminism and theories of marginality. For the first time, this volume introduces the American science and technology sociologist's most important writings in German. Her texts on border objects, marginality, infrastructures and standards are commented upon by academics and scientists in these fields, and analyzed for their relevance to media studies. With commentaries by Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Politische Identität ; Massenkultur ; Geschichtspolitik ; Nation ; Nationalstaat ; Politik ; Identitätspolitik ; Rechtsradikalismus ; Volkskultur ; Mythos ; Osteuropa ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im östlichen Europa leben in den letzten Jahrzehnten historische Mythen wieder auf: »Volkskultur« oder religiöse Traditionen tragen genauso zu einer nationalen Identitätspolitik bei wie jüngere Erinnerungsorte, beispielsweise aus dem Kontext Sport oder der Populärkultur. Mit Blick auf Polen, Tschechien, Russland, Bulgarien, Ungarn, Kroatien, die Slowakei sowie die Ukraine ethnografieren die Beiträge des Bandes diese Wiederentdeckung des Nationalen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchten die Ursachen und Spezifika dieser aktuellen Entwicklungen in den postsozialistischen Ländern und gehen den Folgen für den europäischen Einigungsprozess nach.
    Abstract: In the last decades, historical myths have been revived in Eastern Europe: "Folk culture" or religious traditions contribute just as much to politics of national identity as do memorials of modern history, such as within the context of athletics or pop culture. Focusing on Poland, the Czech Republic, Russia, Bulgaria, Hungary, Croatia, Slovakia as well as Ukraine, the contributions found in this volume ethnographically explore this re-discovery of nationalism from the perspective of cultural studies. They illuminate the causes and specifics of these current developments in post-socialist countries and examine the consequences they have on the European process of unification.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839440483 , 3839440483
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen, 256 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Linke, Theresa Kooperation unter Unsicherheit
    DDC: 333.91213096881
    RVK:
    Keywords: Ländliche Entwicklung ; Weidewirtschaft ; Wasserversorgung ; Wassernutzung ; Kommunale Zusammenarbeit ; Namibia ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000: SOC026000 SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; (BISAC Subject Heading)SOC015000: SOC015000 SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Tauschökonomie ; Community-Based Management ; Pastoralismus ; Kultur ; Kommunale Wirtschaft ; Wasser ; Soziale Netzwerke ; Kooperation ; Natur ; Umweltsoziologie ; Afrika ; Wasserversorgung ; Humanökologie ; Natural Resources,Water,Social Networks,Namibia,Barter Economy,Pastoralism,Municipal Economy,Community-Based Management,Water Supply,Cooperation,Culture,Nature,Ethnology,Human Ecology,Environmental Sociology,Africa ; Ethnologie ; Namibia ; Natürliche Ressourcen ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Institutions ; Natural Resources ; Water ; Social Networks ; Barter Economy ; Pastoralism ; Municipal Economy ; Water Supply ; Cooperation ; Culture ; Nature ; Ethnology ; Human Ecology ; Environmental Sociology ; Africa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Namibia ; Ländliche Entwicklung ; Weidewirtschaft ; Wasserversorgung ; Wassernutzung ; Kommunale Zusammenarbeit
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...