Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (402)
  • German  (398)
  • Czech  (4)
  • Electronic books  (255)
  • Film
  • General works  (293)
  • Education  (115)
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783837664249 , 3837664244
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.5 cm, 540 g
    Series Statement: Film
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weihnachten ; Film ; Filmästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783406804182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839449868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (441 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Bildung ; Double-bind-Hypothese ; Kunstbetrieb ; Kulturpädagogik ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839463901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Game Studies
    DDC: 306.48
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Gewaltdarstellung ; Diskurs ; Soziale Probleme ; Deutungsmuster ; Forschung ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783346539120
    Language: German
    Pages: 13 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Film ; Psychoanalyse ; Geschlechterrolle ; Frau ; Frau ; Geschlechtsidentität ; Hochschulschrift
    Note: Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839463901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Game studies Band 2
    Uniform Title: Doing virtual problems - eine Problemmusteranalyse zu institutionellen Konstituierung von Computerspielgewalt als ein soziales Problem
    Parallel Title: Erscheint auch als Husemann, Jan, 1984 - Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Gewalt
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839457764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulforschung ; Universität ; Hochschule ; Ethnologie ; Feldforschung ; Wissenschaftssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839464243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weihnachten ; Film ; Filmästhetik ; Weihnachten; Film; Genre; Gender; Geschlecht; Race; Klasse; Subjektivierung; Ethnie; Kulturgeschichte; Medienästhetik; Rassismus; Gender Studies; Medienwissenschaft; Christmas; Class; Subjectivation; Ethnicity; Cultural History; Media Aesthetics; Racism; Media Studies; ; Electronic books
    Abstract: Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen-, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846737446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Modernisierung ; Risiko ; Bewältigung ; Konsumgesellschaft ; Lebensstil ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658349271 , 3658349271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten) , 36 Abb., 30 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Methoden der Filmsoziologie
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Clarke, Gerald ; Film ; Soziologie ; Mass media ; Motion pictures ; Culture ; Culture—Study and teaching ; Media Sociology ; Film Studies ; Audio-Visual Culture ; Sociology of Culture ; Visual Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839455715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 pages)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Ser. v.33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumsbestand ; Digitalisierung ; Universität ; Sammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839459492
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Lärmbelastung ; Klang ; Stadt ; Acoustic ; Akustik ; Architecture ; Architektur ; City ; Gestaltung ; Klang ; Raum ; Shaping ; Sound ; Space ; Urban Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; History. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Klang ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Lärmbelastung ; Klang
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783869624679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krisenkommunikation komplex
    DDC: 658.4056
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Krisenmanagement ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783748923299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medienpädagogik Band 5
    Series Statement: Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Malewski, Sarah Medienhandeln von Kindern im Kontext des Schulübertritts
    DDC: 371.291
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Schulübergang ; Medienpädagogik ; Medienkonsum
    Abstract: Cover -- Einleitung -- 0.1 Themenrelevanz -- 0.2 Aufbau der Arbeit -- 1 Zur Bedeutung von Medien in der Kindheit -- 1.1 Sozialstrukturelle Wandlungsprozesse -- 1.2 Mediale und kommunikative Wandlungsprozesse -- 1.3 Mediennutzung von Kindern -- 1.4 Motive und Funktionen der Mediennutzung -- 2 Zum Begriff Medium -- 2.1 Universeller Medienbegriff -- 2.2 Technischer Medienbegriff -- 2.3 Sozialwissenschaftlicher Medienbegriff -- 2.4 Der Ansatz der Kommunikationsmodi -- 2.5 Forschungspraktische Implikationen nach Hasebrink -- 3 Die interaktionistische Handlungstheorie und Medienaneignung im Kontext -- 3.1 Das interaktionistische Handlungsparadigma -- 3.1.1 Zum Handlungsbegriff nach Weber -- 3.1.2 Forschungspraktische Implikationen nach Weber -- 3.1.3 Theorie der Symbolischen Interaktion -- 3.1.4 Forschungspraktische Implikationen nach Blumer -- 3.1.5 Medienhandeln als soziale Handlung -- 3.2 Medienaneignung im Kontext -- 3.2.1 Zum Ursprung und der Verwendung des Aneignungsbegriffs in medienpädagogischen Arbeiten -- 3.2.2 Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung -- 3.2.3 Forschungspraktische Implikationen nach Schorb und Theunert -- 4 Sozialisation und Mediensozialisation -- 4.1 Zur Entwicklung und der Theorie des sozialisationstheoretischen Denkens -- 4.2 Sozialisation als produktive Realitätsverarbeitung -- 4.3 Forschungspraktische Implikationen nach Hurrelmann -- 4.4 Instanzen der Sozialisation -- 4.4.1 Familie -- 4.4.2 Schule -- 4.4.3 Peer-Group -- 4.4.4 Medien- und Kommunikationsdienste und deren Inhalte -- 4.5 Mediensozialisation -- 5 Entwicklungspsychologische Ansätze -- 5.1 Theorie der lebenslangen Entwicklung nach Erikson -- 5.2 Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget -- 5.3 Theorie der moralischen Entwicklung nach Kohlberg -- 6 Zum Konzept der Entwicklungsaufgaben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783869623115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Historische Medienwirkungsforschung
    DDC: 302.230722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rezeptionsforschung ; Medienwirkungsforschung ; Massenmedien ; Wirkung ; Geschichte ; Rezeptionsforschung ; Medienwirkungsforschung ; Massenmedien ; Wirkung ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Patrick Merziger -- Einleitung: Medienwirkung in der Geschichte -- I. Plädoyers - Konzepte und Methoden einer historischen Wirkungsforschung -- Ulrike Weckel -- Rehabilitation historischer Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung als Kulturgeschichte -- Patrick Merziger -- Kommunikation als Wirkung von Kommunikation. Anschlusskommunikation in sozialen Systemen als Konzept für eine historische Wirkungsforschung -- Hans-Jörg Stiehler -- Möglichkeiten einer Rezeptionsforschung in historischer Perspektive -- Udo Göttlich -- Weiterhin auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer! Mediensoziologische Probleme einer historischen Wirkungs- und Rezeptionsforschung -- Kaspar Maase -- Kommunikation als materielle Praxis -Zur historischen Analyse von Medieneffekten am Beispiel des ›Schundkampfs‹ um 1900 -- II. Fallstudien - Ansätze und Quellen einer historischen Wirkungsforschung -- Benno Nietzel -- Winning Hearts and Changing Minds: Zur politischen Karriere ›starker Medienwirkungen‹ im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg -- Patrick Rössler -- Wie man Medien eicht. Zu den Wurzeln der historischen Medienwirkungsforschung in der Werbepsychologie der 1920er-Jahre -- Andre Dechert -- Mediale Anschlusskommunikation als Ressource der historischen Mediennutzungsforschung: Die TV-Sitcom Married … With Children und die Stereotypisierung der US-amerikanischen Working Class -- Maria Löblich -- Routinen der Mediennutzung in West-Berlin. Eine Annäherung über biografische Interviews -- Andy Räder -- Möglichkeiten und Grenzen einer Re-Analyse der DDR-Medienwirkungsforschung am Beispiel der Kinderbuchverfilmung von Die Reise nach Sundevit (1966) -- Gerlinde Frey-Vor -- Mediennutzung und -rezeption in Ostdeutschland während der Transformationszeit nach der deutschen Wiedervereinigung: Skizze einer kommunikations- und medienhistorischen Analyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783837976717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 pages)
    Series Statement: Forum Psychosozial
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Jugendlicher ; Muslim ; Radikalisierung ; Prävention ; Jugendarbeit ; Einwanderer ; Jugend ; Kulturkonflikt ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783826062575 , 3826062574
    Language: German
    Pages: 347 Seiten , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Schwan, Tanja, 20. Jh. Aufgeschlossene Beziehungen
    Series Statement: Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte Band 9 (2019)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Film ; Medien ; Kulturaustausch ; Deutsch ; Italienisch ; Italien ; Deutschland ; Italien ; Deutschland ; Konferenzschrift 2016
    Note: Einführung: Beiträge und Ergebnisse einer binationalen Tagung, die im Rahmen der Villa Vigoni-Gespräche im Herbst 2016 stattgefunden hatt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783830940340 , 9783830990345
    Language: German , English
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 16 cm
    Series Statement: Visuelle Kultur Band 13
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Fotografie ; Ausstellungstechnik ; Präsentation ; Museum ; Vermittlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 15.11.2018-17.11.2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018
    Note: Umschlag: "Die neunte Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde widmete sich im November 2018 [...]" , Beiträge deutsch, ein Beitrag englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830990345
    Language: German , English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Visuelle Kultur. Studien und Materialien 13
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Fotografie ; Ausstellungstechnik ; Präsentation ; Museum ; Vermittlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die fotografische und filmische Präsentation auf Ausstellungen hat sich heute stark verändert. Stehende und bewegte Bilder lassen sich als Mittel der Präsentation, als Exponat und Quelle oder zur Animation verwenden. Multimediale Effekte, Social Media und crossmediale Strategien der Publikumsführung werden eingesetzt. Aber auch der Blick in die Vergangenheit bietet frappierende Ansätze und spannende Entwicklungen. Die Geschichte von Foto und Film in der museologischen Vermittlung, die gegenwärtige Nutzung visueller Medien sowie neuere museumspädagogische Ansätzen werden in diesem Band aufgezeigt. Autorinnen und Autoren aus der Kunstgeschichte, Ethnologie, Kultur- und Medienwissenschaft, Fotografie und aus Archiven präsentieren ein breites Spektrum an theoretischen und forschungspraktischen Themen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783476047656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 293 S. 93 Abb., 71 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Film ; Mediendidaktik ; Mediendidaktik ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658264604
    Language: German
    Pages: 1 online resource (221 pages)
    Series Statement: Ethik in Mediatisierten Welten Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Die inhärent interdisziplinäre Konzeptualisierung einer conditio humana unter ökonomisierten und mediatisierten Bedingungen -- 1 Mediatisierung, Digitalisierung und die conditio humana: Philosophische Grundlagen, psychologische Probleme -- 2 Ökonomisierung und CSR: wirtschaftsethische Konzepte -- 3 Mediatisierung der Kindheit: Medienpädagogische Erwägungen -- 4 Digitalisierungsprozesse als Potenzial und Gefahr: rechtliche Perspektiven -- 5 Der Mensch im Digitalen Zeitalter: disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven -- 6 Zur conditio humana als Kern des innovativen Bewusstseins -- Metaprozesse als conditio humana - Zur ethischen Potenz einer philosophischen Leerstelle -- 1 Einleitung -- 2 Conditio humana als Begriff -- 3 Metaprozesse als Bewusstseinsformen -- 4 Zur ethischen Potenz der conditio humana -- 4.1 Transhistorische Metaprozesse als historische Bewusstseinsform -- 4.2 Prinzipien der historischen Gestaltung transhistorischer Metaprozesse -- 5 Fazit -- Literatur -- Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication -- 1 Einleitung -- 2 Zur Kritik am Begriff der Resilienz und Ansätze einer Neuorientierung -- 3 Felder digitaler Resilienz -- 4 Zum Konzept einer digitalen Resilienz als Mehrebenen-Modell -- 5 Digitale Resilienz im Übergang in die „Datafication" -- 6 Implikationen ethischer Perspektiven -- 7 Dimensionen digitale Resilienz in Zeiten der Datafication -- Literatur -- Die Grenzen der Aufmerksamkeit: Mentale Überlastungen in einer mediatisierten Gesellschaft -- 1 Einleitung: Gibt es ein Problem mit dem Internet? -- 2 Theorierahmen: Die digitale Ökonomie der Aufmerksamkeit -- 3 Debatte: Die Grenzen der Aufmerksamkeit -- 4 Empirische Studie: Forschungsinteresse und Untersuchungsdesign -- 5 Ergebnisse: 19 Experten zur Grenzdiskussion -- 6 Diskussion und Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner Verlag
    ISBN: 9783963176753
    Language: German
    Pages: 1 online resource (471 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- I Vorbemerkungen -- 1 \ Alles Gedächtnis? Erinnern und Vergessen im 21. Jahrhundert -- 2 \ Darstellung des Untersuchungsverlaufs -- II Theoretische Vorüberlegungen -- 1 \ Gedächtnisproblematik im Hier und Jetzt -- 1.1 Das kollektive Gedächtnis als Ausgangspunkt der Gedächtnisthematik -- 1.2 Das Gedächtnis als individuelles und kulturelles Phänomen -- 2 \ Das Archiv als Gedächtniskonzept -- 2.1 Begriffs- und Theorieverortung -- 3 \ Auf dem Weg zur Etablierung eines Bildgedächtnisses -- 3.1 Von der Visual History zum medialen Bildgedächtnis -- 3.2 Die Etablierung eines medialen Bildgedächtnisses -- 4 \ Zusammenfassung: Leitfragen und Methodik -- III Das mediale Bildgedächtnis -- 1 \ Film -- 1.1 Genrebegrifflichkeiten -- 1.2 Historische Vorbilder des Erinnerungsfilms -- 1.3 Der heutige Erinnerungsfilm -- 1.4 Das Medium Film als Ort der Geschichte(n) -- 2 \ Filmhistorischer Rundumblick -- 3 \ SAVING PRIVATE RYAN -- 3.1 Schlüsselbilder als ikonische Bildcluster -- 3.2 »War es so, das Sterben am Omaha Beach?« -- 4 \ FLAGS OF OUR FATHERS/LETTERS FROM IWO JIMA -- 4.1 Historisches Vorbild -- 4.2 Flags of our Fathers - Letters from Iwo Jima -- 5 \ Vals Im Bashir -- 5.1 Mediale Verflechtungen -- 5.2 Erinnerungsbilder nach Innen und nach Außen -- 6 \ The Bang Bang Club -- 7 \ Der 11. September 2001 -- 8 \ Zusammenfassung: Film -- 9 \ Fernsehen -- 9.1 »Auto(r)konstrukte« -- Exkurs: »Was ist ein Autor?« -- 9.2 \ Autorenserien -- 10 \ MAD MEN -- 10.1 Cinematic Television -- 10.2 »You people are not watching enough television!« -- 10.3 Who is Don Draper? -- 10.4 Geschlechterrollen -- 10.5 Rassismus -- 10.6 Werbung und Design -- 10.7 Zeitgeist -- 10.8 »Tomorrowland« -- 11 \ Die Perspektiven in Deutschland -- 12 \ Unsere Mütter, unsere Väter -- 12.1 Fünf Freunde, fünf Leben, eine Fotografie -- 12.2 Unsere Mütter, unsere Väter als Fernsehereignis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783170261624 , 9783170261631 , 9783170261648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienerziehung in der digitalen Welt
    DDC: 302.2307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Study and teaching ; Electronic books ; Medienpädagogik ; Familienerziehung ; Schule ; Kind ; Vorschulerziehung ; Außerschulische Bildung ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Mediendidaktik ; Deutschland ; Medienkonsum ; Kind ; Jugend
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658261993
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.50943
    RVK:
    Keywords: Equality-Germany.. ; Education-Germany.. ; Migration studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783734406089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Politik und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.484094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Right-wing extremists ; Europe ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Beratung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783847010128
    Language: German
    Pages: 1 online resource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth movements ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung der Herausgeber -- Forschungsstand und Fragestellungen -- Antimoderne Strömungen, bürgerliche Fluchtbewegungen oder Schrittmacher einer anderen Moderne? -- Überblick über die Beiträge -- Sven Reichardt: Alternative Pfade. Politiken und Wissensformen der Subjektivierung, Erfahrung und Kreativität im 19. und 20. Jahrhundert -- Modernitätskritik -- Joachim C. Häberlen: Genealogien der Vernunftkritik: Von der Lebensreform zur Alternativbewegung -- Vernunftkritiken -- Einsame Städte und Verdorrte Seelen -- Schlussbemerkungen: Rationalitätskritik in Lebensreform, Alternativbewegung - und Faschismus? -- Bernadett Bigalke: Healthy, Happy, Holy: „Yoga" und Selbstverhältnisse um 1900 und um 1970 -- Die spirituelle Szene der 1970er und 1980er Jahre -- Orientalisierung von Religion -- Somatisierung von Religion und die (religiöse) Semantik vom „Selbst" -- Yoga, Selbstheilung, Therapeutisierung -- Theosophie um 1900 -- Was ist die Theosophische Gesellschaft? -- Theosophische Anthropologie, Kosmologie und religiöse Semantik -- Yoga und Meditation in der Theosophie -- Der Vergleich -- Kontinuitäten, Transformationen und Aktualisierungen -- Fazit -- Nadine Zberg: Von der Gartenstadt in den Stadtdschungel. Stadtkritik am Anfang und am Ende der städtebaulichen Moderne -- Die Schweizer Alternativszene und ihre Kritik am „Beton" -- Stadtkritik in den Reformbewegungen: Wider das „vernunftlose Durcheinander" -- Ein „herrliches Durcheinander": alternatives Leben in der Stadt -- In der postapokalyptischen Wildnis -- Abbildungsnachweise -- Wissenschaftskritik und Wissenschaftsgeschichte -- Rosa Eidelpes: Gegenkultur: Zur Rolle der „Primitiven" für die Zivilisationskritik um 1900 und die „alternative Ethnologie" um 1980 -- Rückkehr der Romantik? -- Von der fremden zur eigenen „Kultur".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783823392903
    Language: German
    Pages: 1 online resource (288 pages)
    Series Statement: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658266578
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.32
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication-Study and teaching ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- Literatur -- I Geschichte werblicher Kommunikation -- 2 Research for the Mad Men - Herta Herzog als Klassikerin der Medienforschung und Werbepraxis -- 1. Spurensuche -- 2. Wer war Herta Herzog? -- 3. Warum Herta Herzog heute noch eine Inspiration für die Marktforschung ist -- 4. Insight 1: Sei flexibel und nutze die Chance! -- 5. Insight 2: Es gibt keine guten oder schlechten Methoden! -- 6. Insight 3: Strategie ist mehr als Pappentragen! -- 7. Insight 4: Strategic planning starts with an Insight! -- 8. Insight 5: Die besten Erkenntnisse sind einfach! -- 9. Insight 6: Marketing ist keine Wissenschaft, braucht aber einen guten Draht zu Wissenschaftlern -- 10. Ein Klassiker der Marktforschung -- Literatur -- 3 Werbeformate mit Geschichte - von den frühen Anzeigenblättern zu murals in Frankreich und Italien -- 1. Zu den Anfängen der Werbung: Anzeigenblätter und Plakatwerbung in Frankreich und Italien -- 1.1 Anzeigenblätter -- 1.2 Frühe Plakatwerbung in Frankreich -- 2. Frühe TV-Werbung in Italien: das Werbeformat Carosello -- 3. Reizüberflutung: Werbung „auf allen Kanälen" gestern und heute -- Literatur -- 4 „Das Dreirad im Showroom": Historische Markenkommunikation von Mercedes-Benz Classic -- 1. Die Geschichte der Markenkommunikation bei Mercedes Benz -- 2. Von der Geschichte der Markenkommunikation zur historischen Markenkommunikation -- Literatur -- 5 Diachrone Konstanz und Varianz in der Markenkommunikation -- 1. Einleitung -- 2. Dualität der Wirklichkeiten -- 3. Landeskulturen und Markenkulturen -- 4. Fallbeispiel 1: Markenerweiterung -- 5. Fallbeispiel 2: Markenverjüngung -- 6. Fazit -- Literatur -- 6 The consistency of marketing in the target group approach of watch companies: A comparative analysis of Rolex and Swatch image advertisements through the decades -- 1. Introduction.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839449318
    Language: German
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum v.42
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum techniques ; Museums Collection management ; Museums Social aspects ; Postcolonialism and the arts ; Postcolonialism Social aspects ; Colonization in art ; Participation ; Electronic books ; Muséologie ; Musées - Gestion des collections ; Musées - Aspect social ; Postcolonialisme et arts ; Postcolonialisme - Aspect social ; Colonisation dans l'art ; museology ; collections management ; Postcolonialism - Social aspects ; Postcolonialism and the arts ; Museums - Social aspects ; Colonization in art ; Museum techniques ; Museums - Collection management ; History
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658239367
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages)
    Series Statement: Medien * Kultur * Kommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Electronic books ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Einführung: Das vergessene Subjekt in der Kommunikationswissenschaft -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Defizite in der Kommunikationswissenschaft, die Notwendigkeit eines Subjektkonzepts und der Mediatisierungsansatz als möglicher Ausgangspunkt -- 3 Theoretische und empirische Innen- und Außenperspektiven: Die Beiträge dieses Buches -- Literatur -- Teil I Subjektkonzeptionen in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung und im Lichte aktueller sozial- und kulturwissenschaftlicher Entwicklungen -- Wie konstituiert das Kommunizieren den Menschen? Zum Subjektkonzept der Kommunikationswissenschaft im Zeitalter digital mediatisierter Lebensweisen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Kommunizierende Subjekte in mediatisierten Welten -- 2 Rahmenbedingungen: Kommunizieren, Mediatisierung, Subjekt und Subjektivierung -- 3 Das kommunizierende Subjekt als wandlungsfähige Struktur: Sozialcharakter und Habitus -- 3.1 Subjektstruktur im europäischen Hochmittelalter -- 3.2 Medienbezogene Subjektstrukturen -- 3.3 Soziologisch/psychoanalytische Subjektstrukturen -- 3.4 Vermutungen -- 4 Subjektivierung durch Anrufung und einige integrierende Anmerkungen -- Literatur -- Das Subjekt des kommunikativen Handelns, Subjektivität und Subjektivierung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Subjekt in der gesellschaftlichen Konstruktion -- 3 Das Subjekt der kommunikativen Konstruktion -- 4 Subjektivierung und kommunikatives Handeln -- 5 Doppelte Subjektivierung in der Kommunikationsgesellschaft -- Literatur -- Von der sozialen Interaktion zur digitalen Vernetzung: Prozesse der Mediatisierung und die Transformationen des Selbst -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die soziale Konstitution des Selbst in der Tradition des Pragmatismus und des Symbolischen Interaktionismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658276584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education-Social aspects ; Education-Social aspects ; Electronic books ; Jugendhilfe ; Außerschulische Bildung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau -- 1. Wie lässt sich Jugendinformation definieren und von anderen pädagogischen Angeboten für junge Menschen abgrenzen? -- 2. Welche Bedürfnisse von Jugendlichen und welche Legitimationen für Jugendinformationsarbeit lassen sich aus (sozial-)pädagogischer und (bildungs-)soziologischer Literatur ableiten? -- 3. Welche Angebote der formellen Jugendinformation sind auf europäischer, österreichischer sowie steirischer Ebene vorgesehen? -- 4. Wie wird formelle Jugendinformation auf europäischer/österreichischer/steirischer Ebene gestaltet? -- 5. Welche Informationsbedürfnisse von Jugendlichen und welche Empfehlungen zur Struktur von formeller Jugendinformationsarbeit lassen sich aus aktuellen Jugendstudien ableiten? -- 6. Welche Informationsbedürfnisse äußern steirische Jugendliche? Welche Differenzierungen ergeben sich dabei entlang von Alter, Geschlecht, Schultyp, Schicht sowie Migrationshintergrund? -- 7. Welche Impulse zur Weiterentwicklung des Angebots der Jugendinformation lassen sich zusammenfassend ableiten? -- 1 Begriffsklärungen und Abgrenzungen: Jugend - Information - Jugendinformation -- 1.1 Jugend: Ein Kind der Moderne kommt in der Postmoderne an -- 1.2 Information: Wissen in Aktion -- 1.3 Das Handlungsfeld der Jugendinformation - Vorschlag einer neuen Terminologie -- 1.3.1 Formelle Jugendinformation -- 1.3.2 Nonformelle Jugendinformation -- 1.3.3 Informelle Jugendinformation -- 2 Bedarfsfeststellungen und Legitimationen von Jugendinformationsarbeit aus sozialpädagogischen und bildungssoziologischen Perspektiven -- 2.1 Transitionen -- 2.2 Jugendinformation als Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben -- 2.3 Informations- und Medienkompetenz -- 2.4 Informationsgesellschaften und weitere riskante Optionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658287450
    Language: German
    Pages: 1 online resource (682 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media-Influence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : GABAL Verlag
    ISBN: 9783956238611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (96 Seite)
    Series Statement: 30 Minuten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.30943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity-Germany ; Gender identity-Germany ; ProQuest Ebook Central ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839446737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film
    DDC: 303.609861
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film ; Bewaffneter Konflikt ; Bürgerkrieg ; Gewalt ; Identität ; Kolumbien
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783657777389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: HELP - Hilfe Für Eltern, Lehrer, Pädagogen Series
    DDC: 303.32
    RVK:
    Keywords: Junge ; Identitätsfindung ; Sozialkompetenz ; Sozialisationsstörung ; Socialization ; Boys-Socialization ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783406741296
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Penny, H. Glenn, 1964 - Im Schatten Humboldts
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologisches Museum ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Geschichte ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Disziplin ; Ethnologie ; Wissenschaft ; Geschichte ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Politik ; Gesellschaft ; Zweckentfremdung ; Diskussion ; Kontroverse ; Entwicklung ; Ethnology ; Germany ; History ; Electronic books ; Deutschland ; Electronic books ; Ethnologisches Museum ; Sammlung ; Geschichte ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Humboldt, Alexander von 1769-1859 ; Bastian, Adolf 1826-1905 ; Debatte ; Ethnologisches Museum Berlin Afrikasammlung ; Geschichte ; Restitution ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Kihawahine: Die Zukunft in der Vergangenheit -- Kapitel I: Hawaiianische Federumhänge und Maya-Skulpturen: Das Sammeln von Ursprüngen -- Kapitel II: Der Haida-Totempfahl und die Nootka-Adlermaske: Hypersammeln -- Kapitel III: Bronzen aus Benin: Die Kolonialismusfragen -- Kapitel IV: Guatemaltekische Textilien:Dauerhafte Sammelnetzwerke -- Kapitel V: Die Maske des fliegenden Schwans: Die Vergangenheit in der Zukunft -- Epilog: Humboldt als Zugpferd -- Danksagung -- Anhang -- Anmerkungen -- Bild- und Kartennachweis -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839436127
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.35
    Parallel Title: Erscheint auch als Alternative Öffentlichkeiten
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Social media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Öffentlichkeit ; Partizipation ; Social Media ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Sozialer Wandel ; Social Media ; Kommunikation ; Partizipation ; Entwicklung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Alternative Öffentlichkeiten in sozialenMedien - einleitende Anmerkungen -- Diskurspragmatische Perspektiven auf neue Öffentlichkeiten in Webforen -- Medien, Wahrnehmung, Öffentlichkeit. Wahrnehmungs-Gemeinschaften und deren Interaktion als Gegenstand der Medienlinguistik -- Medien als Schutz vor Interaktionen -- Kollektive Trauer 2.0 zwischen Empathie und Medienkritik: Ein Fallbeispiel -- Der #MeToo-Protest. Diskurswandel durch alternative Öffentlichkeit -- Meso-Kommunikation zwischen Stadt/Netz: Zur Struktur alternativer Kommunikationswege -- Webvideos als Medien öffentlicher Wissenschaft. Eine exemplarische Analyse audiovisueller Strategiender Wissenschaftskommunikation -- Formen der Partizipation online. Dissens in der Leserrezension -- Thematische Felder in deutschen und polnischen Online-Kommentaren zum Terroranschlag in Nizza im Juli 2016 -- Sprache-Bild-Kommunikation in Imageboards. Das Internet-Meme als multimodaler Kommunikationsaktin alternativen Öffentlichkeiten -- Kundenbeschwerden in der digitalen Öffentlichkeit als Form des Widerstands - am Beispiel des Facebookauftritts von Vodafone -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839448496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoffers, Nina, 1978 - Kulturelle Teilhabe durch Musik?
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Kulturpädagogik ; Teilhabe ; Außerschulische Jugendbildung ; Ethnosoziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Gruppenarbeit ; Ausgrenzung
    Abstract: Die Idee kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger - mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass das Ziel kultureller Teilhabe in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann. Nina Stoffers zeigt, wie dieses Spannungsverhältnis wechselseitig voneinander abhängiger Strategien des Empowerment und des Othering gerade in transkulturellen Musikprojekten mit Kindern und Jugendlichen austariert wird. Kulturelle Teilhabe wird dabei als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifbar
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil I: Einleitung -- 1. Forschungshorizont -- 2. Forschungsperspektive -- 3. Aufbau -- Teil II: Theoretische Grundlagen -- 1. Kulturelle Bildung -- 2. Bedeutungsvarianten des Kulturbegriffs -- 3. Transkulturalität -- 4. Kulturelle Teilhabe -- Teil III: Methodik -- 1. Das Forschungsfeld und seine Erschließung -- 2. Standortgebundenheit, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen und ethische Forschungshaltung -- 3. Erhebungsmethoden -- 4. Erhebung und Sampling -- 5. Auswertungsmethoden -- 6. Darstellung der Daten -- Teil IV: Transkulturelle Musikprojekte -- Einleitung -- A. Heimat re-invented (Köln) -- Steckbrief -- Übersicht der Szenen von Heimat re-invented -- 1. Selbst- und Fremdbild: (Re-)Präsentationen in Antrag, Homepage, Evaluation und Presse -- 2. Zur Relevanz der Dramaturgie: Wer hält die Fäden in der Hand? -- 3. Was wird aufgeführt und wer steht auf der Bühne? Zur Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 4. Kostüme und Requisiten -- 5. Wer arbeitet wie? Die Arbeitsweisen der künstlerischen Dozentinnen -- 6. Für wen ist das Projekt? Erwartungen und Ziele aus künstlerischen und pädagogischen Perspektiven -- 7. Titel und Rahmen -- 8. Exkurs: Der Umgang mit Klischees und Stereotypen -- B. Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- C. Zukunftsmusik (Berlin) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- Teil V: Im Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- 1. Sichtbarkeit -- 2. Kompetenzorientierung -- 3. Zuschreibungen -- 4. Musik als Mittel zum Zweck? -- 5. Schlüsselkategorie: Das Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- Teil VI: Fazit und Ausblick -- Einleitung -- Inkludierende Exklusion -- Ausblick -- Teil VII: Anhang -- Materialauflistung und Abkürzungsverzeichnis -- 1. Allgemein -- 2. Projekt A: Heimat re-invented (Köln) -- 3. Projekt B: Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- 4. Projekt C: Zukunftsmusik (Berlin) -- Teil VIII: Bibliografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783170350953
    Language: German
    Pages: 1 online resource (197 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Für Tom, Lina und Noa Malin -- Inhalt -- Geleitwort von Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz -- Geleitwort von Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas Bock -- Vorwort -- Humane Psychiatrie von A bis Z -- Abbau von Barrieren im Kopf -- Achtsamkeit -- Adhärenz -- Akzeptanz -- Alternative Behandlungsmethoden und -ansätze -- Ambiguitätstoleranz -- Ambulant vor stationär -- Angehörigenarbeit -- Aufsuchende Hilfen -- Authentizität und Kongruenz -- Autonomie -- Begegnung auf Augenhöhe -- Behutsamer Umgang mit Psychopharmaka -- Berufspolitisches Engagement -- Besuchskommissionen -- Betreutes Wohnen in Familien -- Bewegung/Sport -- Bezugspflege -- Bürger-Profi-Mix -- Case Management -- Containment -- Debriefing -- Deeskalations- und Konfliktmanagement -- Dienstkleidung vermeiden -- Eltern-Kind-Behandlungen -- Empathie -- Empowerment -- Entlassmanagement und Nachsorge -- Entstigmatisierung -- Enttabuisierung -- Ernährung -- Ethik -- Faire Finanzierungssysteme und neue Behandlungs- und Versorgungsformen -- Flexibilität -- Fort-/Weiterbildung -- Gemeindenahe Versorgung mit Sektorisierung und Versorgungsauftrag -- Gemeinsame Sprache finden -- Gesundheitsförderung -- Hausbesuche -- Hoffnung -- Humor -- Individualität -- Inklusion -- Kontextualisierung -- Kontinuität -- Krankheitsbegriff und -verständnis -- Krisenbetten und Weglaufhäuser -- Kultursensibilität entwickeln -- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung -- Leitbilder -- Lösungsorientierung -- Medikamente kontrolliert absetzen -- Mensch statt Diagnose -- Menschenwürdige Personalbemessung -- Milieugestaltung -- Mitarbeiterentwicklungsgespräche -- Multiprofessionelles Miteinander -- Nachbarschaftshilfe -- Nächstenliebe und Solidarität -- Need Adapted Treatment und Offener Dialog -- Niederschwellige Angebote -- Offen geführte Akutpsychiatrie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658270827
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783939556701 , 393955670X
    Language: German
    Pages: IX, 493 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2018
    DDC: 302.23430835
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Medienkonsum ; Lebenswelt ; Film ; Gewaltdarstellung ; Rezeption ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783847411802
    Language: German
    Pages: 1 online resource (160 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.906912091732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2017
    Abstract: Cover -- Migration, Geschlecht und Religion. Praktiken der Differenzierung -- Inhalt -- Einleitung -- Theorien und Diskurse -- „Pflege mit Herz" - Zur diskursiven Sichtbarkeit migrantischer Hausarbeiterinnen im Kontext der Hausarbeitsdebatte (CHRISTIANE BOMERT) -- Kritisches Grenzdenken mit der New Mestiza als Figur des Deterritorialen (MADELEINE SCHERRER) -- Pädagogische Konstruktionen -- Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit im Kontext religionsbezogener Wahrnehmung: Zuschreibungen durch Lehrkräfte (CHRISTINE FREITAG, IMKE VON BARGEN) -- Geschlechtsbezogene Muster des Umgangs mit(bildungspolitischen) Erwartungen an Lehrer*innen mit Migrationshintergrund (WIEBKE WABURG, JOSEF STRASSER) -- Reflektieren über Differenzen? Migrations- und Geschlechterdiskurse im Sprechen pädagogischer Fachkräfte über Kinder und Eltern (CHRISTINE THON) -- Handlungsräume von Subjekten -- „Ich fühlte mich nicht so als Schweizer Kind" - Migration und Geschlechtin der lebensgeschichtlichen Erzählung eines Schwarzen deutschen ‚Besatzungskindes' (RAFAELA SCHMID, ELKE KLEINAU) -- Migration und Geschlecht: Strukturelle Überlegungen und empirische Befunde zu geschlechtlich strukturierten Leistungsanforderungen und -orientierungen (SABINE KLINGER, REGINA MIKULA) -- „Obwohl ich alles geopfert habe …" - Religion, Geschlecht und agency in Biografien von Frauen türkischer Herkunft mit depressiven Beschwerden (SINA MOTZEK-ÖZ) -- Im Dazwischen - Differenzkonstruktionender Europa-Reisen den Maipina de la Barra (LILLI RIETTIENS) -- Verzeichnis der Autor*innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839433867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Literatur ; Diskursanalyse ; Film ; Literatur ; Diskursanalyse ; Verfolgungsjagd ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783412504250
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Let's historize it!
    Parallel Title: Print version Rindlisbacher, Stefan Let's historize it! : Jugendmedien im 20. Jahrhundert
    DDC: 302.230835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media and youth ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugendkultur ; Jugendmedien ; Geschichte 1900-2000 ; Jugendmedien ; Jugendkultur
    Abstract: Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendmedien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Historizität und Beschaffenheit als generative Kräfte, als Akteure, in den Blick zu nehmen. Was sind Jugendmedien überhaupt? Welche Inhalte und Funktionen haben sie? Und vor allem: Wie werden sie von ihren jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen und angeeignet? Die einzelnen Beiträge betrachten gedruckte Medien wie Fanzines und jugendbewegte Kommunikationsorgane, zudem audiovisuelle Formate wie spezifische Wort- und Musikprogramme des Jugendfunks, den legendären Beat Club von Radio Bremen, aber auch jugendliche Hackersubkulturen und ihre Computernutzung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658232627
    Language: German
    Pages: 1 online resource (476 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 2 Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität -- 2.1 Transnationalisierung und Transmigration als Perspektiven der Sozialen Arbeit -- 2.2 Das „Paradigma der Sozialraumorientierung" und die Notwendigkeit einer reflexiven räumlichen Haltung -- 2.3 Das Aneignungskonzept als raumsensible Perspektive auf Handlungsmächtigkeit -- 2.4 Transnationale soziale Unterstützung als entgrenzte Raumperspektive Sozialer Arbeit -- 2.4.1 Die Konzeption von Selbsthilfe als soziale Unterstützung -- 2.4.2 Die transnationale Betrachtung sozialer Unterstützung -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Die Entdeckung von MigrantInnenorganisationen durch die Soziale Arbeit in Deutschland: vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz -- 3.1 Zur Bezeichnung der MigrantInnenorganisation und der Selbsthilfe(-organisation) -- 3.2 MigrantInnenorganisationen zwischen integrationspolitischer Funktionalisierung, bürgerschaftlichem Engagement und Selbsthilfe -- 3.3 Selbsthilfefunktionen von MigrantInnenorganisationen -- 3.4 Frauenspezifische Migrantenorganisationen -- 3.5 MigrantInnenorganisationen als transnationale Akteurinnen -- 3.6 Zusammenfassung, Forschungsdesiderat und Fragestellung der vorliegenden Arbeit -- 4 Methodische und methodologische Zugänge: Die Erforschung der Sozialraum- und Unterstützungskonstruktionen einer Migrantinnenorganisation mit der Grounded Theory -- 4.1 Die Erforschung (transnationaler) Migrantinnenorganisationen -- 4.2 Implikationen der Erforschung transnationaler sozialer Unterstützung -- 4.3 Die Rekonstruktion eines Unterstützungsverständnisses mit der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) -- 4.4 Datengewinnung: Fallauswahl und Erhebungsmethoden -- 4.4.1 Fallauswahl und Feldzugang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846763247
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (501 pages)
    Series Statement: Berliner Schriften Zur Kunst Ser.
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1910 ; Werbegrafik ; Kolonialware ; Mensch ; Exotismus ; Deutschland ; Electronic books ; Katalog
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846762196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 pages)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Spiel ; Kultur ; Ästhetik ; Theorie ; Schauspielkunst ; Konferenzschrift 2016 ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783406720413
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beck Paperback v.6309
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamischer Staat ; Radikalisierung ; Kriminalität ; Prävention ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Inklusion ; Islam ; Fundamentalismus ; Mecheln ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783406729911
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Series Statement: Beck Paperback 6331
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature History and criticism ; Memory in literature ; Memory (Philosophy) ; Technology and civilization ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Funktionen -- I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis› -- II. Die Säkularisierung des Andenkens - Memoria, Fama, Historia -- 1. Gedächtniskunst und Totenmemoria -- 2. Fama -- Alexanders Tränen am Grabe Achills -- Ruhmestempel und Denkmäler -- 3. Historia -- Herkommen und Gedächtnis -- Der historische Sinn -- Das Grab des Vergessens -- Monumente, Relikte, Gräber -- III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien -- 1. Erinnerung und Identität -- 2. Erinnerung und Geschichte -- 3. Erinnerung und Nation -- 4. Nachspiel auf dem Theater -- IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit -- 1. Memoria und Erinnerung -- 2. Erinnerung und Identität -- John Locke und David Hume -- William Wordsworth -- 3. Recollection: Erinnerung und Imagination -- 4. Anamnesis: mystische Spiegelung -- V. Gedächtniskisten -- 1. Das Gedächtnis als Arche - Hugo von St.Viktors christliche Mnemotechnik -- 2. Das Kästchen des Darius - Heinrich Heine -- 3. Die grausame Kiste - E. M. Forster -- VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - Zwei Modi der Erinnerung -- 1. Geschichte und Gedächtnis -- 2. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis -- Aufgaben des Funktionsgedächtnisses -- Aufgaben des Speichergedächtnisses -- 3. Ein Gespräch mit Krzysztof Pomian über Geschichte und Gedächtnis -- Zweiter Teil: Medien -- I. Zur Metaphorik der Erinnerung -- 1. Schriftmetaphern: Tafel, Buch, Palimpsest -- 2. Raum-Metaphern -- Ausgraben -- 3. Zeitliche Gedächtnis-Metaphern -- Verschlucken, Wiederkäuen, Verdauen -- Einfrieren und Auftauen -- Schlafen und Erwachen -- Geister-Beschwörung -- II. Schrift -- 1. Schrift als Verewigungsmedium und Gedächtnisstütze -- 2. Zur Konkurrenz von Schrift und Bild als Gedächtnismedien -- Schrift als Energiekonserve -- Francis Bacon und John Milton.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839436707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medienkulturanalyse v.9
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Fernsehen ; Zuschauer ; Medien ; Rezeption ; Gewalt ; Macht ; Begierde ; Geschlechterforschung ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783954140831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Parallel Title: Print version Kaletsch, Christa Demokratietraining
    DDC: 371.59
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects ; Electronic books ; Schülermitverwaltung ; Gruppenarbeit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitende Bemerkung -- A Theoretische Einführungen -- 1. Demokratie-Pädagogik instaatlichen Bildungseinrichtungen -- 2. Weit, global und anspruchsvoll -- 3. Mediation und Demokratie -- 4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses -- 5. „Motor, Anwalt, Coach" -- B Empfehlungen zum Trainingsaufbau -- 1. Demokratietraining -- 2. SV-Training -- C Methodenteil -- 1. Trainingseinstiege -- 1.1 Einführende Bemerkungen -- 1.2 Von den „gelben Karten" zu den „bewährten Regeln für Gruppen" -- 1.3 Partner-Interview -- 1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining (Übung zur Aktivierung und Selbstverortung) -- 2. Rollenfindung, Rollenklärungund Teambildung -- 2.1 Einführende Bemerkungen -- 2.2 Augenblicke -- 2.3 Der ideale Ort -- 2.4 Die/der ideale Schülervertreterin/Schülervertreter -- 2.5 Die ideale Politikerin/der ideale Politiker(Die ideale Bürgerin/der ideale Bürger) -- 2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter -- 2.7 „Meine Schokoladenseiten" - Partner-Interviewzur Ermittlung persönlicher Stärken -- 3. Kommunikation -- 3.1 Einführende Bemerkungen -- 3.2 Meinungsbarometer -- 3.3 Befragungstechniken -- 3.4 Talkrunde (Fishbowl) -- 3.5 „Was ist konstruktive Konfliktlösung?" - Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilung im Training mit SV-Vertretern -- 4. Dilemma-Planspiele -- 4.1 Einführende Hinweise zur Arbeitmit Dilemma-Planspielen -- 4.2 Dilemma-Planspiel: „Die Reise auf eine sonnige Insel" -- 4.3 Dilemma-Planspiel: „Die menschenfreundliche Stadt" -- 4.4 Dilemma-Planspiel: „Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen" -- 4.5 Dilemma-Planspiel: „Die menschenfreundliche Schule" -- 5. Entscheidungsfindung -- 6. Themen- und Problembearbeitung -- 6.1 Einführende Bemerkungen -- 6.2 Problemlandkarte -- 6.3 Statuentheater -- 6.4 Forumtheater -- 6.5 Ideensprint
    Abstract: 6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung -- 7. Kinder-, Menschen- und SchülerrechteHinweise zur „Wissensvermittlung" (Inputs )im Rahmen des Demokratietrainings -- 7.1 Einführende Bemerkungen -- 7.2 „Auf dem Weg zu Menschenrechten" - Die Arbeit in „Rechts-Büros" -- 7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention -- 7.4 Dilemma-Debatten -- 7.5 Courage-Spiel -- 8. „Action" -- 8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung -- 8.2 „Prüfsteine": Wie „menschenfreundlich" ist deine Umgebung? -- 8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen -- Literatur -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173098 , 3658173092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 291 Seiten) , 73 Abb., 6 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiemann, Manfred Leben nach Luther
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pfarrhaus ; Evangelische Kirche ; Film ; Fernsehsendung ; Culture Study and teaching ; Motion pictures ; Television broadcasting ; Religion and sociology ; Cultural Studies ; Film and Television Studies ; Sociology of Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170293830
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Generationenbeziehungen im Kontext des Verwandtschaftssystems als Erfahrungsraum für Erziehungs- und Lernprozesse -- 1 Familiale Generationenbeziehungen - biologische und kulturelle Grundlagen und Aufgaben -- 2 Die Frage nach dem sozialen Wandel von familialen Generationenbeziehungen -- 3 Eltern-Kind-Beziehungen -- 3.1 »Bindung«: Elementare Formen der Liebe. Sorge (care) als elementare Form von »Erziehung« -- 3.2 »Deprivation«: Aufwachsen ohne befriedigende Bindungserfahrung als schwerwiegendes Überlebens- und Entwicklungsrisiko -- 3.3 Zwischenresümee -- 3.4 »Qualität«: Was macht »gute« Eltern-Kind-Beziehungen und eine »gute« Familienerziehung aus? -- 3.5 Familienerziehung in Aktion: Aufführungen (performances) der Akteure in Szenen, Situationen und Ritualen -- 4 Mehrgenerationenbeziehungen -- 5 Geschwisterbeziehungen und Geschwistererziehung -- Zwischenresümee -- 6 Verbindungs- und Konfliktlinien zwischen Eltern-Kind-Beziehungen und Geschwisterbeziehungen -- Teil II: Relationalität und Intersubjektivismus: Theoretische Ansätze zur Begründung der Beziehungspädagogik -- 1 Erste Annäherung: Von Hegel zu Tomasello -- 2 Herman Nohl (1879-1960) und seine Konzepte »Der pädagogische Bezug« und »Bildungsgemeinschaft« -- 3 Martin Buber (1978-1965) und sein »Dialogisches Prinzip« -- 4 Georg Simmel (1858-1918): Wechselwirkungen, Vergesellschaftung, individuelles Gesetz -- 5 George Herbert Mead (1863-1931): Bedeutungen schaffen - Symbolische Interaktion - Intersubjektivität, Rollenübernahme und Identität -- 6 John Dewey (1859-1952): Intersubjektive Erfahrung - Erziehung als Instrument fortschreitender Erfahrung -- 7 Karl Mannheim (1893-1947): Konjunktives und kommunikatives Denken - Perspektivik - Relationale Wissenssoziologie - Erziehungssoziologie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845272955
    Language: German
    Pages: 1 online resource (122 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23094300000002
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Cover -- 1. Grundzüge der Theorie -- 1.1 Die Konzepte Medialisierung und Mediatisierung -- 1.2 Stellung innerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 1.3 Zentrale Begriffe -- 2. Entwicklungsgeschichte der Ansätze -- 2.1 Mediengeschichte als Grundlage für Medialisierungsund Mediatisierungsprozesse -- 2.2 Entstehungsgeschichte des Medialisierungs- und Mediatisierungsansatzes -- 3. Forschungslogiken der Medialisierungs- und Mediatisierungs-Forschung -- 3.1 Quantitative Verfahren -- 3.2 Qualitative Verfahren -- 4. Empirische Befunde -- 4.1 Studien zur Mediatisierung des Zuhauses -- 4.2 Studien zur Mediatisierung der Lebenswelt -- 4.3 Studien zur Medialisierung der Politik -- 4.4 Studien zur Medialisierung der Wissenschaft -- 4.5 Studien zur Medialisierung des Sports -- 5. Fazit und Ausblick -- 6. Top Ten der Forschungsliteratur -- 7. Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658170806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (547 pages)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.64
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.64
    Parallel Title: Print version Helsper, Werner Exklusive Gymnasien und ihre Schüler : Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: High schools--Germany ; High schools ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Heuristik - Gymnasiale Bildungsinstitutionen, Schülerhabitus und Passung -- 2.1.1 Zielsetzung und Fragestellungen der Studie -- 2.1.2 Die institutionelle schulische Analyse im Horizont einer Theorie der Schulkultur -- 2.1.3 Bildungsregionen - Profilbildung, Konkurrenz und Wettbewerb -- 2.1.4 Habitus und individueller Schülerhabitus - Schul-und Bildungsorientierungen von Jugendlichen -- 2.1.5 Schulische Passungsverhältnisse - Individueller Bildungshabitus und institutioneller idealer Schülerhabitus -- 2.1.6 Segregation im Gymnasialen? Zum Zusammenspiel der Mechanismen Anwahl und Auswahl, Distinktion und Kohärenz für die Elitebildung -- 2.2 Forschungsstand zu Ausdifferenzierungen im Feld höherer schulischer Bildungsinstitutionen sowie zu exklusiven Gymnasien und ihrer Schülerschaft -- 2.2.1 Studien zur Ausdifferenzierung im Bereich der höheren Bildung -- 2.2.2 Studien zur Anwahl und zu Auswahlverfahren in exklusiven Bildungsinstitutionen -- 2.2.3 Studien zu exklusiven Gymnasien und zum Schülerhabitus -- 2.2.4 Bilanz zum Stand der Forschung -- 3 Forschungszugang und Methode -- 3.1 Zentrale Zielsetzungen der Studie und Forschungsfragen -- 3.2 Anlage und methodisches Vorgehen der Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Mehrebenenanalyse und Anlage der Studie - Die Sinnebenen der Institution und der Schülerhabitus -- 3.2.2 Die institutionelle Analyse - Die feldspezifische Anforderungsstruktur und die Schulkultur -- Individuelle Ebene - Rekonstruktion des Schülerhabitus -- 3.2.4 Typenbildung und Generalisierung -- 3.3 Feldzugang und Fallauswahl -- 3.3.1 Bestimmung der Bildungsregionen und des Schulfallsamples -- 3.3.2 Feldzugang auf Schulebene und Auswahl des Datenmaterials für die institutionelle Analyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653065312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinaeres Projekt 12
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturwissenschaft(en): Bilanz - Kritik - Perspektiven
    Parallel Title: Print version Kotte, Eugen Kulturwissenschaft(en): Bilanz – Kritik – Perspektiven
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Cultural policy ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Begriff ; Forschungsgegenstand ; Regionalstudien
    Abstract: Die Autoren dieses Bandes skizzieren das gegenwärtige Erscheinungsbild der Kulturwissenschaften unter Berücksichtigung bereits artikulierter Kritik, benennen Defizite, entwickeln aber auch Perspektiven, in denen Bedingungen der Zukunftsfähigkeit der Kulturwissenschaft(en) formuliert werden
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Ein Vierteljahrhundert neue kulturwissenschaftliche Forschung und Lehre in Deutschland - zur Einführung (Eugen Kotte) -- sprechen können. Überlegungen zu einer sprachanalytischen Kulturtheorie (Karl Braun) -- Grenzen des Kulturellen - Grenzen der Kulturwissenschaft? Cultural Studies und die verlorenen Konturen des Objekts (Dirk Wiemann) -- Alles Kultur - oder was? Zur typologischen Aussagekraft der Kulturwissenschaften (Peter Nitschke) -- Slavistik und / oder East European Studies? Die Osteuropaforschung im Zeitalter der Area Studies (Christoph Garstka) -- Transnationale Verflechtungen in der Geschichte Ostmitteleuropas. Überlegungen zum Stellenwert kulturgeschichtlicher Aspekte (Jörg Hackmann) -- Ist eine Didaktik der Kulturwissenschaft(en) möglich? (Eugen Kotte) -- Didaktik der Geschichte, der Kultur, des Geistes? Eine kulturwissenschaftliche Umschau in sondierender Absicht (Wolfgang Hasberg) -- Digitale Quellen: Perspektiven von Retrodigitalisierung für historisch arbeitende Kulturwissenschaften (Maria Hermes-Wladarsch) -- Innovativer Wissensraum? Ein Fall aus der Romanistik (Maria Lieber / Rebecca Schreiber) -- Die Bewahrung des kulturellen Erbes der Migration - Sammlungsstrategien und Museumspraxis (Steffen Wiegmann) -- Autor/inn/enverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783862262786
    Language: German
    Pages: 1 online resource (223 pages)
    Series Statement: Ökonomie und Soziales Handeln Ser. v.24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Turks-Germany-Social conditions.. ; Youth-Germany-Social conditions ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658167868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Parallel Title: Print version Kekeritz, Mirja Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule : Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Educational psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsfeld: eine institutionenübergreifende Lernwerkstatt im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.1 Definition Lernwerkstatt -- 2.2 Reformpädagogische Orientierungen -- 2.3 Lernwerkstätten im Elementar- und Primarbereich -- 2.3.1 Elementarpädagogische Perspektiven: verstärkte Bildungsorientierung von Kindertageseinrichtungen -- 2.3.1.1 Die Bildungsdiskussion im Diskurs der Elementarpädagogik -- 2.3.1.2 Lernwerkstätten als Qualitätsmaßnahme zur pädagogischen Profilbildung -- 2.3.1.3 Lernwerkstätten als naturwissenschaftlich orientierte Bildungsräume -- 2.3.2 Primarpädagogische Perspektiven: verstärkte Forderungen nach Individualisierung -- 2.3.2.1 Lernwerkstätten als Bildungsort für heterogene Schülerschaften und als Realisierungsform von Individualisierung -- 2.3.2.2 Lernwerkstätten im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung -- 2.3.3 Zwischenfazit -- 2.4 Lernwerkstätten im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.4.1 Zur Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich -- 2.4.2 Lernwerkstätten als Kontinuitätselement aus kindbezogener Perspektive -- 2.4.3 Lernwerkstätten als Element zur Festigung von Kooperationsstrukturen aus organisations- und professionsbezogener Perspektive -- 2.4.4 Lernwerkstätten als Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses aus institutioneller Perspektive -- 2.5 Institutionenübergreifende Lernwerkstattarbeit im Spiegel der Forschung -- 2.5.1 Kooperationsformen und -strukturen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als Gegenstand empirischer Forschungen -- 2.5.2 Offene Lehr-Lern-Settings als Gegenstand empirischer Forschung -- 2.5.2.1 Forschungslandschaft -- 2.5.2.2 Zu den Mikroprozessen -- 2.6 Zwischenfazit: Zum Kooperationssetting einer Lernwerkstatt im Übergang
    Abstract: 3 Didaktische Interaktionen -- 3.1 Interaktion, Kommunikation, Dialog: Begriffsklärungen -- 3.2 Interaktionistisch-konstruktivistischer Ansatz -- 3.2.1 Interaktionen in interaktionistischer Perspektive -- 3.2.2 Interaktionen in (sozial-)konstruktivistischer Perspektive -- 3.2.3 Interaktionistisch-konstruktivistische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.3 Pädagogische Perspektiven auf Interaktionen -- 3.3.1 Subjekt-Objekt-Perspektive -- 3.3.2 Subjekt-Subjekt-Perspektive -- 3.4 Forschungsansätze der Interaktionsforschung -- 3.4.1 Interaktionsforschung als Wechselwirkungsforschung -- 3.4.2 Interaktionsforschung als Prozessforschung -- 3.5 Didaktische Interaktionen aus (grund-)schulpädagogischer Perspektive -- 3.5.1 Schulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.1.1 Didaktische Interaktionen als Form der Beziehungsgestaltung -- 3.5.1.2 Didaktische Interaktionen als Form der Lernunterstützung -- 3.5.2 Grundschulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.2.1 Didaktische Interaktionen als individuelle Unterstützungsform zum Umgang mit Heterogenität -- 3.5.2.2 Didaktische Interaktionen als Mikroadaptionen -- 3.6 Didaktische Interaktionen aus elementarpädagogischer Perspektive -- 3.6.1 Interaktionen als Basis einer kindorientierten Elementarpädagogik -- 3.6.2 Sich verständigen - Die Bedeutung der Intersubjektivität -- 3.6.3 Die Rolle von Interaktionsprozessen im Rahmen des Diskurses um„Selbstbildung" versus „Ko-Konstruktion" oder „Verständigung" -- 3.6.3.1 „Entwicklungspädagogik" nach Pramling Samuelsson -- 3.6.3.2 „Themen der Kinder" nach Laewen und Andres -- 3.6.4 Institutionelle Interaktionsgestaltung im Spiegel der Verantwortung für das Kind und die Gruppe -- 3.7 Didaktische Interaktionen im Spiegel der Forschung -- 3.7.1 Pädagoge-/Pädagogin-Kind-Interaktion als Gegenstand der Forschung
    Abstract: 3.7.2 Empirisch basierte Interaktionskonzepte -- 3.7.2.1 Einordnung der Interaktionskonzepte -- 3.7.2.2 Scaffolding -- 3.7.2.3 Sustained shared thinking -- 3.7.3 Institutionell geprägte Interaktionsmuster und -potenziale -- 3.8 Zwischenfazit: gemeinsame Bezugspunkte elementar- und primarpädagogischen Perspektiven -- 4 Zusammenfassung und Ableitung der Forschungsfragen -- 4.1 Didaktische Interaktionen im institutionenübergreifenden Setting einer Lernwerkstatt zwischen Kindergarten und Grundschule -- 4.2 Forschungsstand -- 4.3 Forschungsleitende Fragestellungen -- 5 Forschungsdesign der vorliegenden Studie -- 5.1 Ethnographischer Forschungsansatz -- 5.1.1 Pädagogische Ethnographie -- 5.1.2 Ethnographische Forschungen in der Grundschulpädagogik -- 5.2 Ethnographische Forschungsmethodik -- 5.2.1 Kamera-Ethnographie -- 5.2.2 Feldnotizen -- 5.2.3 Beobachtungsprotokolle -- 5.2.4 Interviews -- 5.3 Der Forschungsprozess der Datenerhebung und -auswertung -- 5.3.1 Zugang zum Feld -- 5.3.2 Blickstrategien und Themen des Feldes -- 5.3.3 Zyklische Prozesse der Materialgewinnung, -analyse und Theoriebildung -- 5.3.4 Auswertungsvorgehen -- 5.3.5 Mixed Methods -- 5.4 Reflexion des Forschungsprozesses -- 5.4.1 Zu den Gütekriterien qualitativer Forschung -- 5.4.2 Kritische Reflexion -- 6 In Interaktion mit dem Feld: Die Rolle derForscherin (Ergebnissteil I) -- 6.1 Die Forscherin in einer Doppelrolle? -- 6.1.1 Das Wahrnehmen von pädagogischen Potenzialen -- 6.1.2 Blickstrategien und Bewertungen der Forscherin -- 6.1.3 Ein pädagogischer Blick auf die kindlichen Akteure -- 6.1.4 Zwischen Fremdheit und Vertrautheit: Die Rolle der Forscherin -- 6.2 Reaktionen des Feldes: Die kollegiale Forscherin -- 6.2.1 Einbezug und Ansprache im kollegialen Rahmen -- 6.2.2 Beobachtende oder Teilnehmende des Feldes? -- 6.2.3 Die Forscherin als weitere Beratungsinstanz
    Abstract: 6.3 Die Kamera als Erkenntnismittel: Grenzen und Potenziale -- 6.3.1 Die Selektivität des Kamerafokus -- 6.3.2 Die Kamera als würdigende Instanz -- 6.3.3 Die Kamera als Aufforderung -- 6.4 Zwischenfazit -- 7 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen (Ergebnissteil II) -- 7.1 Sequentialität des Feldes -- 7.2 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen -- 7.2.1 Interaktionsmuster „Drehscheibe" -- 7.2.1.1 Ankerbeispiel -- 7.2.1.2 Der Interaktionsverlauf: Initiation durch Staunen, Minimalsicherung und wechselnde Interaktionspartner -- 7.2.1.3 Der Tausch komplementärer Interaktionskonstellationen -- 7.2.1.4 Das Zeigen von etwas - das Staunen über etwas - das Fragen zu etwas: wechselnde Interaktionspositionen -- 7.2.1.5 Polyadische Interaktionen und die Rolle von Zaungästen auf Nebenschauplätzen -- 7.2.2 Interaktionsmuster „Paternosteraufzug" -- 7.2.2.1 Ankerbeispiel -- 7.2.2.2 Der Interaktionsverlauf: gemeinsamer (Interessens-)Raum, Einstiegsmomente und Aufbau von Gemeinschaft(en) -- 7.2.2.3 Gemeinschaften, Rahmensetzungen und Abgrenzungen -- 7.2.2.4 Die Bedeutung der Dinge -- 7.2.3 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „per Anhalter" -- 7.2.3.1 Phänomenalität als Ausgangspunkt der Interaktionen -- 7.2.3.2 Unverbindliche und offene Sinngebungsprozesse -- 7.2.3.3 Wechselwirksame Interaktionsgestaltung -- 7.2.4 Interaktionsmuster „Schauplatz" -- 7.2.4.1 Ankerbeispiel -- 7.2.4.2 Der Interaktionsverlauf: dyadische Interaktion im Kontext kollektiver Interaktionen -- 7.2.4.3 Anerkennungshandeln im Sozial- und Sachbezug -- 7.2.4.4 Subjektiv-animistischer Sprechausdruck als Zeigepraktik -- 7.2.4.5 Sprachsensibles Scaffolding -- 7.2.5 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „Manege" -- 7.2.5.1 Gruppenbezogene Interaktionen -- 7.2.5.2 Anerkennung als ordnungsbildende Dimension performativer Zeigepraktiken -- 7.3 Kontrastierung der Interaktionsmuster
    Abstract: 7.3.1 Zugangsweisen -- 7.3.2 Interaktionsverlauf -- 7.3.3 Interaktionspositionen -- 7.4 Zusammenfassende Interpretation -- 7.4.1 Soziale Anforderungen: „Ich hab auch was herausgefunden!" -- 7.4.2 Kompetenzerwerb: „Ich kann auch was!" -- 7.4.3 Beziehungsnetze: „Man, hey! Das geht nicht! Das darf nur ich!" -- 7.4.4 Zugang zu den Dingen: „... mein Raumschiff!" -- 7.4.5 Selbstständigkeit: „Probier es aus!" oder „Und ich mach das so!" -- 7.4.6 Zwischenfazit -- 8 Handlungsleitende Orientierungen der Pädagogen und Pädagoginnen (Ergebnisteil III) -- 8.1 Das Interaktionsfeld -- 8.1.1 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... sich zurücknehmen" -- 8.1.2 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... den richtigen Moment abwarten" -- 8.1.3 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... kleine Impulse geben" -- 8.1.4 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... gemeinsam überlegen" -- 8.1.5 Der Interaktionsverlauf: „... erst mal" „so zu gucken" -- 8.1.6 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... ein bisschen mehr Ruhe" -- 8.1.7 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... schon sehr individuell" -- 8.1.8 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... weil die ja unterschiedlich sind" -- 8.2 Bedeutsame Orientierungspunkte im Interaktionsfeld -- 8.2.1 Selbstständigkeit der Kinder: „Sie können es ja ganz selbstständig machen" -- 8.2.2 Offenheit: „... jeder […], wie er das gerne möchte" -- 8.2.3 Die Lernumgebung: „... nochmal Materialien rein zu geben" -- 8.2.4 Übergang: „ein Teil, der so langsam ins neue Leben dann reinrückt" -- 8.2.5 Institutionsmischung: „... was es besonders ausmacht, das ist nochmal die Mischung" -- 8.2.6 Institutionsmischung: „...wenn die Schulkinder mit den Kindergartenkindern" -- 8.3 Professionsspezifische Interaktionen -- 8.3.1 Professionsspezifische Interaktionsgestaltung:„... nicht unbedingt [...] große Unterschiede
    Abstract: 8.3.2 Professionseigene Interaktionsfelder: „... bei uns im Kindergarten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783476053473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Wissenschaftsgeschichte
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science--History ; Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaft ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Inhalt -- I Einleitung -- 1 Wissenschaftsgeschichte und Wissensgeschichte -- II Forschungsansätze -- 2 Geschichte und Philosophie der Wissenschaften -- 3 Historische Epistemologie -- 4 Diskursanalyse -- 5 Science Studies -- 6 Gender Studies -- 7 Postkoloniale Ansätze -- 8 Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte -- III Räume und Epochen -- 9 Mesopotamien und Ägypten -- 10 Antike -- 11 Mittelalter -- 12 Der Westen und die Wissen-schaftliche Revolution -- 13 Südasien -- 14 Südostasien -- 15 China und Japan -- IV Orte der Wissens-produktion -- 16 Observatorium -- 17 Universität -- 18 Hospital und Klinik -- 19 Akademie -- 20 Werkstatt und Manufaktur -- 21 Gärten und Sammlungen -- 22 Laboratorium -- 23 Feld -- 24 Bibliothek und Archiv -- V Wissenschaft und die Geschichte der modernen Welt -- 25 Aufklärung -- 26 Imperialismus und Kolonialismus -- 27 Industrialisierung -- 28 Weltkriege -- 29 Kalter Krieg -- 30 Wissensgesellschaft -- 31 Populäres Wissen und Medien -- VI Anhang.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658149338 , 3658149337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 195 Seiten) , 8 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kino und Krise
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Krise ; Film ; Culture ; Culture Study and teaching ; Mass media ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Media Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531942124 , 3531942123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 283 Seiten) , 31 Abb., 26 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Parallel Title: Erscheint auch als Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Spezialeffekt ; Film ; Computerspiel ; Rezeption ; Rezeptionsästhetik ; Culture ; Mass media ; Communication ; Culture Study and teaching ; Sociology ; Sociology of Culture ; Media Sociology ; Media and Communication ; Cultural Studies ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783476029249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (630 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Exilarchiv 1933-1945 ; Deutsche Nationalbibliothek ; German literature-Foreign countries ; Katalog ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658173081
    Language: German
    Pages: XIII, 291 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: pop.religion. Lebensstil - Kultur - Theologie
    Series Statement: SpringerLink. Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pfarrhaus ; Evangelische Kirche ; Film ; Fernsehsendung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783845280448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation v.4
    DDC: 302.23019
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Wirkung ; Medienwirkungsforschung ; Rezipient ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Fernsehen ; Rezeption ; Film ; Fernsehserie ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Langfristige Medienwirkung ; Gruppeninterview ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845284101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Filmstudien v.74
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Penn, Sean ; Film ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783662537701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (113 pages)
    Series Statement: Bibliothek der Mediengestaltung Ser
    Parallel Title: Print version Bühler, Peter Visuelle Kommunikation : Wahrnehmung - Perspektive - Gestaltung
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Visual communication ; Visual communication ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Kommunikation -- 1.1 Typologie der Medien -- 1.1.1 Komplexität des Übertragungskanals -- 1.1.2 Sinneskanal des Mediennutzers -- 1.1.3 Dimension des Mediums -- 1.2 Kommunikationsmodelle -- 1.2.1 Kommunikationsmodell von Shannon & Weaver -- 1.2.2 Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick -- 1.2.3 Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun -- 1.2.4 Kommunikationsmodell von Harold Dwight Lasswell -- 1.2.5 AIDA-Modell -- 1.3 Aufgaben -- 2 Wahrnehmung -- 2.1 Informationen wahrnehmen -- 2.2 Visuelle Wahrnehmung -- 2.2.1 Mit den Augen sehen -- 2.2.2 Mit allen Sinnen wahrnehmen -- 2.2.3 Gesichtsfeld - optische Spannung -- 2.3 Optische Täuschungen -- 2.4 Bilder -- 2.5 Semiotik -- 2.5.1 Zeichen in der Welt -- 2.5.2 Saussure und Peirce -- 2.5.3 Drei Zeichenkategorien -- 2.5.4 Drei Zeichendimensionen -- 2.5.5 Erlernen der Bedeutung -- 2.5.6 Grafische Zeichenarten -- 2.6 Leserlichkeit -- 2.6.1 Lesen -- 2.6.2 Buchstaben und Wörter -- 2.6.3 Zeilen und Seite -- 2.7 Aufgaben -- 3 Gestaltgesetze -- 3.1 Gestaltpsychologie -- 3.2 Gesetz von der einfachen Gestalt -- 3.3 Gesetz der Nähe -- 3.4 Gesetz der Gleichheit -- 3.5 Gesetz der Geschlossenheit -- 3.6 Gesetz der Erfahrung -- 3.7 Gesetz der Konstanz -- 3.8 Gesetz der Figur-Grund-Trennung -- 3.9 Aufgaben -- 4 Gestaltungselemente -- 4.1 Vakatfläche - Platz für Ideen -- 4.2 Format -- 4.3 Gleichgewicht -- 4.4 Gewichtung -- 4.5 Richtung -- 4.6 Dynamik, Spannung, Bewegung -- 4.7 Symmetrie - Asymmetrie -- 4.8 Umfeld -- 4.9 Unterteilung und Struktur -- 4.9.1 Goldener Schnitt -- 4.9.2 Arithmetische Folge / Reihe -- 4.9.3 Geometrische Folge / Reihe -- 4.10 Aufgaben -- 5 Perspektive -- 5.1 Geschichte der Perspektive -- 5.2 Der Standpunkt des Betrachters -- 5.2.1 Augenhöhe und Horizont -- 5.2.2 Ebenen und Linien -- 5.3 1-Punkt-Perspektive -- 5.3.1 Freie Zeichnung
    Abstract: 5.3.2 Konstruktion -- 5.4 2-Punkt-Perspektive -- 5.4.1 Freie Zeichnung -- 5.4.2 Konstruktion -- 5.4.3 Raumdarstellung in der 1- und 2-Punkt-Perspektive -- 5.5 3-Punkt-Perspektive -- 5.5.1 Vogelperspektive -- 5.5.2 Froschperspektive -- 5.6 Kreise und Ellipsen -- 5.6.1 Konstruktion -- 5.6.2 Besondere Formen -- 5.7 Licht und Schatten -- 5.7.1 Künstliche Lichtquelle -- 5.7.2 Natürliche Lichtquelle - die Sonne -- 5.7.3 Kernund Halbschatten -- 5.8 Luft- und Farbperspektive -- 5.8.1 Ursache und Wirkung -- 5.8.2 Umsetzung in der Gestaltung -- 5.9 Aufgaben -- 6 Farben -- 6.1 Die Farben des Regenbogens -- 6.1.1 Additive Farbmischung - Lichtfarben -- 6.1.2 Subtraktive Farbmischung - Körperfarben -- 6.2 Farbwirkung -- 6.3 Farbkontrast -- 6.3.1 Simultankontrast -- 6.3.2 Komplementärkontrast -- 6.3.3 Warm-kalt-Kontrast -- 6.3.4 Hell-Dunkel-Kontrast -- 6.3.5 Quantitätskontrast -- 6.3.6 Qualitätskontrast -- 6.3.7 Farbe-an-sich-Kontrast -- 6.4 Farbharmonie -- 6.4.1 Gleichabständige Farbkombinationen -- 6.4.2 Nebeneinanderliegende Farbkombinationen -- 6.4.3 Variation der Sättigung und Helligkeit eines Farbtons -- 6.5 Farbkonstanz und Farbassoziation -- 6.5.1 Farbkonstanz -- 6.5.2 Farbassoziation -- 6.6 Aufgaben -- 7 Anhang -- 7.1 Lösungen -- 7.1.1 Kommunikation -- 7.1.2 Wahrnehmung -- 7.1.3 Gestaltgesetze -- 7.1.4 Gestaltungselemente -- 7.1.5 Perspektive -- 7.1.6 Farben -- 7.2 Links und Literatur -- 7.3 Abbildungen -- 7.4 Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3894727160 , 9783894727161
    Language: German
    Pages: 324 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    DDC: 790
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: The Beatles ; Film
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 314-324
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Prague : Charles University in Prague | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788024632605
    Language: Czech
    Pages: 1 Online-Ressource (142 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Regensburg : Walhalla Digital
    ISBN: 9783802944161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Strategien - Tools - Materialien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)BUS000000 ; (DNB-Sachgruppen)14 ; Konfliktlösungssysteme ; Konfliktstrategien ; soziale Unterstützung ; (Produktrabattgruppe)PR05: 5: Sonstiges (0%) ; (VLB-WN)9784 ; (VLB-FS)Konfliktmanagement ; (VLB-FS)Sozialmanagement ; (VLB-FS)Sozialwirtschaft ; (VLB-WG)727: Pädagogik / Sozialpädagogik ; Electronic books ; Konfliktregelung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658129354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 p)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Print version Ackermann, Judith Phänomen Let´s Play-Video : Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Teil I Mediale Spezifitäten von Let's Play-Videos -- Stilisierte Rezeption. Überlegungen zum epistemischen Status von Let's Play-Videos -- 1 Einleitung -- 2 Die mediale Konstruktion des Medienwissens -- 3 Das Let's Play-Video als eine mediale Ausdrucksform des Computerspieldiskurses -- 4 Das Let's Play-Video als Analysemethode -- Literatur -- Interpassives Spielen -- 1 Wie verhält sich die Betrachtung eines Computerspieles auf YouTube zur Ausführung eines solchen?
    Abstract: 2 Ist Let's Play-Videobetrachtung in jedem Falle als interpassives Verhalten zu verstehen? -- 3 Kann man ein Computerspiel delegiert genießen ohne es zu spielen, oder ist die Betrachtung aus der Ferne eine Vorstufe, Verzögerung oder Nachwirkung eines interaktiven und genussvollen Erlebnisses? -- 4 Wie muss unser Verständnis von Spiel erweitert werden, wenn wir Let's Play Videos als „extended play" (Trammell und Gilbert 2014) verstehen wollen? -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Let's Not Play - Kooperatives Nicht-Spielen -- 1 Vorspiel -- 2 Wortspiel -- 3 Nicht-Spiel
    Abstract: 4 Zusammenspiel -- 5 Nachspiel -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Let's Play without Controller. Zu den Effekten des Verschwindens der Steuerung im remediatisierten Game -- 1 Intermedialitätstheorien im Kontext von Computerspielen -- 2 Remediatisierung -- 3 Transparenz und Opazität -- 4 Remediatisierung im Computerspiel -- 5 Remediatisierung im Let's Play-Video -- 6 Das Verschwinden des Subjekts durch das Verschwinden der Steuerung -- Literatur- Quellenverzeichnis -- Kohärenz, Permutation, Redundanz: Zur seriellen Ökonomie des Let's Plays
    Abstract: 1 Die Folgenlänge ist sexulellllll: Let's Plays und das Begehren der Serie -- 2 A dependable audience: Serialität als ökonomische Form -- 3 Geborgte Kohärenz: Ludische Serialität des Let's Plays -- 4 Stilistische Permutation: Televisuelle Serialität des Let's Plays -- 5 Langeweile, Adoleszenz, Twitch -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Teil II Performativität und Performanzen im Let's Play-Kontext -- Revenge of the Riffing Nerds - Mysteriöse, Mitternächtliche und Mediale Familienbande der Let's Play-Videos
    Abstract: 1 To the Late Night, Double Feature, Picture Show - Die performative Wende der Midnight Movies -- 2 Mystery Science Theater 3000 und Riffing als auditive Aneignung -- 3 The Games We Love to Hate - Die Meta-Spiele des Angry Video Game Nerd -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Die Lust am Vorspielen. Zur theatralen Inszenierung des Computerspielens -- 1 Einleitung -- 2 Spielen -- 3 Spielende als ErzählerInnen -- 4 Das Publikum -- 5 Was vom Computerspielen bleibt -- 6 Fazit -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Twitch plays Pokémon als kollektive Let's Play-Performance
    Abstract: 1 Ablauf des kollaborativen Let's Plays TPP
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783170307766
    Language: German
    Pages: 1 online resource (164 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Fleischer, Thomas, 1939 - Schule personzentriert gestalten
    Parallel Title: Print version Fleischer, Thomas Schule personzentriert gestalten : Zwischenmenschliche Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung in der Schule
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations in children ; Electronic books ; Schulentwicklung ; Interpersonale Kommunikation ; Interaktionspädagogik ; Unterrichtsklima
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Meine Motivation, dieses Buch zu schreiben -- Danksagung -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Bedingungen und Anforderungen der Gegenwartsgesellschaft -- 1.2 Der Mensch ist Mittelpunkt -- 2 Der Personzentrierte Ansatz (PzA) -- 2.1 Grundbegriffe des Personzentrierten Ansatzes -- 2.1.1 Person -- 2.1.2 Die Aktualisierungstendenz (Motivation 1: Entfaltung und Wachstum) -- 2.1.3 Erfahren - Fühlen - Erleben -- 2.1.4 Das Selbst und die Selbstaktualisierung (Motivation 2: Erhaltung und Verteidigung) -- 2.1.5 Inkongruenz zwischen Selbst und Erfahrung - oder: Was macht eine gesunde Person aus? -- 2.1.6 Bedürfnis nach positiver Beachtung -- 2.1.7 Innerer Bezugsrahmen - oder: Was ist Wirklichkeit? -- 2.1.8 Begegnung und Dialog -- 2.1.9 Gruppe und Gesellschaft -- 2.1.10 Herausforderungen -- 2.2 Grundbedürfnisse und weitere Motivationsfaktoren -- 2.2.1 Defizit- und Wachstumsmotivation -- 2.2.2 Menschliche Grundbedürfnisse sind zukunftsorientierte Motivationsfaktoren -- 2.2.3 Entwicklungskreisläufe für eine psychisch gesunde oder eine psychisch gestörte Persönlichkeit -- 2.3 Der Umgang mit Schule aus Schülerperspektive: zwischen Leistungserbringung, sozialer Akzeptanz und Selbstakzeptanz -- 2.4 Das personzentrierte Beziehungsangebot -- 2.4.1 Empathie - einfühlendes, nicht wertendes Verstehen -- 2.4.2 Positive Beachtung und Nicht-an-Bedingungen-gebundene-Wertschätzung -- 2.4.3 Echtsein - Kongruenz -- 2.4.4 Über den Zusammenhang der drei Haltungen und Aktivitäten in der Kommunikation -- 2.4.5 Ergänzende Methoden und Konzepte: Basiswissen Kommunikation -- 2.4.6 Förderliche Erfahrungen bei Gesprächspartnern -- 2.5 Personzentrierte Kompetenzen fördern die soziale Kultur in der Schule und verbessern das Schul- und Klassenklima.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658154400
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 p)
    Parallel Title: Print version Schnauber, Anna Medienselektion im Alltag : Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz -- 1.2 Eingrenzung der Fragestellung -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Mediengattungsselektion als Einstieg in eine Mediennutzungsepisode -- 2.1 Definition und Eingrenzung des Selektionsbegriffs -- 2.2 Mediengattungsselektion -- 2.2.1 Verbreitung und Nutzung von Fernseher, Computer, Tablet und Smartphone -- 2.2.2 Mediengattungsspezifische Merkmale -- 2.2.3 Grad der Angebotsspezifität der Mediengattungsselektion
    Abstract: 2.3 Psychologische Grundlagen von Selektionsprozessen -- 2.3.1 Zwei-System-Modelle -- 2.3.2 Motivation und Fähigkeit -- 2.3.2.1 Motivation -- 2.3.2.2 Fähigkeit -- 2.4 Zwischenfazit -- 3 Gewohnheiten der Medien(gattungs)selektion -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Definition -- 3.1.2 Abgrenzung von verwandten Konzepten -- 3.2 Entstehung von Gewohnheiten -- 3.3 Gewohnheiten als Skripte -- 3.3.1 Definition des Skriptbegriffs und Trennung zwischen Auslösung und Ausführung -- 3.3.2 Hinweisreize als Auslöser -- 3.3.2.1 Externe Faktoren -- 3.3.2.2 Interne Faktoren
    Abstract: 3.3.2.3 Kontextstabilität und Auslösung von Gewohnheiten -- 3.4 Differenzierung zwischen spezifischen und allgemeinen Gewohnheiten -- 3.5 Entscheidungsantezedenzien und Gewohnheiten -- 3.5.1 Einstellungen und generalisierte Gratifikationserwartungen -- 3.5.2 Soziale Einflüsse: Subjektive Normen und Selbstkonzept -- 3.5.3 Kompetenz(erwartungen) -- 3.6 Veränderung und (situative) Kontrolle von Gewohnheiten -- 3.7 Gewohnheitsneigung von Individuen -- 3.8 Zwischenfazit -- 4 Ansätze zur Messung von Gewohnheitsstärke -- 4.1 Selbstempfundener Gewohnheitscharakter des Verhaltens
    Abstract: 4.2 Vergangene Verhaltenshäufigkeit -- 4.3 Kontextstabilität -- 4.4 Self-Report Habit Index (SRHI) -- 4.5 Response-Frequency Measure of Media Habit (RFMMH) -- 4.6 Zwischenfazit -- 5 Synthese und Ableitung der Forschungsfragen und Hypothesen -- 5.1 Konzeption von Gewohnheiten auf der Personenebene -- 5.2 Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess auf Situationsebene -- 6 Methode -- 6.1 Methodenwahl -- 6.2 Messung auf Personenebene: Befragung -- 6.2.1 Medienverfügbarkeit, -nutzungshäufigkeit und -ausstattung -- 6.2.2 Gewohnheitsstärke -- 6.2.3 Entscheidungsantezedenzien
    Abstract: 6.2.4 Generalisierte Gratifikationserwartungen -- 6.2.5 Soziodemografie und Persönlichkeitsmerkmale -- 6.3 Messung auf Situationsebene: Tagebuch -- 6.3.1 Tagebuchstudie: Studiendesigns, Vor- und Nachteile -- 6.3.1.1 Studiendesigns -- 6.3.1.2 Vor- und Nachteile -- 6.3.2 Umsetzung des Tagebuchs -- 6.3.2.1 Aufbau des Tagebuchs -- 6.3.2.2 Abfragen auf Intervallbasis: Situationsebene 1 -- 6.3.2.3 Abfragen auf Basis ausgewählter Nutzungsepisoden: Situationsebene 2 -- 6.4 Durchführung und Teilnehmer -- 6.5 Datenaufbereitung und -verdichtung -- 6.5.1 Personenebene -- 6.5.2 Situationsebene
    Abstract: 6.6 Zusammenfassung und Variablenübersicht
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783835329249
    Language: German
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Parallel Title: Vererbung oder Umwelt?
    Parallel Title: Print version Goschler, Constantin Vererbung oder Umwelt? : Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2015 ; Erziehung ; Gesellschaft ; Diskurs ; Wissen ; Equality-Germany-History-20th century-Congresses ; Nature and nurture-Germany-History-20th century-Congresses ; Sociobiology-Germany-History-20th century-Congresses ; Electronic books ; Deutschland ; Deutschland ; USA ; Konferenzschrift 2014 ; Deutschland ; Erbe-Umwelt-Problem ; Debatte ; Geschichte ; Vererbung ; Milieu
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Constantin Goschler / Till Kössler: Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945. Einleitung -- Constantin Goschler: Gleichheit als Naturexperiment. Die Popularisierung von Zwillingsstudien -- Peter Becker: Biologische Erklärungen von Gewalt und Aggression: Alter Wein in neuen Schläuchen? -- Christian Geulen: Erziehung als Schicksal. Paradoxien des Determinismus im 20. Jahrhundert -- Till Kössler: Auf der Suche nach einem Ende der Dummheit. Begabung und Intelligenz in den deutschen Bildungsdebatten seit 1900 -- Christian Grabau: Imperative der Selbststeuerung. Pädagogik, Neurowissenschaften und Humangenetik -- Hannah Ahlheim: Von »Eulen« und »Lerchen«. Der Schlaf zwischen Umwelt und Vererbung im 20. Jahrhundert -- Jakob Tanner: Zur Physiologie des Sieges. Doping und Chancengleichheit im Spitzensport des 20. Jahrhunderts -- Igor J. Polianski: Von der Lockerung der Erbanlagen. Die Mitschurin-Biologie in der DDR -- Michael Wala: ›All men are created equal‹. Die Debatte über Gender, Affirmative Action und »mismatch« in den USA -- Autorinnen und Autoren -- Personenverzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3839429226 , 9783839429228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.15
    Parallel Title: Erscheint auch als ReClaiming participation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Virtual reality--Social aspects ; Electronic books ; Digital media ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Neue Medien ; Benutzer ; Beteiligung
    Abstract: Cover ReClaiming Participation -- Table of Contents -- Introduction -- I. PARTICIPATORY PRACTICES AND DIGITAL MEDIA -- Introduction: Objects of Citizen Participation -- Collectives, Connectives, and the 'Nonsense' of Participation -- Editors of Play. Scripts of Participation in Co-Creative Media -- Multimodal Crowd Sensing -- Micro-activist Affordances of Disability. Transformative Potential of Participation -- II. PARTICIPATION AND THE CLAIMS OF COMMUNITY -- Introduction: Questioning Community
    Abstract: Other Beginnings of Participative Sense-Culture. Wild Media, Speculative Ecologies, Transgressions of the Cybernetic Hypothesis -- Partial Visibilities, Affective Affinities: On (Not) Taking Sides -- "Man in the Loop". The Language of Participation and the New Technologies of War -- Temporal Regimes of Protest Movements. Media and the Participatory Condition -- Liquid Democracy. And other Fixes to the Problem of Democracy -- III. ART AND MEDIA: THEORY OF PARTAKING -- Introduction: Participation and Relation
    Abstract: Artfulness. Emergent Collectivities and Processes of Individuation -- Art and Design as Social Collaborative Praxis. Engineering the Utopian Community or the Implosion of a Techno-Aesthetic Reason -- 'Choir of Minds'. Oral Media-Enthusiasm and Theories of Communal Creation (18th-20th Century) -- Mobilizing Memes. The Contagious Socio-Aesthetics of Participation -- Who Will Translate the Web? Machines, Humans, and Reinventing Translation as a Participatory Practice -- PERSPECTIVES
    Abstract: Between Demand and Entitlement. Perspectives on Researching Media and Participation -- Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    ISBN: 9783836239271
    Language: German
    Pages: 1 online resource (493 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Internet marketing.. ; Internet advertising ; YouTube (Electronic resource)
    Abstract: Intro -- 1 Vorhang auf! -- 1.1 YouTube - bewegte Bilder im 21. Jahrhundert -- 1.1.1 Wie alles begann -- 1.1.2 Die Bewegtbildlandschaft im Wandel -- 1.1.3 Das YouTube-Geschäftsmodell -- 1.2 Was bringt YouTube Ihrem Unternehmen? -- 1.2.1 Wie GoPro mit YouTube zum Milliardenunternehmen wurde -- 1.2.2 YouTube als Instrument im Marketing 3.0 -- 1.2.3 Mit YouTube junge Zielgruppen besser erreichen -- 1.2.4 Messbarkeit -- 1.2.5 Alle Gründe für einen YouTube-Kanal nochmal zusammengefasst -- 2 Ihre individuelle YouTube-Strategie -- 2.1 Worst Case: Wie YouTube-Marketing scheitert -- 2.2 Der Planungszyklus Ihrer YouTube-Strategie -- 2.3 Wo steht Ihr Unternehmen zurzeit? -- 2.3.1 Mit der SWOT-Analyse die aktuelle Lage prüfen -- 2.3.2 Trends und Entwicklungen beobachten -- 2.4 Welches Ziel haben Sie vor Augen? -- 2.4.1 Brand Awareness - die Markenbekanntheit steigern -- 2.4.2 Brand Loyality - treue Kunden binden -- 2.4.3 Leads generieren -- 2.4.4 Upselling - höherwertige Produkte schmackhaft machen -- 2.4.5 Service und Support bieten -- 2.4.6 Marktforschung und Produktoptimierung betreiben -- 2.4.7 Deutungshoheit im eigenen Segment gewinnen -- 2.5 Wie sieht Ihre Zielgruppe aus? -- 2.5.1 Ist Ihre Zielgruppe auf YouTube überhaupt vertreten? -- 2.5.2 Soziodemografische und psychografische Merkmale herausfinden -- 2.5.3 Persona entwickeln -- 2.6 Die Strategie entwickeln -- 2.6.1 YouTube in das Marketing integrieren -- 2.6.2 Die verschiedenen Phasen der Customer Journey Map -- 2.6.3 Zeichnen Sie eine Customer Journey Map -- 2.7 Ressourcen zuteilen -- 2.7.1 Wie groß ist Ihr Budget? -- 2.7.2 Wer übernimmt welche Aufgaben? -- 2.7.3 Wie pflegen Sie den Kontakt zur Community? -- 2.7.4 Erfolg kontrollieren und nachbessern -- 3 Das Kanalkonzept -- 3.1 Inhalte auf dem Kanal strukturieren -- 3.1.1 Inhalte planen mit dem Content Creation Framework von YouTube.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531190808 , 3531190806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 435 Seiten) , 163 Abb., 21 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Film, Fernsehen, Neue Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Hesse, Christoph Filmstile
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film ; Filmgenre ; Stil ; Mass media ; Performing arts ; Theater ; Media Sociology ; Theatre and Performance Arts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783170293151
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.70870000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities ; Sexual behavior ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Sexuelle Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung -- 2.1 Sexuelle Selbstbestimmung -- 2.2 Einschränkungen sexueller Selbstbestimmung -- 2.2.1 Beeinträchtigungsbedingte Einschränkungen -- 2.2.2 Einschränkungen durch äußere Faktoren in Verbindung mit der Beeinträchtigung -- 2.2.3 Einschränkungen durch Mitarbeitende -- 2.2.4 Einschränkungen durch strukturelle sowie bauliche Rahmenbedingungen -- 2.3 Die Forderungen der UN-Konvention -- 2.4 Konsequenzen für die Erhebung -- 3 Befragung von Mitarbeitenden in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe -- 3.1 Ziel der Erhebung -- 3.2 Forschungsmethodisches Vorgehen -- 3.3 Die Stichprobe -- 3.4 Fragebogen und Auswertung -- 4 Ergebnisse der Befragung -- 4.1 Die Befragten -- 4.2 Informationen zur Darstellung der Ergebnisse -- 4.3 Erfahrungen der Mitarbeitenden mit sexuellen Verhaltensweisen -- 4.3.1 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Männern -- 4.3.2 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Frauen -- 4.3.3 Sexuelle Verhaltensweisen im Vergleich der Geschlechter -- 4.3.4 Sexuelle Verhaltensweisen der Paare -- 4.3.5 Als störend wahrgenommene Verhaltensweisen -- 4.4 Belastung der Mitarbeitenden durch sexuelle Verhaltensweisen -- 4.5 Erklärungsideen der Mitarbeitenden für sexuelle Verhaltensweisen -- 4.6 Veränderungswünsche und Unterstützungsbedarfe der Mitarbeitenden -- 4.6.1 Wünsche für die Bewohner/innen -- 4.6.2 Wünsche für die Mitarbeitenden -- 4.6.3 Wünsche für die Einrichtung -- 4.6.4 Betrachtung der Wünsche insgesamt -- 4.7 Gesamtzufriedenheit in den Einrichtungen -- 5 Diskussion der Ergebnisse -- 5.1 Erfahrungen mit sexuellen Verhaltensweisen der Frauen und Männer -- 5.1.1 Vielfalt der sexuellen Verhaltensweisen -- 5.1.2 Privat- und Intimsphäre der Frauen und Männer.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 3847105655 , 9783847105657
    Language: German
    Pages: 173 Seiten , 25 Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: Cadrage Band 3
    Series Statement: Cadrage
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2014
    DDC: 302.23430943427
    RVK:
    Keywords: Motion pictures History 20th century ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; St. Wendel ; Kino ; Film ; Rezeption ; Geschichte 1930-1960 ; Erinnerung ; Narrativität ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839416396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2016 ; Pop-Kultur ; Naturdarstellung ; Naturverständnis ; Natur ; Literatur ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese Phänomene sind keine naive Rückkehr zur Hippiekultur - sie werden zu dem der Popkultur ganz eigenen Spiel mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei nehmen sie sowohl utopisches Aufbegehren als auch dessen selbstreflexive Unterwanderung auf. Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem neuen Naturbezug in der Popkultur und thematisieren dabei u.a. New Weird America und Festivalkultur, Autorenfilme und »Avatar«, Indie Folk und Vollbärte sowie Neuinterpretationen von Klassikern wie Vashti Bunyan oder Ken Kesey.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847409229
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft v.12/2016
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Das Geschlecht der Inklusion -- Inhaltsverzeichnis -- Das Geschlecht der Inklusion - eine Einleitung -- Essays -- Mothers' and Fathers' disparate experiences in Francophone Schools: The connection betweenlanguage, social capital and power in accessing'inclusive' spaces for their children -- 1. Introduction -- 2. Conceptual Framework -- 3. Methodology -- 3.1. Research Design -- 3.2. The School -- 3.3. Data collection -- 3.4. Data analysis -- 4. FindingsThe -- 4.1. The Francophone parent: The case of André and his family -- 4.2. Cases of English families: Isolation of mothers -- 5. Conclusion -- 6. References -- Curricular Cripistemologies: The Crip/Queer Art of Failure -- 1. Song of Ourselves: Disability as Teachable Moment -- 2. Curricular Cripistemologies: Inclusionism and Its (Dis)Contents -- 3. "Every Child Left Behind," or the Queer/Crip Art of Failure -- 4. Cripping the Curriculum -- 5. Some Outcomes of "Coming Out" as Disabled -- 6. Technological Fixes -- 7. References -- Diskurstheoretische Perspektiven auf Behinderung, Geschlecht und Sexualität als mögliche Grundlage der Debatte über Inklusion. Ein Versuch -- 1. Examined Life von Astra Taylor -- 1.1. Diskurse, Normen und Normalisierung als zentrale Bezüge sozial- und diskurstheoretisch informierter Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht/Sexualität -- 1.2. Zu Relationalität und Aufeinander-Verwiesensein von Subjekten -- 1.3. Was kann und darf ein Körper tun? -- 2. Implikationen für Inklusion -- 3. Literatur -- Von der (reflexiven) Koedukation zur (reflexiven)Inklusion - ein Hürdenlauf der besonderen Art -- 1. Ausgangspunkt I: Reflexive Koedukation -- 2. Ausgangspunkt II: Integrationspädagogik und ihre Geschlechterdimension (Koedukation in der Integrationspädagogik) -- 3. Exkurs -- 4. Theoretischer Hintergrund I: Normalismus in der Bildung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518772003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2345
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehen ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839431177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.26
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Glasscheibe ; Film ; Bildwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Scheibe ; Scheibe ; Konferenzschrift 2015
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839435953
    Language: German
    Pages: 1 online resource (247 pages).
    Parallel Title: Modes, Marie-Theres Raum und Behinderung
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hotel ; Angestellter ; Behinderung ; Nichtbehinderung ; Raum ; Soziale Konstruktion ; Raumwahrnehmung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658070014 , 3658070013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 213 Seiten) , 28 Abb., 9 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Uhrig, Meike Darstellung, Rezeption und Wirkung von Emotionen im Film
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Gefühl ; Fantastischer Film ; Rezeption ; Zuschauer ; Gefühl ; Communication ; Mass media ; Social sciences ; Media and Communication ; Media Sociology ; Society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783837626384 , 9783839426388 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 205 p.
    Edition: 1
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839426388
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Popkulturen v.1
    DDC: 306.07
    RVK:
    Keywords: Grenzüberschreitung ; Wissensproduktion ; Film ; Fernsehsendung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Online-Publikation
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658066208 , 3658066202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 229 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2015
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als Classical Hollywood und kontinentale Philosophie
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Philosophie ; Mass media ; Culture—Study and teaching ; Media Sociology ; Cultural Studies ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem | Sgtuttgart : UTB
    ISBN: 9783744509459
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kurzfilm ; Transportables Gerät ; Film ; Handy ; Filmästhetik ; Mobiles Endgerät ; Jugendkultur ; Alltag ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3837625753 , 9783837625752
    Language: German
    Pages: 360 S. , Ill.
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 4
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.
    DDC: 791.43652691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1975-2015 ; Film ; Ausländer ; Migration ; Migration ; Massenmedien ; Migrationspolitik ; Postkolonialismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. 325-357
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783869621067 , 9783869621364
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Medialisierung ; Visuelle Kommunikation ; Visualisierung ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Gesellschaft ; Medialisierung ; Visualisierung ; Visuelle Kommunikation
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110413779 , 9783110438178
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 183 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: De Gruyter Studium
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Soziologie ; Filmanalyse ; Einführung ; Einführung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783837630039 , 383763003X
    Language: German
    Pages: 289 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Metabasis 17
    Series Statement: Metabasis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1940 ; Film ; Volkskunde ; Magie ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Film ; Magie ; Geschichte 1920-1940 ; Volkskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839411063
    Language: German
    Pages: 1 online resource (293 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.45094309042997
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology and state ; Germany (West) ; Electronic books
    Abstract: Cover Neue Technik auf alten Pfaden? -- INHALT -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.2 Fallauswahl -- 1.3 Forschungsstand und methodisches Vorgehen -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2. Der theoretische Rahmen -- 2.1 Das Konzept der Pfadabhängigkeit -- 2.2 Verwandte Theorieangebote -- 2.3 Schwerpunktlegungen und analytische Reichweiten im Vergleich -- 2.4 Pfadbildung und die Rolle der FuT-Politik -- 3. Die Entwicklung der Forschungs- und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- 3.1 Die Bedeutung des Staates für Forschung und Entwicklung bis 1945 -- 3.2 Die marginalisierte Rolle des Bundes im Wiederaufbau (1945-55) -- 3.3 Kerntechnik als Kristallisationskeim bundespolitischer Aktivitäten (1955-65) -- 3.4 Technologiepolitische Profilbildung auf Bundesebene (1965-73) -- 3.5 FuT-Politik unter dem Vorzeichen der wirtschaftlichen Wachstumskrise (1973-89/90) -- 3.6 Die deutsche Wiedervereinigung als Zäsur in der FuT-Politik? -- 4. Zivile Kerntechnik -- 4.1 Traditionen und Neuanfänge -- 4.2 Die Suche nach dem besten Reaktor: das Eltviller Programm -- 4.3 Die spontane Durchsetzung des Leichtwasserreaktors -- 4.4 Der Schnelle Brüter: Kerntechnik zwischen Euphorie und Kritik -- 4.5 Die Enquete-Kommission »Zukünftige Kernenergie-Politik« -- 4.6 Zwischenresümee: Gescheiterte Pfadsuche, spontane Pfadbildung und ein neues Konkurrenzverhältnis -- 5. Elektronische Datenverarbeitung -- 5.1 Technische Anfänge, frühe Förderinitiativen und der Pfad des wissenschaftlich-technischen Rechners -- 5.2 Die Datenverarbeitungsprogramme im Überblick (1967-79) -- 5.3 Staatliche Fördermaßnahmen und industrielle Rechnerentwicklung -- 5.4 Das Selbstverständnis der bundesdeutschen Akteure und die Vormachtstellung von IBM -- 5.5 Überschätzte Technik, große Rechner und denkbare Alternativen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839407431
    Language: German
    Pages: 1 online resource (223 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: TanzScripte v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.4846
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Improvisation in dance ; Electronic books
    Abstract: Cover Tanzimprovisation -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Verortung der Tanzimprovisation -- Fragestellung und Ziel -- Stand der Forschung -- Methode und Material -- Choreographie und Improvisation: Begriffsbestimmung -- 1. Geschichten -- 1.1. Suche nach Authentizität und Ursprung: Improvisation im Ausdruckstanz -- 1.2. Cunningham, Halprin, Dunn:Improvisation als Experiment und Bewegungsforschung -- 1.3. Spiel und Spontaneität: Improvisation als Live-Kunst -- 1.4. Eine andere Art von Geometrie freilegen: Improvisation im Ballett -- 1.5. Angeleitete kollektive Forschungsarbeit: Improvisation im Tanztheater -- 1.6. Konzept-Tanz und Baustelle ,Körper': Improvisation im reflexiven Postmodern Dance -- 1.7. Zusammenfassung -- 2. Theorie -- 2.1. Körper-Diskurs -- 2.2. Tanztechnische Körper -- Ballett -- Moderner Tanz -- Postmodern Dance -- Zeitgenössischer Tanz -- 2.3. Habitualisierte Körper -- Tanz als Kunst-Feld -- Habitus -- Tänzerischer Habitus und Improvisation -- Verschiebungen im mimetischen Prozess -- 2.4. Der Prozess der Erneuerung -- Der Rest von Unbestimmbarkeit -- Destabilisierung des Alten durch Zufall -- Bewegungswechsel zwischen Ordnung und Chaos -- Improvisation als ständiges Fallen -- Ernergente Bewegungsabläufe -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Verfahren -- 3.1. Improvisation in der vorbestimmten Struktur: Systematisierter Zufall bei Trisha Brown -- 3.2. Improvisation als politische Transformation: Contact Improvisation -- 3.3. Live-Strukturierung durch Informationsfluss: Echt-Zeit-Choreographie bei William Forsythe -- 3.4. Improvisation als Interpretation: Schwebendes Gleichgewicht bei Amanda Miller -- 3.5. Improvisation, um zu verblassen: Neue Verbindungen bei Jonathan Burrows -- 3.6. Zusammenfassung -- 4. Vermittlung -- 4.1. Die Kunst der Kombinatorik -- The responsive body -- Problemlösung -- Schnelles Denken -- Schnelles Tanzen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839413241
    Language: German
    Pages: 1 online resource (379 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Handbuch Wissensgesellschaft -- INHALT -- Einleitung: Die Wissensgesellschaft beobachten -- 1 Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft: Frühe Diagnosen -- 1.1 Peter F. Drucker: Wissensgesellschaft, wissensbasierte Organisation und Wissensarbeiter (JOCHEN STEINBICKER) -- 1.2 Daniel Bell: Die post-industrielle Gesellschaft als Wissensgesellschaft (JOCHEN STEINBICKER) -- 1.3 Ulrich Beck: Die Risikogesellschaft als Wegbereiter der Wissensgesellschaft? (JESSICA WILDE) -- 1.4 Manuel Castells: Informationalisierung der Arbeit -- 2 Theorien der Wissensgesellschaft -- 2.1 Nico Stehr: Konzeption der Wissensgesellschaft -- 2.2 Helmut Willke: Systemtheorie der Wissensgesellschaft -- 2.3 André Gorz: Vom Wissenskapitalismus zur Wissensgesellschaft (NICKLAS BASCHEK) -- 2.4 Karin Knorr Cetina: Postsozialität -- 3 Thematisierung des Wandels durch die Wissensgesellschaft -- 3.1 Wirtschaft: Die wissensbasierte Ökonomie -- 3.2 Politik: Demokratisierung von Expertise -- 3.3 Religion: Säkularisierung oder Transformation? -- 3.4 Bildung und Erziehung: Transformationsprozesse sozialer Ungleichheiten? (HEIKE KAHLERT) -- 3.5 Wissenschaft: Epistemisches Niemandsland? -- 3.6 Medien: Faktor, Reflexion und Archiv gesellschaftlichen Wandels (HANS-DIETER KÜBLER) -- 3.7 Kunst: Objekt und Motor der Wissensgesellschaft -- 3.8 Gesundheit: Innovationen für Lebensqualität und zur sozialen Emanzipation (RAINER FRETSCHNER/JOSEF HILBERT) -- 4 Themenfelder der Wissensgesellschaft -- 4.1 Arbeit, Beschäftigungsverhältnisse, Sozialstaat -- 4.2 Technik -- 4.3 Professionen -- 4.4 Beratung -- 4.5 Nichtwissen: Entstehungskontexte, Pluralisierung und Politisierung -- 4.6 Ökologie -- 4.7 Raum und Wissen -- 4.8 Körperwissen -- 5 Kritik der Wissensgesellschaft -- 5.1 Geschlechterverhältnisse: Postpatriarchale Wissensgesellschaft?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839404294
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48340000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computers and civilization ; Electronic books
    Abstract: Cover Der Computer als Medium -- INHALT -- EINLEITUNG: ÜBER-SETZUNGEN -- DIFFERÄNZ: NOTATION PROZESSIERENDER ÜBERSETZUNGEN -- Computer: Medium der Übersetzung -- Notation: Zeichen und Wahrnehmung -- Übersetzung: Schrift wird Notation -- Medium: Mittler und Mittleres -- Interaktion mit dem Technisch-Unbewussten -- GESCHICHTE DES MEDIALEN RAUMES -- Schrift -- Bild -- Technische Medien als Griffel der Natur -- Film -- Telegrafie -- BILDWENDEN -- Was ist ein Bild? -- Vom perspektivischen Sehen zum Aspekt-Sehen -- Die neue Bildlichkeit des Computers als Medium -- Denken mit dem Auge -- FORMUNGEN DES COMPUTERS ALS MEDIUM -- Internet -- Hypertext und Hypermedia -- Programmiersprachen -- Simulation -- Komposition von Realitäten -- FAZIT: DAS RAUM-ZEIT DISPOSITIV VON ÜBERSETZUNGEN -- LITERATUR.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839428726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur & Konflikt Band 7
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als Aydt, Sabine An den Grenzen der interkulturellen Bildung
    DDC: 370.196
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Interkulturelles Lernen ; Scheitern ; Fremdheit ; Erfahrung
    Abstract: Cover An den Grenzen der interkulturellen Bildung -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Interkulturelle Bildung als Problem -- 1.1 Das Feld interkultureller Bildung -- 1.1.1 Das Praxisfeld -- 1.1.2 Das theoretische Feld -- 1.1.3 Die Praxisreflexion -- 1.2 Das Problem interkulturellen Lehrens -- 1.2.1 Was ist der Gegenstand interkulturellen Lehrens? -- 1.2.2 Was ist das Ziel interkulturellen Lehrens? -- 1.2.3 Welches Wissen kann interkulturelle Bildung vermitteln? -- 1.3 Die interkulturelle Erfahrung als Problem -- 1.3.1 Wer macht eine interkulturelle Erfahrung? -- 1.3.2 Was passiert bei einer interkulturellen Erfahrung? -- 1.4 Das Problem des Lernens im Kontext von Interkulturalität -- 1.4.1 Wie geht interkulturelles Lernen vor sich? -- 1.4.2 Welche Wirkungen hat interkulturelles Lernen? -- 1.4.3 Welche ethischen Voraussetzungen hat interkulturelles Lernen? -- 1.4.4 Was sind interkulturelle Kompetenzen? -- 1.5 Bedingungen und Möglichkeiten interkultureller Bildung -- 2. Der Ansatz -- 2.1 Interkulturelle Bildung als Spiel der Heilung -- 2.2 Interkulturelle Bildung als Spiel des Scheiterns -- 3. Der Ort der Wissenschaft -- 3.1 Den Gegenstand beschreibbar machen -- 3.2 Mit einem lebendigen Gegenstand umgehen -- 3.3 Einen Weg gehen -- 3.3.1 Auf den Spuren Wilfred Bions: Lernen durch Erfahrung -- 3.3.2 Auf den Spuren Otto F. Bollnows: Erkenntnis durch Erfahrung -- 4. Das Spiel mit Kultur und Scheitern -- 4.1 Interkulturelle Erfahrungen machen -- 4.1.1 Begegnung und Befremdung -- 4.1.2 Modelle finden -- 4.2 Scheitern kennenlernen -- 4.2.1 Ein Umweg: zurück zu den Definitionen -- 4.2.2 Formen des Scheiterns -- 4.2.3 Scheitern als Tabu -- 4.3 Scheitern in Modellen denken -- 4.3.1 Der Schiffbruch -- 4.3.2 Die Tragödie der Kultur (Georg Simmel) -- 4.3.3 Das Paradies und Freuds Urhorde -- 4.3.4 Die griechische Tragödie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3412206563 , 9783412206567
    Language: German
    Pages: 456 S. , Ill.
    Series Statement: L' homme-Schriften 19
    Series Statement: L' homme Schriften
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2009
    DDC: 791.43653
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2000 ; Film ; Männlichkeit ; Homosexualität ; Mann ; Homosexualität ; Männerbild ; Geschlechterrolle ; Männlichkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. 357 - 404
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170261266 , 3170261274 , 9783170261280 , 9783170261273
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (238 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Grundriss Gerontologie Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahl, Hans-Werner Gerontologie - Einführung und Geschichte
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging Social aspects ; Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Online-Publikation ; Electronic books ; Einführung ; Gerontologie
    Abstract: Gerontologie ist ein stark interdisziplinär orientiertes Wissenschaftsfeld - Altern kann wohl nur in einer synergiereichen Verknüpfung unterschiedlicher Disziplinen verstanden werden. Dieses erstmals 2004 erschienene Werk stellt in seiner völlig neu bearbeiteten zweiten Auflage den interdisziplinären Charakter der Gerontologie ganz in den Mittelpunkt. Psychologische, soziologische, biologische, geriatrische, gerontopsychiatrische sowie weitere disziplinäre Aspekte werden eingebunden in die Darstellung grundlegender theoretischer, empirischer und methodischer Fragen der Gerontologie. Ferner werden die gesellschaftliche Bedeutung der Gerontologie sowie ihre Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart herausgearbeitet, bevor es im letzten Kapitel 'Quo vadis Gerontologie?' heißt. Das Buch bietet insgesamt ein kompaktes Ordnungsschema für die heute existierende Flut an Konzepten, Theorien, Befunden und Interventionsmöglichkeiten der Gerontologie an. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl leitet die Abteilung für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Vera Heyl lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Sonderpädagogik.
    Abstract: Gerontologie ist ein stark interdisziplinär orientiertes Wissenschaftsfeld - Altern kann wohl nur in einer synergiereichen Verknüpfung unterschiedlicher Disziplinen verstanden werden. Dieses erstmals 2004 erschienene Werk stellt in seiner völlig neu bearbeiteten zweiten Auflage den interdisziplinären Charakter der Gerontologie ganz in den Mittelpunkt. Psychologische, soziologische, biologische, geriatrische, gerontopsychiatrische sowie weitere disziplinäre Aspekte werden eingebunden in die Darstellung grundlegender theoretischer, empirischer und methodischer Fragen der Gerontologie. Ferner werden die gesellschaftliche Bedeutung der Gerontologie sowie ihre Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart herausgearbeitet, bevor es im letzten Kapitel 'Quo vadis Gerontologie?' heißt. Das Buch bietet insgesamt ein kompaktes Ordnungsschema für die heute existierende Flut an Konzepten, Theorien, Befunden und Interventionsmöglichkeiten der Gerontologie an. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl leitet die Abteilung für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Vera Heyl lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Sonderpädagogik.
    Note: Literaturverz. S. 217-234 , Bd. 1 aus: Grundriss Gerontologie : eine Reihe in 22 Bänden / hrsg. von Clemens Tesch-Römer , Literaturverz. S. 217-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839425756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 4
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Print version Heidenreich, Nanna V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration
    DDC: 791.43098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Media ; Kino ; Politics ; Medienwissenschaft ; Postcolonialism ; Migration ; Media Studies ; Medien ; Visuelle Kultur ; Gender ; Postkolonialismus ; Repräsentationskritik ; Video ; Rassismus ; Politik ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Ausländer ; Migration
    Abstract: Migration wurde in Deutschland bis vor kurzem als voraussetzungslos verhandelt. Nanna Heidenreich setzt dem die geschichtsbildende Kraft und die Welthaltigkeit von Film entgegen. Sie zeigt: Die juristische Kategorie des »Ausländers« wird zwar hartnäckig als soziale missverstanden, aber das Kino inszeniert nicht einfach die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses. Es zeigt andere Verhandlungen von Geschichte und Geschichten, Genealogien und Geschlecht, Bilderstreiten, Transparenz und Schleier, Säkularisierung, Blut, Sex und Haut - und die stete Neuformatierung durch die Perspektive der Migration. Nanna Heidenreich sets the history-making power of film and the art of migration against the apparent ahistoricity with which migration in Germany is addressed. She illustrates how the juridical category of »foreigner« is indeed as stubborn as it is socially misunderstood, yet how the cinema enacts not just the recognition (and failed recognition) services of this German immigration discourse - it portrays other negotiations of history and stories, genealogies and gender, iconoclastic controversies, transparency and veil, secularization, blood, sex, and skin. Reihe Post_koloniale Medienwissenschaft - Band 4.
    Abstract: Cover V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Beredtes Schweigen, sichtbares Reden - die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses -- 1.1 Sagbares -- 1.1.1 ›Deutsch‹ -- 1.1.2 ›Ausländer‹ -- 1.1.3 Der deutsche Ausländerdiskurs -- 1.2 Sichtbares -- 1.3 Sagbares und Sichtbares -- 1.3.1 Das ›Drama der Repräsentation‹: Stereotype -- 1.3.2 Eine andere Schule des Sehens: Film/Kino -- Filme sehen -- Das Mehr der Filme -- Geschichte und Geschichten - Spielfilme -- Durcharbeiten -- 2. Hindurchgehen: Den Erzählungen Raum und Zeit geben -- 2.1 Die Zeit überwinden wollen und Verbrechen begehen können -- 2.2 Geschichte(n) erzählen -- 2.3 Genealogien generieren -- 2.4 Innenansichten -- 2.5 Verrückungen/Verrücktheiten -- 2.6 Zuhause unterwegs -- 2.7 Fußnoten -- 3. Un-/Sichtbarkeiten -- 3.1 Transparenz vs. Schleier. Ein Bilderstreit -- 3.2 Im Westen nichts Neues? Säkularisierung, die Erste -- 3.3 Das Kopftuch: Supplement und Mimikry -- 3.4 Bauchnabel statt Burka? Säkularisierung, die zweite -- 3.5 Überbelichtung/Unterbelichtung -- 3.6 Real, authentisch, echt? -- 3.7 Ins Bild setzen, aus dem Blick nehmen. Die Produktivität des Bilderverbots -- 3.7.1 Sehen und Gesehenwerden -- 3.7.2 Dazwischen -- 4. Oberflächen und Subkutanes: Blut, Sex, Haut(farbe) -- 4.1 An der Oberfläche -- 4.2 Unter der Oberfläche -- 5. Schluss: Die Perspektive der Migration -- 5.1 Vom Konsens zum Dissens -- 5.2 Angekommen: Postmigrantisches Kino -- 5.3 Im Werden -- 5.3.1 Opazität: Unsichtbar werden -- 5.4 Die Kunst der Migration -- Bibliographie -- Literatur -- Filme/Video -- Dank.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...