Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (102)
  • Online Resource  (102)
  • 2015-2019  (102)
  • 1965-1969  (5)
  • 2016  (102)
  • Deutschland  (102)
Material
Language
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 222 ; 2010(2011) -
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2010(2011) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Bundesamt in Zahlen ...
    Former Title: Asyl, Migration, ausländische Bevölkerung und Integration
    Former Title: Asyl, Migration und Integration ; Zahlen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Ausländer ; Asyl ; Asylbewerber ; Migration ; Soziale Integration ; Einbürgerung
    Note: Gesehen am 08.04.22 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung ; 1953, Nummer 47 (25. November 1953)-
    In:  Das Parlament
    ISSN: 2194-3621 , 2194-3745 , ISSN 0479-611X , ISSN 0479-611X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1953, Nummer 47 (25. November 1953)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Aus Politik und Zeitgeschichte
    Titel der Quelle: Das Parlament
    Publ. der Quelle: Bonn : Bundeszentrale, 2009
    DDC: 900
    Keywords: Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Zeitgeschichte ; Deutschland ; EU-Staaten ; Politische Zeitfrage ; Zeitung ; Zeitgeschichte ; Politik ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Politische Wissenschaft
    Note: Gesehen am 12.1.2024 , Verantw. Red.: Klaus W. Wippermann , Periodizität: wöchentl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Dates of Publication: 2000 -
    DDC: 050
    Keywords: Datenbank ; Anthologie ; Deutschland ; Literarische Zeitschrift ; Geschichte 1750-1815 ; Deutschland ; Rezensionszeitschrift ; Geschichte 1750-1815
    Abstract: "Gegenstand des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes "Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum" ist eine digitale Rekonstruktion der vollständigen Korpora der größten Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften der deutschen Aufklärung und folgender Perioden. Die Auswahl der Zeitschriften beruht im wesentlichen auf ihrer Verzeichnung im "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen." [self-description]
    Note: Enth. "Die allgemeine deutsche Bibliothek" sowie große Teile der im "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750-1815" ausgewerteten Zeitschriften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundesanzeiger Verlagsges ; Nachgewiesen 1951 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    ISSN: 2194-2005 , 2194-2005 , 0341-1109 , 1430-7103 , 0341-1109 , 0341-1109
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1951 -
    Parallel Title: Druckausg. bis 1990,36(2.Okt.) Deutschland (Bundesrepublik) Bundesgesetzblatt / 2
    Parallel Title: Druckausg. ab 1990,37(10.Okt.) Deutschland Bundesgesetzblatt / 2
    Titel der Quelle: Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    Publ. der Quelle: Stuttgart : VD-BW GmbH, 2001
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Deutschland ; Zeitschrift ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Deutschland ; Gesetzblatt ; Bundesgesetzblatt ; Gesetz ; Bundesrecht ; Gesetzblatt ; Deutschland ; Bundesgesetzblatt ; Gesetz ; Bundesrecht
    Note: Gesehen am 04.11.11. , Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Bundesministerium der Justiz | Berlin : Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. | Bonn : Bundesanzeiger Verlagsges. ; Nachgewiesen 1951 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    ISSN: 2194-2005 , ISSN 0341-1109 , ISSN 0341-1109 , ISSN 0341-1109 , ISSN 0341-1109
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1951 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland (Bundesrepublik) Bundesgesetzblatt / 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland Bundesgesetzblatt
    Titel der Quelle: Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    Publ. der Quelle: Stuttgart : VD-BW GmbH, 2001
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Recht ; Deutschland ; Amtsdruckschrift ; Gesetz ; Zeitschrift ; Amtsdruckschrift ; Gesetz ; Zeitschrift ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Gesetzblatt ; Bundesgesetzblatt ; Gesetz ; Bundesrecht
    Note: Gesehen am 08.01.20 , Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; 1.2005 -
    ISSN: 2750-1418 , ISSN 2750-140X , ISSN 2750-140X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Forschungsbericht
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe ; Statistik ; Monografische Reihe ; Statistik ; Monografische Reihe ; Statistik ; Deutschland ; Ausländer ; Einwanderung ; Migration ; Soziale Integration ; Bevölkerungsentwicklung ; Einwanderungspolitik
    Note: Fortsetzung der Druck-Ausgabe , Gesehen am 23.11.23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Greifswald : Wiecker Bote | Greifswald : Verl. Wiecker Bote ; 1.1913/14; 1995 - 2010; [N.F.] 22.2011 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Der literarische Expressionismus Online
    ISSN: ISSN 1615-2484 , ISSN 1615-2484
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1913/14; 1995 - 2010; [N.F.] 22.2011 -
    Series Statement: Der literarische Expressionismus online
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiecker Bote
    Former Title: akademische Monatsschrift
    Former Title: Schrift für Kunst und Kritik
    Titel der Quelle: Der literarische Expressionismus Online
    Publ. der Quelle: München : Saur, 2008
    DDC: 050
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Kunst ; Kulturkritik ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1913
    Note: Hrsg. 1.1913/14: Oskar Kanehl und Hermann Joelsohn , Jg. 8.2002 nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Berghahn Journals | Cambridge, Mass. : Univ. ; Number 9 (October 1986)-issue 33 (fall 1994) ; Volume 13, number 1 (spring 1995)-
    In:  Columbia international affairs online
    ISSN: 1558-5441 , ISSN 1045-0300 , ISSN 1045-0300
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Number 9 (October 1986)-issue 33 (fall 1994) ; Volume 13, number 1 (spring 1995)-
    Parallel Title: Erscheint auch als German politics and society
    Former Title: Fortsetzung von German studies newsletter
    Titel der Quelle: Columbia international affairs online
    Publ. der Quelle: New York, NY : Columbia University Press, 1997
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte ; Geschichte
    Note: Gesehen am 05. Juni 2020 , Beteil. Körp. anfangs: Center for European Studies, Harvard University , H. 81 u. 101 doppelt gez.; H. 83 u. 103 nicht ersch.; 115 in der Zählung übersprungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks, Calif. : Sage ; 1.1959 -
    ISSN: 0973-0702 , 1939-9987 , 0020-8817
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1959 -
    Parallel Title: Druckausg. International studies
    DDC: 910
    Keywords: Deutschland ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Zeitschrift
    Note: E-ISSN lt. Ulrich: 1939-9987, E-ISSN lt. Sage: 0973-0702
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (82 Seiten) , Diagramme
    Edition: Stand: Februar 2016, 3. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländische Familie ; Soziale Situation ; Wirtschaftliche Lage ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländische Familie ; Soziale Situation ; Wirtschaftliche Lage
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839433607
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (528 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 111
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interdisciplinarity ; Cultural History ; Literature ; Literary Studies ; interdisciplinarity ; literature ; literary studies ; cultural history ; Deutschland ; DDR ; Kulturgeschichte ; Frankreich ; Interdisziplinarität ; Literaturwissenschaft ; Kultur ; Literatur ; Cultural Studies ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Romanistik ; Französische Literatur ; Selbstwahrnehmung ; Kulturvergleich ; Fremdwahrnehmung ; Culture ; Germany ; Interculturalism ; General Literature Studies ; Romance Studies ; French Literature ; France ; Gdr ; Internal Perception ; External Perception ; Cross-cultural Comparison ; Kulturwissenschaft; Frankreich; Deutschland; DDR; Kulturvergleich; Interkulturelle Kommunikation; Kulturgeschichte; Selbstwahrnehmung; Fremdwahrnehmung; Interdisziplinarität; Literatur; Kultur; Französische Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Interkulturalität; Romanistik; Literaturwissenschaft; Cultural Studies; France; Germany; Gdr; Cross-cultural Comparison; Cultural History; Internal Perception; External Perception; Interdisciplinarity; Literature; Culture; French Literature; General Literature Studies; Interculturalism; Romance Studies; Literary Studies; ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Kulturvermittlung ; Selbstbild ; Fremdbild ; Kulturvergleich ; Kulturelle Identität ; Geschichte
    Abstract: Interdisziplinäre Methoden und fachliche Brückenschläge eröffnen ein reiches Erkenntnis- und Reflexionspotenzial. Das spiegelt sich beispielhaft in dieser Festschrift für die Kulturwissenschaftlerin Dorothee Röseberg wider: Die Beiträge u.a. aus Romanistik, Geschichte, Germanistik und Slawistik verhandeln kulturraumbezogene Fragen zu Frankreich und Deutschland sowie zu Ost und West. Im Zentrum stehen dabei insbesondere historisch-vergleichende Betrachtungen und interkulturelle Transferprozesse sowie theoretisch-methodische Ansätze und Beispiele der Interkulturellen Kommunikation. Weitere Beiträge widmen sich den Themenfeldern Selbst- und Fremdwahrnehmungen und untersuchen Kultur(en) in ihren unterschiedlichen Praxisformen.
    Abstract: This book supports interdisciplinary bridge building - between Germany and France and East and West - through cultural comparison, the culture of remembrance and intercultural communication.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783830984825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation 28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Deutsche ; Entwicklungszusammenarbeit ; Interkulturelle Kompetenz ; Macht ; Bolivien ; Deutschland ; Peru ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Autorin untersucht die vielfältigen Wechselwirkungen und Spannungen in der innerorganisationalen Zusammenarbeit im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel deutscher Entwicklungsorganisationen in Peru und Bolivien. Der ethnographische Zugang ermöglicht ein fundiert-kritisches Hinterfragen und zeigt eindrücklich auf, dass nicht nur kulturelle Differenzen, sondern insbesondere auch Machtungleichheiten die Zusammenarbeit prägen und interkulturelle Themen verstärkt auf der Organisationsebene konzeptionell verankert werden müssen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658116637
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 427 Seiten)
    Series Statement: zu / schriften der Zeppelin Universität. zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Gleichberechtigung ; Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung ; Soziale Schicht ; Soziale Integration ; Sozialpolitik ; Soziale Kosten ; Deutschland ; Welt ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Ungleichheit
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783830984504
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Neue Heimatmuseen 3
    Parallel Title: Ebeling, Smilla Durch die Blume
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur Landschaft Geschlecht Heimatmuseum Landschaftsmuseum Tiere Naturbedrohung Masken Küstenschutz Museumslandschaft ; Natur ; Geschlecht ; Tiere ; Landschaft ; Masken ; Heimatmuseum ; Landschaftsmuseum ; Naturbedrohung ; Küstenschutz ; Museumslandschaft ; Sachkulturforschung und Museum ; Natur/Kultur ; Deutschland ; Heimatmuseum ; Regionale Identität ; Geschlechterverhältnis ; Naturverständnis ; Diskurs
    Abstract: Natur, Geschlecht, Identität – drei Konzepte, die lange Zeit für Unveränderlichkeit standen und eine damit verbundene Sicherheit versprachen. Doch die Vorstellungen, die wir von Geschlechtern, Natur und (Kollektiv-)Identitäten haben, erweisen sich bei näherem Hinsehen als gesellschaftliche, sozial und historisch bedingte Konstruktionen und sind als solche einem Wandel unterworfen. Auch Heimatmuseen stehen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung für Stabilität, Permanenz und generationenübergreifende Kontinuität: Sie sammeln, bewahren, erinnern und vermitteln. Zugleich jedoch sind auch sie nicht losgelöst von gesellschaftlicher Veränderung und fungieren als diskursive Orte der Wissensproduktion. Sie stehen damit stets im Spannungsfeld von Bewahrung und Neuverhandlung. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie im Rahmen des Projekts Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion Naturrepräsentationen und die damit verbundene Wissensproduktion über Geschlecht und Kollektividentitäten in vier Regionalmuseen. Sie sucht nach Verschiebungen und Irritationen dominanter Diskurse über Natur, Geschlecht und Kollektividentitäten, arbeitet neue Ausstellungspraktiken heraus und diskutiert deren Veränderungspotential für tradiertes Wissen und vermeintliche Sicherheiten.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-8452-7892-6 , 978-3-8487-3581-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Media Perspektiven Band 22
    Series Statement: Schriftenreihe Media-Perspektiven
    DDC: 302.230943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1964-2010 ; Geschichte 1964-2015 ; Massenmedien ; Mass media Research ; Mass media ; Mass media Logitudinal studies ; Massenmedien. ; Medienkonsum. ; Langfristige Analyse. ; Deutschland ; Deutschland. ; Forschungsbericht ; Forschungsbericht ; Forschungsbericht ; Forschungsbericht ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Langfristige Analyse ; Geschichte 1964-2010 ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Langfristige Analyse ; Geschichte 1964-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110471380 , 9783110471656 , 9783110471373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 210 Seiten)
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte Band 86
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Oltmer, Jochen, 1965- Migration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
    DDC: 304.84300903399998
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Migration ; Deutschland ; Emigration and immigration ; Research ; Electronic books ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Electronic books ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Electronic books ; Deutschland ; Migration ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Jochen Oltmer presents a comprehensive overview of the background, forms, and consequences of migration to Germany since the 18thcentury. This completely updated and revised new edition extends to the present time and describes the latest status of research on migration, a field that has rapidly expanded since the 1990s. The book concludes with a detailed thematically structured bibliography. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783111193083
    Language: German , Russian
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen 6
    Series Statement: Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482430470904
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1941 ; Kulturbeziehungen ; Deutschland ; Russland ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Deutschland ; Russland ; Kulturbeziehungen ; Geschichte 1900-1941
    Note: Wendebuch , Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Die elektronische Ausgabe dieser Publikation erscheint seit April 2023 open access. , Text deutsch und russisch , Teilweise in kyrillischer Schrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658104085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.60943
    Keywords: Zukunft ; Bevölkerungsentwicklung ; Generationsbeziehung ; Altersversorgung ; Altenbild ; Generationengerechtigkeit ; Deutschland ; Research ; JFF ; Vermögenspsychologie ; Intergenerationeller Zusammenhang ; Demografischer Wandel ; Generationenbeziehungen ; Zukunftsvorsorge ; Vermögensforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Generationsbeziehung ; Altenbild ; Zukunft ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersversorgung ; Generationengerechtigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3608109692 , 9783608109696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Fachbuch Klett-Cotta
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen
    DDC: 362.82089
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familie ; Flüchtling ; Migration ; Psychisches Trauma ; Soziale Integration ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Elternschaft ; Eltern ; Migration ; Soziale Integration
    Abstract: Wie können Kinder aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien in unsere Gesellschaft integriert werden? Das Buch gibt einen Überblick über jüngste psychoanalytische, neurobiologische und entwicklungspsychologische Befunde zur frühen Elternschaft in Familien mit Migrationshintergrund und zeigt, wie Erkenntnisse aus der Traumaforschung konkrete Anwendung finden können. Angesichts der großen Anzahl neu eintreffender Flüchtlinge stellt sich zunehmend die Frage ihrer Integration. Ob sich Migranten in ihrem Gastland als willkommen, zugehörig und aufgenommen erleben oder als Eindringlinge, Schmarotzer oder Konkurrenten um Arbeitsplätze ist ein entscheidender Faktor für die psychosoziale Situation der gesamten Familie, besonders aber der Kinder. Hier setzt das Integrationsprojekt ERSTE SCHRITTE an, in dem Familien mit Migrationshintergrund nach der Geburt ihrer Kinder bis zum Eintritt in den Kindergarten von geschulten Mitarbeiterinnen betreut werden. Das Projekt könnte Vorbild sein für weitere bundesweite Maßnahmen auf diesem Feld. Fallbeispiele aus Therapien und Präventionsmaßnahmen Neurobiologisches Grundwissen über frühe Elternschaft Neueste Erkenntnisse der frühkindlichen Spracherkennung und -entwicklung Erkenntnisse der Traumatherapie für die besonders störanfälligen ersten Lebensmonate Hilfsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund, besonders für Flüchtlinge, Asylanten und traumatisierte Personen Bedeutung kultureller Faktoren für das Gelingen und Scheitern von Förderangeboten - Grundbausteine für den richtigen Umgang und die Integration von Migrantenfamilien Fallbeispiel: Der vierjährige afghanische Junge aus der Frankfurter Präventionsstudie sprach kein deutsches Wort. Erst als es der Leiterin der Kindertagesstätte gelang, die schwer traumatisierte und depressive Mutter aus ihrer Zweizimmerwohnung heraus in den Kindergarten hinein zu holen und sie an einigen Aktivitäten zu beteiligen, konnte Abib von einem Tag auf den anderen deutsch sprechen. Migranteneltern haben nicht selten Vorbehalte oder hegen Misstrauen gegen die ihnen fremde, unverständliche Kultur und Sprache des Gastlandes. Da sie aber davon abhängig sind, im Gastland bleiben zu können, werden sie diese Vorbehalte nicht äußern. Sie werden vor allem bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder, bei den Integrationsbemühungen formal allem zustimmen, was für erforderlich und gut gehalten wird, auch den demokratischen Grundregeln eines Rechtsstaates und dem Spracherwerb. Innerlich bleibt jedoch eine ambivalente Haltung vorherrschend, weshalb sie ihren Kindern unbewusst entsprechend gegenteilige Signale vermitteln. Diese von den Eltern - unbewusst -gesendeten Signale an ihr Kind sind weitaus mächtiger als die bewusst vorgetragene Zustimmung. Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass es nicht damit getan ist, wie heute allenthalben zu lesen ist, dass die Kinder erst einmal die neue Sprache lernen - als Grundvoraussetzung für die Integration in die neue Kultur. Der umgekehrte Weg ist richtig. Die Bereitschaft, eine neue Sprache zu lernen, hängt von der Identifizierung und der Akzeptanz der neuen Kultur ab, sie ist dafür Voraussetzung. Das in dem Buch geschilderte Präventionsprojekt ist ein Beitrag zu Antworten auf drängende gesellschaftliche Aufgaben. Der Umgang mit Migranten und traumatisierten Flüchtlingen hat sich in jüngster Zeit weiter dramatisch zugespitzt. Das Buch enthält Beispiele gelungener und misslungener Integrationsbemühungen. Zu letzteren zählen wir die etwa 750 Jugendlichen, darunter etwa 100 Frauen, (überwiegend, aber nicht ausschließlich Adoleszente mit Migrationshintergrund), die sich freiwillig der IS angeschlossen haben. Die entsprechenden Fallbeispiele verdeutlichen, dass es sich dabei um Jugendliche handelt, die in ihrer frühen und frühesten Kindheit schweren Traumatisierungen ausgesetzt waren. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit von Frühpräventionsangeboten speziell bei traumatisierten Flüchtlingen und Familien mit Migrationshintergrund verständlich. Dieses Buch richtet sich an: -Alle, die als Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, aber auch in Behörden, Organisationen und Verwaltung mit »Frühen Hilfen«, Asylbewerbern und Flüchtlingen zu tun haben - Kinder- und Jugendlichenpsychologen und -analytiker - Migrationsforscher, Erziehungswissenschaftler, Politiker
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781315600208
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ashgate popular and folk music series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music History and criticism ; Unterhaltungsmusik ; Musiksoziologie ; Deutsch ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Unterhaltungsmusik ; Musiksoziologie
    Abstract: In this book, native popular musicologists focus on their own popular music cultures from Germany, Austria and Switzerland for the first time: from subcultural to mainstream phenomena; from the 1950s to contemporary acts. Starting with an introduction and two chapters on the histories of German popular music and its study, the volume then concentrates on focused, detailed and yet concise close readings from different perspectives (including particular historical East and West German perspectives), mostly focusing on the music and its protagonists. Moreover, these analyses deal with very original specific genres such as Schlager and Krautrock as well as transcultural genres such as Punk or Hip Hop. There are additional chapters on characteristically German developments within music media, journalism and the music industry. The book will contribute to a better understanding of German, Austrian and Swiss popular music, and will interconnect international and especially Anglo-American studies with German approaches. The book, as a consequence, will show close connections between global and local popular music cultures and diverse traditions of study.
    Abstract: Michael Ahlers has studied music education, German, and musicology. He worked as an editor and ran a company for music production. His PhD was on human-machine interfaces in music production software. He is Professor of Music Education and Popular Music at the Leuphana University of Luneburg, Germany. His main research is on empirical music pedagogy, creativity and improvisation, as well as popular music studies. Christoph Jacke has studied communication and media, politics, and English. He has worked as a music journalist. He is Professor of Theory, Aesthetics and History of Popular Music, and Director of the BA and MA programme in Popular Music and Media at the Department of Music at the University of Paderborn, Germany. His research focus is on media, culture and communications theory, cultural studies, celebrity studies and popular music studies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester, NY : Camden House
    ISBN: 9781782048299 , 9781571139542
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 315 pages)
    Series Statement: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943.087/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nineteen sixty-eight, A.D ; Protest movements ; Opposition (Political science) ; Authoritarianism History ; Counterculture History ; Popular culture History ; Student movements History ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Protest movements ; Germany (West) ; Opposition (Political science) ; Germany (West) ; Authoritarianism ; Germany (West) ; History ; Counterculture ; Germany (West) ; History ; Popular culture ; Germany (West) ; History ; Student movements ; Germany (West) ; History ; Germany (West) ; Politics and government ; 20th century ; Historiography ; Germany (West) Politics and government 20th century ; Historiography ; Deutschland ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Geschichte 1968 ; Diskurs ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbild
    Abstract: In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims - radical re-imagination of the political and economic order and social hierarchy - have been understood as requiring a "long march." While the movement has been judged at best a"successful failure," cultural elites continue to engage in the construction of 1968. Ingo Cornils's book argues that writing about 1968 in Germany is no longer about the historical events or the specific objectives of a bygone counterculture, but is instead a moral touchstone, a marker of social group identity meant to keep alive (or at bay) a utopian agenda that continues to fire the imagination. The book demonstrates that the representation of 1968 as a "foundational myth" suits the needs of a number of surprisingly heterogeneous groups, and that even attempts to deconstruct the myth strengthen it. Cornils brings together for the first time the historical, literary, and media representations of the movement, showing the motivation behind and effect of almost five decades of writing about 1968. In so doing, Cornils challenges the way 1968 has been instrumentalized: as a powerful imaginary that has colonized every aspect of life in Germany, and as symbolic capital in cultural and political debates.〈BR〉〈BR〉 Ingo Cornils is Senior Lecturer in German at the University of Leeds.〈BR〉〈BR〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9781137586032
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 296 p. 53 illus., 3 illus. in color)
    Series Statement: Global Diversities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethnology ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Human geography ; Personality ; Social psychology ; Einwanderung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Deutschland ; Einwanderung ; Sozialer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658099763
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (X, 496 Seiten)
    Series Statement: Gesundheit: Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Sociology ; Quality of life ; Demography ; Social Sciences ; Quality of Life Research ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Bevölkerungsentwicklung ; Alter ; Sozialeinrichtung ; Selbstständigkeit ; Geistige Behinderung ; Gesundheitspolitik ; Psychische Störung ; Lebensqualität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Gesundheitspolitik ; Sozialeinrichtung ; Alter ; Geistige Behinderung ; Psychische Störung ; Lebensqualität ; Selbstständigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657766345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und Bildung Band 8
    Series Statement: Kultur und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2015
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akademiker ; Religiosität ; Muslim ; Generation 2 ; Alltag ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Akademiker ; Generation 2 ; Muslim ; Religiosität ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839434246
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Histoire 88
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: 1960er Jahre ; 1960s ; 1968 ; 1970er Jahre ; 1970s ; Contemporary History ; Cultural History ; Deutsche Geschichte ; Deutschland ; Europa ; Europe ; German History ; Germany ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 20th Century ; History ; Kulturgeschichte ; Music ; Musik ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Populärkultur ; Transnational History ; Transnationale Geschichte ; USA. ; Usa ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Als experimentelle bundesdeutsche Popmusik im Laufe der 1970er Jahre zu transnationalem Ruhm kam, begann eine neue Ära der Popmusik. Zum ersten Mal in der Geschichte des Pop kamen neueste Innovationen nicht mehr aus den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich, sondern aus der Bundesrepublik. Für einige Jahre galten Bands wie Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül, Popol Vuh oder Faust - neben vielen anderen - als Pop-Avantgarde: in Europa, Nordamerika und weit darüber hinaus.Alexander Simmeth erforscht die Wurzeln des sogenannten Krautrock im Umfeld der jugendlichen Revolte am Ende der 1960er Jahre, die Rezeption zu Hause und in den beiden Ursprungsländern des Pop, und die Gründe für den andauernden Einfluss des Phänomens. Er identifiziert Krautrock als zentrales Moment kultureller Transnationalisierung in der Bundesrepublik, indem er grenzübergreifende Erfahrungen ebenso in den Blick nimmt wie den Austausch von Konzepten und Ideen
    Abstract: When West-German experimental pop rose to transnational fame in the early 1970s, it marked nothing less than the beginning of a new era. For the first time in pop history, the latest innovations originated outside the United States and the United Kingdom; for several years, bands such as Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül or Faust - among many others - were considered pop avant-garde, across Europe and the United States. In his book, Alexander Simmeth traces the roots of the so-called Krautrock in West Germany's late 1960s, its zealous reception at home and in the two motherlands of pop, and the reasons for its lasting impact in the decades to come. He identifies Krautrock as a key site of the transnational in West-German cultural history, focusing on the exchange of concepts and ideas, on shared experiences across borders, as well as on mutual key concepts such as authenticity and identity
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISSN: 1862-2038
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2010-2015
    Parallel Title: Druckausg. Programmbericht ...
    Former Title: Vorg.: Fernsehen in Deutschland ...
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Content-Bericht
    DDC: 384.554430943
    Keywords: Fernsehprogramm ; Entwicklung ; Medienforschung ; Deutschland ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Fernsehprogramm ; Entwicklung ; Medienforschung ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 27.10.22 , Ersch. jährl.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783830983026 , 3830933029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (147 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Münsteraner Schriften zur Volkskunde, europäischen Ethnologie Band 20
    Series Statement: Münsteraner Schriften zur Volkskunde, europäischen Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Schaumburg-Lippe, Marie Anna zu ; Geschichte 1900 ; Repräsentation ; Adel ; Folklorismus ; Geschichte ; Tracht ; Enthusiasmus ; Trachtenpflege ; Deutschland ; 19. Jahrhundert ; Adel ; Adelforschung ; Austellung ; Folklorismus ; Monarchie ; Museum Bückeburg ; Schaumburg ; Trachtenfolklorismus ; Trachtenfotografie ; Trachteninszenierung ; Trachtenkultur ; höfische Repräsentation ; Mode und Tracht ; Tracht ; Adel ; Tracht ; Enthusiasmus ; Geschichte ; Schaumburg-Lippe, Marie Anna zu 1864-1918 ; Enthusiasmus ; Trachtenpflege ; Repräsentation ; Adel ; Tracht ; Folklorismus ; Deutschland ; Geschichte 1900
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658110680
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 299 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 28
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Dissertation note: Dissertation Universität Berlin 2013
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Familie ; Verkehrsverhalten ; Alltag ; Mobilität ; Geschlechtliche Arbeitsteilung
    Abstract: Aufbauend auf aktuellen empirischen Erkenntnissen entwickelt Melanie Herget Empfehlungen für zukunftsfähige Verkehrssysteme im ländlichen Raum. Anhand von problemzentrierten Interviews mit Müttern und Vätern in zwei ländlichen Regionen sowie auf Basis der Protection Motivation Theory arbeitet die Autorin Überzeugungen, Routinen und typische Bewältigungsstrategien von Familien in West- und Ost-Deutschland in Bezug auf ihre Alltagsmobilität heraus. Diese qualitativen Ergebnisse werden ergänzt durch quantitative Analysen der Studie „Mobilität in Deutschland 2008“ (25.000 Haushalte). Der Inhalt Ländliche Räume in Ost- und in Westdeutschland Arbeitsteilung, Wohnortwahl, Verkehrsverhalten von Familien in ländlichen Räumen Alltag, Wünsche und Mobilitätsstrategien von Familien auf dem Land Dienstleistungen mit Mobilitätsbezug Empfehlungen für zukunftsfähige Verkehrssysteme in ländlichen Räumen Die Zielgruppen Lehrende und Lernende in den Fachgebieten Verkehrsplanung und Soziologie  RegionalentwicklerInnen, PolitikerInnen, EntscheidungsträgerInnen aus ehrenamtlichen Initiativen im Bereich Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum Die Autorin Dr.-Ing. Melanie Herget arbeitet am InnoZ - Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel in Berlin, Fachgebiet "Innovativer Landverkehr
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783835319530 , 3835319531 , 9783835340497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Diagramme
    Series Statement: Göttinger Studien zur Generationsforschung Band 23
    Series Statement: Göttinger Studien zur Generationsforschung
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1961-2000 ; Türkische Einwanderin ; Türken ; Biografisches Interview ; Ärztin ; Türkischer Einwanderer ; Arzt ; Soziokultureller Faktor ; Gesundheitswesen ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Integration ; Türkische Migration ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ärztin ; Türkische Einwanderin ; Gesundheitswesen ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Türken ; Ärztin ; Arzt ; Geschichte 1961-2000 ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Arzt ; Ärztin ; Gesundheitswesen ; Soziokultureller Faktor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658142513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Neonazis im Scheinwerferlicht der Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Communication ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Selbstdarstellung ; Medialisierung
    Abstract: Die Autoren dieser Studie untersuchen, wie Medien die rechtsextreme Szene in Deutschland beeinflussen und behandeln dabei insbesondere die schwierige Frage, wie Journalisten über rechtsextreme Gewalt berichten können, ohne zu weiterer Gewalt zu inspirieren. Auf Basis von Interviews mit ehemals hochrangigen Neonazis, die exklusive Einblicke in die Szene ermöglichen, kommt die Analyse zu dem Ergebnis, dass Rechtsextreme massenmediale Berichterstattung aktiv verfolgen, die Medienlogik antizipieren und Strategien entwickeln, um Massenmedien zu instrumentalisieren. Der Inhalt Rechtsextremismus: Die Situation in Deutschland Die rechte Szene und die Medien Das Modell reziproker Effekte und seine Modifikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft, Soziologie sowie Psychologie Journalisten, Lehrer, Sozialarbeiter, Erzieher wie auch Personen, die in der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit tätig sind Die Autoren Katharina Neumann, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für empirische Kommunikationswissenschaft der Universität München. Sie untersucht Medieneinflüsse auf Radikalisierungsprozesse sowie Medienwirkungen innerhalb politischer und religiöser Subkulturen. Dr. Philip Baugut ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Kommunikation der Universität München. Er beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Politik und Medien, Extremismus und politischem Journalismus
    Abstract: Rechtsextremismus: Die Situation in Deutschland -- Die rechte Szene und die Medien -- Das Modell reziproker Effekte und seine Modifikation
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658112868
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (IX, 356 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2015
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Sociology ; Political Communication ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Teilhabe ; Politische Kommunikation ; Milieu ; Öffentlichkeit ; Repräsentation ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentlichkeit ; Milieu ; Politische Kommunikation ; Teilhabe ; Repräsentation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658119522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 492 Seiten) , Diagramme
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung als Privileg
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Bildung ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Social sciences ; Education ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungspolitik ; Pädagogische Soziologie ; Chancengleichheit ; Bildung
    Abstract: Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert sowie neue Analysen und Befunde vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen und Prozesse aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen. Für die fünfte Auflage wurden die meisten Beiträge aktualisiert und teilweise neu verfasst. Der Inhalt · Sozialstrukturen und Bildungssystem als Ursachen von Bildungsungleichheiten · Rolle des Elternhauses und seiner Kontexte · Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich 〈· Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt · Hochschulen und berufliche Weiterbildung · Konsequenzen für Politik und Forschung · Maßnahmen für den Chancenausgleich Die Zielgruppen · Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bildungsforschung · Studierende der Sozialwissenschaften · Eltern sowie Politikerinnen und Politiker · Bildungspraxis und an Bildungsfragen interessierte Leserinnen und Leser Die Herausgeber Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Dr. Wolfgang Lauterbach ist Professor für Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam
    Abstract: Sozialstrukturen und Bildungssystem als Ursachen von Bildungsungleichheiten -- Rolle des Elternhauses und seiner Kontexte -- Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich -- Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt -- Hochschulen und berufliche Weiterbildung -- Konsequenzen für Politik und Forschung -- Maßnahmen für den Chancenausgleich
    Note: Literaturangaben , Enthält 13 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658128012 , 3658128011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 332 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Will, Gisela Die Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsprozesse
    DDC: 304.8
    Keywords: Arbeitnehmer ; Auswanderung ; Entscheidung ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk ; Polnischer Arbeitnehmer ; Einwanderung ; Emigration and immigration ; Sociology—Methodology ; Sociology ; Human Migration ; Sociological Methods ; Sociological Theory ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658131128 , 9783658131111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 286 S. 29 Abb)
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Comparative politics ; Economic sociology ; Sociology ; Professionalisierung ; Polizei ; Auftraggeber ; Bewachungsgewerbe ; Wettbewerb ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bewachungsgewerbe ; Professionalisierung ; Wettbewerb ; Polizei ; Deutschland ; Bewachungsgewerbe ; Auftraggeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839433560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildenheim 2015
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Einrichtung ; Benutzerforschung ; Publikum ; Vielfalt ; Teilhabe ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Interkulturalität ; Zielgruppe ; Kulturelle Teilhabe ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Museum ; Museumsmanagement ; Museumspädagogik ; Museumswissenschaft ; Nicht-Besucher ; Publikumsforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658064051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 262 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Europa - Politik - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Solidaritätsbrüche in Europa
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarität ; Soziale Integration ; Europäische Integration ; Gerechtigkeit ; Arbeitsmarktintegration ; Soziale Stabilität ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Deutschsprachiger Raum ; Financial crises ; Monetary policy ; Social integration ; Social sciences ; European Union countries Social conditions ; European Union countries Economic policy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Krise ; Mitgliedsstaaten ; Solidarität
    Abstract: Die Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise wird Europa noch über Jahre prägen und es werden zunehmend soziale Krisenerscheinungen in einzelnen Mitgliedsstaaten sichtbar. Mit diesem Sammelband wird die Grundfrage des solidarischen Handelns in Zeiten der Krise umfassend aufgegriffen. Konzeptuelle Überlegungen werden durch empirische Studien ergänzt, woraus Erkenntnisse über gegenwärtige Solidaritätsbrüche in einzelnen europäischen Ländern abgeleitet werden. Namhafte Soziologinnen und Soziologen regen einen umfangreichen Diskurs zu den Herausforderungen eines solidarischen Europa an und ergründen eine Thematik, die für den europäischen Zusammenhalt von entscheidender Bedeutung sein könnte. Der Inhalt Systemische Krisendynamiken.- Soziale Krisendynamiken.- Empirische Befunde: Abgrenzungsmechanismen in der Leistungsgesellschaft. Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften · Fachkräfte in der politischen Bildung Die Herausgeberinnen und Herausgeber Dr. Wolfgang Aschauer ist Assistenzprofessor im Bereich Europäisch vergleichende Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg. Dr. Elisabeth Donat ist am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg tätig. Julia Hofmann ist Universitätsassistentin am Institut für Soziologie der Universität Linz
    Description / Table of Contents: Systemische KrisendynamikenSoziale Krisendynamiken -- Empirische Befunde: Abgrenzungsmechanismen in der Leistungsgesellschaft.
    Note: Enth. 11 Beitr , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658123840
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (377 Seiten)
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Administration, Organization and Leadership ; Lifelong Learning/Adult Education ; Sozialwissenschaften ; Arbeitsgestaltung ; Berufslaufbahn ; Älterer Arbeitnehmer ; Deutschland ; Deutschland ; Älterer Arbeitnehmer ; Berufslaufbahn ; Arbeitsgestaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658124922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Media Research ; Media Sociology ; Communication Studies ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Gerichtsberichterstattung ; Fernsehen ; Kriminalfilm ; Beeinflussung ; Kriminalserie ; Öffentliche Meinung ; Kriminalitätsfurcht ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kriminalserie ; Kriminalfilm ; Fernsehen ; Gerichtsberichterstattung ; Öffentliche Meinung ; Beeinflussung ; Kriminalitätsfurcht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658128012
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2014
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Methodology of the Social Sciences ; Sociological Theory ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Polnischer Arbeitnehmer ; Soziales Netzwerk ; Entscheidung ; Soziales Kapital ; Arbeitnehmer ; Auswanderung ; Einwanderung ; Deutschland ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Polen ; Arbeitnehmer ; Auswanderung ; Entscheidung ; Deutschland ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk ; Deutschland ; Polnischer Arbeitnehmer ; Einwanderung ; Entscheidung ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658112882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 251 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    DDC: 306.85
    Keywords: Social sciences ; Families ; Families Social aspects ; Well-being ; Children ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mutterschaft ; Diskurs ; Kindestötung ; Prozessakte
    Abstract: Eva Tolasch widmet sich in ihrer diskursanalytisch-qualitativen Untersuchung zur normativen Verhandlung von Mutterschaft der Frage: Was und wer ist eine gute Mutter in Kindstötungsakten. Sie analysiert - ausgehend von einer Krisenerzählung über kindstötende Mütter - fünf zeitgenössische Aktenfälle zu Müttern und Vätern, die der versuchten oder tatsächlichen Tötung des eigenen Kindes beschuldigt sind. Die Ergebnisse zeigen, durch welche normativen Muster sich Frauen in den untersuchten Akten als gute Mütter qualifizieren. Die Studie leistet einen Beitrag für die soziologische Geschlechter-, Elternschafts- und Careforschung sowie für die kriminologische Soziologie und Soziologie sozialer Probleme. Darüber hinaus liefert die Autorin Impulse für qualitative Verfahren der Sozialforschung, indem sie einen Weg eröffnet, um Aktenanalyse mit der wissenssoziologischen Diskursanalyse zu verknüpfen.   Der Inhalt ·         Mutterschaft als vergeschlechtlichte Sorgebeziehung ·         Diskursanalytische Aktenuntersuchung ·         Rekonstruktion der protokollierten ‚guten Mutter‘ in den Akten  ·         Zur Akten-Konstruktion von Mutterschaft in der Krisenerzählung    Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Soziologie bzw. Kultur- und Sozialwissenschaften ·          Interessierte, die mit den Themen Mutter- und Elternschaft am Schnittpunkt von Kindstötung und Kindeswohlgefährdung in Berührung kommen   Die Autorin Dr. Eva Tolasch ist Lehrbeauftragte und Assoziierte am Institut für Diversitätsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658117177
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XI, 155 Seiten)
    Series Statement: Stichworte: Wissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political economy ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Political Economy ; Sozialwissenschaften ; Bildungspolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Bildungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658136642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2015
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Ethnicity ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Ethnicity Studies ; Social Work ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Lebenserfahrung ; Einwanderin ; Nachfolgestaaten ; Resilienz ; Einwanderung ; Fähigkeit ; Deutschland ; Sowjetunion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderung ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Einwanderin ; Lebenserfahrung ; Fähigkeit ; Resilienz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658114008
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (274 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Assessment ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Sociology of Education ; Assessment, Testing and Evaluation ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Kind ; Migrationshintergrund ; Sonderschule ; Empirische Pädagogik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Migrationshintergrund ; Sonderschule ; Empirische Pädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658113285
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 146 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Soziologie 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Area studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Cluster ; Infrastruktur ; Wirtschaftssoziologie ; Innovation ; Erneuerbare Energien
    Abstract: Michael Kunkis bietet neue Einblicke in das volatile wirtschaftliche, politische sowie soziale Umfeld der Zukunftsbranche Erneuerbarer Energien. Im Zentrum seines Buchs stehen Fallstudien, anhand derer er vier Clusterfelder für Erneuerbare Energien analysiert. In der Kombination aus raumsoziologischen und feldtheoretischen Aspekten konstruiert er ein Clusterkonzept, das Wirtschaftscluster als regionale Felder interpretiert. Hierfür stellt er das Clusterkonzept nach Michael Porter vor, hinterfragt es kritisch und erweitert es durch seinen eigenen modifizierten Ansatz. 
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung; 2. Struktur und Raum; 2.1. Wirtschafts- und Finanzsysteme ; 2.1.1 Varieties of Capitalism; 2.1.2 Regionale Kapitalismusvarianten; 2.1.3 Finanzsysteme; 2.2. Innovationssysteme; 2.2.1 Innovationsgedanke; 2.2.2 Sektorale Innovationssysteme; 2.2.3 Nationale Innovationssysteme; 2.2.4 Regionale Innovationssysteme; 2.3. Regionale Wirtschaftsräume; 2.3.1 Industrielle Distrikte; 2.3.2 Regionale Produktionswelten; 2.4. Clusteransatz; 2.4.1 Klassischer Clusteransatz; 2.4.2 Soziologische Raumsansätze; 2.4.3 Modifizierter Clusteransatz; 3. Feld und Cluster
    Description / Table of Contents: 3.1. Besprechung Feldkonzepte3.1.1 Organisationale Felder; 3.1.2 Ökonomische Felder; 3.1.3 Marktfelder; 3.1.4 Strategische Handlungsfelder; 3.2. Synthese Feldkonzepte; 3.2.1 Feldinteresse; 3.2.2 Felddefinition; 3.2.3 Feldgrenzen; 3.2.4 Feldakteure; 3.2.5 Feldressourcen und Felddiskurse; 3.3. Cluster als regionale Felder; 4. Clusterfelder für Erneuerbare Energien; 4.1. Forschungsdesign; 4.2. Nationales Feldprofil; 4.3. Regionale Clusterfelder; 4.3.1 Feldmerkmale; 4.3.2 Feldkategorien; 4.3.3 Clusterfeld Wind; 4.3.4 Clusterfeld Solar; 4.3.5 Clusterfeld Wald; 4.3.6 Clusterfeld Wasser
    Description / Table of Contents: 4.4. Zusammenfassung5. Schlussbetrachtung; 6. Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941011
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 379 S.) , zahlr. graph. Darst., Kt.
    Edition: 3., überarb. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Druckausg. Steuerwald, Christian Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1950-2012 ; Sozialstruktur ; Vergleich ; International ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Europa ; Welt ; Social history ; Social sciences ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich ; Germany Population ; Germany Social conditions 1990- ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Nationale Sozialstrukturanalysen machen im Zeitalter der Globalisierung immer weniger Sinn. Daher wird in diesem Buch die Entwicklung der deutschen Sozialstruktur mit der anderer Länder verglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei europäische Länder. In vieler Hinsicht werden aber auch außereuropäische, moderne und sich entwickelnde Länder einbezogen. Im Einzelnen werden Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und Familien, der Bildung und der Erwerbstätigkeit, der sozialen Ungleichheit, der sozialen Sicherung und der Lebensweisen einander gegenüber gestellt.   Der Inhalt   Der Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur • Die Bevölkerung • Lebensformen • Haushalte und Familien • Bildung • Erwerbstätigkeit • Soziale Ungleichheit • Soziale Sicherung • Kultur und Lebensweise • Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?   Die Zielgruppe   Lehrende und Studierende der Soziologie mit Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse   Der Autor   Dr. Christian Steuerwald lehrt und forscht an der Universität Trier und ist Gastwissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Description / Table of Contents: EinleitungDer Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur -- Die Bevölkerung -- Lebensformen, Haushalte und Familien -- Bildung -- Erwerbstätigkeit -- Soziale Ungleichheit -- Soziale Sicherung -- Kultur und Lebensweise -- Schlussbemerkung: Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658109103
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 258 S. 14 Abb)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2015
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Weibliche Führungskraft ; Organisationstheorie
    Abstract: Julia Tonn untersucht, inwiefern organisationale Strukturen und Prozesse bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen privatwirtschaftlicher Unternehmen in Deutschland beteiligt sind. Die Fragestellung folgt demnach dem New Structuralism. Die Autorin analysiert in diesem Fall die geschlechtsspezifische Ungleichheit mithilfe von Konzepten und Theorien der Organisationsforschung. Dazu hat sie im Rahmen einer qualitativen Studie die Gründe der Unterrepräsentanz in der Praxis erhoben. Der Inhalt Organisationstheoretische Analyse von Gründen für die Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte in Unternehmen  Empirische Ergebnisse zu den Barrieren, mit denen Frauen auf dem Weg in die Führungsetagen konfrontiert sind Organisationstheoretische Analyse der empirischen Ergebnisse  Die Zielgruppen  Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Pädagogik sowie der Wirtschaftswissenschaften PraktikerInnen aus den Bereichen Personalwesen bzw. Personalentwicklung, Change Management, Diversity Management, Corporate Social Responsibility sowie FrauenreferentInnen bzw. Gleichstellungsbeauftragte  Die Autorin Dr. Julia Jane Tonn ist als Beraterin in der Wirtschaft tätig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658096427
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 297 S. 1 Abb. in Farbe)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Türkei ; Bildungswesen ; Interkulturelle Erziehung ; Transnationalisierung ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Die Bedeutung des transnationalen deutsch-türkischen Raumes wächst und parallel dazu das Interesse an seiner Erforschung. Bildungsinstitutionen sind ein Teilaspekt der fortschreitenden Transnationalisierung. Die AutorInnen diskutieren, inwiefern deutsche, türkische und deutsch-türkische Bildungsinstitutionen zum Aufbau von transnationalem Bildungskapital (Sprach-, Fach-, Landes- und Kulturkenntnisse) beitragen. Eröffnet die Verortung in transnationalen Räumen Schulen und Universitäten im Zeitalter von Globalisierung und Migration neue Möglichkeiten der Profilbildung? Erleichtert dies den Umgang mit Heterogenität? Ausgehend von deutsch-türkischen Beispielen werden Denkanstöße geliefert, die auf andere transnationale Räume übertragbar sind.   Der Inhalt Deutsch-türkische Transnationalisierung • Bildungsinstitutionen • Bildungskapital Die Zielgruppen Migrations-, Bildungs-, Sprach- und KulturwissenschaftlerInnen • BildungsplanerInnen und -praktikerInnen   Die Herausgeberinnen Dr. Almut Küppers ist IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität in Istanbul und Wissenschaftlerin an der Universität Frankfurt a. M. Dr. Barbara Pusch arbeitet derzeit als IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität und am Orient-Institut Istanbul.   Dr. Pinar Uyan Semerci arbeitet in der Abteilung für Internationale Beziehungen an der Istanbul Bilgi Universität und leitet dort das Migrationsforschungszentrum
    Description / Table of Contents: Deutsch-türkische TransnationalisierungBildungsinstitutionen -- Bildungskapital.
    Note: Theorie, Praxis und Forschung anhand deutsch-türkischer Beispiele/Theory, practice and research based on German-Turkish examples
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston :De Gruyter Oldenbourg,
    ISBN: 978-3-11-051182-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten).
    Edition: Reprint 2016
    Series Statement: Qualitative Soziologie 1
    Series Statement: Qualitative Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylverfahren ; Deutschland ; Dolmetschen ; Interpersonale Kommunikation ; Konversationsanalyse ; Asylrecht. ; Asylbewerber. ; Anhörung. ; Mikrosoziologie. ; Asylverfahren. ; Interpersonale Kommunikation. ; Dolmetschen. ; Konversationsanalyse. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Asylrecht ; Asylbewerber ; Anhörung ; Mikrosoziologie ; Asylverfahren ; Interpersonale Kommunikation ; Dolmetschen ; Konversationsanalyse
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781400883653
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 300 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 303.48/40943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990- ; Rechtsradikalismus ; Politische Einstellung ; Lebenswelt ; Politische Kultur ; Politische Soziologie ; Deutschland ; Berlin
    Abstract: Since German reunification in 1990, there has been widespread concern about marginalized young people who, faced with bleak prospects for their future, have embraced increasingly violent forms of racist nationalism that glorify the country's Nazi past. The Management of Hate, Nitzan Shoshan’s riveting account of the year and a half he spent with these young right-wing extremists in East Berlin, reveals how they contest contemporary notions of national identity and defy the clichés that others use to represent them.Shoshan situates them within what he calls the governance of affect, a broad body of discourses and practices aimed at orchestrating their attitudes toward cultural difference—from legal codes and penal norms to rehabilitative techniques and pedagogical strategies. Governance has conventionally been viewed as rational administration, while emotions have ordinarily been conceived of as individual states. Shoshan, however, convincingly questions both assumptions. Instead, he offers a fresh view of governance as pregnant with affect and of hate as publicly mediated and politically administered. Shoshan argues that the state’s policies push these youths into a right-extremist corner instead of integrating them in ways that could curb their nationalist racism. His point is certain to resonate across European and non-European contexts where, amid robust xenophobic nationalisms, hate becomes precisely the object of public dispute.Powerful and compelling, The Management of Hate provides a rare and disturbing look inside Germany’s right-wing extremist world, and shines critical light on a German nationhood haunted by its own historical contradictions.
    Note: Literaturverzeichnis Seite [269]-289 , Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jun 2017)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839433782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 Seiten)
    Series Statement: Histoire Band 87
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2015
    DDC: 303.484094309046
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1965-1970 ; Studentenbewegung ; Männlichkeit ; Gefühl ; 1968 ; 68er-Bewegung ; Bundesrepublik Deutschland ; Deutsche Geschichte ; Emotionen ; Emotionsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Geschlecht ; Geschlechtergeschichte ; Kommune I. ; Kulturgeschichte ; Männlichkeit ; Politik ; Protest ; Studentenbewegung ; Zeitgeschichte ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie sind Politik, Emotionen und Geschlecht miteinander verflochten? Stefanie Pilzweger erzählt die Geschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung als »Gefühlsgeschichte« und zeigt so, dass Emotionen das Handeln der politischen Aktivisten motivierten und den...
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674969551
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    DDC: 305.800943153
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1939-1951 ; Nationalism / Germany / History / 20th century ; Nationalism / Poland / History / 20th century ; Germans / Poland / History / 20th century ; Polish people / Germany (East) / History / 20th century ; World War, 1939-1945 / Territorial questions / Poland ; World War, 1939-1945 / Territorial questions / Germany ; Geschichte ; Nationalismus ; Weltkrieg (1939-1945) ; Politische Identität ; Ethnische Identität ; Einbürgerung ; Oder-Neisse Line (Germany and Poland) ; Poland / Boundaries / Germany ; Germany / Boundaries / Poland ; Deutschland ; Polen ; Polen ; Polen West ; Politische Identität ; Ethnische Identität ; Einbürgerung ; Geschichte 1939-1951
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783779934257 , 3779934256 , 9783779944829
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
    DDC: 305.697
    RVK:
    Keywords: Migrationshintergrund ; Muslim ; Männliche Jugend ; Biografisches Interview ; Antisemitismus ; Deutschland ; Biografie ; Biografiearbeit ; Jugendarbeit ; Soziale Arbeit ; Sozialpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslim ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Antisemitismus ; Biografisches Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Intergration und Migration (SVR)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
    Keywords: Migration ; Forschung ; Forschungsgegenstand ; Flüchtling ; Asylbewerber ; Lebensbedingungen ; Integration ; Soziale Integration ; Kultur ; Einflussgröße ; Soziokultureller Faktor ; Entwicklung ; Unterentwicklung ; Ursache ; Deutschland ; Deutschland ; Flüchtling ; Lebensbedingungen ; Soziale Integration
    Note: Gesehen am 02.03.2016
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg ; Basel ; Wien : Herder
    ISBN: 9783451814570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Edition: Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, 2. Auflage
    Series Statement: Herder Spektrum 6779
    Series Statement: Herder Spektrum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.486970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstbestimmung ; Türkin ; Vorurteil ; Akkulturation ; Alltag ; Muslimin ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Deutschland ; Türkin ; Muslimin ; Kulturelle Identität ; Selbstbestimmung ; Deutschland ; Muslimin ; Alltag ; Akkulturation ; Vorurteil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658116453
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 304.820943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Migrationspolitik ; Einwanderungsrecht ; Soziale Integration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Südkorea ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Emigration and immigration ; Multiculturalism Congresses ; Social integration Congresses ; Multiculturalism Congresses ; Social integration Congresses ; Germany Congresses Emigration and immigration ; Korea (South) Congresses Emigration and immigration ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Südkorea ; Einwanderung ; Soziale Integration
    Abstract: Der Sammelband thematisiert Migration als eine der großen Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung. Das Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen im Migrationsprozess hat Auswirkungen nicht nur auf die Einwanderer, sondern auch auf die aufnehmenden Gesellschaften. Die Frage nach einer gelungenen Integration von Einwanderern stellt daher für viele Staaten eine Herausforderung dar. Auch Deutschland und Korea sind davon betroffen. Ein Vergleich der Situation in beiden Ländern ist das Anliegen dieses Buches.   Der Inhalt - Politik und Recht - Wirtschaft und Soziales - Kirche und Religion - Gesellschaft und Kultur     Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik- und Sozialwissenschaft.   Die Herausgebenden Prof. Dr. Klaus Stüwe ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Systemlehre an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie Direktor des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Eveline Hermannseder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische System lehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Note: Beitr. teilw. in dt., teilw. in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839433874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1990 ; Politik ; Medien ; DDR ; Musik ; Popkultur ; BRD ; Alltagskultur ; Media ; Politics ; Music ; Deutsche Geschichte ; German History ; Popular Culture ; Musikgeschichte ; Musikwissenschaft ; Music History ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Gdr ; Daily Life ; Blues ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Blues ; Geschichte 1945-1990
    Abstract: Der Blues wird gern auf eine Handvoll Klischees und zwölf Takte reduziert. Doch tatsächlich verbergen sich hinter der scheinbar standardisierten Klangoberfläche mannigfaltige Formen des kulturellen Gebrauchs. Mittels umfangreicher Archivrecherchen illustriert Michael Rauhuts Vergleich der Entwicklung des Blues in Ost- und Westdeutschland, wie soziale und politische Verhältnisse den Sinn von Musik formen.Rauhut zeigt: Wenn auch die Sounds weltweit gültigen Mustern folgen und kaum Unterschiede erkennen lassen, sind doch die Bedeutungszusammenhänge, in denen sich der Blues realisiert, durchaus verschieden. Die Studie bietet nicht nur ein kultur- und musikgeschichtliches Resümee der Genese des Blues in Deutschland, sondern leistet auch einen Beitrag zur Globalisierungsdebatte
    Abstract: People like to reduce the blues to a handful of clichés and twelve bars. But in actual fact, behind the seemingly standardized surface of the sound, manifold forms of cultural use are concealed. Using extensive archival research, Michael Rauhut's comparison of the development of the blues in East and West Germany illustrates how social and political relations form the meaning of music. It shows that even if the sounds follow globally valid models and differences can barely be recognized, the contexts of meaning in which the blues is employed are thoroughly different. This study offers not just a historical summary of the blues, it also provides a contribution to the debate around globalization
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658118372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (934 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organization & Public Management
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Kassel 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Economic sociology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Hochschulorganisation ; Hochschulverwaltung ; Führungsstil ; Organisation ; Management
    Abstract: Bernd Kleimann geht anhand von Interviews mit Leitungskräften und ExpertInnen der Frage nach, wie sich die rechtliche Stärkung der Hochschulleitungsebene auf Position und Führungspraktiken von RektorInnen und PräsidentInnen staatlicher deutscher Universitäten ausgewirkt hat. Der Autor erarbeitet - gestützt auf eine organisationssoziologische Analyse der Universität, eine Strukturbeschreibung der akademischen Führungsposition und eine Verknüpfung von System-, Akteur- und Sprechakttheorie - eine Typologie von Führungspraktiken, an der sich die hybride Gestalt des aktuellen universitären Leitungsmodells zwischen Kollegialität und Managerialismus ablesen lässt. Der Inhalt • Die Organisation der Universität • Die Leitungsposition des Präsidenten • Leitungspraktiken der Präsidenten Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Pädagogik mit den Schwerpunkten Hochschul-, Organisations- und Wissenschaftsforschung • RektorInnen, PräsidentInnen und andere akademische Führungskräfte, Hochschul- und WissenschaftsmanagerInnen Der Autor Dr. phil. habil. Bernd Kleimann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover und Privatdozent an der Universität Kassel
    Description / Table of Contents: Die Organisation der UniversitätDie Leitungsposition des Präsidenten -- Leitungspraktiken der Präsidenten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658073497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 421 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Industrial management ; Political communication ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Communication ; Media Management ; Sozialwissenschaften ; Datenschutz ; Digitalisierung ; Medienpolitik ; Souveränität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Digitalisierung ; Medienpolitik ; Souveränität ; Datenschutz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    DDC: 304.6
    Keywords: Prognose 2010-2100 ; Bevölkerungsentwicklung ; Schrumpfen ; China ; Schweiz ; Deutschland ; Japan ; Italien ; Forschungsbericht ; Deutschland ; China ; Japan ; Schweiz ; Italien ; Bevölkerungsentwicklung ; Schrumpfen ; Prognose 2010-2100
    Note: Förderkennzeichen BMBF 16SV7355 , Abweichender Titel: Zusammenfassender Endbericht SCHRUMPF (SHRINK)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783861538844 , 9783862843220
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten) , Karten
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 305.9069140943090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1994-2011 ; Flüchtling ; Widerstand ; Asylpolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Asylpolitik ; Flüchtling ; Widerstand ; Geschichte 1994-2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Albersdorf : EchinoMedia Verlag
    ISBN: 393710738X , 9783937107387 , 9783937107387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (158 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 362.6969420943
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Armut ; Älterer Mensch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658115418
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 129 p. 31 illus. in color)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2014
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Industrial management ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Management ; Sozialwissenschaften ; Verhaltensökonomie ; Wirtschaftliche Lage ; Wirtschaftsberichterstattung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftsberichterstattung ; Verhaltensökonomie ; Wirtschaftliche Lage
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Evangelische Hochschule Darmstadt, Forschungszentrum
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (53 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Arbeitspapiere aus der Evangelischen Hochschule Darmstadt Nr. 20 (Februar 2016)
    Series Statement: Arbeitspapiere aus der Evangelischen Hochschule Darmstadt
    DDC: 304.843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cuspert, Denis ; Islamischer Staat ; Flüchtling ; Residenzpflicht ; Gewalttätigkeit ; Männlichkeit ; Beschränkung ; Qualitative Sozialforschung ; Fremdenfeindlichkeit ; Arbeitsmarkt ; Generationsbeziehung ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Jugend ; Politisches Handeln ; Ehrenamt ; Christ ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Cuspert, Denis 1975-2018 ; Jugend ; Männlichkeit ; Generationsbeziehung ; Politisches Handeln ; Gewalttätigkeit ; Islamischer Staat ; Deutschland ; Fremdenfeindlichkeit ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Qualitative Sozialforschung ; Deutschland ; Flüchtling ; Arbeitsmarkt ; Beschränkung ; Residenzpflicht ; Deutschland ; Christ ; Ehrenamt ; Flüchtling
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 3837626504 , 3839426502 , 9783837626506 , 9783839426500
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten) , illustrations (some color), color maps
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als Spaces and identities in border regions
    DDC: 320.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frontières ; Géopolitique ; Identité (Psychologie) ; Aspects sociaux ; boundaries ; Boundaries ; Folklore ; Frontières ; geopolitics ; Geopolitics ; Identité culturelle ; Identity (Psychology) ; Zones frontalières ; Boundaries ; Geopolitics ; Identity (Psychology) ; Grenzgebiet ; Alltag ; Soziale Konstruktion ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Frankreich ; Deutschland ; Belgien ; Luxemburg ; Allemagne RD. ; Belgique ; France ; Luxembourg ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Alltag ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Spatial and identity research operates with differentiations and relations. These are particularly useful heuristic tools when examining border regions where social and geopolitical demarcations diverge. Applying this approach, the authors of this volume investigate spatial and identity constructions in cross-border contexts as they appear in everyday, institutional and media practices. The results are discussed with a keen eye for obliquely aligned spaces and identities and relinked to governmental issues of normalization and subjectivation. The studies base upon empirical surveys conducted in Germany, France, Belgium and Luxembourg
    Abstract: »The collaborative publication of the University of Luxembourg is [...] a remarkable scientific project.« Peter Ulrich, PRAGREV, 5/1 (2017) »Die Lektüre ist ausgesprochen anregend und abwechslungsreich. Wer Anregungen sucht, was alltägliche Regionalisierung im Werlenschen Sinne konkret bedeutet, der bekommt hier reichhaltige Antworten. Wer sich für das Konzept der Grenze in seinem Facettenreichtum und in seiner konzeptionellen Tiefe interessiert, auch dem sei das Buch empfohlen.« Tobias Chilla, Raumforschung Raumordnung, 22.06.2016
    Note: Exploring Constructions of Space and Identity in Border Regions , Theoretical and Methodological Approaches to Borders, Spaces and Identities -- , Establishing, Crossing and Expanding Borders , Spaces: Approaches and Perspectives of Investigation , Processes of (Self)Identification , Methodology and Situative Interdisciplinarity , References -- , Castles as Instruments of Hegemonial Space Construction and Representation. The Example of the County of Vianden , Biogas -- Power -- Space. On the Construction of Energy Regions in Border Areas , S̀overeignty' and ̀Discipline' in the Media. On the Value of Foucault's Governmentality Theory: The Example of an Interdiscursive Analysis of the Migration Discourse in Luxembourg , Conclusions -- , References -- , Space and Identity Constructions Through Media-Related Practices -- , Representations and Projections -- , Multilingual Advertising and Regionalization in Luxembourg , Artistic and Cultural Stakes for the Works Selected for the Robert Schuman Art Award: Exhibition and Publication Spaces -- Places of Transformation as well as Artistic and Cultural Interstice? , Literature of the In-between. The Multilingual Stagings of the Publisher ultimomondo , "Mir gesinn eis dono op facebook" -- (Self- ) Stagings of Luxembourg Teenagers in Social Media as Virtual Identity Constructions , Petrol Stations as In-Between Spaces I: Practices and Narratives , Petrol Stations as In-Between Spaces II: Transfiguration , Conclusions -- , References -- , Space and Identity Constructions Through Everyday-Cultural Practices -- , Workers' Housing Estates and their Residents: Constructions of Space and Collective Constitution of the Subject , Periurban Luxembourg. Definition, Positioning and Discursive Construction of Suburban Spaces at the Border between City and Countryside , Remembering the Second World War in Luxembourg and the Border Regions of its Three Neighbours , Beyond Luxembourg. Space and Identity Constructions in the Context of Cross-Border Residential Migration , Linguistic Identifications in the Luxembourg-German Border Region , Conclusions -- , References -- , "Luxembourg is the Singapore of the West" -- Looking Ahead , Interview Guidelines
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839433850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2010-2011 ; Deutschland ; Berlin ; Stadt ; Musik ; Popkultur ; Urban Studies ; Music ; Germany ; City ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Musikethnologie ; Auftrittskultur ; Street Music ; Ethnomusicology ; Busking ; Musikleben ; Straßenmusikant ; Musikethnologie ; Alltag ; Straßenmusik ; Feldforschung ; Musiker ; Berlin ; Forschungsbericht ; Hochschulschrift ; Forschungsbericht ; Hochschulschrift ; Berlin ; Straßenmusik ; Musiker ; Alltag ; Musikethnologie ; Feldforschung ; Geschichte 2010-2011 ; Berlin ; Straßenmusik ; Alltag ; Straßenmusikant ; Feldforschung ; Geschichte 2010-2011 ; Berlin ; Musikleben ; Straßenmusik ; Straßenmusikant
    Abstract: Wer macht in Berlin Straßenmusik und warum? Mark Nowakowski liefert ein detailliertes Portrait der Straßenmusik in Berlin sowie ihrer Akteure und damit die erste systematische Untersuchung dieser urbanen Auftrittskultur in Deutschland. Neben den Motiven der Künstler analysiert er die Rolle des Publikums sowie des Stadtraums als Kontext, in dem sich Straßenmusik abspielt, aber auch soziokulturelle Dimensionen sowie historische Wandlungsprozesse.Facettenreich gibt die Studie Aufschluss über das Phänomen Straßenmusik und stellt einen Beitrag zur Beschreibung des Berliner Kulturlebens und der musikalischen Identität der Stadt dar, deren Profil von Straßenmusik als Auftrittskultur mit starker Alltagspräsenz und großer Erscheinungsvielfalt mitgeprägt wird.Mit einem Vorwort von Klaus dem Geiger
    Abstract: Who plays street music in Berlin and why? Mark Nowakowski provides a detailed portrait of street music in Berlin and of its protagonists, and in doing so, provides the first systematic investigation of this urban performance culture in Germany. In addition to the motives of the artists, he analyzes the role of the public and urban space as the context in which street music occurs, but also socio-cultural dimensions and historical processes of change. The study provides multifaceted information about the phenomenon of street music and represents a contribution to the description of the cultural life of Berlin and the musical identity of the city, whose profile is in no small part formed by street music as a performing culture with a strong everyday presence and great diversity of forms. With a foreword by Klaus dem Geiger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz ; München : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783867646482 , 9783744510448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Offizier ; Integration ; Lebenswelt ; Erinnerung ; Wiedervereinigung ; Berufswechsel ; Berufswechsel ; Biografie ; Bundeswehr ; DDR ; Gedächtnis ; Gedächtnisarbeit ; Gedächtnispolitik ; Gerd Sebald ; Hans-Georg Soeffner ; Hartmut Esser ; Integration ; Integrationsmodelle ; Jan Weyand ; NVA ; Nationale Volksarmee ; Niklas Luhmann ; Offiziere ; Ostdeutschland ; Sinnbildung ; Soziologie ; Wiedervereinigung ; Wirklichkeitsordnung ; Wissensbestände ; Wissenssoziologie ; vereinigtes Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Nationale Volksarmee ; Offizier ; Erinnerung ; Wiedervereinigung ; Deutschland Nationale Volksarmee ; Offizier ; Berufswechsel ; Lebenswelt ; Deutschland Nationale Volksarmee ; Offizier ; Integration ; Deutschland Bundeswehr ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658064013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 223 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Sociology ; Deutschland ; Lebensgefühl ; Habitus ; Lebenslauf ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Das Buch versammelt Beiträge, die neue Perspektiven auf „den Osten“ eröffnen. Sie hinterfragen jenseits einer den Diskurs lähmenden „Einheitsfiktion“ unterkomplexe Ost-West- und Wiedervereinigungsnarrative sowie Nachwendemythen und decken blinde Flecken in der bisherigen Ostdeutschlandforschung auf. Forschungslogisch sind sie verstärkt theoriegeleitet und qualitativ ausgerichtet. Auf diese Art lösen sie die privaten und politischen sowie die wissenschaftlichen Diskurse aus ihrer Trägheit und Eindimensionalität und tragen zu einem besseren Verständnis des Werden und Seins innerdeutscher (Ungleichheits-) Verhältnisse bei.   Der Inhalt Betrachtungen zum Generationenkonzept am Beispiel ostdeutscher Generationenverhältnisse • Die Entkopplung von Ehe und Familie in Ostdeutschland • Habitus und Lebensverläufe von hauptamtlichen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit • Zum Verhältnis von „autobiografischem Gedächtnis“ und „kollektivem Ereignis“ • Zur Anthropologie und Zukunft Ostdeutschlands • Vergangenheitspolitik, Recht und Identitätsbildung • Wo „der Osten“ liegt: Umrisse und Ambivalenzen eines verschwundenen und verschwindenden Landes   Die Zielgruppen Sozial-, Kultur- und RegionalwissenschaftlerInnen   Die Herausgeber Sandra Matthäus ist Doktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Daniel Kubiak is t Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
    Description / Table of Contents: Betrachtungen zum Generationenkonzept am Beispiel ostdeutscher GenerationenverhältnisseDie Entkopplung von Ehe und Familie in Ostdeutschland -- Habitus und Lebensverläufe von hauptamtlichen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit -- Zum Verhältnis von „autobiografischem Gedächtnis“ und „kollektivem Ereignis“ -- Zur Anthropologie und Zukunft Ostdeutschlands -- Vergangenheitspolitik, Recht und Identitätsbildung -- Wo „der Osten“ liegt: Umrisse und Ambivalenzen eines verschwundenen und verschwindenden Landes.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783830984825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation Band 28
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungszusammenarbeit ; Deutsche ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Macht ; Deutschland ; Peru ; Bolivien ; Bolivien ; Deutschland ; Entwicklung und Unterentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Interkulturelle Zusammenarbeit ; Macht und Kultur ; Peru ; Interkulturelle Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Peru ; Deutsche ; Entwicklungszusammenarbeit ; Interkulturelle Kompetenz ; Macht ; Peru ; Bolivien ; Deutschland ; Entwicklungszusammenarbeit ; Interkulturalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783863882976
    Language: English
    Pages: 1 online resource (240 pages)
    Parallel Title: Klein, Juliane Transferring professional knowledge and skills
    DDC: 304.80946999999998
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ärzte ; Hochqualifizierte Arbeitskräfte ; Einwanderung ; Osteuropäer ; Arbeitsmigranten ; Arbeitsmarktintegration ; Wissenstransfer ; Krankenhaus ; Deutschland ; Auswanderung ; Osteuropa ; Migrant labor--Europe, Eastern ; Migrant labor Europe, Eastern ; Migrant labor Europe, Central ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ostmitteleuropa ; Krankenhausarzt ; Auswanderung ; Deutschland ; Motivation ; Arbeitsbedingungen
    Abstract: Due to the current shortage of medical doctors in Germany, hospital administrations increasingly recruit physicians from abroad to meet their demand. Relaxed migration policies and access regulations to the medical profession enable the formal recognition of these physicians' qualifications. However, the question remains whether these measures suffice to ensure a smooth transfer of professional knowledge and skills. Research on the migration of highly skilled migrants has thus far predominantly focused on macro-structural aspects, whereas their actual integration at the workplace remains largely unexplored. The author investigates such micro processes of integration into the work environment in the case of Central and Eastern European migrant physicians in German hospitals, and attempts to understand the relationship between formal and informal aspects of integration and recognition.
    Abstract: Cover -- Transferring Professional Knowledge and Skills -- Acknowledgements -- Table of Contents -- 1 Introduction -- 2 Setting the Scene -- 2.1 The development of German migration policy -- 2.1.1 "No country of immigration" - immigration policies after 1945 -- 2.1.2 The special case of intra-EU migration -- 2.1.3 Paradigm shift towards great openness - immigration policies after 2005 -- 2.2 The shortage of physicians in the German health care system -- 2.2.1 The current shortage of physicians in German hospitals -- 2.2.2 Explanations for the shortage of physicians -- 2.2.3 Recruitments from abroad as solutions? Attitudes and legal regulations -- 3 East-West, intra-EU, and highly skilled - integrating different strands of migration research -- 3.1 Changing patterns of (East-West) migration in Europe: dissolving dichotomies and exploring diversity -- 3.2 Institutional and cultural barriers to finding adequate employment and to induction at the work place -- 3.3 Conceptual approaches to the transfer of skills -- 3.4 Identified research gaps and the contribution of this study -- 3.5 Research questions -- 4 Reaseach Design and Methods -- 4.1 Reasearch interest and analytic approach -- 4.2 Data collection -- 4.2.1 Expert interviews -- 4.2.2 Problem-centred interviews -- 4.3 Case selection and description of the sample -- 4.3.1 Case selection -- 4.3.2 Description of the sample -- 4.4 Data analysis -- 4.4.1 Analysing the expert interviews -- 4.4.2 Analysing the PCIs -- 4.5 Critical reflection on biases and methodical shortcomings -- 5 Managing the shortage of physicians - institutional strategies in the recruitment of migrant physicians -- 5.1 "Don't know where our medical students remain - they don't apply to us -- 5.2 "Employment agencies for physicians are big business -- 5.2.1 Traditional recruitment strategies -- 5.2.2 Recruitment agencies.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839436202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bushido ; Sido ; Performanz ; Musik ; Performance ; Popkultur ; Image ; Lyrik ; Music ; Flow ; Poetik ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Poetics ; Jugendsprache ; Poetry ; Hip-Hop ; Sido ; Bushido ; Youth Language ; Hip Hop ; Text ; Artikulation ; Gesangstechnik ; Unterhaltungsmusik ; Forschung ; Bushidō ; Rap ; Musik ; Sprecherziehung ; Gestik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sido Rapmusiker 1980- ; Bushido Rapmusiker 1978- ; Deutschland ; Rap ; Musik ; Text ; Gestik ; Artikulation ; Gesangstechnik ; Sprecherziehung ; Sido Rapmusiker 1980- ; Bushidō ; Deutschland ; Rap ; Musik ; Text ; Gestik ; Artikulation ; Gesangstechnik ; Sprecherziehung ; Unterhaltungsmusik ; Forschung
    Abstract: Rap existiert nicht auf dem Papier - Rap muss aufgeführt werden. Entscheidendes Qualitätsmerkmal ist dabei der individuelle Stil eines Rappers, sein »Flow«. Johannes Gruber untersucht dieses Phänomen erstmalig genauer anhand der von ihm entwickelten Flowanalyse. Die Anwendung dieser Methode auf über 600 Raptracks und die zugehörigen Texte liefert erstaunliche Ergebnisse und mündet in eine umfassende »Poetik des Rap«. Diese fasst standardisierte Verfahren der Textproduktion und -aufführung zusammen und zeigt den deutschen Rap in seiner ganzen Klanglichkeit. Wie Rapper diese Mechanismen und Strategien nutzen, um ein spezifisches Image bzw. Profil zu generieren, zeigt die Studie anhand der Genre-Stars Sido und Bushido
    Abstract: Rap does not exist on paper - rap must be performed. The individual style of a rapper - their flow - is thus a crucial measure of quality. Johannes Gruber examines this phenomenon for the first time using his own self-developed 'flow analysis'. The usage of this method on over 600 rap tracks and their lyrics delivers astounding results and culminates in a comprehensive "poetics of rap", combining standardised methods of text production and performance and presenting German rap in its complete soundscape. With the use of genre stars Sido and Bushido, the study shows how rappers use these mechanisms and strategies in order to generate a specific image and profile
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783837972351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als Bär, Christine Migration im Jugendalter
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migration ; Flüchtling ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendlicher Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Identitätsentwicklung ; Schulische Integration ; Bildungsgang
    Abstract: Christine Bär untersucht in der vorliegenden Studie die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. Auf diese Weise schafft sie Voraussetzungen für die notwendige psychosoziale Unterstützung, die bisher im deutschen Bildungssystem kaum existiert.Der Bildungsweg neu zugewanderter Jugendlicher ist von deren einschneidenden Trennungserfahrungen und Traumata geprägt. In drei Einzelfallstudien, die den theoretischen Teil ergänzen, analysiert die Erziehungswissenschaftlerin Christine Bär den Bildungsweg und den psychosozialen Verarbeitungsprozess der Jugendlichen über mehrere Jahre hinweg mithilfe psychoanalytischer Zugänge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (72 Seiten)
    Edition: Stand: Juli 2016
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 68
    Parallel Title: Erscheint auch als Grote, Janne Resettlement und humanitäre Aufnahme in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aufnahme ; Soziale Integration ; Flüchtlingspolitik
    Abstract: Die Studie vermittelt einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben, zentrale administrative Abläufe, die Auswahlkriterien sowie die beteiligten Akteure einzelner humanitärer Aufnahmeprogramme und -verfahren in Deutschland. In den vergangenen Jahren hat es mehrere Aufnahmeverfahren für ausgewählte schutzbedürftige Personengruppen gegeben, die eine direkte Einreise nach Deutschland aus den Krisenstaaten oder aus Erstaufnahme- und Transitländern ermöglicht haben. Ziel dieser Studie ist es, einen Überblick über die einzelnen humanitären Aufnahmeprogramme und -verfahren zu geben und dabei die rechtlichen Vorgaben, die zentralen administrativen Abläufe sowie die Auswahlkriterien und die beteiligten Akteure zu dokumentieren. Vier jüngst durchgeführte Aufnahmeverfahren stehen dabei im Mittelpunkt: das Resettlement-Programm, die humanitären Aufnahmeprogramme für insgesamt 20.000 Schutzberechtigte aus Syrien, den Anrainerstaaten sowie Ägypten und Libyen (HAP Syrien), das Aufnahmeverfahren für afghanische Ortskräfte und die privat finanzierten Länderaufnahmeprogramme für Syrerinnen und Syrer (‚private sponsoring‘/Aufnahme per Verpflichtungserklärung). Neben den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie den jüngsten Entwicklungen im Politikfeld wurden in der vorliegenden Studie auch Ergebnisse aus Studien, Dokumentationen und Evaluationen von Länderministerien, Wohlfahrtsverbänden und Forschungseinrichtungen aufbereitet. Die wichtigsten Quellen stellten Rechtstexte und Verwaltungsvorschriften zum Aufenthaltsrecht sowie Aufnahmeanordnungen des Bundes und der Länder zu den einzelnen Aufnahmeverfahren dar. Für die Bestands- und Verlaufszahlen zu den einzelnen Aufnahmeverfahren wurden die Antworten der Bundes- und Landesregierungen auf themenrelevante Kleine und Große Anfragen in den Parlamenten seit dem Jahr 2012 herangezogen. Weitere Daten konnten direkt von Fachreferaten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bezogen werden.
    Note: Gesehen am 19.08.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8376-2997-2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten).
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrant ; Entrepreneurship ; Berlin ; Germany ; City ; Migration ; Economy ; Urban Studies ; Economic Sociology ; Economics ; Sociology ; Wirtschaft ; Einwanderer. ; Unternehmer. ; Entrepreneurship. ; Deutschland ; Berlin. ; Electronic books ; Electronic books ; Einwanderer ; Unternehmer ; Entrepreneurship
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839432716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin ; Kopftuch ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Europa ; Islam ; Migration ; Muslimische Frauen ; Nationales Narrativ ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Toleranz ; Zivilgesellschaft ; Zugehörigkeit ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839432273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2015 ; Rap ; Musikleben ; Jugendkultur ; Sozialer Wandel ; Digitalisierung ; Musikproduktion ; Rezeption ; 21. Jahrhundert ; Cultural Studies ; Deutschland ; Internet ; Kulturwissenschaft ; Musik ; Popkultur ; Popmusik ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783832592721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Thematicon Band 30
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Translokalität und lokale Raumproduktionen in transnationaler Perspektive
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Politik ; Transnationale Politik ; Politischer Prozess ; Geografischer Raum ; Bedeutung ; Rolle ; Soziales Netzwerk ; Internationale Migration ; Mobilität ; Regionale Mobilität ; Grenzgebiet ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vorrang ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Transnationalism ; Multiculturalism ; Electronic books ; Europa ; Deutschland ; Polen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internationale Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Zugehörigkeit ; Transnationalisierung
    Abstract: Transnationale Bezüge nehmen in einer globalisierten und in weiten Bereichen von Gesellschaft, Ökonomie, Kultur und Politik stark vernetzten Welt an Bedeutung zu. Sie prägen Lebenswelten, soziale Bindungen, Identitäten sowie Handlungsweisen von Individuen, Haushalten, Familien und sozialen Gruppen ebenso wie von Akteuren wirtschaftlicher, politischer oder zivilgesellschaftlicher Institutionen. Im Fokus dieses Bandes stehen die sich über nationalstaatliche Grenzen hinweg durch Migrationsprozesse, erwerbsarbeitsbedingtes Pendlern, Konsumverhalten oder Freizeit- und Kulturaktivitäten neu konstituierenden transnationalen bzw. translokalen Räume. Translokalität als Ansatz betont dabei die Kopräsenz von Personen an mehreren Orten und thematisiert die räumlich verknüpften Zusammenhänge, die unabhängig von nationalstaatlich begründeten Abgrenzungen Orte miteinander in Beziehung setzen. Dieser Thematik wird in empirischen Untersuchungen zu Migrantengruppen und Minderheiten in Deutschland, England, Frankreich, Rumänien und Algerien ebenso wie zum Zusammenleben im deutsch-polnischen Grenzland nachgegangen.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658105839 , 9783658105822
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 160 Seiten)
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Muslim ; Fürsorge ; Wohlfahrtsverband ; Deutschland ; Deutschland ; Muslim ; Fürsorge ; Wohlfahrtsverband ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783830985204
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Praxis Ethnologie Band 6
    Series Statement: Praxis Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Ethnologie ; Schulpädagogik ; Projekt ; Interkulturelle Erziehung ; Inklusive Schule ; Inklusion ; Deutschland ; Münster (Westf) ; Heterogenität in der Schule ; Interkulturelle Kompetenz ; Schulunterricht ; inklusive Bildung ; Ethnologie ; Inklusion ; Schulpädagogik ; Sonderpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Münster (Westf) ; Inklusive Schule ; Interkulturelle Erziehung ; Projekt ; Deutschland ; Schulpädagogik ; Behinderung ; Inklusion ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472122349
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 352 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Social history, popular culture, and politics in Germany
    Parallel Title: Erscheint auch als Three-way street
    DDC: 305.892/4043
    Keywords: Jews History ; Jews, German ; Jews, German, in literature ; Jews History ; Germany ; Jews, German Foreign countries ; Jews, German, in literature ; Jews ; Jews, German ; Jews, German, in literature ; Germany ; Germany ; Germany Civilization ; Jewish influences ; Germany Emigration and immigration ; Germany Emigration and immigration ; Germany Civilization ; Jewish influences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; collective biographies. ; Biographies. ; History. ; Biographies. ; Biographies. ; Deutschland ; Juden ; Einwanderung ; Auswanderung ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Geschichte 1900-2015 ; Deutschland ; Juden ; Interkulturalität ; Geschichte
    Abstract: "As German Jews emigrated in the 19th and early 20th centuries and as exiles from Nazi Germany, they carried the traditions, culture, and particular prejudices of their home with them. At the same time, Germany--and Berlin in particular--attracted both secular and religious Jewish scholars from eastern Europe. They engaged in vital intellectual exchange with German Jewry, although their cultural and religious practices differed greatly, and they absorbed many cultural practices that they brought back to Warsaw or took with them to New York and Tel Aviv. After the Holocaust, German Jews and non-German Jews educated in Germany were forced to reevaluate their essential relationship with Germany and Germanness as well as their notions of Jewish life outside of Germany. Among the first volumes to focus on German-Jewish transnationalism, this interdisciplinary collection spans the fields of history, literature, film, theater, architecture, philosophy, and theology as it examines the lives of significant emigrants. The individuals whose stories are reevaluated include German Jews Ernst Lubitsch, David Einhorn, and Gershom Scholem, the architect Fritz Nathan and filmmaker Helmar Lerski; and eastern European Jews David Bergelson, Der Nister, Jacob Katz, Joseph Soloveitchik, and Abraham Joshua Heschel--figures not normally associated with Germany. Three-Way Street addresses the gap in the scholarly literature as it opens up critical ways of approaching Jewish culture not only in Germany, but also in other locations, from the mid-19th century to the present"--
    Note: Literaturangaben
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783830985471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Series Statement: Kompetenzmanagement in der Praxis Band 10
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Soziologie
    Series Statement: Kompetenzmanagement in der Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: KODE®, Migration ; Erwachsenenbildung ; Integration ; Wissen ; Kompetenz ; Erfolgreich ; Muslime ; Flucht ; Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; Migration und ethnische Minderheiten ; multikulturell ; Flüchtling ; Willkommenskultur ; kompetent ; Erstaufnahmeeinrichtung ; Willkommen ; KODE® ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Berufsbildung ; Fähigkeit ; Bewertung ; Soziale Integration ; München ; Toronto ; Flüchtling ; Jugend ; Bildungssystem ; Inklusion ; Asylpolitik
    Abstract: In den Jahren 2015 und 2016 ersuchten mehr Menschen in Deutschland und Österreich um Asyl als je zuvor. Häufig bleiben dabei Kompetenzen und Fertigkeiten, die Flüchtlinge und Migranten mitbringen, unerkannt und ungenutzt. Dieses große Potenzial zu ergründen und für den Integrationsprozess sichtbar zu machen, ist das Ziel dieses Bandes. Im Fokus stehen Überlegungen dazu, wie die Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen in kurzer Zeit menschenwürdig und gleichzeitig zukunftsorientiert zu gestalten ist. Die Beiträge reichen von grundlegenden Überlegungen zur (Kompetenz-)Erfassung und Integration von Flüchtlingen über Anwendungsbeispiele des Kompetenzermittlungsverfahrens KODE® in multikulturellen Kontexten bis hin zu Erfahrungsberichten aus Integrationsprojekten und aus einer Erstaufnahmeeinrichtung. Es zeigt sich, dass es vor allem informell und nonformal erworbene Kompetenzen zu erkennen, anzuerkennen und aktiv zu nutzen gilt. Der Blick der Autoren verweilt jedoch nicht auf den Flüchtlingen und Migranten, sondern richtet sich mit der Analyse der für eine gelingende Integration benötigten interkulturellen Kompetenzen auch auf die Einwanderungsgesellschaft und liefert fundierte Argumente gegen Überfremdungsängste.
    Abstract: Die Publikation beeindruckt mit dem ermutigenden Plädoyer, mehr die Kompetenzen, weniger die formale Qualifikation von Flüchtlingen zu sehen, und im realen Betrieb, in Praktika und Ausbildung weiter zu entwickeln. – Wolfgang Berg auf: socialnet.de
    Abstract: Die Integration als Leistung der Aufnahmegesellschaft und der Flüchtlinge zu jeweils gleichen Teilen und der dabei benötigten interkulturelle Bereitschaft in der Aufnahmegesellschaft machen das Buch zu einem wichtigen Baustein der aktuellen Diskussion. Die Praxiserfahrungen der Beiträge sind auch von enormer Wichtigkeit für Akteure in der interkulturellen, sozialen und kulturellen Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen. – Michael Lausberg auf: www.schaf-links.de〈/a
    Abstract: Die Beiträge sind […] besonders für diejenigen lesenswert, die aktiv am Prozess der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Personen mitwirken und die trotz der vorherschend passiven und negativ konnotierten Zuschreibungen der Kategorie Flüchtling alternative Ansätze zur Operationalisierung von Ressourcenansätzen suchen […]. – Andreas Schulz in: SWS-Rundschau, 2/2017
    Abstract: Dieser Band zum Thema „Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten“ ist ein Fachbuch für Akteure, die im Bereich Kompetenzerfassung tätig sind. Nach einigen wissenschaftlichen Beiträgen zu der Notwendigkeit der Kompetenznutzung werden erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt und zum Schluss wird das KODE-Verfahren zur Kompetenzdiagnostik und -entwicklung ausführlich dargestellt. […] der vorliegende Band [wird] für Praktiker/innen u. a. in kommunalen Beratungsstellen, Projekten und Bildungseinrichtungen im ersten Schritt der Integrationsaktivitäten für Neueingewanderte ein gutes und nützliches Arbeitsinstrument sein. – Katharina Neubert und Cemalettin Özer in: forum eb, 4/2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783734401992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der GPJE
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (16. : 2015 : München) Herausforderung Migration
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Bildung ; Migration ; Empirische Forschung ; Inklusion ; Muslimische Jugendliche ; europäische Integration ; Migrationsgesellschaft ; Europäische Integration ; muslimische Jugendliche ; Migrationsgesellschaft ; Demokratie ; Migrationspolitik ; Vielfalt ; Politikunterricht ; Einwanderungsland ; Demokratieverständnis ; Kulturvielfalt ; Dilemmafokussierung ; Leistungsdisparität ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Deutschland ; Einwanderer ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht
    Abstract: Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406698088
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck paperback Band 6253
    Series Statement: C.H. Beck paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Muslim ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Deutschland ; Muslim
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658043223 , 9783658043216
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VIII, 671 Seiten)
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Bildungssystem ; Migrationshintergrund ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Bildungsgang ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft ; Migrationshintergrund ; Soziale Ungleichheit ; Bildungssystem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839433881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (419 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 21
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antiamerikanismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Antisemitismus ; Politische Identität ; Amerika ; Antiamerikanismus ; Antisemitismus ; Diskriminierung ; Kultur ; Kultursoziologie ; Mixed Methods ; Politik ; Politische Soziologie ; Rassismus ; Sozialpsychologie ; Soziologie ; Sprechakttheorie ; Vorurteile ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Politische Diskurse und sozialwissenschaftliche Debatten ringen gleichermaßen um eine angemessene Unterscheidung von antiamerikanischen Vorurteilen und legitimer Kritik an den USA. Felix Knappertsbusch überwindet diese Definitionsprobleme, indem er antiam...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 21, 2016) , Literaturverzeichnis: Seite 401-419
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839435618
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Teilhabeorientierte Kulturvermittlung
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Kulturvermittlung ; Benutzerforschung ; Kulturelle Einrichtung ; Teilhabe ; Bildungsangebot ; Publikum ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Publikumsforschung ; Vielfalt ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kulturelle Einrichtung ; Benutzerforschung ; Publikum ; Vielfalt ; Bildungsangebot ; Kulturvermittlung ; Publikumsforschung
    Abstract: Deutschland ist geprägt durch eine der vielfältigsten Kulturlandschaften Europas. Dennoch erreichen öffentlich geförderte Kulturangebote oft nur einen kleinen, meist hochgebildeten und finanziell gut situierten Teil der Gesellschaft. Wie können Kulturinstitutionen zu Orten der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Milieus, Generationen, kultureller und ästhetischer Präferenzen gemacht werden? Die in diesem Band präsentierten empirischen Erkenntnisse über Kulturnutzung zeigen bestehende Barrieren auf. Neben Konzepten der Kulturvermittlung (Audience Development, Outreach, partizipative Projekte und Change-Management- Prozesse kultureller Institutionen) werden kulturpolitische Strategien der teilhabeorientierten Neuausrichtung des Kulturlebens einer Stadt oder Region (Community Building und beteiligungsorientierte Kulturentwicklungsplanung) vorgestellt.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658096571
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XI, 266 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Business ethics ; Political science ; Management ; Social Sciences ; Cultural Management ; Business Ethics ; Political Science ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Kulturmanagement ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658105242
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 319 S. 42 Abb., 26 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Lernweltforschung 18
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensentwürfe im ländlichen Raum
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Grundversorgung Bildung in der Peripherie -- Lernende Region.- Regionalwirtschaftliche Auswirkungen des demographischen Wandels -- Soziologische Raumkonzeptionen -- Ver- und Entsorgungsinfrastruktur -- Schrumpfende Lerngemeinden.
    Abstract: Ziel des vorliegenden Bandes ist es, eine interdisziplinäre Sicht auf die derzeitigen rasanten Phänomene räumlicher Disparitäten in der Sicherstellung der Grundinfrastruktur von Bildung, Verkehr, Nahversorgung, Gesundheit etc. global, aber auch in regionalen Strukturen zu entwickeln. In den spürbar massiven gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und demographischen Transformationsprozessen kommt es in vielen ländlichen Regionen in den grundlegenden Daseinsgrundfunktionen zu einer beträchtlichen Erosion von Angeboten, was wiederum zu einer weiteren Schwächung der Vitalität und Funktionsfähigkeit der Gebiete durch die Entstehung alternder oder bildungs- und kulturell-homogener Milieus führt. Der Inhalt · Grundversorgung Bildung in der Peripherie · Lernende Region · Regionalwirtschaftliche Auswirkungen des demographischen Wandels · Soziologische Raumkonzeptionen · Ver- und Entsorgungsinfrastruktur · Schrumpfende Lerngemeinden Die Zielgruppen · PädagogInnen · BildungswissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · Stadt- und RegionalforscherInnen Die Herausgeber Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Alfred Posch ist Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    Description / Table of Contents: Grundversorgung Bildung in der PeripherieLernende Region.-       Regionalwirtschaftliche Auswirkungen des demographischen Wandels -- Soziologische Raumkonzeptionen -- Ver- und Entsorgungsinfrastruktur -- Schrumpfende Lerngemeinden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839436554
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication v.16
    Parallel Title: Beck, Dorothee, 1961 - Politikerinnen und ihr Griff zur Macht
    Parallel Title: Print version Beck, Dorothee Politikerinnen und ihr Griff zur Macht : Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen
    DDC: 324.73082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism Political aspects ; Women Political activity ; Women Political activity ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Landtagswahl ; Medien ; Repräsentation ; Frau ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einführung: Politik, Medien, Geschlecht -- 1.1 Thema und Erkenntnisinteresse: Spitzenpolitikerinnen in den Medien -- 1.2 Partizipation in androzentrischen Kontexten -- 1.3 Medialisierung von Politik -- 1.4 Geschlecht: sozial, diskursiv und performativ konstruiert -- 1.5 Fragestellung: Repräsentationen von Geschlecht und der Griff zur Macht -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2. Forschungsdiskurse -- 2.1 Zugänge aus Politik- und Kommunikationswissenschaft -- 2.2 Politik als androzentrisches Feld -- 2.3 Die Positionierung von Frauen im politischen Feld -- 2.4 Medienbilder von Politikerinnen -- 2.5 Anschlüsse und Verknüpfungen -- 3. Theoretischer Rahmen -- 3.1 Einleitung: Öffentlichkeit, Privatheit und die Konstruktion von Geschlecht -- 3.2 Politische Öffentlichkeit und Privatheit: Dichotomie in der Kritik -- 3.3 Geschlechterwissen als Deutungsrahmen für Konstruktionen -- 3.4 Verknüpfungen: Geschlechterwissen als Deutungsrahmen für Öffentlichkeit -- 4. Forschungsdesign und Methode -- 4.1 Erkenntnistheoretische Reflexion I: Hinweise zum Forschungsparadigma -- 4.2 Erkenntnistheoretische Reflexion II: Medientexte als Repräsentationen -- 4.3 Forschungsfragen und forschungsleitende Annahmen -- 4.4 Sampling I: Die Politikerinnen -- 4.5 Sampling II: Die Medien -- 4.6 Analyseverfahren -- 4.7 Reflexion des Forschungsprozesses: wie aus Empörung Wissenschaft wird -- 4.8 Gütekriterien und Transparenz -- 5. SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen -- 5.1 Renate Schmidt, Bayern 1994 und 1998 -- 5.2 Ingrid Stahmer, Berlin 1995 -- 5.3 Ministerpräsidentin Heide Simonis, Schleswig-Holstein 1996, 2000 und 2005 -- 5.4 Ute Vogt, Baden-Württemberg 2001 und 2006 -- 5.5 Andrea Ypsilanti, Hessen 2008 -- 5.6 Hannelore Kraft, Nordrhein-Westfalen 2010 und 2012 -- 5.7 Auswertungscluster
    Abstract: 6. Wahlkampf und Wahlergebnis -- 6.1 Einleitung: Über Politikerinnen und Frauen -- 6.2 Kandidaturen ohne Amtsbonus und Regierungsauftrag -- 6.3 Die erste Ministerpräsidentin Heide Simonis -- 6.4 Kandidaturen mit möglichem Regierungsauftrag -- 7. Koalitionsverhandlungen und Wahl zur Ministerpräsidentin -- 7.1 Fallauswahl: Minderheitsregierungen -- 7.2 Heide Simonis in Schleswig-Holstein 2005 -- 7.3 Andrea Ypsilanti in Hessen 2008 -- 7.4 Hannelore Kraft in NRW 2010 -- 7.5 Resümee: Macht und Ehrgeiz bleiben widersprüchlich inszeniert -- 8. Geschlecht als Erklärungsfaktor für Politik -- 8.1 Politiker_in statt / oder / und Frau -- 8.2 Geschlecht bleibt relevant -- 8.3 Das Private als politische Komplementärkategorie -- 8.4 Repräsentationen und Macht: Kontexte und Widersprüche -- 9. Fazit und Ausblick: Wandel und Verharrung -- 10. Literaturverzeichnis -- 11. Textkorpus -- 12. Anhang
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839436202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version Gruber, Johannes Performative Lyrik und lyrische Performance : Profilbildung im deutschen Rap
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sido Rapmusiker 1980- ; Bushido Rapmusiker 1978- ; Deutschland ; Rap ; Musik ; Text ; Gestik ; Artikulation ; Gesangstechnik ; Sprecherziehung ; Unterhaltungsmusik ; Forschung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- TEIL I - GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG -- 1. Leitthesen und theoretische Ausgangslage -- 1.1 Das Untersuchungsfeld: Rap in Deutschland -- 1.2 Methodik, Darstellungsproblematik -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Aufbau -- 2. Rap und HipHop in Deutschland: Beschreibung einer Kultur der Selbstinszenierung -- 2.1 ‚HipHop' - Begriffsbestimmung -- 2.2 HipHop und Rap: Profilrelevante Charakteristika -- TEIL II - ENTWURF EINER ‚POETIK DES RAP' -- 3. Poetizität von Raptexten - poetische Verfahren -- 3.1 Oralität und Literalität -- 3.2 Verfahren zur klanglichen Verknüpfung -- 3.3 Verfahren zur semantischen Verknüpfung -- 4. Das Erlebnisphänomen ‚Flow' -- 4.1 ‚Flow' - Begriffsbestimmung -- 4.2 Synchronizität und rhythmische Quantisierung -- 4.3 Rhythmische Referenzstrukturen -- 4.4 Metrische Synchronizität -- 4.5 Double-Time, Half-Time -- 4.6 Artikulation, Phrasierung, Intonation -- 4.7 Strukturierende Bewegungen -- 4.8 Wiederholungen -- 5. Das Boasting - Prahlerei als Kulturpraxis -- 5.1 Sprechakte im Rap -- 5.2 Das Boasting - Begriffliche Eingrenzung -- 5.3 Präsentationsverfahren -- 5.4 ‚Skillz' und ‚Stylez' -- 5.5 Wirkungsästhetik im Boasting -- 5.6 Ghettokind, Straßenjunge und harte Kerle -- 5.7 Gewaltfokussierende Boastings -- 5.8 Wortspiele -- 5.9 Stereotyp und Individualität -- 6. Das Dissing -- 6.1 Das Dissing - Begriffliche Eingrenzung -- 6.2 Die Adressierung von Dissings -- 6.3 Dissing-Techniken -- 6.4 Dissing und Sexualität -- 7. Topos ‚Urbanität' -- 7.1 Repräsentationsstrategien -- 7.2 Authentifizierungsstrategien -- 7.3 Straße - ‚street' - ‚Street-Credibility' -- 7.4 Ghetto und Gangsta -- 7.5 „Mein Block" - Selbstinszenierungen im lokalen Umfeld -- 7.6 „Meine Stadt" - Lokalisierung und Profilbildung -- 7.7 Wettbewerb und Städtevergleich -- 8. Topos ‚Sexualität'
    Abstract: 8.1 Profilbildung in Opposition zur Erwachsenenkultur -- 8.2 Profilbildung in Opposition zur Konkurrenz -- 8.3 Provokatives Potenzial -- 8.4 Erotik und Pornografie -- 8.5 Paradoxien bei Sexualitätsdarstellungen von Rapperinnen -- 8.6 Fallbeispiel Lexemverband ‚ficken' -- 8.7 Szeneinterne Kritik von Sexualitätsdarstellungen -- 9. Topos ‚Gewalt' -- 9.1 Manifestationen von Gewalt -- 9.2 Realness und Authentizität -- 9.3 Paradoxien bei Gewaltdarstellungen von Rapperinnen -- 9.4 Indizierung -- TEIL III - FALLBEISPIELE -- 10. Sido - vom ‚Rüpelrapper' zum ‚Straßenjungen' -- 10.1 Einleitung -- 10.2 „Weihnachts song" -- 10.3 „Mein Block" -- 10.4 „Hey Du!" -- 10.5 Fazit -- 11. Bushido - Migration und Mystifizierung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 „Bei Nacht" -- 11.3 „Alles verloren" -- 11.4 „Für immer jung" -- 11.5 Fazit -- 12. Resümee und Ausblick -- 12.1 Resümee -- 12.2 Ausblick -- ANHANG -- Raptexte -- Trackverzeichnis -- Musikvideoverzeichnis -- Literatur
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Heinrich-Böll-Stiftung
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , 13 Illustrationen
    Series Statement: Schriften zur Demokratie Band 42
    Series Statement: Schriftenreihe Demokratie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Demokratie ; Diskriminierung ; Rechtsradikalismus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : DIVSI, Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (84 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: DIVSI Studie
    Parallel Title: Erscheint auch als DIVSI Ü60-Studie - Die digitalen Lebenswelten der über 60-Jährigen in Deutschland
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Alter ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Alltag
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 81
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783880822962
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (73 Seiten)
    Series Statement: Beiträge des Deutschen Städtetages zur Stadtpolitik Band 109
    Parallel Title: Erscheint auch als Anton, Stefan Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gemeinde ; Flüchtling ; Soziale Integration
    Note: Gesehen am 01.12.2016 , "Der Text dieser Publikation wurde vom Präsidium des Deutschen Städtetages in seiner Sitzung am 21. September 2016 in Bremen verabschiedet." - Seite 4 entnommen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten)
    Edition: Stand: November 2015
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 66
    Keywords: Flüchtlinge ; Arbeitsmarktintegration ; Arbeitsmarktpolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Flüchtling ; Arbeitsmarktpolitik ; Berufliche Integration
    Abstract: Die Studie beleuchtet die integrations- und arbeitsmarktpolitischen Instrumente, mit denen die soziale und ökonomische Absicherung von Schutzberechtigten in Deutschland gewährleistet werden soll. Ein Fokus der Studie liegt auf Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839436585 , 9783732836581
    Language: German
    Pages: 1 online resource (377 Seiten, 8 ungezählt) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pegida ; Dresden ; Ostdeutscher Transformationsprozess ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Soziologie ; Rassismus ; Rechtspopulismus ; Soziale Bewegungen ; Soziale Protestbewegung ; Zivilgesellschaft ; Protestbewegung ; Rechtspopulismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Pegida ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Protestbewegung
    Abstract: Die ersten Dresdner »Spaziergänge« von PEGIDA haben seit Oktober 2014 einen regen politischen und medialen Diskurs zur Bedeutung und zum Umgang mit dieser Bewegung provoziert. Seither wurden vielfältige sozialwissenschaftliche Anstrengungen unternommen, dieses in seiner Dimension unerwartete und dynamische soziale Phänomen zu beschreiben und zu verstehen. Nach zweijähriger Präsenz von PEGIDA und einer Vielzahl von Einzelpublikationen gibt dieser Sammelband als Beitrag zu einer Public Sociology erstmals einen umfassenden und pointierten Überblick über die Vielzahl der aktuellen Untersuchungen und Deutungen. Mit Beiträgen u.a. von Heinz Bude, Klaus Dörre, Joachim Fischer, Lars Geiges, Hans-Joachim Maaz, Werner J. Patzelt, Karl-Siegbert Rehberg, Karl-Heinz Reuband, Hartmut Rosa, Dieter Rucht, Britta Schellenberg, Ingo Schulze und Hans Vorländer
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658147532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2016
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Social Sciences ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Structure, Social Inequality ; Methodology of the Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Wertwandel ; Wertorientierung ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wertwandel ; Sozialstruktur ; Wertorientierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658137038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 550 Seiten) , Darstellungen
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Bildungswesen ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1 Symbolische Ordnung zwischen Analyse und Alltagspraxis -- 2 Zum thematischen und inhaltlichen Überblick der versammelten Beiträge -- 3 Danksagung -- Teil I Theoretische Zugänge -- 2 Symbolische Ordnung, Sozialstruktur und Alltagspraktiken -- 1 Soziologie der Symbolsysteme bei Pierre Bourdieu -- 2 Elemente und Mechanismen der symbolischen Ordnung -- 2.1 Klassen und das Spiel der symbolischen Distinktion -- 2.2 Mittelbare und Unmittelbare Symbolproduktion -- 2.3 Zwischenoperation durch die symbolische Kommunikation -- 2.4 Symbolische Gewalt, Somatisierungsarbeit und Zeit -- 3 Diskussion über die ausgewählten Schlussfolgerungen: -- Literaturverzeichnis -- 3 Symbolische Ordnung im Spannungsverhältnis von „Macht", „Herrschaft" und „Hegemonie". Das kritische Erbe von Antonio Gramsci, Michel Foucault und Pierre Bourdieu -- 1 Antonio Gramsci und das Konzept der„kulturellen Hegemonie" -- 2 Michel Foucault und die „Analytik der Macht" -- 3 Symbolische Gewalt und Herrschaft als Leitbegriffe bei Pierre Bourdieu -- 4 Herrschaft im Spannungsverhältnis von Macht, Gewalt und Hegemonie -- Literaturverzeichnis -- 4 Grenzziehungsmechanismen und symbolische Macht im Kontext institutionalisierter Ungleichheiten -- 1 Einleitung -- 2 Die symbolische Ordnung des Sozialen -- 2.1 Die Logik der Praxis -- 2.2 Symbolische Grenzziehungsmechanismen -- 3 Symbolische Macht im Kontext institutioneller Rechtfertigungen -- 4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 5 Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung -- 1 Migration, Forschung, Kritik -- 2 Subjektivierung in migrationsgesellschaftlichen Ordnungen -- 3 Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung -- Literaturverzeichnis -- 6 Politik, Pädagogik und Bildung im Kontext sprachlich-symbolischer Ordnungsverhältnisse -- 1 Das politische Feld.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839430743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Series Statement: X Texte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3089/0094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2016 ; Group identity ; National characteristics, European ; Ethnicity ; Race discrimination ; Antiziganismus ; Ethnische Identität ; Rassendiskriminierung ; Homosexualität ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Europa ; Deutschland ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Antiziganismus ; Geschichte 1989-2016 ; Europa ; Rassendiskriminierung ; Ethnische Identität ; Homosexualität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658105839 , 3658105836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 160 Seiten) , 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Ceylan, Rauf Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland
    DDC: 304.8
    Keywords: Geschichte ; Muslim ; Sozialhilfe ; Wohlfahrtsverband ; Emigration and immigration ; Social service ; Business ethics ; Human Migration ; Social Work ; Business Ethics ; Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658125943
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Schuldropouts verhindern
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2015
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education / Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social groups ; Family ; Youth ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Educational Psychology ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Erziehung ; Jugend ; Sozialwissenschaften ; Schulversäumnis ; Schulabbruch ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulversäumnis ; Schulabbruch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658123420
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (356 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2015
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: PISA ; Social sciences ; Child development ; Sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Knowledge - Discourse ; Childhood Education ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Diskurs ; Migrationshintergrund ; Schüler ; Bildungspolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schüler ; Migrationshintergrund ; PISA ; Bildungspolitik ; Diskurs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...