Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (322)
  • GRASSI Mus. Leipzig  (1)
  • German  (323)
  • 2015-2019  (323)
  • Electronic books  (323)
Datasource
Material
Language
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783867938631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Stiftung, Bertelsmann Städte leben Vielfalt : Fallstudien zum sozialen Zusammenhalt
    DDC: 300
    Keywords: Cohesion (Linguistics)-Congresses ; Electronic books ; Fallstudie ; Stadt ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Urbanität ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658275624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 149 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 378
    Keywords: Electronic books ; Education, Higher
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 143-149 , $dDissertation$eStiftung Universität Hildesheim$f2018 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783170370630
    Language: German
    Pages: 1 online resource (121 pages)
    Series Statement: Versorgung gestalten- Gesundheits-und sozialversorgung heute und morgen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books ; Sustainable development ; Social aspects ; Electronic books.
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Psychoanalytische Reflektion und Provokation zur nachhaltigen Entwicklung: Notwendigkeit eines Blicks dritter Ordnung -- 2 Methodik und Problemstellung: Psychoanalytische Hermeneutik als Forschungszugang -- 2.1 Psychoanalyse als Methode der Gesellschaftsanalyse: Beitrag zur Phänomenologie nachhaltiger Entwicklung -- 2.2 Sozialpsychologischer Ansatz nach Fromm (1984a): Analogiebildung als forschungsmethodischer Zugang und Denkwerkzeug -- 2.3 Ökologische Bewegung: Familiendrama und Ödipuskomplex -- 3 Das Christusdogma nach Fromm (1984a): Narkotikum für die Massen -- 3.1 Das Christusdogma der Urchristen: Ödipuswünsche werden in der Phantasie vollzogen -- 3.2 Wandlung des Christusdogmas 300-400 nach Christus: Institutionalisierung und Instrumentalisierung des Glaubens -- 4 Alles Nachhaltigkeit: Von der ökologischen Befreiungsbewegung zur herrschaftssichernden Umwelt- und Bildungspolitik -- 4.1 Nachhaltigkeits-Szenarien (Typ 1): Ökologische Bewegung und Kritik wirtschaftspolitischen Handelns -- 4.2 (Wirtschafts-)Ethik in der funktional differenzierten Gesellschaft: Oder warum eine grundlegende nachhaltige Entwicklung ausbleibt -- 4.3 Corporate Social Responsibility als Legitimationsfassade: Scheinheiligkeit als Instrument der Interessenbefriedigung -- 4.4 Herrschaftsförmige Bearbeitung gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Naturalistischer Fehlschluss im Konzept nachhaltiger Entwicklung -- 4.5 Effizienz-Szenarien (Typ 2): Steigerung der Energie-und Ressourceneffizienz durch technologische Entwicklungen im Rahmen klassischer umweltpolitischer Maßnahmen -- 4.6 Status-quo-Szenarien (Typ 0): Strategie- und Leitbildentwicklung als Shift zur Verinnerlichung von Natur -- 4.7 Zwischenfazit: Naturverständnisse als Desiderat zur Aufrechterhaltung des Kultur-Natur-Dualismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658235918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 219 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.943
    Keywords: Electronic books ; Education-Germany ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Konstruktion ; Einwanderungspolitik ; Bildungspolitik
    Note: Enthält 12 Beiträge. - Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658158705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 334 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Ser.
    Uniform Title: Telling about society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Electronic books ; Sociology-Philosophy
    Abstract: Intro -- Vorwort zur deutschen Ausgabe von Telling about Society -- Etwas zusammen machen. -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Danksagungen -- Teil I Ideen -- 1 Erzählen über Gesellschaft -- Wer erzählt? -- Tatsachen -- Interpretationen -- 2 Repräsentationen der Gesellschaft als Produkt von Organisationen -- Transformationen -- Repräsentationen machen -- Nutzer und Macher -- Also? -- 3 Wer macht was? -- Das statistische Problem -- Das fotografische Problem -- Vergleich -- 4 Die Arbeit der Nutzer -- Deuten -- Wer weiß, wie man was tut? Die interpretativen Gemeinschaften -- 5 Standardisierung und Innovation -- Standardisierung -- Innovation -- Die klassische Situation -- Wer gehört dazu? -- 6 Einzelheiten zusammenfassen -- Das Beispiel der Landkarten -- Zusammenfassen -- 7 Wirklichkeitsästhetik -- Warum glauben wir es? -- Wahrheit: Fragen und Antworten -- Skeptizismus und das „gut genug"-Kriterium -- Die soziale Vereinbarung, etwas zu glauben -- Kriterien der Glaubwürdigkeit -- Prüfungen bestehen -- Ästhetik -- 8 Die Moralität der Repräsentation -- „Missrepräsentation" -- „Hinterlistig": Die moralische Gemeinschaft der Macher und Nutzer -- Lob und Tadel: Wer und was ist gut und böse? -- Der rhetorische Wert der Neutralität -- Ursachen und Schuldzuschreibungen -- Die Guten und die Bösen -- Teil II Beispiele -- 9 Parabeln, Idealtypen und mathematische Modelle -- Nützliche Analysen, denen wir nicht trauen -- Die Parabeln von David Antin -- Idealtypen -- Mathematische Modelle -- Es ist nicht wahr. Na und? -- 10 Diagramme: Mit Zeichnungen denken -- Datenbilder -- Klasse, Kaste und Netzwerke -- Klasse, ethnische Zugehörigkeit und Beruf -- Die Abbildung gesellschaftlicher Vorgänge -- 11 Visuelle Soziologie, Dokumentarfotografie und Fotojournalismus -- Drei Arten von Fotografie -- Kontext -- Praktische Beispiele -- Zusammenfassung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783866747395
    Language: German
    Pages: 1 online resource (245 pages) , 1 Illustration
    Parallel Title: Erscheint auch als 68 Soziale Bewegungen und VordenkerInnen (2018 : Jena) 1968
    DDC: 303.48409046
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 26.07.2018-29.07.2018 ; Konferenzschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 26.07.2018-29.07.2018 ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Gegenkultur ; Politisches Bewusstsein ; Intellektueller ; Soziale Funktion ; Achtundsechziger ; Politische Bewegung
    Note: Das Buch enthält Beiträge der Tagung "68 - Soziale Bewegungen und geistige VordenkerInnen", die von der Sartre-Gesellschaft und dem Fachschaftsrat der Friedrich-Schiller-Universität organisiert wurde und vom 26.-29.07.2018 in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität in Jena stattfand" , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783161563393
    Language: German
    Pages: 1 online resource (261 pages) , Illustrationen
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Moden der Kleidung - Moden des Geistes? (Veranstaltung : 2017 : Hagen) Mode als ein Prinzip der Moderne?
    DDC: 391.009
    RVK:
    Keywords: Fashion-History. ; Fashion in art-History ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Trend ; Zeitgeist ; Mode ; Wissenschaft ; Religion ; Kunst ; Tourismus ; Sport ; Mode ; Trend ; Identitätsfindung ; Interdisziplinäre Forschung ; Wissenschaftsphilosophie
    Abstract: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hubertus Busche: Moden als Kleider des Geistes? Fragestellung und Zielsetzung des vorliegenden Bandes -- Verena Potthoff: Wann ist Mode? Zur Genese der Kleidermode als kultureller Praxis -- Irene Nierhaus: GeWANDungen Mode, Modernisierung und Wohnen -- Rainer Hartmann: Moden der Freizeitgestaltung und des Tourismus -- Robert Gugutzer: Moden des Sports. Manifestationen des Zeitgeists -- Yvonne Förster: Körperkonzepte im Spannungsfeld von alten Paradigmen und neuen Moden -- Frank Hillebrandt: Mode und Modernität. Ein Schlüsselthema der Soziologie -- Paul Hoyningen-Huene: Moden in den Naturwissenschaften? Das Beispiel Stringtheorie -- Tim Rojek: Moden, Trends und wissenschaftliche Relevanz in den Geisteswissenschaften. Wissenschaftsphilosophische und wissenschaftssoziologische Überlegungen -- Georg W. Bertram: Gibt es Moden der Künste? -- Hubertus Busche: Moden in der Philosophie -- Daria Pezzoli-Olgiati: Moden der Religion Einer herausfordernden Frage auf der Spur -- Autorenverzeichnis -- Namensregister -- Sachregister.
    Note: "Der vorliegende Band enthält die überarbeiteten Vorträge einer interdisziplinären Tagung, die vom 9. bis 11. März 2017 an der FernUniversität in Hagen unter dem Titel "Moden der Kleidung - Moden des Geistes?" stattfand." - Vorwort , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783847415183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Erwachsenenbildung ; Bildung ; Lernen ; Digitalisierung ; Globalisierung ; Globalization ; Education ; Entgrenzung ; learning ; Adult Education ; digitization ; demarcation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Lernen ; Deutschland ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturalität
    Abstract: Against the background of analyzes on transformation, reflexive modernization and fleeting modernity, adult education is required to confront social processes of change, the dissolution of boundaries and structural upheavals. Adult education and learning are part of these changes, each specific, but also contributing to change. The volume gathers selected and reviewed conference papers by the scientists who presented their work at the annual conference. Ausgehend von Gesellschaftsanalysen zu Transformation, reflexiver Modernisierung und flüchtiger Moderne ist die Erwachsenenbildung gefordert, sich den gesellschaftlichen Veränderungs- und Wandlungsprozessen, Entgrenzungen und strukturellen Umbrüchen zu stellen. In welchem Verhältnis wird Erwachsenenbildung zu diesen Bedingungen gesehen? Inwieweit sind welche Veränderungen in Struktur und Praxis der Bildung und des Lernens von Erwachsenen zu beobachten? Der Band versammelt Beiträge, die sich Phänomenen von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung und deren Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung und insbesondere auf das Lernen von Erwachsenen widmen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783957324115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (255 Seiten)
    Series Statement: Edition Bildungsstätte Anne Frank 1
    Series Statement: Edition Bildungsstätte Anne Frank
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Identitätspolitik ; Political Correctness
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Finger auf Wunden oder: Der direkte Weg ins Fettnäpfchen -- Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen -- I. VERORTUNGEN -- Trigger-Warnungen -- Zur Politisierung eines traumatherapeutischen Konzepts -- Verzeihen statt Pingpong spielen -- Betroffene zu Wort kommen zu lassen, ist richtig, birgt aber Gefahren. Es verallgemeinert ihre Positionen und zieht künstliche Grenzen. -- Mimosen, Mimesis und Mimimi -- Zwischen linker Solidarität und betroffenheitspolitischer Vereinzelung -- Typisch rechts war typisch links -- Wie sich die Rechte aus dem Fundus klassischer Aktionsformen bedient -- Aufstieg von rechts -- Welche Schuld trägt links? -- II. VERSTRICKUNGEN -- Triggerwarnung! -- Critical Whiteness und das Ende antirassistischer Bewegung -- Es gibt doch ein Richtig oder Falsch?! -- Antideutsche und andere Dogmaten -- Alles nur geklaut -- WTF ist eigentlich Cultural Appropriation? -- Alles richtig gemacht, und mit Sternchen -- Der Bilderbuchfeminismus von #MeToo zwischen Populismus, aktivistischen Reflexen und neurechtem Punk -- Content Warning -- (Un)Zumutbares in Wissenschaft und Lehre -- Oder kann das weg? -- Über Sexismus, Rassismus und die Freiheit der Kunst -- Zu queer um wahr zu sein -- Der Kampf um mehr Freiräume von LGBTIQ ist ein komplexer dialektischer und manchmal ambivalenter Prozess. »Pinkwashing«-Vorwürfe gegen Israel werden diesem Umstand nicht gerecht, sondern sind vor allem eins: antisemitisch. -- »Doch hier spricht gerade nicht Kollegah, sondern Felix Antoine Blume« -- Observation eines Skandals -- Warum wir Linke über den Islam nicht reden können -- Zur Ideologie der »vollen Identität« -- III. VERHANDLUNGEN -- »Wir machen Identitätspolitik aus Notwehr« -- Auf eine Lemonade beim Missy Magazine -- Wenn die Wahrheit verboten ist.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658261993
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.50943
    RVK:
    Keywords: Equality-Germany.. ; Education-Germany.. ; Migration studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783648117163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Parallel Title: Print version Eidel, Ulrike Konflikte lösen - Verhandeln unter Stress : Tools für Führungskräfte und Teams
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Conflict management ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Wie entstehen Konflikte? Welche Rolle spielen wir dabei? -- 1.1 Einführung -- 1.2 Wahrnehmung -- 1.2.1 Achtung Vorurteile! - Wahrnehmungsverzerrungen -- 1.2.2 Der Kollege ist kein Säbelzahntiger - Erkenntnisse aus der Hirnforschung -- 1.3 Persönlichkeitstypen -- 1.3.1 Der Norden und der Süden des Temperaments - Introversion und Extraversion -- 1.3.2 Wir sind alle verschieden, und das ist auch gut so - Persönlichkeitsmodelle -- 1.3.3 Die Nummer 1 bin ich! - Der Narzisst -- 1.3.4 Alleinerziehend mit Kind und Elternteil - Die Transaktionsanalyse -- 1.3.5 Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust - Das innere Team -- 1.3.6 Was treibt uns an? - Innere Antreiber -- 1.4 Kommunikationsmuster -- 1.4.1 Auf die Untertöne kommt es an - Das Kommunikationsquadrat -- 1.4.2 Gemeinsam in den Abgrund? - Der Teufelskreis -- 1.4.3 Schluss mit den Spielchen! - Psychologische Spiele im Geschäftsleben -- 2 Lösen und vermeiden Sie Konflikte - Stressfreies Verhandeln -- 2.1 Einführung -- 2.2 Die innere Verhandlung -- 2.2.1 Wohin gehe ich … und warum? - Verhandlungsziele -- 2.2.2 Ich will die Orange. Nein, ich will sie haben! - Die Interessen der anderen Partei -- 2.2.3 David verhandelt mit Goliath - Die Rolle der Macht in Verhandlungen -- 2.2.4 Eins geben, zehn nehmen? - Die Verhandlungsstrategie -- 2.2.5 Ein bisschen Hollywood ist immer - Der Umgang mit Emotionen -- 2.3 Die äußere Verhandlung -- 2.3.1 Verstehen öffnet Welten - Der Informationsaustausch -- 2.3.2 Wer zuerst zieht, …? - Erstes Angebot und Konzessionen -- 2.3.3 It ain't over till it's all over - Einigung und Schließung -- 2.4 Besondere Verhandlungssituationen -- 2.4.1 Tanz zwischen den Kulturen - Verhandeln im interkulturellen Kontext -- 2.4.2 Nicht mit Tricks, sondern mit Vernunft - Verhandeln und Ethik
    Abstract: 3 Konfliktlösung als Führungs- und Teamaufgabe - Strategien für spezielle Situationen -- 3.1 Einführung -- 3.2 Ein System, das Konflikte liebt und provoziert - Konfliktlösung in agilen Teams -- 3.3 Richtig kritisieren, statt falsch loben - Feedback geben und nehmen -- 3.4 Die zwei Hüte der Führungskraft - Die Führungskraft als Konfliktmoderator -- 3.5 Wie Sie Konflikte mit Vernunft lösen - Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands -- 3.6 Der Anwalt des Teufels - Konfliktkultur bei Entscheidungsprozessen -- 3.7 Wege, Umwege, Auswege - Der eskalierte Streit -- 3.8 Im Dschungel der Konflikte navigieren - Konfliktmanagementsysteme -- 3.9 Man kann nicht nicht kommunizieren - Kommunikation von Konflikten -- 4 Kommunikationstipps: Wie Sie den Zugang zum Verhandlungspartner nicht verlieren -- 4.1 Einführung -- 4.2 Die richtigen Fragen stellen - Fragetechniken -- 4.3 Nie hört mir jemand zu! - Aktives Zuhören und Paraphrasieren -- 4.4 Lassen Sie den Colt zuhause - Gewaltfreie Kommunikation -- 4.5 Das Verhandlungs-AIKIDO - Abwehr unfairer Angriffe -- Stichwortverzeichnis -- Über die Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783842689749
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Pflege Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Link, Jürgen Beratungskompetenz in der Altenhilfe : So beraten Sie fachlich und rechtlich auf höchstem Niveau
    DDC: 305.26
    Keywords: Older people ; Electronic books ; Pflegeberatung ; Altenhilfe ; Beratung
    Abstract: Front Cover -- Copyright -- Table of Content -- Body -- Vorwort -- 1 Die Beratungskompetenz -- 1.1 Die fachliche Kompetenz -- 1.2 Die rechtliche Kompetenz -- 1.3 Die kommunikative Kompetenz -- 1.3.1 Wir kommunizieren ständig -- 1.3.2 Die Ebenen der Kommunikation -- 1.3.3 Das »Vier-Ohren-Modell« von Schulz von Thun -- 1.3.4 Wahrnehmung und Beurteilungsfehler in der sozialen ­Wahrnehmung -- 1.3.5 Wie funktioniert überhaupt unsere Wahrnehmung? -- 1.3.6 Beurteilungsfehler in der sozialen Wahrnehmung -- 1.3.7 Fremdbild und Selbstbild -- 1.4 Die personale Kompetenz -- 1.5 Die empathische Kompetenz -- 1.6 Zuhören und Interpretieren -- 1.6.1 Aktiv zuhören -- 1.6.2 Fragetechniken für den Informationsgewinn -- 1.7 Test: Sind Sie ein kompetenter Berater? -- 1.7.1 Selbsttest zur Beratungskompetenz -- 1.7.2 Auswertung -- 1.8 Kompetenzraster -- 2 Gesetzliche Grundlagen der Beratung -- 2.1 Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) -- 2.1.1 37 Häusliche Krankenpflege -- 2.2 Das Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) -- 2.2.1 3 Vorrang der häuslichen Pflege -- 2.2.2 4 Art und Umfang der Leistungen -- 2.2.3 14 Begriff der Pflegebedürftigkeit -- 2.2.4 45b Entlastungsbetrag -- 2.2.5 42 Kurzzeitpflege -- 2.2.6 39 Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson -- 2.2.7 41 Tagespflege und Nachtpflege -- 2.2.8 43 Vollstationäre Pflege -- 2.2.9 40 Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen -- 2.2.10 120 Pflegevertrag SGB XI bei häuslicher Pflege -- 2.2.11 Inanspruchnahme eines ambulanten Dienstes -- 2.2.12 Selbstzahler -- 2.3 Sozialhilferecht (SGB XII) -- 2.4 Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) -- 2.4.1 Vertragsrecht -- 2.4.2 Betreuungsrecht (Betreuungsgesetz) -- 2.4.3 Vorsorgevollmacht -- 2.4.4 1901a Patientenverfügung -- 2.4.5 Betreuerverfügung
    Abstract: 3 Grundlagen einer Beratung -- 3.1 Ihre Checkliste fürs Gespräch -- 3.2 Beraten heißt nicht bestimmen -- 3.2.1 Der Betroffene steht im Mittelpunkt -- 3.2.2 Bei widerstreitenden Interessen schlichten -- 3.2.3 Lösungsmittel »Mediation« -- 3.3 So schaffen Sie eine positive Atmosphäre -- 3.4 Wichtige Methoden in der Beratung -- 4 Der Erstbesuch im ambulanten Bereich -- 4.1 Die Chance, einen Kunden zu gewinnen -- 4.1.1 Das äußere Erscheinungsbild -- 4.1.2 Terminvereinbarung und Terminerinnerung -- 4.2 Ablauf eines Erstbesuchs -- 4.2.1 Die Begrüßung -- 4.2.2 Das Gespräch beginnt -- 4.2.3 Die konkreten Fragen klären -- 4.2.4 Nutzen Sie Ihre Sinne -- 4.3 Erkenntnisse speichern und auswerten -- 4.4 Das Portfolio möglicher Hilfen und Leistungen und ihre Finanzierung -- 4.5 Informationen strukturieren und verständlich machen -- 4.6 Kriterien der Wahl eines Pflegedienstes aus Sicht der Kunden -- 5 Der Pflegeberatungsbesuch nach 37 Abs. 3 SGB XI -- 5.1 Rechtliche Grundlagen -- 5.2 Ziele des Pflegeberatungsbesuchs -- 5.3 Die besondere Situation der Betroffenen -- 5.4 Vorbereitung des Pflegeberatungsbesuchs -- 5.5 Durchführung des Pflegeberatungsbesuchs -- 5.6 Beratung zur Verbesserung der Pflegesituation -- 5.7 Die Intervalle der Pflegeberatungsbesuche -- 5.8 Die Dokumentation des ­Pflegeberatungsbesuchs -- 5.9 Folgen der Ablehnung des ­Pflegeberatungsbesuches -- 5.10 Wenn die Pflege nicht sichergestellt ist -- 5.11 Beratungsbesuche als Werbung -- 6 Anleitung zur Pflege in der Häuslichkeit -- 6.1 Rechtliche Grundlagen -- 6.2 Ziele der Anleitung -- 6.3 Bereiche der Anleitung -- 6.4 Phasen der Anleitung -- 6.5 Besondere Problemstellungen -- 6.5.1 Die Balance zwischen professioneller Fachlichkeit und Laienpflege -- 6.5.2 Belastungssituation pflegender Angehöriger
    Abstract: 6.5.3 Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige -- 7 Beratung von demenziell ­erkrankten Menschen und ihren Angehörigen -- 7.1 Die Besonderheiten -- 7.1.1 Das Demenzstadium erfassen -- 7.1.2 Vorhandene Ressourcen des Betroffenen nutzen -- 7.1.3 Die Biografie als Informationsquelle -- 7.2 Der Pflegebedürftige im Mittelpunkt -- 7.3 Die Rolle der pflegenden Angehörigen -- 7.3.1 Mögliche Auswirkungen einer Demenz -- 7.3.2 Befindlichkeiten, Kräfte und Grenzen der pflegenden Angehörigen erkennen -- 7.3.3 Tabus ernst nehmen -- 7.3.4 Demenz - der lange Abschied -- 7.4 Pflege ist auch soziale Betreuung -- 8 Beratung im teil- und ­vollstationären Bereich -- 8.1 Das besondere Beratungs-Setting -- 8.2 Beratungsanlässe -- 8.2.1 Beratung bei Interesse an einer Aufnahme in die Einrichtung -- 8.2.2 Beratung über die Kosten der Pflege und Versorgung -- 8.2.3 Beratung zu den Leistungen der Einrichtung -- 8.2.4 Beratung zum Pflegeverständnis und der Versorgungsqualität -- 8.2.5 Beratung bei »schlechtem Gewissen« der Angehörigen -- 8.2.6 Beratung zur neuen Rolle des Angehörigen -- Schlusswort -- Literatur -- Register -- Back Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839447666
    Language: German
    Pages: 1 online resource (325 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Begriffe und Konzepte -- Europas Kosmopolitisierung und die Grenzen der Migrationsforschung -- Kritik der Migrantologie -- „Studying through": Migration als Analyseperspektive -- Migrations- als Gesellschaftsforschung -- Die Logistik der Migration -- Die Erneuerung des Konfliktfeldes -- Logistik webt Globalisierung in die Musterungen des Alltags -- Von der Autonomie der Migration zu logistischen Grenzlandschaften -- Drei Perspektiven für den Zusammenhang von Migration und Logistik -- Flucht, Zwangsmigration, Gewaltmigration? -- Auf der Suche nach einem Gegenstand: 'forced migration', 'Flucht', 'Zwangsmigration', 'Migration'? -- Ein Zwang zur räumlichen Bewegung? -- Mobilisiert Gewalt? -- Schluss -- Assimilation, Integration, Kohäsion, Partizipation - oder: Was wird hier eigentlich verhandelt? -- Von Assimilation bis Trans -- Zugehörigkeiten, Werte und Wandel -- Welche Rechte für welche Gruppen? -- Aktionsradien der Demokratie -- Zeiten -- Mobilität, Grenzen und das Paradox der Demokratie -- Das Grenzregime: offiziell-populäre Diskurse -- Perspektiven der politischen Philosophie -- Umkämpfte Zeitlichkeiten -- Einige Vorüberlegungen zur umkämpften Zeitlichkeit der Regierung von Migration -- Das Problem der Zeit. Von konfligierenden temporalen Modalitäten -- Verzögerte Zeit -- Beschleunigte Zeit -- Schlussbetrachtung -- Angekommen? -- Fremde - Heimat - Sachsen: Forschungsfeld und Design -- Verortungen: emotional, sozial, real -- Emotionales Fluchtgepäck: generationelles Erbe -- Gegenwärtiges: Interpretationsmuster und Politiken -- Räume -- „Wir haben schon genug Probleme hier." -- Gegen „Rechts liegen lassen" - für einen lebensweltlichen Zugang -- Ein eigener Kosmos -- Das Kosmosviertel als Wahrnehmungs- und Erfahrungsraum -- Resümee und Ausblick -- Umkämpfte Im-/Mobilitäten -- Theoretisch-analytische Rahmung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783110650525
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Möbelproduktion als Spiegel von Stil und Markt
    Parallel Title: Erscheint auch als Fünderich, Maren-Sophie, 1988 - Wohnen im Kaiserreich
    DDC: 305.55094309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Möbel ; Wohnungseinrichtung ; Mittelschicht ; Deutschland (bis 1945) ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bürgertum ; Wohnungseinrichtung ; Selbstdarstellung ; Geschmack ; Möbel ; Design ; Möbelindustrie ; Geschichte 1871-1918
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783825378080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 355 Seiten)
    Series Statement: OraLingua Band 17
    Series Statement: OraLingua
    Parallel Title: Erscheint auch als Interaktion und Medien
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media-Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Alltag ; Interaktion
    Abstract: Der Tagungsband setzt an zwei Desiderata an: Zum einen mangelt es interaktionsanalytischen Studien an einer systematischen Betrachtung medialer Realisierungsbedingungen. Dies gilt insbesondere für die Erforschung von Alltagsinteraktionen, deren spezifische Medialität kaum berücksichtigt wird. Zum anderen trägt das Gros der Forschung zu Massenmedien selten der interaktiven Konstitution massenmedialer Kommunikation Rechnung. Häufig wird das mediale Produkt fokussiert, ohne dessen Einbettung in Interaktionsstrukturen (z. B. in der Produktion) zu berücksichtigen. Folge ist eine Medienforschung, die sich auf übermittelte Inhalte beschränkt, darüber aber das soziale Zustandekommen in der Produktion sowie die soziale Verarbeitung in der Rezeption vernachlässigt. Beides geschieht wesentlich über Prozesse sozialer Interaktion. Im Buch finden sich daher Beiträge, die der systematischen Veränderung von Interaktion durch Mediengebrauch nachgehen und auf der Basis bestehender Konzepte der Interaktionsforschung nach angemessenen und gegebenenfalls reformulierungsbedürftigen Beschreibungs- und Analysekonzepten fragen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828873131
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Ethnologie v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirzel, Simon El Vocho es mexicano
    DDC: 623.747094309044
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Volkswagen automobiles-History ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Mexiko ; VW Käfer ; Inkulturation ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Kapitel: El Vocho es Mexicano: Eine Einleitung -- 1.1. Das Automobil als Gegenstand der Material Culture Studies -- 1.2. Mexikanischer Mythos Vocho: Thema und Fragestellung -- 2. Kapitel: Theoretische Grundlagen und Aufbau der Arbeit -- 2.1. Ein Vocho namens Guano: Der Prozess einer Aneignung -- 2.2. TheWork of Representation: Der Guano als Symbol für Pepsi -- 2.3. Kreislauf der Aneignung: Synthese der Guano-Biographie -- 3. Vocho-Welt intensiv: Teilnehmende Beobachtung als Dichte Teilhabe -- 3.1. Der Käfer und ich: Eigene Verortung -- 3.2. Zugang zum Mundo Vochero -- 3.3. Interviewtechniken und informelle Gesprächsführung -- 3.4. Auswertungsverfahren -- 4. Kapitel: La Memoria del Vocho: Die Schaffung des Vochoscape -- 4.1. Desaparicion y Renacimiento: Kulturelle Transformation des Vocho -- 4.2. La Ciudad de los Espiritus: Die Vocho-Taxis von Taxco -- 4.3. El Nacimiento del Vocho: Schatten der Vergangenheit -- 5. Sigue viviendo el Vocho: Praktiken der Erinnerung -- 5.1. MemoriaAutentica: Bewahrung des Authentischen -- 5.2. El Vocho en la Cuarta de Milla: Mexikanisches Understatement -- 6. Una Historia sin Fin: Mythos,Transformation, Gegenwart -- Quellenverzeichnis -- Interviews -- Informelle Gespräche -- Bibliographie -- Film- und Liedverzeichnis -- Bildverzeichnis -- Anhang -- Tabellen -- Bilder.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783835343290
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Series Statement: Jena Center. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien v.25
    Parallel Title: Erscheint auch als Abraham, David, 1946 - Wer gehört zu uns?
    DDC: 330.126
    RVK:
    Keywords: Welfare state-Germany ; Welfare state-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Deutschland ; USA ; Israel ; Einwanderung ; Wohlfahrtsstaat ; Solidarität ; Rechtspopulismus ; Wirbewusstsein ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Wohlfahrtsstaat ; Einwanderung ; Solidarität ; Rechtspopulismus ; Kapitalismus
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Law and Migration. The Last Bastion of Sovereignty -- Doing Justice on Two Fronts. The Liberal Dilemma in Immigration -- Einwanderung im Wohlfahrtsstaat. Die Solidarität und das Problem der Homogenität -- Lehren aus dem Migrationstrauma der Deutschen. Von der »Flüchtlingskrise« zur Einwanderungs- und Integrationspolitik -- Constitutional Patriotism. Citizenship and Belonging -- America, Germany, Israel. Three Modes of Incorporation -- Circumcision. Muslims, Jews, and Constitutional Identity in Germany and the U. S. -- Brot, Protest und Demokratie. Ein Gespräch über Geschichte und Herkunft, Populismus, Recht und die »Abraham-Affäre« -- Bibliographie David Abraham -- Nachwort von Norbert Frei -- Abkürzungen -- Namenverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783837974072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Uniform Title: Internal racism
    Parallel Title: Erscheint auch als Davids, M. Fakhry Innerer Rassismus
    DDC: 320.56
    Keywords: Electronic books ; Rassismus ; Psychologie ; Rassismus ; Selbsterziehung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung zur deutschen Ausgabe -- Danksagung des Autors -- Vorwort -- 1 Einleitung -- Die Wirkung von Rassismus -- Innerer und äußerer Rassismus -- Psychoanalyse und Rassismus: Ein problematisches Verhältnis -- Dieses Buch -- Begriffsbestimmung: Der racial other -- 2 Klinische Untersuchung eines rassistischen Angriffs -- Ein angenehmer Anfang -- Der Angriff -- Gegenübertragung -- Eine paranoide Übertragung -- Ein auf ethnische Differenz aufgebautes Abwehrsystem -- Unterstützende Belege -- Zusammenfassung -- 3 Theoretische Überlegungen -- Abwehrorganisationen -- Theorie des Inneren Rassismus -- Innerer Rassismus in der normalen Entwicklung -- Zusammenfassung -- 4 Eine etablierte rassistische Organisation -- Hintergrund -- Die Analyse -- Eine antisemitische Abwehrorganisation -- Belege für analytischen Fortschritt -- Diskussion -- Zusammenfassung -- 5 Die Analyse von Rassismus in einer Gruppe -- Kontext -- Struktur der Veranstaltung -- Eine Kleingruppe -- Diskussion -- Zusammenfassung -- 6 Frantz Fanon: Das schwarze Problem -- Das schwarze Problem -- Mannonis Psychologie des Kolonialismus -- Theorie -- Race-/Klasse-Differenz und der Ödipuskomplex -- Fanons Theorie -- Zusammenfassung -- 7 Psychoanalyse und Rassismus: Antisemitismus -- Das psychoanalytische Schweigen über race -- Antisemitismus -- Zusammenfassung -- 8 Weiß-schwarzer Rassismus -- Anti-schwarzer Rassismus -- Psychoanalyse und der racial/cultural other -- Grenzüberschreitende klinische Begegnungen - hinweg über die racial Spaltung -- Zusammenfassung -- 9 Institutioneller Rassismus -- Der Rassismus des Alltags -- Institutioneller Rassismus -- Versteckten Rassismus identifizieren -- Individuum und Institution -- Zusammenfassung -- Schlussbemerkung -- Nachwort -- Literatur -- Leere Seite.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Titel der Originalausgabe: Internal racism : a psychoanalytic approach to race and difference , First published in English by Palgrave Macmillan (2011)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515118897
    Language: German
    Pages: 1 online resource (370 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Harendt, Annegret, 1983 - Gesellschaft. Raum. Narration
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Scholl-Latour, Peter 1924-2014 ; Geografie ; Weltbild ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort der Autorin -- Einleitung -- 1 Gesellschaftliche Raumverhältnisse im Wandel -- 1.1 Gesellschaft und Raum: Programm und Potenzial "Gesellschaftlicher Raumverhältnisse -- 1.2 Gesellschaftlichkeit zwischen Tradition und Spätmoderne -- 1.3 Raum/Räumlichkeit zwischen Tradition und Spätmoderne -- 1.4 Von geographischen Weltbildern zu geographischen Weltsichten -- 1.5 Zwischenfazit -- 2 Geographie-Machen. Kognition. Emotion. -- 2.1 Geographie-Machen und Kognition -- 2.2 Geographie-Machen und Emotionen -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Geographische Weltbilder -- 3.1 Weltbilder im Kontext geographischer Forschungen -- 3.2 Populäre geographische Weltbilder im fachgeschichtlichen Kontext -- 3.3 Populäre geographische Weltbilder der Gegenwart -- 3.4 Traditionelle Weltbilder reaktiviert I: Neokolonialismus als spätmoderne Weltbilddimension -- 3.5 Traditionelle Weltbilder reaktiviert II: Rassismus und Neorassismus als spätmoderne Weltbilddimensionen -- 3.6 Zwischenfazit -- 4 Perspektiven einer Sozialgeographie der Medien - zur Medienmacht des Weltenkenners Peter Scholl-Latour -- 4.1 Gesellschaftliche Raumverhältnisse und Mediengeographien -- 4.2 Das Phänomen des Weltenkenners - eine Annäherung an die Machtposition von Deutungsmächtigen -- 4.3 Weltenkenner Peter Scholl-Latour - Beobachtungen der medialen Rezeption -- 4.4 Scholl-Latour und die Medienmacht: Überlegungen zur sozialen Reichweite und kognitiven Einflussnahme von Rezipienten -- 4.5 Zwischenfazit -- 5 Raum und Narration - zum Verhältnis von Geographie und Literatur -- 5.1 Narrationstheorien und der Zugewinn für eine Sozialgeographie der Medien -- 5.2 Narration und Raum - literaturwissenschaftliche Perspektiven -- 5.3 Raum und Narration I - geographische Perspektiven -- 5.4 Travel writing - Literaturen und Geographien des Reisens.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783406741784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bridle, James, 1980 - New dark age
    DDC: 304.25
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technischer Fortschritt ; Techniksoziologie ; Sozialer Wandel ; Digitalisierung ; Technikfolgenabschätzung ; Welt ; Climate and civilization ; Climate and civilization ; Electronic books ; Neue Technologie ; Digitale Revolution ; Algorithmus ; Automation ; Fremdbestimmung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Neue Technologie ; Technikbewertung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- KAPITEL 1. Kluft -- KAPITEL 2. Computerisierung -- KAPITEL 3. Klima -- KAPITEL 4. Kalkulation -- KAPITEL 5. Komplexität -- KAPITEL 6. Kognition -- KAPITEL 7. Komplizenschaft -- KAPITEL 8. Konspiration -- KAPITEL 9. Kollaterale -- KAPITEL 10. Cloud -- Dank -- Anmerkungen -- Register.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783447199346
    Language: German
    Pages: 1 online resource (237 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Ostmitteleuropa interdisziplinär / Herausgegeben vom Johann Gottfrid Herder-Forschungsrat v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturpolitik in Ostmittel- und Südosteuropa (1945-2015) (Veranstaltung : 2016 : Marburg) Kulturpolitik in Ostmittel- und Südosteuropa (1945-2015)
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Konzeption ; Politischer Prozess ; Staat ; Funktion ; Sozialismus ; Auswärtige Kulturpolitik ; Electronic books ; Mitteleuropa ; Osteuropa ; Griechenland ; Rumänien ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Ostmitteleuropa ; Südosteuropa ; Kulturpolitik ; Geschichte 1945-2015 ; Ostmitteleuropa ; Südosteuropa ; Kulturpolitik ; Geschichte 1945-2015
    Abstract: Cover -- Title Pages -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Steffen Höhne: Sozialistische Kulturpolitik und Moderne.Eine Fallstudie zur Semantik von ‚Formalismus' -- Sebastian Schlegel: Kulturpolitische Bezugsrahmen und Handlungsmuster sowjetischer Besatzungsoffiziere in Deutschland, 1945-1949 -- Rüdiger Ritter: Von plumper Abwehr zur differenzierten Antwort. Grundlinien staatssozialistischer Jazzkulturpolitik -- Wolf-Georg Zaddach: „Heavy Metal hat einen berechtigten Platz in der sozialistischen Musikkultur"? Wie in der DDR der 1980er Jahre eine posttraditionale Jugendkultur verhandelt wurde -- Augusta Dimou: Urheberrecht und Kultur im kommunistischen Südost- und Ostmitteleuropa. Grundzüge und Thesenzur historischen Entwicklung einer rechtlichen Institution - eine Langzeitperspektive -- Anke Pfeifer: Ist Protochronismus wieder aktuell? Zu kulturpolitischen Kontroversen in Rumänien gestern und heute -- Thomas Höpel: Die Rolle von Kultur und Kulturpolitikin der Transformation der 1990er Jahre: Polen und Ostdeutschland im Vergleich -- Olga Kolokytha: Greek cultural policy and politics: the contemporary situation and its implications on the governance of culture in the country.
    Note: "Als erster Band dieser neuen Reihe wird der Band 'Kulturpolitik in Ostmittel- und Südosteuropa (1945-2015)' vorgelegt, der aus der gleichnamigen Tagung im Oktober 2016 hervorging, die in Kooperation mit dem Herder-Institut in Marburg stattfand." (Zur Einführung) , Description based on publisher supplied metadata and other sources , Beiträge überwiegend deutsch, teils englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783406741296
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Penny, H. Glenn, 1964 - Im Schatten Humboldts
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologisches Museum ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Geschichte ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Disziplin ; Ethnologie ; Wissenschaft ; Geschichte ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Politik ; Gesellschaft ; Zweckentfremdung ; Diskussion ; Kontroverse ; Entwicklung ; Ethnology ; Germany ; History ; Electronic books ; Deutschland ; Electronic books ; Ethnologisches Museum ; Sammlung ; Geschichte ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Humboldt, Alexander von 1769-1859 ; Bastian, Adolf 1826-1905 ; Debatte ; Ethnologisches Museum Berlin Afrikasammlung ; Geschichte ; Restitution ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Kihawahine: Die Zukunft in der Vergangenheit -- Kapitel I: Hawaiianische Federumhänge und Maya-Skulpturen: Das Sammeln von Ursprüngen -- Kapitel II: Der Haida-Totempfahl und die Nootka-Adlermaske: Hypersammeln -- Kapitel III: Bronzen aus Benin: Die Kolonialismusfragen -- Kapitel IV: Guatemaltekische Textilien:Dauerhafte Sammelnetzwerke -- Kapitel V: Die Maske des fliegenden Schwans: Die Vergangenheit in der Zukunft -- Epilog: Humboldt als Zugpferd -- Danksagung -- Anhang -- Anmerkungen -- Bild- und Kartennachweis -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839447369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: FabLab ; Innovation ; Prototyp ; Produktentwicklung ; Partizipation ; Gesellschaft ; Technisierung ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: FULL
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783736989818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , 4061 Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studia Osteoarchaeologica v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als Caselitz, Peter, 1951 - Im Schatten des Stromes
    DDC: 943.593404
    Keywords: Cemeteries-Germany-History ; Cemeteries-Germany-History ; Electronic books ; Frühe Neuzeit ; Oederquart ; Gräberfeld ; Skelettfund ; Geschichte 1595-1730 ; Demographie ; Anthropologie ; Oederquart ; Demographie ; Osteologie ; Anthropologie ; Knochenfund ; Skelettfund ; Niedersachsen ; Gräberfeld ; Mittelalter
    Abstract: Intro -- 1. Einleitung -- 2. Methoden -- 3. Material -- 4. Demographie -- 5. Osteometrische Befunde -- 6. Pathologische Befunde -- 7. Diskussion -- 8. Zusammenfassung/Summary.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783406741722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Tinbergen, Nikolaas, 1907 - 1988 Eskimoland
    DDC: 398.2
    RVK:
    Keywords: Tinbergen, Nikolaas ; Geschichte 1932-1933 ; Ornithologie ; Eskimo ; Ethnologie ; Forschungsreise ; Electronic books ; Eskimos-Greenland ; Völkerkunde ; Ethnologie ; Inuit ; Tradition ; Verhaltensforschung ; Arktis ; Jagd ; Bericht ; Geschichte ; Eskimo ; Grönland ; Umwelt ; Grönland ; Reisebericht ; Forschungsbericht 1932-1933 ; Quelle ; Reisebericht ; Forschungsbericht 1932-1933 ; Quelle ; Grönland ; Eskimo ; Kultur ; Geschichte 1932-1933
    Abstract: Der Verhaltensforscher Niko Tinbergen verbrachte 1932/33 vierzehn Monate bei den grönländischen Inuit, die damals noch als Jäger und Sammler lebten. Sein faszinierender Bericht, der 2017 wiederentdeckt wurde, fesselt bis heute durch die genaue Beobachtung von Menschen und Tieren in einer lebensfeindlichen Umgebung und ist zugleich ein Lehrstück über die Beschränktheit des modernen Europäers.
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Ein Wort vorab -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- IX -- X -- XI -- XII -- XIII -- XIV -- Nachwort -- Editorische Nachbemerkung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783406738449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2320
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterhammel, Jürgen, 1952 - Geschichte der Globalisierung
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization History ; Electronic books ; Globalisierung ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 124-126
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110622386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs Ser. v.99
    DDC: 302.1209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 700-1800 ; Risiko ; Kultur ; Civilization-History-Congresses ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783823391470
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht
    DDC: 370.117086914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz ; Inklusion ; Interkulturelles Lernen ; Bildung ; Kultur
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Plädoyer für eine interkulturelle Bildung für morgen (Russell West-Pavlov / Andrée Gerland) -- Teil I: Theoretische Vorüberlegungen -- Othering „Other People's children" - Schule und „kulturelle Differenz" reflektiert am Beispiel des Umgangs mit Geflüchteten (S. Karin Amos) -- Unsere (Denk-)Gewohnheiten befragen: Politische Bildung neu buchstabieren (Markus Rieger-Ladich) -- Kulturelle Vielfalt im öffentlichen Raum (Seddik Bibouche) -- Vom Staatsbürger zum Weltbürger - Herausforderung der Migration (Hanna Schirovsky) -- Teil II: Schule und Universität -- Vorläufige Überlegungen zur Interkulturellen Bildung anhand des Refugee Programms an der Universität Tübingen 2016-2017 (Arhea Venessa Marshall) -- Ausländisch für Deutsche (Russell West-Pavlov) -- Ein Gespenst geht um in Europa … Fremdenfeindlichkeit und die Soziale Frage: Intersektionale Bildung als Ziel (Lukas Müsel) -- Interkulturelle Erziehung und Migration. Welchen Beitrag kann Schule leisten? (Doro Moritz) -- Vom Nutzen der Zuwanderung: SchülerInnen mit Migrationshintergrund als Ressource für die Bundesrepublik von morgen - Ansätze in der Lehrerbildung bzw. Fachdidaktik Englisch (Russell West-Pavlov / Lukas Müsel / Anya Heise-von der Lippe) -- Teil III: Öffentlicher Raum -- Wieviel Vielfalt darf's denn sein? Integration und Teilhabe von geflüchteten Menschen in Tübingen (Luzia Köberlein) -- Geflüchtete im Zweiten Bildungsweg - Integration im Spannungsfeld zwischen Anerkennung, Qualifikation und Arbeitsmarkt (Stefan Schustereder) -- Flucht und Gesundheit: Die gesundheitliche Situation und Versorgung suchtmittelbelasteter Flüchtlinge in Deutschland (Thomas Bader) -- Sport, Interkulturalität und interkulturelle Bildung. Erwartungen, Herausforderungen und Potenziale (Klaus Seiberth).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839449820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Opratko, Benjamin, 1984 - Im Namen der Emanzipation
    DDC: 306.69709436
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Science / Discrimination & Race Relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Emanzipation ; Diskurs ; Österreich ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird.Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim_innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839446874
    Language: German
    Pages: 1 Online Resource (258 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    Uniform Title: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiescholek, Sybille, 1988 - Textile Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    DDC: 746.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Creativity ; Education ; Cultural History ; Fashion Studies ; Educational Research ; Art Education ; Pedagogy ; inclusion ; digitalization ; Handcraft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textiles Werken ; Werkunterricht ; Kreativitätserziehung ; Werkunterricht ; Textilarbeit ; Textiles Werken ; Digitalisierung
    Abstract: In die Bettdecke einrollen - Gedanken verknüpfen - einen losen Faden aus der Naht ziehen.〈/i〉 Das Textile steht unter Spannung zwischen Omnipräsenz (Allgegenwärtigkeit) und Exteriorisierung (Auslagerung). Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes, der Marginalisierung des Textilen und des niedrigen Stellenwertes des Textilen in Erziehung, Bildung und Unterricht, fragt Sybille Wiescholek: Welche Chancen des Textilen finden sich in alltäglichen Lebenszusammenhängen für den Menschen? Wie kann insbesondere der Erhalt und die Aufwertung des Textilen für Kinder und Jugendliche in aktuellen Bildungskontexten, wie Inklusion und Digitalisierung, thematisiert werden?
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839445297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Histoire Band 145
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thorbecke, Marie Pauline ; Thorbecke, Franz ; Geschichte 1911-1913 ; Fotografie ; Postkolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Verflechtung ; Ethnografika ; Forschungsreise ; Geschichte ; Sammlung ; Identität ; Kolonialismus ; Kamerun ; Kamerun ; Rheinland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Erinnerungskultur ; Translokalität ; Identitätskonstruktion ; Kolonialgeschichte ; Regionalgeschichte ; Postkolonialismus ; Globalgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Germany ; Cameroon ; Colonialism ; Memory Culture ; Translocality ; Identity Construction ; History of Colonialism ; Postcolonialism ; Global History ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rheinland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Verflechtung ; Geschichte ; Thorbecke, Franz 1875-1945 ; Rheinland ; Kamerun Nordwest ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Postkolonialismus ; Thorbecke, Marie Pauline 1882-1971 ; Thorbecke, Franz 1875-1945 ; Kamerun Nordwest ; Forschungsreise ; Fotografie ; Ethnografika ; Sammlung ; Geschichte 1911-1913
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835343207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
    Parallel Title: Erscheint auch als Krupp-Reimers-Forschungskolloquium (2. : 2016 : Bad Homburg v.d. Höhe) Identität - Hass - Kultur
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Identität ; Kulturelle Identität ; Bedrohungsvorstellung ; Bedeutung ; Rolle ; Kultur ; Einflussgröße ; Fremdenfeindlichkeit ; Beispiel ; Culture ; Electronic books ; Erde ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kultur ; Hass ; Identität ; Religion ; Identität ; Fremdheit ; Hass ; Ausgrenzung ; Kultur ; Kultursoziologie
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Carl Friedrich Gethmann und Friedrich Wilhelm Graf: Einleitung -- I. -- Friedrich Wilhelm Graf: Der Haß Gottes. Ein fragmentarischer Versuch -- Igor Narskij: Pogrome und pogromartige Gewaltexzesse in der russischen Revolution als Instrument der Identitätsstiftung -- Dan Diner: »Identität« und Zugehörigkeit. Eine historisch-semantische Rückschau auf die Gegenwart -- II. -- Jürgen Fohrmann: Identität, Markierung, Haß - Kultur -- Lars Friedrich: Ringen um Kultur. Kommentar zu Jürgen Fohrmann:»Identität, Markierung, Haß - Kultur« -- Aleida Assmann: Wer braucht Kultur? Und wer nicht? Vom Nutzen und Nachteil eines Begriffs -- Igor Narskij: Wer braucht(e) Kultur? Eine (fast spontane) Replik zu Aleida Assmann: »Wer braucht Kultur? Und wer nicht?« -- Thomas Kempf: Zwiebelsuppe. Gute Nachbarschaft. Kommentar zu Aleida Assmann: »Wer braucht Kultur? Und wer nicht?« -- Michael Quante: Prägungen durch Kultur - über den Zusammenhang von Personsein und Hass -- Gudrun Krämer: Islam, Religion, Kultur oder: von harten und von weichen Linien -- Barbara Mittler: »Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! «Klassische Musik-Kultur im Rahmen globaler Identitäts- und Haßdiskurse - Der Fall China -- Impressum.
    Note: "Die Beiträge des vorliegenden Bandes dokumentieren die überarbeiteten Vorlagen der wissenschaftlichen Gespräche der "Krupp Reimers-Forschungsgruppe", die diese am 29./30. September 2016 und 15./16. November 2017 in der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, durchgeführt hat" (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783869624532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Krotz, Friedrich, 1950 - Neue Theorien entwickeln
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empiricism ; Electronic books ; Social sciences Methodology ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Sozialforschung ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Ethnographie ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Kommunikationsforschung ; Empirische Theorie ; Grounded theory ; Empirische Sozialforschung ; Ethnologie
    Abstract: Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller verändert; Globalisierung, Individualisierung, Ökonomisierung oder Mediatisierung sind Stichworte, unter denen dies diskutiert wird. Wie alle Sozialwissenschaften steht deshalb auch die empirische Kommunikationswissenschaft vor immer neuen Forschungsfragen und Forschungsfeldern. Viel stärker als bisher muss Forschung deshalb in Zukunft darauf angelegt sein, neue Bereiche konzeptionell und theoretisch zu erfassen. Dies aber nicht durch blinde Empirie, die sich in der Suche nach Verknüpfungen von immer neuen Variablen erschöpft. Und auch nicht durch reine Denkoperationen, wie alles auch sein könnte. Vielmehr müssen neue Theorien auf empirischer Grundlage entstehen. Dies leistet die heuristische Kommunikationsforschung, mit der sich der Band beschäftigen will. Sie greift unter anderem auf die Ethnographie als Forschungsstrategie zurück – insofern Kommunikation und Kultur eng zusammenhängen, hat Ethnographie in der Kommunikationsforschung bereits eine lange Geschichte. Und wie man konkrete Forschungsfragen durch die nachvollziehbare Konstruktion von empirisch gestützter Theorie beantwortet, zeigt die grounded theory nach Glaser und Strauss. In dem Text wird in diese Methoden sowohl konzeptionell als auch praktisch eingeführt.
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einführung: Von den Forschungsverfahren der Sozialwissenschaften und vom Ziel dieses Buches -- Teil I grundlagen einer theorie theoriegenerierender forschung -- 1. Annäherungen: Empirie als Rechtfertigung für Theorie und die empirisch gestützte Konstruktion von Theorie als Typus empirischer Forschung -- 1.1 Empirie als die Basis von Sozialwissenschaft -- 1.2 Basisbegriffe und Schritte empirischer Forschung -- 1.3 Beschreibungen, Entwicklung und Test von Theorien als Ziel empirischer Forschung -- 1.4 Die drei Verfahren theoriegenerierender Forschung: ein erster Überblick -- 1.5 Theoriegenerierende Forschung und qualitative Forschung: Ähnlichkeiten und Besonderheiten -- 1.6 Theoriegenerierende Forschung und quantitative Forschung: Kontraste und Voraussetzungen -- 1.7 Ergänzung: Typen von Theorien und das besondere Ziel theoriegenerierender Forschung -- 2. Basisannahmen theoriegenerierender Forschung -- 2.1 Der kommunikativ vermittelte Charakter der Realität und Kommunikation als Voraussetzung wissenschaftlicher Erkenntnis -- 2.2 Wissenschaftliche Methoden und Verfahren als Ausdifferenzierung von Alltagsverfahren -- 2.3 Der Pragmatismus als Basis theoriegenerierender Forschung -- 2.4 Die Organisation menschlichen Erlebens: Experten, Perspektivität und Praktiken -- 2.5 Formale Logik und Dialektik als Hilfswissenschaften für theoriegenerierende Forschung -- 2.6 Zusammenfassungen und Ergänzungen -- 3. Theoriegenerierende Forschung als praktischer Prozess -- 3.1 Vom Phänomen zur Beschreibung und zur Theorie: Die Offenheit des Forschungsgegenstandes -- 3.2 Vom Vorverständnis zum Wissen: Die Offenheit von Forscherin und Forscher -- 3.3 Forschung als Dialog: Die Spirale der wissenschaftlichen Erkenntnis -- 3.4 Was heißt: Daten erheben und protokollieren?.
    Note: Die hier vorliegende 2. Auflage wurde um ein ausführliches Vorwort des Autors ergänzt, welches die Entwicklungen der letzten Jahre berücksichtigt , Literaturverzeichnis: Seite 316-330. - Index: Seite 331-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783868549607
    Language: German
    Pages: 1 online resource (862 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genocide ; Political atrocities ; State-sponsored terrorism ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 · Thema und Thesen -- Wichtige Begriffe: Ethnie, Nation, ethnische Säuberung -- Erklärungsansätze für ethnische Säuberungen: Primitiv, altertümlich oder modern? -- Die Täter: Nationalistische Massen oder autoritäre Eliten? -- Rationale, emotionale oder ideologische Täter? -- Motive der Täter: Durchschnittsmenschen oder Fanatiker? -- Kausalmodell: Die Quellen sozialer Macht -- 2 · Ethnische Säuberungen vor dem 19. Jahrhundert -- Die Bedeutung der Ethnie in der Frühgeschichte -- Der Sonderfall Assyrien -- Die Heilsreligionen: Nationen der Seele (aber nicht des Körpers) -- Religiöse Säuberungen im Grenzland: Spanien, Deutschland, Irland -- 3 · Zwei Versionen von »Wir, das Volk« -- Die liberale Version -- Die organische Version -- Schlussfolgerung -- 4 · Genozidale Demokratien in der Neuen Welt -- Ein allgemeines Modell kolonialer Säuberungen -- Wirtschaftliche Macht -- Politische Macht -- Militärische Macht -- Ideologische Macht -- Biologie/Ökologie -- Mexiko -- Australien -- Die Vereinigten Staaten von Amerika -- Säuberungen im kolonialen Kontext: Der Kaukasus und Südwestafrika -- Schlussfolgerung: Handlungsschemata kolonialer Säuberungen -- 5 · Armenien, I · In die Gefahrenzone -- Der Kampf um den Balkan und den Kaukasus -- Der Aufstieg des türkischen Nationalismus -- Die Radikalisierung der Jungtürken (1908-1913) -- Der Übergang zur mörderischen Säuberung -- Schlussfolgerung -- 6 · Armenien, II · Genozid -- Der Verlauf des Völkermordes -- Tätereliten -- Ministeriale Eliten in Schlüsselpositionen -- Fraktionskämpfe innerhalb der Beamtenschaft -- Fraktionskämpfe unter den Soldaten -- Mörderische Milizen -- Einfache türkische Bürger -- Der persönliche Hintergrund der Täter -- Die Komplizenschaft des Auslands und die Verbindungen nach Deutschland.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839449318
    Language: German
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum v.42
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Participation ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658021801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 386 Seiten)
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskursanalyse und Kritik
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diskursanalyse ; Kritische Theorie ; Diskursanalyse ; Gesellschaftskritik ; Kritische Diskursanalyse ; Diskursanalyse
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Diskursanalyse und Kritik - Einleitung -- 1 Dimensionen von Kritik -- 1.1 Grund und Ausrichtung der Kritik -- 1.2 Gegenstand der Kritik: Sozialverhältnisse, Machtverhältnisse, Konstitution von Wissen -- 1.3 Ausgangspunkte und Ziele der Kritik -- 1.4 Kriterien oder Maßstäbe der Kritik -- 2 Diskursanalytische Kritiken: ethisch, plural und - vielleicht - widerständig -- Literatur -- Teil I Diskursanalyse als Kritik? Theoretische Einlassungen -- Diskursanalyse und/als Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Zum Kritikbegriff der Kritischen Diskursanalyse -- 3 Diskursanalyse, Aussage und Formation -- 4 Diskursanalyse als interventionistische Wissenschaft -- 5 Das Interventionsfeld der Diskursanalyse -- 5.1 Intervention ins Gegenstandsfeld -- 5.2 Intervention in Subjektverhältnisse und ins Selbstverhältnis -- 5.3 Intervention durch Provokation im wissenschaftlichen Umfeld -- 6 Schluss -- Literatur -- Kritik als Emanzipation. Zur Produktion sperrigen Wissens -- 1 Potenzielle Effekte diskursanalytischer Texte -- 2 Vermessende und ontologisierende Kritik -- 3 Kritik als Freilassung -- Literatur -- Die Kritik der Macht - die Macht der Kritik -- 1 Zum Problem des Sprechens-im-Namen-von: Komplizenschaften -- 1.1 Unkontrollierbarkeiten: Praktische Bedeutungen -- 1.2 Bindungen und Bestimmtheitseffekte -- 2 Kritik und Analyse: Widerständige Prozessumformungen -- 3 Re: Die Bewegung im ‚Zwischen' - Kritische Haltung und Wahrheitsspiele -- Literatur -- Kritik der Sprache der Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Eine erste semantische Annäherung an den Kritikbegriff -- 3 Kritische Muster der Text- bzw. Diskursentfaltung und kritische Text- bzw. Diskursarten -- 3.1 Fünf elementare Muster der Text- und Diskursentfaltung im Rahmen von Kritik -- 3.2 Text- und Diskursarten der Kritik.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783791041810 , 9783791041827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 427 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Berner, Winfried, 1953 - Culture Change
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Organisatorischer Wandel ; Erfolgsfaktor ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Change Management ; Wandel ; Corporate culture.. ; Organizational change ; Electronic books ; Ratgeber ; Unternehmenskultur ; Change Management ; Organisationswandel ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Was ist neu? - Vorwort zur Neuauflage -- 1   Einführung: Weshalb Unternehmenskultur einen Unterschied macht -- 1.1   Kultur beeinflusst Kosten und Profitabilität -- 1.2   Wettbewerbsfaktor Unternehmenskultur -- 1.3   Kostenfaktor Unternehmenskultur -- 1.4   Kultur versus Strukturen, Prozesse und Systeme -- 1.5   Kulturveränderung als strategische Anpassung - die Perspektive dieses Buchs -- Teil I -- Teil I: Was Unternehmenskultur ist, wie sie entsteht und wie sie sich auswirkt -- 2   Was ist das überhaupt: Unternehmenskultur? -- 2.1   Eine schrittweise Annäherung -- 2.2   Kernelemente von „Unternehmenskultur" -- 2.3   Kultur gibt Orientierung und Sicherheit - manchmal zu viel -- 2.4   Lebenszyklen, Lebensabschnitte und Kulturbrüche -- 2.5   Was gestern noch richtig war, kann heute falsch sein -- 2.6   Die Notwendigkeit zur Überprüfung von Gewohnheiten -- 3   Das Sein und das Bewusstsein - Wie Unternehmenskulturen entstehen -- 3.1   Die Logik hinter scheinbaren Marotten -- 3.2   Wie unterschiedliche Branchenkulturen entstehen -- 3.3   Andere Geschäfte - andere Sitten -- 3.4   Auswirkungen auf das Change Management -- 3.5   Die persönliche Kulturkompatibilität -- 4   Subkulturen in Abteilungen, Bereichen und Standorten -- 4.1   Unterschiedliche Rollen, Interessen und Weltbilder -- 4.2   Lagerbildung und neuzeitliche Stammesfehden -- 4.3   Interkulturelle Konfliktpotenziale -- 5   Kulturdiagnose - Den »Charakter« eines Unternehmens erfassen -- 5.1   Das Bedürfnis nach Selbsterkenntnis -- 5.2   Die Problematik von Standardinstrumenten -- 5.3   Die Alternative: eine qualitative Kulturdiagnose -- 5.4   Kritische Selbstreflexion -- 5.5   Reibungsverluste und ihre Quantifizierung -- Teil II -- Teil II: Logik und Methodik der Kulturveränderung
    Abstract: 6   Kann man Unternehmenskultur überhaupt ändern? -- 6.1   Es geht primär um Verhalten, nicht um Überzeugungen -- 6.2   Wo mit der Veränderung ansetzen - und wo besser nicht -- 7   Weshalb viele Anläufe zur Kulturveränderung scheitern -- 7.1   Einordnung in die Typologie der Veränderungsprozesse -- 7.2   Die Veränderung von Gewohnheiten ist mühsam -- 7.3   Magisches Denken im Management -- 7.4   Programmsätze sind Projektionsflächen -- 7.5   Die Druckmaschine ist der Tod der Kulturveränderung -- 7.6   Von oben übergestülpte Programme -- 7.7   Abwertung der bestehenden Unternehmenskultur -- 7.8   Delegation der Kulturveränderung -- 7.9   Unterschätzung der Machtfrage -- 7.10   Inkonsequenz und fehlende Beharrlichkeit -- 7.11   Ausnahmen für Leistungsträger -- 7.12   Keine ausreichend starke Energiequelle -- 7.13   Gegenläufiges reales Handeln und inkonsistente Beförderungen -- 7.14   Uneinigkeit auf höchster Ebene -- 7.15   Wechsel im Top-Management -- 8   Wie Kulturveränderung funktioniert -- 8.1   Erreichen und Überschreiten der „kritischen Masse" -- 8.2   Logische Konsequenz veränderter Rahmenbedingungen -- 8.3   Kulturveränderung „aus Versehen" -- 8.4   Das „Grundgesetz der Kulturveränderung" -- 8.5   Die innere Logik des heutigen Verhaltens -- 8.6   Veränderung der Rahmenbedingungen des Handelns -- 8.7   Die Machtfrage - und ihre Beantwortung -- 8.8   Schlüsselfrage geschäftlicher Nutzen -- 8.9   Der Zeitbedarf von Kulturveränderungen -- 8.10   Den Sieg nicht zu früh verkünden -- 9   Veränderungsbedarf und Veränderungsziele sorgfältig bestimmen -- 9.1   Einen belastbaren Zielkonsens im Management herbeiführen -- 9.2   Vorsicht vor voreiligen Zielfestlegungen! -- 9.3   Über eine SWOT-Analyse zur Zielklärung -- 9.4   Problem mangelnde Akzeptanz -- 9.5   Bewahrungs-, Veränderungs- und Vermeidungsziele
    Abstract: 9.6   Culture Follows Strategy - Von der Strategie zur Kultur -- 9.7   Mut zu ehrlichen Aussagen -- 9.8   Praktisches Vorgehen zur Herleitung der Sollkultur -- 9.9   Von der Arbeits- zur Führungskultur -- 9.10   Ethisch-moralische Werte und Kulturziele -- 9.11   Wie einheitlich kann, soll und muss eine Kultur sein? -- 10   Partizipativ oder »top-down«? Die Grundlogik des Vorgehens festlegen -- 10.1   Voraussetzungen für einen partizipativen Prozess -- 10.2   Die Alternative: Kulturveränderung von oben -- 10.3   Wo Partizipation sinnvoll ist und wo nicht -- 10.4   Partizipation bei großen Mitarbeiterzahlen -- 10.5   Partizipation via Großgruppen -- 10.6   Ist die Geschäftsleitung wirklich bereit? -- 11   Kulturprojekte richtig aufsetzen -- 11.1   Intensiver Dialog mit dem Projektteam -- 11.2   Auswahl des Projektleiters -- 11.3   Bunt gemischte Zusammensetzung des Projektteams -- 11.4   Einbeziehung des Betriebsrats -- 11.5   Doppelte Aufgabenstellung -- 11.6   Festlegung des Vorgehens und der Projektstruktur -- 12   Der Klassiker: Partizipative Bestandsaufnahme -- 12.1   Wertschätzender Umgang mit der bestehenden Kultur -- 12.2   Zum Aufwärmen: die eigene Kultur von außen betrachten -- 12.3   Gestaltung einer breit angelegten Zielediskussion -- 13   Großgruppenkonferenzen: Beschleuniger der Kulturveränderung -- 13.1   Enge Verzahnung mit Projektarbeit und Umsetzung -- 13.2   Das richtige Konferenzformat wählen -- 13.3   Bewusste Entscheidung des Top-Managements -- 13.4   Sorgfältige Vorbereitung mit einer „Spurgruppe" -- 13.5   Die Räumlichkeiten sind wichtiger, als viele denken -- 13.6   Den Übergang in die Projektarbeit nicht vermasseln -- 13.7   Folgekonferenzen im World-Café-Format -- 14   Top-down-Kulturveränderung: Bewusster tun, was Sie sowieso tun -- 14.1   Den Blick für ungewollte Nebeneffekte schärfen
    Abstract: 14.2   Wie das Top-Management Einfluss auf die Kultur nimmt -- 14.3   Den eigenen Einfluss bewusster und gezielter nutzen -- 14.4   Top-down-Festlegung der Sollkultur -- 14.5   Einbeziehung in die operative Ausgestaltung -- 14.6   Top-down-Festlegung von Veränderungsschwerpunkten -- 14.7   Die Macht einer entschiedenen Führung -- 14.8   Der Haken: Man muss es durchziehen -- 15   Kulturanalyse: Die innere Logik der herrschenden Gewohnheiten verstehen -- 15.1   Entscheidung über eine vertiefende Kulturanalyse -- 15.2   Die Methodik der Kulturanalyse -- 15.3   Die Interviewtechnik der Kulturanalyse -- 15.4   Die Interviewreihe als Lernprozess -- 15.5   Workshops statt Einzelinterviews -- 15.6   Den Auftraggeber im Erkenntnisprozess „mitnehmen" -- 16   Ein Veränderungskonzept entwickeln -- 16.1   Der Wucht der Erkenntnis standhalten -- 16.2   Einflussfaktoren auf das Verhalten von Mitarbeitern -- 16.3   Die eigenen Einflussmöglichkeiten bündeln -- 16.4   Beurteilungs- und Controllingsysteme neu ausrichten -- 16.5   Wie lange muss die Kultur nachgehalten werden? -- 17   Schlüsselfaktor Führungskultur -- 17.1   Führungsverhalten prägt Mitarbeiterverhalten -- 17.2   Bestimmung der benötigten Führungskultur -- 17.3   Umsetzung der Führungskultur -- 17.4   Elemente eines Umsetzungscontrollings -- 17.5   Eine maßgeschneiderte Vorgesetztenbeurteilung -- 17.6   Ein Regelkreis - zugeschnitten auf die Soll-Führungskultur -- 18   Der Personalbereich - Koordinator der Kulturveränderung -- 18.1   Nicht Treiber, sondern Garant -- 18.2   Mitbestimmung als Chance nutzen -- 18.3   Drehscheibe für Organisation und Koordination -- 18.4   Synchronisierung der Personalprozesse und -systeme -- 18.5   Führungskräfte und Mitarbeiter beim Umlernen unterstützen -- Teil III -- Teil III: Spezielle Themen der Kulturveränderung
    Abstract: 19   Unternehmensethik: Anreize zu unlauterem Handeln erkennen und korrigieren -- 19.1   Ableitungen für das Geschäftsleben -- 19.2   Drei Ansatzpunkte für Unternehmen -- 19.3   Ein wirksames Steuerungssystem aufbauen -- 20   Kundenorientierung zwischen Floskel und Programm -- 20.1   Machtverschiebung von den Verkäufern zu den Käufern -- 20.2   Orientierung statt beschwörender Leerformeln -- 20.3   Kundenorientierung konkret -- 20.4   Die interne Kundenorientierung als Schlüssel zur externen -- 20.5   Vorgehen zur Verbesserung der internen Kundenorientierung -- 21   Nachhaltigkeit - Wahrung und Mehrung der Substanz -- 21.1   „Nachhaltigkeit" contra Nachhaltigkeit -- 21.2   Ein prinzipielles Dilemma -- 21.3   Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit -- 21.4   Nachhaltigkeitsprojekte praktisch -- 22   Fragen und Antworten zu Unternehmenskultur und Kulturveränderung -- 23   Literaturverzeichnis -- Online-Bonusmaterial -- Online-Bonusmaterial -- 24   Kulturgestaltung - Die Kultur eines neuen Unternehmens formen -- 25   Kulturelle Integration bei Fusionen und Übernahmen -- 26   Interkulturelles (Change) Management: Erschwerte Zusammenarbeit zwischen Kulturkreisen -- 27   Innere Konkurrenz - Maximierung der Reibungsverluste -- 28   Streitkultur: Kultivierung des respektvollen Streitens -- 29   Fehlerkultur - Umgang mit der menschlichen Unvollkommenheit -- 30   Der Kraftakt, verwöhnte Kulturen zu verändern -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis -- mybook
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-401
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658263720
    Language: German
    Pages: 1 online resource (182 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Culture and globalization ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658277642
    Language: German
    Pages: 1 online resource (407 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Picture interpretation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658270100
    Language: German
    Pages: 1 online resource (605 pages)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung Als Beitrag Zur Aufarbeitung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.60942999999997
    Keywords: Violence-Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Anlass der Beauftragung und Zielsetzung -- 1.2 Einordnung des Gutachtens in den Gesamtzusammenhang der Aufarbeitung -- 1.3 Methoden -- 1.3.1 Methodische Vorarbeiten und gesamthafte Vorgehensweise -- 1.3.2 Informationsbeschaffung -- 1.3.3 Datenauswertung -- 1.3.4 Berichtserstellung -- 1.4 Bewertung der Transparenz und Kooperationsbereitschaft -- 2 Daten &amp -- Fakten: Was ist geschehen? -- 2.1 Zusammenfassung -- 2.2 Vorbemerkungen -- 2.2.1 Das Phänomen unterschiedlicher Erinnerungen -- 2.2.2 Definition und Typologie der Gewalt -- 2.2.3 Die Herausforderung einer adäquaten Beschreibung der Vorfälle -- 2.3 Gesamtstatistik -- 2.3.1 Allgemeine statistische Daten -- 2.3.2 Opferstatistik -- 2.3.3 Täterstatistik -- 2.4 Vorschule Etterzhausen/Pielenhofen -- 2.4.1 Allgemeine Einschätzungen der Opfer -- 2.4.1.1 Metaphorische Beschreibungen -- 2.4.1.2 Resümierende Beschreibungen -- 2.4.1.3 Charakterisierende Begriffe -- 2.4.1.4 Weitere Einschätzungen -- 2.4.2 Anlässe für Vorfälle -- 2.4.2.1 Allgemeine Anlässe -- 2.4.2.2 Anlässe im Tagesablauf -- 2.4.2.2.1 Struktur des Tagesablaufs -- 2.4.2.2.2 Antreten -- 2.4.2.2.3 Duschen und Waschen -- 2.4.2.2.4 Messe -- 2.4.2.2.5 Essen -- 2.4.2.2.6 Schule -- 2.4.2.2.7 Musikunterricht -- 2.4.2.2.8 Musiküben -- 2.4.2.2.9 Freizeit -- 2.4.2.2.10 Schlafen -- 2.4.2.2.11 Beichte -- 2.4.2.2.12 Kontrollen -- 2.4.2.2.13 Gebote und Verbote -- 2.4.2.2.14 Heimweh und Flucht -- 2.4.3 Beschuldigte -- 2.4.3.1 Direktor Etterzhausen/Pielenhofen -- 2.4.3.2 Präfekt Etterzhausen/Pielenhofen -- 2.4.3.3 Weitere Beschuldigte -- 2.4.3.3.1 Schule -- 2.4.3.3.2 Chor und Musikerziehung -- 2.4.3.3.3 Internat -- 2.4.4 Formen der Gewalt -- 2.4.4.1 Physische Gewalt -- 2.4.4.2 Psychische Gewalt -- 2.4.4.3 Soziale Gewalt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658266578
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.32
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication-Study and teaching ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- Literatur -- I Geschichte werblicher Kommunikation -- 2 Research for the Mad Men - Herta Herzog als Klassikerin der Medienforschung und Werbepraxis -- 1. Spurensuche -- 2. Wer war Herta Herzog? -- 3. Warum Herta Herzog heute noch eine Inspiration für die Marktforschung ist -- 4. Insight 1: Sei flexibel und nutze die Chance! -- 5. Insight 2: Es gibt keine guten oder schlechten Methoden! -- 6. Insight 3: Strategie ist mehr als Pappentragen! -- 7. Insight 4: Strategic planning starts with an Insight! -- 8. Insight 5: Die besten Erkenntnisse sind einfach! -- 9. Insight 6: Marketing ist keine Wissenschaft, braucht aber einen guten Draht zu Wissenschaftlern -- 10. Ein Klassiker der Marktforschung -- Literatur -- 3 Werbeformate mit Geschichte - von den frühen Anzeigenblättern zu murals in Frankreich und Italien -- 1. Zu den Anfängen der Werbung: Anzeigenblätter und Plakatwerbung in Frankreich und Italien -- 1.1 Anzeigenblätter -- 1.2 Frühe Plakatwerbung in Frankreich -- 2. Frühe TV-Werbung in Italien: das Werbeformat Carosello -- 3. Reizüberflutung: Werbung „auf allen Kanälen" gestern und heute -- Literatur -- 4 „Das Dreirad im Showroom": Historische Markenkommunikation von Mercedes-Benz Classic -- 1. Die Geschichte der Markenkommunikation bei Mercedes Benz -- 2. Von der Geschichte der Markenkommunikation zur historischen Markenkommunikation -- Literatur -- 5 Diachrone Konstanz und Varianz in der Markenkommunikation -- 1. Einleitung -- 2. Dualität der Wirklichkeiten -- 3. Landeskulturen und Markenkulturen -- 4. Fallbeispiel 1: Markenerweiterung -- 5. Fallbeispiel 2: Markenverjüngung -- 6. Fazit -- Literatur -- 6 The consistency of marketing in the target group approach of watch companies: A comparative analysis of Rolex and Swatch image advertisements through the decades -- 1. Introduction.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658117474
    Language: German
    Pages: 1 online resource (159 pages)
    Series Statement: Serienkulturen: Analyse - Kritik - Bedeutung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Der historische Spartakus und der mediale Spartacus -- 3 Die Serie Spartacus -- 3.1 Handlungsüberblick der Serie -- 4 Unterhaltung in der Römischen Republik und in der Serie -- 5 Identität, Persona und Fragen der Anerkennung -- 5.1 Prozessuale und invariante Identitätsdimensionen in der Serie -- 5.2 Individuelle Identitätsdimensionen in Spartacus -- 5.3 Kollektive Identitätsdimensionen der Gladiatoren -- 5.4 Anerkennung -- 6 Körperinszenierungen und Körperlichkeit -- 7 Veralltäglichte Gewaltanwendung und Gewalterfahrung -- 8 Komponierte Kopulationskulissen: Sex, Erotik und die Liebe -- 9 Freiheitsverständnis und Freiheit als Konflikt -- 10 „Fuck the Gods": Moral, Religion und Religiosität -- 11 Erfahrung und Erfahrungsextremismus -- 11.1 Recht und Gerechtigkeit -- 11.2 Verlust, Trauer und Abschied -- 11.3 Familienbeziehungen -- 12 Der Mythos und Spartakus - Der Mythos Spartacus -- 13 Medien und Geschichte -- 14 Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658255923
    Language: German
    Pages: 1 online resource (326 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658261139
    Language: German
    Pages: 1 online resource (494 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783868549508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (143 Seiten)
    Series Statement: kleine reihe - kurze Interventionen zu aktuellen Themen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Migration, Internal ; Electronic books ; Electronic books.
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Eine einzigartige Krise? -- Lehren aus der Geschichte: Ein kurzer Überblick über die longue durée der Migration -- Vier große Triebkräfte von Migration im Lauf der Jahrtausende -- Große und globale Bevölkerungsbewegungen: Jahrhundertelange Kontinuität -- Nationalismus, Rassismus und Kontrolle der Grenzen: Die Anfänge der modernen Migrationsgeschichte -- Die Folgen der Migration für die Trennung ethnischer Gruppen -- Einige historische Lehren -- II Die Pflicht, sich zu kümmern -- Der Appell an Gefühle: Eine polarisierte Reaktion -- Gottes Ebenbild: Religiöse Einstellungen zu unseren Pflichten gegenüber Fremden -- Die Kräfte von Vernunft und Gefühl: Philosophische Herangehensweisen an die Ethik der Gastfreundschaft -- Unser gemeinsames Menschentum -- III Das System droht zu zerbrechen -- Mobilität und Immobilität: Eine humanitäre Krise, keine Migrationskrise -- Verzweiflungsmigration -- Grenzen überwinden: Die Bausteine der modernen weltweiten Mobilität und der Zuwanderungskontrolle -- Zuwanderungskontrolle heute -- Flucht vor Verfolgung: Ein legitimer Grund, Gastfreundschaft zu beanspruchen? -- Eine dringende und unerledigte Aufgabe -- IV Funktionierende und humane Lösungen finden -- Der Umgang mit einigen zentralen Triebkräften von Verzweiflungsmigration -- Konflikte -- Humanitäre Katastrophen und Klimawandel -- Weltweite Ungleichheit und Armut -- Demografie -- Der Ansatz der Vereinten Nationen bei der Lösung der Flüchtlings- und Migrationskrise -- Zu einem an Rechten ausgerichteten Umgang mit Flucht und Migration -- Weiterführende Literatur -- Bibliografie -- Dank -- Zur Autorin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658269296
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 168 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 151-168
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.74
    Keywords: Prostitution ; Electronic books ; Electronic books.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Fürsorge durch Verbote? Eine Einleitung -- 1. Problematisierungen der Prostitution -- 1.1 Abolitionismus und white slavery -- 1.2 Selbstorganisation und Politisierung in der BRD -- 1.3 Vom ProstG zum ProstSchG -- 2. Sexualität - Selbstbestimmung - Moral -- 2.1 Sexualität -- 2.2 Sexuelle Selbstbestimmung -- 2.3 Moral -- 3. Aspekte der Prostitutionsforschung -- 3.1 Prostitution und Migration -- 3.2 Zum Tatbestand des Menschenhandels -- 3.3 Prostitution, Stadt und Sichtbarkeit -- 3.4 Empirische Perspektiven auf Sexualität -- 4. Resümee: (De-)Regulierungen der Prostitution -- 5. Methodologie und Methode -- 5.1 Die diskursive Konstruktion der Wirklichkeit -- 5.1.1 Der Diskursbegriff als Lupe -- 5.1.2 Diskurse und Akteure -- 5.2 Korpusbildung -- 5.3 Datenanalyse -- 5.3.1 Exkurs: Die Postmoderne Grounded Theory -- 5.3.2 Auswahl zur Feinanalyse -- 5.3.3 Codieren -- 5.3.4 Exkurs: Empirische Analyse sozialer Probleme -- 5.4 Die Konstruktion der Diskurse -- 6. Die Prostitutionsdebatte -- 7. Der auf Schutz fokussierte Diskurs -- 7.1 Akteure des auf Schutz fokussierten Diskurses -- 7.2 Die Konturierung des Schutzdiskurses -- 7.3 Zur inhaltlichen Strukturierung -- 7.3.1 Figuren und Konstellationen des Diskurses -- 7.3.2 Sexualmoral -- 7.3.3 Zur politischen Problembearbeitung -- 8. Der auf Autonomie fokussierte Diskurs -- 8.1 Akteure des Autonomiediskurses -- 8.2 Die Konturierung des Autonomiediskurses -- 8.3 Zur inhaltlichen Strukturierung -- 8.3.1 Narrative -- 8.3.2 Figuren des Autonomiediskurses -- 8.3.3 Zur Sexualassistenz -- 9. Zusammenschau und Ausblick -- 9.1 Die Medikalisierung des Sex -- 9.2 Marginalisierte Kontexte -- 9.3 Zwang erkennen -- 9.3.1 Zur Grundlage -- 9.3.2 Dimensionen der Diagnose -- 10. Diskussion der Ergebnisse.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658257125
    Language: German
    Pages: 1 online resource (336 pages)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Ser. v.74
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    Keywords: Older gay men-Social conditions ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Alte, männliche, schwule Selbste - Intersektionale Subjektordnungen -- 2.1 Subjektivierungen des Begehrens - Geschlechtsidentitäten und Heteronormativität -- 2.2 Alte Subjekte und Subjektivierungen des Alter(n)s -- 2.3 Alter(n) queeren - Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Alter(n) und Begehren -- 2.4 Der Zusammenhang von Anerkennung - Gemeinschaft - Autonomie als Grundstruktur der Analyse -- 2.5 Queeres Alter(n) - Forschungen zu ‚gay aging' und konzeptuelle Konsequenzen -- 3 Methodische Zugänge zu einer Empirie des Selbst -- 3.1 Selbst-Beschreibungen als Verknüpfung von Biographie, Selbst und Diskurs -- 3.2 Grounded Theory und Situationsanalyse: Ein ‚postmodern turn' in der Auswertung -- 3.3 „Ich steh einfach nicht auf Frauen, entschuldigen Sie jetzt bitte": Subjektproduktionen durch Intersubjektivität -- 3.4 Aufbau und Darstellung der Ergebnisse -- 4 Situationen der Verwerfung: Doppelte Stigmatisierung oder Nicht-Subjekt? -- 4.1 „Provokation", „Beschämung" und „Ausklammerung": Subjektpositionierungen als das Andere -- 4.2 „Die Jugend, das ist halt das Schöne": Attraktivität, Alter und Ausgrenzung -- 4.3 „Es gibt keine alten Schwulen": Das Nicht-Subjekt des alten schwulen Mannes -- 4.4 Unsichtbar, diskriminiert oder beides? Zu Anrufungen und Verwerfungen -- 5 „Schwule Graue" und andere Subjekte: Positionierungen zu anderen ‚Alten' und anderen ‚Schwulen' -- 5.1 Alt Sein und älter Werden: Diffusität und Kontextabhängigkeit der Selbstbeschreibung als alt -- 5.2 „Der hat halt Angst, dass die Frau wegstirbt": (Hetero-)Männer und das Alter(n) -- 5.3 „Ganz ganz schlicht das Niveau": Abgrenzungen zu anderen älteren Schwulen -- 5.4 „Der wird dann gepflegt wie ein Hetero": Begehren, Alter und Pflegebedürftigkeit -- 5.5 Das Eigene und das Andere - Selbstbeschreibung durch Abgrenzung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658275211
    Language: German
    Pages: 1 online resource (693 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 796.3327
    Keywords: Football-History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658264604
    Language: German
    Pages: 1 online resource (221 pages)
    Series Statement: Ethik in Mediatisierten Welten Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Die inhärent interdisziplinäre Konzeptualisierung einer conditio humana unter ökonomisierten und mediatisierten Bedingungen -- 1 Mediatisierung, Digitalisierung und die conditio humana: Philosophische Grundlagen, psychologische Probleme -- 2 Ökonomisierung und CSR: wirtschaftsethische Konzepte -- 3 Mediatisierung der Kindheit: Medienpädagogische Erwägungen -- 4 Digitalisierungsprozesse als Potenzial und Gefahr: rechtliche Perspektiven -- 5 Der Mensch im Digitalen Zeitalter: disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven -- 6 Zur conditio humana als Kern des innovativen Bewusstseins -- Metaprozesse als conditio humana - Zur ethischen Potenz einer philosophischen Leerstelle -- 1 Einleitung -- 2 Conditio humana als Begriff -- 3 Metaprozesse als Bewusstseinsformen -- 4 Zur ethischen Potenz der conditio humana -- 4.1 Transhistorische Metaprozesse als historische Bewusstseinsform -- 4.2 Prinzipien der historischen Gestaltung transhistorischer Metaprozesse -- 5 Fazit -- Literatur -- Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication -- 1 Einleitung -- 2 Zur Kritik am Begriff der Resilienz und Ansätze einer Neuorientierung -- 3 Felder digitaler Resilienz -- 4 Zum Konzept einer digitalen Resilienz als Mehrebenen-Modell -- 5 Digitale Resilienz im Übergang in die „Datafication" -- 6 Implikationen ethischer Perspektiven -- 7 Dimensionen digitale Resilienz in Zeiten der Datafication -- Literatur -- Die Grenzen der Aufmerksamkeit: Mentale Überlastungen in einer mediatisierten Gesellschaft -- 1 Einleitung: Gibt es ein Problem mit dem Internet? -- 2 Theorierahmen: Die digitale Ökonomie der Aufmerksamkeit -- 3 Debatte: Die Grenzen der Aufmerksamkeit -- 4 Empirische Studie: Forschungsinteresse und Untersuchungsdesign -- 5 Ergebnisse: 19 Experten zur Grenzdiskussion -- 6 Diskussion und Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658264703
    Language: German
    Pages: 1 online resource (356 pages)
    Series Statement: Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.446
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Thematische Heranführung - sprachlich-kulturelle Diversität als neue Wirklichkeit -- 1.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung - Individuum, Gesellschaft und Kultur als Bezugsdimensionen sprachlich-kultureller Diversität -- 1.2 Intention und Fragestellung - Potenzial oder Ressource? -- 1.3 Konzeptioneller und methodischer Aufbau - vom Phänomen zur Theorie (und Rückführung zum Phänomen) -- 1.4 Problemstellung - globale, administrative und pädagogische Konstellationen -- 2 Interdisziplinäre Fundierung - Forschung und Praxis im Kontext sprachlich-kultureller Diversität pädagogischer Fachkräfte -- 2.1 Begriffliche Verortung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität -- 2.2 Proportionen sprachlich-kultureller Diversität in der frühpädagogischen Praxis -- 2.2.1 Ungleiche Verteilung des Migrationshintergrundes -- 2.2.2 Unterschiede in den Arbeitsbedingungen -- 2.2.3 Sprachlich-kulturelles Mismatch -- 2.3 Stand der Forschung zum mehrsprachig-interkulturellen Handeln pädagogischer Fachkräfte -- 2.3.1 Förderung der Mehrsprachigkeit in gesamtsprachlicher Sichtweise -- 2.3.2 Beobachtung des Mehrsprachigkeitserwerbs -- 2.3.3 Rolle mehrsprachiger pädagogischer Fachkräfte mit Migrationshintergrund -- 2.4 Zusammenfassung und Folgerungen -- 3 Konzeptualisierung - pädagogisches Handeln im Kontext sprachlich-kultureller Diversität des Elementarbereiches -- 3.1 Konstituenten im Prozess sprachlich-kultureller Diversität -- 3.2 Kompetenzstrukturen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität -- 3.2.1 Von der Strukturorientierung zur Kompetenzstruktur -- 3.2.2 Affektive diversitätssensible Teilkompetenz und Haltung -- 3.2.3 Kognitive diversitätssensible Teilkompetenz und Wissen -- 3.2.4 Kommunikative diversitätssensible Teilkompetenz und Handlungsrepertoire.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658266844
    Language: German
    Pages: 1 online resource (54 pages)
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.071
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783648123904 , 9783648123911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.10114
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffmann, Kerstin Web oder stirb!
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Web 2.0-Technologien ; Digitalisierung ; Corporate culture ; Electronic books ; Fachkunde ; Fachkunde ; Fachkunde ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Neuauflage 2019 -- Vorwort zur 1. Auflage von Kathrin Passig -- Einleitung: Warum Sie jetzt eine neue Kommunikationsstrategie brauchen -- Was bringt Ihnen dieses Buch? -- Für wen ist dieses Buch? -- Fachbegriffe aus der digitalen Welt -- Weiterführende Literatur -- Die Website zum Buch -- 1 Web oder stirb - Anforderungen an die Kommunikation in digitalen Zeiten -- 1.1 Contentstrategien und Content-Marketing: Inhalte entscheiden über die Relevanz -- 1.2 Fachkenntnisse: Jeder muss von jedem lernen -- 1.3 Unternehmensstrukturen: Alte Konflikte in neuen Medien? -- 1.4 Stakeholder-Relations: Verlieren Sie gerade den Anschluss an Ihre Zielgruppen? -- 1.5 Geschäftsmodelle: Stimmt Ihre Unternehmensstrategie noch? -- 1.6 Kommunikationswege: Das häufigste Missverständnis -- 1.7 Akquisestrategie: Kundengewinnung in digitalen Zeiten -- 1.8 Mobile: Ist das Smartphone auch nur eine Übergangstechnologie? -- 1.9 Digitale Transformation: Der Wandel ist der neue Zustand -- 1.10 Big Data: Ein Schlagwort wird dem Phänomen nicht gerecht -- 1.11 Algorithmen: Entscheiden Maschinen über unser Leben? -- 1.12 Nachholbedarf: In jeder Branche gibt es schon digitale Meister -- 1.13 Typische Vorurteile: Wer hat Angst vorm bösen Web? -- 1.14 Technologiefeindlichkeit: Wenn der Chef kein digitales Vorbild ist -- 1.15 Parallelwelten: Influencer und andere Erscheinungen -- 1.16 Digital Natives: »Das sollen doch die jungen Leute machen!« -- 1.17 Protagonisten: Wenn Mitarbeiter sich im Web nicht zeigen wollen -- 1.18 Transparenz: Irgendwann kommt alles heraus -- 1.19 Kommunikationsstrategie: Die richtigen Botschaften für die richtigen Empfänger -- 1.20 Owned, Earned, Paid Media: Nichts ist umsonst -- 1.21 Klassische Werbung: Steht sie vor dem Aus?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658281144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication-Study and teaching.. ; Media Research.. ; Social media ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Tabellen -- Abbildungen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Begriffsklärung und Hintergrundinformation -- 2.1.1 Wikipedia -- 2.1.2 Wikimedia -- 2.1.3 Editierende -- 2.1.4 Mediawiki -- 2.2 Tätigkeiten in Wikipedia -- 2.2.1 Tätigkeiten als übergeordnete Verhaltenseinheiten -- 2.2.2 Unterschiede zwischen den Sprachversionen -- 2.2.3 Artikel erstellen und bearbeiten -- 2.2.4 Arbeit im Metabereich von Wikipedia -- 2.3 Typenbildung in der Sozialwissenschaft -- 2.3.1 Grundkonzepte der Typenbildung -- 2.3.2 Typenbildung erster, zweiter und dritter Ordnung -- 2.3.3 Künstliche, empirische und Indicator-Level-Typologien -- 2.3.4 Empirische Typologien im Fokus -- 2.4 Typologien von Editierenden in Wikipedia -- 2.4.1 Inhaltliche und methodische Eingrenzung -- 2.4.2 Typologien, die eine Entwicklung abbilden -- 2.4.3 Typologien, die primär strukturalistische Positionen abbilden -- 2.4.4 Typologien zu weiteren Fragestellungen -- 2.4.5 Fazit und Synopse -- 2.5 Ziele und Fragestellungen -- 2.5.1 Zielstellung dieser Arbeit -- 2.5.2 Forschungsfragen nach Arbeitsschritten -- 2.5.3 Methodenentwicklung als zusätzliche Zielstellung -- 3 Methode -- 3.1 Forschungsdesign -- 3.2 Stichprobenkonstruktion -- 3.2.1 Abgrenzung der Grundgesamtheiten -- 3.2.2 Umfang der beiden Stichproben -- 3.2.3 Stufen der Stichprobenauswahl -- 3.3 Operationalisierung im interkulturellen Kontext -- 3.3.1 Mehrsprachigkeit/Übersetzungsverfahren -- 3.3.2 Wikipedia-Fachjargon -- 3.3.3 Pretestverfahren -- 3.3.4 Dokumentation -- 3.4 Bilinguales Instrument -- 3.4.1 Instrument für die Typenbildung -- 3.4.2 Instrument zur Kontextuierung der Typen -- 3.5 Datenerhebung -- 3.5.1 Mehrthemenbefragung -- 3.5.2 Online-Fragebogen -- 3.5.3 Banner-Programmierung -- 3.5.4 Incentivierung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658239367
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages)
    Series Statement: Medien * Kultur * Kommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Electronic books ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Einführung: Das vergessene Subjekt in der Kommunikationswissenschaft -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Defizite in der Kommunikationswissenschaft, die Notwendigkeit eines Subjektkonzepts und der Mediatisierungsansatz als möglicher Ausgangspunkt -- 3 Theoretische und empirische Innen- und Außenperspektiven: Die Beiträge dieses Buches -- Literatur -- Teil I Subjektkonzeptionen in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung und im Lichte aktueller sozial- und kulturwissenschaftlicher Entwicklungen -- Wie konstituiert das Kommunizieren den Menschen? Zum Subjektkonzept der Kommunikationswissenschaft im Zeitalter digital mediatisierter Lebensweisen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Kommunizierende Subjekte in mediatisierten Welten -- 2 Rahmenbedingungen: Kommunizieren, Mediatisierung, Subjekt und Subjektivierung -- 3 Das kommunizierende Subjekt als wandlungsfähige Struktur: Sozialcharakter und Habitus -- 3.1 Subjektstruktur im europäischen Hochmittelalter -- 3.2 Medienbezogene Subjektstrukturen -- 3.3 Soziologisch/psychoanalytische Subjektstrukturen -- 3.4 Vermutungen -- 4 Subjektivierung durch Anrufung und einige integrierende Anmerkungen -- Literatur -- Das Subjekt des kommunikativen Handelns, Subjektivität und Subjektivierung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Subjekt in der gesellschaftlichen Konstruktion -- 3 Das Subjekt der kommunikativen Konstruktion -- 4 Subjektivierung und kommunikatives Handeln -- 5 Doppelte Subjektivierung in der Kommunikationsgesellschaft -- Literatur -- Von der sozialen Interaktion zur digitalen Vernetzung: Prozesse der Mediatisierung und die Transformationen des Selbst -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die soziale Konstitution des Selbst in der Tradition des Pragmatismus und des Symbolischen Interaktionismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658260248
    Language: German
    Pages: 1 online resource (131 pages)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge Zur Sozialforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    Keywords: Older people ; Older people ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Dankesworte -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- 1 Einleitung -- Interesse an der Hochaltrigkeit -- Hochaltrigkeit in der Türkei -- Ziel dieser Arbeit -- 2 Dimensionen der Hochaltrigkeit -- Zum Konzept „erfolgreiches Altern" -- Der sozialwissenschaftliche Begriff der Anpassung -- Der gerontologische Begriff der Anpassung -- Der Anpassungsbegriff in der Sozialen Gerontologie -- Sozialgerontologische Alternstheorien -- Aktivitätstheorie -- Disengagement -- Kontinuität -- Kognitive Repräsentanz -- Weitere gerontologische Theorien im Überblick -- 3 Entwicklung der Forschungshypothese -- Notwendigkeit einer vom Lebensalter unabhängigen Betrachtung -- Definitionen der Untersuchung -- Allgemeine Lebenszufriedenheit -- Die wichtigsten Lebensbereiche der Hochaltrigkeit -- Eigene Kontinuitätshypothese -- Gründe für die Kontinuitätshypothese in der Türkei -- Determinanten des „erfolgreichen Alterns" -- „Erfolgreiches Altern" -- Indikatoren des „erfolgreichen Alterns" -- Organismus -- Psyche -- Soziale Umwelt -- Kontinuität der Aktivitäten -- Physische Umwelt -- Methodologische Fragen -- Vorbereitung der Interviewer -- Auswahl der Stichprobe und ihre Beschreibung -- 4 Befunde -- Gesundheit -- Selbständigkeit im Alltag -- Subjektive Gesundheitszufriedenheit -- Selbstbild -- Einsamkeitsgefühl -- Die Langeweile -- Angstgefühl -- Kontinuität der familialen Beziehungen -- Kontinuität des Umfangs der sozialen Beziehungen -- Verlust einer nahestehenden Person -- Kontinuität der Aktivitäten -- Kontinuität des Wohnorts -- Wohnung: Eigentum oder Miete? -- Die Struktur des Haushalts -- Zufriedenheit mit den Wohnverhältnissen -- Schichtzugehörigkeit -- Alltagsaktivitäten -- Allgemeine Lebenszufriedenheit -- „Erfolgreiches Altern" -- Gesundheitsindex -- Psyche-Index -- Selbstbild-Index -- Beziehungsindex.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658270933
    Language: German
    Pages: 1 online resource (199 pages)
    Series Statement: Netzwerkforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    Keywords: Social networks ; Social networks ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658269395
    Language: German
    Pages: 1 online resource (116 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Information technology-Economic aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658223410
    Language: German
    Pages: 1 online resource (475 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Teil I Theoretische Zugänge -- Symbolische Ordnung und Fluchtbewegungen: Eine sozioanalytische Reflexion -- 1 Einleitung -- 2 Symbolische Ordnung und sozioanalytische Reflexion -- 2.1 Drei Reflexionsarten des Symbolischen in der Moderne -- 2.2 Die Funktion der Symbolischen Ordnung für die Sozioanalyse -- 3 Symbolische Ordnung im Zusammenhang von Fluchtbewegungen -- 3.1 Die Bedeutung der symbolischen Lücke für den Prozess der Produktion von „Flüchtlingen" -- 3.2 Produktionsorte der symbolischen Ordnung von Geflüchteten und Einheimischen -- 4 Einige Schlussbemerkungen zur symbolischen Lücke zwischen Geflüchteten und Einheimischen -- Literatur -- Symbolische Ordnung, Klassifikationen und Definitionsmacht im Fokus der Fluchtdiskurse -- 1 Einleitung -- 2 Negative Klassifikationen im Fokus der symbolischen Ordnung -- 3 Konflikte um die Manifestationsorte der symbolischen Ordnung im Kontext der Fluchtdiskurse -- 3.1 Das Dilemma der Begriffe „Asyl", „Flüchtlinge" und „Illegale" -- 3.2 Was symbolisiert die „Flüchtlingskrise"? -- 3.3 Die politische Kontroverse um den Begriff „Asyltourismus" -- 4 Die Kontroverse zwischen „guten" und „schlechten" Geflüchteten -- 5 Ausblick -- Literatur -- Teil II Produktion der Symbolischen Ordnung in Bezug auf Geflüchtete: Staatliche Institutionen -- Die Bürokratische Ordnung des Anderen - zum Umgang mit unwillkommenen Newcomern -- 1 Umgang mit unwillkommenen Anderen -- 2 Transformation von Newcomern zu unwillkommenen Einwanderern bzw. Eingewanderten -- 3 Bürokratische Deplatzierungstechniken -- 3.1 Anknüpfungspunkte -- 3.2 Ein Beispiel für „hinterlistige" Deplatzierungsattacken -- 4 Ressourcen für professionelle Deplatzierungs- und Exklusionsstrategien -- 4.1 Deutungsmuster und Handlungsstrategien aus nationalistischem Fundus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658259471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 598 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books ; Sociology
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783823393245 , 9783823301813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 pages)
    Series Statement: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als Zhang, Ningjie Von Stereotypen zu Einstellungsprofilen
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    DDC: 303.387951043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschlandbild ; Stereotyp ; Meinung ; Fremdbild ; Ausland ; Kulturbeziehungen ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Methode ; Empirische Sozialforschung ; Electronic books ; China ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Deutschunterricht ; Chinesischer Student ; Einstellung ; Stereotyp ; Deutsche ; Kulturkontakt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839448267
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658223076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft Band 69
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als "Sounds like a real man to me"
    DDC: 306.48424
    RVK:
    Keywords: Popular music ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Popmusik ; Männlichkeit ; Geschlechterrolle ; Männerforschung ; Pop-Kultur
    Note: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658276584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education-Social aspects ; Education-Social aspects ; Electronic books ; Jugendhilfe ; Außerschulische Bildung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau -- 1. Wie lässt sich Jugendinformation definieren und von anderen pädagogischen Angeboten für junge Menschen abgrenzen? -- 2. Welche Bedürfnisse von Jugendlichen und welche Legitimationen für Jugendinformationsarbeit lassen sich aus (sozial-)pädagogischer und (bildungs-)soziologischer Literatur ableiten? -- 3. Welche Angebote der formellen Jugendinformation sind auf europäischer, österreichischer sowie steirischer Ebene vorgesehen? -- 4. Wie wird formelle Jugendinformation auf europäischer/österreichischer/steirischer Ebene gestaltet? -- 5. Welche Informationsbedürfnisse von Jugendlichen und welche Empfehlungen zur Struktur von formeller Jugendinformationsarbeit lassen sich aus aktuellen Jugendstudien ableiten? -- 6. Welche Informationsbedürfnisse äußern steirische Jugendliche? Welche Differenzierungen ergeben sich dabei entlang von Alter, Geschlecht, Schultyp, Schicht sowie Migrationshintergrund? -- 7. Welche Impulse zur Weiterentwicklung des Angebots der Jugendinformation lassen sich zusammenfassend ableiten? -- 1 Begriffsklärungen und Abgrenzungen: Jugend - Information - Jugendinformation -- 1.1 Jugend: Ein Kind der Moderne kommt in der Postmoderne an -- 1.2 Information: Wissen in Aktion -- 1.3 Das Handlungsfeld der Jugendinformation - Vorschlag einer neuen Terminologie -- 1.3.1 Formelle Jugendinformation -- 1.3.2 Nonformelle Jugendinformation -- 1.3.3 Informelle Jugendinformation -- 2 Bedarfsfeststellungen und Legitimationen von Jugendinformationsarbeit aus sozialpädagogischen und bildungssoziologischen Perspektiven -- 2.1 Transitionen -- 2.2 Jugendinformation als Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben -- 2.3 Informations- und Medienkompetenz -- 2.4 Informationsgesellschaften und weitere riskante Optionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658117252
    Language: German
    Pages: 1 online resource (328 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658287450
    Language: German
    Pages: 1 online resource (682 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media-Influence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783648126653
    Language: German
    Pages: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 6th ed.
    Series Statement: Haufe TaschenGuide v.155
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.52
    RVK:
    Keywords: Business etiquette ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Der erste Eindruck: Begrüßungund Anrede -- Der erste Eindruck zählt -- Angemessen begrüßen -- Sich und andere vorstellen -- Die richtige Anrede -- Business-Dresscode -- Von Düften und Farben -- Kleidung zwischen Trend und Stil -- Flecken und andere Missgeschicke -- Umgangsformen im Geschäftsleben -- Wie der Körper spricht -- Das richtige Verhalten bei Begegnungen -- Ungeschriebene Gesetze am Arbeitsplatz -- Im Job unterwegs -- Kommunikation mit Geschäftspartnern -- Small Talk - wichtiger als viele glauben -- Am Telefon höflich und souverän -- Schriftliche Korrespondenz - stilvoll und zeitgemäß -- Online - auch hier ist Stil gefragt -- Das Business-Parkett -- Meetings -- Auf Messen -- Geschäftspartner zu festlichen Anlässen einladen -- Die Einladung -- Das Geschäftsessen vorbereiten -- Der Ablauf eines Restaurantbesuchs -- Esskultur und Tischsitten -- Gedeck, Besteck & Co. -- Die Speisen -- Richtiges Verhalten bei Tisch -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Impressum -- Die Autorinnen -- Weitere Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839448328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 80
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwiertz, Helge Migration und radikale Demokratie
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2019
    DDC: 322.40835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Beteiligung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Jugend ; Einwanderer ; Politische Beteiligung ; Politischer Protest
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839446317
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658277000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 194 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender identity-Social aspects ; Gender identity-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik -- Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik -- Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre -- Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe -- Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens -- Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik -- Frauen im Rechtsextremismus -- Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive -- „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“
    Abstract: Der Sammelband präsentiert kritische Analysen historischer und aktueller Diskurse zu Geschlecht und diskutiert übergreifend die gesellschaftliche Bedeutung wissenschaftlichen Wissens sowie die Mechanismen seiner Produktion und Vermittlung. Dabei werden unterschiedliche Positionierungen politischer und gesellschaftlicher Akteure und Akteurinnen genauso wie pädagogische Handlungsfelder thematisiert. Der Inhalt Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik Frauen im Rechtsextremismus Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (historischen) Bildungs- und Erziehungswissenschaften und (historischen) Sozialwissenschaften, insbesondere Soziale Arbeit und Soziologie Lehrer und Lehrerinnen aller Fächer, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sowie Erzieher und Erzieherinnen Die Herausgeber Dr. Klemens Ketelhut ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education. Dr. des. Dayana Lau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt gender*bildet der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 190-192
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658286361
    Language: German
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Technology-Sociological aspects ; Technology-Sociological aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Vorgehen und Forschungsfrage -- 1.1.1 Aufbau dieses Buches -- Theoretischer Teil -- 2. Begriffsklärung und Forschungsstand -- 2.1 Transformation und transformative Forschung -- 2.2 Transformation als Streitbegriff -- 2.3 Neue Formen der Wissensproduktion -- 2.3.1 Mode 2 -- 2.3.2 Triple Helix -- 2.3.3 Post-Normal Science -- 2.3.4 Kritik und Debatten -- 2.3.5 Zusammenfassung -- 2.4 Wissenschaftliche Disziplinen -- 2.4.1 Historischer Abriss - Von Orten und Praktiken der Wissensproduktion und -vermittlung -- 2.4.2 Charakteristika von Disziplinen -- 2.5 Interdisziplinarität -- 2.6 Transdisziplinarität -- 2.7 Kritische Debatten über Inter- und Transdisziplinarität -- 2.8 Transdisziplinäre bzw. partizipative Forschungskonzepte -- 2.8.1 Participatory Design -- 2.8.2 Citizen Science -- 2.8.3 Action Research -- 2.8.4 Zwischenfazit -- 2.9 Forschungsstand -- 3. Methode und Methodologie -- 3.1 Theoretische Verortung -- 3.1.1 Sozialkonstruktivismus -- 3.1.2 Die soziale Konstruktion (natur)wissenschaftlichen Wissens und technologischer Artefakte -- 3.1.3 Laborstudien als Methode der STS -- 3.2 Studiendesign -- 3.2.1 Ethnografie -- 3.2.2 Teilnehmende Beobachtung -- 3.2.3 Gruppendiskussion -- 3.2.4 Konstruktivistische Grounded Theory als Forschungsstil -- 3.2.5 Datenerhebung und -auswertung -- 3.2.6 Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens -- 3.2.7 Anwendung der Gütekriterien in der vorliegenden Studie -- 3.3 Zugang zum und Aufenthalt im Feld -- 3.3.1 Beschreibung des Forschungsfelds -- 3.3.2 Feldzugang in der Literatur -- 3.3.3 Feldzugang in der Praxis -- 3.3.4 Reaktionen auf die Beobachtungssituation -- 3.3.5 Erfahrungen im Feld - Othering -- 3.3.6 Zur Reflexion verschiedener ‚Rollen' im Feld -- 4. Analytische Bezugsrahmen -- 4.1 Denkstil und Denkkollektiv.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783170327245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen
    Parallel Title: Print version Henkel, Jennifer Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen : Pädagogische Perspektiven für die Schule und Jugendhilfe
    DDC: 370.1170943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Inklusion ; Interkulturelle Kompetenz ; Schule ; Jugendhilfe
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Allgemeine Anforderungen an und Herausforderungen von PädagogInnen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und Schule -- 1 Zwischen Trauma und Resilienz â Zur Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland -- 1.1 Fluchtbewegungen weltweit -- 1.2 Geflüchtete Kinder in Deutschland -- 1.3 Anspruch und Wirklichkeit: gleiche Rechte für jedes Kind -- 1.4 Belastungen geflüchteter Kinder -- 1.5 Zwischen Trauma und Resilienz -- 1.6 Kinder mit Fluchterfahrungen: erforderliche MaÃnahmen -- 1.7 Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit geflüchteten Kindern -- 1.8 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 2 Migration â Herausforderung für die Eltern- und Familienbildung -- 2.1 Migration/Fluchtmigration -- 2.2 Heterogenität des potenziellen Adressatenkreises -- 2.3 Statt Ausländerpädagogik â Diversitätsbewusste Familienbildung -- 2.4 Ungleiche Weiterbildungsteilhabe -- 2.5 Teilhabe verbessern â interkulturelle Kontakte ermöglichen -- 2.6 Professionelle Anforderungen -- Literaturverzeichnis -- 3 Kinder mit Migrations- und Flüchtlingserfahrungen â eine Herausforderung für die Schule -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Drei migrationspädagogische Konzepte -- 3.3 Irritationen im Bildungssystem -- Literaturverzeichnis -- II. Spracherwerb im Kontext von (Flucht-)Migration -- 4 Kinder mit Fluchterfahrung im Spracherwerb des Deutschen kompetent unterstützen -- 4.1 Hintergrund -- 4.2 Sprache â Erwerbsformen, Erwerbsverläufe und Einflussfaktoren -- 4.3 Konzepte und Methoden der Sprachförderung -- Literaturverzeichnis -- 5 Praxis-/Projektportrait: »Lesestart für Flüchtlingskinder -- 5.1 Für einen guten Start in Deutschland â Erzählen und Vorlesen für geflüchtete Kinder -- 5.2 Erste spielerische Zugänge zur deutschen Sprache schaffen
    Abstract: 5.3 »Lesestart für Flüchtlingskinder« im Ãberblick -- 5.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 5.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Praxis-/Projektportrait: »Bewegte Lese- und Sprachförderung für geflüchtete Kinder und deren Mütter« -- 6.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 6.2 Umsetzungspraktiken und -methoden -- 6.3 Erfahrungen, Ergebnisse und Gelingensbedingungen -- 6.4 Praxisbeispiele -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- III. Interkulturelle und/oder interreligiöse Bildung im Kontext von (Flucht-)Migration -- 7 Gegeneinander â Nebeneinander â Miteinander? Kulturelle und religiöse Differenz in Schule und Gesellschaft als Herausforderung -- 7.1 Prolog: Begegnungen mit kultureller und religiöser Pluralität -- 7.2 Annäherungen an den Kulturbegriff -- 7.3 Annäherungen an den Religionsbegriff -- 7.4 Schule als Ort religiöser und kultureller Heterogenität -- Literaturverzeichnis -- 8 Religion ist oft mit im Gepäck. Pluralitätsfähige Religionssensibilität, intra- und interreligiöse Bildung als religionspädagogischer Zugang in Zeiten von Fluchtmigrationsprozessen -- 8.1 Der Fokus auf das Kind erfordert eine pluralitätsfähige Religionssensibilität -- 8.2 Kindergartenalltag in religiöser Pluralität -- 8.3 Religiöse Bildung als wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses -- 8.4 Interreligiöse Bildung -- 8.5 Intrareligiöse Bildung -- 8.6 Herausforderung Schule -- 8.7 Und das Lichterfest? -- Literaturverzeichnis -- 9 Kultursensitive Frühpädagogik â Ansätze zum Umgang mit kultureller Vielfalt in der Frühpädagogik -- 9.1 Interkulturelle Kompetenz -- 9.2 Kulturelle Modelle und Sozialisationsstrategien -- 9.3 Kultur im frühpädagogischen Alltag -- 9.4 Fazit -- Literaturverzeichnis
    Abstract: 10 Praxis-/Projektportrait: »REFUGIO: Kunstwerkstatt für Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge« -- 10.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 10.2 Umsetzungspraktiken- und methoden -- 10.3 Konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 10.4 Erfahrungen und Ergebnisse -- 10.5 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 10.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Praxis-/Projektportrait: Wenn Kinder eine Tür öffnen und neue Räume betretenâ Kulturelle Bildung mit geflüchteten Kindern -- 11.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 11.2 Konzeptionelle Bezüge zur (Flucht-)Migration -- 11.3 Umsetzungspraktiken und Methoden in der Arbeit mit Geflüchteten -- 11.4 Erfahrungen und Ergebnisse -- 11.5 Erfolgsfaktoren -- 11.6 ⦠und Herausforderungen -- Literaturverzeichnis -- 12 Praxis-/Projektportrait: »WeiÃt du, wer ich bin? â das Projekt der drei groÃen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland« -- 12.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 12.2 Konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 12.3 Umsetzungspraktiken und -methoden -- 12.4 Erfahrungen und Ergebnisse -- 12.5 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- IV. Sozialraumorientierung im Kontext von (Flucht-)Migration -- 13 Zusammenarbeit mit fluchterfahrenen Eltern und ihren Kindern in der Kindertageseinrichtung -- 13.1 Zusammenarbeit mit Eltern -- 13.2 Familien mit Fluchterfahrung in der Kita -- 13.3 Der kultursensitive Blick auf Eltern und Kinder -- Literaturverzeichnis -- 14 Praxis-/Projektportrait: Einblick in die Praxis des Bundesprogramms »Willkommen bei Freunden â Bündnisse für junge Flüchtlinge«: Das Mainzer Bündnis für junge Flüchtlinge
    Abstract: 14.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts sowie konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 14.2 Umsetzungspraktiken und -methoden -- 14.3 Erfahrungen und Ergebnisse -- 14.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 14.5 Take-home-message und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Praxis-/Projektportrait: Der Verein an.ge.kommen e. V. »Kulturübergreifende Begegnungen im Sozialraum zwischen Geflüchteten, Migrierten und der GieÃener Aufnahmegesellschaft« -- 15.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 15.2 Konzeptionelle Bezüge zum Thema Flucht/Migration und Umsetzungspraktiken und -methoden -- 15.3 Erfahrungen und Ergebnisse -- 15.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 15.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Praxis-/ Projektportrait: Lern- und Integrationspatenprojekt verbindet Hilfe und Qualifikation -- 16.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 16.2 Umsetzungspraktiken- und methoden -- 16.3 Erfahrungen und Ergebnisse sowie Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 16.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- V. Traumatisierung im Kontext von (Flucht-)Migration -- 17 Traumatisierte Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in pädagogischen Settings -- 17.1 Trauma, Traumatisierung und Traumafolgestörungen â von was reden wir eigentlich wann? -- 17.2 Besonderheiten von Traumafolgestörungen im Kindesalter -- 17.3 Allgemeine und traumaspezifische Gestaltung pädagogischer Settings für Kinder (und Eltern) mit Fluchterfahrungen -- 17.4 Zum Verhältnis von Traumapädagogik und Traumatherapie -- 17.5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 18 Praxis-/Projektportrait: STEP-BY-STEP â Ein Pilotprojekt zur Unterstützung von Geflüchteten in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung »Michaelisdorf« in Darmstadt -- 18.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts
    Abstract: 18.2 Konzeptuelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 18.3 Umsetzungspraktiken und Methoden -- 18.4 Herausforderungen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren â Ergebnisse -- 18.5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 19 Praxis-/Projektportrait: »Jasmin â zwischen Traum und Trauma« â Ein Gruppenangebot für flüchtlings- und familienmigrierte Mütter mit Kleinkindern -- 19.1 Projektrahmen -- 19.2 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 19.3 Umsetzungspraktiken und Methoden des »Jasmin«-Projekts -- 19.4 Erfahrungen, Ergebnisse und Herausforderungen -- 19.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- VI. Rechtliche Aspekte im Kontext von (Flucht-)Migration -- 20 Rechtliche Rahmenbedingungen für geflüchtete Familien -- 20.1 Einleitung -- 20.2 Asyl- und Flüchtlingsrecht als ein besonderes System im Migrationsrecht -- 20.3 Das Asylverfahren -- 20.4 Duldung und Abschiebung bei negativem Ausgang des Asylverfahrens -- 20.5 Schnittstelle zwischen Pädagogik und Migrationsrecht -- 20.6 Verwandte Rechtsvorschriften -- Literaturverzeichnis -- 21 Zur besonderen Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge â Spannungsfelder und pädagogische Herausforderungen -- 21.1 Im Spannungsfeld zweier Rechtssysteme -- 21.2 Ungewisse Zukunftsperspektive versus Bedürfnis nach Sicherheit -- 21.3 Versäulung der Systeme versus Kooperation auf Augenhöhe -- 21.4 Ankunft in einem sicheren Land â Aber noch nicht an einem sicheren Ort? -- 21.5 Divergierende Aufträge zwischen Herkunfts- und Aufnahmesystem -- 21.6 Unterbrochene Identitätsentwicklung versus »Ãberlebensselbständigkeit« -- 21.7 Fremdheitserleben oder Traumatisierung? -- 21.8 Hilfe für junge Volljährige im SGB VIII â Eine Hilfe aus gutem Grund -- 21.9 Fazit â Pädagogische und fachpolitische Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe -- Literaturverzeichnis
    Abstract: 22 Praxis-/Projektportrait: Do it! Transfer Plus â Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783732995219
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 pages)
    Series Statement: DigiOst v.5
    Parallel Title: Print version Franzen, K. Erik Migration und Krieg im lokalen Gedächtnis : Beiträge zur städtischen Erinnerungskultur Zentraleuropas
    DDC: 305.520947
    Keywords: Collective memory-Europe, Central-History-20th century ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- K. Erik Franzen: Vorwort -- Autorenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783662556993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Reinhold, 1955 - Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Social aspects ; Communication-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Gesprächsführung
    Abstract: Intro -- Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich -- 10 Tipps zur erfolgreichen Kommunikation -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Die Kunst der Kommunikation im direkten Gespräch -- 1.1 Kommunikation im persönlichen Lebensbereich -- 1.2 Kommunikation im beruflichen Kontext -- 1.3 Kommunikation im lösungsorientierten Gespräch -- 2: Grundlagen der Kommunikation -- 2.1 Die fünf Axiome der Kommunikation (Paul Watzlawick) -- 2.2 Die vier Inhaltsebenen (Friedemann Schulz von Thun) -- 2.3 Die drei Beziehungsebenen (Eric Berne) -- 2.4 Die beiden idealen Grundhaltungen (Thomas Harris) -- 2.5 Die Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg) -- 2.6 Die Themenzentrierte Interaktion (Ruth Cohn) -- 2.7 Die Essenz aus allen Modellen: mit 10 Tipps zum Erfolg -- 3: Praktische Hilfsmittel für die Lösungsorientierte Kommunikation -- 3.1 Bedürfnisse klären: Was brauche ich - was brauchst du? -- 3.2 Wer fragt, gewinnt: gute Fragen stellen -- 3.3 Wahrnehmungen teilen: Feedback geben -- 3.4 Verständnis sichern: den Kontrollierten Dialog üben -- 3.5 Wünsche äußern: lösungsorientiert kommunizieren -- 3.6 Überlegt handeln: Gespräche vorbereiten -- 4: Gespräche führen im Berufsleben -- 4.1 Gespräche führen als Führungskraft -- 4.1.1 Das Mitarbeitergespräch -- 4.1.2 Abstimmung im und mit dem Team -- 4.2 Gespräche führen mit Vorgesetzten -- 4.3 Gespräche führen im Kreis der Kollegen -- 5: Gespräche führen im Privatleben -- 5.1 Das Gespräch in der Partnerschaft -- 5.2 Das offene Gespräch im Freundeskreis -- 5.3 Das lösungsorientierte Gespräch mit Kindern -- 6: Verhalten im Konfliktfall -- 6.1 Konfliktlösung im Berufsleben -- 6.2 Konfliktvermeidung und -lösung in der Familie -- 6.3 Beratung, Coaching, Konfliktmoderation und Mediation -- 7: Anhang: Instrumente und Checklisten -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783962384852 , 9783962385095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gronemeyer, Marianne, 1941 - Die Grenze
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Grenze ; Kultur
    Abstract: Die Grenze -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Das Geheimnis der Grenze -- 'Grenze' - ein Begriff, viele Bedeutungen -- Grenzgulasch" - oder die zweifelhafte Autorität von Grenzwerten -- Die gemachte und die erkannte Grenze -- Hüben und Drüben - oder die Verhältnismäßigkeit der Grenze -- Kapitel 1: Drinnen und Draußen -- Von drauß' vom Walde komm ich her … -- Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es … -- Herein oder hinaus? -- Die Konterbande -- Die Schwelle als Ort der Verzögerung -- Drinnen und Draußen gibt es nicht -- Das leere Behältnis - zur Definitionskraft der Dinge -- Kapitel II: Schwellen - Türen - Wände -- Über Schwellen kann man stolpern - und das sollte man auch -- Mit der Tür kann man ins Haus fallen - aber das sollte man nicht -- Wenn Türen sich öffnen wie von Geisterhand -- Vom Verschwinden der Gegen-Stände -- Barrierefreiheit - und die allgemeine Mobilmachung -- Kapitel III: Wachsen und Lernen - zwei Grenzerfahrungen -- Kultur bedeutet: Knappheit vermeiden -- Ingenieursfantasien und Lebenskunst -- Wollen, was uns zerstört -- Die Illusion der Innovation -- Limits to Growth - No limits to learning -- Antizipatorisches Lernen und die Verachtung des Gewesenen -- Innere Ressourcen und der Weg der Verödung -- Vom Nutzen der Brache -- Allgemeine Mobilmachung in Sachen Lernen -- Krieg gegen Subsistenz -- Kapitel IV: Grenzenlose Grenzwerte -- Vom Schwinden der Wirklichkeit -- Analytische Neugier und die Liebe zum Toten -- Grenzwerte als Politikersatz -- Grenzwerte sind Chefsache und steigern die Umsätze -- Kryptokatastrophen -- Um Werte lässt sich trefflich streiten -- Nackte Zahlen -- Zahlengeflüster in der Blackbox -- Öffentliche und heimliche Agenda -- Entscheidungen angesichts des Unentscheidbaren -- Die Suche nach dem Anderen -- Kapitel V: Grenzen wahren -- Schlechte Mittel korrumpieren gute Zwecke.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658206703
    Language: German
    Pages: 1 online resource (298 pages)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rancière, Jacques 1940- ; Soziologische Theorie ; Politische Philosophie
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Emanzipation und Demokratie jenseits der Aporien eines anti-soziologischen Egalitarismus -- 1 Einleitung -- 2 Rancière und Laclau/Mouffe: zwei verwandte Theorien der politischen Gesellschaft -- 3 Wider die Maîtres-Penseurs: Anti-Soziologie und die Synthese von Kontingenz und Gleichheit -- 4 Aporien eines anti-soziologischen Politikbegriffs -- 5 Non sequitur - Postfundamentalismus und politische Ontologie bei Laclau und Mouffe -- 6 Politische Ontologie und radikaldemokratische Performativität -- Literatur -- Rancière, Reckwitz und die Kritikmacht der Ästhetik -- 1 Einleitung -- 2 Die Aufteilung des Sinnlichen: Der gesellschaftspolitische Stellenwert der Kunst bei Rancière -- 3 Vom ästhetischen Regime bei Rancière zum Regime des ästhetisch Neuen bei Reckwitz: Ästhetik hält Einzug in der Soziologie -- 4 Die soziale Wende: Post-ästhetische Kunstformen in der Gegenwart -- 5 Die Kunst des Konsenses: Ein gesellschaftliches Regime der Kunst? -- Bibliografie -- Die Sichtbarkeit der Nightcleaners -- 1 Einleitung -- 2 Politische Kunst innerhalb der Ordnung der Sinnlichkeit -- 3 Die Verbindung des Feldes der Kunst mit dem Feld der Macht -- 4 Bildung als Voraussetzung für künstlerische Brüche -- 5 Strategien einer Politik der Kunst -- 6 Die Aufführung als kritischer Erkenntnisprozess -- 7 Zusammenführender Exkurs zum Verhältnis zwischen Kunst und Kritik -- 8 The Nightcleaners - Politische Erkenntnis im Zweifeln -- 9 Fazit -- Literatur -- Rancière und die (radikale) Demokratie - eine Hassliebe? -- 1 Einleitung -- 2 Der Hass -- 3 Die Gleichheit -- 4 Radikale Demokratie? -- 5 Konzeptuelle Aufräumarbeiten -- 6 Konklusion -- Literatur -- Der double bind des Soziologenkönigs -- 1 Einleitung: Der double bind Effekt der Soziologie -- 2 Die autoritäre Wissensproduktion der Soziologie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783845283562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge v.20
    Parallel Title: Print version Decker, Michael "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technology assessment-Congresses. ; Technology-Social aspects-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: Cover -- Grand Challenges meistern - der Beitrag der Technikfolgenabschätzung -- Einführung und Überblick -- Hintergrund -- Das Thema im Fokus von Technikfolgenabschätzung -- Fragestellungen für die vorliegende Publikation und weitere Arbeiten zum Thema -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Grand Challenges -- Theoretische und praktische Probleme transdisziplinärer Forschung angesichts kollektiver Handlungsprobleme von globaler Reichweite -- 1 Wissenschaft vom Ganzen oder interdisziplinäre Forschung? -- 2 Epistemologische Qualitätssicherung -- 2.1 Die Grenzen des Falsifikationismus -- 2.2 Kritik des Topos der besten Erklärung -- 3 Wissenschaftliche Wahrheit und demokratische Öffentlichkeit -- Literatur -- Think Global! Reflections on a Global Technology Assessment -- Grand Global Challenges -- Common Global Ground -- Global RRI in Practice -- From RRI Practice to Global TA? -- References -- Grand Challenges: Eröffnung von gesellschaftlichen Lernräumen oder Suche nach diskursiver Kontrolle? -- 1 Drei Typen von Risiken -- 2 Wissensregime -- 3 Grand Challenges: Codierung von Wissensregimen? -- 4 Grand Challenges: Demokratisierung oder Technokratisierung gesellschaftlichen Problemlösens? -- Literatur -- Grand Challenges als Spiegelbild des homo fabers - Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung im 21. Jahrhundert -- 1 Einleitung -- 2 Technologisches Programm als Erfolg und Problem gleichermaßen -- 3 Zwei „Ansätze" zur Wesensentwicklung der Technik und des Menschen -- 4 Herausforderungen für die TA im 21. Jahrhundert - ein vorläufiges Resümee -- Literatur -- Technikfolgenabschätzung in Wendezeiten: Herausforderungen der Transdisziplinarität und des Nationalen -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklungsetappe der TA -- 3 Transdisziplinäre Herausforderung -- 4 Nationale Herausforderung
    Abstract: I. Amerikanisches Modell der TA: Dezentralisierung und Mangel an Bürgerinitiative -- II. Chinesisches Modell der TA: Balancieren zwischen erzwungenem Technokratie und verantwortungsvollen Innovationen (RRI) -- III. Russisches Modell der TA als ein Teil von der Philosophie der Wissenschaft und der Technik -- IV. Deutsches Modell der TA: auf dem Weg zu einer nachhaltigen Partizipation -- 5 Schluss -- Literatur -- TA-Konzepte -- Die Forcierung des sozio-technischen Wandels. Neue (alte?) Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung (TA) -- 1 Einführung -- 2 Wissen -- 3 Beraten -- 4 Entscheiden -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Navigieren in Richtung Responsible Research and Innovation: Governanceprinzipien zur strategischen Reflexion -- 1 Governance von ‚Verantwortlichkeit' in FuI: Normative und empirische Herausforderungen -- 2 Auf dem Weg zu einem Governance-Rahmen für verantwortliches Forschen und Innovieren -- 3 Navigationshilfe zur Transformation von Forschung und Innovation -- Literatur -- Partizipation als große Herausforderung. Neue Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von ‚Responsible Research and Innovation' -- 1 Die steile Karriere von RRI -- 2 Was ist neu an RRI? -- 3 Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von RRI -- 4 Herausforderungen für Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von RRI -- 5 Fazit -- Literatur -- Bedürfnisorientierte Forschung, Technologie und Innovation - Eine europaweite Multiakteurskonsultation zu Horizon 2020 -- 1 Partizipation im FTI Agenda Setting -- 2 Methode - sozial robuste Zukunftsbilder -- 3 Ergebnisse -- Die Visionen der BürgerInnen -- Eine der 179 Visionen: Lebenswerte Arbeits- und Wirtschaftswelt (Vision 3, Österreich) -- 26 gesellschaftliche Bedürfnisse in 12 Bereichen -- Beispiel Szenarien -- Beispiel final topic -- 4 Resümee und Ausblick -- Literatur
    Abstract: (Grand) Challenges in der interdisziplinären technikbezogenen Sicherheitsforschung -- 1 Hintergrund -- 2 Wandlungen -- 2.1 „Status quo" -- 2.2 Von gegenständlichen Spezifizierungen … zum erweiterten (umfassenden) Sicherheitsverständnis -- 2.3 Von der „Illusion der Sicherheit"… zum „Management von Unsicherheit" -- 2.4 Von eher technikzentrierten Konzepten … zu mehr sozio-kulturellen Konzepten -- 3 Fazit -- Literatur -- Lebenswissenschaften/Gesundheit -- Neue Gentechnologieverfahren - alte Kontroversen? Einsichten und Aussichten aus früheren TA-Projekten -- 1 Genome-Editing-Verfahren - die neuen molekularbiologischen Schlüsseltechnologien -- 2 Im Mittelpunkt der Debatte: Genome-Editing-Verfahren der Klasse 1 -- 3 Häufig ausgeblendet: stärkere Eingriffe in das Genom als bislang -- 4 Altbekannte Konstellationen und Kontroversen -- 5 Was wir aus früheren TA-Projekten lernen könnten bzw. sollten -- 6 Drei Anforderungen an die zukünftige Debatte über Chancen und Risiken, Folgen und Governance der Gentechnik -- 7 Schlussbemerkung -- Literatur -- Gene Drives - Eine neue Qualität bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen -- 1 Das Wirkungsspektrum von Gene Drives -- 2 CRISPR/Cas-basierte Gene Drives -- 3 Anforderungen an die Technikfolgenabschätzung -- 4 Anforderungen an das Risikomanagement und die Regulation -- 5 Abschließende Empfehlungen -- Literatur -- Gene Drive - Auf CRISPR/Cas9 basierende mutagene Kettenreaktion als Ultima Ratio zur Bekämpfung von Malaria? -- 1 Malaria - eine globale Herausforderung -- 2 Gene Drive / mutagene Kettenreaktion und prospektive TA -- 3 Forschungspotenzial und Entwicklungsrisiken -- 4 Risiken, Folgen und Unsicherheiten -- 5 Grundsätzliche Fragen -- 6 Alternativen zu Gene Drives -- 7 Weitere fundamentale Fragen und Herausforderungen -- Literatur
    Abstract: In-vitro-Fleisch: die normative Kraft einer Vision im Innovations- und Transformationsprozess -- 1 Einleitung -- 2 Die technische Herstellung von In-vitro-Fleisch -- 3 Funktionen von Visionen in Innovationsprozessen -- 4 Problem und visionäre Lösung der Innovatoren -- 4.1 Problemwahrnehmung -- 4.2. Die Vision der Innovatoren -- 5 Beurteilungen der Vision in Experteninterviews -- 6 Die Bedeutung der Ergebnisse für die Technikfolgenabschätzung -- Literatur -- Neuroenhancement und TA-Verantwortung -- 1 Einleitung -- 2 Der ExpertInnen-Diskurs zu NE -- 3 Publikationslandschaft zu NE -- 4 Ethik in der Öffentlichkeit -- 5 Verantwortungsvolles NE und TA -- Literatur -- Annex -- Intelligente Assistenzsysteme und Digitalisierung der Gesellschaft -- Mit Robotern gegen den Pflegenotstand? Herausforderungen der Pflegerobotik für TA und Gesellschaft -- 1 Pflege als paradigmatisches Feld der Mensch-Maschine-Entgrenzung -- 2 Robotik in der Pflege - Kernfragen der TAB-Untersuchung -- 2.1 Was ist gute Pflege - und was können autonome Systeme dazu beitragen? -- 2.2 Was sollen Roboter in der Pflege leisten dürfen? -- 2.3 Wie sieht eine adäquate Forschungs- und Entwicklungspraxis aus? -- 3 Fazit -- Literatur -- Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes „QuartrBack" -- 1 Bedarfsorientierte Entwicklung als Lösungsansatz für gesellschaftliche Herausforderungen? -- 2 Demenz als gesellschaftliche Herausforderung im Rahmen des demografischen Wandels -- 3 Intelligente Notfallkette im Quartier für Menschen mit Demenz („QuartrBack") -- 4 Bedarfsorientierung im Projekt „QuartrBack" -- 5 Bedarfsorientierte Entwicklung als Lösungsansatz für gesellschaftliche Herausforderungen? -- Literatur -- Der Mensch im Spannungsfeld zwischen digitaler Utopie und digitaler Apokalypse
    Abstract: 1 Utopien und digitale Verklärung im Kontext digitaler Technologien -- 1.1 Partizipation und Demokratisierung: Die Utopie der Befreiungstechnologien -- 1.2 Naturwissenschaftliche Utopien - Transhumanismus -- 1.3 Die Verklärung digitaler Technologien -- 2 Dystopie und Apokalypse -- 3 Zwischen digitaler Verklärung und Apokalypse: der dritte Weg oder die Psychoanalyse der digitalen Gesellschaft -- Literatur -- Participatory Sensing und Wearable Technologies als partizipative Formen der Datengenerierung im Internet of Things: Potenziale, Herausforderungen und erste Lösungsansätze -- 1 Einleitung -- 2 Die Idee des Internet of Things -- 2.1 Participatory Sensing -- 2.2 Wearable Technologies -- 3 Gesellschaftliche Potenziale der partizipativen Datengenerierung -- 4 Soziale Herausforderungen der partizipativen Datengenerierung -- 5 Mögliche Lösungsansätze -- 6 Fazit -- Literatur -- Mehr Gesundheit durch Quantified Self? Zu den Folgen der digitalen Selbstvermessung, Szenarien für 2030 und Handlungsoptionen -- 1 Potenziale und Risiken -- 2 Szenarien für 2030 -- Szenario 1: Diagnostik und Therapie 2.0 - indikationsvermittelte Nutzung -- Szenario 2: Gesundheitsexpertise 2.0 - selbstbestimmte Nutzung -- Szenario 3: Gesundheitssystem 2.0 - indifferente Nutzung -- Szenario 4: Big Brother 2.0 - fremdbestimmte Nutzung -- Szenario 5: Mensch 2.0 - extensive Nutzung -- 3 Handlungsfelder und -optionen -- Literatur -- Immer und überall online? Risiken und Chancen von Hypervernetzung -- 1 Digitale Gräben und Datenschutz -- 2 Beschleunigung und verwischte Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit -- 3 Gesundheit -- 4 Bildung -- 5 Neudefinition von online und offline: ON/OFF-Skala -- 6 Implikationen für Entscheidungsträger und Ausblick -- Literatur -- Digitalisierung in der chemischen Industrie - Technikreflexionen aus der Forschungswerkstatt -- 1 Ausgangspunkt
    Abstract: 2 Prospektive Technikgestaltung: Anmerkungen zum konzeptionellen und theoretischen Fundament
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662549339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 pages)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Pauen, Sabina Vom Baby Zum Kleinkind : Beobachtung, Begleitung und Förderung in Den Ersten Jahren
    DDC: 305.232
    RVK:
    Keywords: Infants-Development ; Toddlers-Development ; Toddlers-Development.. ; Infants-Development ; Electronic books ; Electronic books. ; Ratgeber
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Vom Baby zum Kleinkind -- Beobachtung, Begleitung und Förderung in den ersten Lebensjahren -- Aufbau des Buches -- Dokumentation von persönlichen Entwicklungsverläufen -- Grobmotorik -- Allgemeine Trends der grobmotorischen Entwicklung -- Beziehung der Grobmotorik zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Kopfkontrolle -- 1 Das Köpfchen alleine heben -- 2 Den Kopf frei bewegen -- Rumpfkontrolle -- 3 Sich in Bauchlage mit gestreckten Armen aufstützen -- 4 Alleine sitzen -- Beinkontrolle -- 5 Sich alleine zum Stand hochziehen -- 6 Stehen mit Festhalten -- 6 Stehen mit Festhalten -- 7 Alleine stehen -- Fortbewegung am Boden -- 8 Sich selbstständig auf dem Boden rollen -- 9 Vorwärts auf allen vieren -- Fortbewegung im Stehen -- 10 An Möbeln und Gegenständen entlang gehen -- 11 Vorwärts laufen -- 12 Rückwärtsschritte machen -- 13 Treppensteigen -- Balance im Stehen -- 14 Bücken und Aufrichten im freien Stand -- 15 Frei auf einem Bein stehen -- Hüpfen und springen -- 16 Ohne Festhalten auf der Stelle hüpfen -- 17 Alleine von einer Stufe/einem Absatz springen -- Werfen und fangen -- 18 Wegwerfen eines Gegenstandes -- 19 Ball mit den Armen fangen -- Feinmotorik -- Allgemeine Trends der feinmotorischen Entwicklung -- Beziehung der Feinmotorik zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Hand-Körper-Koordination -- 20 Die Hand gezielt zum Mund führen -- 21 Hände vor dem Körper zusammenführen und mit Fingern spielen -- 22 Handinnenflächen gezielt gegeneinander schlagen -- Objekte greifen und halten -- 23 Gezielt nach dargebotenem Spielzeug greifen -- 24 Objekte im Zangengriff greifen und halten -- 25 Pinzettengriff -- Objekte manipulieren -- 26 Gegenstände von einer Hand in die andere geben
    Abstract: 27 Spielzeug in einer Hand drehen und wenden -- 28 Gegenstand mit beiden Händen getrennt bearbeiten -- 29 Mindestens drei Gegenstände stapeln -- Essen und trinken -- 30 Alleine aus einem offenen Trinkgefäß trinken -- 31 Ohne Kleckern mit Löffel essen -- Zeichnen -- 32 Mit Stift kritzeln -- 33 Gezielt Linien und Formen zeichnen -- An- und ausziehen -- 34 Kleidungsstücke selbst ausziehen -- 35 Kleidungsstücke selbst anziehen -- 36 Grobe Reißverschlüsse alleine öffnen und schließen -- 37 Knöpfe alleine öffnen und schließen -- Wahrnehmung -- Allgemeine Trends der Wahrnehmungsentwicklung -- Nahsinne -- Fernsinne -- Hören -- Sehen -- Koordination von Hören und Sehen -- Übergang zum Denken -- Beziehung der Wahrnehmung zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Sehen -- 38 Objekte in Augenschein nehmen -- 39 Bewegten Gegenständen mit dem Blick folgen -- 40 Größere Bilder mit dem Blick erforschen -- Hören -- 41 Blick auf Geräuschquelle richten -- 42 Sich nach Geräuschquelle hinter dem Rücken umdrehen -- Erinnern -- 43 Verschwundenen Gegenständen hinterherschauen -- 44 Aktiv nach Gegenstand suchen, der zuvor komplett verdeckt wurde -- Denken -- Allgemeine Trends der Denkentwicklung -- Beziehung zwischen dem Denken und anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den nachfolgenden Meilensteinen beachten sollten -- Darstellen und symbolisieren -- 45 Körpergesten zur Verständigung einsetzen -- 46 Funktionshandlungen ausführen -- 47 Als-ob-Spiele durchführen -- Räumlich ordnen -- 48 Objekte am richtigen Platz finden -- 49 Beginnendes Sortierverhalten -- Planen -- 50 Gezielte Verkettung von Teilhandlungen -- 51 Kreativer Einsatz von Hilfsmitteln -- 52 Verschiedene Lösungswege ausprobieren -- Sprache -- Allgemeine Trends der Sprachentwicklung -- Beziehung zwischen Sprache und anderen Lebensbereichen
    Abstract: Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Laute -- 53 Gurren -- 54 Lautieren und brabbeln -- 55 Produktion verschiedener Lautkombinationen -- Silben -- 56 Einfache Silben verdoppeln -- 57 Kombinieren verschiedener Silben -- Worte -- 58 Erste Worte verstehen -- 59 Erste Worte sprechen -- 60 Mindestens 50 unterschiedliche Worte aktiv verwenden -- Besondere Worte -- 61 Verwendung von Finalwörtern -- 62 Verwendung von Mehrzahlwörtern -- 63 Verwendung von Farbworten -- 64 Verwendung der Worte „ich" und „du" -- Sätze -- 65 Einfache Sätze verstehen -- 66 Zweiwortsätze bilden -- 67 Drei- und Mehrwortsätze bilden -- 68 Reden in anderen Zeiten -- Soziale Beziehungen -- Allgemeine Trends der Entwicklung von sozialen Beziehungen -- Beziehung der sozialen Entwicklung zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Nähe und Distanz regulieren -- 69 Auf Kontaktangebot mit Zuwendung reagieren -- 70 Auf Kontaktangebot mit Widerstand reagieren -- 71 Eigene Versuche zur Kontaktaufnahme starten -- Vorsprachliche Kommunikation -- 72 Mimische Gesten imitieren -- 73 Körpergesten oder Laute imitieren -- 74 Abwechselnd aufeinander reagieren -- 75 Objekte anbieten/einfordern -- Gemeinsame Bezüge herstellen -- 76 Der Zeigegeste einer anderen Person folgen -- 77 Die Zeigegeste selbst benutzen -- 78 Geteilte Aufmerksamkeit -- Fremde und vertraute Personen unterscheiden -- 79 Zurückhaltung gegenüber fremden Personen -- 80 Widerstand gegen Trennung von Bezugspersonen -- 81 Soziale Rückversicherung -- 82 Emotionale Rückversicherung -- Kooperation im Alltag -- 83 Teilen -- 84 Aufforderungen nachkommen -- 85 Freiwilliges Helfen -- Gemeinsam spielen -- 86 Assoziatives Spiel -- 87 Bewegungsspiel -- 88 Konstruktionsspiel -- 89 Rollenspiel -- 90 Regelspiel -- Selbstregulation
    Abstract: Allgemeine Trends der Selbstregulation -- Auswirkungen der Selbstkontrolle auf andere Entwicklungsbereiche -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Gefühle -- 91 Sich von vertrauten Personen beruhigen lassen -- 92 Beginnende Selbstberuhigung -- Impulse -- 93 Impulse auf Verlangen anderer kontrollieren -- 94 Impulse eigenständig kontrollieren -- Schlaf -- 95 Nachts durchschlafen -- 96 Nur ein Zwischenschlaf pro Tag -- Ausscheidungen -- 97 Auf das Töpfchen oder die Toilette gehen wollen -- 98 Tagesverlauf ohne in die Hose/Windel zu machen -- Gefühle -- Allgemeine Trends der Gefühlsentwicklung -- Beziehung zwischen Gefühlen und anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Einfache Gefühle zeigen -- 99 Freude -- 100 Angst -- 101 Ärger -- 102 Traurigkeit -- Über Gefühle reden -- 103 Über eigene Körperzustände reden -- 104 Über eigene Gefühle reden -- 105 Über Körperzustände und Gefühlsäußerungen anderer reden -- Komplexe Gefühle zeigen -- 106 Stolz -- 107 Verlegenheit -- 108 Eifersucht -- 109 Trotz -- 110 Mitgefühl -- 111 Schuldgefühle -- Wie stelle ich fest, ob sich ein Kind „normal" entwickelt? -- MONDEY-Interaktiv und Entwicklungskalender -- Schlusswort -- Die MONDEY-Kurzskala -- Entwicklungskalender
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783662562192
    Language: German
    Pages: 1 online resource (355 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    Keywords: Rites and ceremonies-Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Über den Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Einleitung: Psychologie der Rituale und Bräuche -- 1.1 Für wen eignet sich dieses Buch? -- 1.2 Unter welchen Blickwinkeln kann das Buch genutzt werden? -- 1.3 Allgemeines über Bräuche und Rituale -- 1.4 Faszination Rituale -- 1.5 Faszination Psychologie -- 1.6 Rituale aus psychologischem Blickwinkel -- Literatur -- I Rituale im Jahresverlauf -- 2 Silvester und Neujahr -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Historischer Ursprung -- 2.3 Neujahrsvorsätze -- 2.3.1 Wieso fassen wir Neujahrsvorsätze? -- 2.3.2 Motivationspsychologische Erklärungsansätze für die missglückte oder erfolgreiche Zielrealisierung von Neujahrsvorsätzen -- 2.4 Aberglaube an Silvester -- 2.4.1 Abergläubische Rituale - Schnee von heute? -- 2.4.2 Glücksbringer - wirksame Begleiter für Neujahrsvorsätze? -- 2.5 Feuerwerk -- 2.6 Fazit -- Literatur -- 3 Karneval und Maskenspiele -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Historischer Ursprung und Entwicklung in der modernen Welt -- 3.3 Bedeutung für die kindliche Entwicklung -- 3.4 Bedeutung im Erwachsenenleben für das Individuum -- 3.5 Bedeutung für Gruppen, Vereine und interindividuelle Beziehungen -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4 Valentinstag -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Bräuche am Valentinstag -- 4.2.1 Beschreibung -- 4.2.2 Entstehung -- 4.2.3 Besonderheiten in Asien -- 4.3 Psychologische Hintergründe -- 4.3.1 Positive Emotionen -- 4.3.2 Symbolik -- 4.3.3 Konsum -- 4.3.4 Kulturelle Einflüsse -- 4.3.5 Soziale Exklusion und Zugehörigkeitsbedürfnis -- 4.4 Fazit -- Literatur -- 5 Ostern -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Ostern als christliches Fest -- 5.2.1 Fastenzeit -- 5.2.2 Osterfest -- 5.2.3 Zeit nach dem Osterfest -- 5.3 Weitere Osterbräuche -- 5.3.1 Osterei -- 5.3.2 Osterhase -- 5.4 Psychologische Bedeutung -- 5.5 Bedeutungswandel in der Moderne -- 5.6 Fazit -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658232627
    Language: German
    Pages: 1 online resource (476 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 2 Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität -- 2.1 Transnationalisierung und Transmigration als Perspektiven der Sozialen Arbeit -- 2.2 Das „Paradigma der Sozialraumorientierung" und die Notwendigkeit einer reflexiven räumlichen Haltung -- 2.3 Das Aneignungskonzept als raumsensible Perspektive auf Handlungsmächtigkeit -- 2.4 Transnationale soziale Unterstützung als entgrenzte Raumperspektive Sozialer Arbeit -- 2.4.1 Die Konzeption von Selbsthilfe als soziale Unterstützung -- 2.4.2 Die transnationale Betrachtung sozialer Unterstützung -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Die Entdeckung von MigrantInnenorganisationen durch die Soziale Arbeit in Deutschland: vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz -- 3.1 Zur Bezeichnung der MigrantInnenorganisation und der Selbsthilfe(-organisation) -- 3.2 MigrantInnenorganisationen zwischen integrationspolitischer Funktionalisierung, bürgerschaftlichem Engagement und Selbsthilfe -- 3.3 Selbsthilfefunktionen von MigrantInnenorganisationen -- 3.4 Frauenspezifische Migrantenorganisationen -- 3.5 MigrantInnenorganisationen als transnationale Akteurinnen -- 3.6 Zusammenfassung, Forschungsdesiderat und Fragestellung der vorliegenden Arbeit -- 4 Methodische und methodologische Zugänge: Die Erforschung der Sozialraum- und Unterstützungskonstruktionen einer Migrantinnenorganisation mit der Grounded Theory -- 4.1 Die Erforschung (transnationaler) Migrantinnenorganisationen -- 4.2 Implikationen der Erforschung transnationaler sozialer Unterstützung -- 4.3 Die Rekonstruktion eines Unterstützungsverständnisses mit der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) -- 4.4 Datengewinnung: Fallauswahl und Erhebungsmethoden -- 4.4.1 Fallauswahl und Feldzugang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658194840
    Language: German
    Pages: 1 online resource (215 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23072
    Keywords: Electronic books ; Child development-Research.. ; Early childhood education ; Children-Research.. ; Electronic books.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Blick auf Kinder und Kindheiten. Unsicherheiten, Herausforderungen und Zumutungen -- Literatur -- 2 Belastete Kindheit - belastete Kinder? Kindheitskonstruktionen im Kontext prekären Aufwachsens -- 1 Kindheitsideal zwischen „Bilderbuchkindheit" und „Bildungskindheit" -- 2 Kindheitskonstruktionen im Kontext prekären Aufwachsens und sozialer Ungleichheit -- 3 Kindheitsvorstellungen von Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertagesstätten -- 3.1 Die „Verarmung der Kindheit" -- 3.2 Die Kindheit „durchstehen" -- 3.3 Anbindung der Rekonstruktionen an den Kindheitsdiskurs und der Versuch einer Systematisierung -- 4 Fazit: Sozialstrukturelle Zusammenhänge werden ausgeblendet -- Literatur -- 3 Kinder und Kindheiten in den heimlichen Bildungskonzepten von Erzieherinnen. Rekonstruktion eines biographisch-narrativen Interviews -- 1 Einleitung -- 2 Das Bild vom Kind als Konstruktion -- 3 Die Rekonstruktion der Konstruktion: Methodologische Prämissen -- 4 Empirische Spurensuche: Der Fall Franka Fitis -- 4.1 Kurzportrait zu Franka Fitis -- 4.2 Das „heimliche" Bildungskonzept von Franka Fitis -- 4.3 Bildung in der Kindheit zwischen Freiheit und Zwang -- 5 Kontrastierende Positionierung - gegen die Verzweckung der Kindheit -- Literatur -- 4 Konstruktion von Gemeinschaft im frühpädagogischen Alltag. Praxistheoretische Rekonstruktion einer konfliktbezogenen Interventionssituation -- 1 Einleitung: Überlegungen zur praxistheoretischen Erforschung frühpädagogischen Alltags -- 2 Praxistheoretische Perspektive auf den Alltag in Kindertageseinrichtungen -- 3 Fallbeispiel: Praktiken des Umgangs mit einem Konflikt aus dem Alltag einer Kindertageseinrichtung -- 4 (Re-)Konstruktion von Gemeinschaft als pädagogisch inszeniertes Aufrufen von Regeln -- 5 Fazit -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783962385033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung Band 12
    Series Statement: Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung
    Parallel Title: Erscheint auch als Hasselkuß, Marco, 1985 - Transformative soziale Innovation durch Netzwerke
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2018
    DDC: 338.9435532
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wuppertal ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Sozialinnovation ; Implementation ; Diffusion ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Transformative soziale Innovation durch Netzwerke -- Vorwort der Herausgeber -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Hintergrund und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzungen -- 1.3 Forschungsleitende Fragestellungen -- 1.4 Untersuchungsgegenstand und Zugang -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2. Soziale Nachhaltigkeits-Innovationen und Netzwerke -- 2.1 Begriffsbestimmungen: Soziale Innovation -- Wertbezogenheit sozialer Innovation und Nachhaltigkeit -- Differenzierung von sozialem Wandel: Agency -- 2.2 Diffusion als Bedingung sozialer Innovation -- Besonderheiten des Diffusionsprozesses sozialer Innovationen -- 2.3 Soziale Innovation und Transition zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern -- Innovation und Nachhaltigkeit - Vorüberlegungen zum Zusammenhang zweier zentraler Konzepte -- Soziale Innovation und Transformation zu nachhaltiger Entwicklung -- Exkurs: Die Multi-Level Perspektive in der Forschung zu sozio-technischen Transitionen -- 2.4 Forschungsdesiderata -- 3. Bildung für Nachhaltige Entwicklung als soziale Innovation -- 3.1 Das Konzept der BNE vor dem Hintergrund des Leitbilds nachhaltige Entwicklung -- Bildungskonzept der BNE -- 3.2 Die große gesellschaftliche Transformation zu Nachhaltigkeit als Bildungsaufgabe -- 3.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung als soziale Innovation -- Institutionalisierung von BNE: Bemühungen zur Strukturbildung durch die UN-Dekade BNE und das anschließende Weltaktionsprogramm -- BNE als soziale Innovation -- 3.4 Netzwerke für die Umsetzung von BNE -- 4. Zum Stand der Forschung - Synthese theoretischer Ansätze -- 4.1 Strukturationstheoretische Netzwerkanalyse -- 4.1.1 Theoretischer Rahmen: Die Strukturationstheorie von Giddens -- Modell des Akteurs -- 4.1.2 Die Soziale Netzwerkanalyse -- 4.1.3 Strukturationstheorie und Netzwerkanalyse -- Netzwerk-Regeln und -Ressourcen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783406729911
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Series Statement: Beck Paperback 6331
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature History and criticism ; Memory in literature ; Memory (Philosophy) ; Technology and civilization ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Funktionen -- I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis› -- II. Die Säkularisierung des Andenkens - Memoria, Fama, Historia -- 1. Gedächtniskunst und Totenmemoria -- 2. Fama -- Alexanders Tränen am Grabe Achills -- Ruhmestempel und Denkmäler -- 3. Historia -- Herkommen und Gedächtnis -- Der historische Sinn -- Das Grab des Vergessens -- Monumente, Relikte, Gräber -- III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien -- 1. Erinnerung und Identität -- 2. Erinnerung und Geschichte -- 3. Erinnerung und Nation -- 4. Nachspiel auf dem Theater -- IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit -- 1. Memoria und Erinnerung -- 2. Erinnerung und Identität -- John Locke und David Hume -- William Wordsworth -- 3. Recollection: Erinnerung und Imagination -- 4. Anamnesis: mystische Spiegelung -- V. Gedächtniskisten -- 1. Das Gedächtnis als Arche - Hugo von St.Viktors christliche Mnemotechnik -- 2. Das Kästchen des Darius - Heinrich Heine -- 3. Die grausame Kiste - E. M. Forster -- VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - Zwei Modi der Erinnerung -- 1. Geschichte und Gedächtnis -- 2. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis -- Aufgaben des Funktionsgedächtnisses -- Aufgaben des Speichergedächtnisses -- 3. Ein Gespräch mit Krzysztof Pomian über Geschichte und Gedächtnis -- Zweiter Teil: Medien -- I. Zur Metaphorik der Erinnerung -- 1. Schriftmetaphern: Tafel, Buch, Palimpsest -- 2. Raum-Metaphern -- Ausgraben -- 3. Zeitliche Gedächtnis-Metaphern -- Verschlucken, Wiederkäuen, Verdauen -- Einfrieren und Auftauen -- Schlafen und Erwachen -- Geister-Beschwörung -- II. Schrift -- 1. Schrift als Verewigungsmedium und Gedächtnisstütze -- 2. Zur Konkurrenz von Schrift und Bild als Gedächtnismedien -- Schrift als Energiekonserve -- Francis Bacon und John Milton.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839436646
    Language: German
    Pages: 1 online resource (429 pages)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Laila, 1980 - Kreativität und Teilhabe in der Stadt
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art and state-Austria ; Art, Austrian-Austria-Salzburg ; Electronic books ; Salzburg ; Raum ; Aneignung ; Alternativbewegung ; Kunst ; Zivilgesellschaft ; Teilhabe ; Stadtentwicklung ; Kreativität
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. STANDORTBESTIMMUNG UND FORSCHUNGSFELD -- 1. Standortbestimmung meiner selbst und Feldzugang -- 2. Fragestellung und Methode -- II. THEORETISCHE BEZUGSPUNKTE -- 1. Kreativität und Teilhabe -- 2. Collage City und die Orientierung am Möglichen -- III. STADT SALZBURG -- 1. Die Stadt Salzburg und das kulturelle Feld -- 2. Zeitliche und räumliche Einbettung: Alternativkultur, Kunst und Stadt -- 3. Aufbruch und alternativkulturelle Öffnung in Salzburg nach 1968 -- IV. FALLBEISPIELE: TÄTIGSEIN UND RAUMANEIGNUNG -- 1. Politisch-soziales Tätigsein und autonome Raumaneignung -- 2. Künstlerisch-imaginatives Tätigsein - partizipative Strukturen auf Stadtteilebene und Zwischennutzung -- 3. Handwerklich-materielles Tätigsein und kooperative Raumaneignung -- V. CONCLUSIO: TOPOGRAFIE(N) DES MÖGLICHEN -- Conclusio: Topografie(n) des Möglichen -- Literatur- und Quellenverzeichnis.
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. STANDORTBESTIMMUNG UND FORSCHUNGSFELD -- 1. Standortbestimmung meiner selbst und Feldzugang -- 2. Fragestellung und Methode -- II. THEORETISCHE BEZUGSPUNKTE -- 1. Kreativität und Teilhabe -- 2. Collage City und die Orientierung am Möglichen -- III. STADT SALZBURG -- 1. Die Stadt Salzburg und das kulturelle Feld -- 2. Zeitliche und räumliche Einbettung: Alternativkultur, Kunst und Stadt -- 3. Aufbruch und alternativkulturelle Öffnung in Salzburg nach 1968 -- IV. FALLBEISPIELE: TÄTIGSEIN UND RAUMANEIGNUNG -- 1. Politisch-soziales Tätigsein und autonome Raumaneignung -- 2. Künstlerisch-imaginatives Tätigsein - partizipative Strukturen auf Stadtteilebene und Zwischennutzung -- 3. Handwerklich-materielles Tätigsein und kooperative Raumaneignung -- V. CONCLUSIO: TOPOGRAFIE(N) DES MÖGLICHEN -- Conclusio: Topografie(n) des Möglichen -- Literatur- und Quellenverzeichnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783447197748
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Band 5
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Identitätsentwürfe im östlichen Europa - im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung
    DDC: 305.800947
    RVK:
    Keywords: Europe, Eastern-Ethnic identity ; Asia, Central-Ethnic identity ; Europe, Eastern ; Ethnic identity ; Asia, Central ; Ethnic identity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Gruppenidentität ; Geschichte 500-2018 ; Osteuropa ; Sprachpolitik ; Gruppenidentität ; Osteuropa ; Identität
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort der Herausgeber -- I. Vor- und frühmoderne Identitätsentwürfe -- Paul Srodecki (Kiel / Ostrava): Die Angst vor dem Osten. Europa und die religiös motivierten Identitäts-, Alteritäts- und Alienitätskonstruktionen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit -- Nora Berend (Cambridge): Die Konstruktion christlicher Identität im mittelalterlichen Ungarn -- Endre Sashalmi (Pécs): The Idea of Bulwark of Christendom and the Russian Context: How Did Russia Become the Protector and Liberator of Orthodox Christians from the Last Bastion of Orthodoxy (1453-1711)? -- Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen): „und werden wohl nicht aus Steinen entsprungen, oder wie Piltze aufgewachsen seyn?" Polnische Origo-Vorstellungen und die Berufung auf Goten und Vandalen -- Stefan Rohdewald (Gießen): „Die Stadt von Rum, Land der Kaiser, Haus der Armenier". Geschichts-, Gruppen und Identitätskonstruktionen in Evliya Çelebis Darstellung der anatolischen Provinz -- II. Moderne Identitätsentwürfe -- Markus Koller / Arifa Ramovic (Bochum): Identitätsbildungsprozesse durch die Augen der Kamera - die Balkankriege 1912/1913 in Fotografien aus dem „Archives de la Planète" -- Ulrich Hofmeister (Wien): (De-)Konstruktion ethnischer Identitäten in Russisch-Turkestan, 1865-1917 -- Walter Sperling (Bochum): Eine „kleine Sowjetunion" im Kaukasus. Erinnerung und postimperiale Identität in Russland -- III. Identitätsentwürfe im sprachbezogenen und sprachpolitischen Diskurs -- Ruth Bartholomä (Gießen / Freiburg): Identitätskonstruktionen in den Debatten um die Einführung einer Lateinschrift für das Tatarische in Tatarstan (Russische Föderation) und Kasachische in Kasachstan -- Zaur Gasimov (Istanbul): Ohnmacht einer machtvollen Sprache? Das Russische im heutigen Aserbaidschan
    Abstract: Aksana Braun / Monika Wingender (Gießen): «Плачум на русском язьւке, смеюмся на русском языке, рабуюмся на русском языке…»: Sprachen und Identitäten in Kasachstan (eine diskursanalytische Untersuchung qualitativer Interviews) -- Christian Voß (Berlin): Pomakische Identitäten in West-Thrakien seit dem Fall der Mauer: Zwischen Transnationalismus und Reethnisierung -- Dirk Uffelmann (Passau): Prosumers of the Russian Internet in Central Asia
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839442739
    Language: German
    Pages: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 796.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Skateboarding ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Quo vadis Skateboarding? -- Skateboarding zwischen Subkultur und Olympischen Spielen -- Von Treppen und Treppchen. -- Das Olympische Skateboard-Terrain zwischen Subkultur und Versportlichung -- Die Welt der Skateparks. -- No Comply. Die Resilienz der Skateboardkultur -- ›Erwachsene Männer, die Skateboard fahren‹. -- Zur Rolle online-medialer Inhalte für die Skateboardkultur -- Sport statt Spiel. -- ›Raumfahrt ins Urbane‹. -- Skateboarding in pädagogischer Verantwortung -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839442623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik 60
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Institut ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Geopolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Kulturpolitik ; Außenpolitik ; Politik ; Konflikt ; Auswärtige Kulturpolitik ; Auswärtiges Amt ; Conflict Prevention ; Cosmopolitanism ; Cultural Anthropology ; Cultural Policy ; Culture ; Federal Foreign Office ; Foreign Cultural Policy ; Globalisierung ; Globalization ; Goethe-institut ; Goethe-Institut ; International Relations ; Internationale Politik ; Konfliktprävention ; Kosmopolitismus ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturpolitik ; Middle East ; Naher Osten ; Nationalism ; Nationalismus ; Political Science ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Ramallah ; Sarajevo ; South-east Europe ; Südosteuropa ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This analysis of the "foreign cultural politics as conflict prevention" shows how strongly the foreign cultural politics of Germany are still being structured by national systems, narratives and hierarchies.
    Abstract: Wir leben in einer verflochtenen und dennoch geteilten Welt: Asymmetrien, Grenzziehungen und Politiken der Differenz bringen gleichzeitig die Trennlinien und den gemeinsamen Kontext für globales Zusammenleben hervor. Diese Ambivalenz schlägt sich auch in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik nieder, die sich ursprünglich an den Ordnungen des Nationalen orientiert hat, seit der Jahrtausendwende aber zunehmend auch geopolitische Bruchlinien und Konflikte als ihre Arbeitsfelder begreift. Basierend auf Feldforschungen in Berlin, Ramallah, Sarajevo, Tel Aviv und Jerusalem zeichnet Jens Adam Formierungs- und Übersetzungsprozesse einer neuen Policy nach. Er eröffnet damit Einblicke in translokale Wissens- und Handlungsräume, in denen sich Ordnungen des Nationalen und Potenziale der Kosmopolitisierung kreuzen. Ausgezeichnet mit dem ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2016.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839442968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialraum ; Hochhaus ; Nachbarschaft ; Trabantenstadt ; Architektur ; Wohnen ; Soziologie ; Alltag ; Wohnungsbau ; Schweiz ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: FULL
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839439838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 pages)
    Series Statement: Histoire Band 118
    Parallel Title: Print version Schürmer, Anna Klingende Eklats : Skandal und Neue Musik
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular culture ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- KLINGENDE HISTORIOGRAPHIE (Einleitung) -- REFERENZEN und CHIFFREN (Exposition) -- AGON und SKANDAL (Durchführung #1) -- ELEKTRONISCHE EKLATANZ (Durchführung #2) -- TRANSKULTURELLE TRANSFERS (Durchführung #3) -- QUERSTAND von KUNST und POLITIK (Durchführung #4) -- ANALYTISCHE KONTRAPUNKTE (Reprise) -- BIBLIOGRAPHIE
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783737606011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Djinkpor, Essi Mawusé Diplomatische Kompetenzen und Geschlecht : Konfliktlösung und Friedensstiftung im höfischen Roman
    DDC: 303.6909416
    Keywords: Reconciliation ; Electronic books ; Heinrich von Veldeke Eneit ; Hartmann von Aue 1160-1210 Iwein ; Gottfried von Straßburg -1200 Tristan und Isolde ; Wolfram von Eschenbach 1170-1220 Parzival ; Wirnt von Grafenberg Wigalois ; Friedenspolitik ; Geschlechtsunterschied
    Abstract: Cover front -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Zum Forschungsstand: Gewalttätiges und friedensbewusstes Mittelalter -- 1.1 Forschungsüberblick zur friedenspolitischen Praxis im Mittelalter -- 1.2 Zur Erforschung von Friedensbemühungen in der mittelalterlichen Literatur -- 2. Fragestellung und Zielsetzung -- 2.1 Zur Textauswahl -- 2.2 Aufbau -- II. Erkenntnisinteressen und methodische Grundlagen -- 1. Gender und Sex als Analysekategorien -- 1.1 Rezeption der Geschlechtertheorie Butlers in der germanistischen Mediävistik -- 1.2 Konfliktlösung und Frieden - Geschlechtsbezogene Perspektive -- 2. Die Interdependenz von Narration und Geschlecht -- 2.1 Gender-orientierte Narratologie -- 2.2 Narrative geschlechtsübergreifender Konfliktlösungsformen -- III. Formen der Konfliktbeilegung im Textkorpus -- 1. Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman' -- 2. Hartmanns von Aue 'Iwein' -- 3. Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' -- 4. Wolframs von Eschenbach 'Parzival' -- 5. Wirnts von Grafenberg 'Wigalois' -- 6. Zwischenfazit: Konfliktlösungsformen und Geschlecht -- IV. Geschlechtsspezifische Narrative der Sicherung des Friedens -- 1. Friedenssicherung bei Männern -- 1.1 Gabe des Eneas als Friedenszeichen -- 1.2 Gegengabe: Latinus´ Zusicherung von Schutz und Freundschaft -- 1.3 Treue und Vertrauen als friedenssichernde Maßnahmen -- 1.4 Gewalt als Mittel der Friedenssicherung:Wigalois -- 1.5 Fehdeansage als diplomatische Praxis -- 1.6 Die Bestrafung friedensstörender Taten -- 1.7 Gericht als Mittel der Friedenswahrung -- 2. Weibliche Friedenssicherung -- 2.1 Isolde und Laudine: Mitherrscherin/ Herrscherin -- 2.2 Weibliche Rechtsetzung: Isoldes vride und Laudines Jahresfrist -- 2.3 Gerichtsherrinnen: Laudines und Isoldes Rechtswahrung -- 2.4 Bestrafung des Treuebruchs und Verrats: Laudine
    Abstract: 3. Zwischenfazit: Vergleich weiblicher und männlicher Friedenssicherung -- V. Vermittlung und geschlechtsspezifisches Erzählen -- 1. Männliche Vermittlung -- 1.1 Künec Artûs der guote bei Hartmann: List als Mittel -- 1.2 Artûs der wîse höfsche man bei Wolfram -- 1.3 Kunich Latinus der riche: Eine gescheiterte Vermittlung -- 2. Weibliche Vermittlung -- 2.1 Königin Isolde: Die erfolgreiche Vermittlerin -- 2.2 Die vermittelnde Dienerin: Lunete -- 3. Zwischenfazit: Weibliche und männliche Vermittlung im Vergleich -- VI. Beratung -- 1. Beratung bei Männern -- 1.1 Beratung des Herrschers Latinus mit seinen Vasallen -- 1.2 Beratung zwischen Turnus und seinen Verbündeten -- 2. Beratung bei Frauen -- 2.1 Beratende Tätigkeit der Königin von Latium: Ein Misserfolg -- 2.2 Isolde, Königin von Irland: Eine erfolgreiche Beraterin -- 2.3 Beratungstätigkeit der Zofe: Lunete und Brangäne -- 3. Zwischenfazit: Weibliche und männliche Beratung im Vergleich -- VII. Ergebnisse -- VIII. Literaturverzeichnis -- 1. Abkürzungen -- 2. Primärliteratur -- 3. Sekundärliteratur -- Cover back
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110598513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Ser. v.135
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1850-1915 ; Oberschicht ; Mittelstand ; Habitus ; Trauer ; Bestattung ; Totengedächtnis ; Culture-History ; Italien ; Hochschulschrift ; Electronic books ; History.
    Abstract: In der 1905 begründeten Reihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom erscheinen wissenschaftliche Monographien und Aufsatzbände zur italienischen bzw. italienisch-deutschen Geschichte vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783737604833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 pages)
    Parallel Title: Print version Langer, Jan Ja, Freund, das ist hier die Arbeitswelt : Das Arbeitswelterleben von Fachoberschülerinnen und Fachoberschülern im betrieblichen Praktikum
    DDC: 305.553
    Keywords: Professional socialization ; Career development ; Electronic books
    Abstract: Front cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Erkenntnisobjekt -- 2.1 Historisch-definitorische Hinführung -- 2.1.1 Erziehung zur und durch Arbeit -- 2.1.2 Pädagogische Institutionalisierung von Arbeit in der Späten Neuzeit -- 2.2 Erkenntnisobjekt im Allgemeinen: die Fachoberschule -- 2.2.1 Institutionalisierung und Etablierung als berufsbildende Schule -- 2.2.2 Länderspezifische Modelle und Schülerzahlenentwicklung -- 2.3 Erkenntnisobjekt im Speziellen: das betriebliche Praktikum -- 2.3.1 Funktion und Anspruch -- 2.3.2 Forschungsstand -- 3 Theoretische Fundierung -- 3.1 Definitorisch-theoretische Verortung -- 3.2 Berufliche Sozialisationsforschung -- 3.2.1 Theorie- und Forschungsrichtungen beruflicher Sozialisation -- 3.2.2 Theorie der symbolvermittelten Interaktion als mikrosoziologische Basis -- 3.2.3 LEMPERTS interaktionistisches Modell beruflicher Sozialisation alsheuristischer Rahmen -- 4 Methodisches Vorgehen -- 4.1 Forschungsfragen -- 4.2 Qualitative Sozialforschung als methodologischer Rahmen -- 4.2.1 Methodologische Basis -- 4.2.2 Forschungsparadigmatische Grundlagen -- 4.2.3 Gütekriterien -- 4.3 Grounded-Theory-Methodologie als forschungsleitende Strategie -- 4.3.1 Methodologische Grundlagen und forschungspraktisches Vorgehen -- 4.3.2 Erkenntnistheoretischer Hintergrund -- 4.3.3 Lern- und bildungstheoretische Modifizierung -- 4.3.4 Typenbildung nach KELLE/KLUGE als ergänzender Ansatz -- 4.4 Darstellung der Datenerhebung -- 4.4.1 Offene Leitfadeninterviews als Erhebungsverfahren -- 4.4.2 Offener Interviewleitfaden -- 4.4.3 Institutioneller Rahmen und Erhebung -- 4.4.4 Fallgruppe -- 4.5 Theoretische Herleitung des interaktionistischen Analysemodells -- 4.5.1 Bezug zur Grounded-Theory-Methodologie
    Abstract: 4.5.2 Orientierung an arbeitspsychologischen Modellen zur Belastung und Beanspruchung -- 4.5.3 Herleitung und Darstellung des (vorläufigen) ‚nicht-reziproken' Modellaufbaus -- 4.5.4 Herleitung und Integration der Entwicklungs- und Umweltbeeinflussungskomponente -- 4.5.5 Zusammenfassende Darstellung des interaktionistischen Analysemodells -- 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.1 Typologie des Praktikumseinstiegs -- 5.1.1 Gründe und Motive der Entscheidung für den Bildungsgang -- 5.1.2 Gründe und Motive der Entscheidung für den Praktikumsbetrieb -- 5.1.3 Zusammenfassende Darstellung Typologie der Praktikanten beim Einstieg -- 5.2 Das subjektive Erleben des betrieblichen Praktikums -- 5.2.1 Gefördert und gefordert: das Praktikum als Herausforderung -- 5.2.2 Integriertes Ableisten: das Praktikum als Verrichtung -- 5.2.3 Unterfordertes Absitzen: das Praktikum als Vergeudung -- 5.2.4 Überfordert oder deplatziert: das Praktikum als Strapaze -- 5.2.5 Exkludiert und exploitiert: das Praktikum als Zumutung -- 5.2.6 Exemplifizierung der dynamisch-interaktionistischen Modellkomponente -- 5.2.7 Zusammenfassende Modelldarstellung des subjektiven Erlebens betrieblicher Praktika -- 5.3 Auswirkungen des betrieblichen Praktikums -- 5.3.1 Erwerb von arbeitsweltlich relevantem Wissen und Können -- 5.3.2 Entstehung und Verfestigung subjektiver Arbeitsweltbilder -- 5.3.3 Auswirkungen auf die berufliche Orientierung und das arbeitsweltliche Selbstbild -- 6 Resümee -- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6.2 Berufs- und betriebspädagogische Schlussfolgerungen -- 6.3 Abschließende Betrachtungen und Ausblick -- Verzeichnis der verwendeten Literatur -- Back cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783110569971
    Language: German
    Pages: 1 online resource (384 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/4043
    Keywords: Antisemitism History ; Philosophy, Ancient Influence ; Classicism in art Influence ; National socialism ; Antisemitism-Germany-History ; Classicism in art-Influence ; National socialism ; Philosophy, Ancient-Influence ; Electronic books ; Antisemitism ; Classicism in art ; Influence ; National socialism ; Philosophy, Ancient ; Influence ; Antisemitismus ; Aufklärung ; Juden ; Kulturelle Identität ; Literatur ; Philosophie ; Rezeption ; Germany ; Deutschland ; Griechenland ; History
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Aufklärung durch Kunst -- 2. Juno Ludovisi und das Zeremonialgesetz -- 3. ChristusDionysos -- 4. Das „Volk des Buches" -- 5. Juden und Deutsche -- 6. „Berlin sey Sparta!" -- 7. Moses und Ödipus -- 8. Moshe Rabenu -- 9. Moses der Führer und das Volk JHWHs -- 10. Aboda - Vom Dienst -- 11. Odysseus und Abraham -- 12. Ein letztes Mal: „das Volk der Griechen" und die Deutschen -- 13. Coda: „Von Angesicht zu Angesicht" -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis.
    Abstract: Das Buch befragt die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte nach der Verdrängung der jüdischen Tradition und markiert die Lücken, die durch die Vertreibung der geistigen Repräsentanten des Judentums aus dem deutschen Sprachraum gerissen worden sind. Als in Deutschland gegen Ende des 18. Jahrhunderts uneingeschränkte Bewunderung für das antike Griechentum aufkam, wurde gleichzeitig das sich gerade der europäischen Aufklärung öffnende Judentum auf dem Schauplatz der Religionskritik vehement bekämpft. In diesem Kontext ist der aggressive Antijudaismus zu verstehen, mit dem sich Goethe und Schiller gegen die Sinai-Offenbarung und deren legendären Mittler Moses wandten. Beginnend mit Winckelmann hat die deutsche Klassik einen neuen Legitimationsdiskurs geschaffen, der unter Rückgriff auf den antiken Polytheismus das ?produktive Individuum? und die ?wachsende Natur? zu seinen zentralen Kategorien machte und damit den geltenden Monotheismus zu verdrängen suchte. Im Gegensatz dazu suchten Mendelssohn und Heine die Position einer deutsch-jüdischen Moderne zu etablieren. Das Buch verfolgt, wie der ?Weltanschauungskampf? gegen den Monotheismus zum ?völkischen? Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts führte und in der Shoa mündete, was die Verdrängung der jüdischen Tradition aus dem kulturellen Gedächtnis der Deutschen zur Folge hatte
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658104764
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (353 Seiten)
    Edition: 6., überarbeitete Auflage, korrigierter Nachdruck
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarz, Gerhard, 1937 - Die "Heilige Ordnung" der Männer
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Ethnology-Popular works ; Electronic books ; Hierarchie ; Gruppendynamik ; Frauengruppe ; Gruppendynamik ; Männergruppe ; Hierarchie ; Geschlechterverhältnis ; Hierarchie ; Gruppendynamik ; Frauengruppe ; Männergruppe
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort zur 6. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Einleitung -- 1 Die Gruppe: Direkte Kommunikation -- 1.1 Gruppe und Einzelperson -- 1.2 Zur Stammesgeschichte der Gruppe -- 1.3 Die Entwicklung der Kommunikation in der Gruppe -- 1.3.1 Die emotionale Partizipation -- 1.3.1.1 Rhythmik -- 1.3.1.2 Die Nahrungsaufnahme -- 1.3.1.3 Sexualität -- 1.3.1.4 Die Jagdgruppe -- 1.3.1.5 Von der Jagdgruppe zur reifen Gruppe -- 1.3.2 Der Standard - von der Gruppe zum Stamm -- 1.3.2.1 Das Territorium -- 1.3.2.2 Die Sprache -- 1.3.2.3 Das Werkzeug -- 1.3.2.4 Die Abstraktion -- 1.3.2.5 Magie -- 1.4 Die Standardverletzung -- 1.4.1 Der Tod als soziales Phänomen -- 1.4.2 Identität und Dependenz -- 1.4.3 Die Autorität -- 1.4.4 Die Gruppenfunktionen -- 1.4.5 Die Gruppenreife -- 1.4.6 Gruppenentscheidung - Einzelentscheidung -- 1.4.6.1 Vorteile von Gruppenentscheidungen gegenüber Einzelentscheidungen bei Leistungen vom Typus des Suchens -- 1.4.6.2 Vorteile von Gruppenentscheidungen gegenüber Einzelentscheidungen bei Leistungen vom Typus des Bestimmens -- 1.4.6.3 Nachteile von Gruppenentscheidungen bei ungelösten Innergruppen-Problemen -- 1.4.6.4 Nachteile von Gruppenentscheidungen durch Intergruppenschranken -- 1.4.7 Autorität und Autonomie -- 2 Die Institution: Indirekte Kommunikation -- 2.1 Zur Systemgeschichte der Institutionen -- 2.1.1 Rationale Zweckgebilde und Bedürfnisse -- 2.1.2 Kooperation von Gruppen und Herrschaft -- 2.1.3 Tauschhandel und Zentralisierung von Funktionen -- 2.2 Die vier Herrschaftsaxiome der Hierarchie -- 2.2.1 Das Entscheidungsaxiom -- 2.2.2 Das Wahrheitsaxiom -- 2.2.3 Das Weisheitsaxiom -- 2.2.4 Das Dependenzaxiom -- 2.3 Abstraktion und Unsterblichkeit -- 2.4 Die 7 Weltwunder der Antike -- 2.4.1 Die Pyramiden -- 2.4.2 Der Zeustempel von Olympia.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658219741
    Language: German
    Pages: 1 online resource (225 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aging-Social aspects ; Older people ; Gerontology ; Aging-Social aspects ; Gerontology ; Older people ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Forschungsbericht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Forschungsbericht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Der Altersübergang als gesellschaftliches Problem und als Gestaltungsaufgabe - Einführende Überlegungen zu einer risikoreichen Lebensphase -- Literatur -- Altersübergang und Ruhestand - aktuelle Konzepte, Kontroversen und Debatten -- Zusammenfassung -- 1 ‚Die' Älteren und Alten gibt es nicht! -- 2 Große Unterschiede bei der Arbeitsmarktteilhabe vor dem Rentenalter -- 3 Unzureichende Alterseinkommen/Altersarmut -- 4 Gesundheitliche Lage im mittleren und höheren Alter -- 5 Fazit -- Literatur -- Lebenslagen, Altersbilder und Inanspruchnahme von Dienstleistungen für den Altersübergang -- Zusammenfassung -- 1 Bilder vom Alter(n) und ihre Bedeutung -- 2 Ermittlung und Ausprägung von Altersbildern -- 3 Differenzierung von Altersbildern nach sozialstrukturellen Merkmalen. -- 4 Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von Dienstleistungen für Personen im Altersübergang -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Lebensführung im Altersübergang - Kontinuität und Wandel -- Zusammenfassung -- 1 Einführung, Fragestellung und konzeptioneller Zugang -- 2 Sample, Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 3 Probleme im Altersübergang -- 4 Soziale Netzwerke -- 4.1 Netzwerktypen aus dem FISnet-Datenmaterial -- 4.2 Bedeutung verschiedener Netzwerktypen für den Altersübergang -- 5 Altersbilder: Veränderte Anforderungen an ‚gelingendes Altern'und der Umgang damit -- 5.1 Angst vor sozialer Exklusion - Strategien zur Aufrechterhaltung sozialer Relevanz -- 5.2 Das Alter als finanzielle Herausforderung - Flexibilität und Prävention -- 5.3 Persönliche Freiheiten und schicksalshafte Einschränkungen - Grenzen der individuellen Gestaltbarkeit -- 5.4 Die Orientierung an Vorbildern -- 5.5 Fazit -- 6 Der Stellenwert der Arbeitsbedingungen und der Gesundheit für den Altersübergang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658170967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 396 Seiten)
    Series Statement: Bildung und Sport, Schriftenreihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) Band 9
    Series Statement: Bildung und Sport Ser. v.9
    Series Statement: Bildung und Sport
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungstheorie und Sportdidaktik
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational sociology ; Teaching ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Sports-Study and teaching.. ; Physical education and training-Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sportunterricht ; Bildungstheorie
    Abstract: Intro -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- 1 Bildungstheorie und Sportdidaktik -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Literatur -- Teil I BEITRÄGE IM HORIZONT KATEGORIALER BILDUNG -- 2 Kategoriale Bildung und Kompetenzorientierung. Ist Wolfgang Klafkis Theorie noch zeitgemäß? -- 2.1 Klafkis frühe Arbeiten zur Bildungstheorie -- 2.2 Die Kritik an den materialen Bildungstheorien -- 2.3 Die Kritik an den formalen Bildungstheorien -- 2.4 Klafkis Lösung: die „Theorie der kategorialen Bildung" -- 2.5 Die „Theorie der kategorialen Bildung" und das Problem der Auswahl der Inhalte des Lehrens und Lernens -- 2.6 Die Grundformen des Fundamentalen und Elementaren -- 2.7 Die Weiterentwicklung von Klafkis Bildungskonzeption -- 2.8 Klafkis Bildungskonzept und die zur Zeit geführte Debatte um die Kompetenzorientierung -- Literatur -- 3 Über die unerledigte „Kategoriale Bildung". In memoriam Wolfgang Klafki -- I -- II -- III -- Literatur -- 4 Kategoriale Bildung. Grundidee, Differenzierungen und Aktualisierungen im Hinblick auf eine Didaktik innovativen Sportunterrichts -- 4.1 Kategoriale Bildung im Kontext geisteswissenschaft-licher Pädagogik und Didaktik ‚Göttinger Provenienz' -- 4.2 Kategoriale Bildung und elementare Didaktik: Grund-idee, Entwicklungen und Diff erenzierungen - Analyse in sportdidaktischer Hinsicht -- 4.2.1 Entwicklung der kategorialen Bildungsidee von historisch vorzufi ndenden eindimensionalen Ansätzen (material - formal) her -- 4.2.2 Theorie-Praxis Zusammenhänge und Auslassungen der Analysen Klafkis -- 4.2.3 Kategoriale Bildung und elementare Didaktik -- 4.2.4 Von der kategorialen Bildung zu einem mehrdimen-sionalen Zielkonzept mit sportdidaktischer Relevanz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658217976
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (340 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Humanismus und Soziologie
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Humanism ; Social sciences ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Humanismus ; Soziologie ; Ideengeschichte
    Abstract: Intro -- Vorwort - und Einstimmung -- Inhalt -- Informationen zu den Beitragenden des Bandes -- 1 Humanismus und die Kultur der Soziologie. Zur Einleitung -- 1 Bürgerkunde -- 1.1 Das Interesse an der Bürgerkunde und das Aufkommen der Humanisten -- 1.2 Die humanistische Naturbetrachtung und die Natur des Menschen -- 1.3 Die neue Staatsbürgerkunde -- 2 Soziologie -- 2.1 Die Institutionalisierung der Soziologie -- 2.2 Soziologie als autonome Wissenschaft -- 2.3 Soziologie: vom politischen Räsonnement zur Teilnahme am Experiment der Universität -- 2.4 Der Rhythmus soziologischer Erkenntnis und die soziologische Kultur -- 2.5 Soziologie jenseits der soziologischen Kultur -- 3 Kultur -- Literatur -- 2 Die Kultur und das Schöpferische. Studie zu Alfred Weber und Karl Mannheim -- 1 Die „Aufgabe der soziologischen Kulturbetrachtung" -- 2 „Sinn" und „Deutung" der Kultursoziologie - Alfred Webers Begriff einer „echten historischsoziologischen Analyse" -- 2.1 Kulturtatsachen als „Tatsachen immanenter Transzendenz" -- 2.2 Der Weg der Kultursoziologie: von der Erkenntnis zur Ahnung -- 2.3 Die ‚Analyseinstrumente' der Kultursoziologie: Anschauungsformen - Lebenskategorien - Sphären -- 3 Alfred Weber: Die „Sphären des historischen Geschehens" und der Eintritt in die Kultur der Soziologie -- 3.1 Gesellschaftsprozess, Zivilisationsprozess, Kulturbewegung - und das Erstehen des „Universellen" (in) der Kultur -- 3.2 Die kultursoziologische Analyse als Existenzerfassung - und die Kultursoziologie als Kultur der Soziologie -- 3.3 Die Formung des menschlichen Daseins durch das Seelische - das Seelische als Grundkategorie der Kultursoziologie -- 4 Alfred Weber und Karl Mannheim - das Hervorteten des Schöpferischen im Gewande der Erkenntniskritik -- 4.1 Alfred Webers Abgrenzung vom kantianischen Denken in der Soziologie I - der prinzipielle Gegensatz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658237592
    Language: German
    Pages: 1 online resource (318 pages)
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Erklärende Soziologie ; Big Data ; Zeit ; Rational Choice
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Geleitwort -- 2 Einleitung: Erklärende Soziologie und soziale Praxis -- Literatur -- 3 Stress und Komplexität. Zwei Grenzen des Rational-Choice-Modells -- 1 Einleitung -- 2 Rationalität in stressigen Umwelten? Das Beispiel gewalttätiger Situationen -- 3 Rationalität in komplexen Umwelten? -- 4 Schluss -- Literatur -- 4 Die Zeit der Soziologie. Wie lässt sich Zeit in Erklärungsmodellen adäquat berücksichtigen? -- 1 Einleitung -- 2 Physikalische und soziologische Zeitbegriffe -- 2.1 Zeit aus physikalischer Perspektive -- 2.2 Zeit aus soziologischer Sicht -- 2.3 Zeit aus lebenslaufanalytischer Perspektive -- 3 Soziologische Zeit als Bedingungsfaktor individueller Situationswahrnehmungen -- 4 Die Prekarisierungshypothese als Beispiel einer soziologischen Zeitdiagnose -- 5 Empirische Anknüpfungspunkte -- 6 Auf dem Weg zu einem zeitsensiblen soziologischen Erklärungsmodell -- 7 Praktische Folgerungen -- Literatur -- 5 Zur Erklärungsarmut von Big Social Data. Von den Schwierigkeiten, auf Basis von Big Social Data eine Erklärende Soziologie betreiben zu wollen -- 1 Einleitung -- 2 Der Traum von einem Datenmeer der Erkenntnis -- 3 Faktische Veränderungen durch Big Social Data -- 3.1 Digital footprints sozialer Prozesse und Gegebenheiten -- 3.2 Von Hypothesen zu Korrelationen -- 3.3 Software selbst als Forschungsinstanz -- 4 Fünf-Phasen-Modell der Datentechnologie -- 4.1 Produktion von Daten -- 4.2 Strukturierung von Daten -- 4.3 Distribution von Daten -- 4.4 Visualisierung von Daten -- 4.5 Steuerung mittels Daten -- 5 Schlussbemerkung -- Literatur -- 6 „Big Data" aus wissenschaftssoziologischer Sicht: Warum es kaum sozialwissenschaftliche Studien ohne Befragungen gibt -- 1 Surveys als Hauptdatenlieferant der Sozialwissenschaften -- 2 Unterschiede zwischen 'Big Data', administrativen Daten und Surveys.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783734406102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Leerstelle Rassismus?
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Race awareness ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Rassismus ; Wahrnehmung ; Gesellschaft ; Rassismus
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Tina Dürr, Reiner Becker -- Einleitung -- Analysen von und Perspektiven auf Rassismus am Beispiel des NSU -- Kemal Bozay, Orhan Mangitay -- „Die haben gedacht, wir waren das …" -- Migrantische Betroffenenperspektive zu Rassismus, NSU und rechtsextremem Terror -- Christa Kaletsch, Manuel Glittenberg -- Die Rituale der Mitte - Reproduktionsmechanismen von Rassismus und problematische Handlungsroutinen im Umgang damit -- Handlungsfelder und Empfehlungen -- Fabian Virchow -- Sprache und Rassismus -- Manuela Bojadžijev, Katherine Braun, Benjamin Opratko, Manuel Liebig -- Rassismusforschung in Deutschland -- Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen -- Betül Emiroğlu, Karim Fereidooni, Olga Kristiansen, Maike A. J. Oostenryck, Mario Müller, Jan Schedler und Kira Uhlenbruck -- Der NSU als Gegenstand der Lehrer_innenbildung im Fach Sozialwissenschaften -- Aliyeh Yegane Arani -- „Viele Eltern und ihre Kinder haben das Vertrauen in die Lehrer und die Schule verloren" -- Rassismus und Schule - Erfahrungen aus der Antidiskriminierungsberatung -- Eva Georg, Olivia Sarma -- Die Perspektive der Betroffenen: Eine Geschichte der Nicht-Wahrnehmung und der Bagatellisierung -- Aufgaben und Herausforderungen einer Beratungsstelle für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt -- Michael Sturm -- Nichts gelernt? Die Polizei und der NSU-Komplex -- Margarete Jäger, Regina Wamper -- Ströme, Fluten, Invasionen -- Der Fluchtdiskurs 2015 in deutschen Leitmedien -- Matthias Galle, Matthias Groß -- Denkmäler für Opfer rechter Morde und Gewalttaten - Orte der Erinnerung oder des Vergessens? -- Tanja Thomas, Fabian Virchow -- Praxen der Erinnerung als Kämpfe um Anerkennung -- Zu Bedingungen einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit rechter Gewalt -- Autorinnen und Autoren
    Abstract: Weitere Bücher im Wochenschau Verlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170333543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Religionswissenschaft heute Band 12
    Series Statement: Religionswissenschaft heute
    Parallel Title: Erscheint auch als Hillermann, Hendrik, 1979 - Victor Witter Turner
    Parallel Title: Print version Hillermann, Hendrik Victor Witter Turner : Eine Biografie
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt
    DDC: 200
    RVK:
    Keywords: Turner, Victor W.-(Victor Witter),-1920-1983 ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Turner, Victor 1920-1983
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Victor Turners Entdeckungsreise -- Geleitwort zur Dissertation von Hendrik Hillermann Victor Witter Turner - eine Biografie von Hans G. Kippenberg -- Vorbemerkung -- 0. Einleitung -- 0.1 Thema und Ziel -- 0.2 Quellen -- 0.3 Aufbau -- 1. Von der Geburt Turners bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs -- 1.1 Kindheit, Elternhaus und Schule -- 1.2 Trennung der Eltern und Umzug nach Südengland, Interessen und Begabungen -- 1.3 Bournemouth, London, Aberystwyth - Schulabschluss, Literaturstudium, Kriegsausbruch -- 1.4 Die Bekanntschaft mit Edith L. B. Davis, gemeinsame Interessen und der Zweite Weltkrieg -- 1.5 Die Gründung einer Familie und Victor Turners letzte Jahre in der Armee -- 1.6 Der Krieg endet, das Interesse an der Ethnologie erwacht -- 2. London, Manchester, Kajima -- 2.1 Turners Studienabschluss -- 2.2 Gluckman, die Manchester School und das RLI -- 2.2.1 Kurzbiografie Gluckmans -- 2.2.2 Die Manchester School -- 2.2.3 Das Rhodes-Livingstone Institute -- 2.3 Der Aufbruch nach Afrika -- 2.3.1 Reisevorbereitungen -- 2.3.2 Nordrhodesien/Sambia - eine kurze Landeskunde -- 3. Die Forschung bei den Ndembu -- 3.1 Der Beginn der Feldforschung - Feldforschung als Familienerlebnis -- 3.2 Das Ende der Feldforschung -- 3.3 Die Vielfalt der Quellen: Fragebögen, Beobachtungen, Vorarbeiten -- 4. Zurück in England -- 4.1 Die Dissertation entsteht -- 4.2 Schism and Continuity in an African Society (1957) -- 4.3 Die Entdeckung des "social drama" -- 4.4 Victor Turners Karriere und sein zunehmendes Interesse an Ritualen -- 4.5 Edith Turners Chancen auf eine Karriere im Fach -- 5. Eine neue Weltanschauung -- 5.1 Die Turners und der Katholizismus -- 5.2 Chihamba the White Spirit: A Ritual Drama of the Ndembu (1962) -- 6. Eine neue Welt -- 6.1 Der Aufbruch nach Amerika -- 6.2 Turners Zeit an der Cornell University.
    Abstract: 6.3 Midnight Seminars -- 6.4 Turners Ritualdefinition -- 6.5 Turner und der französische Strukturalismus -- 7. Neue Bücher, neue Konzepte: die Symboldefinition, Liminalität und Communitas -- 7.1 Zur familiären und beruflichen Situation, in der die Bücher erschienen -- 7.2 Die Entstehung der Bücher The Forest of Symbols, The Drums of Affliction und The Ritual Process -- 7.2.1 The Forest of Symbols: Aspects of Ndembu Ritual (1967) -- 7.2.2 The Drums of Affliction: A Study of Religious Processes among the Ndembu of Zambia (1968) -- 7.2.3 The Ritual Process: Structure and Anti-Structure (1969) -- 7.3 Die Aufnahme der Werke im Spiegel der Rezensionen -- 7.3.0 Einführung -- 7.3.1 The Forest of Symbols: Aspects of Ndembu Ritual - Rezensionen -- 7.3.2 The Drums of Affliction: A Study of Religious Processes among the Ndembu of Zambia - Rezensionen -- 7.3.3 The Ritual Process: Structure and Anti-Structure - Rezensionen -- 7.4 Konzepte und Definitionen: Symbol und die Multivokalität von Symbolen, Liminalität und Communitas -- 7.4.0 Einleitung -- 7.4.1 Turners Symboldefinition -- 7.4.2 Rite of Passage: Was versteht Turner unter liminality und communitas? -- 8. Pilgerreisen - ein neues akademisches Umfeld, ein neues Forschungsgebiet? -- 8.1 Von Ithaca nach Chicago - das Committee on Social Thought -- 8.2 Die gemeinsame Entdeckung der Pilgerfahrt: Wie Pilgerfahrten zum Thema der Turners wurden -- 8.3 Turners Bücher über Pilgerfahrten im Spiegel der Rezensionen -- 8.3.0 Einführung -- 8.3.1 Dramas, Fields, and Metaphors: Symbolic Action in Human Society (1974) - Rezensionen -- 8.3.2 Image and Pilgrimage in Christian Culture (1978) - Rezensionen -- 8.3.3 Process, Performance and Pilgrimage: A Study in Comparative Symbology (1979) - Rezensionen -- 9. Vom Norden in den Süden: Charlottesville -- 9.1 Ankunft in Charlottesville -- 9.2 Das Theater - eine Jugendliebe
    Abstract: 9.2.1 Wie kann man die ethnografischen Texte lebendig machen? -- 9.2.2 Richard Schechner und die Umsetzung einer Idee -- 9.2.3 Kurzbiografie Schechners -- 9.2.4 From Ritual to Theatre (1982) - zeitgenössische Stimmen zu Turners wissenschaftlicher Beschäftigung mit dem Theater -- 10. Turners letzte Projekte und postume Veröffentlichungen -- 10.1 Der "liminal dynamo": Turners Ausflug in die Naturwissenschaft und die Anthropology of Experience -- 10.2 Victor Witter Turners Tod -- 10.3 Postume Veröffentlichungen: der Anfang eines wissenschaftlichen Vermächtnisses -- 11. Schluss: Zur Bedeutung der Arbeiten Victor Turners in seiner Zeit -- 11.1 Turners Blick für Krisen -- 11.2 Soziales Drama und Prozesshaftigkeit -- 11.3 Alltagsflucht und Ritual heute -- 11.4 Religion und Ritual -- 11.5 Offenheit, Wandelbarkeit und akademische Grenzübertritte -- 11.6 Turners Forschungsmethoden und die Forschung als Ehepaar -- 11.7 Das Theater als Lehrmethode -- 11.8 Zur Einbeziehung der Religion -- Literatur -- Briefe -- Internetquellen -- Weitere Quellen -- Veröffentlichte Schriften Victor Witter Turners
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...