Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (971)
  • Online Resource  (971)
  • Deutschland  (606)
  • Migration  (453)
  • Ethnology  (971)
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : [Verlag nicht ermittelbar] ; Nachgewiesen Nr. 29.2004 -
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen Nr. 29.2004 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Informationsdienste städtebaulicher Denkmalschutz
    DDC: 060
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Städtebau ; Denkmalschutz
    Note: Gesehen am 21.05.24 , Fortsetzung der Druck-Ausgabe , Beteil. Körp. anfangs: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783111203782 , 9783111204482
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Dialectics of the Global volume 18
    Series Statement: Dialectics of the global
    Dissertation note: Humboldt-University Berlin 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: HISTORY / Social History ; East Germany (GDR) ; Exile ; Malawi ; South Africa ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Malawi ; Südafrika ; Unabhängigkeitsbewegung ; Exil ; Ost-West-Konflikt ; Biografieforschung
    Abstract: The presence of Africans in the German Democratic Republic is very rarely thought of in connection with the experience of exile. Instead, Africans in the GDR are predominantly viewed through the prism of educational and labor migration. While such research has undoubtedly produced valuable insights, it often fails to adequately account for the implicit Eurocentrism, methodological nationalism, and anti-communist bias inherent in Western knowledge production. This study offers a different approach. Through biographical portrayal, it unfolds the life stories of African freedom fighters who lived in exile in the GDR and, ultimately, remained in reunified Germany, with the main case study being a Malawian activist who was expelled from East to West Berlin. Recounting his experiences along with those of some South African exiles, chief among them a former medical worker for the ANC’s armed wing, the study ethnographically reconstructs the multiple entanglements between the “Second” and “Third” worlds from the vantage point of the politically displaced within the concrete historical contexts of African decolonization, the struggle against the Malawian Banda dictatorship, and the struggle against South African apartheid.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 275-296 , Enthält ein Register , Introduction -- 1 Exiles -- 2 Mahoma Mwaungulu: ethnography of an intra-German expulsion -- 3 Asaph Makote Mohlala: "I had to fight my way back" -- 4 Epilogue: African exiles and the awkward figure of the refugee -- 5 Conclusions: Post-revolutionary spaces in search of approval.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783406799396 , 9783406799402
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Grillmeier, Franziska, 1991 - Die Insel
    DDC: 362.8780949582
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingslager ; Ägais ; Griechenland ; Migrationspolitik ; Flüchtlinge ; Migration ; Ausnahmezustand ; Lesbos ; Moria ; Mittelmeer ; Inselbewohner ; Sachbuch ; Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingslager ; Lesbos ; Flüchtlingslager ; Geschichte 2017-2022
    Abstract: Die Journalistin Franziska Grillmeier ist 2018 auf die griechische Insel Lesvos gezogen, wo sich zwischenzeitlich das größte Fluchtlager Europas befand. In ihrem Buch nimmt sie auch die Momente zwischen den Schlagzeilen in den Blick, taucht tief in die Lebenswirklichkeit der geflüchteten Menschen ein und zeigt, wie sie sich nach ihrer Ankunft in Europa erneuten Traumatisierungen widersetzen müssen. Grillmeier bewegt sich in Moria, in der Hafenstadt, im Norden der Insel und reist an weitere europäische Grenzorte, an denen die Systematik der Ausgrenzung ähnlich funktioniert. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Geflüchteten selbst, die in zahllosen Gesprächen zu Wort kommen und deren Lebenswege erzählt werden. Die Autorin zeigt, was das Lagerleben mit einem Menschen macht - und reflektiert zugleich, wie das Inselleben auf sie selbst zurückwirkt: Während Grillmeier als Beobachterin aus freien Stücken kommen und gehen kann, endet dort für die Geflüchteten die Erzählung des offenen Europas. Auch die Kriminalisierung der humanitären Hilfe, der Abbau der Pressefreiheit, die Überlastung der Inselbewohner:innen und der Zynismus der Politik in Brüssel und Athen spielen eine zentrale Rolle. „2018 zog die Journalistin Franziska Grillmeier nach Lesbos – auf jene Insel, auf der sich das damals größte Fluchtlager des Kontinents befand: Moria. Schon bald stellte sie fest, dass Menschenrechtsverletzungen an den Rändern Europas zum Alltag gehören. Eine schonungslose Reportage, die zeigt: Nicht nur Lesbos ist eine Insel, auch Europa ist es“ (Platz 4 der Sachbuch-Bestenliste für April 2023)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9781000782943 , 1000782948 , 9781003320517 , 1003320511 , 9781000782950 , 1000782956
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 277 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Queer Southeast Asia
    RVK:
    Keywords: Homosexuality ; Sexual minority culture ; Homosexuality ; Sexual minority culture ; Southeast Asia ; Südostasien ; Homosexualität ; LGBT ; Migration ; Popkultur ; Diskriminierung ; Minderheitenrecht ; Geschlechtsidentität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Rowohlt Verlag
    ISBN: 9783644016453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Balzer, Jens, 1969 - No Limit
    DDC: 943.0881
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.) ; Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Unterhaltungsmusik, Popmusik ; 11. September 2001 ; 90er ; Anything goes ; Ende der Geschichte ; Ende des Kalten Krieges ; Fall der Berliner Mauer ; Feminismus ; Freiheit ; Gesellschaftsbild ; Internet ; Kapitalismus ; Konsumgesellschaft ; Kulturgeschichte ; Körperpolitik ; Liberalisierung ; Love Parade ; Deutschland ; Geschichte 1990-2001 ; Deutschland ; Geschichte 1990-2001 ; Alltag ; Massenkultur ; Sozialer Wandel
    Abstract: Es gibt keine Grenzen mehr: Das glaubt man jedenfalls am Beginn der Neunzigerjahre. Die Berliner Mauer fällt, die Welt rückt zusammen, und sie vernetzt sich. Die ersten Knoten des World Wide Web werden geknüpft, die ersten Suchmaschinen programmiert. In Berlin wird Techno zum Soundtrack der Wiedervereinigung, Neonfarben beherrschen das Bild, Piercings und Tätowierungen erobern den Mainstream, das Arschgeweih gerät zum stilistischen Symbol der Dekade. Aber unter der heiteren Oberfläche brechen alte Konflikte auf, Gespenster aus der Vergangenheit kehren zurück. Im Osten Deutschlands, aber nicht nur dort, entsteht eine rechte Jugendkultur bislang ungekannten Ausmaßes. Im zerfallenden Jugoslawien geschieht das Unfassbare: der erste Krieg in Europa seit 1945. Der politische Islam wird zur globalen Bedrohung, und das lange Jahrzehnt endet am 11. September 2001 mit dem Anschlag auf das World Trade Center, das auch ein Symbol der spielerischen, globalisierten Postmoderne gewesen ist. In einem großen, farbigen Panorama erzählt Jens Balzer von einem Jahrzehnt, in dem man an die Zukunft glaubte und ans «anything goes» – und in dem doch auch ein neues Zeitalter der Grenzen, der Identitäten und der Kämpfe beginnt.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839469255
    Language: German
    Pages: 1 online resource (337 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 80
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943/.007443155
    RVK:
    Keywords: Museum visitors ; Germany (East) Exhibitions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geschichtspolitik ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Alltagskultur ; Musealisierung ; Rezeption ; Besucher
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Die Musealisierung der DDR -- 2.1 Das Museum als gesellschaftliches Speicher‐ undFunktionsgedächtnis? -- 2.2 Das Museum als hegemonialer Ort -- 2.3 Das diskursive Feld der musealen DDR‐Erinnerung -- 2.4 Rekursive Sinngebungsstrukturen im Museum -- 3. Ausstellungsanalysen -- 3.1 Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt -- 3.2 DDR‐Museum Pforzheim - Lernort Demokratie -- 3.3 DDR‐Museum Berlin -- 3.4 Die Dauerausstellung »Alltag in der DDR« im Museum inderKulturbrauerei -- 3.5 Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig -- 3.6 Zwischenfazit -- 4. Lernen, nutzen, aneignen. Zum Stand der Besucher*innenforschung in Museen -- 4.1 Von Grashüpfern und ihren Lebensstilen. Behavioristische Ansätze derBesucher*innenforschung -- 4.2 Potenziale, Grenzen und normativistische Fehlschlüsse derkonstruktivistischen Besucher*innenforschung -- 4.3 Die Ausstellungsrezeption als Aneignung -- 5. Codieren und decodieren von Bedeutung im Museum. Zur Operationalisierung des Aneignungsbegriffs -- 5.1 Medienaneignung als Akt des Entschlüsselns -- 5.2 Ausstellungsmedien als Zeichen -- 5.3 Die Ausstellung als Drama und Bedeutungsfabrik -- 5.4 Ausstellungslesarten und das Phänomen der Missverständnisse -- 6. Hermeneutische Dialoganalyse. Zur Methodik der Untersuchung -- 6.1 »Selbstreflexivität als Methode« -- 6.2 Die »Wiedereinführung des Beobachters« -- 6.3 Inhaltsanalyse als Dialoganalyse -- 6.4 Zur Konzeption der Interviewstudie -- 7. Die Aneignung von DDR‐Museen durch ihre Besucher*innen -- 7.1 Erinnern, abhaken, entdecken, lernen. GründefürdenMuseumsbesuch -- 7.2 »Ich bin ja nunmal Wessi, in Anführungsstrichen«. -- 7.3 »Ein richtiger Eye‐Opener«. Orientieren und Vergleichen inAusstellungen -- 7.4 »Aber es war schon so«. Eingangsnarrative und deren Bestätigung.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE
    ISBN: 9781529785135
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 221 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Leurs, Koen, 1983 - Digital migration
    DDC: 304.80285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Migration ; Digitale Anthropologie ; Technischer Fortschritt
    Abstract: A comprehensive and impassioned account of the relationship between digital technology and migration. From 'top-down' governmental and corporate shaping of the migrant condition, to the 'bottom-up' of digital practices helping migrants connect, engage and resist.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781800882775
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Elgar handbooks in migration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 392.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diaspora ; Einwanderer ; Heimat ; Transnationalisierung ; Flüchtling ; Migration ; Home ; Emigration and immigration ; Refugees ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Einwanderer ; Flüchtling ; Diaspora ; Transnationalisierung ; Heimat
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : arthistoricum.net | Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 9783985012039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (519 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8007443
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Provenienzforschung ; Kolonialismus ; Museum ; Kunstraub ; Ethnologisches Museum ; Kulturerbe ; Kamerun ; Deutschland ; Kamerun ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kamerun ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kulturerbe ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung ; Kamerun ; Kulturerbe ; Kunstraub ; Kolonialismus ; Museum ; Deutschland ; Provenienzforschung ; Kamerun ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kulturerbe ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839461501
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 73
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Rassismus ; Diskriminierung ; Cultural Studies ; Qualitative Sozialforschung ; Quantitative Sozialforschung ; Empirische Forschung ; Forschungsmethoden ; Postkoloniale Theorie ; Postkolonialismus ; Race ; Intersektionalität ; Transnationalität ; Diaspora ; Diversität ; Migration ; Antirassismus ; Antisemitismus ; Antimuslimischer Rassismus ; Antiziganismus ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Racism ; Discrimination ; Qualitative Social Research ; Empirical Research ; Postcolonial Theory ; Postcolonialism ; Intersectionality ; Transnationality ; Diversity ; Antiracism ; Antisemitism ; Anti-muslim Racism ; Antiziganism ; Social Inequality ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rassismus
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9781529222722
    Language: English
    Pages: 1 online resource (205 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Varriale, Simone Coloniality and meritocracy in unequal EU migrations
    DDC: 304.841045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Migration ; Italien ; Großbritannien ; Soziale Klasse ; Wirtschaftskrise
    Abstract: Connecting decolonial theory with Bourdieu's class analysis, this book provides pioneering new insights into the social stratification of EU migrants and the relationships between neoliberalism, coloniality and European whiteness.
    Abstract: Front Cover -- Coloniality and Meritocracy in Unequal EU Migrations: Intersecting Inequalities in Post-2008 Italian Migration -- Copyright information -- Table of Contents -- List of Tables -- Acknowledgements -- Introduction -- Meritocracy beyond the Anglosphere -- Meritocracy, coloniality and postcolonial sociology -- Meritocracy, coloniality and the European peripheries -- Meritocracy, coloniality and unequal EU migrations -- Researching unequal migrations: methodological preliminaries -- Structure of the book -- 1 The Coloniality of Meritocracy: From the Anglosphere to Post-Austerity Europe -- Conceptualizing meritocracy -- Meritocracy, stigma, racialization -- Lived experiences of meritocracy -- From meritocracy to coloniality -- Unequal Europes and the coloniality of Italy -- Italy as a Southern sinner: post-1990s and post-austerity narratives -- Meritocracy/coloniality: a synergy between decolonial theory and Bourdieu -- Meritocracy/coloniality as doxa -- Meritocracy/coloniality as category of practice -- Meritocracy/coloniality and belonging -- Conclusion -- 2 Imagining Meritocracy in Unequal Positions -- Meritocratic imaginaries, intra-EU migration and post-2008 Italian emigration -- Youth (working-class) migration as a space of self-exploration -- A gendered and racialized field of forces -- Unequal graduates: between fear of falling and structural privilege -- Lack of control: later working-class migrations -- Conclusion -- 3 (Re)Imagining Meritocracy in Unequal Migrations -- Adjusting meritocracy: Gabriella and the gendering of transnational cultural capital -- Meritocracy as self-fulfilling prophecy: Corrado and the gendering of transnational cultural capital -- "Sometimes I feel ungrateful": Elena and the epistemic limits of meritocracy -- Meritocracy as "feeling like anyone else": the racialized trajectories of Oliver and Eliza.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839466452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (544 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Postcolonial studies Band 47
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2023
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flucht ; Asyl ; Diskursanalyse ; Postkolonialismus ; Das Eigene ; Humanität ; Solidarität ; Zugehörigkeit ; Migration ; Medien ; Flüchtlingsforschung ; Zeitgeschichte ; Soziologie ; Fleeing ; Asylum ; Discourse Analysis ; Postcolonialism ; The Own ; Humanity ; Solidarity ; Belonging ; Media ; Refugee Studies ; Contemporary History ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783748921905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (882 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos Handbuch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Forschungsmethode ; Flucht ; Flüchtling ; Interdisziplinäre Forschung ; Migrationssoziologie ; Handbuch ; Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester, N.Y. : Camden House
    ISBN: 9781571137265
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 326 Seiten)
    Series Statement: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.935843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968-2006 ; German literature / 21st century / History and criticism ; German literature / 20th century / History and criticism ; Intergenerational relations / Germany ; Collective memory / Germany ; National characteristics, German, in literature ; Mass media and culture / Germany ; Literature and history / Germany ; Generationsbeziehung ; Kultur ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultur ; Generationsbeziehung ; Geschichte 1968-2006
    Abstract: The concept of the generation in today's German culture and literature, and its role in German identity. In the debates since 1945 on German history and culture, the concept of generations has become ever more prominent. Recent and ongoing shifts in how the various generations are seen -- and see themselves -- in relation to historyand to each other have taken on key importance in contemporary German cultural studies. The seismic events of twentieth-century German history are no longer solely first-generational lived experiences but are also historical moments seen through the eyes of successor generations. The generation, seen as a category of memory, thus holds a key to major shifts in German identity. The changing generational perspectives of German writers and filmmakers not onlyreflect but also influence these trends, exposing both the expected differences between generational views and unexpected continuities. Moreover, as younger artists reframe recent history, older generations like the 1968ers are also contributing to these shifts by reassessing their own experiences and cultural contributions. This volume of new essays applies current discourse on generations in German culture to contemporary works dealing with major sociohistorical events since the Nazi period. Contributors: Svea Bräunert, Laurel Cohen-Pfister, Friederike Eigler, Thomas C. Fox, Katharina Gerstenberger, Erin McGlothlin, Brad Prager, Ilka Rasch, Susanne Rinner, Caroline Schaumann, Maria Stehle, Reinhild Steingröver, Susanne Vees-Gulani. Laurel Cohen-Pfister is Associate Professor of German at Gettysburg College, and Susanne Vees-Gulani is Assistant Professor of German and Comparative Literature at Case Western Reserve University
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 17 Feb 2023)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593443669 , 9783593443652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Historische Einführungen Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Hahn, Sylvia, 1957 - Historische Migrationsforschung
    DDC: 304.807204
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Migration ; Historische Sozialforschung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779977353
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generation ; Generation 2 ; Assimilation ; Migrationssoziologie ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Milieu ; Türkischer Einwanderer ; Sozialer Aufstieg ; Lebensstil ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Milieu ; Lebensstil ; Deutschland ; Migrationssoziologie ; Migration ; Assimilation ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation ; Generation 2 ; Milieu ; Sozialer Aufstieg
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839466001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Prekäre Freizügigkeiten (verkörperlichte Subjektivierungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Sex, Arbeit und Ost-/Europa)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    DDC: 306.740943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2010-2019 ; Sexarbeit ; Osteuropa ; Neoliberalismus ; Prostitution ; Deutschland ; Arbeit ; Migration ; Rassifizierung ; Osteuropäerin ; Prostitution ; Othering ; Prekariat ; Neoliberalismus ; Lebensbedingungen ; Osteuropäer ; Berlin ; Sexarbeit ; Prostitution ; Osteuropa ; Neoliberalismus ; Deutschland ; Marginalisierung ; Sexualisierung ; Rassifizierung ; Geschlecht ; Migration ; Körper ; Kulturanthropologie ; Gender Studies ; Slavistik ; Sex Work ; Eastern Europe ; Neoliberalism ; Germany ; Marginalization ; Racialization ; Gender ; Body ; Cultural Anthropology ; Slavic Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Berlin ; Prostitution ; Osteuropäerin ; Geschichte 2010-2019 ; Berlin ; Osteuropäerin ; Osteuropäer ; Prostitution ; Lebensbedingungen ; Prekariat ; Neoliberalismus ; Othering
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839457122 , 9783732857128
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Umkämpfte Begriffe der Migration
    DDC: 304.8072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Wörterbuch ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Begriffe, mit denen über Migration und Diversität geforscht und diskutiert wird, sind keineswegs neutral. Sie sind vielmehr das Ergebnis sozialer Praktiken und als solches selbst Gegenstand von Konflikten. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Genese und den oft umstrittenen Gebrauch zentraler Migrationsbegriffe, ihr historisches Gewordensein und ihre politischen Implikationen: von "Ausländer" über "Integration" bis zur "Willkommenskultur". Die Auseinandersetzung mit diesen kontroversen Begriffen leistet einen Beitrag zu mehr sprachlicher Sensibilität in den aktuellen Diskursen über Migration.
    Note: Asyl/Asylsuchende , Ausländer , Aussiedler/Spätaussiedler , Care-Migration , Diaspora , Diversität , Ethnizität , Fluchthilfe , Ghetto/Ghettoisierung , Integration , Islamisierung , Leitkultur , Migration , Migrationshintergrund , Muttersprache , People of Color , Postmigrantisch , "Rasse"/race , Rückkehr , Solidarität , Willkommenskultur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783847419570 , 3847419579
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: antisemitism ; Antisemitismus ; racism ; Rassismus ; migration ; Migration ; Antizionismus ; post-migrant society ; antizionism ; Postnazismus ; education ; Migrationsgesellschaft ; diversity ; postmigrantische Gesellschaft ; Bildung ; Diversität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ob im Klassenzimmer oder auf dem Sportplatz, in der Sozialen Arbeit oder der deutschen Erinnerungskultur - Antisemitismus ist immer noch trauriger Alltag in der postnazistischen Migrationsgesellschaft Deutschlands. Der Band beleuchtet Kontinuitätslinien und aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus in der Bundesrepublik und blickt auf Akteur:innen, Ideologien und die Möglichkeiten von Bildung gegen Antisemitismus
    Description / Table of Contents: Danksagung und Vorbemerkungen Luca Zarbock, Salome Richter, Marc Seul, Dorothea Seiler: Einleitung: Die Migrationsgesellschaft als 'jüdische Dystopie' -- Die Neue Rechte zwischen Migrationsfeindschaft, Islam-Bewunderung und Antisemitismus 1. Bestandsaufnahme Charlotte Wiemann: Antisemitismusdebatten als politisierte Deutungsmachtkonflikte in der postmigrantischen GesellschaftRuben Obenhaus: "Und dann habe ich es verstanden: Das Siedeln der Völkischen ist wie bei den Israelis" -- Antisemitismus im ländlichen Raum bei Zivilgesellschaft und Völkischen Siedlern2. Postnazistische Kontinuitäten Stefan Vennmann: Die völkische und liberale Doktrin der 'Vergangenheitsbewältigung'. Zur Reproduktion von Antisemitismus in Theorien kollektiven Erinnerns, expliziert an Carl Schmitt und Aleida AssmannThure Alting, Benny Momper: Die Soziale Arbeit erinnert sich (nicht) -- Zur Geschichte und Geschichtsschreibung der Sozialen Arbeit im NationalsozialismusBenjamin Damm: Die aktuelle Bedeutung und Verbreitung der "Protokolle der Weisen von Zion" und die Möglichkeit einer Entzauberung 3. Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen in der (post-)migrantischen GesellschaftSebastian Winter: Antirassistischer Antisemitismus & anti-antisemitischer Rassismus? Eine intersektionale Betrachtung jenseits der SoziologieRosa Fava: Interaktionen zwischen Antisemitismus und Rassismus. Perspektiven aus der BildungsarbeitPavel Brunssen, Lasse Müller: Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport4. Potenziale und Grenzen pädagogischer Interventionen Linda Giesel, Katinka Meyer: "Antisemitismus ist bei uns [k]ein Problem"?! Forschung und Prävention im JugendstrafvollzugChristoph Wolf, Elizaveta Firsova: Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts -- Herausforderung und Chance für den Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus in der BildungspraxisHenning Gutfleisch: Zerfallene Erfahrung. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft -- eine Analyse Kai E. Schubert: Nachwort: Bedeutung und Potentiale der Bearbeitung einer zentralen Fachkontroverse durch 'Nachwuchs'-Wissenschaftler*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Politikwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783631886182 , 9783631886199
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 45
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Klapetek, Martin, 1977 - Islam in the public space
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Öffentlicher Raum ; Religiöse Minderheit ; Moschee ; Neubau ; Friedhof ; Religiöse Identität
    Abstract: This book aims to point out the connection between the operation of prayer houses, the construction of multifunctional mosques and the establishment of sections for Muslims in public cemeteries. The unifying motif is the effort to pass on the identity. During the integration process, Muslims become representatives of otherness in a multicultural environment. This book considers a typology of prayer houses and an analysis of the term 'mosque'. Muslim tombstones are not only understood as an expression of the individuality of the deceased created by their family and loved ones; they are also the result of the expectations of the diverse representatives of the majority within society.
    Description / Table of Contents: Introduction — Muslim minorities in Europe as a representative of otherness — Temporary places of prayer and new mosques in Germany, Austria and Switzerland — Islamic sections in municipal cemeteries in Germany, Austria and Switzerland — Conclusion — Index of proper names and geographical names .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839462430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2021
    DDC: 305.23089968810431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtlingskind ; Namibisches Kind ; Geschichte 1979-1989 ; Erleben ; Metapher ; Biografisches Interview ; Biografieforschung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Das Solidaritätsprojekt der DDR mit der SWAPO und historisch‐politische Rahmung -- 2.1 Historisch‐politischer Kontext Namibias -- 2.2 Historisch‐politischer Kontext der DDR -- 2.3 Das Solidaritätsprojekt der DDR und SWAPO: Die »DDR-Kinder aus Namibia« -- 3. Stand der Forschung -- 4. Methodologische Grundlagen und methodische Vorgehensweise -- 4.1 Metaphern und ihre Theorien -- 4.2 Die kognitive Metapherntheorie -- 4.3 Metaphern und sozialwissenschaftliche Fragestellungen -- 4.4 Methodisches Vorgehen -- 5. Ergebnisse -- 5.1 Das Aufwachsen in der DDR war ein Herstellungs- und Bearbeitungsprozess -- 5.2 Die Kinder waren (Zirkus-)Tiere und Attraktionen -- 5.3 Das Aufwachsen in der DDR war eine militärische Grundausbildung -- 5.4 Das Aufwachsen in der DDR war Beschenkt- und Mit-Druck‐befüllt-Werden -- 5.5 Das Aufwachsen in der DDR war eine Reise auf dem Lebensweg -- 5.6 Das Aufwachsen in der DDR war Aufwachsen in einer Familie -- 5.7 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 6. Vergleichshorizont zu den »DDR-Kindern aus Namibia« -- 6.1 Metaphern zu dem Herstellungs- und Bearbeitungsprozess -- 6.2 Metaphern zu (Zirkus-)Tieren und Attraktionen -- 6.3 Metaphern zur militärischen Grundausbildung -- 6.4 Metaphern zu dem Beschenkt- und Mit-Druck‐befüllt-Werden -- 6.5 Metaphern zu der Reise auf dem Lebensweg -- 6.6 Metaphern zur Familie -- 6.7 Neue metaphorische Konzepte -- 6.8 Zusammenfassung -- 7. Theoretische Einordnung der empirischen Ergebnisse -- 7.1 Aufwachsen in Spannungsfeldern -- 7.2 Metaphern und die Rekonstruktion der Krisis des Denkens‐wie-üblich -- 7.3 Metaphern und biografische Übergänge -- 7.4 Aufwachsen in einem transnational gestalteten Setting -- 8. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783967402117
    Language: German
    Pages: 1 online resource (206 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Dein Erfolg
    Parallel Title: Erscheint auch als Hiller, Gundula Gwenn Was wir von anderen Kulturen lernen können
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Kulturelle Identität ; Kulturaustausch ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturalität
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783170416758 , 9783170416765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wer bestimmt, was wir essen?
    DDC: 363.80943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ernährung ; Ernährungsgewohnheit ; Lebensmittelindustrie ; Lebensmittelwirtschaft ; Ernährungspolitik ; Tradition ; Trend ; Lebensstil ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ernährungsgewohnheit ; Lebensmittelversorgung ; Lebensmittelindustrie ; Ernährungspolitik ; Ernährungswissenschaft
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9781478023289
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 321 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als García-Peña, Lorgia, 1978 - Translating blackness
    DDC: 980.00496
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hispanos ; Schwarze ; Migration ; Ethnische Identität ; Kolonialismus
    Abstract: Drawing from archives and cultural productions from the United States, the Caribbean, and Europe, Lorgia García Peña considers Black Latinidad in a global perspective in order to chart colonialism as an ongoing sociopolitical force.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783412526481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (757 Seiten) , ca. 12 Abb. und Grafiken und 4 Karten
    Series Statement: Industrielle Welt Band 102
    Parallel Title: Erscheint auch als Oestermann, Tristan Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft 1880-1913
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2021
    RVK:
    Keywords: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) ; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; Wirtschaftsgeschichte ; Kamerun ; Arbeitsbedingungen in Kolonien ; Deutsche Kolonie Kamerun ; Gesellschaft Süd-Kamerun ; Kautschukboom ; Kautschukökonomie ; Soziale Mobilität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Kautschukplantage ; Kautschukproduktion ; Arbeitsbedingungen ; Geschichte 1880-1913
    Abstract: Kautschuk war das wichtigste Exportprodukt Kameruns, denn um 1900 steckte Kautschuk bzw. Gummi weltweit in Dichtungen, Reifen, Kabeln und zahlreichen Gegenständen des Alltags. Die starke Nachfrage nach diesem Rohstoff löste zwischen 1890 und 1913 einen globalen Kautschukboom aus, der auch die deutsche Kolonie Kamerun prägte. Dieses Buch ist die erste Studie, die die tatsächlichen Arbeitsbeziehungen in einer afrikanischen Kautschukökonomie analysiert. Das koloniale Geschäft mit Kautschuk war keineswegs nur auf Zwang und Gewalt gebaut. Vielmehr nutzten Afrikanerinnen und Afrikaner die Nachfrage nach Kautschuk und Arbeitskräften für ihre eigene soziale Mobilität. Europäische Unternehmen konnten auf eine Vielzahl von ganz unterschiedlicher Arbeitsformen zurückgreifen, welche die Afrikaner und Afrikanerinnen selbst auch für ihre eigenen Interessen nutzten. Was entstand, war eine koloniale Arbeiterschaft, die die europäischen Arbeitgeber wie auch die afrikanischen Gesellschaften herausforderte
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839460788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kunst- und Designwissenschaft Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Landgraf-Freudenreich, Verena, 1979 - Ästhetik des Brauchtums
    Dissertation note: Dissertation Folkwang Universität der Künste zu Essen 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schützenverein ; Festschrift ; Titelseite ; Visuelle Kommunikation ; Brauch ; Ästhetik ; Geschichte 1950-2000
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Einführung in das Forschungsfeld -- Relevante Aspekte und Forschungsstand -- Die Forschungsfrage -- Das Untersuchungsziel -- Aufbau der Arbeit -- Untersuchungsmethoden -- I. Brauchtum in Deutschland: zur historischen Entwicklung des volkskundlichen Begriffs -- 1 Einleitung zum Forschungsgegenstand »Brauchtum« -- 2 Der Begriff Brauchtum -- 2.1 Interdisziplinäre Begriffsdiskussion -- 2.2 Sinnverwandte Begriffsklärungen (Synonyme zu Brauchtum) -- 2.3 Themenrelevante Begriffsklärungen -- 3 Der Brauchkomplex: soziologische und strukturelle Betrachtungen -- 3.1 Der Brauchkomplex als hermeneutische Applikation -- 3.2 Die Funktionen des Brauchkomplexes -- 3.3 Brauchträger und ‑akteure -- 3.4 Brauchelemente und ihre Erscheinungsform -- 4 Gestaltformen von deutschem Brauchtum -- 4.1 Die private Gestalt: das Beispiel Ding -- 4.2 Die lokale Gestalt: das Beispiel Schützenfest -- 4.3 Die nationale Gestalt: das Beispiel Fankult bei der Fußball-WM 2006 -- 4.4 Die globale Gestalt: das Beispiel »importiertes Brauchtum Halloween« -- 5 Brauchtum - ein Ausblick -- 5.1 Brauchtum und Gestaltung -- 5.2 Brauchtum und Medien -- 5.3 Brauchtum und Digitalisierung -- 6 Fazit -- II. Der Einfluss archaischer Brauchsymbole auf den ästhetischen Gemeinsinn -- 1 Einleitung zur Diskussion archaischer Brauchsymbole -- 2 Archetypen -- 2.1 Kunstgeschichtliche Definition nach Aby M. Warburg -- 2.2 Psychologische Definition nach C. G. Jung -- 2.3 Archaische Brauchsymbole -- 3 Emotionale Bezüge einer gemeinschaftlichen Ästhetik -- 3.1 Ästhetik und Brauchtum -- 3.2 Die Festkultur als Beispiel für Alltagsästhetik -- 3.3 Brauchtum und das »typisch Deutsche« -- 4 Fazit -- III. Die quantitative Bildtypenanalyse von Titelseiten deutscher Schützenfestschriften -- 1 Die Untersuchung -- 1.1 Das Untersuchungsobjekt Schützenfestschrift.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783030868079
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 129 p.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Naik, Yeshwant Domestic violence against male same-sex partners in the EU with special reference to refugee and migrant gay men in Germany
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human rights. ; Law—Europe. ; Europäische Union ; Migration ; Homosexuelles Paar
    Abstract: An Introduction to Sexual Abuse and Domestic Violence in Germany -- A Legal Historical Overview of Domestic Violence -- International Law and Domestic Violence -- Judicial Activism and LGBT Rights -- Judicial Responses to Domestic Violence in the EU Member States -- Domestic Violence among German, Refugee, and Migrant Gay Men in Germany -- Epilogue: Domestic Violence and Happiness. .
    Abstract: This book deepens readers’ knowledge and understanding of the nature of domestic violence and sexual abuse involving male same-sex partners, and of dating violence against gay men and related issues in the European Union (EU). Drawing on non-probability samples, it addresses the propensities of refugees and migrant gay men in Germany and the prevalence of sexual abuse directed toward these men by illustrating their experiences as victims. In closing, the book explores the challenges of identifying sexual abuse victimization within the gay community, as well as the implications for practice, policy, and future research.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839460948
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 53
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Migrationsforschung (inter)disziplinär
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsentscheidung ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Forschungsdesign ; Interdisziplinarität ; Methodologie ; Migrantenorganisation ; Migrationspolitik ; Männlichkeit ; Politische Partizipation ; Politische Politische Repräsentant*innen ; Rassismus ; Soziale Medien ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Transnationale Migration ; Migration ; Racial Profiling ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Interdisciplinarity ; Masculinity ; Methodology ; Migrant Organisation ; Migration Policy ; Fleeing ; Political Participation ; Education Decision ; Racism ; Refugee Studies ; Research Design ; Social Inequality ; Social Media ; Sociology ; Transnational Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Interdisziplinäre Forschung ; Migration ; Forschungsmethode
    Abstract: Wie werden Erkenntnisse im von Norm- und Wertekonflikten dominierten Feld der Migrations- und Integrationsforschung generiert und reflektiert? Die Beiträger*innen des Bandesgehen dieser Frage nach und reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen ihres Vorgehens. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung zwischen der inhaltlichen Auseinandersetzung und dem methodisch-analytischen Vorgehen, denn die Transparenz der im Forschungsprozess getroffenen Entscheidungen ist für eine anwendungsorientierte Wissenschaft unabdingbar.
    Note: Enthält Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839455821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung Band 3
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verdrängung ; Wohnungspolitik ; Stadtplanung ; Raumordnung ; Immobilienmarkt ; Wohnungsmarkt ; Gentrifizierung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wohnungsmarkt ; Gentrifizierung ; Verdrängung ; Stadtplanung ; Wohnungspolitik ; Immobilienmarkt ; Raumordnung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839458020
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource, 288 Seiten , 3 SW-Abbildungen , 1.80 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Forced Migration Studies Series 1
    Series Statement: Forced Migration Studies Series
    Parallel Title: Erscheint auch als Embodied violence and agency in refugee regimes
    DDC: 305.906914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Diskriminierung ; Strukturelle Gewalt ; Handlungsfähigkeit ; Flüchtlingspolitik ; Europa ; Lateinamerika ; Ostasien ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFFN ; (BIC subject category)JFFD ; Fleeing; Migration; Violence; Cultural Anthropology; Refugee Studies; ; Migration ; Violence ; Cultural Anthropology ; Refugee Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Lateinamerika ; Ostasien ; Flüchtling ; Diskriminierung ; Strukturelle Gewalt ; Handlungsfähigkeit ; Flüchtlingspolitik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839462218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 58
    Uniform Title: Zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit. Mediale Diskursivierungen von altem Handwerk, Handarbeiten und Do It Yourself seit 1990
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaaf, Franziska Gute Arbeit Handarbeit?
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2021
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Handwerk ; Heimwerken ; Handarbeit ; Massenmedien ; Diskurs ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1990-2020 ; Handwerk ; Heimwerken ; Medien
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Siglen-Verzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung: ›Handwerk(en)‹ als ›gute Arbeit‹? -- 1.1. Fragestellungen und Ziel -- 1.2. Forschungsfeld und Forschungsstand -- 1.3. Aufbau der Studie -- Theoretische Perspektivierungen -- 2. ›Arbeit‹/›Nicht-Arbeit‹ und Gender -- 2.1. Konzepte und Kriterien -- 2.2. Die Ko-Konstruktion von ›Arbeit‹/›Nicht-Arbeit‹ und Gender -- Methodischer Zugang und Material -- 3. Interdiskurstheorie und Wissenssoziologische Diskursanalyse -- 3.1. Interdiskurse, Spezialdiskurse und Elementardiskurs -- 3.2. Grounded Theory und Deutungsmuster -- 3.3. Konvergenzen und Differenzen: Interdiskurstheorie und WDA -- 3.4. Analysekategorien und Vorgehen -- 3.5. Korpus -- Chronologische Analyse -- 4. ›Altes Handwerk(en)‹ in FAZ und FAS 1990-2020 -- 4.1. Der Überlebenskampf des ›alten Handwerks‹ in den 1990er-Jahren -- 4.2. Die Entdeckung der Leidenschaft: ›Altes Handwerk‹ und DIY in den 2000er-Jahren -- 4.3. ›Altes Handwerk(en)‹ als »Mode für jedermann«? 2010-2020 -- Analyse der Deutungsmuster -- 5. ›Handwerk(en)‹ als kulturelles Erbe -- 5.1. Bedrohungsszenarien und Verlustnarrative -- 5.2. Forderungen -- 5.3. Personifzierungen und bewahrende Subjekte -- 5.4. Retraditionalisierte Geschlechterrollen in der ›Arbeit‹ des ›guten alten Handwerk(en)s‹ -- 5.5. Genealogie: Handwerksforschung, Heritage Studies und der ›wissenschaftliche‹ Handwerksfilm -- 5.6. Zwischenfazit -- 6. ›Handwerk(en)‹ als kreative Selbstverwirklichung -- 6.1. Ambivalenzen kreativer Prozesse -- 6.2. Kreative Subjekte und ihre Affekte -- 6.3. ›Weibliche‹ Kreativität und ›männliche‹ Autonomie -- 6.4. Handarbeit aus Liebe? -- 6.5. Genealogie: ›Beruf‹ und ›Berufung‹ in ›Kunst‹ und ›Handwerk‹ -- 6.6. Zwischenfazit -- 7. ›Handwerk(en)‹ als Therapie -- 7.1. ›Ruhe‹, ›Produktivität‹ und Transzendenz -- 7.2. Werdende Subjekte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593451855
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (421 Seiten)
    Series Statement: Work and everyday life Volume 23
    Series Statement: Work and everyday life
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt 2021
    DDC: 304.8430497082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Soziale Ungleichheit ; Illegalität ; Schwarzarbeit ; Pflegekraft ; Pflegeberufe ; Care-Arbeit ; Kroatische Einwanderin ; Serbische Einwanderin ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Bosnische Einwanderin ; Altenpflegerin ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bosnische Einwanderin ; Kroatische Einwanderin ; Serbische Einwanderin ; Altenpflegerin ; Ausländischer Arbeitnehmer
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783406782374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Faist, Thomas, 1959 - Exit
    DDC: 304.82
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Transnationale Politik ; Politischer Prozess ; Zuwanderer ; Flüchtling ; Auswanderer ; Auswanderung ; Einwanderung ; Einwanderer ; Auswirkung ; Konfliktlinie ; Migrationspolitik ; Ungleichheit ; Politik ; Soziologie ; Migration ; Exil ; Abwanderung ; Migrationsregime ; Heimat ; Erde
    Abstract: Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf. Der Begriff «Exit» bezeichnet die Entscheidung, die eigene Heimat zu verlassen, weil es dort schlichtweg keine Perspektiven mehr gibt. Sie ist zum politischen Massenphänomen unserer Zeit und vor allem im globalen Süden zu einer Alternative zum sozialen Protest geworden. Die massenhafte Abwanderung aus verarmten Regionen etwa auf dem afrikanischen Kontinent verschärft sich nicht zuletzt infolge des Klimawandels, der den globalen Süden ungleich härter trifft als den globalen Norden. Dadurch entstehen sowohl in den Immigrations- als auch in den Emigrationsländern neue politische Konfliktkonstellationen. Die Fragmentierung der europäischen Parteienlandschaft etwa wäre ohne die neuen Formen globaler Migration im 21. Jahrhundert undenkbar. Auf der anderen Seite wird die weltweite soziale Ungleichheit, die Schere zwischen Nord und Süd, durch immer rigidere Migrationsregime zementiert statt abgemildert. Es bedarf folglich einer neuen, fairen Migrationspolitik, um den Exit im globalen Süden in eine für alle Beteiligten gewinnbringende Mobilität zulenken. Thomas Faist, einer der führenden Migrationsexperten in Europa, legt in seinem Buch die Summe seiner Forschung zum Thema vor.
    Note: Literaturhinweise: Seite 333-390, Register
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839462430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 p.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Karin, 1982 - DDR-Kinder aus Namibia
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungsgeschichte ; Biografie ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Interview ; Jugend ; Kind ; Metaphernanalyse ; Migration ; Namibia ; Pädagogik ; SWAPO ; Solidarität ; South-West Africap People's Organisation ; Sozialpädagogik ; Sprache ; EDUCATION / History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtlingskind ; Namibisches Kind ; Geschichte 1979-1989 ; Erleben ; Metapher ; Biografisches Interview
    Abstract: Im Rahmen des Unabhängigkeitskampfes der namibischen Befreiungsbewegung SWAPO gegen die Besetzung durch Südafrika entstand 1979 ein einzigartiges Solidaritätsprojekt: Bis 1990 wurden fast 430 namibische Kinder in die DDR gebracht, um sie vor dem Krieg zu schützen und ihnen eine gute Ausbildung zu ermöglichen.Karin Müller rekonstruiert mithilfe einer Metaphernanalyse in Interviews mit 17 ehemaligen »DDR-Kindern aus Namibia«, wie sie ihr Aufwachsen in der DDR erlebt haben. Neben thematischen Einblicken in das Geschehen und die Wirkmacht politischen Handelns, liefert sie auch methodologische Erkenntnisse über das Potenzial von Metaphern zur Beantwortung sozialwissenschaftlicher Fragen
    Note: In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839463369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2016 ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Engagement ; Asylpolitik ; Flüchtlingshilfe ; Zivilgesellschaft; Flüchtlingshilfe; Asylpolitik; Engagement; DDR; Humanitäre Hilfe; Politische Partizipation; Fluchtforschung; Migration; Integration; Sachsen; Leipzig; Flucht; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Kulturanthropologie; Civil Society; Asylum Policy; Civil Engagement; GDR (East Germany); Political Participation; Refugee Research; Saxony; Fleeing; Refugee Studies; Social Movements; Cultural Anthropology; ; Deutschland ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die »Flüchtlingskrise« und ihre »Willkommenskultur« 2015 haben auch in Sachsen für viel Improvisation und Spontanität gesorgt. Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben dabei eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von Engagement? Stefanie Adamitz beleuchtet in ihrer ethnografischen Studie zum Engagement in Leipzig den dynamischen Wandel in Zivilgesellschaft und Asylpolitik als Wechselwirkung. Sie hinterfragt gängige Beschreibungen politischer Handlungen und Felder und wirft einen detaillierten Blick auf die Beziehungen von Zivilgesellschaft und Staat.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839443903
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 177
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Europe ; Media ; Sociology ; Art ; Interculturalism ; Sociology of Media ; Representation ; Press ; Refugee Studies ; Narrativization ; Diskurs ; Massenkultur ; Massenmedien ; Migration ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Massenkultur ; Massenmedien ; Diskurs
    Abstract: 〈p〉Migration ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist allgegenwärtig in medialen Repräsentationen, mithilfe derer gesellschaftliche Diskussion emotionalisiert, plausibilisiert oder moderiert wird - sei es in Kinofilmen, Romanen, Talkshows, Kunstaktionen oder Tageszeitungen. Der Band stellt mediale Potenziale auf den Prüfstand: Welche Deutungsangebote werden lanciert, welche Narrationen, politischen Maßnahmen und Emotionspolitiken werden hergestellt, unterstützt oder entkräftet? Über die Analyse der Rückkopplungen zwischen realen Problemlagen und medialen Deutungen helfen die Beiträge, aktuelle kulturelle Aushandlungsprozesse besser zu verstehen.〈/p〉
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631878040 , 9783631878057
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Series Statement: Studies on language and culture in Central and Eastern Europe volume 38
    Uniform Title: Dva doma
    Parallel Title: Erscheint auch als Čapo, Jasna, 1961 - Zwei Zuhause
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kroatischer Arbeitnehmer ; Soziale Integration ; Familie ; Transnationalisierung ; Zugehörigkeit ; Geschichte 1960-2019
    Abstract: Unter den zahlreichen Arbeitsmigranten, die in den 1960ern und 1970ern nach Deutschland zugewandert sind, waren auch Kroaten. Mehrere Hunderttausend Menschen kroatischer Herkunft sind in Deutschland geblieben und leben dort noch heute. Die Studie umfasst rund vierzig Jahre der multilokalen Lebensweise verschiedener Generationen. Ihr Leben hat sich zwischen zwei Orten, einem im Herkunftsland und anderem im Aufnahmeland, abgespielt und oft werden beide als Zuhause angesehen. Die Selbstaussagen der Migranten und ihrer Nachkommen thematisieren ihre Sicherheitswünsche und Rückkehrpläne, Familienstrukturen, Formen der lokalen Eingliederung und Zugehörigkeitsgefühle. Die Studie bietet einen neuen Blick auf die kroatische Migration nach Deutschland und eröffnet neue Perspektiven auf die Frage nach Integration von Zuwanderern allgemein.
    Description / Table of Contents: Einleitung — Umstände und Kontext der Arbeitsmigration nach Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts — Wissenschaftlicher Kontext: Wechselnde Forschungsparadigmen — Über die Interviewten und das Forschungsprojekt — Der zeitweilige Charakter der Migration: Von den Rückkehrplänen bis zur Transmigration — Bilokalität und zwei Zuhause: Kroatische und deutsche Lebensorte als Zuhause — Transnationale Familien: über Staatsgrenzen hinweg — Transnationale Generationen „auf zwei Stühlen" und Transkulturation — Transnationale Generationen und Identifikationsprozesse — Auf dem Weg zu einem neuen Konzept der kroatischen Arbeitsmigration nach Deutschland — Literatur .
    Note: Original: "Jasna Čapo: Dva doma. Hrvatska radna migracija u Njemačku kao transnacionalni fenomen. Durieux, Zagreb, 2019."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839464274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 66
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftung Stadtmuseum Berlin ; Deutsches Technikmuseum ; Brücke-Museum ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Museum ; Dekolonisierung ; Kolonialität ; Kolonialismus ; Museum ; Partizipation ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Erinnerungskultur ; Postkolonialismus ; Erinnerungspolitik ; Sammlung ; Rassismus ; Ausstellung ; Praktische Museumsarbeit ; Kulturmanagement ; Museumsmanagement ; Praktische Museumskunde ; Museumspädagogik ; Decolonization ; Coloniality ; Colonialism ; Participation ; Germany ; Cultural Policy ; Memory Culture ; Postcolonialism ; Politics of Remembrance ; Collection ; Racism ; Exhibition ; Cultural Management ; Museum Management ; Practical Museography ; Museum Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Brücke-Museum ; Deutsches Technikmuseum ; Stiftung Stadtmuseum Berlin ; Entkolonialisierung
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839465080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.7620943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Stadtgestaltung ; Stadtforschung ; Kleinstadt ; Deutschland ; Kleinstadt ; Stadt ; Metropole ; Wohnen ; Erholung ; Raum ; Architektur ; Verkehr ; Digitalisierung ; Mobilität ; Migration ; Gesellschaft ; Politik ; Urban Studies ; Stadtplanung ; Soziologie ; Small Sized Town ; City ; Habitation ; Space ; Architecture ; Traffic ; Digitalization ; Mobility ; Society ; Politics ; Urban Planning ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kleinstadt ; Stadtentwicklung ; Stadtgestaltung ; Deutschland ; Kleinstadt ; Stadtforschung ; Deutschland ; Kleinstadt ; Stadtplanung
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658350383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 307 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Feminism ; Feminist theory ; Migration ; Feminismus ; Flüchtling ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Migration ; Flüchtling
    Abstract: Wie gestalten sich die Lebensbedingungen geflüchteter Frauen in Deutschland? Welche Chancen haben sie auf dem Arbeitsmarkt? Welchen Schutz vor Gewalt können sie in Anspruch nehmen? Welche Erfahrungen machen sie bei der Flucht und ihrer Ankunft? Welche Erwartungen und Hoffnungen haben sie? Welche Angebotsstrukturen existieren? Welche Erkenntnisse aus der Forschung liegen - unter Berücksichtigung verschiedener Lebensbereiche - zur Situation geflüchteter Frauen vor?Seit einigen Jahren wächst in der deutschsprachigen Fluchtforschung das Interesse an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Lebenssituationen geflüchteter Frauen und den politischen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen unter denen sie leben.Der vorliegende Sammelband liefert vielfältige Einsichten für Wissenschaft und Praxis. Er bietet sowohl theoretische Analysen zu verschiedenen Forschungsfeldern, z. B. Schutz vor Gewalt, Zugang zu beruflichen Qualifizierungen und Erwerbsarbeit, als auch erhellende Perspektiven auf Angebotsstrukturen und die tägliche Arbeit und Herausforderungen von Initiativen und Verbänden. Nicht zuletzt kommen geflüchtete Frauen mittels biografischer Porträts selbst zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen. Durch die Vielschichtigkeit der Beiträge entstehen differenzierte Einblicke in das Leben von geflüchteten Frauen in Deutschland und die sie umgebenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die HerausgeberinnenProf. Dr. Schahrzad Farrokhzad ist Professorin an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.Prof. Dr. Karin Scherschel ist Professorin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl Flucht- und Migrationsforschung.Melanie Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentrum Flucht- und Migration.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779970170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: HipHop studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4842490943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berichterstattung ; Pop-Kultur ; Gangsta-Rap ; Jugendkultur ; Neoliberalismus ; Geschlechterrolle ; Prekariat ; Soziologie ; Massenmedien ; Deutschland ; Jugend ; Kritische Theorie ; Männlichkeit ; Musik ; Jugendkultur ; Anerkennung ; Intersektionalität ; Cultural Studies ; Popmusik ; Rap ; postmigrantische Gesellschaft ; plurale Gesellschaft ; Gangsterrap ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Pop-Kultur ; Prekariat ; Neoliberalismus ; Geschlechterrolle ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Jugendkultur ; Soziologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658372927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Haag, Amélie Die Liberalisierung der bundesdeutschen Migrationspolitik am Beispiel des Anerkennungsgesetzes
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Government policy. ; Globalization. ; Human rights. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Berufliche Qualifikation ; Anerkennung ; Migration ; Liberalisierung ; Berufsrecht
    Abstract: Einleitung -- Das Anerkennungsgesetz als liberale Migrationspolitik -- Theoretische Erklärungsmodelle liberaler Migrationspolitik -- Das Agenda Setting: Vom „Taxi fahrenden Arzt“ zur Konkretisierung der Pläne für ein Anerkennungsgesetz -- Die konzeptionelle Ausarbeitung des Anerkennungsgesetzes -- Der parlamentarische Entscheidungsprozess: Zwischen Konsensorientierung und parteipolitischen Interessen -- Schlussbetrachtungen und Ausblick.
    Abstract: In diesem Buch wird der politische Entstehungsprozess des Anerkennungsgesetzes im Rahmen einer detaillierten Policy-Analyse untersucht. Der vermeintliche Widerspruch einer policy, die zu einer sukzessiven Rechtsausweitung für auslandsqualifizierte Migrant*innen führt und dennoch restriktive Elemente beinhaltet oder zur Folge hat, wirft die für diese Studie zentrale Frage auf, inwieweit und warum sich liberale und restriktive Elemente in der Genese des Anerkennungsgesetzes durchsetzen können. Zentrale Einflussfaktoren bilden neben einzelnen Akteur*innen auch strukturelle Rahmenbedingungen des politischen Prozesses sowie die diskursive Einordnung der policy in die gesamtgesellschaftliche Debatte zum Fachkräftemangel. Das komplexe Zusammenspiel der einzelnen Faktoren offenbart ein in Reformprozessen von Migrationspolitik präsentes Spannungsverhältnis zwischen einer stärkeren Öffnung und einer gleichbleibenden Restriktion. Die Autorin Amélie Haag promovierte im Fachbereich Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim. Sie studierte Soziologie an der Universität Aix-Marseille in Aix-en-Provence und Europapolitik am Institut d’Études Politiques in Straßburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca : Cornell University Press
    ISBN: 9781501763540 , 9781501763557
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (210 pages)
    Series Statement: Police/Worlds: studies in security, crime, and governance
    Parallel Title: Erscheint auch als Vanderhurst, Stacey Unmaking migrants
    DDC: 364.155109669
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration Social aspects ; Human trafficking Social aspects ; Women Social conditions ; SOCIAL SCIENCE / Women's Studies ; women trafficking in Nigeria, how to prevent human trafficking, womens rights in Nigeria, human trafficking victims, border security and policing of migrants ; Nigeria ; Lagos ; Menschenhandel ; Frau ; Migration ; Intervention
    Abstract: Unmaking Migrants engages critical questions about preventing trafficking by preventing migration through a study of a shelter for trafficking victims in Lagos, Nigeria. Over the past fifteen years, antitrafficking personnel have stopped thousands of women from traveling out of Nigeria and instead sent them to the federal counter-trafficking agency for investigation, protection, and rehabilitation. Government officials defend this form of intervention as preemptive, having intercepted the women before any abuses take place. Yet many of the women protest their detention, insist they were not being trafficked, and demand to be released. As Stacey Vanderhurst argues, migration can be a freely made choice. Unmaking Migrants shows the moments leading up to the migration choice, and it shows how well-intentioned efforts to help women considering these paths often don't address their real needs at all
    Abstract: Crisis -- Detention -- Vulnerability reduction -- Risk assessment -- Sexual ambition -- God's plan.
    Note: In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839457924
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte 10
    DDC: 305.800722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Migration ; Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Migrationsgesellschaft; Erinnerungskultur; Geschichtskultur; Diversität; Empirische Bildungsforschung; Historisches Lernen; Bildungsmedienproduktion; Bildung; Gesellschaft; Deutsche Geschichte; Kulturgeschichte; Geschichte des 20 ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In Migrationsgesellschaften begegnen sich vielfältige Vorstellungen, Perspektiven und Bewertungen von Geschichte. Nationale Bezugsrahmen von Erinnerung und Geschichtspolitik werden dabei herausgefordert und in Frage gestellt. Wie reagieren Angebote historischer Bildung im pädagogischen Alltag auf diese Pluralisierung historischer Sinnbildung angesichts von Migration und Vielfalt? Welchen veränderten Bedarfen begegnen Akteur:innen dabei? Auf Basis empirischer Befragungen in Schulen, Schulbuchverlagen, Museen und Gedenkstätten sowie non-formalen Bildungsinitiativen geht der Band dem geschichtskulturellen Wandel in der deutschen Migrationsgesellschaft auf den Grund.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009109000 , 9781009118576
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 248 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Labor / Social aspects ; Labor / Anthropological aspects ; Foreign workers / Social conditions ; Precarious employment / Social aspects ; Emigration and immigration / Economic aspects ; Prekariat ; Arbeit ; Arbeitnehmer ; Sozialer Wandel ; Migration ; Arbeit ; Sozialer Wandel ; Prekariat ; Arbeitnehmer ; Migration
    Abstract: Focusing on migrant workers, this book explores the different forms work takes, in the context of economic precarity and fragmentation
    Abstract: Traditional wage labor has experienced a significant decline in industrialized countries over the past few decades. The spread of temporary work, the proliferation of subcontracting arrangements, the use of artificial intelligence (AI), the shipment of manufacturing jobs overseas, and the employment of foreign contract workers are among the key factors driving this decline. The result is a rise of labor insecurity and fragmentation among increasingly diverse forms of flexible labor arrangements. This book examines this important transformation by considering the impact of foreign contract labor on temporary migrant workers in their places of employment and home communities. It assesses work as a source of value in capitalist, reproductive, domestic, and cultural economics, and argues for a new, work-centric field of economics. Rich in examples, it is a sophisticated anthropological appreciation of the many forms that work can take and what these forms mean for the creation of value in people's lives
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783835347298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (718 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sparschuh, Olga, 1979 - Fremde Heimat, fremde Ferne
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    RVK:
    Keywords: Labor History 20th century ; Migration, Internal History 20th century ; Labor History 20th century ; Italians History 20th century ; Arbeit ; Migranten ; Freizeit ; Boom ; Unterkunft ; Industriestädte ; Lebensbereiche ; Germany Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; München ; Migration ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Turin
    Abstract: Eine europäische Geschichte der italienischen Arbeitsmigration in der Zeit des Booms. In den 1950er bis 1970er Jahren suchten Millionen von Migranten aus dem Mezzogiorno, dem Süden Italiens, Arbeit in den Boomstädten Norditaliens und der Bundesrepublik. Während die Arbeitsmigranten innerhalb Italiens wegen der schwachen Nationalisierung markante soziale und kulturelle Grenzen überquerten, erleichterten der deutsch-italienische Anwerbevertrag von 1955 und die Einführung der Freizügigkeit ab 1961 den Grenzübertritt innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Waren den Migranten die Industriestädte Turin und München im fernen Norden Europas daher gleich fremd? Und waren sie dort auf ähnliche Art »andere«? Olga Sparschuh zeichnet mit Blick auf die Lebensbereiche Arbeit, Unterkunft und Freizeit ein 24 Stunden-Panorama der Migrationserfahrung in beiden Städten. Auf breiter Quellen- und Materialgrundlage aus italienischen und deutschen Archiven zeigt die Autorin dieses verflochtenen Vergleichs, dass die Lebensrealität der »meridionali« in den europäischen Industriestädten nahezu identisch war, obwohl sie im einen Fall In- und im anderen Fall Ausländer waren, und erzählt beide Wanderungen als eine europäische Arbeitsmigration.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 664-718 , Hinweis auf Dissertation siehe Seite 658 , Titel der Dissertation: Fremd in der Heimat und der Ferne
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 9780520975569
    Language: English
    Pages: 1 online resource (261 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Carney, Megan A., 1984 - Island of hope
    DDC: 305.90691209458
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; Electronic books ; Sizilien ; Afrikanischer Einwanderer ; Migration ; Solidarität ; Kulturkontakt ; Feldforschung ; Sizilien ; Afrikanischer Einwanderer ; Migration ; Solidarität ; Kulturkontakt ; Feldforschung
    Abstract: With thousands of migrants attempting the perilous maritime journey from North Africa to Europe each year, transnational migration is a defining feature of social life in the Mediterranean today. On the island of Sicily, where many migrants first arrive and ultimately remain, the contours of migrant reception and integration are frequently animated by broader concerns for human rights and social justice. Island of Hope sheds light on the emergence of social solidarity initiatives and networks forged between citizens and noncitizens who work together to improve local livelihoods and mobilize for radical political change. Basing her argument on years of ethnographic fieldwork with frontline communities in Sicily, anthropologist Megan Carney asserts that such mobilizations hold significance not only for the rights of migrants, but for the material and affective well-being of society at large.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191905285
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st edition
    Additional Information: Rezensiert in Weber, Leanne, 1957 - [Rezension von: Aliverti, Ana, Policing the borders within] 2023
    Series Statement: Oxford monographs on criminal law and justice
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Parallel Title: Erscheint auch als Aliverti, Ana Policing the borders within
    DDC: 363.2850941
    RVK:
    Keywords: Law enforcement Political aspects ; Border security Law and legislation ; Border security ; Emigration and immigration law ; Border patrols ; Großbritannien ; Grenzpolizei ; Migration ; Zuwanderungsrecht
    Abstract: 'Policing the Borders Within' offers an in-depth, comprehensive exploration of the everyday working of inland border controls in Britain, informed by extensive empirical material viewed through the lens of wide-ranging interdisciplinary debates. In particular, this book examines afresh the relationship between policing, borders, and social order, in terms of migration policing.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Diagramme
    Edition: Stand: 04/2021
    Series Statement: Forschungsbericht, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 38
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfündel, Katrin Muslimisches Leben in Deutschland 2020
    DDC: 297.09
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Minderheit ; Daten ; Lebensbedingungen ; Alltag ; Soziale Integration ; Politische Beteiligung ; Sprachgebrauch ; Ausgrenzung ; Deutschland
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658331108
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 231 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vesela, Kovacheva The unnoticed effects of EU accession
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Soziale Integration ; EU-Mitgliedschaft ; Erhebungstechnik ; Bulgarien ; Deutschland ; Public policy. ; Europe—Politics and government. ; International organization. ; Social sciences—Philosophy. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bulgarischer Einwanderer ; Soziale Situation ; Berufliche Integration ; Integration ; Internationale Migration ; Europäische Integration
    Abstract: Introduction: becoming EU citizens – consequences for Bulgarian migrants in Germany -- Background: history of Bulgarian migration to Germany -- Methodology: a time-location sampling survey among Bulgarians in Hamburg -- Migration patterns: empirical evidence beyond official statistics -- Labour market integration: analysing the impact of restricted freedom of work -- Political integration: exploring the electoral participation of recent EU citizens -- Naturalisation: explaining the exceptional willingness of Bulgarians to naturalise -- Conclusion: the unnoticed effects of EU accession.
    Abstract: This study provides empirical evidence on the considerable but often unnoticed impact of EU accession on the mobility and integration of migrants from Bulgaria in Germany. Original data from a time-location sampling survey in Hamburg reveal that free movement not only induced a high level of mobility among EU citizens from Bulgaria after 2007 but also enabled their more permanent settlement in Germany. The study also provides statistical evidence that EU citizenship contributed to better legal integration of Bulgarian migrants in Germany, but national policies shaped to a greater extent their integration in terms of participation in the core areas of life. Restrictive policies such as transitional periods in the freedom of work hampered labour market integration and created more disadvantaged positions for workers. Inclusive policies such as the dual citizenship policy facilitated the naturalisation of settled migrants and led to exceptionally high naturalisation rates for Bulgarians that point to their successful integration in society. However, integration successes remain almost unnoticed in public discourse, which is dominated by the image of Bulgarian migration as a challenge. About the author Vesela Kovacheva is a researcher at the Centre for Migration Research and Integration Practice at the Hamburg University of Applied Sciences (HAW).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783944674230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: Stand: 04/2021
    Series Statement: Beiträge zu Migration und Integration Band 8
    Series Statement: Beiträge zu Migration und Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als Schnitt:stellen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Einwanderer ; Gewalt ; Fundamentalismus ; Deutschland ; Deradikalisierung ; islamistischer Extremismus ; Beratungsstelle ; Forschung ; Deutschland ; Einwanderer ; Muslim ; Fundamentalismus ; Gewalt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Northampton : Edward Elgar Publishing | Cheltenham, UK : Elgaronline
    ISBN: 1789903130 , 9781789903133
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 423 Seiten)
    Series Statement: Elgar handbooks in migration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Staatsangehörigkeit ; Citizenship ; Emigration and immigration ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783737011563
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: Migration in Wirtschaft, Geschichte & Gesellschaft Band 1
    Series Statement: Migration in Wirtschaft, Geschichte & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Migrationsforschung - interdisziplinär & diskursiv
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technologietransfer ; Hugenotten ; Italienische Arbeitsmigration ; Zuwanderung ; Kosten von Zuwanderung ; Britische Einwanderungspolitik im 18. Jahrhundert ; Mexikanische Arbeitsmigration ; Demographischer Wandel ; Südosteuropäische Einwanderung in die USA im 19. Jahrhundert ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Geschichte 1700-2020 ; Migration ; Forschungsmethode
    Abstract: Hinter Migrationsprozessen wird sehr viel schneller als hinter anderen historischen Vorgängen das Schicksal des Einzelnen greifbar. Für dessen und gegebenenfalls auch seines Herkunftslandes Interessen wird nicht selten Partei ergriffen, obwohl Forschung dem Anspruch nach werturteilsfrei sein sollte. Nicht zuletzt in Folge der „Flüchtlingskrise" von 2015 hat sich demgegenüber ein spürbares Bedürfnis nach wirtschaftswissenschaftlich und wirtschaftshistorisch fundiertem Orientierungswissen entwickelt, das die historische Migrationsforschung bisher nicht zu befriedigen vermochte. Anliegen des vorliegenden ersten Bandes wie auch der Schriftenreihe insgesamt ist es deshalb, entsprechende Forschungslücken durch das Beschreiten innovativer, auch Diskussion provozierender Wege zu überwinden. In present and past migration processes the fate of the individual becomes tangible much faster than in many other historical processes. Hence, it is not uncommon that people take sides with the migrant and possibly also of his or her country of origin, even though the academia should refrain from biased judgements. Not least as a result of the "refugee crisis" of 2015, a noticeable need for orientation knowledge based on economics and economic history has developed, which historical migration research has not been able to satisfy so far. The aim of this first volume, as well as of the series as a whole, is therefore to overcome the corresponding gaps in research by taking innovative and provocative paths in order to stimulate discussion.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Knortz: Dr. Heike Knortz ist außerplanmäßige Professorin für Wirtschaftsgeschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Schwerpunkt ihrer Forschungen ist die Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Schulte Beerbühl: Dr. Margrit Schulte Beerbühl ist außerplanmäßige Professorin für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Schwerpunkt ihrer Forschungen ist die Wirtschafts- und Migrationsgeschichte des 18. Jahrhunderts.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Richter: PD Dr. Hedwig Richter ist​​ Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Schultewolter: Dr. Daniel Schultewolter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Note: Einleitung deutsch und englisch, Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca : Cornell University Press
    ISBN: 9781501759857
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.48428
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1870-1990 ; Musicians, Black Germany ; History ; 20th century ; Musicians, Black Austria ; History ; 20th century ; Musicians, Black Germany ; History ; 19th century ; Schwarze ; Musiker ; Österreich ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Schwarze ; Musiker ; Geschichte 1870-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839450543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Fresh fruit, broken bodies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.86872073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amerika ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Ernährung ; Ethnologie ; Gesundheit ; Kulturanthropologie ; Migration ; Nahrungsmittelindustrie ; Soziologie ; USA. ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Soziale Situation ; Landwirtschaft ; Gesundheit ; Saisonarbeiter ; USA ; USA ; Landwirtschaft ; Saisonarbeiter ; Soziale Situation ; Gesundheit
    Abstract: Im englischen Original mehrfach ausgezeichnet und nun endlich auf Deutsch erhältlich: Seth M. Holmes bietet eine eingehende Untersuchung des alltäglichen Lebens und Leidens mexikanischer Migrant*innen im modernen US-Ernährungssystem. Der Anthropologe und Mediziner zeigt, wie Gesundheit und Gesundheitsversorgung durch die Schattenseiten der Konsumgesellschaft, durch Ressentiments gegen Einwander*innen und durch Rassismus leiden.Holmes' Material ist erschütternd und eindrucksvoll: Er wanderte mit seinen Begleiter*innen illegal durch die Wüste nach Arizona und wurde mit ihnen inhaftiert, bis sie abgeschoben wurden. Er lebte bei indigenen Familien in den Bergen von Oaxaca und in Farmarbeitslagern in den USA, baute Mais und Erdbeeren an und begleitete kranke Arbeiter*innen in Krankenhäuser. Diese »verkörperte Anthropologie« (Embodied Anthropology) vertieft unser theoretisches Verständnis dafür, wie schnell soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft - und besonders im Gesundheitswesen - als normal und natürlich wahrgenommen werden
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten= , Diagramme , 39.7 cm x 21 cm
    Series Statement: Beiträge zu Migration und Integration Band 9
    Series Statement: Beiträge zu Migration und Integration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Islam ; Radikalisierung ; Djihad ; Prävention ; Deeskalation ; Islam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226547237
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvi, 220 pages) , Illustrations, diagrams, maps
    Parallel Title: Erscheint auch als Hage, Ghassan, 1957 - The diasporic condition
    DDC: 909/.049275692
    RVK:
    Keywords: Lebanon-Emigration and immigration ; Lebanese-Foreign countries ; Electronic books ; Libanesen ; Migration ; Diaspora
    Abstract: Intro -- Contents -- Preface -- Introduction -- One. Lebanese Capitalism and the Emergence of a Transnational Mode of Existence -- Two. On Being Propelled into the World: Existential Mobility and the Migratory Illusio -- Three. Diasporic Anisogamy -- Four. From Ambivalent to Fragmented Subjects -- Five. On Diasporic Lenticularity -- Six. Lenticular Realities and Anisogamic Intensifications -- Seven. The Lebanese Transnational Diasporic Family -- Eight. Diaspora and Sexuality: A Case Study -- Nine. Diasporic Jouissance and Perverse Anisogamy: Negotiated Being in the Streets of Beirut -- Conclusion -- Acknowledgments -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783030714420
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 189 Seiten)
    Series Statement: Life course research and social policies volume 13
    Series Statement: Life course research and social policies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demography ; Population Economics ; Migration ; Political Science ; Life course ; Demography ; Population ; Emigration and immigration ; Political science ; Life cycle, Human ; Altern ; Globalisierung ; Demographie ; Migration ; Lebensdauer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Migration ; Demographie ; Lebensdauer ; Globalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190945978 , 9780197555422
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 279 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Humanbiologie ; Globalisierung ; Anthropogeografie ; Human beings / Migrations ; Migrations of nations ; Globalization / Sociological aspects ; Globalization / Sociological aspects ; Human beings / Migrations ; Migrations of nations ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Globalisierung ; Anthropogeografie ; Humanbiologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839457092
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
    DDC: 304.843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 2005-2015 ; Migrationspolitik ; Wissensproduktion ; Forschung ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; History ; Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; Migration ; Forschung ; Wissensproduktion ; Migrationspolitik ; Geschichte 2005-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia ; Rome ; Tokyo : Temple University Press
    ISBN: 9781439919798
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 299 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9/069120973
    RVK:
    Keywords: Grenze ; Sterblichkeit ; Migration ; Grenzgebiet ; USA ; Mexiko ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; USA ; Mexiko ; Grenze ; Grenzgebiet ; Migration ; Sterblichkeit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253054753
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (188 Seiten)
    Series Statement: Public cultures of the Middle East and North Africa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.809664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auswanderung ; Migration ; Marokko ; Immigrant families / Morocco / Social conditions ; Emigrant remittances / Morocco ; Morocco / Emigration and immigration / Social aspects ; Emigrant remittances ; Emigration and immigration / Social aspects ; Morocco ; Electronic books ; Marokko ; Migration ; Auswanderung
    Abstract: "The Outside: Migration as Life in Morocco traces how migration has come to occupy a striking place in the lives of many Moroccans. A full 10 percent of the population now lives outside the country, affecting individual and collective life in countless unanticipated ways. In this intimate ethnography of rural Morocco, Alice Elliot considers the experience of migration from the point of view of the families and people, mostly women, who have not (yet) left. Elliot shows how the specter of migration has permeated life, from kinship relations to intimacy between spouses and to the imagination of the future. The Outside seeks to answer the question, what is migration when it becomes the very foundation on which forms of social and individual life are built? New understandings of migration emerge through its intimate textures as Elliot shows how it has become, in some parts of the world, a distinctive condition of everyday life"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839456026
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegale Einwanderin ; Zweierbeziehung ; Soziale Situation ; Intersektionalität ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Intimsphäre ; Feldforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839455760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Series Statement: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik 34
    Series Statement: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrecht-Universität zu Kiel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kulturpolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturpolitik ; Interkulturalität ; Postkolonialismus
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Peter Lang Ltd | Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9781789975505
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (428 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st, New ed.
    DDC: 305.8001
    RVK:
    Keywords: Soziale Konstruktion ; Kultur ; Sozialisation ; Migration ; Grenze ; Feldforschung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Immigrants, migrants, displaced, and diasporic persons: all have been constrained or enabled by borders of some sort. This book explores international cases of how and why such boundaries come to be; who is affected by socially constructed borders; what it means to individuals and nation-states to recognise and deal with arbitrary divisions; and finally, what might be done to find – and act on – solutions to the inequity wrought by these borders and boundaries.
    Abstract: «A stunning collection of border-crossing, transgressive essays on the complexities of living in the twilight zones of the postmodern, complexities made visible by contemporary ethnography at the crossroads. A must read.»(Norman K. Denzin, Emeritus Professor, University of Illinois)...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783030513917
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 266 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Mediterranean perspectives
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European History ; African History ; World History, Global and Transnational History ; Cultural History ; Gender Studies ; Migration ; Europe—History ; Africa—History ; World history ; Civilization—History ; Sociology ; Emigration and immigration ; Ethnische Identität ; Migration ; Schwarze ; Mittelmeerraum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mittelmeerraum ; Schwarze ; Ethnische Identität ; Migration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783593448428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Misstrauensgemeinschaft der "Querdenker"
    DDC: 303.48409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: COVID-19 ; Soziale Bewegung ; Pandemie ; Protestbewegung ; Politische Entscheidung ; Verschwörungstheorie ; Deutschland ; Coronaleugner ; Corona-Proteste ; Covidioten ; Pandemieleugner ; Querdenker ; Rechtsradikalismus ; Soziale Bewegungen ; Soziale Medien ; Verschwörungstheoretiker ; Verschwörungstheorien ; 5217: 5217 Soziale Bewegung ; Soziale Bewegungen ; Querdenker ; Soziale Medien ; Verschwörungstheorien ; Rechtsradikalismus ; Corona-Proteste ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Protestbewegung ; COVID-19 ; Pandemie ; Politische Entscheidung ; Deutschland ; Soziale Bewegung ; COVID-19 ; Verschwörungstheorie
    Abstract: Die Corona-Pandemie und die darauf reagierende Infektionsschutzpolitik der Bundesregierung haben eine neue Bewegung hervorgebracht: die »Querdenker«. Über die soziale Zusammensetzung, das Mediennutzungsverhalten und die Wissenspraktiken dieser Gruppe ist bisher wenig bekannt. Erstmals hat eine interdisziplinäre Gruppe von Sozialwissenschaftler_innen diese Proteste umfassend untersucht, um zu verstehen, warum die Bewegung entstanden ist, was sie bewegt und wie sie agiert. Das Buch behandelt umfassend die unterschiedlichen Protestgruppen von wirtschaftlich Betroffenen über Impfgegner_innen und Esoteriker_innen bis hin zu Verschwörungstheoretiker_innen und rechtsradikalen Protestierenden und gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Querdenker, ihre Motivationen, Argumentationen und Verhaltensweisen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 317-320
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839456026
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Bartolini, Flaminia, 1984 - Intimacy in iIlegality
    Dissertation note: Doctoral Thesis Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019
    RVK:
    Keywords: Intimacy; Illegality; Germany; Women; Migration; Social Inequality; Gender; Refugee Studies; Gender Studies; Sexuality; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Illegale Einwanderin ; Zweierbeziehung ; Soziale Situation ; Intersektionalität
    Abstract: How do migrant women living in illegality build intimate relationships? How do they experience, resist or take advantage of the tight link between intimacy and migration status created by the German migration legislation? Drawing on rich biographical accounts and ethnographic methods, the book offers an insightful and sensitive look at a mostly unknown aspect of life in illegality. Adopting a critical feminist perspective, Flaminia Bartolini shows how intimacy should be understood in its intrinsic power dimension and looks critically at the German migration regime and on its effects on migrants' lives.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44808-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Arbeit und Alltag Band 20
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2020
    DDC: 306.364094343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biographieforschung ; Unternehmer ; Landwirtschaft ; Arbeitsforschung ; Mobilität ; Wirtschaftliches Handeln ; Arbeitskräfte ; Genossenschaft ; Lebensmitteleinzelhandel ; Marktmacht ; Agro-Food-Studies ; Arbeitswanderung ; Bewirtschaftung ; Ökonomische Anthropologie ; Arbeitnehmer. ; Migration. ; Wirtschaftsethnologie. ; Rumänien. ; Rheinland-Pfalz. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitnehmer ; Migration ; Wirtschaftsethnologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839454121
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 338 Seiten , Dispersionsbindung, 18 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Theißen, Tanja, 1989- Von Jagenden und Gejagten
    DDC: 304.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jagd ; Mensch ; Wildtiere ; Jäger ; Selbstverständnis ; Jagd ; Ethnologie ; Feldforschung ; Deutschland ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Deutschland ; Mensch-Tier-Beziehungen ; Ethnografie ; Mensch ; Tier ; Landschaft ; Praxistheorie ; Jagdpraxis ; Kultur ; Ethnologie ; Human-animal Studies ; Kulturgeschichte ; Phänomenologie ; Kulturwissenschaft ; Hunting ; Germany ; Human-animal-relations ; Ethnography ; Human ; Animal ; Landscape ; Practice Theory ; Hunting Practice ; Culture ; Ethnology ; Human-Animal Studies ; Cultural History ; Phenomenology ; Cultural Studies ; (BIC subject category)JFFZ ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9752 ; Jagd ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jagd ; Mensch ; Wildtiere ; Jäger ; Selbstverständnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783593446844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (620 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanisch, Marc Der Orient der Deutschen
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2017
    DDC: 327.4305609041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ägypten ; Deutschland ; Erster Weltkrieg ; Raum ; Naher Osten ; Oppenheim ; Diplomatie ; Osmanisches Reich ; Orientalistik ; Kaiserreich ; Auswärtiges Amt ; Nahostpolitik ; Bagdadbahn ; Max von Oppenheim ; Nachrichtenstelle für den Orient ; orientalische Frage ; Orientpolitik ; Wilhelminische Ära ; Hochschulschrift ; Oppenheim, Max von 1860-1946 ; Deutschland ; Außenpolitik ; Naher Osten ; Orient ; Raumvorstellung ; Oppenheim, Max von 1860-1946 ; Syrien ; Anatolien ; Mesopotamien ; Libanon ; Irak ; Iran ; Geschichte ; Deutschland ; Erster Weltkrieg ; Armenische Frage ; Djihad ; Propaganda ; Expedition ; Forschungsreise ; Reisebericht ; Geschichte
    Abstract: In der wilhelminischen Ära des Deutschen Kaiserreichs vollzog sich im Kontext der konflikthaften Entwicklungen der »orientalischen Frage« und insbesondere der zunehmenden Entfremdung in den deutsch-englischen Beziehungen die Konstituierung des Bedeutungsraums »Orient«. In diesem Prozess spielte der Bankierssohn und Orientalist Max Freiherr von Oppenheim, der von 1896 an für dreizehn Jahre als Beobachter der islamischen Welt kommissarisch am deutschen Generalkonsulat in Kairo tätig war und später im Ersten Weltkrieg mit der Schaffung und Leitung einer »Nachrichtenstelle für den Orient« betraut wurde, eine zentrale Rolle. An ihm lässt sich idealtypisch zeigen, wie sich der »Orient« allmählich zu einem Idiom entwickelte, das für nahezu alle zeitgenössischen außenpolitischen Probleme, Ziele und Herausforderungen des Deutschen Reichs Antworten und Optionen bereithielt.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 590-618
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845283531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studienkurs Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Migrationspolitik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationspolitik ; Mehrebenen-System ; Politikwissenschaft ; Deutschland ; Flüchtlinge ; Europäische Union ; Staatsbürgerschaft ; Syrien ; Dublin II ; Angela Merkel ; Flucht ; Fluchtforschung ; Integration ; Migration ; Migrationsforschung ; Asyl ; Flüchtling ; Migrationspolitik ; integration ; migration ; migration research ; asylum ; refugee ; migration policy ; Lehrbuch ; Migrationspolitik ; Migration ; Forschung ; Politische Wissenschaft ; Migrationspolitik
    Abstract: Das Lehrbuch bietet eine kompakte Einführung in zentrale Fragestellungen der Migrationspolitik. Es geht auf grundlegende Begrifflichkeiten, institutionelle Arrangements und wichtige Forschungsstränge ein. Beispiele aus der deutschen und internationalen Praxis illustrieren die Kapitel und werden an theoretische Konzepte rückgebunden. Damit wird Orientierung in einem komplexen Politikfeld ermöglicht – jenseits aufgeregter, tagesaktueller Debatten. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende, Dozierende und Forschende ebenso wie an PraktikerInnen der Migrationsarbeit. Es kann ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse gelesen werden, benennt aber auch zahlreiche Anknüpfungspunkte zu Subdisziplinen und Denkschulen des Fachs. „Dem AutorInnenduo gelingt ein doppelt schwieriges Unterfangen: Erstens führen sie grundlegend ein in Konzepte und Fragestellungen der Migrationsforschung und werden dennoch der Komplexität der policy gerecht. Zweitens binden sie die Migrationsforschung zurück an wichtige Teilbereiche der Politikwissenschaft und nehmen zugleich aktuelle Debatten auf. Wird garantiert Teil meiner Lehrveranstaltungen!“ Prof. Dr. Petra Bendel, Institut für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg „Dieses Buch wird als Einführung und als Lehrbuch unverzichtbar werden, insofern es für Studierende und Lehrende Tiefenschärfe mit Überblick vereint und dabei einen leichten Zugang sowie eine aktive Auseinandersetzung mit dem Material bietet. Für die interdisziplinäre Migrationsforschung setzt es als Erstzugang und Überblick zur Migrationspolitik einen Standard und eröffnet für die Politikwissenschaften einen längst überfälligen Einblick in gesellschaftlich relevantes Forschungsfeld.“ Dr. J. Olaf Kleist, Politikwissenschaftler, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung – DeZIM Institut, Berlin
    Abstract: This textbook provides a comprehensive and illustrative introduction to the key issues of migration policymaking. It addresses basic theoretical concepts, institutional arrangements and the main strands of academic debates. Various examples illustrate the chapters and are linked to theoretical concepts. Thus, the book guides the reader through a complex and highly salient policy area. The book will appeal to students, lecturers, researchers and professionals working in the field of migration. Although it can be read without any previous knowledge of political science, political scientists will nonetheless find it contains links to various sub-disciplines and research fields.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845283531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studienkurs Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Migrationspolitik
    DDC: 325
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationspolitik ; Mehrebenen-System ; Politikwissenschaft ; Deutschland ; Electronic books ; Lehrbuch ; Migrationspolitik
    Abstract: Cover -- I. Migration und Migrationspolitik -- 1 Nicht zu fassen? Sozialwissenschaftliches Basiswissen zu Migration und Integration -- 1.1 Migration als mehrdimensionales Phänomen -- 1.1.1 Zeitliche Dimension -- 1.1.2 Räumliche Dimension -- 1.1.3 Kausale Dimension -- 1.1.4 Kategorisierungen in der Kritik -- 1.2 Annäherungen an den Integrationsbegriff -- 1.2.1 Integrationsverständnis in der Tradition von David Lockwood -- 1.2.2 Politische Ziele in Integrationsprozessen: Assimilation, Multikulturalismus und postmigrantische Gesellschaft -- 2 Was ist Migrationspolitik? Definitionsversuche und Forschungsperspektiven -- 2.1 Auf dem Weg zu einer Definition von Migrationspolitik -- 2.1.1 Partielle Definitionen von Migrations- und Integrationspolitik -- 2.1.2 Annäherung an eine weite Definition von Migrationspolitik -- 2.1.3 Migrationspolitik - ein Politikfeld mit vielen Bezügen -- 2.2 Beispiele zur Systematisierung von Migrationspolitik(en) -- 2.2.1 Systematisierung nach den Modi der Steuerung -- 2.2.2 Systematisierung entlang des Gegensatzpaares „restriktiv vs. liberal" -- 2.3 Erklärungsansätze für die Entstehung von Migrationspolitiken -- 2.4 Migrations(politik)forschung und Politikberatung -- II. Orientierung im Mehrebenensystem der Migrationspolitik -- 3 Globale Zusammenarbeit? Internationale Migrationsregime -- 3.1 Allgemeine Regelwerke und ihre Bedeutung für Migrationspolitik -- 3.2 Das „Migrationsregime" -- 3.2.1 Austausch und Kooperation zu Migration allgemein -- 3.2.2 Spezialisierte Institutionen zu verschiedenen Migrationsformen -- 3.3 Das „Flüchtlingsregime" -- 3.4 Multilateralismus mit angezogener Handbremse -- 4 Jenseits des Nationalstaats? Migrationspolitik der Europäischen Union -- 4.1 Überblick über die Europäisierung der Migrationspolitik -- 4.2 Der institutionelle Rahmen der europäischen Migrationspolitik.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839455906
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 344 Seiten , Dispersionsbindung, 76 SW-Abbildungen
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa 7
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Curating (Post-)Socialist Environments
    DDC: 306.09431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Architektur ; Kunst ; Sachkultur ; Ostmitteleuropa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Material Culture ; Eastern Europe ; GDR ; Curation ; Architecture ; Memory Culture ; Cultural History ; Cultural Anthropology ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9753 ; (Post-)Socialism ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Eastern Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ostmitteleuropa ; Deutschland ; Postkommunismus ; Architektur ; Kunst ; Sachkultur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839453841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kourabas, Veronika Die Anderen ge-brauchen
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Contemporary History ; Germany ; Guest Work Program ; Memory Culture ; Migration ; Post-nationalsocialism ; Racism Criticism ; Remembrance Work ; Resistant Practice ; Social Inequality ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Theory of Racism ; Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- 4.1 Methodologische Rahmung -- 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Zentrale Ergebnisse -- 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- Literaturverzeichnis
    Abstract: »Gastarbeit« ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. »Gastarbeit« wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesem Konzept sowie der Rekonstruktion widerständiger Praxen wird nicht nur die Analyse und Kritik der vergangenen, sondern auch der gegenwärtig dominanten Diskurse über Flucht und Migration eröffnet
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839457092
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Series Statement: Culture an Social Practice
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kratzer, Vinzenz, 1985 - Governmental migration research in Germany
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration; Knowledge Production; Germany; Anthropology of the State; Science; Politics; Sociology of Knowledge; Sociology of Science; Cultural Anthropology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; Migration ; Forschung ; Wissensproduktion ; Migrationspolitik ; Geschichte 2005-2015
    Abstract: The Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) is the central executive authority on migration and integration policy in Germany. Vinzenz Kratzer analyses the Federal Office's research output between 2005 and 2015 with a joint perspective of Ethnography and Political Science. In the wake of political reforms after the »paradigm change« around the turn of the millennium, the development of practically relevant knowledge can be traced. While governmental researchers were able to establish themselves in the bureaucracy with some success, they bought this influence with uncontroversial, depoliticized knowledge production, while the production of seemingly politically irrelevant knowledge - most importantly on racism and discrimination - is underdeveloped.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783035623710
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten) , 60 Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Inhabiting displacement
    RVK:
    Keywords: ARCHITECTURE / Buildings / General ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Architektur ; Raumordnung ; Migration ; Flüchtling ; Wohnen ; Unterkunft ; Architektur
    Abstract: Das Buch bildet das Wohnen in Vertreibung in verschiedenen politischen, kulturellen und sozialen Kontexten ab. Im Fokus steht dabei die Rolle der Bewohnerschaft, um die Grenzen des konventionellen architektonischen Denkens aufzuzeigen. Die kritische Analyse von Binarismen wie Lager vs. Stadt, die Rollen der Architekten vs. die der Geflüchteten, zielt auf eine erkenntnistheoretische Verschiebung in der architektonischen (Wissens-)Produktion.
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783666101571
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten) , Illustration, Faksimiles, Plan, Porträts
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft 127
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Seitz, Theodor ; Bumiller, Theodor ; Geschichte 1880-1930 ; Verflechtung ; Imperialismus ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Plantagenwirtschaft ; Surinam ; Deutschland ; Deutsch-Ostafrika ; Mannheim ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Mannheim ; Kolonialismus ; Verflechtung ; Bumiller, Theodor 1864-1912 ; Seitz, Theodor 1863-1949 ; Sklaverei ; Plantagenwirtschaft ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Deutschland ; Deutsch-Ostafrika ; Surinam ; Bumiller, Theodor 1864-1912 ; Mannheim ; Kolonialismus ; Geschichte 1880-1930
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839457306
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 382 Seiten , Dispersionsbindung, 27 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kasparek, Bernd, 1980- Europa als Grenze
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik ; Ethnologie ; Agentur ; Grenzschutz ; Grenze ; Europa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Europäische Union ; Grenze ; Regime ; Schengen ; Frontex ; Migration ; Flucht ; Ethnographie ; Küstenwache ; Mittelmeer ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Flüchtlingsforschung ; Internationale Politik ; Europe ; European Union ; Border ; Regimes ; Fleeing ; Ethnography ; Coastguard ; Mediterranean Sea ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Refugee Studies ; International Relations ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BIC subject category)JFFD ; (VLB-WN)9753 ; Europa ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Das mediale Erbe der DDR (2020) vom: 22. Mai | year:2020 | day:22 | month:05
    Language: German
    Pages: 1 Abb.
    Titel der Quelle: Das mediale Erbe der DDR
    Publ. der Quelle: München : Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, 2019
    Angaben zur Quelle: (2020) vom: 22. Mai
    Angaben zur Quelle: year:2020
    Angaben zur Quelle: day:22
    Angaben zur Quelle: month:05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Dokumentarfilm ; Neustadt in Sachsen ; Kunert, Florian 1989-
    Note: Gesehen am 23.5.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783779952992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit
    DDC: 320.5690943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Bildung ; politische Bildung ; Religion ; Rechtsextremismus ; Fundamentalismus ; Einwanderungsgesellschaft ; Rassismus ; Prävention ; Migrationsgesellschaft ; Radikalisierung ; Islam ; Salafismus ; Ungleichwertigkeitsideologien ; Struktureller Rassismus ; Rostock Lichtenhagen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Fremdenfeindlichkeit ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Nationalismus ; Deutschland ; Radikalismus ; Prävention ; Bildungsarbeit ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Rassismus
    Abstract: Ungleichwertigkeitsideologien lösen im öffentlich-politischen Raum vielfältige Diskussionen aus und stellen eine der zentralen Bedrohungen demokratischer Gesellschaften dar. Dabei geht es hierbei insbesondere um menschenfeindliche Einstellungen – völlig unabhängig davon, wer sie äußert oder verbreitet. Dieses Buch setzt sich daher aus der Perspektive der pädagogischen Arbeit und politischen Bildung mit den unterschiedlichen Praxiskontexten und Erfahrungen zu Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Einwanderungsgesellschaft auseinander.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108757997 , 9781108485715 , 9781108707503
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvi, 260 pages) , digital, PDF file(s).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Farer, Tom, 1935 - Migration and integration
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Social integration ; Emigration and immigration ; Social integration ; Migration ; Soziale Integration
    Abstract: Migration and Integration clarifies and proposes answers for all of the politically toxic questions associated with large-scale migration from the Global South to the Western liberal democracies. Driven by the conviction that the Alt-Right is using the issues of migration and integration effectively to batter the defenses of liberal democracy, Professor Tom Farer argues that despite its strength, the moral case for open borders should be rejected and that while broadly tolerant of different life styles, the state should enforce core liberal values. Examining closely the policies and practices of various European states, Farer draws on their experience, contrasts it with that of the United States, and provides a detailed strategy for addressing the issues of who should be allowed to enter, how migrant families should be integrated and cultural conflicts resolved. This remarkable elaboration of a liberal position on migration and integration to which moderate conservatives could adhere combines powerful analysis with passionate advocacy.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 21 Nov 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197508022
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Series Statement: Political Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Parekh, Serena, 1974 - No refuge
    DDC: 362.87
    RVK:
    Keywords: Refugees ; Humanitarian assistance Moral and ethical aspects ; Refugees ; Humanitarian assistance ; Moral and ethical aspects ; Flüchtlingspolitik ; Migration ; Flucht ; Asyl ; Soziale Probleme ; Ethik
    Abstract: This text confronts the ethical dimension of the global refugee crisis. When most people think of the global refugee crisis, they think of Syrians crossing the Mediterranean in flimsy boats into Europe or caravans of Central Americans arriving at the US border. Yet behind these images there is a second crisis: refuge itself has all but evaporated for millions of people fleeing persecution and violence. Refugees have only three real options - squalid refugee camps, urban slums, or dangerous journeys to seek asylum - and none of these provide access to the minimum conditions of human dignity. 'No Refuge' makes visible to readers the crisis that refugees experience in the 21st century: for refugees, there is no refugee.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Cham :Springer International Publishing, | Cham :Palgrave Macmillan.
    ISBN: 978-3-030-49598-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 268 p).
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Global Diversities
    Series Statement: Global Diversities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Ethnography ; Social Anthropology ; Public Policy ; Emigration and immigration ; Ethnography ; Ethnology ; Public policy ; Migration. ; Sozialanthropologie. ; Ethnologie. ; Soziale Integration. ; Europa. ; Migration ; Sozialanthropologie ; Ethnologie ; Migration ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783112208700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (131 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen 299
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagenhofer, Sophie "Rassischer" Feind - politischer Freund?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzeption ; Militärischer Einsatz ; Außenpolitik ; Politisches Interesse ; Nationalitätenpolitik ; Einflussgröße ; Ideologie ; Ausland ; Fremdbild ; Inhaltsanalyse ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Propaganda ; Nationalsozialismus ; Drittes Reich ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Deutschland ; Maghreb ; Arabische Staaten ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Kolonialismus ; Drittes Reich ; Araberbild ; Propaganda
    Abstract: Vorstellungen von Freundschaft und Kollaboration dominieren bis heute den Diskurs über die Beziehung zwischen nationalsozialistischem Deutschland und der arabischen Welt. Ein Geschichtsbild, das durch die Fokussierung auf den Jerusalemer Mufti Amin al-Husseini und seine Beziehung zu Hitler-Deutschland geprägt wurde. Doch wie sahen direkte Begegnungen von Arabern mit dem Nationalsozialismus aus? Wie wurden Araber in der nationalsozialistischen Rassenideologie verortet? Die vorliegende Arbeit fragt nach der Repräsentation von Arabern in der nationalsozialistischen Propaganda sowie dem Wandel des „Araberbildes“ vor dem Hintergrund kriegsstrategischer Interessen. Am Beispiel der nordafrikanischen Kolonialtruppen, die während des Zweiten Weltkriegs als Soldaten wie auch als Kriegsgefangene auf den europäischen Kriegsschauplätzen präsent waren, rückt Sophie Wagenhofer den Widerspruch zwischen interessenpolitischer Werbung und rassenideologischer Ablehnung in den Mittelpunkt. Die Autorin untersucht unterschiedliche Medien der NS-Propaganda, wie Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Bildmaterial, Flugblätter, Plakate sowie Radio- und Filmbeiträge, deren Gegenstand, aber auch deren Adressaten Araber und die arabische Welt waren. Ergänzt wird dieses Bild durch teils geheime Akten aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes sowie dem Bundesarchiv, die die propagandistischen Zielsetzungen des NS-Regimes beleuchten. So wird die Ambivalenz deutlich, die die Beziehung zwischen nationalsozialistischem Deutschland und Arabern prägte, und somit das Bild einer oft unterstellten Affinität zwischen arabischer Welt und dem nationalsozialistischen Deutschland hinterfragt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom ; New York, USA ; Port Melbourne, Australia ; New Delhi, India ; Singapore : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108772174
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 231 Seiten)
    Series Statement: Cambridge studies in public opinion and political psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.73
    RVK:
    Keywords: Group identity / Political aspects / United States ; Fairness / Political aspects / United States ; Einwanderungspolitik ; Migration ; Einwanderung ; United States / Emigration and immigration / Public opinion ; USA ; USA ; Einwanderung ; Einwanderungspolitik ; Migration
    Abstract: What do Americans want from immigration policy and why? In the rise of a polarized and acrimonious immigration debate, leading accounts see racial anxieties and disputes over the meaning of American nationhood coming to a head. The resurgence of parochial identities has breathed new life into old worries about the vulnerability of the American Creed. This book tells a different story, one in which creedal values remain hard at work in shaping ordinary Americans' judgements about immigration. Levy and Wright show that perceptions of civic fairness - based on multiple, often competing values deeply rooted in the country's political culture - are the dominant guideposts by which most Americans navigate immigration controversies most of the time and explain why so many Americans simultaneously hold a mix of pro-immigrant and anti-immigrant positions. The authors test the relevance and force of the theory over time and across issue domains
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 29 Jan 2020)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom ; New York, USA ; Port Melbourne, Australia ; New Delhi, India ; Singapore : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108774581
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 247 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.01
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration / Government policy / Moral and ethical aspects ; Social justice ; Migration ; Recht ; Gerechtigkeit ; Migration ; Recht ; Gerechtigkeit
    Abstract: By executive order, the US has adopted an immigration policy that looks remarkably similar to a Muslim ban, and there are new threats to deport long-settled residents, such as the so-called Dreamers. Our defunct refugee system has not dealt adequately with increased refugee flows, forcing desperate people to undertake increasingly risky measures in efforts to reach safe havens. Meanwhile increased migration flows over recent years appear to have contributed to a rise in right-wing populism, apparently driving phenomena such as Brexit and Trumpism. In this original and insightful book Gillian Brock offers answers and tools that assist us in evaluating current migration policy and in helping to determine which policies may be permissible and which are normatively indefensible. She offers a comprehensive framework for responding to the many challenges which have recently emerged, and for delivering justice for people on the move along with those affected by migration
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 29 Jan 2020)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783515124744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Sozialgeographische Bibliothek Band 21
    Series Statement: Sozialgeographische Bibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.906912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnungswechsel ; Hochqualifizierter Beruf ; Migration ; Identität ; Räumliche Identität ; Arbeitnehmer ; Wohlbefinden ; Lebensstil ; Gesellschaft ; Berufliche Mobilität ; Materialität ; Migration ; Materialität ; Identität ; Gesellschaft ; Arbeitnehmer ; Hochqualifizierter Beruf ; Migration ; Berufliche Mobilität ; Wohnungswechsel ; Räumliche Identität ; Wohlbefinden ; Lebensstil
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783030278564
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 163 p. 1 illus)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Mobility & Politics
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Political Science and International Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Sidhu, Ravinder K. Student mobilities and international education in Asia
    DDC: 320.95
    RVK:
    Keywords: Migration ; Asian Politics ; Asia-Politics and government ; Political science ; Regionalism ; Emotions ; International education . ; Comparative education. ; Emigration and immigration. ; Student ; Asien ; Mobilität ; Ausbildung ; Internationalisierung ; Studium ; Emotionales Verhalten
    Abstract: Chapter 1 Emotional Geographies of International Students: Beginning an East Asian Conversation -- Chapter 2 Assembling East Asian Knowledge Spaces -- Chapter 3 Emotional Geographies of University Officialdom -- Chapter 4 The Cultural Politics of Emplacement -- Chapter 5 ‘Feeling Regional’ -- Chapter 6 Situating Critique and Care: What Kind of Asia?
    Abstract: “This is a beautifully written work that sets the imagination alight. Its inquiry into space/borders/emotions is at the cutting edge of studies of mobility. In bringing their student subjects alive for us, Sidhu, Ho and Yeoh have placed student movement and regional identity within Asia at the centre of world attention.” —Simon Marginson, Professor of Higher Education, University of Oxford, UK, and Director of the ESRC/OFSRE Centre for Global Higher Education This book investigates why students choose to study in key Asian cities, and how this trend relates to the strategic intent of states and universities to build ‘knowledge economies’ and ‘world-class’ profiles. Drawing on substantial theoretical and empirical research, the authors examine the emotional geographies of East Asian international education, and offer new analytical insights into the relations between emotions, nation and subjectivity. The book challenges Eurocentric views of Asia as a space of volatile nationalist rivalries. By offering richly textured portraits of mobile students, it questions contemporary memes about the utility-maximising Asian learner. This is a thought-provoking text that will appeal to university researchers, academics and students interested in the changing architectures of international education. Ravinder K. Sidhu is Associate Professor in the School of Education, University of Queensland, Australia. Ho Kong Chong is Associate Professor in the Department of Sociology, National University of Singapore, Singapore. Brenda S. A. Yeoh is Raffles Professor of Social Science in the Department of Geography, National University of Singapore, Singapore
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783862844869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten) , 1 Illustration
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Wehr, Laura, 1973 - Geteiltes Land, gespaltene Familien?
    DDC: 943.10877
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Ausreise ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- A DDR-Ausreise von Familien - ein unerforschtes Thema -- 1 Leipzig im Januar 1980: Familie K. reist aus -- 2 Ost-West-Migration in Zeiten geschlossener DDR-Grenzen -- 3 Der Ausreiseantrag -- 4 Die Antragsteller*innen - eine »stumme« Emigrant*innengruppe -- 5 Die doppelte Schattenexistenz der »familialen Antragsgemeinschaften« -- 6 Forschungsfragen, Zielsetzungen, theoretische Prämissen -- B Ausreisegeschichten, Familiengeschichten. Methodische Überlegungen -- 1 Methodischer Ansatz -- 2 Das Sample -- 3 (Un-)Zugänglichkeiten -- 4 Beziehungsgeschichten -- 4.1 Zur Chronologie der Beziehungen -- 4.2 Nähe und Distanz -- 4.3 Differenzen -- 4.4 Rollenverhältnisse -- 5 Erzählen über drei »problematische« Themen? Eine Quellenkritik -- 5.1 Erzählen über »die« DDR -- 5.2 (Nicht-)Erzählen über die familiale Ost-West-Migration -- 5.3 DDR-Ausreise als familialer Konfliktstoff -- 6 »Das wird dir die Mutti dann noch erzählen!« Familiales Gedächtnis in situ -- 7 Interpretationsspielräume -- C Die Familien und ihre Ausreise/n: Neun Migrationsverläufe im Porträt -- 1 Der Familienfall Becker -- 2 Der Familienfall Fink -- 3 Der Familienfall Franke -- 4 Der Familienfall Fürst -- 5 Der Familienfall Gundermann -- 6 Der Familienfall Kowalski -- 7 Der Familienfall Lieb -- 8 Der Familienfall West -- 9 Der Fall Ruth Weger -- D Geteiltes Land, gespaltene Familien? -- 1 Ausreise/n - erzählte (Familien-)Migrationserfahrungen -- 1.1 Ausreisen …? Vom diffusen »Weg-Wollen« bis zur konkreten Antragstellung -- 1.2 Im Transit -- 1.3 »Und dann kam der Tag X.« Die Bewilligung und ihre unmittelbaren Folgen -- 1.4 Die Passage/n -- 1.5 Die erste Zeit im Westen -- 1.6 Von der Geschichte betrogen? Die »Wende« aus Sicht der Ausgereisten -- 1.7 Remigrationsgedanken -- 2 Beziehungsgeschichten: Familiale Auswirkungen der Ost-West-Migration.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 270-280
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783947729418
    Language: German
    Pages: 1 online resource (136 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ist Zuhause da, wo die Sternfrüchte süß sind?
    DDC: 305.895922043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Vietnamesen ; Diaspora ; Soziokultureller Wandel ; Vietnamesen ; Migration ; Deutschland ; Alltag ; Identität
    Abstract: „Ist Zuhause da, wo die Sternfrüchte süß sind?" -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort (Vincent Houben) -- Einleitung (Diệu Linh Đào &amp -- Julia Behrens) -- Ausschnitt aus dem Langzeitprojekt „Wir, heute und hier" (Fungi Phương Trần Minh) -- Die vietnamesische Diaspora in deutschen Diskursen um Bildung und Integration (Nguyen Minh Hoang) -- Navigation durch schwieriges Gelände - Erziehung und Erziehungshilfe aus Sicht vietnamesischer Migrant*innen in Berlin (Gabriel Scheidecker, Giang Thierbach, Hoang Anh Nguyen &amp -- Birgitt Röttger-Rössler) -- Wenn Eltern und Kinder keine Muttersprache teilen (Quang-Minh, -- Ich bin ein Kind eines Vaters (NhuMi) -- Mein Name bedeutet Frieden (Bình An) -- Hữu Nghị Việt Đức: Ein Dialog über deutsch-vietnamesische Freundschaft und das gemeinsame Forschen (Max Müller) -- Über Grenzen (Thuy Trang Nguyen, Thi Minh Huyen Nguyen, Minh Duc Pham &amp -- Dieu Hao Do) -- „Wir werden nicht die Spätis übernehmen": Junge Tschecho-Vietnames*innen heute (Barbora Novaková &amp -- Marta Lopatková) -- Die Unterschätzten: Ein Kurzporträt der neuen Migration aus Vietnam nach Deutschland (Nga Thi Thanh Mai &amp -- Gabriel Scheidecker) -- Die Autor*innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (75 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Cultural heritage in crisis (Veranstaltung : 2019 : Menaggio) Cultural Heritage in Crisis: Cultural Heritage Research at European Level - Challenges in Times of Climate Change and Digitalization
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Kulturerbe ; Relation ; Klimaänderung ; Forschung ; Wissenschaftliche Kooperation ; Deutschland ; Italien ; Konferenzschrift
    Note: "This brochure is based on the scientific discussions and presentations held during the symposium 'Cultural Heritage in Crisis' at Villa Vigoni in November 2019 sponsored by the German Ministry of Education and Research (BMBF)." - Impressumsseite , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478012092
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    Series Statement: Global Insecurities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 342.7308
    RVK:
    Keywords: temporary worker status ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Emigration and immigration law ; Emigration and immigration law ; Identification cards Law and legislation ; Identification cards Law and legislation ; Formular ; Dokumentation ; Aufenthaltsgenehmigung ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Dokumentation ; Formular ; Aufenthaltsgenehmigung
    Abstract: Across the globe, states have long aimed to control the movement of people, identify their citizens, and restrict noncitizens' rights through official identification documents. Although states are now less likely to grant permanent legal status, they are increasingly issuing new temporary and provisional legal statuses to migrants. Meanwhile, the need for migrants to apply for frequent renewals subjects them to more intensive state surveillance. The contributors to Paper Trails examine how these new developments change migrants' relationship to state, local, and foreign bureaucracies. The contributors analyze, among other toics, immigration policies in the United Kingdom, the issuing of driver's licenses in Arizona and New Mexico, the Deferred Action for Childhood Arrivals program, and community know-your-rights campaigns. By demonstrating how migrants are inscribed into official bureaucratic systems through the issuance of identification documents, the contributors open up new ways to understand how states exert their power and how migrants must navigate new systems of governance.Contributors. Bridget Anderson, Deborah A. Boehm, Susan Bibler Coutin, Ruth Gomberg-Muñoz, Sarah B. Horton, Josiah Heyman, Cecilia Menjívar, Juan Thomas Ordóñez, Doris Marie Provine, Nandita Sharma, Monica Varsanyi
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197508008
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 247 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Parekh, Serena, 1974 - No refuge
    DDC: 174/.936287
    RVK:
    Keywords: Refugees Social conditions ; Humanitarian assistance Moral and ethical aspects ; Refugees Public opinion ; Refugees Government policy ; Europe Emigration and immigration ; Government policy ; Flüchtlingspolitik ; Migration ; Flucht ; Asyl ; Soziale Probleme ; Ethik
    Abstract: "In 2015, Sina Habte's limp, pregnant body floated off the coast of Greece. Already past her due date when she boarded a flimsy boat to cross the Mediterranean Sea, Sina, wanted nothing more than to deliver her baby somewhere safe. A chemical engineer and citizen of the small African country of Eritrea, she'd spent 6 months fleeing almost certain life-long imprisonment, if not torture or death, for violating one of Eritrea's draconian rules. In her case, she wanted to live with her husband Dani instead of where the government assigned her. Eritrea is a country so repressive that its considered the North Korea of Africa. After escaping Eritrea, sneaking across borders and living in the shadows of several different countries, she had nowhere else to go. If she returned home, she would be imprisoned, tortured or killed, and if she stayed in a refugee camp in Africa, it was likely that she would be found by Eritrean agents and returned home to the same punishment. So Sina, like tens of thousands of others like her, paid the last of her money to smugglers and boarded a small, over-crowded boat bound for Europe in the hope of claiming asylum. When her boat capsized, as so many boats did, she became one of those refugees that people would see on the news. And for many, images of bodies like hers, drowned at sea or in overcrowded life-boats, struck a nerve. Shock often turned to horror when the images were of the bodies of young children who had drown at sea. People could no longer ignore the plight of asylum seekers and began to demand a response to this crisis. The summer of 2015 marked the beginning of the so-called European refugee crisis. While people had been entering Europe as asylum seekers for a long time, the rate intensified dramatically in 2015 when more than 1.3 million asylum seekers arrived asking for refugee status, tens of thousands more than previous years. The arrival of over a million refugees in a relatively short period of time was seen by many observers as a crisis. Such an unprecedented increase raised many questions for European citizens. Many people wanted to know: do we have obligations to help all these refugees? Is it enough to give them food and send them home or must we let them stay? Do we really have the capacity to help everyone?"--
    Abstract: Preface: Turbulence -- Introduction: A tale of two refugee crises -- Who is a refugee? -- Moral obligations or why we should help people even if we don't like them -- Reasons for and against accepting refugees : a philosophical overview -- Refugee camps and urban settlements -- the problem we have created -- The price we demand for asylum -- Structural injustice -- Conclusion: What should we do? What should I do?
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9781352007138
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 443 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Sixth edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2008 ; Geschichte ; Geschichte 1945-1996 ; Geschichte 1945-1990 ; Geschichte 1914- ; Geschichte 1945-2001 ; Geschichte 1914-2012 ; Einwanderung ; Globalisierung ; Migration ; Internationale Migration ; Internationaler Vergleich ; Multikulturelle Gesellschaft ; Industriestaaten ; Emigration and immigration-History ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Internationale Migration ; Globalisierung ; Geschichte 1914- ; Industriestaaten ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Internationale Migration ; Globalisierung ; Geschichte 1914-2012 ; Internationale Migration ; Geschichte 1945-2001 ; Migration ; Geschichte ; Migration ; Internationaler Vergleich ; Internationale Migration ; Geschichte 1945-1996 ; Internationale Migration ; Geschichte 1945-2008 ; Internationale Migration ; Geschichte 1945-1990
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- List of Maps -- List of Boxes -- Preface to the Sixth Edition -- Note on Migration Statistics -- The Age of Migration Website -- List of Abbreviations -- 1 Introduction -- Migration in an age of globalization -- The growth and diversity of international migration -- Trends and patterns of global migration -- The challenges of international migration -- International migration in global governance -- Aims and argument of the book -- Structure of the book -- 2 Categories of Migration -- Defining migration and human mobility -- Internal and international migration -- Temporary and permanent migration -- Origin and destination -- Migration motives: Labour, family, study, business -- Forced migration: Refugees and asylum seekers -- Illegal, unauthorized, irregular, undocumented -- Smuggling and trafficking -- Climate refugees: The construction of a migration threat -- Conclusion -- 3 Theories of Migration -- Explaining the migratory process -- Functionalist theories -- Historical-structural theories -- Conceptualizing migratory agency -- Dual labour market -- New economics and household theory approaches -- Migration transition theories -- The aspirations-capabilities model -- The internal dynamics of migration processes -- Migration systems theory -- Conclusion -- 4 Migration, Ethnicity and Identity -- The formation of ethnic minorities -- Ethnicity -- Race and racism -- Gender and migration -- Culture and identity -- Transnationalism and diaspora formation -- State and nation -- Citizenship -- Conclusion -- 5 International Migration before 1945 -- Migration during European imperialism -- Settlement and creolization -- Industrialization and trans-Atlantic migration -- Labour migration within Europe until 1914 -- The interwar period: Protectionism, nativism and racism
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 978-3-8394-4942-4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Series Statement: Habitat-international volume 25
    Series Statement: Habitat-international
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung. ; Neoliberalismus. ; Wohnungspolitik. ; Stadt. ; Wohnungsmarkt. ; Wohnungsnot. ; Migration. ; Klimaänderung. ; Verwundbarkeit. ; Internationaler Vergleich. ; Migration ; Neo-liberal Paradigm ; Climate Change ; Globalization ; Urban Studies ; Urban Planning ; Social Geography ; Sociology ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Neoliberalismus ; Wohnungspolitik ; Stadt ; Wohnungsmarkt ; Wohnungsnot ; Migration ; Klimaänderung ; Verwundbarkeit ; Internationaler Vergleich
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9781469655956
    Language: English
    Pages: 1 online resource (279 pages)
    Series Statement: Flows, Migrations, and Exchanges
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Environments of empire
    DDC: 4.2094090340000001
    RVK:
    Keywords: Human ecology Case studies History 20th century ; Global environmental change Case studies History 19th century ; Global environmental change Case studies History 20th century ; Imperialism History ; Environmental sciences History ; Human ecology Case studies History 19th century ; Human ecology-History-19th century-Case studies ; Human ecology-History-19th century-Case studies ; Electronic books. ; Europe Colonies ; History ; Turkey History Ottoman Empire, 1288-1918 ; Konferenzschrift Kassel ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Osmanisches Reich ; Niederlande ; Wirtschaftsimperialismus ; Pflanzen ; Tiere ; Umweltveränderung ; Geschichte 1860-1990
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Part I: The Nation State and the Unpredictability of Nature -- The Transformation of an Ecological Policy -- Securing Resources for the Industries of Wilhelmine Germany -- French Mandate Syria and Lebanon -- Part II: Institutions and Professions -- Science, to Understand the Abundance of Plants and Trees -- Inventing Colonial Agronomy -- Discovery and Patriarchy -- Part III: Animal Agency -- Animal Skinners -- Adapting to Change in Australian Estuaries -- Brumbies (Equus ferus caballus) as Colonizers of the Esperance Mallee-Recherche Bioregion in Western Australia -- Epilogue -- Contributors -- Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783779954583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 370.1914970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sinti ; Frau ; Biografieforschung ; Roma ; Bildungsgang ; Geschlechterrolle ; Selbstbild ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Ausgehend von einem rekonstruktiven Forschungsansatz untersucht die Autorin Biographien von Frauen, die der Minderheit der Sinti und Roma angehören. Das Forschungsinteresse richtet sich in diesem Zusammenhang zudem auf die professionelle pädagogische Unterstützung von Lernen und Bildung. Die Ergebnisse bieten Anregungspotentiale für die Bildungsförderung von minderheitsangehörigen Frauen und die Gestaltung professionellen pädagogischen Handelns mit der Zielgruppe. Dabei verdeutlichen sie die Auswirkungen der marginalisierten gesellschaftlichen Position der Sinti und Roma auf Bildungsprozesse.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles, CA : SAGE Publications | London : Sage Publishing
    ISBN: 9781526492920
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (176 pages) , Illustrations.
    Series Statement: Society and Space Series
    DDC: 325.4
    RVK:
    Keywords: Migration ; Europa
    Abstract: The Making of Migration addresses the rapid phenomenon that has become one of the most contentious issues in contemporary life: how are migrants governed as individual subjects and as part of groups? What are the modes of control, identification and partitions that migrants are subjected to? Bringing together an ethnographically grounded analysis of migration, and a critical theoretical engagement with the security and humanitarian modes of governing migrants, the book pushes us to rethink notions that are central in current political theory such as "multiplicity" and subjectivity. This is an innovative and sophisticated study; deploying migration as an analytical angle for complicating and reconceptualising the emergence of collective subjects, mechanisms of individualisation, and political invisibility/visibility. A must-read for students of Migration Studies, Political Geography, Political Theory, International Relations, and Sociology.
    Note: Description based on XML content
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...