Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (36)
  • GBV  (30)
  • 1995-1999  (64)
  • Rehberg, Karl-Siegbert  (36)
  • ebrary, Inc  (28)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3110165775 , 9783110165777
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxi, 360 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Contributions to the sociology of language 82
    DDC: 306.44/0994
    RVK:
    Keywords: Arabic language Social aspects ; Chinese language Social aspects ; Immigrants Language ; Language maintenance ; Spanish language Social aspects ; Sociolinguistics ; Australien ; Soziolinguistik ; Spanischer Einwanderer ; Arabischer Einwanderer ; Chinesischer Einwanderer
    Note: Includes bibliographical references (p. [339]-355) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 311016695X , 9783110166958
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (viii, 344 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Heesch, Matthias, 1960 - Selbstbewußtsein und Spekulation. Eine Untersuchung der spekulativen Theologie Richard Rothes unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Anthropologie und Theologie. Hrsg. von H.-W. Schütte 2001
    Series Statement: Theologische Bibliothek Töpelmann Bd. 103
    Dissertation note: Universität Göttingen, l998, Dissertation
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theological anthropology ; Hochschulschrift ; Rothe, Richard 1799-1867 ; Spekulative Theologie ; Rothe, Richard 1799-1867 Theologische Ethik ; Theologische Anthropologie
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Falmer Press
    ISBN: 9780203905043
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (159 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009
    Series Statement: Reference books on family issues v. 27
    Series Statement: Garland reference library of the social sciences v. 1168
    Parallel Title: Druckausg. Infancy and culture
    DDC: 305.23
    Keywords: Child psychology Cross-cultural studies ; Child development Cross-cultural studies ; Children Cross-cultural studies ; Kinderpsychologie ; Ethnopsychologie ; Kultur
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Guilford Press
    ISBN: 1572304278 , 1572304456 , 9781572304451
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvii, 310 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: The Guilford communication series
    Keywords: Nonverbal communication ; Oral communication ; Conflict management ; Communication and culture ; Intercultural communication ; Culture conflict
    Note: Includes bibliographical references (p. 277-300) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110161419 , 9783110161410
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (x, 388 p) , ill. (some col.)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Research in text theory v. 25
    Series Statement: Untersuchungen zur Texttheorie
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and technology ; Discourse analysis ; Mass media Philosophy ; Interactive multimedia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Berg
    ISBN: 1859732909 , 185973295X , 1847888666 , 9781847888662
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vi, 217 p) , ill , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2005 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Dress, body, culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391.0096
    Keywords: Art patronage ; Clothing and dress ; Clothing and dress ; Art patronage
    Abstract: Drawing examples from a wide range of African cultures, this ground-breaking book expands the continuing discourse on the aesthetic and cultural significance of cloth, body and dress in Africa and moves beyond contextual analysis to consider the broader application of cloth and dress to art forms in other media. In blending the concerns of Art History and Anthropology, the authors focus on the art patronage systems that stimulate production, consumption, commodification and cultural meaning, and emphasize the overriding importance of cloth to aesthetic and cultural expression in African societies. Through this approach they reveal complex processes that involve a series of actors, including textile artists, commissioning-patrons and consumer-patrons, all of whom shape cloth and dress traditions. These individuals not only influence production, but are a key to understanding the cultural meaning of cloth and dress and, by extension, the body in Africa
    Abstract: Introduction Part 1: The Impact of Patronage on the Arts of Africa 1 Art Patronage as a Generator of Cloth and Dress 2 Cloth and Dress as a Mirror of Culture in Africa 3 Art Patron Roles 4 Leadership Arts in State Societies Part 2: The Development of Hausa, Nupe and Yoruba Cloth and Dress Traditions 5 Historical Context of Leadership, Trade and Art Patronage 6 Patterns of Production and Consumption in Nineteenth-Century Luxury Cloth Traditions 7 Continuity and Change in Twentieth-Century Cloth Traditions 8 The Fashionable World of the Yoruba Postscript: To Put on Cloth
    Note: Includes bibliographical references (p. 193-208) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 1859732178 , 1859732224 , 1847888755 , 9781847888754
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vii, 204 p) , ill , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Dress, body, culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391.5/0944/36109041
    Keywords: Hairdressing History 20th century ; Hairstyles History 20th century ; Hairstyles History 20th century ; Hairstyles Social aspects ; Paris (France) Social life and customs 20th century
    Abstract: Introduction 1 1910 2 1911 3 1912 4 1913 5 1914 6 1915 7 1916 8 1917 9 1918 10 1919 11 1920
    Abstract: The way a society deals with hair speaks volumes about its structures, its wealth, and its values. How is hair arranged? Is it left long or cut short? How often is it washed? Do men and women treat their hair differently and what does this tell us about gender? This stimulating book contains articles written by the Paris hairstylist Emile Long between December 1910 and December 1920 for an English trade journal. Long's purpose in writing was to keep English coiffeurs informed about the goings-on in the world of fashion and hairdressing in France, and especially in Paris. In doing so he has provided us with a personal cultural history of the world's most fashionable city in a period that stretches from the end of the Belle Epoque, through the First World War, and into the opening year of the Roaring Twenties. His investigation of hairstyles and fashion inevitably leads him to a fascinating discussion of important historical issues: the 'true' nature of Woman; the genesis and democratization of fashion; and popular attitudes towards hygiene. With his engaging literary style Long invites us to think about consumer habits and technology, notions of fashion and cleanliness, and changing ideals of femininity and the social order. Students and scholars of history, fashion and French society will enjoy these rich and revealing accounts of what hair means to identity and culture
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Mouton de Gruyter
    ISBN: 3110151510 , 9783110151510
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vi, 267 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Trends in linguistics 106
    Series Statement: Studies and monographs
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Code switching (Linguistics) Congresses
    Description / Table of Contents: section 1. General issues and new frontiers -- section 2. Language norms and models and how to describe them -- section 3. Patterns and styles in codeswitching -- section 4. The historical perspective : genetics and language shift.
    Note: Includes bibliographical references (p. [249]-262) and index , Selected rev. papers from two sessions of the XIII World Congress of Sociology, held 1994 at the University of Bielefeld, Bielefeld, Germany, with other studies included , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 3110147963 , 9783110893083 , 9783110147964
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xii, 227 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Studies in anthropological linguistics 11
    DDC: 306.44/096662
    RVK:
    Keywords: Languages in contact ; Urban dialects ; Speech and social status ; English language Spoken English ; English language Social aspects ; Englisch ; Liberia ; Soziolinguistik ; Monrovia ; Stadtmundart
    Note: Includes bibliographical references (p. [209]-223) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 653-658 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 653-658 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Stadtviertel ; Soziale Integration ; Berlin ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Trotz vielfältiger Integrationsangebote bestehen nach wie vor gravierende, migrationsspezifische Benachteiligungen bei einem großen Teil der EinwanderInnen, die sich vor allem in den krisenhaften Stadtteilen der großen Städte manifestieren. Handlungsspielräume sind eine notwendige Voraussetzung für soziale Integration. Diese fehlen aber gerade dort in bezug auf die soziale Versorgung, auf Einkommen, Kontakt und Kommunikation, Bildung, Arbeitswelt, räumliche Mobilität, Regeneration und Partizipation. Stadtviertel in der Krise verstärken die Konkurrenz der Bewohnerlnnen um diese Handlungsspielräume, Kommunikation und Integration werden erschwert. Die Identität der Bewohnerlnnen im Stadtteil und im sozialen Raum wird gebrochen, verstärkt durch räumliche Mängel unabhängig von Ethnien. Aktuelle Modernisierungs-, Aufwertungs- und Verdrängungsstrategien verstärken diesen bedrohlichen Prozeß. Identität im Raum ist eine zentrale Kategorie für die Fähigkeit und Möglichkeit des Einzelnen und
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 361-362, Online-Ressource, 361-362 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 361-362 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Titel der Quelle: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 361-362, Online-Ressource, 361-362 S.
    DDC: 303.48
    Keywords: Soziologie ; Meinungsverschiedenheit ; Modernisierung ; Ostmitteleuropa ; Berlin ; Russland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 567-572 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 567-572 S.
    DDC: 306.85
    Abstract: Abstract: "Der Anstieg Alleinerziehender ist ein Ausdruck für den Zugewinn an Selbständigkeit bei der Wahl und Gestaltung individueller Lebensformen von Frauen mit Kindern, auch wenn Alleinerziehende häufiger als in jeder anderen Lebensform mit Sozialhilfe wirtschaften. Ausgehend davon, daß die Bedingungen, Kinder allein großzuziehen, in beiden Teilen Deutschlands ganz andere waren, haben wir die Fragestellung untersucht, wie sich unterschiedliche Erfahrungen zum Frauenleben, zur Emanzipation und zur Sozialisation von Kindern auf den Umgang ost- und westdeutscher Frauen mit der Sozialhilfe auswirken. Für die Diskussion um den Beitrag der Sozialpolitik zu Unabhängigkeit und Abhängigkeit gilt es, auch die Erfahrungen ostdeutscher Frauen mit dem für sie neuartigen Sozialhilfesystem einzubeziehen. Die Ergebnisse unserer Vergleichsuntersuchung bestätigen im alten Bundesgebiet einen Einstellungswandel bezüglich der Inanspruchnahme von Sozialhilfe. Im Bewußtsein, daß sich eine selbständige Lebensfü
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 524-528 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 524-528 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ostdeutsche ; Westdeutsche ; Arbeitsplatz ; Arbeitnehmer ; Arbeitsmarkt ; Qualifikation
    Abstract: Abstract: "Die Anwendbarkeit der erworbenen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Arbeitsplatz stellt nicht nur aufgrund ihrer Ursachen, sondern insbesondere auch aufgrund ihrer Folgen für die Volkswirtschaft, für die einzelnen Betriebe und nicht zuletzt für soziale Ungleichheiten ein wichtiges Forschungsthema dar. Allerdings existieren zu diesem Thema bislang nur relativ wenige Untersuchungen. In dem Referat geht es im wesentlichen um drei Hauptfragen: 1. Inwiefern weisen Ostdeutsche und Westdeutsche eine Übereinstimmung zwischen ihren erworbenen und erforderlichen Qualifikationen auf? Welche Unterschiede existieren hierbei zwischen Frauen und Männern? 2. Welche Folgen hat eine (Nicht-) Übereinstimmung für soziale Ungleichheiten? Dabei geht es insbesondere um das Arbeitseinkommen als eine der wichtigsten Dimensionen arbeitsmarktgenerierter sozialer Ungleichheiten. 3. Welche Entwicklungen zeigen sich für Ostdeutsche im Zuge des Transformationsprozesses? Die (Quer- und Längsschnitt-)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 698-702 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 698-702 S.
    DDC: 301
    Keywords: Grenzobjekt ; Intensivmedizin ; Soziale Konstruktion ; Artefakt
    Abstract: Abstract: "Warum sollte sich die Soziologie für materielle Gegenstände interessieren? Weil man die Konflikte um Dinge in einem evokativen Sinn benutzen kann: Sie offenbaren die sozialen Strukturen der Situationen, in denen diese Konflikte stattfinden. Der Beitrag schlägt vor, das Konzept der 'sozialen Welten' und 'Arenen' von Anselm Strauss für die Untersuchung von 'Grenzobjekten' in der Intensivmedizin einzusetzen. Der Ort, innerhalb dessen die Interaktionen in einer Organisation stattfinden, wird als eine 'Arena' untersucht. Die Arena ist eine Situation, zu der alle Ressourcen gezählt werden müssen, die interaktiv mobilisiert werden können. Dinge sind in diesen Interaktionen natürlich ebenfalls, ihre Widerstände und Hartnäckigkeiten sind strukturelle Momente dieser Situationen. Eine Schüsselfrage dieses Ansatzes ist demnach, welche Chancen die Dinge in einer Arena für die Akteure in dieser Arena darstellen. Mit Dingen kann man - um an das Thema dieser Tage zu erinnern -integrieren ebenso w
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 724-728 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 724-728 S.
    DDC: 301
    Keywords: Simmel, Georg ; Verstehende Soziologie ; Wiedervereinigung ; Nation ; Nationalstaat ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Vor fünf Jahren ist Berlin zur Hauptstadt und zum Regierungssitz der wiedervereinigten Bundesrepublik Deutschland erklärt worden - vor 125 Jahren wurde Berlin die Hauptstadt des deutschen Kaiserreiches. Die Parallelität dieser Jahrestage gibt Anlaß, die Frage nach der Relevanz der Soziologie angesichts der deutschen Wiedervereinigung zu stellen. Eine Verengung der soziologischen Perspektiven allein auf Strukturfragen und auf die (allenfalls: Multi-)Momentaufnahmen der Umfrageforschung verstellt den Blick auf sozio-kulturelle Reallagen, ohne die die Wiedervereinigung nicht möglich gewesen wäre. Jedoch handelt es sich hier keineswegs nur um antiquarische Interessen: Die Wiedervereinigung wird, das ergibt eine kritische Analyse der einschlägigen Arbeiten von Max Weber und Georg Simmel, nur dann dauerhaft erfolgreich sein können, wenn sie nicht nur unter ökonomischen Gesichtspunkten oder als Problem der Angleichung der Sozialstrukturen, sondern auch als eine 'kulturelle Vergesellschaf
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 60-64 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 60-64 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Biografie ; Leben ; Diskontinuität ; Ursprungsland ; Rumänien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Waren mit der Migration aus den Ländern im sowjetischen Einflußbereich in die Bundesrepublik Deutschland während des 'Kalten Krieges' spezifische Diskontinuitätserfahrungen verbunden? Bestimmen diese den lebensgeschichtlichen Verlauf sowie die soziale Konstruktion von ost-west-europäischen Biographien in spezifischer Weise und erfordern von den Biographen entsprechende Integrations- und Kontinuierungsleistungen? Die Bedingungen von Ost-West-Migrationen im untersuchten Zeitraum von 1968 bis l989 legen zunächst nahe, diese Fragen zu bejahen. Die Auswanderung war in der Regel mit einem irreversiblen Wechsel zwischen Gesellschaftssystemen verbunden, die sich symbolisch wie manifest polarisiert und voneinander getrennt hatten. Die Verbindung zur jeweils anderen 'Seite' war erschwert, wenn nicht gar unmöglich geworden und damit auch die biographische Integration verschiedener Lebensphasen und Erfahrungen jenseits und diesseits des 'Eisernen Vorhangs'. Analysen von Ost-West-Migrationsbio
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 294-299 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 294-299 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 294-299 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Alter ; Messung ; Interview ; Schweiz ; Steffisburg
    Abstract: Abstract: "Zur Klärung der Hilfs- und Betreuungsbedürftigkeit alter Menschen veranlaßte der Schweiz. Nationalfonds eine Untersuchung über 'Arten und Grade der Unabhängigkeit bei den Senioren'. Die gängigen Theorien zum Problem schließen einander aus. Anhand der Daten aus den Interviews mit 4'455 at Random ausgewählter 60+jähriger Zielpersonen ergab sich, daß Aktivitäten weniger Ursachen sondern eher Folgen eines günstigen Verlaufes des Alterns sind. Der Handlungsspielraum der Senioren ergibt sich aus deren körperlichen und geistigen Kapazitäten. Das sind die zentralen Befunde dieser Untersuchung. In den Interviews wurden diese durch hierzu speziell entwickelte Fragenbatterien bemessen. Im Test zur körperlichen Rüstigkeit wurden neben den Eigenerfahrungen des Instituts auch diejenigen anderer Ansätze (so I. Garrard und A. Bennet, E. Shanas, P. Towsends et al. Dreiländerstudie, M. Lawtons et al.: Indices of Health, ferner P. Kempe und C. Closs' Erfahrungen mit Guttman-Skalen) genutzt. Der Test
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110146045 , 9783110146042
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (433 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2/242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Congresses Style ; German language Congresses Spoken German ; Oral communication Congresses
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Papers from the 1993 and 1994 meetings of the Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Sektion "Textlinguistik und Stilistik" held in Leipzig and Trier , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 627-631 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 627-631 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 627-631 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Interaktion ; Kommunikation ; Konversationsanalyse ; Technologie
    Abstract: Abstract: "In den letzten Jahren haben sich mehrere qualitative Forschungsansätze mit dem Zusammenhang von Arbeit und Kommunikation beschäftigt. In diesem Vortrag soll ein besonderer Schwerpunkt auf die 'Workplace Studies' gelegt werden, die sich mit Arbeitsprozessen beschäftigen, die in hochtechnologischen Organisationen durchgeführt werden. Diese im deutschsprachigen Raum bislang noch weitgehend unbekannten 'Workplace Studies' gehen auf die von Garfinkel initiierten 'Studies of Work', auf die Konversationsanalyse und auf die Ethnographie zurück und verbinden diese Ansätze mit den praxisorientierten, ingenieurwissenschaftlichen Zielen der CSCW (Computer Supported Cooperative Work), Kl (Künstlichen Intelligenz) und HCI (Human-Computer-Interaktion). Die kurze Übersicht über die Ergebnisse dieser 'real world'-orientierten Forschungsrichtung belegen die herausragende Bedeutung interaktiver und kommunikativer Vorgange in der Interaktionsordnung der Zusammenarbeitenden für die Koordination und Du
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 720-724 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 720-724 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 720-724 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Michels, Robert ; Demokratie ; Kulturverein ; Ideal ; Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 572-576 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 572-576 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Rentner ; Ruhestand
    Abstract: Abstract: "Die gerontologische Überzeugung, daß eine schrittweise Reduktion der Arbeitszeit den Übergang von der Erwerbs- in die Nacherwerbsphase für alle Beteiligten erleichtere, läuft in der betrieblichen Praxis immer wieder ins Leere. Daran wird nach übereinstimmender Einschätzung von tarif- und sozialpolitischen Experten auch das kürzlich verabschiedete Gesetz zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand nichts ändern. Verantwortlich scheint ein Konglomerat kultureller Deutungsmuster zu sein, das trotz faktischer Erosionserscheinungen an der materiellen Basis seine normative Kraft längst noch nicht eingebüßt hat: Das Ideal der Vollzeit-Erwerbstätigkeit sowie des erwerbsarbeitsfreien Ruhestandes wirken weiterhin massiv strukturierend auf das Beschäftigungssystem und seine Akteure. Wie die subjektive Balance zwischen faktischer Außerkraftsetzung des sogenannten dreigeteilten Lebenslaufs bei gleichzeitigem normativem Fortbestand desselben funktioniert, soll in diesem Vortrag am
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 619-623 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 619-623 S.
    DDC: 301
    Keywords: Inklusion ; Desintegration ; Gesellschaft ; Theorie
    Abstract: Abstract: "Die Problematik des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft wird derzeit von zwei gegenläufigen Positionen her gedeutet: als Inklusion im Sinne der Luhmannschen Theorie funktionaler Differenzeirung und als Integration im Sinne des Strukturfunktionalismus. Insbesondere das zweite Konzept steht derzeit Pate für die zeitdiagnostische Deutung von Krisenphänomenen der Gegenwartsgesellschaft, die als Desintegrationsprobleme konzipiert werden (Stichworte: Politikverdrossenheit, Lebenstildiffusion, Gewalt, Rechtsextremismus, Zukunftsangst, neue Armut etc.). Die Inklusionstheorie systemtheoretischer Provenienz dagegen vermittelt oft den Eindruck, als bestünden solche Probleme gar nicht, als habe die Moderne mit dem allgemeienn Prinzip der Inklusion aller in alle Funktionssysteme eine geradezu unproblematische Form der Vergesellschaftung erreicht. Ich gehe von der Hypothese aus, daß die Theorie funktionaler Differenzierung Luhmannscher Provenienz und die empirische Diagnose von Desint
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 888-890, Online-Ressource, 888-890 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 888-890 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Titel der Quelle: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 888-890, Online-Ressource, 888-890 S.
    DDC: 306.6
    Keywords: Weber, Max ; Religionssoziologie ; Religion ; Orden ; Russland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 520-524 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 520-524 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Strukturwandel ; Arbeitsmarkt ; Westen ; Soziale Differenzierung ; Harmonisierung ; Westdeutschland
    Abstract: Abstract: "Eine von Anfang bis heute prominente These in der Diskussion um die Transformation des ostdeutschen Arbeitsmarktes und Beschäftigungssystems ist die, daß aufgrund des Institutionentransfers von West nach 0st eine Angleichung an das westdeutsche Muster stattfinden wird: das ostdeutsche Beschäftigungssystem als Kopie des westdeutschen. Diese Sichtweise kann einiges an Plausibilität für sich in Anspruch nehmen. Zugleich versperrt sie jedoch den Blick auf mindestens drei weitere wesentliche Dimensionen dieses Prozesses: (1) das Erbe der DDR als Ausgangspunkt des Transformationsprozesses; (2) den Umstand, daß sich ein Systembruch, zumal wenn er in einer derartigen Geschwindigkeit wie in Ostdeutschland abläuft, zum Teil nach anderen Kriterien und anderen Mechanismen vollzieht als ein allmählicher systeminterner Wandel; und (3) daß der internationale Veränderungsdruck in einer 'offeneren' Situation - wie in einem ohnehin stattfindenden Systemwechsel- in stärkerem Maße wirksam werden und
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 673-676 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 673-676 S.
    DDC: 302.3
    Abstract: Abstract: "Die soziologische Diskussion von Sozial- und Systemintegration hat sich auf die These der Verdrängung sozial-integrativer Mechanismen durch systemische konzentriert. Hier wird im Widerspruch dazu behauptet, daß Sozial- und Systemintegration einander unter bestimmten Bedingungen eher positiv beeinflussen. Meine These ist, daß zwischen der internen, auf sozialen Abstimmungsmechanismen und zum Teil 'irrationalem' Verhalten der Organisationsmitglieder basierenden Sozialintegration einer Organisation und deren Einpassung und Erfolg in systemischen, interorganisatorischen Netzwerken ein wechselseitiges Bedingungsverhältnis besteht. Eine zentrale Voraussetzung für ein solches positives Bedingungsverhältnis ist das Vorhandensein von Slack in der Organisation. Diese muß über Ressourcenspielräume verfügen, denn nur diese erlauben ein langfristigeres Experimentieren und Lernen der Organisation wie der Organisationsmitglieder. Die Konsequenzen der Ausnutzung der Lernkapazitäten von Organisati
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 501-505 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 501-505 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 501-505 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Gewalt ; Frau
    Abstract: Abstract: "Die feministische Gewaltdiskussion mit ihren Begriffsprägungen - Männergewalt, Gewalt gegen Frauen, sexualisierte Gewalt, Frauenmißhandlung, sexuelle Ausbeutung - und ihren Praxisprojekten - Frauenhäuser, Notrufe, Frauenberatungsstellen, Selbstverteidigungkurse, Wildwasser, Mädchenhäuser - hatte mehrere Funktionen, denen in diesem Vortrag nachgegangen werden soll. Die Diskussion stiftete Zusammenhalt und neue Identitätsbildung für eine atypische soziale Bewegung, und gerät inzwischen in den Strudel von deren Ausdifferenzierung. Sie war gesellschaftspolitisch ein Mittel zur Veränderung der Institutionen Ehe und Familie, mit überraschendem Erfolg. Sie gehörte sozialpolitisch zum Prozeß einer Neudefinition der sozialen Pflichten des Staates, und befindet sich mit diesem Prozeß gegenwärtig in der Krise. Empirisch und praktisch hat sie schließlich Phänomene und deren Verknüpfungen sichtbar gemacht - wobei moralische Sensibilität und empirisches Sehvermögen in Wechselwirkung stehen - un
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 555-561 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 555-561 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Lebenslauf ; Bildungssystem ; Berufslaufbahn ; Sozialpolitik ; Großbritannien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "In unserem Beitrag untersuchen wir Lebensverläufe - insbesondere Berufskarrieren - in Großbritannien, Deutschland und Schweden. In Großbritannien, einem liberalen Wohlfahrtsstaat mit stratifizierter Schulbildung und unstandardisierter Berufsausbildung, finden wir instabile Berufskarrieren, die durch viele Jobwechsel bei relativ geringer Mobilität zwischen den Klassen gekennzeichnet sind. In Deutschland - einem konservativen Wohlfahrtsstaat mit stratifiziertem Schul- und standardisiertem Ausbildungssystem dominiert das Muster stabiler, aber 'gebundener' Karrieren. Schweden läßt sich in der Tradition des sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaates - geprägt von einem unstratifizierten Schulsystem und unstandardisierter Berufsausbildung - durch Berufsverläufe beschreiben, die Klassenbarrieren überwinden. Wie verändern sich diese durch nationale Institutionen unterschiedlich integrierten Modelle von Mobilität und Lebensverlauf angesichts der europäischen Einigung und wirtschaftlicher 'Glob
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 175-179 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 175-179 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 175-179 S.
    DDC: 306.094
    Keywords: Romanheft ; Liebesroman ; Lesen ; Leipzig
    Abstract: Abstract: "Heftromane und Taschenhefte aus traditionellen Verlagen der alten Bundesländer gehören heute auch in der ehemaligen DDR zum alltäglichen Printmedienangebot. Für Leser in den neuen Bundesländern ist der Heftromanmarkt in seiner Komplexität und mit seinen eigenen Gesetzmäßigkeiten relativ neu, andererseits bestand in der DDR trotz Einfuhrverbot und ideologisch-ästhetischer Stigmatisierung als 'imperialistische Massenliteratur' vor allem in Form von Tauschringen ein literarisches Subsystem für Heftromane. An solche literarischen Erfahrungen, an Lesesozialisationen, die länger als die DDR-Geschichte sind und an kulturelle Familientraditionen wird heute zum Teil angeknüpft. Durch diese Faktoren sowie die jahrzehntelange Nichtverfügbarkeit von Reihen, Titeln und Autoren, unterscheiden sich derzeit die Absatzzahlen und Rangplätze von Heftromanen in den neuen Bundesländern erheblich von denen in den alten Bundesländern. Dennoch wirken bei den Lesern soziale und literatursoziologische Beso
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 207-211 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 207-211 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 207-211 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Zapf, Wolfgang ; Rehberg, Karl-Siegbert ; Zukunftserwartung ; Westen ; Soziologe ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Beitrag dokumentiert ein Diskussionsforum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Moderiert von Wolfgang Zapf diskutierten der Soziologe Ulrich Beck, der Leiter der "Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben", Dr. Heinrich Hornef, Pfarrer Ehrhardt Neubert von der Studien- und Begegnungsstätte der EKD Berlin, Dr. Bernd Pfalzgraf als Vertreter des sächsischen Wirtschaftsministers und der stellvertretende SPD-Vorsitzende Wolfgang Thierse, MdB. Den Ausgangspunkt bildeten drei Thesen von Zapf: Die ostdeutsche Transformation hat sich trotz Stimmungsschwankungen stabilisiert; die Bilanzen der gesamtdeutschen Transformation sind kritisch, aber im ganzen positiv; die deutschen Probleme werden im internationalen, besonders europäischen Rahmen, zurücktreten, denn die wesentlichen Umbrüche in Ostdeutschland sind abgeschlossen. (ICB2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 649-653 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 649-653 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 649-653 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ausgrenzung ; Ausländerin ; Armut
    Abstract: Abstract: "In den l950er und 1960er Jahren wurden aus Südeuropa Arbeitskräfte für die bundesrepublikanische Wirtschaft angeworben. Eingesetzt wurden und werden die Arbeitsmigranten primär im industriellen Bereich als un- und angelernte Arbeitskräfte. Von dem wirtschaftlichen Strukturwandel - Stichworte: Deindustrialisierung, Tertiarisierung - sind ausländische Arbeitsmigranten deshalb besonders betroffen. Im sich ausweitenden und nach Arbeitsbedingungen und Einkommen stark polarisierten Dienstleistungssektor üben Ausländer v.a. die prekären und schlecht entlohnten Tätigkeiten aus. Folge ist, daß Ausländer gegenüber Deutschen eine doppelt so hohe Arbeitslosenquote aufweisen und weit überdurchschnittlich von Sozialhilfebezug betroffen sind. Auch in den Bereichen Bildung und Wohnen, die durch den nach dem Anwerbestopp 1973 verstärkten Familiennachzug für die Arbeitsmigranten und ihre Angehörigen bedeutsam geworden sind, ist die Situation nach 40jähriger Migrationsgeschichte weit unterdurchschni
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 751-755 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 751-755 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Armut ; Risikokind ; Kind
    Abstract: Abstract: "Das Thema dieses Beitrages knüpft an die Frage nach Ungleichheiten im gesellschaftlichen Zusammenleben von Kindern und Erwachsenen an bzw. der unterschiedlichen Teilhabe an Wohlstand und Armut der verschiedenen Altersgruppen innerhalb einer Gesellschaft. Die dabei vertretene These lautet: Die soziale Differenzierung hat sich in den vergangenen Jahren zuungunsten von Kindern und Jugendlichen entwickelt, während sich die Position älterer Menschen in der Verteilung (knapper) ökonomischer Ressourcen in der deutschen Gesellschaft verbessert hat. Stichworte der aktuellen Debatte zu diesem Thema sind bspw. 'Infantilisierung der Armut' und 'Kinder als soziales Risiko'. Angesichts steigender Kinderarmut in Deutschland wird die Forderung nach angemessener Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand auch für Kinder zu einer zentralen sozialpolitischen Forderung. Im Referat sollen die ökonomischen Lebenslagen als zentrale Determinante der Lebensbedingungen von Kindern mit den Daten der 1. und 2
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 93-97 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 93-97 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 93-97 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Soziale Integration ; Kind
    Abstract: Abstract: "Der Vortrag fokussiert auf ein bisher stark vernachlässigten Aspekt der familialen Sozialisationsforschung: auf den Wandel familialer Interaktionsstrukturen und die sich daraus ergebenden Probleme der sozialen Integration der nachfolgenden Generation. Ausgehend von handlungstheoretischen Überlegungen zur Anpassung sozialer und individueller Handlungsperspektiven im Sozialisationsprozeß wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Vermittlung sozialen Handlungswissens durch die Ausdifferenzierung von Lebenslagen, Lebensstilen und Lebensorientierungen (einschließlich der Psychologisierung von Erziehung) gefährdet ist. Dabei wird auf Mertons Überlegungen zur Anomisierung sozialer Strukturen durch dysfunktionale Beziehungsstrukturen verwiesen, die sich - allerdings abgeschwächt und bezogen auf Bildungsprozesse - auch in Colemans Ausdifferenzierung humanen und sozialen Kapitals spiegelt. Empirisch äußern sich dysfunktionale Beziehungsstrukturen u.a. in 'gebrochenen' und widersprüchlichen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 774-779 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 774-779 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Risiko
    Abstract: Abstract: "Sind Ozonloch & Treibhauseffekt eine reale Gefahr Oder ein unsicheres Konstrukt gesellschaftlicher Kommunikation? Die Sozialwiss. bearbeiten Umwelt- und Technik-Risiken im Spannungsfeld von Objektivismus u. Konstruktivismus. Für den ersten Ansatz ist die Zunahme ökologischer Risiken eine Folge der In- und Extensivierung der Inanspruchnahme von Natur, für den zweiten ein Ausdruck kultureller Veränderungen. Für jene hat die Zunahme realer Gefährdungen die Öffentlichkeit alarmiert und zur Mobilisierung der Ökologiebewegung geführt, während für diese ihr Erscheinen Effekt von Prozessen des Wertewandels und der Umschichtung institutioneller Subkulturen ist. Die Moderne ist für jene eine 'Risikogesellschaft', weil Folgen industriellen Wachstums u. techn.-wissenschaftl. Fortschritts außer Kontrolle geraten sind, während ihre Charakteristik von diesen an Aspekten der gesellschaftlichen Wahrnehmung u. Verarbeitung von Unsicherheiten festgemacht wird. Beide Ansätze schließen sich aus, erbri
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 706-709 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 706-709 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Bauen ; Modernisierung ; Sozialpraktikum
    Abstract: Abstract: "Unter dem Stichwort der ökologischen Modernisierung gewinnen derzeit Vorschläge und Konzepte für eine ökologisch veränderte gesellschaftliche Entwicklung an Bedeutung. Sie signalisieren das Bemühen um die Verankerung ökologischer Orientierungen in den Strukturen der modernen Gesellschaft. Allerdings wird dabei 'ökologische Modernisierung' als ein umwelt-, wirtschafts- und technologiepolitisches Steuerungskonzept zugespitzt, womit die tiefgreifende Verunsicherung der Zusammenhänge zwischen sozialer Wirklichkeitsproduktion und Umweltveränderung, wie sie an ökologischen Problemen ablesbar wird, weitgehend ausgeblendet wird. In einem soziologisch erweiterten Verständnis von ökologischer Modernisierung stellt sich hingegen die Frage, wie sich soziale Zusammenhänge auf das problematisch gewordene Verhältnis von sozialer Wirklichkeit und Umwelt einzustellen beginnen. Um dieser Frage nachzugehen wird vorgeschlagen, soziale Praktiken als die kulturell verfaßten Prozesse der Wirklichkeitspr
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Westdt. Verl
    In:  Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 229-230, Online-Ressource, 229-230 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 229-230 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Titel der Quelle: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 229-230, Online-Ressource, 229-230 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Soziologie ; Kommunikation ; Medien ; Massenkultur ; Traditionale Kultur ; Massenmedien
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 259-261, Online-Ressource, 259-261 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 259-261 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Titel der Quelle: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 259-261, Online-Ressource, 259-261 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Medizinsoziologie ; Selbsthilfegruppe ; Forschung ; Arzt ; Bewältigung ; Krankheit
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 83-87 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 83-87 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 83-87 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Globalisierung ; Moral ; New York, NY
    Abstract: Abstract: "Der Vortrag befaßt sich mit der Frage der Grenzziehung im Zuge von Globalisierung. Nach Elias war im Zivilisationsprozeß der Wandel von der vormodernen zur modernen Gesellschaft unter anderem durch einen Wandel der intern pazifizierten Institutionen, Rechte, Zwänge und der Moral gekennzeichnet. Der Nationalstaat ist nach dieser Theorie die größte Einheit, die das Gewaltmonopol hält und eine bedeutsame Grenze zwischen Binnen- und Außenmoral darstellt. Allerdings diskutieren Soziologen nun den Übergang von der modernen zur postmodernen Gesellschaft. Die im Vordergrund stehende Frage lautet: Was passiert im Rahmen der Globalisierung mit dem Nationalstaat und seinem Gewaltmonopol? Im ersten Teil des Vortrags wird das Bündel von Globalisierungsprozessen diskutiert und argumentiert, daß die Bedeutung des Nationalstaates mit internationalen Wirtschaftsräumen und politischen Arenen konkurriert. Der zweite Teil des Vortrags greift die Fortschreibung der Eliasschen Argumentation im Zuge von
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 489-495 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 489-495 S.
    DDC: 305.906
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Humankapital ; Westen ; Aussiedler
    Abstract: Abstract: "Seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa, werden die Migrationsströme in den Westen der Bundesrepublik von Ost-West-Migranten dominiert. Mehr als 50 Prozent der Migranten, die sich zwischen 1984 und 1994 im Westen Deutschlands niedergelassen haben, sind entweder Aussiedler aus osteuropäischen Ländern oder Personen aus den Gebieten der ehemaligen DDR. Aussiedler und Ostdeutsche Migranten haben gemeinsam, daß sie den größten Teil ihres Humankapitals, d.h. ihre Schul- und Ausbildung, sowie ihr Arbeitsleben in kommunistischen Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen erworben haben. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß das Humankapital, das unter kommunistischen Regimen erworben wurde, nicht übertragbar ist auf den westdeutschen Arbeitsmarkt. Getestet wird diese Hypothese mit der von Mincer entwickelten Humankapitalgleichung. Schul- und Berufsausbildung sowie Arbeitserfahrung wird zum Monatseinkommen in Beziehung gesetzt. Die Koeffizienten der Einkommensgleichung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 313-318 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 313-318 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 313-318 S.
    DDC: 304.8
    Keywords: Internationale Migration ; Emergenz ; Ankunft ; Sozialraum ; Migration ; Soziale Herkunft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 761-765 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 761-765 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Entropie ; Gesellschaft ; Energen
    Abstract: Abstract: "Seit mehr als 20 Jahren wird von einigen Seiten der soziologischen community eine disziplinäre Neubestimmung der Soziologie angesichts der ökologischen Frage propagiert. Ein Paradigmenwechsel hin zu einer ökologischen Soziologie wäre notwendig (Catton/ Dunlap), zu einer 'sociology in which nature matters' (Murphy). Dabei ist allerdings äußerst unklar, wie diese Integration der Natur-Gesellschafts-Differenz gesellschaftstheoretisch erfolgen soll. Geht man nicht von vornherein davon aus, daß die Soziologie bei der Analyse gesellschaftlich verursachter Umweltzerstörungen mit ihren disziplinspezifischen Mitteln das Auslangen finden kann, dann müssen solche Versuche verstärkt hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen diskutiert werden. Das Spektrum dieser Integrationsversuche ist allerdings ebenso breit wie unausgearbeitet und unterscheidet sich z.B. nach dem jeweiligen, disziplinspezifischen Denkmuster zur Umweltschädlichkeit menschlichen Handelns und gesellschaftlicher Organisation. F
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 509-514 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 509-514 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 509-514 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Mann
    Abstract: Abstract: "Ausgehend von der phänomenologisch inspirierten Vorstellung, daß Diskurse über die Wirklichkeit zu deren Entstehung beitrügen, geraten bei dem Vorhaben, Männergewalt gegen Frauen sozialwissenschaftliche zu untersuchen, die Thematisierungen und ThematisiererInnen dieser Gewalt in den Blick. Zu diesen ThematisiererInnen gehören insbesondere die neue Frauenbewegung und die sozialen Professionen. Die von ihnen betriebene Skandalisierung dieser Gewalt hat die Annahme begründet, immer mehr Sachverhalte, die früher als normal gegolten hätten, würden nunmehr als 'Männergewalt gegen Frauen' definiert. Festzustellen sei eine Ausweitung und Immaterialisierung des Gewaltbegriffs im allgemeinen, des Begriffs 'Männergewalt gegen Frauen' im besonderen, der Gewaltbegriff werde zunehmend auch für nichtkörperliche Handlungen oder für strukturelle Bedingungen verwendet. Weiter wird angenommen, das Schicksal des Opfers werde hervorgehoben. Bei der Wahrnehmung einer Handlung als Gewalt verliere die In
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishers
    ISBN: 0631205306 , 0631205314 , 0470712899 , 9780631205302 , 9780470712894
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvi, 240 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Studies in urban and social change
    Parallel Title: Print version McDowell, Linda, 1949- Capital culture
    DDC: 306.3/615/09421
    Keywords: Women employees Interviews ; Sex role in the work environment ; Financial services industry ; Sexual division of labor ; Male employees Interviews
    Note: Includes bibliographical references (p. [217]-235) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: 894 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Verhandlungen des ... Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 28,2
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3110150905 , 9783110150902
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xix, 351 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Contributions to the sociology of language 76
    DDC: 306.4/4/089
    RVK:
    Keywords: Nationalism ; Anthropological linguistics ; Language and culture ; Ethnicity ; Muttersprache ; Nationalbewusstsein ; Ethnische Identität
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 792-799 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 792-799 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Polen ; Warschau
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 348431186X , 9783484311862
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (viii, 410 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 186
    Parallel Title: Print version Demokratische Sprache zwischen Tradition und Neuanfang
    DDC: 306.44/0943
    Keywords: German language Political aspects ; German language Government jargon ; German language 20th century ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Main description: Gegenstand der Untersuchung ist die Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Sprache und Demokratie im Bereich der politischen Kommunikation und des politischen Wortschatzes in Deutschland zwischen dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur und der Gründung der Bundesrepublik. Unter der übergreifenden Fragestellung nach Tradition und Neuanfang demokratischer Sprache in Deutschland nach 1945 gilt es, ideologische Sprachtraditionen seit der Paulskirche, aber auch ihre politikgeschichtlich zu begründenden Brüche in der Weimarer Republik und der NS-Diktatur zu ermitteln und den Beginn der politischen Gegenwartssprache in der Bundesrepublik sprachgeschichtlich zu verorten. Die Studien zu politischen Dialogsorten und politischem Wortschatz machen deutlich, daß die politische Kommunikation nach 1945 traditionelle Stränge wieder aufgriff, während im lexikalisch-semantischen Bereich ein Neuanfang gewagt wurde.
    Abstract: Main description: The book looks into the connections between language and democracy in the sphere of political communication and political vocabulary in Germany between the end of the National Socialist dictatorship and the foundation of the Federal Republic. From the overarching perspective of the relation between tradition and renewal of the language of democracy in post-war Germany, the study sets out first to investigate traditions of ideological diction since the first democratic assembly in St. Paul's Church in 1848, going on to examine the breaks with these traditions evidencing themselves in the Weimar Republic and the Nazi era and grounded in the history of German politics in the period in question. The other major concern is to identify and locate the inception of the modern-day political idiom in the Federal Republic in language-historical terms. Analyses of varieties of political dialogue and the political vocabulary show that after 1945 political communication took up traditional existing modes, whereas a break with tradition and a new start is discernible in the lexical/semantic field.
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Sprache, Politik und Geschichte; 1.2. Zur Periodisierung: 1945 und die deutsche Gegenwartssprache; 1.3. Problemstellung, Ziele und Anlage der Untersuchung; 1.4. Korpus, Zitierformen, Schreibweisen; 2. Politikgeschichte nach 1945: Nachkriegswortschatz als ""Metapher für die Geschichte"" im Umfeld des Grundrechte-Diskurses; 2.1. Übergangszeit Zur sozialen und politischen Ausgangslage nach 1945; 2.2. Politik nach Hitler: Zur politischen Theorie und Praxis; 2.3. Demokratisierung ohne Sprache? - Zu Reeducation und sprachlicher Umerziehung
    Description / Table of Contents: 2.4. Ein Grundgesetz für ein Provisorium: Zur Verfassunggebung 1948/492.5. Die Grundrechte; 3. Sprachgeschichte nach 1945: Theoretische Grundlagen und methodische Überlegungen; 3.1. Pragmatische Sprachgeschichte und das Problem des Sprach(normen)wandels; 3.2. Sprachgeschichte und Politikgeschichte: Ansätze zu einer Geschichte der demokratischen Sprache nach 1945; 4. Demokratie und politische Kommunikation; 4.1. Vom Reden und Handeln: Einstellungen zur politischen Kommunikation nach 1945; 4.2. Idealnormen: Politische Kommunikation im Spiegel des demokratischen Anspruchs
    Description / Table of Contents: 4.3. Von den Frankfurter Dokumenten bis zum Grundrechte-Text: Eine kommunikativ-pragmatische Entstehungsgeschichte4.4. Kommunikativ-pragmatische Sprachnormen nach 1945: Kontinuität und Wandel; 5. Demokratie und politischer Wortschatz; 5.1. ""Begriffsverwirrung"": Einstellungen zum politischen Wortschatz und Wortgebrauch nach 1945; 5.2. Idealnormen: Politischer Wortschatz und Wortgebrauch im Spiegel des demokratischen Anspruchs; 5.3. Von den Frankfurter Dokumenten bis zum Grundrechte-Text: Eine lexikalisch-semantische Entstehungsgeschichte
    Description / Table of Contents: 5.4. Lexikalisch-semantische Sprachnormen nach 1945: Kontinuität und Wandel6. Rückblick und Ausblick: Demokratische Sprache nach 1945; 7. Quellen und Literatur; 7.1. Quellen und zeitgenössische Literatur; 7.2. Sekundärliteratur; 8. Register
    Note: Includes bibliographical references (p. [390]-407) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, N.J : Princeton University Press
    ISBN: 0691015678 , 0691015686 , 9781400822300
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 232 p) , ill , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Princeton studies in complexity
    Parallel Title: Druckausg. Axelrod, Robert M., 1943 - The complexity of cooperation
    DDC: 302/.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computational complexity ; Competition ; Conflict management ; Social systems Computer simulation ; Cooperativeness ; Adaptability (Psychology) ; Adjustment (Psychology)
    Abstract: Robert Axelrod is widely known for his groundbreaking work in game theory and complexity theory. He is a leader in applying computer modeling to social science problems. His book The Evolution of Cooperation has been hailed as a seminal contribution and has been translated into eight languages since its initial publication. The Complexity of Cooperation is a sequel to that landmark book. It collects seven essays, originally published in a broad range of journals, and adds an extensive new introduction to the collection, along with new prefaces to each essay and a useful new appendix of additi
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Copyright; Contents
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 1859731848 , 1859731899 , 1847888801 , 9781847888808
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 359 p) , ill., ports , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Dress, body, culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391.008996073075
    Keywords: Slaves Clothing ; African Americans Clothing ; African Americans Clothing 19th century ; History ; African Americans Social life and customs
    Abstract: Introduction: Warping a Folk History 1 Beginning in Africa1 2 Constructing Cloth and Clothing in the Antebellum South 3 Wearing Antebellum Clothing 4 Having Footwear 5 Embellishing the Head2 6 Crowning the Person 7 Clothing as the Weft of a Folk History Epilogue Appendix I: Glossary of Selected Trade-Cloth Terms Used by Europeans Appendix II: Annotated Glossary of Terms Related to Textile Manufacture and Clothing taken from the Narratives Appendix III: Cloth Dyes Reported in the Narratives
    Abstract: This book examines the clothing worn by African Americans in the southern United States during the thirty years before the American Civil War. Drawing on a wide range of sources, most notably oral narratives recorded in the 1930s, this rich account shows that African Americans demonstrated a thorough knowledge of the role clothing played in demarcating age, sex, status, work, recreation, as well as special secular and sacred events. Testimonies offer proof of African Americans' vast technical skills in producing cloth and clothing, which served both as a fundamental reflection of the peoples' Afrocentric craftsmanship and aesthetic sensibilities, and as a reaction to their particular place in American society. Previous work on clothing in this period has tended to focus on white viewpoints, and as a consequence the dress worn by the enslaved has generally been seen as a static standard imposed by white overlords. This excellent study departs from conventional interpretations to show that the clothing of the enslaved changed over time, served multiple functions and represented customs and attitudes which evolved distinctly from within African American communities. In short, it represents a vital contribution to African American studies, as well as to dress and textile history, and cultural and folklore studies
    Note: Includes bibliographical references (p. 337-353) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 139-140 Online-Ressource, 139-140 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 139-140 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 139-140
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 139-140 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologische Theorie ; Zeitalter ; Plenum
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3110146843 , 9783110146844
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 390 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Approaches to semiotics 125
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Order (Philosophy) ; Harmony (Philosophy) ; Philosophy, Medieval ; Philosophy, Ancient ; Neoplatonism ; Discourse analysis ; Semiotics ; Language and languages Philosophy ; Neuplatonismus ; Harmonie ; Semiotik
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 0521443601 , 0521497795 , 9780521443609
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vi, 306 p) , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Cambridge studies in American literature and culture 100
    DDC: 305.5/67/092
    Keywords: Jacobs, Harriet A ; Women slaves Biography ; History and criticism ; Slaves Biography ; History and criticism
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3110146517 , 9783110146516
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (207, [184] p) , ill., maps
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Approaches to semiotics 124
    DDC: 302.2/244/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Ancient ; Signs and symbols History ; Writing History ; Writing History ; Altertum ; Schriftlichkeit
    Note: Includes bibliographical references (p. 183-207) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3518287494
    Language: German
    Pages: 451 S , Ill , 18 cm
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1149
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Zivilisationstheorie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1991 ; Konferenzschrift 1991 ; Elias, Norbert 1897-1990 ; Zivilisation ; Theorie
    Abstract: Annäherungen an den vielseitigen Soziologen und Kulturwissenschaftler (zuletzt ID 37/96), der vor allem mit seiner Zivilisationstheorie aus den 30er Jahren (ID 48/83) erst spät zum Durchbruch kam. Person, Werk, Einflüsse auf Nachbarwissenschaften, Theorievergleiche und Parallelen sind gleichsam als späte Würdigung von der Fachwelt für die Fachwelt aufbereitet. (3) (LK/HH: Reimers)
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 3110149664 , 9783110149661
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vii, 504 p) , ill., maps
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Contributions to the sociology of language 71
    DDC: 306.4/4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Contrastive linguistics ; Sociolinguistics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, N.J : Princeton University Press
    ISBN: 0691011133 , 0691011141 , 9780691011134
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvi, 435 p) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version The State against Society : Political Crises and Their Aftermath in East Central Europe
    DDC: 306.2/0943
    Keywords: Communism ; Communism ; Communism ; Communism ; Hungary History Revolution, 1956 ; Europe, Eastern Politics and government 1945-1989 ; Czechoslovakia History Intervention, 1968 ; Poland Politics and government 1980-1989
    Abstract: Classical images of state-socialism developed in contemporary social sciences were founded on simple presuppositions. State-socialist regimes were considered to be politically stable due to their pervasive institutional and ideological control over the everyday lives of their citizens, impervious to reform and change, and representative of extreme political and economic dependency. Despite their contrasting historical experiences, they have been treated as basically identical in their institutional design, social and economic structures, and policies. Grzegorz Ekiert challenges this notion in
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Copyright; CONTENTS
    Note: Includes bibliographical references (p. [405]-430) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110142368 , 9783110142365
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (vii, 496 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Sprache, Politik, Öffentlichkeit Bd. 8
    DDC: 306.44/0943/09045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Semantics ; German language Government jargon ; German language Political aspects ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references (p. [461]-479) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3518287494
    Language: German
    Pages: 451 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: [Suhrkamp-Taschenbuch / Wissenschaft] Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1149
    DDC: 901
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elias, Norbert Congresses ; Civilization Congresses ; Philosophy ; Zivilisationstheorie ; Soziologische Theorie ; Geschichte der Soziologie ; Zivilisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Elias, Norbert 1897-1990 ; Zivilisation ; Theorie ; Elias, Norbert 1897-1990 ; Zivilisationstheorie ; Elias, Norbert 1897-1990 Über den Prozess der Zivilisation
    Abstract: Annäherungen an den vielseitigen Soziologen und Kulturwissenschaftler, der vor allem mit seiner Zivilisationstheorie aus den 30er Jahren erst spät zum Durchbruch kam. Person, Werk, Einflüsse auf Nachbarwissenschaften, Theorievergleiche und Parallelen sind gleichsam als späte Würdigung von der Fachwelt für die Fachwelt aufbereitet.
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3110130017 , 9783110130010
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xii, 667 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Approaches to semiotics 118
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Semiotics ; Semantics
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 0203991699 , 041510355X , 0415103541
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvi, 264 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: The politics of language
    Parallel Title: Print version Verbal Hygiene
    DDC: 306.44
    Keywords: Metalanguage ; Language purism
    Abstract: In this book, Cameron explores popular attitudes towards language and examines the practices by which people attempt to regulate its use. She also argues that popular discourse about language values serves a function for those engaged in it
    Note: Includes bibliographical references (p. [248]-254) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3110143836 , 9783110143836
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xiii, 558 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache Bd. 4
    DDC: 306.4409431
    Keywords: Urban dialects ; Sociolinguistics
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3110139723 , 9783110890747 , 9783110139723
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiii, 514 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: De Gruyter studies in organization 67
    Parallel Title: Print version The New Division of Labour
    DDC: 306.3/615/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Division of labor Case studies ; Comparative management ; Industrial organization Case studies ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung
    Abstract: The New Division of Labor: Emerging Forms of Work Organization in International Perspective
    Description / Table of Contents: Preface; Introduction (Wolfgang Littek and Tony Charles); Part I. Basic Issues in the New Division of Labour; Introduction to Part 1; Chapter 1 Trust as a Basis of Work Organisation (Ulrich Heisig and Wolfgang Littek); Chapter 2 Meta-Corporations and Open Labour Markets: Some Consequences of the Reintegration of Conception and Execution in a Volatile Economy (Charles Sabel); Chapter 3 New Production Concepts and the Restructuring of Work (Michael Schumann, Volker Baethge-Kinsky, Martin Kuhlmann, Constanze Kurz, Uwe Neumann)
    Description / Table of Contents: Chapter 4 Gender and Technology: An Appraisal of the Labour Process Debate (Juliet Webster)Chapter 5 Globalisation, New Production Systems and the Spatial Division of Labour (Richard Gordon); Chapter 6 Continuities and Discontinuities in the Sociology of the Division of Labour (Dieter Bögenhold); Part II. The New Division of Labour in Comparative Perspective; Introduction to Part II; Chapter 7 The New Division of Labour in Europe (Tony Charles); Chapter 8 The Changing Face of Service Work in European Countries (Albert L. Mok and Dirk Geldof)
    Description / Table of Contents: Chapter 9 New Technologies and Post-Taylorist Regulation Models: Production Planning Systems in French, Italian, and German Enterprises (Pierre Dubois, Martin Heidenreich, Michele La Rosa and Gert Schmidt)Chapter 10 The Social Foundations of Technical Innovation:Engineers in the Division of Labour in France and Japan (Marc Maurice); Chapter 11 Lean Production in Japan: Myth and Reality (Ulrich Jürgens); Part III. Case Studies on the New Division of Labour; Introduction to Part III; Chapter 12 Taylorism Never Got Hold of Skilled White-Collar Work in Germany (Wolfgang Littek and Ulrich Heisig)
    Description / Table of Contents: Chapter 13 Innovation, Employment Systems and Division of Labour: An Analysis of the Canadian Banking Sector (Diane-Gabrielle Tremblay)Chapter 14 Office Work, Gender and Technological Change: The Portuguese Case (Virginia Ferreira); Chapter 15 The Division of Labour between Centre and Periphery in Industrial Networks: The Case of Galicia, Spain (Dietrich Hoss and Roberto Herranz); Chapter 16 Frictions in the New Division of Labour: Cooperation between Producers and Suppliers in the German Automobile Industry (Egon Endres and Theo Wehner)
    Description / Table of Contents: Chapter 17 Technological Change and Work Relations in the British Coal Mining Industry (John Tomaney and Jonathan Winterton)Chapter 18 Job Redesign at Finnish Shipyards - Causes and Consequences (Jukka Niemelä and Heikki Leimu); Notes on Contributors
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110144905 , 9783110884470 , 9783110144901
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 313 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: De Gruyter studies in organization 65
    DDC: 306.3/6/0947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management Congresses ; Post-communism Congresses ; Europe, Eastern Congresses Economic conditions 1989- ; Europe, Eastern Congresses Social conditions 1989- ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Osteuropa ; Modernisierung
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Most of the papers were delivered at a workshop held at the University of Trento in Dec. 1993 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 3110144689 , 9783110144680
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxv, 581 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Studies in anthropological linguistics 7
    Parallel Title: Print version Interlanguage Pragmatics
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pragmatics ; Second language acquisition ; Speech acts (Linguistics) ; English language Study and teaching ; Danish speakers ; Interlanguage (Language learning) ; Language and languages Study and teaching ; Communicative competence ; Interimsprache ; Pragmatik ; Kommunikative Kompetenz ; Englisch ; Dänen
    Abstract: Interlanguage Pragmatics: Requests, Complaints and Apologies (Studies in Anthropological Linguistics)
    Description / Table of Contents: Acknowledgements; Preface; Abbreviations; Part I; A Pragmatic Perspective; 1 Linguistic pragmatics; 1.1 Background; 1.2 Communicative competence; 1.3 Communicative functions; 1.4 The decomposition of a speech act; 1.5 Theories of verbal politeness; 1.6 A discourse model; 2 The pragmatic scope; 2.1 Sociopragmatics; 2.2 Contrastive pragmatics; 2.3 Cultural "ethos"; 2.4 Cultural values reflected in speech acts; 2.5 Cross-cultural pragmatics; 2.6 The contrastive analysis hypothesis; 2.7 The interlanguage hypothesis; 2.8 Interlanguage pragmatics; 2.9 Discourse; A Psycholinguistic Perspective
    Description / Table of Contents: 3 Second language acquisition3.1 Background; 3.2 Second language acquisition as an adult; 3.3 Input factors; 3.4 The role of instruction in L2 acquisition; 3.5 The role of input and interaction in L2 acquisition; 4 Recent approaches to second language acquisition; 4.1 Knowledge sources; 4.2 Language systems vs. language behaviour; 4.3 The non-interface position; 4.4 The interface-position; 4.5 Strengths and weaknesses of the cognitive code learning theory; 4.6 An integrated approach to L2 acquisition; An Empirical Perspective; 5 Classroom interaction
    Description / Table of Contents: 5.1 Communicative competence as a teaching/learning objective5.2 Investigating frontal teaching vs. small group interaction; 5.3 The findings of full class discussions; 5.4 The findings of the group discussions; 5.5 Concluding the findings; 5.6 The generality of the findings; 6 Experimental design; 6.1 Goal; 6.2 Informant population; 6.3 Method; 6.4 The data; 6.5 Elicitation procedure; 6.6 Scoring; 6.7 Observer's paradox; Part II; An Empirical Approach I; 7 Discourse strategies in interactions between non-native and native speakers of English; 7.1 Background; 7.2 Experimental design
    Description / Table of Contents: 7.3 Educational vs. non-educational discourse7.4 Exchange structure in non-educational discourse; 7.5 Classes of moves and acts in non-educational discourse; 7.6 Exemplification of moves and exchange structures occuring in the data; 7.7 Non-native vs. native speaker performance; 7.8 Concluding remarks; 8 The communicative act of requesting; 8.1 The speech act request; 8.2 Assignment of illocutionary force; 8.3 Request strategies; 8.4 Conventionally indirect requests; 8.5 Speaker-based conditions - Cat. III; 8.6 Direct requests - Cat. IV; 8.7 Summary and discussion; 8.8 Internal modification
    Description / Table of Contents: 8.9 External modification8.10 Experimental design; 9 Request strategies in non-native and native speakers of English; 9.1 Total number of strategies; 9.2 Classification of request strategies according to directness levels; 9.3 Indirect strategies - Cat. I hints; 9.4 Hearer-based conditions - Cat. II preparatory; 9.5 Speaker-based conditions - Cat. III sincerity; 9.6 Direct requests - Cat. IV; 10 Modificational patterns; 10.1 Internal modification; 10.2 Syntactic downgraders; 10.3 Lexical/phrasal downgraders; 10.4 Upgraders; 10.5 The use of modification in supportive moves
    Description / Table of Contents: 10.6 External modification
    Note: Includes bibliographical references (p. [517]-561) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, N.J : Princeton University Press
    ISBN: 9786612752179 , 9781282752177 , 9781400821617
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 310 S.) , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 306.4/5
    Keywords: Science Social aspects ; Objectivity
    Note: Includes bibliographical references (p. [269]-301) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...