Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (327)
  • London : Palgrave Macmillan UK  (205)
  • Stuttgart : J.B. Metzler  (96)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (26)
  • Literature  (174)
  • Culture Study and teaching  (156)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | London : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137584625
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 248 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literature. ; Literature, Modern ; Literature, Modern ; Literature
    Abstract: Introduction -- Chapter 1: An Archaeology of Cosmopolitanism -- Chapter 2: The Multinational World of Ships -- Chapter 3: Nostromo: The Nation, Nation Formation, Cosmopolitanism and Transnationalism -- Chapter 4: The Secret Agent: Transnationalism and Internationalism -- Chapter 5: Under Western Eyes: Internationalism and Nations -- Chapter 6: 'The Polish Problem' and Transnational Activism -- Afterword -- Appendix: A Note on the National Question. .
    Abstract: In 1908, Joseph Conrad was criticised by a reviewer for being a man ‘without either country or language’: even his shipboard communities were the product of a ‘cosmopolitan’ vision. This book takes off from that criticism and begins by exploring the history and meanings of the term ‘cosmopolitan’. It then considers the multinational world of Conrad’s ships – and of the Merchant Marine more generally – to differentiate multinationalism from cosmopolitanism. Subsequent chapters then address nationalism, nation-formation and the concept of the nation through a reading of Nostromo; cosmopolitanism and internationalism in The Secret Agent; nationalism, internationalism and transnational activism in relation to Under Westen Eyes; and Conrad’s own transnational activism in his later essays. While drawing distinctions between cosmopolitanism, internationalism and transnationalism as the appropriate conceptual framings for Conrad’s works, this book traces Conrad’s own engagement with nationalism, cosmopolitanism, and transnational activism in relation to the political events of his time. Robert Hampson is Professor Emeritus at Royal Holloway, University of London; Research Fellow at the Institute of English Studies, University of London; and Chair of the Joseph Conrad Society (UK). He is the author of Joseph Conrad: Betrayal and Identity, Cross-Cultural Encounters in Joseph Conrad’s Malay Fiction, and Conrad’s Secrets.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658444228 , 3658444223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 270 Seiten) , 18 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Lüder, Stefan Staatsbildung und Legitimation im Himalaya
    DDC: 306
    Keywords: Culture Study and teaching ; Ethnology ; Culture ; Cultural Studies ; Regional Cultural Studies ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476059581
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 270 p. 23 illus., 16 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literature, Modern—20th century. ; Literature, Modern—21st century. ; Literature—Philosophy. ; European literature. ; Literature, Modern ; Literature, Modern ; Literature
    Abstract: 1. introduction -- 2. part I. Microaesthetics -- 3. Christian Kracht's microaesthetics -- 4. DJ Bobo in Ulan Bataar. A way out of the whole in Christian Kracht's aesthetics? -- 5. "... a continuing always repeated disturbance". Christian Kracht with Max Bense and Friedrich Schlegel -Response to the contributions of Christoph Kleinschmidt and Maria Kuberg.-6. Part II. Aesthetics of the literary world -- 7. Aesthetics of paratexts in Christian Kracht. Quotations, cover designs, author figures -- 8. "In Search of a Character". Christian Kracht's self-staging practices in the authorial photograph -- 9. The image given and the image taken - Responding to the contributions by Christine Riniker and Ronald Röttel -- 10. Part III. Aisthesis - Body and Mind -- 11. Surface aesthetics. The Barbour jacket as a second skin in Christian Kracht's novel Faserland -- 12. "Nothing is meaningless." On the Relationship between Spirituality and Postmodernism in the Novels of Christian Kracht -- 13. No Stable Position in Sight - Responding to the Contributions of Julia Bertschik and Robert Hermann -- 14. Part IV. Aesthetic Mode and Historical Truth -- 15. Mediologies of the Counterfactual in Christian Kracht's I Will Be Here in Sunshine and in Shadow -- 16. Of Faded Photographs and Rattling Projectors. On the Anti-Documentary Aesthetic in Christian Krachts Imperium -- 17. Aesthetic Mode and Historical Truth - Responding to the Contributions of Caspar Battegay and Christoph Schmitz -- 18. Part V. Exploration of Alternative Aesthetics -- 19. Of all the novels, I do appreciate the most the interesting ones. Aesthetics of the reserved and poetics of the interesting in Christian Kracht's Die Toten -- 20. 'In Praise of the Shadow'. Christian Kracht's The Dead as a 'Japanese Aesthetic' -- 21. "[T]he Scaffolding of the Letter H" - Responding to the Contributions of Marvin Baudisch and Azusa Takata -- 22. Part VI. Literary Aesthetics -- 23. "Barbourpapa". A source-philological investigation into the textual genesis of Faserland -- 24. Self-reference and its disorders. On a socio-political dimension of Christian Kracht's poetics and his novel Imperium (2012) -- 25. Literary aesthetics and the hermeneutics of the subject: subjectivation in Christian Kracht - Responding to the contributions of Philip Ajouri and Matthias N. Lorenz -- 26. Part VII. After the Poetics Lecture -- 27. Variations on an Unavailable Text. Christian Kracht's Frankfurt Poetics Lectures -- 28. Ineffable. Hermeneutics, Poetics and Charlie Chaplin in Christian Kracht -- 29. Christian Kracht's Postmodern Parodies.
    Abstract: The contributions to this volume are devoted to Christian Kracht's Aesthetics under two main aspects: On the one hand, with regard to sometimes irritatingly twisted actualizations of that self-reference and reservation which, since Kant, is to be evaluated as a central mode of the aesthetic; on the other hand, with regard to interferences with areas that are usually perceived as extra-aesthetic, but which can be evaluated as ferments of contemporary aesthetics: Stagings in the field of the literary establishment, the aesthetic under media and market conditions, and in the focus of canonization and criticism. Kracht's Frankfurt Poetics Lectures, which were intensively commented on by the media, form the background to this discussion. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). The editors (with the support of by Lucy Nixon and Andrea Hartmann) have subsequently revised the text further in an endeavour to refine the work stylistically.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658197605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 305 S. 37 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658217365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 138 S. 38 Abb)
    Series Statement: Würzburger Beiträge zur Designforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Sociology ; Sociology Research ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 124 S, online resource)
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Mann, Thomas 1875-1955 ; Erzähltechnik ; Mann, Thomas 1875-1955
    Abstract: Verzauberndes Entzaubern des Späten. Fiorenza oder die Renaissance als Verführung zur Kunst -- Lyrische Narratologie im Zeichen später Bürgerlichkeit. Ästhetische Fragestellungen im Gesang vom Kindchen -- Erzählte Poetik: Über Die Entstehung des Doktor Faustus -- Der Sehnsucht und der Epik Wellen. Zu einem Bewegungsmotiv bei Thomas Mann -- Das Medium welcher Botschaft? Oder: Wovon die Musik bei Thomas Mann erzählt. - Im Zweifel gegen Rousseau. Zu Thomas Manns Ästhetik der Selbstdarstellung -- Der ironische Weltbürger oder: Welt erzählen. Anmerkungen zu Thomas Mann kosmopolitischem Bewusstsein -- Im Illusionsgestöber. Überlegungen zu Thomas Manns Tagebuch-Essay Meerfahrt mit Don Quijote, Richard Strauss’ symphonischer Dichtung Don Quijote und einer Intervention Friedrich Nietzsches.- Trug und Erwähltsein. Zu einem Spannungsverhältnis im Werk Thomas Manns, erläutert am Beispiel seines Romans Der Erwählte.- Adel des Erzählens. Thomas Manns Interesse an Eduard von Keyserling.
    Abstract: Die hier versammelten Studien behandeln Formen von Thomas Manns Erzählen, die meist weniger im Mittelpunkt stehen, etwa das Lyrisch-Idyllische, sein Liebäugeln mit dem Don Quichotismus in Texten, die sich als fortgesetzter Versuch einer umfassenden, mehr oder minder camouflierten Selbstdeutung verstehen. Über zehn Jahre nach Rüdiger Görners vielbeachteter Monographie „Thomas Mann. Der Zauber des Letzten“ bietet dieses Buch ein ungewöhnliches Panorama, das auch unvermutete Wahlverwandte wie Eduard von Keyserling in den Blick nimmt und etwa das Wellenmotiv in Thomas Manns Schaffen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer Gabler
    ISBN: 9783658144654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 169 S. 17 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Public relations ; Project management ; Kunde ; Werbeagentur ; Kommunikation ; Teamwork ; Werbeagentur ; Kunde ; Teamwork ; Kommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783476045973
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 487 S. 26 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 20th century ; Musikalische Form ; Jandl, Ernst 1925-2000 ; Lyrik ; Geschichte 1945-2010
    Abstract: Seit dem Beginn der Moderne im späten 18. Jahrhundert gibt es in der deutschsprachigen Lyrik Bestrebungen, die ‚multimediale Ganzheit‘, die die Lyrik in der Vormoderne vielfach gebildet hatte, unter den Bedingungen der modernen Schriftkultur wiederzugewinnen. Lyrik wird im Rahmen des neuen Formats der Dichterlesung aufgeführt und, im Umkreis der Romantik, dezidiert musikalisiert. Dieses Projekt der Re-Performativierung und Re-Musikalisierung der Lyrik wurde seit den 1960er Jahren aktualisiert und hat gegenwärtig einen Höhepunkt erreicht. Dabei spielen die neuen medialen Möglichkeiten durch Tonträger, und Film eine zentrale Rolle. Die Arbeit stellt diese Entwicklung dar und bietet neue methodologische Wege zur Interpretation performativer Lyrik, die vor allem anhand des Werks Ernst Jandls erprobt werden
    Abstract: Einleitung -- Prolog -- I. Das Gedicht muss gehört und gesehen werden: Performative Lyrik von Jandl und anderen -- 1. Poesie der Präsenz: Gattungspoetik -- 2. „Wol vierzig jâr hab ich gesungen unde mê“: Poetische Praxis -- 3. Fülle des Lauts: Jandls performative Lyrik in ihren Kontexten -- II. Poesie auf dem Weg zur Musik: Musikalische Lyrik von Jandl und anderen -- 1. Fast eine Ersatzhandlung: Jandls Jazz-Lyrik -- 2. Im Zwiegespräch mit den Instrumenten: Lyrik und Jazz von Jandl und anderen -- Epilog -- Literatur- und Medienverzeichnis -- Anhang.-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658224486
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 325 S. 94 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Sierek, Karl, 1952 - Filmanthropologie
    Keywords: Culture Study and teaching ; Social sciences in mass media ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Ethnology ; Motion pictures History ; Motion pictures ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Ethnology ; Motion pictures History ; Motion pictures ; Mass media ; Communication ; Communication ; Culture / Study and teaching ; Ethnology ; Mass media ; Motion pictures ; Motion pictures / History ; Social sciences in mass media ; Film ; Anthropologie ; Filmtheorie
    Abstract: Der Band bietet einen Überblick über eine der fruchtbarsten Teildisziplinen der Film- und Medienwissenschaft. Nach einer Einführung in film- und kinoanthropologische Perspektiven der frühen Filmtheorie stellt der Band - etwa mit Morins These des Kinos als ‚Muttermaschine’ oder Powdermakers Beschreibung Hollywoods als Fabrik zur Herstellung ‚geistloser Zombies’ - einige Positionen der klassischen Kinoanthropologie vor. Die Einflüsse der philosophischen Anthropologie werden mit Bubers Wahrnehmungsmodell als ‚zuverlässige Kinematographie’ ebenso diskutiert wie mit Husserls Besuch eines Wachsfigurenkabinetts. Der Inhalt Einleitung zu einer politischen Kino- und Filmanthropologie.- Kinoanthropologie I: Bildanimismus und filmischer Raum.- Kinoanthropologie II: Dialogische Subjektivität, Erregungsbild und Negative Anthropologie.- Filmanthropologie I: Bild Takt Geste.- Filmanthropologie II: Hören und Sehen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Film- und Medienwissenschaft, der Ethnologie und Antrhopologie sowie der Kulturtheorie und Zeitgeschichte Der Autor Dr. Karl Sierek ist Professor (em.) am Institut für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Universität Jena und wissenschaftlicher Leiter des Béla Balázs-Instituts für Laufbildforschung in Wien
    Abstract: Einleitung zu einer politischen Kino- und Filmanthropologie -- Kinoanthropologie I: Bildanimismus und filmischer Raum -- Kinoanthropologie II: Dialogische Subjektivität, Erregungsbild und Negative Anthropologie -- Filmanthropologie I: Bild Takt Geste -- Filmanthropologie II: Hören und Sehen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783476045874
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 226 S, online resource)
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gaier, Ulrich, 1935 - Herausforderung der Literaturwissenschaft: Droste-Hülshoffs 'Judenbuche'
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 19th century ; Literature ; Literature, Modern 19th century ; Lehrbuch ; Droste-Hülshoff, Annette von 1797-1848 Die Judenbuche ; Droste-Hülshoff, Annette von 1797-1848
    Abstract: Einleitung -- A: Programmatische Offenheit: Unbestimmtheit als Herausforderung – Stolpersteine - Recht als Setzung: Der Gutsherr -- B: Kontextualisierungen: Text und Autorin - Historische Erkundungen - Literarisches Umfeld -- C: Verlesen – Auslesen – Neu Lesen: Vom Erzählen zum Lesen - Rhetorik der Interpretation - Konsonanz und Horizont - Virtuosität und Dissonanz - Zum Schluss: Unabschließbarkeit -- XIII. Kleine Bücherkunde zur Judenbuche: Eine Orientierung für Leser - Verzeichnis der zitierten Literatur -- Namen- und Titelregister.
    Abstract: Was leistet die Literaturwissenschaft, wie liest man Texte, welche Leitlinien und Überzeugungen liegen Interpretationen zugrunde? Dieser Frage wird anhand der faszinierenden Rezeptionsgeschichte von Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche (1842) nachgegangen. Die Erzählung hat bis in die Gegenwart eine erstaunliche Vielzahl von nicht nur unterschiedlichen, sondern sich radikal widersprechenden Deutungen erfahren. Das Buch zeichnet die Deutungsgeschichte umfassend nach, bietet Erklärungen und erhellt zugleich auf spannende Weise unausgesprochene Grundannahmen der Literaturwissenschaft.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045812
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 250 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Marcel Beyer - Perspektiven auf Autor und Werk (Veranstaltung : 2015 : Wuppertal) Marcel Beyer
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Werkanalyse ; Aufsatzsammlung ; Beyer, Marcel 1965- ; Beyer, Marcel 1965-
    Abstract: Poetik und Rezeption -- Essays – Hörspiele – Libretti -- Themen und Diskurse -- Lyrik -- Romane -- Bibliographie der Veröffentlichungen Marcel Beyers -- Text von Marcel Beyer.
    Abstract: Die Stimme Marcel Beyers zählt zu den wichtigsten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Der Band unternimmt erstmals eine systematische Auseinandersetzung mit diesem ebenso ergiebigen wie qualitativ herausragenden Œuvre. Ausgewiesene Expertinnen und Experten widmen sich in vierzehn Einzelbeiträgen Beyers Lyrik und seinen Romanen, rücken bisher eher vernachlässigte Textgruppen (Essays, Libretti) in den Blick und diskutieren Beyers Poetik sowie die Rezeption seiner Texte. Damit ist der Band gleichermaßen als Einführung in das Werk Marcel Beyers wie für die vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen seiner Texte geeignet. Er ermöglicht einen Werküberblick, stellt gattungsübergreifend zentrale Themen sowie literarische Verfahren vor und setzt gleichzeitig neue Forschungsimpulse. Abgerundet wird der Band durch einen Originaltext Beyers sowie ein ausführliches Werkstattgespräch.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045751
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 252 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Stefan-George-Gesellschaft (2016 : Bingen am Rhein) Stefan George und die Jugendbewegung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; George, Stefan 1868-1933 ; George-Kreis ; Jugendbewegung ; George, Stefan 1868-1933 ; George-Kreis ; Jugendbewegung
    Abstract: "Wer je die flamme umschritt, / bleibe der flamme trabant": Es gibt wohl kaum jemanden in der historischen Jugendbewegung, den diese Verse Stefan Georges nicht gepackt hätten. Oft schon wurde der große Einfluss Georges auf die Jugendbewegung behauptet, nie hat man ihn aber wirklich geprüft. Gewiss: Hans Blüher und Gustav Wyneken, zwei der wichtigsten Autoren der Jugendbewegung, beziehen sich intensiv auf George. Aber wie breit war die Rezeption darüber hinaus wirklich? Die Beiträge untersuchen zentrale Symbole der Jugendbewegung und ihre Anregung durch die Literatur, das Verhältnis der Jugendbewegung zu Lesen und Literatur in der Folge Stefan Georges und umgekehrt die Bezugnahmen auf die Jugendbewegung in Georges Werk. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658226756
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 368 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Communication ; Motion pictures and television ; Communication ; Motion pictures and television ; Popular Culture. ; USA ; Fernsehserie ; Erzähltechnik ; Langsamkeit
    Abstract: Gregory Mohr untersucht am Beispiel der Serie Better Call Saul und anderer zeitgenössischer Serien die Erzählarchitektur aktueller Fortsetzungsstaffeln und stellt dabei die Verfahren der Langsamkeit und den daraus resultierenden erzählerischen Gewinn ins Zentrum der Analyse. Damit liefert er in diesem bisher unterrepräsentierten Forschungsbereich einen Beitrag zur Diskussion um die qualitative Aufwertung und Komplexitätszunahme in TV-Serien, die sich in sozialen Netzwerken, Feuilletons und wissenschaftlichen Diskursen einen festen Platz gesichert haben. Mit dem langsamen Erzählen tritt ein noch junges Phänomen hinzu, das gleichzeitig als Schlaglicht vieler zeitgenössischer Serien zu bemerken ist. Der Inhalt • Serientypologie • Seriennarratologie • Serielle Erzählarchitektur • Better Caul Saul, Rectify, The Leftovers Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Film-, Fernseh- und Medienwissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker in Serienproduktion und -dramaturgie Der Autor Dr. Gregory Mohr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Filmwissenschaft/Mediendramaturgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Redakteur bei der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW)
    Abstract: Serientypologie -- Seriennarratologie -- Serielle Erzählarchitektur -- Better Caul Saul, Rectify, The Leftovers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783476044853
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 374 p, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Winkler, Markus, 1955 - Barbarian: explorations of a Western concept in theory, literature, and the arts ; Vol. 1: From the enlightenment to the turn of the twentieth century
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Literature ; Literature ; Comparative literature ; Comparative literature
    Abstract: Diese komparatistische und interdisziplinäre Studie in englischer Sprache geht der Geschichte des Barbarenbegriffs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach. Seit der griechischen Antike spielen Bild und Begriff des Barbarischen eine eminente Rolle für das abendländische Selbstverständnis. Bis heute bedeuten sie immer das, was von Kultur und Zivilisation ausgeschlossen scheint; so erlangt das onomatopoetische Wort barbarisch im Laufe seiner langen Geschichte den Status eines identitätsstiftenden europäisch-westlichen Grundbegriffs. Die Studie verbindet Epochenüberblicke mit der Analyse herausragender literarischer, philosophischer, politik- und kulturtheoretischer, aber auch bildkünstlerischer und kinematographischer Werke und legt einen besonderen Akzent auf den Beitrag ästhetischer Verfahren zur Aufdeckung der Herkunft und der Implikationen des Barbarenbegriffs. Auf diesem Wege werden Antworten auf die Fragen bereitgestellt, die von der inflationären Verwendung des Feindbegriffs „Barbar“ in der gegenwärtigen politischen Rhetorik und ihrer massenmedialen Verbreitung aufgeworfen werden. Band 2 der von einem Forschungsteam verfassten Studie wird die Moderne behandeln
    Abstract: 1. Theoretical and Methodological Introduction to Vols. I and II - Markus Winkler -- 2. Eighteenth Century -- 3. Nineteenth Century -- 4. On the Threshold of the Twentieth Century: History, Crisis, and Intersecting Figures of Barbarians in C.P. Cavafy's “Waiting for the Barbarians” -- 5. Afterword: Waiting for Barbarians in Twentieth- and Twenty-first-century Settings -- 6. Bibliography
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783476047120
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 304 S. 2 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century
    Abstract: Die Studie setzt an der Schnittstelle von wissenschaftlicher Sprachkritik und naturwüchsiger Sprachbewertung an und versucht das historisch schwierige Verhältnis zwischen Laienlinguistik und Linguistik zu regulieren. Die zentrale These, dass viele der Schwierigkeiten im Kern auf eine falsche wechselseitige Wahrnehmung zurückführbar sind, wird gestützt, indem eine linguistische Diskursanalyse von 47 Rhetorikratgebern den Untersuchungsgegenstand "Laienlinguistik" schärft. So werden der Linguistik Alternativen in der Konzeptualisierung, aber auch im praktischen Umgang mit der ungeliebten Konkurrentin aufgezeigt. Damit betritt die Autorin perspektivisch sowie methodisch Neuland im Bereich der angewandten Linguistik. Der Inhalt • Konzepte von Kommunikation, Wissen und Wissensvermittlung aus sprachwissenschaftlicher Sicht • Das Verhältnis von Laienlinguistik, Linguistik und der Öffentlichkeit • Laienlinguistik aus wissenssoziologischer Sicht • Darlegung der diskurslinguistischen Methode • Laienlinguistische Konzepte anhand von Rhetorikratgebern • Diskussion der Diskursfunktion der Laienlinguistik Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der germanistischen Sprachwissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining Die Autorin Dr. Lina Strauss ist Lektorin akademischer Texte. Sie hat Geschichte und Germanistik an der Universität Bielefeld studiert und sich dort auf die linguistische Diskursanalyse spezialisiert. Ihr Themenschwerpunkt ist die Laienlinguistik
    Abstract: Konzepte von Kommunikation, Wissen und Wissensvermittlung aus sprachwissenschaftlicher Sicht -- Das Verhältnis von Laienlinguistik, Linguistik und der Öffentlichkeit -- Laienlinguistik aus wissenssoziologischer Sicht -- Darlegung der diskurslinguistischen Methode -- Laienlinguistische Konzepte anhand von Rhetorikratgebern -- Diskussion der Diskursfunktion der Laienlinguistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783476053633
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 616 S. 53 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Faust-Handbuch
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Faust-Handbuch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature, Modern 19th century ; European literature ; Literature, Modern 19th century ; European literature ; Faust, Johannes 1480-1540 ; Faustdichtung ; Faust, Johannes 1480-1540 ; Faustdichtung
    Abstract: Die Fabel vom Schwarzkünstler Faust gehört zu den großen Stoffen der Weltliteratur. Ihre Ursprünge liegen in der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Neuzeit, durch Goethes Bearbeitung erlangte sie Weltruhm. Daneben stehen zahlreiche Adaptionen in allen Kulturen, in den unterschiedlichsten Künsten und Medien. Das Faust-Handbuch bietet erstmals einen umfassenden und systematischen Überblick über diesen ‚Stoff aller Stoffe‘. Der erste Teil beleuchtet allgemeine literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Faust-Stoffes in epochenübergreifenden Längsschnitten. Der Hauptteil gliedert die Stoffgeschichte in vier Epochen und behandelt in einer Vielzahl von Einzelartikeln wichtige Stationen sowohl der Gattungs- und Mediengeschichte als auch der Problem- und Kulturgeschichte
    Abstract: I. Paradigmen des Mythos -- II. Faust, der Schwarzkünstler - 1500 bis 1750 -- III. Faust, das Genie - 1750 bis 1850 -- IV. Faust und das Faustische - 1850 bis 1945 -- V. Arbeit am Mythos: Emphase und Ernüchterung - Faust nach 1945 -- Anhang: Institutionen, Auswahlbibliographie, Abbildungsverzeichnis, Personenregister, Werkregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783476052926
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 555 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernhard-Handbuch
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Bernhard, Thomas 1931-1989
    Abstract: Das unverwechselbare Werk Thomas Bernhards hat weit über den deutschsprachigen Raum hinaus Resonanz gefunden. Im Zentrum dieses Handbuchs stehen seine Texte von den journalistischen Arbeiten über die Prosawerke und Theaterstücke bis zu Reden und Interviews. Aufschlussreiche Querschnitte durch dieses vielschichtige Œuvre bieten die Kapitel zu „Kontexten und Diskursen“: Sie widmen sich u.a. der österreichischen Literatur, den Verlagen, dem Theater sowie Bernhards Stellung in der zeitgenössischen Öffentlichkeit. Diskurse, die sich durch das ganze Werk ziehen, sind etwa Krankheit/Tod, Österreichkritik, Natur/Künstlichkeit, Musik, Geschlechterrollen und Philosophie. Beiträge zur deutschsprachigen und internationalen Rezeption und ein Anhang mit ausführlichen Informationen zur Lebens- und Publikationsgeschichte sowie zur Sekundärliteratur runden den Band ab
    Abstract: Einleitung -- Leben -- Werke -- Kontexte und Diskurse -- Rezeption und Wirkung -- Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783476047731
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 480 S. 17 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Literatur
    RVK:
    Keywords: Literature, general ; Literature ; Literature ; Konferenzschrift 2017 ; Deutsch ; Politische Literatur ; Deutsch ; Politische Literatur
    Abstract: In den literaturwissenschaftlichen Debatten über den Begriff der ‚politischen Literatur‘ dominierte bislang eine oftmals polemische Entgegensetzung von ‚ästhetischer Autonomie‘ und ‚Engagement‘, von ‚reiner Kunst‘ und ‚Tendenzliteratur‘, von Poesie und Politik. Dieser Band nimmt das lange vernachlässigte Thema wieder auf und zeigt, dass eine dichotomisierende Konzeption des Gegenstands nicht weiterführt und letztlich nicht haltbar ist. Die Beiträge zielen auf eine systematische Revision des Begriffs ‚politische Literatur‘, seiner poetologischen Konzeptionierungen und literaturwissenschaftlichen Modellierungen. Das Politische wird als Reflexionsraum der Literatur unter drei verschiedenen Perspektiven betrachtet: „Poetik und theoretische Reflexionen“, „Positionierungen im Feld des Politischen und Referenzbezüge“ sowie „Ästhetische Verfahren und Schreibweisen“. In Verbindung mit systematischen Zugängen werden literarische Fallbeispiele analysiert. Das historische Spektrum reicht von der Sattelzeit bis in die Gegenwart
    Abstract: 1. Darstellungen des Politischen und Referenzbezüge -- 2. Positionierungen im Feld des Politischen -- 3. Poetik und theoretische Reflexionen -- 4. Ästhetische Verfahren und Schreibweisen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045959
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 456 S. 21 Abb, online resource)
    Edition: Sonderausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Reibold, Janina, 1985 - [Rezension von: Lucas Gisi, Robert Walser Handbuch] 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Robert Walser Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Literature History and criticism ; Walser, Robert 1878-1956
    Abstract: Leben -- Kontexte -- Werke -- Themen -- Wirkung -- Anhang (Personen- und Werkregister).
    Abstract: Robert Walser gilt heute als einer der wichtigsten Prosa-Autoren des 20. Jahrhunderts. Obwohl er mit seinen Romanen »Geschwister Tanner«, »Der Gehülfe« und »Jakob von Gunten« in Literatenkreisen früh eine gewisse Bekanntheit erwarb, bewegte sich Walser Zeit seines Lebens an den Rändern der Gesellschaft und gelangte erst postum zu internationalem Ruhm. Erstmals werden Leben und Werk dieses bedeutenden Autors in einem Handbuch dargestellt, das Analysen der einzelnen Werke auf dem neuesten Stand der Forschung umfasst und Einblicke in übergeordnete thematische Aspekte vermittelt. Behandelt werden Entstehungskontexte sowie Schreib- und Darstellungsverfahren mit Blick auf aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Der abschließende Teil zur Rezeption veranschaulicht, wie aus einem einmal fast vergessenen Autor ein Klassiker der Moderne wurde. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783476045997
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 218 S. 12 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tischel, Alexandra Affen wie wir
    RVK:
    Keywords: Literature ; Ethnology ; Comparative literature ; Fiction ; Physical anthropology ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Ethnology ; Comparative literature ; Literature History and criticism ; Fiction ; Physical anthropology ; Affen ; Literatur ; Geschichte ; Affen
    Abstract: Erstes Kapitel: Das kochende Tier -- Zweites Kapitel: Tierliebe -- Drittes Kapitel: Kreuzungen -- Viertes Kapitel: Der Traum des Tierarztes -- Fünftes Kapitel: Aggredior -- Sechstes Kapitel: Rangfragen -- Siebtes Kapitel: Der Barbier von Paris -- Achtes Kapitel: Kopfnüsse -- Neuntes Kapitel: Bequemes Loch, auf Wiedersehen -- Zehntes Kapitel: Oa und Ürülek -- Elftes Kapitel: Narbenschrift -- Zwölftes Kapitel: Sultans Geist.
    Abstract: Was macht uns eigentlich zum Menschen? Wer darüber nachdenkt, landet heute unweigerlich bei den Menschenaffen. Alexandra Tischel sucht die Antwort auf die Grundfrage des Menschseins nicht allein in der Wissenschaft. Sie geht neue Wege und entdeckt, was die Literatur über uns und sie zu sagen hat. Klassiker wie E.T.A. Hoffmann und Franz Kafka, aber auch aktuelle Erfolgsautoren wie Peter Hœg und J. M. Coetzee, entwerfen faszinierende Affenfiguren, die mit Menschen in Kontakt treten, die Grenzen zwischen den Arten überschreiten und Befremdendes, Kurioses, Unerhörtes erleben. Ihre Geschichten zeigen, dass die Literatur kreative und ebenso wichtige Antworten auf die zentrale Frage geben kann. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783476046468
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 462 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Schilling, Erik Liminale Lyrik
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Literature History and criticism ; Poetry ; Poetry ; Literature—History and criticism. ; Literature—Philosophy. ; Deutsch ; Hymne ; Deutsch ; Hymne
    Abstract: Hymnische Dichtung gehört zu den ältesten Formen poetischen Ausdrucks. Götter werden angefleht, Helden besungen, die Schönheit gepriesen. Die Texte gestalten zu diesem Zweck ein Sprechen an den Grenzen des Menschen: Sie behaupten, das Äußerste zum Ausdruck zu bringen, was ein Mensch erfahren kann, in anthropologischer, sozialer, formaler, poetologischer und kommunikativer Hinsicht. Hymnische Dichtung ist daher liminale Lyrik. - Die Traditionslinie beginnt in der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert bei Klopstock, Goethe, Novalis und Hölderlin. Im 19. Jahrhundert umfasst sie etwa Heine, Platen und Nietzsche; im 20. Jahrhundert wird sie u.a. von George, Rilke, Lasker-Schüler, Celan oder Bachmann fortgeführt. Die vorliegende Arbeit beschreibt diese Geschichte hymnischer Dichtung in der deutschen Literatur erstmals ebenso historisch umfassend wie systematisch präzise.
    Abstract: Inhalt: Liminalitäten hymnischer Dichtung -- Vor- und Parallelgeschichten -- Freirhythmische Hymnen ab 1750 -- Freirhythmische Hymnen ab 1850 -- Freirhythmische Hymnen ab 1950 -- Eine kurze Geschichte hymnischer Dichtung -- Literaturverzeichnis -- Register.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658218157
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 108 S. 27 Abb., 25 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Social sciences in mass media ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; United States Study and teaching ; Film genres ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; United States Study and teaching ; Film genres ; Mass media ; Communication
    Abstract: Dieses Buch setzt sich mit der viel diskutierten HBO-Serie Westworld auseinander. Aus multidisziplinären Perspektiven fragen die Autor*innen danach, wie die Science-Fiction/Western-Serie als Erzählung funktioniert und dabei Aspekte des Posthumanismus, Fragen künstlicher Intelligenz und das Verhältnis von Mensch und Maschine problematisiert. Der Inhalt Einführung: Westworld, Maschinen/menschen und das amerikanische ‚Qualitätsfernsehen‘.- Westworld und die Frage nach der Menschwerdung in Erinnerungsschleifen.- Dolores und Maeve: eine erste Annäherung an die Bildung von Maschinen zu besseren Übermenschen.- Westworld: die Musikalische DNA des Posthumanismus.- Westworld an der Schnittstelle von Narrativ und Spiel.- Wozu braucht Westworld den Weste(r)n?- Unterhaltung als Hedonismus und Eudaimonie - und Westworld als ihre Dekonstruktion. Die Zielgruppen Studierende, Wissenschaftler*innen und Lehrende der Geistes-, Medien- und Sozialwissenschaften sowie interdisziplinär orientierte Technikwissenschaftler*innen. Die Herausgeberinnen Dr. Brigitte Georgi-Findlay ist Professorin für Nordamerikastudien am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der TU Dresden. Dr. Katja Kanzler ist Professorin für Literatur Nordamerikas am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der TU Dresden
    Abstract: Einführung: Westworld, Maschinen/menschen und das amerikanische ‚Qualitätsfernsehen‘ -- Westworld und die Frage nach der Menschwerdung in Erinnerungsschleifen -- Dolores und Maeve: eine erste Annäherung an die Bildung von Maschinen zu besseren Übermenschen -- Westworld: die Musikalische DNA des Posthumanismus -- Westworld an der Schnittstelle von Narrativ und Spiel -- Wozu braucht Westworld den Weste(r)n?- Unterhaltung als Hedonismus und Eudaimonie - und Westworld als ihre Dekonstruktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783476045515
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 294 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Strukturalismus, heute
    Parallel Title: Erscheint auch als Strukturalismus, heute
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Literature—Philosophy. ; Aufsatzsammlung ; Strukturalismus ; Strukturalismus
    Abstract: Wann beginnt, wann endet der Strukturalismus? Wie aktuell sind strukturalistische Grundannahmen, Methoden und analytische Praktiken? Aus der Sicht der Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Narratologie und der Semiotik fragt der Band nach der Tradition, der Aktualität und der Relevanz strukturalistischer Denkmodelle. Deutlich wird dabei: Strukturalistische Grundannahmen reichen weiter in die Vergangenheit zurück und weiter in die Gegenwart hinein als vielfach angenommen.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Martin Endres & Leonhard Herrmann: Einleitung -- Alexander Becker: Bemerkungen zur Bedeutung der Struktur in und für die Sprache aus sprachanalytischer Sicht -- Christian Benne: Apologie des Buchstaben A. Indogermanistik und Moderne. - an-Oliver Decker: Strukturalistische Ansätze in der Mediensemiotik -- Hannah Eldridge: Einsetzung metrischer Zeichen: Durs Grünbeins physiologische Metrik -- Daniel Carranza: Rilkes absolute Metapher und die Entarbitrarisierung des Zeichens -- Jake Fraser: Irreversibel: Struktur und Prozess in Kafkas Schreiben -- Ludwig Jäger: Begründer oder Erfindung des Strukturalismus? Saussure und der »Cours de linguistique générale« -- Andreas Ohme: Beschreiben oder bewerten? Zur Relevanz des strukturalistischen Paradigmas -- Michael Scheffel: Narratologie - eine aus dem Geist des Strukturalismus geborene Disziplin? -- Monika Schmitz-Emans: Poetiken des Sammelns in der neueren Literatur -- Ralf Simon: Was genau heißt: 'Projektion des Äquivalenzprinzips' -- Benjamin Specht: Gleichnis, Allegorie, Parabolik, Vieldeutigkeit. Vier Strukturen literarischer Textbedeutung -- Karlheinz Stierle: Ist der Strukturalismus überholt? Zur Aktualität der strukturalen Erzählanalyse -- Nicole Sütterlin: Untod des Autors. Poststrukturalistisches Erzählen nach der Wende -- Marianne Wünsch: Strukturalismus: Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft - Kulturwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045775
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 154 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindt, Tom, 1970 - Brecht und die Folgen
    RVK:
    Keywords: Literature, general ; Literature ; Literature ; Literature ; Literature, general ; Brecht, Bertolt 1898-1956
    Abstract: „Die Welt uns endlich häuslich einzurichten!“ Diesem Ziel, festgehalten in einem seiner letzten Gedichte, war Brechts Werk verpflichtet. Es sollte „eingreifende Literatur“ sein, sich einmischen, gesellschaftliche Veränderungen anstoßen. Nicht jedoch - wie es ein verbreitetes Vorurteil will - durch ideologische Belehrung, sondern durch literarische Verfremdung. Seine Gedichte, Theaterstücke und Prosatexte treten den „finsteren Zeiten“ des 20. Jahrhunderts entgegen, indem sie Widersprüche aufzeigen und Fragen aufwerfen. Dieses Buch stellt das Werk Brechts in seiner Entwicklung vor. Und es geht den Folgen nach, die sein Schreiben in der Literatur, auf den Bühnen, in den Künsten und nicht zuletzt dort hatte, wo er vor allem wirken wollte: in der Gesellschaft
    Abstract: DAS WERK: Bert Brecht betritt die Bühne -- Anfänge mit Untergängen -- „Baal frißt! Baal tanzt!! Baal verklärt sich!!!“ -- Überleben in der Moderne -- Politisches Theater -- Von Bürgern und Räubern -- Geistiges Eigentum und gesellschaftliche Widersprüche -- „Wer für den Kommunismus kämpft…“ -- Auf der Flucht -- Zweimal Galilei -- „Wer bezahlte die Spesen?“ -- Kapitalistische Zerreißproben -- Schlüsse mit Ungeduld -- DIE FOLGEN: Literatur mit Folgen -- Wirkung zu Lebzeiten -- Brecht ist tot - es lebe Brecht -- Frisch sieht, was Theater ist -- Dürrenmatt will dasselbe anders -- „Die Brechtsche Revolution“ -- Enzensberger und Müller suchen Gegengifte -- „Er gehört zur Vergangenheit“? -- Cocteau Brecht Aischylos und der Film -- Sing along with Brecht -- „Ich bin es nicht“ -- Brecht bleibt -- Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783476045799
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 315 S. 3 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Literature—Philosophy. ; Hochschulschrift
    Abstract: Weniger erhaben als vielmehr isoliert und abgebrannt thront er über den Dingen: Spätestens seit Carls Spitzwegs bekanntem Gemälde von 1839 gilt der ‚arme Poet‘ als Klischee. Doch wie nehmen die Autorinnen und Autoren selbst ihre finanzielle und soziale Randständigkeit wahr? Diese Frage steht im Fokus der vorliegenden Monographie. Untersucht werden literarische Selbstdarstellungen aus drei Jahrhundertwenden - der Zeit um 1800, um 1900 und um 2000 - und damit aus drei Epocheneinschnitten, die in Deutschland mit besonderen ästhetischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Paradigmenwechseln verbunden waren. Autofiktionen von Armut und Abweichung werden dabei sowohl unter fiktions- und erzähltheoretischen Gesichtspunkten diskutiert als auch zu gesellschaftlichen und ökonomischen Diskursen ihrer Zeit in Bezug gesetzt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783476046208
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 1070 S. 18 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Musik in Baden-Württemberg. Quellen und Studien Band 10
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Musik in Baden-Württemberg - Quellen und Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Günther, Georg, 1959 - Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Music ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 18th century ; Literature, Modern 19th century ; Music ; Literature, Modern 18th century ; Literature, Modern 19th century ; Literature—History and criticism. ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Vertonung ; Geschichte 1780-2017
    Abstract: Das Kompendium verzeichnet alle nachweisbaren Schiller-Vertonungen, die von den 1780er Jahren bis zur Gegenwart entstanden sind. Dabei wurden sowohl Schillers Gedichte als auch seine Dramen berücksichtigt. Überwiegend handelt es sich um Lieder, Chöre, Kantaten, Schauspielmusiken und Opern, aber auch um Programmmusik und Werke mit einem Schiller-Zitat als Motto oder Titel. Darüber hinaus wurden Parodien und Vertonungen von Schiller unterschobenen Texten sowie die zahlreichen Huldigungsmusiken erfasst, mit denen man den Nationaldichter der Deutschen im 19. Jahrhundert gefeiert hat. Der Katalog dokumentiert ca. 3200 Werke von über 1700 Komponisten und ist nach deren Namen geordnet. Fast alle Nachweise sind mit detaillierten Kommentaren versehen, und der ganze Inhalt wird durch Register der Personen, Titel und Textincipits erschlossen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045492
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 184 S. 25 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Schlüsselkompetenzen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterroth, Andreas Lehren an der Hochschule
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Literature ; Linguistics ; Ability. ; Education ; Literature ; Linguistics ; Hochschuldidaktik ; Lehrbuch ; Hochschuldidaktik
    Abstract: 1 Einleitung -- 1.1 Status Quo der Hochschullehre -- 1.2 Selbstverständnis und Lehrerpersönlichkeit -- 1.3 Kommunikation -- 2 Grundlagen -- 2.1 Was ist Lehre/Unterricht? -- 2.2 Muss Lehre geplant werden?.-2.3 Gute Lehre und guter Unterricht -- 2.4 Kleine Lernpsychologie -- 2.5 Crashkurs Didaktik -- 2.7 Üben -- 2.8 Teacher Talk -- 3 Semesterplanung I: Vor dem Semester -- 3.1 To-Do-Liste: Was muss vor der ersten Sitzung erarbeitet werden? -- 3.2 Gestalten der Lernumgebung -- 3.3 Crashkurs Methodik -- 3.4 Medieneinsatz -- 3.5 Beispielplanungen -- 4 Semesterplanung II: Nach dem Semester -- 4.1 Evaluation -- 4.2 Prüfungen -- 6 Anhang: Literaturverzeichnis, Web-Ressourcen.
    Abstract: Dieser Band erläutert alle nötigen Schritte von der Planung bis zur Durchführung einer Lehrveranstaltung. Er präsentiert das nötige didaktische sowie methodische Wissen und gibt zahlreiche Hilfestellungen z.B. auch bei der Vergabe von Noten oder bei der Evaluation der Lehrveranstaltung. Für Tutor/innen und Lehrende an Hochschulen, die in den Beruf einsteigen oder sich fortbilden wollen. - In zweifarbiger Gestaltung mit Tipps und Checklisten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783476046024
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 310 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern 20th century ; Poetry ; European literature ; Literature—History and criticism. ; Literature—Translations. ; Literature ; Comparative literature ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 20th century ; Poetry ; Literature Translations ; European literature ; Hochschulschrift ; Moderne ; Literatur
    Abstract: Diese Monographie leistet einen erkenntnisreichen und vielfach anschlussfähigen Beitrag zur Osterweiterung der Komparatistik, genauer zur komparatistischen Forschungsdiskussion über die moderne Lyrik, indem sie ein Desiderat füllt. Mittels ihrer doppelten Suche, nach dem und den in Bulgarien rezipierten Modernen und nach in bulgarischer Sprache geschaffenem Modernem, sei es in der Form programmatischer, theoretischer oder poetischer Texte, integriert sie eine kleine Nationalliteratur in einen größeren wissenschaftlichen Kontext. Gleichzeitig räumt sie mit historisch gewordenen Interpretationen auf und bietet eine neue Sicht auf die behandelten Autoren. Die von der Verfasserin angefertigten Übersetzungen machen den deutschsprachigen Lesern viele bis dato nicht übertragene Werke zugänglich. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046185
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 238 S. 25 Abb., 20 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: Abhandlungen zur Musikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Theater History ; Performing arts ; Music ; Culture Study and teaching ; Theater History ; Performing arts ; Music
    Abstract: Einleitung -- Aufführungs- und Übersetzungsgeschichte -- Charakteristika der beiden Lohengrin-Übersetzungen Nuitters -- Erste Parodien (1860–1876) -- Lohengrin à l’Alcazar (1886) -- Parodierezeption – Das Café-Concert und sein Publikum -- Zusammenfassung -- Übersichtstafeln.
    Abstract: Wenn Parodien auf eine Person und ihre Werke trotz allen Spotts Wertschätzung bezeugen, so hat Richard Wagner Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich die höchsten Weihen erfahren. Schon dessen erste Pariser Auftritte als Dirigent 1860 inspirierten Offenbach, darauf mokant in szenisch-musikalischer Form zu reagieren. Der erst 1891 mit "Lohengrin" einsetzende Siegeszug von Wagners Opern auf den staatlichen Bühnen Frankreichs zog eine Welle nicht minder erfolgreicher Parodien nach sich, die – landesweit aufgeführt in kleinen Theatern, Cafés-Concerts und im Guignol (Puppenspiel) – den Schwanenritter namentlich im Brautgemach von einer wenig heldenhaften Seite zeigen. Dieses Buch will dazu einladen, sich mit einem kaum beleuchteten Aspekt der französischen Wagnerrezeption auseinanderzusetzen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783476055477
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 526 S. 160 Abb., 41 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartwig, Susanne, 1969 - Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft Lateinamerikas
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Ethnology Latin America ; Ethnology Latin America ; Literature ; Kulturgeschichte ; Literaturgeschichte ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Gesellschaft ; Literaturgeschichte Historische Epochen ; Film ; Internationale Kulturbeziehungen ; Kulturimperialismus ; Mythos ; Kolonialismus ; Kalter Krieg (Ost-West-Konflikt) ; Postkolonialismus ; Lehrbuch ; Hispanoamerika ; Literatur ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in die Literatur und Kultur Lateinamerikas (mit dem Schwerpunkt Hispanoamerika) und zeigt die engen Wechselwirkungen zwischen Literatur und Kulturtheorien. Er stellt die Epochen der lateinamerikanischen Literatur von den präkolumbischen Texten bis zum Kino vor und gewährt dabei immer auch Ausblicke auf Brasilien. Umfangreiche Kapitel präsentieren kulturwissenschaftliche Ansätze anhand der Leitdifferenzen "Eigenes und Fremdes", "Vergangenheit und Gegenwart" sowie "Dominanz und Marginalisierung", die von Identitätsfragen bis zur cultura popular der Telenovela und des Comics reichen. - Mit Kästen zur Vertiefung ausgewählter Themen, Musterinterpretationen, zahlreichen Abbildungen und einem umfangreichen Download-Angebot
    Abstract: 1. Ansätze und grundlegende Fragestellungen -- 2. Lateinamerikanische Literaturen -- 2. Schwerpunkte lateinamerikanischer Kulturwissenschaft -- 4. Service-Teil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046666
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 271 S. 15 Abb, online resource)
    Series Statement: Heine-Jahrbuch 57. Jahrgang
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Heine-Jahrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literature, general ; Literature ; Literature
    Abstract: Der 57. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs enthält wissenschaftliche Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung Heinrich Heines sowie zur Literatur des Vormärz, darunter eine Darstellung von Heines Verhältnis zum Anarchismus von Olaf Briese und Studie über Ludwig Börne von Stephan Braese. Zudem präsentiert der Band neu erworbene Heine-Manuskripte aus dem Archiv des Heinrich-Heine-Instituts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783476045737
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 310 S. 56 Abb., 35 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Theater History ; Culture Study and teaching ; Theater History ; Hochschulschrift
    Abstract: Prolog: „Hast thou, spirit, perform'd to point the tempest that I bade thee?“ Das performative Potenzial der Elfen -- Kap. I: Von Donnergrollen und Schiffbrüchen – Johann Friedrich Reichardt Die Geisterinsel (1798) -- Kap. II: Der Blick auf Reisen – Carl Maria von Weber Oberon, or the Elf’s King Oath (1826) -- Kap. III. Elfenreigen – Ludwig Tieck und Felix Mendelssohn Bartholdy Ein Sommernachtstraum (1843) -- Epilog: „Which unseen world are we talking about?“.
    Abstract: Die theaterwissenschaftliche Studie untersucht die Elfenszenen in musikalischen Adaptionen der Shakespeare-Dramen „The Tempest“ und „A Midsummer Night’s Dream.“ Die Szenen werden unter dem Rubrum des Wunderbaren in ihrer szenischen wie akustischen Umsetzung analysiert. Das Wunderbare, das das Gewohnte irritiert, bildet einen Experimentierraum, in dem technologische, gesellschaftspolitische sowie ästhetische Entwicklungen verhandelt werden. Ausgangspunkt ist die Formierungsphase des preußischen Bürgertums im 19. Jahrhundert. Ausgeweitet wird der Blick auf die transnationalen Beziehungen sowie auf das Nachleben der Elfenbilder im 20. Jahrhundert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658188481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 168 S. 24 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Hermeneutics ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Ästhetik ; Moderne ; Philosophie ; Medien ; Electronic books. ; Medien ; Moderne ; Philosophie ; Medien ; Ästhetik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9781137519511
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 306 p. 24 illus., 1 illus. in color)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    Keywords: Linguistics ; Culture Study and teaching ; Applied linguistics ; Semantics ; Sociolinguistics ; Semiotics ; Sports ; Sprache ; Radsport ; Radfahren ; Selbstbild ; Identität ; Medizin ; Sprache ; Identität ; Selbstbild ; Medizin ; Radfahren ; Sprache ; Identität ; Selbstbild ; Medizin ; Radsport
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658219888
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 186 S. 5 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Social media ; Medical research ; Quality of life ; Social Media ; Gesundheitskommunikation ; Ernährung ; Facebook ; Forschungsbericht ; Social Media ; Facebook ; Gesundheitskommunikation ; Ernährung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658197520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 247 S. 16 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Music ; Übertragung ; Ambient ; Atmosphäre ; Muzak ; Film ; Literatur ; Background ; Medienästhetik ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Background ; Ambient ; Muzak ; Übertragung ; Medienästhetik ; Atmosphäre ; Film ; Literatur ; Neue Medien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783476043290
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 264 S. 92 Abb., 60 Abb. in Farbe)
    Edition: 4., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Landeskunde ; Frankreich ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Frankreich ; Landeskunde
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658197827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 138 S. 25 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Medienwissenschaft: Einführungen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Cultural studies ; Medientheorie ; Kapitalismus ; Kultur ; Medialisierung ; Medienästhetik ; Globalisierung ; Kritik ; Postkolonialismus ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Medientheorie ; Globalisierung ; Medienästhetik ; Postkolonialismus ; Medialisierung ; Globalisierung ; Kultur ; Kapitalismus ; Kritik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658222499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 595 S. 110 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.30285
    Keywords: Culture Study and teaching ; Social media ; Public relations ; Öffentlichkeitsarbeit ; Facebook ; Sport ; Twitter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sport ; Öffentlichkeitsarbeit ; Facebook ; Twitter
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 378 S. 9 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658186074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 266 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Public relations ; Sonderforschungsbereich ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftliche Kooperation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftliche Kooperation ; Sonderforschungsbereich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9781137570727
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 311 p)
    Series Statement: Pop Music, Culture and Identity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    Keywords: Culture Study and teaching ; Music
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK
    ISBN: 9781137593238
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 221 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.08996073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; African Americans ; Motion pictures United States ; Motion pictures European influences
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137398260
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 121 p. 23 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Islam Doctrines ; Social media ; Online-Medien ; Islam ; Islam ; Online-Medien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK
    ISBN: 9781137593320
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 247 p. 22 illus)
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Literature, Cultural and Media Studies
    DDC: 301
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication
    Abstract: This book describes and understands the many factors that influence a person’s behavior towards digital technologies, and how that affects the person’s potential to benefit from digital society. The ability to adapt to these new technological environments - and the extent to which an individual embraces them - has become critical to an individual’s well-being and quality of life, the underlying assumption being that only by effectively engaging with digital technologies can the user accrue benefits from the experience. By introducing the concept “digital capital,” which refers to the conditions that determine how people access, use, and engage with digital technology, Park examines how the digital ecosystem of the user lead to new forms of digital inequality. Using numerous empirical studies on internet users and non-users, as well as recommending small localized solutions to the big global problem, a critical and alternative perspective of the digital divide is provided
    Abstract: 1. Introduction -- Part 1. Reconceptualising Digital Inclusion -- 2. The Varied Spectrum of Digital Engagement -- 3. State of Digital Inequalities: The Interplay Between Social and Digital Exclusion -- 4. Understanding Digital Capital Within a User’s Digital Technology Ecosystem -- 5. Preconditions of Digital Engagement -- Part 2. New Problems and Solutions. - 6. The Digital Shift -- 7. Digital Fluency --  8. Information is Power -- Part 3. The Paradigm Shift in Digital Inclusion Policies -- 9. New models of digital training -- 10. Revisiting Digital Divide Policies in the Age of Hyperconnectivity.-
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053701
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 377 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Friedrich Schlegel-Handbuch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Schlegel, Friedrich von 1772-1829 ; Schlegel, Friedrich von 1772-1829
    Abstract: Friedrich Schlegels Lebenslauf - von der revolutionsbegeisterten Jugend über die Jenaer Jahre bis zur Konversion zum Katholizismus - spiegelt die ganze Romantik. Seine theoretischen Schriften lieferten die Grundlagen für etliche romantische Autoren („progressive Universalpoesie“). - Dieses Handbuch präsentiert Schlegels Werk in seiner ganzen Breite: Neben den literarischen Werken werden auch Texte zu Bildender Kunst, zu Geschichte und Politik sowie zu Theologie und Philosophie vorgestellt. Weitere Kapitel nach und beschreiben Begriffe und Konzepte, die sich durch das Gesamtwerk ziehen (wie z.B. Fragment, Ironie/Witz, Mythologie, Revolution, Unverständlichkeit etc.)
    Abstract: Lebensstationen -- Personen und Konstellationen -- Werke und Werkgruppen (Klassisches Altertum, Charakteristiken und Kritiken, Fragmente und Notizen, Literarische Werke, Philosophie, Geschichte der Sprache und Literatur, Geschichte und Politik, Bildende Kunst, Editionen, Übersetzungen, Berichte, Tagebuch, Briefe, Publizistik) -- Theoreme und Konzepte -- Edition und Forschung.- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783476055965
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 545 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Nietzsche und die Lyrik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 19th century ; Poetry ; European literature ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 19th century ; Poetry ; European literature ; Aufsatzsammlung ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Lyrik
    Abstract: Das Kompendium nimmt zum ersten Mal die umfangreiche Lyrik Nietzsches in ihrer Gesamtheit in den Blick und gibt so einen Nachweis der Gleichberechtigung von Nietzsches Lyrik im Kontext seines Schaffens. Im Mittelpunkt stehen Beiträge, die einzelne Gedichte und lyrische Zusammenhänge durch genaue Lektüre unter der Prämisse erschließen, dass es sich bei ihnen um spezifisch philosophische Redeweisen handelt. Dazu zählt auch die Aufmerksamkeit gegenüber textueller Genese sowie der Präsentation der Gedichte. Dergestalt verfolgt der Band das Ziel, am Beispiel Nietzsches dem Verhältnis von Philosophie und Literatur in seiner ganzen Komplexität auf die Spur zu kommen: dem Dichterischen der Philosophie, dem Denkerischen der Dichtung
    Abstract: Einleitung,- Einzelgedichte bis 1877 -- Idyllen aus Messina/„Lieder des Prinzen Vogelfrei“/ „‘Scherz, List und Rache.’ Vorspiel in deutschen Reimen“ -- Lyrisches im Umfeld von Also sprach Zarathustra -- Dionysos-Dithyramben -- Einflüsse und Lektüren -- Namen- und Werkregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658148041
    Language: German
    Pages: 230 Seiten , 63 Abbildungen
    Edition: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Wenden
    Parallel Title: Erscheint auch als Wenden
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Fine arts ; Konferenzschrift 2015 ; Wendepunkt ; Pädagogik ; Kunsterziehung ; Medienpädagogik ; Interdisziplinarität
    Abstract: Der Band bietet einen inter- und transdisziplinären Blick auf den Begriff der Wende / des turns. In den einzelnen Teilen werden einerseits spezifische Fachdiskurse (z.B. erziehungswissenschaftliche, philosophische, künstlerische), andererseits übergreifende Thematiken (z.B. der documentary turn in der zeitgenössischen Kunst) bearbeitet. Eine wissenschaftstheoretische Fundierung sowie konkrete Überlegungen zu Wenden als interdisziplinärem Phänomen rahmen den Band. Der Inhalt • Wenden in den einzelnen Disziplinen • Der documentary turn in der zeitgenössischen Kunst • Wenden als interdisziplinäres Phänomen Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Künstlerinnen und Künstler, Studierende aus den Geistes-, Sozial-, Kulturwissenschaften sowie der Kunst und Kunsttheorie Die Herausgeber Dr. Sandra Aßmann ist Professorin für Soziale Räume und Orte an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Peter Moormann ist Juniorprofessor für Medienästhetik mit dem Schwerpunkt Musik an der Universität zu Köln. Karina Nimmerfall ist Künstlerin und Professorin für disziplinüberschreitende künstlerisch-mediale Praxis und Theorie am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln. Mirjam Thomann ist Künstlerin und Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln
    Abstract: Wenden in den einzelnen Disziplinen -- Der documentary turn -- Wenden als interdisziplinäres Phänomen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK
    ISBN: 9781137567123
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 228 p. 14 illus)
    Series Statement: Palgrave Studies in Adaptation and Visual Culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Communication ; Printing ; Publishers and publishing ; Literature ; Cultural and Media Studies ; Cultural Theory ; Movie and TV Adaptations ; Printing and Publishing ; Media and Communication ; Literature, general ; Popular Culture ; Literatur ; Adaption ; Literatur ; Englisch ; Englisch ; Literatur ; Adaption
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137593726
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 144 p. 4 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.096
    Keywords: Culture Study and teaching ; Ethnology Africa ; Ethnology Middle East ; Motion pictures and television ; Cultural heritage ; Middle East History
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 239 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schulz, Monika Gottfried von Straßburg: "Tristan"
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Gottfried 〈von Straßburg〉 ; Lehrbuch ; Gottfried von Straßburg -1200 Tristan und Isolde
    Abstract: Gottfried von Straßburg ist neben Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach der meistgelesene Autor im Studium der Älteren deutschen Literatur und sein 'Tristan' ist einer der vielschichtigsten Texte dieser Zeit. Dieser Band bietet eine übersichtlich strukturierte Gesamtdarstellung des 'Tristan', er erläutert seine zentralen Themen und Motive ausführlich und verweist jeweils auf wichtige Forschungsfragen. Bei der Analyse werden zudem Vergleiche mit den Vorläuferversionen von Berol, Eilhart von Oberg und Thomas von Bretagne geboten. Ein Schlusskapitel behandelt weiterführende Aspekte wie etwa Passion und Gender und die Rezeption bei den Fortsetzern Gottfrieds
    Abstract: 1. Grundlagen -- 2. Der Prolog -- 3. Elternvorgeschichte, Identitätssuche und Ausbildung Tristans -- 4. Die Basiskonstellation: Eine Dreiecksbeziehung als Folge des ‚Kurzschlusses‘ bei der Werbung -- 5. Der Minnetrank: Die neue Trank-Konzeption bei Gottfried -- 6. Öffentlichkeit und Heimlichkeit - List und Gegenlist in der Ehebruchsliebe -- 7. Paradiesische Minnegrotte vs. entbehrungsreiches Waldleben: Gottfried und die Vorläufer -- 8 Die Minneexkurse -- 9. Die zwei Isolden oder: Wie wird aus der Dreiecksbeziehung eine Vierergeschichte? -- 10. ‚‘Memoria‘ und Wiedersehen um jeden Preis -- 11. Die Segellüge und der Tod von Tristan und Isolde -- 12. Die Tristan-Fortsetzer Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg -- 13. Unvereinbares vereinen? König Artus und Tristan -- 14. Gender-Perspektiven -- 15. Schlussbetrachtung: Minne als Transgression und das Erzählen im Paradigma -- 16. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476044884
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 152 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Müller-Salget, Klaus, 1940 - Kleist und die Folgen
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature History and criticism ; Kleist, Heinrich von 1777-1811 ; Rezeption ; Geschichte
    Abstract: Kleist, zu Lebzeiten ziemlich erfolglos, im 19. Jahrhundert von Goethes abschätzigen Urteilen verfolgt, hat seit Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinen Werken und als Person eine beispiellose Karriere erfahren. Die Abwertung des „preußischen Junkers“ von marxistischer Seite und die Vereinnahmung durch die Nazis andererseits haben diese Karriere behindern, aber nicht nachhaltig beschädigen können. Gerade das Antiklassische und Widerständige von Kleists Werk wurde und wird immer wieder als verwandt und impulsgebend empfunden. Ausgehend von der Biographie des Dichters, schildert Klaus Müller-Salget die Etappen dieser Nachwirkung, die über die Literatur, das Theater, die Literaturwissenschaft hinaus auch andere Künste und moderne Medien ergriffen hat. Die Lebendigkeit dieses vielgestaltigen Œuvres ist ungebrochen
    Abstract: Heinrich von Kleist - „ein nicht zu dämpfender Feuergeist“ -- Die Folgen -- Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783476053862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 459 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Postkolonialismus und Literatur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literatur ; Postkolonialismus ; Postkoloniale Literatur
    Abstract: Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden interdisziplinären Überblick über die postkoloniale Theorie und Forschung in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Es verbindet die Einführung in das Thema mit einer kritischen Zwischenbilanz zu diesem internationalen Forschungsfeld. Auf einen Theorieteil und die lexikalische Darstellung von postkolonialen Grundbegriffen folgen Artikel zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Kolonialismus und Postkolonialismus in den betroffenen Kulturräumen sowie ein Anhang mit historischen Überblicken zu einzelnen Ländern und weiterführenden Informationen. Das Handbuch richtet sich an wissenschaftliche Leserinnen und Leser und bietet Ansatzpunkte für künftige Forschung, soll aber auch für Studierende und interessierte Laien eine verlässliche Basis zur Auseinandersetzung mit der europäischen Kolonialgeschichte, ihren kulturellen Resonanzen und ihrer postkolonialen Aufarbeitung in Literatur und Kultur bereitstellen
    Abstract: I. Theorie -- II. Grundbegriffe -- III. Literatur -- IV. Anhang: Kolonialgeschichte und ihre Folgen im Überblick -- Bibliographie und Namensregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043573
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 634 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. DFG-Symposion (2015 : Menaggio) Komplexität und Einfachheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Literatur ; Theater ; Kunst ; Kulturwissenschaften ; Komplexität ; Begriff
    Abstract: Worin besteht die Komplexität poetischer Produktionen? Der Band versammelt Positionen aus den Philologien, der Kunstgeschichte, Rechts­wissenschaft, Stadtplanung und Informatik. Er widmet sich einer in den Kultur­wissen­schaften häufig ver­wendeten, aber schwach profi­lierten Kategorie und bietet vielfache Anstöße, um Prozesse der Formgebung, die Rolle von Gattungen und die Funktions­weise historisieren­der Ordnungsverfahren neu zu durchdenken. - Wie verhalten sich ästhetische zu anderen Erscheinungsweisen von Komplexität? Was unterscheidet komplexe und einfache Texte, Artefakte, kulturelle Semantiken voneinander und woran bemisst sich diese Unter­scheidung? Wie lässt sich ein übergreifendes Vokabular entwickeln, das Komplexität nicht allein der Moderne vorbehält und das Komplexe als das angeblich Neue gegenüber dem Einfachen als dem angeblich Älteren privilegiert?
    Abstract: Einleitung -- Sektion 1: Praktiken der Einfachheit -- Sektion 2: Formalisierung und Form -- Sektion 3: Gattung und Gestalt -- Sektion 4: Verfahren der Historisierung -- Personenregister
    Note: In der Einleitung: Symposium im September 2015 an der Villa Vigoni
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045300
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 390 S. 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ette, Ottmar, 1956 - WeltFraktale
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative literature ; Literature ; Literature ; Comparative literature ; Weltliteratur ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Dieser Band versucht die Entfaltung einer Theorie und Praxis der Literaturen der Welt ausgehend von Erich Auerbachs Auseinandersetzung mit dem von Goethe geprägten Weltliteratur-Konzept. Allein bewegungsgeschichtlich an Mobilität ausgerichtete Kultur- und Literaturtheorien sind heute wohl in der Lage, der verwirrenden Vielfalt hochdynamischer Veränderungen in der Welt durch die Betrachtung transarealer Bahnungen im Feld der Literatur gerecht zu werden. Es handelt sich dabei um das Erfassen von literarischen Austausch- und Transformationsprozessen zwischen Mittelmeer, Atlantik und Pazifik, die das Zusammenspiel verschiedener Erzählmöglichkeiten von Raum und Zeit aus einer gleichsam fraktalen und vielperspektivischen Sichtweise erfassen. Die Literaturen der Welt bilden ein Labor des Polylogischen, eine Schule des viellogischen Denkens, die es uns erlaubt, in unterschiedlichen Logiken zugleich zu denken und damit Zukunft aus der Vielfalt zu gestalten
    Abstract: Theorie - Auf dem Weg zu einer Philologie der Literaturen der Welt -- Vektoren - Politische und kritische Potentiale relationaler Philologie -- Archipel I - Occidentes-Orientes -- ZeitRäume - Vom Lebenswissen der Literaturen der Welt -- Archipel II - America(s) transareal -- Bibliographie -- Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055446
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (140 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lamping, Dieter, 1954 - Kafka und die Folgen
    RVK:
    Keywords: Kafka, Franz ; Literature ; Literature ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Rezeption
    Abstract: „Ich bin Ende oder Anfang“, hat Kafka 1918 geschrieben. Wenn es eine Frage war, so ist sie entschieden, und zwar durch die Nachwelt. Kafka war ein Ende: sofern er einer Welt angehörte, die im europäischen Totalitarismus untergegangen ist, der Welt des deutschsprachigen Prager Judentums vor 1933. Kafka ist aber auch ein Anfang: eine zentrale Figur der Moderne, von einer Ausstrahlung, die weit über die Literatur hinausgeht, aber in der Literatur besonders wirksam ist. Was Kafkas Werk und besonders seine Art des Erzählens ausmacht, skizziert der Band ebenso wie seine Wirkung, vor allem auf Philosophen und Schriftsteller von Theodor W. Adorno und Hannah Arendt bis zu Peter Handke und Mario Vargas Llosa
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783476045331
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 755 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Walter, Hans-Albert, 1935 - 2016 Deutsche Exilliteratur ; Band 1,2: Band 1. Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Literature ; Literature ; World War, 1939-1945 ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Deutsch ; Exilliteratur ; Geschichte 1918-1933 ; Deutschland ; Weimarer Republik ; Schriftsteller ; Intellektueller ; Exil ; Geschichte 1918-1933
    Abstract: Das Standardwerk „Deutsche Exilliteratur 1933-1950“ von Hans-Albert Walter wird mit diesem Band abgeschlossen. Die bereits vorliegenden Bände behandeln das europäische Appeasement und überseeische Asylpraxis (Bd. 2), Internierung, Flucht und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg (Bd. 3) sowie die Exilpresse (Bd. 4). Bd. 1 ist in zwei Teilbänden der Vorgeschichte des Exils gewidmet. Nachdem Bd. 1,1 die Mentalität der Weimardeutschen und die „Politisierung“ der Intellektuellen dargestellt hat, ist Ausgangspunkt des nun erscheinenden Bandes 1,2 die Frage, wie es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. Der Autor untersucht u.a. den „Revolutionstourismus“ linker Schriftsteller in die Sowjetunion, die auf dem rechten Auge deutlich blinde Weimarer Justiz, literarische Hochverratsprozesse, Verbote und Notverordnungen. Ausführlich widmet sich Walter auch dem Agieren namhafter Zeitungen und Publikumsverlage. Das Werk endet mit der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
    Abstract: 1. Patriotisch oder nationalistisch? Versailles, Weimar und die linke Intelligenz -- 2. Konflikte mit Staat und Gesellschaft -- 3. Anfeindungen aus der Öffentlichkeit -- 4. Der Zerfall von Kulturbastionen -- 5. Die »Außenseiter« in der Agonie der Republik -- 6. Verfolgung und Unterdrückung der oppositionellen Intelligenz am Anfang der Hitler-Herrschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 287 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Herta Müller-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; European literature ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; European literature ; Müller, Herta 1953-
    Abstract: Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Werk Herta Müllers in seiner ganzen thematischen Breite und Vielfalt der Genres. Es richtet das Augenmerk dabei insbesondere auf ästhetische Formgebungsverfahren und poetologische Schreibkonzepte und stellt auch die unterschiedlichen Ausdrucksweisen der gesellschaftspolitischen Interventionen der streitbaren Autorin zur Diskussion. Umfangreiche Werkanalysen und Beiträge zur Rezeption und Wirkung von Müllers Werk stehen ebenfalls im Zentrum. Bibliographien und Register runden das Handbuch ab, das fortgeschrittenen Studierenden wissenschaftliche Zugänge zum jeweiligen Thema erschließen soll, zum anderen aber auch Spezialisten in der deutschsprachigen Forschungslandschaft als Anlaufstelle und Orientierung dienen kann.
    Abstract: I. Person und Zeit -- II. Werke -- III. Kontexte -- IV. Ästhetische Ordnungen -- V. Denkfiguren, Konzeptionen, Begriffe -- VI. Rezeption und Wirkung -- VII. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476044983
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 194 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler Kompakt Französische Literatur der Gegenwart
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Französisch ; Literatur ; Geschichte 2000-2015
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 180 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literature ; Literature ; Drama ; Geschichte 1885-2005
    Abstract: Der Kindler Kompakt-Band bietet eine Auswahl von ca. 60 Texten zum Drama des 20. Jahrhunderts. Ein Einleitung des Herausgebers gibt eine kompakte Einführung und ordnet die Texte ein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045379
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 566 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Honold, Alexander, 1962 - Der Erd-Erzähler
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Handke, Peter 1942- ; Raum ; Handke, Peter 1942- ; Landschaft ; Handke, Peter 1942- ; Raum ; Handke, Peter 1942- ; Landschaft
    Abstract: Die Weiträumigkeit und Formenvielfalt der Erde, ihrer Orte und Landschaften zu entdecken und in sprachliche Bilder zu fassen, bildet den vitalen Grundimpuls des Reisens und Schreibens für Peter Handke, den österreichischen Schriftsteller von Weltrang. Erstmals wird hier das Œuvre Handkes unter der leitenden Perspektive des raumgreifenden Erzählens systematisch erkundet und dargestellt. Vom den 1966 erschienenen Hornissen und der amerikanischen „Road novel“ des Kurzen Briefs zum langen Abschied über die Geschichte des Alaska-Geologen aus Langsame Heimkehr und den Salzburger Mönchsberg bis hin zu den Erzählungen der Pariser Gegenwart hält sich Handkes Prosa die gängigen Literaturtrends der Gegenwart immer mehr auf Abstand, um stattdessen aus Erdformen, Bodenreliefs und Landschaftslinien ihre Energie zu ziehen. Dabei treten so unterschiedliche Topographien hervor wie das spanische Hochland, die Salzburger Altstadt, der Pariser Vorstadtbogen und der adriatische Karst. Der Band zeigt Handke als Vorläufer eines ökologischen Schreibens und wertet hierfür auch Reiseaufzeichnungen und unveröffentlichte Notizbücher des Schriftstellers aus. Zur Sprache kommen ebenfalls die mit dem Zerfall Jugoslawiens brennend aufgeworfenen Fragen nach den Handlungsmodellen kultureller Gemeinschaftlichkeit und schließlich Handkes ‚Ästhetik der Wanderschaft‘ in den Spätwerken Niemandsbucht und Bildverlust, die in minutiösen Analysen und Deutungen vorgestellt werden.
    Abstract: 1. Der Erzähler vor Ort -- 2. „Achtung, Hornissen!“ Eine Erinnerungslandschaft im Sprachexperiment -- 3. „Yellow Ribbon“. Der kurze Brief zum langen Abschied -- 4. Langsame Heimkehr und die Suche nach Formen -- 5. Entzifferung der Bilderschrift: Die Lehre der Sainte-Victoire. Die Wiederholung -- 6. Salzburger Fluchten. Der Chinese des Schmerzes, Nachmittag eines Schriftstellers -- 7. Der Gegenwart Gelenke einziehen. Versuch über die Jukebox -- 8. Jugoslawische Ökumene, Morawische Nacht. Topographie eines Zerfalls -- 9. Eine Chronik von Wasser und Land. Mein Jahr in der Niemandsbucht -- 10. Zur Ökonomie des Gehens. Der Bildverlust -- 11. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043658
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 193 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kindler kompakt Russische Literatur 20. Jahrhundert
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Russisch ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts oder Sachgebiets. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783476043405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 222 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts (Veranstaltung : 2015 : Konstanz) Modernisierung und Reserve
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 19th century ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 19th century ; Konferenzschrift 2015 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: Der Band entwirft Umrisse einer neuen Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Die Aktualität des 19. Jahrhunderts geht weit über die geteilten Erfahrungen radikaler Modernisierungsschübe, sozialer Unsicherheiten und globaler Erschließungsbewegungen hinaus. Sie betrifft die Genese neuer Artikulationsformen politischen Selbstbewusstseins und gesellschaftlicher Vorstellungsbildungen, sie erfasst die Wechselwirkungen zwischen politischen Entwürfen, fragilen Traditionsbezügen und beschleunigten ökonomischen Zyklen
    Abstract: Einleitung -- Beiträge -- Register
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783476043429
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 227 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fremde Ähnlichkeiten
    RVK:
    Keywords: Comparative literature ; Literature ; Literature ; Comparative literature ; Konferenzschrift 2016 ; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Abstract: Ausgehend von der These, dass Literatur im 21. Jahrhundert in vielfacher Weise durch das Phänomen der Wanderung geprägt ist (von der Thematisierung von Migration bis zur beschleunigten ‚Wanderung‘ von Texten über Sprach- und Nationalgrenzen hinweg) stellt der aus einer internationalen Tagung an der Universität Mainz hervorgegangene Band die Frage, wie die Komparatistik auf die zügig sich verändernde literarische Welt reagieren soll. Das aus der Übersetzungstheorie Schleiermachers entlehnte, jedoch neu akzentuierte Konzept der „fremden Ähnlichkeiten“ bietet vielfältige Möglichkeiten, Antworten auf diese Frage zu finden - sowohl auf der Ebene der literaturtheoretischen Reflexion wie auch durch den konkreten Vergleich spezifischer literarischer Texte.
    Abstract: Frank Zipfel (Mainz): Fremde Ähnlichkeiten. Die „Große Wanderung“ als Herausforderung der Komparatistik - Einleitung -- Immacolata Amodeo (Loveno di Menaggio): „Gast sein ist keine leichte Berufung.“ Dimensionen einer Komparatistik im Zeitalter der Migration -- Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki): Neue Weltliteratur und (Post)Kolonialismen. Wanderungen durch die aktuelle Komparatistik -- Françoise Lavocat (Paris): Comparative Literature and Defamiliarization -- Peter Utz (Lausanne): Die „fremde Ähnlichkeit“ der Übersetzung. Hölderlins „Hälfte des Lebens“ im Echo seiner französischen und englischen Übertragungen -- Markus Winkler (Genf): „Warten auf die Barbaren“: Rimbaud - Whitman - Kavafis -- Hannah Berner (Genf): „Her Oluf hand rider saa vide“. Stationen der Wanderung einer dänischen Ballade von Herder bis Heine -- Julian Reidy/Moritz Wagner (Genf): Topographien der Exilerfahrung in Franz Werfels Stern der Ungeborenen und Thomas Manns Joseph und seine Brüder. Zu einer Raumsemantik der Exilliteratur -- Sandy Lunau (Mainz): Die Apokalypse als Krisennarrativ. Flucht und Vertreibung im Spiegel zeitgenössischer literarischer Apokalyptik -- Dieter Lamping (Mainz): Zwei Emigranten aus Deutschland. Hannah Arendt und Karl Jaspers
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043610
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 199 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Skandinavische Literatur 20. Jahrhundert
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler Kompakt: Skandinavische Literatur 20. Jahrhundert
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Skandinavische Sprachen ; Literatur ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts oder Sachgebiets. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043511
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 366 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Herrmann, Leonhard, 1976 - Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Roman ; Vernunftkritik ; Geschichte 1995-2016
    Abstract: Die Arbeit analysiert zentrale deutschsprachige Romane der Gegenwart im Hinblick auf ihr Verhältnis zur Vernunft. Autorinnen und Autoren wie Daniel Kehlmann und Sibylle Lewitscharoff, Thomas Glavinic und Thomas Lehr, Terézia Mora und Ernst-Wilhelm Händler, Christoph Ransmayr und Raoul Schrott, Michael Köhlmeier und Marcel Beyer greifen mit ihren Texten die vielfältigen Vernunft-Diskurse des 20. Jahrhunderts auf und führen diese mit den Mitteln fiktionalen Erzählens fort. Anders als in der Philosophie gilt ihnen die Einsicht in die Grenzen der Vernunft nicht als Ergebnis abermaliger vernünftiger Reflexion, sondern als eine ästhetische Wirkung des literarischen Kunstwerks. Dieser Anspruch, der nur graduell realisierbar ist, verbindet deutschsprachige Gegenwartsromane mit vielfältigen Traditionen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert
    Abstract: Dank -- Einleitung: Was will der Roman der Gegenwart? -- I. Voraussetzungen literarischer Vernunftkritik: Philosophische Vernunftkritik und ihre Aporien -- 1. Vorgeschichte der Vernunftkritik -- 2. Horkheimer/Adorno: Vernunft- als Aufklärungskritik -- 3. Heideggers Fundamentalontologie als Metaphysikkritik -- 4. Gadamers Hermeneutik (und ihre Kontinuitäten) -- 5. Blumenbergs Metaphorologie als ›Höhlenausgang‹ -- 6. Vernunftkritik in Sprachphilosophie und Konstruktivismus -- 7. Die ›andere‹ Vernunft in Poststrukturalismus und ›Postmoderne‹ -- 8. Diskursivierung, Pluralisierung und Ästhetisierung als ›Rettung‹ von Rationalität: Habermas, Davidson, Seel -- 9. Rational - irrational - nicht-rational: Vernunftkritik in der literarischen Kommunikation der Gegenwart -- II. Systematik literarischer Vernunftkritik -- 1. Erzähltheorie als ›Logik der Dichtung‹ -- 2. Fiktionalität und Vernunftkritik -- 3. Unzuverlässiges Erzählen, Fokalisierung und Multiperspektivität -- 4. Fantastisches Erzählen -- 5. Unnatürliches und metaleptisches Erzählen -- III. Formen literarischer Vernunftkritik -- 1. Gelehrtenromane und die Grenzen der Vernunft -- 2. Postapokalytische Romane und die literarische ›Zeitigung der Zeitlichkeit‹ -- 3. Gesellschaftsromane und die Kritik der ökonomischen Vernunft -- 4. Erinnerungsromane und die Kritik der historiografischen Vernunft -- 5. Reiseromane und die Kritik der ›kartografischen Vernunft‹ -- Schluss: Literarische Vernunftkritik und ihre Aporien -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053541
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 374 S. 39 Abb., 24 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Winckelmann-Handbuch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Arts ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Arts ; Winckelmann, Johann Joachim 1717-1768 ; Winckelmann, Johann Joachim 1717-1768
    Abstract: Das Handbuch präsentiert Leben und Werk Johann Joachim Winckelmanns auf dem Stand der aktuellen internationalen Forschung und eröffnet weiterführende Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen die Schriften des Archäologen und Kunstkenners, die in allen Teilbereichen und Aspekten dargestellt werden. Zugleich wird Winckelmann als Figur und mit seinem Werk im deutschen und europäischen Kontext verortet. Die Rezeption in Literatur, bildenden Künsten und Altertumswissenschaft bildet einen weiteren Schwerpunkt des Handbuchs, das durch Abbildungen, Bibliographien und Register abgerundet wird
    Abstract: I. Biographie -- II. Systematische Aspekte (Voraussetzungen und Strukturen, Kontexte) -- III.Werke -- IV. Rezeption -- Anhang: Werkregister, Personenregister, Sachregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783476045089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 178 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler Kompakt Reiseliteratur
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Reiseliteratur
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts oder einer Gattung. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054470
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 420 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Storm-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 19th century ; European literature ; Literature ; Literature ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 19th century ; European literature ; Storm, Theodor 1817-1888
    Abstract: Das Handbuch erschließt Theodor Storms Werk erstmals in seiner ganzen Breite. Storm, ein epochaler Lyriker und der zweifellos bedeutendste Novellist seiner Zeit, wird hier sowohl in seinen epistemologischen und kulturgeschichtlichen Voraussetzungen als auch mit seinem ganz eigenen poetologisch-ästhetischen Programm sichtbar. Die umfassende Analyse seines literarischen Schaffens wird vervollständigt durch eine ausführliche Darstellung der biographischen Kontexte und der Rezeptionsgeschichte
    Abstract: I. Leben -- II. Einflüsse und Kontexte -- III. Werk -- IV. Diskurse -- Rezeption -- Personen- und Sachregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783476044723
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 546 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lorenz, Matthias N., 1973 - Distant Kinship
    RVK:
    Keywords: Comparative literature ; Literature ; Literature ; Comparative literature ; Conrad, Joseph 1857-1924 Heart of darkness ; Rezeption ; Intertextualität ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Conrad, Joseph 1857-1924
    Abstract: Diese Studie über Joseph Conrads einflussreiches Werk Heart of Darkness stellt erstmals die deutschsprachige Rezeption dieses Referenztextes der Postkolonialismusdebatte dar. Das Spektrum reicht dabei von Zeitgenossen Conrads über viele kanonische Autoren des 20. Jahrhunderts bis zu den rezentesten Namen des Literaturbetriebs (u.a. Kracht, Buch, Bärfuss). Über die Lektüren ihrer Werke hinaus trägt die Studie zur Erforschung von Kulturtransfers sowie zur Conrad-Philologie bei und sie erweitert die Theorie der Intertextualität um Parameter, die den komplexen Faktor Macht in postkolonialen Verhältnissen erfassen
    Abstract: I. Der weiße Fleck -- II. Marlow -- III. Conrad -- IV. Was Texte mit Texten machen -- V. "Lesen Sie bitte." -- VI. Das deutschsprachige Korpus -- VII "The End" -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783476045249
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 78 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kimmerle, Gerd, 1947 - Unendliche Deutungen
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature History and criticism ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Die Wahlverwandtschaften ; Philosophie ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Die Wahlverwandtschaften ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
    Abstract: Diese Studie analysiert Goethes „Wahlverwandtschaften“ aus einer philosophiegeschichtlichen Perspektive. Die Aufklärung hatte dem mündigen Menschen ein erfülltes Leben in einer vernunfterhellten Wirklichkeit in Aussicht gestellt. Dieses Versprechen erweist sich als Illusion. Die Deutungen in Goethes Roman untergraben einander. In ihnen zerbricht das Zutrauen in die Begreifbarkeit der Welt und des Menschen. Alle Deutungen sind Irreführungen, das gilt schon für den Titel, eine in sich widersprüchliche Gleichnisrede, und auch der Erzähler ist keine unanfechtbare Instanz. Vorgeführt wird die Ohnmacht des deutenden Bewusstseins, das sich selbst das Schicksal bereitet, das es abzuwehren bemüht ist. Der antike Konflikt zwischen Philosophie und Tragödie, der monotheistisch überdeckt war, bricht wieder auf, und die philosophischen Antworten auf die alte (sokratische) Frage, wie man leben soll, erweisen sich als ungenügend, weil sie nur anthropomorphe Projektionen in die Natur eintragen
    Abstract: Einleitung. Die sokratische Frage -- Enge im Bürgerlichen -- Gleichnisreden -- Der Wille zur Entsagung -- Todesgeschick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783476055927
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 285 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur, Studies on World Literature 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zipfel, Frank, 1975 - Tragikomödien
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Tragikomödie ; Gattungstheorie ; Geschichte 1800-2000 ; Europa ; Drama ; Tragik ; Komik ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Die Tragikomödie, verstanden als Kombination von Tragik und Komik im Drama, ist eine von der zeitgenössischen Literaturwissenschaft relativ wenig beachtete Gattung. Dabei bietet sie ein heuristisches Modell, das oft übersehene Zusammenhänge in der europäischen Dramenproduktion von der Spätaufklärung bis zur Gegenwart erkennbar werden lässt. Diese internationalen Verbindungen werden durch eine systematische und vergleichende Beschreibung unterschiedlicher Kombinationsformen von Komik und Tragik in paradigmatischen Dramen der deutschen, französischen, italienischen und englischen Literatur offen gelegt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783476053619
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 300 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gaier, Ulrich, 1935 - Wozu braucht der Mensch Dichtung?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Poetik ; Literatur ; Funktion ; Literaturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: I. Einleitung -- II. Gorgias von Leontinoi -- III. Platon: Theorien der Poesie und der Literatur -- IV. Aristoteles: Poetik der Polis -- V. Plotin: Hieroglyphische Poetik -- VI. Proklos: Negative Ästhetik und integrative Poetik -- VII. Figurale Denkform in mittelalterlicher Anthropologie und Poetik -- VIII. Marsilio Ficino: Mikrokosmische Anthropologie und Poetik -- IX. Der Narr Sebastianus Brant: Satirische Anthropologie und Poetik -- X. Emblematik: Befreiende Kunst und Dichtung -- XI. Anthropologien und Poetiken -- XII. Europäischer Roman -- XIII. Europäisches Drama -- XIV. Ausblick
    Abstract: Dieses Buch geht einer anthropologischen Frage nach: „Wozu braucht der Mensch Dichtung?“ Die Antworten von Philosophen und Dichtern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt. Theoretiker der Antike wie Gorgias, Platon, Aristoteles, Plotin, Proklos kommen zu Wort. Geistliche und Ritter des Mittelalters geben die immanente Poetik ihrer Dichtungen preis. Dichter-Anthropologen wie Ficino, Brant, die Emblematiker, europäische Anthropologen und Lehrer der Dichtkunst reflektieren über den Sinn und die Notwendigkeit von Dichtung. Mit aufschlussreichen Beispielen aus dem europäischen Roman, dem europäischen Drama und der Ballade des 19. und 20. Jahrhunderts können auch noch die Hauptgattungen poetologisch und anthropologisch in ihrem Ursprung, Sinn und Wirkungspotential erfasst werden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658130183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 222 S. 53 Abb., 39 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Animated films ; Animationsfilm ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Animationsfilm
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783658178000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 381 S. 10 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.095
    Keywords: Culture Study and teaching ; Ethnology Asia ; Film genres ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Wuxia Pian ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wuxia Pian
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658158798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 236 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Aesthetics ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Electronic books ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Medientheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658135706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 904 Seiten)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als Ritzer, Ivo Medialität der Mise-en-scène : Zur Archäologie telekinematischer Räume
    DDC: 791.4
    Keywords: Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Performing arts ; Cultural and Media Studies ; Theaters--Stage-setting and scenery
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung in das Thema -- 1.1 Modernität der Mise-en-scène -- 1.2 Vom Tod eines Wortes zur cinéphilen Medienarchäologie -- 1.3 Zu Aufbau und Methode der Arbeit -- 2 Beantwortung der Frage: Was ist Mise-en-scène? Zur medialen Poetik der telekinematischen Inszenierung -- 2.1 Konstitution des Raumes für die Kamera -- 2.2 Auflösung des Raumes in der Zeit -- 3 Form/Inhalt. Zum cinéphilen Diskurs der Mise-en-scène -- 3.1 Die Liebe zur Inszenierung -- 3.1.1 Hooray for Hollywood -- 3.1.2 Dominanz der Form -- 3.1.3 Elusivität der Inszenierung -- 3.1.4 Kult der Mise-en-scène: L'école du MacMahon -- 3.2 Rationalisierung der Mise-en-scène -- 3.2.1 Von Genres lernen -- 3.2.2 Antimodernismus und Funktionalität der Mise-en-scène -- 3.2.3 Medialität als Medienspezifik -- 3.3 Tod der Mise-en-scène -- 3.3.1 Klassizismus, Expressionismus, Manierismus -- 3.3.2 Differenzen: Nicholas Ray -- 3.4 Mise-en-scène und Autorschaft -- 3.4.1 Von der Cinéphilie zur Institutionalisierung der Medienwissenschaft -- 3.4.2 Relevanz der Autorschaft -- 4 Bewegungen der Mise-en-scène zwischen telekinematischer Klassik und Moderne -- 4.1 Modernität als Einheit des Raumes -- 4.1.1 Tiefenscharfe Mise-en-scène -- 4.1.2 Spatiale Kontinuität -- 4.1.3 Mise-en-scène in Breitbild, Stereoskopie und Farbe -- 4.1.4 Suche nach Originalschauplätzen -- 4.2 Modernität als Denaturalisierung -- 4.2.1 Schreiben mit Licht und Schatten -- 4.2.2 Autonomie der Apparatur -- 4.3 Modernität als Diskontinuität -- 4.3.1 Signifikanz der Großaufnahme -- 4.3.2 Animation des Bildaußen -- 4.3.3 Adressierung der Kamera -- 4.3.4 Heterogenität des Raumes -- 4.3.5 Emanzipation des Hörraumes -- 4.4 Spektra der Klassizität -- 4.4.1 Körper im ästhetischen Regime -- 4.4.2 Differenz in der Wiederholung -- 5 Schlussbemerkung: Komplexität der Mise-en-scène -- 6 Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054463
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 370 S. 40 Abb)
    Edition: 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Digital Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Digital Humanities ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Digital Humanities
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053640
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 364 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Erzählen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erzählen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658159412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 312 S. 15 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Interpersonale Kommunikation ; Medialisierung ; Soziales Netzwerk ; Arbeitsmobilität ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitsmobilität ; Interpersonale Kommunikation ; Soziales Netzwerk ; Alltag ; Medialisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 415 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Komik ; Komik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043597
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 200 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler kompakt Märchen
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Literature ; Fairy tales ; Märchen ; Märchen ; Kunstmärchen ; Geschichte
    Abstract: Der Kindler kompakt-Band bietet eine Auswahl von ca. 60 Texten zu Märchen und Märchensammlungen aus allen Zeiten und Nationen, angefangen beiTausendundeine Nacht über die deutschen, nordischen und russischen Märchen der Romantik bis hin zu den Endes, Lindgrens, Rowlings unserer Tage. Ein Einleitung des Herausgebers gibt eine kompakte und unterhaltsame Einführung in das Genre. Stefan Neuhaus ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz-Landau.
    Abstract: Inhalt -- Das Märchen als Poesie der Poesie -- Die Geschichte vom Bambus-sammler / Taketori monogatari -- Tausendundeine Nacht / Alf laila wa-laila -- Giovanni Boccaccio -- Giovanni Francesco Straparòla -- Hemavijaya -- Giambattista Basile -- Charles Perrault -- Sulchan-Saba Orbeliani -- Christoph Martin Wieland -- Carlo Graf Gozzi -- Johann Karl August Musäus -- Novalis -- Adam Oehlenschläger -- E. T. A. Hoffmann -- Friedrich de la Motte Fouqué -- Jacob und Wilhelm Grimm -- Philipp Otto Runge -- Ludwig Tieck -- Adelbert von Chamisso -- Wilhelm Hauff -- Clemens Brentano -- Theodor Storm -- Peter Christen Asbjørnsen / Jørgen Engebretsen Moe -- Peter Christen Asbjørnsen -- Charles Dickens -- Aleksandr Nikolaevic Afanas'ev -- Lewis Carroll -- Hans Christian Andersen -- Pavol Dobšinský -- Carlo Collodi -- Oscar Wilde -- Hugo von Hofmannsthal -- L. Frank Baum -- James Matthew Barrie -- Micha Josef Berdyczewski -- Anni Swan -- Pamela L. Travers -- Abubakar Imam -- Antoine-Marie-Roger de Saint-Exupéry -- Tove Jansson -- Astrid Lindgren -- Kirsi Kunnas -- Otfried Preußler -- Michael Ende -- Rafik Schami -- Yoko Tawada -- Joanne K. Rowling -- Walter Moers -- Johanna Sinisalo
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658154417
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 367 S. 19 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658148058
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 224 S. 63 Abb., 50 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wenden
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Fine arts ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Communication ; Fine arts ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Wendepunkt ; Pädagogik ; Kunsterziehung ; Medienpädagogik ; Interdisziplinarität
    Abstract: Der Band bietet einen inter- und transdisziplinären Blick auf den Begriff der Wende / des turns. In den einzelnen Teilen werden einerseits spezifische Fachdiskurse (z.B. erziehungswissenschaftliche, philosophische, künstlerische), andererseits übergreifende Thematiken (z.B. der documentary turn in der zeitgenössischen Kunst) bearbeitet. Eine wissenschaftstheoretische Fundierung sowie konkrete Überlegungen zu Wenden als interdisziplinärem Phänomen rahmen den Band. Der Inhalt • Wenden in den einzelnen Disziplinen • Der documentary turn in der zeitgenössischen Kunst • Wenden als interdisziplinäres Phänomen Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Künstlerinnen und Künstler, Studierende aus den Geistes-, Sozial-, Kulturwissenschaften sowie der Kunst und Kunsttheorie Die Herausgeber Dr. Sandra Aßmann ist Professorin für Soziale Räume und Orte an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Peter Moormann ist Juniorprofessor für Medienästhetik mit dem Schwerpunkt Musik an der Universität zu Köln. Karina Nimmerfall ist Künstlerin und Professorin für disziplinüberschreitende künstlerisch-mediale Praxis und Theorie am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln. Mirjam Thomann ist Künstlerin und Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln
    Abstract: Wenden in den einzelnen Disziplinen -- Der documentary turn -- Wenden als interdisziplinäres Phänomen
    Note: Im Vorwort: Tagung "Wenden in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften" im April 2015 auf Schloss Wahn in Köln-Porz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 193 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.: Kindler kompakt Literatur der Antike
    RVK:
    Keywords: Classical literature ; Literature ; Literature ; Classical literature ; Griechisch ; Latein ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts oder Sachgebiets. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045713
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 128 S. 16 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Knopf, Jan, 1944 - Bertolt Brechts Erfolgsmarke
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 20th century ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Brecht, Bertolt 1898-1956 Die Dreigroschenoper ; Die Dreigroschenoper
    Abstract: Das Buch vor dem Film. - Am 31. August 1928 schlug Brechts Dreigroschenoper im Berliner Theater am Schiffbauerdamm wie eine Bombe ein und beendete die Herrschaft der hohen Kultur in Deutschland. Doch Brechts größter Erfolg ging bald in der Unterhaltungsindustrie auf: der Haifisch verlor seine Zähne. 1930 entwarf Brecht einen Dreigroschenfilm, nannte ihn Die Beule und versuchte dem Dreigroschenstoff mit den avantgardistischen Film-Techniken der Zeit seinen gesellschaftskritischen Biss wiederzugeben. Den möglichen Film verhinderten die Apparate der schwergewichtigen Filmproduzenten sowie die Politik. - Jan Knopfs Buch erzählt die dornenreiche wie ruhmgekrönte Story, die zu Brechts Erfolgsmarke führte, und bezieht dabei unbekannte Dokumente wie die Urfassung des Schlüsselstücks der Weimarer Republik, Mann ist Mann, ein. Darüber hinaus legt Knopf ein Treatment für einen Dreigroschenfilm vor, den Brecht womöglich im digitalen Zeitalter gern realisiert hätte
    Abstract: Der Dreigroschenstoff; 1928-1934 -- Die Dreigroschenoper als Film; 1930/31 -- Inszenierung der Öffentlichkeit; 1930/31 -- Die Dreigroschenoper - der Film; 1931/32 -- Die Girlmaschine als Apparaterlebnis; 1921-1929 -- Die Augsburger Urfassung von Mann ist Mann; 1925 -- Knockoutiade der Sprache - Larifari; 1926/27 -- Die Fleisserin; Augsburg im Juni 1926 -- Die Dreigroschenoper; 1928 -- Treatment für einen Dreigroschenfilm; 2015ff -- Das »Leiblied« des Händlers; Die Maßnahme; 1930/2017 -- Nachbemerkung und Literaturhinweise
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 125-126
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137390134
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 235 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.091
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Industries ; Area studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137461049 , 9781349564088
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (160 p)
    Series Statement: Palgrave Studies in Communication for Social Change
    DDC: 302.23
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Social structure ; Social inequality ; Journalism
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055439
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (155 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—19th century. ; Poetry. ; Literature ; Heine, Heinrich 1797-1856 ; Rezeption
    Abstract: Heinrich Heine war nicht zu allen Zeiten ein so kanonisierter und unangefochtener Autor wie heute. Das Buch skizziert sein Leben und Werk, und vor allem seine facettenreiche Wirkung samt ihren weitreichenden Folgen. Dabei muss es sich auf Karl Kraus und sein berühmtes Pamphlet Heine und die Folgen beziehen, auch wenn die dann auszuziehenden Linien der Heineschen Berühmtheit sich verselbständigen. Denkmals- und Musikgeschichte beispielsweise sprechen ihre eigene Sprache, Forschung, Heine-Gesellschaft wie Heine-Institut und die Preise nicht minder
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783476055934
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 346 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Publications on World Literatur 2
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Seiler, Sascha, 1972 - Zwischen Anwesenheit und Abwesenheit
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Hochschulschrift ; Literatur ; Verschwinden
    Abstract: I. Theorie des Verschwindens -- II. Verschwinden und Identitätsproblematik -- III. Verschwinden und Raum -- IV. Verschwinden in der historischen Zeit: Der ‚argentinische Tod‘ -- V. Das poetologische Verschwinden -- VI. Roberto Bolaño: Autor des Verschwindens
    Abstract: Diese Studie entwirft eine Typologie des Verschwindens in der Literatur und spannt dabei den Bogen von vormodernen Texten bis hin zur unmittelbaren Gegenwartsliteratur. Überall auf der Welt verschwinden Menschen: Sie werden entführt, verschleppt, heimlich ermordet; sie verlaufen sich oder gehen einfach weg. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Verschwinden als paradigmatisches Symptom der Moderne und Postmoderne angesehen werden kann. Untersucht werden zahlreiche literarische Texte, von Hawthorne über Poe, Borges, Auster bis hin zu Danielewski. Eine ausführliche Analyse gilt dem Werk Roberto Bolaños, der als Autor des Verschwindens schlechthin präsentiert wird
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783476053688
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 406 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Christa Wolf-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature ; Wolf, Christa 1929-2011
    Abstract: I Von der Zeitgenossenschaft zur Zeitzeugenschaft: Christa Wolf in Zeit- und Generationszusammenhängen -- II. Werke und Kontexte -- III. Zeitzeugnisse -- IV. Rezeption -- V. Anhang
    Abstract: Das Handbuch informiert über Leben, Werk und Wirkung von Christa Wolf (1929 2011), der engagierten Intellektuellen und wichtigsten gesamtdeutschen Autorin mit Werken wie Der geteilte Himmel , Kindheitsmuster , Kassandra und Medea . Wolfs Entwicklung von der Literaturkritikerin, die bis in die Mitte der 1960er Jahren dem Sozialistischen Realismus anhing, zu einer Schriftstellerin der subjektiven Authentizität , die in ihren Texten ein dichtes Gewebe von Bezügen herstellt, wird anhand von detaillierten Werk- und Werkgruppenbeschreibungen deutlich. Auch die Essays, Vorträge, Reden, Interviews und Tagebücher sowie die Briefwechsel werden vorgestellt, außerdem die Kontexte von Wolfs Schaffen, die deutsch-deutsche und die internationale Rezeption
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476056177
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 313 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Bollacher, Martin Der Prophet der Deutschen. Martin Luther im Spiegel der Literatur 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mecklenburg, Norbert, 1943 - Der Prophet der Deutschen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—History and criticism. ; European literature. ; Religion—History. ; Literature ; Luther, Martin 1483-1546 ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Luther, Martin 1483-1546 ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- I. Propagandisten, Pornographen und Pastoren. Literarische Lutherbilder im 16. Jahrhundert -- II. Der Narr und die Nachtigall: Luther bei Thomas Murner und Hans Sachs -- III. Luther als Miles christianus: Das Reformationsdrama Der Eißlebische Christliche Ritter von Martin Rinckart -- IV. Das deutscheste Jahrhundert ohne den Reformator? Literarische Lutherbilder in Aufklärung, Klassik und Romantik -- V. Der Revolutionär und der Biedermann. Literarische Lutherbilder im 19. Jahrhundert -- VI. Ein deutscher Mönch im welschen Sündenbabel: der Mythos ‚Luther in Rom‘ -- VII. „Zweier Zeiten Schlachtgebiet“ oder „Jeder Zoll ein deutscher Mann“? Conrad Ferdinand Meyers Gedichte über Luther -- VIII. Luther und der deutsche Ungeist. Die ‚Lutherrenaissance‘ vom Kaiserreich bis zum ‚Dritten Reich’ -- IX. Martin Luther im Spiegel der Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- X. Der dämonische Deutsche. Grundlagen und Wandlungen von Thomas Manns Lutherbild -- XI. Vom Rebellen zum Verräter. Ein Gedichtzyklus von Johannes R. Becher und die Lutherliteratur in der DDR -- XII. Literarische Luther-Entzauberungen von John Osborne bis Rolf Hochhuth -- XIII. Die geschäftliche Seite der Unternehmungen. Dieter Fortes dramatische Reformationssatire Martin Luther & Thomas Münzer -- XIV. Martin Luther und christlicher Judenhass in Stefan Heyms Ahasver -- Literaturverzeichnis -- Autoren- und Werkregister
    Abstract: Das Buch bietet eine kritische Literaturgeschichte der Lutherbilder von der Reformationszeit bis zur Gegenwart. Fünf Jahrhunderte lang haben sich viele Autoren über das welthistorische Individuum Martin Luther geäußert und es literarisch darzustellen versucht, von Hans Sachs über Herder, Goethe und Kleist bis hin zu Thomas Mann, Dieter Forte und Rolf Hochhuth. Luther wurde mit den verschiedensten literarischen Mitteln und Effekten inszeniert, etwa als die wittenbergische Nachtigall , der eislebische christliche Ritter , die mächtige Eiche deutschen Stammes , der stiernackige Gottesbarbar . Die Literatur hat sich an der Fabrikation eines Luther-Mythos beteiligt, der den Reformator zu einem Propheten der Deutschen erhob, und ebenso an der Destruktion dieses Mythos
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055354
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 175 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—19th century. ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Skandinavische Sprachen ; Literatur ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst.. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053763
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 398 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Döblin-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern—20th century. ; European literature. ; Literature ; Werkanalyse ; Aufsatzsammlung ; Döblin, Alfred 1878-1957 ; Döblin, Alfred 1878-1957
    Abstract: Alfred Döblin hat die literarische Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts entscheidend mitgestaltet. Das Handbuch stellt das Gesamtwerk dieses Anregers und Repräsentanten der Modernebewegungen vor und macht die thematische und stilistische Vielfalt seines Schreibens deutlich: Die Romane, Erzählungen und Dramen, aber auch seine politische Publizistik und ästhetisch-poetologischen Schriften werden in detaillierten Analysen unter Berücksichtigung der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte wie auch des zeit-, kultur- und literaturgeschichtlichen Kontextes behandelt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Kassel : Bärenreiter
    ISBN: 9783476056245
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 686 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lexikon Neue Musik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Music ; Culture Study and teaching ; Music ; Neue Musik ; Wörterbuch ; Neue Musik ; Neue Musik
    Abstract: Die Neue Musik seit 1945. Das Lexikon zeigt, jenseits von ästhetischen Wertungen, den großen Facettenreichtum der Neuen Musik. In einem breit aufgefächerten lexikalischen Teil werden die Verästelungen der neueren und neuesten Musikgeschichte umfassend erläutert: mit Sachartikeln u.a. zu Theorie, Formen und Gattungen, Instrumenten und Ensembles, Regionen, Medien, Interpretation und Aufführung. Darüber hinaus stellen namhafte Autoren in neun Essays die musikgeschichtlichen Zusammenhänge dar und reflektieren Grundfragen der Neuen Musik. Der Horizont des Bandes reicht einerseits über den europäischen Kontext, andererseits auch über den der musikalischen Avantgarde deutlich hinaus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 152 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Koopmann, Helmut, 1933 - Schiller und die Folgen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—18th century. ; Poetry. ; Theater—History. ; Literature ; Schiller, Friedrich 1759-1805
    Abstract: Schiller gilt als Klassiker eingemauert in das Gefängnis seiner Überzeitlichkeit. Aber kein anderer ist so sehr Zeitgenosse aller Zeiten gewesen wie er. Er hat die Beben der Französischen Revolution vor ihrem Ausbruch gespürt, hat den Aufstand einer jungen Generation gegen die Welt der Väter inszeniert. Kein anderer hat die Freiheit der Kunst so vehement verteidigt und der bürgerlichen Scheinmoral so sehr ins Gewissen geredet. Für Nietzsche war er ein Moraltrompeter . Aber der Weltbürger, der keinem Fürsten dient , hat wie kaum ein anderer die deutsche Kultur und deren Werte mitgeprägt. Das zeigt dieses Buch an einer Fülle von Beispielen und Überlegungen zu allen Bereichen der Kultur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055323
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (207 S., online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Kindler kompakt
    Parallel Title: Druckausg. Deutsche Literatur der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature, Modern—21st century. ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Literatur ; Deutsch ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1990-2015 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1990-2015
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst.. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054722
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 254 S, online resource)
    Edition: 8
    Series Statement: Sammlung Metzler
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Asmuth, Bernhard, 1934 - 2023 Einführung in die Dramenanalyse
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—Philosophy. ; Literature ; Drama ; Drama Technique ; Drama ; Drama
    Abstract: Diese Einführung - ein Standardwerk der Dramenanalyse - behandelt alle Elemente des Dramas von seiner literarischen Form bis zur Bühnenaufführung. Ausgehend von der Poetik des Aristoteles, vermittelt der Band Grundbegriffe sowie auch Kenntnisse und Fertigkeiten, die bei der Analyse von Dramen nötig sind. Der Autor präsentiert sämtliche Analyseschritte und Fragestellungen am Beispiel von Lessings Drama Emilia Galotti und macht die Ergebnisse dadurch überprüfbar. - Für die Neuauflage wurde der Band durchgesehen und bibliographisch aktualisiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055163
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Kindler Kompakt
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—19th century. ; Literature—History and criticism. ; Literature
    Abstract: Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054159
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 337 S, online resource)
    Edition: 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Lahn, Silke Einführung in die Erzähltextanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—Philosophy. ; Literature ; Einführung ; Lehrbuch ; Erzähltechnik ; Erzähltheorie ; Erzähltechnik ; Erzähltheorie ; Deutsch ; Kurzepik
    Abstract: Diese Einführung vermittelt die Grundlagen der Erzähltheorie und gibt eine Anleitung zum praktischen Umgang mit Erzählliteratur. Sie erklärt die verschiedenen Aspekte der Erzähltextanalyse (Zeit, Erzähler, Modus, Stimme etc.) anhand von zahlreichen Textbeispielen und Musterinterpretationen. Dabei legen die Autor/innen einen weiten Begriff von Erzähltext zugrunde, der neben dem Kernbereich der fiktionalen Erzählliteratur auch andere Erzählformen und -medien umfasst. Mit Definitionen, zahlreichen Textbeispielen und Interpretationen. Für die dritte Auflage wurde der Band generell durchgesehen sowie aktualisiert und um Kapitel zur digitalen Textanalyse sowie zur Analyse von Comics erweitert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...