Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (75)
  • 2015-2019  (50)
  • 2010-2014  (25)
  • 2005-2009
  • 1950-1954
  • 1945-1949
  • 2017  (50)
  • 2010  (25)
  • Electronic books  (75)
  • Pädagogik  (47)
  • Anglistik  (28)
  • Kunstgeschichte
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (50)
  • 2010-2014  (25)
  • 2005-2009
  • 1950-1954
  • 1945-1949
Jahr
  • 1
    ISBN: 9783839430538
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Serie: Pädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education (General) ; Education (General) ; Medienkompetenz ; Medientheorie ; Electronic books ; Medientheorie ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Medientheorie ; Neue Medien
    Kurzfassung: Nowadays, media determine the daily routine of schools. But what are media? How has media been fought about over the centuries? This volume offers the foundations for a qualified confrontation with questions of media reflection and the use of media in school praxis. A historical overview shows the structures of the debates around the possibilities and dangers of the use of media, and thus serves to make the debate more objective. The comprehensible and competent representation of the central concepts, developments and discoveries of media theory make this book essential reading for students in education and student teachers from diverse subject areas
    Anmerkung: German
    URL: Volltext  (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution (CC by))
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783653063561
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (289 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kolloquium Fremdsprachenunterricht Band 59
    Serie: Kolloquium Fremdsprachenunterricht
    DDC: 420
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): English language Study and teaching ; Foreign speakers ; Multicultural education ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Englischunterricht ; Lehr-Lern-Forschung ; Heterogenität ; Inklusion ; Differenzierung ; Inklusive Pädagogik ; Chancengleichheit ; Migrationshintergrund ; Vielfalt
    Kurzfassung: Der Sammelband diskutiert Heterogenität und Diversität im Englischunterricht und führt dabei bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven zusammen. Er fokussiert fachdidaktische Grundlagen in Hinblick auf Heterogenität und Diversität und zeigt nationale und internationale Perspektiven auf Inklusion und heterogene Lerngruppen
    Kurzfassung: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung (Solveig Chilla / Karin Vogt) -- Heterogenität damals und heute - wie können wir mit Heterogenität im Englischunterricht umgehen? (Liesel Hermes) -- Englisch und weitere Fremdsprachen in der norwegischen "fellesskole" - Erfahrungen und Herausforderungen (Gerard Doetjes) -- Englischunterricht mit heterogenen Lerngruppen: eine interdisziplinäre Perspektive (Solveig Chilla / Karin Vogt) -- Individualisierung im Englischunterricht durch selbstständiges Lernen (Anke Schubert) -- Binnendifferenzierung im Englischunterricht aus Sicht von Englischlehrkräften - Implikationen für die (Fort)Bildung von Lehrkräften (Meike Räder) -- Englischunterricht in Sprachlernklassen: Bedingungen, Praxisbeispiele, Entwicklungsperspektiven (Hannah Ruhm) -- Differenzierung und Individualisierung mit Web 2.0 Tools (Maria Eisenmann) -- "Tap'n'Talk" - Differenzierte Förderung von Sprachproduktionen durch tabletgestützte Lernaufgaben (Henriette Dausend / Susanne Nickel) -- Eine Aufgabe - 25 richtige Lösungen: Das Potential offener Lernaufgaben für den inklusiven Englischunterricht in der Grundschule (Julia Reckermann) -- Mehrsprachenerwerb und "Content and Language Integrated Learning" in der Primarstufe (Sandra Bellet ) -- Diversität und Differenzierung in inklusiver Literaturdidaktik - Small Forms in Englischklassen der Jahrgangsstufen 6-10 (Göran Nieragden ) -- Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783847411024
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    Serie: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik v.2
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sigot, Marion, 1966 - Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    DDC: 305.9084082
    RVK:
    Schlagwort(e): Children with disabilities Education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Junge Frau ; Lernbehinderung ; Lebensbedingungen ; Selbstbestimmung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406710889
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (174 pages)
    Ausgabe: 3. ergänzte und aktualisierte Auflage 2017
    Serie: Beck Paperback Bd.7044
    Serie: C.H. Beck Paperback
    Paralleltitel: Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    Paralleltitel: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz ISBN Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Asylums ; Electronic books ; Deutschland ; Ausländer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Flüchtling ; Einwanderung ; Asyl ; Migrationspolitik ; Aufenthaltsrecht
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Statistik -- 1. Kann man den Zahlen zu «Einwanderung und Asyl» trauen? -- 2. Wie viele Ausländer leben in Deutschland? -- 3. Was ist ein Migrationshintergrund? -- 4. Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland? -- 5. Wie viele Migranten und Flüchtlinge kommen nach Deutschland? -- 6. Ist Deutschland das Hauptzielland von Flüchtlingen und Migranten - wie viele sind weltweit unterwegs? -- II. Geschichtliches -- 7. Hatte Goethe türkische Vorfahren? -- 8. Wie erging es den deutschen Auswanderern in Amerika? -- 9. Wäre Deutsch beinahe zur Amtssprache in den USA geworden? -- 10. Mit welchen Ländern hat Deutschland Anwerbeabkommen abgeschlossen? -- 11. Von wem stammt eigentlich das berühmte Zitat «Man hat Arbeitskräftegerufen, und es kamen Menschen»? -- 12. Was wurde aus dem einmillionsten Gastarbeiter und seinem Moped? -- 13. Wie haben sich Kultur, Kunst und Literatur in Deutschlanddurch die Einwanderung verändert? -- 14. Auf welche Migrationsgeschichte blicken die Bürger der früheren DDR zurück? -- III. Grundlagen -- 15. Was heißt Migration? -- 16. Was ist Integration? -- 17. Warum wandern Menschen aus und verlassen ihre Heimat? -- 18. Wie wurde Deutschland zum Einwanderungsland? -- 19. Ist Deutschland ein Auswanderungsland? -- 20. Was wäre Deutschland ohne Ausländer? -- 21. Wie schneidet Deutschland im internationalen Vergleichab? -- 22. Wie sieht die Migrationspolitik der anderen europäischen Länderaus? -- 23. Was ist zirkuläre bzw. temporäre Migration? -- 24. Welche Rolle spielen Integrationsgipfel und der Nationale Integrationsplan? -- 25. Wie wichtig sind Migrantenorganisationen? -- 26. Welche Aufgaben hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)? -- 27. Was ist die Deutsche Islamkonferenz?.
    Kurzfassung: 28. Wie sieht die Integrationspolitik der Bundesländer aus? -- 29. Was sind Integrationsbeauftragte? -- 30. Wie beteiligen sich Migranten am politischen Geschehen in Deutschland? -- IV. Gruppen von Einwanderern -- 31. Was sind Gastarbeiter? -- 32. Was sind Flüchtlinge und Asylbewerber? -- 33. Sind die Flüchtlinge, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland Schutz fanden, keine Migranten? -- 34. Sind Italiener «Deutsche»? -- 35. Sind Türken integrationsunwillig? -- 36. Sind Griechen und Spanier die vergessenen Ausländer? -- 37. Gibt es überhaupt noch Portugiesen in Deutschland? -- 38. Was ist aus den Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien geworden? -- 39. Welche Rolle spielt die polnische Minderheit in Deutschland? -- 40. Wie steht es um die jüdische Gemeinde? -- 41. Was sind «Zigeuner» bzw. Sinti und Roma? -- 42. Was sind (Spät-)Aussiedler? -- V. Mittelmeerflüchtlinge -- 43. Was ist FRONTEX? -- 44. Warum versuchen so viele Menschen, über das Mittelmeer Europazu erreichen? -- 45. Auf welchen Routen kommen Flüchtlinge nach Europa? -- 46. Woher kommen die Mittelmeerflüchtlinge? -- 47. In welche Länder wollen die Mittelmeerflüchtlinge? -- 48. Versagt Europa in der Flüchtlingspolitik? -- VI. Flüchtlinge: Recht und Aufenthalt -- 49. Wie verläuft das Asylverfahren? -- 50. Was sind sichere Drittstaaten? -- 51. Was sind sichere Herkunftsstaaten? -- 52. Wie läuft das Flughafenverfahren? -- 53. Was ist der Königsteiner Schlüssel? -- 54. Was ist subsidiärer Schutz? -- 55. Was ist das Dublin-Verfahren? -- 56. Was steht in der Genfer Flüchtlingskonvention? -- 57. Welche Leistungen erhalten Asylbewerber? -- 58. Was sind Kontingentflüchtlinge? -- 59. Was sind «umF»? -- 60. Was ist eine Duldung? -- 61. Was ist «Kirchenasyl»? -- 62. Was sind Härtefallkommissionen? -- 63. Wie verläuft die Abschiebung bzw. Ausweisung?
    Kurzfassung: 64. Was sind «illegale» oder «irreguläre» Migranten? -- VII. Arbeitsmigranten: Recht und Aufenthalt -- 65. Was steht im Zuwanderungsgesetz? -- 66. Was ist eine Aufenthaltserlaubnis? -- 67. Was ist eine Niederlassungserlaubnis? -- 68. Wer erhält Arbeit in Deutschland? -- 69. Was ist die Green Card bzw. Blue Card? -- 70. Wie erwirbt man die deutsche Staatsangehörigkeit? -- 71. Was ist der Einbürgerungstest? -- 72. Wie ist der Familiennachzug geregelt? -- 73. Was beinhaltet das Anerkennungsgesetz? -- 74. Was bringt das Integrationsgesetz? -- VIII. Kontroversen und Konflikte in Politik und Gesellschaft -- 75. War die Gastarbeiteranwerbung ein Fehler? -- 76. Was denkt die Mehrheitsgesellschaft über Einwanderung und Asyl? -- 77. Sind die meisten Einwanderer «Wirtschaftsflüchtlinge», findet eine Einwanderung in die Sozialsysteme statt? -- 78. Sind Ausländer krimineller als Deutsche? -- 79. Wie gefährlich sind Islamismus und Salafismus? -- 80. Wird Deutschland islamisiert? -- 81. Ist der Islam Teil Deutschlands? -- 82. Was sind Parallelgesellschaften? -- 83. Worum geht es beim «Kopftuchstreit»? -- 84. Wie verbreitet sind Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Deutschland? -- 85. Ist die Integration gescheitert? -- 86. Ist die multikulturelle Gesellschaft tot? -- 87. Welche Rolle spielen die Medien in der Einwanderungsgesellschaft? -- 88. Was bedeuten Diskriminierung und Antidiskriminierung? -- 89. Welchen Einfluss haben PEGIDA und AfD? -- IX. Zukunftsperspektiven von Einwanderungund Asyl -- 90. Werden in Zukunft mehr Flüchtlinge und Migranten zu uns kommen? -- 91. Ist Deutschland verstärkt auf Einwanderung angewiesen? -- 92. Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz? -- 93. Ist Kanada ein Vorbild für Deutschland? -- 94. Was wird aus den Gastarbeiterrentnern? -- 95. Was ist die Willkommens- und Anerkennungskultur? -- 96. Was ist Diversity Management?
    Kurzfassung: 97. Welche Rolle spielt die kommunale Integrationspolitik? -- 98. Kann der Sport die Integration beflügeln? -- 99. Vor welchen Herausforderungen stehen die Schulen? -- 100. Wann und wie gelingt Integration? -- 101. Wo kann man sich am besten über Einwanderung und Asyl informieren?
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 172-174
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Harvard University Press
    ISBN: 9780674982345
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (381 pages)
    Paralleltitel: Bramen, Carrie Tirado, 1964 - American niceness
    Paralleltitel: Print version Bramen, Carrie Tirado American Niceness : A Cultural History
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Friendship--United States--History ; Friendship United States ; History ; Electronic books ; USA ; Freundlichkeit ; Gastfreundschaft ; Fürsorge ; Nationalcharakter ; Geschichte
    Kurzfassung: Cover -- Title Page -- Copyright -- Dedication -- Epigraphs -- Contents -- Introduction: American Niceness and the Democratic Personality -- 1. Indian Giving and the Dangers of Hospitality -- 2. Southern Niceness and the Slave's Smile -- 3. The Christology of Niceness -- 4. Feminine Niceness -- 5. The Likable Empire from Plymouth Rock to the Philippines -- Notes -- Acknowledgments -- Index.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bristol : Multilingual Matters
    ISBN: 9781783097883
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
    Ausgabe: 2nd edition
    Serie: MM Textbooks 13
    Serie: MM textbooks
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Language and languages Sex differences ; Language and sex ; Language and sex ; Language and languages Sex differences ; Electronic books ; Sprache ; Geschlecht ; Sprachverhalten ; Geschlechtsunterschied
    Kurzfassung: In this revised and updated 2nd edition of her pioneering textbook, Allyson Jule offers fresh insight into the study of language and gender for those new to the subject. Students will gain a thorough grounding in theoretical and practical perspectives on gender and language in the workplace, media, education, world religions and domestic settings.
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- Prologue to the Second Edition -- Part 1 Understanding Gender and Language Use -- 1 The Emergence and Direction of the Field -- 2 Language as Gendered -- Part 2 Understanding Gender and Language Use in Various Contexts - Brief Introductions -- 3 Gender and Language Use in the Media and Technology -- 4 Gender and Language Use in Education -- 5 Gender and Language Use in the Workplace -- 6 Gender and Language Use in Religion: Judaism, Christianity and Islam -- 7 Gender and Language Use in Negotiated Relationships -- 8 An Anti-Conclusion -- Glossary -- References -- Index.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658166823
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 123 Seiten)
    Serie: BestMasters
    Serie: BestMasters Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel
    Paralleltitel: Print version Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel : Der Einfluss sozialer Interdependenz auf Stimmung und prosoziales Verhalten
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Personality ; Social psychology ; Positive psychology ; Psychology ; Socialization ; Socialization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Spielverhalten ; Kooperation ; Prosoziales Verhalten ; Wettbewerbsverhalten
    Kurzfassung: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Kooperation und Kompetition als alltägliche Begleiter -- 2 Kooperation als Teil der menschlichen Kultur und Psyche -- 2.1 Kooperation als evolutionärer menschlicher Urtrieb -- 2.2 Kooperation und Kompetition als soziale Interdependenzen -- 2.3 Kooperation und prosoziales Verhalten -- 2.4 Kooperation und Kompetition als Elemente von Computer- und Videospielen -- 3 Psychologische Bedürfnisse und die Erfüllung durch Videospielnutzung -- 3.1 Unerfüllte psychologische Bedürfnisse als Ausgangspunkt für negative Zustände -- 3.1.1 Das Bedürfnis nach sozialer Bindung -- 3.1.2 Ostrazismus - Mangel an menschlicher Verbundenheit -- 3.2 Bedürfnisbefriedigung durch Videospiele -- 3.3 Determinanten und Effekte der Bedürfnisbefriedigung durch Videospielnutzung -- 3.4 Gemeinsames Spielen als Mittel gegen den sozialen Ausschluss? -- 4 Kooperation in Videospielen als Determinante für Stimmungsregulation und prosoziales Verhalten -- 4.1 Methode -- 4.2 Forschungshypothesen -- 4.3 Stichprobe -- 4.4 Durchführung und Ablauf der Studie -- 4.5 Messmethoden -- 5 Auswertung und Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 6.1 Diskussion der Ergebnisse und theoretische Einordnung -- 6.2 Einschränkungen -- 7 Teamplay pays off! -- Literatur -- Computer- und Videospiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9780128114247
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 290 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reducing cyberbullying in schools
    DDC: 302.343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cyberbullying--Prevention ; Cyberbullying ; Prevention ; Bullying in schools ; Prevention ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Cyber-Mobbing ; Cyber-Mobbing ; Prävention ; Schule
    Kurzfassung: Front Cover -- Reducing Cyberbullying in Schools: International Evidence-Based Best Practices -- Copyright -- Dedication -- Contents -- About the Editors -- About the Authors -- Part One: General Strategies -- Chapter 1: Cyberbullying: Definition, consequences, prevalence -- Introduction -- Cyberbullying definition -- Bullying definition -- Is cyberbullying a form of bullying, or something different entirely? -- Why is the meaning of the word cyberbullying important? -- Types of cyberbullying -- Prevalence of cyberbullying -- Consequences of cyberbullying -- Overlap of forms of bullying -- References -- Further reading -- Chapter 2: Addressing traditional school-based bullying more effectively -- Introduction -- Interventions: proactive and reactive -- Proactive interventions -- Reactive interventions -- A note on interventions in cases of cyberbullying -- Discussion -- Conclusion -- References -- Further reading -- Chapter 3: Technological solutions for cyberbullying -- Introduction -- Conceptualization of cyberbullying -- Technological solutions -- Solutions of the social media companies -- Solutions of the internet service providers -- Solutions of email service providers -- Solutions of instant-messaging apps -- Apps for cyberbullying prevention and intervention -- Evidence regarding the effectiveness of technological solutions -- Other technological solutions for cyberbullying -- Discussion -- Limitations of the study -- Conclusion -- Acknowledgments -- References -- Chapter 4: Cyberbullying and the law: Parameters for effective interventions? -- Introduction -- Australia/United Kingdom -- Duty of care -- Breach of duty -- Damage -- United States -- Common law duty of care and sovereign immunity -- Statutory intervention -- First amendment obstacles -- Conclusion -- References -- Further reading.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Princeton and Oxford : Princeton University Press
    ISBN: 9781400888641
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neeley, Tsedal The language of global success
    Paralleltitel: Print version Neeley, Tsedal The Language of Global Success : How a Common Tongue Transforms Multinational Organizations
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International business enterprises ; Multinationales Unternehmen ; Unternehmen ; Unternehmenskultur ; Organisation ; Sprache ; Sprachregelung ; International business enterprises ; Organizational behavior ; Business and politics ; Electronic books ; Erde
    Kurzfassung: Cover -- Title -- Copyright -- Dedication -- CONTENTS -- Introduction -- 1 The Lingua Franca Mandate: "Englishnization" -- 2 Leading the Lingua Franca Mandate -- 3 Linguistic Expats and Bounded Fluency: "I am an expat in my own country" -- 4 Cultural Expats and the Trojan Horse of Language: "It's their culture wrapped in our language" -- 5 Dual Expats' Global Work Orientation: "Been there, done that, know that!" -- 6 Five Years Post- Mandate -- 7 Lessons for Top Leaders, Managers, and Employees -- 8 Conclusion -- Acknowledgments -- Appendix A. Research Design, Methodology Details, and Sample -- Appendix B. Quantitative Analysis of CEO Leadership and Employee Confidence -- Notes -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Toronto : University of Toronto Press
    ISBN: 9781487512736
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (317 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thomas, Courtney Erin, 1980 - If I lose mine honour I lose myself
    DDC: 302.08999999999997
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social psychology--History ; Social psychology History ; Electronic books ; Honor ; Reputation ; Social psychology ; Upper class ; England ; Aristokratie ; Ehre ; Sozialpsychologie ; Geschichte 1500-1700
    Kurzfassung: Courtney Thomas offers an intriguing investigation of honour's social meanings amongst early modern elites in sixteenth- and seventeenth-century England.
    Kurzfassung: Cover -- Copyright -- Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Brief Notes -- Introduction: Approaching Honour -- 1 Men and Honour -- 2 Women and Honour -- 3 Honour in the Community and at Home -- 4 Honour and the Family -- Conclusion: The Importance of Honour -- Notes -- Bibliography -- Index.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783867369473
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    Ausgabe: 6., neu verfasste Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grundbegriffe Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Medienpädagogik ; Wörterbuch ; Medienpädagogik
    Kurzfassung: Die "Grundbegriffe Medienpädagogik" haben seit ihrer ersten Auflage (1981) mehrere Neubearbeitungen und Auflagen erlebt. Nimmt man die verschiedenen Bände zur Hand, so wird deutlich, wie sehr sich unsere Lebenswelten unter den Bedingungen der fortschreitenden Mediatisierung verändert haben. Als eine Reflexionsform des Pädagogischen, deren Gegenstandsbereich sich aus diesen widerspruchsvollen Bedingungen konstituiert, akzentuieren sich auch die Perspektiven der Medienpädagogik immer wieder neu. Schlagworte wie Mediatisierung, Medienaneignung oder Medienbildung verweisen darauf, dass die Medienpädagogik das ebenso spannungsvolle wie herausfordernde Wechselverhältnis von Subjekt und Medialität theoretisch elaboriert und pädagogisch greifbar macht. Nicht geändert hat sich die Zielsetzung der Grundbegriffe. Ihre Intention liegt weniger in der Vermittlung kanonisierter Wis-sensbestände. Vielmehr möchte sie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven, Herausforderungen und Fragestellungen anregen und damit den kritischen Diskurs sowohl in Wissenschaft als auch der Praxis fördern. Wenn die Grundbegriffe auch weiterhin einen Beitrag dafür leisten, dass sich die Medienpädagogik theoretisch und praktisch fundiert und zugleich weiterentwickelt und dass der nachfolgenden medienpädagogischen Generation eine gehaltvolle und kritische Grundlage der Auseinandersetzung mit ihrer Disziplin zur Verfügung steht, dann hat diese Neuausgabe ihr Ziel erreicht.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 411-473 , Enthält 72 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Academic Press
    ISBN: 9780128094815
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 350 Seiten) , illustrations (some color)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cognitive development in digital contexts
    DDC: 155.413
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cognition in children ; Digital media ; Mass media and children ; Computers and children ; Child ; Humans ; Child Development ; Cognition ; Computers ; Internet ; Mass Media ; Cognition in children ; Computers and children ; Digital media ; Mass media and children ; Electronic book ; Electronic books ; Neue Medien ; Kind ; Kognitive Entwicklung ; Einfluss
    Kurzfassung: "Cognitive Development in Digital Contexts investigates the impact of screen media on key aspects of children and adolescents' cognitive development. Highlighting how screen media impact cognitive development, the book addresses a topic often neglected amid societal concerns about pathological media use and vulnerability to media effects, such as aggression, cyber-bullying and Internet addiction. It addresses children and adolescents' cognitive development involving their interactions with parents, early language development, imaginary play, attention, memory, and executive control, literacy and academic performance."--Provided by publisher
    Anmerkung: Includes index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London, England : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137531759
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (282 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Filmurbia
    Paralleltitel: Print version Forrest, David Filmurbia : Screening the Suburbs
    DDC: 791.4301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnology ; Suburbs ; Suburbs in motion pictures ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vorstadt ; Film
    Kurzfassung: Contents -- Notes on Contributors -- List of Figures -- Chapter 1: Introduction. Filmurbia: Cinema and the Suburbs -- Bibliography -- Section I: Suburban Realisms -- Chapter 2: `Society Stinks´: Suburban Alienation and Violence in the Early Films of Penelope Spheeris -- Notes -- Bibliography -- Chapter 3: Dis-Locations: Mapping the Banlieue -- Generic Location? Banlieue Film -- Girl/Hood -- Conflict Zones -- Shifting Suburban Sites -- Notes -- Bibliography -- Chapter 4: Mike Leigh and the Poetics of English Suburbia -- Three Films About the Suburbs -- Bibliography -- Section II: Suburban Nations -- Chapter 5: Estate of the Nation: Social Housing as Cultural Verisimilitude in British Social Realism -- Understanding British Social Housing -- New Labour and the Problematisation of Council Estates -- Contemporary Representations of Social Housing -- Attack the Block as Radical Verisimilitude -- Conclusions -- Bibliography -- Chapter 6: The Gritty Urban: The Australian Beach as City Periphery in Cinema -- Introduction -- Nature or Nurture: The Urban or Natural Question -- Surfers Paradise: The Pleasure Dome -- Bondi Beach: The Underbelly -- Gritty Realism, `Sandy´ Urbanism -- Bibliography -- Chapter 7: The Suburban Plots of David Bezmozgis´ Films -- Motivation and Domesticity in Victoria Day and Natasha -- Filming Natasha in Suburban Toronto -- Notes -- Bibliography -- Primary -- Secondary -- Further Reading -- Section III: Slumurbia and Social Order -- Chapter 8: The Living Landscape of Jakarta in Leonard Retel Helmrich´s Documentary Triptych -- A Living Landscape -- The Meta-modern Subject -- Subjective Realism: The Meta-modern Film-maker -- Notes -- Bibliography -- Chapter 9: System within the Suburb: Dharavi and Class Depiction in Bollywood -- Introduction -- Dharavi: What It Is and What It Is Not! -- Slum Gala in Foreign Productions
    Kurzfassung: Desi Ghetto: Dharavi Through an Indian Lens -- Conclusion -- Bibliography -- Chapter 10: Outskirts of Reason: The Dream in Días de papel and Chircales -- The Filmed City -- Meeting the Suburb -- Filming the Suburb -- Vigo, Buñuel and the Revolution -- The Nightmare and the Hope -- Questioning the Centre -- Notes -- Bibliography -- Section IV: Suburban Genres -- Chapter 11: Margins versus Centre: Cinematic Tensions and Conflict between the Suburbs and Paris -- From Urbanites Invading the Banlieue to the Changing Connotation of the Cinematic Journey Trope -- The Centre `Killing´ the Old Banlieue: Imposed Urban Developments as the Root of the Reversal in Cinematic Representations -- The New Architectural Form of the Social Housing Estate Engenders the Cinematic Downfall of the Suburbs -- From Endangered to Danger: The Negative Connotation of the Banlieue and Its Inhabitants as a Threat to the Urban Centre -- The Filmic Medium as Document of Changing Spatial Relationships and Terrain for Contestation -- Notes -- Bibliography -- Chapter 12: The Suburban Australian Gothic in Lake Mungo and Beautiful -- Lake Mungo: `The Saddest Thing´ -- Beautiful: `Sometimes Girls Leave´ -- Conclusion -- Note -- Bibliography -- Chapter 13: Claiming the Suburbs: Children and the Children´s Film Foundation in Post-War British Cinema -- Introduction -- The Formation of the CFF -- The Suburban Community of Cup Fever -- The Middle-Class Suburbs of Egghead´s Robot -- From CFF to CFTF -- The Violent Suburbs of Terry on the Fence -- CFTF Television Broadcasts -- Conclusion -- Bibliography -- Section V: Suburban Imaginaries -- Chapter 14: Sides of the Moon: Detroit and the Cinema of Proximity -- Comeback City Robocop -- The Automobile and the Cinema of Proximity -- Transformers: Dark Side of the Moon (2011) -- The Cinema of Proximity and the America Automobile Dream -- Bibliography
    Kurzfassung: Chapter 15: Sirk and Suburbia: Queering the Straightest Space Imaginable -- Magnificent Obsession (1954) -- All That Heaven Allows (1955) -- Written on the Wind (1956) -- Conclusion -- Bibliography -- Chapter 16: `I Looked for You in My Closet Tonight´: Staging the Violence of the Real through `Candy-Colored´ Suburban Dreamsc... -- Small Town Suburban Sheen -- Noir´s Intrusion -- Ear -- Sandy Cries -- `I Looked for You in My Closet Tonight´ -- Candy-Colored Clown -- Yellow Suit -- There´s No Place Like Home -- Blue Velvet -- Welcome to the Neighborhood -- On Broadway -- Jane -- Wail on My Pecks -- Nazi Plates -- Getting High -- American Beauty -- Bibliography -- Filmography -- Index
    Anmerkung: Includes bibliographical references at the end of each chapters, filmographies and index. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Los Angeles : SAGE
    ISBN: 9781452256412 , 1452256411 , 9781071802878
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvii, 438 pages) , illustrations
    Ausgabe: Second edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology Research ; Methodology ; Content analysis (Communication) ; Content analysis (Communication) ; Sociology ; Research ; Methodology ; Electronic books ; Einführung
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 328-403) and index , Earlier edition: 2002
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9781137529114
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (288 pages)
    Serie: Palgrave Studies in the History of Subcultures and Popular Music
    Serie: Palgrave Studies in the History of Subcultures and Popular Music Ser.
    Paralleltitel: Youth culture and social change
    Paralleltitel: Print version Gildart, Keith Youth Culture and Social Change : Making a Difference by Making a Noise
    DDC: 305.235
    RVK:
    Schlagwort(e): Civilization-History ; Youth ; Electronic books
    Kurzfassung: "Youth Culture and Social Change" -- "Acknowledgements" -- "Contents" -- "List of Figures" -- "1 Introduction: Making a Difference by Making a Noise" -- "Notes" -- "References" -- "Part1 Riots" -- "2 Subcultures, Schools and Rituals: A Case Study of the âBristol Riotsâ (1980)" -- "Demographics and Policing" -- "Accounts of the âBristolâ Riots of April 1980" -- "St Pauls: Wednesday 2 April 1980" -- "Southmead: ThursdayâFriday 3â4 April 1980" -- "Knowle West: Saturday 5 April 1980" -- "Contagion, âCopycatâ, and Consciousness in the Spread of Disorder" -- "Subcultures, Schools and Rituals" -- "Displaced schooling" -- "Subcultures and symbolic locations" -- "Second-Generation African-Caribbean Youth Diaspora" -- "Conclusion" -- "Notes" -- "References" -- "3 The Language of the Unheard: Social Media and Riot Subculture/s" -- "What is Social Media?" -- "Social Media and Social Unrest" -- "The Production of Knowledge" -- "Subcultures, Social Media and Identity Production" -- "Findings" -- "The Cultural Context of the Riot" -- "The Police Arriveâ¦" -- "Social Media Broadcasting" -- "The Production of Knowledge: Who are the âRiotersâ?" -- "Official Production of Knowledge" -- "Unofficial Production of Knowledge" -- "Police Riot" -- "Definition of a Riot" -- "Representation of the Riots" -- "Official representation: mainstream media" -- "Unofficial representation: the move away from mainstream media" -- "Conclusions" -- "The production of unofficial knowledge" -- "Media subversion" -- "(Social) media is the message" -- "Riot and power" -- "Appendix: Methodology" -- "Notes" -- "References" -- "Twitter References" -- "4 âMy Manorâs Illâ: How Underground Music Told the Real Story of the UK Riots" -- "Council Estate Life" -- "Mainstream Media Responses to the Riots" -- "Analysis of the Media Coverage and Causes of the Riots".
    Kurzfassung: "Response of Musicians" -- "Plan B" -- "Conclusion" -- "Notes" -- "References" -- "5 âA Different Vibe and a Different Placeâ: Re-telling the Riots â A Round Table Discussion" -- "Introduction" -- "Participants" -- "The Roundtable" -- "Notes" -- "References" -- "Part2 Music" -- "6 â(Today I Met) The Boy Iâm Gonna Marryâ: Romantic Expectations of Teenage Girls in the 1960s West Midlands" -- "Music: âIt was a crucial part of my life, meaning everything and giving words to my feelingsâ" -- "Magazines: âI loved reading them the stories, problems, fashion, the whole lotâ" -- "Love: âWe all wanted to be in loveâ" -- "Marriage and Sex: âWell, in your head they really went togetherâ" -- "Motives for Marriage: âIt meant adulthood and autonomyâ" -- "Societal Expectations: âYou knew that everyone expected you to settle downâ" -- "Conclusion: âThird Finger, Left Handâ" -- "Notes" -- "References" -- "7 Agents of Change: Cultural Materialism, Post-Punk and the Politics of Popular Music" -- "âPolitics is Lifeâ" -- "A Resource of Hope" -- "Hegemony" -- "Institutions" -- "Culturalism" -- "Populism" -- "Anti-culturalism" -- "Formations" -- "Structures of feeling" -- "Freedom and Pleasure" -- "Conclusion" -- "Notes" -- "References" -- "8 How to Forget (and Remember) âThe Greatest Punk Rock Band in the Worldâ: Bad Brains, Hardcore Punk and Black Popular Culture" -- "âBig Takeoverâ â The Marginalisation of the Black Experience in Punk Studies" -- "âBanned in DCâ â Bad Brains in 1970s Washington, DC and Beyond" -- "âRight Brigadeâ â The Legacy of Bad Brains" -- "âI Against Iâ â Counter-Memory and Black Space in Hardcore Punk" -- "âSalinâ Onâ â The Greatest Punk Rock Band in the Twenty-First Century" -- "Notes" -- "References" -- "Part3 Gangs
    Kurzfassung: "9 âIt Wasnae Just Easterhouseâ: The Politics of Representation in the Glasgow Gang Phenomenon, c. 1965â1975" -- "Some Background: Youth Gangs and Moral Panic in 1960s Glasgow" -- "A Glasgow Gang Observed" -- "The Mysterious Case of Armstrong and Wilson" -- "Researchers, Reflexivity and the Politics of Representation" -- "Final Points" -- "Notes" -- "References" -- "10 Gang Girls: Agency, Sexual Identity and Victimisation âOn Roadâ" -- "Girls, Agency and Sexual Identity" -- "The Research" -- "Methodology" -- "Sampling" -- "Data Collection and Analysis" -- "Constructing a Credible Identity" -- "Spoiled Identities" -- "Polluted Bodies" -- "Discussion" -- "Conclusion" -- "Notes" -- "References" -- "11 âSilence is Virtualâ: Youth Violence, Belonging, Death and Mourning" -- "Background" -- "Media, Polytricks and Misrepresentation" -- "Reputation, Belonging and Youth Violence" -- "Territorialism, Silence, Death and Mourning in the Virtual" -- "Conclusion" -- "Notes" -- "References
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen, Berlin, [Germany] ; : Barbara Budrich
    ISBN: 9783847402459
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (144 pages)
    Paralleltitel: Kind sein in der Stadt
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Children ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Kind ; Bildungsangebot
    Kurzfassung: Cover -- Kind sein in der Stadt -- Inhalt -- Einleitung -- Bildung … und das gute Leben von Kindern. Eine sozialpädagogische Betrachtung -- Kind sein in der Stadt -- Gesellschaftsräume: Wo sind die Kinder? Argumente für eine kindergerechte Struktur- und Prozessqualität im Alltag -- Partizipation in institutionellen Kontexten -- Aufwachsen in der Stadt - inklusives Lernen -- Bildung und Kinderarmut -- Interkulturelle Öffnung. Ein Thema auch für die Kinder- und Jugendhilfe -- Über Kinderleben in der Stadt: Widersprüche und Impulse -- Autorinnen und Autoren -- Danksagung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783631700815 , 9783631700822 , 9783631700839
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen (schwarz-weiß)
    Serie: Transcription Vol./Bd. 9
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nostalgie
    DDC: 809/.93353
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nostalgia in literature ; Nostalgia on television ; Nostalgia ; Space and time in mass media ; Space and time in literature ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Nostalgie ; Medienkultur ; Geschichtsdarstellung ; Nostalgie ; Ort ; Medienkultur ; Nostalgie ; Zeit ; Raum
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9780203754948 , 9781135015190 , 9780415844055 , 9780415844062 , 9781135015176
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (466 Seiten)
    Ausgabe: Second edition
    Ausgabe: Also available in print format
    Serie: Consultation and intervention in school psychology
    Originaltitel: Comprehensive handbook of multicultural school psychology
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbook of multicultural school psychology
    DDC: 371.713
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): School psychology Handbooks, manuals, etc ; Multicultural education Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Schulpsychologie ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Psychologie
    Kurzfassung: Part I. History and professional issues -- Part II. Consultation and collaboration -- Part III. Interventions focused on academic and mental health issues -- Part IV. Data-based decision making -- Part V. Systems-based issues -- Part VI. Traning and research -- Part VII. Future perspectives
    Anmerkung: Includes bibliographical references and indexes , Also available in print format.
    URL: Volltext  (Clickheretoview)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Toronto : University of Toronto Press
    ISBN: 9781487512736 , 1487512732
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thomas, Courtney Erin, 1980 - If I lose mine honour I lose myself
    DDC: 302.094209031
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social psychology History ; 16th century ; Great Britain ; Social psychology History ; 17th century ; Great Britain ; Honor Social aspects ; History ; 16th century ; Great Britain ; Honor Social aspects ; History ; 17th century ; Great Britain ; Reputation Social aspects ; History ; 16th century ; Great Britain ; Reputation Social aspects ; History ; 17th century ; Great Britain ; Upper class History ; 16th century ; Great Britain ; Upper class History ; 17th century ; Great Britain ; Great Britain ; Social psychology History 16th century ; Social psychology History 17th century ; Honor Social aspects 16th century ; History ; Honor Social aspects 17th century ; History ; Reputation Social aspects 16th century ; History ; Reputation Social aspects 17th century ; History ; Upper class History 16th century ; Upper class History 17th century ; Social psychology History 16th century ; Social psychology History 17th century ; Honor Social aspects 16th century ; History ; Honor Social aspects 17th century ; History ; Reputation Social aspects 16th century ; History ; Reputation Social aspects 17th century ; History ; Upper class History 16th century ; Upper class History 17th century ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; HISTORY ; Renaissance ; Honor ; Social aspects ; Social psychology ; Upper class ; Ehre ; Aristokratie ; Sozialpsychologie ; History ; Honor ; Reputation ; Social psychology ; Upper class ; England ; Great Britain ; Electronic books ; Electronic books History ; England ; Aristokratie ; Ehre ; Sozialpsychologie ; Geschichte 1500-1700
    Kurzfassung: "Moving beyond the preoccupation of honour and its associations with violence and sexual reputation, Courtney Thomas offers an intriguing investigation of honour's social meanings amongst early modern elites in sixteenth- and seventeenth-century England. If I Lose Mine Honour I Lose Myself reveals honour's complex role as a representational strategy amongst the aristocracy. Thomas' erudite and detailed investigation of multi-generational family papers as well as legal records and prescriptive sources develops a fuller picture of how the concept of honour was employed, often in contradictory ways in daily life. Whether considering economic matters, marriage arrangements, supervision of servants, household management, mediation, or political engagement, Thomas argues that while honour was invoked as a structuring principle of social life its meanings were diffuse and varied. Paradoxically, it is the malleability of honour that made it such an enduring social value with very real meaning for early modern men and women."--
    Kurzfassung: Cover; Copyright; Contents; List of Illustrations; Acknowledgments; Abbreviations; Brief Notes; Introduction: Approaching Honour; 1 Men and Honour; 2 Women and Honour; 3 Honour in the Community and at Home; 4 Honour and the Family; Conclusion: The Importance of Honour; Notes; Bibliography; Index
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London, England : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781441160140
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (233 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Gothic revival (Literature) ; Goth culture (Subculture) ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Half Title -- Series -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Acknowledgements -- Figures -- Introduction: Post-Millennial Gothic -- Gothic summer -- Post-millennial Gothic -- Gothic in crisis -- Culture of fear -- Happy Goth -- Comedy, romance and the rise of happy Gothic -- Notes -- 1 Consuming the Edible Graveyard: Gothic Lifestyles and Lifestyle Gothic -- Everyday Gothic -- Smiling Gothic people -- Gothic taste -- Dark arts -- Lifestyle television -- The taste of Gothic -- Conclusion -- 2 'The images, for me, are the story': Tim Burton's Gothic Aesthetics
    Kurzfassung: The Gothic look -- Burton's Gothic -- Burton and production design -- Stripes and spirals: Burton's visual style -- Burton to Burtonesque: A Series of Unfortunate Events and Crimson Peak -- Conclusion -- 3 'Forget Nu Rave, We're Into Nu Grave!': High Street Style and the Uses of Gothic Romance -- Defining Gothic fashion -- The return of 'Gothic Chic' -- Goth in the media -- 'Pretty Goth' -- Notes -- 4 Gothic Charm School, or, How Vampires Learned to Sparkle -- Sparkle -- Rules -- Goth -- Charm -- Assimilation -- Notes -- 5 Pretty in Black: The Goth Girl and the Whimsical Macabre -- The Goth girl
    Kurzfassung: Monstrous cute to whimsical macabre -- Kinderwhore to feminist camp -- Gothic Lolita -- Revising the romance in comics and animation -- Conclusion -- 6 'Happy Nights Are Here Again': Having a Laugh with Vampires and Other Monsters -- Post-millennial monsters -- 'I never drink - wine': Introducing vampire humour -- The history of the comic vampire -- The new camp vampire 1: 'A very silly play' -- The new camp vampire 2: Drag-ula -- Vampire friendship in What We Do in the Shadows and Vamps -- 7 'I'm the Shoreditch Vampire': Making Over Goth Masculinities in Television Comedy -- Goth masculinities
    Kurzfassung: Goth stand-up and comic personae -- Making and unmaking Gothic subjects on television -- Introducing the sitcom Goth -- Comic dandies in The Mighty Boosh -- 8 'Swishing about and spookiness': Whitby and Gothic Literary Tourism from Bram Stoker's Dracula to Paul Magrs's Never the Bri -- Gothic tourism -- Tourism in Dracula -- Tourism in contemporary Whitby -- Paul Magrs's Whitby -- Whitby Goth Weekend -- Conclusion -- Conclusion: Gothic Celebrations -- Works Cited -- Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783954140831
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Paralleltitel: Print version Kaletsch, Christa Demokratietraining
    DDC: 371.59
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Social aspects ; Electronic books ; Schülermitverwaltung ; Gruppenarbeit
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitende Bemerkung -- A Theoretische Einführungen -- 1. Demokratie-Pädagogik instaatlichen Bildungseinrichtungen -- 2. Weit, global und anspruchsvoll -- 3. Mediation und Demokratie -- 4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses -- 5. „Motor, Anwalt, Coach" -- B Empfehlungen zum Trainingsaufbau -- 1. Demokratietraining -- 2. SV-Training -- C Methodenteil -- 1. Trainingseinstiege -- 1.1 Einführende Bemerkungen -- 1.2 Von den „gelben Karten" zu den „bewährten Regeln für Gruppen" -- 1.3 Partner-Interview -- 1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining (Übung zur Aktivierung und Selbstverortung) -- 2. Rollenfindung, Rollenklärungund Teambildung -- 2.1 Einführende Bemerkungen -- 2.2 Augenblicke -- 2.3 Der ideale Ort -- 2.4 Die/der ideale Schülervertreterin/Schülervertreter -- 2.5 Die ideale Politikerin/der ideale Politiker(Die ideale Bürgerin/der ideale Bürger) -- 2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter -- 2.7 „Meine Schokoladenseiten" - Partner-Interviewzur Ermittlung persönlicher Stärken -- 3. Kommunikation -- 3.1 Einführende Bemerkungen -- 3.2 Meinungsbarometer -- 3.3 Befragungstechniken -- 3.4 Talkrunde (Fishbowl) -- 3.5 „Was ist konstruktive Konfliktlösung?" - Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilung im Training mit SV-Vertretern -- 4. Dilemma-Planspiele -- 4.1 Einführende Hinweise zur Arbeitmit Dilemma-Planspielen -- 4.2 Dilemma-Planspiel: „Die Reise auf eine sonnige Insel" -- 4.3 Dilemma-Planspiel: „Die menschenfreundliche Stadt" -- 4.4 Dilemma-Planspiel: „Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen" -- 4.5 Dilemma-Planspiel: „Die menschenfreundliche Schule" -- 5. Entscheidungsfindung -- 6. Themen- und Problembearbeitung -- 6.1 Einführende Bemerkungen -- 6.2 Problemlandkarte -- 6.3 Statuentheater -- 6.4 Forumtheater -- 6.5 Ideensprint
    Kurzfassung: 6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung -- 7. Kinder-, Menschen- und SchülerrechteHinweise zur „Wissensvermittlung" (Inputs )im Rahmen des Demokratietrainings -- 7.1 Einführende Bemerkungen -- 7.2 „Auf dem Weg zu Menschenrechten" - Die Arbeit in „Rechts-Büros" -- 7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention -- 7.4 Dilemma-Debatten -- 7.5 Courage-Spiel -- 8. „Action" -- 8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung -- 8.2 „Prüfsteine": Wie „menschenfreundlich" ist deine Umgebung? -- 8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen -- Literatur -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781315628110 , 9781317240068 , 9781138645493 , 9781138645509 , 9781317240044
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 415 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: First published
    Ausgabe: Also available in print edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als International handbook of media literacy education
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Education in mass media ; Mass media Technological innovations ; Media literacy ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    Kurzfassung: pt. I. Educational interventions -- part II. Safeguarding/data and on-line privacy -- part III. Engagement in civic life -- part IV. Media, creativity, and production -- part V. Digital media literacy
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Also available in print edition. , Mode of access: World Wide Web.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783772056260
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bredel, Ursula, 1965 - Wie Kinder lesen und schreiben lernen
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Reading (Elementary) Germany ; Language arts (Elementary) Germany ; Literacy Germany ; Electronic books ; Deutsch ; Erstleseunterricht ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Kind ; Deutsch ; Erstleseunterricht ; Schriftsprache ; Spracherwerb
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Kapitel 1 - Einleitung und Übersicht -- Schriftlichkeit - Mündlichkeit -- Einige Beobachtungen: -- Neue Medien -- Adressaten und Aufbau des Buches -- Kapitel 2 - Wie funktioniert unsere Schrift? -- Was Kinder schon können -- Vom Hinhören, Lesen und Schreiben -- Vom Hören zum Schreiben: die Hinhörschreibung und wo sie endet -- Hörbares sichtbar machen: das Oszillogramm -- Lautnahe Verschriftung mit dem phonetischen Alphabet -- Die Laut-Buchstaben-Beziehungen des Deutschen -- Vom Lesen zum Schreiben: Was sehen wir eigentlich, wenn wir genau hinsehen? -- Leerzeichen - Ein Komfort fürs Auge -- Was große und kleine Buchstaben über die Struktur von Sätzen sagen -- Die Silbe und der Rhythmus werden sichtbar gemacht -- Warum Wortbausteine im Deutschen gleich aussehen -- Das Schreiben der Wörter -- Punkt, Komma, Fragezeichen - Wie Sätze entstehen -- Das Fragezeichen ist einfach, oder? -- Das Komma ist einfacher, als man denkt -- Die Entstehung des Schriftsystems - ein Rückblick -- Kapitel 3 - Wie funktioniert der Schriftspracherwerb? -- Lernen oder erwerben? -- Wann beginnt und wann endet der Schriftspracherwerb? -- Schriftspracherwerb auf allen Ebenen -- Ebene des orthographischen Schreibens -- Ebene des Textschreibens -- Wie natürlich kann unser Schriftsystem erworben werden? -- Lesen -- Die Rolle des Unterrichts -- (Tür) - (Ofen) - (Nashorn) - (Nashorn) - (Elefant) = -- Satzinterne Großschreibung -- Getrennt-/Zusammenschreibung -- Die andere Seite der Medaille: Leseunterricht -- Kapitel 4 - Fehler und Störungen -- Jeder Fehler erzählt eine eigene Geschichte -- Fehler als Hinweise auf Lernfortschritte -- Fehler als Hinweise auf Probleme -- Lesefehler -- Wortlesen -- Satzlesen -- Fehlerkonzepte in Rechtschreib- und in Lesetests -- Rechtschreibtests -- Lesetests -- Lese- und Rechtschreibstörungen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 236-248
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Head of Zeus
    ISBN: 9781786695161
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Paralleltitel: Print version Mann, Phillip The Dandy at Dusk
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mann, Philip, 1966 - The dandy at dusk
    DDC: 391.1092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dandyism-History ; Dandies-History ; Electronic books ; Dandyism ; Dandies ; Loos, Adolf 1870-1933 ; Eduard VIII. Großbritannien, König 1894-1972 ; Crisp, Quentin 1908-1999 ; Melville, Jean-Pierre 1917-1973 ; Fassbinder, Rainer Werner 1945-1982
    Kurzfassung: A chronicle of dandyism and decadence from Regency England to the late twentieth century
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, New York : Penguin Books
    ISBN: 9781101608487
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (571 Seiten)
    Ausgabe: Published with a new preface in Penguin Books 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Isenberg, Nancy G. White trash
    DDC: 305.5/0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social classes--United States--History ; Electronic books ; USA ; Weiße ; Armut ; Unterschicht ; Geschichte ; USA ; Soziale Ungleichheit ; Armut ; Diskriminierung ; Ausgrenzung ; Geschichte ; USA ; Weiße ; Unterschicht ; Armut ; Geschichte ; USA ; Soziale Ungleichheit ; Armut ; Diskriminierung ; Ausgrenzung ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783866495234
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1st ed
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hochqualifizierte Migrantinnen
    Paralleltitel: Print version Jungwirth, Ingrid Hochqualifizierte Migrantinnen : Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft
    DDC: 331.40940000000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Women ; Employment ; Germany ; Deutschland ; Einwanderung ; Berufliche Integration ; Hochqualifizierter Beruf ; Frau ; Einwanderin ; Arbeitsmarkt ; Geschlechterforschung
    Kurzfassung: Cover -- Hochqualifizierte Migrantinnen. Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft -- Inhalt -- Hochqualifizierte Migrantinnen in Arbeit und Gesellschaft - eine Einleitung -- 1 Einleitung -- 2 Auf dem Weg zur Einwanderungsgesellschaft -Migrationspolitik und hochqualifizierte Migration -- 3 Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe von hochqualifizierten Migrantinnen und Migranten - eine geschlechtersoziologische Perspektive -- 4 Die Beiträge -- Hochqualifizierte Migrantinnen im deutschen Arbeitsmarkt - Zugänge und Hürden -- Geschlecht und Migration in der Lebenslaufanalyse - Berufsverläufe hochqualifizierter Migrantinnen im technischen Feld und darüber hinaus -- 1 Einleitung -- 2 Lebenslaufanalyse und Migration -geschlechtersoziologische Ansätze -- 2.1 Genderregime - Migrationsregime - Lebenslaufregime -- 2.2 Arbeitszyklus - Familienzyklus - Migrationszyklus -- 3 Arbeitsmarkintegration hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten -- 3.1 Erwerbstätigkeit hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten im Verlauf -- 3.2 Art der Erwerbstätigkeit hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten -- 4 Typische Berufsverläufe hochqualifizierter Migrantinnen in den MINT-Fächern -- 5 Diskussion der Ergebnisse -- 6 Fazit -- Boundaries that matter: Hochqualifizierte Migrantinnen im technischen Feld -- 1 Einleitung -- 2 Das technische Feld und männliche Herrschaft -- 3 Ein Blick ‚von außen': Normative Konstruktionen von Geschlecht im technischen Feld -- 4 Distinktionen im technischen Feld: Geschlecht und Migrationsstatus -- 5 Ausschlussmechanismen am Arbeitsplatz: die Erfahrungen von Migrantinnen -- 6 Diskussion der Ergebnisse -- 7 Fazit -- Migrantinnen im deutschen Wissenschaftssystem -- Wissenschaftlerinnen zwischen Mobilität und Migration -- 1 Einleitung -- 2 Diskussion und Abgrenzung der Konzepte ‚Mobilität' und ‚Migration'
    Kurzfassung: 3 Mobilitäts- und Migrationswege - Annäherung an die Konzepte ‚Mobilität' und ‚Migration' aus empirischer Perspektive -- 3.1 Ausgangspunkt: Mobilität im Kontext einer geplanten Karriere in der Wissenschaft -- 3.2 Ausgangspunkt Migration -- 3.3 Ausgangspunkt: Mobilitäts-/Migrationsmotiv des Partners -- 3.4 Schlussfolgerungen für die Abgrenzung der Konzepte ‚Migration' und ‚Mobilität' -- 4 Einordnung und Diskussion der Ergebnisse: Wissenschaftlerinnen internationaler Herkunft zwischen Bleibe- und Rückkehrorientierung -- 5 Schlussbetrachtung -- Careers against the odds - Barrieren und Chancen für Wissenschaftsmigrantinnen in Naturwissenschaft und Technik -- Wer schafft es zur Professur? Hermeneutische Biographieanalysen osteuropäischer Wissenschaftsmigrantinnen in MINT-Fächern -- 1 Einleitung -- 2 Biografische Interviews - Methodik und Samplebeschreibung -- 3 Die Objektive Hermeneutik als Auswertungsmethode -- 4 Zur Fallauswahl -- 5 Fallvergleich und Typisierung: Zur biographischen Bedeutung ausgewählter Persönlichkeitsmerkmale für die Karriereentwicklung von Wissenschaftsmigrantinnen -- 6 Ergebnisse -- 4 Fazit -- 1 Einleitung -- 2 Barrieren und Chancen in den Karriereverläufen von Wissenschaftsmigrantinnen im deutschen Hochschulsystem -- 2.1 Migration und Karriereentwicklung -- 2.2 Geschlechtliche Strukturierungen der Wissenschaft -- 2.3 Familie im wissenschaftlichen Berufsverlauf -- 3 Fazit -- Zuwanderungswege und Migrationsmotivationen im Berufsverlauf in Wirtschaft und Wissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Migrationsformen und Migrationsmotivationen im Wandel -- 2.1 Hochqualifizierte Migrantinnen aus postsozialistischen Staaten in Wirtschaft und Wissenschaft: Sample und Methodische Anlage -- 2.2 Zum Verhältnis von Zuwanderungsweg und Migrationsmotivationen auf die Berufsverläufe hochqualifizierter Migrantinnen
    Kurzfassung: 2.3 Zur Bedeutung von individuellen Haltungen und Orientierungen für den Berufsverlauf nach der Migration -- 3 Zentrale Migrationstypen unter qualifikationsgerecht beschäftigten hochqualifizierten Migrantinnen -- 3.1 Irina K. - direkt qualifikationsadäquat beschäftigt und beruflicher Aufstieg -- 3.2 Simona F. - qualifikationsadäquate Beschäftigung über Umwege -- 4 Schlussbetrachtung -- „Should I Stay or Should I Go?" - Studierende in MINT-Fächern -- 1 Einleitung -- 2 Diversität der Studierendenschaft in MINT Studiengängenan deutschen Universitäten -- 3 Studienabbrüche in MINT-Fächern -- 3.1 Statistische Kennzahlen zum Studienabbruch andeutschen Hochschulen -- 3.2 Gründe für den Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik -- 4 Methodik und Samplebeschreibung -- 5 Ergebnisse der Studierendenbefragung -- 5.1 Kernkonflikt 1: Zugänge zum Fach bei unterschiedlichen fachbezogenen Voraussetzungen -- 5.2 Kernkonflikt 2: Sprachliche Defizite fördern die fachliche und soziale Exklusion -- 5.3 Kernkonflikt 3: Sonderstellung aufgrund des Geschlechts und fehlende Bindung an das Fach -- 6 Fazit -- 7 Ausblick -- Autorinnenangaben -- 1 Einleitung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Herder
    ISBN: 9783451810718
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Kompetenz
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intercultural communication ; Electronic books ; Kindertagesstätte ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung ; Kleinkinderziehung ; Kleinkind ; Migration
    Kurzfassung: Handbuch Interkulturelle Kompetenz -- [Impressum] -- [Inhalt] -- Vorwort -- Was heißt interkulturelle ­Kompetenz? Grundlagen und Begriffsbestimmungen für die pädagogische Praxis -- Teil 1 Wissen -- 1.1 Kulturelle Sozialisationsmodelle und Entwicklungspfade - Orientierungshilfen zum Verständnis kultureller Unterschiede -- 1.2 Migrant/in gleich Migrant/in? - Oder: Wie unterschiedlich kann das Ankommen sein? -- 1.3 Türkische Familien - Die größte und »älteste« Bevölkerungsgruppe mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 1.4 Zugewanderte aus den Nach­folgestaaten der ehemaligen ­Sowjetunion - Einstellungen zu Erziehung, Bildung und Familie -- 1.5 Afrikanische Einwandererinnen und Einwanderer in Deutschland - Migrationsgeschichte(n), Erwartungen und Herausforderungen -- 1.6 Einblicke in die Lebenswelt von Kindern mit Fluchterfahrungen - Auf der Flucht - Ankommen in Deutschland - neue Rollen und ­Herausforderungen -- 1.7 Wie bringen wir Sahar nur zum Sprechen? - »Bewältigungsorientierte Sprach­lernunterstützung« von Kindern mit Flucht­erfahrung -- 1.8 Der interkulturelle Ansatz in den Bildungs- und Orientierungs­plänen - Ein Rahmen zur individuellen Ausgestaltung und konkreten Umsetzung in der Kita-Praxis -- Teil 2 Haltung -- 2.1 Professionelle pädagogische ­Haltung - zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Ein integrationsstarkes Selbst als Basis -- 2.2 »Will nicht mit ihr spielen!« - Haben Kinder etwa Vorurteile? -- 2.3 Weiterbildung zur Interkulturellen Kompetenz - Eine professionelle Haltung im Umgang mit Vielfalt entwickeln -- Teil 3 Handeln / Diversität leben -- 3.1 Bindung und Eingewöhnung - Vor dem Hintergrund einer zunehmend diversen und multi­kulturellen Gesellschaft -- 3.2 Schlafen, Mahlzeiten und ­Sauberkeitserziehung - Zum kultursensitiven Umgang mit Grundbedürfnissen in der Kita
    Kurzfassung: 3.3 Alltagsbasierte kultursensitive Sprachbildung - Sprachstile und deren Wirkung auf die kindliche (Sprach-)Entwicklung -- 3.4 Mehrsprachigkeit leben - Sprachliche Vielfalt in Kitas als ­Entwicklungschance -- 3.5 Über den Körper zur Sprache kommen - Ressourcenorientierte Sprachförderung bei Kindern mit Migrations- und Flucht­erfahrungen -- 3.6 »Wie siehst du die Welt?« - Wahrnehmung und Denken aus unterschiedlicher kultureller Perspektive -- 3.7 Philosophie und Religion in der interkulturellen Praxis - Ausgangslage, Herausforderungen -- 3.8 Musikalische Angebote ­kultursensitiv gestalten - Klänge, Rhythmen, Stimmen: hörbare kulturelle Vielfalt -- 3.9 Die Welt trifft sich in der Kita - Zusammenarbeit mit immigrierten oder geflüchteten Eltern -- 3.10 Schüchtern oder außer Rand und Band? - Kinder mit Fluchterfahrungen in der Früherziehung -- 3.11 Traumata und ihre Folgen - Stärkende Ansätze aus der Trauma­pädagogik für Kitas -- 3.12 Vernetzung und Kooperation - Anlaufstellen, Kontakt-Adressen und ­Internet-Links -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Includes bibliographical references at the end of each chapters , Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 21, 2017)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9781503600690
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 235 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Post 45
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Debt Social aspects ; Culture Economic aspects ; Financial crises Social aspects ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783658169541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Koch, Liv-Berit Verwirklichungschancen von Berliner Stadtteilmüttern
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women immigrants ; Geramny ; Berlin ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Soziale Unterstützung ; Intention ; Adressat ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Beschäftigungsförderung ; Soziale Unterstützung
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung zum Anliegen der Studie -- Einführung -- 1.1 Rekonstruktive bzw. reflexive Professionalität in der Sozialen Arbeit im Kontext einer Migrationsgesellschaft -- 1.1.1 Rekonstruktive Soziale Arbeit -- 1.1.2 Reflexive Soziale Arbeit -- 1.2 Konturierung einer kritisch-reflexiven Adressatinnenforschung in der Sozialen Arbeit mittels rekonstruktiver Forschungszugänge -- 2 Forschungsstand zum Verwirklichungschancen- Ansatz und Perspektiven für die Soziale Arbeit und Forschung -- Einführung -- 2.1 Einführung in die sozialwissenschaftliche Diskussion um den Sen'schen Verwirklichungschancen-Ansatz -- 2.1.1 Der Ansatz der Verwirklichungschancen: Ein flexibler theoretischer, empirischer und praktischer Bezugsrahmen für gesellschaftspolitische Analysen -- 2.1.1.1 Theoretische Grundlagen des Ansatzes -- 2.1.1.2 Empirische Studien zum Ansatz der Verwirklichungschancen auf der Grundlage von Befragungen -- 2.1.1.3 Praktische Umsetzungen des Verwirklichungschancen-Ansatzes -- 2.2 Perspektiven des Ansatzes für die Soziale Arbeit und Anschlüsse an eine rekonstruktive Adressatinnenforschung -- 3 Eingrenzung des Forschungsfelds und Fragestellung der Studie -- Einführung -- 3.1 Verwirklichungschancen qualifizierter Stadtteilmütter in Berlin -- 3.1.1 Stadtteilmütter in Berlin - vom Peer-Ansatz zum Zukunftsberuf? -- 3.2 Fragestellung der Studie und Entscheidung für einen qualitativ-rekonstruktiven Zugang zum Untersuchungsgegenstand -- 4 Methodologischer und methodischer Rahmen der Studie -- Einführung -- 4.1 Methodologische Positionierung in der rekonstruktiven Sozialforschung -- 4.1.1 Das Verständnis von wissenschaftlichen Konstruktionen zweiten Grades und das Prinzip der Theoriegenerierung als zwei grundlegende Merkmale rekonstruktiver Sozialforschung.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783658170806
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (547 pages)
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.64
    Serie: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.64
    Paralleltitel: Print version Helsper, Werner Exklusive Gymnasien und ihre Schüler : Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): High schools--Germany ; High schools ; Germany ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Heuristik - Gymnasiale Bildungsinstitutionen, Schülerhabitus und Passung -- 2.1.1 Zielsetzung und Fragestellungen der Studie -- 2.1.2 Die institutionelle schulische Analyse im Horizont einer Theorie der Schulkultur -- 2.1.3 Bildungsregionen - Profilbildung, Konkurrenz und Wettbewerb -- 2.1.4 Habitus und individueller Schülerhabitus - Schul-und Bildungsorientierungen von Jugendlichen -- 2.1.5 Schulische Passungsverhältnisse - Individueller Bildungshabitus und institutioneller idealer Schülerhabitus -- 2.1.6 Segregation im Gymnasialen? Zum Zusammenspiel der Mechanismen Anwahl und Auswahl, Distinktion und Kohärenz für die Elitebildung -- 2.2 Forschungsstand zu Ausdifferenzierungen im Feld höherer schulischer Bildungsinstitutionen sowie zu exklusiven Gymnasien und ihrer Schülerschaft -- 2.2.1 Studien zur Ausdifferenzierung im Bereich der höheren Bildung -- 2.2.2 Studien zur Anwahl und zu Auswahlverfahren in exklusiven Bildungsinstitutionen -- 2.2.3 Studien zu exklusiven Gymnasien und zum Schülerhabitus -- 2.2.4 Bilanz zum Stand der Forschung -- 3 Forschungszugang und Methode -- 3.1 Zentrale Zielsetzungen der Studie und Forschungsfragen -- 3.2 Anlage und methodisches Vorgehen der Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Mehrebenenanalyse und Anlage der Studie - Die Sinnebenen der Institution und der Schülerhabitus -- 3.2.2 Die institutionelle Analyse - Die feldspezifische Anforderungsstruktur und die Schulkultur -- Individuelle Ebene - Rekonstruktion des Schülerhabitus -- 3.2.4 Typenbildung und Generalisierung -- 3.3 Feldzugang und Fallauswahl -- 3.3.1 Bestimmung der Bildungsregionen und des Schulfallsamples -- 3.3.2 Feldzugang auf Schulebene und Auswahl des Datenmaterials für die institutionelle Analyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9781119212461 , 9781503600690
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (249 pages)
    Serie: Post*45
    Serie: Post*45 Ser.
    Paralleltitel: McClanahan, Annie Dead pledges
    Paralleltitel: Print version McClanahan, Annie Dead Pledges : Debt, Crisis, and Twenty-First-Century Culture
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verbraucherkredit ; Popkultur ; Finanzkrise ; USA ; Debt in popular culture - United States - History - 21st century ; Consumer credit in popular culture United States ; History ; 21st century ; Debt in popular culture United States ; History ; 21st century ; Financial crises United States ; History ; 21st century ; Popular culture United States ; History ; 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; USA ; Finanzkrise ; Schulden ; Literatur ; Film ; Fotografie ; Alltagskultur ; Geschichte 2000-2016
    Kurzfassung: Table of Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Dead Pledges -- Part One: Social Persons -- 1. Behavioral Economics and the Credit-Crisis Novel -- 2. Credit, Characterization, Personification -- Part Two: Home Economics -- 3. Photography and Foreclosure -- 4. Houses of Horror -- Coda: The Living Indebted (on Students and Sabotage) -- Notes -- Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Evanston, Illinois : Northwestern University Press
    ISBN: 9780810135321
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (184 pages).
    Serie: Performance Works
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.48480973
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychic trauma in the theater - United States ; American drama 21st century ; History and criticism ; Performing arts Social aspects ; United States ; Group identity in the performing arts United States ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction -- Chapter 1. No Rock Straight Time Rain or Shine: Carlson/Strom Remember the Geyserlands -- Chapter 2. When Elephants Are in Must: Peggy Shaw, Acts of Trans/fer, and the Present Future of Queer -- Chapter 3. Following the Ghosts: Repetition, Return, and the Disordering of America in floodlines (2004-2010) -- Chapter 4. Teaching Time (a periplum) -- Epilogue. I Want to Play Airplane, or, It All Comes Back -- Notes -- Bibliography -- Index.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170293830
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (333 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interpersonal relations ; Electronic books
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Generationenbeziehungen im Kontext des Verwandtschaftssystems als Erfahrungsraum für Erziehungs- und Lernprozesse -- 1 Familiale Generationenbeziehungen - biologische und kulturelle Grundlagen und Aufgaben -- 2 Die Frage nach dem sozialen Wandel von familialen Generationenbeziehungen -- 3 Eltern-Kind-Beziehungen -- 3.1 »Bindung«: Elementare Formen der Liebe. Sorge (care) als elementare Form von »Erziehung« -- 3.2 »Deprivation«: Aufwachsen ohne befriedigende Bindungserfahrung als schwerwiegendes Überlebens- und Entwicklungsrisiko -- 3.3 Zwischenresümee -- 3.4 »Qualität«: Was macht »gute« Eltern-Kind-Beziehungen und eine »gute« Familienerziehung aus? -- 3.5 Familienerziehung in Aktion: Aufführungen (performances) der Akteure in Szenen, Situationen und Ritualen -- 4 Mehrgenerationenbeziehungen -- 5 Geschwisterbeziehungen und Geschwistererziehung -- Zwischenresümee -- 6 Verbindungs- und Konfliktlinien zwischen Eltern-Kind-Beziehungen und Geschwisterbeziehungen -- Teil II: Relationalität und Intersubjektivismus: Theoretische Ansätze zur Begründung der Beziehungspädagogik -- 1 Erste Annäherung: Von Hegel zu Tomasello -- 2 Herman Nohl (1879-1960) und seine Konzepte »Der pädagogische Bezug« und »Bildungsgemeinschaft« -- 3 Martin Buber (1978-1965) und sein »Dialogisches Prinzip« -- 4 Georg Simmel (1858-1918): Wechselwirkungen, Vergesellschaftung, individuelles Gesetz -- 5 George Herbert Mead (1863-1931): Bedeutungen schaffen - Symbolische Interaktion - Intersubjektivität, Rollenübernahme und Identität -- 6 John Dewey (1859-1952): Intersubjektive Erfahrung - Erziehung als Instrument fortschreitender Erfahrung -- 7 Karl Mannheim (1893-1947): Konjunktives und kommunikatives Denken - Perspektivik - Relationale Wissenssoziologie - Erziehungssoziologie.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658149994
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (529 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungschancen ; Deutschland ; Educational equalization--Germany ; Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Schulbildung ; Außerschulische Bildung ; Hochschulbildung ; Chancengleichheit
    Kurzfassung: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Grundlagen und Rahmungen -- Bildung, soziale Ungleichheit und Gesellschaftssystem -- 1 Theoretische Konzeption für das Erfassen des Zusammenhanges von Bildungsaufstieg und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen -- 2 Ergebnisse der biografischen Studie -- 2.1 Chancentypen für Bildungsaufstiege -- 2.2 Bildungsaufstiege befördernde Strukturaspekte -- 2.3 Breiter positiver öffentlicher Diskurs -- 2.4 Individuelle Bildungswege als kollektiver Aufstieg -- 2.5 Bedeutung sozialer Bewegungen -- 2.6 Nutzung neuer Bildungsinstitutionen in räumlicher Nähe -- 2.7 Habituelle Veränderungen durch den Bildungsweg -- 2.8 Bedeutung institutioneller Anreizstrukturen -- 2.9 Lebensweltlicher Bezug von Institutionen -- 3 Fazit und theoretische Schlussfolgerungen -- Literatur -- Von der Gleichheit der Bildungschancen zur Bildungsgerechtigkeit für alle - ein Abschied auf Raten vom Gleichheitsideal? -- 1 Einleitung -- 2 Formale und materielle Chancengleichheit (Diskussion der 1960er Jahre) -- 3 Chancengleiche Konkurrenz und das Recht auf gleiche soziale Teilhabe -- 4 Bildungsgerechtigkeit als Bezug auf das Individuum -- Literatur -- Armut und Bildungschancen -- 1 Soziale Polarisierung -- 2 Bildungs-Ungleichheiten -- 3 Bildung als Patent-Rezept gegen Armut? -- 4 Bildung zwischen Menschenrecht und Manipulation -- 5 Bildungsferne Bildung? -- 6 Fazit -- Literatur -- Verdiente Spitze? Zur Rechtfertigung von Ungleichheit in Bildung und Gesellschaft -- 1 Verdiente Spitze? -- 2 Marktwesen und Bildungswesen -- 3 Sichtbare Spitzen -- 4 Die Würde der Chancengleichheit -- 5 Rangordnungen -- 6 Leistung investieren -- 7 Das Allgemeinwohl der Wettbewerbsfähigkeit -- 8 Antinomien der Rechtfertigung -- Literatur -- Teil II Familie - Kindheit -- Ungleiche Kindheiten - ein soziologischer Zugang -- 1 Einleitung
    Kurzfassung: 2 Das Investitionsmodell und sein erstaunliches Beharrungsvermögen -- 2.1 Der Erklärungsansatz der „large-scale" Studien -- 2.2 Mangelhafte empirische Evidenz -- 3 Ein Interaktionsmodell - theoretischer und empirischer Versuch -- 3.1 Grundlagen des Modells -- 3.2 Empirischer Beitrag zu einem Interaktionsmodell -- 3.2.1 Messungen des quantitativen Studienteils -- 3.2.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils -- 3.2.3 Zwei Fallbeispiele aus dem qualitativen Studienteil -- 4 Fazit -- Anhang -- Literatur -- Familienarmut und elterliche Erfahrungen. Befunde aus einer qualitativen Studie -- 1 Einleitung -- 2 Zur theoretischen Rahmung -- 2.1 Familien in prekären Lebenslagen und Familienmitglieder als handlungsfähige Akteure und Experten -- 2.2 Familientheoretischer Zugang -- 2.3 Konzept des familiären Wohlbefindens -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Familien und das „gute Familienleben" -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Zielgruppenansatz in der institutionellen Familienbildung -- 1 Das Präventionsdilemma -- 2 Der Zielgruppenansatz in der Familienbildung -- 3 Blindflecke des Zielgruppenansatzes -- 3.1 Beschränkung auf Rekrutierungspraxen -- 3.2 Gefahr eines Zwei-Klassen-Systems der Familienbildung -- 3.3 Generierung möglichst homogener Zielgruppen -- 3.4 Einseitige Betrachtung von Benachteiligung -- 4 Ein Mehr an Chancengleichheit durch Zielgruppenspezifität? -- Literatur -- Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien -- 1 Einleitung -- 2 Alleinerziehende: Sozialstruktur und Sozialpolitik -- 2.1 Anteile und Entwicklung -- 2.2 Bildung und Erwerbstätigkeit -- 2.3 Sozialpolitische Faktoren -- 2.4 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe -- 3 Mythos Meritokratie I: Sozialstrukturelle Faktoren für Bildungsbenachteilung -- 4 Mythos Meritokratie II: Benachteiligungen im Bildungssystem
    Kurzfassung: 5 Zusammentreffen von Benachteiligungen: Zusammenfassung und Perspektiven -- Literatur -- Kinder mit Migrationshintergrund als leerer Signifikant -- 1 Einleitung -- 2 Die PISA-Krise und ‚ihre' Prototypen von Bildungsbenachteiligungen -- 2.1 PISA als taugliche Krise -- 2.2 (Re-)Dramatisierte Kinder der einstigen PISA-Krise -- 3 Die Bedeutungsentleerung von Kindern mit Migrationshintergrund -- 4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Teil III Schule -- Soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 1 Einleitung -- 2 Historische Annäherungen und aktuelle Entwicklungen -- 2.1 Kompensatorische Funktionen und Übergangsgestaltung aus historischer Perspektive -- 2.2 Die aktuelle Diskussion zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3 Forschungsperspektiven auf soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3.1 Bildungspolitische Rahmungen und Maßnahmen im Übergang aus Perspektive sozialer Ungleichheit -- 3.1.1 Bildungspolitische Rahmungen -- 3.1.2 Bildungspolitische Maßnahmen -- 3.2 Kind- und kindheitsbezogene Perspektiven -- 3.2.1 Forschungsperspektiven auf kindliche Kompetenzen im Übergang -- 3.2.2 Forschungsperspektiven zu Kindern und zur Lebenslage Kindheit -- 3.3 Organisations- und professionsbezogene Perspektiven -- 3.3.1 Wirkung von übergangsbegleitenden Maßnahmen -- 3.3.2 Prozesse der Übergangsgestaltung und die Herstellung von Differenz -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Neue Schulformen, neue Ungleichheiten -- 1 Die neuen Schulen für alle … übrigen -- 2 Cooling-out -- 3 Vergleich der Schulformen in Niedersachsen und Hamburg -- 3.1 Die niedersächsische Oberschule -- 3.2 Die Hamburger Stadtteilschule -- 4 Fazit -- Gesetze, Verordnungen und Vorgaben -- Soziale Ungleichheiten im Schulsystem und das Desiderat einer Soziologie der Schule -- 1 Einleitung
    Kurzfassung: 2 Soziale Ungleichheiten im und durch das Schulsystem - zentrale Forschungsfelder der Bildungssoziologie -- 3 Regionale Disparitäten im Schulsystem -- 4 Zwischenfazit: Desiderata ungleichheitsbezogener Bildungssoziologie -- 5 Vorüberlegungen zu einer Soziologie der Schule -- Literatur -- Zum Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu -- 1 Erklärungsansätze für die Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheit -- 2 Schulkultur und Milieu -- 3 Das Beispiel Gemeinschaftsschule -- 4 Das Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu in Gemeinschaftsschulen - Ein Fazit -- Literatur -- Eintrübungen sozialer Wirklichkeit -- 1 Kontexte und Erkenntnisinteresse - Einleitung -- 2 Soziale Ungleichheit und Armut in ausgewählten Lehrbüchern für sozialpädagogische Fachschulen -- 2.1 Thematisierungsweisen - eine deskriptive Annäherung -- 2.2 Verzicht auf Kontextualisierungen und ausgewiesene Thematisierungen -- 3 Wissen, pädagogisches Handeln und Reflexivität - Anmerkungen zum Anregungspotenzial sozialpädagogischer Schulbücher -- Literatur -- Teil IV Hochschule -- Die Übergangsentscheidung von der Schule zum Studium -- 1 Der Übergang von der Schule zur Hochschule -- 2 Erklärungsansätze -- 2.1 Kosten -- 2.2 Nutzen -- 2.3 Erfolgswahrscheinlichkeit -- 3 Forschungszugang -- 4 Ergebnisse -- 5 Handlungsempfehlungen -- Literatur -- Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Studienverlauf -- 1 Einleitung -- 2 Bildungsexpansion und Differenzierung des Bildungssystems -- 3 Entscheidungen im Hochschulbereich und unterschiedliche Voraussetzungen -- 3.1 Unterschiedliche Rahmenbedingungen -- 3.2 Leistungsbezogene Unterschiede -- 3.3 Kostenüberlegungen -- 3.4 Ertragsüberlegungen -- 4 Empirische Befunde zu sozialen Ungleichheiten im Hochschulbereich -- 4.1 Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium
    Kurzfassung: 4.2 Soziale Ungleichheiten im Studienverlauf -- 4.3 Soziale Ungleichheiten im Zeitverlauf -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung - mehr Chancengleichheit durch Strukturierung? -- 1 Strukturierte Promotionsförderung in Deutschland - Forschungsstand -- 2 Datengrundlage -- 3 Empirische Ergebnisse -- 3.1 Ungleichheiten strukturierter Promotionsprogramme -- 3.1.1 Typen von strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.1.2 Strukturierung durch Curricularisierung -- 3.1.3 Promotionsbegleitende verpflichtende Tätigkeiten -das „Schattenprogramm" in der strukturierten Promotionsförderung -- 3.1.4 Zwischenfazit -- 3.2 Ungleichheiten Promovierender in strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.2.1 Mehr Chancengleichheit durch transparente Zugangsverfahren? -- 3.2.2 Soziodemografie der Promovierenden -- 3.2.3 Mehr Struktur, weniger Ungleichheiten? -- 3.2.4 Neue Ungleichheiten bei den Promovierenden durch die Strukturierung -- 4 Resümee: Mehr Struktur, mehr Chancengleichheit? -- Literatur -- Teil V Außerschulische Bildung und Weiterbildung -- Bildungsungleichheit an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup -- 1 Begriffliche Bestimmung - Familie und Peers als informelle Bildungsorte -- 2 Zentrale Forschungszugänge zur Untersuchung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 3 Aktuelle Ergebnisse zur Entstehung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 4 Perspektiven zukünftiger Forschung und Konsequenzen für die Praxis -- Literatur -- Bildung und Ungleichheit - Ein Blick auf außerschulische Bildung -- 1 Außerschulische Bildung - Die andere Seite der Bildung? -- 2 Bildungsungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und Soziale Arbeit -- 3 Effekte und Wirkungen außerschulischer Bildung zum Abbau von Bildungsungleichheit -- 3.1 Kinder und Jugendarbeit als Bildungsort
    Kurzfassung: 3.2 Kulturelle Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822372226
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (361 pages)
    Serie: Consent Not to Be a Single Being Ser v.[v. 1]
    Paralleltitel: Print version Moten, Fred Black and Blur
    DDC: 305.896
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): African Americans--Race identity ; African Americans ; Race identity ; Electronic books
    Kurzfassung: In Black and Blur--the first volume in his consent not to be a single being trilogy--Fred Moten engages in a capacious consideration of the place and force of blackness in African diaspora arts, politics, and life, exploring a wide range of thinkers, musicians, and artists
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- 1. Not In Between -- 2. Interpolation and Interpellation -- 3. Magic of Objects -- 4. Sonata Quasi Una Fantasia -- 5. Taste Dissonance Flavor Escape (Preface to a Solo by Miles Davis) -- 6. The New International of Rhythmic Feel/ings -- 7. The Phonographic Mise-en Scène -- 8. Liner Notes for Lick Piece -- 9. Rough Americana -- 10. Nothing, Everything -- 11. Nowhere, Everywhere -- 12. Nobody, Everybody -- 13. Remind -- 14. Amuse-Bouche -- 15. Collective Head -- 16. Cornered, Taken, Made to Leave -- 17. Enjoy All Monsters -- 18. Some Extrasubtitles for Wildness -- 19. To Feel, to Feel More, to Feel More Than -- 20. Irruptions and Incoherences for Jimmie Durham -- 21. Black and Blue on White. In and And in Space. -- 22. Blue Vespers -- 23. The Blur and Breathe Books -- 24. Entanglement and Virtuosity -- 25. Bobby Leeâs Hands -- Notes -- Works Cited -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373520
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (241 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Disabilities ; People with disabilities ; Healing ; Disabilities ; Electronic books
    Kurzfassung: Introduction: writing a mosaic -- A note on reading this book: thinking about trigger warnings -- Brilliant imperfection: white pines -- Ideology of cure -- Birth -- Prayers, crystals, vitamins -- Beliefs about disability -- Overcoming disability -- Hope in motion -- Rebelling against cure -- The restoration of health -- Walking in the prairie -- Brilliant imperfection: twitches and tremors -- Violence of cure -- Defect -- At the center of cure lies eradication -- Personhood is a weapon -- Great turmoil -- Brilliant imperfection: maples -- In tandem with cure -- Cerebral palsy -- Reading diagnosis -- Disorder -- Antibiotics and acupuncture -- The price of diagnosis -- Useful, but to whom? -- Brilliant imperfection: stone -- Nuances of cure -- Wishing you less pain -- Wanting cure -- Birthmark -- Cautionary tale -- Body-mind yearning -- Yearning for the peeper pond -- Jostling my anti-cure politics -- Your suicide haunts me -- Brilliant imperfection: shells -- Structure of cure -- The medical-industrial complex -- A far-reaching network -- Troubled and troubling body-minds -- Variations on cure -- Skin lighteners and hot springs -- Brilliant imperfection: hermit crabs -- How cure works -- Cure just around the corner -- Charity events -- Shifting technologies -- A pharmaceutical history of eflornithine -- Brilliant imperfection: rolling -- At the center of cure -- Carrie Buck I: yearning -- Carrie Buck II: torrent of history -- Carrie Buck III: feebleminded -- Lives reduced to case files -- Living with monkey -- Schizophrenia -- Brilliant imperfection: Myrtle -- Moving through cure -- Choosing disability -- Airports and cornfields -- Interdependence -- Wanting a flat chest -- Gender identity disorder -- Claiming ourselves -- Brilliant imperfection: drag queen -- Impacts of cure -- Endless questions -- Ashley's father -- Resisting intelligence -- Feeling broken -- Being fixed -- Shame and pride -- Brilliant imperfection: survival notes -- Promise of cure -- Normal and natural -- Finding wholeness -- Gender transition -- Bullied -- A maze of contradictions -- Mama, what will you swear? -- Walking in the prairie again -- Brilliant imperfection: cycling.
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Writing a Mosaic -- A Note on Reading This Book: Thinking about Trigger Warnings -- Brilliant Imperfection: White Pines -- 1. Ideology of Cure -- Birth -- Prayers, Crystals, Vitamins -- Beliefs about Disability -- Overcoming Disability -- Hope in Motion -- Rebelling against Cure -- The Restoration of Health -- Walking in the Prairie -- Brilliant Imperfection: Twitches and Tremors -- 2. Violence of Cure -- Defect -- At the Center of Cure Lies Eradication -- Personhood Is a Weapon -- Great Turmoil -- Brilliant Imperfection: Maples -- 3. In Tandem with Cure -- Cerebral Palsy -- Reading Diagnosis -- Disorder -- Antibiotics and Acupuncture -- The Price of Diagnosis -- Useful, but to Whom? -- Brilliant Imperfection: Stone -- 4. Nuances of Cure -- Wishing You Less Pain -- Wanting Cure -- Birthmark -- Cautionary Tale -- Body-Mind Yearning -- Yearning for the Peeper Pond -- Jostling My Anti-Cure Politics -- Your Suicide Haunts Me -- Brilliant Imperfection: Shells -- 5. Structure of Cure -- The Medical-Industrial Complex -- A Far-Reaching Network -- Troubled and Troubling Body-Minds -- Variations on Cure -- Skin Lighteners and Hot Springs -- Brilliant Imperfection: Hermit Crabs -- 6. How Cure Works -- Cure Just around the Corner -- Charity Events -- Shifting Technologies -- A Pharmaceutical History of Eflornithine -- Brilliant Imperfection: Rolling -- 7. At the Center of Cure -- Carrie Buck I: Yearning -- Carrie Buck II: Torrent of History -- Carrie Buck III: Feebleminded -- Lives Reduced to Case Files -- Living with Monkey -- Schizophrenia -- Brilliant Imperfection: Myrtle -- 8. Moving through Cure -- Choosing Disability -- Airports and Cornfields -- Interdependence -- Wanting a Flat Chest -- Gender Identity Disorder -- Claiming Ourselves
    Kurzfassung: Brilliant Imperfection: Drag Queen -- 9. Impacts of Cure -- Endless Questions -- Ashley's Father -- Resisting Intelligence -- Feeling Broken -- Being Fixed -- Shame and Pride -- Brilliant Imperfection: Survival Notes -- 10. Promise of Cure -- Normal and Natural -- Finding Wholeness -- Gender Transition -- Bullied -- A Maze of Contradictions -- Mama, What Will You Swear? -- Walking in the Prairie Again -- Brilliant Imperfection: Cycling -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9783839438343
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Serie: Urban studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als More, Prachi Actors and networks in the megacity
    Dissertationsvermerk: Eberhard Karls Universität Tübingen 2016
    DDC: 823.9209321732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Language arts ; Language Arts & Disciplines / Linguistics / Historical & Comparative ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Englisch ; Roman ; Megastadt ; Geschichte 2004-2010 ; Latour, Bruno 1947-2022 ; Literatur ; Aktionskunst ; Stadtleben ; Aktionskunst ; Vernetzung ; Literatur ; Erzählen ; Handlung
    Kurzfassung: This study is a concise introduction to Bruno Latour's Actor-Network Theory and its application in a literary analysis of urban narratives of the 21st century. We encounter well-known psycho-geographers such as Iain Sinclair and Sam Miller, and renowned authors, Patrick Neate and Suketu Mehta. Prachi More analyses these authors' accounts of vastly different cities such as London, Delhi, Mumbai, Johannesburg, New York and Tokyo. Are these urban narratives a contemporary solution to documenting an ever-evasive urban reality? If so, how do they embody "matters of concern" as Latour would have put it, laying bare modern-day "actors" and "networks" rather than reporting mere "matters of fact"? These questions are drawn into an inter-disciplinary discussion that addresses concerns and questions of epistemology, the sociology of knowledge as well as urban and documentary studies.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 199-219 , "This book is a revised version of my doctoral dissertation, which was accepted at the Faculty of Philosophy of Tübingen in 2016" Acknowledgment
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Taylor and Francis
    ISBN: 9781317375234 , 9781317375258 , 9781138014176 , 9781315673134
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 572 pages)
    Ausgabe: First edition
    Ausgabe: Also available in print format
    Paralleltitel: Print version
    DDC: 302.23014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: "The Routledge Handbook of Language and Media provides an accessible and comprehensive overview of state-of-the-art research in media linguistics. This handbook analyzes both language theory and practice, demonstrating the vital role of this research in understanding language use in society. With over thirty chapters contributed by leading academics from around the world, this handbook:addresses issues of language use, form, structure, ideology, practice, and culture in the context of both traditional and new communication media;investigates mediated language use in public spheres, organizations, and personal communication, including newspaper journalism, broadcasting, and social media;examines the interplay of language and media from both linguistic and media perspectives, discussing auditory and visual media and graphic modes, as well as language and gender, multilingualism, and language change; analyzes the advantages and shortcomings of current approaches within media linguistics research and outlines avenues for future research.The Routledge Handbook of Language and Media is a must-have survey of this key field, and is essential reading for those interested in media linguistics."--Provided by publisher
    Anmerkung: Also available in print format.
    URL: Volltext  (Clickheretoview)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647404790
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (i, 126 Seiten) , Illustrationen
    Serie: FLUCHTaspekte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mlodoch, Karin Gewalt, Flucht - Trauma?
    DDC: 616.85209999999995
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Post-traumatic stress disorder ; Post-traumatic stress disorder ; Electronic books ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Psychologie ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychisches Trauma ; Flüchtling
    Kurzfassung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Geleitwort der Reihenherausgeberinnen -- 1 Gewalt, Flucht - Trauma? Vom inflationären Gebrauch des Traumakonzepts -- 1.1 Die Traumabrille in der Arbeit mit Geflüchteten und in ihren Herkunftsländern -- 1.2 Zu diesem Buch -- 2 Trauma - ein umstrittenes und umkämpftes Konzept von sozialer und politischer Brisanz -- 2.1 Traumadefinitionen -- 2.2 Die Anfänge der Traumaforschung -- 2.3 Diagnose PTSD: Zwischen politischer Errungenschaft und Pathologisierung -- 2.4 Konzepte zum Verständnis der Folgen von menschengemachter politischer, sozialer und Massengewalt -- 2.5 Die neoliberale Wende: Der »neurobiologische Turn« in der psychologischen Traumadebatte -- 2.6 Kontroverse Defizitorientierung versus Ressourcenstärkung -- 2.7 Fazit: Für eine Repolitisierung der psychologischen Traumadebatte -- 3 Trauma als individuelle und soziale Erfahrung: Traumaphänomene -- 3.1 Die zentrale Dialektik des Traumas: Zwischen Überflutung und Vermeidung -- 3.2 Der »innere Teufel«: Die Introjekte der Täter -- 3.3 Schuld -- 3.4 Scham -- 3.5 »Shattered assumptions«: Erschütterte Grundüberzeugungen und der Verlust des sozialen Gegenübers -- 3.6 Rachegefühle -- 3.7 Trauer -- 3.8 Komplexe Trauer- und Schuldproblematik bei »uneindeutigen Verlusten« -- 4 Traumaerinnerungen und Traumanarrative: Trauma als Gedächtnisphänomen -- 4.1 Erinnerung als soziale Kategorie -- 4.2 Traumatische Erinnerung -- 4.3 Das Unsagbare: Mystifizierungen von traumatischer Erinnerung -- 4.4 Traumaerzählungen -- 5 Welche Wahrheit? Verstehen, bearbeiten, heilen? -- 5.1 Ungläubigkeit -- 5.2 Zuhören, bezeugen, verstehen -- 5.3 Speaking out: Die traumatische Erfahrung durcharbeiten - Notwendigkeit oder Dogma? -- 5.4 »Heilen«, entlasten oder leben mit dem Trauma?.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London, England : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137506153
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (315 pages).
    Serie: Language and Globalization
    Serie: Language and Globalization Ser.
    Paralleltitel: Dailey-O'Cain, Jennifer Trans-national English in social media communities
    Paralleltitel: Print version Dailey-O’Cain, Jennifer Trans-National English in Social Media Communities
    DDC: 410
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Language policy ; English language Globalization ; Mass media and language ; Electronic books ; Englisch ; Sprachgebrauch ; Sprachkontakt ; Social Media ; Deutsch ; Niederländisch ; Englisch ; Sprachgebrauch ; Sprachkontakt ; Online-Community ; Deutsch ; Niederländisch
    Kurzfassung: "Trans-National English in Social Media Communities" -- "Acknowledgments" -- "Contents" -- "List of Figures" -- "List of Tables" -- "1 Introduction" -- "Computer-mediated Spaces as Communities" -- "Data and Analysis in this Book" -- "Social Media Data: Methods of Collection and Analysis" -- "Interview Data: Methods of Collection and Analysis" -- "Research Ethics" -- "The Structure of this Book" -- "2 Language Ideologies, Multilingualism, and Social Media" -- "Language Ideologies in a Globalizing Europe" -- "The Position of English: Ideologies and Practice" -- "Nationalisms and the Role of Official State Policies" -- "Beyond the State" -- "Language use in Social Media" -- "Features of Social Media Language Use" -- "English and Beyond" -- "Multilingual Language use in Interaction" -- "Language Alternation in Spoken Interaction" -- "Transidiomatic Practices in Social Media Discourse" -- "Toward a Comparative Sociolinguistics of Globalization" -- "3 The Who and the What: Amounts and Types of English" -- "Categories of transidiomatic practices" -- "Single-word/single-phrase switches" -- "English originating in the digital world" -- "Larger English expressions or quotes" -- "Use of English original to the user" -- "Quantitative analysis" -- "Transidiomatic practices in username choice" -- "Summary of trends" -- "4 The How: Interactional Functions of English" -- "Discourse-Related Language Alternation" -- "Switching to English to Mark an Off-topic Aside" -- "Switching to English to Mark a Transition" -- "Switching to English to Mark a Closing" -- "Participant-Related Language Alternation" -- "Switching to English to Provide Information about Gesture, Facial Expression, or Tone of Voice" -- "Switching to English to Lighten or Mitigate an Evaluative Comment" -- "Switching to English to Indicate Lightheartedness among Strong Affect".
    Kurzfassung: 5 The Why: Ideology, Positioning, and Attitudes toward English -- Attitudes Toward Transidiomatic Practices -- Mixing is Common -- Mixing is Neutral -- Mixing is Understandable -- Mixing Triggers More Mixing -- Mixing is Good -- Some Things "Sound Better" in English -- Mixing is More Economical -- Mixing is Useful for Distinguishing a Youth Subculture -- Mixing is Useful for Making Distinctions in Meaning -- Mixing is Bad -- Mixing is Unnecessary -- Mixing is Unpleasant -- Mixing is not Understandable -- Mixing is Lazy -- Mixing is Adversely Affecting the Local Language -- Mixing is Rule-Governed -- The Issue of "Incorrect" English -- English in the Business World -- Differences Between Mixing Online and in Face-to-Face Interaction -- Explanations for Transidiomatic Practices -- Perceptions of Non-Local Influences -- Influence from the English-Speaking Internet -- Influence from the English-Speaking Media -- Influence from Particular English-Speaking Cultures and Subcultures -- Perceptions of the use of English to Evoke a Characteristic or Mood -- Worldliness -- Modernity -- Theatricality -- Lack of Seriousness -- Stances Regarding the Position of English -- English is Self-Evident -- English is a Symbol of English-Speaking Countries -- English is a Symbol of a Larger International World -- Summary of Trends -- 6 English as a Trans-National Language -- Transidiomatic Practices in Social Media Interaction: The Who, the What, the How, and the Why -- From Language Regime to Language Practice -- Implications for Language Policy -- Bibliography -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783839434833
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 100
    Paralleltitel: Erscheint auch als Interdisziplinäre Tagung Ästhetiken in Kindheit und Jugend (2015 : Essen) Ästhetiken in Kindheit und Jugend
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Kind ; Kreativität ; Sozialisation ; Sozialstatus ; Kommerzialisierung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Kind ; Jugend ; Geschmack ; Sozialisation ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Sozialstatus ; Kultursoziologie ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    Kurzfassung: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Anmerkung: "Der Sammelband 'Ästhetiken in Kindheit und Jugend' geht aus einer interdisziplinären Tagung unter diesem Titel hervor, die [...] vom 9. bis 11. April 2015 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) ausgerichtet wurde." - Vorwort , Literaturangaben , Beiträge in Deutsch, 1 Beitrag in Englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137426116
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (383 pages)
    Serie: Palgrave Studies in Minority Languages and Communities Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.4409429
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociolinguistics-Wales ; Linguistic geography ; Linguistic geography ; Sociolinguistics-Wales ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Acknowledgements -- Praise for New Geographies of Language -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Introducing the Geographies of Language -- 1.1 Anglesey, Wales' Energy Island -- 1.2 What's 'New' in the New Geographies of Language? -- 1.2.1 Geography, Language and Languages -- 1.2.2 A New Agenda for the Geographies of Language -- 1.3 Structure of the Book -- References -- 2 Charting the Geographies of Language -- 2.1 Introduction -- 2.2 Representations and Materialities -- 2.2.1 Language and Representation -- 2.2.2 Representation and Beyond -- 2.2.3 Language and Materiality -- 2.3 Spaces and Flows -- 2.3.1 Spacing Language -- 2.3.2 From a World of Spaces to a World of Flows? -- 2.3.3 Language Within Networked and Bounded Space -- 2.4 Languages, Contexts and Environments -- 2.4.1 Understanding the Behavioural Environment -- 2.4.2 Performance, Affect and Language Behaviour -- 2.4.3 Languages and Choice Architectures -- 2.5 Languages, Identities and Institutions -- 2.5.1 States and Languages -- 2.5.2 Languages Within the 'Shadow State' -- 2.5.3 Languages and Peopled Institutions -- 2.6 A Framework for the Geographic Study of Languages -- References -- 3 Wales and the Welsh Language: Setting the Context -- 3.1 Introduction -- 3.2 Charting Changes in Welsh-Language Ability -- 3.2.1 The Welsh Language During the 'long Nineteenth Century' -- 3.2.2 The Twentieth Century -- 3.2.3 Into the Twenty-First Century -- 3.3 Moving Beyond Ability: Understanding Language Use in Wales -- 3.4 Language Revitalisation Efforts in Wales -- 3.4.1 Early Language Revitalisation Efforts -- 3.4.2 The Emergence of the 'modern' Welsh Language Movement -- 3.4.3 Language Policy and Planning in Post-devolution Wales -- 3.5 Conclusions -- References -- 4 The Geographies of Language Ability -- 4.1 Introduction -- 4.2 Mapping the Welsh Language.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London, England : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137587503
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (277 pages)
    Serie: Postdisciplinary Studies in Discourse Ser.
    Paralleltitel: Gravells, Jane Semiotics and verbal texts
    DDC: 302.2/3/0141
    RVK:
    Schlagwort(e): Discourse analysis ; Semiotics ; Electronic books ; Diskursanalyse ; Semiotik ; Massenmedien
    Kurzfassung: "Dedication" -- "Foreword" -- "Contents " -- "List of Figures " -- "List of Tables " -- "Part I: Written Language and Semiotics" -- "1: Researching the Representation of a Crisis" -- " A Semiotic Account of a News Story" -- " Researching News Stories" -- " Story Selection" -- " Journalistic Practice" -- " Structure and Format" -- " News Media Language" -- " The News Report" -- " The Feature Article" -- " The Editorial, Blog, Commentary and Reviews" -- " In Summary: Difference and Sameness in News Reporting" -- " Crisis and Communications" -- " The BP Story" -- "2: Semiotic Discourse Analysis" -- " Researching Written Text" -- " Tools" -- " Corpus Linguistics" -- " Content and Narrative Analysis Tools" -- " Traditional Grammar" -- " Perspectives" -- " Critical Discourse Analysis" -- " Poststructuralist Discourse Analysis" -- " Potter & Wetherellâs Discourse Analysis" -- " Ethnography of Written Text" -- " Computer-Mediated Discourse" -- " Researching Written Text in Semiotic Studies" -- " The âText-as-Graphicâ Approach" -- " Systemic Functional Grammar" -- " In Summary" -- "Part II: A Barthesian Conceptualisation of Written Language" -- "3: Theoretical Foundations" -- " Aspects of Roland Barthesâ Work" -- " Sign, Code, Myth, Ideology" -- " The Level of the Sign" -- " The Level of the Code" -- " Genre" -- " Intertextuality" -- " Grammatical Codes: Modality and the Appraisal System" -- " The Level of Mythic Meanings" -- " Connotation" -- " Metonym and Synecdoche" -- " Metaphor" -- " The Level of Ideology" -- " Discourses" -- " In Summary" -- "4: Data Collection and Research Principles" -- " Choosing a Source for Texts" -- " Compiling a Data Set" -- " Text, Co-text and Context" -- " Research Approaches: Micro, Median and Macro" -- " Research Approaches: Qualitative and Quantitative Methods".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783658137748
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 351 Seiten)
    Paralleltitel: Print version Puhr, Kirsten Eine inklusionsorientierte Schule : Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Inclusive education ; Electronic books ; Electronic books ; Inklusive Schule ; Erleben ; Sonderpädagogik
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis -- Angaben zu den Autor_inn_en -- Vorwort -- 1 Einleitung. Lebensgeschichtliche und analytische Erzählungen von einer inklusionsorientierten Schule -- Literatur -- 2 Theoretische Einsätze in Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen im Kontext inklusionsorientierter Schulvorstellungen -- 2.1 Positionierungen zu Fragen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen -- 2.1.1 Inklusionsorientierte Schule - Ansprüche gleichberechtigter Teilhabe -- 2.1.2 Diskurse um Behinderungen -- 2.1.3 Wissenschaftliche Positionierungen des Konzeptes Inklusion/Exklusion
    Kurzfassung: 2.2 Erzählung als Konzept performativer, texttheoretisch motivierter Forschungen -- 2.2.1 Performativität von texttheoretisch motivierten Forschungen -- 2.2.2 Lebensgeschichtliche Erzählungen als kontingente Konstruktionen -- 2.2.3 Analytische Erzählungen als Erzählungen mit wissenschaftlichem Erkenntnisanspruch -- Literatur -- 3 Lebensgeschichtliche Erzählungen -- 3.1 Das System der integrativen Gesamtschule war schon interessant -- 3.2 Die Schule war für uns alle eine sehr prägende Zeit -- 3.3 Man fühlt das irgendwie, man ist vernarbt
    Kurzfassung: 3.4 Von der Erfahrung von Teilhabe leitet sich ein Bewusstsein für Ausgrenzung ab -- 3.5 Das ist jetzt nicht nur auf Menschen mit Behinderung bezogen, sondern einfach generell -- 3.6 Jetzt ist es okay -- 3.7 Mein Bereich. Da komme ich klar -- 3.8 Das war immer learning by doing -- 3.9 So bestimmte Skills habe ich da mit Sicherheit erworben -- 3.10 Bei mir in der Schule hat das so gut geklappt -- 3.11 Eigentlich habe ich immer das gemacht, worauf ich Lust hatte -- 3.12 Das ist vielleicht so die Besonderheit, die ich aus meinem Leben erzählen kann -- 3.13 Das ist schon ein ganz schöner Unterschied
    Kurzfassung: 3.14 Mein Leben läuft super -- 3.15 Ich nehme halt Rücksicht -- Literatur -- 4 Erzählungen von Teilhabe und Ausgrenzungen, Verschiedenheiten und Behinderungen -- 4.1 Teilhabe in ihrer Verschränkung von Partizipation und Interdependenz -- 4.1.1 Einbindung in die gesellschaftliche Arbeitsteilung -- 4.1.2 Einbindung in sozialen Beziehungen -- 4.1.3 Teilhabe an Bürgerrechten -- 4.2 Performative und ambiguose Konstruktionen von Behinderungen -- 4.3 Verhältnisse von Teilhabe und Ausgrenzungen, Verschiedenheiten und Behinderungen -- Literatur -- 5 Thesen zu inklusionsorientierten Schulvorstellungen
    Kurzfassung: Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783658108472
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Dienst ; Sozialer Konflikt ; Sozialpolitik ; Demokratie ; Mittelschicht ; Menschenrechte ; Kinderschutz ; Migrationspolitik ; Frauenbewegung ; Protestbewegung ; Deutschland ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Sozialer Konflikt
    Kurzfassung: Inhalt -- 1 Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- 2 Politische Produktivität Sozialer Arbeit und demokratische gesellschaftspolitische Perspektiven im 21. Jahrhundert -- 1 Einleitung -- 2 Die Rhetorik der Reaktion - Der Fall „Sloterdijk" -- 3 Gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Alternativen zum Kapitalismus -- Literatur -- 3 Not such politics, please! Verstreute Überlegungen -- 1 Eine kurze Geschichte der Politisierung Sozialer Arbeit - die knapp vor der Gegenwart endet
    Kurzfassung: 2 Sozialpädagogik und Sozialarbeit - eine neue Differenz im Politischen -- 3 Das unvermeidlich Politische der Sozialen Arbeit -- 4 Das unvermeidlich Unpolitische der Sozialen Arbeit -- 5 Und jetzt? Die Veränderung des Politischen und der Abschied von solcher Politik -- Literatur -- 4 Soziale Arbeit und gesellschaftliche Konflikte. Thesen zu einer Posit ionsbest immung -- 1 Einleitung -- 2 Die Gleichzeitigkeit von Hilfe und Kritik -- 3 Vermittlungen -- 4 Was nützt Kapitalismuskritik? -- 5 Die Zukunft von Kapitalismus und Demokratie
    Kurzfassung: 6 An den Grenzen des Nationalstaates: Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten -- Literatur -- 5 Kämpfe um Bürgerschaft. Soziale Arbeit zwischen Ver- und Ent bürgerlichung -- 1 Einleitung -- 2 Bürgerschaft zwischen Citoyen und Bourgeois -- 3 Bürgerschaft und soziale Ausschließung - Entbürgerlichung -- 4 Soziale Arbeit im Spannungsverhältnis von Ver- und Entbürgerlichung -- 5 Potenziale zur Bewegung im Spannungsverhältnis? Soziale Arbeit und „acts of citizenship" -- 6 Fazit -- Literatur -- 6 Die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession - revisited
    Kurzfassung: 1 Kritik als zentrale Fähigkeit einer Menschenrechtsprofession -- 2 Hochschule -- 3 Profession -- 4 Abschließende Diskussion -- Literatur -- 7 Emotionen und Politiken in der Kinderschutzdebatte -- 1 Einleitung -- 2 Emotionen und die gesellschaftliche Figuration kollektiver Gefühlsnormen -- 3 Kollektive Gefühlsnormen und emotionale Politiken im präventiven Kinderschutz -- 4 Zur gesellschaftlichen und politischen Emotionsproduktion von Angst, Schuld und Scham im Kinderschutz des Allgemeinen Sozialen Dienstes -- 5 Schlusswort -- Literatur
    Kurzfassung: 8 Ansätze migrantischer Sozialpolitik der Produzierenden und Dilemmata sie unterstützender Sozialer Arbeit -- 1 Zur Partizipation von Zugewanderten am Staatswesen -- 2 Zum Begriff migrantischer Sozialpolitiken der Produzierenden -- 3 Perspektiven einer übergreifenden Politik des Sozialen im Hinblick auf migrantische Sozialpolitiken der Produzierenden -- 4 Dilemmata einer sozialarbeiterischen Stützung migratischer Sozialpolitiken der Produzierenden -- Literatur -- 9 Kritisch-politische Jugendarbeit in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Grundlegung und PerspektIve -- 1 Einleitung
    Kurzfassung: 2 Neoliberalismus als Spannungsfeld gesellschaftlicher Transformationsprozesse
    Anmerkung: Literaturangaben , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783658150112
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (166 pages)
    Serie: Medienbildung und Gesellschaft v.35
    Serie: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.35
    Paralleltitel: Print version Biermann, Ralf Das umkämpfte Netz : Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Education--Germany ; Education ; Germany ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Das Netz im Spannungsfeld von Freiheit und Kontrolle. Ein kurzer Problemaufriss -- 1 Der Machtkampf um das Netz: wer kontrolliert was? -- 2 Das Netz und die Selbstbestimmung -- 3 Zum vorliegenden Band und den einzelnen Beiträgen -- Literatur -- 2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive -- 3 Wissens-, Transzendenz- und Grenzbezug -- 4 Exkurs: Bildung unter ökonomischer Perspektive -- 5 Orientierung, Flexibilisierung, Dezentrierung und Reflexion -- 6 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- 3 Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung" -- 1 Einleitung -- 2 Code, Gesetz und Subjekt -- 3 Critical Code Studies als Zugang für subjekttheoretische Betrachtungsweisen von Code -- 4 Fazit -- Literatur -- 4 Bildung als projektive Einstellung in einer (Lebens-)Welt der Netzmetaphoriken -- 1 Postmediale Kommunikationsfiguren -- 2 Der binäre Code und das technische Bild -- 3 Das verobjektivierte Subjekt - Der Mensch als Objekt -- Literatur -- 5 Machtstrukturen im Kontext von Überwachung im Internet und deren Relevanz für die Pädagogik -- 1 'The exploiter never tells the exploited how he is exploiting them.' (Jean-Luc Godard) -- 2 'Mirrors should reflect before sending the image.' (Jean-Luc Godard) -- 3 Fazit -- Literatur -- 6 Illusion und Perfektion. Machttechnologien des Internet -- 1 Überwachung und Schauspiel -- 2 Illusion und Perfektion als Machttechnologien medialer Sichtbarkeiten -- 3 Illusion und Perfektion in Online-Dating-Portalen -- 3.1 Illusion unendlicher Möglichkeiten -- 3.2 Illusion des authentischen Selbst -- 3.3 Perfektion des repräsentierten Selbst -- 4 Fazit -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658170844
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Kurzfassung: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Kurzfassung: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Kurzfassung: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Kurzfassung: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658153786
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (189 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Homuth, Christoph, 1982 - Die G8-Reform in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weiterführende Schule ; Bildungsreform ; Wirkungsanalyse ; Bildungsniveau ; Bildungschancen ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Social sciences ; Educational sociology ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsreform ; Schulzeit ; Verkürzung ; Schulleistung ; Soziale Ungleichheit ; Evaluation ; Deutschland ; Länder ; Bildungspolitik ; Gymnasium ; Schulpolitik ; Schulzeit ; Schulleistung ; Chancengleichheit
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die G8-Reform(en) in Deutschland -- 2.1 Historische Einbettung und Diskussionen -- 2.2 Gibt es ein einheitliches G8? -- 2.3 Die G8-Reform als natürliches Experiment -- 2.4 Die Diskussion um das G8 -- 2.4.1 Pro -- 2.4.2 Kontra -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Studien zu G8-Schulversuchen -- 3.2 Vergleiche von G8- und G9-Bildungsysteme vor der Reform -- 3.3 Studien zu den Auswirkungen der Reform -- 3.3.1 Auswirkungen auf Abiturnoten -- 3.3.2 Auswirkung auf Kompetenzen -- 3.3.3 Auswirkung für Hochschulbildung
    Kurzfassung: 3.3.4 Auswirkungen auf Persönlichkeit, Wohlbefinden und Freizeitnutzung -- 3.4 Studien zur Bedeutung von Schulzeit -- 3.5 Akzeleration und Anreicherung -- 3.6 Vergleichbare Reformen -- 3.6.1 Die Kurzschuljahre in Deutschland 1966-67 -- 3.6.2 Schweizer Maturitätsreform 1995 -- 3.6.3 Reorganized Secondary School Program in Ontario, Kanada 1997 -- 3.7 Zusammenfassung des Forschungsstands -- 4 Theoretischer Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheit -- 4.1 Bildungsungleichheit als Folge unterschiedlichen Verhaltens
    Kurzfassung: 4.1.1 Primäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Chancen, Sozialisationen und Ressourcenausstattungen -- 4.1.2 Sekundäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Entscheidungen -- 4.2 Bedeutung der Schulstruktur und institutioneller Rahmung für Bildungsungleichheit: Individuelle und milieuspezifische Anregungsqualität und Lerngelegenheiten -- 4.2.1 Zusammensetzung und Peer-Effekte -- 4.2.2 Charakteristika und Organisation -- 5 Veränderung der Bildungschancen durch die G8-Reform -- 5.1 Erwartete Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb
    Kurzfassung: 5.1.1 Kompetenzerwerb als Investition -- 5.1.2 Erwartete Auswirkungen auf das mittlere Kompetenzniveau -- 5.1.3 Erwartete Auswirkungen auf soziale Unterschiede im Kompetenzerwerb -- 5.2 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen I: Wahl derweiterführenden Schule -- 5.2.1 Erwartungen beim Übergang auf das Gymnasium -- 5.2.2 Erwartungen zu sozialen Unterschiede -- 5.3 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen II: Gymnasialempfehlung -- 5.3.1 Schullaufbahnempfehlung als rationale Wahl -- 5.3.2 Erwartungen für Laufbahnempfehlungen
    Kurzfassung: 5.3.3 Erwartungen zu sozialen Unterschieden in den Laufbahnempfehlungen -- 5.4 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen III: Verbleib auf dem Gymnasium -- 5.4.1 Erwartungen zum Verbleib -- 5.4.2 Erwartungen zu sozialen Unterschieden -- 6 Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Kompetenzunterschiede -- 6.1 Daten und Methoden -- 6.1.1 Untersuchungsdesign -- 6.1.2 Beschreibung der Analysestichprobe und der Modellvariablen -- 6.2 Ergebnisse -- 6.2.1 Auswirkung der Reform auf das (mittlere) Kompetenzniveau
    Kurzfassung: 6.2.2 Gibt es differentielle Effekte für unterschiedliche Subgruppen (soziale Bildungsungleichheit)?
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658167868
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Paralleltitel: Print version Kekeritz, Mirja Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule : Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational psychology ; Educational psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsfeld: eine institutionenübergreifende Lernwerkstatt im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.1 Definition Lernwerkstatt -- 2.2 Reformpädagogische Orientierungen -- 2.3 Lernwerkstätten im Elementar- und Primarbereich -- 2.3.1 Elementarpädagogische Perspektiven: verstärkte Bildungsorientierung von Kindertageseinrichtungen -- 2.3.1.1 Die Bildungsdiskussion im Diskurs der Elementarpädagogik -- 2.3.1.2 Lernwerkstätten als Qualitätsmaßnahme zur pädagogischen Profilbildung -- 2.3.1.3 Lernwerkstätten als naturwissenschaftlich orientierte Bildungsräume -- 2.3.2 Primarpädagogische Perspektiven: verstärkte Forderungen nach Individualisierung -- 2.3.2.1 Lernwerkstätten als Bildungsort für heterogene Schülerschaften und als Realisierungsform von Individualisierung -- 2.3.2.2 Lernwerkstätten im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung -- 2.3.3 Zwischenfazit -- 2.4 Lernwerkstätten im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.4.1 Zur Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich -- 2.4.2 Lernwerkstätten als Kontinuitätselement aus kindbezogener Perspektive -- 2.4.3 Lernwerkstätten als Element zur Festigung von Kooperationsstrukturen aus organisations- und professionsbezogener Perspektive -- 2.4.4 Lernwerkstätten als Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses aus institutioneller Perspektive -- 2.5 Institutionenübergreifende Lernwerkstattarbeit im Spiegel der Forschung -- 2.5.1 Kooperationsformen und -strukturen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als Gegenstand empirischer Forschungen -- 2.5.2 Offene Lehr-Lern-Settings als Gegenstand empirischer Forschung -- 2.5.2.1 Forschungslandschaft -- 2.5.2.2 Zu den Mikroprozessen -- 2.6 Zwischenfazit: Zum Kooperationssetting einer Lernwerkstatt im Übergang
    Kurzfassung: 3 Didaktische Interaktionen -- 3.1 Interaktion, Kommunikation, Dialog: Begriffsklärungen -- 3.2 Interaktionistisch-konstruktivistischer Ansatz -- 3.2.1 Interaktionen in interaktionistischer Perspektive -- 3.2.2 Interaktionen in (sozial-)konstruktivistischer Perspektive -- 3.2.3 Interaktionistisch-konstruktivistische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.3 Pädagogische Perspektiven auf Interaktionen -- 3.3.1 Subjekt-Objekt-Perspektive -- 3.3.2 Subjekt-Subjekt-Perspektive -- 3.4 Forschungsansätze der Interaktionsforschung -- 3.4.1 Interaktionsforschung als Wechselwirkungsforschung -- 3.4.2 Interaktionsforschung als Prozessforschung -- 3.5 Didaktische Interaktionen aus (grund-)schulpädagogischer Perspektive -- 3.5.1 Schulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.1.1 Didaktische Interaktionen als Form der Beziehungsgestaltung -- 3.5.1.2 Didaktische Interaktionen als Form der Lernunterstützung -- 3.5.2 Grundschulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.2.1 Didaktische Interaktionen als individuelle Unterstützungsform zum Umgang mit Heterogenität -- 3.5.2.2 Didaktische Interaktionen als Mikroadaptionen -- 3.6 Didaktische Interaktionen aus elementarpädagogischer Perspektive -- 3.6.1 Interaktionen als Basis einer kindorientierten Elementarpädagogik -- 3.6.2 Sich verständigen - Die Bedeutung der Intersubjektivität -- 3.6.3 Die Rolle von Interaktionsprozessen im Rahmen des Diskurses um„Selbstbildung" versus „Ko-Konstruktion" oder „Verständigung" -- 3.6.3.1 „Entwicklungspädagogik" nach Pramling Samuelsson -- 3.6.3.2 „Themen der Kinder" nach Laewen und Andres -- 3.6.4 Institutionelle Interaktionsgestaltung im Spiegel der Verantwortung für das Kind und die Gruppe -- 3.7 Didaktische Interaktionen im Spiegel der Forschung -- 3.7.1 Pädagoge-/Pädagogin-Kind-Interaktion als Gegenstand der Forschung
    Kurzfassung: 3.7.2 Empirisch basierte Interaktionskonzepte -- 3.7.2.1 Einordnung der Interaktionskonzepte -- 3.7.2.2 Scaffolding -- 3.7.2.3 Sustained shared thinking -- 3.7.3 Institutionell geprägte Interaktionsmuster und -potenziale -- 3.8 Zwischenfazit: gemeinsame Bezugspunkte elementar- und primarpädagogischen Perspektiven -- 4 Zusammenfassung und Ableitung der Forschungsfragen -- 4.1 Didaktische Interaktionen im institutionenübergreifenden Setting einer Lernwerkstatt zwischen Kindergarten und Grundschule -- 4.2 Forschungsstand -- 4.3 Forschungsleitende Fragestellungen -- 5 Forschungsdesign der vorliegenden Studie -- 5.1 Ethnographischer Forschungsansatz -- 5.1.1 Pädagogische Ethnographie -- 5.1.2 Ethnographische Forschungen in der Grundschulpädagogik -- 5.2 Ethnographische Forschungsmethodik -- 5.2.1 Kamera-Ethnographie -- 5.2.2 Feldnotizen -- 5.2.3 Beobachtungsprotokolle -- 5.2.4 Interviews -- 5.3 Der Forschungsprozess der Datenerhebung und -auswertung -- 5.3.1 Zugang zum Feld -- 5.3.2 Blickstrategien und Themen des Feldes -- 5.3.3 Zyklische Prozesse der Materialgewinnung, -analyse und Theoriebildung -- 5.3.4 Auswertungsvorgehen -- 5.3.5 Mixed Methods -- 5.4 Reflexion des Forschungsprozesses -- 5.4.1 Zu den Gütekriterien qualitativer Forschung -- 5.4.2 Kritische Reflexion -- 6 In Interaktion mit dem Feld: Die Rolle derForscherin (Ergebnissteil I) -- 6.1 Die Forscherin in einer Doppelrolle? -- 6.1.1 Das Wahrnehmen von pädagogischen Potenzialen -- 6.1.2 Blickstrategien und Bewertungen der Forscherin -- 6.1.3 Ein pädagogischer Blick auf die kindlichen Akteure -- 6.1.4 Zwischen Fremdheit und Vertrautheit: Die Rolle der Forscherin -- 6.2 Reaktionen des Feldes: Die kollegiale Forscherin -- 6.2.1 Einbezug und Ansprache im kollegialen Rahmen -- 6.2.2 Beobachtende oder Teilnehmende des Feldes? -- 6.2.3 Die Forscherin als weitere Beratungsinstanz
    Kurzfassung: 6.3 Die Kamera als Erkenntnismittel: Grenzen und Potenziale -- 6.3.1 Die Selektivität des Kamerafokus -- 6.3.2 Die Kamera als würdigende Instanz -- 6.3.3 Die Kamera als Aufforderung -- 6.4 Zwischenfazit -- 7 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen (Ergebnissteil II) -- 7.1 Sequentialität des Feldes -- 7.2 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen -- 7.2.1 Interaktionsmuster „Drehscheibe" -- 7.2.1.1 Ankerbeispiel -- 7.2.1.2 Der Interaktionsverlauf: Initiation durch Staunen, Minimalsicherung und wechselnde Interaktionspartner -- 7.2.1.3 Der Tausch komplementärer Interaktionskonstellationen -- 7.2.1.4 Das Zeigen von etwas - das Staunen über etwas - das Fragen zu etwas: wechselnde Interaktionspositionen -- 7.2.1.5 Polyadische Interaktionen und die Rolle von Zaungästen auf Nebenschauplätzen -- 7.2.2 Interaktionsmuster „Paternosteraufzug" -- 7.2.2.1 Ankerbeispiel -- 7.2.2.2 Der Interaktionsverlauf: gemeinsamer (Interessens-)Raum, Einstiegsmomente und Aufbau von Gemeinschaft(en) -- 7.2.2.3 Gemeinschaften, Rahmensetzungen und Abgrenzungen -- 7.2.2.4 Die Bedeutung der Dinge -- 7.2.3 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „per Anhalter" -- 7.2.3.1 Phänomenalität als Ausgangspunkt der Interaktionen -- 7.2.3.2 Unverbindliche und offene Sinngebungsprozesse -- 7.2.3.3 Wechselwirksame Interaktionsgestaltung -- 7.2.4 Interaktionsmuster „Schauplatz" -- 7.2.4.1 Ankerbeispiel -- 7.2.4.2 Der Interaktionsverlauf: dyadische Interaktion im Kontext kollektiver Interaktionen -- 7.2.4.3 Anerkennungshandeln im Sozial- und Sachbezug -- 7.2.4.4 Subjektiv-animistischer Sprechausdruck als Zeigepraktik -- 7.2.4.5 Sprachsensibles Scaffolding -- 7.2.5 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „Manege" -- 7.2.5.1 Gruppenbezogene Interaktionen -- 7.2.5.2 Anerkennung als ordnungsbildende Dimension performativer Zeigepraktiken -- 7.3 Kontrastierung der Interaktionsmuster
    Kurzfassung: 7.3.1 Zugangsweisen -- 7.3.2 Interaktionsverlauf -- 7.3.3 Interaktionspositionen -- 7.4 Zusammenfassende Interpretation -- 7.4.1 Soziale Anforderungen: „Ich hab auch was herausgefunden!" -- 7.4.2 Kompetenzerwerb: „Ich kann auch was!" -- 7.4.3 Beziehungsnetze: „Man, hey! Das geht nicht! Das darf nur ich!" -- 7.4.4 Zugang zu den Dingen: „... mein Raumschiff!" -- 7.4.5 Selbstständigkeit: „Probier es aus!" oder „Und ich mach das so!" -- 7.4.6 Zwischenfazit -- 8 Handlungsleitende Orientierungen der Pädagogen und Pädagoginnen (Ergebnisteil III) -- 8.1 Das Interaktionsfeld -- 8.1.1 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... sich zurücknehmen" -- 8.1.2 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... den richtigen Moment abwarten" -- 8.1.3 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... kleine Impulse geben" -- 8.1.4 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... gemeinsam überlegen" -- 8.1.5 Der Interaktionsverlauf: „... erst mal" „so zu gucken" -- 8.1.6 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... ein bisschen mehr Ruhe" -- 8.1.7 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... schon sehr individuell" -- 8.1.8 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... weil die ja unterschiedlich sind" -- 8.2 Bedeutsame Orientierungspunkte im Interaktionsfeld -- 8.2.1 Selbstständigkeit der Kinder: „Sie können es ja ganz selbstständig machen" -- 8.2.2 Offenheit: „... jeder […], wie er das gerne möchte" -- 8.2.3 Die Lernumgebung: „... nochmal Materialien rein zu geben" -- 8.2.4 Übergang: „ein Teil, der so langsam ins neue Leben dann reinrückt" -- 8.2.5 Institutionsmischung: „... was es besonders ausmacht, das ist nochmal die Mischung" -- 8.2.6 Institutionsmischung: „...wenn die Schulkinder mit den Kindergartenkindern" -- 8.3 Professionsspezifische Interaktionen -- 8.3.1 Professionsspezifische Interaktionsgestaltung:„... nicht unbedingt [...] große Unterschiede
    Kurzfassung: 8.3.2 Professionseigene Interaktionsfelder: „... bei uns im Kindergarten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783658105150
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (297 p)
    Paralleltitel: Print version Diehm, Isabell Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft : Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Inhalt -- 1 Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft - einleitende Überlegungen -- Danksagung -- Literatur -- I Historische und systematische Zugänge -- 2 Differenz und Ungleichheit in der Bildung. Eine historisch-systematische Annäherung -- 1 Einleitung -- 2 Zwischen Horizontalität und Vertikalität: Umkämpfte Ungleichheiten und Differenzen -- 3 Figurationen aus Ungleichheit und Differenz in der Bildungssphäre -- Literatur -- 3 Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung -- 1 Einleitung
    Kurzfassung: 2 Zwei konkurrierende Denktraditionen zur Erklärung von Bildungsungleichheiten -- 3 Bildungsbeteiligungsforschung ab den 60er-/70er- Jahren und seit dem Millennium -- 4 Potenziale und Grenzen quantitativer vs. qualitativer Bildungsungleichheitsforschung -- 5 Fazit -- Literatur -- 4 Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten. Herausforderungen für die empirische Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit -- 1 Einleitung -- 2 Empirische Bildungsforschung: Schwerpunkte und Trends -- 2.1 Bildungsentscheidungen, Bildungslaufbahnen und Bildungsungleichheiten
    Kurzfassung: 2.2 Frühe Prävention und Intervention -- 3 Fazit: Herausforderungen für die Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit -- Literatur -- 5 Kinder mit ,Migrationshintergrund'. Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie -- 1 Einleitung: Wissenschaftliche Kategorien zwischen Deskription und Normativität -- 2 Der ,Migrationshintergrund': Erfindung und Karriere einer neuen Differenzkategorie -- 2.1 Erstmalige Verwendung: Der 10. Kinder- und Jugendbericht von 1998 -- 2.2 Die PISA-Studien und der deutsche Sonderweg
    Kurzfassung: 2.3 Die Etablierung des ,Migrationshintergrundes' in der amtlichen Statistik -- 2.4 Exkurs: Die Verwendung des ,Migrationshintergrundes' in den Publikumsmedien -- 3 Systematische Einordnungen: Kontingenzformel ,Migrationshintergrund' -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- II Methodologische Zugänge -- 6 Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Reflexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung -- 1 Strukturierte gesellschaftliche Ungleichheit und strukturierte soziale Sichtbarkeit
    Kurzfassung: 2 Differenz und/oder Ungleichheit: Was und wie beobachtet die erziehungswissenschaftliche Forschung? -- 3 Strukturelle Reproduktion: Gesellschaftliche Ungleichheit und Bildungsungleichheit in der quantifizierenden Forschung -- 4 Strukturen sozialer (Un-)Sichtbarkeit: Soziale Differenz und Bildungsungleichheit in der qualitativen Forschung -- 5 Schlussbetrachtung: Kausalitätsprobleme erziehungswissenschaftlicher Ungleichheitsforschung -- Literatur -- 7 Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung -- 1 Einleitung
    Kurzfassung: 2 Erziehungswissenschaftliche Thematisierung von Gleichheit und Homogenität
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783531927206
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (322 pages)
    Serie: Educational Governance
    Serie: Educational Governance Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Halbheer, Ueli Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien
    DDC: 305.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Education, Secondary Development ; Electronic books ; Zürich ; Gymnasium ; Lehrer ; Kooperation ; Qualitätsmanagement
    Kurzfassung: Welche Bedeutung erlangt die Kooperation von Lehrpersonen, wenn Schulen Qualitätsentwicklung betreiben? Um diese Frage zu beantworten, wurden die Lehrpersonen von neun Zürcher Gymnasien sowohl quantitativ wie qualitativ zu Kooperation und Aspekten von Schul- und Unterrichtsqualität sowie Qualitätsmanagement befragt. Aufgrund der RASCH-skalierten Daten einer Fragebogenerhebung unterscheiden sich die Schulen hinsichtlich des Grades an erreichter Kooperation sowie in Faktoren auf der Schulebene und der individuellen Ebene. Zusätzlich wurden an fünf dieser Schulen Leitfaden-Interviews mit Lehrpersonen und Schulleitungen durchgeführt. Ein Vergleich dieser qualitativen Daten verweist auf zusätzliche Unterschiede in Zielen, Funktionen und Formen der Zusammenarbeit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531930060
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kornadt, Hans-Joachim, 1927 - Aggression
    DDC: 302.5/4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aggressivität ; Aggression ; Erziehung ; Motivationstheorie ; Kulturvergleich ; Familienerziehung ; Altruismus ; Aggressiveness Psychology ; Aggressiveness Social aspects ; National characteristics, East Asian ; National characteristics, European ; School violence East Asia ; School violence Europe ; Electronic books ; Japan ; Indonesien ; Deutschland ; Schweiz ; Deutschland ; Japan ; Bali ; Kind ; Jugend ; Aggression ; Erziehung
    Kurzfassung: In dem Band wird die Bedeutung der Erziehung in der Familie und in verschiedenen Kulturen für die Entstehung von Aggressivität behandelt. Es werden Ergebnisse umfangreicher Längsschnittuntersuchungen an Jugendlichen, Müttern und ihren Kindern berichtet. Deutliche Unterschiede in der Erziehung und in der Aggressivitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen wurden in Deutschland (und z.T. der Schweiz) im Vergleich mit drei ostasiatischen Kulturen (u.a. dem hochindustrialisierten Japan und dem traditionell-hinduistischen Bali) nachgewiesen. Grundlage der Untersuchungen ist die Motivationstheorie der Aggression, die auch die biologisch-evolutionären Bedingungen einbezieht. Die Kulturen werden in ihren Besonderheiten beschrieben, und die Ergebnisse werden abschließend auf Erziehungsfragen in Deutschland bezogen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531924397
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (270 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Informelles Lernen im Sport
    DDC: 374.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Non-formal education ; Physical education and training ; Sports ; Youth ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sportpädagogik ; Informelles Lernen ; Jugendforschung
    Kurzfassung: In der gegenwärtigen Bildungsdebatte rücken neben formalen Bildungsmodalitäten zunehmend non-formale und informelle Lernprozesse in den Fokus. Nicht zuletzt das Jugendalter erscheint vor dem Hintergrund modernisierter Gesellschaften prädestiniert für informelle Lernprozesse in der Gleichaltrigengruppe. Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport wird dabei bislang allerdings weitgehend ausgeklammert. Das ist umso erstaunlicher, als der Sport zu den häufigsten und wichtigsten Freizeitaktivitäten Heranwachsender zählt.In diesem Band werden Ansätze der allgemeinen Jugendforschung, der politischen und der sozialräumlichen Bildung sowie sportwissenschaftliche Arbeiten vorgestellt. Bildungspotenziale des Vereinssports kommen dabei ebenso zur Sprache wie Chancen der Identitätsentwicklung für Kinder und Jugendliche sowie des informellen Kompetenzerwerbs im bürgerschaftlichen Engagement. Darüber hinaus werden empirische Studien zum informellen Lernen im Sport präsentiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828852983
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kautz, Nicole Wohnungslosigkeit bei Frauen
    DDC: 305.48969420943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Homeless women ; Electronic books ; Frau ; Obdachlosigkeit ; Weibliche Obdachlose
    Kurzfassung: Home sweet Home besingen Menschen seit jeher die eigenen vier Wände als Fluchtburg, Ruheraum und privaten Erinnerungsort. Doch obwohl unser Körper aufgrund seiner Beschaffenheit auf eine Unterkunft angewiesen ist, hat nicht jeder den Luxus eines Zuhauses. Schicksalsschläge oder ungünstige Entwicklungen bringen Menschen in Situationen und an Wendepunkte, in denen sie ihr elementares Grundbedürfnis nach einer eigenen Bleibe verlieren, und unter Wohnungslosen sind erschreckend viele Frauen, auch wenn man zunächst nur an Männer denkt. Ausgehend von der sozialen und physischen Bedeutung des Wohnens berichtet Nicole Kautz von individuellen Schicksalen wohnungsloser Frauen. Autobiografische, narrative Interviews rekonstruieren subjektive Sichtweisen und geben Aufschluss über prägende Ereignisse und Entwicklungstendenzen, über Deutungsmuster sowie Lebens- und Identitätsvorstellungen. Im Ergebnis liefern abgeleitete Kodierungen die Grundlage zu einem ganzheitlichen Erklärungsansatz für das Phänomen weiblicher Wohnungslosigkeit.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531922980
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (311 pages)
    Serie: Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dunkake, Imke Der Einfluss der Familie auf das Schulschwänzen
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): School attendance ; Behavior disorders in children ; Families -- Influence ; Behavior disorders in children ; Families Influence ; School attendance ; Electronic books ; Schulversäumnis ; Familie ; Soziale Situation
    Kurzfassung: Häufiges Schulschwänzen hat weitgehende negative Folgen für den Schüler und für die Gesellschaft. Trotz der Relevanz des Themas gibt es nur wenige Studien, die empirisch die Ursachen des Schulschwänzens untersuchen. Auf Basis der Theorien abweichenden Verhaltens untersucht Imke Dunkake, welchen Einfluss die Familie auf das häufige Schulschwänzen hat. Sie unterscheidet zwischen familialen Strukturmerkmalen (z.B. Migrationshintergrund, soziale Herkunft, Trennung der Eltern) und Prozessmerkmalen (z.B. Erziehungsstile, soziales und kulturelles Kapital). Es zeigt sich, dass viele familiale Strukturmerkmale einen indirekten Einfluss auf das häufige Schulschwänzen ausüben. Wichtige intervenierende Merkmale sind dabei eine niedrige elterliche Kontrolle, elterliche Ablehnung, ein niedriges inkorporiertes Kulturkapital, schlechte Schulleistungen und die Anbindung an deviante Peers. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie und der Pädagogik sowie an Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Schülern und problematischen Verhaltensweisen umgehen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531922720
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Serie: Schule und Gesellschaft
    Serie: Schule und Gesellschaft Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Höblich, Davina Biografie, Schule und Geschlecht
    DDC: 305.420
    RVK:
    Schlagwort(e): Bund der Waldorfschulen Deutschlands ; Education Germany ; Educational equalization Germany ; Sex diferences in education Germany ; Electronic books ; Chancengleichheit ; Bildung ; Geschlechtsunterschied ; Sozialstatus ; Waldorfschule
    Kurzfassung: Wie gestalten sich Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen? Dieses Buch rekonstruiert empirisch das Passungsverhältnis von Schülerbiografie und Schulkultur als das Zusammenspiel von schulischen Erwartungsstrukturen und biografischen Verarbeitungen seitens der SchülerInnen und LehrerInnen. Dabei werden die Einflüsse von Schule auf die Geschlechtersozialisation nicht zuletzt unter dem Aspekt der Bereitstellung gleichwertiger Bildungschancen und Anerkennungsmöglichkeiten kritisch reflektiert und das Spektrum schulisch gebotener Entwicklungschancen und -hemmnisse sowie deren Verarbeitung für Mädchen und Jungen analysiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach : GABAL-Verlag
    ISBN: 9783862000999 , 9783897497283
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Management
    Paralleltitel: Druckausg.: Covey, Stephen R., 1932 - 2012: Die 7 Wege zur Effektivität für Familien
    Paralleltitel: Druckausg. Covey, Stephen R., 1932 - 2012 Die 7 Wege zur Effektivität für Familien
    DDC: 646.78
    RVK:
    Schlagwort(e): Covey ; Effektivität ; Ehe ; Erfolg ; Gewohnheit ; Kinder ; Klarheit ; Liebe ; Prinzipien ; Selbstmanagement ; Familie ; Electronic books ; Ratgeber ; Familienleben
    Kurzfassung: STEPHEN R. COVEY Die 7 Wege zur Effektivität für Familien 464 Seiten, 15,5 x 23 cm, gebunden 978-3-89749-728-3 ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) / sFr 43,90 IN DEN WARENKORB Das Buch, lange auf der Bestsellerliste der New York Times, bietet wertvolle Ratschläge, um die Herausforderungen zu bewältigen, vor denen Familien heute stehen: - Wie gelingen langfristig stabile Beziehungen in turbulenten Zeiten wie dieser? - Wie findet man eine erfüllende Balance zwischen beruflichem Erfolg, qualitativ hochwertiger Zeit für die Familie und Zeit für sich selbst? - Wie bringen wir Enthusiasmus, Spaß und Abenteuer in die eigene Familie?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9783862000999; 9783862000999
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476003577
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXX, 504 Seiten)
    Paralleltitel: Print version Sponheuer, Bernd Mahler-Handbuch
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars Publishing
    ISBN: 9781443820493
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (258 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intercultural communication ; English language Social aspects ; Globalization ; English language Social aspects ; English language ; Social aspects ; English-speaking countries ; English language ; Social aspects ; Foreign countries ; Globalization ; Intercultural communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Globalization, the concept used to account for the multitude of linkages, interconnections and interdependences that currently transcend territorial and sociocultural boundaries in the world, has been in the centre of continual controversy over its meaning, scope, intensity and social significance for post-modern societies. However, whether considered from the narrow angle of current socio-economic developments, or from the broad perspective of evolutionary processes straddling all spheres of...
    Kurzfassung: Intro -- TABLE OF CONTENTS -- INTRODUCTION -- PART ONE -- THE IMPACT OF GLOBAL ENGLISH ON LANGUAGE POLICY FOR THE MEDIA -- IDENTITY AND FOOD IN THE GLOBALIZING WORLD -- PART TWO -- E-MAILS AND FICTION -- FROM CONFINED SPACE TO GLOBAL WORLDS AND COMPLEX TECHNIQUES -- LANGUAGE AND IDENTITY IN THE NARRATION OF SUHAYL SAADI'S GLASGOW FICTION -- PART THREE -- DISCOURSE ANALYSIS OF COMMUNICATION IN INTERNATIONAL COMPANIES -- GLOBE TALK -- THE EFFECTS OF GLOBALIZATION ON ITALIAN SPECIALISED LANGUAGE -- SCIENTIFIC COMMUNICATION IN MULTIMEDIA ENVIRONMENTS -- PART FOUR -- INTERACTION, INTERLANGUAGE, INTERNATIONAL ENGLISH -- ENGLISH STUDIES IN NON-ANGLOPHONE CONTEXTS -- CONTRIBUTORS -- INDEX.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789048191369
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (167 pages)
    Serie: Educational Linguistics Ser. v.11
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    Schlagwort(e): Language and education ; Electronic books
    Kurzfassung: Here is an account of innovations that have developed from the creative syntheses of diverse methodological and theoretical approaches used to explore a range of issues and topics related to language in education.
    Kurzfassung: Intro -- Directions and Prospects for Educational Linguistics -- Foreword -- References -- Acknowledgements -- Contents -- Contributors -- Introduction -- Chapters in this Volume -- Reference -- Chapter 1: Educational Linguistics: Workingat a Crossroads -- 1.1 Educational Linguistics as a Cross-Over Field -- 1.2 Understanding Situated Endeavours -- 1.3 EAL and Educational Linguistics in Context -- 1.4 Disciplinary Commitments and Ideological Values -- 1.5 Educational Linguistics of EAL: Academic Contribution or Resistance? -- References -- Chapter 2: Theme-Based Research in the Transdisciplinary Field of Educational Linguistics -- 2.1 Introduction -- 2.2 The Thematic Nature of Educational Linguistics -- 2.3 Thematic Topics for Educational Linguistic Research -- 2.4 Doing Thematic Research in Educational Linguistics -- 2.4.1 The Practice of Transdisciplinary Research -- 2.4.2 Transdisciplinary Challenges -- 2.4.2.1 Fluid Disciplinary Borders -- 2.4.2.2 Theoretical and Methodological Creativity -- 2.4.2.3 Transdisciplinary Training -- 2.5 Conclusion -- References -- Chapter 3: Methodology and Pedagogy in Educational Sociolinguistics: Researching and Teachingin Linguistically Diverse Schools -- 3.1 Introduction -- 3.2 Mapping and Scoping Educational Linguistics -- 3.3 Educational Linguistics in Teams -- 3.4 Team Research and Educational Linguistics -- Chao-Jung Wu, Chinese Case Study -- Li Wei, Chinese Case Study -- 3.5 Educational Linguistics in a School of Education -- 3.6 Conclusion -- References -- Chapter 4: Discourse Issues in Cross-Cultural Pragmatics: Educating the Community -- 4.1 Introduction -- 4.2 Background: Discourse Issues in Cross Cultural Language Use -- 4.3 The Study: An Issue of Public Health -- 4.3.1 Where and Why: Bloodmobiles and Businesses -- 4.3.2 Who -- 4.3.2.1 Who: The Screener -- 4.3.2.2 Who: Donors and Screeners.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
    ISBN: 3531168282
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (653 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zick, Andreas, 1962 - Psychologie der Akkulturation
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ohne direkten Regionalbezug Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Theorie/Methodik ; Electronic books ; Akkulturation ; Psychologie
    Kurzfassung: Wie eignen sich Menschen kulturelle Umwelten an? Welche psychologischen und sozialen Prozessen laufen ab, wenn Menschen Kulturen wechseln? Wann führt Migration zu Konflikten, wie kann Integration gelingen? Zu diesen Fragen der Akkulturations- und Migrationsforschung bietet der Band eine aktuelle internationale Forschungsübersicht. Auf der Grundlage einer Diskussion von mehr als 170 Theorien der Psychologie und Sozialwissenschaften wird eine sozialpsychologische Theorie der akkulturativen Verortung entwickelt, die den Kulturwechsel als einen Prozess der Aneignung von Räumen versteht. Der Band bietet den derzeit umfassendsten Überblick zur Akkulturationsforschung und ist zugleich eine Einführung in ein neues Forschungsfeld, das weit über die Grenzen der Psychologie reicht. ?Der die Erwartung eines (Standard-)Werkes evozierende Aufdruck 'Psychologie der Akkulturation' auf dem Umschlag ist gerechtfertigt. Das Werk übertrifft die Erwartungen, die ich in es gesetzt habe. Das Lesen war ein intellektuelles Vergnügen, bei dem ich noch einmal viel über (Inter-)Gruppenprozesse gelernt habe. (Prof. Dr. Margarete Boos, Universität Göttingen)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Tabellenverzeichnis; Boxenverzeichnis; Vorwort; 1. Es beginnt mit Wanderung - Einleitung, erste Perspektiven undArgumentationslinie; 2. Die Grundkonzepte Akkulturation, Adaptation, Assimilation undKultur; 3. Theorien und Modelle der Akkulturation - eine ersteSystematisierung; 4. Psychologie des Akkulturationsprozesses; 5. Sozialwissenschaftliche Theorien des Akkulturationsprozesses; 6. Strukturtheorien der psychologischen Akkulturationsforschung; 7. Sozialwissenschaftliehe Strukturtheorien; 8. Eine Theorie akkulturativer Verortung; Literatur;
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230281677
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 281 S. , Kt.
    Serie: Palgrave studies in minority languages and communities
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.449416
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nordirland ; Québec 〈Provinz〉 ; Sprachpolitik ; Language policy--Northern Ireland. ; Language policy--Québec (Province) ; Linguistic minorities--Northern Ireland. ; Linguistic minorities--Québec (Province) ; Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Philadelphia : Temple University Press
    ISBN: 9781566398275
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (192 p.)
    Serie: Queer Politics Queer Theories
    Serie: Queer Politics Queer Theories Ser
    Paralleltitel: Print version Sexual Strangers : Gays, Lesbians, and Dilemmas of Citizenship
    DDC: 305.9/0664/0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Citizenship ; United States ; Gay rights ; United States ; Homosexuality ; Political aspects ; United States ; Lesbianism ; Political aspects ; United States ; Political rights ; United States ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Is the United States a heterosexual regime? If it is, how may we understand the political position of those who cannot or will not align themselves with heterosexuality? With these provocative questions, Shane Phelan raises the issue of whether lesbians, gays, bisexuals, and transgendered people can be seen as citizens at all. Can citizenship be made queer? Or does citizenship require the exclusion of those who are regarded as queer to preserve the "equality" that it promises? In Sexual Strangers, Shane Phelan argues that, in the United States, queers are strangers -- not exactly the
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents; Acknowledgments; Introduction; 1. Citizens and Strangers; 2. Structures of Strangeness: Bodies, Passions, and Citizenship; 3. Structures of Strangeness: Citizenship and Kinship; 4. Negotiating Strangeness: Assimilation and Visibility; 5. Strangers among "Us": Secondary Marginalization and "LGBT" Politics; 6. Queering Citizenship; Notes; Bibliography; Index;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    ISBN: 9780521766043 , 9780521759175 , 1282560840 , 9780511713736
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 257 S.) , Ill
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Key topics in sociolinguistics
    Paralleltitel: Print version Attitudes to Language
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): English language Social aspects ; Sociolinguistics ; Language and languages Variation ; Language awareness ; English language Variation ; Electronic books
    Kurzfassung: This lively introduction discusses language attitudes and their implications for our use of language
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Half-title; Series-title; Title; Copyright; Dedication; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; 1 Introduction; 2 Fundamentals of language attitudes; 3 Main approaches to the study of language attitudes; 4 Matched and verbal guise studies: focus on English; 5 Matched and verbal guise research in more contexts; 6 Attitudes to speech styles and other variables: communication features, speakers, hearers and contexts; 7 Communication accommodation theory; 8 Language attitudes in professional contexts; 9 Societal treatment studies; 10 Direct approach; 11 Folklinguistics
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 12 An integrated programme of language attitudes research13 Conclusion; Glossary; References; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783839413616 , 1322005486 , 9781322005485
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource (258 S.)
    Ausgabe: 2010
    Serie: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz 6
    Paralleltitel: Erscheint auch als Disability history
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Behindertensport ; Versehrtensport ; SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities ; Behinderung ; Behindertenpolitik ; Sozialgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Deutschland ; Schweiz ; Behinderung ; Sozialgeschichte ; Behindertenpolitik ; Behinderung ; Behinderter Mensch
    Kurzfassung: Biographical note: Elsbeth Bösl (Dr. phil.) ist Historikerin am Zentralinstitut für Geschichte der Technik der TU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Disability History und Technikgeschichte. Anne Klein (Dr. phil.), Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin und Historikerin, ist Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur, Biopolitik und Bewegungsforschung. Anne Waldschmidt (Dr. rer. pol.) ist Professorin für Soziologie und Politik der Rehabilitation sowie Disability Studies an der Universität zu Köln. Sie leitet die Internationale Forschungsstelle Disability Studies (iDiS). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körper- und Wissenssoziologie, Biopolitik, Sozial- und Behindertenpolitik sowie Disability Studies.
    Kurzfassung: Hat Behinderung eine Geschichte? Die internationale Disability History füllt die Leerstelle zwischen Historiografie und Disability Studies; sie geht davon aus, dass Phänomene verkörperter Differenz kontingent sind. Dieses Buch führt in den deutschsprachigen Diskurs der neuen geschichtswissenschaftlichen Teildisziplin ein. Erörtert werden konzeptionelle Grundlagen und methodische Fragen der Disability History. Exemplarische Fallstudien umreißen das Forschungsfeld und befassen sich mit wissenschaftlichen Konstruktionen und subjektiven Erfahrungen, Institutionen und Politiken, Körper, Kunst und Kultur. Eine grundlegende Einführung für Bachelor- und Master-Studiengänge sowie die am Thema interessierte Öffentlichkeit.
    Kurzfassung: Review text: »Für den fortgeschrittenen Leser [...] ist diese 'Einführung' ein interessanter und lesenwerter Sammelband, in dem in drei Übersichten gute Einblicke in dieses Feld gegeben werden.« Florian Steger, Archiv für das Studium der neueren Sprachen, 165/1 (2013) »[E]in spannender und erkenntnisreicher Einstieg in die Thematik. Die versammelten Aufsätze zeigen, dass das Phänomen 'Behinderung' in der Geschichte auch auf Basis eines kulturwissenschaftlichen Zugangs gewinnbringend und erkenntniserweiternd rekonstruiert werden kann.« Sebastian Barsch, www.sehepunkte.de, 12/4 (2012) »Lobenswert ist die für ein Einführungsbuch nötige Übersichtlichkeit und Konsistenz der Darstellung, die durch Querverweise in den einzelnen Beiträgen und durch erkennbar abgestimmte Rückbindung an das theoretische Programm hergestellt wird.« Joachim Scholz, H-Soz-u-Kult, 14.12.2011 »Der Band bezeugt die Wichtigkeit des reflektierten Zusammenspiels von Geschichte, Theorie und Praxis bzw. Ethik!« Birgit M. Stubner, ergoscience, 6/2 (2011) »Mit diesem Sammelband liegt eine hervorragende Einführung in ein neues Teilforschungsgebiet vor, welches sich insbesondere durch seine Interdisziplinarität auszeichnet.« David Kreitz, www.socialnet.de, 08.02.2011
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverDisability History; Inhalt; Disability History: Einleitung; 1. GRUNDLAGEN DER DISABILITY HISTORY; Warum und wozu brauchen die Disability Studies die Disability History? Programmatische Überlegungen Anne Waldschmidt; Was ist Disability History? Zur Geschichte und Historiografie von Behinderung; Wie betreibt man Disability History? Methoden in Bewegung; 2. WISSENSCHAFTLICHE KONSTRUKTIONEN UND SUBJEKTIVE ERFAHRUNGEN; Die Irren sind immer die Anderen. Selbstthematisierungen von psychischer Krankheit und Gesundheit in Umbruchzeiten von Psychiatrie und Gesellschaft (Deutschland 1900/1970)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Diagnostisch-therapeutische Grenzziehungen. Die Zelltherapie bei Kindern mit Down-Syndrom im medizinischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland in den 1960/70er Jahren»Sei doch dich selbst«. Krankenakten als historische Quellen von Subjektivität im Kontext der Disability History; 3. INSTITUTIONEN UND POLITIKEN; Konstruktionen von ›Behinderung‹ in der Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung der Aktion Sorgenkind seit 1964; Integration durch Arbeit: Behindertenpolitik und die Entwicklung des schweizerischen Sozialstaats 1900-1960
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Ende der Anstalt? Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung in der Geschichte der bundesdeutschen Behindertenpolitik4. KÖRPER, KUNST UND KULTUR; Behindertensportgeschichte: das Beispiel Nationalsozialismus; Die Gespielen der Infantin. Darstellungen kleinwüchsiger Menschen in der bildenden Kunst; Ist Behinderung komisch? Lachen über verkörperte Differenz im historischen Wandel; Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Milton Park, Abingdon, Oxon : Routledge
    ISBN: 0203849086 , 9781136952883 , 9781282659629 , 9780203849088
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xi, 187 p.)
    Ausgabe: 1st ed
    Ausgabe: Online-Ausg. 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fenwick, Tara J. Actor-network theory in education
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): School environment Cross-cultural studies Social aspects ; Distance education Cross-cultural studies Social aspects ; Curriculum planning Cross-cultural studies ; Actor-network theory ; School environment - Social aspects ; Electronic books ; Actor-Network-Theory ; Bildungswesen
    Kurzfassung: Actor-network theory (ANT) has enjoyed wide uptake in the social sciences, particularly in science and technology studies. The authors trace how learning and practice - as assemblages of activity, actors and spaces - emerge, show what scales are at play, and demonstrate what this means for educational possibilities
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Book Cover; Title; Copyright; Contents; Acknowledgements; Preface; Chapter 1: A way to intervene, not a theory of what to think; Chapter 2: Knowledge, innovation and knowing in practice; Chapter 3: (De)naturalizing teaching and learning; Chapter 4: Entangling curriculum-making; Chapter 5: Networking technologized learning; Chapter 6: (Un)making standards in education; Chapter 7: Educational reform and planned change; Chapter 8: (Ac)counting for education; Chapter 9: (De)centring educational policy; Chapter 10: Messy research; Chapter 11: Translating ANT in education; References; Index
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230105386
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xvi, 187 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Postcolonial studies in education
    Serie: Postcolonial Studies in Education Ser.
    Paralleltitel: Print version A New Social Contract in a Latin American Education Context
    DDC: 306.43/2098
    RVK:
    Schlagwort(e): Democracy and education ; Education Social aspects ; Social contract ; Democracy and education -- Latin America ; Education -- Social aspects -- Latin America ; Education ; Social aspects ; Latin America.. ; Democracy and education ; Latin America.. ; Social contract ; Electronic books
    Kurzfassung: The book takes the social contract as a metaphor for understanding the challenges to education within a context of paradigmatic transition, and of profound social and political transformations
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Contents; Foreword; Series Editors' Preface; Previous Publications; Credits; Introduction; 1 Daily Life, Globalization, and Education: Educational Practice and the Reading of the World; 2 The Latin American Pedagogical Labyrinth: A Popular Education Perspective; 3 The New Social Contract: A Brief Map for Educators; 4 Emile and the Limits of Citizenship; 5 Autonomy Revisited: From Rousseau to Freire; 6 Conscientização: Genesis and Dimensions of Critical Consciousness; 7 Citizenship Can Be Learned: Participatory Budgeting as a Pedagogical Process
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8 Pedagogy of the New Social Contract: A Few AgendasNotes; Index
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9780470610657
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (419 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Erscheint auch als The handbook of race and adult education
    DDC: 374.0089
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Adult education -- Handbooks, manuals, etc ; Discrimination in education -- Handbooks, manuals, etc ; Race awareness -- Study and teaching ; Race relations ; Racism in education -- Handbooks, manuals, etc ; Whites -- Race identity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; USA ; Erwachsenenbildung ; Rassendiskriminierung
    Kurzfassung: The Handbook of Race and Adult Education: A Resource for Dialogue on Racism; Contents; About the Authors; Acknowledgments; Foreword; The Beginning: Kitchen Table Dialogue; Part One: The Myth Versus the Reality of Race and Racism; Part Two: Problematizing ''Whiteness'' Supremacy, and Privilege: Their Impact on Race; Part Three: Theoretical Responses to Race and Racism; Part Four: Reframing the Field Through the Lens of Race; Part Five: Individual and Collective Responses to Race and Racism; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783531916637
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (393 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jugend, Partizipation und Migration
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Immigrant children -- Psychology ; Immigrant children -- Social conditions ; Immigrants -- Cultural assimilation ; Youth -- Social conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Partizipation ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Schulbildung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Berufsbildung
    Kurzfassung: CONTENTS; Jugendliche MigrantInnen im Spannungsfeld von Partizipation und Ausgrenzung - eine Einführung; Teil I: Konstruktionsprozesse von Jugend; Gesellschaft als unsicherer Ort Jugendliche MigrantInnen und Adoleszenz; Young People, Migration and Metanarratives Arguments for a Critical Theoretical Approach; „Drin bist du noch lange nicht…" Zur biopolitischen Konstruktion des Alters bei jugendlichen Flüchtlingen; Teil II: Ausgrenzung und Integration; Armut bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund; Sekundärer Rassismus in der Sozialen Arbeit
    Kurzfassung: Discovering Whiteness Young Adults and their Understanding of RacismFür mich aber hat dieses Integrationswort mit der Zeit seinen Wert verloren - Perspektiven junger Erwachsener mit Migrationshintergrund; Integrationsprozesse von Kindern in multikulturellen Gesellschaften; Die Fremdheit bildungserfolgreicher Migrantinnen; Interaktionen, Fremd- und Selbstrepräsentationen von Jugendlichen im Kontext von Migration; Teil III: Bildung und Mobilität; Jugend in transnationalen Räumen Bildungslaufbahnen von Migrantenjugendlichen mit unterschiedlichem Rechtsstatus
    Kurzfassung: Education, Work and Identity Young Turkish Migrants in Germany and Young Pakistani Migrants in EnglandDer Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt im Bildungswesen - historisch gestaltete Institutionen als Rahmen für Ausgrenzungsprozesse; Der Übergang in die berufliche Ausbildung Migrationsbezogene Bildungskonzepte in der Schweiz; Youth on the Move? Exploring Youth Migrations in Eastern Germany and Northern Ireland; Zu den Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170228641
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 628
    Serie: Schulpädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hellmich, Frank, 1975 - Eine Einführung in den Anfangsunterricht
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): œaEarly childhood education ; œaEducation, Elementary ; Early childhood education.. ; Education, Elementary ; Electronic books ; œaElectronic books ; Einführung ; Anfangsunterricht
    Kurzfassung: Im Anfangsunterricht der Grundschule werden die Grundlagen für erfolgreiche schulische Bildungsverläufe von Kindern gelegt. Hieraus ergeben sich besondere Aufgaben und Herausforderungen für Grundschullehrerinnen und -lehrer bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, nämlich weitaus heterogen zusammengesetzten Lerngruppen im ersten und zweiten Schuljahr eine gemeinsame Bildung zu ermöglichen. In dieser Einführung in den Anfangsunterricht werden vor diesem Hintergrund zentrale Themen angesprochen, die als Grundlagen für das Lehren und Lernen im Anfangsunterricht gelten: Bildungsauftrag der Grundschule - Aufgaben von Grundschulehrerinnen und -lehrern im Anfangsunterricht - Modelle des Anfangsunterrichts - Anschlussfähigkeit vorschulischer und schulischer Bildungsprozesse - Diagnose und Förderung im Anfangsunterricht - Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Anfangsunterricht - Lehren und Lernen im Anfangsunterricht - Anfangsunterricht Deutsch - Anfangsunterricht Mathematik - Kompetenzen im Anfangsunterricht bewerten und beurteilen - Empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung zum Anfangsunterricht in der Grundschule. Biographische Informationen Prof. Dr. Frank Hellmich lehrt und forscht im Bereich Grundschulpädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn.
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 0226670236 , 9780226670232
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 250 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.874/3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wylie, Philip / 1902-1971 / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation ; Friedan, Betty / Criticism and interpretation / Criticism and interpretation ; Friedan, Betty ; Wylie, Philip / 1902-1971 ; Wylie, Philip Criticism and interpretation ; Friedan, Betty Criticism and interpretation ; Sozialgeschichte 1900-2010 ; FAMILY & RELATIONSHIPS / Parenting / Motherhood ; Motherhood ; Motherhood in popular culture ; Motherhood ; Motherhood in popular culture ; Massenkultur ; Mutter ; USA ; USA ; Online-Publikation ; Electronic books ; USA ; Mutter ; Massenkultur ; Sozialgeschichte 1900-2010
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Debunking the all-American mom: Philip Wylie's momism critique -- Mothers of the nation: patriotic maternalism and its critics -- Pathologizing mother love: mental health and maternal affectivity -- Banishing the suffering mother: the quest for painless childbirth -- Mother-blaming and The feminine mystique: Betty Friedan and her readers , In the early twentieth-century United States, to speak of "mother love" was to invoke an idea of motherhood that served as an all-encompassing identity, rooted in notions of self-sacrifice and infused with powerful social and political meanings. Sixty years later, mainstream views of motherhood had been transformed, and Mother found herself blamed for a wide array of social and psychological ills. In Mom, Rebecca Jo Plant traces this important shift through several key moments in American history and popular culture. Exploring such topics as maternal caregiving, childbirth, and women's politic
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Harvard University Press
    ISBN: 9780674054769
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (320 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.896/073
    RVK:
    Schlagwort(e): African Americans-Social life and customs ; African Americans-Music-History and criticism ; Legends-History and criticism ; Ballads-History and criticism ; Police power-Southern States-History ; Police-community relations-Southern States-History ; African Americans-History-1863-1877 ; African Americans-History-1877-1964 ; African Americans ; History ; 1863-1877 ; African Americans ; Music ; History and criticism ; African Americans ; Social life and customs ; Ballads ; History and criticism ; Legends ; History and criticism ; Police power ; Southern States ; History ; Police-community relations ; Southern States ; History ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- CONTENTS -- List of Illustrations -- Introduction -- 1 The Black Tradition from Ida B. Wells to Robert Charles -- 2 The Strange Career of Bras- Coupé -- 3 Uncle Remus and the Atlanta Police Department -- 4 The Black Tradition from George W. Johnson to Ozella Jones -- Notes -- Acknowledgments -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9780748634255
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (257 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Twentieth-Century American Culture
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Druckausg.
    DDC: 306.097309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular culture -- United States -- History -- 20th century ; United States -- Civilization -- 1865-1918 ; United States -- Intellectual life -- 1865-1918 ; Popular culture ; United States ; History ; 20th century ; United States ; Civilization ; 1865-1918 ; United States ; Intellectual life ; 1865-1918 ; Nineteen tens ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: This book provides a fresh account of the major cultural and intellectual trends of the United State in the 1910s, a decade characterised by war, the flowering of modernism, the birth of Hollywood, and Progressive interpretations of culture and society. Chapters on fiction and poetry, art and photography, film and vaudeville, and music, theatre, and dance explore these developments, linking detailed commentary with focused case studies of influential texts and events. These range from Tarzan of the Apes to The Birth of a Nation, from the radical modernism of Gertrude Stein and the Provincetown
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783839407936
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (300 S.) , Ill., graph. Darst.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturalität ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturanalyse ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Kultursoziologe ; Interkulturalität ; Kulturanalyse ; Kulturelles System ; Interpretative Sozialforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturanalyse ; Interkulturalität ; Kulturanalyse ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturelles System ; Interpretative Sozialforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologe
    Kurzfassung: Die Beschreibung und Erklärung menschlichen Handelns und seiner Objektivationen bleibt eine Herausforderung. Aktuelle Strömungen der Hermeneutik verzahnen Handlungs- und Kulturanalysen und stellen semantisch differenzierte Begriffe der »Kultur«, des »Handelns«, »Verstehens« und »Erklärens« zur Verfügung. Der Band versammelt Beiträge aus der Soziologie, Psychologie und Pädagogik und vereint theoretische, begriffsanalytische sowie methodische Überlegungen mit Ergebnissen historischer, systematischer und empirischer Studien. Diese betreffen z.B. wissenssoziologische Fragen nach der Integration moderner Gesellschaften, das Problem der Generationen oder die kulturspezifische Rolle von Höflichkeit. Als durchgängiger Bezugspunkt erweist sich das verzwickte Problem methodischen Fremdverstehens in interkulturellen Konstellationen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531920184
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (352S, digital)
    Ausgabe: 4
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Chassé, Karl August, 1948 - Meine Familie ist arm
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Electronic books ; Grundschulkind ; Armut ; Unterprivilegierung ; Jugendhilfe
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...