Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (49)
  • Verlag C.H. Beck  (25)
  • Mann, Michael  (24)
  • Political Science  (44)
  • Law  (7)
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft ...
    Uniform Title: The sources of social power 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Sozialgeschichte ; Macht ; Geschichte
    Note: Literaturangaben. - Mit dem Verfasser abgestimmte gekürzte deutsche Übersetzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    New Haven ; London : Yale University Press
    ISBN: 9780300266818
    Language: English
    Pages: viii, 607 Seiten , 25 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krieg ; War and society ; War / History ; History ; Krieg
    Abstract: Mann examines the history of war through the ages and across the globe-from ancient Rome to Ukraine, from imperial China to the Middle East, from Japan and Europe to Latin and North America. He explores the reasons groups go to war, the different forms of wars, how warfare has changed and how it has stayed the same, and the surprising ways in which seemingly powerful countries lose wars. In combining ideological, economic, political, and military analysis, Mann offers new insight into the many consequences of choosing war
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406807329 , 3406807321
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , 2 Karten , 18 x 12 cm
    Edition: 5., durchgesehene Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: C.H.Beck Wissen 2448
    Parallel Title: Erscheint auch als Conrad, Sebastian, 1966 - Deutsche Kolonialgeschichte
    DDC: 325.343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1500 bis heute ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Geschichte ; Europäische Geschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; Fremdherrschaft ; Globalisierung ; Imperialismus ; Kaiserzeit ; Kolonialismus ; Kolonie ; Postkolonialismus ; Kolonialgeschichte Deutschland ; Kolonialismus Deutschland ; Kolonialpolitik Deutschland ; Germany Colonies ; History ; Germany Foreign relations 1871-1918 ; Deutschland ; Deutschland ; Kamerun ; Namibia ; Ostafrika ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichte
    Abstract: Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte
    Abstract: Inhalt: 1. Einleitung -- 2. Kolonialismus vor der Kolonialismus -- 3. Das deutsche Kolonialreich -- 4. Der koloniale Staat -- 5. Wirtschaft und Arbeit -- 6. Die koloniale Gesellschaft -- 7. Wissen und Kolonialismus -- 8. Die koloniale Metropole -- 9. Kolonialismus in Europa -- 10. Koloniale Globalität -- 11. Erinnerung
    Note: Die Karten sind auf die Innenseiten der Banddeckel gedruckt , Literaturverzeichnis: Seite 125-127 , Mit Ortsregister
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300274974 , 0300274971
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (616 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mann, Michael, 1942 - On wars
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    Keywords: War and society ; War History ; Krieg ; Politisches Feld ; Wandel ; Kriegsursache ; Politische Führung ; Entscheidungsprozess ; Geschichte ; Qualitativ vergleichende Analyse ; Erde ; Electronic books ; Weltgeschichte ; Krieg ; Kriegsgeschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- Preface -- 1. Military Power and War -- 2. Is War Universal? -- 3. Theories of the Causes of War -- 4. The Roman Republic -- 5. Ancient China -- 6. Imperial China -- 7. Medieval and Modern Japan -- 8. A Thousand Years of Europe -- 9. Seven Hundred Years of South and Central America -- 10. The Decline of War? -- 11. Fear and Loathing on the Battlefield I: From Ancient Times to the American Civil War -- 12. Fear and Loathing on the Battlefield II: The World Wars -- 13. Fear and Loathing on the Battlefield III: Communist Wars
    Description / Table of Contents: 14. Recent Wars in Muslim Countries -- 15. Possible Futures -- CONCLUSION: Patterns of War -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z -- 31-72 -- 73-98 -- 08_01-15 -- 16-59 -- 60-65 -- 09_01-31 -- 32-72 -- 73-97 -- 10_01-15 -- 16-58 -- 59-100 -- 11_01-41 -- 42-57 -- 12_01-24 -- 25-68 -- 69-108 -- 109-151 -- 13_01-42 -- 43-84 -- 14_01-41 -- 42-77 -- 15_01-06 -- Con_01-16
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783406807251 , 3406807259
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Karten , 20.5 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Plagemann, Johannes, 1982 - Wir sind nicht alle
    Parallel Title: Erscheint auch als Plagemann, Johannes, 1982 - Wir sind nicht alle
    DDC: 327.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politischer Prozess ; Internationale Politik ; Weltordnung ; Interessenkonflikt ; Ordnungspolitik ; Süd-Süd-Beziehungen ; Industriestaaten ; Globaler Süden ; Multipolarität ; Westliche Welt ; Machtverlust ; Nord-Süd-Beziehungen ; Internationale Politik ; Politischer Wandel ; Globaler Süden ; Nord-Süd-Beziehungen ; Politischer Wandel ; USA ; Europa ; Machtverlust ; Entwicklungsländer ; Industriestaaten ; Internationale Politik
    Abstract: Der Westen ist nicht mehr der Nabel der Welt. Stattdessen treten die Staaten des Globalen Südens mit neuem Selbstbewusstsein auf. Was sind ihre Interessen, Motive und Sichtweisen? Warum teilen sie die Sichtweise des Westens nicht, zum Beispiel gegenüber Russland? Dieses Buch zeigt die Unterschiede der Wahrnehmung internationaler Politik im Westen und im Globalen Süden auf. Ein besseres Verständnis dieser Unterschiede wird immer drängender, je mehr die USA und Europa an ihrer einstigen Dominanz verlieren. Das Buch diskutiert, warum die Staaten des Globalen Südens so handeln, wie sie es tun, warum deren Skepsis gegenüber dem Westen so tief sitzt - und warum in der neuen Vielfalt auch Chancen liegen. Keine der drängenden globalen Herausforderungen kann mehr durch den Westen allein gelöst werden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch unseren Blick auf den Globalen Süden verändert. Es herrscht Verwunderung darüber, dass die westliche Positionierung gegen Russland in Staaten wie Indien oder Südafrika nicht geteilt wird. Dabei ist dem Globalen Süden längst eine neue strategische Bedeutung zugefallen. Neue politische Allianzen mit den Staaten des Globalen Südens sind notwendig. Doch wer dort Unterstützung sucht, muss deren Motive und Interessen verstehen. Im Globalen Süden ist Multipolarität, also eine Ordnung, in der keineswegs nur die USA und Europa, sondern auch China, Indien, Südafrika oder Brasilien und mancherorts sogar Russland eine wichtige Rolle spielen, ein positives Zukunftsszenario. Weil sie vielen Ländern Autonomie verspricht, indem sie Entscheidungsspielräume eröffnet, wo vorher keine waren. Im Globalen Süden wird die internationale Politik daher ganz anders gesehen als im Westen, wo man den Abschied von der alten Machtordnung als "unübersichtlich" und damit potenziell bedrohlich wahrnimmt. Dabei eröffnen sich Chancen, dort wo viele bislang vor allem Risiken sehen. Denn die fundamentalen Interessen Europas in Wirtschaft, Politik und Ökologie überschneiden sich mit denen vieler Staaten des Globalen Südens
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783406807671 , 3406807674
    Language: German
    Pages: 398 Seiten , 22 cm x 14 cm
    DDC: 301.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Debatte ; Politische Kommunikation ; Identität ; Sozialwissenschaften ; Grundbegriff ; Gesellschaft ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Grundbegriff ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Debatte ; Identität ; Politische Kommunikation ; Sozialwissenschaften
    Note: Literaturangaben S. 356-398
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783406782466
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , 2 Karten , 20 x 13 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6456
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernau, Olaf, 1969 - Brennpunkt Westafrika
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernau, Olaf, 1969 - Brennpunkt Westafrika
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernau, Olaf, 1969 - Brennpunkt Westafrika
    DDC: 304.84066
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Menschenrecht ; Schutz ; Ursache ; Kolonialismus ; Sklaverei ; Flucht ; Fallstudie ; Westafrika ; Westafrika ; Auswanderung ; Flucht ; Ursache ; Europa ; Einwanderung ; Migrationspolitik
    Abstract: Die Bekämpfung von Fluchtursachen ist in Europa spätestens seit 2015 zu einer Art Mantra avanciert. Viele Politiker:innen versprechen sich davon eine deutliche Reduzierung der Ankunftszahlen afrikanischer Migrant:innen, auch in Verbindung mit einer immer stärkeren Überwachung der EU-Außengrenzen. Der Soziologe und Menschenrechtsaktivist Olaf Bernau widerspricht dieser verbreiteten Perspektive in seinem Buch vehement. Er zeigt, warum Menschen in Westafrika aufbrechen - und was die Dauerkrise dieser Region mit Europa zu tun hat. Dabei kommt auch das koloniale Erbe ausführlich zur Sprache. Das grundlegende Buch zur Debatte um Fluchtursachen und EU-Migrationspolitik Ein detaillierter Blick auf die wichtigste Herkunftsregion von Migrant:innen aus Afrika Die Darstellung stützt sich maßgeblich auf afrikanische Stimmen Vom Sahel bis zum Atlantik - wie eine Region in der Dauerkrise versinkt Sklaverei und Kolonialismus haben Auswirkungen bis heute. „Der Soziologe Olaf Bernau erklärt, warum Europa die Migration aus Afrika nicht wird stoppen können. Und er zeigt auf, dass noch sehr viel fehlt zum gegenseitigen Verständnis der beiden Kontinente... Abgesehen von manchen diskussionswürdigen Interpretationen sowie von einigen veralteten Zahlen ist "Brennpunkt Westafrika" ein lesenswertes Buch. Es liefert Stoff für Debatten, die das Verhältnis von Afrika und Europa weiterbringen könnten“ (SZ)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 314-317
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783406776878 , 3406776876
    Language: German
    Pages: 154 Seiten , 24 Illustrationen , 20.5 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: [C.H. Beck Paperback] 4601
    Series Statement: Edition Mercator C.H. Beck
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönberger, Sophie, 1979 - Was soll zurück?
    Parallel Title: Erscheint auch als Was soll zurück?
    DDC: 344.4309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturgut ; Restitution ; Kulturgut ; Rückerstattung ; Kriegsbeute ; Kunstraub ; Unrechtsbewusstsein
    Abstract: Die Diskussion über die Rückgabe von Raubkunst - aus der NS- oder Kolonialzeit - wird bei uns vorrangig politisch oder moralisch geführt. Was geschieht aber, wenn eine Juristin in den Diskurs eingreift? Mit ihrem Essay liefert die Autorin, Professorin für Recht, interessante Aspekte - aber keine einfachen Lösungen. Sie bettet ihren Exkurs kulturhistorisch ein und zeigt auf, dass keine Zivilisationsepoche zuvor derartige Anstrengungen unternommen hat, um die Gegenwart zu verstehen. Die Rückgabe von Kulturgütern an die Beraubten ist dabei ein wichtiges Instrument zum eigenen Verstehen. Das ist weit ausgeholt, hilft aber bei der Analyse und Einordnung von drei unterschiedlichen Themenfeldern: der NS-Raubkunst, der der Rückgabe von kolonialen Objekten an ihre Besitzer oder der jüngsten Forderungen auf Rückgabe von monarchischem Besitz an das ehemalige deutsche Kaiserhaus. Dabei tangiert sie auch moralische Fragen: Lässt sich Unrecht durch Rückgabe wieder gutmachen? Führt aber auch zu konkreten Einordnungen. Ein kluges Buch zur Versachlichung eines emotional aufgeladenen Themas
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 149-154
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783406775703
    Language: German
    Pages: 189 Seiten , Diagramme , 20.5 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 69. Jg., Heft 4 (2022), Seite 57-61
    Series Statement: Edition Mercator - C.H. Beck 4600
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Staatsgrenze ; Globalisierung ; Staatsgrenze
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte als Auflage bezeichnete Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406768880
    Language: German
    Pages: 126 Seiten , 18 cm x 11.8 cm
    Edition: 4., aktualisierte Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2424
    Series Statement: C.H. Beck Wissen
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Rassismus ; Evolutionismus ; Antirassismus ; Kulturkonflikt ; Judentum ; Entwicklungstheorie ; Sklavenhandel ; Ideologie ; Rassismus ; Religion ; Eugenik ; Eskalation ; Kolonialismus ; Juden ; Politik ; Naturgeschichte ; politisches Denken ; Sklaven ; Antisemitismus ; Sklaverei ; Nationalismus ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung ; Rassismus ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis Seite [123]-126
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406750885 , 9783406753565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6380
    Series Statement: Beck Paperback v.6380
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Maaz, Hans-Joachim, 1943 - Das gespaltene Land
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Gesellschaft ; Spaltung
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einführung -- 2 Vom Opfer zum Täter -- 3 Irrationalität zerstört Demokratie -- 4 Warum müssen Normopathien scheitern? -- 5 Das gespaltene Land -- 6 Demokratie, Freiheit und Liberalität in Gefahr -- 7 «Die Demokratie muss verteidigt werden» - was heißt das? -- 8 Der deutsche Schuldkomplex -- 9 Der Monster-Komplex -- 10 Der Kampf gegen das Volk -- 11 Vom Dialog zur Meinungsmacht -- 12 Hass und Hetze -- 13 Du Nazi! - Ich Nazi? -- 14 Neurotische Humanität -- 15 Die schweigende Mehrheit -- 16 Zur Psychodynamik möglicher gesellschaftlicher Krisenszenarien -- 17 Gibt es eine kollektive Selbstzerstörung? -- 18 Zivilcourage - anders -- 19 Pessimismus, Realität und Hoffnung -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406755781
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , 23 cm
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitismus ; Antijudaismus
    Abstract: Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter "unbedachten" Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der "Teufelskinder" auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der "Endlösung der Judenfrage" zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 321-328 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783868549607
    Language: German
    Pages: 1 online resource (862 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genocide ; Political atrocities ; State-sponsored terrorism ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 · Thema und Thesen -- Wichtige Begriffe: Ethnie, Nation, ethnische Säuberung -- Erklärungsansätze für ethnische Säuberungen: Primitiv, altertümlich oder modern? -- Die Täter: Nationalistische Massen oder autoritäre Eliten? -- Rationale, emotionale oder ideologische Täter? -- Motive der Täter: Durchschnittsmenschen oder Fanatiker? -- Kausalmodell: Die Quellen sozialer Macht -- 2 · Ethnische Säuberungen vor dem 19. Jahrhundert -- Die Bedeutung der Ethnie in der Frühgeschichte -- Der Sonderfall Assyrien -- Die Heilsreligionen: Nationen der Seele (aber nicht des Körpers) -- Religiöse Säuberungen im Grenzland: Spanien, Deutschland, Irland -- 3 · Zwei Versionen von »Wir, das Volk« -- Die liberale Version -- Die organische Version -- Schlussfolgerung -- 4 · Genozidale Demokratien in der Neuen Welt -- Ein allgemeines Modell kolonialer Säuberungen -- Wirtschaftliche Macht -- Politische Macht -- Militärische Macht -- Ideologische Macht -- Biologie/Ökologie -- Mexiko -- Australien -- Die Vereinigten Staaten von Amerika -- Säuberungen im kolonialen Kontext: Der Kaukasus und Südwestafrika -- Schlussfolgerung: Handlungsschemata kolonialer Säuberungen -- 5 · Armenien, I · In die Gefahrenzone -- Der Kampf um den Balkan und den Kaukasus -- Der Aufstieg des türkischen Nationalismus -- Die Radikalisierung der Jungtürken (1908-1913) -- Der Übergang zur mörderischen Säuberung -- Schlussfolgerung -- 6 · Armenien, II · Genozid -- Der Verlauf des Völkermordes -- Tätereliten -- Ministeriale Eliten in Schlüsselpositionen -- Fraktionskämpfe innerhalb der Beamtenschaft -- Fraktionskämpfe unter den Soldaten -- Mörderische Milizen -- Einfache türkische Bürger -- Der persönliche Hintergrund der Täter -- Die Komplizenschaft des Auslands und die Verbindungen nach Deutschland.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 128 Seiten
    Edition: Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung, 6., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2320
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization History ; Globalisierung ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 124-126
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783406732195 , 3406732194
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.7 cm x 13.9 cm
    Uniform Title: Hello world
    Parallel Title: Erscheint auch als Fry, Hannah, 1984 - Hello world
    Parallel Title: Erscheint auch als Fry, Hannah, 1984 - Hello world
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Algorithmus ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Algorithmus ; Alltag ; Gesellschaft ; Algorithmus ; Verbrauch ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Techniksoziologie
    Abstract: Die britische Mathematikenthusiastin ("Mathematik der Liebe"), Professorin in London, schreibt über das Wirken von Algorithmen in den Daseinsdimensionen "Macht, Daten, Justiz, Medizin, Autos, Kriminalität, Kunst." Die Algorithmen entscheiden für uns oder bereiten Entscheidungen vor, doch sie sind indiskret, fehlerbehaftet (wie menschliches Handeln), ungerecht und gaukeln eine Sicherheit vor, die sie nur bedingt geben können. Die Autorin referiert die z.T. bekannten Beispiele. Vieles grenze, vor allem in der sogenannten KI, die sie lieber eine erweiterte Computerstatistik nennen wolle, an "Zauberei", vor allem dann, wenn nicht mehr erklärt werden könne, wie die Ergebnisse zustande kämen. Die Kernfrage bleibe also, wie sehr wir den Algorithmen trauen und sie als Autorität in unserem/über unser Leben anerkennen. Man muss nicht zum Cyborg werden, aber ein vernünftiges und rationales Miteinander von menschlichen und algorithmisierten Verfahren sei ein anstrebenswertes Ziel. Sehr gut zu lesen, gut neben z.B. K. Mainzer, C. O'Neil, M. Tegmark
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783406738449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2320
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterhammel, Jürgen, 1952 - Geschichte der Globalisierung
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization History ; Electronic books ; Globalisierung ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 124-126
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783406732201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Uniform Title: Hello world
    Parallel Title: Erscheint auch als Fry, Hannah, 1984 - Hello world
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Algorithms ; Digitization ; Everyday life ; Electronic books ; Algorithmus ; Alltag ; Gesellschaft ; Algorithmus ; Verbrauch ; Digitalisierung ; Gesellschaft
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Anmerkung zum Buchtitel -- Einleitung -- Macht -- Daten -- Justiz -- Medizin -- Autos -- Kriminalität -- Kunst -- Schluss -- Dank -- Anmerkungen -- Register -- Bildnachweis -- Zum Buch -- Über die Autorin.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783406721397
    Language: German
    Pages: 248 S. , 8 Abb. , 22 cm
    Additional Information: Rezensiert in Kiesow, Rainer Maria, 1963 - Die Crux des Vergleichens 2019
    Uniform Title: Hitler's American model 〈dt.〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Whitman, James Q., 1957 - Hitlers amerikanisches Vorbild
    DDC: 342.430873026
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Deutschland ; Rassengesetzgebung ; Geschichte 1930-1945
    Abstract: In der rechtsvergleichenden Studie arbeitet der amerikanische Historiker heraus, in welch starkem Umfang die rassistischen Gesetze des NS-Staates durch die Einwanderungsgesetzgebung der USA und die rassistischen Gesetze der US-Südstaaten beeinflusst wurden. Rezension: Mit dieser sehr gut lesbaren, sorgfältig gearbeiteten rechtsvergleichenden Spezialstudie liefert der amerikanische Rechtshistoriker eine kleine Sensation. In einer sehr differenzierten Argumentation arbeitet Whitman heraus, dass die Rassengesetzgebung des NS-Staats in erheblicher Weise durch amerikanische Vorbilder, die auch einem Zeitgeist entsprachen, beeinflusst wurde. Die gegen die schwarze Bevölkerung gerichtete Gesetzgebung der US-Südstaaten wurde von massgeblichen NS-Juristen ebenso aufmerksam studiert wie die diskriminierenden Einwanderungsgesetze, die besonders Ost- und Südeuropäer betrafen. Whitman, der sein möglicherweise überraschtes (amerikanisches) Publikum immer wieder direkt anspricht, zieht Parallelen und zeigt Verbindungslinien auf, arbeitet jedoch auch deutlich die Unterschiede heraus: In den USA mündeten die rassistischen Gesetze eben nicht in einen Genozid und der liberale Rechtsstaat setzte ihnen Grenzen. Auch für tiefer historisch interessierte Leser mit guten Vorkenntnissen. Einige Textabbildungen. Mit Literaturbericht und Personenregister. (2)
    Note: Titel der Originalausgabe: Hitler's American model : the United States and the making of Nazi race law , Quellenverz. S. 205 - 242 , Literaturverz. S. 243 - 245
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783406713460 , 3406713467
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , Illustrationen, Karten , 20.5 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6287
    Series Statement: Diktatoren des 20. Jahrhunderts
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Christoph, 1957 - Mugabe
    DDC: 968.91051092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mugabe, Robert Gabriel ; Presidents Biography ; Berühmte Persönlichkeit ; Politik ; Staatsoberhaupt ; Unabhängigkeitsbewegung ; Innenpolitik ; Politischer Konflikt ; Autoritarismus ; Macht ; Zimbabwe Politics and government 1980- ; Simbabwe ; Biografie ; Festschrift ; Mugabe, Robert 1924-2019 ; Simbabwe ; Diktator
    Abstract: Biografie des Präsidenten von Simbabwe und die Geschichte des Landes seit der britischen Kolonialisierung 1890. Rezension: Der Autor lehrt an der Uni Essen-Duisburg aussereuropäische Geschichte. Er beschreibt das Leben Mugabes, "ein Büchernarr und Einzelgänger", eingebettet in die Geschichte Simbabwes, das 1890 britische Kolonie ("Südrhodesien") und 1980 unabhängig wurde. Mugabe, 1924 geboren, wurde 1980 Premier und ist seit 1987 Präsident. Seine politische Laufbahn, er war zunächst Lehrer, führte ihn stetig nach oben. Anfangs auch im Westen als Befreier gesehen, nutzte er seine Macht, sich von politischen Gegnern zu befreien, Säuberungen, Folter, Morde kennzeichnen seine Herrschaft, die Armee auch durch "systematische Korruption" an seiner Seite. Mugabe, der auch Hungersnot "gezielt" zum Machterhalt einsetzte, hat die "Gesellschaft und Wirtschaft" seines Landes zerstört. In "Mugabes Lebensweg wird die Geschichte des Kolonialismus sichtbar, seine Gewaltherrschaft ist dessen unmittelbare Fortsetzung", so der Autor. Das Buch ist flüssig, verständlich geschrieben, sein Detailreichtum, insbesondere bezüglich der innenpolitischen Auseinandersetzungen und konkurrierenden Personen, erfordert allerdings ein breites Interesse. (2-3)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 307-324
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783406712326
    Language: German
    Pages: 640 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm
    Edition: Sonderausgabe
    Uniform Title: Germany : memories of a nation
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 623-627
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406677656
    Language: German
    Pages: 160 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: C. H. Beck Paperback 7036
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 158-160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783406712302 , 3406712304
    Language: German
    Pages: 604 Seiten , 21.7 cm x 13.9 cm
    Uniform Title: Stamped from the beginning
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1600-2015 ; Rassentheorie ; Rassismus ; Sklaverei ; USA ; USA ; Rassismus ; Geschichte 1600-2015 ; USA ; Rassentheorie ; Sklaverei ; Rassismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783946742227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Franke, Martina Hoffnungsträger und Sorgenkind Südasien
    Parallel Title: Erscheint auch als Franke, Martina Hoffnungsträger und Sorgenkind Südasien
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 303.48243054
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Presse ; Berichterstattung ; Fremdbild ; Ausland ; Wahrnehmung ; Wandel ; Inhaltsanalyse ; Entwicklungspolitik ; Auswirkung ; Entwicklungshilfe ; Nutzen ; Außenpolitik ; Innenpolitik ; Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) Presse ; Berichterstattung ; Südasien ; Indien ; Pakistan ; Auslandsbild ; Perzeption ; Wandel ; Inhaltsanalyse ; Auslandshilfepolitik einzelner Staaten ; Auswirkung von Auslandshilfe ; Nutzen ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Innenpolitische Lage/Entwicklung ; Federal Republic of Germany (1949-1990) Press ; Reporting ; South Asia ; India ; Pakistan ; Image abroad ; Perceptions ; Change ; Content analysis ; Foreign aid policies of individual countries ; Effects of foreign aid ; Benefit ; Foreign policies of individual states ; Domestic political situation and development ; Ost-West-Konflikt Bilateraler internationaler Konflikt ; Konfliktkonstellation ; Auslands- und Entwicklungshilfeprojekt ; Goa ; Rourkela ; Kerala ; Mandi ; Nord-Süd-Beziehungen ; Dritte Welt ; Verhältnis Politik - Medien ; East-West conflict Bilateral international conflicts ; Conflict constellation ; Foreign and development aid projects ; North-South relations ; Third World ; Relations between politics and media ; Deutschland ; Südasien ; Indien ; Pakistan ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Indienbild ; Pakistanbild ; Publizistik ; Geschichte 1947-1973
    Abstract: Mit Indien und Pakistan waren unterschiedliche und sich verändernde Erwartungshaltungen verbunden. Mediale Akteure und Akteurinnen – u.a. Hans Walter Berg, Immanuel Birnbaum, Thilo Bode, Klaus Natorp, Giselher Wirsing und Marion Gräfin Dönhoff – trugen ihre Sichtweisen von Südasien in die Medienöffentlichkeit der aufstrebenden deutschen Bundesrepublik. Sie erlauben dadurch nicht nur einen Einblick in die Austauschbeziehungen zwischen Medien und Politik, sondern auch in kollektive gesellschaftliche Selbstbeschreibungsprozesse in der komplexen Zeitperiode von Dekolonisation, Kaltem Krieg und geteilter deutscher Wirklichkeit. Der Fokus dieser Studie liegt auf der Wahrnehmung der Länder Südasiens in einer sich wandelnden westdeutschen politischen Öffentlichkeit. Die medial transportierten Bilder von Jawaharlal Nehru, dem ersten indischen Ministerpräsidenten, und die Sichtweisen auf Ereignisse wie den indisch-portugiesischen Konflikt um Goa oder die deutsch-indische Zusammenarbeit am Stahlwerk in Rourkela verdeutlichen unterschiedliche Perspektiven. Die Wahrnehmung der politischen Entwicklung in Südasien bis Anfang der 1970er Jahre stand im Zusammenhang mit den Debatten um die Vergabe und Verwendung von Entwicklungshilfe. Dabei prägten generationelle Zugehörigkeiten und unterschiedliche Lebenserfahrungen die Eigen- und Fremdwahrnehmung. In einer Phase des globalen gesellschaftlichen und politischen Wandels und eines Krisengefühls in der westdeutschen Gesellschaft in den Jahrzenten nach dem Zweiten Weltkrieg diente Südasien der Verdrängung der eigenen Schuld, war Hilfe in der Identitätskrise und gab Orientierung und Stabilität bei Demokratisierung und Wirtschaftswachstum.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 429-442
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783406715266
    Language: German
    Pages: 306 Seiten , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Sommer, Michael, 1970 - [Rezension von: Tanja Johannsen, Das Privatrecht der griechischen Urkunden vom Mittleren Euphrat (P. Euphr. 6 – P. Euphr. 15) (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung ; 114)] 2019
    Series Statement: Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 114. Heft
    Series Statement: Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte
    Dissertation note: Dissertation Juristische Fakultät der Ludwigs-Maximilians-Universität München 2015/2016
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406708855 , 9783406690730
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten) , 1 Diagramm
    Edition: Originalausgabe, 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2857
    Parallel Title: Erscheint auch als Luft, Stefan, 1961 - Die Flüchtlingskrise
    DDC: 325
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global Einwanderung/Einwanderer ; Internationale Migration ; Flucht ; Flüchtlinge ; Flüchtlingspolitik ; Migrationspolitik ; Asylsuchende ; Asylpolitik ; Krise ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Immigration/immigrants International migration ; Flight ; Refugees ; Refugee policy ; Migration policy ; Asylum seekers ; Asylum policy ; Crisis ; Development perspectives and tendencies ; Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika Balkan ; Illegale Einwanderung ; Flüchtlingsstatus ; Gemeinsames Europäisches Asylsystem ; Convention relating to the Status of Refugees (1951-07-28) ; Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge ; United Nations High Commissioner for Refugees ; Grenzschutz ; Soziale Integration ; Near and Middle East and North Africa Balkans ; Illegal immigration ; Refugee status ; Convention Relating to the Status of Refugees ; Geneva Refugee Convention (1951-07-28) ; UN Refugee Convention (1951-07-28) ; Refugee Status Convention (1951-07-28) ; UN High Commissioner for Refugees ; High Commissioner for Refugees (United Nations) ; UN High Commissioner for Refugees ; Border guards ; Social integration ; Online-Publikation ; Internationale Migration ; Ursache ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Migration ; Flucht ; Soziale Integration
    Abstract: Schwere humanitäre Krisen und die Kluft zwischen Arm und Reich haben 2015 weit über eine Million Menschen den Weg nach Europa suchen lassen. Das umstrittene europäische Migrationsmanagement stürzte in eine tiefe Krise. Was wissen wir über die Ursachen der aktuellen Wanderungsbewegungen, die Rolle von Schleusern und die Wahl der Zielstaaten? Kann die Politik Migration steuern und gleichzeitig die Normen des internationalen Flüchtlingsschutzes einhalten? Was muss getan werden, damit sich diejenigen, die dauerhaft bleiben werden, integrieren? Stefan Luft erklärt die Ursachen, zeigt Lösungswege und erläutert Handlungsoptionen
    Note: Literaturverzeichnis Seite 124-128 (Seite 124 ungezählt) , Mit Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783406697272
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 6242
    Uniform Title: Islamic state
    Parallel Title: Erscheint auch als Atwan, Abdel Bari, 1950 - Das digitale Kalifat
    Parallel Title: Erscheint auch als Atwan, Abdel Bari, 1950 - Das digitale Kalifat
    DDC: 320.55709567
    RVK:
    Keywords: IS (Organization) ; Social media Political aspects ; Social media Religious aspects ; Radicalism ; Islamic fundamentalism ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Terrorist ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Djihad ; Gründung ; Einrichtung ; Personenvereinigung ; Organisationsstruktur ; Kommunikationspolitik ; Informationspolitik ; Propaganda ; Internet ; Irak ; Syrien ; Islamischer Staat ; Neue Medien ; Internet ; Medienpolitik
    Abstract: Der "Islamische Staat" beruht auf zwei Pfeilern: auf seinem Territorium und auf einer digitalen Infrastruktur, mit der er hocheffizient organisiert wird. Abdel Bari Atwan, der das IS-Gebiet bereist und zahllose Interviews mit Jihadisten geführt hat, bietet in seinem Buch erstmals Einblicke in die digitalen Institutionen und Kommandostrukturen des IS und stellt dessen führende Köpfe vor. Viele Computerspiele faszinieren durch die Verbindung von mittelalterlichem Ambiente und Hightech. Genau hier liegt für viele Jihadisten auch die Faszination des IS, der eine "mittelalterliche" Ordnung mit Hilfe des Internets aufrechterhält. Das Steuersystem orientiert sich am Koran, wird aber digital organisiert. Das Finanzwesen beruht auf dem Zinsverbot, verwaltet aber den Staatshaushalt und die Einnahmen aus Ölexport, Antiquitätenhandel und Entführung mit elektronischen Krypto-Währungen. Das Bildungswesen sorgt für Koranlektüre, aber auch für digital kompetenten Nachwuchs - auch weiblichen. Der Propagandaapparat setzt auf die Inszenierung von Gewalt und beschäftigt dafür eine ganze Armee von Fotografen, Video-Filmern und Spiele-Entwicklern. Atwan beschreibt die Rolle des Darknet und erklärt, warum die Cyber-Jihadisten dem elektronischen "Counter-Jihad" immer eine Nasenlänge voraus sein werden. Sein alarmierender Bericht sollte allen zu denken geben, die den IS mit militärischen Mitteln besiegen wollen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783406672101
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 6144
    Parallel Title: Erscheint auch als Said, Behnam T., 1982 - Islamischer Staat
    DDC: 303.625
    RVK:
    Keywords: Terrorismus ; Bekämpfung ; Internationaler Terrorismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Gewalt ; Religion ; Djihad ; Kombattant ; Paramilitärischer Verband ; Miliz ; Politisches System ; Ideologie ; Salafija ; Bisherige Entwicklung ; Previous development ; Syrien ; Irak ; Syrien ; Irak ; Djihad ; Islamischer Staat im Irak und in Syrien ; al-Qaida ; Terrorismus ; Islamischer Staat im Irak und in Syrien ; al-Qaida ; Freiwilliger ; Deutsche ; Islam ; Fundamentalismus
    Abstract: Unter den Augen der staunenden Weltöffentlichkeit haben Islamisten der Miliz Islamischer Staat in Irak und Syrien (ISIS) ein riesiges Gebiet mit Großstädten, Waffenarsenalen und Ölvorkommen unter ihre Kontrolle gebracht, das sie mittlerweile Kalifat nennen. Diese größte Terrororganisation aller Zeiten rekrutiert sich aus der arabischen Welt, aus Europa und gerade auch aus Deutschland. Sie gewähren zu lassen bedroht den Frieden in der Region. Sie anzugreifen birgt unabsehbare Anschlagsrisiken. „Said zoomt aber nicht nur die angeblich so neue und unbegreifliche Gewalteruption, diesen Selfie-Salafismus mit throat-cut challenge – »Machtpolitik mit der Hand am Sack« sagt Sonja Zekri, die Nahostkorrespondentin der ›Süddeutschen Zeitung‹, kurz und treffend – zurück auf Menschenmaß. Er macht außerdem klar, dass der akute mörderische Jihadismus kein Monolith ist. Er ist eben keine übermächtige Einheit, sondern zerstritten, also genauso endlich wie alles Menschenwerk. Kein Mittel ist so probat für Enthysterisierung wie diese Erkenntnis“ (titel-kulturmagazin.net)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139236782
    Language: English
    Pages: 1 online resource (v, 492 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Power (Social sciences) ; Social history
    Abstract: Distinguishing four sources of power – ideological, economic, military and political – this series traces their interrelations throughout human history. This fourth volume covers the period from 1945 to the present, focusing on the three major pillars of post-war global order: capitalism, the nation-state system and the sole remaining empire of the world, the United States. In the course of this period, capitalism, nation-states and empires interacted with one another and were transformed. Mann's key argument is that globalization is not just a single process, because there are globalizations of all four sources of social power, each of which has a different rhythm of development. Topics include the rise and beginnings of decline of the American Empire, the fall or transformation of communism (respectively, the Soviet Union and China), the shift from neo-Keynesianism to neoliberalism, and the three great crises emerging in this period – nuclear weapons, the great recession and climate change
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationales politisches System ; Geschichte ; Politische Soziologie ; Herrschaftssystem ; Politischer Wandel ; Macht ; Machtpolitik ; Globalisierung ; Position ; Erde ; Macht ; Geschichte ; Staat ; Entstehung ; Geschichte ; Macht ; Theorie ; Geschichte ; Herrschaft ; Geschichte
    Description / Table of Contents: 1. Globalizations 1. - 2. The postwar global order 13. - 3. America in war and cold War, 1945-1970: class conflicts 37. - 4. U.S. civil rights and identity struggles 67. - 5. American empire during the cold War, 1945-80 86. - 6. Neoliberalism, rise and faltering, 1970-2000 129. - 7. The fall of the Soviet alternative 179. - 8. The Maoist alternative reformed 218. - 9. A theory of revolution 246. - 10. American empire at the turn of the twenty-first century 268. - 11. Global crisis: the great neoliberal recession 322. - 12. Global crisis: climate change 361. - 13. Conclusion 400
    Note: 1 (1986) - 4 (2013)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781107028654 , 1107028655 , 9781107655478 , 1107655471
    Language: English
    Pages: VIII, 510 S. , 23 cm
    Angaben zur Quelle: 3
    DDC: 303.309041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social history ; Power (Social sciences) ; Social evolution ; Social classes ; History ; Nation-state ; History
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, [England] : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107028654 , 9781107655478 , 9781139555050
    Language: English
    Pages: viii, 510 p
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version The Sources of Social Power, Volume 3
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Includes bibliographical references and index
    Abstract: Third volume of Michael Mann's analytical history of social power focusing on the interrelated development of capitalism, nation-states and empires
    Description / Table of Contents: Cover; The sources of social power; Title; Copyright; Contents; Preface; 1 Introduction; The Sources of Social Power; 2 Globalization imperially fractured: The British Empire; Introduction: Types of empire; Why were the Europeans so good at imperialism?; Did the British empire do anyone any good?; British expansion and military power; Economic power relations: A global economy?; The jewel in the crown: Economic power relations in India; Political power relations in the colonies; Ideological power relations in the colonies; The weakening of empires
    Description / Table of Contents: 3 America and its empire in the Progressive Era, 1890-1930Imperialism phase 1: Continental empire, 1783-1883; The Second Industrial Revolution; The Progressives: Modernization versus redistribution; Labor movement but no working class; Redistributions achieved:Education, gender; Racial regress; The conservative 1920s; Imperialism phase 2: Hemispheric empire 1898-1930s; The Cuban colony; The Filipino colony; Why colonies were temporary; Informal empire with gunboats; Conclusion; 4 Asian empires: Fallen dragon, rising sun; Introduction: The Western Threat; The rising sun
    Description / Table of Contents: The emergence of japanese imperialismEnfeebled dragon; Japan: Colonial sunshine; The Japanese debate over imperialism; Conclusion to Chapters 2-4: Three empires; 5 Half-global crisis: World War I ; Why did the Soldiers Fight?; Total war; The impact on civilians: Support for the war; The impact on civilians: Suffering and class conflict; Conclusion: A pointless Great War; 6 Explaining revolutions: Phase 1, proletarian revolutions, 1917-1923; Introduction: Theories of revolution; Reform and revolution in the early twentieth century; The Bolshevik Revolution; War and European labor movements
    Description / Table of Contents: Germany: Failed revolution, precarious reform(2) Austria: Failed revolution, urban reform; (3) Hungary: Revolution and counter revolution; A brief note on Italy; Conclusion; 7 A half-global crisis: Explaining the Great Depression; Introduction; The impact of World War I; Postwar geopolitics: Hegemony and the gold standard; From recession to Great Depression; Economists debate the causes; Ideological power: Contemporary theories of the depression; Conclusion; 8 The new deal: America shifts left; Introduction: The left into power; Five Sociological theories
    Description / Table of Contents: New Deal goals: Recovery, Regulation, Relief - and ReelectionReform: Class Struggle and Political Opportunity; The Wagner Act and labor unions; The Social Security Act and the welfare state; New Deal limitations: Gender, race, dualism; Labor relations in the late 1930s: Ambiguous outcome; Conclusion; 9 The development of social citizenship in capitalist democracies; Introduction: The triumph of reformed capitalism; Current theories of welfare states; Phase 1: Development up to World War I; Phase 2: Interwar trajectories: (a) The Anglos; Phase 2: Interwar trajectories: (b) The Nordics
    Description / Table of Contents: Phase 2: Interwar trajectories: (c) The Euros
    Description / Table of Contents: Cover; The sources of social power; Title; Copyright; Contents; Preface; 1 Introduction; The Sources of Social Power; 2 Globalization imperially fractured: The British Empire; Introduction: Types of empire; Why were the Europeans so good at imperialism?; Did the British empire do anyone any good?; British expansion and military power; Economic power relations: A global economy?; The jewel in the crown: Economic power relations in India; Political power relations in the colonies; Ideological power relations in the colonies; The weakening of empires; 3 America and its empire in the Progressive Era, 1890-1930Imperialism phase 1: Continental empire, 1783-1883; The Second Industrial Revolution; The Progressives: Modernization versus redistribution; Labor movement but no working class; Redistributions achieved:Education, gender; Racial regress; The conservative 1920s; Imperialism phase 2: Hemispheric empire 1898-1930s; The Cuban colony; The Filipino colony; Why colonies were temporary; Informal empire with gunboats; Conclusion; 4 Asian empires: Fallen dragon, rising sun; Introduction: The Western Threat; The rising sun; The emergence of japanese imperialismEnfeebled dragon; Japan: Colonial sunshine; The Japanese debate over imperialism; Conclusion to Chapters 2-4: Three empires; 5 Half-global crisis: World War I; Why did the Soldiers Fight?; Total war; The impact on civilians: Support for the war; The impact on civilians: Suffering and class conflict; Conclusion: A pointless Great War; 6 Explaining revolutions: Phase 1, proletarian revolutions, 1917-1923; Introduction: Theories of revolution; Reform and revolution in the early twentieth century; The Bolshevik Revolution; War and European labor movements ...
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 385476376X , 9783854763765
    Language: German
    Pages: 321 S. , 210 mm x 120 mm
    Series Statement: Expansion, Interaktion, Akkulturation 20
    Series Statement: Expansion, Interaktion, Akkulturation
    DDC: 303.62309509034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Bauernaufstand ; Asien ; Lateinamerika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9780745653228 , 0745653227 , 9780745653235 , 0745653235
    Language: English
    Pages: 179 S.
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Macht ; Interview ; Power (Social sciences) ; Interview
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3936096759 , 9783936096750
    Language: German
    Pages: 861 S. , Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: The dark side of democracy 〈dt.〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Mann, Michael, 1942 - Die dunkle Seite der Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mann, Michael, 1942 - Die dunkle Seite der Demokratie
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staatliche Gewalt ; Gewalt ; Genozid ; Ethnische Säuberung ; Krieg ; Armenien ; Nationalsozialismus ; NS ; Jugoslawien ; Ruanda ; Völkermord ; Vertreibung ; Minderheitenfrage ; Nationalismus ; Minderheitenfrage ; Vertreibung ; Nationalstaat ; Entstehung ; Ethnizität ; Nationalismus ; Völkermord
    Note: Literaturverz. S. 782 - 823
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3406555012 , 9783406555015
    Language: German
    Pages: 409 Seiten , 23 cm
    Uniform Title: The Israelis
    DDC: 956.9405
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israeli ; Ethnische Gruppe ; Bevölkerungsgruppe ; Religiöse Identität ; Juden ; Muslim ; Säkularisierung ; Religiosität ; Geschlechterrolle ; Lebensstil ; Israel ; Alltagsgeschichte ; Israel ; Israel ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität
    Abstract: Ein Bericht über den israelischen Alltag aus allen Lebensbereichen
    Abstract: Ein Bericht über den israelischen Alltag aus allen Lebensbereichen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 0521538548 , 052183130X , 9780521831307 , 9780521538541
    Language: English
    Pages: X, 580 S. , graph. Darst., Kt.
    Edition: Reprinted
    DDC: 304.663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political atrocities ; Genocide ; State-sponsored terrorism ; Ethnicity Political aspects ; Democracy Moral and ethical aspects ; Political atrocities ; Genocide ; State-sponsored terrorism ; Ethnicity Political aspects ; Democracy Moral and ethical aspects ; Völkermord ; Terrorismus ; Politische Verfolgung ; Ethnizität ; Demokratie ; Ethik
    Note: Includes bibliographical references and index. - Kategorie 5500 von ppn 11284670X übernommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    ISBN: 052183130x , 9780521831307 , 0521538548 , 9780521538541
    Language: English
    Pages: X, 580 S. , Kt.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 304.663
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Atrocités politiques ; Démocratie - Aspect moral ; Ethnicité - Aspect politique ; Genocide ; Nationalisme ; Nettoyage ethnique ; Politiek geweld ; Terrorisme d'État ; Ethik ; Nationalismus ; Politik ; Political atrocities ; Genocide ; State-sponsored terrorism ; Ethnicity Political aspects ; Democracy Moral and ethical aspects ; Staat ; Nationalismus ; Entstehung ; Nationalstaat ; Minderheitenfrage ; Vertreibung ; Ethnizität ; Völkermord ; Akteur ; Staat ; Vertreibung ; Akteur ; Staat ; Völkermord ; Akteur ; Ethnizität ; Nationalismus ; Völkermord ; Minderheitenfrage ; Vertreibung ; Nationalstaat ; Entstehung
    Abstract: This comprehensive study of international ethnic cleansing provides in-depth coverage of its occurrences in Armenia, Nazi Germany, Cambodia, Yugoslavia, and Rwanda, as well as cases of lesser violence in early modern Europe and in contemporary India and Indonesia. After presenting a general theory of why serious conflict emerges and how it escalates into mass murder, Michael Mann offers suggestions on how to avoid such escalation in the future. Michael Mann is the author of Fascists (Cambridge, 2004) and The Sources of Social Power (Cambridge 1986). The Dark Side of Democracy is the most comprehensive study of ethnic cleansing.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511817274
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 580 pages)
    DDC: 304.6/63
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: A new theory of ethnic cleansing based on the most terrible cases (colonial genocides, Armenia, the Nazi Holocaust, Cambodia, Yugoslavia, Rwanda) and cases of lesser violence (early modern Europe, contemporary India, and Indonesia). Murderous cleansing is modern, 'the dark side of democracy'. It results where the demos (democracy) is confused with the ethnos (the ethnic group). Danger arises where two rival ethno-national movements each claims 'its own' state over the same territory. Conflict escalates where either the weaker side fights because of aid from outside, or the stronger side believes it can deploy sudden, overwhelming force. Escalation is not simply the work of 'evil elites' or 'primitive peoples'. It results from complex interactions between leaders, militants, and 'core constituencies' of ethno-nationalism. Understanding this complex process helps us devise policies to avoid ethnic cleansing in the future.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 0521308518 , 052131349X , 9780521308519 , 9780521313490
    Language: English
    Pages: IX, 549 S. , graph. Darst.
    Edition: Repr.
    Angaben zur Quelle: 1
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511570902
    Language: English
    Pages: 1 online resource (823 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Social history ; Power (Social sciences)
    Abstract: This second volume of Michael Mann's analytical history of social power deals with power relations between the Industrial Revolution and the First World War, focusing on France, Great Britain, Hapsburg Austria, Prussia/Germany and the United States. Based on considerable empirical research it provides original theories of the rise of nations and nationalism, of class conflict, of the modern state and of modern militarism. While not afraid to generalise, it also stresses social and historical complexity. The author sees human society as 'a patterned mess' and attempts to provide a sociological theory appropriate to this. This theory culminates in the final chapter, an original explanation of the causes of the First World War
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Blackwell
    ISBN: 0631159738 , 0631185097
    Language: English
    Pages: XIII, 240 S , 23 cm
    Edition: Reprinted
    Series Statement: Ideas
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social Sciences ; Politische Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3593345773
    Language: German
    Pages: 472 S. , graph. Darst
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft 20
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft
    Angaben zur Quelle: 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Orig.-Ausg. u.d.T.: Mann, Michael: A history of power from the beginning to A.D. 1760
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3593342898
    Language: German
    Pages: 411 S. , graph. Darst
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft 15
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft
    Angaben zur Quelle: 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Orig.-Ausg. u.d.T.: Mann, Michael: A history of power from the beginning to A.D. 1760
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 0631159738 , 0631185097
    Language: English
    Pages: XIII, 240 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 303.6/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Capitalisme ; Classes sociales ; Guerre - Aspect économique ; Militarisme - Aspect économique ; États ; Kapitalismus ; Capitalism ; Militarism Economic aspects ; Social classes ; State, The ; War Economic aspects ; Geschichte ; Krieg ; Mittelalter ; Wirtschaft ; Politische Soziologie ; Militarismus ; Neuzeit ; Staat ; England ; Großbritannien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Wirtschaft ; Militarismus ; Geschichte ; England ; Staat ; Politische Soziologie ; Mittelalter ; Krieg ; Geschichte ; Neuzeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 0521308518 , 052131349X
    Language: English
    Pages: IX, 549 S. , graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: 1
    DDC: 303.3
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511570896
    Language: English
    Pages: 1 online resource (ix, 549 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Social history ; Power (Social sciences)
    Abstract: This is the first part of a three-volume work on the nature of power in human societies. In it, Michael Mann identifies the four principal 'sources' of power as being control over economic, ideological, military, and political resources. He examines the interrelations between these in a narrative history of power from Neolithic times, through ancient Near Eastern civilisations, the classical Mediterranean age, and medieval Europe, up to just before the Industrial Revolution in England. Rejecting the conventional monolithic concept of a 'society', Dr. Mann's model is instead one of a series of overlapping, intersecting power networks. He makes this model operational by focusing on the logistics of power - how the flow of information, manpower, and goods is controlled over social and geographical space-thereby clarifying many of the 'great debates' in sociological theory. The present volume offers explanations of the emergence of the state and social stratification
    Description / Table of Contents: v. 1. A history of power from the beginning to A.D. 1760 -- v. 2. The rise of classes and nation-states, 1760-1914
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 0521308518 , 052131349X
    Language: English
    Pages: IX, 549 S.
    Angaben zur Quelle: 1
    DDC: 303.3
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3406084575
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , 18 cm
    Series Statement: Beck'sche schwarze Reihe 257
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Übervölkerung ; Umweltschaden ; Politische Krise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...