Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (243)
  • Ethnoguide
  • 2010-2014  (243)
  • 2012  (243)
  • Social sciences
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    London : Routledge & Kegan Paul
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Englisch
    RVK:
    Schlagwort(e): Science ; Social sciences ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie
    Anmerkung: Repr. der 5. ed. erschien bei Routledge, London [u.a.]. - Teilw. auch ersch. bei Princeton Univ. Press, Princeton, New Jersey
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Amsterdam : Gordon and Breach
    Sprache: Englisch
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Netzwerkanalyse ; Soziales Netzwerk ; Entwicklung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 0739171518 , 9780739171516
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sino-Japanese transculturation
    DDC: 303.48
    Schlagwort(e): Social sciences ; History ; POLITICAL SCIENCE ; Globalization ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Diplomatic relations ; History ; Social sciences ; Politics and government ; History ; China Foreign relations ; Japan Politics and government 1926-1945 ; China History 19th century ; China Politics and government 1937-1945 ; Japan History 19th century ; Japan Foreign relations ; China ; Japan
    Kurzfassung: Chapter Five: Collaborating, Acquiescing, Resisting: Early Twentieth-Century Chinese Transculturation of Japanese LiteratureChapter Six: Lu Jingruo and the Earliest Transportation of Western-Style Theatre from Japan to China; III: The Culture of Occupation; Chapter Seven: Affective Politics and the Legend of Yamaguchi Yoshiko/Li Xianglan; Chapter Eight: Japan's Orient in Song and Dance; Chapter Nine: Manchukuo and the Creation of a New Multi-Ethnic Literature: Kawabata Yasunari's Promotion of "Manchurian" Culture, 1941-1942; IV: Coming to Terms with History
    Kurzfassung: Chapter Ten: Colonial Nostalgia or Postcolonial Anxiety: The Dosan Generation In Between "Restoration" and "Defeat"Chapter Eleven: The Road Taken, Then Retraced: Morimoto Kaoru's A Woman's Life and Japan in China; Chapter Twelve: Re-acting an Actor's Reaction to the Occupation: The Beijing Jingju Company's Mei Lanfang; Chapter Thirteen: "But Perhaps I Did Not Understand Enough": Kazuo Ishiguro and Dreams of Republican Shanghai; Bibliography; Index; About the Authors
    Kurzfassung: Preface; Introduction; I: A Shared Heritage; Chapter One: Straddling the Tradition-Modernity Divide: Huang Zunxian (1848-1905) and His Poems on Miscellaneous Subjects from Japan; Chapter Two: Waves from Opposing Shores: Exchanges in a Classical Language in the Age of Nationalism; Chapter Three: Pan-Asian Romantic Nationalism: Revolutionary, Literati, and Popular Oral Tradition and the Case of Miyazaki Toten; II: Confrontations with the Modern; Chapter Four: On the Emergence of New Concepts in Late Qing China and Meiji Japan: The Case of Religion
    Kurzfassung: Sino-Japanese Transculturalism examines the cultural dimensions of relations between East Asia’s two great powers, China and Japan, in a period of change and turmoil, from the late nineteenth century to the end of the Second World War. This period saw Japanese invasion of China, the occupation of China’s North-east (Manchuria) and Taiwan, and war between the two nations from 1937-1945; the scars of that war are still evident in relations between the two countries today
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531185323
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 326 S. , graph. Darst.
    Serie: Springer Research
    Paralleltitel: Online-Ausg. Weber, Mike Informierte Gründungsförderung
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Speyer, Dt. Univ. für Verwaltungswiss., Diss., 2011
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Unternehmensgründung ; Wirtschaftsförderung ; Öffentliche Aufgaben ; Informationsvermittlung ; Unternehmensgründung ; Förderung ; Information
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400744325
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 300 p. 76 illus, digital)
    Serie: Demographic Research Monographs, A series of the Max Planck Institute for Demographic Research
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Kibele, Eva Ulrike Bianca, 1981 - Regional mortality differences in Germany
    DDC: 304.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Public health ; Demography ; Human Geography ; Social Sciences ; Mortality ; Germany ; Regional disparities ; Deutschland ; Sterblichkeit ; Regionale Verteilung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400726338
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 363p. 15 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. The Muslim world in the 21st century
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion (General) ; Social Sciences ; Islamic countries ; Civilization ; 21st century ; Islamic countries ; Social conditions ; 21st century ; Islamic countries ; Economic conditions ; 21st century
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415652063 , 0415652065
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 268 S. , 25 cm
    Ausgabe: 1. iss. in paperback
    Serie: Routledge studies in social and political thought
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Philosophy ; Soziologische Theorie
    Anmerkung: Orig. publ.: 2004. - Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783709109502
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (359 p.))
    Ausgabe: 1 (Online-Ausg.)
    Serie: EBL-Schweitzer
    DDC: 325.73
    Schlagwort(e): Emigration and immigration ; Interdisciplinary research ; Migration ; Social sciences ; Electronic books
    Kurzfassung: Migrations: Interdisciplinary Perspectives; Preface; Ideas, Innovation and Communication - IDee; References; Acknowledgements; Contents; Part I: Interdisciplinary Approaches: Theories and Methodologies; Constellations and Transitions: Combining Macro and Micro Perspectives on Migration and Citizenship; From Comparative Analysis to Studying Citizenship Constellations; Explaining and Evaluating Citizenship Policy Trends; Modelling Citizenship Transitions; References; The Role of the Press in the Reproduction of Racism; Introduction; Racism; Discourse; Elite Discourse and Racism; The Media
    Kurzfassung: The PressContextual Variation; News Production; Selection of Sources and Source Texts; Discrimination of Minority Journalists; News Structures; Topics; Local Meanings; Rhetorical Figures; Quotation; Reception; References; The Migration Imaginarymigration imaginary and the Politics of Personhood; Introduction; When Two Imaginaries Meet: Face of Britain and Genetic Indigenisation; Citizenship as Technology of Personhood; References; Multilingualism, Heterogeneity and the Monolingual Policies of the Linguistic Integration of Migrants
    Kurzfassung: Which Languages for Integration: `When I Leave My House It Is Like Going to War´The Linguistic Status of Migrants: `German Is Devouring My Croatian Language´; The Importance of Language Biographies: `Just Beyond Borders ´; Conclusion: Consequences for Programmes of Linguistic Integration; References; Part II: Peer Relations Among Immigrant Adolescents: Methodological Challenges and Key Findings; Peer Relations Among Immigrant Adolescents: Methodological Challenges and Key Findings; Introduction; Developmental Perspectives; Acculturation Psychology; The Importance of Peer Relations
    Kurzfassung: Positive Peer RelationsNegative Peer Relations; References; Methodological Challenges in an Immigrant Study in Norway; Introduction; Theoretical Framework; Method; Data Sources; Measurements; Depressive Symptoms; Bullying Others and Victimization; Reactive and Proactive Aggressiveness; Main Results; Methodological Challenges; Small Sample Size; Depression: A Cultural Category?; The Measurement of Ethnic Versus Native Peer Contact; Acculturation Strategies in Relation to Bullying; References; Bullying and Victimization in Ethnically Diverse Schools; Introduction; Austrian Context
    Kurzfassung: Bullying in SchoolsThe Present Study; Method; Sample and Procedure; Measures; Results; Descriptive Statistics; Multiple Regression Analysis; Discussion; Limitations and Future Studies; References; Aggressive Behaviour in Native, First- and Second-Generation Immigrant Youth: Testing Inequality Constrained Hypotheses; Introduction; Example: Aggressive Behaviour in Native, First- and Second-Generation Immigrant Youth; Testing Inequality Constrained Hypotheses; Method; Sample; Instruments; Results; Traditional Results; Inequality Constrained Parameter Estimation
    Kurzfassung: Inequality Constrained Hypothesis Testing
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    New York, NY : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107022591 , 9781107606685
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxxvi, 451 Seiten , Illustrationen
    Serie: Structural analysis in the social sciences 34
    Serie: Structural analysis in the social sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Everton, Sean F. Disrupting dark networks
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Schlagwort(e): Social networks Research ; Social sciences Network analysis ; Social networks ; Research ; Social sciences ; Network analysis ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Netzwerkanalyse
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 421-443) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9781461410652
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 521p. 90 illus., 67 illus. in color, digital)
    Ausgabe: 1. edition
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ethics ; Regional planning ; Anthropology ; Archaeology ; Social Sciences
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 1280398159 , 9783531941127 , 9781280398155
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (843 S.) , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eckardt, Frank Handbuch Stadtsoziologie
    DDC: 307.3362089
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Stadtsoziologie
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Stadtsoziologie. Zunächst werden die wesentlichen Ausgangspunkte dargestellt (von Weber über Simmel zu Giddens). Anschließend werden die wesentlichen konzeptionellen Debatten nachgezeichnet: Von den 'Mega-Cities' zur 'Eigenlogik von Städten', um darauf folgend die Themenfelder der Stadtsoziologie - von 'Gentrification' bis zu den 'Schrumpfenden Städten' - zu analysieren. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschungam Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
    Kurzfassung: Heutige Gesellschaften lassen sich in erster Linie als städtisch geprägt verstehen. Doch was bedeutet es, als Individuum in einer Stadt aufzuwachsen, sich in ihr zu orientieren und sein Leben mit anderen Menschen zu gestalten? In diesem Handbuch werden die unterschiedlichen Seiten der Stadtgesellschaft wie das multikulturelle Zusammenleben, soziale Ungleichheiten und Segregation, Mobilität, Kriminalität, Stadtplanung, Lokalpolitik oder das Leben in Nachbarschaften und in öffentlichen Räumen unter dieser Fragestellung beleuchtet. Das Handbuch bietet eine Übersicht über das soziologische Wissen zu den unterschiedlichen Aspekten städtischen Lebens. Dabei werden übergeordnete theoretische Diskussionen von der 'Megacity' bis hin zur 'Europäischen Stadt' aufgearbeitet. Um einen Anschluss an die weitergehenden Debatten der Soziologien zu ermöglichen, werden zudem klassische und neuere Theorien hinsichtlich ihres Stadt- und Raumverständniss eingeführt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Stadtsoziologie als transdisziplinäres Projekt; Die urbane Erfahrung; Die Städte der Zivilisation; Die Ära der Soziologie; Die Natur des Städtischen; Ernüchtertes Stadterkennen; Transdisziplinäre Stadtsoziologie; Dieses Handbuch; Literatur; Referentielle Ausgangspunkte; Max Weber; 1 Die Stadtstudie Max Webers - Ein Grundlagendokumentsoziologischer Stadtforschung ?; 2 Der soziologische Gegenstand der Stadtstudie Max Webers; 2.1 Die Struktur der Stadtgemeinde; 2.2 Die Dynamik der Stadtgemeinde; 3 Der Erkenntniseffekt der Stadtstudie Max Webers
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Der Verwendungszusammenhang der Stadtstudie Max Webersin der soziologischen Stadtforschung4.1 Die Stadtstudie Max Webers in Hans Paul Bahrdts „Theorie der Stadt"; 4.2 Die Stadtstudie Max Webers in der Stadt- und Gesellschaftskritik Richard Sennetts; 4.3 Die Stadtstudie Max Webers im Diskurs um das Leitbild „Europäische Stadt"; 5 Die Stadtstudie Max Webers und die soziologische Stadtforschung; Literatur; Emile Durkheim; Die Stadt in der heraufziehenden Moderne -Durkheims Beitrag zur Stadtsoziologie; 1 Durkheims Theorie der sozialen Integration moderner Gesellschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.1 Segmentäre Gesellschaft und mechanische Solidarität1.2 Moderne Gesellschaft und organische Solidarität; 1.3 Die Stadt im Kontext des allgemeinen Strukturwandels; 2 Stadt und Moderne; 2.1 Stadt und Raum in der Moderne; 2.2 Die Stadt als Ort der Fremdheit; 2.3 Die Befreiung des Individuums vom „Joch des Kollektivs"; 3 Stadt und Land: Über unkultivierte Bauern und neurotische Stadtbewohner; 3.1 Warum das Rad in der Stadt erfunden wurde; 3.2 Warum Stadtmenschen Neurotiker sind; 3.3 Warum alles Neue aus der Stadt kommt; 3.4 Warum Stadtmenschen reicher, aber auch nicht glücklicher sind
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Anomie und Egoismus als städtische Phänomene4.1 Der anomische Suizid und die Stadt; 4.2 Der egoistische Suizid und die Stadt; 5 Zwischen Antiurbanismus und Apologie des Großstadtlebens; 5.1 Das Stadtleben zwischen Normalität und Pathologie; 5.2 Durkheim vs. Tönnies: Wider die Verklärung einer homogenen Gemeinschaft; Schluss; Literatur; Georg Simmel; 1 Einleitung; 2 Die Stadt der „Philosophie des Geldes"; 3 „Die Großstädte und das Geistesleben"; Literatur; Chicago School1; 1 Chicago: Der Ausgangsort und das Forschungsziel; 2 Das Umfeld der Chicagoer Universität: Konflikte im Nahbereich
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Die Chicago School = Eine weiße Soziologieund ihre Behandlung des „Black Belt"4 Die Chicago School der Stadtsoziologie; 5 Chicago als Schlüssel: Die große Stadt und die kulturellen Übergänge; 6 Zusammenfassung; Literatur; Pierre Bourdieu; 1 Sozialtheoretische Grundlagen und Bezüge; 2 Sozialer Raum, Kapital und Felder; 3 Habitus, sozialer Sinn und Praktiken; 4 Sozialer und angeeigneter Raum der Stadt; Literatur; Anthony Giddens; I Biographie und Werk; II Kernidee und Positionierung; III Theorie der Strukturierung; IV Strukturierung, Raum und Zeit; V Theorie der Strukturierung und Stadt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VI Diskussion (Kritik und Kritik der Kritik)
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933122
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (402 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Handbuch Organisationstypen
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Organisationssoziologie ; Organisation ; Typologie ; Organisationstypen ; Unternehmen ; Multinationales Unternehmen ; Politische Organisation ; Öffentliche Verwaltung ; Polizei ; Militär ; Hilfsorganisation ; Krankenhaus ; Schule ; Universität ; Hochschule;Forschungsorganisation ; Forschungsinstitut ; Religiöse Organisation ; Sportverein ; Kriminelle Organisation ; Zwangsorganisation ; Netzwerkorganisation ; Internetorganisation ; Electronic books ; Organisation ; Typologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531186658
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (188 S., 29 Abb., 5 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Faszination Wolfsburg
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Volkswagen-Aktiengesellschaft 〈Wolfsburg〉 ; Social Sciences ; Social sciences ; Stadtentwicklung ; Lebensbedingungen ; Wolfsburg ; Wolfsburg ; Stadtentwicklung ; Lebensbedingungen ; Volkswagen AG ; Geschichte 1938-2012
    Kurzfassung: Anhand von vier Studien, die einen Zeitraum von nahezu 50 Jahren umfassen, werden Geschichte und Probleme der Volkswagenstadt Wolfsburg anschaulich dargestellt. Auf der Basis einmaligen empirischen Materials wird ein Überblick über die städtebaulichen und sozialen Probleme einer Stadtneugründung gegeben. Von besonderem Interesse ist hierbei die monostrukturelle Prägung der Lebensbedingungen und der stadtentwicklungspolitischen Perspektiven durch das VW-Werk. Dr. Ulfert Herlyn und Dr. Wulf Tessin waren Professoren für Planungsbezogene Soziologie am Institut für Freiraumentwicklung der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover. Dr. Annette Harth und Priv.Doz. Dr. Gitta Scheller sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Abteilung Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Theorie und Geschichte der Architektur an der Leibniz Universität Hannover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783862269334
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 166 S.)
    Serie: Soziologische Studien 42
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Das Soziale ; Alltag ; Wahrnehmung ; Situativer Kontext ; Alltag ; Wahrnehmung ; Situativer Kontext ; Das Soziale
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269563
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 174 S.)
    Serie: Reihe Pädagogik 45
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Social sciences ; Emigration and immigration ; Erlebnispädagogik ; Migrationshintergrund ; Schulkind ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Schulkind ; Migrationshintergrund ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Erlebnispädagogik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 3531192191 , 9783531192192
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 381 S. , 210 mm x 148 mm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Online-Ausg. Walbach, Katrin Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im Kleinkindalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als Walbach, Katrin Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im Kleinkindalter
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Halle, Univ., Philosophische Fakultät III, Diss., 2008
    DDC: 372.216
    RVK:
    Schlagwort(e): Education, preschool ; Nursery schools ; Cognition Physiological aspects ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Bildungsprozess ; Neurobiologie ; Kinderkrippe ; Kleinkinderziehung ; Neurobiologie
    Anmerkung: Literaturverz. S. [369] - 381
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940496
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (359 S., 52 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Töpfer, Jochen Politische Eliten in Slowenien und Makedonien
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.209497
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Political science ; Comparative politics ; Elitenhandeln ; Elitenrekrutierung ; Gesellschaftliche Entwicklung ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Slowenien ; Nordmazedonien ; Sozioökonomischer Wandel ; Politischer Wandel ; Politische Elite
    Kurzfassung: Politische Entscheidungsträger handeln nicht unabhängig von formellen und informellen Strukturen, seien diese politischer, ökonomischer oder kultureller Natur. Differente Verhaltensmuster dieser Akteure können aber - auch innerhalb ähnlicher formaler Gefüge - sehr unterschiedliche Folgewirkungen erzeugen, mit denen sich die Menschen in Südosteuropa heute konfrontiert sehen. So haben sich in einigen Gesellschaften der Region Eigentums- und Machtstrukturen verfestigt, die zwar mit demokratischen Institutionen leben, jedoch weniger mit den Ideen dieser Herrschaftsform
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941356
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (355 S., 8 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Gesellschaft innovativ
    DDC: 303.484
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Industriegesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Sozialinnovation ; Akteur ; Zivilgesellschaft
    Kurzfassung: Nachhaltige Veränderungen werden in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen notwendig. Dafür müssen Strategien entwickelt und erprobt sowie Akteure identifiziert und ermutigt werden, die die Initiierung, Unterstützung und Umsetzung gesellschaftlicher Innovationen verantwortlich vorantreiben. Dabei gilt es, eine Balance zwischen dem Erhalt zukunftsfähiger Strukturen und der zielgerichteten Identifikation und beteiligungsorientierten Fortentwicklung notwendiger gesellschaftlicher Innovationen zu finden. Bislang werden Innovationen und die sie tragenden Akteure vor allem im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich gesucht. Heutige Zukunftsaufgaben entstehen aber im gesamten gesellschaftlichen Bereich und erfordern ein neuartiges Zusammenspiel bisheriger Entscheidungsträger in Staat, Politik und Wirtschaft mit neuen zivilgesellschaftlichen Akteursgruppen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531187600
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (268 S. 7 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Schmid-Petri, Hannah, 1980 - Das Framing von Issues in Medien und Politik
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political communication ; Political science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Issue-Orientierung ; Frame ; Medien ; Politik
    Kurzfassung: Medien und Politik als gesellschaftliche Teilsysteme -- Die Selektion und der Austausch von Issues -- Die Verarbeitung der selektierten Issues -- Integration: Die Verarbeitung von Issues und der Austausch von Frames -- Methodische Umsetzung
    Kurzfassung: Wie Themen in Medien und Politik behandelt werden ist unter gesellschafts- und demokratietheoretischen Gesichtspunkten relevant, da ein sinnvoller Diskurs zwischen Bevölkerung, Medien und Politik nur dann stattfinden kann, wenn es zumindest gewisse inhaltliche Überschneidungen gibt. Hannah Schmid-Petri vergleicht Verarbeitungs-Prozesse (Framing) für Medien und Politik auf der Grundlage system- und akteurstheoretischer Annahmen, an die Erkenntnisse aus dem Bereich der Nachrichtenwerttheorie, des Agenda-Settings und des Framings angebunden werden. Die Verarbeitung eines Issues wird verstanden als die Selektion von einzelnen inhaltlichen Aspekten, die sich zu Mustern verdichten, sowie die Auswahl von Akteuren, die sich zu einem Thema äußern. Kenntnisse über die Selektion von Issues werden dabei auf die Verarbeitung übertragen („Selektion zweiter Ordnung“) und somit Nachrichtenwerttheorie und Framing-Ansatz integriert
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783531195186
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 370 S. 78 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Deutsche ; Partnerschaft ; Zufriedenheit ; Soziale Situation
    Kurzfassung: Liebe zwischen Orient und Okzident -- Einwanderung türkischer Migranten nach Deutschland -- Forschungsstand: Studien zur Partnerschaftszufriedenheit -- Theoretische Grundlagen -- Eine Synthese zur Erklärung der Partnerschaftszufriedenheit von deutschen und türkischen Migranten -- Daten und Methode.
    Kurzfassung: Sind in Deutschland lebende türkische Paare zufriedener als deutsche Paare? Oder sind türkische Paare aufgrund ihrer sozioökonomischen Deprivation „krisenanfälliger“ und daher unzufriedener? Unter Anwendung von Strukturgleichungsmodellen prüft Sabine Gründler die Wirkung der sozialen Lage auf die Partnerschaftszufriedenheit. Insgesamt sind eingewanderte türkische Paare, trotz sozialstruktureller Benachteiligung, weniger „krisenanfällig“ als deutsche Paare. Damit widerlegt sie die häufig vertretende Vulnerabilitätsthese in der Migrationsforschung und entschlüsselt vermittelnde Mechanismen, die die ökonomische Benachteiligung kompensieren. Die Ergebnisse zeigen zudem einen Wandel des Beziehungsgefüges bei türkischen Paaren von der ersten zur zweiten Generation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940649
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (363 S., 17 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Skopek, Jan Partnerwahl im Internet
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.820285
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Quality of Life Research ; Social Sciences ; Quality of Life ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internet ; Partnerwahl ; Kontaktaufnahme ; Strategie ; Bildungsabschluss ; Soziale Herkunft
    Kurzfassung: Soziologische Untersuchungen der Partnerwahl beschäftigen sich seit jeher mit der sozialen Musterung sowie den Entstehungsprinzipien von Partnerschaften zwischen Mann und Frau. Jan Skopek analysiert den Begegnungsprozess zwischen Männern und Frauen im Online-Dating - dem neuen „digitalen“ Partnermarkt. Mittels prozessgenerierter Daten, die unmittelbar durch soziale Interaktionen auf einer Online-Kontaktbörse produziert wurden, untersucht er dabei die Kontaktanbahnung und die wechselseitige Auswahl potenzieller Partner. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, welche Strategien Männer und Frauen bei der Initiierung von Kontakten anwenden, wie sich Online-Kontakte entlang bestimmter sozialer Merkmale strukturieren und unter welchen Bedingungen erste Kontakte Chancen auf weitere Entwicklung haben. Für die soziologische Grundlagenforschung verkörpert die Studie ein in theoretischer und empirischer Hinsicht relevantes und zugleich innovatives Forschungsprogramm
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531196046
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (232 S., 1 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Zabrodsky, Thomas Daniel Der Forschungskraftunternehmer
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2011
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Hochschulforschung ; Akademiker ; Berufsanfang ; Arbeitskraftunternehmer ; Lebensstil ; Hochschule ; Neues Steuerungsmodell
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943237
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (237 S., 78 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Aufschwung Ost?
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Deutschland 〈 Östliche Länder〉 ; Neue Bundesländer ; Ostdeutschland ; Brandenburg ; Jugendforschung ; Jugendliche ; Jugendkultur ; Lebenssituation ; Alltagsgeschichte ; Wertesystem ; Werte ; Rechtsextremismus ; Rechtsradikalismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Deutschland ; Jugend ; Wertorientierung ; Lebensbedingungen ; Längsschnittuntersuchung ; Geschichte 1993-2010
    Kurzfassung: Wie lassen sich ostdeutsche Jugendliche im Jahr 2010 am treffendsten beschreiben? Ist die heutige Jugend resigniert und rechtsextrem oder optimistisch und tolerant? Die Ergebnisse der siebten Erhebung der im Jahr 1991 begonnenen Zeitreihenstudie „Jugend in Brandenburg“ zeigen, dass die Wertorientierungen, Einstellungen und Zukunftspläne der Jugendlichen in Ostdeutschland im zwanzigsten Jahr der Deutschen Einheit nicht mehr den alten Klischees entsprechen: Die Jugend ist besser als ihr Ruf, sie blickt optimistisch in die Zukunft, zeigt ein wachsendes Maß an Toleranz und reagiert sensibel auf den gesellschaftlichen Wandel. Das Buch wendet sich sowohl an Sozialwissenschaftler als auch an Interessierte aus den Bereichen Politik, Schule, Jugendhilfe, Polizei und Justiz, die sich über die Lebenssituation der Jugendlichen sowie über ihre Wertorientierungen, ihre politischen Einstellungen und ihre Schulzufriedenheit informieren wollen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187808
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (302 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Stempfhuber, Martin Paargeschichten
    Dissertationsvermerk: Zugl.: München, Univ., Diss, 2010
    DDC: 306.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zweierbeziehung ; Liebe ; Intimsphäre ; Kommunikation ; Soziologie
    Kurzfassung: Das Problem mit der Liebe -- Liebesgeschichten: "Liebe" und der intimitätssoziologische Diskurs der Moderne -- Die praktische Herstellung von Unbestimmtheit -- Romantische Ironie -- Kapitel IV: Leistungen der Liebe -- Die Praxis der intimen Kommunikation
    Kurzfassung: Liebe ist das moderne soziale Phänomen, mit dem die Soziologie Schwierigkeiten hat. Martin Stempfhuber interpretiert diese Schwierigkeiten nicht als Hinweise auf die Selbstverunmöglichung soziologischer Forschung, sondern nimmt eine Perspektive ein, die diese Schwierigkeiten als einen produktiven Ausgangspunkt nutzt, um sich dem Phänomen der Liebe auf angemessene Weise zu nähern. Gefragt wird nach der performativen Herstellung der Intimität. Die empirische Ausgangsbasis stellen konkrete Paargeschichten dar, die in einer Interpretation mit den Geschichten in Zusammenhang gebracht werden, die die Soziologie über Intimität erzählen kann. Der Autor liefert einen Überblick zum derzeitigen Stand intimitätssoziologischer Forschung, leistet aber auch einen originellen Beitrag zu aktuellen Theoriediskussionen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531190624
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (339 S.)
    Serie: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Graitl, Lorenz Sterben als Spektakel
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aging Research ; Social Sciences ; Aging Research ; Islamismus ; Märtyrertum ; Selbstmordattentat ; Suizid ; Terrorismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politischer Protest ; Selbstmord ; Kommunikativer Sinn ; Politische Mobilisierung
    Kurzfassung: Über Durkheim hinaus -- Theoretische Grundannahmen -- Formen des politisch motivierten Suizids -- Politisch motivierter Suizid: Erklärungsmodelle der Forschung -- Selbsttötung als kommunikativer Akt -- Gesellschaftliche Bedingungen des Selbstopfers -- Zum Sinn des politisch motivierten Suizids
    Kurzfassung: Die Medien berichten regelmäßig über Selbstmordattentate im Irak, in Pakistan und Afghanistan. Eine geringere mediale Aufmerksamkeit erhalten gewaltfreie Formen des Selbstopfers wie die Selbstverbrennung und das Todesfasten. Jenseits von Spekulationen, Kulturalisierungen und Pathologisierungen nähert sich der Autor diesem keineswegs seltenen Phänomen auf empirischer Basis. Anhand einer Analyse ausgewählter Abschiedsnachrichten und Märtyrervideos wird herausgearbeitet, wer die Adressaten eines solchen Aktes sind, welche Handlungserwartungen an diese gestellt werden und unter welchen Bedingungen der eigene Tod zu einer „Medienwaffe“ werden kann
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940502
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (301 S., 12 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Organisation und Gesellschaft
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Organisationen regeln
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Betriebswirtschaftslehre ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Regel ; Organisationshandeln
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : BRILL
    ISBN: 9789004225435 , 9004225439
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource (224 pages)
    Serie: Brill's studies in intellectual history 209
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kugler, Emily Sway of the Ottoman Empire on English Identity in the Long Eighteenth Century
    DDC: 303.4824105609033
    Schlagwort(e): National characteristics, English History ; 18th century ; Public opinion Great Britain ; Social sciences ; National characteristics, English History 18th century ; Public opinion ; POLITICAL SCIENCE ; Globalization ; National characteristics, English ; Public opinion ; Social sciences ; Culturele invloeden ; Imperialisme ; Publieke opinie ; Turken ; History ; Great Britain History ; 18th century ; Great Britain ; Great Britain History 18th century ; Great Britain ; Osmaanse rijk ; Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland ; Electronic books History
    Kurzfassung: By focusing on eighteenth-century English textual representations of the Ottomans, we can observe the turning point in public perceptions, the moments when English subjects began to believe British imperial power was a reality rather than an aspiration
    Anmerkung: Print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783862269136
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 237 S, online resource)
    Serie: Gender and Diversity 7
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Koşan, Ümit Interkulturelle Kommunikation in der Nachbarschaft
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social sciences ; Dortmund ; Nachbarschaft ; Kulturkontakt
    Kurzfassung: Die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen das Zusammenleben im Quartier mehr als je zuvor. Die fundamentalen Veränderungsprozesse erzeugen heute mehr Krisen und Risiken. Diese können im konkreten Alltag zur Überforderung von Individuen, unabhängig von ihrer Herkunft, führen. Menschen in Sozialräumen werden permanent mit den Folgen der kulturbezogenen, vor allem aber auch wirtschafts- und sozialbezogenen Probleme konfrontiert. Häufig wird dabei interkulturelle Kommunikation als ein Gegenstand misslungener Kommunikationssituationen wahrgenommen und jede nicht gelungene Kommunikation auf kulturelle Unterschiede reduziert. Das Buch untersucht das Kommunikationsverhalten von Bewohnern der Dortmunder Nordstadt in der Nachbarschaft. Dabei wird sowohl das Kommunikationsverhalten von Personen mit deutschem Hintergrund als auch von solchen mit türkischem Hintergrund erfragt, und zwar einerseits innerhalb der ethnischen Gruppen und andererseits zwischen Angehörigen beider ethnischer Gruppen. Die Grundlage der empirischen Untersuchung bilden je einhundert Interviews mit Angehörigen beider Gruppen. Mit der Fragestellung und der Anlage des Buches als Vergleich des Kommunikationsverhaltens wird sowohl innerhalb dieser ethnischen Gruppen als auch über die Gruppengrenzen hinweg Neuland betreten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269914
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (V, 367 S.)
    Serie: Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung 28
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Emigration and immigration ; Geistige Behinderung ; Russischer Flüchtling ; Lebensbedingungen ; Ostjuden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ostjuden ; Geistige Behinderung ; Russischer Flüchtling ; Lebensbedingungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933542
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (265 S., 7 Abb.)
    Serie: Wirtschaft + Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Wirtschaftliche Rationalität
    DDC: 306.301
    RVK:
    Schlagwort(e): Rationalismus ; Wirtschaftssoziologie ; Rationalität ; Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftliches Verhalten ; Rationalität ; Wirtschaftssoziologie
    Kurzfassung: Finanzkrise, ökologische Wachstumsdebatte, Zukunftsfähigkeit: Wirtschaft steht derzeit unter verschärfter Beobachtung. Eine soziologische Auseinandersetzung mit der Bedeutung und den Prämissen von wirtschaftlicher Rationalität erscheint deshalb aktuell: Gibt es eine spezifisch wirtschaftliche Rationalität? Was wären ihre Determinanten, wie ist ihre Reichweite einzuschätzen, und mit welchen gesellschaftlichen Folgen wird sie wirksam?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : BRILL
    ISBN: 9789004225244 , 9004225242
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource (379 p.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: African history v. 2
    Paralleltitel: Erscheint auch als Negri, Stefania Written Culture in a Colonial Context : Africa and the Americas 1500 - 1900
    DDC: 302.224409
    Schlagwort(e): Communication and culture Congresses ; History ; Africa ; Communication and culture Congresses ; History ; Cultural relations Congresses ; History ; Written communication Congresses ; History ; Africa ; Written communication Congresses ; History ; Social sciences ; Communication and culture Congresses History ; Cultural relations Congresses History ; Written communication Congresses History ; Written communication Congresses History ; Communication and culture Congresses History ; Communication and culture ; Cultural relations ; Social sciences ; Written communication ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Literacy ; Colonization ; Conference papers and proceedings ; History ; Conference papers and proceedings ; Africa Congresses ; Colonization ; History ; America Congresses ; Colonization ; History ; Africa ; America ; Africa Congresses Colonization ; History ; America Congresses Colonization ; History ; Africa ; America ; Electronic books Conference proceedings ; History ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Kurzfassung: Exploring the extent to which the control over the materiality of writing has shaped the numerous and complex processes of cultural exchange from the 16th century onwards, this book introduces the specifities of written culture anchored in colonial contexts
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Zed Books
    ISBN: 9781780320861 , 1780320868 , 9781780320847 , 1780320841 , 1280769181 , 9781280769184
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource
    Serie: Middle East studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bush, Ray Marginality and Exclusion in Egypt
    DDC: 305.560962
    Schlagwort(e): Marginality, Social Egypt ; Social sciences ; Marginality, Social ; Electronic books ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Marginality, Social ; Politics and government ; Social conditions ; Social sciences ; Egypt Politics and government ; Egypt Social conditions ; Egypt ; Egypt Social conditions ; Egypt Politics and government ; Egypt ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: In the wake of the new uprising in the Middle East, this insightful collection explores issues of power, politics and inequality in Egypt. It argues that the notion of marginality masks the true power relations that perpetuate poverty and exclusion. Analysing key areas of Egyptian political economy, the book concludes that marginalization does not mean total exclusion. What is marginalized can play a dynamic part in the future - as is the case with the revolution that toppled Mubarak
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Vienna : Springer-Verlag Vienna
    ISBN: 9783211994160
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Dieth, Eric, 1965 - Integration by cooperation
    DDC: 337.1
    Schlagwort(e): Constitutional law ; Social sciences ; Law ; Law ; Constitutional law ; Social sciences ; International economic relations. ; State, The. ; International economic relations ; State, The ; Recht ; Politik ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Rechtssoziologie
    Kurzfassung: The last thirty years were lost years. The neoliberal revolution and its economic absolutism have led to injustice and to a loss of freedom. Every realm of life has become subordinated to economic criteria as the competitive homo oeconomicus has been made the exclusive concept of humankind. This book proposes an alternative that's based on cooperation. To overcome the supremacy of the economy, with its isolated individuals who lack solidarity, a new social theory is developed, one that's grounded on an interactive understanding of freedom and enriched by solidarity, responsibility, and justice. It is a constructivist approach that makes us responsible for the 'reality' we live in and invites us to rethink the way individual and collective identities are created in order to prevent violence in its direct, structural, or cultural form. Using historical and current examples, the thesis discusses the advantages of a cooperative social structure and the integrative roles the law and the state can play. Dr. Eric Dieth is Lecturer at the University of Applied Sciences HTW in Chur as well as at the Private University in the Principality of Liechtenstein
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [437]-486) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531191331
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IV, 235 S. 2 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Spielen Frauen ein anderes Spiel?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Frauenfußball ; Geschlechtsunterschied ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943312
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (292 S., 34 Abb.)
    Serie: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 12
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Neuausrichtung der Bundeswehr
    DDC: 355.68676
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Bundeswehr ; Militär ; Führung ; Steuerung ; Deutschland ; Deutschland Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ; Organisation der Gesamtverteidigung ; Streitkräfte/militärische Verbände ; Bundeswehr (Deutschland) ; Strukturveränderungen bei Streitkräften/militärischen Verbänden ; Streitkräftetransformation ; Steuerung/Regulierung ; Modernisierung ; Wirtschaftlichkeit ; Rationalisierung im militärischen Bereich ; Management (funktional) ; Informations-/Kommunikationstechnologie ; IT-Kompetenz ; Öffentlich-private Partnerschaft ; Public-Private Partnership ; Militärische Effizienz ; Nutzwertanalyse ; Beispielhafte Fälle ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Paperback / softback ; Politik ; Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Soldaten und Soldatinnen ; Soziologie ; Transformation der Bundeswehr ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundeswehr ; Wirtschaftlichkeit ; Modernisierung ; Neues Steuerungsmodell ; Change Management ; Deutschland Bundeswehr ; Wirtschaftlichkeit ; Modernisierung ; Neues Steuerungsmodell ; Change Management
    Kurzfassung: ,Neuausrichtung‘ ist das Leitkonzept, mit dem die Bundeswehr ihren 2011 eingeleiteten umfassenden Reformprozess bezeichnet. Die Autorinnen und Autoren analysieren und bewerten die Eignung unterschiedlicher Ansätze des New Public Management (NPM) für die Streitkräfte und die Wehrverwaltung aus verschiedenen disziplinären und praxisbezogenen Perspektiven. Ziel ist es, das Verständnis für notwendige Veränderungen zu vertiefen, geeignete Steuerungsinstrumente vorzustellen, Begriffe wissenschaftlich zu klären und damit die Realisierung eines modernen Planungs- und Steuerungssystems für die Bundeswehr zu unterstützen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940847
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (254 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Durch Luhmanns Brille
    DDC: 300.98
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Luhmann, Niklas 〈 1927-1998〉 ; Lateinamerika ; Gesellschaft ; Weltgesellschaft ; Lateinamerika Soziologie ; Theoriebildung ; Systemtheorie ; Luhmann, Niklas ; Rezeption ; Gesellschaftliche Prozesse ; Rechtswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Rezeption ; Lateinamerika ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Das Buch bietet einen neuen Blick auf Lateinamerika aus der Perspektive der Systemtheorie Niklas Luhmanns und leistet dabei zweierlei: Einerseits gelingt ein neuer Blick auf altbekannte Probleme der Weltgesellschaft, und gleichzeitig wird andererseits die starke Rezeption Luhmanns in Lateinamerika aufgegriffen, indem wichtige lateinamerikanische Autoren ihre Perspektiven in dieses Buch einbringen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531193045
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 331 S., 5 Abb.)
    Serie: Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Sandhu, Swaran Public Relations und Legitimität
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Organisation ; Legitimität ; Öffentlichkeitsarbeit ; Neoinstitutionalismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933290
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (172 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Röttger, Ulrike, 1966 - PR-Beratung in der Politik
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Politikberatung ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political communication ; Political science ; Deutschland ; Politische Kommunikation ; PR-Agentur ; PR-Beratung
    Kurzfassung: Diese Studie untersucht erstmals den Markt für externe PR-Beratung auf Bundesebene in der Politik und klammert damit andere Formen wie die wissenschaftliche Politikberatung oder das Lobbying in diesem Bereich aus. PR-Berater und Klienten aus Ministerien und Parteien geben Auskunft über die jeweils erwarteten Beraterrollen, und es werden die Strukturen der Interaktion erläutert. Die Auswertungen verdeutlichen, dass es sich um einen sehr überschaubaren Markt handelt, bei dem den PR-Dienstleistern vor allem die Rolle einer verlängerten Werkbank zukommt. Dies geschieht einerseits, um personelle Defizite der teils schwach besetzten internen PR-Stellen auszugleichen und andererseits, um Know-how beispielsweise für Kampagnen beizusteuern. Die zentralen Beratungsfunktionen - Anregung von Reflexionsprozessen und Steigerung der eigenen Entscheidungsfähigkeit - werden nicht bzw. nur in geringem Ausmaß nachgefragt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941509
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (20 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Nachhaltige Quartiersentwicklung
    DDC: 304.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Human Geography ; Nachhaltigkeit ; Paperback / softback ; Quartier ; Stadtforschung ; Stadtplanung ; Konferenzschrift 2010 ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit
    Kurzfassung: Nachhaltigkeit ist für die einen ein inhaltlich und moralisch überladener Sammelbegriff und für die anderen das zukunftsweisende umfassende Handlungsdispositiv. Ein Vierteljahrhundert nach dem Brundtland-Bericht ist die Nachhaltigkeitsforderung zwar in den Städten angekommen, ihre Umsetzung erfolgt allerdings wenig systematisch. Die Bedeutung des Quartiers als Bezugsebene und Kontextbedingung wird bisher kaum berücksichtigt. Dieser Band sammelt Positionen zur nachhaltigen Quartiersentwicklung und verdeutlicht diese an Fallbeispielen. Die Beiträge fragen nach den geeigneten Modi, um komplexe Prozesse nachhaltiger Quartiersentwicklung zu steuern. Schließlich werden jüngste Forschungsergebnisse zu Fragen des Monitoring und der Bewertung auf Quartiersebene vorgestellt. Das Buch wendet sich an ForscherInnen, Lehrende und Studierende der Stadtgeographie, Stadtsoziologie, Stadtökologie und verwandter Disziplinen sowie Akteure aus der Praxis der Stadtplanung und Kommunalpolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933979
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (147 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Elemente der Politik
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Jahn, Egbert, 1941 - Frieden und Konflikt
    DDC: 303.66072
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Friedensforschung ; Konfliktforschung ; peace research ; conflict research ; Lehrbuch ; Friedensforschung ; Konfliktforschung
    Kurzfassung: Dieser Band der Reihe ELEMENTE DER POLITIK bietet eine knappe, systematische und umfassende Einführung in die zentralen Bereiche der Friedens- und Konfliktforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531930046
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (220 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Strehle, Samuel Zur Aktualität von Jean Baudrillard
    DDC: 301.092
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Philosophy ; Social Sciences ; Social sciences ; Einführung ; Baudrillard, Jean 1929-2007
    Kurzfassung: Der französische Soziologe, Philosoph und Medientheoretiker Jean Baudrillard (1929-2007) ist hierzulande vor allem für seine einflussreichen Gegenwartsdiagnosen des Medienzeitalters bekannt. Begriffe wie Simulation, Simulakrum und Hyperrealität sind mit seinem Namen untrennbar verbunden. Sein Werk umfasst aber auch Themen wie die Ökonomie des Zeichens, die Ordnung des Konsums, das System der alltäglichen Dinge, die Implosion des Sozialen, das Ende der Geschichte, die Verdrängung des Todes oder die Terroranschläge vom 11. September. Präzise und verständlich führt dieses Buch in die Schriften Baudrillards ein und beleuchtet dabei auch bislang noch kaum erforschte Aspekte seines Werks. Es richtet sich sowohl an Studierende wie auch an Wissenschaftler, die nach einem weiterführenden Beitrag zur Baudrillard-Forschung suchen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934006
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 240 S., 15 Abb.)
    Serie: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr Bd. 11
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan
    DDC: 306.270943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Political science ; Afghanistankrieg 〈 2001〉 ; Afghanistan ; Bundeswehr ; Auslandseinsatz ; Militär ; Deutschland ; Militärsoziologie ; Sicherheitspolitik ; Internationale Sicherheitspolitik ; Deutschland Bundeswehr (Deutschland) ; Truppenstationierung im Ausland ; Afghanistan ; International Security Assistance Force for Afghanistan ; Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ; Einsatzkonzeption für Streitkräfte ; Soldaten ; Meinung/Einstellung ; Psychologische Faktoren ; Militär und Gesellschaft ; Öffentliche Meinung ; Kriegführung ; Befragung ; UN Security Council Resolution 1325 (2000-10-31) ; Verwaltung im militärischen Bereich ; Verhältnis Militär - Regierung/Parteien ; Aufsatzsammlung ; Afghanistan ; Deutschland Bundeswehr ; Militärischer Einsatz ; Militärsoziologie
    Kurzfassung: Seit mehr als 15 Jahren ist die Bundeswehr an internationalen Einsätzen zur multilateralen Friedenssicherung beteiligt. Der ISAF-Einsatz in Afghanistan ist der gegenwärtig riskanteste, komplexeste und „teuerste“ Einsatz der Bundeswehr. In ihm spiegeln sich viele Fragen und Probleme wider, mit denen die Bundeswehr und die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik derzeit konfrontiert sind. Er ist Gegenstand kontroverser Debatten in Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der Sammelband nimmt diese Debatten auf und formuliert aus unterschiedlichen Positionen heraus neue Perspektiven auf die gesellschaftliche und politische Legitimation des Einsatzes, die Realität des Einsatzes aus Sicht der Soldatinnen und Soldaten und das sich durch den Einsatz wandelnde Verhältnis von Politik, Militär und Gesellschaft. Dabei werden erstmals empirische Befragungsergebnisse zur aktuellen Einsatzwirklichkeit in Afghanistan ausgeführt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942292
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (336 S., 42 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Ostasien im 21. Jahrhundert
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Chiavacci, David, 1971 - Japans neue Immigrationspolitik
    DDC: 325.52
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Comparative politics ; Japan ; Einwanderungspolitik ; Immigrationspolitik ; Japan Migrationspolitik ; Status und Rolle im internationalen System ; Einwanderung/Einwanderer ; Arbeitsmarkt ; Ausländische Arbeitnehmer ; Öffentliche Diskussion ; Einwanderungsrecht ; Arbeitsmarktpolitik ; Reform ; Japan ; Einwanderungspolitik
    Kurzfassung: Japan wurde lange als ein Paradebeispiel für ein Nichtimmigrationsland unter den fortgeschrittenen Industrieländern betrachtet. Doch seit Mitte der 1980er Jahre hat sich auch Japan parallel zur Etablierung der ostasiatischen Migrationsregion in ein Immigrationsland transformiert und verzeichnet seither signifikante und kontinuierliche Zu- und Einwanderungsströme. Die vorliegende Studie untersucht Japans neue Immigrationspolitik der beiden letzten Dekaden in ihrem regionalen Kontext in Ostasien. Zwar wird in der Fachliteratur oft angenommen, dass die japanische Immigrationspolitik primär durch einen stark ausgeprägten Ethnonationalismus geformt wird. Eine detaillierte Analyse zeigt jedoch, dass sich die japanische Immigrationspolitik im Gegenteil gerade durch eine ideelle Diversität auszeichnet. Der Politikprozess weist zudem eine institutionelle Fragmentierung auf, was zu einer gegenseitigen Blockierung der Politikakteure vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen ideellen Perspektiven und den damit verbundenen Politikpräferenzen führt. Die Folge dieser ideellen Diversität und institutionellen Fragmentierung ist eine Diskrepanz zwischen offizieller und realer Immigrationspolitik. Das Fehlen einer langfristigen Strategie und proaktiven Ausrichtung der Immigrationspolitik in Japan in den letzten Jahren ist nicht die Folge einer Schwäche des japanischen Staates gegen außen, sondern einer Immobilisierung aufgrund dieser internen Fragmentierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187785
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (331 S., 3 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Schmid-Thomae, Anja Berufsfindung und Geschlecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Schmid-Thomae, Anja: Grenzen der Entgrenzung - Relevanz und Relevantsetzung von Geschlecht im Rahmen gleichstellungsorientierter Projekte für Mädchen im technisch-handwerklichen Bereich
    DDC: 331.119082
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology ; Weibliche Jugend ; Berufswahl ; Geschlechterrolle ; Gewerblich-technischer Beruf ; Berufsorientierung ; Projekt ; Weibliche Jugend ; Berufswahl ; Geschlechterrolle
    Kurzfassung: Gegenstand der fallkontrastiven ethnographischen Studie sind Berufsorientierungsprojekte für Mädchen im technisch-handwerklichen Bereich. Vor dem Hintergrund der inzwischen vielfach getroffenen Feststellung, dass technisch-handwerkliche Berufe überproportional oft von Männern ausgeübt werden und Frauen unterrepräsentiert sind, geht Anja Schmid-Thomae der Frage nach, unter welchen Rahmenbedingungen Geschlechtergrenzen in Hinsicht auf Technik und Handwerk in den einzelnen Projekten überschreitbar gemacht, aufgeweicht oder aber auch aktualisiert und somit reproduziert werden. Die Autorin legt dabei den Schwerpunkt der Analyse auf das Zusammenspiel von Berufsorientierung bzw. Berufsfindung und Geschlecht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191874
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 120 S., 1 Abb.)
    Serie: VS College
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 302.35
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Political science
    Kurzfassung: Das organisationssoziologische Konzept -- Forschungsfeld und Forschungsinteresse -- Methodisches Design -- Ergebnisse
    Kurzfassung: Wie ist zwischen autonomen Akteuren einer Organisation kooperatives, kollektives und organisiertes Handeln möglich und welche Strukturen, Strategien und Regeln bestehen, die das Handeln in Organisationen beeinflussen? Dies ist die Ausgangsfrage von Simone Kurz, die am Beispiel eines Ortsbeirats beantwortet wird. Mittels strategischer Organisationsanalyse zeigt sie anhand von fünf Dimensionen, wie die Organisation Ortsbeirat funktioniert, wie und nach welchen Regeln gehandelt wird und wie die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren unter Berücksichtigung diverser Interessen und Ziele gelingt, um den Fortbestand der Organisation zu gewährleisten
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941394
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 505 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Knapp, Gudrun-Axeli, 1944 - Im Widerstreit
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Schlagwort(e): Developmental psychology ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Feminismus
    Kurzfassung: Feministische Theorie ist eine transnationale Theorie in Bewegung. Ihr Zentrum bildet die Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart hierarchischer Geschlechterverhältnisse, aber auch die Frage nach deren Zusammenhang mit anderen Formen von Teilung, Ausschließung, Ungleichheit und Differenz. Der Feminismus gilt als „heiße“ epistemische Kultur. Seine Fragestellungen, Kritikformen, aber auch Krisen konturieren sich im Widerstreit der Positionen sowie im radikalen Bedenken der eigenen Grundlagen. Die Beiträge dieses Bandes, die einen Zeitraum von rund 25 Jahren umfassen, dokumentieren Versuche einer Positionsbestimmung feministischer Kritik unter den Bedingungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, die auch deren eigenen Existenzbedingungen verändern. Es sind nicht zuletzt die Paradoxien des „erfolgreichen Scheiterns“ (Wetterer) feministischer Kritik, an denen sich neue Debatten entzünden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531192598
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (269 S., 4 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences
    Kurzfassung: Die Auseinandersetzung mit großen Infrastrukturprojekten fordert die Demokratie in besonderem Maße. Nutzen und Lasten von Großprojekten sind oft nicht gleich verteilt. Während manche sich von dem Projekt Vorteile versprechen, sehen andere Einschränkungen auf sich zukommen. Daraus resultieren intensiv geführte Auseinandersetzungen, die oft nur noch auf dem Gerichtswege ausgetragen werden können. Wie also steht es in Deutschland mit der Qualität und Objektivität der Verfahren, mit denen über große Infrastrukturprojekte entschieden wird? Welche Defizite es in dieser Hinsicht noch gibt, soll in dem vorliegenden Band behandelt werden. 23 Autoren, allesamt langjährige Begleiter großer Infrastrukturvorhaben geben einen Einblick in die Abläufe bei solchen Projekten. Verhaltensweisen der verschiedenen Gruppen von Beteiligten an Großprojekten werden ausführlich geschildert. Das Buch will Fakten aufzeigen, die der weiteren Forschung als Grundlage dienen können und aus denen vielleicht Gesetzmäßigkeiten erkennbar werden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942209
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (265 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Verhärtete Fronten
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Political science ; Gesellschaft ; Islamophobie ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit
    Kurzfassung: „Der Islam ist eine barbarische Ideologie.“ Es gibt zunehmend Menschen, die solche Auffassungen vertreten. Getarnt hinter dem Begriff Islamkritik, nutzen einige von ihnen die berechtigte Forderung nach der kritischen Auseinandersetzung mit einer Religion und ihren Anhängern aus, um Vorurteile zu schüren. Viele Muslime sind entsetzt. Unter ihnen festigen sich reaktionäre Abwehrhaltungen. Aufrufe zur Veränderung gelten manchen per se als Ausdruck feindlicher Gesinnung. Wer auf Defizite hinweist, wird attackiert. Die Gräben in der Gesellschaft drohen unüberwindbar zu werden. Nötig ist eine vernünftige Islamkritik. Dafür müssen die Auswüchse der Islamfeindlichkeit zurückgedrängt und die Bereitschaft zu handeln unter Muslimen gesteigert werden. Das Buch gibt einen Überblick über Probleme wie die Kriminalitätsrate unter Jugendlichen und Debatten wie den Fall Sarrazin. Es versammelt Texte aus den Bänden „Islamfeindlichkeit“ und „Islamverherrlichung“ und ergänzt sie um acht neue Beiträge. Mit Texten von Hamed Abdel-Samad, Nasr Hamid Abu Zayd, Klaus J. Bade, Wolfgang Benz, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Lamya Kaddor, Salomon Korn, Christian Pfeiffer u.a. Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler und lehrte zuletzt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 215 S., 32 Abb.)
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Wessler, Hartmut, 1965 - Transnationale Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Einführung ; Indirekte Kommunikation ; Transnationalisierung ; Internationale Kommunikation
    Kurzfassung: Fragestellungen und Grundbegriffe -- Theorieansätze zur Internationalisierung öffentlicher Kommunikation -- Mediensysteme im internationalen Vergleich -- Internationalisierung öffentlicher Kommunikation -- Internationale Konfliktkommunikation -- Die Transnationalisierung von Öffentlichkeiten in der Europäischen Union -- Schlussfolgerungen
    Kurzfassung: Öffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD, z.B. Indien, Brasilien oder der arabischen Welt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531196381
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (388 S. 1 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Malachowskij, Iwan, 1970 - Bankrott der Bildungsgesellschaft
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Informationsgesellschaft ; Bildung ; Scheitern ; Bildungsauftrag ; Neoliberalismus
    Kurzfassung: Einleitung -- Theorien der Informationsgesellschaft -- Bildungsrelevante Theorieansätze -- Kritik und „Apologie“ dargestellter Theorien -- Informationalistische Politik -- Bildung im Zeitalter des Informationalismus -- Ende des Informationalismus und Bankrott der Bildungsgesellschaft -- Gesamtfazit und Ausblick
    Kurzfassung: Die Vision von einer Bildungsgesellschaft, in der das durch Lernen akkumulierte Wissen die zentrale ökonomische Ressource darstellen sollte, wurde im Zuge des Crashs des entfesselten Kapitalismus endgültig ad absurdum geführt. Immer mehr Menschen, die an das Versprechen glaubten, auf Basis einer höheren Qualifizierung Wohlstand oder wenigstens einen sicheren Arbeitsplatz zu erlangen, sehen sich um die Früchte ihrer Anstrengungen betrogen. Im Endeffekt erwiesen sich die Proklamation der Informations- bzw. Wissensgesellschaft und mit ihr die Verheißung einer Wirtschaftsform, in der Investitionen in den eigenen Kompetenzzuwachs reichlich belohnt würden, als Hebel zur sukzessiven Rückeroberung der Macht sowie zur Vervielfachung des Vermögens finanzieller Eliten seit Mitte der 1970er Jahre. Das Buch untersucht den Einfluss von Politik sowie (Medien-) Soziologie auf diesen Prozess und richtet den Fokus auf seine Implikationen für das pädagogische Denken und Handeln. Abschließend erfolgt das Aufzeigen möglicher Wege, wie Bildungsverfahren unter Berücksichtigung politökonomischer Kontexte sinnvoll gestaltet werden können
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783531188270
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (837 S., 1 Abb.)
    Serie: Sozialpolitik und Sozialstaat
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Schwarze, Uwe, 1962 - Sozialhilfe in Schweden und Deutschland
    DDC: 361
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentliche Sozialleistungen ; Reform ; Aktivierende Arbeitsmarktpolitik ; Sozialverwaltung ; Kommunalverwaltung ; Verwaltungsreform ; Sozialstaat ; Lebensverlauf ; Schweden ; Deutschland ; Göteborg ; Bremen ; Social sciences ; Social Sciences ; Comparative politics ; Deutschland ; Schweden ; Kommunale Sozialverwaltung ; Sozialhilfe ; Reform ; Deutschland ; Sozialhilfe ; Sozialstaat ; Sozialpolitik ; Schweden
    Kurzfassung: Theoretische Grundlagen und sozialpolitische Leitbilder -- Methoden der Untersuchung -- Fallstudie: Sozialhilfe in Göteborg im Kontrast zu Bremen -- Profile einer "aktivierenden" Lebenslaufpolitik im kommunalisierten Wohlfahrtsstaat: Zwei ausgewählte Sozialhilferegimes im Kontrast
    Kurzfassung: Uwe Schwarze präsentiert eine vergleichende empirische Studie zur Sozialhilfe und Sozialverwaltung zweier großer europäischer Wohlfahrtsstaatsmodelle. Im Zentrum stehen die jüngsten unter dem Stichwort einer „aktivierenden Sozialpolitik“ durchgeführten Reformen im nationalen wie kommunalen Zusammenhang. In einem Städtevergleich analysiert der Autor die Schnittstelle zwischen einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, der kommunalen Verwaltungsreform und der Entwicklung personenbezogener sozialer Dienste. Im Ergebnis zeigt er für Schweden und Deutschland je spezifische Varianten einer Lebenslaufpolitik auf und bietet umfangreiches Material für ein vergleichendes Lernen in der aktuellen Sozialstaatsdebatte
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531196237
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 329 S., 5 Abb.)
    Serie: Bildung und Arbeit 3
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Bildung und Arbeit
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Beruf ; Institution ; Sozialer Wandel ; Arbeitswelt ; Sozialer Wandel ; Beruf ; Deutschland ; Berufsbildende Schule ; Berufsbildung ; Berufstätigkeit
    Kurzfassung: Mit Beiträgen von Daniela Ahrens -- Georg Spöttl -- Alan Brown -- Jenny Bimrose -- Michael Corsten -- Andreas Gruschka -- Larissa Jõgi -- Marin Gross -- Katrin Kraus -- Wilfried Kruse -- Dieter Münk -- Christian Schmidt -- Anna Rosendahl -- Manfred Wahle -- Michael Tiemann -- G. Günter Voß.- Georgios K. Zarifis.- Anna Siemsen
    Kurzfassung: Der Lebensberuf, die Ausübung eines einmal „gelernten“ Berufs von der Ausbildung bis zum Ruhealter, war auch im 20. Jahrhundert in weiten Segmenten beruflich organisierter Arbeit keineswegs die Regel. Als klassisches Beispiel gelten in der Berufsforschung die Kfz-Mechaniker, die sehr oft schon bald nach ihrer Ausbildung andere Tätigkeiten ausübten - ohne dabei notwendig ihr berufliches Selbstbild aufzugeben. Die im zweiten Band der Reihe belegte Entwicklung zu Diskontinuierung und Subjektivierung von Arbeit wird im dritten Band mit der Frage aufgenommen, ob der im Zuge der europäischen Prozesse induzierte Wandel der Institutionen der Berufsbildung einen Gegentrend auf Seiten der Subjekte provoziert. So mehren sich die empirischen Hinweise, dass die im Arbeitsleben Stehenden trotz institutioneller Deregulierung und zunehmender Prekarisierung auf ihrer subjektiven Beruflichkeit bestehen, die sich nicht an Berufsklassifikationen festmacht. Sie lässt den Beruf eher als biographisches Projekt erscheinen, als permanente Herstellung eines mehr oder weniger individuellen Zuschnitts durch Ausbildung, „lebenslange“ Weiterbildung und Erfahrung geprägter Arbeitskraft und Identität
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642217913
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 498S. 210 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Krüger, Jens, 1968 - Kooperation und Wertschöpfung
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Betriebliche Wertschöpfung ; Kooperation ; Unternehmenskooperation ; Theorie ; Produktentwicklung ; Lieferkette ; Social sciences ; Business planning ; Quality of Life Research ; Social Sciences ; Quality of Life ; Engineering design ; Organization ; Wertschöpfung ; Kooperation ; Produktinnovation ; Unternehmenskooperation ; Supply Chain Management
    Kurzfassung: Teil 1: Sensibilisierung für den Untersuchungsgegenstand „Kooperation“ oder: Wo wir Kooperation überall finden, es aber nicht unbedingt erwarteten und wo wir dachten, dass sie dort sei, dem aber gar nicht so ist -- Hinführung zum Thema - Aufbau des Buches -- Abgrenzung - was „Kooperation“ nicht ist -- Sammlung von Definitionen -- Teil 2: Entwurf einer Theorie der „Kooperation“ oder: Wie uns Anleihen aus Philosophie und Systemtheorie helfen können, erst eine allgemeine und dann eine speziell für sozio(-technische) Systeme geeignete Theorie der Kooperation zu entwickeln-Ein Gedankenexperiment -- Entwicklung einer allgemeingültigen abstrakten Definition -- Pragmatische Übertragung auf soziotechnische Systeme - Wer kann kooperieren und welches Vehikel wird benötigt? -- Begriffsfindung - Voraussetzungen für Kooperation -- Eine abschließende Definition in einem Satz -- Teil 3: Aufbau eines Rahmenmodells für „Kooperation“ oder: Wie man sich vorstellen kann, wie Kooperation in unserer Welt funktioniert -- Der Modellbegriff -- Das Rahmenmodell, oder: Die Spielwiese der Akteure -- Prozesse - für wahr und „eigentlich“ umsetzbar gehaltene Handlungsmöglichkeiten -- Anreize -- Prozesse und Anreize - Das 4-Szenarien-Modell -- Anhang
    Kurzfassung: Arbeitswissenschaften, Prozessgestaltung und Unternehmensorganisation, Informatik und Unternehmensberatung stützen sich auf Kooperation als elementare Methode der unternehmerischen Wertschöpfung. Um die Prinzipien der Kooperation anwenden zu können, beginnt das Buch mit einer grundlegenden Hinführung zum Thema. Die entscheidenden Fragen Wer kann kooperieren? und Was ist Kooperation? werden zum Ausgangspunkt der Bearbeitung: Lebensformen und Vernunft, soziale Systeme und Begriffe wie Intelligenz, Wahrheitstheorie und Kommunikationstheorie werden einbezogen. Der Bogen zur Wertschöpfung wird aus zwei Dimensionen einer Matrix aufgezogen: „kooperationsgeeignete und -ungeeignete Anreize“ und „kooperationsgeeignete und -ungeeignete Prozesse“. Dies führt zu Szenarien, die anhand einiger Beispiele aus der Praxis betrachtet werden. Das Buch gliedert sich wie folgt: Teil 1: Hinführung zum Thema Teil 2: Entwurf einer Theorie Teil 3: Rahmenmodell für Kooperation Teil 4: Perspektiven der Anwendung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531192291
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (207 S.,10 Abb., 6 Abb. in Farbe)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Harth, Annette, 1963 - Das Wohnerlebnis in Deutschland
    DDC: 307.3360943
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Humanities ; Social Sciences ; Wohnwesen ; Deutschland ; Wohnkultur ; Wohnen ; Wandel ; Geschichte 1989-2011
    Kurzfassung: Die Kernfrage der Repräsentativstudie lautet: Wie haben sich Wohnverhalten und Wohnerleben in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren verändert? Es wird behandelt, was den Menschen ihre Wohnung bedeutet, was sie alltäglich dort machen, wie sie die verschiedenen Räume nutzen, welche Kriterien ihnen bei der Einrichtung und Möblierung wichtig sind und welche Wohnstile sie haben. Die Untersuchung knüpft an die wohnsoziologischen Studien von Alphons Silbermann (1909-2000) an - an seine Pionier-Untersuchung „Vom Wohnen der Deutschen“ von Anfang der 60er Jahre und vor allem an die beiden nachfolgenden Studien „Neues vom Wohnen der Deutschen (West)“ und „Das Wohnerlebnis in Ostdeutschland“ von Anfang der 90er Jahre. In der um aktuelle Fragen ergänzten Wiederholungsstudie wird der Wandel des Wohnverhaltens und Wohnerlebens als Prozess der Pluralisierung, Individualisierung, Ästhetisierung und der Grenzverschiebung von Öffentlichem und Privatem diskutiert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783531192208
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (381 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Walbach, Katrin Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im Kleinkindalter
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Bildungsprozess ; Neurobiologie ; Kinderkrippe
    Kurzfassung: Frühkindliche Bildung international: Europäische Perspektiven und Entwicklungen -- Pädagogische Aspekte der frühkindlichen Bildungsprozesse -- Psychologische Aspekte der frühkindlichen Entwicklung -- Neurobiologische Erkenntnisse der frühkindlichen Bildungsprozesse -- Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse,- Methoden zur Analyse des Performativen -- Fallanalysen der Kindertagesstätten -- Fallübergreifende Maximalkontrastierung der Kinderkrippen: Ein theoretisches Modell der Bedingungen für gelingende frühkindliche Bildungsprozesse aus neurobiologischer Perspektive
    Kurzfassung: In der Diskussion über den Ausbau von Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren steht meist die Versorgung berufstätiger Eltern mit Plätzen für ihre Kinder im Fokus, während die Krippe als Gestaltungsort frühkindlicher Erziehung in den Hintergrund gerät. Anhand drei empirischer Fallanalysen untersucht Katrin Walbach die Ausgestaltung von Bildungsprozessen in Kinderkrippen und zeigt die Unterschiede in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf. Die Autorin arbeitet heraus, dass es vor allem ein Umsetzungsproblem zu überwinden gilt, damit Kleinkinder ihr Potenzial optimal entfalten können
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 285 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Das Medien-Klima
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Klimaänderung ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Medienwissenschaft ; Diskursanalyse
    Kurzfassung: Mediale Darstellungen sind für viele Menschen die zentrale Informationsquelle zum weltweiten Klimawandel. Massenmedien verdeutlichen die Relevanz des Themas, brechen globale Klimaveränderungen auf regionale Kontexte herunter und zeigen kurzfristige Folgen des langfristigen Wandels. Daher versuchen Wissenschaftler, Politiker, NGOs und Unternehmen, massenmedial zu Wort zu kommen und sich zu positionieren. Mediale Konstruktionen des Klimawandels, ihre Treiber und Wirkungen sind daher verstärkt ins Blickfeld der internationalen kommunikationswissenschaftlichen Forschung gerückt. Dieser Band sichtet die vorliegende Literatur, präsentiert den aktuellen Wissensstand und zeigt Forschungsperspektiven auf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940809
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 344 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Keller, Reiner, 1962 - Das interpretative Paradigma
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Chicago school of sociology ; Sociology History ; Sociology Methodology ; Lehrbuch ; Verstehende Soziologie
    Kurzfassung: Der Aufstand des Konkreten -- Die Chicago School of Sociology -- Symbolischer Interaktionismus -- Sozialkonstruktivistische Wissenssoziologie -- Ethnomethodologie.- Soziologie der Interaktionsordnung. - Eine vorläufige Bilanz des interpretativen Paradigmas
    Kurzfassung: Das Buch führt in die Grundlagen soziologischer Theorie- und Forschungsperspektiven des Interpretativen Paradigmas ein. Mit diesem Begriff sind Ansätze bezeichnet, in denen die Fähigkeiten und Notwendigkeiten des Menschen, sich Welt deutend und handelnd zu erschließen, zum Ausgangspunkt der Analyse - meist in Gestalt qualitativer Sozialforschung - gemacht werden. Soziologie wird hier - schon lange vor den Cultural Studies - als ‚Kulturwissenschaft’ begriffen und betrieben. Menschliches Handeln und soziale Interaktionen finden immer im Kontext von „Definitionen der Situation“ statt, an denen die Beteiligten ihr Tun oder Lassen ausrichten. Sie orientieren sich dabei an entsprechenden Routinen und zeigen mitunter erstaunliche Kreativität im Umgang mit Störungen. Neben der Erläuterung der verschiedenen Richtungen des Interpretativen Paradigmas werden zwei weitere Anliegen erfolgt: Zum einen wird gezeigt, dass sich diese Theorieperspektiven nicht nur zur Bearbeitung ‚mikrosoziologischer’ Fragestellungen eignen, sondern auch für weiter ausholende Forschungsinteressen. Zum anderen wird ihre Aktualität und Lebendigkeit in der gegenwärtigen soziologischen Forschung durch Hinweise auf exemplarische Studien verdeutlicht
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192673
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (320S. 56 Abb., 20 Abb. in Farbe, digital)
    Serie: Demografischer Wandel – Hintergründe und Herausforderungen 1
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Bohk, Christina, 1982 - Ein probabilistisches Bevölkerungsprognosemodell
    DDC: 304.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Bevölkerungsprognose ; Prognoseverfahren ; Statistische Verteilung ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Demography ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Prognoseverfahren ; Stochastisches Modell
    Kurzfassung: Terminologie und Ablauf von Bevölkerungsprognosen -- Entwicklung der Bevölkerungsprognose von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart -- Überblick über probabilistische Bevölkerungsprognosemodelle -- Generierung von Mortalitätsannahmen, von Fertilitätsannahmen und von Migrationsannahmen -- Probabilistic Population Projection Model (PPPM) -- Grundlegende Parameter -- Berechnung und Ausführung -- Beispielhafte Anwendung
    Kurzfassung: Bevölkerungsprognosen haben eine weitreichende Bedeutung für die zukünftige Gestaltung diverser gesellschaftlicher Lebensbereiche, sodass die fortlaufende Verbesserung ihrer Methodik unabdingbar ist. Zudem zeigt die Überprüfung vergangener Bevölkerungsprognosen, dass deren Genauigkeit weder durch die bessere Datenqualität noch durch die bislang verbesserte Methodik wesentlich gesteigert werden konnte. Aus diesem Grund entwickelt Christina Bohk das Probabilistic Population Projection Model (PPPM) zur Durchführung probabilistischer Bevölkerungsprognosen theoretisch, implementiert es und wendet es beispielhaft in einer Prognose für die Bevölkerung Deutschlands von 2007 bis 2050 an
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941950
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 353 S., 22 Abb.)
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Beck, Klaus, 1963 - Das Mediensystem Deutschlands
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Mediensektor ; Medienpolitik ; Medienmarkt ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Medienwirtschaft ; Medienpolitik ; Medienwissenschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Medienwirtschaft ; Medienpolitik ; Medienwissenschaft
    Kurzfassung: Medien und Mediensystem -- Grundlagen und Infrastrukturen des deutschen Mediensystems -- Die publizistischen Medien -- Dynamik des deutschen Mediensystems -- Das deutsche Mediensystem im Überblick
    Kurzfassung: Diese Einführung bietet eine medientheoretisch fundierte und systematische Darstellung der Grundstrukturen des bundesdeutschen Mediensystems und seiner kommunikationspolitischen Genese seit 1945. Im Mittelpunkt stehen die ökonomischen, politischen, rechtlichen und technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Medien öffentlicher Kommunikation (Buch, Presse, Rundfunk, Film, Online-Medien). Darüber hinaus werden die medienübergreifenden Rahmenbedingungen (Medienverfassung) und Infrastrukturen (Nachrichten-, PR- und Werbeagenturen, Telekommunikation) dargestellt und aktuelle Trends des Mediensystems aufgezeigt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783531190266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (376 S., 17 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P., 1946 - Harmonisierung demographischer und sozio-ökonomischer Variablen
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Bevölkerungsentwicklung ; Erhebungsverfahren ; Sozialer Indikator ; Harmonisierung ; Empirische Sozialforschung ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: Harmonisierung demographische und soziodemographischer Variablen -- Der Prozess der Harmonisierung: Harmonisieren nicht Übersetzen -- Existente Messinstrumente für die Datenerhebung -- Datenquellen für Hintergrundvariablen im internationalen Vergleich -- Die Variablen und deren Umsetzung in Messinstrumente -- Das vorgeschlagene Instrumentarium auf einen Blick -- Möglichkeiten einer vergleichenden Analyse von vorhandenen Daten
    Kurzfassung: Die Länder vergleichende Umfrageforschung benötigt Befragungsinstrumente, die in jedem an einem Projekt beteiligten Land das Gleiche messen. Für das Übersetzen von Fragen zu Einstellungen und Verhalten gibt es akzeptierte Prozeduren. Für die Übertragung von soziodemographischen Variablen ist ein Übersetzen nicht möglich - Surveyfragen zu soziodemographischen Merkmalen müssen harmonisiert werden. Die Statistikabteilungen von UN und Eurostat arbeiten zwar mit vergleichenden Messinstrumenten, diese sind aber nicht immer sinnvoll für die sozialwissenschaftliche Forschung einzusetzen. Die Autoren zeigen einerseits auf, welche Messinstrumente auf dem Markt existieren. Andererseits entwickeln sie zu den zentralen soziodemographischen Variablen eigene Messinstrumente für den internationalen sozialwissenschaftlichen Vergleich, die vorgestellt und diskutiert werden
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933245
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (320 S., 9 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Erschöpfte Familien
    DDC: 361.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Familie ; Armut ; Lebenslage ; Familiensozialisation ; Erschöpfung ; Prekarität ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Armut ; Verwundbarkeit ; Lebenschance ; Ausgrenzung ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: „Erschöpfte Familien“ steht für eine Innensicht auf Armut und Prekarisierung, die der These folgt, dass sozial benachteiligte Familien zwar über Ressourcen und Bewältigungsmuster verfügen, aber in unterschiedlicher Weise fähig sind, ihr Leben zu gestalten und Kinder zu fördern, um Teilhabechancen zu ermöglichen. Erschöpfung meint, dass es nachvollziehbare Gründe gibt, dies auf Grund von stetiger Überlastung nur noch eingeschränkt und mit Folgen für den Alltag leisten zu können. Dies heißt nicht, dass arme und benachteiligte Familien dazu prinzipiell nicht in der Lage wären, ihnen fehlt nur mitunter die Kraft. Mit diesem Begriff wird deutlicher als bisher, dass man der Entmutigung dieser Familien mit unterstützenden und fördernden Maßnahmen begegnen muss. Die These der erschöpften Familien ermöglicht es jenseits einer individualisierenden Sichtweise auf Armut und Prekarität individuelles Verhalten in den Blick zu nehmen, um den Zusammenhang von sozialer Lage und Reaktionsmustern zu verstehen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931616
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (299 S., 58 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Krenn, Karoline Alle Macht den Banken?
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Krenn, Karoline: Unternehmensverflechtung im deutschen Produktionsregime 1896 - 1993
    DDC: 332.1609430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1896-1933 ; Großunternehmen ; Bank ; Soziales Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Unternehmenskonzentration ; Wirtschaftliche Macht ; Deutschland (bis 1945) ; Social sciences ; Social Sciences ; Bank 〈 Geldinstitut〉 ; Bankengeschichte ; Unternehmen ; Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Personalmanagement ; Deutschland ; Großbank ; Großindustrie ; Personelle Verflechtung ; Netzwerk ; Machtstruktur ; Geschichte 1871-1933
    Kurzfassung: Unternehmensnetzwerke sind neben Märkten und betrieblichen Hierarchien eine weitere Form wirtschaftlicher Organisation. Die Studie zeichnet die Verflechtungen deutscher Großunternehmen durch gemeinsame Aufsichtsräte vom ausgehenden Kaiserreich bis zum Fall der Weimarer Republik nach und dokumentiert am empirischen Material den Formationsprozess der Deutschland AG. Im Zentrum der Analyse stehen die Banken, aus deren Präsenz in Industrieaufsichtsräten lange auf eine einseitige Unternehmenskontrolle geschlossen wurde. Die Daten lassen eine Bestätigung dieses Befundes allerdings nicht zu, sondern zeigen vielmehr, dass die Besonderheit des Netzwerkes entgegen eines allgemeinen evolutionären Trends des sozialen Wandels zur funktionalen Ausdifferenzierung und Spezialisierung gerade in seiner funktionalen Unspezifität liegt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783531187884
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (181 S., 8 Abb.)
    Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Moosbrugger, Jeanette Subjektivierung von Arbeit: freiwillige Selbstausbeutung
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hagen, FernUniv., Diss.
    DDC: 331.256
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Anerkennung ; Beanspruchung ; Burnout ; Research ; Soziologie ; flexible Arbeit ; Arbeitnehmer ; Hochqualifizierter Beruf ; Arbeitsbelastung ; Arbeitsflexibilisierung ; Selbstmanagement ; Burnout-Syndrom
    Kurzfassung: Die Subjektivierungsdebatte: Haupt- und Nebenschauplätze -- Heuristische Bezugspunkte für die Analyse „freiwilliger Selbstausbeutung“ -- „Freiwillige Selbstausbeutung“ auf der Subjektebene -- „Freiwillige Selbstausbeutung“ auf der Interaktionsebene -- Kommentar zur Soziologisierung der Burnout-Problematik -- Burnout-Hype: Und kein Ende in Sicht! -- Wechselwirkung: Medienspirale Burnout -- Befreiung aus der Tabuzone: Von der Person zum Betrieb und weiter zur Gesellschaft -- Burnout im Kontext arbeits- und industriesoziologischer Forschungsinteressen
    Kurzfassung: Mit welcher inneren Logik haben wir es zu tun, wenn vor allem hochqualifiziert Beschäftigte einen völlig übersteigerten Arbeitseinsatz an den Tag legen und freiwillig und mit zunehmender Häufigkeit ihre physischen und psychischen Grenzen überschreiten? Dieses Buch lässt sich als Beitrag für eine Debatte verstehen, die sich in spezifischer Weise einer „Soziologie des Burnout“ verschreibt. Interessiert an den Belastungs- und Beanspruchungsfolgen flexibler Arbeit verknüpft die Autorin ihre eigene Selbstbetroffenheit mit wissenschaftlicher Analyse und konstruiert auf zwei unterschiedlichen Theorieebenen ein Erklärungsmodell für die „freiwillige Selbstausbeutung“. Zunächst wird auf der Subjektebene und mit Hilfe moderner arbeitssoziologischer Kategorien Begriffsarbeit geleistet. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die Verausgabungsbereitschaft von Erwerbstätigen aber als Resultat von handelndem Zusammenwirken: Das Anpassungsverhalten in Akteurkonstellationen führt zu unintendierten Struktureffekten und zu sozialen Zwangsmustern: spieltheoretisch rekonstruierbar als „Prisoner´s Dilemma“ einer kollegialen Arbeitsbeziehung. Die zweite Auflage wurde um den Aspekt der Soziologisierung der Burnout-Problematik erweitert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187945
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 255 S., 30 Abb.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Fromm, Sabine Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene ; 2: Multivariate Verfahren für Querschnittsdaten
    DDC: 519.53
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Lehrbuch ; SPSS ; Datenanalyse ; Multivariate Analyse ; SPSS ; Empirische Sozialforschung ; Multivariate Analyse
    Kurzfassung: Das Buch ist als Arbeitsmittel für alle gedacht, die in der empirischen Sozialforschung tätig sind und bereits Grundkenntnisse in der Anwendung von SPSS besitzen. Ziel ist es, typische Fragestellungen der empirischen Sozialforschung in geeignete Auswertungskonzepte umsetzen und diese mittels des Statistik-Programmpakets SPSS bearbeiten zu können. Für jedes Auswertungsverfahren werden zunächst anwendungsorientiert die statistischen Grundlagen erklärt und dann anhand eines Anwendungsbeispiels mit realen Daten die Arbeitsschritte mit SPSS dargestellt; dabei werden auch Prozesse der Datentransformation erläutert. In allen Beispielen wird durchgängig die SPSS-Syntax verwendet und Schritt für Schritt dokumentiert und erläutert. Die Datensätze sind im Internet zum Download verfügbar, so dass die Anwendungsbeispiele auch selbst nachgerechnet werden können. Dr. Sabine Fromm ist Professorin für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Nürnberg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783642289545
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 220 S. 10 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Zukunft und Wissenschaft
    DDC: 303.49
    RVK:
    Schlagwort(e): Science (General) ; Science History ; Social Sciences ; Social sciences ; History ; Aufsatzsammlung ; Futurologie
    Kurzfassung: Zukunftsforschung auf dem Prüfstand -- Der Masterstudiengang „Zukunftsforschung“ an der Freien Universität Berlin: Genese und Kontext -- Schwache Signale, Weltgeist und „Gourmet-Sex“ -- Gedanken zur Zukunft der Zukunftsforschung -- Zukunft und Wissenschaft in Frankreich -- Szenarien - Ein Methodenkomplex zwischen wissenschaftlichem Anspruch und zeitgeistiger Bricolage -- Zu den Unterschieden zwischen Delphi-Befragungen und „einfachen“ Zukunftsbefragungen -- Methodenkombination in der sozialwissenschaftlichen Zukunftsforschung -- Zukunftsforschung, kritischer Rationalismus und das Hempel-Oppenheim-Schema -- Qualitätsstandards für die Zukunftsforschung -- AutorInnenporträts
    Kurzfassung: Wissenschaftlich fundierte Forschung, die explizit unter dem Etikett „Zukunftsforschung“ auftritt, ist derzeit ein wenig entwickeltes Minderheitenprogramm. Besonders unterentwickelt präsentiert sich die so genannte Zukunftsforschung im deutschsprachigen Raum. So gibt es etwa Deutschland, Österreich und der Schweiz nur drei Hochschulen mit Professuren für Zukunftsforschung, jedoch eine wachsende Zahl von Unternehmensberatern und Trend-Gurus, die sich selbst als Zukunftsforscher bezeichnen. Diese defizitären Rahmenbedingungen führen dazu, dass ein fundierter wissenschaftlicher Diskurs über wissenschaftstheoretische und forschungsmethodische Aspekte der Zukunftsforschung nur vereinzelt stattfindet. Die Beiträge des Sammelbands „Zukunft & Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung“ beschäftigen sich systematisch mit diesen bisher vernachlässigten wissenschaftlichen Grundlagen der Zukunftsforschung, frei nach dem Motto: „Wo ‚Forschung’ drauf steht, muss auch Forschung drin sein.“
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783531941974
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (790S. 68 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland ; 2: Teilhabe im Umbruch
    Angaben zur Quelle: 2
    DDC: 303.40943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Soziale Integration ; Sozioökonomischer Wandel
    Kurzfassung: Gesellschaftliche Entwicklung kennt zwei "Gangarten": sozialen Wandel im Rahmen eines sozioökonomischen Entwicklungsmodells und Umbruchsphasen, in denen sich Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend ändern. Die deutsche Gesellschaft durchläuft derzeit eine solche Umbruchsphase. Unsichere Erwerbsbeteiligung, zunehmende Vielfalt der Geschlechterarrangements im Haushalt, zunehmende soziale Selektivität des vorsorgeorientierten deutschen Sozial(versicherungs)staats und zunehmende Bildungsungleichheit stellen den für das 'deutsche Modell' der Nachkriegsjahrzehnte typischen Teilhabemodus in Frage. Soziale Ungleichheit und Vielfalt, Stabilität und Turbulenz in den Lebensverläufen nehmen gleichermaßen zu. Der sozioökonomische Berichtsansatz nutzt gesamtwirtschaftliche Indikatoren und Individualdaten für Unternehmen, Betriebe, Regionen, Haushalte und Personen, um diesen Umbruch zu beobachten und besser zu verstehen. Der erste Bericht des Forschungsverbunds (SOFI u.a.) erschien 2005 ebenfalls im Verlag für Sozialwissenschaften
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783531932521
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 390 S., 60 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Treumann, Klaus Peter, 1939 - E-learning in der beruflichen Bildung
    DDC: 370.11302854678
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; E-Learning ; Berufsbildung
    Kurzfassung: Multimediale Lernarrangements, die netzgestütztes Lernen ermöglichen, breiten sich im Bereich der beruflichen und betrieblichen Bildung immer weiter aus. Die empirische Studie untersucht die Qualitätsanforderungen von E-/Blended-Learnern anhand einer standardisierten Online-Befragung und qualitativer Interviews. Aus der Sicht der Lernenden lassen sich vier relevante Bedürfnisfelder angemessener E-Learningangebote identifizieren und differenziert charakterisieren: der Kursaufbau, die soziale Eingebundenheit, der tutorielle Support sowie die didaktische und ästhetische Gestaltung der Lernumgebung. Des Weiteren rekonstruieren die AutorInnen mit Hilfe clusteranalytischer Verfahren drei deutlich unterschiedliche Typen von E-Learnern. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer adressatenspezifischen Gestaltung von E-Learning-Angeboten, für die entsprechende (medien-)pädagogische Konzepte entwickelt werden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943534
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (376 S., 1 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Boedeker, Sandra Arbeit in interkulturellen Teams
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2011
    DDC: 658.4022
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Unternehmenspolitik ; Teamarbeit ; Interkulturalität ; Multikulturalität ; Multikulturalismus ; Mexikaner ; Mexiko ; Deutsche ; Deutschland ; Deutschland Mexiko ; Unternehmenskooperation ; Unternehmenskultur/Corporate Identity ; Deutsche ; Mexikaner ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkultureller Konflikt ; Konfliktkonstellation ; Modell (theoretisch) ; Systemtheorie ; Empirische Analyse ; Konsequenz/Schlussfolgerung ; Interkulturelles Training ; Interkulturelle Erziehung ; Unternehmen ; Internationalisierung ; Projektmanagement ; Teamwork ; Interkulturelles Management
    Kurzfassung: Systemtheorie als theoretischer Rahmen -- Entwicklung des Forschungsdesign -- Auswertung und Darstellung der Ergebnisse -- Pädagogisches Konzept zur Unterstützung der Arbeit in interkulturellen Teams
    Kurzfassung: Die Arbeit in interkulturellen Teams wird im Zuge des Zusammenwachsens der Welt zu einem „globalen Dorf“ immer mehr zur Regel. Mit Hilfe eines systemtheoretischen Modells, der „Interkulturellen Personalen Systemtheorie“ (IPS), untersucht Sandra Boedeker interkulturelle, mexikanisch-deutsche Teams. Dabei analysiert die Autorin nicht nur das Individuum, sondern auch die Interaktion im Team, eingebettet in den Kontext des Unternehmens. Sie arbeitet die Problem- und Erfolgsfaktoren heraus und entwickelt ein pädagogisches Konzept zur Unterstützung der Arbeit in interkulturellen Teams
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187181
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (441 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Weischenberg, Siegfried, 1948 - Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Kommunikationswissenschaft ; Mediensoziologie ; Medien ; Wissenschaftsforschung ; Wissenschaftsgeschichte ; Weber, Max 〈 1864-1920〉 ; Sozialwissenschaften ; Weber, Max 1864-1920 ; Massenmedien ; Soziologie ; Kommunikationswissenschaft ; Disziplin
    Kurzfassung: Max Weber und die Pathologien der Moderne -- Das Medienprojekt und sein Scheitern -- Wissenschaftslehre und wissenschaftliches Erbe -- Max Weber und andere (Medien-)Soziologen
    Kurzfassung: Massenmedien erzählen der Gesellschaft, was aktuell in ihr vorgeht. Ihre Bedeutung als so­zia­le In­stitutionen hatte keiner genauer er­kannt als Max Weber. Vor genau 100 Jahren ent­warf er ein großes For­schungsprojekt, um die Geheimnisse der neuen Medienwelt zu entzau­bern, die in den Jahren vor dem Ersten Welt­krieg entstanden war. Auch bei diesem Thema er­wies sich der Soziologe als großer Visionär der Moderne. Die Studie berichtet über Querelen, welche das Schicksal dieses ‚Sonderfor­schungsbe­reichs’ be­­stimmt haben und rekonstruiert Theorielinien, die von Weber über Par­sons, Luhmann, Ha­ber­­mas und Bourdieu in die Gegenwart der ‚Medi­engesell­schaft’ führen. Auf die­se Weise ist eine Fachgeschichte entstanden, welche die Kommunika­tions­wissen­schaft konsequent als So­zialwissenschaft begreift und einordnet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931692
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (453 S., 20 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Körs, Anna Gesellschaftliche Bedeutung von Kirchenräumen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 201.7
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Kirchenbau ; Raum ; Soziale Wahrnehmung ; Besucher ; Umfrage
    Kurzfassung: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner -- Kunst- und Architekturgeschichtliche Perspektiven -- Theologische Perspektiven -- Kirchlich-handlungsorientierte Reflexionen -- Soziologischer Theorierahmen -- Empirisches Forschungsdesign -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Ergebnisse der synoptischen Analyse -- Ergebnisse der Expertenbefragung -- Ergebnisse der Kirchenbesucherbefragung
    Kurzfassung: Trotz zunehmenden Bedeutungsverlusts der kirchlich-institutionalisierten Religion nimmt das soziale Phänomen eines bürgerschaftlichen Engagements für Kirchengebäude zu. Am Beispiel backsteingotischer Stadtkirchen im Ostseegebiet analysiert Anna Körs die Bedeutung von Kirchenräumen aus der Nutzerperspektive. Unter Einbezug eines relationalen Raumverständnisses und einer breit angelegten Mixed-Methods-Studie bietet sie eine empirische Anwendung und leistet einen Beitrag zur raum- und kultursoziologischen Theoriebildung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942858
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (318 S., 5 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Robert Michels' Soziologie des Parteiwesens
    DDC: 306.26092
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Political theory ; Partei ; Soziologie ; Demokratie ; Oligarchie ; Elite ; Konferenzschrift 2010 ; Michels, Robert 1876-1936 Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie
    Kurzfassung: Die interdisziplinäre Parteiensoziologie von Robert Michels. Ein klassisches Werk auf dem Prüfstand -- Michels im politischen Kontext seiner Zeit -- Michels im Wissenschaftsdiskurs seiner Zeit -- Die Parteiensoziologie und ihre Deutungen -- Aktuelle Lesarten und divergierende Perspektiven der Parteiensoziologie
    Kurzfassung: Der Band stellt Michels klassische Schrift Soziologie des Parteiwesens, die erste Untersuchung einer modernen Massenpartei, die 2011 ihr hundertstes Jubiläum hat, auf den Prüfstand. Dafür werden die widerstreitenden Semantiken und Deutungsmöglichkeiten der Parteiensoziologie erörtert und die multiperspektivische Vielfalt der Studie herausgearbeitet. Im Zentrum steht die Problematik, wie das Repräsentationsprinzip eine zunehmende Bürokratisierung und Oligarchisierung der Parteien bedingt hat und auch heute noch bedingt. Das Buch dient zugleich als systematische Einführung in Michels‘ Hauptwerk und seine Organisationssoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943244
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (240 S., 22 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Politische Diskurskulturen in Europa
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Zeitung ; Politische Berichterstattung ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung ; Segmentierung
    Kurzfassung: Ein Beschreibungs- und Erklärungsansatz: Transnationale Öffentlichkeit und politische Diskurskulturen in Europa -- Methodisches Vorgehen: Ein transkulturelles Mehrebenendesign -- Zeitungsinhalte: Die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit von 1982 bis 2008 -- Doing Nation: Die journalistischen Praktiken der Nationalisierung Europas -- Publikumsbilder: Transnationale Typen der Adressierung -- Trigger-Konstellationen: Artikelbiografien im journalistischen -- Europäische Öffentlichkeit und politische Diskurskulturen
    Kurzfassung: Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU gekennzeichnet. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert - nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfachsegmentierung zu erklären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783531932385
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (354 S., 55 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Ahrens, Jörn, 1967 - Wie aus Wildnis Gesellschaft wird
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; The man who shot Liberty Valance ; Vergesellschaftung ; Kultursoziologie
    Kurzfassung: Das Buch untersucht John Fords klassischen Western „The man who shot Liberty Valance“, der wie kaum ein anderer soziologische Fragestellungen behandelt: Wie ist Gesellschaft möglich? Unter welchen Voraussetzungen findet Vergesellschaftung statt? Der Band zeigt, wie sehr sich kulturelle Artefakte für eine kultursoziologische Analyse der Gesellschaft eignen und Aussagen treffen, die zum Verständnis kultureller Prozesse beitragen können. Zugleich wird deutlich, wie stark Kulturprodukte einerseits selbst in soziale Diskurse und Traditionsbildungen eingebunden sind und sie andererseits ein spezifisches Wissen über Kultur und Gesellschaft beinhalten
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531196589
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 254 S. 1 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Intellektuelle Emigration
    DDC: 304.8086222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Political theory ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Söllner, Alfons 1947- ; Deutsche ; Intellektueller ; Exil ; Politisches Denken ; Ideengeschichte
    Kurzfassung: Vorwort -- Romain Rollands Clerambault im Spiegel der Zeit -- Politisierung der Rationalität: Die Genese von Otto Neuraths Bekenntnis zum Sozialismus -- Franz L. Neumann zwischen Rechtspositivismus, Rechtssoziologie und Wertphilosophie -- Arnold Bergstraesser und Fritz Caspari in Amerika -- Der „objektive Gegner“. Zwei biographische Abrisse zu einer Denkfigur Hannah Arendts -- Zweiter Dreißigjähriger Krieg: internationaler Bürgerkrieg/Weltbürgerkrieg. Sigmund Neumanns Beitrag zu einer begriffsgeschichtlichen Kontroverse -- Ferdinand A. Hermens und die Formel der Demokratie -- André Gorz und das Exil als Selbst(ver)nichtung und Selbstentwurf -- Franz Neumann und das Recht der Wissensgesellschaft -- Vom Political Scholar zum Global Citizen? Perspektiven der Emigrationsforschung -- Publikationsliste Alfons Söllner
    Kurzfassung: Eine Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts muss die geistigen Einflüsse deutscher Wissenschaftsemigranten zwischen 1933 und 1945 berücksichtigen. Zu einschneidend prägte sie das literarische, kulturelle und politische Denken diesseits und jenseits des Atlantiks. Aus einem breiten Verständnis von Ideengeschichte heraus werden nicht nur prominente Emigranten wie Hannah Arendt, Arnold Bergstraesser und Franz L. Neumann, sondern zugleich dem drohenden Vergessen anheim fallende Flüchtlinge wie Sigmund Neumann, Ferdinand Hermens und Otto Neurath oder bisher kaum beachtete Biographien von André Gorz und Romain Rolland vorgestellt. Einerseits rekonstruieren die Beiträge die dramatischen Lebenslinien sowie die oft unter beklemmenden Bedingungen angefertigten politischen, gesellschafts-, kultur- und wissenschaftstheoretischen Arbeiten. Andererseits wagen sie auch einen Blick auf die Perspektiven der Emigrationsforschung heute
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783531198170
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 109 S. 3 Abb, digital)
    Serie: VS College
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Edelmayer, Erika Das diskursfähige Subjekt
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Habermas, Jürgen, 1929-, Soziologe, Philosoph ; Soziologische Theorie ; Kommunikatives Handeln ; Diskurs ; Habermas, Jürgen 1929- ; Soziologische Theorie ; Kommunikatives Handeln
    Kurzfassung: Das sprach- und handlungsfähige Subjekt -- Sprachliche Kommunikation - Voraussetzungen -- Das diskursfähige Subjekt -- Deliberative Demokratie -- Anschluss an die politische Bildung
    Kurzfassung: Wie ist das diskursfähige Subjekt im Sinne Habermas zu denken? Unter welchen Bedingungen und Modalitäten entwickelt das Subjekt seine Diskursfähigkeit? Erika Edelmayer arbeitet die Denkfigur des diskursfähigen Subjekts aus der Grundlegung der soziologischen Theorie als „Theorie des kommunikativen Handelns“ heraus. Sie untersucht, was Diskursfähigkeit im Rahmen einer deliberativ verstandenen Demokratie bedeutet und zeigt die Konsequenzen auf, die sich daraus für die Pädagogik ergeben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783531191997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 305 S., 18 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Wieland, Sigune Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-Familie
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Einelternfamilie ; Familie ; Geschlechterrolle ; Figuration
    Kurzfassung: Die Ungleichstellung von Familienmodellen -- Definition und historische Entwicklung der Familie -- Forschungsansatz -- Klassische Perspektiven der Familiensoziologie -- Die Figurationstheorie als neue Perspektive der Familiensoziologie -- Methodische Umsetzung -- Sehnsucht nach Normalität - Die Dominanz typischer Rollenerwartungen -- Keine Chance am Arbeitsmarkt! - Die Diskriminierung von Familienmodellen -- Die Macht der öffentlichen Meinung - Charisma und Stigma von Familienmodellen -- Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-Familien: Die Etablierte-Außenseiter-Figuration -- Stateways cannot change Folkways -- Weichenstellung für gleiche Chancen
    Kurzfassung: Angesichts einer steigenden Anzahl an Wahlmöglichkeiten und einer Flexibilisierung von Lebensentwürfen vergleicht Sigune Wieland das Lebensmodell der Zwei-Elternteil-Familie und Alleinerziehender unter dem Blickpunkt sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ressourcen. Dabei erweitert die Autorin die bestehende familiensoziologische Forschung mit der Figurationstheorie von Norbert Elias um einen neuen Zugang. So werden anhand des relativen Vergleichs der untersuchten Familienmodelle nicht nur bislang unbekannte Differenzen zwischen den beiden exemplarischen Familienmodellen herausgearbeitet, sondern auch die Dominanz vermeintlich überkommener Geschlechterrollen bestätigt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931487
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (252 S., 12 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Mediendiskursanalyse
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Diskursanalyse ; Medien
    Kurzfassung: Mit Beiträgen von Philipp Dreesen -- Tim Karis -- Lukasz Kumiega -- Constanze Spieß -- Waldemar Czachur -- Annette S. Gille -- Kati Hannele Kauppinen -- Britta Hoffarth -- Roman Opilowski
    Kurzfassung: Diskurse sind stets zugleich medial vermittelt und erzeugt. Insofern bilden Medien die genuinen Untersuchungsgegenstände eines jeden diskursanalytischen Zugangs. Die Beiträge verstehen sich als Mediendiskursanalysen im Anschluss an Foucault. Der erste Teil des Bandes widmet sich Überlegungen zu Diskursen, Dispositiven, Medien und Macht aus theoretisch-methodologischer Perspektive. Im zweiten Teil werden die Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten der Diskursanalyse diskutiert. Empirische Medienanalysen von Machtstrukturen im Hinblick auf die Aspekte Konstruktion, Strategie und Gouvernementalität bilden den dritten Teil. Die Beiträge stammen aus den Bereichen der Sprach-, Kommunikations- und Sozialwissenschaft aus drei europäischen Ländern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783531932866
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 374S. 49 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Demography ; Altenbild ; Kultur ; Lebenslauf ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lebenslauf ; Altenbild ; Altenbild ; Kultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942711
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (252 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Zwirner, Anke Finanzierung und Förderung von Kinospielfilmen in Deutschland
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Potsdam, Hochsch. für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Diss., 2010 u.d.T.: Zwirner, Anke: Finanzierung und Förderung von Kinospielspielfilmen in Deutschland aus der Sicht junger Produktionsunternehmen
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Filmwirtschaft ; Filmproduktion ; Finanzierung
    Kurzfassung: Viele junge Menschen streben einen Beruf im Filmgeschäft an, viele auch gleich mit Fokus auf die Filmproduktion. Es besteht ein reichhaltiges Ausbildungsangebot, doch was passiert danach? Was heißt es eigentlich heute Filmproduzent zu sein, welche Qualifikationen benötigt man dafür? Wie etabliere ich ein junges Unternehmen auf dem bestehenden Filmmarkt -und wie funktioniert dieser überhaupt? Wie werden Filme - hier mit der Konzentration auf Nachwuchsfilme - finanziert und welche spezielle Rolle spielt die Filmförderung dabei? Die vorliegende Arbeit versucht aus der Entwicklung und aktuellen Situation des bestehenden Filmmarktes heraus die Möglichkeiten und Herausforderungen junger Produktionsunternehmen zu analysieren, um nicht nur kommende Filmproduzenten mit der aktuellen Marktsituation zu konfrontieren, sondern auch um Diskussionen unter Medienmachern, Ausbildern und Kulturpolitikern anzuregen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531932613
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (506 S., 31 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Facetten des Journalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Journalismus ; Journalist ; Berufsbild ; Politische Berichterstattung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Journalismus ; Journalist ; Berufsbild ; Politische Berichterstattung ; Öffentlichkeitsarbeit
    Kurzfassung: Traumberuf oder Berufstraum(a)? Ausbildungssituation und Berufsrealität von Journalisten -- Watchdogs, Quälgeister oder Schönfärber? Funktion und Ansehen von Medien -- "Mit Schlagzeilen erobert man Leser. Mit Informationen behält man sie". Analyse politischen Zeitgeschehens in der Presse -- Orchideen im Mediendschungel. Neue Formate und Strategien elektronischer Medien -- Tue Gutes und rede darüber. Ausgewählte Beispiele zu Strategien und Konzepten von Public Relations
    Kurzfassung: Der Journalismus ist ein weites Feld. Eingebettet in die Mechanismen der Massenmedien äußert er sich in vielfältigen Formen, erfüllt diverse Aufgaben, nutzt verschiedene Inhalte, erzielt disperse Wirkungen und beruht auf den Qualifikationen und Einstellungen der verschiedenen Macher. Das vielfältige Spektrum der Journalistik und des praktischen Journalismus wird immer wieder auf verschiedenste Weise erforscht. Dieser Band stellt eine Auswahl hervorragender Studien zu bisher wenig bearbeiteten Themen des Journalismus vor. Die theoretischen Grundlagen und die methodische Umsetzung der Studien umfassen eine große Bandbreite des Faches: Politische Kommunikation, Framing, Public Relations, Berufsfeldforschung und Medienformate sind nur einige Beispiele, die mit Inhaltsanalysen, standardisierten Befragungen, Leitfadengesprächen und narrativen Interviews erkundet wurden
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642224898
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 211S. 15 Abb. in Farbe, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Holzinger, Thomas Im Netz der Nachricht
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Interne Kommunikation ; Soziales Netzwerk ; Social sciences ; Social Sciences ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Soziale Software ; Soziales Netzwerk ; Nachrichtenfaktor ; Kommunikationsstrategie
    Kurzfassung: Nairobi -- Die Nacht der schlechten Nachrichten -- Der Putsch der Sprechblase -- Dicke Luft -- Auf allen Vieren -- Verbundene Einsichten -- Blonder Wind und Gegengift -- Good News, Bad News -- Alte Freunde -- Strategische Besserung -- Social Pharming -- Träume für die Rückkehr -- Zickenkriege -- Ein Gipsbein auf Tour -- Rückkehr durch die Hintertür -- Das Phantom auf der Krücke -- Auf dem Weg der besseren Nachricht -- Strategien und zwei einsame Herzen -- Die Geister aus dem Social Web -- Reportage mit Folgen -- Blätter, die sich wenden --
    Kurzfassung: Die Medienlandschaft entwickelt sich stürmisch. Klassische Medienarbeit stößt angesichts der Entwicklung von Social Media an ihre Grenzen. Die beiden Kommunikationsprofis Thomas Holzinger und Martin Sturmer haben mit ihrem Roman „Im Netz der Nachricht“ eine Newsroom-Strategie beschrieben, die die aktuelle Medienlandschaft vollständig erfasst und bedient. Das Buch hat das Ziel, den Erfolg der unternehmerischen Kommunikation mit dem ältesten und dennoch schwierigsten Teil der menschlichen Kommunikation zu ermöglichen: mit der Nachricht. Knapp. Schnell. Bedeutend. Die moderne Kommunikationsabteilung wird darin zum Newsroom, der multimedial und grenzenlos agiert und alle Zielgruppen auf allen Plattformen bedient - von der Lokalzeitung bis Twitter
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942971
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (239 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Kaufmann, Benedict Akkreditierung als Mikropolitik
    Dissertationsvermerk: Zugl: Bremen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 379.158
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Governance ; Hochschulreform ; Paperback / softback ; Qualitätssicherung ; Hochschulreform ; Governance ; Qualitätssicherung
    Kurzfassung: Theoretische Vorüberlegungen "Mikropolitik" und Neo-Institutionalismus als Erklärungsansätze für Veränderungen im Hochschulbereich -- Entwicklung der Hochschulsteuerung in Deutschland -- Das Akkreditierungssystem in Deutschland als Element des neuen Steuerungsmodells.- Neue Steuerung und ihre Wahrnehmung -- Programmakkreditierungen als Feld mikropolitischer Auseinandersetzungen
    Kurzfassung: Kaum ein Instrument der Hochschulreform hat bei näherem Hinsehen in der vergangenen Dekade einen so tief greifenden Einfluss auf die Gestaltung von Studiengängen genommen wie die Akkreditierungen von Studienprogrammen. Im Zentrum der Studie, die sich auf qualitative und quantitative Daten stützt, steht die Frage nach den Auswirkungen der Verfahren auf der Mikroebene innerhalb der betroffenen Hochschulen und im Wechselspiel zwischen den verschiedenen Statusgruppen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189680
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 200 S.
    Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Recherche ; Redaktion ; Interview ; Redaktion ; Recherche ; Interview
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942247
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (392 S., 29 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 333.33094677
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Migration
    Kurzfassung: Die fortdauernde Problematik defizitärer Wohnbedingungen von Zuwanderern und die Debatten um die zunehmende soziale Polarisierung in vielen Teilen Europas halten auch das junge Einwanderungsland Spanien dazu an, sich mit Fragen der Eingliederung von MigrantInnen in den Wohnungsmarkt auseinanderzusetzen. Die Autorin entwickelt einen umfassenden Erklärungsansatz, mit dem sie die Wohnungsmarktintegration unterschiedlicher MigrantInnengruppen analysiert. Am Beispiel der südspanischen Region Murcia veranschaulicht sie, wie die Bedingungen am Wohnungsmarkt und das Zusammenspiel von Anbietenden und Nachfragenden die Eingliederung von MigrantInnen im Wohnbereich behindern oder befördern. Die Dynamiken dieses Prozesses werden dargelegt und sozialräumliche und gesellschaftliche Konsequenzen diskutiert
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783531942964
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (326 S., 27 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Schulze, Michaela Gewerkschaften im Umbau des Sozialstaats
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Frankfurt am Main, Goethe-Univ., Diss., 2011
    DDC: 330.126
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Comparative politics ; Deutschland ; Dänemark ; USA ; Wohlfahrtsstaat ; Reform ; Gewerkschaft ; Sozialpolitik ; Deutscher Gewerkschaftsbund ; Landsorganisationen i Danmark ; American Federation of Labor ; Wohlfahrtsstaat ; Reform ; Gewerkschaft ; Sozialpolitik
    Kurzfassung: Dänemark, Deutschland und die USA repräsentieren drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaatlichkeit. Sie unterscheiden sich sowohl im Hinblick auf ihre Entwicklungswege, ihre Institutionen und Systeme industrieller Beziehungen und Sozialleistungen als auch in der Entwicklung der Gewerkschaften und in den Politiken zum Umbau des Wohlfahrtsstaats. Michaela Schulze untersucht, inwieweit die Gewerkschaften, hier repräsentiert durch ihre jeweiligen Dachverbände, politischen Einfluss auf jene Reformprozesse haben ausüben können, die seit den 1980er Jahren unter dem Stichwort Welfare State Retrenchment zusammengefasst worden sind
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531189802
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (372 S., 9 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Litigation-PR: Alles was Recht ist
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Law ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsstreit ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationsstrategie ; Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Gerichtsentscheidung ; Beeinflussung
    Kurzfassung: Grundlagen -- Spezifische und empirische Aspekte der Litigation-PR -- Herausforderungen der Praxis -- Perspektiven
    Kurzfassung: Der vorliegende programmatische Sammelband fasst die aktuelle Diskussion um die Bedeutung und Funktion der strategischen Rechtskommunikation zusammen. Ausgehend vom amerikanischen Vorbild hat sich die Öffentlichkeitsarbeit in und um Gerichtsverfahren in Deutschland und Europa deutlich professionalisiert und ausgeweitet - auch auf Staatsanwaltschaften und Gerichte. Im vorliegenden Band kommen wichtige Vertreter der theoretischen Fundierung und Weiterentwicklung des Feldes ebenso zu Wort wie die führenden Stimmen der Praxis auf Seiten des Journalismus, der Staatsanwaltschaften bzw. Gerichte und der Beratung. Damit liefert das Buch die erste umfassende Darstellung des Status quo der Litigation-PR im deutschen Sprachraum. Englischsprachige Abstracts und ein Stichwortverzeichnis machen den Band auch als Nachschlagewerk nutzbar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531189000
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (259 S.)
    Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Serie: Wirtschaft + Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Paul, Axel T., 1965 - Die Gesellschaft des Geldes
    DDC: 332.401
    RVK:
    Schlagwort(e): Geld ; Soziologie ; Gesellschaft ; Geldtheorie ; Sozialer Wandel ; Theorie ; Social sciences ; Social Sciences ; Geldtheorie ; Geld ; Gesellschaftstheorie ; Gesellschaft ; Geld ; Soziologie ; Monetarismus
    Kurzfassung: Ausgehend von Simmels als Gesellschaftstheorie unterschätzter „Philosophie des Geldes“ über den Keynesianismus bis hin zu aktuellen Beiträgen zur Geldtheorie skizziert der Autor eine Theorie der Moderne, die dem Geld nicht nur für den Bereich der Ökonomie, sondern als Medium der Vergesellschaftung eine Schlüsselstellung zuweist. Das Geld wird dargestellt nicht allein als Medium, sondern zugleich als „Akteur“, als treibende Kraft gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Herausgearbeitet wird diese Ambivalenz am Beispiel der Spekulation und des Geldvertrauens. - Vorangestellt ist dieser zweiten Auflage ein neues Kapitel über den Finanzmarktkapitalismus und seine Krisen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943404
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (119 S., 16 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Jarass, Julia Wohnstandortpräferenzen und Mobilitätsverhalten
    DDC: 711.109435514
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Human Geography ; Köln Region ; Verkehrsmittelwahl ; Verkehrsverhalten ; Regionale Mobilität ; Raumstruktur ; Wohnstandort ; Regionale Präferenz
    Kurzfassung: Zum Begriff der Mobilität -- Mobilitätsverhalten.- strukturell oder individuell bedingt? -- Wohnstandortpräferenzen - eine weitere Determinante des Mobilitätsverhaltens? -- Wohnstandortpräferenzen am Fallbeispiel Kölner Raum -- Unterwegs mit urbanen und suburbanen Präferenzen
    Kurzfassung: Das Mobilitätsverhalten zu bestimmen, ist seit jeher ein Anliegen von Politik und Planung. Welche Faktoren wirken sich auf das Mobilitätsverhalten aus und wie können diese gelenkt werden? Neben siedlungsstrukturellen Parametern treten in der Verkehrsgeneseforschung aufgrund gesellschaftlicher Individualisierungstendenzen zunehmend individuelle Faktoren, z. B. soziodemographische Merkmale und Lebensstile in den Vordergrund. Julia Jarass untersucht mittels deskriptiver und multivariater Statistik, ob ein Zusammenhang zwischen Raumstruktur, Wohnstandortpräferenzen und Verkehrsverhalten nachgewiesen werden kann. Sie vergleicht urbane und suburbane Siedlungsstrukturen sowie die Präferenzen für diese Siedlungsstrukturen und analysiert deren Auswirkungen auf die Verkehrsmittelwahl
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl.für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187228
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (282 S., 7 Abb., 5 Abb. in Farbe)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Siri, Jasmin, 1980 - Parteien
    DDC: 306.26
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Partei ; Politische Soziologie
    Kurzfassung: Vorarbeiten: Annäherung, Immunisierungen, Abwägung -- Eine soziologische Annäherung an die Parteiorganisation -- Die auf Dauer gestellte Krisendiagnose -- Die Historizität der Krise der Parteien -- Die organisationalen Gegenwarten der Partei -- Die Untersuchung der Partei - Warum es nicht ohne Organisation geht -- Die mediale Inszenierung des Politischen: Wahlkampf -- Das Programm der Partei -- Parteimitglieder erzählen ihre Mitgliedschaft und ihre Organisation -- Partei und Mitglied - Formwandel politischer Organisierung
    Kurzfassung: Parteien befinden sich in einer gravierenden Krise - so das Urteil vieler politischer Beobachter. Statt sie als Gefahr für die Demokratie zu beschreiben, betrachtet die Autorin die Krise als deren notwendigen Bestandteil. Die Krise der politischen Organisationen weist nicht auf eine beschädigte Demokratie hin; vielmehr trägt die Krisenkommunikation dazu bei, demokratische Politik überhaupt zu organisieren. Die Analyse unterschiedlicher Felder der Parteiorganisation nimmt das Organisieren als Prozess empirisch in den Blick. So kann zum Beispiel an Interviews mit Parteimitgliedern gezeigt werden, dass die Parteiorganisationen nicht dem vereinfachenden Bild entsprechen, das ihre Kritiker von ihnen zeichnen. Dr. Jasmin Siri ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531196251
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (119 S., 5 Abb.)
    Serie: VS College
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Binder, Tanja Web 2.0-Anwendungen im Marketing von Kunstmuseen
    DDC: 306.0688
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences
    Kurzfassung: Museumsmarketing -- Web 2.0 -- Implementieren von Web 2.0 in das Marketingkonzept eines Kunstmuseums -- Vorgehensweise -- Controlling und Erfolgsmessung -- Chancen, Grenzen, Risiken.
    Kurzfassung: Das Web 2.0 etabliert sich gegenwärtig als Teil eines modernen Marketings. Das gilt auch für die Kulturbranche: Vor allem in Zeiten leerer öffentlicher Kassen und schrumpfender Zuschüsse eröffnet das Internet interessante neue Wege, um mit den verschiedenen Stakeholdern Kontakt aufzunehmen. Hier besteht die Chance, eine jüngere Zielgruppe für sich zu gewinnen. Unter Berücksichtigung von Controlling-Aspekten untersucht Tanja Binder, wann und in welcher Form Social Media sinnvoll für ein effizientes Museumsmarketing genutzt werden kann, um den Marketingaufgaben Besucherbindung, Besucherakquisition, Leistungsinnovation, Leistungspflege und Stakeholder-Kommunikation nachzukommen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189468
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 331 S, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Soziale Arbeit in ländlichen Räumen
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Ländlicher Raum ; Sozialarbeit ; Ländlicher Raum ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Soziale Arbeit in ländlichen Räumen ist mit spezifischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen konfrontiert. Dabei geht es u.a. um Angebotsdichte und Erreichbarkeit, Netzwerkbildung, Anonymität, verstärkte Abwanderung insbesondere aus peripheren Räumen, politische Strukturen oder Fragen von Zugehörigkeit. Forschungen und Konzepte zur Sozialen Arbeit in ländlichen Räumen sind jedoch in Deutschland rar. In diesem Buch wird Soziale Arbeit in ländlichen Räumen historisch, theoretisch und organisatorisch betrachtet. Ziel ist es, eine Verständigung über spezifische Anforderungen an Soziale Arbeit in ländlichen Räumen zu finden und Hinweise und Anregungen für eine gelingende Praxis zu geben. Der Inhalt (Auszug) Ländliche Räume: eine Begriffsannäherung.- Historische Perspektiven.- Geschichte und Herausforderungen.- Wer bemächtigt sich ländlicher Räume?- Strukturelle Besonderheiten für Soziale Arbeit in ländlichen Räumen.- Zugänge: Soziale Praxis in ländlichen Räumen.- Niedrigschwellige Betreuungsangebote für psychisch erkrankte Menschen am Beispiel des Landkreises Holzminden.- Sozialraumorientierung in ländlichen Räumen. Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen und Studierende in den Fachbereichen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit und Bildungswissenschaft; AkteurInnen in Verbänden, Politik und Administration; Leitungs- und Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Die HerausgeberInnen Dr. Stefanie Debiel ist Professorin für Soziale Arbeit / Kinder und Jugendliche an der HAWK Holzminden. Dr. Alexandra Engel ist Professorin für Sozialpolitik und soziale Problemlagen Erwachsener an der HAWK Holzminden. Dr. Ina Hermann-Stietz ist Professorin für Wissenschaft und Profession Sozialer Arbeit; Schwerpunkt Soziale Arbeit mit erwachsenen und älteren Menschen an der HAWK Holzminden Dr. Gerhard Litges ist Verwaltungsprofessor für Planung und Management Sozialer Arbeit an der HAWK Holzminden. Swantje Penke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAWK Holzminden. Dr. Leonie Wagner ist Professorin für Pädagogik und Soziale Arbeit an der HAWK Holzminden
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189772
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 268 S. 8 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Internationale Organisation ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Internationale Organisation
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9789400720848
    Sprache: Englisch
    Seiten: XII, 379 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Serie: Sociology of the Sciences Yearbook 28
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. The sciences' media connection
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Science History ; Social Sciences ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftspublizistik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400729322
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 238p. 14 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Science and Law
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Flows of faith
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion (General) ; Anthropology ; Social Sciences ; Pacific Area ; Religion ; Religion and sociology ; Pacific Area ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Internationalisierung ; Sozialer Wandel
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531934945
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (227p. 3 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Cultural diversity in the classroom
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Interkulturelle Erziehung
    Kurzfassung: The so-called nation states have created ethnical minorities. Also due to migration, cultural diversity is the reality. The multicultural society is strongly reproduced in the schools all over Europe. Cultural diversity in the classroom is increasingly recognized as a potential which should not be neglected. The educational system has, above all, to provide all children with equal opportunities. Experts from Finland, the UK, Hungary, Spain, Greece, Cyprus, and other European states, mostly responsible for teacher education, have contributed to this volume with critical, but constructive remarks on the classroom reality in their countries. This book is valuable reading for academics and practitioners in educational sciences
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preface; Contents; Diversity in German Classrooms; Multicultural Society; Migration Background; Education Policy; Achievement; East Germany; Classroom Realities; Chances and Problems; Cultural Diversity as a Resource; Labeling; Multilingualism; Schools of Diversity; Religion; From Culturalism to Diversity; Multicultural Education in Hungary1; History; Diversity; Political and Legal Frameworks; Multicultural Education; The Schooling of Minority Children; Immigration; (; The Question of Equal Opportunities; Multicultural Classrooms; The Multicultural Class in Greece; Multicultural Society
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Multiculturalism and EducationEducational Policy and Management of Multicultural Variation; Educational Practices; The Case of the 132nd Public Primary School of Grava; Sample Forms of Action Taken; Reflections; Evaluation; Conclusions; Intercultural Education from a Portuguese Perspective; Historical Overview; Challenges and Risks; Schools and Educational Efforts; Intercultural Education; Empathy; Language; Conclusion; Moroccan Immigrants at a Secondary School in Catalonia; Images of Moroccaness; Local Situation; Education Policy; Research; Teaching Staff
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Responses of the School to InequalityCurriculum Developments in Diverse Educational Contexts: An Irish Perspective; Migration; Religion; The Irish School System and the Constitution; From the Political to the Practical: An Irish Response; Policy to Practice in Ireland; Policy to Practice in the EU; Models; Conclusion; Towards Multicultural Education in Finland; Finnish Society; Minorities; Integration Policy; Minorities/Immigrants in School; Discrimination and Prejudice as Challenges in School; Foreign Languages; Religion; History Education; Best Practice: Multicultural Classes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Perspectives, Challenges, DemandsWhen Teachers' Intervention Makes an Immigrant Child More Dependent; Multicultural Classes; Bridging the Gap; Piaget, Vygotsky, and the Scaffolding Interaction; Scaffolding and Over-Help with Immigrant Children; Help and Over-Help in the; Procedure: the Game Simulation; Analysis: Behavioural Coding; Results; Dealing with Multiculturalism in the Spanish Classroom; The Transformation of the Educational System; Dealing with Minorities and Multiculturalism; The Challenges of Diversity at School; Linguistic; Concentration of Minority Students in the Public System
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Late Arrival to SchoolsDealing with Multiculturalism within the Classrooms: Two Cases; Discussion; Multicultural Education in Slovenia; Multicultural Society; Stereotypes; Public School and Multicultural Education; Inductive Educational Approach; Intercultural Education and Artistic Experience; Conclusion; Multicultural Classrooms: Inclusion without Integration?; Multicultural Education; Theory; Intercultural Education; Zones of Educational Priorities; Policies for Social Integration; Education for a Diverse Society: The Multicultural Classroom in the UK
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Changing Face of the UK Population
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531187686
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 160 S. 13 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Männer und Grundschullehramt
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology ; Mann ; Lehrer ; Grundschule ; Konferenzschrift 2011 ; Grundschullehrer ; Geschlechterrolle
    Kurzfassung: Sollten Grundschullehrer vor allem Vorbild für Jungen sein? -- Männer in der Grundschule -- Der lange Weg der Frauen in den Lehrberuf -- Wäre nur noch ein Kollege da. Männlichkeitskonstruktionen von Grundschullehrern und deren Auswirkung auf die berufliche Handlungspraxis -- Mehr Männer in die Grundschule und weiter -- Vorstellung des Kooperationsprojektes ‚Mehr Männer in die Grundschule‘ in Bremen -- Vorstellung der ‚Studienkompass‘-Maßnahme im Forschungsprojekt ‚Männer und Grundschule‘ an der Universität Hamburg
    Kurzfassung: Der geringe Anteil männlicher Grundschullehrer wird immer wieder kontrovers in Politik und Medien diskutiert. Welche Rolle spielt das Geschlecht von Lehrerinnen und Lehrern im Grundschullehramt tatsächlich, insbesondere für die Leistungen der Schülerinnen und Schüler? Die Beiträge beleuchten den Diskurs um „mehr Männer in die Grundschule“ und seine problematischen Auswirkungen auf professionelles Handeln im Grundschullehramt. Zudem werden Projekte und Maßnahmen vorgestellt, die jungen Männern das Berufsfeld nahe bringen. Der Band dokumentiert sowohl den aktuellen Forschungsstand als auch Erfahrungen aus der Praxis
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783862269631
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 274 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie Band 21
    Serie: Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Türkische Familie ; Generation 2 ; Kind ; Identitätsentwicklung ; Kulturelle Identität ; Narratives Interview
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht [u.a.] : Springer
    ISBN: 9789400729667
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: International Perspectives on Migration 2
    DDC: 305.9/06912
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Population ; Migration
    Kurzfassung: Kwok-bun Chan
    Kurzfassung: This book presents ground-breaking theoretical, and empirical knowledge to produce a fine-grained and encompassing understanding of the costs and benefits that different groups of Asian migrants, moving between different countries in Asia and in the West, experience. The contributors all specialist scholars in anthropology, geography, history, political science, social psychology, and sociology present new approaches to intersectionality analysis, focusing on the migrants' performance of their identities as the core indicator to unravel the mutual constituitivity of cultural, social, political, and economic characteristics  rooted in different places, which characterizes transnational lifestyles. The book answers one key question: What happens to people, communities, and societies under globalization, which is, among others, characterized by increasing cultural disidentification?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Living Intersections:Transnational Migrant Identifications in Asia; Acknowledgements; Contents; Authors' Biographies; Chapter 1: Introduction: Theorizing and Proving Intersectionality in Transnational Contexts; 1.1 Intersectionality in Migrant Identification; 1.2 Understanding Culture and Globalization; 1.3 A Grim Reminder: Negative Intersectionality on the Other Side of Globalization; 1.4 Theorizing and Proving Intersectionality; References; Part I: Explaining Mobility and Inequality; Chapter 2: A Returnee's Hybridity: Its Upside and Downside*; References
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 3: Theorizing Immigrant Family Adaptation, Maladaptation, and Poverty: New Arrivals in Hong Kong from Mainland China3.1 The Literature on Immigrant Family Adaptation and Poverty; 3.2 Theorizing Immigrant Family Adaptation: Toward a Conceptual Framework with Methodological Implications; 3.3 Conclusions and Implications for Theory, Research, and Policy; References; Chapter 4: Class, Migration, and Identity in a Philippine Village; 4.1 Introduction; 4.2 Concept of Class; 4.2.1 Class as Position; 4.2.2 Class as Process; 4.2.3 Class as Performance; 4.2.4 Class as Politics
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3 A Transnational Philippine Village4.4 A Vignette from a Transnational Village; 4.5 Interpreting Class, Migration, and Identity; 4.5.1 Class as Position; 4.5.2 Class as Process; 4.5.3 Class as Performance; 4.5.4 Class as Politics; 4.6 Conclusion; References; Part II: Nation States, Social Networks, and Emotional Spaces; Chapter 5: Social Strain and the Adaptive Behavior of Hong Kong Return Migrants; 5.1 Hong Kong; 5.2 Research Methods; 5.3 Adaptive Responses of Hong Kong Return Migrants as Interpreted Through Merton's Strain Theory
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.4 The Five Major Behavioral Patterns and Modes of Affective Manifestation5.4.1 Émigré Conformists; 5.4.2 Émigré Innovators; 5.4.3 Émigré Ritualists; 5.4.4 Émigré Retreatists; 5.4.5 Émigré Rebels; 5.5 Conclusion; References; Chapter 6: The Role of the State in Transnational Migrant Identity Formation: A "Uniquely Singapore" Experience?; 6.1 Introduction; 6.2 To Emigrate, or Stay Put?; 6.3 Ontological Security, Instrumental and Expressive Needs, and Self-identity; 6.4 The Case of Singapore: A "Uniquely Singapore" Experience?; 6.4.1 Research Methodology
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.4.2 Emigration and the Search for Ontological Security6.4.3 The Ties That Bind; 6.4.4 Singapore as Home; 6.4.5 Nation-State as Home Writ Large; 6.5 Conclusion; References; Part III: Transnational Positions and Cultural Capital; Chapter 7: Chinese-Singaporean Repeat Migrant Women: Transnational Positions and Social Inequalities; 7.1 Framework of Research; 7.2 The Sample and Transnational Migration Paths; 7.3 Constructing New Cultural Capital Abroad; 7.4 Negotiating Access to Employment Abroad; 7.5 Negotiating Access to Social Capital Abroad; 7.6 Re-negotiating Being Singaporean in Singapore
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.7 Conclusion
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400741102
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Global Migration Issues 1
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    DDC: 304.8/2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Climatic changes ; Development Economics ; Migration ; Developmental psychology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Kurzfassung: Annotation, This volume is the first in a new Springer series to examine one of humanitys most pressing concerns: global migration and its implications for development. As population mobility grows in an ever more crowded world, the Global Forum on Migration and Development (GFMD) has emerged as the most important global mechanism to deal with the urgent challenges it presents. This book explores fresh strategies proposed by the GFMD in its fourth year of operation in Mexico and beyond. Interrogating the relationship between migration and development, the papers advance the Global Forums aims of reducing poverty and empowering low-income families everywhere. In 2010, there were 214 million international migrants worldwide, nearly two and a half times the number in 1965. By 2050, international migration is likely to expand sharply in scale, reach and complexity, due to growing demographic disparities, environmental change, shifting global political and economic dynamics, technological innovations and social networks. Migration can bring substantial gains to families in less-developed countries, and mobile labor is an axiomatic feature of the global economy. Yet outward migration of skilled workers can seriously retard development at home, and exert pressure on wages in host nations. Balancing these and other conflicting concerns requires the substantive and expert discourse offered in this book. Contributors discuss, and propose concrete solutions to, vital issues such as the debilitating costs of cross-border labor recruitment and the provision of social and income protection for foreign contract workers. With suggestions on how to facilitate connections between transnational families, and gender- and family-sensitive immigration regimes, this book aims to foster collaborative intergovernmental links as well as partnerships between governments, civil society and international organizations. It shows how the GFMD can positively influence policy and institutional behavior while addressing wider systemic factors in protecting mobile workers
    Kurzfassung: This volume is the first in a new Springer series to examine one of humanitys most pressing concerns: global migration and its implications for development. As population mobility grows in an ever more crowded world, the Global Forum on Migration and Development (GFMD) has emerged as the most important global mechanism to deal with the urgent challenges it presents. This book explores fresh strategies proposed by the GFMD in its fourth year of operation in Mexico and beyond. Interrogating the relationship between migration and development, the papers advance the Global Forums aims of reducing poverty and empowering low-income families everywhere. In 2010, there were 214 million international migrants worldwide, nearly two and a half times the number in 1965. By 2050, international migration is likely to expand sharply in scale, reach and complexity, due to growing demographic disparities, environmental change, shifting global political and economic dynamics, technological innovations and social networks. Migration can bring substantial gains to families in less-developed countries, and mobile labor is an axiomatic feature of the global economy. Yet outward migration of skilled workers can seriously retard development at home, and exert pressure on wages in host nations. Balancing these and other conflicting concerns requires the substantive and expert discourse offered in this book.  Contributors discuss, and propose concrete solutions to, vital issues such as the debilitating costs of cross-border labor recruitment and the provision of social and income protection for foreign contract workers. With suggestions on how to facilitate connections between transnational families,and gender- and family-sensitive immigration regimes, this book aims to foster collaborative intergovernmental links as well as partnerships between governments, civil society and international organizations. It shows how the GFMD can positively influence policy and institutional behavior while addressing wider systemic factors in protecting mobile workers.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Global Perspectives on Migration and Development; Foreword; Acknowledgements; Contents; Acronyms and Abbreviations; Chapter 1: Introduction: Making the Connections Between Migration and Development; Why Another Book on Migration and Development?; Why Use the GFMD as a Reference Point?; The Process; The Issues; Reducing Recruitment Costs Can Generate More Bene fi ts for Low-Skilled Migrants; Circular Migration: A GFMD Mantra or Just a Good Practice?; How Can Social Protection Serve Temporary Migrants Best?; Health Care: The Missing Element in Protecting Temporary Labor Migrants?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Gender and Family: A New Way of Looking at Migration and Development?The Special Case of Global Domestic Workers; Irregular Migration: Causes, Patterns, and Strategies; Climate Change and Its Impacts on Migration and Development; Impact Assessments and Migration Pro fi les: Closing the Gaps in Coherence?; Regional Consultative Processes on Migration (RCPs) and Interregional Fora (IRF); Civil Society, the Common Space, and the GFMD; Setting a Global Agenda for Migration and Development?; References; Chapter 2: Reducing Migration Costs and Maximizing Human Development
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Labor Recruitment ProcessJob-Matching Recruiters; Recruitment Costs; The Four-Stage Recruitment Process; Recruitment Regulations and Realities; Bangladesh; India; Nepal; Philippines; Sri Lanka; Conclusions; References; Chapter 3: Textbox 1: Circular Migration as a Development Tool: The Mauritian Approach; Globalization: Reinventing Mauritius; Stepping into the World and into the Future; An Enabling Framework to Support Circular Migration; Circular Migration with Canada; Circular Migration with France
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 4: Textbox 2: Final Report from Sweden's Parliamentary Committee for Circular Migration and DevelopmentChapter 5: Social Protection for Temporary Migrant Workers: What Programs Serve Them Best?; Introduction; The Conceptual Framework; The Review of Country Inventories; Selective Case Studies; A Special Concern: End-of-Service Pay; Possible Next Steps; References; Chapter 6: Textbox 3: Strengthening Migration Health Management in Sri Lanka; Chapter 7: Migration, Gender, and Family; Introduction; The Transnational Family; Box 7.1 "Los que se quedan"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Unaccompanied Migrant Children: New Phenomenon, Old VicesGender Perspective, Migration, and Development; Box 7.2 Domestic Workers Convention 2011; How to Test the Main Assumptions; Recommendations; Final Reflection; References; Chapter 8: Textbox 4: Global Care Workers at the Interface of Migration and Development; Chapter 9: Irregular Migration: Causes, Patterns, and Strategies; Introduction; What Causes Irregular Migration and Residence?; National Laws and Regulations; Neoliberal Globalization; The Individual and Collective Agency of Migrants; The Activities of the "Migration Industry"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Other Causes
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531190419
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (445 S., 66 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Männerpolitik
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Developmental psychology ; Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Mann ; Chancengleichheit ; Männerbewegung ; Politik ; Aufsatzsammlung ; Deutsches Sprachgebiet ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsches Sprachgebiet ; Mann ; Chancengleichheit ; Männerbewegung ; Politik
    Kurzfassung: Auch wenn die rechtliche Gleichstellung weitgehend gesichert ist, führt noch ein langer Weg zur tatsächlich gelebten Gleichstellung. Diesen Weg müssen Frauen und Männer gemeinsam gehen. In diesen beiden Punkten besteht Einigkeit. Doch was heisst das für die Jungen, Männer und Väter? Das Buch vereint Beiträge der wichtigsten Vertreter (und Vertreterinnen) aus Wissenschaft und Praxis der Männerforschung und -politik im deutschsprachigen Raum. Es ist ein Referenzwerk, das - die Legitimation von Jungen-, Männer- und Väterpolitik klärt - die wichtigsten männerpolitischen Konzepte darstellt - die relevanten institutionellen Akteure und deren Politik(en) in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorstellt - die dialog- und gleichstellungsorientierte Männerpolitik stärkt
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...