Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (337)
  • HBZ  (18)
  • 2010-2014  (289)
  • 1985-1989  (53)
  • 1960-1964  (1)
  • Electronic books  (221)
  • Konferenzschrift  (124)
  • Economics  (343)
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch
    ISBN: 9783596196166
    Language: German
    Pages: 236 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 2. Aufl.
    Series Statement: Fischer-Taschenbuch 19616
    Series Statement: Entwürfe für eine Welt mit Zukunft
    DDC: 303.491821
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization Forecasting ; Twenty-first century Forecasts ; Social change Forecasting ; Social prediction ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Industriestaaten ; Lebensbedingungen ; Nachhaltigkeit ; Zukunft ; Grenzen des Wachstums
    Note: Literatur- und URL-Verz. S. [221] - [234]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    ISBN: 9783956231209
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (174 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Whitebooks
    Parallel Title: Druckausg. Ischebeck, Katja Erfolgreiche Trainingskonzepte
    DDC: 331.25
    RVK:
    Keywords: Employee assistance programs ; Employees -- Training of ; Technical education ; Social groups ; Electronic books ; Electronic books ; Unternehmen ; Weiterbildung ; Konzeption
    Abstract: Das Trainingsgeschäft ist professioneller geworden. Viele Auftraggeber erwarten klare Ziele, definierte Inhalte und ein fundiertes Trainingskonzept. Auch für den Trainer selbst ist ein professionelles Konzept ein wichtiges Instrument. Denn erst durch ein klares Konzept wird ein Training nachvollziehbar und wiederverwendbar. Das Buch bietet Profis und Anfängern aus dem Trainingsbereich bewährte Methoden, praktische Checklisten und viele Möglichkeiten der Arbeitserleichterung bei der Erstellung eines erfolgreichen Trainingskonzeptes. Als Download ist dem Buch ein komplettes Mustertraining zum T
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137406880 , 9781137406897
    Language: English
    Pages: X, 87 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ebrary online
    Parallel Title: Druckausg.: Kostakis, Vasileios, 1985 - Network society and future scenarios for a collaborative economy
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Information society ; Peer-to-peer architecture (Computer networks) Social aspects ; Peer-to-peer architecture (Computer networks) Economic aspects ; New business enterprises ; Electronic books
    Abstract: This book builds on the idea that peer-to-peer infrastructures are gradually becoming the general conditions of work, economy, and society. Using a four-scenario approach, the authors seek to simplify possible outcomes and to explore relevant trajectories of the current techno-economic paradigm within and beyond capitalism.
    Abstract: "Cover" -- "Half-Title" -- "Title" -- "Copyright" -- "Contents" -- "List of Figures" -- "Preface" -- "Acknowledgments" -- "Part I Theoretical Framework" -- "1 Capitalism as a Creative Destruction System" -- "2 Beyond the End of History: Three Competing Value Models" -- "3 The P2P Infrastructures: Two Axes and Four Quadrants" -- "Part II Cognitive Capitalism" -- "4 Netarchical Capitalism" -- "5 Distributed Capitalism" -- "6 The Social Dynamics of the Mixed Model of Neo-feudal Cognitive Capitalism" -- "Part III The Hypothetical Model of Mature Peer Production: Toward a Commons-Oriented Economy and Society" -- "7 Resilient Communities" -- "8 Global Commons" -- "9 Transition Proposals toward a Commons-Oriented Economy and Society" -- "Conclusions" -- "References".
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845251547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik v.14
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Im Westen nichts Neues?
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Entwicklungstheorie ; Politikfeldanalyse ; Wissenssoziologie ; Global inequality ; Social action ; Social change ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungstheorie
    Abstract: Vorwort und Danksagung; Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie; Teil 1: Modernisierungs- und eurozentrismuskritische Perspektiven auf Entwicklungstheorie und globalen Wandel; Auf dem Weg zur großen Entwicklungstheorie 2.0? Multiple und verwobene Moderne und die Rückkehr der großen Fragestellungen; Umrisse und Probleme einer Theorie globaler Entwicklung; Entwicklungstheorie nach der Post-Development Kritik. Plädoyer für eine Wissenssoziologie der Entwicklungstheorie und die Abschaffung des Entwicklungsbegriffs
    Abstract: Teil 2: Politökonomische Perspektiven auf globalen Wandel und entwicklungspolitische PraxisDie Weltwirtschaftskrise aus Sicht der Entwicklungstheorie; Aufstieg und Fall von Nationen. Warum manche Länder aufsteigen und zu Regional Powers werden; Entwicklungsfinanzierung zwischen Konditionalität und Politikdialog am Beispiel Multi-Donor Budget Support in Ghana; Teil 3: Wissenssoziologische und normentheoretische Perspektiven auf entwicklungspolitische Praxis; „La rage de vouloir conclure": Wissensvermittlung als Entwicklungsengpass oder warum Experten so arbeiten, wie sie es tun
    Abstract: Korruption und der soziale Nahraum aus einer Post-Development-Perspektive: "Illusions of Purity" im Anti-KorruptionsdiskursVerrechtlichung in der Entwicklungszusammenarbeit - Zur normativen Verdichtung des Prinzips der Eigenverantwortung; AutorInnen und Herausgeber
    Abstract: Entwicklungstheorie befasst sich mit sozialem Wandel und globaler Ungleichheit - meist aus der impliziten Perspektive des Westens. Dennoch finden sich hier bisweilen innovative Stimmen, denen der vorliegende Band ein Forum bietet. Dabei versammelt er unterschiedlichste Perspektiven: politökonomische und postkoloniale, spieltheoretische und wissenssoziologische, Modernisierungstheorie und Weltsystemtheorie. Vor allem aber unterzieht er die Entwicklungstheorie selbst einer kritischen Reflexion. Aram Ziai ist Sprecher der Sektion Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik der Deutschen Vereini
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41226-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (449 S.).
    Series Statement: Arbeit und Alltag 3
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Bachmann, Götz: Belegschaftskultur
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kaufhaus. ; Belegschaft. ; Arbeitskultur. ; Betriebsklima. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kaufhaus ; Belegschaft ; Arbeitskultur ; Betriebsklima
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868546255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783170256842 , 317025684X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (316 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Prozessmanagement als Industrialisierungsansatz in Versicherungen
    Parallel Title: Print version Prozessmanagement als Industrialisierungsansatz in Versicherungen : Herausforderungen - Grundlagen - Anwendungen
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Versicherungsmanagement ; Prozessmanagement ; Deutschland ; Insurance management ; Reengineering (Management) ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Versicherungswirtschaft ; Wertschöpfungskette ; Industrialisierung ; Prozessmanagement
    Abstract: 3 Konzeptionelle Grundlagen zum Prozessmanagement3.1 Entwicklung; 3.2 Abgrenzung untersuchungsrelevanter Begrifflichkeiten; 3.3 Prozessorientierte Managementkonzepte; 3.3.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess; 3.3.2 Total Quality Management; 3.3.3 Six Sigma; 3.3.4 Business Process Reengineering (BPR); 3.3.5 Business Process Management; 4 Aktueller Status des Prozessmanagements in der betrieblichen Versicherungspraxis; 4.1 Prozesssteuerung; 4.2 Durchdringungsgrad von Six Sigma in der deutschen Versicherungswirtschaft; 4.3 BiPRO in der Assekuranz; 4.4 Zwischenfazit
    Abstract: 5 Adaptives Implementierungskonzept für prozessorientierte Managementsysteme5.1 Konzeptioneller Aufbau eines ganzheitlichen und prozessorientierten Managementsystems; 5.2 Prozessstrategie; 5.2.1 Verknüpfung von Strategie und Geschäftsprozessen; 5.2.2 Entwicklung der Prozesslandkarte; 5.2.3 Strategische Bedeutung von Kernprozessen; 5.2.4 Priorisierung der Geschäftsprozesse; 5.2.5 Festlegung globaler Prozessziele; 5.3 Prozessgestaltung; 5.3.1 Analyse des Ist-Zustandes; 5.3.2 Ansatzpunkte zur Gestaltung zu optimierender Prozesse; 5.4 Prozessorganisation
    Abstract: 5.4.1 Gestaltung einer prozessorientierten Organisation5.4.1.1. Konzepte der Organisationsgestaltung; 5.4.1.2 Zielkriterien der prozessorientierten Aufbauorganisation; 5.4.1.3 Implikationen für die Organisationsgestaltung; 5.4.1.4 Organisationskonzeptionen im Vergleich zur Prozessorientierung; 5.4.2 Organisatorische Aufgabenträger im Prozessmanagement; 5.4.3 Kompetenz Einheit Prozessmanagement; 5.4.3.1 Aufgaben der GPMS Kompetenz Einheit; 5.4.3.1 Eingliederung in die Organisation; 5.4.4 Implementierung der Prozessorganisation; 5.4.4.1 Erfolgsfaktoren der Implementierung
    Abstract: 5.4.4.2 Vorgehensweise bei der Implementierung5.4.4.3 Change Management; 5.5 Prozesssteuerung und -controlling; 5.5.1 Planung von Prozessen und Prozesszielen; 5.5.1.1 Prozessstrukturplanung; 5.5.1.2 Prozesszielplanung; 5.5.2 Ermittlung von Prozesskennzahlen; 5.5.2.1 Kundenzufriedenheit; 5.5.2.2 Prozesszeiten; 5.5.2.3 Prozessqualität; 5.5.2.4 Prozesskosten und Prozesskostenrechnung; 5.5.3 Aufbau eines prozessorientierten Kennzahlensystems; 5.5.4 Monitoring von Prozessen; 5.5.5 Prozessbezogenes Reporting; 5.5.6 Prozessbewertung mit Prozessassessments und -audits
    Abstract: 5.5.7 Einordnung, Abgrenzung und Aufgaben des Prozess-controlling
    Abstract: Die Versicherungsbranche sieht sich mit verstärktem Wettbewerb, erhöhtem Kostendruck, steigender Komplexität betrieblicher Prozesse, den Auswirkungen der Globalisierung und anspruchsvolleren Kunden konfrontiert. Darüber hinaus trägt auch die Finanzmarktkrise dazu bei, dass die sog. Industrialisierung stärker in den Fokus dieser Finanzdienstleister rückt. Diesen wirtschaftlichen Herausforderungen kann nur mit Hilfe von ganzheitlichen, prozessorientierten Konzepten begegnet werden. Im Rahmen dieser Untersuchung werden - ausgehend von einer Markt- und Wettbewerbsbetrachtung - die wesentlichen pro
    Abstract: Die Versicherungsbranche sieht sich mit verstärktem Wettbewerb, erhöhtem Kostendruck, steigender Komplexität betrieblicher Prozesse, den Auswirkungen der Globalisierung und anspruchsvolleren Kunden konfrontiert. Darüber hinaus trägt auch die Finanzmarktkrise dazu bei, dass die sog. Industrialisierung stärker in den Fokus dieser Finanzdienstleister rückt. Diesen wirtschaftlichen Herausforderungen kann nur mit Hilfe von ganzheitlichen, prozessorientierten Konzepten begegnet werden. Im Rahmen dieser Untersuchung werden - ausgehend von einer Markt- und Wettbewerbsbetrachtung - die wesentlichen prozessorientierten Managementansätze hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Versicherung-unternehmen untersucht. Anschließend werden in einem praxisorientierten Abschnitt aktuell umgesetzte Konzepte vorgestellt und deren Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Dr. Michael Reich ist Gesellschafter einer Beratungsgesellschaft, Herausgeber verschiedener Publikationen zur Versicherungswirtschaft und Dozent an der Northern Business School.
    Description / Table of Contents: Titel; Geleitwort; Wissenschaftliches Geleitwort; Geleitwort; Vorwort des Herausgebers; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche; 2.1 Überblick; 2.2 Ungünstige demografische Entwicklung; 2.3 Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen; 2.4 Fortschreitende Digitalisierung des wirtschaftlichen und privaten Lebens; 2.5 Anspruchsvolle Kunden; 2.6 Globalisierung der Finanzmärkte; 2.7 Wandel der Vertriebsstrukturen; 2.8 Konsolidierungsdruck und Effizienzsteigerung; 2.9 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 3 Konzeptionelle Grundlagen zum Prozessmanagement3.1 Entwicklung; 3.2 Abgrenzung untersuchungsrelevanter Begrifflichkeiten; 3.3 Prozessorientierte Managementkonzepte; 3.3.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess; 3.3.2 Total Quality Management; 3.3.3 Six Sigma; 3.3.4 Business Process Reengineering (BPR); 3.3.5 Business Process Management; 4 Aktueller Status des Prozessmanagements in der betrieblichen Versicherungspraxis; 4.1 Prozesssteuerung; 4.2 Durchdringungsgrad von Six Sigma in der deutschen Versicherungswirtschaft; 4.3 BiPRO in der Assekuranz; 4.4 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 5 Adaptives Implementierungskonzept für prozessorientierte Managementsysteme5.1 Konzeptioneller Aufbau eines ganzheitlichen und prozessorientierten Managementsystems; 5.2 Prozessstrategie; 5.2.1 Verknüpfung von Strategie und Geschäftsprozessen; 5.2.2 Entwicklung der Prozesslandkarte; 5.2.3 Strategische Bedeutung von Kernprozessen; 5.2.4 Priorisierung der Geschäftsprozesse; 5.2.5 Festlegung globaler Prozessziele; 5.3 Prozessgestaltung; 5.3.1 Analyse des Ist-Zustandes; 5.3.2 Ansatzpunkte zur Gestaltung zu optimierender Prozesse; 5.4 Prozessorganisation
    Description / Table of Contents: 5.4.1 Gestaltung einer prozessorientierten Organisation5.4.1.1. Konzepte der Organisationsgestaltung; 5.4.1.2 Zielkriterien der prozessorientierten Aufbauorganisation; 5.4.1.3 Implikationen für die Organisationsgestaltung; 5.4.1.4 Organisationskonzeptionen im Vergleich zur Prozessorientierung; 5.4.2 Organisatorische Aufgabenträger im Prozessmanagement; 5.4.3 Kompetenz Einheit Prozessmanagement; 5.4.3.1 Aufgaben der GPMS Kompetenz Einheit; 5.4.3.1 Eingliederung in die Organisation; 5.4.4 Implementierung der Prozessorganisation; 5.4.4.1 Erfolgsfaktoren der Implementierung
    Description / Table of Contents: 5.4.4.2 Vorgehensweise bei der Implementierung5.4.4.3 Change Management; 5.5 Prozesssteuerung und -controlling; 5.5.1 Planung von Prozessen und Prozesszielen; 5.5.1.1 Prozessstrukturplanung; 5.5.1.2 Prozesszielplanung; 5.5.2 Ermittlung von Prozesskennzahlen; 5.5.2.1 Kundenzufriedenheit; 5.5.2.2 Prozesszeiten; 5.5.2.3 Prozessqualität; 5.5.2.4 Prozesskosten und Prozesskostenrechnung; 5.5.3 Aufbau eines prozessorientierten Kennzahlensystems; 5.5.4 Monitoring von Prozessen; 5.5.5 Prozessbezogenes Reporting; 5.5.6 Prozessbewertung mit Prozessassessments und -audits
    Description / Table of Contents: 5.5.7 Einordnung, Abgrenzung und Aufgaben des Prozess-controlling
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    ISBN: 9783648056752
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (261 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.4128
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Einsichten zu Social Media Recruiting
    Parallel Title: Druckausg. Arnold, Hermann, 1975 - Einsichten zu Social Media Recruiting
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Online social networks--Research ; Online social networks ; Online social networks -- Research ; Social media -- Research ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Ratgeber ; Personalmarketing ; Personalbeschaffung ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Social Media
    Abstract: Die Möglichkeiten in der Personalgewinnung haben sich deutlich erweitert. Und auch das Verhaltenvon Bewerbern hat sich verändert und ihre Ansprüche gegenüber Arbeitgebern sind gestiegen. Sostehen Unternehmen heute vor großen Herausforderungen, gute Bewerber zu gewinnen und zu binden.Der Autor stellt die Grundlagen, Werkzeuge und Strategien für erfolgreiches Bewerbermarketingvor und zeigt, wie die sozialen Medien wirklich genutzt werden können. Inhalte: Wirksame Einbindung der Mitarbeiter in das Social Media Recruiting.Kurz- und langfristige Marketingstrategien im Social Web.Optimale Gestaltu
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Teil I Ein neues Verständnis von Social Media Recruiting; 1 Social Media im Recruitingprozess - fünf Einsichten; 1.1 Soziale Medien - mehr als nur ein weiterer Medienkanal; 1.2 Active Sourcing - nicht einfacher in den sozialen Medien; 1.3 Generation Y - keine fremde Spezies; 1.4 Soziale Medien - noch immer Neuland für viele Unternehmen; 1.5 Die Zukunft des Recruitings; 2 Social Media Recruiting als soziale Aktivität der Mitarbeiter; 2.1 Wie lassen sich die Mitarbeiter in die Personalsuche integrieren?
    Description / Table of Contents: 2.2 Erfolgreiches Social (Media) Recruiting - eine Anleitung2.3 Recruiting bei der Haufe-umantis AG - ein Praxisbeispiel; 3 Social Recruiting - Kritik und Erwiderungen; 3.1 Einschätzung des Stellenbedarfs durch die Mitarbeiter?; 3.2 Gestaltung des Stelleninserates durch das Team?; 3.3 Fotos von Mitarbeitern in Inseraten?; 3.4 Einstellungsentscheidung durch das Team?; 3.5 Die Rolle der Personalfachkräfte im Recruitingprozess; Teil II Strategien und Instrumente im Bewerbermarketing; 4 Instrumente für ein erfolgreiches Bewerbermarketing; 4.1 Homepage des eigenen Unternehmens
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Einstieg direkt von der Hauptseite4.1.2 Gestaltung des Karrierebereichs auf der Homepage; 4.1.3 Exkurs: Der Nutzen von Arbeitgebervideos; 4.2 Stelleninserate; 4.2.1 Stelleninserate in Printmedien; 4.2.2 Stelleninserate auf Jobplattformen und in Recruiting-Netzwerken; 4.2.3 Stelleninserate auf der eigenen Homepage; 4.2.4 Werbung für offene Stellen in Suchmaschinen und sozialen Netzwerken; 4.3 Werbung in Suchmaschinen; 4.4 Werbung in sozialen Netzwerken und Medien; 4.5 Werbung innerhalb des eigenen Unternehmens; 4.6 Empfehlungen von Kollegen
    Description / Table of Contents: 4.7 Vorteile eines professionellen Bewerbermanagements4.8 Testverfahren für Bewerber; 4.9 Werbemöglichkeiten im Vorstellungsgespräch; 4.10 Aufbau eines eigenen Unternehmensnetzwerkes; 5 Verhalten der Bewerber auf dem Arbeitsmarkt; 5.1 Erfahrene bzw. ältere Experten („Baby Boomers"); 5.2 Mitarbeiter im Produktivitätshoch („Generation X"); 5.3 Berufseinsteiger bzw. junge Professionals („Generation Y"); 5.4 Zusammenfassung; 6 Unternehmensstrategien für soziale Medien; 6.1 Umgangsformen in sozialen Netzwerken - Was ist erlaubt, was nicht?; 6.1.1 Geschäftliche Netzwerke; 6.1.2 Fachliche Netzwerke
    Description / Table of Contents: 6.1.3 Private Netzwerke6.2 Kurzfristige Marketingstrategien in sozialen Netzwerken; 6.2.1 Personen ansprechen in geschäftlichen Netzwerken3; 6.2.2 Personen finden in geschäftlichen Netzwerken; 6.2.3 Stellen inserieren in geschäftlichen Netzwerken; 6.2.4 Personen finden und Stellen inserieren in fachlichen Netzwerken; 6.2.5 Werbung schalten in privaten Netzwerken; 6.3 Langfristige Marketingstrategien in sozialen Netzwerken; 6.3.1 Strategien in geschäftlichen Netzwerken; 6.3.2 Strategien in fachlichen Netzwerken; 6.3.3 Strategien in privaten Netzwerken; 6.3.4 Aufbau eines eigenen Netzwerkes
    Description / Table of Contents: 6.4 Umgang mit Kommentaren zum Unternehmen in sozialen Medien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783862000609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 132 Seiten)
    Edition: 9. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Seifert, Josef W., 1954 - Moderation & Kommunikation
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group facilitation.. ; Oral communication ; Electronic books ; Gruppendynamik ; Gruppenleitung ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining
    Abstract: Der Moderations-Experte Gruppengespräche, Meetings, Workshops, Besprechungen bedürfen in aller Regel eines Moderators. Dieser ist als Gesprächsleiter einerseits Spezialist für die Moderationstechnik und andererseits für den Kommunikationsprozess. Das vorliegende Buch trägt dieser "Doppelfunktion" des Moderators Rechnung. Es bietet: - einen kurzen Überblick über die wesentlichen Elemente der Moderationstechnik - eine strukturierte Darstellung der kommunikativen Techniken zur Steuerung von Gruppen Alle Techniken werden übersichtlich und griffig präsentiert, so dass sie unmittelbar in die berufliche Praxis übernommen werden können.
    Abstract: 978395623281 -- 978395623281.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, Mass. [u.a.] : Wiley-Blackwell
    ISBN: 1405162139 , 9781405162135 , 1405162147 , 9781405162142
    Language: English
    Pages: XVII, 407 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary 2013 Online-Ressource Ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Jones, James M. The psychology of diversity
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Psychological aspects ; Prejudices ; Stereotypes (Social psychology) ; Electronic books ; Electronic books ; Vielfalt ; Vorurteil ; Rassismus ; Psychologie
    Abstract: The Psychology of Diversity presents a captivating social-psychological study of diversity, the obstacles confronting it, and the benefits it provides. Goes beyond prejudice and discrimination to discuss the personal and social implications of diversity for both majority and minority group members Considers how historical, political, economic, and societal factors shape the way people think about and respond to diversity Explains why discrimination leads to bias at all levels in society - interpersonal, institutional, cultural, and social Describes proven techniques for improving intergroup relations Examines the brain's impact on bias in clear terms for students with little or no background in neuroscience Includes helpful study tools throughout the text as well as an online instructor's manual.
    Abstract: Cover -- Title page -- Copyright page -- Brief Contents -- Contents -- Preface -- Dedication -- Acknowledgments -- Part One: Framing Diversity -- Chapter 1: Psychology of Diversity: Challenges and Benefits -- Introduction -- The Goals of this Book -- What is Diversity About? -- A Taxonomy of Diversity -- When Diversity Does Not Add Up To Equality -- Perspectives on Diversity -- Behavioral Science and Diversity -- Diversity within Diversity -- The Diversity Divide: Benefits versus Challenges -- What Are the Benefits of Diversity? -- What Are the Challenges of Diversity? -- Organization of this Book -- Summary -- Questions for Thinking and Knowing -- Key Terms -- References -- Chapter 2: Central Concepts in the Psychology of Diversity -- Introduction -- Understanding Diversity -- What is the Psychology of Diversity? -- What's in a Social Group Label? -- Social Biases: Stereotypes, Prejudice, and Discrimination -- What Are They Like? Stereotypes -- How Do I Feel About Them? Prejudice -- How Do I Treat Them? Discrimination and Fairness -- Biases Below and Above the Surface -- The Structure of Social Bias -- Racism: A Case Example of Social Bias -- The Different Layers of Social Bias -- Research Methods for the Study of Social Bias -- The Scientific Enterprise -- Making Sense of the World Scientifically: Theories and Research Methods -- Testing Our Ideas: Research Designs -- Making Meaning from Research: Measures and Analysis of Data -- Summary -- Questions for Thinking and Knowing -- Key Terms -- References -- Chapter 3: Historical Perspectives on Diversity in the United States -- Introduction -- Push-Pull: Dynamics of Diversity -- Immigration, Importation, and Citizenship -- U.S. Population Growth is Fueled by Immigration -- Who Are Citizens of the United States? -- Immigration and Ethnic Diversity -- Benevolent Sexism as Legal Argument.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9780415834131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 268 p)
    Edition: Hoboken Taylor and Francis
    Series Statement: Routledge advances in social economics 20
    Parallel Title: Druckausg. Social capital and economics
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialkapital ; Soziale Werte ; Macht ; Sozialpsychologie ; Interdisziplinäre Forschung ; Electronic books ; Soziales Kapital ; Gruppenidentität ; Wirtschaft ; Wert ; Soziale Identität ; Soziales Kapital ; Gruppenidentität ; Wirtschaft ; Wert ; Soziale Identität
    Abstract: This volume provides a collection of critical new perspectives on social capital theory by examining how social values, power relationships, and social identity interact with social capital. This book seeks to extend this theory into what have been largely under-investigated domains, and, at the same time, address long-standing, classic questions in the literature concerning the forms, determinants, and consequences of social capital. Social capital can be understood in terms of social norms and networks. It manifests itself in patterns of trust, reciprocity, and cooperation. The authors argue
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; List of figures; List of tables; Notes on contributors; Preface; Part I Introduction; 1 Social capital: social values, power, and social identity; Part II Old problems, new questions; 2 The history of 'social capital'; 3 Operationalising the concept of social capital: newperspectives and new measures; Part III Alternative theoretical frameworks; 4 Social capital, inequality and power from a Bourdieusianperspective; 5 Furthering the link between social capital and corruption
    Description / Table of Contents: 6 Social capital and social identity: trust and conflictPart IVSocial segregation and social capital; 7 Concentrated poverty, racial/ethnic diversity andneighbourhood social capital in New York City; 8 Inequality and social capital in post- Communist Europe; 9 The externalities of strong social capital: post- tsunamirecovery in Southeast India; Part V The third sphere and the social economy; 10 Social capital, cooperatives and social enterprises; 11 Social enterprise networks and social capital: a case study inScotland/UK; 12 Social capital and sports clubs; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Richard Boorberg Verlag
    ISBN: 9783415050792
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (137 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Dörner, Christine, 1959 - Strategieentwicklung
    DDC: 305.52
    RVK:
    Keywords: Öffentlicher Sektor ; Strategisches Management ; Organisatorischer Wandel ; Asia - Social policy ; United States - Strategic aspects ; Electronic books ; Change Management ; Strategisches Management
    Abstract: Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; An wen sich dieses Buch richtet; Wie das Buch aufgebaut ist; Wie man mit dem Buch arbeiten kann; 1. Einführung; Warum dieses Buch?; Was ist Veränderungsmanagement?; 2. Einführung in die Strategieentwicklung; Nutzen einer klaren Strategie im Veränderungsprozess; Auslöser für Strategieentwicklung; Was bedeutet „Strategie?" Kurze Geschichte der Strategieentwicklung; Strategieentwicklung und Veränderungsmanagement im öffentlichen Sektor; Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse; Veränderung erfordert Identifikation und Sinnstiftung
    Abstract: Selbstgesteuerte Veränderungen gelingen leichter als außengesteuerteVeränderung erfordert positive Veränderungsziele; Partizipation ist das A und O; 3. Elemente einer Strategie; Die Mission; Die Vision; Strategische Handlungsfelder; Strategische Ziele; Strategische Aktionen, Teilziele und Maßnahmen; Persönliche Ziele; Messgrößen/Indikatoren; Leitbild; Auf einen Blick: Mission, Vision, Leitbild, Strategische Ziele; 4. Methoden und Instrumente; Swot-Analyse; Portfolio-Analyse; Szenariotechnik; Zukunftskonferenz; World Café; Balanced Scorecard; Die Perspektiven der Balanced Scorecard
    Abstract: Der BSC-ProzessUrsache-Wirkungsbeziehungen der Ziele; Umsetzung; Erfolgsfaktoren der Balanced Scorecard; Die Wertanalyse; 5. Der Prozess der Strategieentwicklung; Warum ist der „Prozess" so wichtig?; Eine Strategie ist nicht statisch; Man fängt nie bei Null an; Strategieentwicklung ist permanente Führungsaufgabe; Strategieentwicklung muss die Mitarbeitenden einbeziehen; Der Umsetzungsprozess ist eine anspruchsvolle Aufgabe; Veränderung ist ein emotionales Thema und braucht Zeit; Prozessorganisation - Wer hat welche Aufgabe?; Die Führungsebene; Projektgruppe Strategie (Steuerungsteam)
    Abstract: „Koordinierungsstelle Strategie"Personalrat / Betriebsrat; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Externe Begleitung; Die Prozessschritte; 1. Klären, Bewusstsein schaffen, Vorbereiten; Strategieklausur der oberen Führungsebene; Vorbereitung der Strategieklausur: Auftragsklärung und Analyse Auftragsklärung; Schriftliche Analyse bzw. Interviews; 2. Die Strategie entwickeln; Ablauf der Strategieklausur (idealtypischer Ablauf); 1. Einheitliche Informationsgrundlage schaffen; 2. Herausforderungen analysieren (Umfeldanalyse); 3. Vision erarbeiten; 4. Stärken und Schwächen analysieren (interne Analyse)
    Abstract: 5. Handlungsfelder und strategische Ziele definieren6. Indikatoren für die Zielerreichung definieren; 7. Das weitere Vorgehen festlegen; Nachbereitung und Abstimmung; 3. Kommunikation der Vision und der strategischen Ziele in die Organisation; Bekanntgabe, Diskussion und Abstimmung mit der nächsten Führungsebene; Strategieworkshop mit der nächsten Führungsebene; Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Moderierte Bereichsworkshops; Und/oder eine Großgruppenveranstaltung; 4. Die Umsetzung; Konkretisierung der Maßnahmen und Zielvereinbarungen
    Abstract: Projektarbeit und Vernetzung mit anderen Stellen in der Organisation
    Abstract: Die Themen »Veränderungsmanagement« und »Strategieentwicklung« gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Die Beschäftigung mit der eigenen Zukunft soll die Orientierung und Handlungssicherheit erhöhen und ein Fundament für die angestrebten Veränderungen legen. Strategieentwicklung ist dabei die Grundlage für gelingende Veränderungsprozesse. Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für Strategieprozesse und daraus abgeleitete Veränderungsprozesse, insbesondere im öffentlichen Sektor, in Städten, Landkreisen, Kultureinrichtungen, Landesbehörden und bei Nonprofit-Organisationen. Die Autorin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783763953615
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (117 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Arbeitsmarktintegration mit Migrantenorganisationen
    Parallel Title: Druckausg. Arbeitsmarktintegration mit Migrantenorganisationen
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe -- Emigration and immigration -- Government policy ; Immigrants -- Europe -- Societies, etc ; Immigrants -- Societies, etc. -- Government policy -- Europe ; Labor market ; Electronic books ; Deutschland ; Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Berufliche Integration ; Interessenvertretung
    Abstract: Inhalt; Glossar; 1. Einleitung; 2. Die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund auf demArbeitsmarkt: Hintergrundwissen und Statistiken; 2.1 Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung; 2.2 Arbeitslosenraten von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund; 2.3 Die berufliche Stellung von Menschen mit Migrationshintergrund; 2.4 Die berufliche Qualifikationsstruktur und Einkommenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund; 3. Die klassischen Akteure der Arbeitsmarktpolitik; 3.1 Aufgaben und Rollen der Ministerien im Bereich des Arbeitsmarktes
    Abstract: 3.2 Rolle der Kommunen und Gemeinden am Arbeitsmarkt3.3 Angebote und Aufgaben der Agentur für Arbeit und der (kommunalen) Jobcenter; 3.4 Aufgaben und Funktionen der Arbeitgeberverbände und Kammern; 3.5 Rolle und Aufgaben der Gewerkschaften; 3.6 Bildungsdienstleister und Bildungsträger; 4. Migrantenorganisationen als neue Akteure der Arbeitsmarktpolitik?; 4.1 Was sind Migrantenorganisationen?; 4.2 Professionalisierungsgrade von Migrantenorganisationen; 4.3 Welche Funktionen erfüllen Migrantenorganisationen und in welchen Bereichen sind Migrantenorganisationen tätig?
    Abstract: 4.4 Welche Bedeutung haben Migrantenorganisationen für die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund?5. Handlungsempfehlungen und Tipps zum Netzwerkaufbau und zur Etablierung von Migrantenorganisationen in Netzwerken; 5.1 Begriffsklärungen: Netzwerke, runder Tisch, Arbeitskreise und Projekte - Wo ist der Unterschied?; 5.2 Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen und Migrantenorganisationen; 5.3 Handlungsfelder zur Vernetzung von Migrantenorganisationen mit Akteuren des Arbeitsmarktbereiches
    Abstract: 6. Praxisbeispiel für eine mögliche Umsetzung der Handlungsempfehlungen: Das IQ Modellprojekt „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW"7. Schlusswort; Anlagen; Anlage 1; Anlage 2; Anlage 3; Anlage 4; Anlage 5; Verwendete sowie empfohlene Literatur; Über den Herausgeber und Projektträger MOZAIK gGmbH
    Abstract: Angebote und Instrumente zur beruflichen (Weiter-)Qualifizierung sollten noch stärker auf die Bedarfe und Lebensumstände von Menschen mit Migrationshintergrund ausgerichtet werden. Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang die Migrantenorganisationen. Sie nehmen eine vermittelnde Funktion ein. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung und Kooperation von Akteuren des Arbeitsmarktes und den Migrantenorganisationen.Es werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie und wo diese Organisationen aktiv werden können, um Migranten in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen. D
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 1306999278 , 9783839420560 , 9781306999274
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Die Welt der Patente : Soziologische Perspektiven auf eine zentrale Institution der globalen Wissensgesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Patents ; Sociological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Patent ; Weltgesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Systemtheorie
    Abstract: Nicht zuletzt der fortwährende Patentstreit zwischen den Konzernen Apple und Samsung zeigt: Patente rücken zunehmend in das Bewusstsein von Managern und Öffentlichkeit. Angesichts der zunehmenden Bedeutungsaufwertung von Patenten in der modernen Gesellschaft überrascht es, dass sich die Soziologie bis jetzt nur wenig mit Patenten beschäftigt hat. Christian Mersch schließt diese Forschungslücke und eröffnet dabei überraschende globalisierungstheoretische und historische Perspektiven auf die Welt der Patente. Das Buch ermöglicht den Lesern zudem einen neuartigen und fruchtbaren Zugang zu Niklas
    Description / Table of Contents: Cover Die Welt der Patente; Inhalt; Vorwort; Kapitel 1: Einführende Perspektiven; Impressionen; Wissenschaftliche Positionierung; Gedankengang und Gliederung; Theoretisch-methodisches Selbstverständnis; Hinweise zur Lektüre; Kapitel 2: Funktion(en) des Patents: Von der ökonomischen zur soziologischen Perspektive; Ökonomische Theorien des Patents; Funktion, Gesellschaft, Autonomie; Funktion und Leistungen des Patents; Fazit: Von den „Patent Economics" zur soziologischen Theorie; Kapitel 3: Das Patent: Systemtheoretische Perspektiven; Einleitung; Rechtsinterne Stellung des Patentrechts
    Description / Table of Contents: Operativer Kern des SystemsInterne Differenzierung: Zentrum und Peripherie; Spezifika patentierten Wissens und die Universalität des Beobachtens; Fazit: Autonomie, Interdependenz, strukturelle Kopplung; Kapitel 4: Patentschriftlichkeit: Perspektiven auf die „Intertextualität" des Patentsystems; Einleitung; Patentschrift: Aufbau und Funktion; Patentschrift und Publikation: Divergenzen und Konvergenzen; Patentindikatoren und -statistiken; Fazit: Normativität, Öffentlichkeit und Gedächtnis; Kapitel 5: Die Welt der Patente:Weltgescllschaftliche Perspektiven; Patentrecht als Weltrecht?
    Description / Table of Contents: Der Globalisierungsbegriff und die Theorie der WeltgesellschaftWeltpatentsystem: Universalität und Globalität; Harmonisierung des Patentrechts; Das globale Gedächtnis des Patentsystems; Fazit: Auf dem Weg zum Weltpatent?; Kapitel 6: Vom Privileg zum Weltpatent: Historische Perspektiven; Theoretische Vorbemerkungen; Das Privileg; Ausdifferenzierung: Umstellung auf schriftbasierte Öffentlichkeit; Patentschriftlichkeit und Öffentlichkeit: Folgen und Limitierungen; ‚Verweltlichung' des Patents: Absolute Neuheit und der Drang zum Globalen; „Industrial research" und organisiertes Patentmanagement
    Description / Table of Contents: Fazit: Zur Emergenz des WeltpatentsystemsKapitel 7: Patentmanagement in forschenden Unternehmen: Strategische Perspektiven; Einleitung; Patentmanagement: Unternehmerische Funktion; Normative Aspekte des Patentmanagements; Kognitive Aspekte des Patentmanagements; Akademisches Patentieren; Fazit: Patente und Konkurrenz; Schlussbetrachtung; Literatur; Ausführliches Literaturverzeichnis; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    ISBN: 9783862982943
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (549 p)
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Schulenburg, Johann-Matthias von der, 1950 - Versicherungsökonomik
    DDC: 338.109235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Versicherungsökonomik ; Versicherungswissenschaft ; Versicherung ; Sozialversicherung ; Theorie ; Deutschland ; Insurance Management ; Decision making ; Social aspects.. ; Insurance ; Germany.. ; Risk management ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Lehrbuch ; Versicherungswirtschaft ; Versicherungswirtschaft ; Versicherungsbetriebslehre
    Abstract: Der bewährte Leitfaden gewährt einen umfassenden Überblick über die Themen, Methoden und Aussagen der Versicherungswirtschaftslehre. Gesetze, Rahmenbedingungen und statistisches Datenmaterial sind auf aktuellem Stand. Die Abschnitte ""Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft"" und ""Aufsichtsrechtliches Solvabilitätssystem für Versicherungsunternehmen"" wurden grundlegend neu bearbeitet und erweitert. Inhalte: - Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre (Versicherung, Risiko, Versicherungsprodukte und -märkte) - Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen (Schaden- und
    Description / Table of Contents: Versicherungsökonomik; Vorwort zur 2. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einführung; Einführung; Kapitel I - Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre; 1 Versicherungsökonomik als Teil der Wirtschaftswissenschaften; 1.1 Volkswirtschaftslehre; 1.2 Betriebswirtschaftslehre; 1.3 Nobelpreisträger der Ökonomie; 2 Charakteristika der Versicherung; 2.1 Gegenstand der Versicherungsökonomik; 2.2 Ansätze der Versicherungsökonomik; 2.3 Definition des Begriffs Versicherung; 2.4 Besonderheiten des Produkts Versicherung; 2.5 Abgrenzung von Versicherung und Wette
    Description / Table of Contents: 3 Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft3.1 Risiko und Wahrscheinlichkeit; 3.2 Bildung von Wahrscheinlichkeiten; 3.3 Anwendungsbeispiele für Wahrscheinlichkeiten; 3.4 Risikoarten; 3.4.1 Überblick; 3.4.2 Versicherungstechnische Risiken; 3.4.3 Kapitalanlagerisiken; 3.4.4 Sonstige Risiken; 3.5 Risikomanagementprozess; 3.5.1 Überblick; 3.5.2 Quantifizierung der Risiken als Bewertungselement; 3.5.3 Asset Liability Management als ausgewähltes Steuerungselement; 4 Versicherungsmärkte, -formen und -produkte; 4.1 Überblick; 4.2 Gliederung nach Geschäftsfeldern
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Sachversus Personenversicherung4.2.2 Schadenversus Summenversicherung; 4.2.3 Lebensversicherung versus Nicht-Lebensversicherung; 4.2.4 Sozialversus Individualversicherung; 4.3 Gliederung nach der Regulierungstiefe; 4.3.1 Überblick; 4.3.2 Versicherungspflicht; 4.3.3 Monopolanbieter; 5 Versicherung und Wirtschaftsordnung; 5.1 Funktion der Wirtschaftsordnung; 5.2 Versicherung in der Marktwirtschaft; 5.3 Versicherung in der Zentralverwaltungswirtschaft; Kapitel II - Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen; 1 Grundzüge der Schadenund Unfallversicherung
    Description / Table of Contents: 1.1 Grundlagen der Schadenund Unfallversicherung1.2 Determinanten der Schadenversicherung; 1.3 Schadenverhütung; 1.4 Versicherungstechnische Grundlagen; 1.5 Versicherungstechnik in der Kraftfahrtversicherung; 1.5.1 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung; 1.5.2 Fahrzeugversicherung; 1.5.3 Kraftfahrt-Unfallversicherung; 1.5.4 Tarifierung in der Kfz-Haftpflichtund Fahrzeugversicherung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen in der Schadenversicherung; 2 Grundzüge der Lebensversicherung; 2.1 Grundlagen der Lebensversicherung; 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Lebensversicherung
    Description / Table of Contents: 2.3 Hauptprodukte der Lebensversicherung2.4 Kalkulation der Lebensversicherungsprämie; 2.4.1 Überblick; 2.4.2 Nettoprämienberechnung; 2.4.3 Bruttoprämienberechnung; 2.4.4 Modell zur Veranschaulichung der Wirkung der Rechnungsgrundlagen; 2.5 Aktuelle Herausforderungen in der Lebensversicherung; 2.5.1 Motivation und Klassifikation der Versicherungsnachfrager; 2.5.2 Entwicklung des Lebensversicherungsmarkts; 3 Grundzüge der privaten Krankenversicherung; 3.1 Grundlagen der privaten Krankenversicherung; 3.2 Wesentliche gesetzliche Grundlagen der PKV; 3.3 Leistungen der PKV
    Description / Table of Contents: 3.4 Beitragssystem der PKV
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9789401788540
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 230 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Korunka, Christian, 1959 - The impact of ICT on quality of working life
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Quality of work life.. ; Information technology ; Social aspects.. ; Information technology ; Psychological aspects ; Electronic books ; Neue Medien ; Informationstechnik ; Arbeitsplatz ; Lebensqualität
    Abstract: This book discusses the impact and effects of Information and Communication Technologies (ICT) on quality of working life of employees. It describes the changes and the acceleration of processes caused by the widespread use of ICT in a broad range of working areas and in different national contexts. It explores the important role ICT has come to play in nearly all work places in developed societies and the impact it is starting to have on work places in developing countries. The book brings together experts from the fields of ICT and quality of working life and from a variety of backgrounds and disciplines, including sociology, psychology, industrial engineering and macro ergonomics. It discusses the range of current positive and negatives effects as well as the possible increase of both kinds of effects in the future. The final chapter of the book integrates the diverse perspectives of the authors and gives recommendations on how to increase the possible positive outcomes and to diminish negative effects of ICT in an accelerated society.
    Abstract: Intro -- Contents -- About the Contributors -- Chapter 1: Introduction -- 1.1 Communication and Information -- 1.2 Technology and Condensation of Time and Space: Intensification -- 1.3 Intensification and Quality of Working Life -- References -- Chapter 2: Information and Communication Technology and Quality of Working Life: Backgrounds, Facts, and Figures -- 2.1 Introduction -- 2.2 Communication Technology -- 2.3 Information Technology -- 2.3.1 Internet Use in Different Countries Around the World -- 2.3.2 Social Media -- 2.4 ICT and Work -- 2.5 ICT and Effects on Quality of Working Life -- 2.5.1 Work Intensity -- 2.5.2 Satisfaction with Working Conditions -- 2.5.3 Stress -- 2.5.4 ICT Work and Family -- 2.6 ICT and Quality of Working Life over Time -- 2.7 Conclusion -- References -- Chapter 3: Changing Working Conditions at the Onset of the Twenty-First Century: Facts from International Datasets -- 3.1 Introduction -- 3.2 Work Intensification and Rising Job Insecurity: Previous Evidence -- 3.2.1 Work Intensification -- 3.2.2 Rising Job Insecurity -- 3.3 Changing Working Conditions: New Evidence -- 3.3.1 Work Intensification: Changes in Work Pace and Deadline Rush -- 3.3.1.1 Changes in Job Insecurity -- 3.4 Conclusion -- Appendix -- References -- Chapter 4: From Work-Life to Work-Age Balance? Acceleration, Alienation, and Appropriation at the Workplace -- 4.1 Introduction -- 4.2 Social Acceleration -- 4.2.1 Forms of Social Acceleration -- 4.2.1.1 Technological Acceleration -- 4.2.1.2 Acceleration of Social Change -- 4.2.1.3 Acceleration of the Pace of Life -- 4.2.2 The Driving Wheels of Social Acceleration -- 4.2.2.1 The Social Motor: Competition -- 4.2.2.2 The Cultural Motor: Promise of Eternity -- 4.2.2.3 The Acceleration Cycle -- 4.2.3 Acceleration at the Workplace -- 4.2.3.1 The Undeniable Benefits of Speed.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (191 p)
    Parallel Title: Print version Straining: Eine subtile Art von Mobbing
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bullying ; Prevention.. ; Harassment ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Mobbing ; Stress ; Psychische Belastung
    Abstract: Das Thema Mobbing ist im psychologischen, medizinischen und arbeitsrechtlichen Rahmen von großer Bedeutung und Aktualität. Es gibt jedoch eine weitaus subtilere Form von Mobbing, die noch verbreiteter ist. Der Betroffene wird am Arbeitsplatz bewusst und vorsätzlich psychisch oder physisch geschädigt - die Folgen können gravierend sein. Harald Ege prägt dafür den Begriff Straining und grenzt ihn anschaulich und praxisnah gegen andere konflikthafte Belastungen am Arbeitsplatz wie Stalking, Burnout, sexuelle Belästigung, Glass Ceiling oder Stress ab. Mit dieser Begriffsdefinition und dem von ihm
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1Straining; 1.1Ein Fallbeispiel; 1.2Was ist unter Straining zu verstehen?; 1.3Zur Erkennungsmethode von Straining; 1.4Fallbewertung von Straining; 1.5Ein weiteres Fallbeispiel; 2Straining und Mobbing; 2.1Ein Fallbeispiel; 2.2Zur Feststellung von Mobbing; 2.3Ausnahmen zur Sieben-Parameter-Methode; 2.4Schadensprofil von Mobbing und Straining; 2.5Ein weiteres Fallbeispiel; 3Straining und Stalking; 3.1Ein Fallbeispiel; 3.2Formen des Stalkings; 3.3Feststellung von Stalking durch die Sieben-Parameter-Methode
    Description / Table of Contents: 3.4Die Anwendung in der Praxis3.5Ein weiteres Fallbeispiel; 4 Straining und weitere Problemsituationen am Arbeitsplatz; 4.1 Straining und sexuelle Belästigung; 4.2Straining und Stress; 4.3Straining und Burnout; 4.4Straining und Glass Ceiling; 4.5Straining und Workaholism; 5Schlussfolgerungen und Ausblick; Dank; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658014377
    Language: German
    Pages: 1 online resource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Discrimination in education ; Electronic books
    Abstract: Wenn beispielsweise Frauen mit Migrationsgeschichte oder SchwarzafrikanerInnen muslimischen Glaubens Diskriminierung am Arbeitsmarkt erfahren, liegen jeweils mehrere Diskriminierungsmotive vor - diese Personen werden potentiell mehrfach diskriminiert. In der Untersuchung wird auf der Basis von Interviews mit ExpertInnen, von Mehrfachdiskriminierung Betroffenen und ArbeitgeberInnen den Fragen nachgegangen: 1) wie sich Mehrfachdiskriminierungen im Bildungsbereich und am Arbeitsmarkt äußern; 2) welche Personen hiervon besonders betroffen sind; und 3) und welche Auswirkungen diese Erfahrungen auf den weiteren Berufsverlauf der Betroffenen haben. ​.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Problemstellung und Zielsetzung -- 2 Mehrfachdiskriminierung - ein kurzer Abriss vorhandener Ergebnisse -- 3 Zu den spezifischen Herausforderungen des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Aufbau des Buches -- Begriffsbestimmungen aus sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive -- 1 Soziale Ungleichheit -- 2 Diskriminierung -- 2.1 Ökonomische Diskriminierung -- 2.2 Diskriminierung im Recht -- 3 Elemente der Diskriminierungsanalyse -- 3.1 Diskriminierungsgründe, Differenzkategorien, soziale Kategorisierungen -- 3.2 Diskriminierungstatbestände und -ebenen -- 3.3 Diskriminierungsarten -- 4 Kritische Würdigung und Arbeitsdefinition -- Stand der Forschung zu Benachteiligungen und Diskriminierungen im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt -- 1 Arbeitsmarktspezifische Transformationen und hegemoniale Diskurse -- 2 Zur Rolle von Stereotypen, Vorurteilen und Stigmata -- 3 Ungleichheit und Benachteiligungen im Bildungssystem -- 4 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 5 Benachteiligungen und Diskriminierungen im Weiterbildungsbereich -- 6 Resümee -- Forschungsdesign -- 1 Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 1.1 Explorative ExpertInnenbefragung -- 1.2 Betroffenenbefragung -- 1.3 ArbeitgeberInnenbefragungen -- 2 Sample -- „Je mehr Angriffsfläche für Personen mit Vorurteilen vorhanden ist, umso eher kann diskriminiert werden …" Ergebnisse der ExpertInnenbefragung -- 1 Ungleichbehandlungen im Bildungssystem -- 1.1 Strukturelle und mittelbare Ebene -- 1.2 Direkte Ebene -- 2 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 2.1 Differenzkategorien und deren Kombinationen -- 2.2 Tatbestände und Branchen -- 3 Einflüsse von Rollenbildern, Stereotypen und Vorurteilen auf mehrfache Diskriminierungen -- 4 Folgen und Bewältigung von mehrfachen Diskriminierungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub. Ltd. | Cheltenham Glos, UK : Edward Elgar Publishing Ltd.
    ISBN: 9781783477456
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 253 p.) , Ill.
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 'This volume is innovative in terms of its subject matter, approach, theoretical development and policy prescription. It should be read by economists and policymakers who want to understand and address significant contemporary changes in society: the growing importance of status markets for goods and their relationship with superstar markets for labour. Theodore Koutsobinas employs a pluralist approach, drawing on psychology, anthropology, sociology and philosophy in order to develop a political economy theory of culture change with respect to status.'--Sheila Dow, University of Stirling, UK. 'Global inequality represents the challenge of our age. The Political Economy of Status demonstrates that rising inequality involves profound cultural, psychological, and philosophical changes because it is interlinked with the meteoric growth of superstar markets - that is, markets for positional goods, which now permeate most economies. Consequently, taking on inequality will require not just smart economic policies, but moral leadership.'--Gary Dymski, University of Leeds, UK. 'Consumption is a theme that many economists avoid and, after reading this important work by Koutsobinas, it should be clear why: it is a highly complex topic that can only be understood if insights from a number of different perspectives are seamlessly combined. Through a comprehensive examination of these perspectives, Koutsobinas achieves this in his book, offering a fundamental contribution to how the social sciences understand consumption.'--Wilfred Dolfsma, University of Groningen, the Netherlands. In this timely book, Theodore Koutsobinas explores the system of status markets and their social effects including inequality. He explains how media fascination with superstars and luxury consumption goods amplify positional concerns for all, distort the aspirations of the middle class and cause relative deprivation. Building on themes first identified by Veblen and Galbraith, the author analyses extensively the behavioural evidence from modern interdisciplinary research and contributes constructively to a new genre of economic analysis. The Political Economy of Status compels us to seriously consider redistributive culture change policies targeted to assist the underprivileged. This book will be a valuable and lively reading resource for academics in various fields including economic theory, political economy, sociology, social psychology and cultural studies.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub. Ltd. | Cheltenham Glos, UK : Edward Elgar Publishing Ltd.
    ISBN: 9781782548072
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (488 p.)
    Series Statement: Elgar original reference
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: 'This book addresses a largely unresolved mirror question. Does migration cause development or the other way around? As the contributors show, the compromise idea that they are mutually constitutive depends on a careful examination of the forms of migration (temporary, circular, permanent or return), the role of the destination and origin states and the ways in which remittance income has been deployed. Robert Lucas has assembled an excellent team of established and up-and-coming economists who address these issues in this instructive Handbook.'--Robin Cohen, University of Oxford. Migration and economic development are mutually linked. Development is a catalyst for migration and vice versa. However, the signs of causal links in both directions remain widely disputed, prompting questions about the reciprocity between the two. This Handbook summarizes the state of thinking and presents new evidence on various links between international migration and economic development, with particular reference to lower-income countries. The connections between trade, aid and migration are critically examined through global case studies. Some of the topics covered include: a review of European states' co-development strategies to limit immigration and redirect remittances, an exploration of the role of the diaspora in transferring technology and stimulating trade, an examination of the economic roots of international terrorism. The various chapters extend our frontiers of understanding with fresh evidence, providing a useful reference point for researchers, students and policymakers interested in development and migration.
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783503154913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressouce (225 Seiten)
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit Band 16
    DDC: 338.4/791417
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Regionalpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Zugang über: ESVcampus , Mit Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486858105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 205 S.)
    Edition: 2., aktualisierte Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Korea-Knigge : Der Türöffner für Auslandsreisende und Expatriates
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Korea ; Umgangsformen ; Korea ; Auslandsaufenthalt ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Korea ; Landeskunde
    Abstract: Main description: Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart.
    Abstract: Biographical note: Mee-Jin Kim führt interkulturelle Trainings für deutsche und koreanische Firmen durch.
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23520""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart. 〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung; 2 Wissenswertes über Korea; 2.1 Geographische Lage; 2.2 Klima; 2.3 Geschichte; 2.3.1 Die Drei Reiche (57 v. Chr.-918 n. Chr.); 2.3.2 Die Goryeo-Dynastie (918-1392); 2.3.3 Die I-Dynastie (auch Yi- oder Joseon-Dynastie, 1392-1910); 2.3.4 Japanische Kolonialzeit (1910-1945); 2.3.5 Der Koreakrieg (1950-1953); 2.3.6 Die erste Republik (1950-1960); 2.3.7 Die zweite Republik (1960-1961); 2.3.8 Die Ära von Park Chung-hee (1961-1979); 2.3.9 Chun Doo-hwan (1980-1988); 2.3.10 Roh Tae-woo (1988-1993); 2.3.11 Kim Young-sam (1993-1998); 2.3.12 Kim Dae-jung (1998-2003)
    Description / Table of Contents: 2.3.13 Roh Moo-hyun (2003-2008)2.3.14 Lee Myung-bak (2008-2013); 2.3.15 Park Geun-hye (seit 2013); 2.3.16 Staatspräsidenten und die regionale Entwicklung; 2.4 Das politische System Koreas; 2.5 Koreanische Beziehungen zu den USA und Nachbarstaaten; 2.5.1 Korea und die USA; 2.5.2 Korea und Japan; 2.5.3 Korea und die Volksrepublik China; 2.5.4 Korea und Russland; 2.5.5 Nord- und Südkorea; 2.6 Wirtschaftliche Entwicklung; 2.6.1 Die 1960er Jahre; 2.6.2 Die 1970er Jahre; 2.6.3 Die 1980er Jahre; 2.6.4 Die 1990er Jahre; 2.6.5 Die Finanzkrise von 1997/98
    Description / Table of Contents: 2.6.6 Weitere Herausforderungen für die Wirtschaft2.7 Jaebeol (Chaebol); 2.7.1 Die Entstehung von Jaebeols; 2.7.2 Jaebeol und die Finanzkrise; 2.7.3 Das Image von Jaebeols; 2.8 Religionen Koreas; 2.8.1 Schamanismus; 2.8.2 Buddhismus; 2.8.3 Christentum - Katholizismus; 2.8.4 Christentum - Protestantismus; 2.8.5 Konfuzianismus; 2.8.6 Neuere koreanische Religionen; 2.8.7 Staat und Religion; 2.9 Koreanische Sprache und Schrift; 2.9.1 Die Romanisierung der koreanischen Sprache; 2.10 Das koreanische Schulsystem; 2.11 Stellung der Frau in der koreanischen Gesellschaft; 2.12 Arbeitszeit
    Description / Table of Contents: 3 Was ist Kultur?4 Konfuzius und Konfuzianismus in Korea; 5 Das Koreanische Wertesystem; 5.1 Respekt vor dem Alter und der gesellschaftlichen Stellung; 5.2 Gruppenzugehörigkeit; 5.3 Gesichtswahrung; 5.4 Beziehungsnetzwerk; 5.5 Loyalität; 5.6 Flexibilität; 5.7 Schnelligkeit/Ungeduld; 5.8 Emotionalität; 5.9 Nationalismus; 5.10 Der Wandel koreanischer Werte in der heutigen Gesellschaft; 6 Kommunikation; 6.1 Kommunikation mit Geschäftspartnern; 6.2 Kommunikation innerhalb des koreanischen Unternehmens; 6.3 Englisch als Kommunikationssprache; 6.4 E-Mail-Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6.5 Video- oder Telefonkonferenz und Telefon7 Koreanische Werte im beruflichen Alltag; 7.1 Rekrutierung; 7.2 Arbeitsweise; 7.3 Beförderungssystem; 7.4 Umgang mit Informationen; 7.5 Weiterbildung und Training; 7.6 Koreanische Führungskräfte; 7.7 Umgang mit der Zeit; 7.8 Motivation der Mitarbeiter; 7.9 Entscheidungsprozesse; 7.10 Einstellung zu Verträgen; 7.11 Die Beziehung zwischen Kunde und Lieferant; 7.12 Verhandlungen; 7.13 Umgang mit Konflikten; 8 Wissenswertes; 8.1 Begrüßung; 8.2 Austausch von Visitenkarten; 8.3 Verabschiedung; 8.4 Koreanische Namen; 8.5 Anrede
    Description / Table of Contents: 8.6 Die Hierarchie innerhalb eines Unternehmens
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    New York, New York : Monthly Review Press
    ISBN: 9781583674666 , 1583674667 , 9781583674635 , 9781583674642
    Language: English
    Pages: 1 online resource (209 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Huws, Ursula, author Labor in the global digital economy
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / General ; LAW / Media & the Law ; Capitalism / Social aspects ; Information technology / Social aspects ; Marxian economics ; Work / Social aspects ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Information technology Social aspects ; Capitalism Social aspects ; Work Social aspects ; Marxian economics ; Informationsgesellschaft ; Kapitalismus ; Globalisierung ; Geistige Arbeit ; Electronic books ; Informationsgesellschaft ; Globalisierung ; Kapitalismus ; Geistige Arbeit
    Description / Table of Contents: "For every person who reads this text on the printed page, many more will read it on a computer screen or mobile device. It's a situation that we increasingly take for granted in our digital era, and while it is indicative of the novelty of twenty-first-century capitalism, it is also the key to understanding its driving force: the relentless impulse to commodify our lives in every aspect. Ursula Huws ties together disparate economic, cultural, and political phenomena of the last few decades to form a provocative narrative about the shape of the global capitalist economy at present. She examines the way that advanced information and communications technology has opened up new fields of capital accumulation: in culture and the arts, in the privatization of public services, and in the commodification of human sociality by way of mobile devices and social networking. These trends are in turn accompanied by the dramatic restructuring of work arrangements, opening the way for new contradictions and new forms of labor solidarity and struggle around the planet. Labor in the Global Digital Economy is a forceful critique of our dizzying contemporary moment, one that goes beyond notions of mere connectedness or free-flowing information to illuminate the entrenched mechanisms of exploitation and control at the core of capitalism."--
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-89404-799-3 , 3-89404-799-2
    Language: German
    Pages: 331 S. : , graph. Darst. ; , 210 mm x 148 mm, 400 g.
    Series Statement: HWR Berlin Forschung 58/59
    DDC: 305.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau. ; Selbstständige Arbeit. ; Unternehmensgründung. ; Finanzierung. ; Soziale Sicherheit. ; Geschlechterverhältnis. ; Lebenslauf. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Selbstständige Arbeit ; Unternehmensgründung ; Finanzierung ; Soziale Sicherheit ; Geschlechterverhältnis ; Lebenslauf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 978-3-8006-4889-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 542 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Schugk, Michael Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management. ; Internationales Marketing. ; Marketing. ; Kulturvergleich. ; Kulturkontakt. ; Interpersonale Kommunikation. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing ; Marketing ; Kulturvergleich ; Kulturkontakt ; Interpersonale Kommunikation ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing
    Abstract: Kommunikation in der Wirtschaft ist von essentieller Bedeutung und unabdingbar für den Erfolg, wobei die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung die Interkulturelle Kommunikation immer bedeutsamer machen. Erst die Kenntnis kultureller Unterschiede und Besonderheiten ermöglicht eine erfolgreiche Kommunikation auch zwischen Vertretern unterschiedlicher Kulturen. Dieses Buch gibt kulturübergreifend einen umfassenden Überblick über - Begriffe der Kommunikation und Kultur - Interkulturelle Besonderheiten in der interpersonalen und massenmedialen - Kommunikation (Interkulturelle Marketing-Kommunikation) - Verbale und nonverbale Kommunikation - Kulturvergleichende Studien (z.B. GLOBE-Studie) - Neuere Forschungsgebiete wie Interkulturelle Kommunikationspsychologie und Kulturelle Neurowissenschaft Durch zahlreiche Fallbeispiele und Fallstudien eignet sich dieses Buch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie für die Praxis.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9780749469610 , 0749469617
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvii, 254 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Refo, Gerry Leadership PQ
    DDC: 658.4/092
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management Science ; BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior ; Corporate Governance & Responsibilities ; Politics & Government ; Business and politics ; Strategic alliances (Business) ; Leadership Political aspects ; Business and politics ; Strategic alliances (Business) ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Political Intelligence (PQ) is a new leadership requirement that will allow governments and businesses to build relationships and work together in a new and more effective way. Successful leaders have built the capability to interact strategically in a world where government and business share power to shape the future. Leadership PQ explains why political intelligence is now a critical leadership requirement; presents exclusive case studies and interview material to demonstrate the impact of PQ in action; and provides practical advice to on how to develop it by effectively navigating the Gol
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars Publishing
    ISBN: 9781443861779 , 1443861774 , 9781306891554 , 1306891558
    Language: English
    Pages: 1 online resource (266 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Minghetti, Marco Collaborative Intelligence : Towards the Social Organization
    DDC: 658.4/036
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management Science ; BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior ; Media studies ; Society & social sciences ; Industrial sociology ; Intelligence service ; Teams in the workplace ; Industrial sociology ; Intelligence service ; Teams in the workplace ; Industriesoziologie ; Electronic books ; Industriesoziologie
    Description / Table of Contents: Drawing on the principles of humanistic management, the present volume intends to describe the steps to be taken to transform a company into a social organization, be it private or public. The book consists of three parts, which are preceded by an introduction to the key concepts of Management 2.0. Part I describes the five steps which are necessary for a strategic and organizational transformation, while Part II shows how the function of HRM must change to adapt management and development pr ..
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9789004271357
    Language: English
    Pages: XVIII, 500 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Studies in global social history 15
    Series Statement: Studies in global migration history 3
    Series Statement: Studies in global social history
    Series Statement: Studies in global migration history
    DDC: 304.8095
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eurasians Migrations ; History ; Immigrants History ; Globalization Social aspects ; History ; Social change History ; Acculturation History ; Asia Emigration and immigration ; History ; Eurasia Emigration and immigration ; History ; Russia Emigration and immigration ; History ; Eurasia Ethnic relations ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Europa ; Sibirien ; Südostasien ; Ostasien ; Asien ; Migration ; Mobilität ; Geschichte 1500-2000
    Note: Literaturverz. S. [429] - 481 , Section 1. Europe and SiberiaMeasuring and quantifying cross-cultural migrations : an introduction , Catherine's dilemma : resettlement and power in Russia, 1500s-1914 , Measuring migration in Russia : a perspective of empire, 1500-1900 , Section 2. South Asia ; Mapping migrations of South Indian weavers before, during and after the Vijayanagar period : thirteenth to eighteenth centuries , South Indian migration, c. 1800-1950 , Section 3. South East Asia ; Migration and colonial enterprise in nineteenth century Java , Toward cities, seas, and jungles : migration in the Malay Archipelago, c. 1750-1850 , The art of (not) looking back : reconsidering Lisu migrations and "Zomia" , Migration in an age of change : the migration effect of decolonization and industrialization in Indonesia, c. 1900-2000 , Section 4. East Asia ; A different transition : human mobility in China, 1600-1900 , Han Chinese immigrants in Manchuria, 1850-1931 , From Mao to the present : migration in China since the Second World War , Cross-cultural migrations in Japan in a comparative perspective, 1600-2000 , Section 5. Conclusion ; Summary and concluding remarks , Name index ; Geographical index ; Subject index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783800647422
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (652 p.)
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Management Competence
    Parallel Title: Erscheint auch als Modernes Sanierungsmanagement
    DDC: 658.404
    RVK:
    Keywords: Unternehmenssanierung ; Deutschland ; Industrial management -- Germany ; Business ; Management ; Project management ; Industrial management ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Unternehmenssanierung
    Abstract: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur vierten Auflage; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Herausgeberverzeichnis; Autorenverzeichnis; Teil A: Grundlagen der Sanierung; 1 Die Unternehmenskrise; 1.1 Krisenarten, Krisenstadien und Krisenverlauf; 1.1.1 Definition Krise; 1.1.2 Krisenstadien nach IDW S 6; 1.1.2.1 Die Stakeholderkrise; 1.1.2.2 Die Strategiekrise; 1.1.2.3 Die Produkt- und Absatzkrise; 1.1.2.4 Die Erfolgskrise; 1.1.2.5 Die Liquiditätskrise; 1.1.2.6 Die Insolvenzreife; 1.1.3 Krisenverlauf; 1.2 Krisenursachen und -symptome; 1.2.1 Endogene Krisenursachen
    Abstract: 1.2.2 Exogene Krisenursachen1.2.3 Typische Krisensymptome, Erkennungszeichen, Indikatoren .; 1.3 Bedeutung der Krisenursachen; 2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztat-bestände; 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen; 2.1.1 Wirkungskreis; 2.1.2 Insolvenzantragsfrist; 2.2 Die Insolvenzgründe im Einzelnen; 2.2.1 Zahlungsunfähigkeit gemäß 17 InsO; 2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß 18 InsO; 2.2.3 Überschuldung gemäß 19 InsO; 3 Krisenursachenanalyse und Instrumente; 3.1 Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse zur Krisendiagnose; 3.2 Kennzahlen zur Krisendiagnose
    Abstract: 3.2.1 Kennzahlen zur Rentabilitätsanalyse3.2.2 Kennzahlen zur Net Working Capital Analyse; 3.2.3 Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse; 3.2.4 Kennzahlen zur Finanzanalyse/Bilanzanalyse; 3.2.5 Relevante Kennzahlen für Kriseninvestoren; 3.3 Checkliste: Unterlagen für die Kennzahlenanalyse; 4 Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S; 4.1 Grundlagen; 4.1.1 Weitere Anwendungsbereiche von Sanierungskonzepten; 4.1.2 Definition „Sanierungsfähigkeit"; 4.2 Konzeptersteller; 4.3 Auftrag und Auftraggeber; 4.4 Anforderungen an die Datenqualität; 4.5 Aufbau und Inhalt von Sanierungskonzepten
    Abstract: 4.6 Abhängigkeit des Sanierungskonzepts vom Krisenstadium4.7 Darstellung und Analyse des Unternehmens (Bestandsaufnahme); 4.8 Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens; 4.9 Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise; 4.10 Integrierter Unternehmensplan; 4.11 Beurteilung der Sanierungsfähigkeit; 4.12 Umsetzung; 4.13 Mustersanierungskonzept; 5 Strategisches Restrukturierungskonzept; 5.1 Krisenentstehung und Krisenarten; 5.2 Restrukturierungsmaßnahmen in Abhängigkeit vom Krisenstadium; 5.3 Bedeutung der strategischen Restrukturierungsinhalte; 5.3.1 Phasen der Restrukturierung
    Abstract: 5.3.2 Strategisch induzierte Bestimmung des Veränderungsbedarfs5.3.3 Strategische Dimension struktureller und operativer Maßnahmen; 5.3.4 Strategische Restrukturierungsinhalte; 5.3.4.1 Restrukturierungsstrategien; 5.3.4.2 Revitalisierung des Geschäftsmodells; 5.3.5 Mehrwert durch strategische Restrukturierung; 5.4 Strategische Erfolgsfaktoren; 6 Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen; 6.1 Forschung und Entwicklung (F&E); 6.2 Einkauf und Beschaffung; 6.3 Produktion und Logistik; 6.4 Vertrieb und Marketing; 6.5 Finanzen und Controlling; 6.6 Personalwesen; 6.7 IT
    Abstract: 7 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
    Abstract: Krisen vorbeugen, erkennen und bewältigen.Besonders praxisnahvermittelt dieses Buch das notwendige betriebswirtschaftliche und rechtliche Instrumentarium, um Krisen vorzubeugen, zu erkennen und zu bewältigen. Ergänzend beschäftigt es sich auch mit der Sichtweise von Banken und Investoren auf Krisenunternehmen und beleuchtet deren Handlungsoptionen und -motive. Zusätzlich finden Sie auf der CD zum Buch verschiedene Musterverträge, Fallbeispiele und Checklisten.Einige Themen im Überblick- Kennzahlenbasierte Analyse zur Krisendiagnose- Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztatbest
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783799268783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid, 1960 - Kulturmarketing
    DDC: 658.80089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Marketing ; Kultursektor ; Deutschland ; Marketing ; Minority consumers ; Multiculturalism ; Electronic books ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Organisation von Kultur innerhalb des kulturellen Sektors; 1.1 Kulturbegriff und kultureller Sektor; 1.2 Besonderheiten und Formen von Kulturorganisationen; 1.3 Kulturbetriebe als Non-Profit-Organisationen; 2 Der Kulturmarkt und seine Agitatoren als Ausgangspunkt des Kulturmarketings; 2.1 Der Markt und die Marktakteure; 2.1.1 Relevante Akteure des Kulturmarkts; 2.1.2 Wettbewerber auf dem Kulturmarkt; 2.2 Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf dem Kulturmarkt; 2.2.1 Kulturleistungen als Dienstleistungen
    Abstract: 2.2.2 Besonderheiten öffentlicher kultureller Güter in Angebot und Nach­frage3 Das moderne Marketing und seine Relevanz für den Kulturbereich; 3.1 Definition und Funktion von Marketing und Kulturmarketing; 3.2 Spezielle Marketingbereiche mit Relevanz für Kulturbetriebe; 3.2.1 Dienstleistungsmarketing; 3.2.2 Non-Profit-Marketing; 3.3 Marketing als strategisches Konzept; 3.4 Positionen und Kontroversen zum Kulturmarketing; 4 Analytische Dimension des Marketings im Kulturbereich; 4.1 Zielplanung; 4.1.1 Hierarchie von Zielebenen; 4.1.2 Das Mission Statement als Basis von Unternehmenszielen
    Abstract: 4.2 Analyse von Organisation und Wettbewerbsumfeld4.2.1 Die SWOT-Analyse; 4.2.2 Positionierungsanalyse; 4.3 Analyse von Verhalten und Entscheidungsprozessen der Besucher; 5 Strategieentwicklung in Kulturbetrieben; 5.1 Unternehmenstypenbezogene Strategiebildung; 5.2 Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung; 5.3 Geschäftsfeldstrategien; 5.3.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder; 5.3.2 Marktabdeckungsstrategien; 5.3.3 Marktfeldstrategien; 5.4 Marktteilnehmerstrategien; 5.4.1 Audience Development; 5.4.2 Wettbewerbsbezogene Strategien; 5.4.3 Kooperationsstrategien
    Abstract: 5.5 Die Corporate Identity als strategisches Identitätskonzept nach innen und außen5.6 Markenbildung als strategisches Konzept zur Präferenzbildung; 5.6.1 Die Konzeption der Marke; 5.6.2 Markenführung; 5.6.3 Bedeutung des Brandings für Kulturanbieter und Besucher; 6 Der Marketingmix für Kulturbetriebe als operative Strategieumsetzung; 6.1 Finanzierungspolitik; 6.1.1 Fundraising; 6.1.2 Sponsoring; 6.1.3 Etablierung von Public-private-Partnerships; 6.1.4 Merchandising und Licensing; 6.1.5 Weitere Aktivitäten zur Erzielung neuer Erlösfelder; 6.2 Personalpolitik
    Abstract: 6.2.1 Personalbestandsplanung und Personalbedarfsplanung6.2.2 Personalentwicklung; 6.3 Produkt- und Leistungspolitik; 6.3.1 Kern- und Zusatzleistungen; 6.3.2 Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit; 6.4 Preispolitik; 6.4.1 Methoden der Preisbildung; 6.4.2 Instrumente der Preispolitik zur Erlösoptimierung; 6.5 Distributionspolitik; 6.5.1 Absatzwege; 6.5.2 Vertriebsstrategien; 6.6 Kommunikationspolitik; 6.6.1 Kommunikationsformen; 6.6.2 Wirkungsmodelle der werblichen Kommunikation; 6.6.3 Kommunikationsinstrumente; 6.7 Prozesspolitik; 6.7.1 Qualitätsmanagement
    Abstract: 6.7.2 Business Process Reengineering (BPR)
    Abstract: Kunst und Kultur professionell vermarkten. Das Lehrbuch bündelt die klassischen Theorieansätze und Konzepte des Marketings und überträgt sie auf Fragestellungen des Kulturbereichs. Dabei reichen die Themen von der Organisation von Kultur, dem Kulturmarkt und seinen Akteuren über Definition und Funktion des Marketings im Kulturbereich bis hin zu Analyse, Strategieentwicklung und Möglichkeiten der Markenbildung. Außerdem wird gezeigt, wie ein wirkungsvoller Marketingmix für Kulturorganisationen aussehen kann. Die theoretischen Grundlagen werden mittels aktueller Beispiele und Fallstudien aus dem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9780203085172 , 9780415636346
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 324 S.)
    Series Statement: Routledge advances in social economics 19
    Series Statement: Routledge advances in social economics
    DDC: 305.5/69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Poverty / Measurement ; Poverty / Social aspects ; Marginality, Social ; Ausgrenzung ; Methode ; Messung ; Armut ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Ausgrenzung ; Messung ; Methode
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783865816849
    Language: German , English
    Pages: 312 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 235 mm x 165 mm
    DDC: 333.707
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Nachhaltigkeit ; Wissenschaft ; Bildung ; Naturschutz ; Klimaschutz ; Nachhaltigkeit ; Erneuerbare Energien ; Umwelterziehung
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783319044804
    Language: English
    Pages: 1 online resource (526 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 364.168
    RVK:
    Keywords: Commercial crimes.. ; Corporations ; Corrupt practices ; Prevention ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Presents empirically-based model for combating bribery and corporate corruptionProvides clear examples of current international case lawsUseful guide for researchers and key practitioners interested in anti-bribery, corruption, trafficking and related issues.
    Abstract: Preface -- Contents -- Contributors -- Part I -- Moving Towards the ABC Model: A General Overview -- Chapter-1 -- Towards an Anti-Bribery Compliance Model: Methods and Strategies for a "Hybrid Normativity" -- 1.1 Introduction: Meaning and Purposes of an Anti-Bribery Compliance Model -- 1.2 A New Step in International Criminal-Policy Responses Against Corruption? -- 1.3 The Current Picture: An "Integrated Criminal Policy" Against Corruption -- 1.3.1 Hard-Law Versus Soft-Law Sources -- 1.3.1.1 Review Mechanisms -- 1.3.1.2 Guidelines -- 1.3.2 Public Versus Private Initiatives -- 1.3.3 Preventive Versus Punitive Measures -- 1.3.3.1 Civil Remedies -- 1.3.3.2 Administrative and Criminal Measures -- 1.4 One Step Further: The ABC Model as "Normative Hybridization" -- 1.4.1 Combining Hetero-Regulation and Self-Regulation -- 1.4.2 Integrating Hard Law and Soft Law -- 1.4.3 Merging Preventive and Punitive Measures -- 1.5 Drafting the ABC Model: Coordinated Self-Regulation -- 1.6 Implementing the ABC Model: "A Double Track" for States and Corporations -- 1.7 Enforcing the ABC Model: Incentives and Criminal Law Responses -- 1.8 Concluding Remarks -- References -- Chapter-2 -- The Universal Approach of the United Nations Convention Against Corruption -- Chapter-3 -- The Private Sector Role in the Fight Against Corruption -- 3.1 Introduction -- 3.2 Internal Anti-bribery Compliance Programs: General -- 3.3 The Requirements for Anti-bribery Compliance Models: Red Flags and the Internal Anti-bribery Unit -- 3.4 The Growing Importance of Best Practice and International Comparison -- 3.5 Collective Action -- 3.6 Cooperation with the Authorities -- References -- Chapter-4 -- Public-Private Partnerships and Agency Problems: The Use of Incentives in Strategies to Combat Corruption.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658052553
    Language: English
    Pages: 1 online resource (387 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 174.4
    RVK:
    Keywords: Business ethics ; Ethics in rabbinical literature ; Management ; Religious aspects ; Judaism ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Series Statement: Systemisches Management
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Abstract: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Abstract: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Abstract: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Abstract: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Abstract: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Abstract: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Description / Table of Contents: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag
    ISBN: 9783799267885
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Engelen, Andreas, 1979 - Interkulturelles Management
    Parallel Title: Print version Interkulturelles Management
    DDC: 658
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management ; Nationalkultur ; Intercultural communication ; Management -- Social aspects ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Einführung ; Interkulturelles Management ; Interkulturelles Management ; Kulturkontakt
    Abstract: 2.2.2 Die Kulturdimensionen nach Hofstede2.2.3 Die Kulturdimensionen nach Schwartz; 2.2.4 Die Kulturdimensionen nach Trompenaars und Hampden-Turner; 2.2.5 Die Kulturdimensionen nach GLOBE; 2.2.6 Vergleich und kritische Würdigung der Schemata der Kulturdimensionen; 2.3 Zusammenfassung des Kapitels 2; 3 Der Einfluss nationaler Kulturauf Managementfunktionen; 3.1 Management und nationale Kultur: ein Analyserahmen; 3.2 Zur Kulturabhängigkeit einzelner Managementfunktionen; 3.2.1 Planung; 3.2.1.1 Übersicht über zentrale Fragestellungen im Rahmen der Planung
    Abstract: 3.2.1.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Planung3.2.1.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Planung; 3.2.2 Organisation; 3.2.2.1 Übersicht über zentrale Fragestellungen im Rahmen der Organisationsfunktion; 3.2.2.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Organisationsfunktion; 3.2.2.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Organisationsfunktion; 3.2.3 Personal; 3.2.3.1 Zentrale Fragestellungen im Rahmen der Personalfunktion; 3.2.3.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Personalfunktion
    Abstract: 3.2.3.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Personalfunktion3.2.4 Führung; 3.2.4.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Führung; 3.2.4.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Funktion der Führung; 3.2.4.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Führung; 3.2.5 Kontrolle; 3.2.5.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Kontrolle; 3.2.5.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Funktion der Kontrolle; 3.2.5.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Kontrolle
    Abstract: 3.3 Zusammenfassende Beurteilung der Kulturabhängigkeit von Managementfunktionen3.4 Zusammenfassung des Kapitels 3; 4 Der Einfluss nationaler Kultur auf Querschnittsthemen des Managements; 4.1 Corporate Governance in verschiedenen nationalen Kulturen; 4.1.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Corporate Governance; 4.1.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Corporate Governance; 4.1.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit von Corporate Governance; 4.2 Transformationsprozesse und nationale Kultur
    Abstract: 4.2.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen von Transformationsprozessen
    Abstract: „Cross-cultural Management" - multinationale Unternehmen managen. „Interkulturelles Management" beschäftigt sich mit dem Einfluss der nationalen Kultur auf die einzelnen Bereiche des Managements und den daraus entstehenden Herausforderungen für global agierende Manager, Expatriates, einer interkulturellen Personalführung und Unternehmen. Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet und beleuchtet alle Aspekte und Problemfelder. Jedes Kapitel beginnt mit einleitenden Fragen zu den Lernzielen und stellt am Ende die Antworten zur Verfügung. Darüber hinaus sind kurze Fallbeisp
    Abstract: 'Cross-cultural Management' - multinationale Unternehmen managen. 'Interkulturelles Management' beschäftigt sich mit dem Einfluss der nationalen Kultur auf die einzelnen Bereiche des Managements und den daraus entstehenden Herausforderungen für global agierende Manager, Expatriates, einer interkulturellen Personalführung und Unternehmen. Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet und beleuchtet alle Aspekte und Problemfelder. Jedes Kapitel beginnt mit einleitenden Fragen zu den Lernzielen und stellt am Ende die Antworten zur Verfügung. Darüber hinaus sind kurze Fallbeispiele aus der Praxis enthalten, die veranschaulichen, wie Unternehmen auf dem internationalen Parkett erfolgreich agieren. Prof. Dr. Andreas Engelen, Lehrstuhl für Unternehmensführung, TU Dortmund. Zwischen Promotion und Habilitation war Andreas Engelen 2 Jahre Berater bei McKinsey Company, Düsseldorf (Strategie- und Marketingthemen im internationalen Bereich); Dr. Eva Tholen, externe Forscherin am Lehrstuhl von Prof. Engelen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung in das Interkulturelle Management und seine Bedeutung; 1.1 Entstehung und Bedeutung des Interkulturellen Managements; 1.2 Theoretische Grundlagen zu Internationalisierungsentscheidungen; 1.3 Einordnung des Interkulturellen Managements in die Betriebswirtschaftslehre; 1.4 Verständnis von Interkulturellem Management - Ziel und Aufbau des Buchs; 1.5 Zusammenfassung von Kapitel 1; 2 Zum Begriff der nationalen Kultur; 2.1 Definition des Begriffs nationaler Kultur; 2.2 Schemata der Kulturdimensionen; 2.2.1 Die Kulturdimensionen nach Hall
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Die Kulturdimensionen nach Hofstede2.2.3 Die Kulturdimensionen nach Schwartz; 2.2.4 Die Kulturdimensionen nach Trompenaars und Hampden-Turner; 2.2.5 Die Kulturdimensionen nach GLOBE; 2.2.6 Vergleich und kritische Würdigung der Schemata der Kulturdimensionen; 2.3 Zusammenfassung des Kapitels 2; 3 Der Einfluss nationaler Kulturauf Managementfunktionen; 3.1 Management und nationale Kultur: ein Analyserahmen; 3.2 Zur Kulturabhängigkeit einzelner Managementfunktionen; 3.2.1 Planung; 3.2.1.1 Übersicht über zentrale Fragestellungen im Rahmen der Planung
    Description / Table of Contents: 3.2.1.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Planung3.2.1.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Planung; 3.2.2 Organisation; 3.2.2.1 Übersicht über zentrale Fragestellungen im Rahmen der Organisationsfunktion; 3.2.2.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Organisationsfunktion; 3.2.2.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Organisationsfunktion; 3.2.3 Personal; 3.2.3.1 Zentrale Fragestellungen im Rahmen der Personalfunktion; 3.2.3.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Personalfunktion
    Description / Table of Contents: 3.2.3.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Personalfunktion3.2.4 Führung; 3.2.4.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Führung; 3.2.4.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Funktion der Führung; 3.2.4.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Führung; 3.2.5 Kontrolle; 3.2.5.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Kontrolle; 3.2.5.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Funktion der Kontrolle; 3.2.5.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Kontrolle
    Description / Table of Contents: 3.3 Zusammenfassende Beurteilung der Kulturabhängigkeit von Managementfunktionen3.4 Zusammenfassung des Kapitels 3; 4 Der Einfluss nationaler Kultur auf Querschnittsthemen des Managements; 4.1 Corporate Governance in verschiedenen nationalen Kulturen; 4.1.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Corporate Governance; 4.1.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Corporate Governance; 4.1.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit von Corporate Governance; 4.2 Transformationsprozesse und nationale Kultur
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen von Transformationsprozessen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Polity
    ISBN: 9780745664866
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 212 Seiten)
    Edition: 1. publ.
    Parallel Title: Erscheint auch als Urry, John, 1946 - 2016 Offshoring
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Offshore outsourcing -- Social aspects ; Tax havens ; Tax evasion ; Money laundering ; Electronic books ; Electronic books ; Globalisierung ; Offshoring ; Schattenwirtschaft ; Steueroase ; Gesellschaft ; Bedrohung
    Abstract: The concealment of income, wealth and profits in tax havens has brought the topic of offshoring into public debate, but as John Urry shows in this important new book offshoring is a much more pervasive feature of contemporary societies. These often secretive activities offshore also involve relations of work, finance, pleasure, waste, energy and security. Powerful and pervasive offshore worlds have been generated, posing huge challenges both for governments and for citizens. This book documents the various patterns of offshoring Ð of the economy, sociability, politics and the environment. In
    Description / Table of Contents: Title page; Copyright page; Contents; Preface; 1: What Is Offshoring?; The problem; Beyond borders; Offshoring; The argument of Offshoring; 2: Secrets; Simmel on secrets; Secret powers; Neo-liberalism; Conclusion; 3: Work Offshored; Divisions of labour; Containerisation; Free trade; Processes of offshoring work; 3D printing; Conclusion; 4: Taxing Offshored; Introducing 'tax dodging'; The 'façade'; Too much finance; Politics of tax; Conclusion; 5: Leisure Offshored; Pirates; Consuming elsewhere; Places of offshore excess; Dubai; Offshoring leisure zones; Security; 6: Energy Offshored
    Description / Table of Contents: The problem of energyFossil fuel energy; Distant energy; Extreme energy; Financialisation; Conclusion; 7: Waste Offshored; Introducing waste; Making waste; Moving waste; Moving emissions; Conclusion; 8: Security Offshored; Security at a distance; Fighting offshore; Torturing offshore; Surveillance beyond borders; 9: Out to Sea and Out of Sight; Introducing the sea; Unregulated ships; Unregulated sea; Unregulated climate; Conclusion; 10: Bringing It All Back Home; The Dubai model; The scale of offshore; Finance and democracy; Reshoring the material; Offshoring up or powering down
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke[u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 0230354440 , 9780230354449
    Language: English
    Pages: XII, 225 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Palgrave connect. Social sciences
    Series Statement: Frontiers of globalization series
    DDC: 305.550951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; China ; Mittelstand
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon : Routledge,
    ISBN: 9780203725351 , 9781135005399 , 9781135005375 , 9781135005382
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xxiii, 384 pages)
    Series Statement: Routledge companions in business, management and accounting
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics Sociological aspects ; Organizational sociology ; Economics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: section 1. Introduction -- section 2. Work and labour -- section 3. Exchange and consumption -- section 4. Resources.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    München : Vahlen
    ISBN: 9783800646012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (515 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Stefan, 1948 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management ; Kommunikation ; Communication and culture.. ; Culture in literature.. ; Intercultural communication.. ; Language and culture ; Communication and culture -- Congresses ; Culture in literature -- Congresses ; Intercultural communication -- Congresses ; Language and culture -- Congresses ; Communication and culture.;Culture in literature.;Intercultural communication.;Language and culture ; Culture in literature.. ; Intercultural communication.. ; Language and culture ; Communication and culture.. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    Abstract: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; A. Einführung & theoretische Grundlagen; 1 Kommunikation; 1.1 Begriffe & Abgrenzungen; 1.2 Kommunikation & kulturelle Diversität; 1.2.1 Intrakulturelle Kommunikationsprobleme; 1.2.2 Interkulturelle Kommunikationsprobleme; 1.2.3 Überblick über die sieben Kapitel des Buches; 1.3 Modelle & Theorien; 1.3.1 Kommunikationsmodelle; 1.3.2 Anthropologische Kommunikations- und Kulturtheorie von Hall & Hall; 1.4 Interkulturelle Kompetenz; 1.4.1 Ein Strukturmodell; 1.4.2 Sonstige Formen von Kompetenz; 2 Kultur
    Abstract: 2.1 Entstehungsgeschichte des Konstrukts Kultur2.2 Konzepte & Definitionen; 2.2.1 Überblick; 2.2.2 Inhaltliche Kriterien; 2.3 Kulturgenese & Enkulturation; 3 Landeskultur; 3.1 Kultur als Bedeutungs- & Interpretationssystem; 3.1.1 Stolz, Ehre und Harmonie: Zur Kulturgebundenheit zentraler Konzepte interpersoneller Kommunikation; 3.1.2 Concepta & Percepta; 3.2 Kulturelle Orientierungen als Mittel der Problembewältigung; 3.2.1 Überblick; 3.2.2 Kulturelle Orientierungen nach Kluckhohn & Strodtbeck; 3.3 Kultur als Gesamtheit der von einer Lebensgemeinschaft geteilten Werte; 3.3.1 Überblick
    Abstract: 3.3.2 Hofstede-Kulturdimensionen3.3.3 GLOBE-Kulturstudie; 3.4 Kulturstandards; 3.4.1 Theoretische & methodische Grundlagen; 3.4.2 Wichtige Kulturstandards; 3.4.3 Kritische Würdigung; B. Interpersonale Kommunikation; 1 Grundlagen; 2 Verbale Kommunikation; 2.1 Verbale Begrüßungsrituale; 2.1.1 Grußformeln; 2.1.2 Small Talk; 2.2 Lob & Kritik; 2.2.1 Lob; 2.2.2 Kritik; 3 Paraverbale Kommunikation; 3.1 Grundlagen; 3.2 Stimmlage & Tonhöhe; 3.3 Schweigen; 3.3.1 Grundlagen; 3.3.2 Funktionen des Schweigens; 3.4 Lautstärke; 3.5 Lachen; 4 Nonverbale Kommunikation; 4.1 Grundlagen; 4.2 Mimik
    Abstract: 4.2.1 Emotionen4.2.2 Lächeln; 4.3 Gestik; 4.3.1 Universalität & Spezifität von Gesten; 4.3.2 Ausdruck von Emotionen durch die Körperhaltung; 4.4 Blickkontakt; 4.4.1 Dauer des Blickkontakts; 4.4.2 Art des Blickkontakts; 5 Extraverbale Kommunikation; 5.1 Distanz & Nähe; 5.1.1 Privater Raum; 5.1.2 Demonstrative Raumaneignung; 5.2 Extraverbale Begrüßungsrituale; 5.2.1 Körperliche Begrüßung; 5.2.2 Reihenfolge der Begrüßung und andere geschlechtsspezifische Regeln; 5.2.3 Kontextbedingungen der extraverbalen Kommunikation; 6 Wirkung von Kommunikation; 7 Hilfreiche Links; C. Einfluss der Landeskultur
    Abstract: 1 Grundlagen2 Mentale Kultur; 2.1 Weltbild; 2.1.1 Grundlagen; 2.1.2 Magisches Weltbild; 2.1.3 Deterministisches Weltbild; 2.1.4 Konfuzianisches Weltbild; 2.1.5 Christlich-abendländisches Weltbild; 2.1.6 Cartesianisches Weltbild; 2.1.7 Neues Weltbild; 2.1.8 Voluntaristisches Weltbild; 2.1.9 Marxistisches Weltbild; 2.1.10 Fundamentalistisches Weltbild; 2.2 Menschenbild: Grundannahmen über die menschliche Existenz; 2.2.1 Kultivierung der feindlichen Natur; 2.2.2 Optimismus vs. Pessimismus; 2.2.3 Rationalität vs. Geisterglauben; 2.3 Selbstbild; 2.3.1 Grundlagen; 2.3.2 Arten von Selbstkonzepten
    Abstract: 2.3.3 Identität
    Abstract: Prof. em. Dr. Stefan Müller lehrte Marketing an der Technischen Universität Dresden. Prof. Dr. Katja Gelbrich ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationales Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Menschen kommunizieren auf vielfältige Weise. Nur wenige der dabei zu beobachtenden Kommunikationsformen und -inhalte sind weltweit gleichermaßen verständlich. Verständi­gung setzt deshalb u.a. voraus, dass die Beteiligten in der Lage sind, kulturspezifische Signale zu decodieren, z.B.: Grußformeln und Regeln des Small Talk (= verbale Kommunikation), Stimmlage, Tonhöhe un
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783848709892 , 3848709899
    Language: German
    Pages: 286 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik 14
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik
    DDC: 330.91724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Übersichtsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Übersichtsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Übersichtsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Sammlung von Beiträgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783837619881 , 9783839419885 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 325 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839419885
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.18
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Luxemburg ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839421703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Massenkonsum ; Massenkultur ; Markenartikel ; Verbraucherverhalten ; Design ; Kunst ; Medien ; Marketing ; Verbrauchslenkung ; Alltagskultur ; Konsumsoziologie ; Prosumerismus ; Verbrauch ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Auch mit der jüngsten Finanzkrise hat die Konsumkultur nichts von ihrer Bedeutung als massenkulturelles Phänomen eingebüßt. Im Gegenteil: Das aktuelle Krisenbewusstsein sucht Halt im Konsum, der seinen Verfechtern noch immer als Modell demokratischer Teilhabe an gesellschaftlicher Produktion gilt. Zugleich ist die Konsumkritik der 1960er Jahre in Richtung eines intelligenten und nachhaltigen Konsums weitergeführt worden, und selbstbewusste Konsumenten treten nun als emanzipierte »Prosumer« und Mitakteure des Marktes auf. Das Buch entwickelt aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien neue Perspektiven auf das Phänomen Konsum.   Rezension Besprochen in: saldo, 6 (2013) Insider, 7 (2013) www.lehrerbibliothek.de, 25.11.2013, Oliver Neumann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9780203725351
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Routledge companions in business, management and accounting
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge companion to alternative organization
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternative Ökonomie ; Soziale Bewegung ; Nachhaltige Entwicklung ; Organisation ; Organisationsforschung ; Welt ; Economics ; Organizational sociology ; Economics Sociological aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alternative Wirtschaft ; Organisationssoziologie ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: section 1. Introduction -- section 2. Work and labour -- section 3. Exchange and consumption -- section 4. Resources
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783981527612
    Language: German
    Pages: 146 S. , zahlr. Ill.
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Markenführung ; Online-Marketing ; Wahrnehmung ; Branding ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Markenpolitik ; Preispolitik
    Note: Enth. 6 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
    ISBN: 9783527692620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholz, Christian, 1952 - 2019 Generation Z
    DDC: 305.2090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junge Erwachsene ; Soziale Werte ; Deutschland ; Business.. ; Leadership.. ; Management ; Business.;Leadership.;Management ; Young adults ; Social conditions ; Young adults ; Attitudes ; Business ; Leadership ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Jugend ; Wertorientierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Jugend
    Abstract: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Abstract: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Abstract: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Abstract: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Abstract: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Description / Table of Contents: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Description / Table of Contents: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Description / Table of Contents: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Description / Table of Contents: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Description / Table of Contents: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658080150
    Language: German
    Pages: Online Ressource (VIII, 60 Seiten) , graphische Darstellungen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter, Urs, 1944 - Verhandeln als Kommunikationskompetenz
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial management ; Social Sciences ; Electronic books ; Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Kommunikation
    Abstract: Dr. Urs Alter gibt einen Überblick zu Kommunikationskompetenzen und macht mit vielen praktischen Hinweisen Mut, durch Verhandeln Lösungen bei unterschiedlichen Standpunkten zu suchen. Verhandlungen sind in der Beziehung zwischen Menschen alltäglich. Da sie jedoch immer konflikthaft sind und ein breites Repertoire an Kommunikationskompetenzen erfordern, vermeiden viele Menschen Verhandlungen. Dieses Essential zeigt, dass erfolgreiches Verhandeln gelernt werden kann und nicht Repräsentanten von Interessengruppen und hochrangigen Akteuren der Gesellschaft vorbehalten ist. Dr. Urs Alter ist selbstständiger Management- und Organisationsberater, Autor von Fachbeiträgen zum Thema Führung sowie Dozent an verschiedenen Hochschulen. Er hat Psychologie und Soziologie studiert und war lange Jahre als Journalist und in der Ausbildung von Medienschaffenden tätig.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel1; Einleitung; Kapitel2; Verhandlungen als Ausweg aus einem Kommunikationsdilemma; 2.1 Was sind Verhandlungen?; 2.2 Die falsche Alternative: hart oder weich; 2.3 Merkmale guter Verhandlungen; Kapitel3; Verhandlungsmethoden; 3.1 Faire Methoden; 3.2 Unfaire Methoden; Kepitel 4; Leitlinien für erfolgreiches Verhandeln; Kapitel 5; Vorbereitung von Verhandlungen; 5.1Sach- und Beziehungsaspekte in der Vorbereitung; 5.2Verhandlungsplan erstellen; 5.3Praktische Dinge nicht vergessen
    Description / Table of Contents: 5.4Vorbereitung während der Verhandlung überprüfen5.5Und wenn keine Vorbereitung möglich ist?; Kapitel 6; Rollen in Verhandlungen; 6.1Klarheit über eigene Rolle schaffen; 6.2Verhandeln in der Rolle des Unterhändlers; Kapitel 7; Kommunikationsstrategien in verschiedenen Verhandlungsphasen; Kapitel 8; Gesprächslenkungstechniken in Verhandlungen; 8.1Grundlegende Gesprächsfähigkeiten in der Verhandlungsführung; 8.2Wertschätzung als zentrale Verhandlungsstrategie; 8.3Auf die nonverbale Kommunikation achten; 8.4Führungsrolle im Gespräch übernehmen; 8.5Fragetechniken gezielt einsetzen
    Description / Table of Contents: 8.6Wertanalytische Fragen in der Verhandlungsführung8.7Fragetechniken in der Konfrontation; 8.8Fragen umformulieren bei Angriffen; 8.9Techniken des aktiven Zuhörens gezielt einsetzen; 8.10Mit Zugeständnissen Gespräche steuern: Wenn … dann …; 8.11Man sitzt mehreren Verhandlungspartnern gegenüber; 8.12Gegenüber hat nicht die gleiche Entscheidungskompetenz; Überzeugen und Argumentieren; 9.1 Der Irrglaube vom Überzeugen durch Argumentieren; Kapitel9; 9.2 Das Überzeugungsgespräch; 9.3 Grundtendenzen im Argumentieren; 9.4 Argumentatives Begründen von Lösungen; 9.6 Umgang mit Einwänden
    Description / Table of Contents: 9.5 Mit Nutzen und Vorteilen argumentierenKapitel10; Umgang mit unfairen Methoden; 10.1 Und wenn einer nicht sachorientiert verhandeln will?; 10.2 Destruktive Methoden und Gegenstrategien; 10.3 Manipulative Methoden und Gegenstrategien; Kapitel11; Interkulturelle Verhandlungen; Was Sie aus diesem Essentialmitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658061616
    Language: German
    Pages: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Quartiersforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 332.024
    RVK:
    Keywords: Real estate investment.. ; Residential real estate.. ; Income ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ?Wohnquartiere stehen im Mittelpunkt eines dynamischen Spannungsfelds lebensweltlicher und investiver Interessen. Die BeitragsautorInnen beleuchten die unterschiedlichen Quartiers- und Akteursperspektiven und thematisieren beispielhafte Spannungsfelder des Verhaltnisses zwischen Wohnungsunternehmen, MieterInnen und Kommunen: Wahrend die offentliche Hand dem Quartier als Ort von Inklusion undVernetzung eher eine integrative Funktion zuschreibt, betrachtet es dieImmobilienwirtschaft vor dem Hintergrund einer global agierendenAkteurskulisse. Das ? Quartier" wird hier immer ofter in eine Strategie derVermarktung des Wohnraumangebotes eingebettet und aus einer konsum- und lebensstilorientierten Perspektive strategisch emotionalisiert.??.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Grundlagen -- Das Quartier im Kontext von Lebenswelt und Wohnungswirtschaft - eine Einführung -- 1 Lebens- und Systemwelten im Quartier -- 2 Renaissance von Quartier und Nachbarschaft? -- 3 „Quartier" oder „Bestand"? -- 4 Neighborhood Governance heute - drei typische Situationen -- 4.1 Öffentliche und privat(isiert)e Wohnungswirtschaft zwischen Stadtrendite und CSR -- 4.2 Private Wohnungswirtschaft und konsumorientierte Lifestyle-Quartiere -- 4.3 Internationale Investoren und Bestandsentwicklung -- 5 Investitionen und Quartiersaufwertung: Ambivalenzen -- 6 Zu den Beiträgen in diesem Band -- Literatur -- Quartiere als Investitionsobjekte -- 1 Die ökonomische Sicht auf das Quartier -- 2 Die Quartiersentwicklung als neues Geschäftsmodell? -- 3 Bestimmungsprobleme beim ökonomischen Wert eines Quartiers -- 4 Stadtrendite im Quartier -- 5 Fazit und interdisziplinäre Bezüge -- Literatur -- II Handlungslogiken von Wohnungseigentümern im Quartier -- Die Internationalisierung der Wohnungsanbieter in Nordrhein-Westfalen und die politischen Folgen -- 1 Rahmenbedingungen des Verkaufsgeschehens -- 2 Nordrhein-Westfalen als Schwerpunkt der Werkswohnungsprivatisierung -- 3 Unterschiedliche Investoren und Geschäftsmodelle -- 4 Folgen der Finanzmarktkrise verändern Geschäftsmodelle -- 5 Betroffenheit durch Mieter, Anwohner und Kommunen -- 6 Politische Konsequenzen im Rahmen der Landespolitik -- 7 Und was macht das Quartier? - ein Ausblick... -- Literatur -- Chorweiler: Ein Fallbeispiel für den kommunalen Umgang mit Wohnungsbeständen -- 1 Chorweiler als größte Plattensiedlung Nordrhein-Westfalens -- 2 Der Stadtteil heute -- 2.1 Lage -- 2.2 Sozialstruktur -- 2.3 Wohnungseigentümer -- 3 Zustand der Wohnungen und Immobilien -- 4 Mietmarkt für Leistungsempfänger -- 4.1 Wenig Widerstand der Mieterschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839427521 , 9783839427521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Die »Zukunft der Arbeit« und ihre Gestaltung stellt eine der derzeit spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Im Wissenschaftsjahr 2013 »Die demografische Chance« setzte sich auch die DASA Arbeitswelt Ausstellung mit diesem aktuellen Thema auseinander. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, zu der die DASA gehört, forscht bereits seit einigen Jahren zu »Arbeit, Altern und Gesundheit«. Das betrifft auch Fragen der Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Gesunderhaltung älterer Beschäftigter. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Alternsforsch
    Description / Table of Contents: Cover Altern ist Zukunft. Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft; Inhalt; Einleitung; Altern und Tätigsein Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs; Doppelte Alterung - dreifache Verweigerung Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt; Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen; Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen Talkrunde 1; Der Mensch im Mittelpunkt Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel
    Description / Table of Contents: Arbeit, Alter, Gesundheit Determinanten der ErwerbsteilnahmeKörperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern; Altern ist Zukunft Alles ist möglich - aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden; Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen Talkrunde 2; Die Demografie-Strategie der Bundesregierung; Warum brauchen wir eine Demografiepolitik?; Aus Erfahrung gut Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern; An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen Talkrunde 3
    Description / Table of Contents: Aktives Altern Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den RuhestandBeschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens; Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland; Zukunft der Arbeit Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative; Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung Talkrunde 4; Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783846750865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Series Statement: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Band 18
    Series Statement: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als PhantomGesichter
    DDC: 006.2/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biometric identification ; Image processing ; Images, Photographic ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Überwachungstechnik ; Gesicht ; Bilderkennung ; Biometrie ; Porträtfotografie ; Biometrie
    Abstract: Intro -- PHANTOMGESICHTER: Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild -- INHALT -- Vorwort -- EINLEITUNG: Zum Programm einer zukünftigen Bildtheorie der Sicherheitstechnik -- A - TECHNIK UND KONSTRUKTION -- Das biometrische Dokumenten-Foto -- Der automatische Bildvergleich -- Kontrollpolitische Automatisierung der Personenidentifizierung an den Grenzen -- Werkzeug, Maschine, System.Bemerkungen zu »Biometrischen Bildern« und Biometischer Überwachung aus technikphilosophischer Sicht -- B - BILD (KUNST) UND KOMPOSITION -- »A surprising air of reality« - Kompositfotografie zwischen wissenschaftlicher Evidenzbehauptung und künstlerischer Subversion -- Die unscharfe Allgemeinheit des Bildes. Wittgensteins Begriff der Familienähnlichkeit und das biometrische Kompositbild -- Interconnected Pictures -- C - IDENTITӒT UND GESELLSCHAFT -- Die automatische Zukunft der Kameraaugen -- »Schau mir auf die Augen« - Der vergebliche, aber folgenreiche Wunsch mit Biometrie verstehen zu können -- Im Bann der Kriminalbilder. Zur Rolle von Videoüber wachungs material in den britischen Medien -- D - MEDIUM UND GESICHT -- »Das Antlitz spricht« - Phänomenologie des (Film-) Gesichts -- Neurologische Gesichtsblindheit und biometrische Gesichtserkennung - ein Januskopf ? -- Autorinnen und Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9780262321761
    Language: English
    Pages: 1 Online-Resource (x, 351 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gandy, Matthew, 1965 - The fabric of space
    DDC: 333.91/15
    RVK:
    Keywords: Water use - Social aspects ; Water use - Social aspects ; Electronic books ; Stadt ; Abwasserbeseitigung ; Ressourcenökonomie ; Wasserreserve ; Wasserversorgung
    Abstract: A study of water at the intersection of landscape and infrastructure in Paris, Berlin, Lagos, Mumbai, Los Angeles, and London.
    Abstract: Intro -- Contents -- Preface -- Introduction -- 1: The Paris Sewers and the Rationalization of Urban Space -- 2: Borrowed Light: Journeys through Weimar Berlin -- 3: Mosquitoes, Modernity, and Postcolonial Lagos -- 4: Water, Poverty, and Urban Fragmentation in Mumbai -- 5: Tracing the Los Angeles River -- 6: Fears, Fantasies, and Floods: The Inundation of London -- Epilogue -- Notes -- Selected Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Farnham, Surrey : Gower
    ISBN: 9781472413413 , 9781472413420 , 9781472413437 , 9781306406284 , 1306406285
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (204 p)
    Parallel Title: Print version Organizations : A Systems Approach
    Parallel Title: Druckausg. Kühl, Stefan, 1966 - Organizations
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Organization ; Organizational sociology Electronic books ; Organizational sociology ; Organization ; Organization ; Organizational sociology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: How - as members, customers, voters or patients - do we deal with Organizations: public administrations; universities and schools; hospitals; prisons; political parties; or the military?The systems theory developed by sociologist Niklas Luhmann is among the twentieth century's seminal scientific achievements, commensurate perhaps only with Einstein's theory of relativity, Wittgenstein's philosophy of language, or Freud's analysis of the unconscious.While systems theory is not easily accessible, the subject of organizations offers an opportunity to gain insight into the fecundity of this approa
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; About the Author; References; Index; 1 Organizations: What Are They, Actually?; 2 Membership, Goals, and Hierarchies; 3 Machines, Games, and Façades: The Three Aspects of an Organization; 4 Beyond the Iceberg Metaphor: The Possibilities and Limitations of Communicating about Organizations; Annex: A Somewhat Longer Justification for a Brief Introduction into the System Approach
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    London : Zed Books
    ISBN: 9781780328942
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (274 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Zoomers, Annelies The Global Land Grab : Beyond the Hype
    Parallel Title: Erscheint auch als The global land grab
    DDC: 274
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Developing countries -- Social conditions -- Case studies ; Eminent domain -- Developing countries -- Case studies ; Land use -- Developing countries -- Case studies ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Ackerfläche ; Landnahme ; Agrobusiness ; Globalisierung ; Internationaler Vergleich
    Abstract: The last two years have seen a huge amount of interest in the increasingly contentious issue of land grabbing - the large-scale acquisition of land in the global South. This in-depth and empirically diverse volume takes a step back from the hype to explore a number of key questions: does the 'global land grab' actually exist? If so, what is new about it? And what, beyond the immediately visible dynamics and practices, are the real problems? A comprehensive and much-needed intervention
    Description / Table of Contents: Front cover; About the editors; Title; Copyright; Contents; Figures, tables and boxes; Introduction: the global land grab hype - and why it is important to move beyond; Introduction: a twofold hype; The current global land rush: what do we know?; Understanding the current global land rush as a hype cycle3; Manifestations on the ground: the case studies presented in this book; Africa; 1 Modernizing the periphery: citizenship and Ethiopia's new agricultural investment policies; Introduction; Background; Table 1.1 Area of farmland acquired by private investors by region, 1992-2010
    Description / Table of Contents: 1.1 Food price index and proportion of investments, projects in Ethiopia, 1992-2010Methodology; Table 1.2 Overview of the investment planning process; Overview of case studies; 1.2 Topographical map of Ethiopia; Table 1.3 Overview of case study investments; Findings; Discussion and conclusion; 2 Large-scale land acquisitions in Tanzania: a critical analysis of practices and dynamics; Introduction; Background to Tanzanian agriculture development and foreign investment; Land laws and land acquisition processes; Developments in the land policy and land acquisition processes
    Description / Table of Contents: Do large-scale land acquisitions exist?2.1 The number of new companies investing in agriculture, registered by the TIC annually, 2001-12; Concluding remarks; 3 Kenya and the 'global land grab': a view from below; Introduction; The origins of the system of land grabbing; The Kenyan experience of land grabbing; From resistance to reform; The 'global land grab' viewed from Kenya; Table 3.1 Summary table of some recent large-scale land investments in Kenya; Conclusions; Latin America; 4 The rapid expansion of genetically modified soy production into the Chaco region of Argentina; Introduction
    Description / Table of Contents: The expansion of the soy frontier: how did it happen?4.1 South American Chaco region; 4.2 Argentina: current soy-producing provinces; Assessing the impact; Conclusions; 5 Transnational land investment in Costa Rica: tracing residential tourism and its implications for development; Introduction; Guanacaste's historical 'land grabs' and connections to North America; The current hype: residential tourism development in Guanacaste; 5.1 Planned/announced and completed residential tourism entities (plots, houses and apartments) per type of town, research area; Externally led economic development
    Description / Table of Contents: Access to landPolicy and community involvement; Conclusion; 6 Water grabbing in the Andean region: illustrative cases from Peru and Ecuador; Introduction; Accumulation of water in the hands of the few; Case analysis of Peru; Table 6.1 Farm units, irrigated areas and number of irrigators in Peru; Table 6.2 Largest buyers of lots in the Chavimochic Project, 1994-2006 period; Table 6.3 Buyers of lots in the Olmos Project in auctions on 9 December 2011 and 12 April 2012; Case analysis of Ecuador; Table 6.4 Consumptive use of water according to rights
    Description / Table of Contents: Table 6.5 Percentages of total and irrigated farmland in Ecuador, 2000
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington, IN : Indiana University Press
    ISBN: 9780253012890
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (353 p)
    Series Statement: Global Research Studies
    Series Statement: Framing the Global Ser
    Parallel Title: Print version Framing the Global : Entry Points for Research
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Research ; SOCIAL SCIENCE / Research ; Globalization ; Social aspects ; Social sciences ; Research ; Globalization ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Electronic books
    Abstract: 〈P〉Framing the Global explores new and interdisciplinary approaches to the study of global issues. Essays are framed around the entry points or key concepts that have emerged in each contributor''s engagement with global studies in the course of empirical research, offering a conceptual toolkit for global research in the 21st century.〈/P〉
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Foreword; Preface and Acknowledgments; Introduction: Framing the Global; 1 AFFECT: Making the Global through Care; 2 DISPLACEMENT: Framing the Global Relationally; 3 FORMS: Art Institutions as Global Forms in India and Beyond: Cultural Production, Temporality, and Place; 4 FRAMES: Reframing Oceania: Lessons from Pacific Studies; 5 GENEALOGIES: Connecting Spaces in Historical Studies of the Global; 6 LAND: Engaging with the Global: Perspectives on Land from Botswana; 7 LOCATION: Film and Media Location: Toward a Dynamic and Scaled Sense of Global Place
    Description / Table of Contents: 8 MATERIALITY: Transnational Materiality9 THE PARTICULAR: The Persistence of the Particular in the Global; 10 RIGHTS: The Rise of Rights and Nonprofit Organizations in East African Societies; 11 RULES: Global Production and the Puzzle of Rules; 12 SCALE: Exploring the ""Global ''68""; 13 SEASCAPE: The Chinese Atlantic; 14 SOVEREIGNTY: Crisis, Humanitarianism, and the Condition of Twenty-First-Century Sovereignty; Contributors; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; Y; Z
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : New Internationalist
    ISBN: 9781904456940
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (144 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: No-Nonsense Guides
    Parallel Title: Print version No-Nonsense Guide to International Migration
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Economic aspects ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- book title -- Foreword -- Contents -- Introduction -- 1. How many immigrants are there? -- 2. Why people migrate -- 3. Choosing the destination -- 4. The economic benefits of immigration -- 5. Emigrants as heroes -- 6. The shock absorbers for the global economy -- Contacts -- Resources -- Index.
    Description / Table of Contents: ""book title""; ""Foreword""; ""Contents""; ""Introduction""; ""1. How many immigrants are there?""; ""2. Why people migrate""; ""3. Choosing the destination""; ""4. The economic benefits of immigration""; ""5. Emigrants as heroes""; ""6. The shock absorbers for the global economy ""; ""Contacts""; ""Resources""; ""Index""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Amherst : University of Massachusetts Press | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9781613763094
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (220 pages)
    DDC: 302.2309730904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1905-2010 ; Weibliche Jugend ; Geschlechterrolle ; Massenmedien ; USA ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Vancouver : UBC Press | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9780774856850
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (301 pages)
    DDC: 305.562
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : The MIT Press | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9780262268097
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (546 pages)
    Series Statement: Eurasian Population and Family History
    DDC: 304.6/4/09509033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1900 ; Lebensstandard ; Sterblichkeit ; Bevölkerungsentwicklung ; Europa ; Asien ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Walnut Creek : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781315427843
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (838 pages)
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ökonomische Anthropologie ; Wirtschaftsethnologie ; Angewandte Forschung ; Unternehmen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9780415788069 , 9780415723596
    Language: English
    Pages: XVIII, 237 S , graph. Darst
    Series Statement: Routledge contemporary China series 118
    Series Statement: Routledge contemporary China series
    DDC: 352.3/670951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public administration ; Government ownership ; Globalization ; Public administration China ; Government ownership China ; Globalization China ; Economic policy ; Globalization ; Government ownership ; Public administration ; Verwaltung ; Verwaltungsreform ; Globalisierung ; Bürokratie ; Öffentlicher Dienst ; Politische Führung ; Staatskapitalismus ; Beschäftigung ; Arbeit ; Reform ; China Economic policy 2000- ; China Economic policy ; 2000- ; China ; China ; Indien ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; China ; Öffentlicher Sektor ; Verwaltung ; Reform ; Globalisierung ; Kopenhagen 〈2011〉
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    Chicago : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226146096
    Language: English
    Pages: XI, 456 S. , graph. Darst.
    Series Statement: A National Bureau of Economic Research conference report
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Ältere Menschen ; Ernährung ; Kognition ; Gesundheitsrisiko ; Gesundheitsversorgung ; USA ; Welt ; Older people Congresses Economic conditions ; Research ; Older people Congresses Health and hygiene ; Research ; Well-being Congresses Economic aspects ; Economics Congresses Research ; Sammelwerk ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sammelwerk ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Wirtschaftliche Lage ; Gesundheit ; Wohlbefinden
    Note: This volume consists of papers presented at a conference held in Carefree, Arizona in May 2013. - Preface , Enth. 12 Beitr , Introduction , The lifetime risk of nursing home use , A comparison of different measures of health and their relation to labor force transitions at older ages , The nexus of social security benefits, health, and wealth at death , Understanding the SES gradient in health among the elderly : the role of childhood circumstances , Early retirement, mental health and social networks , Spousal health effects : the role of selection , Grandpa and the snapper : the wellbeing of the elderly who live with children , Expectations, aging and cognitive decline , Nutrition, iron deficiency anemia, and the demand for iron fortified salt : evidence from an experiment in rural Bihar , The diffusion of new medical technology : the case of drug-eluting stents , Who uses the Roth 401(k),and how do they use it?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783503157112 , 9783503157105
    Language: German
    Edition: ESVcampus
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit Bd.18
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit
    Parallel Title: Druckausg. Grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus
    DDC: 306.4819
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture and tourism ; Tourism -- Psychological aspects ; Tourism -- Social aspects ; Tourismus, Grenzregion, grenzüberschreitende Kooperationen, Produkt- und Angebotsentwicklung, Destinationen ; Management und Wirtschaft ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Tourismusindustrie ; Grenzüberschreitende Kooperation
    Abstract: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Grenzüberschreitende Destinationen: eine politische Perspektive; Grenzüberschreitende Tourismusdestinationen und Interkulturalität; Facets of research on the relationship between political borders and tourism; Teil 2: Tourismus und Grenzregionen; Grenzüberschreitende Destinationsentwicklung - eine vergleichende Analyse ausgewählter Touristischer Regionen in Grenzräumen entlang der deutschen Bundesgrenze; Managementformen grenzüberschreitender Destinationen im Vergleich: Bodensee - Oberrhein - Catlins
    Abstract: Towards a greater international competitiveness of cross-border destinations: Internal strategic organisational destination management criteria for future successDie Bedeutung der neuen Tourismuspolitik der EU und der fremdenverkehrsrelevanten EU-Förderpraxis für die grenzüberschreitenden touristischen Destinationen; Teil 3: Grenzüberschreitende Werte und Kernkompetenzen; Die Bildung stabiler grenzüberschreitender Institutionen - Ein steiniger Weg kooperativen Verhaltens am Beispiel der Internationalen Tourismusregion Bodensee
    Abstract: Qualitätsentwicklung im grenzüberschreitenden Raum - Grundlage für die KompetenzentwicklungSchnittstellen grenzüberschreitender Kooperationen - das Projekt Nachbarschaft im bayerisch-tschechischen Grenzraum"; Teil 4: Grenzüberschreitendes Themenmanagement; Die BodenseeErlebniskarte - eine grenzüberschreitende Destination-Card zur Vernetzung im Tourismus der Destination Bodensee; Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Themen- und Produktlinienentwicklung im Tourismus; Teil 5: Grenzüberschreitende Attraktionspunkte und Angebotsentwicklung
    Abstract: Grenzübergreifende Kooperationen als Werkzeug für die Regionalentwicklung: Der Netzwerkgedanke am Beispiel eines kulturtouristischen FestivalsEigenes und Fremdes im Spiegel kulturhistorischer Ausstellungen. Erfahrungsberichte aus grenzüberschreitenden Projekten; Attraktionen vernetzen: das Beispiel UNESCO-Weltkulturerbe Krumlov & Regensburg; Perspektiven für grenzüberschreitende Tourismusaktivitäten an der Donau - „Die Straße der Kaiser und Könige" als Erfahrungsbericht und Perspektive; Autorenverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Abstract: Ob Politik, Kultur, Soziologie, Geschichte oder Geographie - viele Disziplinen beschäftigen sich mit dem Phänomen ‚Grenze'. Dabei ist eine Grenze nur selten eine deutliche Trennlinie zwischen zwei Gebieten, sondern zumeist ein Übergangsraum, auch wenn administrative Abgrenzungen eindeutig festgeschrieben sein mögen.Welche besonderen Perspektiven und Herausforderungen in Grenzräumen für die Tourismuswirtschaft bestehen, betrachtet der von Harald Pechlaner und Judith Jochmann herausgegebene Band aus vielseitigen Blickwinkeln. - Chancen grenzüberschreitender Kooperationen für die Entwicklung und
    Description / Table of Contents: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Grenzüberschreitende Destinationen: eine politische Perspektive; Grenzüberschreitende Tourismusdestinationen und Interkulturalität; Facets of research on the relationship between political borders and tourism; Teil 2: Tourismus und Grenzregionen; Grenzüberschreitende Destinationsentwicklung - eine vergleichende Analyse ausgewählter Touristischer Regionen in Grenzräumen entlang der deutschen Bundesgrenze; Managementformen grenzüberschreitender Destinationen im Vergleich: Bodensee - Oberrhein - Catlins
    Description / Table of Contents: Towards a greater international competitiveness of cross-border destinations: Internal strategic organisational destination management criteria for future successDie Bedeutung der neuen Tourismuspolitik der EU und der fremdenverkehrsrelevanten EU-Förderpraxis für die grenzüberschreitenden touristischen Destinationen; Teil 3: Grenzüberschreitende Werte und Kernkompetenzen; Die Bildung stabiler grenzüberschreitender Institutionen - Ein steiniger Weg kooperativen Verhaltens am Beispiel der Internationalen Tourismusregion Bodensee
    Description / Table of Contents: Qualitätsentwicklung im grenzüberschreitenden Raum - Grundlage für die KompetenzentwicklungSchnittstellen grenzüberschreitender Kooperationen - das Projekt Nachbarschaft im bayerisch-tschechischen Grenzraum"; Teil 4: Grenzüberschreitendes Themenmanagement; Die BodenseeErlebniskarte - eine grenzüberschreitende Destination-Card zur Vernetzung im Tourismus der Destination Bodensee; Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Themen- und Produktlinienentwicklung im Tourismus; Teil 5: Grenzüberschreitende Attraktionspunkte und Angebotsentwicklung
    Description / Table of Contents: Grenzübergreifende Kooperationen als Werkzeug für die Regionalentwicklung: Der Netzwerkgedanke am Beispiel eines kulturtouristischen FestivalsEigenes und Fremdes im Spiegel kulturhistorischer Ausstellungen. Erfahrungsberichte aus grenzüberschreitenden Projekten; Attraktionen vernetzen: das Beispiel UNESCO-Weltkulturerbe Krumlov & Regensburg; Perspektiven für grenzüberschreitende Tourismusaktivitäten an der Donau - „Die Straße der Kaiser und Könige" als Erfahrungsbericht und Perspektive; Autorenverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Note: In: ESVcampus.de
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231147668 , 9780231519526
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (480 p) , B&W Illus.: 15
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungswachstum ; Erde ; Online-Publikation ; Electronic books
    Note: In English
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf Basis der Neuen Institutionenokonomik und des Governance-Ansatzes wertet Florian Krummheuer Beispiele von privatisierten kommunalen Bahnsystemen im europaischen Ausland sowie die Erfahrungen bei der Marktoffnung aus dem Schienen- und Busverkehr in Deutschland aus. Dabei liegt der Fokus auf der Interaktion der Akteure im durch Wettbewerb gepragten Rechtsrahmen. Er verfolgt dazu einen planungswissenschaftlichen Zugang: So werden die Interaktionsformen, Informationsasymmetrien und Interessendivergenzen in der Steuerung, bei der Ubertragung von Verfugungsrechten oder der Wahrnehmung von Fahrgastinteressen zwischen Aufgabentrager und Verkehrsunternehmen betrachtet. Der Autor schließt mit Thesen und Empfehlungen zum zukunftigen Umgang mit den kommunalen Bahnsystemen?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kommunale Bahnsysteme zwischen Markt und Gewährleistungsverantwortung -- 1.1 Planungswissenschaftlicher Ansatz dieser Arbeit -- 1.2 Theoretischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 2 Steuerung zwischen Planung und Markt -- 2.1 Neue Institutionenökonomik - Ökonomische Mechanismen der Steuerung -- 2.1.1 Institutionen als steuerndes Element -- 2.1.2 Institutionen des Staates und Institutionen des Marktes -- 2.1.3 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.1.4 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.1.5 Transaktionskosten -- 2.1.6 Institutionenökonomische Ansätze in der Planungswissenschaft -- 2.2 Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 2.2.1 Governance-Ansatz im Privatisierungsdiskurs -- 2.2.2 Daseinsvorsorge und öffentliche Dienstleistungen -- 2.2.3 Privatisierung und Liberalisierung als Politikziel -- 2.2.4 Steuerung der Daseinsvorsorge im Gewährleistungsstaat -- 2.2.5 Modelle externer Leistungserstellung -- 2.2.6 Regulierung, Unbundling und Dekonzentration als Voraussetzung für eine Marktöffnung bei Infrastrukturen -- 2.2.7 Privatisierungen und Legitimation -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Marktöffnung im öffentlichen Verkehr -- 3.1 Marktöffnung normativ: Institutionelle Rahmenbedingungen -- 3.2 Der deutsche ÖPNV zwischen Markt und Staat -- 3.2.1 Regelungscharakter des PBefG -- 3.2.2 Gewährleistung der Daseinsvorsorge im ÖPNV -- 3.3 Prinzipale und Agenten im ÖPNV -- 3.3.1 Aufgabenträger und Aufgabenträgerorganisation -- 3.3.2 Dekonzentration oder Rekonzentration unter den Verkehrsunternehmen -- 3.3.3 Integration durch Verkehrsverbünde -- 3.4 Verteilte Aufgaben, verteilte Risiken, verteilte Verantwortung -- 3.4.1 Modelle der Steuerung im ÖPNV -- 3.4.2 Regulierung und Unbundling im Schienenpersonennahverkehr.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9780821399576
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (247 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economic development -- East Asia ; Economic development -- Pacific Area ; demographic transition ; foreign-worker programs ; international migration ; migrant workers ; migration policy ; receiving countries ; remittances ; remittances flows ; sending countries ; Economic development ; East Asia ; Economic development ; Pacific Area ; Electronic books ; Electronic books ; Ostasien ; Asiatisch-Pazifischer Raum ; Internationale Migration ; Arbeitnehmer
    Abstract: The East Asia and Pacific (EAP) region has an international emigrant population of more than 21 million people who remitted US112 billion to their home countries in 2013. The region also hosts more than 7 million migrant workers, mostly from other Asian countries. These migrant workers account for 20 percent or more of the labor force in economies such as Malaysia and Singapore and thus play a significant role in the economies of the labor-receiving countries. An aging population in many East Asian countries will create significant labor shortages, leading to greater demand for migrant workers
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Foreword; Acknowledgments; About the Authors; Abbreviations; Overview; Notes; References; Chapter 1 International Migration in the East Asia and Pacific Region: Stylized Facts and Context; Introduction; Tables; 1.1 East Asia and the Pacific, Including High-Income Countries, Migration and Remittances Estimates; International Migration and Remittances in the East Asia and Pacific Region: Stylized Facts; 1.2 Net Migration Rates and Cumulative Impact, 1870-1910; 1.3 Major Migration Flows in the World, 2011; Boxes
    Description / Table of Contents: 1.1 International Migration and Development: Impact on Welfare and DevelopmentFigures; 1.1 Globally, Remittances Flows Have Grown to Significantly Dwarf Official Development Assistance and Private Debt and Portfolio Equity, and Have Been Resilient; 1.2 Remittances Flows to East Asia and the Pacific Have Been More Resilient Than Elsewhere; 1.4 Remittance Flows around the World; 1.3 Top Destinations for Migrants from East Asia and the Pacific; 1.4 Income Differentials within East Asian Countries; 1.2 High-Skill Migration from East Asia and the Pacific
    Description / Table of Contents: 1.3 Human Trafficking in East Asia and the PacificMacroeconomic Importance of International Migration in Labor-Sending Countries; 1.5 International Remittances as a Share of GDP, 2012; 1.6 International Remittances Help to Boost Current Account Balances; 1.5 Growth and Remittances; 1.6 International Remittances as a Share of GDP and Fixed Investment as a Share of GDP, Based on Data from 1985 to 2009; 1.7 Remittances Generate Real Effective Exchange Rate Appreciation; 1.8 Remittances-Driven Dutch Disease in East Asia and the Pacific, 1986-2009
    Description / Table of Contents: Demographic Transitions and International Migration1.9 Sharply Changing Demographics in the East Asia and Pacific Region; 1.10 Correlation between Share of Working-Age Population in Total Population and per Capita Incomes,1950-2009; 1.4 Growth Accounting: Demographics Affect per Capita Incomes; 1.7 Contributions to Economic Growth; 1.11 The Increase in the Share of the Elderly as the Share of the Young Bottoms Out; 1.12 Cumulative Percentage Changes in Real Wages of Skilled Workers Due to Forecasted Demographic Changes
    Description / Table of Contents: 1.13 Cumulative Percentage Changes in Real Wages of Unskilled Workers Due to Forecasted Demographic ChangesConclusion; Notes; References; Chapter 2 Impacts of International Migration and Remittances on Labor-Sending Countries; Introduction; Characteristics of Migrants and Their Households; 2.1 Age and Education Profile of Migrants from Indonesia and the Philippines; 2.2 Number of Deployed Filipino Workers in Selected Occupations, 2009; The Effect of International Migration on Development: A Study of Five Channels; 2.1 Flows of Migrant Workers from Sending Country, by Gender
    Description / Table of Contents: 2.1 Empirical Methodology Used in Estimating Impacts of Migration and Remittances
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783515106924 , 3515106928
    Language: German , English
    Pages: 225 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung 16
    Series Statement: Stadtgeschichte
    Series Statement: Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.476292220904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1901-2000 ; Standortpolitik ; Kraftfahrzeugindustrie ; Industriestadt ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Industriestadt ; Kraftfahrzeugindustrie ; Standortpolitik ; Geschichte 1901-2000
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 3837624609 , 9783837624601
    Language: German
    Pages: 304 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 25
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 330.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Diskursanalyse ; Kultur ; Materialität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaft ; Materialität ; Kultur ; Diskursanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 978-3-658-01295-3 , 3-658-01295-1 , 978-3-658-01296-0
    Language: German
    Pages: 210 S. : , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.1130943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüler. ; Unterprivilegierter. ; Berufliche Integration. ; Betriebliche Ausbildung. ; Berufsvorbereitung. ; Berufsbildung. ; Bildungsreform. ; Deutschland. ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Schüler ; Unterprivilegierter ; Berufliche Integration ; Betriebliche Ausbildung ; Berufsvorbereitung ; Berufsbildung ; Bildungsreform
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 1781005923 , 9781781005927 , 9781306053853
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 374 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: New horizons in management
    Series Statement: MyiLibrary
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Organizational behavior ; Whistle blowing ; Corporate culture ; Corporate culture ; Organizational behavior ; Whistle blowing ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Northampton, Mass : Edward Elgar Pub
    ISBN: 9781781953372
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vii, 231 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: New horizons in regional science
    Parallel Title: Druckausg. Tranos, Emmanouil The geography of the Internet
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet Europe ; Infrastructure (Economics) Europe ; Electronic books ; Europa ; Internet ; Infrastruktur ; Europa ; Internet ; Infrastruktur
    Note: Includes bibliographical references and index. - Electronic reproduction; Palo Alto, Calif; ebrary; 2013; Available via World Wide Web; Access may be limited to ebrary affiliated libraries
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593419152
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (331 p.))
    Edition: Online-Ausg., 3., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Hertel, Anita von, 1960 - Professionelle Konfliktlösung
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Führungskräfte ; Mediation ; Betrieblicher Konflikt ; Conflict management ; Dispute resolution (Law) ; Mediation ; Pacific settlement of international disputes ; Electronic books ; Führung ; Konfliktregelung ; Mediation ; Fähigkeit
    Abstract: Ob Kritikgespräche, Verhandlungen oder Machtkämpfe in der Geschäftsleitung: Konfliktsituationen und ihre Bewältigung gehören zum Tagesgeschäft einer jeden Führungskraft. Die gute Nachricht: Es gibt ein neues Führungsinstrument, mit dem man selbst völlig zerstrittene Parteien wieder miteinander ins Gespräch bringen und zu einer Einigung führen kann! Mediation ist eine Methode, die im heutigen Managementalltag jeder beherrschen muss. Als Weiterentwicklung der Winwin-Formel ist sie schnell, kostensparend und hocheffizient. Anita von Hertel stellt in Ihrem Standardwerk Instrumente und Techniken vo
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Springer
    ISBN: 9781489992376 , 9781461421153
    Language: English
    Edition: 2. ed.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib 2009 Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Bodvarsson, Örn B. The economics of immigration
    DDC: 325.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship ; Emigration and immigration -- Economic aspects ; Emigration and immigration -- Government policy ; Immigrants -- Economic conditions ; Einwanderung ; Migrationsforschung*Wirkungsanalyse*Migrationspolitik*USA*Kanada*Europa ; Electronic books ; Einwanderung ; Migration ; Internationale Migration ; Internationale Mobilität ; Wirtschaftstheorie
    Abstract: Contents; Chapter 1: Introduction to Immigration Economics; 1.1 The Late Twentieth-Century Immigration Explosion; 1.1.1 The Complexity of Immigration; 1.1.2 Not Everyone Likes Immigrants; 1.1.3 Economists´ Perspective; 1.2 The Determinants of Immigration; 1.2.1 Many Factors Discourage Immigration; 1.2.2 Considering the Full Set of Push, Pull, Stay, and Stay Away Factors; 1.2.3 Shifts in Economic Forces Influence Immigration; 1.2.4 Immigration Is a Complex Phenomenon; 1.3 A Brief History of Immigration; 1.3.1 Early Migrations; 1.3.2 Recent Immigration; 1.4 There Are Many Types of Immigrants
    Abstract: 1.4.1 Not All Immigrants Are Permanent Settlers1.4.2 Forced Immigration; 1.4.3 Some Immigrants Are Difficult to Classify; 1.5 The Purpose and Organization of this Book; References; Part I: Immigration Theory and Evidence; Modeling Immigration; The Basic Labor Market Model of Immigration; Who Gains and Who Loses with Immigration?; Building on the Basic Labor Market Model; Chapter 2: The Determinants of International Migration: Theory; Chapter Overview; 2.1 Early Migration Theory; 2.1.1 Pre-1960 Theory; 2.1.2 Ravenstein and Zipf; 2.1.3 The Standard Modern Theory of Migration
    Abstract: 2.1.3.1 The Migrant as Investor in Human Capital2.1.3.2 The Migrant as Consumer; 2.1.3.3 The Migrant as Household Producer; 2.1.4 Further Influences on Migration; 2.1.4.1 The Role of Past Migration; 2.1.4.2 Migration as a Life Cycle Decision; 2.1.4.3 The Expected Income Hypothesis; 2.2 The Modern Model of Immigration; 2.2.1 The First Borjas Model; 2.2.1.1 The General Intuition of the First Model; 2.2.1.2 The Specification of the Model; 2.2.1.3 The Predictions of the Model; 2.2.2 Borjas´ 1991 Model; 2.2.3 Recent Extensions of the Borjas Model; 2.2.3.1 The CHW Model
    Abstract: 2.2.3.2 Migration as a Response to Relative Deprivation2.2.3.3 Migration as Sequential Search and the Option Value of Waiting; 2.3 The Family or Household as the Decision-Making Unit; 2.3.1 Conflicting Interests and the Family Migration Decision; 2.3.2 Mincer´s Model; 2.3.3 Family Migration as a Portfolio Decision; 2.4 Summary and Conclusions; References; Chapter 3: Why People Immigrate: The Evidence; Chapter Overview; 3.1 Regression Models of Immigration; 3.1.1 Empirical Models of Regional Migration; 3.1.2 The Gravity Model of International Migration
    Abstract: 3.1.2.1 The Basic Gravity Model of Migration3.1.2.2 The Augmented Gravity Model; 3.1.2.3 Generalizing the Gravity Model; 3.1.3 Some Econometric Problems Related to the Gravity Model; 3.2 The Choice of Variables in Statistical Models of Immigration; 3.2.1 Three Examples; 3.2.2 Representing Income Differences; 3.2.3 Representing Migration Costs; 3.2.4 Representing Source Country Development; 3.2.5 Representing Immigration Restrictions; 3.2.6 The Empirical Evidence on the Determinants of Migration; 3.2.7 Evidence on Worldwide Migration; 3.2.8 Evidence on Migration to Groups of OECD Countries
    Abstract: 3.2.9 Evidence on US Immigration
    Abstract: The Economics of Immigration is written as a both a reference for researchers and as a textbook on the economics of immigration. It is aimed at two audiences: (1) researchers who are interested in learning more about how economists approach the study of human migration flows; and (2) graduate students taking a course on migration or a labor economics course where immigration is one of the subfields studied. The book covers the economic theory of immigration, which explains why people move across borders and details the consequences of such movements for the source and destination economies. Th
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg [u.a.] : Springer
    ISBN: 9783642334245
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 225 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Springer Theses
    Series Statement: Springer Theses Ser.
    Parallel Title: Online-Ausg. Glattfelder, James B. Decoding Complexity
    Parallel Title: Druckausg.: Glattfelder, James B. Decoding complexity
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, ETH, Diss., 2012
    DDC: 621
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensnetzwerk ; Eigentümerstruktur ; Corporate Governance ; Komplexe Systeme ; Theorie ; Welt ; Business networks ; Electronic books ; Komplexität ; Soziales Netzwerk ; Hochschulschrift ; Multinationales Unternehmen ; Corporate Governance ; Komplexitätstheorie
    Abstract: Exploring the interface between economics and the emerging field of complexity science, this book offers the first comprehensive complex systems analysis of real-world ownership networks. Presents potent new tools for studying economic and corporate networks.
    Abstract: Intro -- Decoding Complexity -- Supervisor's Foreword -- Acknowledgments -- Contents -- Acronyms -- 1 Introduction -- 1.1 Complex Networks -- 1.1.1 Three Levels of Network Analysis -- 1.1.2 Economic Networks -- 1.1.3 Ownership Networks -- 1.2 Elements from Economics -- 1.2.1 The Corporation: Ownership and Control -- 1.2.2 Ownership and Control Patterns -- 1.2.3 Ownership Networks Revisited -- 1.3 On the Horizon -- References -- 2 The Main Methodology: Computing Control in Ownership Networks -- 2.1 Introduction -- 2.2 Direct and Indirect Ownership -- 2.2.1 A First Try: Group Value and Integrated Ownership -- 2.2.2 Application to Ownership Networks -- 2.2.3 Example A -- 2.2.4 Integrated Ownership: Refinements -- 2.2.5 Modifying the Group Value -- 2.3 Introducing Network Value and Integrated Value -- 2.3.1 Integrated Value -- 2.3.2 Network Value -- 2.3.3 The Whole Picture -- 2.3.4 The True Corrections -- 2.3.5 Example B: And the Next Problem on the Horizon -- 2.4 A New Perspective: The Notion of Flow in Networks -- 2.4.1 Flow in Ownership Networks -- 2.5 The Final Corrections: Adjusting Network Value and Integrated Value for Bow-Tie Topologies -- 2.5.1 The Analytical Solution -- 2.5.2 The Algorithmic Solution -- 2.5.3 Revisiting Example B: A Summary and Discussion -- 2.6 The General Setting: The Notion of Centrality in Networks -- 2.7 Moving from Ownership to Control -- 2.8 The Relative Majority Model of Control -- 2.8.1 Extending the Notions of Degree for Weighted Networks -- 2.8.2 Interpretation as a New Model of Control -- 2.9 Computing the Flow of Control in an Ownership Network -- 2.10 Measuring the Concentration of Control -- 2.11 A Brief Summary -- References -- 3 Backbone of Complex Networks of Corporations: The Flow of Control -- 3.1 Introduction -- 3.2 The Dataset -- 3.3 A 3-Level Network Analysis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783170243873
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (179 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Gießler, Wolfram Aktive Personalentwicklung im Krankenhaus
    DDC: 302.307
    RVK:
    Keywords: Krankenhaus ; Personalmanagement ; Fachkräfte ; Deutschland ; Hospitals -- Personnel management ; Management ; Personnel management ; Staff development ; Hospitals ; Personnel management ; Electronic books ; Aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse ; F ; rungskr$fte, Personalentwickler, Bildungstr$ger, Studierende mit Schwerpunkt Personalmanagement im Gesundheitswesen. ; Paperback / softback ; Personalentwicklung ; Personalmanagement ; QBA ; Electronic books ; Krankenhaus ; Personalentwicklung ; Qualifikation ; Bedarfsermittlung
    Abstract: Deckblatt; Titel; Impressum; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Spürbare Effekte durch Qualifizierungsbedarfsanalysen - Vier Skizzen zum Einstieg; Einleitung: Bedarfsorientiertes Lernen mit Sinn; 1 Personalentwicklung im Krankenhaus auf dem Weg ins Rampenlicht; 1.1 Von der Personalverwaltung zur Personalentwicklung; 1.2 Von der Qualifikation zur Kompetenz; 1.3 Neue Rollen für Führungskräfte; 2 Aktive Personalentwicklung als Rahmen für Qualifizierungsbedarfsanalysen; 3 Mitarbeiter entdecken, was sie brauchen - Die QBA in der Praxis; 3.1 QBA planen - Innovation im Team vorbereiten
    Abstract: 3.2 QBA durchführen - Den Dialog in Gang bringen4 Lernen fördern und begleiten - Kernaufgabe aktiver Personalentwicklung; 4.1 Lernkompetenz entwickeln; 4.2 Lernberatung; 4.3 Fortbildungen teilnehmer- und erfahrungsorientiert gestalten; 4.4 Coaching und Patenschaften; 4.5 Teamentwicklung; 4.6 Lernen und Entwicklung strategisch ausrichten; 5 Veränderung der Personalentwicklung durch die QBA; 5.1 Betriebliche Interessenvertretungen: Chancen für ein neues Co-Management; 5.2 Betriebsleitungen: Steuern durch strategische Orientierung; 5.3 Beschäftigte: Die Komfortzone verlassen
    Abstract: 5.4 Personalabteilung und Innerbetriebliche Fortbildung: Koordination und Beratung5.5 Qualitätsmanagement: QBA als Instrument der Unterstützung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP); 6 Wege der QBA-Einführung - Vielfalt mit System; 7 Praxisbeispiele; 7.1 Dynamischer Start - Ermüdende Routine - Notwendige Weiterentwicklung: QBA im Stadtkrankenhaus der Grund- und Regelversorgung; 7.2 Nützliche Umleitung: Systematische Stärkung der Führungskräfte als indirekter Entwicklungsbedarf
    Abstract: 7.3 Organisationsentwicklung flankieren und reflektieren - Selektive Nutzung der QBA durch einen Krankenhausverbund7.4 QBA als strukturierter Dialog über Professionalität; 7.5 Notwendigkeit der Institutionalisierung der QBA - Nicht nur an Schlüsselpersonen aufhängen; 7.6 Verantwortung für Personalentwicklung der direkten Vorgesetzten durch die QBA stärken; 8 Ausblick: Mitarbeiter als Experten ihrer persönlichen Entwicklung am Arbeitsplatz; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Anhang; Anhang 1: Analyseschema der QBA; Anhang 2: Kopiervorlage für Bewertungspunkte; Anhang 3: Checkliste QBA
    Abstract: Anhang 4: Schulungsplan QBA-ModerationAnhang 5: Vorlage für die Einladung zur QBA; Anhang 6: Präsentation für die Information des Teams; Anhang 7: Ablaufplan QBA; Anhang 8: Vorlage für eine Tabelle zur Dokumentation der QBA-Ergebnisse; Anhang 9: Formular für die Weitergabe der QBA-Ergebnisse; Anhang 10: Checkliste Lernberatung; Anhang 11: Checkliste Fortbildungsplanung; Anhang 12: Struktur eines hauseigenen QBA-Konzepts; Anhang 13: Vorlage Verfahrensbeschreibung QBA (QM)
    Abstract: Das Konzept der aufgabenbezogenen Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) stellt Lernen und Personalentwicklung als zentrale zukunftsweisende Ressource für Krankenhäuser in den Mittelpunkt. Die QBA ermöglicht eine systematische Erfassung und Beschreibung der besonderen Fähigkeiten und Entwicklungsbedarfe auf Teamebene. Dabei werden die Beschäftigten aktiviert, ihr Wissen in die Personal- und Organisationsentwicklung ihrer Einrichtung einzubringen. QBA ist ein praxiserprobtes Instrument für die Personalentwicklung, das Mitarbeitern und Teams eine aktive Gestaltung ihrer beruflichen Entwicklung und
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783647461649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Edition: 4. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schroll-Machl, Sylvia, 1958 - Die Deutschen - wir Deutsche
    DDC: 330.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication.. ; Business etiquette.. ; Corporate culture ; Economic history -- 21st century ; Globalization ; International trade ; Business communication.;Business etiquette.;Corporate culture ; Business communication ; Business etiquette ; Corporate culture ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Ausland ; Deutschland ; Arbeitswelt ; Kulturstandard ; Deutscher Arbeitnehmer ; Selbsteinschätzung ; Fremdbild
    Abstract: Die Globalisierung ist inzwischen allgegenwärtig. Diese Tatsache stellt viele Menschen vor neue Situationen: Kulturunterschiede sind nicht mehr nur etwas, was Touristen fasziniert und Wissenschaftler anregt, sondern sie sind weitgehend Alltag geworden, insbesondere auch in beruflichen Zusammenhängen. Das Buch wendet sich an beide Seiten dieser geschäftlichen Partnerschaft: zum einen an jene, die mit Deutschen von ihrem Heimatland aus zu tun haben, oder als Expatriate, der für einige Zeit in Deutschland lebt, zum anderen an die Deutschen, die mit Partnern aus aller Welt im Geschäftskontakt stehen, sei es per Geschäftsbesuch oder via Kommunikationsmedien. Für die erste Gruppe ist es wichtig, Informationen über Deutsche zu erhalten, um sich auf uns einstellen zu können. Für Deutsche selbst ist es hilfreich zu erfahren, wie unsere nicht-deutschen Partner uns erleben, um uns selbst im Spiegel der anderen zu sehen. Sylvia Schroll-Machl berichtet auf dem Hintergrund langjähriger Praxis als interkulturelle Trainerin und Wissenschaftlerin über viele typische Erfahrungen mit uns Deutschen und typische Eindrücke von uns. Es geht ihr aber auch darum, diese Erlebnisse und Erfahrungen aus deutscher Sicht zu beleuchten, damit die nicht-deutschen Partner entdecken, wie wir eigentlich das meinen, was wir sagen und tun. Zudem beschäftigt sich die Autorin auch mit den kulturhistorischen Hintergründen, die uns Deutsche prägen.   Biographische Informationen Dr. Sylvia Schroll-Machl arbeitet als Trainerin und Coach im Bereich interkulturelle Trainings- und Personalentwicklung.
    Note: Description based upon print version of record , Includes bibliographical references. - Electronic reproduction; Palo Alto, Calif; ebrary; 2013; Available via World Wide Web; Access may be limited to ebrary affiliated libraries
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658023294
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Social Media in der Organisationskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social Web ; Interne Kommunikation ; Branchenentwicklung ; Internet advertising ; Internet marketing ; Interpersonal communication ; Public relations ; Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Kommunikation ; Soziale Software
    Abstract: Die AutorInnen dieses Sammelbandes analysieren das Einsatzpotenzial und die Anwendungsfelder von Social Media in der Organisationskommunikation verschiedener Branchen (Finanzdienstleister, Tourismusorganisationen etc.) ebenso wie in verschiedenen Kommunikationsbereichen, z. B. Business-to-Business, Markenkommunikation, politische Kommunikation und Non-Profit-Kommunikation. Neben theoretischen Aspekten werden dabei jeweils die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Fazit: Die Rolle von Social Media als Haupt- oder Nebendarsteller moderner Organisationskommunikation ist derzeit noch umstritten. Sie hängt unter anderem davon ab, ob relevante MeinungsträgerInnen selbst in Online-Communities verankert sind oder sich in der klassischen Kommunikation beheimatet fühlen. Silvia Ettl-Huber ist wissenschaftliche Projektleiterin am Zentrum für Journalismus und  Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Rosemarie Nowak ist Lehrgangsleiterin für die PR PLUS-Lehrgänge Austria am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Brigitte Reiter ist Lehrgangsleiterin für den Universitätslehrgang PR und Integrierte Kommunikation am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Michael Roither ist Leiter des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement und stellvertretender Leiter des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Donau-Universität Krems.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/M : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419893
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. s.l. eblib 2015 Online-Ressource (1 online resource (377 p.))
    Series Statement: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln Bd. 78
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druck-Ausg. !
    Parallel Title: Druckausg. Ten Brink, Tobias, 1976 - Chinas Kapitalismus
    DDC: 330.951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Neue politische Ökonomie ; Staatliche Einflussnahme ; Wirtschaftsgeschichte ; China ; Capitalism -- China ; Capitalism -- Political aspects -- China ; Industries -- China ; China ; Economic conditions ; 2000- ; Electronic books ; Asien ; China ; Electronic books ; China ; Wirtschaftswachstum ; Kapitalismus
    Abstract: Inhalt; Dank; Einleitung; Kapitel 1 Forschungsstand und Forschungsrahmen; 1.1 Einsichten, Defi zite und Desiderate in der Chinaforschung; 1.1.1 Vom Plan zum Markt: Diskurse der Transformationsforschung; 1.1.2 Vermarktlichung und innovatives Unternehmertum; 1.1.3 Die Debatte um die Anpassungs- und Steuerungsfähigkeit des Partei-Staates; 1.1.4 China als sozialistische Marktwirtschaft und Hybridmodell; 1.2 Zur Untersuchung Chinas in politökonomischer Perspektive; 1.2.1 Spielarten des Kapitalismus und Spielarten der Kapitalismustheorie; 1.2.2 Kapitalistisch dominierte Moderne(n)
    Abstract: 1.2.3 Institutionen und historischer Wandel: Zur soziokulturellen Einbettung des Kapitalismus1.2.4 Fünf Dimensionen des Kapitalismus; 1.2.5 Zwischenfazit; Kapitel 2 Von Mao über Deng bis zur Hu/Wen-Ära: Entstehung und Verlauf der kapitalistischen Modernisierung in China; 2.1 Proto-Kapitalismus: Zur Vorgeschichte der Deng'schen Wende; 2.1.1 Exkurs: Die Revolution von 1949 und der Maoismus; 2.1.2 Zwischen Kommandowirtschaft und Plan-Anarchie: Wesensmerkmale der chinesischen Ökonomie zwischen den 1930ern und den 1970ern; 2.1.3 Die Krise nach der Krise: Der erschöpfte Maoismus in den 1970ern
    Abstract: 2.1.4 Zwischenfazit2.2 Die Entstehung des staatlich durchdrungenen Kapitalismus (I): Zwei Phasen der Reform; 2.2.1 Reform des Agrarsektors, Marktexpansion und der Aufstieg der township and village enterprises; 2.2.2 Zur Transformation der urbanen Zentren und industriellen Sektoren; 2.2.3 Das politische System im Prozess der Marktexpansion: De- und Rezentralisierung; 2.2.4 Umwandlung des Finanzsystems; 2.2.5 Veränderungen im System der Arbeitsbeziehungen und der Sozialpolitik; 2.2.6 Zwischenfazit
    Abstract: 2.3 Die Entstehung des staatlich durchdrungenen Kapitalismus (II): Chinas Integration in den globalen Kapitalismus2.3.1 Die Entstehung des Exportismus; 2.3.2 Hongkong, Taiwan und die Überseechinesen; 2.3.3 Die Rolle globaler Produktionsverbünde und der Überakkumulation von Kapital im »Norden«; 2.3.4 Zwischenfazit; Kapitel 3 Gegenwärtige Entwicklungslinien des chinesischen Kapitalismus; 3.1 Unternehmensorganisation und gesamtwirtschaftliche Dynamiken; 3.1.1 Einheit in der Vielfalt? Heterogene Unternehmensformen und Produktionsregime
    Abstract: 3.1.2 Die privat-öffentliche Organisation der chinesischen Wirtschaft3.1.3 Der Unternehmenssektor als Stabilisator des Status quo: Erste Schlussfolgerungen; 3.1.4 Paradoxien der Prosperität: Zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung nach 2008; 3.1.5 Zwischenfazit; 3.2 Für und mit Märkte(n) planen: Der heterogene Parteistaat; 3.2.1 Politische Steuerungskapazitäten des unternehmerischen Planstaates; 3.2.2 Wie steuert der Staat? Zum Verhältnis lokaler Modellexperimente und zentraler Koordination; 3.2.3 Das fortwährende Gewicht der KPCh; 3.2.4 Grenzen der politischen Steuerung; 3.2.5 Zwischenfazit
    Abstract: 3.3 Grenzen des chinesischen Typus der Subordination? Der Wandel der industriellen Arbeitsbeziehungen
    Abstract: Hauptbeschreibung Das chinesische Wirtschaftswachstum der letzten 30 Jahre stellt mittlerweile jeden anderen langen Aufschwung der neueren Geschichte in den Schatten. Wie konnte sich diese Entwicklung in einem Land vollziehen, in dem die uneingeschränkte Herrschaft der Kommunistischen Partei gilt? Tobias ten Brink untersucht die politische Ökonomie Chinas erstmals systematisch anhand von Erkenntnissen aus der vergleichenden und internationalen Kapitalismusforschung. Seine Analyse der Dynamiken dieses eigentümlichen Wirtschaftstyps zeigt zudem, dass der chinesische Kapitalismus eine paradoxale
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge .a.] : Polity Press
    ISBN: 9780745654263 , 0745654266
    Language: English
    Pages: X, 235 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary 2013 Online-Ressource ebrary online Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Work & society series
    Series Statement: Work and Society Ser.
    Parallel Title: Druckausg. Negrey, Cynthia, 1953 - Work time
    Parallel Title: Print version Work Time
    DDC: 304.237
    RVK:
    Keywords: Arbeitszeit ; Industriesoziologie ; Familie-Beruf ; USA ; Europa ; Hours of labor - History ; Hours of labor ; Hours of labor - History ; Hours of labor -- History ; Hours of labor ; Electronic books ; Work environment ; Industrial sociology ; Work-life balance ; Electronic books ; Electronic books ; Work-Life-Balance ; Arbeitsplatz ; Industriesoziologie
    Abstract: Work Timeis a sociological overview of a complex web of relations that shapes much of our experience of work and life yet often goes without critical examination. Cynthia Negrey examines work time past and present, exploring structural economic change and the gender division of labor to ask: what are the historical, cultural, public policy, and business sources of current work-time practices? Topics addressed include work-time reduction in the US culminating in the 40-hour statute of 1938, recent trends in annual and weekly hours, overtime, part-time work, temporary employment, work-family integration, and international comparisons. She focuses on the US in a global context and explores how a new political economy of work time is taking shape. This book brings together existing knowledge from sociology, anthropology, history, labor economics, and family studies to answer its central question and will change the way upper-level students think about the time we devote to work.
    Description / Table of Contents: COVER; Contents; List of Figures, Tables, and Boxes; Acknowledgments; Introduction; 1: From Field to Factory and Beyond; Original Affluence?; Medieval Church Time, Modern Clock Time; Commodified Time; Industrial Time-discipline; Time-work Discipline in the Twenty-first Century; Gendered Time; 2: Work-time Reduction in the US; Citizenship, Leisure, Education, and Health; From Haymarket to Henry Ford; Work Sharing and Fair Labor; Two 30-hour Experiments; Conclusion; 3: Current Trends; Annual Hours; Weekly Hours; Overtime; Non-standard Work; Non-standard Schedules; Hours Mismatches
    Description / Table of Contents: 4: Work-family, Work-lifeFrom Family-based to Family Consumer Economy; Women's Labor-force Participation; Family Structure and Employment Hours; Housework, Child Care, and Free Time; Work-family; Private Adaptations; Workplace and Public Policy Initiatives; Work-life; 5: Work Time Outside the US; Work Hours in Industrialized Nations; Work Hours Regulations in Europe; Women's Part-time Employment in Europe; Family Policies; European Couples' Work-hour Strategies; Work Hours in Transition and Developing Countries; Work Hours Preferences; Conclusion; 6: A New Political Economy of Work Time
    Description / Table of Contents: The Electronic CottageCustomized Time: Two Forms; Recommendations for Change; Work Time and Environmental Sustainability; Conclusion; Notes; References; Index
    Description / Table of Contents: Cover; Title page; Copyright page; List of Figures, Tables, and Boxes; Acknowledgments; Introduction; 1 From Field to Factory and Beyond; Original Affluence?; Medieval Church Time, Modern Clock Time; Commodified Time; Industrial Time-discipline; Time-work Discipline in the Twenty-first Century; Gendered Time; 2 Work-Time Reduction in the US; Citizenship, Leisure, Education, and Health; From Haymarket to Henry Ford; Work Sharing and Fair Labor; Two 30-hour Experiments; Conclusion; 3 Current Trends; Annual Hours; Weekly Hours; Overtime; Non-standard Work; Non-standard Schedules; Hours Mismatches4 Work-family, Work-life; From Family-based to Family Consumer Economy; Women's Labor-force Participation; Family Structure and Employment Hours; Housework, Child Care, and Free Time; Work-family; Private Adaptations; Workplace and Public Policy Initiatives; Work-life; 5 Work Time Outside the US; Work Hours in Industrialized Nations; Work Hours Regulations in Europe; Women's Part-time Employment in Europe; Family Policies; European Couples' Work-hour Strategies; Work Hours in Transition and Developing Countries; Work Hours Preferences; Conclusion; 6 A New Political Economy of Work TimeThe Electronic Cottage; Customized Time: Two Forms; Recommendations for Change; Work Time and Environmental Sustainability; Conclusion; References; Index
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge
    ISBN: 9781306108546 , 1306108543 , 9781136666506
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (xx, 254 p.)) , ill.
    Edition: 1st ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. Jackson, Nigel A. Promoting and marketing events
    DDC: 394.2
    RVK:
    Keywords: Special events Marketing ; Special events Public relations ; Electronic books ; Special events Public relations ; Special events Marketing ; Special events ; Marketing ; Special events ; Public relations
    Note: Includes bibliographical references (p. 236-250) and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783648045749
    Language: German
    Edition: 0002nd ed
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib 2013 Online-Ressource
    Series Statement: Personalentwicklung 2014
    Series Statement: Haufe Fachbuch - Band 04532
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Personalentwicklung ...
    Parallel Title: Druckausg. Personalentwicklung ... ; 2014
    Parallel Title: Print version Personalentwicklung - mit Arbeitshilfen online : Themen, Trends, Best Practices 2014
    DDC: 302.307
    RVK:
    Keywords: Job satisfaction ; Personnel management ; Staff development ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Strategische Personalentwicklung auf dem chinesischen MarktGlobale Wissensvernetzung - Globaler Wissenstransfer; „Training - Made in Germany": Aktuelle Trends im Berufsbildungsexport; Literaturtipps; Internetlinks; Studien; Management der Personalentwicklung: Herausforderungen und Konzepte; Personalentwicklung 2.0; Personal 2020: Trends und Zukunftsstrategien; Planspiele als Element der Kompetenzentwicklung; Wissensmanagement und Wissensvernetzung; Lernen und Wissen teilen via Wiki; Blended Leadership - Führungskompetenzen entwickeln; Literaturtipps; Internetlinks; Studien
    Abstract: Change Management durch PersonalentwicklungLernarchitekturen in Change-Management-Prozessen; Führungskultur für den Wandel; Kultureller Wandel und Mitarbeitermotivation im Change Management; HR: vom Business-Partner zum Change-Partner; Literaturtipps; Internetlinks; Studien; Personalentwicklung: Zielgruppen, Methoden und Instrumente; SPECIAL: Talentmanagement; Talentmanagement im Mittelstand; Onboarding als Teil einer Employer-Branding-Strategie; Potenzialprogramm zur Talentsicherung; Nachwuchsförderung von Führungskräften; Integration von Studium und Berufsalltag
    Abstract: Ausbildung integrativ und innovativ gestaltenWeibliche Karrieren fördern und entwickeln; Bindung der Generationen; Talentmanagement mittels eines Kompetenzmodells; Die Bedeutung der Beziehungsqualität im Mentoring; Literaturtipps; Internetlinks; Studien; Personalentwicklung im demografischen Wandel; Lebenslanges Lernen im demografischen Wandel; Personalstrategien zur Sicherung der Innovationsfähigkeit; Akademische Bildung im Lebenszyklus; Partnerschaftlich lernen; Work-Life-Competence als Personalkonzept; Literaturtipps; Internetlinks; Studien; Bildungsmanagement und Bildungscontrolling
    Abstract: Erfolgskontrolle und Transfersicherung in der PersonalentwicklungEinführung und Steuerung von Personalentwicklungsprozessen in der Weiterbildung; Qualitätssicherung im betrieblichen Bildungsmanagement; Merkmale und Messung von Potenzialen; Literaturtipps; Internetlinks; Studien; Autorenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Jahrbuch bietet erprobte Best-Practice-Konzepte zu allen wichtigen Themen der Personalentwicklung. Experten aus namhaften Unternehmen, Beratung und Wissenschaft vermitteln konkrete Handlungsempfehlungen und geben Umsetzungshilfen. Erfolgreiche Unternehmen entwicklen ihre Personalarbeit ständig weiter. Dieses Buch bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die neusten Trends im Personalwesen.INHALT:- Aktuelle Trends der Personalentwicklung: Strategic Workforce Management, Diversity, Management u.v.m- HR im World Wide Web: Personalentwicklung 2.0- Best-Practice-Cases aus e
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Jahrbuch bietet erprobte Best-Practice-Konzepte zu allen wichtigen Themen der Personalentwicklung. Experten aus namhaften Unternehmen, Beratung und Wissenschaft vermitteln konkrete Handlungsempfehlungen und geben Umsetzungshilfen. Erfolgreiche Unternehmen entwicklen ihre Personalarbeit ständig weiter. Dieses Buch bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die neusten Trends im Personalwesen.INHALT:- Aktuelle Trends der Personalentwicklung: Strategic Workforce Management, Diversity, Management u.v.m- HR im World Wide Web: Personalentwicklung 2.0- Best-Practice-
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Geleitwort; Vorwort der Herausgeber; Personalentwicklung: Trends & Zukunftsstrategien; Strategic Workforce Management; Die kompetenzgeführte Personalabteilung; Strategische Personalplanung im demografischen Wandel; Strategic Workforce Management; Führungs(kräfte)aufgabe Diversity Management; Literaturtipps; Internetlinks; Studien; Internationale Personalentwicklung; Praxis und Perspektiven der Führungskräfteentwicklung; Entwicklung interkultureller Führungskompetenz; Perspektiven internationaler Personalentwicklung
    Description / Table of Contents: Strategische Personalentwicklung auf dem chinesischen MarktGlobale Wissensvernetzung - Globaler Wissenstransfer; „Training - Made in Germany": Aktuelle Trends im Berufsbildungsexport; Literaturtipps; Internetlinks; Studien; Management der Personalentwicklung: Herausforderungen und Konzepte; Personalentwicklung 2.0; Personal 2020: Trends und Zukunftsstrategien; Planspiele als Element der Kompetenzentwicklung; Wissensmanagement und Wissensvernetzung; Lernen und Wissen teilen via Wiki; Blended Leadership - Führungskompetenzen entwickeln; Literaturtipps; Internetlinks; Studien
    Description / Table of Contents: Change Management durch PersonalentwicklungLernarchitekturen in Change-Management-Prozessen; Führungskultur für den Wandel; Kultureller Wandel und Mitarbeitermotivation im Change Management; HR: vom Business-Partner zum Change-Partner; Literaturtipps; Internetlinks; Studien; Personalentwicklung: Zielgruppen, Methoden und Instrumente; SPECIAL: Talentmanagement; Talentmanagement im Mittelstand; Onboarding als Teil einer Employer-Branding-Strategie; Potenzialprogramm zur Talentsicherung; Nachwuchsförderung von Führungskräften; Integration von Studium und Berufsalltag
    Description / Table of Contents: Ausbildung integrativ und innovativ gestaltenWeibliche Karrieren fördern und entwickeln; Bindung der Generationen; Talentmanagement mittels eines Kompetenzmodells; Die Bedeutung der Beziehungsqualität im Mentoring; Literaturtipps; Internetlinks; Studien; Personalentwicklung im demografischen Wandel; Lebenslanges Lernen im demografischen Wandel; Personalstrategien zur Sicherung der Innovationsfähigkeit; Akademische Bildung im Lebenszyklus; Partnerschaftlich lernen; Work-Life-Competence als Personalkonzept; Literaturtipps; Internetlinks; Studien; Bildungsmanagement und Bildungscontrolling
    Description / Table of Contents: Erfolgskontrolle und Transfersicherung in der PersonalentwicklungEinführung und Steuerung von Personalentwicklungsprozessen in der Weiterbildung; Qualitätssicherung im betrieblichen Bildungsmanagement; Merkmale und Messung von Potenzialen; Literaturtipps; Internetlinks; Studien; Autorenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783161520594
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib 2013 Online-Ressource Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 65
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
    Parallel Title: Druckausg. Aubin, Bernhard, 1982 - Daseinsvorsorge und Universaldienst
    Parallel Title: Print version Daseinsvorsorge und Universaldienst : Eine ordnungsökonomische Untersuchung der staatlichen Aufgaben in den Wirtschaftsbereichen der Grundversorgung
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Dienstleistung ; Marktversagen ; Universaldienst ; Steuersystem ; Ordnungsökonomik ; Medicaid ; Politics, Practical -- Social aspects ; Primare care -- Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Daseinsvorsorge ; Marktversagen ; Ordnungspolitik ; Universaldienst ; Regionalpolitik ; Sozialpolitik ; Daseinsvorsorge ; Liberalisierung ; Ordnungstheorie
    Abstract: Hauptbeschreibung Lange Zeit wurden die Wirtschaftssektoren der Daseinsvorsorge als ordnungspolitische Ausnahmebereiche angesehen, die vom wirtschaftlichen Wettbewerb ausgenommen und der Obhut staatlicher Verwaltungstätigkeit unterstellt sein sollten. Bernhard Aubin legt eine grundlegende Untersuchung des oft dargestellten Konfliktes zwischen Wettbewerb und Gemeinwohl in der Daseinsvorsorge vor. Wie weit kann und soll der Wettbewerb ein ordnendes Prinzip in diesen Wirtschaftsbereichen sein? Bestehen legitime gemeinsame Anliegen der Bürger, die einer vollumfänglichen Liberalisierung dieser Sektoren im Wege stehen? Neben der Untersuchung gesellschaftspolitischer und wettbewerbsökonomischer Argumente legt der Autor einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse des in der Daseinsvorsorge prominenten Ziels einer flächendeckend-universellen Versorgung zu erschwinglichen Preisen.
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil 1: Einleitung, Abgrenzung des Problems und theoretischer Ansatz; 1. Einleitung; 1.1. Das wiederauflebende Interesse an der Daseinsvorsorge; 1.2. Zentrale Fragen der Arbeit; 2. Eingrenzung der Untersuchung; 2.1. Daseinsvorsorge - Begriffliche Klärung und Eingrenzung; 2.2. Juristisch legislative Abgrenzung; 2.3. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse; 2.4. Einengung des Forschungsproblems; 2.5. Gang der Untersuchung; 3. Der ordnungsökonomische Ansatz; 3.1. Methodologischer und normativer Individualismus
    Description / Table of Contents: 3.2. Austausch-Paradigma und Maximierungsparadigma3.3. Regeln als Gegenstand von Wahlhandlungen; 3.4. Marktverständnis und Konsumentensouveränität; 3.5. Politikverständnis und Bürgersouveränität; 3.6. Gemeinwohl vs. Wettbewerb aus ordnungsökonomischer Perspektive; Teil 2: Besondere Bedeutung der Daseinsvorsorgegüter als Argument für Ausschluss von Wettbewerb?; 1. Forsthoffs Konzeption der Daseinsvorsorge; 1.1. Darstellung; 1.2. Zugrundeliegende Gesellschaftsdiagnose; 1.3. Fazit; 2. Die Konzeption des service public; 2.1. Geschichte und Prinzipien; 2.2. Kritik; 2.3. Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Besondere Wichtigkeit der Daseinsvorsorgeleistungen3.1. Essentielle Infrastruktur; 3.2. Schlussfolgerung des Ausschlusses von Wettbewerb?; 3.3. Fazit: Daseinsvorsorgeverantwortung als Ordnungspolitik; Teil 3: Daseinsvorsorge und Marktversagen; 1. Einführung; 2. Daseinsvorsorge als öffentliche Güter?; 2.1. Öffentliche Güter; 2.2. Netzwerkexternalitäten und flächendeckende Versorgung; 2.3. Ineffizienz des Ausschlusses von Nichtzahlern: Die Grenzkostenpreiskontroverse; 3. Arten von Monopolen; 3.1. Leistungsmonopole; 3.2. „Natürliche Monopole"; 3.3. Monopolistische bottlenecks
    Description / Table of Contents: 4. Ökonomische Auswirkungen stabiler Monopole4.1. Allokative Ineffizienz; 4.2. Produktive Ineffizienz; 4.3. Dynamische Ineffizienz; 4.4. Verteilungsproblematik; 4.5. Das Problem privater Macht; 4.6. Fazit: Problematik von Monopolen; 5. Regulierung von Monopolen: Allgemeines; 5.1. Der Begriff Regulierung; 5.2. Zwei Arten von Regulierung; 5.3. Zwei Arten sektorspezifischer Regulierung; 5.4. Historische Phasen der Regulierung; 6. Regulierung von Monopolen in der geschlossenen Marktphase: Instrumente; 6.1. Öffentliche Unternehmen; 6.1.1. Öffentliche Unternehmen und das Monopolproblem
    Description / Table of Contents: 6.1.2. Öffentliche Unternehmen als Instrument staatlicher Wirtschafts- und Sozialpolitik: die Schule der Gemeinwirtschaftslehre6.1.3. Analyse und Kritik des gemeinwirtschaftlichen Ansatzes; 6.1.4. Abschließende Bewertung öffentlicher Unternehmen; 6.2. Rentabilitätsregulierung; 6.3. Konzessionsverträge; 7. Regulierung von Monopolen in der geöffneten Marktphase: Der disaggregierte Ansatz; 7.1. Price-Cap-Regulierung; 7.2. Yard Stick-Wettbewerb; 7.3. Regulierung des diskriminierungsfreien Zugangs zum bottleneck; 7.4. Anreizregulierung und Versorgungssicherheit
    Description / Table of Contents: 7.5. Konstitutionelle Begrenzung des Regulierungsmandats
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9781118420690
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 226 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als LeFever, Lee, 1973 - Art of explanation
    DDC: 658
    RVK:
    Keywords: Interpersonal communication ; Comprehension ; Explanation (Linguistics) ; Business communication ; Erklärung ; Kommunikation ; Lehrbuch ; Electronic books ; Interpersonal communication ; Comprehension ; Explanation (Linguistics) ; Business communication ; Electronic books ; Warenpräsentation ; Vortrag ; Erklärung ; Visualisierung
    Abstract: Your guide to becoming an explanation specialist. You've done the hard work. Your product or service works beautifully - but something is missing. People just don't see the big idea - and it's keeping you from being successful. Your idea has an explanation problem. The Art of Explanation is for business people, educators and influencers who want to improve their explanation skills and start solving explanation problems. Author Lee LeFever is the founder of Common Craft, a company known around the world for making complex ideas easy to understand through short animated videos. He is your g
    Description / Table of Contents: The Art of Explanation; Contents; Preface; Author Note; Introduction; Part 1 Plan; Chapter 1 Learning to Run; Chapter 2 What Is an Explanation?; What Is Not An Explanation; Defining Explanation; Explanations Require Empathy; Act and Art; Look at Your Fish; Explanation Lowers the Cost of Understanding; An Explanation Is a Way to Package Ideas; Explanations Answer the Question ``Why?''; Explanations Make People Care; Chapter 3 Why Explanations Fail; All About Confidence; Assumptions Cause Failure; Words Can Hurt; We Lack Understanding; We Want to Appear Smart; The Direct Approach-No Context
    Description / Table of Contents: SummaryChapter 4 Planning Your Explanations; Identifying Explanation Problems; Part 2 Package; Chapter 5 Packaging Ideas; Stepping Outside the Bubble; What Goes into the Packaging?; Chapter 6 Context; Forest then Trees; Solving the Context Problem; Context in Explanation-We Can All Agree; Context and Pain; Example: Google Docs; On the Explanation Scale; Summary; Chapter 7 Story; Stories Versus Facts; But I'm Not a Storyteller; Common Craft and Stories; The Simple Ingredient: People; Using Stories in Explanation; Basic Story Format; When Does Storytelling Not Work?; Personification and Story
    Description / Table of Contents: On the Explanation ScaleSummary; Chapter 8 Connections; Connecting Your Long Lost Uncle-Old Versus New; Building-on Versus Establishing; Analogy; Common Craft Videos; On the Explanation Scale; Summary; Chapter 9 Description; Explaining Web Browsers; Explanation Is Not a Recipe; On The Explanation Scale; Summary; Chapter 10 Simplification; Chapter 11 Constraints; Common Craft and Constraints; Constraints and Your Explanations; Summary; Chapter 12 Preparing for and Writing an Explanation; The Common Craft Writing Process; Big Ideas; Research and Discovery; Script Writing; The Real Thing
    Description / Table of Contents: Chapter 13 Bringing an Explanation TogetherPart 3 Present; Chapter 14 Common Craft's Lessons Learned; Common Craft Gets Started; Ten Lessons Learned from Common Craft Explanations; Chapter 15 Right Medium for the Message; A Transformation; Media Options; Presentation Modes; Recording and Distribution Options; Constraints Come to the Rescue; Summary; Chapter 16 Visuals; You Can Use Visuals; Dan Roam's 6 × 6 Rule; Common Craft Visual Metaphors; Noise and Simplicity in Visuals; Infographics; Creating Digital Visuals; Summary; Chapter 17 Emma and Carlos; Epilogue
    Description / Table of Contents: Chapter 18 Explanation Culture and Your Life as an ExplainerYour Life as An Explainer; Acknowledgments; Links to Common Craft Videos; About the Author; Bibliography; Index; Advertisment;
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 217-218
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839420898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4819
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tradition ; Tourismus ; Kulturelle Identität ; Kommerzialisierung ; Kulturerbe ; Identität ; Massentourismus ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Tradition ; Kulturerbe ; Kommerzialisierung ; Tourismus ; Kulturelle Identität ; Massentourismus ; Kulturerbe ; Tradition ; Kulturkontakt ; Identität
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Long description: Wie ist es um das Verhältnis zwischen modernem Massentourismus und den unterschiedlichen Spielarten von »Kulturerbe« bestellt? Wo Einheimische und Touristen aufeinandertreffen, verändern materielles wie immaterielles Kulturerbe - ja oft sogar Ethnizität und sozio-kulturelle Identität - ihre Ausdrucksformen und Bedeutungsinhalte. Vielfach entsteht Kulturerbe - oder das, was als solches verstanden und (an-)erkannt wird - in der touristischen Arena erst neu. Das Hauptinteresse des Buchs gilt dieser generativen Dynamik, in der Kulturerbe selektiert, präsentiert, produziert und kommodifiziert wird.; Biographical note: Burkhard Schnepel ist Professor für Ethnologie und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Tourismus und Kulturerbe gilt sein Forschungsinteresse u.a. dem Indischen Ozean, Ritualen, sowie dem sakralen Königtum. Felix Girke ist Ethnologe und arbeitet als Forschungskoordinator am Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er forscht zu Südäthiopien und Myanmar. Eva-Maria Knoll ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und arbeitet zu Tourismus und medizinischer Mobilität in der Republik Malediven , Review quote: »Wer sich als TourismuswissenschaftlerIn versteht und erfahren möchte, was als Kulturerbe "verstanden" wird, der/die kommt an diesem Werk nicht vorbei. Dieser Sammelband ist [...] unumstritten eines der wertvollen Bücher zur Sache.« Karlheinz Wöhler, tw Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 1 (2014) Besprochen in: www.kunstkulturlifestyle.com, 28.10.2013 www.socialnet.de, 21.10.2013, Jos Schnurer
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839424278 , 9783837624274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Materialitäten 20
    Series Statement: Materialitäten
    DDC: 306.361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiberufliche Tätigkeit ; Kulturwirtschaft ; Urbanität ; Alltag ; Arbeitsplatz ; Präferenz ; Arbeitsgestaltung ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturwirtschaft ; Freiberufliche Tätigkeit ; Urbanität ; Arbeitsgestaltung ; Alltag ; Arbeitsplatz ; Präferenz
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Désirée Bender (Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Biografie- und Diskursforschung sowie Wissens-, Kultur- und Raumsoziologie, Transnationalitätsforschung, Soziale Unterstützungs- und Bewältigungsforschung , Long description: Welche Bedeutung haben urbane Räume und Orte für mobile Kreativarbeit am Laptop? Désirée Benders soziologische Studie analysiert urbane Arbeitspraktiken und -prozesse der kreativen Szene. Ihre empirischen Untersuchungen in Coworking Spaces, Cafés, am Heimarbeitsplatz und im ICE sind nicht nur für Kultur- und Sozialwissenschaftler, sondern ebenso für Stadt- und Sozialpolitiker sowie Unternehmer von Interesse. Kreativarbeitende als zentrale kulturelle Antriebsmotoren des urbanen Raums betrachtend, leistet das Buch einen Beitrag zum Verständnis spätmoderner, sich vermehrender Arbeitspraktiken und der Rolle, die portable Medien wie z.B. Laptops hierin spielen.; Review quote: Besprochen in: KunstKulturLifestyle, 02.12.2013 public, 2 (2014)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 9780520954793 , 0520954793
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xxiv, 234 pages) , illustrations, map.
    Series Statement: California series in public anthropology 27
    Parallel Title: Erscheint auch als Holmes, Seth M., 1975 - Fresh fruit, broken bodies
    DDC: 331.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: University of South Alabama ; Arbeitsmigranten ; Mexikaner ; Saisonarbeitskräfte ; Agrarberufe ; Arbeitsbedingungen ; Gesundheitsversorgung ; Ethnologie ; USA ; Migrant agricultural laborers Social conditions ; United States ; United States ; Migrant agricultural laborers Social conditions ; Health Services Accessibility ; Farmers ; Anthropology, Cultural ; Mexican Americans ; Undocumented Immigrants ; BUSINESS & ECONOMICS ; Labor ; POLITICAL SCIENCE ; Labor & Industrial Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Migrant agricultural laborers ; Social conditions ; United States ; Migrant agricultural laborers ; Social conditions ; Wirtschaftsethnologie ; Anthropologische Medizin ; Internationale Migration ; Landwirtschaft ; Mexikanischer Einwanderer ; Landarbeiter ; Saisonarbeiter ; Rassismus ; Arbeitsbedingungen ; Gesundheitsgefährdung ; Trike ; Mixteken ; Invandrare ; Lantarbetare ; Sociala förhållanden ; United States ; United States ; Mexiko ; Oaxaca ; Electronic books ; Electronic book ; Electronic books ; USA ; Landwirtschaftlicher Betrieb ; Arbeitsbedingungen ; Mexikaner ; Einwanderer
    Abstract: "This book is an ethnographic witness to the everyday lives and suffering of Mexican migrants. Based on 5 years of research in the field (including berry-picking and traveling with migrants back and forth from Oaxaca up the West Coast), Holmes, an anthropologist and MD in the mold of Paul Farmer and Didier Fassin, uncovers how market forces, anti-immigrant sentiment, and racism undermine health and health care. Holmes' material is visceral and powerful-for instance, he trekked with his informants illegally through the desert border into Arizona, where they were apprehended and jailed by the Border Patrol. After he was released from jail (and his companions were deported back to Mexico), Holmes interviewed Border Patrol agents, local residents, and armed vigilantes in the borderlands. He lived with indigenous Mexican families in the mountains of Oaxaca and in farm labor camps in the United States, planted and harvested corn, picked strawberries, accompanied sick workers to clinics and hospitals, participated in healing rituals, and mourned at funerals for friends. The result is a "thick description" that conveys the full measure of struggle, suffering, and resilience of these farmworkers. Fresh Fruit, Broken Bodies weds the theoretical analysis of the anthropologist with the intimacy of the journalist to provide a compelling examination of structural and symbolic violence, medicalization, and the clinical gaze as they affect the experiences and perceptions of a vertical slice of indigenous Mexican migrant farmworkers, farm owners, doctors, and nurses. This reflexive, embodied anthropology deepens our theoretical understanding of the ways in which socially structured suffering comes to be perceived as normal and natural in society and in health care, especially through imputations of ethnic body difference. In the vehement debates on immigration reform and health reform, this book provides the necessary stories of real people and insights into our food system and health care system for us to move forward to fair policies and solutions."--Publisher information
    Note: Includes bibliographical references (pages 203-225) and index. - Description based on online resource; title from PDF title page (viewed September 6, 2013)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658029784
    Language: German
    Pages: 1 online resource (172 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; History.. ; China ; Economic conditions ; Electronic books
    Abstract: Der vorliegende Band stellt einen neuen Zugang fur das Verstandnis der Modernisierung Chinas seit den 1990er Jahren vor. Die Umstellung von der Plan- zur Marktwirtschaft verstehen wir nur dann angemessen, wenn wir die sozial-strukturellen Veranderungen der chinesischen Gesellschaft erfassen. Mit diesem Buch erhalten China-Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einen Einblick in die Modernisierung Chinas, ihrer besonderen Eigenart und ihrer zu erwartenden zukunftigen Veranderungen. Die LeserInnen bekommen ein Verstandnis des Hintergrunds der chinesischen Gesellschaft, das es ihnen erlaubt, gesellschaftliche Zusammenhange der chinesischen Modernisierung zu erkennen. Die Untersuchung enthalt daruber hinaus einen Leitfaden fur Entscheider, der ihnen fur die Gestaltung ihrer Kommunikation mit Chinesen hilfreich ist.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Land der Rätsel -- Teil I Chinas Entwicklungspfad -- 2 Neuer Wohlstand ohne Utopie -- 2.1 Regierung des Nichtregierbaren -- 2.2 Regieren jenseits von Demokratie und Diktatur -- 2.3 Punktueller Protest bei allgemeiner Akzeptanz des Wandels -- 2.4 Vom Vormund zum Moderator -- 2.5 Konflikt ohne Streit -- 2.6 Utopie und neues Glück -- 3 Chinesisches Wirtschaftswunder -- 3.1 Vom Sprung nach vorn -- 3.2 Marsch in Etappen statt Quick Solution -- 3.3 Hybridisierung von Politik und Wirtschaft -- 3.4 Kontinuität in der Diskontinuität -- 3.5 Metamorphose zum Schmetterling -- 3.6 Von der Schwäche zur Stärke -- 4 Ausgleich ohne Gleichheit -- 4.1 Harmonie durch Ungleichheit -- 4.2 Hybridisierung des chinesischen Rechts -- 4.3 Justitia ohne Binde -- 4.4 Rückbindung an die Vergangenheit -- 4.5 Sozialordnung ohne Verrechtlichung -- 4.6 Ungleichheit als Zukunftserwartung -- 5 Zukunft der Innovation -- 5.1 Mache es so, wie Dein Lehrer -- 5.2 Universität als Dienstleister -- 5.3 Investition und Innovation -- 5.4 Vernetzung mit dem globalen Wissenschaftssystem -- 5.5 Kreativität durch Mix -- 5.6 Wege ohne Ziel -- Teil II Kosmische Einheit und soziale Ordnung -- 6 Ordnung von Kosmos und Gesellschaft -- 6.1 Heilige Ordnung des Neokonfuzianismus -- 6.2 Masken der Wirklichkeit -- 6.3 Ordnung des Himmels -- 6.4 Magische Einheit von Kosmos und Kollektiv -- 6.5 Perspektivismus der Wahrheit -- 6.6 Identität durch Grenzen -- 7 Alle unter einem Himmel -- 7.1 Schutz nach außen durch innere Einheit -- 7.2 Stärke in der Schwäche -- 7.3 Ordnung des Heterogenen -- 7.4 Netzwerk: Einer von Vielen oder Keiner -- 7.5 Bekannte Lösungsstrategie für neue Probleme -- 7.6 Verbindlichkeit in der Unverbindlichkeit -- 8 Jeder für sich und alle gemeinsam -- 8.1 Hinwendung zum Neuen -- 8.2 Veränderung der Sozialbeziehung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9781501302329
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 338.5/42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recessions History 21st century ; International finance History 21st century ; Economic history 21st century ; Global Financial Crisis, 2008-2009 ; Financial crises History 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Finanzkrise ; Weltwirtschaftskrise ; Sozialer Wandel ; Geschichte 2008-2009
    Abstract: "For Michel Serres, economic crises are earthquakes caused by societal tectonic plates. The current crisis erupted because of the widening discrepancy between major social changes and institutions that have remained the same since WWII.Serres, one of the first to bring nature into the political, writes, "To destroy, kill, exploit is worthless. In the long run, it means destroying ourselves." At a time when the world population has grown so much that it is exhausting natural resources and the environment, we need to rethink cultural, social, and political dynamics. Serres argues that geopolitics and economics will no longer be a two-player game, between West and East, for example, but a three-player one, in which is Earth will be the third partner. This book is one of hope as it calls for a new world and extols the importance of science for our future and political institutions. Here, Serres demonstrates an optimistic outlook in a clear and luminous language that offers new paths for reflection and, ultimately, a better life for Earth and its inhabitants."--
    Abstract: Machine generated contents note: -- Definitions of the word crisis Chapter One: SIX EVENTS Millenary novelties The global crisis Chapter Two: THE THINGS OF THE WORLD Two player games and three player games Biogea The World's speech Chapter 3: KNOWLEDGE AND BEHAVIORS The future of the sciences Two oaths Solutions to the crisis? Index.
    Note: Aus dem Franz. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783486747133
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 315 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.4791
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Steinecke, Albrecht ; Bildungstourismus ; Tourismus ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bildungstourismus ; Steinecke, Albrecht 1948- ; Tourismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658012960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüler ; Unterprivilegierter ; Berufliche Integration ; Betriebliche Ausbildung ; Berufsvorbereitung ; Berufsbildung ; Bildungsreform ; Deutschland ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books
    Abstract: Bei der Frage der Reformierung des Übergangssystems können wir auf eine über drei Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Als temporäres Unterstützungsangebot gedacht, zeugen Begriffe wie 'Maßnahmedschungel' und 'Warteschleife' von einer Ernüchterung hinsichtlich der Realisierung von Reformansprüchen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Dennoch ist der Reformeifer nach wie vor ungebrochen. Die Vielzahl an Programmen und Initiativen signalisieren nicht nur ein wachsendes Problembewusstsein, sondern auch, dass nicht zuletzt durch die Reformen der Reformbedarf steigt. A...
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783864144592
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayer-Schönberger, Viktor, 1966 - Big Data
    DDC: 304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Statistische Daten ; Wissensgesellschaft ; Sozialer Wandel ; E-Business ; New Economy ; Datenschutz ; Welt ; Big data -- Social aspects ; Electronic information resources -- Social aspects ; Internet -- Social aspects ; Social change ; Technological innovations -- Social aspects ; Electronic books ; Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Big Data ; Datenanalyse ; Datenmanagement ; Informationsbeschaffung ; Privatsphäre ; Datenschutz ; Big Data ; Data Mining ; Digitale Revolution ; Zukunft ; Informationsgesellschaft ; Datenmanagement ; Datenanalyse ; Sozialer Wandel ; Privatsphäre ; Datenschutz
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830927273 , 3830927274
    Language: German , English
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte / herausgegeben vom Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel Band 10
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Kulturen des Wettbewerbs
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftungsarbeit ; Autobiografisches Erzählen ; Raumordnung ; Media Stars ; Kultursoziologie ; mediale Inszenierung ; Marktgesellschaft ; Kampfsportveranstaltungen ; Konkurrenz ; Elternschaft ; Arbeitskraft ; Bauernhoftyp ; Allgemeines ; Arbeitsmarkt ; Architekturwettbewerb ; Wirtschaftssoziologie ; Theorien und Methoden ; Beauty Contest ; Rangordnung ; Prix de Rome de comopsition musicale ; Wettbewerbskulturen ; Alltagskultur ; Extemporale-Erlass 1911 ; Konferenzschrift ; Kultur ; Gesellschaft ; Wettbewerb
    Abstract: Long description: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Abstract: Wettbewerbe durchdringen viele unserer Lebensbereiche. Als komplexe Praxisformen sind sie in unsere Biographien eingeflochten, sie begegnen uns in großen medialen Inszenierungen, sind grundlegende Organisationsformen des sportlichen Wettkampfs und bilden wirkungsvolle Instrumente einer wirtschaftlichen Ordnung. Wie aber funktionieren Wettbewerbe? Welche Auswirkungen haben kompetitive Muster auf unsere Lebenswelten und unsere Selbstkonzeptionen? Warum sind Wettbewerbslogiken gerade heute so plausibel und erfolgreich und in welchen sozio-kulturellen Kontexten konnten sie sich als Praxis wie als diskursives Muster etablieren? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 978-3-658-01061-4
    Language: German
    Pages: 246 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2012
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie. ; Marktwirtschaft. ; Wettbewerb. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudie ; Konferenzschrift ; Fallstudie ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Soziologie ; Marktwirtschaft ; Wettbewerb
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9780857931382
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 322 pages)
    Series Statement: Elgar original reference
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of advances in trust research
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vertrauen ; Organisationsforschung ; Organizational behavior ; Organizational sociology ; Trust ; Electronic books ; Organizational behavior ; Trust ; Organizational sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisationssoziologie ; Vertrauen
    Abstract: The Handbook of Advances in Trust Research presents new and important developments in trust research. The contributors are all prominent and highly respected experts in the field. Firstly, they provide a contemporary overview of the most crucial issues in current trust research including contracts, innovation and negotiation, trust and control. Thereafter, themes which have gained prominence since the original Handbook are considered, such as trust and the financial crisis, public trust in business, and trust and HRM. The book also explores recent theoretical advances and points the way for future research on trust.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9789048189786
    Language: English
    Pages: VI, 227 p. 43 illus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aging Research ; Social sciences Methodology ; Migration ; Demography ; Bevölkerungsentwicklung ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Europa ; Bevölkerungsentwicklung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783642361074
    Language: English
    Pages: 1 online resource (168 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law Ser. v.19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Competition ; Electronic books
    Abstract: ​FairEconomy is a concept for a free and fair market economy. In response to the financial and economic crises of the past years, the authors develop fundamental ideas of how a market economy works, what rules markets need and who safeguards fairness and equal opportunity in such an economy. The book sets out the design of a sustainable market order: Going back to the very roots of doing business it offers a fascinating insight into the cultural and anthropological premises of the market economy. Fairness and free competition can be identified as key elements of successful markets, sometimes neglected in politics and business. Legal rules need to ensure that fairness and economic freedom work. The same holds true for the relationship of risk and liability that has been overlooked in the banking sector. The ideas of a FairEconomy, sketched in this book, are fit to become a reality: The authors point to institutions and mechanisms that could integrate the concept into global law. They place their trust less upon ever-larger institutions and more on private entitlement and enforcement at the global, regional, and local levels. ​.
    Abstract: Intro -- FairEconomy -- Crises, Culture, Competition and the Role of Law -- Foreword -- Contents -- Authors -- 1 Anthropological and Economic Foundations of FairEconomy as a Free Market System -- 1.1 Cultural premises -- 1.1.1 The meaning of economy. The fund theory -- 1.1.2 Culture and environment -- 1.2 Societal premises -- 1.3 Methodological premises -- 1.3.1 The Martin-Rössler-Problem. Formalism or substantivism? Two determinisms and the role of empiricism -- 1.3.2 The Jerry-Moore Problem. Inherent structures or open, but cautious generalizations? -- 1.4 Dogmatic contours -- 1.4.1 On reading and misquoting Adam Smith's theoretical propositions -- 1.4.2 The environment- and culture-conscious free and fair market economy, its institutional character, and its societal elasticity limits -- 1.4.3 New economic institutionalism -- 1.4.4 Markets -- 1.4.5 A principled basis for free and fair economics -- 1.4.6 The social aspects of the invisible hand -- 1.5 Links between freedom and fairness of a market economy, and the risk and liability mechanism (a preview of Chapters 2 to 4) -- 1.6 Conclusion -- 2 Rules on Competition after the Crisis -- 2.1 Freedom needs regulation -- 2.1.1 The two dimensions of freedom -- 2.1.2 Systemic regulation -- 2.1.3 Challenges to the freedom principle -- 2.1.4 Market requirements and market failures -- 2.1.5 Summary -- 2.2 Rethinking competition rules -- 2.2.1 Competition and market power -- 2.2.2 Competition law enforcement in financial markets -- 2.2.3 Competition rules for a finance-driven economy -- 2.2.3.1 Financial power -- 2.2.3.2 Systemic relevance -- 2.2.3.3 Form of decisions -- 2.2.3.4 Actors -- 2.2.3.5 International dimension -- 2.2.4 Summary -- 2.3 Markets need fairness -- 2.3.1 Three characteristics of fairness -- 2.3.2 Fairness, freedom and market failures -- 2.3.2.1 Why fairness is necessary.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9789400760851
    Language: English
    Pages: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Law, Governance and Technology Ser. v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 346.2408
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Data protection -- European Union countries ; Insurance -- European Union countries ; Financial services industry -- European Union countries ; European Union countries -- Economic integration ; Electronic books
    Abstract: This book examines the data protection systems of EU members and the development of common standards and principles that could help provide a model for Mercosur and other regions. Includes industry specific and country specific discussions, and case studies.
    Abstract: Intro -- Market Integration Through Data Protection -- Book Abstract -- Acknowledgements -- Contents -- Introduction -- Chapter 1: The Protection of Personal Data: Evolution and Standards in Europe -- 1.1 The Right to Privacy: From the "Right to Be Let Alone" to Data Protection -- 1.2 Council of Europe Convention 108/1981 -- 1.3 The European Union Data Protection Framework -- 1.3.1 Directive 95/46/EC -- 1.3.1.1 Legal Grounds for the Processing of Personal Data -- 1.3.1.2 Data Subjects' Rights and Storage of Personal Data -- 1.3.1.3 Data Transfer to Third Countries (Adequacy) -- 1.3.1.4 Institutional and Regulatory Bodies -- 1.3.2 Regulation 45/2001 -- 1.3.3 Council Framework Decision 2008/977/JHA -- 1.4 Chapter Conclusion -- Chapter 2: Data Protection and the Insurance, Banking and Credit Reporting Industries -- 2.1 The Processing of Personal Data by Insurance Companies, Banks and Credit Information Suppliers -- 2.1.1 Risk Analysis and Adverse Selection -- 2.1.2 Generalisation and Discrimination -- 2.1.3 The Processing of Sensitive Data -- 2.2 Genetic Predictive Tests and the Insurance Industry -- 2.2.1 The Concept of Genetic Data and its Distinction from Other Health Data -- 2.2.2 Claims for the Use of Genetic Data: Are They Enough to Legitimise It? -- 2.2.3 The Future of Genetic Data Processing Within the Insurance Industry -- 2.3 Chapter Conclusion -- Chapter 3: Data Protection Systems in the European Union: The French Experience -- 3.1 The Data Protection Authority: Enforcement Powers, Labels and General Authorisations -- 3.2 The Concept of Personal Data -- 3.3 The Processing of Sensitive Data -- 3.4 Data Subjects' Rights -- 3.5 The Processing of Personal Data by the Case Studies -- 3.5.1 The Banking Sector -- 3.5.2 The Credit Information Suppliers -- 3.5.3 The Insurance Industry -- 3.6 Other Relevant Issues.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 978-3-518-58592-4
    Language: German
    Pages: 270 S., [1] Bl. : , graph. Darst.
    Edition: 4. Aufl.
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2012
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen
    DDC: 330.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus. ; Demokratie. ; Krise. ; Finanzkrise. ; Schuldenkrise. ; Konferenzschrift ; Kapitalismus ; Demokratie ; Krise ; Finanzkrise ; Schuldenkrise
    Note: Literaturverz. S. 257 - 270. - Literaturverz. S. 257 - [271]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783800645497 , 9783800643585 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: XIV, 643 S.
    Edition: 7., überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783800643585
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationspolitik ; Unternehmen ; Marketing ; Lehrbuch ; Electronic books
    Abstract: Das Handbuch zeigt auf, wie Sie systematisch die verschiedenen Kommunikationsinstrumente gezielt einsetzen. Die Schwerpunkte liegen auf folgenden Aspekten: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik ; Entscheidungstatbestände und Planungsprozesse der Kommunikationspolitik ; Integrierte Kommunikation als strategisches Kommunikationskonzept ; Planung von unterschiedlichen Kommunikationsinstrumenten ; Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Kommunikationspolitik. Neu in der 7. Auflage: Insbesondere alles zum Thema "Social Media" als Kommunikationsmedium wurde wesentlich erweitert. Neue Praxisbeispiele zeigen den "State of the Art" der Kommunikationspolitik. ...
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...