Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (122)
  • HBZ  (13)
  • German  (132)
  • Italian  (2)
  • Czech
  • 2010-2014  (133)
  • Berlin : De Gruyter  (133)
Material
Language
Year
  • 1
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Araber ; Alte Welt ; Geschichte 500 v. Chr.-600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    DDC: 320.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationaler Vergleich ; Ethnische Gruppe ; Stamm ; Volk ; Ethnologie ; Kultur ; Geschichte ; Nationenbildung ; Nationalbewusstsein ; Deutschland Frankreich ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Ethnie/Volk ; Ethnologie/Volkskunde ; Kulturgeschichte ; Nationen- und Staatenbildung ; Nationale Identität ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Landeskunde ; Frankreich ; Landeskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; 1.2012 -
    ISSN: 2363-7978 , 2363-7986 , 2363-7986
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2012 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur - Theorie - Geschichte
    DDC: 800
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Tübingen : Niemeyer ; 1.1973 -
    ISSN: 0344-676X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1973 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Romanistische Arbeitshefte
    DDC: 440
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Stuttgart : Lucius und Lucius | Berlin : De Gruyter Oldenbourg$früher ; 24.2011 -
    ISSN: 2192-4848 , 2192-4848 , 2365-9890
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 24.2011 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Forschungsjournal Soziale Bewegungen
    Former Title: Vorg.: Neue soziale Bewegungen
    DDC: 303.48405
    Keywords: Soziale Bewegung ; Demokratie ; Zivilgesellschaft ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziale Bewegung ; Zeitschrift ; Demokratie ; Zeitschrift ; Zivilgesellschaft ; Zeitschrift
    Note: Beilage: FJSBplus ab 27.2004, H.3 ; (wird bei der Printausgabe im Register aufgeführt, ist aber nur Online abfragbar über die Verlagshoempage, nicht über deGruyter) , Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | München : Ed. Text + Kritik ; Band 1-
    ISSN: 0175-3347 , 2629-5695 , 2629-5695
    Language: German , English
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: Band 1-
    Parallel Title: Erscheint auch als Exilforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exiles Periodicals History 20th century ; Refugees Periodicals History 20th century ; Exiles Biography ; Periodicals ; Refugees Biography ; Periodicals ; Monografische Reihe ; Exil ; Exilliteratur ; Deutsche ; Rückwanderung ; Forschung
    Note: Index 1/25.1983/2007 in: 25.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter ; 1.1958(1957/58) -
    ISSN: 0014-6242 , 1613-0464 , 1613-0464
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1958(1957/58) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Fabula
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Volksliteratur ; Erzählforschung
    Note: Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Giessen : Töppelmann ; 1.1903 - 27.1939; 28.1969 -
    ISSN: 0939-2580 , 0939-2580 , 0939-2580
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1903 - 27.1939; 28.1969 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten
    DDC: 200
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Regensburg : Schnell + Steiner | Sigmaringen : Thorbecke | Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; 6.1989 - 16.1997; N.F. 1.2008 -
    ISSN: 2192-0575
    Language: German
    Dates of Publication: 6.1989 - 16.1997; N.F. 1.2008 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Studi
    Former Title: Vorg. Deutsches Studienzentrum in Venedig Studien / Centro Tedesco di Studi Veneziani
    DDC: 080
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. | Frankfurt, M. : Campus-Verl. | Weilerswist : Velbrück-Wissenschaft | Limburg : Forum W, Wiss. Verl. | Baden-Baden : Nomos | Dornburg : Forum W, Wiss. Verl. ; 1.1995 -
    ISSN: 0949-7285
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Additional Information: 14=[1]; 23=2; 32=3 von Gentechnologiebericht Baden-Baden : Nomos, 2005
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    Former Title: Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    DDC: 000
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Halle : Niemeyer | Tübingen : Niemeyer ; 1.1905 - 35.1940; N.F. 1.1952 -
    ISSN: 0440-7164
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1905 - 35.1940; N.F. 1.1952 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Hermaea
    DDC: 830
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutsch
    Note: Reprint: Walluf bei Wiesbaden: Sändig , Urheber 1905 - 1940: Universität Halle, Germanisches Seminar , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Basel : Schwabe Verlag | Stuttgart : Teubner | München : Saur | Berlin : de Gruyter | Berlin : De Gruyter ; 1.1988 -
    ISSN: 1616-1157 , 1616-1157 , 1616-1157
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1988 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Colloquia Raurica
    DDC: 870
    Keywords: Monografische Reihe ; Konferenzschrift
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Bern [u.a.] : Lang ; 1.2004 -
    ISSN: 1660-9131 , 2235-5766 , 2235-5766
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2004 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Welten Ostasiens
    DDC: 950
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter ; 1.2004 -
    ISSN: 1613-8961
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2004 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Media and cultural memory
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Tübingen : Niemeyer | Berlin : de Gruyter ; 1.1973 -
    ISSN: 0344-6727
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1973 -
    Additional Information: 31=10,1; 32=10,2; 49=11,1; 50=11,2; 61=12,1; 62=12,2; 76=13,1; 77=13,2; 145=18,1; 146=18,2 u.a. von Linguistisches Kolloquium (ZDB) Akten des ... Linguistischen Kolloquiums Tübingen : Niemeyer, 1976
    Additional Information: 13-14=1974 von Colloque Franco-Allemand de Grammaire Transformationnelle (ZDB) Actes du Colloque Franco-Allemand de Grammaire Transformationnelle Tübingen, 1974
    Additional Information: 39=2; 110=3 von Colloque Franco-Allemand de Linguistique Théorique (ZDB) Actes du Colloque Franco-Allemand de Linguistique Théorique Tübingen, 1977
    Additional Information: 66=1; 82=2; 92=3; 109=4; 125=5; 162=6 von Symposion über Sprachkontakt in Europa (ZDB) Akten des Symposions über Sprachkontakt in Europa Tübingen : Niemeyer, 1978
    Additional Information: 176=1; 229=2,1; 230=2,2 von Dialoganalyse Tübingen : Niemeyer, 1986
    Additional Information: 180=8; 233=10; 257=12 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Referate anläßlich der ... Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Niemeyer, 1987
    Additional Information: 5=7 von Linguistisches Kolloquium (ZDB) Referate des ... Linguistischen Kolloquiums [Wechselnde Verlagsorte] , 1968
    Additional Information: 191=7 von International Symposium on Language Contact in Europe (ZDB) Akten des ... Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa Tübingen : Niemeyer, 1987
    Additional Information: 93=1 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Symposium anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Max Niemeyer Verl., 1980
    Additional Information: 126=4 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Referate zur Wort-, Satz- und Versphonologie anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Max Niemeyer Verl., 1982
    Additional Information: 148=5; 202=9 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Max Niemeyer Verl., 1985
    Additional Information: 172=1 von Conference on English Grammar, English Grammars (ZDB) Conference on English Grammar, English Grammars Tübingen, 1986
    Additional Information: 169=2 von Colloque sur le Bilinguisme (ZDB) Actes du ... colloque sur le bilinguisme Tübingen : Niemeyer, 1982
    Parallel Title: Erscheint auch als Linguistische Arbeiten
    DDC: 400
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. teils auch als Online-Ausg , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISSN: 0067-6071
    Language: German
    Dates of Publication: 34.1972 -
    Additional Information: 34=4 von Publikationen zur Geschichte der Arbeiterbewegung Berlin : de Gruyter, 1967
    Additional Information: 39=3; 40=4; 46=5 von Publikationen zur Geschichte der Industrialisierung Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1965 0555-635X
    Additional Information: 43=1; 58=2; 69=3 von Berlin-Bibliographie München [u.a.] : Saur, 1965 0341-9347
    Additional Information: 43=4; 58=5; 69=6 von Historische Kommission zu Berlin Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin / Bibliographien Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1973
    Additional Information: 54=1 von Historische Kommission zu Berlin Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin / Beiträge zu Inflation und Wiederaufbau in Deutschland und Europa 1914 - 1924 Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1982
    Additional Information: 55=66 von International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions Studies presented to the International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage], 1937
    Additional Information: 45=6; 60=7; 83=8 von Historische Kommission zu Berlin Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin / Quellenwerke Berlin : de Gruyter, 1970
    Former Title: Vorg. Freie Universität Berlin. Historische Kommission Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
    Former Title: Darin aufgegangen Historische Kommission zu Berlin Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin
    DDC: 943
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter | Berlin : Töpelmann ; 1.1952 -
    ISSN: 0563-4288 , 0563-4288 , 0563-4288
    Language: German , English
    Dates of Publication: 1.1952 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Theologische Bibliothek Töpelmann
    DDC: 230
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin, Boston, Mass. : De Gruyter | Berlin : De Gruyter ; 1.2009 -
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.2009 -
    Additional Information: 1=N.F. 7. von Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Berlin : De Gruyter Akad. Forschung, 2008 0930-4304
    DDC: 100
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Urh. 1.2009: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Stuttgart : Lucius und Lucius | Berlin : De Gruyter Oldenbourg ; 24.2011 -
    ISSN: 2192-4848 , 2365-9890 , 2365-9890
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 24.2011 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungsjournal Soziale Bewegungen
    Former Title: Vorg. Neue soziale Bewegungen
    DDC: 303.48405
    Keywords: Zeitschrift ; Soziale Bewegung ; Demokratie ; Zivilgesellschaft
    Note: Beilage: FJSBplus ab 27.2004, H.3 ; (wird bei der Printausgabe im Register aufgeführt, ist aber nur Online abfragbar über die Verlagshoempage, nicht über deGruyter) , Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; 1.2011 -
    ISSN: 2747-4089 , 2747-4097 , 2747-4097
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.2011 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Koloniale und postkoloniale Linguistik
    DDC: 490
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Enzyklopädie des Märchens
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Märchen ; Erzählforschung ; Märchen ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Freiburg, Br. : Robischon | Freiburg : Klaus Schwarz Verlag | Berlin : Klaus Schwarz Verlag ; [1.]1969; 2.1969 -
    ISSN: 0939-1940
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1969; 2.1969 -
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Islamkundliche Untersuchungen
    Former Title: IU
    DDC: 900
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter ; 1.1958(1957/58) -
    ISSN: 0014-6242 , 0014-6242 , 1613-0464
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1958(1957/58) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Fabula
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volksliteratur ; Erzählforschung ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Volksliteratur ; Zeitschrift ; Erzählforschung ; Zeitschrift
    Note: Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Weinheim : Beltz | Weinheim : Dt. Studien-Verl. | Stuttgart : Lucius & Lucius ; 1.1982 - 5.1986; 6.1988 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0723-5186 , 2365-9920 , 2365-9920
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1982 - 5.1986; 6.1988 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Feministische Studien
    DDC: 300
    Keywords: Feminism Periodicals ; Women's studies Periodicals ; Frau in der Industriegesellschaft ; Frau, Situation der ; Frau, berufstätige ; Bildung ; Berufschance ; Gleichberechtigung ; Soziale Rolle ; Sozialisation ; Frau ; Zeitschrift ; Frauenbewegung ; Feminismus
    Note: Bis 19.2001 ohne Zusatz , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2002 , Ungezählte Beil.: Extra , 1987 und 6.1988,2 nicht ersch.; 2x jährl. , Index 1/10.1982/92=11.1993,1,Beil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter ; 1.2010 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1869-3660 , 2198-0330 , 2198-0330
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    DDC: 830.5
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Geschichte ; Deutsch ; Interkulturalität
    Note: Erscheint jährlich, früher 2-mal jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Bonn-Bad Godesberg : DAAD | Bad Honnef : Petersberg Verl. | München : Iudicium Verl. ; [1.]1974 - [9.]1982(1982/83); [10.]1983/84 - [11.]1984/85; 12.1985-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0724-9616 , 2511-0853 , 2511-0853
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1974 - [9.]1982(1982/83); [10.]1983/84 - [11.]1984/85; 12.1985-
    Additional Information: [11],5/6=1984; 12,5/6=1985; 13,5/6=1986; 14,5/6=1987; 15,5/6=1988; 16,5/6=1989; 17,5/6=1990; 18,5/6=1991; 20,2/3=1993; 21,2/3=1994; 22,2/3=1995 usw. von Für Sie gelesen München : Iudicium-Verl., 1984
    Parallel Title: Erscheint auch als Informationen Deutsch als Fremdsprache
    DDC: 430
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Zeitschrift ; Deutschunterricht ; Ausländer ; Deutsch ; Fremdsprache
    Note: Herausgeber früher: Deutscher Akademischer Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache beim DAAD; früher: Deutscher Akademischer Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache , Repr.: München : Iudicium , 29.2002,6 teils fälschlich als Jg. 28 bez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Leipzig : Hinrichs | Berlin : Akademie-Verl. ; 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0030-5383 , 2196-6877 , 2196-6877
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Additional Information: Index Die ost- und zentralasienwissenschaftlichen Beiträge in der Orientalistischen Literaturzeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Orientalistische Literaturzeitung
    Former Title: Orientalische Litteraturzeitung
    Former Title: OLZ
    DDC: 890
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Bibliografie ; Orientalistik ; Literaturwissenschaft ; Ferner Osten ; Bibliografie ; Orient ; Bibliografie ; Orientalistik
    Note: Repr.: Leipzig : Zentralantiquariat, 1967; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2000 , Beteil. Körp. 91.1997 - 104.2010: Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Leipzig : Hinrichs | Berlin : Akademie-Verl. ; 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    ISSN: 0030-5383 , 2196-6877 , 2196-6877
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Additional Information: Index Die ost- und zentralasienwissenschaftlichen Beiträge in der Orientalistischen Literaturzeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Orientalistische Literaturzeitung
    Former Title: Orientalische Litteraturzeitung
    Former Title: OLZ
    DDC: 890
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Bibliografie ; Orientalistik ; Literaturwissenschaft ; Ferner Osten ; Bibliografie ; Orient ; Bibliografie ; Orientalistik
    Note: Repr.: Leipzig : Zentralantiquariat, 1967; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2000 , Beteil. Körp. 91.1997 - 104.2010: Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter ; 1.1925 -
    ISSN: 1861-5996
    Language: German , English
    Dates of Publication: 1.1925 -
    Additional Information: 28=1 von Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Berlin : de Gruyter, 1943
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeiten zur Kirchengeschichte
    DDC: 230
    Keywords: Monografische Reihe ; Kirchengeschichte ; Theologie
    Note: Ersch. unregelmäßig , Text dt., engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : De Gruyter [[2011-2014]] | Tübingen : Niemeyer ; 1.1981 -
    ISSN: 0174-4410
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1981 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    DDC: 830
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutsch ; Literatur ; Sozialgeschichte
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    ISSN: 2196-6885 , 2196-6885 , 0938-0116
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausgabe [Berlin] [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin]
    Dates of Publication: Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Paragrana
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 06.08.2020 , Gesehen am 19.05.2015 , Reproduktion , Online-Ausgabe: [Berlin] : [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin], [2020]. Online-Ressource
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Hagen : Pick | Bad Soden : Buchenverl. | Frankfurt, M. : Buchenverl. ; 1.1957 - 65.2021
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-3751 , 2365-7693 , 2365-7693
    Language: German , English
    Dates of Publication: 1.1957 - 65.2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch ZFW - advances in economic geography
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeographie ; Wirtschaftsgeographie ; Zeitschrift ; Wirtschaftsgeografie
    Note: Paralleltitel ab 49.2005 , Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISSN: 0930-4304
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: N.F. 1.2008 -Band 53
    Additional Information: N.F. 7=1 von Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / Sammelband Berlin, Boston, Mass. : De Gruyter, 2009
    Additional Information: N.F. 8=3/4 von Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Kommission Europäische Jahrhundertwende - Literatur, Künste, Wissenschaften um 1900 in Grenzüberschreitender Wahrnehmung Bericht über das ... Kolloquium der Kommission Europäische Jahrhundertwende - Literatur, Künste, Wissenschaften um 1900 in Grenzüberschreitender Wahrnehmung Berlin : de Gruyter, 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Former Title: Vorg. Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse
    Former Title: Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse
    Former Title: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Abhandlungen der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    DDC: 230
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Urh. N.F. 1.2008 - N.F. 2.2008 u. N.F. 7.2009: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse , Neue Folge Band 51 nicht erschienen; erscheint unregelmäßig; Bände nicht in chronologischer Reihenfolge erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter ; 1.2014-volume 5, number 2 (2018) ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 2198-0357 , 2198-0365 , 2198-0365
    Language: English , German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.2014-volume 5, number 2 (2018) ; damit Erscheinen eingestellt
    Parallel Title: Erscheint auch als Journal of transcultural medieval studies
    DDC: 940.105
    Keywords: Zeitschrift ; Mitteleuropa ; Geschichte 500-1500 ; Mittelalter
    Note: Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter ; 1.2014-volume 5, number 2 (2018) ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 2198-0357 , 2198-0357 , 2198-0365
    Language: English , German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.2014-volume 5, number 2 (2018) ; damit Erscheinen eingestellt
    Parallel Title: Online-Ausg. Journal of transcultural medieval studies
    DDC: 940.105
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Mittelalter ; Mitteleuropa ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Mitteleuropa ; Geschichte 500-1500 ; Zeitschrift ; Mittelalter ; Zeitschrift
    Note: Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783110336467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (322 pages).)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Humanprojekt Band 11
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 1868-8144
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Oliver, 1972 - Selbst, Welt und Technik
    DDC: 303.48301
    RVK:
    Keywords: Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Anthropological aspects ; Electronic books ; Technik ; Selbst ; Welt ; Philosophische Anthropologie ; Technik ; Selbst ; Welt ; Geistesgeschichte ; Technik ; Selbst ; Welt ; Ethik ; Technik ; Erkenntnistheorie ; Philosophische Anthropologie ; Wissenschaftsphilosophie
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783110317688
    Language: German
    Pages: VI, 414 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Transformationen der Antike 28
    Series Statement: Transformationen der Antike
    Parallel Title: Online-Ausg. Grenzen der Antike
    DDC: 938
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Classical - Influence ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Europa ; Antike ; Rezeption ; Geschichtsbild ; Selbstbild ; Geschichte 1500-2010
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837625530 , 9783839425534
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kind ; Sachkultur ; Lebenswelt
    Abstract: Biographical note: Christina Schachtner (DDr.) ist Professorin für Medienwissenschaft/Digitale Medien an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Research Fellow am MIT Cambridge und an der Goldsmiths, University of London sowie Gastprofessorin an der Shanghai University for International Studies.
    Abstract: Long description: Wir werden hineingeboren in eine Welt der Dinge, die uns locken und verführen, unser Begehren wecken oder die wir verabscheuen. Die Dinge sind eng verwoben mit unserem Denken und Fühlen, unseren Sinnen und mit unserer Identität. Dieses Buch rückt das Verhältnis zwischen Kindern und Dingen in den Mittelpunkt. Das thematisierte Spektrum der Dinge aus der kindlichen Lebenswelt reicht vom Kuscheltier bis zum 3D-Drucker. Die digitalen Medien dürfen in der Analyse nicht fehlen, denn Kinder haben sie längst in ihren Alltag integriert. Die Beiträge widmen sich der Frage, was der Umgang mit den Dingen für die Identitätsentwicklung bedeutet, inwiefern er die kindliche Gefühlswelt stimuliert, ästhetische Vorlieben prägt, Erinnerungen und Zukunftswünsche evoziert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839418338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Series Statement: Lettre
    DDC: 700.103
    Keywords: Popular culture Congresses ; Literature, Media, Film, Music, Culture, Popular Culture, General Literature Studies, Media Aesthetics, Cultural Studies, Literary Studies ; Aufsatzsammlung ; Künste ; Massenkultur
    Abstract: Biographical note: Roger Lüdeke (Dr. phil.) ist Professor für Neuere Englische Literatur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er forscht u.a. zu Politik und Ästhetik, Weltliteratur-Konzepten sowie Literatur- und Medientheorie.
    Abstract: Review text: »Der literatur- und kulturwissenschaftliche Zugang zur Populärkultur erweist sich in diesem Buch insgesamt als gewinnbringend für die Analyse ihrer Artefakte.« Matthias Kuzina, MEDIENwissenschaft, 4 (2012) Besprochen in: GERMANISTIK, 53/3-4 (2012)
    Abstract: Main description: Popkultur ist allgegenwärtig: Film und Musik sind globale Träger kapitaler Inhalte wie Liebe, Tod, Wahrheit, Vertrauen, Stil, Geschmack und Gemeinschaft. Anders als die Sozial- und Kulturwissenschaften haben die Textwissenschaften jedoch bisher vergleichsweise verhalten auf die Herausforderungen des Phänomens reagiert. Der Fokus dieses Bandes liegt daher auf Kommunikations- und Interaktionsstrategien des Populären sowie auf historischen Verschiebungen im weiteren Rahmen der Literatur- und Kulturgeschichte. In enger Auseinandersetzung mit ihren Gegenständen setzen die Beiträger/-innen neue Impulse für die interdisziplinäre Theoriebildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 311036980X , 9783110369809 , 3110365820
    Language: German , English
    Pages: VII, 533 S. , Ill. , 24 cm
    Series Statement: Diskursmuster Bd. 7
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Online-Ausg. Place-Making in urbanen Diskursen
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication and geography ; Public spaces ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Urbanität ; Diskurs
    Abstract: Urban spaces are configurations of discursively generated places. This volume of essays in discursively oriented urban research features a broad range of interdisciplinary perspectives. A focus is placed on practices and resources for analyzing urban spaces, as well as on communicative markers of urban identity. The book reveals urban linguistics as an emerging interdisciplinary discipline for the study of place-making processes in urban spaces
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Überw. dt., zwei Beitr. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783110322903
    Language: German
    Pages: X, 851 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Falch, Simon Paradigmenwechsel der Sprichwortforschung [Rezension]
    Series Statement: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 142
    Series Statement: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters
    Dissertation note: Dissertation Universität Bochum 2009
    DDC: 398.909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1448-1518 ; Mittelhochdeutsch ; Sprichwort ; Latein ; Predigt ; Einleitung ; Deutsch ; Mitteldeutschland ; Bayern ; Hochschulschrift ; Quelle ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite 773 - 793
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Das Arabische Buch | Berlin : Schwarz ; 4.1996-Band 34
    Language: German
    Dates of Publication: 4.1996-Band 34
    Former Title: Vorg. Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben. Forschungsschwerpunkt Moderner Orient Studien
    Former Title: Studien des Zentrums Moderner Orient
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch ZMO-Studien
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783110306422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.13
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1912-2013 ; Jugendbewegung ; Antisemitismus ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The year 2013 marks the centennial of the first "Free-German Youth Day" that took place on the Meissner massif. Anti-Semitic outbursts erupted at the margins of this historical gathering. In its wake, a right-wing populist faction of the youth movement arose for the first time. This collected volume examines the interface between the youth movement, nationalism, and anti-Semitism.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3110307669 , 9783110307665
    Language: German
    Pages: VI, 318 Seiten , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Middel, Carina Expedition Menschheit 2015
    Additional Information: Rezensiert in Eudell, Demetrius Lynn [Rezension von: Hermes, Stefan, Der ganze Mensch - die ganze Menschheit, Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800] 2016
    Additional Information: Rezensiert in Niekerk, Carl [Rezension von: Der ganze Mensch - die ganze Menschheit], in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 2016 Bd. 108, Heft 3 (2016), Seite 413-415
    Additional Information: Rezensiert in Agazzi, elena, 1961- [Rezension von: Der ganze Mensch - die ganze Menschheit], in: Euphorion 〈Heidelberg〉, ISSN 0014-2328, ZDB-ID 1949-5 2017 Bd. 41, Heft 1 (2017), Seite 128-131
    Series Statement: Linguae & litterae volume 41
    Series Statement: Linguae & litterae
    DDC: 809/.93552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature and anthropology ; Ethnology in literature ; Literature and society History 18th century ; Literature and society History 19th century ; Literature Aesthetics ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Deutsch ; Literatur ; Fremdheit ; Geschichte 1790-1810 ; Außereuropäische Kultur ; Rezeption ; Ästhetik ; Geschichte 1790-1810
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3110364565 , 9783110364569
    Language: German , English
    Pages: XXIV, 243 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence ; Violence Cross-cultural studies ; Violence in literature ; Interpersonal relations ; Community life ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Herrschaft ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Geschichte 100-1555
    Abstract: Beasts, burning, and beheading : show executions in late antiquity -- Murder in the palace : some considerations on assassinations in late antiquity and the early Middle-Ages -- Ripped bodies, pierced heels and burned houses : violence and its evluation in Norse saga literature -- Gewalt und gemeinschaft im Eneasroman Heinrichs von Veldeke -- More than enemies : the description of nomads in the Byzantine literature of the epoch of the first Pecheneg incursions Byzantium -- At the threshold of Hell : northern crusaders on the way to Satan's dominion -- Ehestands-Mären und gewalt : autoaggresive gewaltgemeinschaften und ihre gewalthafte transformation -- in gewaltgemeinschaften (die eingemauerte frau, frauenzucht) -- Regeln für den ,gattungsfreien raum' : generische muster der gewaltdarstellung in Hans Folz' Erzähllied vom Poss rauch -- Der ritter im baum : wahnsinn als auslöser von gewalt am beispiel des Rappoltsteiner Parzifal -- Practices of violence and their limits : the Percy-Neville feud in the 1450s -- Der überfall auf das Nördlinger scharlachrennen : gewalt und symbolische ordnung der gesellschaft in der urbanen festkultur -- Erasmus, Reuchlin und Ulrich von Hutten als ,gewaltgemeinschaft'? ein tragedia oder spill gehalten in dem künigklichen Sal zu Pariss -- Der kampf der reformatoren gegen die baalistischen pfaffen in der grafschaft Nassau-Weilburg zur zeit des Augsburger interims (1548-52/1555)
    Description / Table of Contents: Beasts, burning, and beheading : show executions in late antiquityMurder in the palace : some considerations on assassinations in late antiquity and the early Middle-Ages -- Ripped bodies, pierced heels and burned houses : violence and its evluation in Norse saga literature -- Gewalt und gemeinschaft im Eneasroman Heinrichs von Veldeke -- More than enemies : the description of nomads in the Byzantine literature of the epoch of the first Pecheneg incursions Byzantium -- At the threshold of Hell : northern crusaders on the way to Satan's dominion -- Ehestands-Mären und gewalt : autoaggresive gewaltgemeinschaften und ihre gewalthafte transformation -- in gewaltgemeinschaften (die eingemauerte frau, frauenzucht) -- Regeln für den ,gattungsfreien raum' : generische muster der gewaltdarstellung in Hans Folz' Erzähllied vom Poss rauch -- Der ritter im baum : wahnsinn als auslöser von gewalt am beispiel des Rappoltsteiner Parzifal -- Practices of violence and their limits : the Percy-Neville feud in the 1450s -- Der überfall auf das Nördlinger scharlachrennen : gewalt und symbolische ordnung der gesellschaft in der urbanen festkultur -- Erasmus, Reuchlin und Ulrich von Hutten als ,gewaltgemeinschaft'? ein tragedia oder spill gehalten in dem künigklichen Sal zu Pariss -- Der kampf der reformatoren gegen die baalistischen pfaffen in der grafschaft Nassau-Weilburg zur zeit des Augsburger interims (1548-52/1555).
    Note: Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783110315615 , 9783110554496 , 9783110316049
    Language: German
    Pages: xxviii, 296 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    DDC: 572.8/65
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epigenetics ; Gene expression ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Epigenetik
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783110351125 , 3110351129 , 9783110377736 , 311037773X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (368 pages)
    Parallel Title: Print version Europa in der Welt des Mittelalters
    DDC: 940.1
    Keywords: Borgolte, Michael ; Borgolte, Michael ; Middle Ages Congresses ; Middle Ages Congresses ; Middle Ages Congresses ; Europe Congresses ; Civilization ; Europe Congresses ; Cultural policy ; Middle Ages Congresses ; Historiography ; Social history Medieval, 500-1500 ; Research ; History ; 20th century ; Germany ; Middle Ages ; Mittelalter ; HISTORY ; Europe ; Western ; Conference papers and proceedings ; History ; Europe Congresses ; History ; 476-1492 ; Europe Congresses History 476-1492 ; Europe Congresses History 476-1492 ; Berlin 〈2013〉 Europe ; Europe ; Electronic books Conference papers and proceedings ; History ; Konferenzschrift
    Abstract: Three approaches to research on the Middle Ages with relevance for the present have long characterized the work of Michael Borgolte: Europe as a historical problem; the global history of the Middle Ages as a methodological challenge; and transculturality as a heuristic concept. These approaches were the focus of an international interdisciplinary colloquium to honor Borgolte's 65th birthday, which was the source of these conference proceedings.--publisher's website
    Abstract: Tabula Gratulatoria -- Philosophischer Kopf und wissenschaftlicher Unternehmer : eine Charakteristik Michael Borgoltes anstelle einer Einführung / Benjamin Scheller -- Die mittelalterliche Destillation Europas aus der Welt / Bernd Schneidmüller -- Die Völkerwanderungskarte als europäischer Erinnerungsort : ein Blick in die Geschichtsatlanten und -schulbücher des 18. bis 21. Jahrhunderts / Tillmann Lohse -- "A seder ci ponemmo ivi ambodui vôlti a Levante" : Marco Polo nach Colonel Henry Yule / Daniela Rando -- Der Reiz des Gesellschaftsvergleichs : Kategorien sozialer Ordnung im islamisch geprägten Vorderen Orient / Gudrun Krämer -- Zwischen Panoramablick und Nahaufnahme : wie viel Mikroanalyse braucht die Globalgeschichte? / Juliane Schiel -- Assimilation und Untergang : das muslimische Lucera in Apulien und sein gewaltsames Ende im Jahr 1300 als Problem der Globalgeschichte / Benjamin Scheller -- Disparate Präsenz : Hybridität und transkulturelle Verflechtung in Wort und Bild : der "Liber ad honorem Augusti" / Barbara Schtieben -- Stadt und Geschichte im Überblick : die spätmittelalterliche Karte Roms von Paolino Minorita als Erkenntnisinstrument des Historiographen / Tanja Michalsky -- Gedanken und Perspektiven zur Globalisierung im Mittelalter / Johannes Fried -- Karl der Grosse : sein Platz in der Globalgeschichte / Michael Borgolte -- Schriftenverzeichnis von Michael Borgolte -- Verzeichnis der von Michael Borgolte betreuten Habilitationsschriften und Dissertationen
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record , Festschrift in honor of Michael Borgolte's 65th birthday, incorporating proceedings of an international colloquium held at Humboldt-Universität zu Berlin, 24-25 May 2013 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9781614516354
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Parallel Title: Print version Sein und Schein : Explorations in Existential Semiotics
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Semiotics - Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23501""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Existential semiotics is a new paradigm in the studies of signs, signification, and communication. This book develops its theory further, applying the notions of being, doing, and appearing to crucial social problems of the contemporary world, and to various so-called 'lesser arts' like performance and gastronomy.〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: Preface to Sein und Schein; Contents; Part I Philosophy: Varieties of Being; 1 Existential semiotics today: Sein (Being) and Schein (Appearing); 1.1 Introduction; 1.2 A return to basic ideas; 1.3 Modalities; 1.4 Dasein and transcendence; 1.5 Turn-around of Dasein; 1.6 Values; 1.7 New types of signs; 1.8 More on transcendence; 1.9 Mimesis; 1.10 The subject reconsidered: BEING; 1.11 Questions by a subject: From BEING to DOING; 1.11.1 Consequences of our varieties of subjectivity; 2 On the appearance or the present structure and existential digressions of the subject; 2.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2.2 More on vertical appearance2.3 More on horizontal appearance; 3 Representation in Semiotics; 3.1 The relation of representation in semiotics; 3.2 Mapping representation; 3.3 Nöth's handbook; 3.4 Representation in philosophy - John Deely; 3.5 Peirce; 3.6 Model theory; 3.7 From cybernetics to cultural semiotics; 3.8 Representation as function; 3.9 The archaeology of Foucault; 3.10 Existential semiotic interpretation; 4 The concept of genre: In general and in music; 4.1 A semiotic approach to genre in general ...; 4.2 ... and inmusic; 4.2.1 Before genres
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Major genre categories: Art music and popular music4.2.3 Norms and varieties of music; 4.2.4 Genre in musical communication; 4.2.5 Transgressing genres; 4.2.6 Crises of genres; 4.2.7 Cultural reflections; 4.2.8 Classics; 4.2.9 National versus universal; 4.2.10 Social classification and functions; 4.2.11 Genre as classification; 4.2.12 Recent theories; 5 The world and its interpretation; 5.1 World and worlds; 5.1.1 Philosophers; 5.1.2 Artists; 5.1.3 Semioticians; 5.2 Closing thoughts; 6 Signs around Us - Umwelt, Semiosphere and Signscape; 6.1 Introduction; 6.2 Milieu - Taine
    Description / Table of Contents: 6.3 Surrounding/surrounded6.4 New models of communication; 6.5 Umwelt and Uexküll; 6.6 Dasein . . .; 6.7 ... and transcendence; 6.8 Semiosphere, Lotman and Ruskin; 6.9 Heidegger's view; 6.10 Subject and environment; Part II Doing: Society and Culture; 7 Semio-crises in the era of globalisation: Towards a new theory of collective and individual subjectivity; 7.1 Introduction; 7.2 The lesson of semiocrises; 7.3 Collective subjectivity or identity as a world view; 7.4 Individual subjectivity or the fight between two manners of 'being' in the world; 8 Ideologies manifesting axiologies
    Description / Table of Contents: 8.1 Introduction9 Semiotics of resistance: Being, memory, history, and the counter-current of signs; 9.1 Globalization and transcendence; 9.2 Globalization as the new civilization: Some signs of the time; 9.3 Aesthetics of resistance; 9.3.1 Forces of resistance I: Being; 9.3.2 Forces of resistance II: Memory; 9.3.3 Forces of resistance III: History; 9.4 What are we resisting?; 10 Culture and transcendence; 10.1 The theory in brief; 10.2 Transculturality; 10.3 Criticism of British cultural studies; 10.4 Language games; 10.5 Articulation; 10.6 Subject positions; 10.7 What Foucault said
    Description / Table of Contents: 10.8 Action
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783110285925 , 3110285924
    Language: German
    Pages: Online Ressource (544 p.)
    Edition: 4th ed.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Burger, Harald, 1940- Mediensprache
    DDC: 302.23014
    Keywords: Communication Social aspects ; German language Discourse analysis ; Mass media and language ; German language Discourse analysis ; Communication Social aspects ; Communication research ; Linguistics ; German language - Discourse analysis ; Mass media and language ; Massenmedien ; Sprache ; Lehrbuch ; Communication ; Social aspects ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Vorwort; 1 Kommunikationstheoretische Merkmale; 1.1 Massenkommunikation; 1.2 Die Kommunikatoren; 1.3 Die Rezipienten; 1.4 Richtung der Kommunikation; 1.5 Kommunikationskreise; 1.6 Kommunikative Funktionen; 1.7 Öffentlich -- privat; 1.8 Raumzeitliche Konstellation zwischen Kommunikator, Text und Rezipient; 2 Historische Aspekte; 2.1 Grundsätzliches und Forschungsgeschichtliches; 2.2 Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert; 2.2.1 Die Anfänge; 2.2.2 Externe Bedingungen; 2.2.2.1 Autoren, Schreiborte und Übermittlungswege; 2.2.2.2 Informationsgewinnung; 2.2.2.3 Thematische Aspekte
    Abstract: 2.2.2.4 Rezeption der Zeitung2.2.3 Struktur der Zeitung; 2.2.4 Sprache der Texte; 2.2.5 Unterhaltende Beiträge; 2.2.6 Information und Meinungsbildung; 2.2.7 Stilistische Vorbilder; 2.2.8 Professionalisierung und ihre sprachlichen Folgen; 2.3 Neue subsidiäre Medien; 2.4 Zwischen Film und Fernsehen: die Wochenschau; 2.5 Geschichte der Fernsehnachrichten; 3 Der Medientext; 3.1 Objekt der Medienlinguistik; 3.2 Semiotische Elemente; 3.3 Abgrenzungsprobleme -- Übergangsbereiche; 4 Intertextualität; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Diachrone Intertextualität; 4.1.2 Synchrone Intertextualität
    Abstract: 4.1.3 Typologische Intertextualität4.1.4 Inter- und intratextuelle Relationen; 4.2 Das Zitat; 4.2.1 Grundbegriffe; 4.2.1.1 Zitat; 4.2.1.2 Direkte/indirekte Rede; 4.2.1.3 Slipping; 4.2.1.4 Teil-Zitat; 4.2.1.5 Redesignalisierende Verben; 4.2.1.6 Die Quelle des Zitats; 4.2.2 Formen und Funktionen medialen Zitierens; 4.2.2.1 Direkte Rede in Zeitungen; 4.2.2.2 Original-Zitate in Radio und Fernsehen; 4.2.2.3 Unterschiede zwischen den Medien; 4.2.2.4 Gesprochenes vs. geschriebenes Zitat; 4.2.2.5 Bild- und Musikzitat; 5 Intratextualität; 5.1 Schlagzeilen und Lead in der Presse; 5.1.1 Schlagzeilen
    Abstract: 5.1.2 Lead5.2 Intratextualität in Radio und Fernsehen; 5.2.1 Typen von Intratextualität; 5.2.2 Schlagzeilen im Radio; 5.2.3 Schlagzeilen im Fernsehen; 5.3 Zwischen Inter- und Intratext; 5.3.1 Programmverbindungen; 5.3.2 Weitere Grenzbereiche; 5.4 Das Zusammenspiel von inter- und intratextuellen Bezügen; 6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 6.1 Linguistische Konzepte und Termini; 6.2 Dialog in der Presse; 6.3 Schrift im Fernsehen; 6.3.1 Intradiegetische Texte; 6.3.2 Extradiegetische Texte; 6.3.3 Intra- und extradiegetische Texte im gleichen Beitrag; 6.4 Sekundär gesprochene Texte
    Abstract: 6.5 Primär gesprochene Texte7 Realität -- Fiktion -- Inszenierung; 7.1 Realität und Fiktionalisierung; 7.2 Außermediale Realität, die im Medium "nur" präsentiert wird; 7.3 Innermediale nicht-fiktionale Realität; 7.4 Im Medium nachgespielte außermediale Wirklichkeit; 7.5 Spiel mit Realität und Fiktion: die versteckte Kamera; 7.6 Nicht ohne weiteres erkennbare Arten von Fiktionalisierung; 8 Presse-Textsorten; 8.1 Medientextsorten -- Allgemeines; 8.2 Kriterien und Klassifikationen; 8.3 Einzelne Textsorten; 8.3.1 Meldung; 8.3.2 Bericht; 8.3.3 Kommentar; 8.3.4 Reportage
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the "new media"), including recent examples
    Note: Description based upon print version of record. - 8.3.5 Interview und Zitatenbericht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110220674 , 3110220679 , 9783110372380 , 311037238X
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource (436 pages)
    Series Statement: Handbooks of Applied Linguistics [HAL] v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of writing and text production
    DDC: 302.2/244
    Keywords: Written communication Social aspects ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc Study and teaching ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Study and teaching ; Handbooks, manuals, etc ; Schreiben ; Angewandte Linguistik ; Handbooks and manuals ; Written communication ; Written communication ; Study and teaching ; Textproduktion ; Communication and technology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This handbook explains state-of-the-art research on writing and text production, focusing on theory and methodology, authors, modes/media, genres, and domains. Exemplary research projects illustrate the theoretical perspectives from globally relevant research spaces and traditions. Both established and future scholars can benefit from the handbook's fresh approach to real-life writing in a globally connected, multi-semiotic, and mediatized world
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419304
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (366 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ingenkamp, Konstantin, 1965 - Depression und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Depression, Mental Social aspects ; Depression, Mental History ; Society, Medicine, Sociology of Medicine, History of Medicine, History of Science, Cultural Studies, Sociology ; Depression ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Melancholie ; Pathologisierung ; Volkskrankheit ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Melancholie ; Depression ; Vorstellung ; Volkskrankheit ; Soziale Konstruktion ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Konstantin Ingenkamp (Dr. phil.), Diplom-Soziologe, ist Leiter der Selbsthilfekontaktstelle Berlin Friedrichshain-Kreuzberg und Heilpraktiker für Psychotherapie.
    Abstract: Main description: Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte Perspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen. Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.
    Abstract: Review text: »Depressionen nehmen zu. Und sind die Folge eines modernen Lebens, das immer weniger auf Disziplin und Gehorsam und immer mehr auf Eigeninitiative und Entscheidung beruht. Statt gegenseitigen Krankredens [in Selbsthilfegruppen] empfiehlt Ingenkamp eine 'Wiederentdeckung der ermöglichenden, schöpferischen Melancholie'.« Kirstin Breitenfellner, Falter Wien, 33 (2012) »Wer an nach- und hinterfragender Argumentation zum Thema seelischer Erkrankungen interessiert ist, kommt auf seine Kosten. Nicht zuletzt die überraschenden, sehr ausführlichen Abhandlungen zur Historie der Depressionen und ihrer Protagonisten machen das Buch lesenswert.« Michael Rebien, Brückenbauer, Januar/Februar (2012) Besprochen in: deprilibri.fx7.de, 2 (2012) sonntaz, 03./04.03.2012, Tania Martini Clio, 74 (2012) falter.at, 8 (2012), Kirstin Breitenfellner Konkret, 37 (2012), Tjark Kunstreich FSK Hamburg, Archive & Augenzeugen, 05.01.2013 taz, 10.12.2013, Aram Lintzel
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839418246
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (421 S.)
    Series Statement: Human-Animal Studies 2
    Series Statement: Human-animal studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Human-animal studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships Social aspects ; Animal, Nature, Human, Human Animal Studies, Animal Philosophy, Animal History, Sociological Theory, Cultural Studies ; Tiere ; Mensch ; SOCIAL SCIENCE / General ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Beziehung
    Abstract: Biographical note: Der Chimaira - Arbeitskreis für Human-Animal Studies hat sich der transdisziplinären Erforschung gesellschaftlicher Mensch-Tier-Verhältnisse verschrieben.
    Abstract: Main description: Das Verhältnis des Menschen zum Tier stellt eine der großen Debatten der Gegenwart dar. Mit dem jungen Forschungsfeld der Human-Animal Studies leisten die Kultur- und Sozialwissenschaften einen wertvollen Beitrag zu dieser Frage der Zeit und weisen auf die Gesellschaftlichkeit der herrschenden Mensch-Tier-Verhältnisse hin. Dieser Band versammelt als eine der ersten deutschsprachigen Veröffentlichungen transdisziplinäre Beiträge, die nicht nur theoretische Fragen der Konstitution von Mensch und Tier erörtern, sondern auch daran anschließende Diskussionen über Geschlecht, Identität und politische Praxis aufzeigen. Thesen bekannter Denker_innen wie Foucault und Haraway sowie aktuelle Ansätze, u.a. aus der Intersektionalitätsforschung und den Queer Studies, werden neu rezipiert und durch eigene theoretische und empirische Analysen ergänzt.
    Abstract: Review text: »Kein Schmöker für Couch oder Urlaub. Wer sich dem aber stellen möchte, freut sich sicherlich über neue Erkenntnisse und Denkansätze.« Anja Falkenberg, Kochen ohne Knochen, 2 (2012) »Alles in allem bleibt der Zweck dieses Sammelbandes für einen akademischen Kontext erfüllt: Human-Animal Studies sind ein wachsendes und vielversprechendes Forschungsfeld im deutschsprachigen akademischen Raum.« Arianna Ferrari, TIERethik, 4/4 (2012) »Sofern man [...] die Prämissen einer 'kritischen Wissenschaft' teilt, bietet 'Chimaira' zahlreiche Einblicke in allgemeine und spezielle Diskussionen und Debatten der HAS und Minority Studies.« Jakob Christoph Heller, www.literaturkritik.de, 3 (2012) »Der Sammelband enthält [...] eine umfangreiche Einführung in die Thematik der gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse, die auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion transdisziplinär behandelt werden. Das Buch ist lesefreundlich gestaltet und mit einem Glossar versehen.« Wolfgang Karnowsky, natürlich vegetarisch, 2 (2012) »Als Einstieg in die kritische Auseinandersetzung mit dem Mensch-Tier-Verhältnis ist die Anthologie gut geeignet.« Utz Anhalt, sopos, 1 (2012) »Das Forschungsprogramm ist sicher mehr als der wissenschaftliche Reflex auf die breite gesellschaftliche Bewegung, die - inspiriert durch Bücher wie Jonathan Safran Foers 'Tiere essen' - den Vegetarismus zum allgemeinen Stilvorbild gemacht hat.« Thomas Thiel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11.2011 »Sowohl diejenigen Leser_innen, die sich in wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit anderen Themen befinden und nun die 'Tierfrage' mit einbringen möchten, als auch jene, die sich schon länger intensiv mit Mensch-Tier-Verhältnissen auseinandersetzen, werden in den Beiträgen dieses Bandes Neues und Interessantes finden. Ein Schritt zur Etablierung der Human-Animal Studies im deutschsprachigen Raum.« Denise Kästner u.a., Tierbefreiung, 72/10 (2011) Besprochen in: www.fellbeisser.net, 11 (2011), Rolf Borkenhagen philosophie Magazin, 1 (2012), Hilal Sezgin lehrerbibliothek.de, 1 (2012), Dieter Bach taz, 27.01.2012, Andreas Hartmann jungle world, 28.06.2012, Heiko Werning Tierstudien, 3 (2013), André Krebber Das Argument, 301 (2013), Christian Stache
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839427316
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (286 S.)
    Edition: 2014
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Bd. 19
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Druckausg. Wer organisiert die "Entbehrlichen"?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship ; Political participation ; Civil Society, Urbanity, Politics, Urban Studies, Social Inequality, Social Policy, Political Science ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Biographic Research ; Civil Engagement ; Participation ; Political Science ; Politics ; Social Inequality ; Social Policy ; Urban Sociology ; Urban Studies ; Urbanity ; Electronic books ; Erlebnisbericht n ; Electronic books ; Stadtviertel ; Unterprivilegierung ; Einwohner ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation
    Abstract: Auch wenn die Zivilgesellschaft in sozial benachteiligten Stadtvierteln häufig kaum sichtbar ist, gibt es wichtige Ausnahmen: Viertelgestalter_innen sind mit unermüdlicher Tatkraft bürgerschaftlich aktiv. Im Buch werden acht dieser außergewöhnlichen Menschen in ausführlichen Portraits vorgestellt. Wie kamen sie zu ihrer Rolle, welche Motive treiben sie in ihrem Engagement an, welche Wertvorstellungen vertreten sie? Die Studie ermöglicht detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Zivilgesellschaft in sozial schwachen Stadtteilen. Sie benennt Hindernisse und Schwierigkeiten für die Aktiven
    Description / Table of Contents: Cover Wer organisiert die »Entbehrlichen«?; Inhalt; Prolog: Wachsende Ungleichheit ohne politisch-kulturelle Repräsentanz und Organisation?; A. ABSICHT UND ZIEL; 1. Problembeschreibung und Zielsetzung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Arbeitsdefinition der ViertelgestalterIn; 2. Forschungsstand; 2.1 Die Zivilgesellschaft; 2.2 ViertelgestalterInnen und verwandte Ansätze; 3. Vorgehen und Anlage der Studie; B. PORTRAITS DER VIERTELGESTALTERINNEN; 1. Einleitung; 2. Rolf Petersen - Engagement als Suchttherapie; 2.1 Kurzbiographie; 2.2 Motivlagen des Engagements; 2.3 Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Ayse Massoud - Die Brückenbauerin3.1 Kurzbiographie; 3.2 Motivlagen des Engagements; 3.3 Fazit; 4. Karl Regensburg - Der Funktionär; 4.1 Kurzbiographie; 4.2 Motivlagen des Engagements; 4.3 Fazit; 5. Trude Dannecke - Engagement für ein gehobenes Ansehen; 5.1 Kurzbiographie; 5.2 Motivlagen des Engagements; 5.3 Fazit; 6. Milena Kruse - Die professionelle Gestalterin; 6.1 Kurzbiographie; 6.2 Motivlagen des Engagements; 6.3 Fazit; 7. Frauke und Herrmann Schmidt - Die engagierten Bürgerlichen; 7.1 Kurzbiographie; 7.2 Das Engagement von Herrmann Schmidt; 7.3 Das Engagement von Frauke Schmidt
    Description / Table of Contents: 7.4 Fazit8. Ekatarina Busse - Von der Hilfsbedürftigen zur Helferin; 8.1 Kurzbiographie; 8.2 Motivlagen und Hintergründe ihres Engagements; 8.3 Fazit; C. FAZIT; 1. Zentrale Erkenntnisse; 1.1 Zentrale Motive und die Bedeutung des Engagements; 1.2 Sozialisation und Werdegang; 1.3 Ressourcen und Kompetenzen; 1.4 Viertelinterne Institutionen und ihr Verhältnis zu den ViertelgestalterInnen; 1.5 Perspektive auf Veränderungen; 1.6 Lohnarbeit und ViertelgestalterInnen; 1.7 ViertelgestalterInnen und ihr Viertel; 2. Handlungsempfehlungen; 2.1 Ein „Aufwachsen" im Engagement ermöglichen
    Description / Table of Contents: 2.2 Feste Strukturen sind Voraussetzung für alles Andere2.3 Anerkennung kann Vieles bedeuten...; 2.4 Verlässlichkeit im Engagement steigern; 2.5 Weg vom „Problemviertel"; 2.6 Lösungen für das Viertel liegen nicht nur im Viertel; 2.7 ViertelgestalterInnen als Schlüsselfiguren für eine demokratische Zivilgesellschaft?; D. ANHANG; Literaturverzeichnis; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3110359197 , 3110359278 , 9783110359190 , 9783110359275
    Language: German
    Pages: 226 S. , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Additional Information: Rezensiert in Bernard, Katrin Schlecht, Kattrin: Fabula in situ
    Additional Information: Rezensiert in Bodemann, Ulrike Schlecht, Kattrin: Fabula in situ
    Additional Information: Rezensiert in Bozkaya, Inci, 1985- Schlecht, Kattrin: Fabula in situ
    Series Statement: Scrinium Friburgense 37
    Series Statement: Scrinium Friburgense
    DDC: 398.245
    RVK:
    Keywords: Aesopus ; Boner, Ulrich ; Rezeption ; Fabel ; Textgeschichte ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110345780
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg. De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 90
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde
    Parallel Title: Druckausg. Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300 - 1000)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families Congresses History To 1500 ; Kinship Congresses History To 1500 ; Names, Personal Congresses History To 1500 ; Civilization, Medieval Congresses ; HISTORY / Ancient / Rome ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Europa ; Verwandtschaft ; Sozialordnung ; Geschichte 300-1000
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Zur Einführung: Verwandtschaft als Ressource sozialer Integration im frühen Mittelalter; Typen der anthroponymischen Indikation von Verwandtschaft bei den ‚germanischen' gentes: Traditionen - Innovationen - Differenzen; Flavios Hypatios: der Mann, der Kaiser sein wollte; Familie und Verwandtschaft in der weströmischen Aristokratie der Spätantike (4. und 5. Jahrhundert n.Chr.); Der Episkopat im Frankenreich der Merowingerzeit: eine sich durch Verwandtschaft reproduzierende Elite?; Wergeld und soziale Netzwerke im Frankenreich
    Abstract: Groß- und Kleinfamilien im frühmittelalterlichen BayernWer waren die Agilolnger?; Zur Familie im 7. Jahrhundert im Spannungsfeld von verfassungsgeschichtlicher Konstruktion und kentischen Quellen; Personal names, identity and family in Benedictine Reform England; Verwandte, Freunde und Verschwägerte - „ottonische Neuanfänge"?; Per omnia patris ingressus vestigia, nomine, moribus et vita - Parenté, homonymie et ressemblance dans les sources narratives ottoniennes vers l'an mille; „Verwandtschaft" um 1000: ein solidarisches Netzwerk?; Conclusion: The future of medieval kinship studies
    Abstract: The social transformation of the Roman world is a highly topical and much-discussed subject among historians. The importance of kinship in this epochal process has been largely neglected until now. This compendium seeks to close this gap by examining the role of kinship in transforming the social order. It significantly expands our perspective on the epochal upheaval between late antiquity and the middle ages
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 3110333562 , 9783110333565
    Language: German
    Pages: 312 Seiten , Illustrationen , 230 mm x 155 mm
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Philosophy ; Arts Philosophy ; Aesthetics ; Paradigm (Theory of knowledge) ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Künste ; Wissenschaft ; Paradigmenwechsel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783110388398 , 9783110311259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 442 Seiten) , Illustrationen
    Edition: De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Series Statement: Topoi Volume 24
    Series Statement: Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Topoi – Berliner Studien der Alten Welt 24
    Series Statement: Topoi
    Parallel Title: Erscheint auch als Woidich, Manfred, 1979 - Die Westliche Kugelamphorenkultur
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    RVK:
    Keywords: Globular Amphora culture ; HISTORY / Ancient / General ; Neolithic age ; cultural contact ; spatiotemporal differentiation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kugelamphorenkultur
    Abstract: Die Westliche KAK bildet einen heterogenen Kulturkomplex, der sich durch ein Nebeneinander regionaler und überregionaler Elemente auszeichnet. Für die raum-zeitliche Differenzierung wurde ein innovativer methodischer Ansatz verfolgt, der multivariate Statistik mit GIS-basierten Analysen kombiniert. Die zeitliche Fixierung der regionalen Ausprägungen im überregionalen Entwicklungsschema ermöglichte Aussagen zu ihrer Entstehung und Ausbreitung.
    Abstract: The Western globular amphora culture represents a heterogeneous cultural complex, marked by the juxtaposition of regional and trans-regional elements. This study uses an innovative approach for spatiotemporal differentiation, combining statistical with GIS-based analysis. The ability to assign dates to regional influences in a transregional developmental schema facilitates insights about their origins and pathways of dissemination.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Text; 1 Einleitung; 2 Überblick zur Forschungsgeschichte; 3 Klassifikation und Analyse des Fundmaterials; 3.1 Keramik; 3.1.1 Gefäßformen; 3.1.1.1 Kugelamphoren (KA, Liste 1, Karten 1-4); 3.1.1.2 Töpfe; 3.1.1.2.1 Weitmündige Töpfe (wT, Liste 2, Karten 5-8); 3.1.1.2.2 Töpfe mit hohem Umbruch (TmhU, Liste 3, Karten 9-10); 3.1.1.3 Schalen und Schüsseln; 3.1.1.3.1 Kalottenschalen (KS, Liste 4, Karten 11-13); 3.1.1.3.2 Schüsseln mit Standboden (S, Liste 5, Karten 14-15); 3.1.1.4 Becher und Näpfe (B / N, Liste 6 a/b, Karte 16-17); 3.1.1.5 Tassen und Krüge
    Description / Table of Contents: 3.1.1.5.1 Tassen (T, Liste 7, Karte 18)3.1.1.5.2 Krüge (K, Liste 8, Karte 18); 3.1.1.6 Das keramische Inventar der Westlichen Kugelamphorenkultur; 3.1.2 Ornamentik; 3.1.2.1 System der Datenaufnahme; 3.1.2.2 Verzierungstechniken; 3.1.2.3 Motive; 3.1.2.3.1 Horizontale Linienbänder; 3.1.2.3.2 Flächendeckende Halsverzierung aus Einzelstichen oder -abdrücken; 3.1.2.3.3 Horizontale Bänder aus Dreiecksmotiven; 3.1.2.3.4 Horizontale Bänder aus Rautenmotiven; 3.1.2.3.5 Horizontale Winkelbänder; 3.1.2.3.6 Horizontale, ausgesparte Winkelbänder; 3.1.2.3.7 Horizontale, ausgesparte Gitterbänder
    Description / Table of Contents: 3.1.2.3.8 Horizontale Gitterbänder3.1.2.3.9 Horizontal gereihte Fransenmotive; 3.1.2.3.10 Sondermotive; 3.1.2.3.11 Motive der zentralen Gruppe der Kugelamphorenkultur im Bereich der Westgruppe; 3.1.2.3.12 Plastische und Fingerverzierung; 3.2 Steinartefakte; 3.2.1 Beile; 3.2.1.1 Flintbeile (Liste 9, Karten 19-20); 3.2.1.2 Felsgesteinbeile (Liste 10, Karte 20); 3.2.2 Flintmeißel (Liste 11, Karten 21-23); 3.2.3 Nackenkammäxte (Liste 12, Karten 24-28); 3.2.4 Feuerschlagsteine (Liste 13, Karte 29); 3.2.5 Querschneidige Flintpfeilspitzen (Liste 14, Karte 29)
    Description / Table of Contents: 3.2.6 Sonstige Flintkleingeräte (Liste 15)3.2.7 Sonstige Geräte aus Felsgestein (Liste 16); 3.3 Objekte aus Bernstein; 3.3.1 Radförmige Scheiben mit Mittelloch (Liste 17, Karte 30); 3.3.2 Perlen (Liste 18, Karte 30); 3.3.3 Anhänger (Liste 19, Karte 30); 3.4 Objekte aus organischen Materialen; 3.4.1 Geräte aus Knochen und Geweih (Liste 20, Karten 31-32); 3.4.2 Tierschmuck (Liste 21, Karten 32-33); 3.4.3 Sonstige organische Objekte (Liste 22); 3.5 Metallobjekte (Liste 23); 3.6 Sonstige Objekte aus Ton (Liste 24); 4 Die Fundplätze der Westlichen Kugelamphorenkultur; 4.1 Verbreitungsgebiet
    Description / Table of Contents: 4.2 Siedlungs- und Wirtschaftswesen4.2.1 Lage der Siedlungen; 4.2.2 Struktur der Siedlungen; 4.2.3 Siedlungsbefunde; 4.2.4 Zur Subsistenz der Kugelamphorenkultur; 4.3 Grab- und Bestattungswesen; 4.3.1 Charakter der Bestattungsplätze; 4.3.2 Grabformen; 4.3.2.1 Erdgrubengräber (Liste 26, Karte 36); 4.3.2.2 Steinkistengräber (Liste 27, Karte 37); 4.3.2.3 Steinkammergräber (Liste 28, Karte 37); 4.3.2.4 Großsteingräber (Liste 29, Karte 38); 4.3.2.5 Galeriegräber (Liste 30, Karte 38); 4.3.2.6 Mauerkammergräber (Liste 31, Karte 38); 4.3.2.7 Holzkistengräber (Liste 32)
    Description / Table of Contents: 4.3.2.8 Monolithgräber (Liste 33, Karte 39)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839425299
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (378 S.)
    Edition: 2014
    Series Statement: Histoire Band 49
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Druckausg. Popgeschichte ; Bd. 2: Zeithistorische Fallstudien 1958 - 1988
    Angaben zur Quelle: Band 2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music Case studies ; Popular culture Social aspects ; Popular culture History 20th century ; Popular music Social aspects ; Popular music History and criticism 20th century ; HISTORY / Social History
    Abstract: Dieser Band bündelt erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und macht das Thema Pop als relevanten Forschungsgegenstand der Zeitgeschichte sichtbar. Mit Fallstudien aus vier Jahrzehnten, die von politischer Mobilisierung über technische Innovation und Vermarktung bis zur Körperbildung reichen, zeigt er ein breites Spektrum möglicher Zugänge anhand exemplarischer Beispiele auf. Zudem bildet die Textsammlung ein Korrektiv zu Ansätzen der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, die sich Popkultur in erster Linie über Theoriebildung nähern und nur selten auf breiter empirischer Quellengrundlage arbeiten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839425282
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (274 S.)
    Edition: [1. Aufl.]
    Edition: 2014
    Series Statement: Histoire Band 48
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Popgeschichte ; Bd. 1: Konzepte und Methoden
    Angaben zur Quelle: Band 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music History and criticism ; Jugendkultur ; Pop-Kultur ; HISTORY / Social History ; Popmusik ; Geschichte
    Abstract: Dieser Band will eine akademische Debatte über das bisher stark vernachlässigte Thema Popgeschichte anregen. Er fächert erstmalig verschiedene Ansätze und Methoden auf, mit denen sich Historiker/-innen dem Thema Pop nähern können. Von den Cultural Studies über Körper-, Gender- und Konsumgeschichte bis zur Sound History stellt er verschiedene Zugänge vor und diskutiert ihre Relevanz für die zeitgeschichtliche Forschung. Zugleich führt das Buch Studierende der Geschichtwissenschaften an einen historisch informierten Umgang mit Popkultur heran und bietet benachbarten Wissenschaften eine historische Kontextualisierung ihres Theorieinventars
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839422090
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S.)
    Edition: 2014
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 2
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9 x 14
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1918 ; Imperialism ; Postcards History ; Bildpostkarte ; Kolonialismus ; Bildpostkarte. ; Bildprogramm. ; Imperialism. ; Kolonialismus. ; Kolonie. ; Postcards. ; Geschichte. ; HISTORY. ; HISTORY. ; HISTORY. ; HISTORY. ; HISTORY / World ; Deutschland ; Deutschland ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Geschichte 1884-1914 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Bildpostkarte ; Rezeption ; Geschichte 1884-1914
    Abstract: Biographical note: Felix Axster (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
    Abstract: Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde?
    Note: Bibliographie S. 219 - 247
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783110358964 , 9783110358971 , 9783110386691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 288 S.)
    Series Statement: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 2 20
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 383.1092368
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsrecht ; Haushalt ; Regulierung ; Dienstleistung ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Haushalt ; Dienstleistung ; Regulierung ; Arbeitsrecht
    Note: Biographical note: Kirsten Scheiwe, Universität Hildesheim; Johanna Krawietz, Universität Hildesheim , Main description: Important services are provided in private households, yet this kind of employment is relatively unrecognized and receives less legal protection than work in other sectors. The essays in this volume investigate the regulation of "home as a workplace" from juridical, socio-historical, and legal policy perspectives, from the 1654 Gesindeordnungen to regulate the work of farmhands to today's ILO Domestic Workers Convention 189 , Main description: In Privathaushalten werden wichtige Dienstleistungen erbracht, doch diese Erwerbstätigkeit wird wenig anerkannt und ist rechtlich häufig geringer abgesichert als in anderen Branchen. Die Beiträge untersuchen aus rechtswissenschaftlicher, sozialhistorischer und rechtspolitischer Perspektive die Regulierung des Arbeitsplatzes Privathaushalt von den Gesindeordnungen bis zur ILO-Konvention 189
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3110349930 , 9783110349931
    Language: German , English
    Pages: IX, 430 S. , 155 mm x 230 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. Die Dimension des Sozialen
    Parallel Title: Weitere Ausg. ISBN 9783110349962
    DDC: 128/.3
    RVK:
    Keywords: Emotions Social aspects ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Gefühl ; Wollen ; Handlung ; Sozialität
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110336900 , 3110336901
    Language: English , French , German , Italian
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Nationes, Gentes und die Musik im Mittelalter
    DDC: 780.9/02
    Keywords: Music History and criticism ; 500-1400 ; Music History and criticism ; 15th century ; Music Political aspects ; History ; To 1500 ; Europe ; Nationalism in music ; Music History and criticism 500-1400 ; Music Political aspects To 1500 ; History ; Music History and criticism 15th century ; Choruses, Sacred (Mixed voices) with orchestra Scores ; Choruses, Sacred (Mixed voices) with organ ; Motets ; Music 500-1400 ; History and criticism ; Europe ; Musikschrifttum ; Ethnische Gruppe ; Bezeichnung ; Italiener ; Franzosen ; Deutsche ; Stereotypisierung ; Music ; Music ; Political aspects ; Nationalism in music ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Kongress ; Gießen 〈2011〉 ; Europe ; Electronic books Criticism, interpretation, etc ; History ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: The notion that ideas and judgments about music are based on cultural-specific and national frames of reference and ideologies was not invented in the modern era. Taking an interdisciplinary perspective, this volume examines the role played by notions of communities such as Germani, Itali, and Franci (Germanic, Italian, and French) in medieval writings about music during the period between about 900 and 1500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839421857
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Popp, Kathrin Das Bild zum Sprechen bringen
    RVK:
    Keywords: Art Audio-visual aids ; Art museum visitors ; Art Social aspects ; Art Exhibition techniques ; Verbalisierung ; Bildbetrachtung ; Kunstausstellung ; Audioführung ; Kunst ; Ausstellung ; Audioguide ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Image, Arts, Language, Sociology of Art, Visual Studies, Sociology of Knowledge, Museum, Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Kunstausstellung ; Bildbetrachtung ; Verbalisierung ; Audioführung ; Museum ; Audioführung ; Ausstellung ; Bild ; Sprache
    Abstract: Das Bild schweigt still. Seine Visualität verweigert sich der Sprache, es ist nicht übersetzbar. Ungeachtet dessen werden Bilder in der Praxis immer wieder sprachlich erschlossen, verhandelt und tradiert: als Abbilder, epistemische Objekte - oder als Kunstwerke. Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es - als sozial und sinnhaft strukturiert - zum Sprechen. Biographical note: Kathrin Popp (Dipl.-Soz.) arbeitet als Lektorin mit den Schwerpunkten Soziologie sowie Medien-, Bild- und Kunstwissenschaften in Bielefeld.
    Abstract: Review text: Besprochen in: Spielbein Standbein, 96/8 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Das Bild zum Sprechen bringen; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Schweigende Bilder; 2.1 Die Entdeckung des Bildes; 2.2 Das Problem der Bildbeschreibung; 2.3 Sehen als soziokulturelle Praxis; 3. Vom Bild zum Kunstwerk; 3.1 Was ist ein Kunstwerk?; 3.2 Kunst-Kommentare; 4. Zur Sozialität des Audioguides; 4.1 Audioguides; 4.2 Technik und ihre sozialen Implikationen; 4.3 Formen der Mitteilung: Audiotexte; 5. Eine Soziologie der kleinen Schritte; 5.1 Grundkonzepte der Ethnomethodologie; 5.2 Der Text: Allgegenwärtig, aber unsichtbar; 5.3 Konkretisierungen;
    Description / Table of Contents: 6. Eine erste Phänomenologie der Audio-Episoden7. Kommunikation über Wahrnehmung: Wie ›sehen‹ die Texte?; 7.1 Inhalte; 7.2 Formen; 7.3 Gestalten sehen; 7.4 Fokussierungen; 8. Zwischen Subjekt und Objekt: Bildbetrachtungen mit intersubjektivem Geltungsanspruch; 8.1 Neutraler Sprecher; 8.2 Impliziter Hörer; 8.3 Generalisierter Betrachter; 8.4 Aktivierte Bilder; 8.5 Aktiver Text; 8.6 Von Gewissheiten und Irritationen; 9. Jenseits des Sichtbaren: Kunst und Kontexte; 9.1 Die unsichtbare Welt des Bildes; 9.2 Kontextwissen; 9.3 Auflösungserscheinungen; 9.4 Fragen und Antworten; 10. Resümee; Danke
    Description / Table of Contents: AbbildungsnachweiseVerzeichnis der Audiotexte; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110554830 , 3110554836
    Language: German
    Pages: 353 Seiten , 24 cm, 744 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Migrationen im Mittelalter
    DDC: 304.80902
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Migration ; Internationaler Vergleich ; Middle Ages ; Migrations ; Migration ; Mittelalter ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 500-1500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783110264548 , 3110264544
    Language: German
    Pages: Online Ressource (356 pages)
    Series Statement: Media Convergence v. 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Krings, Matthias Medien. Erzählen. Gesellschaft. : Transmediales Erzahlen Im Zeitalter Der Medienkonvergenz
    DDC: 302.23
    Keywords: Communication Technological innovations ; Communication models ; Multimedia communications ; Online social networks ; Communication Technological innovations ; Communication Technological innovations ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Communication models ; COMPUTERS ; Web ; Social Networking ; Multimedia communications ; Online social networks ; Electronic books
    Abstract: Media convergence offers new opportunities to create and influence media content. This leads to numerous new forms of transmedia storytelling. They are the subject of this volume which contains contributions from experts of literary and cultural studies, of theatre and media studies, of ethnology and journalism
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3110315130 , 9783110315134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als R Mensch hat das Wort"
    DDC: 306.44094309/043
    Keywords: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt (Frankfurt am Main, Germany : Daily) ; Frankfurter Zeitung und Handelsblatt (Frankfurt am Main, Germany : Daily) ; Sociolinguistics History 20th century ; German language Political aspects ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; German language ; Political aspects ; Sociolinguistics ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; History ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Frontmatter --Geleitwort /Gillessen, Günther --Danksagung des Herausgebers --Inhalt --Die Sprache als Diskursobjekt in der Frankfurter Zeitung 1933–1943 /Dodd, W. J. --Texte aus der Frankfurter Zeitung --Texte aus anderen Publikationen --Editorische Notiz --Auflösung der Kürzel --Anmerkungen zu den Texten --Anmerkungen zu den Autoren --Bibliographie --Personenregister --Sprachkritisches Register --Über den Autor.
    Abstract: This book contains a selection of annotated glosses and texts on the subject of language that were published in the Frankfurter Zeitung during the Nazi period in an attempt to bypass official censorship. An extensive introduction elucidatesthe position of the paper in the media landscape of the Third Reich, contemporary controversies concerning "internal emigration," and the problematics of writing and reading "between the lines."
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783110234107
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xvi, 427 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik 1867-8203 294
    Parallel Title: Druckausg. Wichter, Sigurd, 1944 - Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Oral communication ; Written communication ; Business communication Electronic books ; Kommunikation ; Dialog ; Gesellschaft ; Kommunikation
    Note: Includes bibliographical references. - Electronic reproduction; Palo Alto, Calif; ebrary; 2013; Available via World Wide Web; Access may be limited to ebrary affiliated libraries
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German , French , English
    Pages: XXVI, 335 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sociolinguistica 27
    Series Statement: Sociolinguistica
    DDC: 302.23014
    RVK:
    Keywords: Medien ; Sprache ; Soziolinguistik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise französisch. - Zusammenfassungen in deutscher und französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Book
    Book
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110256401 , 9783110256406
    Language: German
    Pages: 853 S. , 24,5 cm
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Editionen 1
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien / Editionen
    Parallel Title: Online-Ausg. Nordau, Max, 1849 - 1923 Entartung
    DDC: 809.894
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1895 ; Quelle ; Deutschland ; Nordau, Max ; Kulturverfall ; Kulturkritik ; Dekadenzliteratur ; Quelle ; Kommentar ; Deutschland ; Kulturverfall ; Geschichte 1890-1895 ; Deutschland ; Kulturkritik ; Geschichte 1890-1895 ; Dekadenzliteratur ; Nordau, Max 1849-1923 Entartung
    Note: Bibliographie S. 817 - 821
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110306323 , 3110306328
    Language: German
    Pages: Online Ressource (368 pages)
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Imo, Wolfgang, 1974 - Sprache in Interaktion
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Discourse analysis ; Languages in contact ; Discourse analysis ; Social interaction ; Sociolinguistics ; German language Discourse analysis ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Discourse analysis ; German language ; Discourse analysis ; Languages in contact ; Social interaction ; Sociolinguistics ; Electronic books ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Angewandte Linguistik ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Konversationsanalyse
    Abstract: While linguistics traditionally focused on a language use oriented towards the written norm, this bookemphasizes the interactional use of language. On a theoretical and empirical basis, the author develops linguistic concepts to analyzeboth spoken and written interactional language. Byillustrating the relevance of syntactic structures of interactional language, the book also contributes to areas of applied linguistics, such as grammar writing and German as a second language
    Note: 7.1.1 Partikelgebrauch in der computervermittelten Kommunikation. - Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783110300376 , 9783110300376 , 3110300370
    Language: Italian
    Pages: Online Ressource (vii, 337 pages)
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität 2076-8281 Bd. 38
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität Bd. 38
    DDC: 306.4460945
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism Italy ; Bilingualism Italy ; Spaniards Language ; Italy ; Italy ; Multilingualism ; Bilingualism ; Spaniards Language ; Multilingualism ; Bilingualism ; Spaniards Language ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Bilingualism ; Multilingualism ; Spaniards ; Language ; Italy ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Frontmatter --Indice del volume --Premessa --L’Italia spagnola – parametri di uno spazio comunicativo prenazionale /Krefeld, Thomas --Scritture di una società plurilingue: note sugli atti parlamentari sardi di epoca moderna /Cadeddu, Maria Eugenia --Interferenze catalane in un volgarizzamento siciliano del XIV secolo /Musso, Pasquale --Scritture e ‘interscritture’ pratiche e burocratiche nella Sicilia spagnola /Sardo, Rosaria --La coalescenza dei volgari nelle documentazioni giuridiche del Regno di Sicilia (sec. XVI) – riapertura di questioni archiviate /Soares da Silva, Davide --Literatura de avisos: Información y espionaje de la frontera. La conjura de cataneses en Trípoli en 1558– 1559 /Sola, Emilio --Lo spagnolo in Lombardia. Spunti critici per una storia del plurilinguismo /Wilhelm, Raymund --Gli ispanismi di Carlo Maria Maggi nella crisi della coscienza europea /Mazzocchi, Giuseppe --Intimità o segreto? L’uso del catalano nei documenti bilingui del Codice Aragonese (1458–1460) /Venetz, Gabriela H. --La lingua amministrativa e burocratica negli Abruzzi vicereali /Fresu, Rita --La Gramatica española ‘perduta’ di Perles y Campos (1689) – specchio del plurilinguismo a Napoli nel Seicento /Ambrosch-Baroua, Tina --‘Plurilinguismo ricettivo’ – una chiave di lettura per l’Italia spagnola? /Schwägerl-Melchior, Verena --'Nuestra lengua Romance Castellana que ellos llaman española’ – Valoraciones y estereotipos en la reflexión sobre el papel del español en el Reino de Nápoles /Gruber, Teresa --Iberismi e cultura iberica nella prima Cortigiana dell’Aretino (1525) /Trovato, Paolo --Marte y Minerva – El vocabulario náutico y militar hispano-italiano en la Italia Española (siglos XVI–XVII) /Hiltensperger, Thomas --Indice analitico.
    Abstract: This volume sheds light on plurilingualism in Spanish-occupied Italy during the early modern period from a variety of perspectives. Topics include written language in pragmatic contexts (such as administrative documents), plurilingual literature and theater, and early modern thought on plurilingualism
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839422267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsunterschied ; Arbeit ; Narratives Interview ; Erfahrung ; Soziale Konstruktion ; Transgender ; Narratives Interview ; Erfahrung ; Arbeit ; Transgender ; Soziale Konstruktion ; Geschlechtsunterschied ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeit ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Transgender ; Erfahrung ; Narratives Interview
    Note: Biographical note: Karen Wagels (Dr. phil.) hat an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Sie forscht an der Universität Kassel zu einem diskurstheoretischen Zugang zu Gesundheit, Normalität und Geschlecht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körper und Materialität, Gender und Queer Studies, Differenz und Poststrukturalismus , Main description: Erwerbsarbeit und ein Feld multipler Körper - Karen Wagels konzeptualisiert Geschlecht aus einer subjekttheoretischen Perspektive und nimmt dabei Prozesse der Verkörperung in ihrer Dynamik und grundlegenden Relationalität in den Blick. Ausgehend von Interviews mit Menschen, die aus unterschiedlichen sexuell-geschlechtlichen Selbstpositionierungen ihre Wahrnehmungen und Erfahrungen in Erwerbsarbeitskontexten beschreiben, macht die empirische Studie heteronormative Strukturen in ihren machtvoll produktiven Anteilen wie auch in ihrer Veränderbarkeit sichtbar. Zugleich wird ein fundiertes Verständnis sexuell-geschlechtlicher Subjektivierungsweisen in und durch Erwerbsarbeit ermöglicht , Review text: »Mutig und spannend! Ein durchweg anspruchsvolles Buch und definitiv lesenswert.« Elisabeth Vanderheiden, www.socialnet.de, 14.08.2013 »Nicht zuletzt aufgrund des dargestellten empirischen Interviewmaterials interessant zu lesen.« Roswitha Hofmann, WeiberDiwan, 1 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783110336467 , 3110336464
    Language: German
    Pages: Online Ressource (324 pages)
    Series Statement: Humanprojekt
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Oliver Selbst, Welt und Technik : Eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung
    DDC: 303.48
    Keywords: Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Anthropological aspects ; Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Humans shape themselves and their world through technology. Muller examines how the technological development has constituted and altered people's understanding of themselves and, by extension, their relationship to the world. Since our behavior is shaped by our deeper anthropological and ontological beliefs, this study seeks to contribute to self-enlightenment about the nature of our behavior in a technological civilization
    Note: 6.1.1.2 Das Verhältnis von Anthropologie und Ethik. - Includes bibliographical references and indexes. - Text in German. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Straßburg : Trübner | Berlin : de Gruyter | Berlin : de Gruyter ; H. 1.1912 - 3.1914; 4.1926 - 9.1936; N.F. 15.2004 - 27.2013
    Show associated volumes/articles
    In:  Der Islam
    ISSN: 1862-1295 , 0021-1818
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: H. 1.1912 - 3.1914; 4.1926 - 9.1936; N.F. 15.2004 - 27.2013
    Additional Information: N.F. 1.1965 - 14.1996 Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur des islamischen Orients Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1965 0585-6221
    Subsequent Title: Forts Studies in the history and culture of the Middle East
    Titel der Quelle: Der Islam
    Publ. der Quelle: Berlin : de Gruyter, 1910
    DDC: 950
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Beteil. Körp. anfangs: Deutsche Morgenländische Gesellschaft , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839423967
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (354 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg Grenzen der Grenzüberschreitung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Kooperation ; Organisationskultur ; Kulturelle Einrichtung ; Interkulturelles Lernen ; Bildungseinrichtung ; Sozialeinrichtung ; Grenzgebiet ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Tschechien ; Languages in contact ; Translating and interpreting ; Translating and interpreting ; Germany ; Czech Republic ; Bavaria (Germany) ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Tschechien ; Grenzgebiet ; Bildungseinrichtung ; Kulturelle Einrichtung ; Sozialeinrichtung ; Internationale Kooperation ; Organisationskultur ; Interkulturelles Lernen ; Kulturelle Identität
    Abstract: Biographical note: Nicolas Engel (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Michael Göhlich (Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik I am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Thomas Höhne (M.A.) ist Lehrbeauftragter am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Matthias Klemm (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Clemens Kraetsch (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Christoph Marx (Dipl.-Kulturw.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bohemicum Regensburg-Passau. Marek Nekula (Prof. Dr.) ist Professor für Bohemistik und Westslavistik an der Universität Regensburg. Dort leitet er das Bohemicum Regensburg-Passau. Joachim Renn (Prof. Dr.) ist Professor für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Europa wächst zusammen - so ein gängiger politischer Slogan. Diese Studie zeigt: In vielen Fällen sind es Organisationen, die in innereuropäischen Grenzregionen die konkrete internationale Zusammenarbeit vorantreiben. In diesem Buch untersucht ein Forschungsteam aus Linguisten, Pädagogen und Soziologen, auf welche Weise den Bildungs-, Kultur-, Sozial- und Verwaltungseinrichtungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelingt. Die Forscher zeichnen nach, wie Organisationen geisteswissenschaftliche Expertise einsetzen, um zwischen den Kulturen, Sprachen und Rechtsräumen zu »übersetzen«
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    In:  Mobilität und Wissenstransfer in diachroner und interdisziplinärer Perspektive (2013), Seite 115-150 | year:2013 | pages:115-150 | extent:36
    ISBN: 9783110258912 , 9783110258912
    Language: German
    Pages: 36
    Series Statement: Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Topoi – Berliner Studien der Alten Welt 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Titel der Quelle: Mobilität und Wissenstransfer in diachroner und interdisziplinärer Perspektive
    Publ. der Quelle: Berlin : de Gruyter, 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), Seite 115-150
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: pages:115-150
    Angaben zur Quelle: extent:36
    Keywords: Civilization, Ancient ; Diffusion of innovations ; Technology transfer ; Human beings ; HISTORY / Ancient / General ; Culture Transfer ; Innovation ; Knowledge ; Migration ; Spatial Mobility
    Abstract: What effect do spatial mobility and migrations have on the diffusion of knowledge? In this volume, papers dealing with the topic have been collected from various culture-historical and theoretical disciplines. Chronologically they range from non-literate cultures to an insight into contemporary research on economic innovation. The interdisciplinary contributions reveal in different ways the relationships between spatial mobility and the transfer of knowledge, thus allowing the phenomenon to be structured in both historical and non-literate ages.
    Note: Gesehen am 27.04.2015
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050064925 , 3050064927
    Language: German
    Pages: Online Ressource (192 pages)
    Series Statement: Klassiker Auslegen v.45
    Parallel Title: Erscheint auch als Horster, Detlef Niklas Luhmann: Soziale Systeme
    DDC: 301.092
    Keywords: Luhmann, Niklas 1927-1998 Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Luhmann, Niklas ; Luhmann, Niklas ; Social systems ; System theory ; Luhmann, Niklas, 1927-1998 ; Social structure ; System theory ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Social systems ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Niklas Luhmann's Social Systems (1984) is the cornerstone for his elaboration of systems theory. In this work, Luhmann adopted and transformed traditional terminology to develop his own terminology of systems theory. The essays in this volume facilitate access to Luhmann's systems theory through explanations of the chapters of his book that follow the chronology of the original work with the aim of improving and deepening understanding
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 1306092221 , 9781306092227 , 3110334240 , 9783110334241
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 1612-8702 56
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 56
    Parallel Title: Print version Graphische Variation als soziale Praxis
    Dissertation note: Habilitation - Universität, Zürich, 2012
    DDC: 401.41
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visual communication Social aspects ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Visual communication Social aspects ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General ; Visual communication ; Social aspects ; Språksociologi ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schriftliche Kommunikation ; Typografie ; Variation ; Schrift ; Sichtbarkeit ; Soziolinguistik
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Übersehene Sichtbarkeit(en): Einleitung und Überblick --1. Graphische Variation: Eingrenzungen des Gegenstandsbereichs --2. : Un- )Sichtbarkeit9 als diskursives Phänomen --3. Zugänge zu Graphie und Skripturalität --4. Soziolinguistische Verortung --5. Graphisches Wissen --6. Formen und Funktionen graphischer Variation --7. Genres --8. Ideologien --9. Identitäten --10. Graphische Variation als soziale Praxis: Zusammenfassung und Fazit --Tabellen und Abbildungen --Literatur --Namensregister --Sachregister.
    Abstract: The graphic design of texts has become a linguistic object in its own right. To date, however, it has rarely been considered from a sociolinguistic perspective. The present volume attempts to fill this gap by offering the first comprehensive sociolinguistic theory of visual communication. It shows how "meaning" is generated through graphic variation, based on collective communicative knowledge and social attribution processes
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783110307450
    Language: German
    Pages: XI, 348 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 135
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Tayim, Constantin Sonkwé, 1979 - Narrative der Emanzipation
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2012
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Autobiografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judenemanzipation ; Juden ; Autobiografie ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Sozialgeschichte 1780-1871
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110295573 , 3110295571
    Language: German
    Pages: Online Ressource (606 pages)
    Series Statement: De Gruyter Handbook
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media and literature ; Popular culture and literature ; German literature History and criticism ; 20th century ; Motion pictures History ; 20th century ; Germany ; Mass media and literature ; Popular culture and literature ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: There is a growing need for a survey presentation of the history and theory of media as they relate to literature. Thishandbook fills this gap and meets the need for a comprehensive survey of all media used for literary communication. It provides an inventory of the current state of research in this field, and will be an important source of basic information for both new and experienced students of literature, books, theater, film, the media, and cultural theory
    Note: Begriffsexplikation. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783110317633 , 311031763X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (640 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Print version Handbuch zu den ""Kinder- und Hausmärchen"" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation
    DDC: 398.20943
    Keywords: Grimm, Jacob 1785-1863 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Jacob Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm ; Kinder- und Hausmärchen ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Fairy tales History and criticism ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Grimm, Jacob, 1785-1863. Kinder- und Hausma ͏̈rchen der Bru ͏̈der Grimm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm, 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; SOCIAL SCIENCE ; Folklore & Mythology ; Fairy tales ; Criticism, interpretation, etc ; Handbooks and manuals ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Electronic books ; Anthologie ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Anthologie ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie
    Abstract: The Handbook documents all of the stories published during the lifetime of the Brothers Grimm. Each story is accompanied by extensive commentary. Special attention is paid to the ongoing life of the stories and the processes of revitalization they have experienced across the most diverse range of literary genres and audiovisual media. The Second Edition has been substantially enlarged and amplified by findings in the recent research literature
    Description / Table of Contents: 19. Von dem Fischer un syner Frau20. Das tapfere Schneiderlein; 21. Aschenputtel; 22. Das Rätsel; 23. Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst; 24. Frau Holle; 25. Die sieben Raben; 26. Rotkäppchen; 27. Die Bremer Stadtmusikanten; 28. Der singende Knochen; 29. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren; 30. Läuschen und Flöhchen; 31. Das Mädchen ohne Hände; 32. Der gescheite Hans; 33. Die drei Sprachen; 34. Die kluge Else; 35. Der Schneider im Himmel; 36. Tischchen deck dich, Goldesel, und Knüppel aus dem Sack; 37. Daumesdick; 38. Die Hochzeit der Frau Füchsin; 39. Die Wichtelmänner
    Description / Table of Contents: 40. Der Räuberbräutigam41. Herr Korbes; 42. Der Herr Gevatter; 43. Frau Trude; 44. Der Gevatter Tod; 45. Daumerlings Wanderschaft; 46. Fitchers Vogel; 47. Von dem Machandelboom; 48. Der alte Sultan; 49. Die sechs Schwäne; 50. Dornröschen; 51. Fundevogel; 52. König Drosselbart; 53. Sneewittchen; 54. Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein; 55. Rumpelstilzchen; 56. Der Liebste Roland; 57. Der goldene Vogel; 58. Der Hund und der Sperling; 59. Der Frieder und das Katherlieschen; 60. Die zwei Brüder; 61. Das Bürle; 62. Die Bienenkönigin; 63. Die drei Federn; 64. Die goldene Gans; 65. Allerleirauh
    Description / Table of Contents: 66. Häsichenbraut67. Die zwölf Jäger; 68. De Gaudeif un sien Meester; 69. Jorinde und Joringel; 70. Die drei Glückskinder; 71. Sechse kommen durch die ganze Welt; 72. Der Wolf und der Mensch; 73. Der Wolf und der Fuchs; 74. Der Fuchs und die Frau Gevatterin; 75. Der Fuchs und die Katze; 76. Die Nelke; 77. Das kluge Gretel; 78. Der alte Großvater und der Enkel; 79. Die Wassernixe; 80. Von dem Tode des Hühnchens; 81. Bruder Lustig; 82. De Spielhansl; 83. Hans im Glück; 84. Hans heiratet; 85. Die Goldkinder; 86. Der Fuchs und die Gänse; 87. Der Arme und der Reiche
    Description / Table of Contents: 88. Das singende springende Löweneckerchen89. Die Gänsemagd; 90. Der junge Riese; 91. Dat Erdmänneken; 92. Der König vom goldenen Berge; 93. Die Rabe; 94. Die kluge Bauerntochter; 95. Der alte Hildebrand; 96. De drei Vügelkens; 97. Das Wasser des Lebens; 98. Doktor Allwissend; 99. Der Geist im Glas; 100. Des Teufels rußiger Bruder; 101. Der Bärenhäuter; 102. Der Zaunkönig und der Bär; 103. Der süße Brei; 104. Die klugen Leute; 105. Märchen von der Unke; 106. Der arme Müllerbursch und das Kätzchen; 107. Die beiden Wanderer; 108. Hans mein Igel; 109. Das Totenhemdchen; 110. Der Jude im Dorn
    Description / Table of Contents: Vorwort; Nachweise und Kommentare; 1. Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich; 2. Katze und Maus in Gesellschaft; 3. Marienkind; 4. Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen; 5. Der Wolf und die sieben jungen Geißlein; 6. Der treue Johannes; 7. Der gute Handel; 8. Der wunderliche Spielmann; 9. Die zwölf Brüder; 10. Das Lumpengesindel; 11. Brüderchen und Schwesterchen; 12. Rapunzel; 13. Die drei Männlein im Walde; 14. Die drei Spinnerinnen; 15. Hänsel und Gretel; 16. Die drei Schlangenblätter; 17. Die weiße Schlange; 18. Strohhalm, Kohle und Bohne
    Note: 111. Der gelernte Jäger. - Print version record , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 3110331012 , 9783110331011
    Language: German
    Pages: XI, 448 S. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Frey, Winfried, 1940 - Rezension von Anja Lobenstein-Reichmann: Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit Berlin 2015
    Series Statement: Studia linguistica Germanica 117
    Series Statement: Studia linguistica Germanica
    Parallel Title: Online-Ausg. Lobenstein-Reichmann, Anja, 1967 - Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    Parallel Title: Online-Ausg. Lobenstein-Reichmann, Anja, 1967 - Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Semantics Middle High German, 1050-1500 ; German language Semantics Early modern, 1500-1700 ; German language Obscene words Middle High German, 1050-1500 ; German language Obscene words Early modern, 1500-1700 ; German language Semantics, Historical ; Blessing and cursing History ; Swearing History ; German language Obscene words ; History ; Frühneuhochdeutsch ; Sprechakt ; Ehrverletzung ; Ausgrenzung ; Deutsch ; Literatur ; Diskriminierung ; Geschichte 1450-1650 ; Deutsch ; Rechtssprache ; Randgruppe ; Geschichte 1450-1650
    Description / Table of Contents: Einführende Bemerkungen -- Ehrverletzungen in frühneuhochdeutscher Zeit -- Der Akt der Diskriminierung -- Anleihen aus der Psychologie -- Versuch einer Pragmagrammatik und einer Pragmasemantik ausgrenzenden Sprechens : Strategien -- Die Sprechakttheorie als strategische Ausgangssituation -- Die Ebene der Proposition : das Wort als Waffe -- Die Referenzhandlung ...
    Description / Table of Contents: Einführende Bemerkungen -- Ehrverletzungen in frühneuhochdeutscher Zeit -- Der Akt der Diskriminierung -- Anleihen aus der Psychologie -- Versuch einer Pragmagrammatik und einer Pragmasemantik ausgrenzenden Sprechens : Strategien -- Die Sprechakttheorie als strategische Ausgangssituation -- Die Ebene der Proposition : das Wort als Waffe -- Die Referenzhandlung -- Die lexikalische Bezeichnungshandlung : Substantive -- Die semantischen Funktionen von Adjektiven und Verben -- Vergleiche, Metaphern, Bilder -- Wortbildungen und Wortbildungsfelder -- Das Schimpfwort : Name und 'benennendes Schlagwort' -- Beschimpfung und Beleidigung durch Namensgebung -- Schimpfwörter : ein sprechender Spiegel der Gesellschaft -- Namensentzug, Namensstrafe und Tabuisierung -- Die explizite Prädikationshandlung : Prädikative und attributive Bewertungshandlungen zur Ehrabschneidung -- Prädikative Bewertungshandlungen -- Attributive Bewertungshandlung -- Satzsemantische Ebene -- Typisierung durch den kollektiven Singular -- Aggregative Diskriminierung -- Die implizite Prädikation : Präsuppositionen -- Stigmatisierung, Stereotypisierung und Syntagmen als Stereotypenorganisatoren -- Stigmata -- Stereotyp und Vorurteil -- Syntagmen als Stereotypenorganisatoren -- Sekundärstigmatisierung -- Textgrammatische Ebene -- Inklusion und Exklusion durch Pronominalisierung -- Partikeln und Adverbien, die "kleinen" Wörter der Sprache -- Pragmatische Ebene : die Illokutionen -- Sprechakte des Schmähens, Ehrabschneidens, Verleumdens und Denunzierens -- Eine "magische" Form der Ausgrenzung : das Fluchen -- Fluchen und Verfluchen -- Das göttiche und das kirchliche Verfluchungsmonopol -- Das individuelle Verfluchungsverbot : Anspruch und Wirklichkeit -- Schadensflüche und Beschwörungsflüche -- Gotteslästerliches Fluchen -- Der Fluch als Machtmassnahme -- Besondere Formen der Ehrverletzung : die argumentatio ex negativo und die argumentatio ad hominem -- Mikrotexte : Sprichwörter -- Textsorten der sprachlichen Ausgrenzung -- Sozial bindende Texte -- Legitimierende Texte -- Dokumentierende Texte -- Belehrende Texte -- Erbauende Texte -- Unterhaltende Texte -- Informierende Texte -- Anleitende Texte -- Agitierende Texte -- Ein Text im Diskurs : Johannes Ecks "Eines Judenbüchleins Verlegung" aus dem Jahre 1541 -- Der Text und seine Voraussetzungsdiskurse -- Adversus-Judaeos-Literatur -- Vom Volksglauben, von Mythen und Legenden : die sprachliche Konstruktion der Ritualmordlegende -- Der Fall von Endingen im Breisgau -- Simon von Trient -- Hostienfrevel -- Ein intellektueller "Experten"diskurs : der Reuchlin-Pfefferkorn-Streit -- Der Konfliktfall : eine antijudaistische Streitschrift im Zeitalter der Reformation -- Die Kontrahenten : Andreas Osiander -- Die Kontrahenten : Johannes Eck -- Johannes Ecks Programm in der "Verlegung" -- Ecks Ereignisdarstellung oder : Ecks narrative Ereigniskonstruktion -- Ecks Angriffe auf Osiander : vom Christen zum Mamelucken -- Strategie der Kompetenzversagung -- Strategie der Integritätsverletzung -- Strategie der Verketzerung -- Ecks Angriffe gegen die Juden -- Christusmord, Christenmord und Weltverschwörung -- Kriminalisierung -- Religiöse Riten, jüdische Sitten und Gebräuche : Ecks Angriffe auf den Talmud -- Anererbte bosshait -- was den Juden botten sei vnnd verbotten sei und wie man die Juden zu halten habe -- Das antijudaistische System der Zeit -- Ecks Schreibstil, sein Spiel mit vorgegebenen Mustern und den Erwartungshaltungen seiner Leser -- Das antijudaistische Diskursuniversum -- Johannes Eck und Luthers Radikalisierung : ein kurzer Exkurs -- Ecks Funktionalisierung der Juden, ein Fazit -- Die ausgegrenzten Gruppen im Frühneuhochdeutschen -- Bettler : eine sprachhistorische Analyse -- Der Betler und seine zeittypischen Prädikationen -- Die Onomasiologie des Wortes betler -- Die Wortbildungsfelder mit jauf- und geil -- Das Wortbildungsfeld betler-/bettel -- Semantische Ambivalenzen -- Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen -- Sprachliche Ausdrucksformen in Wörterbüchern und als Teil narrativer Moraldidaxe : Vergleiche, Phraseme, Sentenzen mit Bezug auf Bettler -- Textsorten der Bettlerausgrenzung -- Menschen mit einer Behinderung, einer körperlichen Abweichung oder einer Erkrankung -- Die so genannten unehrlichen Berufe -- Juden -- Sprachliche Ausdrucksformen antijüdischer Polemik (eine Auswahl) -- Negative Prädikationen -- Wortbildungen -- Sekundärstigmatisierung und ideologische Polysemierung -- Vergleiche und Metaphern -- Die onomasiologische Vernetzung -- Aggregation -- Kollektiver Singular/kollektiver Plural -- Sentenzen, Sprichwörter, Phraseme -- Präsuppositionen (vgl. II.4.3) -- Direkt und indirekte Ausgrenzungsappelle, Hetze, Spott -- Antijüdische Ausgrenzungsstrategien innerhalb von Verrats-, Verketzerungs-und Kriminalisierungsdiskursen -- Nonverbale Stigmatisierungsformen -- Kommunikative Machtlosigkeit -- Die Fahrenden und Vaganten : Landläufer, Vagabunden, Spielleute -- Zigeuner -- Sexualität ausserhalb des normativ Erlaubten : Ehebrecher, sogenannte Kindsmörderinnen, Prostituierte und 'Sodomiten' -- Kriminelle/Straftäter und ihre Delikte -- Ketzer/Häretiker -- Hexen -- Medialität und Ausgrenzung -- Schlussbetrachtungen -- Literatur (in Auswahl) -- Quellen -- Sekundärliteratur.
    Note: Literaturverz. S. [400] - 448
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839422366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Spitta, Juliane, 1977 - Gemeinschaft jenseits von Identität?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science Philosophy ; Pluralism ; Political ethics ; Pluralism. ; Political ethics. ; Political science. ; Recht. ; Deconstruction, Politics, Society, Political Philosophy, Social Philosophy, Political Theory, History of Philosophy, Philosophy ; PHILOSOPHY / Political ; Gemeinschaft ; Diskurs ; Politische Theorie ; Gruppenidentität ; Nationalismus ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Juliane Spitta (Dr. phil.) lehrt Philosophie und Politikwissenschaften in Berlin, u.a. an der Freien Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Französische Philosophie der Gegenwart, Postmarxismus und Erinnerungskultur.
    Abstract: Main description: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von sehnsüchtig-romantischem Identitätsdenken und völkischer Erbauung.
    Abstract: Review text: »Der beständige Appell an den Zusammenhalt der Bevölkerung in Krisenzeiten hat 70 Jahre nach Ende des Nationalsozialismus wieder Konjunktur. Die Kategorie Gemeinschaft kann reaktionär oder emanzipatorisch verwendet werden. Das macht diese kritische, ideenreiche geschichtliche Darstellung deutlich.« Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 26.03.2013 »Eine überfällige, gegenwartskritische Ideengeschichte und zugleich eine schlüssige, furiose Polemik - ein leider selten gewordener Ansatz.« Eike Gebhardt,Deutschlandradio Kultur/Radiofeuilleton, 21.02.2013 Besprochen in: amazon, 2 (2013), Johannes Heinrichs www.pw-portal.de, 25.06.2013, Björn Wagner
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9781280597589 , 1280597585 , 9783110257342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (x, 677 p.)) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Kunz, Ralph, 1964 - Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens 2013
    Parallel Title: Druckausg. Sterben
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: Death Social aspects ; Thanatology ; Palliative treatment Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Death Social aspects ; Palliative treatment Moral and ethical aspects ; Thanatology ; Konferenzschrift 2011 ; Sterben ; Humanwissenschaften ; Theologie ; Sterbebegleitung
    Note: Proceedings of a symposium held May 12-14, 2011 at the Universtät Tübingen. - Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record , Proceedings of a symposium held May 12-14, 2011 at the Universtät Tübingen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3110272253 , 9783110272253
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 354 p., xii p. of plates)
    Series Statement: Byzantinisches Archiv Bd. 24
    Parallel Title: Erscheint auch als Byzanzrezeption in Europa
    DDC: 303.48/2404950902
    Keywords: Civilization ; Byzantine influences ; Civilization ; Rezeption ; POLITICAL SCIENCE ; Globalization ; Byzantine Empire Civilization ; Europe Civilization ; Byzantine influences ; Byzantine Empire ; Europe ; Byzantinisches Reich ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3110265109 , 9783110265101
    Language: German
    Pages: VI, 265 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Band 1
    Series Statement: Kontroversen
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien / Kontroversen
    Parallel Title: Online-Ausg. Islamophobie und Antisemitismus - ein umstrittener Vergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Islamophobie und Antisemitismus – ein umstrittener Vergleich
    DDC: 305.6/97
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamophobia ; Antisemitism ; Islamophobia ; Antisemitism ; Öffentliche Meinung ; Feindbild ; Bedrohungsvorstellung ; Muslim ; Judentum ; Islamfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Qualitativ vergleichende Analyse ; Islamophobie ; Islam ; Antisemitismus ; Judentum ; Deutschland ; Deutschland Öffentliche Meinung ; Feindbild ; Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) ; Muslime ; Judentum ; Anti-Islamismus ; Antisemitismus ; Vergleichende Analyse ; Germany Public opinion ; Perceptions of enemy ; Perceptions of threat (society) ; Muslims ; Judaism ; Anti-Islamism ; Antisemitism ; Comparative analysis ; Presse Berichterstattung ; Protestbewegung ; Moschee ; Synagoge ; Rechtsextremismus ; Forschungsgegenstand ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis ; Vorurteile ; Stereotype ; Historische Faktoren ; Haltung von Parteien zu bestimmten Fragen ; Christlich-Soziale Union (Deutschland) ; Christlich-Soziale Union ; Press Reporting ; Protest movements ; Mosques ; Synagogues ; Right-wing extremism ; Subjects of research ; Definition/comprehension of concepts ; Prejudices ; Stereotypes ; Historical factors ; Party position on specific issues ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839418666
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 15
    DDC: 301.57
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Freizeit ; Kultur ; Freizeitverhalten ; Naturerlebnis ; Naturverständnis ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783837617290
    Language: German
    Pages: 312 S.
    Edition: Online-Ausg. Bielefeld Transcript Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Druckausg. Kulturen in Bewegung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cross-cultural studies ; LITERARY CRITICISM / General ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Theorie ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Biographical note: Dorothee Kimmich lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Tübingen. Schamma Schahadat lehrt Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen.
    Abstract: Sowohl der Begriff als auch die Vorstellung von »Kultur« verändern sich aktuell radikal. Intellektuelle aus allen Disziplinen sind damit befasst, eine Neubestimmung und -positionierung von »Kultur« vorzunehmen. Im Zeitalter von Globalisierung und Migration ist die Vorstellung von einer zugleich an ein Volk, eine Nation und an einen spezifischen Ort gebundenen Kultur im Herder'schen Sinne offenbar obsolet geworden. Man versucht vielmehr, die Fluidität, die Dynamik und die Grenzüberschreitungen zwischen Kulturen zu begreifen. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass das Konzept der Transkulturalität, welches zunehmend sowohl die Interkulturalitäts-Studien als auch die Postcolonial Studies als kulturwissenschaftliches Paradigma ablöst, hierfür einen methodischen Ansatzpunkt bietet.
    Abstract: Review text: »Mit diesen vielseitigen interdisziplinären Beiträgen gelingt es den Herausgeberinnen einen transdisziplinären und transkulturellen Blick auf Transkulturalität zu richten.« Natalia Shchyhlevska, Fachbuchjournal, 3 (2013) »Ein gelungener Beitrag zur aktuellen Debatte, wie unsere Gesellschaft sich durch Zuwanderung verändert und wie Konflikte durch die Kultur der Toleranz und des gegenseitigen Verständnisses vermieden werden können.« Bartosz Bzowski, Migrapolis Deutschland, 2 (2013) »Ein etwas komplexes Unterfangen, dem jedoch für das interessierte Publikum neue Horizonte innewohnen.« Die Brücke, 161/1 (2013) »Die [...] interkulturellen und interdisziplinären Beiträge stellen ohne Zweifel einen Baustein bei der Herausforderung dar, 'umzudenken, sich umzuorientieren und gesellschaftlich umzuorganisieren, kurz: neue Lebensformen zu finden', wie dies die Weltkommission Kultur und Entwicklung 1995 postuliert hat.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 13.11.2012 Besprochen in: IDA-NRW, 18/3 (2012) terra cognita, 22 (2013)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839418635
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316 S.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 14
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Was ist Kulturwissenschaft?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Humanities Study and teaching ; Culture. ; Humanities. ; Humanities. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; POLITICAL SCIENCE. ; SOCIAL SCIENCE. ; SOCIAL SCIENCE. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Kunstwissenschaft ; Ägyptologie ; Volkskunde ; Vergleichende Religionswissenschaft ; Musikwissenschaft ; Tibetologie ; Indologie ; Cultural Turn
    Abstract: Biographical note: Stephan Conermann (Prof. Dr.) ist Professor für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Transformationsprozesse in islamischen Gesellschaften, narrative Strategien in vormodernen Texten muslimischer Autoren, der Islam in Indien bis zur Neuzeit, Kultur und Geschichte der Mamlukenzeit und die deutsche Orientalistik im Spannungsfeld kulturwissenschaftlicher Methodenvielfalt.
    Abstract: Die Kultur- und Geisteswissenschaften durchlaufen derzeit einen fundamentalen Wandlungsprozess: Mit den neuen Herausforderungen der Globalisierung werden europäische geisteswissenschaftliche Kategorien zunehmend in Frage gestellt und neu reflektiert. Insbesondere die »Kleinen Fächer« werden sich angesichts dessen nur behaupten können, wenn sie sich innovativen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen öffnen, die die gegenwärtigen globalen Zustände kritisch zu durchdringen vermögen. Die Beiträge des Bandes zeigen, inwieweit die »Kleinen Fächer« tatsächlich bereit sind, diesen »Cultural Turn« zu vollziehen, inwiefern eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung diese Fächer stärkt und fragen, ob eine solch verbindende Perspektive disziplinenübergreifend zur Orientierung verhilft.
    Abstract: Review text: »Es ist zu hoffen, dass die formulierten 10 Antworten die notwendige Vernetzung und Kooperation der 'großen' wie der 'kleinen' Fächer an den Hochschulen befördern.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 17.04.2012 Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 5 (2012), Dieter Bach
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783110268393 , 9783110268768
    Language: German
    Pages: XXIII, 468 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Überarb. dt. Ausgabe
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Uniform Title: Handbook of prejudice 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Vorurteile
    RVK:
    Keywords: Prejudices ; Social psychology ; Vorurteile Ursache ; Wirkung/Auswirkung ; Antisemitismus ; Soziale Diskriminierung ; Geschlecht ; Religiöse Faktoren ; Rassismus ; Islam ; Muslime ; Roma/Sinti ; Ethnische Diskriminierung ; Einwanderung/Einwanderer ; Forschungsgegenstand ; Soziale Schicht ; Aus wissenschaftlicher Sicht ; Sozialpsychologie Kunstwissenschaften ; Geschichtswissenschaft ; Rechtsordnung ; Bedeutung/Rolle ; Revision von Meinungen/Erkenntnissen ; Stereotype ; HISTORY / General ; History ; Prejudice ; Racism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Vorurteil
    Abstract: Internationally established authors describe and analyze the most important categories of prejudice: anti-Semitism, sexism, racism, religious prejudice, class prejudice, as well as prejudice against age, illness, disability. Historical causes and effects of prejudices are examined from the perspectives of various academic disciplines. The German translation of the Handbook of Prejudice, which was published on behalf of the Sir Peter Ustinov Institute and deals with ways of researching and fighting prejudice is now expanded with new and topical themes such as anti-Gypsyism and Islamophobia
    Note: Original-Ausg. ersch. bei Cambria Press, New York, 2009
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9781283402965 , 1283402963 , 9783110267198
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (xxiii, 468 p.)) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Uniform Title: Handbook of prejudice 〈dt.〉
    Uniform Title: Handbook of prejudice. 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Vorurteile
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Prejudices ; Social psychology Electronic books ; Prejudices ; Social psychology ; Prejudices ; Social psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vorurteil
    Abstract: Internationally established authors describe and analyze the most important categories of prejudice: anti-Semitism, sexism, racism, religious prejudice, class prejudice, as well as prejudice against age, illness, disability. The German translation of the Handbook of Prejudice, which was published on behalf of the Sir Peter Ustinov Institute and deals with ways of researching and fighting prejudice is now expanded with new and topical themes such as anti-Gypsyism and Islamophobia.
    Abstract: Intro -- Geleitwort von Igor Ustinov -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort: Leben mit Vorurteilen -- Einführung -- I. Vorurteilskategorien -- Antisemitismus -- Sexismus und Heterosexismus -- Krank, alt, behindert - nutzlos oder kostbar für die Gesellschaft? -- Religiöses Vorurteil -- Rassismus -- Vorurteile gegen Muslime - Feindbild Islam -- Antiziganismus -- Wenn Globalisierung und Immigration Klassengewalt verstärken: Ausbeutung und Widerstand -- II. Disziplinen -- Vorurteile aus geschichts- und kunstwissenschaftlicher Perspektive -- Vorurteile als Elemente Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit - eine Sichtung der Vorurteilsforschung und ein theoretischer Entwurf -- Die Sozialpsychologie des Vorurteils -- Wissenschaft im Banne des Vorurteils? Überlegungen am Beispiel der Biowissenschaften -- Der Beitrag der Rechtsordnung zum Abbau von Vorurteilen -- Vorurteil, Rassismus und Diskurs -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Register.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783110268683 , 311026868X
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource (vii, 402 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft Spectrum Literature 1860-210X 26
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft 26
    Series Statement: Spectrum Literature
    Parallel Title: Erscheint auch als Telling stories
    DDC: 808.036
    Keywords: Storytelling ; Literature and science ; Human evolution in literature ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Composition & Creative Writing ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Rhetoric ; REFERENCE ; Writing Skills ; Human evolution in literature ; Literature and science ; Storytelling ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Evolution and Literature. Preface; Evolution und Literatur. Vorbemerkungen; I. Theoretical Approaches / Theoretische Ansätze; How Can Evolutionary Biology Enrich the Study of Literature?; Is Storytelling a Biological Adaptation? Preliminary Thoughts on How to Pose that Question; The Adaptive Function of the Arts. Alternative Evolutionary Hypotheses; Evolution and Literary Response; Storytelling from the Perspective of Evolutionary Theory; The Unlovely Little Sister. Storytelling as an Exaptive Phenomenon; Evolution des Kognitiven. Nervenzellen, Sprache und kulturelle Adaptationen
    Abstract: The essays collected in this volume highlight the narrative as a phenomenon inherent in human nature. They examine the likely purpose of artistic and literary expression and its contribution to survival in an early human environment. They also consider the developing interest in shaping experience through the narrative, and investigate the consequent significance of traits acquired throughout the ages for the production and reception of texts. In doing so, the book provides a highly diverse overview of the latest research and debates in this innovative field of research
    Note: Includes bibliographical references. - Text in English and German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783110257335 , 3110257335 , 9783110257342 , 3110257343
    Language: German
    Pages: Online Ressource (x, 677 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Kunz, Ralph, 1964 - Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterben
    DDC: 306.9
    Keywords: Death Congresses ; Social aspects ; Thanatology Congresses ; Palliative treatment Congresses ; Moral and ethical aspects ; Thanatology Congresses ; Palliative treatment Congresses Moral and ethical aspects ; Death Congresses Social aspects ; FAMILY & RELATIONSHIPS ; Death, Grief, Bereavement ; SOCIAL SCIENCE ; Death & Dying ; Death ; Social aspects ; Palliative treatment ; Moral and ethical aspects ; Thanatology ; Conference papers and proceedings ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Die medizinethische Diskussion steht in der Gefahr unter einem fortschreitenden Rechtsdruck das anthropologische Grundphèanomen des Sterbens immer mehr aus dem Blick zu verlieren. Sollen Sterben und Tod nicht zur Projektionsflèache diffuser èAngste und Befèurchtungen werden, dann ist es dringend erforderlich, die verschiedenen Dimensionen der Begegnung des Menschen mit seiner eigenen Sterblichkeit mèoglichst vorurteilsfrei auszuleuchten. Der interdisziplinèare Aufbau des vorliegenden Bandes ermèoglicht nicht nur einen Einblick in die Komplexitèat der weithin verdrèangten Thematik des Sterbens, sondern vermittelt auch einen breiten èUberblick èuber die Mèoglichkeiten zeitgemèaÇer Palliativmedizin sowie der ihr zugrundliegenden ethischen Reflexion
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhaltsverzeichnis --I. Teil. Human- und sozialwissenschaftliche Perspektiven --Zur Epidemiologie des Sterbens in der deutschen Gesellschaft: Entwicklung von Lebenserwartung, Todesursachen und Pflegebedarf am Lebensende /Rau, Roland / Doblhammer, Gabriele --Sterben in der modernen Gesellschaft /Feldmann, Klaus --Sterben zwischen neuer èOffentlichkeit und Tabuisierung /Macho, Thomas --Zur Psychologie des Sterbens -- oder: Was die zeitgenèossische Psychologie èuber das Sterben weiÇ /Wittkowski, Joachim --Lebenssinn am Lebensende /Fegg, Martin --Keiner stirbt fèur sich allein: Bedeutung und Bedèurfnisse des sozialen Umfelds bei Sterbenden /Wasner, Maria --II. Teil. Medizinische Aspekte --Entwicklung und Desiderate der Palliativmedizin in Deutschland /Mèuller-Busch, Christof --Kommunikation mit Patienten und Angehèorigen /Volkenandt, Matthias --Zur Erkennbarkeit des Beginns des Sterbeprozesses /Becker, Gerhild / Xander, Carola --Strukturen des Sterbeprozesses und èarztliche Interventionen /Wiesing, Urban --Ernèahrung und Flèussigkeit am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht /Borasio, Gian Domenico --Kèorperlicher Schmerz und seine palliativmedizinische Linderung -- Chancen und Grenzen der Behandlung /Radbruch, Lukas / Kern, Martina / Hoffmann-Menzel, Helmut / Rolke, Roman / Elsner, Frank --Schmerztherapie bei Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen /Gravou-Apostolatou, Chara / Sittl, Reinhard --Symptomkontrolle (unter besonderer Berèucksichtigung der Atemnot) als Teil der ganzheitlichen Sterbebegleitung /Bausewein, Claudia --Entscheidungen am Lebensende bei Kindern und Jugendlichen: Offene Fragen im Gesetz zur Patientenverfèugung /Fèuhrer, Monika --Todeswèunsche und ihre Bedeutung in der palliativmedizinischen Versorgung /Galushko, Maren / Voltz, Raymond --Zum Sterben von Wachkomapatienten /Jox, Ralf J. --Demenz und Sterben: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick /Fèorstl, Hans / Bickel, Horst / Kurz, Alexander / Borasio, Gian Domenico --Zur Pflege von schwerstkranken und sterbenden Patienten /Stèadtler-Mach, Barbara --III. Teil. Anthropologische und normwissenschaftliche Zugèange --Sterben -- ein anthropologischer Konflikt sui generis? /Brachtendorf, Johannes --Lebensbilanzen und Sterbeerfahrungen: Zum Phèanomen "Krebsliteratur" als fiktivem und autobiographischem Schreibexperiment /Kuschel, Karl-Josef --Der Tod und der Dandy. èAsthetizismus und Moral an der letzten Grenze /Villhauer, Bernd --Ars moriendi -- zu Ursprung und Wirkungsgeschichte der Rede von der Sterbekunst /Ricken, Friedo --Ist die Vorstellung eines ,natèurlichen Todes' noch zeitgemèaÇ? Moraltheologische èUberlegungen zu einem umstrittenen Begriff /Bormann, Franz-Josef --Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und èOkonomie /Marckmann, Georg / Sanktjohanser, Anna Mara / Schmitten, Jèurgen in der --Die Ausdifferenzierung des Todes durch die moderne Medizin und ihre ethischen Konsequenzen /Stoecker, Ralf --Moraltheologische èUberlegungen zur kèunstlichen Ernèahrung und Hydrierung /Schockenhoff, Eberhard --Entscheidungen unter Ungewissheit -- am Beispiel von Wachkomapatienten /Schaupp, Walter --Der Tod von eigener Hand: Ein philosophischer Blick auf ein existentielles Problem /Hèoffe, Otfried --Auf ein Versprechen vertrauen -- Fragen hospizlicher Begleitung im Sterben /Hèover, Gerhard --Die Entwicklung des sogenannten Sterbehilferechts in der (hèochstrichterlichen) Judikatur /Hèofling, Wolfram --IV. Teil. Theologisch-spirituelle Reflexionen --Zum alttestamentlich-jèudischen Verstèandnis von Sterben und Tod /GroÇ, Walter --"Ob wir leben, ob wir sterben -- wir sind des Herrn" (Rèom 14,8): Sterben und Tod aus neutestamentlicher Sicht /Theobald, Michael --Zum islamischen Verstèandnis von Sterben und Tod des Menschen /Wielandt, Rotraud --"Spiritual care" -- zur spirituellen Dimension des Sterbens und der Sterbebegleitung /Frick, Eckhard / Roser, Traugott --Hingabe. Sterben als wesentliche Phase des menschlichen Lebens und sein Vollzug in christlicher Lebensgewissheit /Herms, Eilert --Abschied und Gelassenheit. èUber die Notwendigkeit einer erneuerten Kultur und Kunst des Sterbens /Lehmann, Karl Kardinal --Abkèurzungsverzeichnis --Literaturverzeichnis --Namensverzeichnis --Autorenverzeichnis
    Note: Proceedings of a symposium held May 12-14, 2011 at the Universtät Tübingen. - Includes bibliographical references and indexes
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | [The Hague] : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783110271744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 593 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Band 1
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2011
    DDC: 305.892/404315509034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800 ; Salon ; Juden ; Berlin ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in which highly diverse venues could become 'salons' and it puts the salons' guests and hostesses (back) in the limelight. Selected profiles of the correspondence, which sometimes lasted for decades and has now been reconstructed, allow an examination of possible interactions between salons and the contemporary discourse on emancipatory issues.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839420966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Series Statement: Europäische Horizonte Band 8
    Series Statement: Europäische Horizonte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Teilhabe ; Integration ; Debatte ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Teilhabe ; Integration ; Soziale Integration ; Debatte
    Note: Biographical note: Elke Ariëns (M.A.) ist Hochschulbeauftragte der Stadt Aachen. Emanuel Richter (Dr. phil.) ist Professor für Politische Systeme am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. Manfred Sicking (Dr. phil.) ist Beigeordneter für Wirtschaftsförderung, Soziales und Wohnen der Stadt Aachen und Honorarprofessor am Institut für Politische Wissenschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen , Main description: Die »multikulturelle Gesellschaft« führt regelmäßig zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion. Für die einen Ausdruck einer Vision des bereichernden Zusammenlebens verschiedener Kulturen, ist sie für die anderen Symbol einer Gesellschaft ohne nationale Identität. Ein konfliktfreies multikulturelles Miteinander voller Harmonie scheint illusorisch. Realistisch ist jedoch der Anspruch, Chancen und Güter nicht nach ethnischen Kriterien zu verteilen. Eine gerechte Welt kann nur über Solidarität unter Gleichwertigen gestaltet werden - ohne Anschauung der ethnischen Zugehörigkeit. Der Band geht der Frage nach, wie dies gelingen kann , Review text: »Wer [...] an einer kritisch-analytischen und normativen Prüfung der Multikulturalität in Europa interessiert ist und den Problemhorizont 'Multikulturalität' aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wissen will, findet in den vorliegenden Beiträgen gewiss zahlreiche Anregungen.« Süleyman Gögercin, www.socialnet.de, 19.03.2013 Besprochen in: amazon, 2 (2013), Johannes Heinrichs www.lehrerbibliothek.de, 3 (2013), Dieter Bach Medienspiegel Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, 3 (2013) pw-portal.de, 4 (2013), Ines Weber BZgA-Infodienst Migration, 2 (2013) IDA-NRW, 1 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783110272093 , 3110272091
    Language: German , English , French
    Pages: XXII, 881 S., [10] Bl. , Ill. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Miscellanea mediaevalia Bd. 36
    Series Statement: Miscellanea mediaevalia
    Parallel Title: Online-Ausg. Knotenpunkt Byzanz
    DDC: 303.482495
    Keywords: Kongreß ; Byzantinisches Reich ; Wissen ; Kulturaustausch ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Byzantinisches Reich ; Kulturbeziehungen ; Wissenschaftstransfer ; Geschichte
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw., franz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783110234107 , 3110234106
    Language: German
    Pages: Online Ressource (444 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 302.2
    Keywords: Oral communication ; Written communication ; Business communication ; Electronic books
    Abstract: Vorwort; 1 Einleitung; 2 Das dialogische Kommunikat: das Gespräch; 3 Das monologische Kommunikat: das Textkommunikat; 4 Der Ebenenbereich der Kommunikate; 5 Die Reihe: Folge von Kommunikaten; 6 Reihentypologische Skizzen; 7 Zur Kommunikation von Gesellschaften; 8 Zusammenfassung; 9 Anhang: Beispiele für Reihen; 10 Literaturverzeichnis
    Abstract: The theory of communication series is suggested as an alternative to discourse linguistics because it focuses not only on mass communications with reference to a thematic context, but examines every social communication including interpersonal communication between two persons or within a small group. Each element of communication is subject to three areas of level: (1) speech act and speech act sequences; (2) communication (conversations, text-based communication); (3) series as purpose-constituted consequences of communication. Series can be recursively embedded, extending as far as society-
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110252712
    Language: German
    Pages: VI, 410 S. : 32 schw.-w. Abb., 32 schw.-w. Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 131
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Druckausg. Linthout, Ine van Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    DDC: 302.23/2094309043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Literaturpolitik ; Propaganda ; Buch ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Literaturpolitik ; Propaganda ; Buch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3110255804 , 9783110255805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Möllenberg, Solveig Tradition und Transfer in spätgermanischer Zeit : Süddeutsches, englisches und skandinavisches Fundgut des 6. Jahrhunderts
    DDC: 303.48
    Keywords: Social archaeology ; Ethnoarchaeology ; Exchange History To 1500 ; Cultural relations History To 1500 ; Material culture History To 1500 ; Material culture History To 1500 ; Material culture History To 1500 ; Exchange ; Material culture ; Social archaeology ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Antiquities ; Cultural relations ; Ethnoarchaeology ; POLITICAL SCIENCE ; Globalization ; History ; Germany, Southern Antiquities ; England Antiquities ; Scandinavia Antiquities ; England ; Southern Germany ; Scandinavia
    Abstract: Vorwort; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Teil: Was ist ein Kulturraum?; 3 Gemeinsame Fundgattungen; 4 Nordischer Einfluss in Süddeutschland?; 5 Die Grab- und Beigabensitte im 6. Jahrhundert; 6 Die Kommunikation im 6. Jahrhundert: Sprache, Schrift und Bild; 7 Zusammenfassung und Ausblick; 8 Katalog: Runenfunde und Funde mit "nordischem Einfluss" in Süddeutschland; Literaturverzeichnis; Register; Tafeln
    Abstract: This study explores the various aspects of cultural exchange between three find areas (Southern Germany, England and Scandinavia) during the transition from the Migration Period to the Early Middle Ages. The author reflects on the cultural terms used in various disciplines and presents a theory of space which views man as a social-cultural being who continually reconstructs his spheres of action. This leads to an enhanced understanding of the archeological concept of culture, which until now has been interpreted almost exclusively from an ethnic perspective. Furthermore, the author addresses t
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...