Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (157)
  • BSZ  (32)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (150)
  • Tübingen : Mohr Siebeck
  • Law  (181)
Datasource
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tübingen : Mohr Siebeck | Tübingen : Mohr ; 1.1907 - 25.1938(1939); N.F. 1.1951 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0075-2517 , 2569-4103 , 2569-4103
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1907 - 25.1938(1939); N.F. 1.1951 -
    Series Statement: Das öffentliche Recht der Gegenwart: Fortlaufender Teil
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart
    DDC: 342.43
    RVK:
    Keywords: Öffentliches Recht ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Verfassungsrecht ; Zeitschrift ; Deutschland ; Öffentliches Recht
    Note: Ersch. jährl. , Index 1/15.1907/27; N.F. 1/10.1951/61 in: 10.1961
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tübingen : Mohr Siebeck | Tübingen : Mohr ; 6.1951 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0022-6882 , 1868-7067 , 0022-6882 , 1868-7067 , 0022-6882
    Language: German
    Dates of Publication: 6.1951 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Juristenzeitung
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Juristenzeitung
    Former Title: Vorg. Süddeutsche Juristen-Zeitung
    Former Title: Vorg. Deutsche Rechts-Zeitschrift
    Former Title: Fortsetzung von Süddeutsche Juristenkommission
    Former Title: Sonderh.
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Recht ; Deutschland ; Recht ; Rechtswissenschaft ; Deutschland ; Recht ; Rechtswissenschaft
    Note: Ungezählte Beilage ab 2018: JZ Information , Verantw. Red.: Walter Mollmann , Ersch. 14-tägl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tübingen : Mohr Siebeck | Tübingen : Mohr ; 27.1911 - 39.1920; N.F. 1=40.1921 - 34=73.1944; 35=74.1948 - 50=89.1964; 90.1965 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0003-8911 , 1868-6796 , 1868-6796 , 1868-6796 , 1868-6796
    Language: German
    Dates of Publication: 27.1911 - 39.1920; N.F. 1=40.1921 - 34=73.1944; 35=74.1948 - 50=89.1964; 90.1965 -
    Additional Information: Beil. Archiv des öffentlichen Rechts / Beiheft
    Additional Information: Beil. Kommentar zu dem Haager "Abkommen betreffend die friedliche Erledigung internationaler Streitigkeiten"
    Parallel Title: Nachgedruckt als Archiv des öffentlichen Rechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Archiv des öffentlichen Rechts
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Archiv des öffentlichen Rechts
    Former Title: Vorg. Archiv für öffentliches Recht
    DDC: 342.43005
    RVK:
    Keywords: Öffentliches Recht ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Zeitschrift ; Deutschland ; Öffentliches Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780300271652
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (385 pages)
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Publishing Plc | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781509961269
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (401 pages)
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Festschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783428444045
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationssoziologie ; Organisationsforschung ; Industriegesellschaft ; Rechtssoziologie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : McGill-Queen's University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780228009528
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    DDC: 304.663
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Exploring the tensions between the rigid legal definition of genocide and the manifold realities researchers have discovered, this comprehensive text offers innovative solutions to address the limitations of the genocide concept, while preserving its usefulness as an analytical framework.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783161617362 , 3161617363
    Language: German
    Pages: VIII, 300 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundgesetz und Rassismus
    DDC: 342.430873
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rassismus ; Gleichbehandlungsgrundsatz ; Diskriminierungsverbot ; Deutschland ; Gleichheit ; Rassismus ; Grundrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161617379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 300 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundgesetz und Rassismus
    DDC: 342.430873
    RVK:
    Keywords: Gleichheit ; Grundrechte ; Diskriminierungsverbote ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht, Europarecht ; Aufsatzsammlung ; Gleichheit ; Grundrecht
    Abstract: The term »racism« is currently experiencing a renaissance in Germany. In parts of academia, a broad understanding dominates, which also covers culturalised distinctions as well as institutional manifestations that are not based on intentional actions. In this collection, leading scholars present a range of different perspectives and show which of these manifestations of racism are covered by the legal prohibitions of discrimination in the German constitution, EU law, and international law.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783030890476
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (527 pages)
    Series Statement: Studies in Art, Heritage, Law and the Market Ser. v.3
    DDC: 344.71094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural property-Repatriation-United States ; Cultural property-Repatriation-Canada ; Indigenous peoples-Religion ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783161611384
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Series Statement: BnGG
    Parallel Title: Erscheint auch als Made in California
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Techniksoziologie ; Ideologie ; Utopie ; Sozialer Wandel ; Demokratie ; Marktwirtschaft ; Künstliche Intelligenz ; Staatsrecht ; Silicon Valley ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Silicon Valley ; Technologieunternehmen ; Ideologie ; Digitale Revolution ; Politik ; Wirtschaft ; Recht
    Abstract: Cover -- Titel -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Jonas Lüscher - Auszüge aus dem Roman Kraft, 2017 -- Julian Dörr/Olaf Kowalski - Die politische Ideologie des Silicon Valley -- Sabine Zubarik - Warnung vor der besten aller Welten. Der Silicon Valley-Roman, die Technodizee und das Ende der Utopie -- Thomas Tripold - „Tools of liberation" - der Informationstechnologische Vitalismus des Silicon Valley und seine Wurzeln in der Counter Culture -- Michael Hüther - Public Valley: Marktwirtschaft und Demokratie in der digitalen Transformation -- Stephan Hobe - Seasteading, Marskolonie und Erklärungen über neue „Staaten" auf Hoher See und im Weltraum - Kennzeichen neuer Staatlichkeit? -- Andreas Hanl - Währungswettbewerber Facebook: Ökonomische Implikationen der Corporate Cryptocurrency Libra/Diem -- Thomas Köster/Leonie Mader - Vorbild Silicon Valley? Kein neuer Geist am Arbeitsmarkt -- Udo Di Fabio - Künstliche Intelligenz und vernetzte Wertschöpfung - untergräbt die digitale Entwicklung unsere ethischen und verfassungsrechtlichen Fundamente? -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9780192608277
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: First edition
    DDC: 302.13
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: This book provides an in-depth discussion of the promises and perils of specific types of theories of choice. It shows how the selection of a specific theory of choice can make a difference for concrete legal questions, in particular in the regulation of the digital economy or in choosing between market, firm, or network.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780300249323
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 360 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 346.730486
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950- ; Patent ; Software ; Gesetzgebung ; Gewerblicher Rechtsschutz ; USA
    Note: Enthält Literaturangeben und einen Index , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428471638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (754 pages)
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht v.142
    DDC: 306.89094
    RVK:
    Keywords: Konventionalscheidung ; Rechtsvergleich
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Richard Boorberg Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783415065802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Radikalismus ; Terrorismus ; Kriminologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783428556779
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (679 pages)
    Series Statement: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit v.10
    DDC: 394.20679999999999
    RVK:
    Keywords: Großveranstaltung ; Verantwortlichkeit ; Sicherheit ; Genehmigung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110552355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 pages)
    DDC: 306.85094
    RVK:
    Keywords: Familienrecht ; Europa ; Konferenzschrift 2017 ; Festschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Tucson : University of Arizona Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780816538393
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Series Statement: Indigenous Justice Ser.
    DDC: 303.3720973
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Indianer ; Strafjustiz ; Soziale Gerechtigkeit ; USA
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783410271918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beuth Recht
    DDC: 394.2
    RVK:
    Keywords: Rechtsvergleich ; Veranstaltungsrecht ; Österreich ; Schweiz ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bingley : Emerald Publishing Limited | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781787432895
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (285 pages)
    DDC: 306.46
    RVK:
    Keywords: Körper ; Automatische Messung ; Überwachung ; Objektverfolgung ; Selbstverwirklichung ; Soziologie
    Abstract: Data and metrics play an unmistakably powerful role in today's society. Over the years, their use has expanded to cover almost every sphere of everyday life. This book provides a critical investigation into what we can call a "metric culture" in which practices of self-tracking and quantification have become more popular than ever before.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783428555178
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (487 pages)
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft v.13
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsgrundsatz ; Begriff ; Digitalisierung ; Zutrittsrecht ; Prozess ; Live-Sendung ; Prozessakte ; Open Data ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845283241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: NomosEinführung
    DDC: 303.32
    RVK:
    Keywords: Sozialrecht ; Deutschland ; Lehrbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845284781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: NomosStudium
    DDC: 305.552
    RVK:
    Keywords: Rechtswissenschaft ; Dissertation ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Promotion ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845287225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (532 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung v.45
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-2017 ; Rechtswissenschaft ; Hochschullehrerin ; Karriere ; Gleichstellung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783828868588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Garantiertes Mindesteinkommen ; Einkommenspolitik ; Sozialpolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783161563591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.81
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eherecht ; Homosexuelles Paar ; Gleichgeschlechtliche Ehe ; Verfassungsmäßigkeit ; Rechtsvergleich ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845290997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (494 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zum öffentlichen Recht v.23
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Gemeinde ; Demokratie ; Neue Medien ; Recht ; Digitalisierung ; Demokratieprinzip ; Repräsentation ; Gemeindeordnung ; Stadtstaat ; Gemeinwohl ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783161563782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft v.1
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Herrschaft ; Macht ; Gesellschaft ; Staat ; Legitimität ; Internationale Organisation ; Machtzuwachs
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428555130
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (593 pages)
    Series Statement: Das Bürgerliche Recht. Habilitationen v.3
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Abstammungsrecht ; Elternschaft ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845276946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik v.20
    DDC: 303.60942999999997
    RVK:
    Keywords: Jugendstrafvollzug ; Gewalt ; Selbstmord ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783787331567
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (467 pages)
    Series Statement: Philosophische Bibliothek
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturzustand ; Ungleichheit ; Tugend ; Wissenschaft ; Kunst
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845288833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht v.28
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Medienrecht ; Unabhängigkeit ; Werbeeinnahmen ; Berichterstattung ; Finanzierung ; Deutschland ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783862264704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (96 pages)
    Series Statement: Reihe Rechtswissenschaft v.201
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Schröder, Gerhard ; Friedman, Michel ; Haarfarbe ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Kommunikativer Sinn ; Recht ; Affäre
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783845280813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Völkerrecht und Außenpolitik v.84
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheitenfrage ; Minderheitenrecht ; Konfliktlösung ; Entscheidungstheorie ; Völkerrecht ; Georgien ; Abchasien ; Südossetien ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Melbourne : Cambridge University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781316775004
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 289 Seiten)
    Series Statement: Cambridge studies in international relations 143
    DDC: 340.11
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Convention on the rights of the child ; Informationsfreiheit ; Rechtsstaatsprinzip ; Guatemala
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 231-283
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783784128696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 pages)
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderjähriger ; Flüchtling ; Asylrecht ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428553259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 pages)
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht v.1359
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friede ; Völkerrecht ; Europarecht ; Verfassungsrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783845278186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Evaluationsforschung v.7
    DDC: 303.4840943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Ermittlung ; Datenbanksystem ; Datenspeicherung ; Abfrage ; Evaluation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845282695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (580 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht v.26
    DDC: 305.892404
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Europäische Agentur für die Operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ; Asylpolitik ; Grenzpolitik ; Weltbürgertum ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845285207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung v.32
    DDC: 306.1
    RVK:
    Keywords: Wohnungsversorgung ; Wohnungspolitik ; Bauplanungsrecht ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845285238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung v.44
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Öffentlicher Dienst ; Quotierung ; Gleichstellung ; Länder ; Gleichheitssatz ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845282343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (529 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Recht v.906
    DDC: 303.60720600000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewaltverbot ; Bewaffneter Konflikt ; Humanitäres Völkerrecht ; Menschenrechtsverletzung ; Innerstaatlicher Konflikt ; Internationaler Konflikt ; Humanitäre Intervention ; Militärische Intervention ; Afrika ; Somalia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783161546266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Series Statement: Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht Band 25
    Series Statement: Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als Reiling, Katharina, 1984 - Der Hybride
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Risk assessment. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Risikoanalyse ; Wissensorganisation ; Wissensvermittlung ; Behörde ; Deutschland ; Unternehmen ; Risiko ; Wissensvermittlung ; Verwaltung
    Abstract: Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Erkenntnisinteresse und Gang der Arbeit -- B. Wissen als Forschungsperspektive -- C. Zur Methodik juristischer Wissensforschung -- I. Ausgangspunkt: Pluralität der Methoden -- 1. Wissenschaftstheoretische Betrachtung -- 2. Juristische Methodik -- II. Methodische Elemente im Einzelnen -- 1. Interdisziplinarität -- a) Ebenen interdisziplinärer Wissensforschung: Wissen und Institutionen -- b) Rezeptionstheorie -- 2. Rechtsvergleichung im weiteren Sinne -- 3. Aufwertung der Verwaltungspraxis -- Teil 1: Grundlagen -- A. Der Hybride - Phänomen und Begriff -- I. Hybride in a nutshell -- II. Hybridität als Chiffre für Grenzverwischungen -- III. Zwischenergebnis: Hybride als neuartiger Entgrenzungstatbestand -- B. Organisations- und Kommunikationsstrukturen der Wissensgenerierung -- I. Hergebrachte Ordnungsmuster -- 1. Gesetzlicher Befund: Dualismus von privater und öffentlicher Sphäre -- a) Verwaltung als Teil organisierter Staatlichkeit -- b) Kommunikative Abschottung von Verwaltung und Bürger -- 2. Ausgangspunkt: Das Modell entscheidungsbezogener Wissensgenerierung -- a) Exemplarisch: Das Gefahrenabwehrrecht -- b) Grundannahme: Das gemeinsame Wissen -- 3. Erweiterungen des Paradigmas -- a) Gefahrenverdacht und Gefahrerforschungseingriff als Grenzerscheinungen -- b) Die klassische Wirtschaftsaufsicht und das Informationsproblem -- 4. Zwischenergebnis: Privatorganisation als Black Box -- II. Transzendenz im Risikorecht -- 1. Risikoverwaltung: Mischform staatlich-gesellschaftlicher Verwaltung -- 2. Wissensgenerierung als neuartige Verwaltungsaufgabe -- 3. Risikovorsorge als Leitbegriff für den Paradigmenwechsel -- a) Bestandsaufnahme -- b) Kritik: Zur Emanzipation der Risikovorsorge von der Gefahrenabwehr -- III. Organisationstheoretische Erkenntnisse und verfassungsrechtliche Vorgaben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3161547195 , 9783161547195
    Language: German
    Pages: XIV, 332 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    DDC: 305.309438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexuelle Orientierung ; Diskriminierungsverbot ; Deutschland ; Polen ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9789004330184
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (312 pages)
    Series Statement: Culture and History of the Ancient near East Ser. v.85
    DDC: 303.6/409394
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufstand ; Revolution ; Widerstand ; Assyrien ; Iran ; Hellenistische Staaten ; Konferenzschrift 2014
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428548293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (651 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Steuerrecht v.123
    DDC: 305.50943000000001
    RVK:
    Keywords: Duale Einkommensteuer ; Steuergerechtigkeit ; Gleichheitssatz ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845271651
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehsender ; Filmgesellschaft ; Unternehmensbeteiligung ; Verflechtung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783428545537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Rechtsgeschichte v.172
    DDC: 306.83094299999999
    RVK:
    Keywords: Eherecht ; Volksrechte ; Rezeption ; Vulgarrecht ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845276922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung Band 43
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2015
    DDC: 305.30943000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transsexualität ; Minderjähriger ; Geschlechtsangleichung ; Einwilligung ; Selbstbestimmungsrecht ; Selbstbestimmung ; Geschlecht ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge, Taylor & Francis Group | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781317564591
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 420 Seiten)
    Edition: Fifth edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.340973
    RVK:
    Keywords: Rechtsstellung ; Frau ; Geschlechterrolle ; USA
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845271989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht v.53
    DDC: 305.56209430000001
    RVK:
    Keywords: Arbeitsvertrag ; Leiharbeitnehmer ; Gleichbehandlungsgrundsatz ; Arbeitsbedingungen ; Tarifvertrag ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783161547379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Staatsrechtswissenschaft ; Staatssoziologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845277684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge v.38
    DDC: 303.33999999999997
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personengesellschaft ; Gesellschafter ; Vorsorgevollmacht ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783319283357
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Ius comparatum - global studies in comparative law volume 18
    DDC: 305.6
    RVK:
    Keywords: Religion ; Norm ; Recht ; Pluralismus ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781137523617
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.66000000000003
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kriegswaffe ; Autonomes System ; Ethik ; Völkerrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518747094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (133 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Französische Revolution ; Freiheit ; Gesellschaft
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783845236452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (562 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.42090450000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Gleichberechtigung ; Menschenrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783662442449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 506 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 362.767
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Prävention ; Developmental psychology ; Family medicine ; Medicine ; Psychiatry
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781315705866
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (377 pages)
    DDC: 303.6/095
    RVK:
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845265292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (629 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht v.75
    DDC: 306.44940000000003
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Sprachenrecht ; Egalitarismus ; Auslegung ; Juristische Methodik ; Methodologie ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110435702
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (36 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin v.193
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personenstandsrecht ; Intersexualität ; Deutschland
    Abstract: In 2013, 22, para. 3 of the Civil Status Act (PStG) made clear that the civil status of intersexual persons could be entered in birth records without an indication of gender affiliation. However, German family law is still based on a binary gender hierarchy. The lecture examines whether a third sex should be recognized or if instead, gender should be eliminated altogether as a category in family law.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3161537947 , 9783161537943
    Language: German
    Pages: VII, 314 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Janz, Norbert Religionsverfassungsrechtliche Spannungsfelder 2015
    Additional Information: Rezensiert in Droege, Michael, 1973 - Religionsverfassungs- und Kirchenrecht 2016
    DDC: 344.43096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionsrecht ; Staatskirchenrecht ; Deutschland ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Deutschland ; Staatskirchenrecht ; Staatskirchenrecht ; Öffentliches Recht ; Religion ; Deutschland ; Staatskirchenrecht ; Religionsfreiheit ; Deutschland ; Religion ; Verfassungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783161537936
    Language: German
    Pages: VIII, 307 Seiten , Illustration
    DDC: 303.484094309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protest movements History ; Protest movements History 20th century ; Germany (East) Politics and government 1989-1990 ; Germany Politics and government 1990- ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Protestbewegung ; Geschichte 1949-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    E-Resource
    E-Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161534065 , 9783161534737 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 412 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783161534737
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Studien Zum Auslandischen und Internationalen Privatrecht v.322
    DDC: 302.1
    RVK:
    Keywords: Sicherungstreuhand ; Frankreich
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161534737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Series Statement: Studien Zum Auslandischen und Internationalen Privatrecht v.322
    Parallel Title: Erscheint auch als Fix, Christian, 1981 - Die fiducie-sûreté
    DDC: 302.1
    RVK:
    Keywords: Trust France ; Trust Germany ; Building ; Methodology.. ; Sustainable buildings ; Design and construction.. ; Sustainable design ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Frankreich ; Sicherungstreuhand
    Abstract: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- Einleitung -- Kapitel 1: Die fiducie-sûreté im Überblick -- A. Definition und Zweck der fiducie -- I. Definition des Art. 2011 C. civ. -- II. Zwecke der fiducie -- B. Beteiligte an der fiducie -- I. Allgemeines -- II. Beteiligtenrollen bei der fiducie-sûreté -- C. Der contrat de fiducie -- I. Abschluss des contrat de fiducie -- II. Inhalt -- III. Form, Registrierung und Publizität -- IV. Vermögensübertragung auf den fiduciaire -- 1. Implikationen des Einheits- und Konsensprinzips -- 2. Gegenstand der treuhänderischen Übertragung -- 3. Vermögensübertragung als konstitutives Element -- 4. Nutzungsüberlassung zugunsten des constituant -- D. Rechtsstellung des fiduciaire: Unterscheidung zwischen Innen- und Außenverhältnis -- I. Innenverhältnis -- II. Außenverhältnis -- E. Ausgestaltung des Treuhandvermögens -- F. Beendigung der fiducie-sûreté -- G. Die fiducie-sûreté rechargeable -- Kapitel 2: Die Rechtsmacht des fiduciaire und im Besonderen dessen propriété fiduciaire -- A. Einleitung und Differenzierung -- B. Rechtsgeschäfte mit dinglichem Bezug -- I. Der contrat de fiducie als contrat translatif de propriété -- 1. Art. 2011 C. civ. als Ausgangspunkt -- 2. Die Auffassungen von Libchaber und Boffa -- a) Die Auffassung von Libchaber -- b) Die Auffassung von Boffa -- 3. Stellungnahme -- a) Kritische Würdigung auf Grundlage der durch die Loi n° 2007-211 geschaffenen Regelungen -- b) Gegenargumente auf Grundlage der später erlassenen oder geänderten Vorschriften -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die Besonderheiten der Stellung des fiduciaire -- 1. Die propriété ordinaire des Art. 544 C. civ. -- a) Propriété als droit absolu -- b) Propriété als droit perpétuel -- c) Propriété als droit exclusif -- 2. Im Vergleich: die Stellung des fiduciaire.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839417225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Grenzpolitik ; Asylrecht ; Mittelmeerraum ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428541508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Historische Forschungen v.101
    DDC: 390.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1500-1840 ; Herrschaft ; Macht ; Verwaltung ; Europe--Kings and rulers--Congresses ; Konferenzschrift
    Abstract: Ausgehend von der klassischen Annahme Max Webers, wonach Herrschaft im Alltag Verwaltung sei, analysiert der Sammelband Kommunikationsprozesse zwischen Herrschaft, Administration und Administrierten in europäischen Territorien der Frühen Neuzeit. Der verbreiteten Vorstellung, dass diese Kommunikationsprozesse weitgehend von Befehl und Gehorsam bestimmt waren, setzen die in diesem Band versammelten Einzelstudien differenzierte historische Analysen der Konstellationen und Dynamiken des Dreiecksverhältnisses entgegen. Die Beiträge widmen sich den spezifischen Formen und Verfahren der Kommunikation zwischen Landesherrn, Verwaltungen und Untertanen, und befassen sich mit deren sprachlicher Ausgestaltung. Zudem fokussieren mehrere Beiträge den Organisationscharakter von Verwaltungen, um das Verhältnis zwischen herrschaftlichen Initiativen und administrativem Handeln, sowie die Rolle von - nicht selten eigendynamischen - Verwaltungspraktiken zu bestimmen. Die hier vorgestellten neuen Ansätze der Verwaltungsgeschichte und Überlegungen zur Verwaltungskultur lösen sich von der konventionellen »Rationalitätserzählung« der Bürokratie in der Moderne, indem sie nach vielfältigen Rationalitäten und Logiken fragen, die das herrschaftliche und administrative Handeln in der Vormoderne prägten.   Inhaltsverzeichnis Stefan Brakensiek: Einleitung: Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit -- Corinna von Bredow: Die niederösterreichischen Kreisämter als Scharnier zwischen Landesregierung und Untertanen - Kommunikationsprozesse und Herrschaftspraxis -- Peter Collmer: Dreieckskommunikation in der polnisch-litauischen Adelsrepublik. Vier Thesen und ein Quellenbeispiel -- Simon Karstens: Verteidiger des Glaubens und Verteidiger von Interessen. Herrschaftssicherung durch Kirchen- und Konfessionspolitik am Beispiel Karls VI. in den Südlichen Niederlanden -- Hanna...
    Abstract: Sonkajärvi: Supplikationen als Mittel zur Herrschaftsvermittlung in den Österreichischen Niederlanden im 18. Jahrhundert? -- Bettina Severin-Barboutie: Herrschaft durch Kommunikation im napoleonischen Empire. Eingabepraktiken im Großherzogtum Berg -- Nicolás Brochhagen: Zur Akzeptanz fürstlicher Herrschaft vor Ort. Landesherrliche Visitation und diskursive Praxis lokaler Akteure (Hessen-Kassel, 17. Jahrhundert) -- Birgit Näther: Produktion von Normativität in der Praxis: Das landesherrliche Visitationsverfahren im frühneuzeitlichen Bayern aus kulturhistorischer Sicht -- Klaus Margreiter: Die gute Schreibart in Geschäften. Normen und Praxis der Verwaltungssprache ca. 1750-1840 -- Birgit Emich: Verwaltungskulturen im Kirchenstaat? Konzeptionelle Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung -- Stefan Haas: Verwaltungsgeschichte nach Cultural und Communicative Turn. Perspektiven einer historischen Implementationsforschung -- Barbara Stollberg-Rilinger: Schlusskommentar   Reihe Historische Forschungen - Band 101.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781137032195
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (571 pages)
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Containing state-of-the-art contributions on the various domains of European media policies, this Handbook deals with theoretical approaches to European media policy: its historical development; specific policies for film, television, radio and the Internet; and international aspects of the fragmented policy domain.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642184796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 pages)
    Series Statement: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law v.17
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Immaterialgüterrecht ; Innovationsförderung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Manchester : Manchester University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781526111692
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (225 pages)
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace-building--History--21st century ; Electronic books
    Abstract: Series of lectures on peacekeeping by major international figures.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642572647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiengerichtsverfahren ; Psychologisches Gutachten ; Conflict (Psychology) ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203855812
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (233 pages)
    DDC: 303.6/25
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorismus ; Soziologie
    Abstract: This is the first terrorism textbook based on sociological research. It adopts an innovative framework that draws together historical and modern, local and global, and social processes for a range of individuals, groups and societies. Individual behaviour and dispositions are embedded within these broader relationships and activities, allowing a more holistic account of terrorism to emerge. In addition, the shifting forms of identification and interwoven attitudes to political violence are discussed in order to explain the emergence, continuation, and end of 'terrorist' careers.The book draws on examples from across the discursive spectrum, including religious, 'red' and 'black' racialist, nationalist, and trans-national. It also spans territories as diverse as Chechnya, Germany, Italy, Japan, Northern Ireland, Pakistan, Palestine, Saudi Arabia, South America, the UK, and the US.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161518560
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (399 p.))
    Edition: 1 (Online-Ausg.)
    Additional Information: Rezensiert in Kreß, Hartmut, 1954 - Wahrheit und Werturteil. Eine Theorie der praktischen Rationalität 2016
    Series Statement: Philosophische Untersuchungen - Band 27 v.27
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Wesche, Tilo, 1968 - Wahrheit und Werturteil
    DDC: 306.440917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770-1831 ; Heidegger, Martin, 1889-1976 ; Judgment (Ethics) ; Practical reason ; Truth ; Truthfulness and falsehood ; Electronic books ; Wahrheit ; Moralisches Urteil ; Rationalität
    Abstract: Cover; Widmung; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung - Zum Begriff der moralischen Wahrheit; Aufbau und Vorgehen; I. Wahrheit in der Ethik; 1. Der Begriff der Wahrheit; 1.1 Vom Kriterium zum Begriff der Wahrheit; 1.2 Die Korrespondenztheorie der Wahrheit; 1.3 Die Evidenztheorie der Wahrheit; 1.3.1 Rechtfertigung; 1.3.2 Evidenz; 1.3.3 Legitimation; Exkurs: Drei Spielarten der Evidenz; 2. Wahrheit in Wissenschaft, Technik und Ethik; 2.1 Wissenschaft; 2.2 Technik; 2.3 Ethik: Vom Guten zum Wert; 3. Bedürfnisse und Pflichten; 3.1 Bedürfnisse; 3.2 Pflichten
    Abstract: 3.2.1 Hilfe in Not3.2.2 Kants Begründung der Pflicht durch Freiheit; 3.2.3 Kant über die Evidenzerkenntnis der Freiheit; 4. Wahre Werturteile; II. Formen des Scheins; 1. Irrtümer und Alterität; 2. Zwangsvorstellungen und Therapie; 3. Selbsttäuschung; 3.1 Einfache Antworten; 3.2 Kognitive Entlastung; 3.3 Unaufrichtigkeit; 3.4 Die Struktur der Selbsttäuschung; 3.4.1 Selbsttäuschung aus Freiheit; 3.4.2 Die Selbstbeziehung der Selbsttäuschung; III. Exklusiver und inklusiver Monismus - Modelle der Rationalität; 1. Dualismus und Monismus; 2. Exklusiver Monismus
    Abstract: 2.1 Aristoteles' naturalistische Rationalitätstheorie2.1.1 Deliberative Verantwortung; 2.1.2 Willensschwäche; 2.1.3 Lernbare Fähigkeiten; 2.2 Foots ethischer Naturalismus; 2.2.1 Drei Merkmale des ethischen Naturalismus; 2.2.2 Rationale Lebensform; 2.3 McDowells moderater Naturalismus; 2.3.1 Zweite Natur; 2.3.2 Die Analogie von pragmatischem und ethischem Wissen; 3. Inklusiver Monismus; 3.1 Davidsons anomaler Monismus; 3.1.1 Wahrheit, mentale Verursachung und Dialog; 3.1.2 Selbsttäuschung - ein Rätsel?; 3.2 Tugendhats Theorie der intellektuellen Redlichkeit; IV. Wahrheit und Rechtfertigung
    Abstract: 1. Hegels rationalitätstheoretischer Realismus2. „… daß das Absolute allein wahr, oder das Wahre allein absolut ist."; 3. Hegels Theorie der Negativität; 4. Wahrheit und Rechtfertigung in der Phänomenologie des Geistes; 4.1 Auf der Schwelle zur Wahrheit - Anerkennung; 4.2 Auf dem Weg zur Wahrheit - der Legitimationsprozess; 4.2.1 Hegels Kritik der Transzendentalphilosophie; 4.2.2 Realismus; 4.2.2.1 Sittlichkeit: Tragödie und bürgerliche Gesellschaft; 4.2.2.2 Bildung; 4.2.2.3 Moralität; 4.2.3 Religion; 4.3 Im Ziel der Wahrheit - „Begriffne Geschichte"; V. Wahrheit und Kontingenz
    Abstract: 1. Der Wahrheitsbegriff in Sein und Zeit1.1 Heideggers anthropologischer Ansatz; 1.2 Wahrheit und Verstehen; 2. Reichweite und Grenze von Heideggers Wahrheitsbegriff; 2.1 Die Kontingenz der Wahrheitsorientierung; 2.2 Vorprädikative Wahrheitsorientierung und Aussagenwahrheit; 2.3 Der andere Anfang; 3. Wahrheit als Ereignis; 3.1 Technik- und Wissenschaftskritik; 3.2 Kritik der Metaphysik; 3.3 Die Geschichtsphilosophie der Kehre; 4. Wahrheit und Sprache; 4.1 „Alles Sagen muss das Hörenkönnen mitentspringen lassen"; 4.2 Der Selbstzweckcharakter der Sprache
    Abstract: 4.3 Die Grenzen der Sprachphilosophie Heideggers
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Erkenntnisinteresse, das dieses Buch anleitet, gilt dem Begriff der moralischen Wahrheit, der Frage, ob und, wenn ja, warum moralische Urteile Wahrheitsansprüche erheben dürfen. Mitunter weckt die Rede von moralischer Wahrheit das Gefühl, dass mit ihr etwas eingeengt wird, das zu groß ist. Diesem Unbehagen wird am wirkungsvollsten entgegentreten durch ein besseres Verständnis, was Wahrheit in der Ethik bedeutet. Unter welchen Bedingungen sind moralische Urteile wahr? Welche Rolle spielt die Frage nach moralischer Wahrheit für die Verbindlichkeit eines moralischen Sollens? Weshalb ist der Wahrheitsbegriff von Bedeutung für unsere Orientierung in moralischen Handlungssituationen? Tilo Wesche berücksichtigt zur Beantwortung dieser Fragen die Einsichten der zeitgenössischen Wahrheitstheorien und Metaethik ebenso wie die klassischen Entwürfe des Wahrheitsbegriffs, insbesondere bei Hegel und Heidegger. Er stellt zunächst die Frage nach einem einheitlichen Begriff der Wahrheit, der zugleich durchlässig für die bereichsspezifischen Unterschiede von Wissenschaft, Technik und Ethik ist. Dann unterbreitet er mit den Mitteln der Korrespondenz- und der Evidenztheorie der Wahrheit den Vorschlag, dass moralische Urteile ihre Wahrheit rationalen Standards verdanken. Die wahrheitsgarantierenden Rationalitätsstandards werden zwei Grundmodellen der Rationalität zugeordnet. Zentral für das favorisierte Modell ist die Analyse des Phänomens der Selbsttäuschung in moralischen Urteilen. Im Rückgriff auf sprachphilosophische Überlegungen werden schließlich die wahrheitsverbürgenden Standards als Praxisformen der Sprache in Kunst, Kultur und Kommunikation bestimmt
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136295881
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (257 pages)
    Series Statement: Routledge Law in Asia
    DDC: 306.25095
    RVK:
    Abstract: Over the last two decades courts have become major players in the political landscape in Asia. This book assesses what is driving this apparent trend toward judicialization in the region. It looks at the variations within the judicialization trend, and how these variations affect political practice and policy outcomes. The book goes on to examine how this new trend is affecting aspects of the rule of law, democratic governance and state-society relations. It investigates how the experiences in Asia add to the debate on the judicialization of politics globally; in particular how judicial behaviour in Asia differs from that in the West, and the implications of the differences on the theoretical debate.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9781283848046 , 9783161524219 , 128384804X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 351 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Pawlas, Andreas, 1946 - Marktwirtschaft und soziale Ge­rechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft 2013
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 63
    Parallel Title: Erscheint auch als Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktwirtschaft ; Gerechtigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Social justice Economic aspects. ; Capitalism. ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Ordnungspolitik ; Soziale Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der 'sozialen Gerechtigkeit' andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktwirtschaftlichen Wettbewerbs und verbreiteten Vorstellungen von 'sozialer Gerechtigkeit' von besonderer gesellschaftspolitischer Bedeutung ist.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783647360782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 85
    DDC: 302.230942
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reichsritterschaft ; Geschichte 1792-1798 ; Mediatisierung ; Fürstentum Ansbach ; Fürstentum Bayreuth ; Preußen ; Hochschulschrift
    Abstract: Ohne eine allgemein anerkannte reichsrechtliche Grundlage unterwarf Preußen zwischen 1792 und 1798 die seinen fränkischen Provinzen benachbarten reichsritterschaftlichen Güter mit Gewalt seiner Landeshoheit. Damit erschütterte es die Reichsverfassung in ihren Grundfesten und beschleunigte das Ende des Alten Reiches. Mit Hilfe von Quellen in- und ausländischer Archive rekonstruiert diese Arbeit die Ereignisse zwischen den Jahren 1792 bis 1798 und unterzieht sie einer Neubewertung. Dabei geht sie nicht nur auf die diplomatischen, militärischen, reichsgerichtlichen und publizistischen Mittel ein, mit denen Berlin und die Reichsritterschaft um die »Reichsunmittelbarkeit« der Rittergüter rangen. Sie zeichnet auch die sozialen, politischen und reichsrechtlichen Entwicklungen nach, die die preußischen »Mediatisierungen« erst ermöglichten.   Ohne eine allgemein anerkannte reichsrechtliche Grundlage unterwarf Preußen zwischen 1792 und 1798 die seinen fränkischen Provinzen benachbarten reichsritterschaftlichen Güter mit Gewalt seiner Landeshoheit. Damit erschütterte es die Reichsverfassung in ihren Grundfesten und beschleunigte das Ende des Alten Reiches. Mit Hilfe von Quellen in- und ausländischer Archive rekonstruiert diese Arbeit die Ereignisse zwischen den Jahren 1792 bis 1798 und unterzieht sie einer Neubewertung. Dabei geht sie nicht nur auf die diplomatischen, militärischen, reichsgerichtlichen und publizistischen Mittel ein, mit denen Berlin und die Reichsritterschaft um die »Reichsunmittelbarkeit« der Rittergüter rangen. Sie zeichnet auch die sozialen, politischen und reichsrechtlichen Entwicklungen nach, die die preußischen »Mediatisierungen« erst ermöglichten.   Reihe Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Band 085...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9781280029189 , 9783161512858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jus publicum Band 204
    Parallel Title: Erscheint auch als Brosius-Gersdorf, Frauke, 1971 - Demografischer Wandel und Familienförderung
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demographic transition. ; Family demography. ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Öffentliche Aufgaben ; Familienpolitik ; Verfassungsrecht ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Geburtenrückgang ; Familienpolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Publishing Plc | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781847318480
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studies in International Law Ser.
    DDC: 338.19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Unterernährung ; Recht auf Leben ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This new work contributes to addressing the challenge of eradicating global hunger, by looking at the obstacles which prevent the implementation of a right to food in the era of globalisation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428513789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht - Band 300 v.300
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verein ; Satzung ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Viele Vereinssatzungen unterwerfen Streitigkeiten innerhalb des Vereins der Schiedsgerichtsbarkeit. Von solchen Schiedsklauseln verspricht man sich neben geringeren Kosten, schnellerer Verfahrensabwicklung und besonderer Sachkunde der Schiedsrichter vor allem auch den Ausschluß der Öffentlichkeit, was eine rein vereinsinterne Streitbeilegung ermöglicht. Die Freiheit bei der Ausgestaltung des Verfahrens, die als besonderer Vorteil der Schiedsgerichtsbarkeit empfunden wird, ist allerdings nicht schrankenlos. Dies gilt vor allem für solche Vereine, in denen die Mitglieder in besonderem Maße auf die Mitgliedschaft angewiesen sind. Für sie hat der Bundesgerichtshof mit seiner Entscheidung vom 3. April 2000 (BGHZ 144, 146) die Einführung einer Schiedsklausel von der Zustimmung des einzelnen Mitglieds abhängig gemacht. Richtigerweise kann eine Schiedsklausel aber auch in solchen Vereinen das einzelne Mitglied gegen seinen Willen binden, wenn sie bestimmten inhaltlichen Anforderungen genügt. Das folgt aus den vereinsrechtlichen Mechanismen, die der Geltung einer solchen Satzungsregelung gegenüber den Mitgliedern zugrunde liegen. Obwohl grundrechtliche Positionen jedes einzelnen Mitglieds betroffen sind, kann daher auch im sozial mächtigen Verein eine Schiedsklausel durch satzungsändernden Mehrheitsbeschluß geschaffen werden. An einer Vielzahl möglicher Regelungen von der Bestellung der Schiedsrichter über das Verfahren vor dem Schiedsgericht bis zum Aufhebungsverfahren wird untersucht, welche Folgen dies für die Ausgestaltung einer Schiedsklausel im sozial mächtigen Verein hat. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2003/04 der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. (DIS).   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung: Gegenstand und Bedeutung der Untersuchung - Stand der Diskussion - 2. Teil: Statutarische...
    Abstract: Schiedsklauseln und vertraglich oder außervertraglich errichtete Schiedsgerichte: Entscheidung über die Anwendung des 1066 ZPO anhand der Wirkungsweise der Vereinssatzung - Auslegung des 1066 ZPO - 3. Teil: Anforderungen an die Aufnahme einer Schiedsklausel in die Vereinssatzung: Erfordernisse jenseits der Zustimmung aller Mitglieder - Zustimmung aller Mitglieder - 4. Teil: Inhaltliche Überprüfung von Vereinssatzungen: Meinungsstand zur Inhaltskontrolle von Vereinssatzungen - Überprüfung sämtlicher Vereinssatzungen an einem weitergehenden Maßstab als 134, 138 BGB - Weitergehende Überprüfung von Vereinssatzungen in besonderen Fällen - 5. Teil: Angemessene Ausgestaltung der Schiedsklausel in weitergehend zu überprüfenden Vereinssatzungen: Besetzung des Schiedsgerichts - Verfahren vor dem Schiedsgericht Entscheidungsmaßstab des Schiedsgerichts - Verfahren nach der Entscheidung des Schiedsgerichts - 6. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Berücksichtigte Vereinssatzungen und Schiedsordnungen - Gesetzesmaterialien - Schrifttum - Sachwortregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428513581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beiträge zum Sportrecht - Band 16 v.16
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doping ; Sportverband ; Sanktion ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Dopingsanktion steht immer wieder im Zentrum rechtlicher Streitigkeiten zwischen Athleten und Sportverbänden. Grischka Petri untersucht, welche Anforderungen bei der Verhängung von Dopingsanktionen in zivilrechtlichem Rahmen zu beachten und ob strafrechtliche Prinzipien anwendbar sind. Prominente Dopingfälle und eine Typologie der verschiedenen Maßnahmen gegen dopende Sportler bilden den Einstieg in das Thema. Die verschiedenen in Betracht kommenden Rechtsgrundlagen der Dopingsanktion im Vereins-, Vertrags- und Arbeitsrecht werden hergeleitet und vorgestellt. Es folgt eine Untersuchung der rechtlichen Kontrollmaßstäbe für Dopingsanktionen. Da bei einer Dopingsanktion auf beiden Seiten Grundrechte betroffen sind, sind verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Dies wirkt sich auf die Anwendung der zivilrechtlichen Kontrollnormen aus. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip kann die Rechte der Beteiligten ausgleichen. Dabei lassen sich Elemente, die aus dem Strafprozeß bekannt sind, zivilrechtlich anwenden. Dies hat Folgen für die Formulierung der Dopingtatbestände und die Durchführung des Sanktionsverfahrens in den Sportverbänden. Petri prüft die Zwecke des Dopingverbots und erläutert konkrete Abwägungsmaßstäbe für die verschiedenen Sanktionsarten. Dopingstrafregeln werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis im Lichte der zivilrechtlichen Umsetzung von Schuldprinzip, Verschuldensmaßstab und Bestimmtheitsgebot untersucht. Im Dopingsanktionsverfahren sind Anforderungen an die Beweissicherung (Dopingprobe) und die Beweislastverteilung zu beachten. Die Unschuldsvermutung wird als zivilrechtliche Beweisregel verstanden. Ein Abschnitt zu Sonderproblemen der vorläufigen Suspendierung rundet die Untersuchung für das deutsche Recht ab. Im letzten Teil des Buches setzt Petri die gefundenen Ergebnisse in den internationalen...
    Abstract: Zusammenhang.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Grundlagen: Prominente Dopingfälle - Begriffsklärung und Typologie der Sanktionen - Gang der Untersuchung - Teil 2: Mögliche Rechtsgrundlagen der Strafe: Verbandssanktionen als Vereinsstrafen - Verbandssanktionen als Vertragsstrafen - Kollektiv-arbeitsrechtlich vereinbarte Strafen - Zwischenergebnis zu den Rechtsgrundlagen der Strafen - Teil 3: Kontrollmaßstäbe der Strafen: Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Inhaltskontrolle - Gerichtliche Inhaltskontrolle - Zivilrechtliche Kontrollnormen - Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Kontrollmaßstab - Zwischenergebnis zu den Kontrollmaßstäben - Teil 4: Anwendung der Grundsätze: Verhältnismäßigkeitsprinzip und Zweckbindung - Konkretisierung der Abwägungsmaßstäbe - Anforderungen an die Strafregeln - Anforderungen an das Dopingverfahren - Ergebnis - Teil 5: Internationale Perspektive: Privatrechtlicher Status internationaler Sportverbände - Kollisionsrecht nach deutschem IPR - Schranke des ordre public - Internationales Zivilprozeßrecht - Rechtsvergleichender Teil (Schweiz, USA, Frankreich, Großbritannien, Monaco) - Schluß - Anhänge - Schrifttum, Personen- und Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783428510948
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie - Band 218 v.218
    DDC: 305.231
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel ; Schmitt, Carl ; Kelsen, Hans ; Heller, Hermann ; Subjektives Recht
    Abstract: Hauptbeschreibung Marc Schütze befaßt sich im Kernpunkt mit der Frage, ob der Verleihung eines subjektiven Rechts durch eine Rechtsordnung eine moralische Auszeichnung der Art entspricht, daß die Inanspruchnahme des subjektiven Rechts automatisch moralisch legitim ist. Wäre dies so, dann träte eine erhebliche Entlastung des Rechtsträgers ein: Er bräuchte zur moralischen Vergewisserung nur einen Blick ins positive Recht zu werfen, um anschließend in Übereinstimmung von Legalität und Legitimität/Moralität seine Rechte geltend zu machen. Besteht dagegen eine Differenz zwischen dem Innehaben eines subjektiven Rechts und dessen Inanspruchnahme, bleibt der Rechtsträger moralisch aufgerufen, die Geltendmachung seiner legalen Rechtsmacht zu überprüfen. Er könnte z. B. aus moralischen Gründen in bestimmten Situationen auf sein Recht verzichten. Die These der Arbeit lautet, daß für eine Antwort das begriffliche Verhältnis von Recht und Moral um den Begriff der Identität ergänzt werden muß. Von diesem Ausgangspunkt rekonstruiert der Autor die Begriffe von Recht, Moral und Identität und ihr Verhältnis zueinander bei Immanuel Kant. Bei Kant korreliert jedem äußeren Rechtsverhältnis ein inneres Rechtsverhältnis, das bei der Ausübung von Rechtsmacht beachtet werden muß, um "recht zu handeln". Am Begriff der Achtung läßt sich zeigen, daß nur die die Rechte der anderen achtende Person Selbstachtung und damit eine moralische Identität gewinnt. Mit Hilfe des gewonnenen Begriffsverständnisses werden anschließend die Theorien der drei Weimarer Rechtstheoretiker Carl Schmitt, Hans Kelsen und Hermann Heller verglichen. An ihnen läßt sich zeigen, daß reduktive Theorien individualistischer (Kelsen) und kollektivistischer (Schmitt) Provenienz, die subjektive Rechtsmacht und deren moralisch gerechtfertigte Inanspruchnahme entweder auseinanderreißen und in den...
    Abstract: Dezisionismus entlassen oder aber die Moralfrage verrechtlichen und gar kollektivieren, hinter den theoretischen Gehalt einer transpersonalistischen Theorie (Heller) zurückfallen. Nur Letztere kann angemessen die Spannung zwischen dem "Recht haben" und dem "recht handeln" erklären.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Einleitung: Zielsetzung und Problemaufriß - Untersuchungsgang - 2. Historische Vergegenwärtigung: Kants ursprüngliche Idee - Recht, Moral und Identität bei Immanuel Kant: Das subjektive Recht bei Kant - Recht und Selbstachtung: Transzendentale Einheit im Bereich des Praktischen - Zwischenbetrachtung: Die Einheit durch Prinzipien, oder: Achtung als Gefühl der Vergewisserung der eigenen Identität vor einem moralischen und rechtlichen Horizont - 3. Systematische Aktualisierung: Kant individualistisch, überindividualistisch und transpersonalistisch interpretiert: Begriffliche Einführung: Die antinomische Trias von Radbruch - Carl Schmitt: Der Mensch als Funktion "homo iuridicus" - Hans Kelsen: Verantwortung ohne Horizont - Hermann Heller: Einheit in der Vielheit oder "in die Mitte hindurch" - 4. Ergebnis und Ausblick - Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428535187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht - Band 303 v.303
    DDC: 305.80094
    RVK:
    Keywords: Unternehmer ; Entscheidungsfreiheit ; Diskriminierungsverbot ; Arbeitsrecht ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Steffen Lieske untersucht die Struktur unternehmerischer Entscheidungsfreiheit und ihres rechtlichen Schutzes. Die Bereiche der - im Hinblick auf den freien Marktauftritt - problematischen Einschränkung der Freiheit durch arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote werden aufzeigt. Aus der Analyse der Garantie der Entscheidungsfreiheit wird ein Bedarf an Relativierungen des Diskriminierungsschutzes entwickelt. Diese Nachsteuerung findet zum einen über eine teleologische Reduktion der Diskriminierungsverbote statt, um diskriminierungsbezogene Dienstleistungen und Produkte zu ermöglichen, die nicht Ergebnis gesellschaftlicher Vorverurteilungen sind. Zum anderen sind erhebliche Schäden vom Arbeitgeber in Konstellationen, in denen er mit diskriminierenden Kundenwünschen konfrontiert wird, nicht mehr hinzunehmen - bis zur Grenze der unmittelbar hierauf gestützten Kündigung des Arbeitnehmers.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1 Einleitung - 2 Problemstellung: Untersuchungsgegenstand: Beeinträchtigung unternehmerischer Freiheit durch Anti-Diskriminierungsrecht - Gang und Ziel der Untersuchung - 3 Unternehmerische Entscheidungsfreiheit: Begriff der unternehmerischen Freiheit - Gegenstand der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit - Rechtlicher Schutz der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit - 4 Allgemeine Eingriffe in die unternehmerische Betätigungsfreiheit: Eingriff in unternehmerische Freiheit auf völkerrechtlicher Ebene - Eingriff in unternehmerische Freiheit auf europäischer Ebene durch europäische Normen und die Rechtsprechung des EuGH - Eingriffe in unternehmerische Freiheit auf nationaler Ebene - 5 Eingriffe in die unternehmerische Freiheit durch Gleichheitssätze: Begriffe im Bereich des Diskriminierungsschutzes - Beschränkung unternehmerischer Freiheit aufgrund von Gleichbehandlung / Nichtdiskriminierung im...
    Abstract: Arbeitsrecht - Einzelne arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote und deren Auswirkung auf die unternehmerische Entscheidungsfreiheit - 6 Einschränkbarkeit und Kernbereiche unternehmerischer Freiheit: Grundrechtsstandards auf europäischer Ebene - Einschränkbarkeit der unternehmerischen Freiheit nach verfassungsrechtlichen Maßstäben - 7 Rechtfertigung und Grenzen der Beschränkung unternehmerischer Freiheit durch Diskriminierungsschutz: Diskriminierungsschutz als grundsätzlich legitimes Ziel - Die Behandlung verbleibender Fälle diskriminierenden Kundenverhaltens - 8 Fazit - 9 Zusammenfassung / Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428512386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht - Band 150 v.150
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zurechnung ; Strafrechtsdogmatik ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Den Ausgangspunkt der Zurechnungslehren bilden die Überlegungen von Pufendorf, Kant und Hegel. Bemerkenswert ist, daß bereits sehr früh wesentliche Aspekte der objektiven Zurechnung entwickelt wurden ohne jedoch Zurechnungsformeln herauszuarbeiten. Die objektiv voluntativen Zurechnungstheorien von Larenz und Honig finden ihren Ausdruck in der "objektiven Zweckhaftigkeit der Handlung". Die finale Handlungslehre Welzels baut auf diesen Überlegungen auf, beschränkt sich jedoch auf die aktuelle Finalität. Die außerordentliche Zurechnung von Hruschka und Kindhäuser, die auf dem Begriff der actio libera in causa gründet, versucht die Fälle der unbewußten Fahrlässigkeit in die Zurechnung einzubeziehen. Die normative Begründung der Adäquanztheorie durch Müller und Engisch bildet den Ausgangspunkt und die Grundlage für die weitere Entwicklung der normativen Zurechnungstheorien (S. 102-110). Die hierauf gegründeten modernen Zurechnungstheorien vermögen jedoch das Problem der Risikorealisierung nicht zu lösen. Lediglich die von Jakobs und Puppe entwickelte Zurechnungstheorie der "relevanten Kausalität" vermag die Risikorealisierung in Teilbereichen zu erklären. Die hierfür notwendige Materialisierung des Pflichtverstoßes ist jedoch sehr kompliziert und damit schwer zu fassen. Die objektive Zweckhaftigkeit der Handlung und das mißbilligte Risiko stehen jedoch nicht isoliert nebeneinander. Vielmehr besteht eine wechselseitige Abhängigkeit zwischen beiden Merkmalen. Die objektive Zweckhaftigkeit begründet die Zurechnung, das erlaubte Risiko schränkt sie nachträglich wieder ein. Das erlaubte Risiko hat daher eine haftungsbeschränkende Funktion.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die historische Entwicklung der Zurechnungslehre: Die philosophischen Grundlagen der Zurechnung - Die Reaktion auf den naturalistischen...
    Abstract: Handlungsbegriff - 2. Teil: Die voluntative Zurechnung: Die Entwicklung einer objektiv voluntativen Zurechnung - Die finale Handlungslehre - Die außerordentliche Zurechnung - Zusammenfassung des 2. Teils - 3. Teil: Die normative Zurechnung: Die Entwicklung der Realisierung des mißbilligten Risikos aus der Adäquanztheorie - Die Weiterentwicklung der normativen Zurechnungslehre bis zur Risikoerhöhungstheorie - Die Ausdifferenzierung des mißbilligten Risikos - Die Risikorealisierung in Form der relevanten Kausalität - Zusammenfassung des 3. Teils - 4. Teil: Das Verhältnis von voluntativer und normativer Zurechnung: Die Bestimmung des Maßstabs der Zweckhaftigkeit - Die inhaltliche Bestimmung der objektiven Zweckhaftigkeit - Die wechselseitige Abhängigkeit von mißbilligtem Risiko und objektiver Zweckhaftigkeit - Die normative Beschränkung der objektiven Zweckhaftigkeit - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis - Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783428513918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht - Band 141 v.141
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Videoüberwachung ; Öffentlicher Raum ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; USA
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Autorin befasst sich mit zur Kriminalprävention eingesetzten polizeilichen Videoüberwachungen an öffentlich zugänglichen Orten. Sie vergleicht die praktische Anwendung und rechtliche Problematik dieser zunehmend eingesetzten Maßnahme in Deutschland und in den USA. Ziel dabei ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen und durch den Rechtsvergleich neue Aspekte für die rechtliche Beurteilung solcher Videoüberwachungen in Deutschland, auf der der Schwerpunkt der Untersuchung liegt, zu gewinnen. Beleuchtet werden zunächst u. a. die Entwicklung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum in Deutschland und in den USA sowie Gründe für deren zunehmende Anwendung. Die Erörterung der rechtlichen Problematik hat die Darstellung des verfassungsrechtlichen Privatsphären- und Persönlichkeitsschutzes in Deutschland und in den USA zum Ausgangspunkt. Eingehend erläutert und verglichen werden die unterschiedlichen Ansätze zur verfassungsrechtlichen Bewertung von Videoüberwachungen in den beiden Ländern, und es werden die ersten Ansätze einer Normierung in den USA vorgestellt. Die durch die einzelnen deutschen Bundesländer geschaffenen Ermächtigungsnormen werden genauer betrachtet und auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin untersucht. Hier wird zum einen der Frage der Gesetzgebungskompetenz betreffend der Videoüberwachung als doppelfunktionaler Polizeimaßnahme (insbesondere dem umstrittenen Problem der Gesetzgebungskompetenz im Rahmen der Strafverfolgungsvorsorge) nachgegangen. Zum anderen wird analysiert, welche Voraussetzungen sich aus dem Verhältnismäßigkeitsprinzip für die Regelung von Videoüberwachungen ergeben (wie die Begrenzung auf Kriminalitätsschwerpunkte, das Aufstellen von Hinweisschildern) und welche organisations- und verfahrensrechtlichen Schutzvorschriften (wie Dokumentations-, Benachrichtigungs-, Löschungspflichten oder...
    Abstract: Anhörungsrechte) zu einem effektiven Grundrechtsschutz aufzustellen sind.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Polizeiliche Videoüberwachung im öffentlichen Raum in der Praxis - 3. Verfassungsrechtlicher Privatsphären- und Persönlichkeitsschutz in Deutschland und in den USA - 4. Verfassungsrechtliche Bewertung von Videoüberwachungen im öffentlichen Raum in den USA - 5. Staatliche Videoüberwachung und Persönlichkeitsschutz in Deutschland - 6. Bewertung und rechtsvergleichende Überlegungen - 7. Ansätze zur Reglementierung polizeilicher Videoüberwachungen öffentlicher Orte in den USA - 8. Spezielle Ermächtigungsgrundlagen zu präventiv-polizeilichen Videoüberwachungen öffentlich zugänglicher Orte in Deutschland - 9. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Eingriffe durch polizeiliche Videoüberwachungen in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - 10. Beeinträchtigung anderer Freiheitsrechte - 11. Abschließender Rechtsvergleich und Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428514588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge - Band 47 v.47
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Geschichte 1524-1597 ; Gerichtsbarkeit ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Über die Verfahrensweise und die Methoden der Konfliktlösung frühneuzeitlicher Untergerichte ist noch recht wenig bekannt. Wie die praktische Rechtspflege eines Universitätsgerichts aussah, untersucht die Autorin an Hand von Gerichtsakten der Freiburger Universität aus dem 16. Jahrhundert. Neben der Gerichtsorganisation und der Kompetenzaufteilung zwischen den verschiedenen Gremien behandelt Bettina Bubach auf der Basis einer umfangreichen Quellenauswertung alle Bereiche der universitären Rechtspraxis: Zum einen die Straf- und Disziplinargewalt, die Rektor und Senat ausübten, zum anderen die Entscheidung privater Streitigkeiten durch das Consistorium, wobei Verfahrensablauf und Streitgegenstände untersucht werden. Insgesamt stellt die Verfasserin die universitäre Rechtspflege in den Kontext der frühneuzeitlichen Untergerichtsbarkeit und deren Formen der Konfliktbeilegung. Sie zeigt den umwälzenden Vorgang der Rezeption nicht aus Sicht der höchsten Reichsgerichte, sondern aus Perspektive eines Untergerichts. Mit der Berücksichtigung von zivil- und strafrechtlichen Quellen kommt sie einem schon lange erhobenen Forschungsdesiderat nach und kann so - bislang oft nur vermutete - Verknüpfungen zwischen den Rechtsgebieten aufdecken. Diese belegen die wichtige Rolle, die gütliche Einigungen im komplexen System der damaligen Konfliktlösungsmechanismen spielten.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einführung: Forschungsziel und Methode - Grundlagen - 1. Teil: Die Gerichtsorganisation der Universität: Quellen und Editionen - Gerichtsbarkeit nach dem Stiftungsbrief und den Verträgen - Gerichtsorganisation in der Praxis - Zwang und Zusammenhalt - 2. Teil: Die Ausübung der Strafgewalt: Literatur und Quellen - Ermittlung und Aburteilung der Delinquenz - Behandlung malefitzischer Sachen - 3. Teil: Das Verfahren vor dem Consistorium:...
    Abstract: Literatur und Quellen - Rahmenbedingungen des Verfahrens - Von der Verfahrenseinleitung bis zur litis contestatio - Von der litis contestatio bis zur sententia definitiva - Der Abschluß des Verfahrens - 4. Teil: Die Konfliktstoffe vor dem Consistorium: Schulden - Auslegung und Abwicklung von Verträgen - Beeinträchtigung von Ehre, Körper und Eigentum - Sonstige Streitstoffe - Einfluß des Erziehungsauftrags im Zivilrecht - Schluß: Konfliktlösungsmodelle - Rechtsverständnis - Anhang: Häufigkeit der Inquisitionsfälle und der Prozesse vor dem Consistorium - Verteilung der Delikte in den Verhörprotokollen - Verteilung der Verfahren in den Consistorialprotokollen - Quellenproduktionen - Quellen und Literatur - Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Carl Auer Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783896707970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 pages)
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Sozialer Konflikt ; Mediation ; Konfliktregelung ; Politischer Konflikt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783161508622
    Language: German
    Pages: XIV, 400 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Schröder, Ulrich Jan, 1974- Von rechtlicher Vergegenwärtigungkommunistischer Vergangenheit
    Additional Information: Rezensiert in Schröder, Ulrich Jan Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen. - Tübingen : Mohr Siebeck. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Thamer, Hans-Ulrich, 1943- [Angelika Nussberger und Caroline von Gall (Hrsg.): Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen]
    Series Statement: Jus [ius] internationale et Europaeum 52
    Series Statement: Jus internationale et Europaeum
    DDC: 306.0947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunismus ; Justiz ; Vergangenheitsbewältigung ; Mitteleuropa ; Osteuropa ; Konferenzschrift 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3161509846 , 9783161509841
    Language: German
    Pages: VIII, 394 S.
    Series Statement: Recht - Wissenschaft - Theorie 5
    Series Statement: Recht - Wissenschaft - Theorie
    DDC: 342.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Deutschland ; Globalisierung ; Nationalstaat ; Entgrenzung ; Verfassungsrecht ; Deutschland ; Eigenwert ; Verfassungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161508554 , 3161508556
    Language: German
    Pages: 121 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Sport - Recht - Gesellschaft 2
    Series Statement: Sport - Recht - Gesellschaft
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sport ; Gewalttätigkeit ; Aggressivität ; Prävention ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung. ; Aufsatzsammlung ; Gewalttätigkeit ; Sport ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Kongress ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161508790 , 1280049499 , 9783161518560 , 9781280049491
    Language: German
    Pages: XIV, 384 S.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Kreß, Hartmut, 1954 - Wahrheit und Werturteil. Eine Theorie der praktischen Rationalität 2016
    Series Statement: Philosophische Untersuchungen 27
    Parallel Title: Print version Wahrheit und Werturteil
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Basel, Univ., Habil., 2008
    DDC: 306.440917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wahrheit ; Moralisches Urteil ; Rationalität
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Erkenntnisinteresse, das dieses Buch anleitet, gilt dem Begriff der moralischen Wahrheit, der Frage, ob und, wenn ja, warum moralische Urteile Wahrheitsansprüche erheben dürfen. Mitunter weckt die Rede von moralischer Wahrheit das Gefühl, dass mit ihr etwas eingeengt wird, das zu groß ist. Diesem Unbehagen wird am wirkungsvollsten entgegentreten durch ein besseres Verständnis, was Wahrheit in der Ethik bedeutet. Unter welchen Bedingungen sind moralische Urteile wahr? Welche Rolle spielt die Frage nach moralischer Wahrheit für die Verbindlichkeit eines moralischen Sollens?
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung - Zum Begriff der moralischen Wahrheit; Aufbau und Vorgehen; I. Wahrheit in der Ethik; 1. Der Begriff der Wahrheit; 1.1 Vom Kriterium zum Begriff der Wahrheit; 1.2 Die Korrespondenztheorie der Wahrheit; 1.3 Die Evidenztheorie der Wahrheit; 1.3.1 Rechtfertigung; 1.3.2 Evidenz; 1.3.3 Legitimation; Exkurs: Drei Spielarten der Evidenz; 2. Wahrheit in Wissenschaft, Technik und Ethik; 2.1 Wissenschaft; 2.2 Technik; 2.3 Ethik: Vom Guten zum Wert; 3. Bedürfnisse und Pflichten; 3.1 Bedürfnisse; 3.2 Pflichten
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Hilfe in Not3.2.2 Kants Begründung der Pflicht durch Freiheit; 3.2.3 Kant über die Evidenzerkenntnis der Freiheit; 4. Wahre Werturteile; II. Formen des Scheins; 1. Irrtümer und Alterität; 2. Zwangsvorstellungen und Therapie; 3. Selbsttäuschung; 3.1 Einfache Antworten; 3.2 Kognitive Entlastung; 3.3 Unaufrichtigkeit; 3.4 Die Struktur der Selbsttäuschung; 3.4.1 Selbsttäuschung aus Freiheit; 3.4.2 Die Selbstbeziehung der Selbsttäuschung; III. Exklusiver und inklusiver Monismus - Modelle der Rationalität; 1. Dualismus und Monismus; 2. Exklusiver Monismus
    Description / Table of Contents: 2.1 Aristoteles' naturalistische Rationalitätstheorie2.1.1 Deliberative Verantwortung; 2.1.2 Willensschwäche; 2.1.3 Lernbare Fähigkeiten; 2.2 Foots ethischer Naturalismus; 2.2.1 Drei Merkmale des ethischen Naturalismus; 2.2.2 Rationale Lebensform; 2.3 McDowells moderater Naturalismus; 2.3.1 Zweite Natur; 2.3.2 Die Analogie von pragmatischem und ethischem Wissen; 3. Inklusiver Monismus; 3.1 Davidsons anomaler Monismus; 3.1.1 Wahrheit, mentale Verursachung und Dialog; 3.1.2 Selbsttäuschung - ein Rätsel?; 3.2 Tugendhats Theorie der intellektuellen Redlichkeit; IV. Wahrheit und Rechtfertigung
    Description / Table of Contents: 1. Hegels rationalitätstheoretischer Realismus2. „… daß das Absolute allein wahr, oder das Wahre allein absolut ist."; 3. Hegels Theorie der Negativität; 4. Wahrheit und Rechtfertigung in der Phänomenologie des Geistes; 4.1 Auf der Schwelle zur Wahrheit - Anerkennung; 4.2 Auf dem Weg zur Wahrheit - der Legitimationsprozess; 4.2.1 Hegels Kritik der Transzendentalphilosophie; 4.2.2 Realismus; 4.2.2.1 Sittlichkeit: Tragödie und bürgerliche Gesellschaft; 4.2.2.2 Bildung; 4.2.2.3 Moralität; 4.2.3 Religion; 4.3 Im Ziel der Wahrheit - „Begriffne Geschichte"; V. Wahrheit und Kontingenz
    Description / Table of Contents: 1. Der Wahrheitsbegriff in Sein und Zeit1.1 Heideggers anthropologischer Ansatz; 1.2 Wahrheit und Verstehen; 2. Reichweite und Grenze von Heideggers Wahrheitsbegriff; 2.1 Die Kontingenz der Wahrheitsorientierung; 2.2 Vorprädikative Wahrheitsorientierung und Aussagenwahrheit; 2.3 Der andere Anfang; 3. Wahrheit als Ereignis; 3.1 Technik- und Wissenschaftskritik; 3.2 Kritik der Metaphysik; 3.3 Die Geschichtsphilosophie der Kehre; 4. Wahrheit und Sprache; 4.1 „Alles Sagen muss das Hörenkönnen mitentspringen lassen"; 4.2 Der Selbstzweckcharakter der Sprache
    Description / Table of Contents: 4.3 Die Grenzen der Sprachphilosophie Heideggers
    Note: MyiLibrary ebook project , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780812200485
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 pages)
    Series Statement: The Ethnography of Political Violence
    DDC: 303.6/25
    RVK:
    Keywords: Staat ; Terrorismus ; Todesschwadron ; Politische Verfolgung
    Abstract: The first work to focus specifically on the anthropology of state terror.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783428523894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht - Band 14 v.14
    DDC: 303
    RVK:
    Keywords: Due Diligence ; Insidergeschäft ; Aktienpaket ; Kapitalmarktrecht ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Phänomen der Due Diligence hat in den letzten Jahren eine große Verbreitung erfahren: Mittlerweile werden vor allen größeren und mittleren Unternehmenskäufen Due-Diligence-Prüfungen durchgeführt. Allerdings war lange umstritten, inwieweit sich der Siegeszug der Due Diligence mit geltendem Recht vereinbaren lässt. Fraglich war insbesondere, inwieweit Informationsweitergabe und anschließender Erwerb mit insiderrechtlichen Regelungen in Einklang gebracht werden können. Letztlich wurde diese Frage jedoch ganz überwiegend bejaht. Im Bereich des Insiderrechts wurde dieses Problem jedoch durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) neu aufgeworfen: Gerade die Änderung des Verbotstatbestands des Wortlauts des 14 WpHG von "unter Ausnutzung" zu "unter Verwendung" sorgte hier für erhebliche Verunsicherung. So wurde in Frage gestellt, ob die Durchführung einer Due Diligence vor Paketerwerben weiterhin möglich ist. Diese Fragestellung ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Lukas Kemnitz stellt zunächst das Phänomen der Due Diligence näher dar und geht auf die zugrunde liegenden praktischen und rechtlichen Notwendigkeiten im Einzelnen ein. Anschließend werden die bisherige Rechtslage und die wirtschaftspolitischen Hintergründe des Insiderrechts erörtert. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Änderungen durch das AnSVG den bisherigen Ansatz tatsächlich in Frage stellen; hierzu wird zunächst ein eigenes Interpretationsmodell für nationale Vorschriften zur Umsetzung europäischer Richtlinien entwickelt, auf dessen Grundlage im letzten Schritt eine belastbare Interpretation des neuen Rechts gefunden wird. Im Ergebnis wird festgestellt, dass der bisherige Rechtszustand weitgehend unverändert fortbesteht: Due-Diligence-Prüfungen vor Unternehmenskäufen bleiben mit dem geltenden Recht vereinbar.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Begriff und Institut der Due Diligence: Herkunft und Bedeutung - Die Due Diligence in Deutschland - Funktionen der Due Diligence - C. Notwendigkeit der Due Diligence: Grundlage für individuelles Gewährleistungsregime - Due Diligence vor M&A-Transaktion als Verkehrssitte? - Due Diligence zur Haftungsbegrenzung im Innenverhältnis - Verkürzung der Gewährleistungsrechte des Erwerbers? - Zwischenergebnis - D. Bisherige Zulässigkeit der Due Diligence vor Paketerwerben: Aktienrecht: 93, 404 AktG - Kapitalmarktrecht: 14 WpHG aF - E. Neue Rechtslage: Geänderter Normtext des 14 WpHG - Auslegung, Auswirkungen: Stellungnahmen in der Literatur - Eigene Auslegung des 14 WpHG nF - Zusammenfassung der Ergebnisse - Ausblick - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428526062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht - Band 368 v.368
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Geschwister ; Familienrecht ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Mit der vorliegenden Arbeit erscheint erstmals ein rechtswissenschaftliches Werk, das sich in monographischer Form mit dem Geschwisterverhältnis auseinandersetzt. Die Geschwisterbeziehung wird im Familienrecht an verschiedenster, häufig versteckter Stelle rechtlich relevant. Susanne Sachs systematisiert diese rechtlichen Auswirkungen und läßt so einen übergreifenden Zugriff des Familienrechts auf das Geschwisterverhältnis erkennen, der nicht zuletzt für die Auslegung von Generalklauseln von Bedeutung ist. Im Hinblick auf den großen Einfluß der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung auf das Familienrecht analysiert die Autorin zudem die verfassungsrechtliche Position der Geschwister. Die Rechtsstellung der Geschwister im Rechtssinne wird derjenigen "sozialer Geschwister" gegenübergestellt. Soziale Geschwister sind alle Menschen, die zwar keine Geschwister im Rechtssinne sind, aber dennoch gemeinsam aufwachsen oder aufgewachsen sind. So verdeutlicht die Autorin nicht nur die Relevanz der rechtlichen Verbundenheit zwischen Geschwistern, sondern auch die schwache rechtliche Position der sozialen Geschwister de lege lata. In Anwendung der so gefundenen Ergebnisse bietet Susanne Sachs Lösungsvorschläge für eine Vielzahl familienrechtlicher Einzelprobleme, die sich im Zusammenhang mit dem Geschwisterverhältnis stellen.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1 Einleitung - 2 Der Begriff "Geschwister": Geschwister im Sinne des Familienrechts - Begriffsbestimmung für diese Arbeit - 3 Verfassungsrechtliche Grundlagen: Geschwister als "Familie" im Sinne des Art. 6 Abs. 1 GG - Schutz der Geschwister aus Art. 6 Abs. 1 GG - Elternrecht - 4 Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses: Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses außerhalb der Adoption - Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses...
    Abstract: durch Adoption - Ergebnis zu 4 - 5 Begünstigende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses: Ausdrückliche Begünstigungen des Geschwisterverhältnisses - Begünstigende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses im Rahmen von Generalklauseln - Ergebnis zu 5 - 6 Belastende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses: Von den Ehe- und Lebenspartnerschaftsverboten erfaßte Geschwisterverhältnisse - Befreiung der Adoptionsgeschwister von dem Ehe- bzw. Lebenspartnerschaftsverbot - Rechtsposition der sozialen Geschwister - Ergebnis zu 6 - 7 Rechtsbeziehungen zwischen den Geschwistern: Fehlen einer Unterhaltspflicht - Verwendung der Vermögenseinkünfte für Geschwister - Beistands- und Rücksichtnahmepflicht der Geschwister? - Ergebnis zu 7 - 8 Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783830522560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Luftpiraterie ; Flugzeugabschuss ; Innere Sicherheit ; Strafbarkeit ; Notstand ; Verfassungswidrigkeit ; Recht auf Leben ; Deutschland
    Abstract: Das Buch behandelt das althergebrachte Problem des Lebensnotstandes, d. h. der Tötung Unschuldiger zum Zwecke der Rettung anderer Unschuldiger. Das ursprünglich im Strafrecht anzusiedelnde Problem wird unter Bezugnahme auf rechtliche und philosophische Grundlagen der strafrechtlichen Rechtfertigung erörtert; die gefundenen Ergebnisse werden sodann auf die aktuelle Diskussion über das sog. "Luftsicherheitsgesetz" angewendet. Untersucht wird vor allem die Frage, ob das Gesetz tatsächlich verfassungskonform so ausgelegt werden kann, dass im Falle einer Entführung durch Terroristen ein vollbesetztes Passagierflugzeug abgeschossen werden darf. Das Buch soll vor allem die zuweilen sehr emotional und oft auch polemisch geführte, im hohen Maße politisch geprägte Auseinandersetzung auf eine sachliche, rechtlich haltbare Basis stellen und eine Rückbesinnung auf die im Grundgesetz und in der bundesdeutschen Rechtsordnung verankerten Grundsätze ermöglichen. Dies insb. angesichts der anstehenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über das Luftsicherheitsgesetz. Dr. Alexander Archangelskij, geboren 1978 in St.-Petersburg (ehem. UdSSR), 1998-2003 Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Mitarbeit an verschiedenen Strafrechts-Lehrstühlen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783428533473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1160 v.1160
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Elternrecht ; Grundrecht ; Beschränkung ; Kindeswohl ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Eine wachsende Anzahl von Eltern in Deutschland erscheint außerstande, aus eigener Kraft ein intaktes Familienleben zu organisieren. Die Kinder werden so zu Opfern, wenngleich in ganz unterschiedlicher Intensität. Freiwillige Hilfs- und Unterstützungsleistungen von Seiten des Staates stehen zwar zur Verfügung, erreichen aber oftmals die Kinder nicht rechtzeitig oder vollumfänglich. Gegen den Willen der Eltern kann der Staat bislang nur in eng begrenzten Ausnahmefällen eingreifen. Die traditionelle Verfassungsinterpretation geht von einer klaren Grenzziehung zwischen elterlichem Erziehungsgrundrecht (Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG) und staatlichem Wächteramt, insbesondere im Vorschulalter, aus. Das Elterngrundrecht - als Garant des Kindeswohls gedacht - zwinge den Staat, sich weit möglichst vom Elternhaus fernzuhalten. Die Autorin fragt nach Modifikationen der Gefährdungs- und damit Eingriffsschwelle. Neben der argumentativen Aufarbeitung dieses verfassungsrechtlichen Spannungsfeldes zielt die vorliegende Arbeit darauf, den Eltern-Kind-Bereich aus öffentlich-rechtlicher Sicht zu beleuchten; denn bislang dominiert die zivilrechtliche Perspektive des Familienrechts. Die sich aus der verfassungsrechtlichen Beurteilung ergebende Defizitanalyse wirft unterschiedliche Fragen auf: Welche Wendepunkte kann der Staat nutzen, um gefährdete Kinder frühzeitiger als bisher zu erreichen? Wie kann der Ausbau staatlicher Präventions- und vorverlagerter Interventionsmöglichkeiten ins Werk gesetzt werden, um den aufgezeigten Erziehungsschwierigkeiten zu begegnen? Diese und weitere Fragen werden durch die erstmalige Erarbeitung eines gestuften Maßnahmenkonzepts als Nukleus eines Erziehungsverwaltungsrechts beantwortet und zudem erste Begründungsansätze für eine Fortschreibung des Rechtsdreiecks zwischen Eltern, Kindern und Staat geliefert.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Realanalyse: Eltern, Kinder und Familien in Deutschland: eine Bestandsaufnahme - Kindeswohlgefährdung: sozialwissenschaftliche Begriffsbestimmung - Zusammenfassung - 2. Teil: Der bestehende normative Kontext: Historische Grundlegung - Einfachgesetzliches Instrumentarium - Aussagen des Europa- und Völkerrechts sowie der Länderverfassungen zu Eltern- und Kinderrechten - 3. Teil: Systematische Entfaltung eines gestuften Maßnahmenkonzepts: Systembausteine - Erste Ebene - Zweite Ebene - Dritte Ebene - Vierte Ebene - 4. Teil: Das Elterngrundrecht in herkömmlicher Interpretation: Historische Determinanten des Elterngrundrechts - Das Erziehungsprimat der Eltern - Das verfassungsrechtliche Umfeld des Erziehungsgrundrechts - Verfassungsrechtliche Begrenzungen des Elternrechts - 5. Teil: Das Elterngrundrecht mit Blick auf das gestufte Maßnahmenkonzept: Auf dem Prüfstand: Das gestufte Maßnahmenkonzept - Defizitanalyse und Veränderungsansätze - Resümee - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783830524953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltungsreform ; Deutschland
    Abstract: Aus der Sicht des Praktikers gibt der Autor einen kritischen Überblick über die Geschichte der Verwaltungsmodernisierung ab den 1990er Jahren. Bei mancher Aktion handelte es sich um politische Symbolik, was am Beispiel des Bürokratieabbaus verdeutlicht wird. Der Blick zurück zeigt auch, wie lange es dauern kann, bevor eine Idee umgesetzt wird. Dies belegt die unendliche Geschichte der Leistungsbezahlung. Am Beispiel der Regierungsbildung und der Ressortzuschnitte sowie der Erhöhung der Zahl der Beauftragten und der Parlamentarischen Staatssekretäre wird dargelegt, dass manche Entscheidungen wenig mit einer modernen, schlanken, effektiven und effizienten Verwaltung zu tun haben. Andererseits ist die Behauptung einer angeblich massenhaft betriebenen Ämterpatronage mit der Folge, dass in der öffentlichen Verwaltung überwiegend Unfähige tätig sind, schlicht falsch. Die Untersuchung belegt die entscheidende Rolle der politischen und administrativen Vorgesetzten und fragt, ob der öffentliche Dienst sich vor der Privatwirtschaft verstecken muss. Zum Abschluss zeigt sie einige Auswirkungen der Herausforderungen auf, vor der die öffentlichen Verwaltungen stehen (demographische Entwicklung, Situation der öffentlichen Haushalte, nachhaltige Entwicklung, Globalisierung). Am Ende steht die Frage: Was bleibt zu tun? Das Buch richtet sich an die politisch interessierten Bürger; an Studenten der Rechtswissenschaften und der politischen Wissenschaften sowie an Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783428533251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (682 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge - Band 218 v.218
    DDC: 303
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsdelikt ; Täterschaft ; Zurechnung ; Strafrechtsdogmatik ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783428524099
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1075 v.1075
    DDC: 396
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ladenschlussrecht ; Sonntagsruhe ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Darf der Gesetzgeber die Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen ganz freigeben und damit die letzten einkaufsfreien Tage abschaffen? Nein, Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV verbietet dies zum Schutz der Arbeitsruhe und zur Möglichkeit der seelischen Erhebung. Die Öffnung am Sonntag, auch an Adventssonntagen, muß die Ausnahme bleiben. Seit der Föderalismusreform am 1. September 2006 sind erstmals seit über 100 Jahren die Bundesländer für die Regelung des Ladenschlusses zuständig. Der Autor geht der somit aktuellen Frage nach, welche Vorgaben der Gesetzgeber zu beachten hat, wenn er den Ladenschluß an Sonn- und Feiertagen normiert. Er entwickelt unter Einbeziehung empirischer Daten Maßstäbe für die Frage, wie viele verkaufsoffene Sonntage pro Jahr zulässig sind. Der Verfasser bezieht bereits die 15 neuen "Ladenöffnungsgesetze" der Länder ein. Sie haben den grundsätzlichen Sonntagsladenschluß, der verfassungs- und europarechtskonform ist, beibehalten. Wolfgang Mosbacher untersucht ausführlich, ob die Regelung der Bedingungen, unter denen Ladeninhaber Arbeitnehmer sonntags beschäftigen dürfen, eine Kompetenzüberschreitung durch die Länder darstellt. Bei dieser Prüfung spielt insbesondere das Arbeitszeitgesetz des Bundes eine zentrale Rolle. Neben den historischen Wurzeln des Sonntagsladenschlusses behandelt der Autor weiter die Durchsetzbarkeit möglicher Ansprüche auf Sonntagsschutz. Er zeigt auf, daß Art. 139 WRV, die Ladenschlußgesetze, das Arbeitszeitgesetz, die Sonn- und Feiertagsgesetze sowie die Staatskirchenverträge subjektive Rechte enthalten, die teils durch einzelne, teils durch Religionsgemeinschaften gerichtlich geltend gemacht werden können.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Geschichte und Grundlagen: Geschichte des Sonntags und des Handels an diesem Tag - Entwicklung in DDR und...
    Abstract: Bundesrepublik seit 1945 - Neue Ladenöffnungsgesetze und sonstiges einfaches Recht - 2. Teil: Verfassungsrechtlicher Rahmen für Sonntagsschutz und Ladenschluß: Schutz des Sonntags durch Art. 140 GG i.V.m. Art. 139 WRV - Materielle Verfassungsmäßigkeit der Ladenschlußgesetze - Verstößt Abschaffung des Sonntagsladenschlusses gegen GG? - 3. Teil: Sonntagsladenschluß im Bund-Länder-Verhältnis: Zuständigkeit des Bundes bis 2006 - Neuregelung der Gesetzgebungszuständigkeit 2006 - Umfang neuer Länder- und fortgeltender Bundeskompetenz - Problematischer Vollzug des Bundesladenschlußgesetzes - 4. Teil: Subjektives Recht auf Sonntagsschutz: Aus Verfassungsrecht - Aus einfach-gesetzliche Vorschriften - 5. Teil: Europarecht: Vereinbarkeit des Sonntagsladenschlusses mit dem EG-Vertrag - Relevanz der Arbeitszeitrichtlinie - Neuerungen durch Änderungsvertrag ab 2009? - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653001525
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Series Statement: Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen v.12
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Korruption ; Bekämpfung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653001600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften v.5038
    DDC: 306.4830968
    RVK:
    Keywords: Lauf ; Sportveranstaltung ; Haftung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...