Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (56)
  • KOBV  (31)
  • Verlag C.H. Beck  (40)
  • Han, Byung-Chul
  • Gesellschaft  (44)
  • Deutschland  (22)
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783406807220 , 3406807224
    Language: German
    Pages: 236 Seiten , 20.5 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H.Beck paperback 6532
    Parallel Title: Erscheint auch als Mey, Stefan Der Kampf um das Internet
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Digitalökonomie ; Nonprofit-Organisation ; Gegenmacht ; Wettbewerb ; Big Tech ; Datenschutz ; Welt ; Internet ; Kommerzialisierung ; Überwachung ; Technologieunternehmen ; Open Source ; Datenschutz ; Internet ; Demokratie ; Gesellschaft ; Medienwissenschaft ; Wirtschaft ; Neue Medien ; Zivilgesellschaft ; Technologieunternehmen ; Macht ; Gesellschaft ; Wikipedia ; Mastodon ; Signal ; Firefox
    Abstract: Mehr Freiheit und mehr Demokratie waren die großen Versprechen des Internets. Doch inzwischen konzentriert sich die Macht bei einigen wenigen Tech-Giganten. Dabei bietet das Netz selbst eine Lösung, um sein ursprüngliches Freiheitsversprechen zu bewahren: die nichtkommerzielle digitale Gegenwelt. Zu ihr zählen etwa die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die Twitter (X)-Alternative Mastodon, der Browser Firefox oder der Messenger Signal. Es liegt an uns, wie stark wir die digitalen Herausforderer machen. Stefan Mey stellt in Porträts die Protagonist*innen, Ziele, Strategien und Geschäftsmodelle der digitalen Gegenwelt vor. Von ihnen gibt es weitaus mehr, als wir gewöhnlich denken. Sie sind die digitalen Gegenstücke von Greenpeace, Attac oder Amnesty International und formen die digitale Zivilgesellschaft. Um das Internet besser, fairer und freier zu machen, muss man nicht Informatik studieren, kein Start-up gründen und auch kein Hacker sein. Ist das der Beginn einer kleinen Revolution?
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783406798986 , 3406798985
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , 19.4 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 7053
    Parallel Title: Erscheint auch als Geier, Fabian Die 101 wichtigsten Fragen - Digitalisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Geier, Fabian, 1976 - Die 101 wichtigsten Fragen - Digitalisierung
    DDC: 303.483
    Keywords: Digital- und Informationstechnologien: soziale und ethische Aspekte ; Digitaler Lebensstil und Online-Welt: Verbraucher- und Benutzerhandbücher ; Demokratie ; Digitale Technik ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Internet ; Kontrolle ; Künstliche Intelligenz ; Leben ; Moral ; Philosophie ; Politik ; Software ; Technik ; Technikphilosophie ; Weltherrschaft ; digitale Lebenswelt ; digitale Mündigkeit ; suchtpotenzial ; Einführung ; Digitale Revolution ; Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Gesellschaft ; Politik ; Ethik ; Technik
    Abstract: Was gehört eigentlich zu digitaler Mündigkeit? Ist es auch eine moralische Entscheidung, welche Software wir benutzen? Hat das Internet unsere Gesellschaft demokratischer gemacht? Wie sicher sind unsere Geräte? Was geschieht, wenn eine bösartige künstliche Intelligenz die Weltherrschaft an sich reißt? Und wie kann man angesichts des Ablenkungs- und Suchtpotenzials digitaler Techniken die Kontrolle über das eigene Leben bewahren? Fabian Geier und Sebastian Rosengrün, Philosophen an einer ambitionierten Hochschule für digitale Pioniere, beantworten genauso versiert wie unterhaltsam die wichtigsten Fragen rund um die Digitalisierung. Ihr Buch bietet eine kurzweilige Einführung in die technischen, gesellschaftlichen, politischen und ehtischen Dimensionen unserer digitalen Lebenswelt - und lädt zugleich dazu ein, über sie auch philosophisch nachzudenken. Die relevantesten Fragen zur Digitalisierung - allgemeinverständlich und auf verspielte Weise beantwortet. Für alle, die sich in unserer zunehmend digitalisierten Lebenswelt besser zurechtfinden wollen. Ein Schnellkurs im Podcast-Stil, eine Einführung in typische und weniger typische Themen der Digitalisierung: Von Bitcoin, Privatsphäre und NFTs über Glückspsychologie, Turing-Vollständigkeit und Technikphilosophie
    Description / Table of Contents: Vorwort Grundlagen Digitalgeschichte Digitale Gegenwart Digitale Zukunft Politik des Digitalen und digitale Politik Digitalwirtschaft Sicherheit Privatsphäre und Datenschutz Algorithmen und künstliche Intelligenz Software Internet und Medien Digitale Lebenswelt
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    Language: German
    Pages: 155 Seiten
    Edition: Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung
    Series Statement: Die 101 wichtigsten Fragen
    Series Statement: C.H.Beck Paperback
    DDC: 305.8924043
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406807336 , 340680733X
    Language: German
    Pages: 155 Seiten , 19.4 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 7052
    Series Statement: Die 101 wichtigsten Fragen
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth, Markus, 1972 - Die 101 wichtigsten Fragen: Antisemitismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth, Markus, 1972 - Die 101 wichtigsten Fragen: Antisemitismus
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Judentum ; Deutschland ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Woran erkennt man Antisemitismus? Und wo kommt er her? In 101 Fragen führt Markus Roth in Vergangenheit und Gegenwart des Antisemitismus ein, der leider immer noch ein brandaktuelles Phänomen ist. Dabei steht die Bundesrepublik Deutschland im Mittelpunkt, auch wenn der Blick ebenso über ihre Grenzen hinausgeht. Warum werden ausgerechnet Juden so gehasst? Ist Antisemitismus nur eine Form von Rassismus? War der Antisemitismus der ideologische Kern des Nationalsozialismus? Ist der Glaube an antisemitische Verschwörungsmythen ansteckend? Wie kann man Antisemitismus messen? Gibt es immer mehr Antisemitismus oder reden wir nur mehr darüber? Und warum möchte heute eigentlich niemand mehr Antisemit sein, auch die Antisemiten nicht? Antisemitismus ist beides - ein uralter Hass auf eine kleine Minderheit und ein brandaktuelles Phänomen unserer Zeit. In beide Dimensionen, in Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus, sowie in seine Ursachen und Folgen wird in diesem Buch in 101 Fragen eingeführt. Der Ausgangspunkt ist dabei die Gegenwart, die heutige Bundesrepublik Deutschland, wenngleich der Blick selbstverständlich auch in die Geschichte zurück und über ihre Grenzen hinaus geht
    Note: Literaturangaben
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783406807671 , 3406807674
    Language: German
    Pages: 398 Seiten , 22 cm x 14 cm
    DDC: 301.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Debatte ; Politische Kommunikation ; Identität ; Sozialwissenschaften ; Grundbegriff ; Gesellschaft ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Grundbegriff ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Debatte ; Identität ; Politische Kommunikation ; Sozialwissenschaften
    Note: Literaturangaben S. 356-398
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406807329 , 3406807321
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , 2 Karten , 18 x 12 cm
    Edition: 5., durchgesehene Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: C.H.Beck Wissen 2448
    Parallel Title: Erscheint auch als Conrad, Sebastian, 1966 - Deutsche Kolonialgeschichte
    DDC: 325.343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1500 bis heute ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Geschichte ; Europäische Geschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; Fremdherrschaft ; Globalisierung ; Imperialismus ; Kaiserzeit ; Kolonialismus ; Kolonie ; Postkolonialismus ; Kolonialgeschichte Deutschland ; Kolonialismus Deutschland ; Kolonialpolitik Deutschland ; Germany Colonies ; History ; Germany Foreign relations 1871-1918 ; Deutschland ; Deutschland ; Kamerun ; Namibia ; Ostafrika ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichte
    Abstract: Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte
    Abstract: Inhalt: 1. Einleitung -- 2. Kolonialismus vor der Kolonialismus -- 3. Das deutsche Kolonialreich -- 4. Der koloniale Staat -- 5. Wirtschaft und Arbeit -- 6. Die koloniale Gesellschaft -- 7. Wissen und Kolonialismus -- 8. Die koloniale Metropole -- 9. Kolonialismus in Europa -- 10. Koloniale Globalität -- 11. Erinnerung
    Note: Die Karten sind auf die Innenseiten der Banddeckel gedruckt , Literaturverzeichnis: Seite 125-127 , Mit Ortsregister
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783406791307
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Apocalypse cognitive
    Parallel Title: Erscheint auch als Bronner, Gérald, 1969 - Kognitive Apokalypse
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: digitale Welt ; Mediensoziologie ; Medienkonsum ; Medien ; soziale Netzwerke ; Soziologie ; social networks ; Gesellschaft ; Fake News ; digital lifestyle ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Kritik ; Informationsgesellschaft ; Reizüberflutung ; Kognitive Störung
    Abstract: Wir sind reicher denn je. Zumindest gemessen an jener freien Zeit, die als Grundvoraussetzung menschlichen Fortschritts gilt und in der wir Heilmittel gegen Krebs entwickeln, Kunstwerke erschaffen und die Welt zu einem besseren Ort machen können. Doch wie Gérald Bronner in seinem hochaktuellen und Augen öffnenden Buch zeigt, laufen wir Gefahr, diesen kostbaren Schatz zu verspielen, lassen wir zu, dass die Verlockungen der digitalen Welt den Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit gewinnen. 3,7 Stunden verbringen wir täglich vor Bildschirmen. Wir lesen Mails, schauen Videos, springen von einer Website zur nächsten, prüfen, wie viele Likes unser neues Profilbild hat, scrollen durch soziale Netzwerke, und selbst die Suche nach einem neuen Partner verlagert sich zunehmend in die digitale Welt. Wir swipen, klicken, liken, kommentieren und merken kaum, was es bedeutet, dass wir das Gros unserer freien Zeit in einer Welt zubringen, in der Hass, krude Theorien und Fake News oft mühelos Wahrheit, Wissenschaft und gute Argumente dominieren. In seiner Pathologie der digitalen Gesellschaft erklärt der renommierte Soziologe Gérald Bronner, gestützt auf soziologische, psychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse, was unser Verhalten in der digitalen Welt über uns und unsere tiefsten Sehnsüchte offenbart.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 273-285
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783406793035 , 3406793037
    Language: German
    Pages: 398 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 19.4 cm x 12.4 cm
    Edition: 1. Auflage in Beck Paperback
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Uniform Title: Work. A history of how we spend our time
    DDC: 306.3609
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sozialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783406791284 , 340679128X
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Diagramme , 21.7 cm x 13.9 cm
    Uniform Title: Apocalypse cognitive
    Parallel Title: Erscheint auch als Bronner, Gérald, 1969 - Kognitive Apokalypse
    Parallel Title: Erscheint auch als Bronner, Gérald, 1969 - Kognitive Apokalypse
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Social Media ; Kognition ; Soziale Wahrnehmung ; Verhalten ; Reizüberflutung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Kritik ; Informationsgesellschaft ; Reizüberflutung ; Kognitive Störung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 273-285
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9786053162599
    Language: Turkish
    Pages: 77 Seiten , 20 cm
    DDC: 302.501
    Keywords: Gesellschaft ; Glück ; Ideologie ; Schmerz ; Erkenntnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Barcelona : Herder
    ISBN: 9788425446313
    Language: Spanish
    Pages: 90 Seiten , 20 cm
    Series Statement: Pensamiento Herder
    Uniform Title: Palliativgesellschaft
    DDC: 302.501
    Keywords: Gesellschaft ; Glück ; Ideologie ; Schmerz ; Erkenntnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783406765506 , 9783406765490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Uniform Title: Work
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3609
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wirtschaft ; Freizeit ; Gleichheit ; Organisationsprinzip ; Kultur ; Arbeit ; Umwelt ; Gesellschaft ; Automation ; Produktivität ; Arbeit ; Automation ; Organisationsprinzip ; Produktivität ; Umwelt ; Gleichheit ; Freizeit ; Arbeit ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783742507877
    Language: German
    Pages: 158 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10787
    DDC: 344.4309
    Keywords: Deutschland ; Kulturgut ; Restitution ; Kulturgut ; Rückerstattung ; Kriegsbeute ; Kunstraub ; Unrechtsbewusstsein
    Abstract: Die Diskussion über die Rückgabe von Raubkunst - aus der NS- oder Kolonialzeit - wird bei uns vorrangig politisch oder moralisch geführt. Was geschieht aber, wenn eine Juristin in den Diskurs eingreift? Mit ihrem Essay liefert die Autorin, Professorin für Recht, interessante Aspekte - aber keine einfachen Lösungen. Sie bettet ihren Exkurs kulturhistorisch ein und zeigt auf, dass keine Zivilisationsepoche zuvor derartige Anstrengungen unternommen hat, um die Gegenwart zu verstehen. Die Rückgabe von Kulturgütern an die Beraubten ist dabei ein wichtiges Instrument zum eigenen Verstehen. Das ist weit ausgeholt, hilft aber bei der Analyse und Einordnung von drei unterschiedlichen Themenfeldern: der NS-Raubkunst, der der Rückgabe von kolonialen Objekten an ihre Besitzer oder der jüngsten Forderungen auf Rückgabe von monarchischem Besitz an das ehemalige deutsche Kaiserhaus. Dabei tangiert sie auch moralische Fragen: Lässt sich Unrecht durch Rückgabe wieder gutmachen? Führt aber auch zu konkreten Einordnungen. Ein kluges Buch zur Versachlichung eines emotional aufgeladenen Themas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783406755897 , 3406755895
    Language: German
    Pages: 277 Seiten , 4 Illustrationen , 21 cm x 12 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H.Beck paperback 6396
    Parallel Title: Erscheint auch als Gruberová, Eva, 1968 - Diagnose: Judenhass
    Parallel Title: Erscheint auch als Gruberová, Eva, 1968 - Diagnose: Judenhass
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Rechtsradikaler ; Muslim ; Mittelstand ; Deutschland ; Antisemitismus
    Abstract: Bis vor wenigen Jahren hieß es in Deutschland stets, jüdisches Leben sei ein selbstverständlicher Teil der Normalität. Aber spätestens nach dem Überfall auf die Synagoge in Halle 2019 und der massiven Ausbreitung von antisemitischen Verschwörungsmythen in der Corona-Krise bekam dieses Bild tiefe Risse. Eva Gruberová und Helmut Zeller sind durch Deutschland gereist und haben zugehört – von Rostock über Berlin bis Dortmund und nach München, mit einem Abstecher nach Wien. Dabei zeigt sich, dass Juden hierzulande kein normales Leben führen können, es sei denn, man hält Polizei und Sicherheitszäune vor jüdischen Kindergärten, Brandanschläge auf Synagogen, oder perfide Witze für etwas, das zur deutschen Normalität gehört. Jüdinnen und Juden erleben Übergriffe und Anfeindungen auch aus muslimisch geprägten Milieus. Was aber viele nicht sehen: Antisemitismus kam und kommt aus der "bürgerlichen Mitte". Die Reportagen, Interviews und Analysen machen sichtbar, dass der Judenhass tief in der Gesellschaft verwurzelt ist – und uns alle angeht.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 274-[278]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783406765506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Work. A History of how we spend our time
    Parallel Title: Erscheint auch als Suzman, James Sie nannten es Arbeit
    DDC: 306.3609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Arbeit ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sozialgeschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Motto -- Inhalt -- Einleitung: Die ökonomische Problemstellung -- TEIL EINS: AM ANFANG -- 1 Leben ist arbeiten -- 2 Ruhende Hände und fleißige Schnäbel -- 3 Werkzeuge und Fertigkeiten -- 4 Die weiteren Segnungen des Feuers -- TEIL ZWEI: FREIGIEBIGE NATUR -- 5 «Die ursprüngliche Überflussgesellschaft» -- 6 Geister im Urwald -- TEIL DREI: ACKERN -- 7 Von der Klippe gesprungen -- 8 Festessen und Hungersnöte -- 9 Zeit ist Geld -- 10 Die ersten Maschinen -- TEIL VIER: GESCHÖPFE DER GROSSSTADT -- 11 Helle Lichter -- 12 Die Malaise des grenzenlosen Anspruchsdenkens -- 13 Hochbegabt -- 14 Tod eines Gehaltsempfängers -- 15 Die neue Krankheit -- Schlussbemerkung -- Dank -- Anmerkungen -- Register.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783406767869 , 3406767869
    Language: German
    Pages: 352 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: C.H.Beck Paperbacks 6438
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Sozialstruktur ; Soziale Differenzierung ; Komplexität ; Digitalisierung ; Soziale Funktion ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783406776878 , 3406776876
    Language: German
    Pages: 154 Seiten , 24 Illustrationen , 20.5 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: [C.H. Beck Paperback] 4601
    Series Statement: Edition Mercator C.H. Beck
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönberger, Sophie, 1979 - Was soll zurück?
    Parallel Title: Erscheint auch als Was soll zurück?
    DDC: 344.4309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturgut ; Restitution ; Kulturgut ; Rückerstattung ; Kriegsbeute ; Kunstraub ; Unrechtsbewusstsein
    Abstract: Die Diskussion über die Rückgabe von Raubkunst - aus der NS- oder Kolonialzeit - wird bei uns vorrangig politisch oder moralisch geführt. Was geschieht aber, wenn eine Juristin in den Diskurs eingreift? Mit ihrem Essay liefert die Autorin, Professorin für Recht, interessante Aspekte - aber keine einfachen Lösungen. Sie bettet ihren Exkurs kulturhistorisch ein und zeigt auf, dass keine Zivilisationsepoche zuvor derartige Anstrengungen unternommen hat, um die Gegenwart zu verstehen. Die Rückgabe von Kulturgütern an die Beraubten ist dabei ein wichtiges Instrument zum eigenen Verstehen. Das ist weit ausgeholt, hilft aber bei der Analyse und Einordnung von drei unterschiedlichen Themenfeldern: der NS-Raubkunst, der der Rückgabe von kolonialen Objekten an ihre Besitzer oder der jüngsten Forderungen auf Rückgabe von monarchischem Besitz an das ehemalige deutsche Kaiserhaus. Dabei tangiert sie auch moralische Fragen: Lässt sich Unrecht durch Rückgabe wieder gutmachen? Führt aber auch zu konkreten Einordnungen. Ein kluges Buch zur Versachlichung eines emotional aufgeladenen Themas
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 149-154
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406750885 , 9783406753565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6380
    Series Statement: Beck Paperback v.6380
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Maaz, Hans-Joachim, 1943 - Das gespaltene Land
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Gesellschaft ; Spaltung
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einführung -- 2 Vom Opfer zum Täter -- 3 Irrationalität zerstört Demokratie -- 4 Warum müssen Normopathien scheitern? -- 5 Das gespaltene Land -- 6 Demokratie, Freiheit und Liberalität in Gefahr -- 7 «Die Demokratie muss verteidigt werden» - was heißt das? -- 8 Der deutsche Schuldkomplex -- 9 Der Monster-Komplex -- 10 Der Kampf gegen das Volk -- 11 Vom Dialog zur Meinungsmacht -- 12 Hass und Hetze -- 13 Du Nazi! - Ich Nazi? -- 14 Neurotische Humanität -- 15 Die schweigende Mehrheit -- 16 Zur Psychodynamik möglicher gesellschaftlicher Krisenszenarien -- 17 Gibt es eine kollektive Selbstzerstörung? -- 18 Zivilcourage - anders -- 19 Pessimismus, Realität und Hoffnung -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9781509542758 , 9781509542765
    Language: English
    Pages: vi, 104 Seiten
    Uniform Title: Vom Verschwinden der Rituale
    Parallel Title: Erscheint auch als Han, Byung-Chul Disappearance of rituals
    DDC: 302.5
    Keywords: Community life ; Rites and ceremonies ; Individualism ; Gesellschaft ; Authentizität ; Ideologie ; Höflichkeit ; Verlust
    Abstract: The compulsion of production -- The compulsion of authenticity -- Rituals of closure -- Festivals and religion -- A game of life and death -- The end of history -- The empire of signs -- From duelling to drone wars -- From myth to dataism -- From seduction to porn.
    Abstract: "A sharp critique of our contemporary societies in which pseudo-communication and narcissism have replaced community"--
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9782130825289
    Language: French
    Pages: 124 Seiten , 18 cm
    Edition: 1re édition
    Uniform Title: Die Austreibung des Anderen
    DDC: 302.501
    Keywords: Gesellschaft ; Angst ; Selbstentfremdung ; Der Andere
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783406755231 , 3406755232
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 19.4 cm x 12.4 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: New Dark Age$dtechnology and the end of the future
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Neue Technologie ; Digitale Revolution ; Algorithmus ; Automation ; Fremdbestimmung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Menschheit ; Technologie ; Zukunft ; Bedrohung
    Note: Literaturangaben , Hier auch andere, identische Auflagen und Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783406705557
    Language: German
    Pages: 256 Seiten
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6275
    DDC: 302.544
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conformity ; Conformity ; Social psychology ; Social psychology ; Social acceptance ; Gesellschaft ; Individuum ; Konformitätszwang ; Selbstentfremdung ; Bindungstheorie
    Abstract: Ein Normopath ist stets normal und angepasst, sein Verhalten überkorrekt und überkonform. Die Zwanghaftigkeit, mit der er den Erwartungen entspricht, verrät indes, dass er ein falsches, ein unechtes Leben führt. Krank ist nicht nur er, sondern vor allem die Gesellschaft, in der er lebt und deren Anpassungsdruck er sich unterwirft - bis er die Gelegenheit gekommen sieht, seine aufgestaute Wut an noch Schwächeren oder am "System" abzureagieren. Der Hallenser Psychoanalytiker und Psychiater Hans-Joachim Maaz ist bekannt für seine Analysen kollektiver Befindlichkeiten und gesellschaftlicher Zustände - vom Gefühlsstau, einem Psychogramm der DDR, bis zur narzisstischen Gesellschaft, einer Psycho-Analyse unserer Promi- und Leistungsgesellschaft. In seinem neuen Buch nimmt er Phänomene wie Pegida und AfD, den zunehmenden Hass auf Ausländer, aber auch die Selbstgerechtigkeit der politischen Elite zum Anlass, ein konturenscharfes Bild unseres falschen Lebens zu zeichnen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9788425444005
    Language: Spanish
    Pages: 120 páginas , 20 cm
    Edition: Primera edición
    Series Statement: Pensamiento Herder
    Uniform Title: Vom Verschwinden der Rituale
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ritos y ceremonias ; Cambio social ; Gesellschaft ; Authentizität ; Ideologie ; Höflichkeit ; Verlust ; Individuum ; Interaktion
    Abstract: Byung-Chul Han macht in seinem neuen Buch deutlich, wie verloren der Einzelne in einer Gesellschaft zunehmender Individualisierung ist und warum wir dringend eine neue Lebensform brauchen. "Byung-Chul Han, deutscher Philosoph mit koreanischen Wurzeln, macht in seinem neuen Buch deutlich, dass eine Gemeinschaft ohne Kommunikation durch den Verlust gesellschaftlicher Rituale zur Kommunikation ohne Gemeinschaft wird. Der populäre Autor plädiert deshalb nachdrücklich für eine neue Lebensform" (deutschlandfunk.de)
    Note: Hier auch später erchienene unveränderte Nachdrucke , Bibliografía: páginas 117-120
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783406748943
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , 20.5 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe, 4. Auflage
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 6098
    Series Statement: C.H.Beck Paperback
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1983-2013 ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Wandel ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Wandel ; Geschichte 1983-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783406748943 , 3406748945
    Language: German
    Pages: 263 Seiten
    Edition: Originalausgabe, 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6098
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1983-2013 ; Wandel ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Wandel ; Geschichte 1983-2013
    Abstract: Im Ausland gilt die deutsche Erinnerungskultur als Erfolgsgeschichte und Vorbild. Im Inland dagegen ist sie schon immer Gegenstand von Unbehagen und Kritik gewesen. Da sie selbstkritisch ist, gehören solche Gegenstimmen unbedingt dazu - sie verhindern Fixierungen und halten die Erinnerungskultur lebendig. Inzwischen hat sich das Spektrum der Kritik allerdings noch einmal deutlich erweitert. Vom rechten politischen Rand aus werden die Grundlagen unserer Erinnerungskultur mittlerweile radikal in Frage gestellt. Aleida Assmann geht in ihrem Buch, das nun in aktualisierter Neuauflage vorliegt, auf die kritischen Stimmen der jüngsten Zeit ein. Sie zeigt, was kontrovers ist, wo es Veränderungsbedarf gibt und welche Grundsätze in Zeiten eines neuen Nationalismus unbedingt zu verteidigen sind. Damit zeigt sie zugleich, dass unsere Erinnerungskultur ein nationales Projekt ist, das auf historische Veränderungen und immer neue Herausforderungen reagiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783957572691 , 395757269X
    Language: German
    Pages: 87 Seiten , 18 cm, 80 g
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft 169
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Han, Byung-Chul, 1959 - Palliativgesellschaft
    DDC: 302.501
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Glück ; Ideologie ; Schmerz ; Erkenntnis ; Wahrnehmung ; Gefühl
    Abstract: Heute herrscht überall eine Algophobie, eine generalisierte Angst vor Schmerzen. Jeder schmerzhafte Zustand wird vermieden. Verdächtig sind auch Liebesschmerzen. Die Schmerztoleranz sinkt rapide. Die Algophobie hat eine Daueranästhesierung zur Folge. Wie bereits in seinem Essay Müdigkeitsgesellschaft geht Han in seiner Analyse von einem grundlegenden Paradigmenwechsel unserer Gesellschaft aus. Auch die Psychologie folgt dieser Entwicklung und geht von der negativen Psychologie als Psychologie des Leidens zur Positiven Psychologie über, die sich mit Wohlbefinden, Glück und Optimismus beschäftigt. Der Essay zeigt, wie sich die Algophobie ins Gesellschaftliche verlängert. Konflikten und Kontroversen, die zu schmerzhaften Auseinandersetzungen führen können, wird immer weniger Raum gegeben. Die Algophobie erfasst auch die Politik. Konformitätszwang und Konsensdruck nehmen zu. Eine Postdemokratie macht sich breit. Sie ist eine palliative Demokratie. Der Essay bezieht aktuelle Ereignisse wie die US-amerikanische Opioid Krise oder auch die Corona-Pandemie in seine Analyse ein. Angesichts der Pandemie erweist sich die Palliativgesellschaft als eine Gesellschaft des Überlebens. (Verlagswerbung)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 82-87 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin
    ISBN: 9783751805049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (43 Seiten)
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft v.169
    Parallel Title: Erscheint auch als Han, Byung-Chul, 1959 - Palliativgesellschaft
    DDC: 302.501
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Gesellschaft ; Glück ; Ideologie ; Schmerz ; Erkenntnis
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Algophobie -- Zwang zum Glück -- Überleben -- Sinnlosigkeit des Schmerzes -- List des Schmerzes -- Schmerz als Wahrheit -- Poetik des Schmerzes -- Dialektik des Schmerzes -- Ontologie des Schmerzes -- Ethik des Schmerzes -- Der letzte Mensch -- Anmerkungen -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9781509544219
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 104 Seiten)
    Uniform Title: Vom Verschwinden der Rituale
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307
    Keywords: Community life ; Rites and ceremonies ; Individualism ; Electronic books ; Gesellschaft ; Tradition ; Ritual ; Individualismus
    Abstract: Intro -- The Disapperance of Rituals -- Copyright -- Contents -- Preliminary Remark -- 1 The Compulsion of Production -- 2 The Compulsion of Authenticity -- 3 Rituals of Closure -- 4 Festivals and Religion -- 5 A Game of Life and Death -- 6 The End of History -- 7 The Empire of Signs -- 8 From Duelling to Drone Wars -- 9 From Myth to Dataism -- 10 From Seduction to Porn -- Notes -- Bibliography.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783406731822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beck Paperback 6342
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Türcke, Christoph, 1948 - Digitale Gefolgschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Gesellschaft ; Öffentlichkeit ; Soziales Netzwerk
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Der High-Tech-Dschungel -- Taylorismus -- Informeller Sektor und Jobless Growth -- Arpanet - Internet -- Suchmaschine -- «Geflltä mir» -- Neue und alte Informalität -- Deregulierung -- Dekolonisierung -- Neue Lernkultur -- 2. Die Auflösung der Öffentlichkeit -- Brechts Rundfunk -- Uröffentlichkeit und Agora -- Öffentlichkeitsparadox -- Öffentlichkeit und Andacht -- Unterbrechungslogik -- Aufmerksamkeitsdefizit -- Iconic Turn -- Sein ist Wahrgenommenwerden -- Filterlose Öffentlichkeit -- Ende der Repräsentation -- Öffentlichkeit als Furie -- Dauerranking -- Mengen-Credo -- Lichtblicke -- Gegenöffentlichkeit -- Digitaler Schwarmsog -- 3. Digitale Gefolgschaft -- Vernetzte Wertschöpfungssysteme -- Markt als Plan -- Plattform-Staatsgeschäfte -- Bitcoin - Blockchain -- Netz-Fragmentierung -- Follower -- Netz-Fundamentalismus -- Politikverdrossenheit -- Tribalistischer Nationalismus -- Deregulierung 2.0 -- Dataismus -- 4. Ausblick -- 3-D-Druck -- Personal Producer -- Kapitalistische Endzeit -- Verstaatlichung vs. Vergesellschaftung -- Reruralisierung -- Revision der Utopie -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 245-251
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783406732195 , 3406732194
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.7 cm x 13.9 cm
    Uniform Title: Hello world
    Parallel Title: Erscheint auch als Fry, Hannah, 1984 - Hello world
    Parallel Title: Erscheint auch als Fry, Hannah, 1984 - Hello world
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Algorithmus ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Algorithmus ; Alltag ; Gesellschaft ; Algorithmus ; Verbrauch ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Techniksoziologie
    Abstract: Die britische Mathematikenthusiastin ("Mathematik der Liebe"), Professorin in London, schreibt über das Wirken von Algorithmen in den Daseinsdimensionen "Macht, Daten, Justiz, Medizin, Autos, Kriminalität, Kunst." Die Algorithmen entscheiden für uns oder bereiten Entscheidungen vor, doch sie sind indiskret, fehlerbehaftet (wie menschliches Handeln), ungerecht und gaukeln eine Sicherheit vor, die sie nur bedingt geben können. Die Autorin referiert die z.T. bekannten Beispiele. Vieles grenze, vor allem in der sogenannten KI, die sie lieber eine erweiterte Computerstatistik nennen wolle, an "Zauberei", vor allem dann, wenn nicht mehr erklärt werden könne, wie die Ergebnisse zustande kämen. Die Kernfrage bleibe also, wie sehr wir den Algorithmen trauen und sie als Autorität in unserem/über unser Leben anerkennen. Man muss nicht zum Cyborg werden, aber ein vernünftiges und rationales Miteinander von menschlichen und algorithmisierten Verfahren sei ein anstrebenswertes Ziel. Sehr gut zu lesen, gut neben z.B. K. Mainzer, C. O'Neil, M. Tegmark
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783406732201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Uniform Title: Hello world
    Parallel Title: Erscheint auch als Fry, Hannah, 1984 - Hello world
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Algorithms ; Digitization ; Everyday life ; Electronic books ; Algorithmus ; Alltag ; Gesellschaft ; Algorithmus ; Verbrauch ; Digitalisierung ; Gesellschaft
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Anmerkung zum Buchtitel -- Einleitung -- Macht -- Daten -- Justiz -- Medizin -- Autos -- Kriminalität -- Kunst -- Schluss -- Dank -- Anmerkungen -- Register -- Bildnachweis -- Zum Buch -- Über die Autorin.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783406741784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bridle, James, 1980 - New dark age
    DDC: 304.25
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technischer Fortschritt ; Techniksoziologie ; Sozialer Wandel ; Digitalisierung ; Technikfolgenabschätzung ; Welt ; Climate and civilization ; Climate and civilization ; Electronic books ; Neue Technologie ; Digitale Revolution ; Algorithmus ; Automation ; Fremdbestimmung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Neue Technologie ; Technikbewertung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- KAPITEL 1. Kluft -- KAPITEL 2. Computerisierung -- KAPITEL 3. Klima -- KAPITEL 4. Kalkulation -- KAPITEL 5. Komplexität -- KAPITEL 6. Kognition -- KAPITEL 7. Komplizenschaft -- KAPITEL 8. Konspiration -- KAPITEL 9. Kollaterale -- KAPITEL 10. Cloud -- Dank -- Anmerkungen -- Register.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783406739989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6370
    Series Statement: Beck Paperback
    Series Statement: beck-eLibrary
    Series Statement: die Fachbibliothek
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Kein schöner Land
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenwartskritik ; Film ; Freigeist ; Politik ; Mode ; Fernsehen ; Zeitdiagnosen ; Essen ; Debatte ; Theater ; Kunst ; Deutschland ; Literatur ; Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kulturkritik ; Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406740251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nassehi, Armin, 1960 - Muster
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftstheorie ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Internet ; Soziologie ; Theorie ; |a|Information society ; |a|Technology Moral and ethical aspects ; |a|Pattern perception ; |a|Sociology Research ; |a|Social sciences Philosophy ; Moderne ; Sozialstruktur ; Soziale Differenzierung ; Komplexität ; Digitalisierung ; Soziale Funktion ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Soziologie ; Informatik ; Gesellschaft ; Prognose ; Muster ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Techniksoziologie
    Abstract: „Wir glauben, der Siegeszug der digitalen Technik habe innerhalb weniger Jahre alles revolutioniert: unsere Beziehungen, unsere Arbeit, die Demokratie. Aber jetzt dreht der Soziologe Armin Nassehi den Spieß um und zeigt, dass es immer schon technische Revolutionen gab. Nicht die Digitalisierung formt die Gesellschaft, sondern umgekehrt: Die moderne Gesellschaft peitscht den digitalen Wandel voran“ (Platz 9 der Sachbuch-Bestenliste für September 2019). „Nassehi hat sein bislang wichtigstes Buch verfasst. Dass ein Theoriewerk dieser soziologischen Güteklasse im Historiker-Verlag C.H. Beck erscheint und nicht bei Suhrkamp, wie das früher selbstverständlich gewesen wäre, ist eine kleine Sensation, denn „Muster“ folgt mit seiner hermeneutischen Tiefenschärfe den großen Gesellschaftsstudien eines Adorno, Habermas, Luhmann, Bourdieu. Wissenschaftler werden sich in „Muster“ vertiefen können, es ist in Teilen hardcore-soziologisch. Alle anderen werden in diesem Buch dennoch viel Plausibles zur Daten-DNA unserer Gesellschaft lesen. Denn Nassehi verharrt nicht im Historischen, er macht sich luzide Gedanken zur digitalen Gegenwart – und das Schöne dabei: Er malt nicht nur schwarz.“ (Die Welt)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , "Das Bezugsproblem für die Digitaltechnik liegt in der Gesellschaft selbst." "Die Gesellschaftlichkeit der Gesellschaft ist das Material der Digitalisierung." "Doch es sind gerade die digitalen Mustererkennungstechniken, die wirklich ernst machen mit der alten gesellschaftswissenschaftlichen Grundüberzeugung, dass sich hinter dem Rücken der Akteure Strukturen und Regelmäßigkeiten finden ließen, die diesen weder bewusst seien noch sich in Selbstbeschreibungen niederschlügen."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783406741289 , 3406741282
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Penny, H. Glenn, 1964 - Im Schatten Humboldts
    Parallel Title: Erscheint auch als Penny, H. Glenn, 1964 - Im Schatten Humboldts
    DDC: 305.8007443155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologisches Museum ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Eigentum ; Kolonialgeschichte ; Kunst- und Kulturwissenschaft ; Rassismus ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Disziplin ; Ethnologie ; Wissenschaft ; Geschichte ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Politik ; Gesellschaft ; Zweckentfremdung ; Diskussion ; Kontroverse ; Entwicklung ; Deutschland ; Ethnologisches Museum ; Sammlung ; Geschichte ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Humboldt, Alexander von 1769-1859 ; Bastian, Adolf 1826-1905 ; Debatte ; Ethnologisches Museum Berlin Afrikasammlung ; Geschichte ; Restitution ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum
    Abstract: Von den hohen Idealen Alexander von Humboldts bis zum erbitterten Streit um das Humboldt Forum führt ein langer und verschlungener Pfad durch die deutsche Geschichte. Kaum etwas illustriert ihn besser als die ethnologische Sammlung des Berliner Museums - mit 500.000 Objekten eine der größten der Welt. H. Glenn Penny schildert in seinem erhellenden Buch, wie diese gigantische Sammlung entstanden ist, was für Motive dahinter standen und warum ihre ursprüngliche Idee bis heute kaum beachtet wird. Sein Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Versachlichung der Debatte um das koloniale Erbe der deutschen Museen.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783406719554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Beck kompakt
    Uniform Title: Social Media im Unternehmen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwartmann, Rolf Social Media : Soziale Netzwerke und Homepages sicher gestalten und nutzen
    DDC: 302.231
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Deutschland ; Website ; Social Media ; Recht
    Abstract: Intro -- Zum Inhalt/Zu den Autoren -- Titel -- Inhalt -- Einführung -- Webseiten und Soziale Netzwerke â kein rechtsfreier Raum -- Mögliche Stolperfallen â eine Bestandsaufnahme -- Domain und Nutzerkonto -- Was ist eine Domain? -- Was muss ich bei der Wahl des Domainnamens beachten? -- Welche Regeln gelten für Nutzerkonten? -- Homepage und Social Media: Die Rechtslage -- Meinungsfreiheit -- Persönlichkeitsrechte -- Urheberrecht & Co. -- Informationspflichten -- Für welche Inhalte bin ich verantwortlich? -- Haftungsfilter des Telemediengesetzes -- Hafte ich für verlinkte Inhalte? -- Hafte ich als Forenbetreiber für Inhalte anderer? -- Wie steht es mit dem Datenschutz? -- Neue datenschutzrechtliche Grundsätze ab Mai 2018 -- Bestimmungen für Social Media, Website & Co. -- Wie werbe ich im Internet? -- Welche Informationspflichten habe ich? -- Welche Werbeformen sind problematisch? -- Rechtsgeschäfte im Internet: Onlinekaufverträge & Co. -- Vertragsschluss im Netz -- Besondere Pflichten -- Post vom Rechtsanwalt -- Was ist eine Abmahnung? -- Was ist eine Unterlassungserklärung? -- Rechtsfolgen von Abmahnung und Unterlassungserklärung -- Impressum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9781509523054 , 9781509523061
    Language: English
    Pages: v, 90 Seiten
    Uniform Title: Die Austreibung des Anderen
    DDC: 302/.17
    Keywords: Fear Social aspects ; Other (Philosophy) ; Angst ; Gesellschaft ; Selbstentfremdung ; Der Andere ; Philosophie
    Description / Table of Contents: The terror of the same -- The violence of the global and terrorism -- The terror of authenticity -- Anxiety -- Thresholds -- Alienation -- Counter-body -- Gaze -- Voice -- The language of the other -- The thinking of the other -- Listening
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783406727863 , 3406727867
    Language: German
    Pages: 653 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6329
    Uniform Title: ha- Hisṭoryah shel ha-maḥar
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technologie ; Technischer Fortschritt ; Menschheit ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Philosophische Anthropologie ; Zukunft ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Eine kurze Geschichte der Menschheit ; Evolution ; Geschichte ; Gesundheit ; Gier ; Glück ; Homo Deus ; Homo Sapiens ; Humanismus ; Hunger ; Krankheit ; Krieg ; Macht ; Maschinen ; Neandertaler ; Religion ; Technologien ; Zukunft ; Menschen ; Technischer Fortschritt ; Technologievorausschau ; Technologie ; Sozialer Wandel ; Zukunft ; Future, The ; Human beings ; History ; Science and civilization ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Menschheit ; Zukunft ; Menschheit ; Zukunft ; Technischer Fortschritt ; Philosophische Anthropologie ; Menschheit ; Gesellschaft ; Zukunft ; Menschheit ; Technologie ; Entwicklung
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783406715815
    Language: German
    Pages: 1 Band (verschiedene Seitenzählungen)
    Angaben zur Quelle: Band 1
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Rechtsfortbildung
    Note: Die Vorlage enthält insgesamt 7 Werke , Zusammenstellung von den Teilen A bis G, getrennt gezählt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3406715850 , 9783406715853 , 9783406715815
    Language: German
    Pages: Seite D8-D62
    Titel der Quelle: Verhandlungen des 72. Deutschen Juristentages ; Band 1: Gutachten
    Publ. der Quelle: München : Verlag C.H. Beck, 2018
    Angaben zur Quelle: (2018), 4
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: number:4
    Keywords: Deutschland ; Zuwanderungsrecht ; Aufenthaltsrecht ; Familiennachzug ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783406721397
    Language: German
    Pages: 248 S. , 8 Abb. , 22 cm
    Additional Information: Rezensiert in Kiesow, Rainer Maria, 1963 - Die Crux des Vergleichens 2019
    Uniform Title: Hitler's American model 〈dt.〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Whitman, James Q., 1957 - Hitlers amerikanisches Vorbild
    DDC: 342.430873026
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Deutschland ; Rassengesetzgebung ; Geschichte 1930-1945
    Abstract: In der rechtsvergleichenden Studie arbeitet der amerikanische Historiker heraus, in welch starkem Umfang die rassistischen Gesetze des NS-Staates durch die Einwanderungsgesetzgebung der USA und die rassistischen Gesetze der US-Südstaaten beeinflusst wurden. Rezension: Mit dieser sehr gut lesbaren, sorgfältig gearbeiteten rechtsvergleichenden Spezialstudie liefert der amerikanische Rechtshistoriker eine kleine Sensation. In einer sehr differenzierten Argumentation arbeitet Whitman heraus, dass die Rassengesetzgebung des NS-Staats in erheblicher Weise durch amerikanische Vorbilder, die auch einem Zeitgeist entsprachen, beeinflusst wurde. Die gegen die schwarze Bevölkerung gerichtete Gesetzgebung der US-Südstaaten wurde von massgeblichen NS-Juristen ebenso aufmerksam studiert wie die diskriminierenden Einwanderungsgesetze, die besonders Ost- und Südeuropäer betrafen. Whitman, der sein möglicherweise überraschtes (amerikanisches) Publikum immer wieder direkt anspricht, zieht Parallelen und zeigt Verbindungslinien auf, arbeitet jedoch auch deutlich die Unterschiede heraus: In den USA mündeten die rassistischen Gesetze eben nicht in einen Genozid und der liberale Rechtsstaat setzte ihnen Grenzen. Auch für tiefer historisch interessierte Leser mit guten Vorkenntnissen. Einige Textabbildungen. Mit Literaturbericht und Personenregister. (2)
    Note: Titel der Originalausgabe: Hitler's American model : the United States and the making of Nazi race law , Quellenverz. S. 205 - 242 , Literaturverz. S. 243 - 245
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742502858
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 21 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10285
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Refugees Government policy ; Emigration and immigration Government policy ; Asylum, Right of ; Mitgliedsstaaten ; Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Flüchtlingspolitik ; Asylpolitik ; Rechtsvereinheitlichung ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Implikation ; Notlage ; Humanität ; Beispiel ; Geschichte ; Entwicklung ; Tendenz ; Germany Ethnic relations ; Deutschland ; Deutschland ; Europa ; Migration ; Flüchtlingspolitik ; Deutschland ; Flüchtlingspolitik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 187-192 , Lizenz des Verlag C.H.Beck, München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783406721106 , 3406721109
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck paperback 6306
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Schwarzbuch Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Schwarzbuch Migration
    DDC: 325.43
    RVK:
    Keywords: Refugees Government policy ; Emigration and immigration Government policy ; Asylum, Right of ; Germany Ethnic relations ; Anthologie ; Anthologie ; Deutschland ; Flüchtlingspolitik
    Abstract: Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres 2015 geprägt. Doch anders als Parteien wie die AfD behaupten, war die damalige Offenheit eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten - auf Kosten der Flüchtlinge und der südeuropäischen Länder. Karl-Heinz Meier-Braun erinnert an die lange Geschichte der Ausländerdebatten in der Bundesrepublik und zeigt, dass Deutschland schon lange ein Einwanderungsland ist, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen. Damals wie heute versucht die deutsche Politik mit aller Macht, den Flüchtlingsstrom zu begrenzen. Dabei nimmt sie vieles in Kauf: schmutzige Deals mit fragwürdigen Regimen und brutalen Milizen, immer mehr tote Flüchtlinge im Mittelmeer und in der Sahara, eine Aufrüstung an den Außengrenzen der EU, menschenunwürdige Zustände in den überfüllten Auffanglagern in Italien und Griechenland, Abschiebungen in Krisenländer sowie eine fortschreitende Aushöhlung des Asylrechts in Deutschland
    Abstract: "Flüchtlinge sind keine anonyme Masse, sondern Menschen wie Doaa aus Syrien"; so beginnt Karl-Heinz Meier-Braun sein Buch mit einer Geschichte über die tragische Flucht eines jungen Mädchens. Mit kritischem Blick analysiert und kommentiert der Politikwissenschaftler und Journalist die Flüchtlingspolitik Deutschlands. Obwohl das Land sich für seine Willkommenskultur rühmt, waren die Grenzen 2015 tatsächlich nur wenige Wochen offen. Dass die Flüchtlingskrise hauptsächlich zum Zwecke der politischen Mobilisierung thematisiert wird, ist für ihn offensichtlich. Wie steht es also um Deutschlands Menschlichkeit? Wie ging das Land historisch mit dem Thema Einwanderung um, wie sieht es heute aus? Nach einer aktuellen Bestandsaufnahme zeigt Meier-Braun, dass Deutschland seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland ist. In einem historischen Abriss berichtet er über Asyldebatten aus der Vergangenheit. Besonders auch Deutschlands Position im europäischen Kontext spielt in seinem Buch eine wichtige Rolle. Wie Deutschland im Zentrum von einer europäischen Politik der Abschottung profitiert, erläutert er im vierten Kapitel. Als Hauptursache für Flucht und Migration verweist er auf das Thema globale Ungleichheit. Er betont vor allem die Vielschichtigkeit von Fluchtursachen. Auch die Mitschuld Deutschlands bleibt dabei nicht unbeachtet. Während er am Ende die Bundesregierung zur Abkehr von bloßen Absichtserklärungen ermahnt, appelliert er gleichzeitig an die Bürgerinnen und Bürger, "die dunklen Seiten der Flüchtlingspolitik" anzuprangern. (ifa)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 187-192 , ISBN 978-3-406-72164-9 doppelt vergeben, eindeutige ISBN vom hinteren Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3406107850 , 9783406107856
    Language: German
    Pages: XII, 568 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 16.5 cm
    Series Statement: Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte Band 170
    Series Statement: Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 306.0943309045
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Internationale Kooperation ; Bildung ; Konzeption ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Regierung ; Region ; Innenpolitik ; Regionale Kooperation ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1945-1978 ; Bayern ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1945-1978
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9786053160892
    Language: Turkish
    Pages: 78 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Misstrauen ; Transparenz ; Ideologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783882215953
    Language: German
    Pages: 91 Seiten
    Edition: Fünfte Auflage
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Misstrauen ; Transparenz ; Ideologie ; Gesellschaft ; Paperback / softback ; Transparenz ; Informationsfreiheit ; Zwang ; Kontrollgesellschaft ; Internet ; Freiheit ; Gesellschaft ; Misstrauen ; Transparenz ; Ideologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9782130787181
    Language: French
    Pages: 90 Seiten , 18 cm
    Uniform Title: Transparenzgesellschaft
    DDC: 303.33
    Keywords: Gesellschaft ; Misstrauen ; Transparenz ; Ideologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9788425439650
    Language: Spanish
    Pages: 123 Seiten , 20 cm
    Series Statement: Pensamiento Herder
    Uniform Title: Die Austreibung des Anderen
    DDC: 302.501
    Keywords: Gesellschaft ; Angst ; Selbstentfremdung ; Der Andere
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783406712326
    Language: German
    Pages: 640 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm
    Edition: Sonderausgabe
    Uniform Title: Germany : memories of a nation
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 623-627
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3406705553 , 9783406705557
    Language: German
    Pages: 256 S. , 20,5 cm
    Edition: Originalausg.
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6275
    Parallel Title: Erscheint auch als Maaz, Hans-Joachim, 1943 - Das falsche Leben
    DDC: 302.544
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conformity ; Conformity ; Social psychology ; Social psychology ; Social acceptance ; Konformitätszwang ; Selbstentfremdung ; Bindungstheorie ; Gesellschaft ; Individuum ; Konformitätszwang ; Selbstentfremdung ; Bindungstheorie
    Abstract: Ein Normopath ist stets normal und angepasst, sein Verhalten überkorrekt und überkonform. Die Zwanghaftigkeit, mit der er den Erwartungen entspricht, verrät indes, dass er ein falsches, ein unechtes Leben führt. Krank ist nicht nur er, sondern vor allem die Gesellschaft, in der er lebt und deren Anpassungsdruck er sich unterwirft - bis er die Gelegenheit gekommen sieht, seine aufgestaute Wut an noch Schwächeren oder am "System" abzureagieren. Der Hallenser Psychoanalytiker und Psychiater Hans-Joachim Maaz ist bekannt für seine Analysen kollektiver Befindlichkeiten und gesellschaftlicher Zustände - vom Gefühlsstau, einem Psychogramm der DDR, bis zur narzisstischen Gesellschaft, einer Psycho-Analyse unserer Promi- und Leistungsgesellschaft. In seinem neuen Buch nimmt er Phänomene wie Pegida und AfD, den zunehmenden Hass auf Ausländer, aber auch die Selbstgerechtigkeit der politischen Elite zum Anlass, ein konturenscharfes Bild unseres falschen Lebens zu zeichnen
    Note: Literaturang , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    København : Forlaget Mindspace
    ISBN: 8792542980 , 9788792542984
    Language: Danish
    Pages: 103 Seiten , 18 cm
    Edition: 1. udgave, 1. oplag
    Uniform Title: Transparenzgesellschaft
    DDC: 301.01
    Keywords: Gesellschaft ; Misstrauen ; Transparenz ; Ideologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783406698071 , 3406698077
    Language: German
    Pages: 416 Seiten , Illustrationen (schwarz-weiß), Diagramme , 20 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6253
    Parallel Title: Erscheint auch als Rohe, Mathias, 1959 - Der Islam in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Rohe, Mathias, 1959 - Der Islam in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Rohe, Mathias, 1959 - Der Islam in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Religiosität ; Muslim ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Deutschland ; Islamischer Verein ; Islamisches Recht
    Abstract: Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich muslimisches Leben im Alltag entfalten kann: Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen? Wie lassen sich im deutschen Alltag die Ritualvorschriften - etwa Fasten, Beschneidung, Schächten - beachten? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Staat und muslimischen Organisationen? Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar? Abschließend fragt Mathias Rohe nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 385-411
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3103972121 , 9783103972122
    Language: German
    Pages: 109 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Fischer Wissenschaft
    DDC: 302.501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Angst ; Selbstentfremdung ; Der Andere
    Note: Reihe nur auf dem Schutzumschlag genannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783882215953
    Language: German
    Pages: 91 Seiten , 18 cm
    Edition: Vierte Auflage
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiheit ; Informationsfreiheit ; Transparenz ; Internet ; Kontrollmechanismen ; Kontrolle ; Gesellschaft ; Ideologie ; Misstrauen ; Gesellschaft ; Misstrauen ; Transparenz ; Ideologie ; Freiheit ; Informationsfreiheit ; Internet ; Kontrollgesellschaft ; Paperback / softback ; Transparenz ; Zwang ; Gesellschaft ; Misstrauen ; Transparenz ; Ideologie ; Moral
    Abstract: Kaum ein anderes Schlagwort beherrscht heute den öffentlichen Diskurs so sehr wie die Transparenz. Sie wird vor allem im Zusammenhang mit der Informationsfreiheit emphatisch beschworen. Wer aber die Transparenz allein auf moralischer Ebene thematisiert und sie etwa auf Fragen der Korruption reduziert, verkennt ihre Tragweite. Die Transparenz ist ein systemischer Zwang, der die gesamten gesellschaftlichen Prozesse erfasst und sie einer gravierenden Veränderung unterwirft. Das gesellschaftliche System setzt heute all seine Prozesse einem Transparenzzwang aus, um sie zu operationalisieren und zu beschleunigen. Der Imperativ der Transparenz macht uns außerdem zu Sklaven der Sichtbarkeit. Die Transparenzgesellschaft ist eine pornografische, ausgestellte Gesellschaft. Sie manifestiert sich gleichzeitig als eine Kontrollgesellschaft. Das Internet als Raum der Freiheit erweist sich als ein digitales Panoptikum. Hans neuer Essay geht den Illusionen und Gefahren nach, die mit dem Paradigma der Transparenz verbunden sind.
    Note: Literaturverzeichnis: S. 83 - 91
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Stanford, California : Stanford Briefs, an imprint of Stanford University Press
    ISBN: 9780804794602
    Language: English
    Pages: viii, 58 Seiten
    Uniform Title: Transparenzgesellschaft
    DDC: 303.33
    Keywords: Social control ; Transparency Social aspects ; Self-disclosure Social aspects ; Freedom of information ; Internet Social aspects ; Gesellschaft ; Misstrauen ; Transparenz ; Ideologie
    Abstract: The society of positivity -- The society of exhibition -- The society of evidence -- The society of pornography -- The society of acceleration -- The society of intimacy -- The society of information -- The society of unveiling -- The society of control
    Note: Translation of: Transparenzgesellschaft. - Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783406685866
    Language: German
    Pages: 188 Seiten
    Edition: Neuausgabe
    Series Statement: C.-H.-Beck Paperback 6223
    DDC: 297.0943
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Islam ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft
    Abstract: Um die Kölner Rede anlässlich des Anschlags auf "Charlie Hebdo" des diesjährigen Buchhandels-Friedenspreis-Trägers (s. auch "Ungläubiges Staunen", ID-A 39/15) erweiterte Taschenbuchausgabe. E. Mair-Gummermann schrieb in BA 6/09 zur Erstausgabe: "Kermani, 1967 in Deutschland geborener Islamwissenschaftler und Schriftsteller iranischer Herkunft, Mitglied der Deutschen Islamkonferenz, macht sich Gedanken über das Leben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, mit unterschiedlichen Identitäten in unserer deutschen Gesellschaft. ... [Er] sieht den Zustand der Integrationsbemühungen in Deutschland optimistisch, fordert aber von allen Beteiligten Offenheit und Anstrengungen." In einer Zeit enthemmter Fremdenfeindlichkeit wichtig als "hervorragende Diskussionsgrundlage". (2)
    Note: "Für die Neuausgabe in C.H.Beck Paperback wurde das Buch um Navid Kermanis Kölner Rede vom 14. Januar 2015 erweitert." - Impressum , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9788425432521
    Language: Spanish
    Pages: 95 S.
    Edition: 1. ed., 3. impr.
    Series Statement: Pensamiento Herder
    Uniform Title: Transparenzgesellschaft 〈span.〉
    DDC: 301.01
    Keywords: Gesellschaft ; Misstrauen ; Transparenz ; Ideologie ; Gesellschaft ; Moral ; Gesellschaft ; Transparenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
  • 59
    Book
    Book
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 388221595X , 9783882215953
    Language: German
    Pages: 91 Seiten
    Edition: 3. Aufl
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiheit ; Informationsfreiheit ; Transparenz ; Internet ; Kontrollmechanismen ; Kontrolle ; Freiheit ; Informationsfreiheit ; Internet ; Kontrollgesellschaft ; Paperback / softback ; Transparenz ; Zwang ; Gesellschaft ; Misstrauen ; Transparenz ; Ideologie ; Moral
    Abstract: Kaum ein anderes Schlagwort beherrscht heute den öffentlichen Diskurs so sehr wie die Transparenz. Sie wird vor allem im Zusammenhang mit der Informationsfreiheit emphatisch beschworen. Wer aber die Transparenz allein auf moralischer Ebene thematisiert und sie etwa auf Fragen der Korruption reduziert, verkennt ihre Tragweite. Die Transparenz ist ein systemischer Zwang, der die gesamten gesellschaftlichen Prozesse erfasst und sie einer gravierenden Veränderung unterwirft. Das gesellschaftliche System setzt heute all seine Prozesse einem Transparenzzwang aus, um sie zu operationalisieren und zu beschleunigen. Der Imperativ der Transparenz macht uns ausserdem zu Sklaven der Sichtbarkeit. Die Transparenzgesellschaft ist eine pornografische, ausgestellte Gesellschaft. Sie manifestiert sich gleichzeitig als eine Kontrollgesellschaft. Das Internet als Raum der Freiheit erweist sich als ein digitales Panoptikum. Hans neuer Essay geht den Illusionen und Gefahren nach, die mit dem Paradigma der Transparenz verbunden sind
    Note: Literaturverz. S. 83 - 91
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783882215953
    Language: German
    Pages: 91 S.
    Edition: 2. Aufl.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Misstrauen ; Transparenz ; Ideologie ; Gesellschaft ; Misstrauen ; Transparenz ; Ideologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783882215953 , 388221595X
    Language: German
    Pages: 91 S.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Misstrauen ; Transparenz ; Ideologie ; Moral
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783882216165
    Language: German
    Pages: 68 S.
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fatigue, mental ; Society ; Leistungsgesellschaft ; Erschöpfung ; Gesellschaft ; Ermüdung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3406405177
    Language: German
    Pages: 307 Seiten , 23 cm
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Frankreich Deutschland ; Bilaterale internationale Beziehungen ; Historische Faktoren ; Deutschlandbild ; Frankreichbild ; Geschichtsbild ; Historisches Bewusstsein ; Geschichtlicher Überblick ; Ort Denkmal ; Reinbek ; Chambéry ; Aachen ; Versailles ; Potsdam ; Berlin ; Preußen ; Leipzig ; Kassel ; Verdun ; Alsace ; Strasbourg ; Ruhrgebiet ; Reims ; Französische Revolution (1789-1799) ; Napoléon (France, Empereur, Ier) ; Stae͏l, Germaine de ; Weltkrieg 1. (1914-1918) ; Weltkrieg 2. (1939-1945) ; Etat Français (1940-1944) ; Oswiecim ; Zwangsumsiedlung/Deportation ; Genozid ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Geschichte
    Note: "Herausgegeben im Auftrag des Deutsch-Französischen Kulturrats. Das vorliegende Werk ist eine Gemeinschaftsausgabe der Verlage Albin Michel, Paris, und C.H. Beck, München. Die Beiträge von Jean-Claude Allain, Jean-Luc Susini und Annette Wieviorka wurden von Ursula Scholz aus dem Französischen übersetzt, die Beiträge von Georges-Arthur Goldschmidt, Etienne François, François-Georges Dreyfus und Jean-Pierre Azéma sowie das Vorwort von Tobias Scheffel." (ungezählte Seite 4) , "[Autoren:] Jean-Claude Allain, Ludwig Harig, Franz Knipping, Horst Möller [und 10 andere]" (Autorenverzeichnis, ungezählte Seite 308) , Mit Schlusswort , Literaturverzeichnis Seite 301-307 (Seite 301 ungezählt)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...