Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (4,427)
  • Regensburg UB  (1,429)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (2,862)
  • Bielefeld : transcript Verlag
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
  • Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
  • Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3518099884
    Language: German
    Edition: [Taschenbuchausg.]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    RVK:
    Keywords: Analytische Philosophie ; Analytische Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ..
    Keywords: Humanities ; Germany ; Science and humanities ; Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Pages: 18 cm
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    DDC: 149/.94
    RVK:
    Keywords: Philosophy, Modern ; 20th century ; Analysis (Philosophy) ; Semantics (Philosophy) ; Sozialphilosophie ; Erkenntnistheorie ; Anthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    RVK:
    Keywords: Historischer Materialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518579347
    Language: German
    DDC: 306.6092
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Sociology History ; Religion and sociology History ; Religionssoziologie ; Religion ; Kulturgeschichte ; Kulturpolitik ; Soziale Werte ; Kapitalismus ; Kulturkritik ; Werturteil ; Ethik ; Handlungstheorie ; Philosophie ; Zukunft ; Kulturtheorie ; Kultursoziologie ; Werttheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3518112007 , 9783518112007
    Language: German , French
    Series Statement: Edition Suhrkamp 1200 = N.F., 200
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architecture History 19th century ; Europe Civilization 19th century ; Benjamin, Walter 1892-1940 Das Passagen-Werk ; Benjamin, Walter 1892-1940 Das Passagen-Werk ; Dialektik
    Note: Die vorliegende Ausg. ist text- und seitenidentisch mit: Benjamin: Gesammelte Schriften, Bde 5,1 und 5,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    Uniform Title: Mythologiques 〈dt.〉
    RVK:
    Keywords: Indianer ; Mythologie ; Strukturalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 18 cm
    Edition: [Ausg. in Schriftenreihe]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    Uniform Title: Capitalisme et schizophrénie 〈dt.〉
    Keywords: Kapitalismus ; Schizophrenie ; Psychoanalyse
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Opladen [u.a.] : Leske + Budrich ; 1.1995 -
    ISSN: 2512-0883 , 2512-0905 , 2512-0905
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlecht & Gesellschaft
    Former Title: Geschlecht und Gesellschaft
    Former Title: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Teils ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3518097180 , 9783518097182
    Language: German
    Pages: 18 cm
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831
    Note: Register mit dem Zusatz zum Sacht.: in 20 Bänden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3518120484 , 9783518120484
    Language: German
    Pages: 18 cm
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2048
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter Philosophy ; Benjamin, Walter Dictionaries, indexes, etc ; Benjamin, Walter Philosophy ; Wörterbuch ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Terminologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy ; Philosophie ; Kritische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 351809243X
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ..
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: |a|Philosophy ; Philosophie ; Sozialphilosophie ; Erkenntnistheorie ; Philosophische Aufklärung ; Ethik ; Moral ; Kant, Immanuel 1724-1804
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke der Auflage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Edition: [Ausg. in Schriftenreihe]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Simmel, Georg 1858-1918 ; Soziologie ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518414941 , 9783518414941
    Language: German
    DDC: 193
    Keywords: Philosophical anthropology ; Existenzphilosophie ; Geschichte ; Kultur ; Moderne ; Geschichte
    Note: Titelzusätze in allen drei Bänden unterschiedlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 351858247X , 3518582402 , 9783518289600
    Language: German
    DDC: 10
    Keywords: Sociology ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    Language: English
    Note: Bd. 2 von der urheberischen Körperschaft Berghof Conflict Research , Bd. 2 im Verl. Budrich, Opladen [u.a.], erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    DDC: 361.610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpolitik ; Soziale Lage ; Soziale Sicherheit ; Sozialstaat ; Deutschland ; Germany Social policy ; Germany Social conditions ; Handbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Soziale Situation ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Soziale Situation
    Note: 6. Auflage herausgegeben von: Gerhard Bäcker, Gerhard Naegele, Reinhard Bispinck , Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Soziologische Theorie
    Note: Bd. 2 im Verl. Springer VS, Wiesbaden, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SPSS ; Datenanalyse
    Note: Bd. 1 hrsg. von Leile Akremi; Nina Baur; Sabine Fromm, Bd. 2 verf. von Sabine Fromm , Bis 2. Aufl. 2008 in einem Bd. erschienen , Später im Verl. Springer VS, Wiesbaden, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    Language: German
    Pages: 21 cm
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Politische Auseinandersetzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Series Statement: Edition Suhrkamp ...
    Series Statement: Kultur und Konflikt
    Keywords: Deutschland ; Gesellschaft ; Analyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremde, das ; Fremdheit ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Phänomenologie ; Phenomenological sociology ; Xenophobia ; Fremdheit ; Phänomenologie ; Leib
    Description / Table of Contents: 1. Topographie des Fremden -- 2. Grenzen der Normalisierung -- 3. Sinnesschwellen -- 4. Vielstimmigkeit der Rede
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 18 cm
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ...
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Geisteswissenschaften ; Deutschland ; Hochschule ; Geisteswissenschaften ; Geschichte 1954-1987
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 18 cm
    Edition: [Taschenbuchausg.]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    DDC: 10
    Keywords: Wissenssoziologie ; Semantik ; Interaktion ; Soziologische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Wissenssoziologie ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Semantik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. | Opladen : Leske + Budrich ; 1.2001; 2.2000 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2001; 2.2000 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Erlebniswelten
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt am Main : Suhrkamp ; 1.1997 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1997 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Erbschaft unserer Zeit
    DDC: 000
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Opladen [u.a.] : Leske + Budrich ; 1.1995 -
    ISSN: 2512-0883 , 2512-0905 , 2512-0905
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlecht & Gesellschaft
    Former Title: Geschlecht und Gesellschaft
    Former Title: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Teils ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. f. Sozialwiss. | Pfaffenweiler : Centaurus-Verl. ; 1.1991 -
    ISSN: 0935-7548 , 2628-8133
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1991 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadt, Raum und Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Teilweise ungezählt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. | Opladen : Leske + Budrich ; Nachgewiesen 27.1999 -
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 27.1999 -
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. | Opladen : Leske + Budrich ; 1.1998 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1998 -
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Gesellschaft ; Politik ; Politische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.2010 -
    ISSN: 2512-0964 , 2512-0972 , 2512-0972
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Former Title: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Suhrkamp | Frankfurt am Main : Suhrkamp ; 1.2006 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2006 -
    DDC: 610
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln ; Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-2653 , 0023-2653 , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte. Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte. Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956- 0454-1340
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911-1989 0340-7365
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952-1954
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-2653 , 1861-891X , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag (ZDB) Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911 0340-7365
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz (ZDB) Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialpsychologie ; Wirtschaftssoziologie ; Sociology Periodicals ; Social psychology Periodicals ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Opladen : Leske und Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften ; 1.1987 -
    ISSN: 2570-4397 , 2629-1037 , 2629-1037
    Language: German , Undetermined
    Dates of Publication: 1.1987 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundwissen Politik
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Verl.-Angabe wechselt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter (1892-1940) ; Werkausgabe ; Kritische Ausgabe ; Philosophie ; Philosophie
    Note: Verfasser-Angabe teilweise: Walter Benjamin; im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur herausgegeben von Christoph Gödde, Henri Lonitz und Thomas Rahn in Zusammenarbeit mit dem Walter Benjamin Archiv
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Uniform Title: Anthropologie structurale 〈dt.〉
    DDC: 572
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Structural anthropology ; Ethnology ; Ethnologie ; Strukturalismus
    Note: Bd. 2 übers. von Eva Moldenhauer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Opladen : Leske und Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften ; 1.1987 -
    ISSN: 2570-4397 , 2629-1037 , 2629-1037
    Language: German , Undetermined
    Dates of Publication: 1.1987 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundwissen Politik
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Verl.-Angabe wechselt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Suhrkamp | Frankfurt am Main : Suhrkamp ; 2004-
    ISSN: 2567-9058
    Language: German
    Pages: Bände
    Dates of Publication: 2004-
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankfurter Adorno-Vorlesungen
    Former Title: Fortsetzung von Adorno-Vorlesungen
    DDC: 100
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Einzelne Bände zugleich Bände von: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft , Unter diesem Titel auch spätere Auflagen einzelner Ausgaben des früheren Titels erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Opladen | Wiesbaden | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.[1956] -
    Show associated volumes/articles
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    ISSN: 0454-1340 , 0023-2653 , 2512-0980 , 2512-0980
    Language: German
    Dates of Publication: 1.[1956] -
    Additional Information: Index 1/11=Index 1/19 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Wiesbaden : Springer VS, 1948 0023-2653
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 1948
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Forschung
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Opladen | Wiesbaden | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.[1956] -
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    ISSN: 0454-1340 , 0023-2653 , 2512-0980 , 2512-0980
    Language: German
    Dates of Publication: 1.[1956] -
    Additional Information: Index 1/11=Index 1/19 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Wiesbaden : Springer VS, 1948 0023-2653
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 1948
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Forschung
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Zürich] : OAPublishing Collective Genossenschaft für die Zeitschrift MedienPädagogik | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS | [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , 2627-5384 , 2627-5392
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Zeitschrift ; Medienpädagogik
    Note: Abweichender Titel ab 15 (2019): MedienPädagogik , Erscheint bis 3.2003 jährlich; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839466681 , 9783837666687
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (244 p.)
    Series Statement: Edition Museum
    Keywords: Museum ; Ausstellung ; Ausstellungsinstitution ; Sammlung ; Praxis ; Gesellschaft ; Demokratie ; Vielstimmigkeit ; Polyphonie ; Diversität ; Inklusion ; Intervention ; Aktivismus ; Dekolonisierung ; Wissensordnungen ; Kontaktzone ; Konflikt ; Kritik ; Institutionskritik ; Prozess ; Vermittlung ; Postkolonialismus ; Museumswissenschaft ; Museumspädagogik ; Exhibition ; Collection ; Practice ; Society ; Democracy ; Polyphony ; Diversity ; Inclusion ; Activism ; Decolonization ; Contact Zone ; Conflict ; Critique ; Institutional Critique ; Process ; Imparting ; Postcolonialism ; Museology ; Museum Education ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTR National liberation and independence
    Abstract: Wie können Museen, Ausstellungsinstitutionen und Ausstellungen als Möglichkeitsräume für demokratische Aushandlungsprozesse fungieren? Und inwiefern können und sollen Ausstellungsinstitutionen über ihre traditionellen Funktionen hinausgehen und zu Akteur*innen politischer Demokratisierung und sozialer Inklusion werden? Die Beiträger*innen tragen verschiedene Aspekte zu diesen Fragen zusammen und widmen sich u.a. dem Kontakt- und Konfliktpotential von Museen und Ausstellungen. Aber auch die künstlerische und kuratorische Praxis als politische Intervention steht im Fokus der Beiträge. Damit zeigt der Band neue Perspektiven auf, Museen und Ausstellungen als veränderbare gesellschaftliche Räume zu begreifen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839470633 , 9783837670639
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p.)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Keywords: Ethnic studies ; Nursing ; Migration, immigration and emigration ; Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; Rassismus ; Pflege ; Ostdeutschland ; Arbeit ; Migration ; DDR ; Alter ; Sozialarbeit ; Kulturwissenschaft ; Racism ; Care ; Eastern Germany ; Work ; GDR (East Germany) ; Aging Studies ; Social Work ; Cultural Studies
    Abstract: Rassismus gehört zum Alltag und ist integraler wie integrierender Teil unserer Gesellschaft. Aussagen wie: »Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber« leugnen und bestätigen diese Realität zugleich. In der Altenpflege markieren solche Sätze ein Ausschlussbegehren gegenüber einer Zusammenarbeit mit migrantischen Pflegekräften. Monique Ritter wählt multidisziplinäre Zugänge, um das »aber« kontextbezogen am Beispiel der häuslichen Altenpflege in Ostdeutschland zu verstehen. Dabei verknüpft sie nicht nur rassismuskritische, postkoloniale und sozioökonomische Dimensionen des Unbehagens, sondern nimmt auch Bezug auf die spezifisch-historischen Lebenserfahrungen in der DDR und der (Nach-)Wendezeit
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839470206 , 9783837670202
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (308 p.)
    Series Statement: Bildungsforschung
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Social work ; Human rights ; Menschenrechtsbildung ; Global Citizenship Education ; Soziale Arbeit ; Transformation ; Professionsethik ; Bildung ; Bildungsforschung ; Sozialarbeit ; Menschenrechte ; Bildungspolitik ; Pädagogik ; Human Rights Education ; Social Work ; Professional Ethic ; Education ; Educational Research ; Human Rights ; Educational Policy ; Pedagogy
    Abstract: Sozialökologische Transformationen sind unumgänglich für die Sicherstellung existentieller Lebensgrundlagen und die Gestaltung einer zukunftsfähigen nachhaltigen Gesellschaft. Durch multiple Herausforderungen und Krisen ist die Soziale Arbeit immens gefordert, dieser grundlegenden Zielsetzung und ihrem normativen Anspruch gerecht zu werden. Der Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften mit professionsethischer Urteils- und Handlungskompetenz wächst drastisch. Katrin Rossmann argumentiert für eine fundierte Auseinandersetzung mit den Menschenrechten und analysiert den transformativen Ansatz der Menschenrechtsbildung angesichts von Global Citizenship Education in der Ausbildung von Sozialarbeiter*innen in Österreich. Sie zeigt, wie dringend notwendige Kompetenzen zur Bewältigung der zunehmend komplexen Berufspraxis entwickelt werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839462362 , 9783837662368
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (278 p.)
    Series Statement: Urban Studies
    Keywords: Urban & municipal planning ; Urban communities ; Architecture ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Urbanismus ; Nutzungsmischung ; Stadtforschung ; Städtebau ; Stadtplanung ; Architektur ; Planung ; Bau ; Kollaboratives Planen ; Stadt ; Raum ; Urban Studies ; Soziologie ; Urban Development ; Sustainability ; Urbanism ; Mixed Use ; Urban Planning ; Architecture ; Planning ; City ; Space ; Sociology
    Abstract: Zeitgemäße Stadtplanungskonzepte setzen die städtebauliche Mischung als Grundprinzip voraus und erkennen darin eine zwar herausfordernde, aber notwendige Praxis. In der Umsetzung ist sie jedoch umstritten und bleibt oft unerreicht oder im Ergebnis überraschend andersartig. Die Beiträger*innen setzen sich kritisch mit Aspekten der urbanen Mischung und der damit verknüpften Rolle von Architektur und Planung auseinander. Sie beleuchten Widersprüche und Herausforderungen und nennen Beispiele für neuartige Perspektiven und Qualitäten des Urbanen, für deren Sinnhaftigkeit, Erfolg oder Scheitern. Ihre Analysen liefern Grundlagen für das gegenwärtige und zukünftige kollaborative Planen und Bauen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839468890 , 9783837668896
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Series Statement: Studies in Digital Interculturality
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Media studies ; Cultural studies ; Social Media ; Migration ; Digital ; Education ; Culture ; Media ; Educational Research ; Digital Media ; Interculturalism ; Media Education ; Pedagogy
    Abstract: The Internet has penetrated material reality to such an extent that it is now often impossible to disentangle the material from the virtual. In this postdigital scenario, the encounter with ›newness‹ becomes accessible at the touch of a button, 24/7. Learning becomes a lifewide experience which allows for the emergence of new culturalities. The contributors to this volume engage with cultural changes brought about by an intensified digitalization process in the context of formal education but also shed light on unexpected contexts in which informal learning experiences take place every day, strengthening diasporas, creating new connections and transforming ourselves and our societies
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839470503 , 9783837670509
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Keywords: Cultural studies ; Sociology ; Literary studies: general ; Plausibilität ; Vorläufigkeit ; Gewissheit ; Selbstverständigung ; Ästhetik ; Kultur ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Kulturtheorie ; Wissenssoziologie ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Provisional ; Certainty ; Self-understanding ; Aesthetics ; Culture ; Society ; Science ; Cultural Theory ; Sociology of Knowledge ; Literary Studies ; Sociology of Culture ; Cultural Studies
    Abstract: Wer sich aufmacht, der Rede vom Plausiblen nachzuspüren, kommt zu einem eigenartigen Befund: In Alltag und Wissenschaft sind Aussagen, dass etwas »plausibel« ist, nahezu allgegenwärtig. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass wissenschaftliche Konzeptualisierungen der im Begriff anklingenden Bedeutungen selten sind. Der Band bietet daher eine interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Erkundung des Konzepts der Plausibilität und der Praxis des Plausibilisierens. Dabei beleuchten die Beiträger*innen soziokulturelle Erscheinungsformen, Modalitäten, Funktionsweisen, Dynamiken und Strategien des Plausibilisierens - jeweils in unterschiedlichen historischen und regionalen Kontexten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839470596 , 9783837670592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 p.)
    Series Statement: Digitale Soziologie
    DDC: 302.231
    Keywords: Digitalisierung ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Informationsgesellschaft ; Social Media ; Data Mining ; Datenanalyse ; Impact of science & technology on society ; Sociology ; Media studies ; Algorithmus ; Daten ; Unternehmen ; Markt ; Datenökonomie ; Gabe ; Ware ; Datafizierung ; Wirtschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Personendaten ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Techniksoziologie ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Soziologie ; Algorithm ; Data ; Market ; Data Economy ; Gift ; Datafication ; Economy ; Economic Sociology ; Personal Data ; Digitalization ; Society ; Sociology of Technology ; Sociology of Media ; Digital Media ; Sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: In der digitalen Ökonomie gelten Daten als »das neue Öl«. Gerade »personal data« ist aber nicht einfach da, sondern muss produziert werden. Markus Unternährer analysiert, wie aus datengenerierenden Beziehungen beziehungsgenerierende Daten werden. Anhand einer Unternehmensethnografie und einer Untersuchung von algorithmischen Empfehlungssystemen legt er die verschiedenen Momente der Datafizierung offen, in denen an sich banale, digitale Verhaltensweisen zu einer wertvollen Ressource umgearbeitet werden - und zeigt, dass Datafizierung zwischen den Wertregimes von Gabe und Ware changiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839470244 , 9783837670240
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (220 p.)
    Series Statement: Theater
    Keywords: Theater ; Spiel ; Improvisation ; Improvisationstheater ; Dark Play ; Wirklichkeit ; Fiktion ; Kultur ; Medien ; Theaterwissenschaft ; Computerspiele ; Kulturtheorie ; Theatre ; Play ; Reality ; Fiction ; Culture ; Media ; Theatre Studies ; Computer Games ; Cultural Theory ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Abstract: Spiel und Theater sind vielfältig verbunden, aber solange der Spielbegriff mit Harmlosigkeit assoziiert ist, nimmt er dem Theater Schärfe und Wirksamkeit. Gunter Lösel fragt deshalb nach einer Begriffserweiterung, die auch die dunkle Seite des Spiels umfasst. Zwischen Spiel, Wirklichkeit und Fiktion entwickelt er ein »Dreiweltenmodell des Theaters« und geht der Frage nach, warum die Spezies Mensch ein performatives Spiel entwickelt hat, in welchem sie sich negative Handlungen oder konflikthafte Situationen vor Augen führt. Durch Verbindungen zu Spieltheorie, Gaming, Philosophie, Performance-Studies und KI entsteht ein Reflexionsraum, der so den Widerspruch zwischen Harmlosigkeit des Spiels und Wirkungsmacht des Theaters auflöst
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839471814 , 9783837671810
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (230 p.)
    Series Statement: Digitale Soziologie
    Keywords: Person ; Mensch ; Privatheit ; Digitalisierung ; Freundschaft ; Selfie ; Datenökonomie ; Postprivacy ; Personalisierung ; Internet ; Sozialität ; Digitale Soziologie ; Soziologische Theorie ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Soziologie ; Human ; Privacy ; Digitalization ; Friendship ; Data Economy ; Social Relations ; Digital Sociology ; Sociological Theory ; Sociology of Media ; Digital Media ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBA Social theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Abstract: Die »Person« ist kein Synonym für »Mensch«, sondern eine soziale Existenzweise für menschliche und nichtmenschliche Wesen. Während die Person der Moderne an das Private gebunden ist, wird sie mit der Digitalisierung neu situiert. Fabian Pittroff analysiert diese Entwicklung in einer Serie von Studien, die sich umfassenden Aspekten widmen: der Sozialtheorie der Person, der Geschichte des Privaten, der Krise demokratischer Institutionen, der avantgardistischen Postprivacy-Bewegung, der Digitalisierung der Freundschaft, der Produktion von Selfies und den Vorhersagungen der Datenökonomie. Dabei zeichnen sich zwei Modi der Personalisierung ab: Während die private Person auf ein Zentrum hin ausgerichtet ist, existiert die verteilte Person dezentral
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839470268 , 9783837670264
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (124 p.)
    Series Statement: Neue Ökologie
    Keywords: Friendship ; Community ; Ecology ; Borderlessness ; Theory ; Politics ; Ethics ; Society ; Nature ; Environmental Ethics ; Cultural Anthropology ; Human-Animal Studies ; Sustainability ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFU Animals and society
    Abstract: Can friendship as a political practice offer enough traction to imagine a borderless world? The startling contemporary rise in aggressive ethno-nationalism and end-times ecological crises have the same root: an inability to be together with humans as much as the natural world. Matt Hern and Am Johal suggest that porous renditions of being-together animated by friendship can spark a repoliticization of the political to surpass the foreclosures of the state, speak to a freedom of movement, and find renovated relationships with the more-than-human. This volume includes interviews with Jean-Luc Nancy, Leela Gandhi and Leanne Simpson
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839470411 , 9783837670417
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Keywords: Sociology ; Social impact of environmental issues ; Social mobility ; Grüner Sozialismus ; Arbeit ; Arbeiter ; Politik ; Klasse ; Klima ; Klimakrise ; Sozialismus ; Ökosozialismus ; Staat ; Wohlfahrtsstaat ; Demokratie ; Gleichheit ; Partei ; Natur ; Soziale Ungleichheit ; Politische Soziologie ; Umweltsoziologie ; Politikwissenschaft ; Soziologie ; Green Socialism ; Work ; Politics ; Class ; Climate ; Climate Crisis ; Socialism ; Eco-scialism ; State ; Welfare State ; Democracy ; Equality ; Party ; Nature ; Social Inequality ; Political Sociology ; Environmental Sociology ; Political Science ; Sociology
    Abstract: Wie denken Beschäftigte, zum Beispiel in der Industrie, im Handel oder in Krankenhäusern, über Ungleichheit, Parteien oder die Klimakrise? Welche Politik wünschen sie sich und was stört sie? Thomas E. Goes widmet sich diesen Fragen empirisch, um die Erfolgschancen eines Grünen Sozialismus auszuloten. Im Zentrum steht dabei das vorherrschende Alltagsbewusstsein der Arbeiter*innen: Für eine breite Unterstützung muss die Forderung nach Gleichheit, mehr Demokratie und einem wirksamen Klimaschutz hier anknüpfen. Nur so bieten sich Möglichkeiten, eine sozial und ökologisch gerechte Politik nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis umzusetzen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839468531 , 9783837668537
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Series Statement: Theater
    Keywords: Theatre studies ; Performance ; Theater ; Irritation ; Theaterpädagogik ; Unterricht ; Lehre ; Fremdheit ; Ästhetik ; Bildung ; Schule ; Theaterwissenschaft ; Theatre ; Theatre Pedagogy ; Classroom Practices ; Teaching ; Foreignness ; Aesthetics ; Education ; School ; Theatre Studies
    Abstract: Wie kann ein anderer Theaterunterricht aussehen? Welche neuen Möglichkeitsräume eröffnen sich, wenn die Sicht der Akteur*innen mit in den Unterricht einfließt? Alina Paula Gregor stellt die Theaterpädagogik als eine Handlungswissenschaft vor und setzt sich spielerisch-experimentell mit Performancekunst und der Bedeutung von Irritationsmomenten auseinander. Durch ein künstlerisch orientiertes Vermittlungskonzept und praxeologische Forschung legt sie dar, wie zeitgenössische Theater- und Performancearbeit als Impulsgeber über vielfältige Irritationsmomente wirken kann - und somit zur Gestaltung alternativer Unterrichtsmodelle anregt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839472064 , 9783837672060
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (856 p.)
    Keywords: Architecture ; Urban & municipal planning ; Landschaft ; Vegetation ; Freiraum ; Wahrnehmung ; Neophyt ; Erkenntnistheorie ; Landschaftspflege ; Landschaftstheorie ; Pflanze ; Stefan Körner ; Architektur ; Natur ; Stadt ; Stadtplanung ; Humanökologie ; Landscape ; Perception ; Epistemology ; Architecture ; Nature ; City ; Urban Planning ; Human Ecology
    Abstract: Die Wahrnehmung und das Verständnis von Landschaft sind auf der einen Seite erkenntnistheoretisch und politisch geprägt. Daher wird um das richtige Verständnis und die Interpretation in Diskursen zu Gerechtigkeit des Zugangs, Umgang mit Neophyten und Nachhaltigkeit im Klimawandel gerungen. Auf der anderen Seite ist Vegetation ein wesentliches Merkmal von Landschaft, das in seinen materiellen Eigenschaften nicht beliebig formbar oder politischen Vorstellungen und Absichten zu unterwerfen ist. Sie stellt gewohnte Wahrnehmungen und die Interessen an nachhaltiger Entwicklung bis hinein in die Herstellungsplanung von Vegetation vor Herausforderungen. Die Beiträger*innen dieser Festschrift für Stefan Körner machen die von ihm mitgeprägten Diskurse um Landschaft wie auch um die Erforschung der Vegetationsverwendung und -pflege zugänglich
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839471005 , 9783837671001
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    Series Statement: Vermittlung und Übersetzung im Wandel
    Keywords: Cultural studies ; Migration, immigration & emigration ; Philosophy & theory of education ; Translation ; Participation ; Interdisciplinarity ; Boundary Crossing ; Politics of Difference ; Language ; Education ; Migration ; Interculturalism ; Linguistics ; Literary Studies ; Pedagogy ; Educational Research
    Abstract: In an era of heightened global interconnectedness and cultural exchange, social cleavages and dynamics of alienation become increasingly apparent. This necessitates a closer look at the intricate relationship between translations and participations as they unfold together. The contributors to this volume spark a cross-disciplinary dialogue on the interdependencies between translational practices — lingustic as well as cultural — and social participation. Authors from diverse fields, including interpreting, translation and education research as well as anthropology and sociology, share their perspectives on this vital yet often overlooked issue
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839471906 , 9783837671902
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p.)
    Series Statement: Medical Humanities
    Keywords: Social, group or collective psychology ; Psychoanalytical theory (Freudian psychology) ; Medicine: general issues ; Biographie ; Erzählung ; Lebensgeschichte ; Wiedererzählung ; Interview ; Narratives Interview ; Identität ; Lebensgestaltung ; Medizin ; Therapie ; Krankheit ; Selbsterzählung ; Kultur ; Sprache ; Sozialpsychologie ; Psychoanalyse ; Kulturwissenschaft ; Biography ; Narrative ; Retelling ; Narrative Interview ; Identity ; Life Design ; Medicine ; Therapy ; Illness ; Culture ; Language ; Social Psychology ; Psychoanalysis ; Cultural Studies
    Abstract: Wie erzählen Menschen ihre Lebensgeschichten? Und wie verändern sich diese Erzählungen im Laufe der Zeit? Shevek K. Selbert widmet sich an der Schnittstelle von Biographieforschung, Psychologie und Erzählforschung vollumfänglich wiederholten biographisch-narrativen Interviews, die im Abstand von zehn Jahren geführt wurden. Als Pionierarbeit qualitativer Längsschnittforschung entwickelt er Methoden, um die Erzählversionen miteinander zu vergleichen - und bietet einen einzigartigen Einblick in die Dynamik sowie die (auch therapeutische) Bedeutung von Selbsterzählungen für die Identitätsbildung und die Lebensgestaltung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839468975 , 9783837668971
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (378 p.)
    Series Statement: Histoire
    Keywords: Gender ; Geschlecht ; Sexualität ; LGBTIQ ; Sexualwissenschaft ; Historiographie ; Medical Humanities ; Körper ; Kulturgeschichte ; Geschlechtergeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Sexuality ; Historiography ; Body ; Cultural History ; Gender History ; History of the 20th Century ; History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFW Sex and sexuality, social aspects
    Abstract: Die Historiographie der Sexualitäten erfährt vonseiten der akademischen Geschichtsschreibung aktuell eine nie gekannte Aufmerksamkeit: Nachdem sie jahrzehntelang eher nebensächlich behandelt wurde, sind inzwischen auch im deutschsprachigen Raum die Forschungsaktivitäten und die Vielfalt der Perspektiven deutlich gestiegen - nicht zuletzt dank eines neuartigen Dialogs zwischen der Geschichte der Sexualitäten und der Geschichte der Geschlechter, aber auch der Einbeziehung interdisziplinärer Ansätze aus der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie den Medical Humanities. Die Beiträger*innen geben anhand ausgewählter Beispiele Einblick in das breite Spektrum eines rasant expandierenden Feldes
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839463116 , 9783837663112
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Series Statement: Pädagogik
    Keywords: Flucht ; Migration ; Subjektivierung ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Macht ; Globalisierung ; Bildungstheorie ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Pädagogik ; Fleeing ; Subjectivation ; Education ; Social Inequality ; Power ; Globalization ; Theory of Education ; Educational Research ; Sociology of Education ; Pedagogy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Abstract: Die Teilhabemöglichkeiten in Bildung und Ausbildung gestalten sich für Jugendliche und junge Erwachsene, die migriert bzw. geflüchtet sind, immer noch als strukturell unzureichend. Spezifische Formate, den formalen Einbezug zu gestalten, wie etwa die sogenannten Vorbereitungsklassen, gehen dabei zuweilen mit Benachteiligungen oder symbolischer Ausgrenzung einher. Institutionelle und gesellschaftliche Verhältnisse zwischen Ein- und Ausgrenzung spiegeln sich nicht zuletzt in den (Bildungs-)Biographien jener wider, die sich in diesen beweisen müssen. Der Sammelband trägt Perspektiven und Erkenntnisse zusammen, die sich kritisch mit Bildungsverhältnissen und deren Erforschung im Kontext von Flucht und Migration beschäftigen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839468128 , 9783837668124
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (474 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Literary studies: general ; Ror Wolf ; Prosa ; Störung ; Wirklichkeit ; Ästhetik ; Literatur ; Experimentelle Literatur ; Realismus ; 1960er Jahre ; Neo-Avantgarde ; Sprache ; Kultur ; Germanistik ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Prose ; Disruption ; Reality ; Aesthetics ; Literature ; Experimental Literature ; Realism ; 1960s ; Language ; Culture ; German Literature ; Literary Studies
    Abstract: Weltabgewandter Sprachspieler oder »radikaler Realist«? Fremd- und Selbstzuschreibung gehen in Bezug auf den Autor Ror Wolf weit auseinander. Dies gründet auf einer nur scheinbaren Paradoxie: In Wolfs vielgestaltigem Werk vollzieht sich der Zugriff auf Wirklichkeit gerade im Modus der Sabotage, Unterbrechung, Irritation oder Verzerrung - kurz: im Modus der Störung. Ausgehend von der langen Prosa fragt Barbara Bausch nach möglichen Formen literarischer Referenzialität. Dabei konturiert sie Ror Wolfs experimentelle und zugleich engagierte Poetik des ästhetisch produktiven Störens als Kreuzungspunkt verschiedenster Suchbewegungen des Prosaschreibens in den 1950er bis 1980er Jahren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839471920 , 9783837671926
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (440 p.)
    Series Statement: Theater
    Keywords: Theatre studies ; History of art / art & design styles ; Postdramatik ; Künstlerdrama ; Theater ; Avantgarde ; Intermedialität ; Paratext ; Literatur ; Kunst ; Postdramatisches Theater ; Christoph Schlingensief ; Terror ; Tod ; Inszenierung ; Kulturgeschichte ; Theaterwissenschaft ; Theatergeschichte ; Kunstgeschichte ; Postdramatic ; Artist Daram ; Theatre ; Avant-garde ; Intermediality ; Literature ; Art ; Postdramatic Theatre ; Death ; Staging ; Cultural History ; Theatre Studies ; History of Theatre ; Art History
    Abstract: Christoph Schlingensiefs autoreferenzielles Theater verhandelt Kunst- und Künstlerdiskurse im Kontext avantgardistischer Theorie und Praxis. In detaillierten Text- und Aufführungsanalysen nimmt Giovanna-Beatrice Carlesso zwei der komplexesten und anspielungsreichsten Inszenierungen des Autor-Regisseurs in den Blick, um ein dichtes Netz aus intermedialen Selbst- und Fremdzitaten im Nexus von Kunst, Terror und Tod zu entwirren. Dabei beleuchtet sie erstmals die longue durée des Künstlerdramas und erforscht dessen Weiterentwicklung durch Schlingensief in Zeiten der Postdramatik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839466049 , 9783837666045
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Series Statement: Gesundheit, Kommunikation und Gesellschaft
    Keywords: Social work ; Medicine: general issues ; Soziale Arbeit ; Medizinische Rehabilitation ; Wirkung ; Gesundheit ; Pflege ; Reha ; Zusammenarbeit ; Teilhabe ; Körper ; Medizin ; Sozialarbeit ; Public Health ; Social Work ; Health-related Rehabilitation ; Effect ; Health ; Care ; Cooperation ; Participation ; Body ; Medicine
    Abstract: Soziale Arbeit ist ein wichtiger Teil der medizinischen Rehabilitation. Die Ausgestaltung ihrer Leistungen und ihre potentielle Wirkung blieben bislang allerdings unklar. An dieser Stelle setzen die Autor*innen an und präsentieren die Ergebnisse des Forschungsprojekts SWIMMER: Im Rahmen eines qualitativen Forschungsprojekts wurde die sozialarbeiterische Praxis von Sozialdiensten medizinischer Reha-Einrichtungen untersucht und ein Wirkmodell der Sozialen Arbeit in diesem Bereich entwickelt. Die vergleichende Darstellung der Resultate richtet sich sowohl an Sozialarbeiter*innen als auch an Verantwortliche in den Reha-Einrichtungen, die ihre eigene Praxis reflektieren und einen tieferen Einblick in gängige Arbeitsstrukturen der Sozialdienste erhalten wollen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839471241 , 9783837671247
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Series Statement: Pädagogik
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Dekonstruktion ; Poststrukturalismus ; Bildung ; Kritik ; Philosophie ; Kritische Theorie ; Postkolonialismus ; Subjekt ; Repräsentation ; Bildungstheorie ; Bildungsgeschichte ; Pädagogik ; Deconstruction ; Post-structuralism ; Education ; Critique ; Philosophy ; Critical Theory ; Postcolonialism ; Subject ; Representation ; Theory of Education ; History of Education ; Pedagogy
    Abstract: Wie soll mit dem historischen Ballast der Bildungsphilosophie und ihren Wiederholungszwängen umgegangen werden? Robert Wartmann leistet eine Dekonstruktion kritischen Bildungsdenkens und bringt verschiedene Ansätze im Anschluss an den Poststrukturalismus miteinander in den Dialog. Mit Bezug auf Nationalismuskritik, Subjektdezentrierung und Repräsentationskrise nimmt er drei Irritationsmomente der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Ausgangspunkt, um bestehende bildungstheoretische Einsätze fortzuschreiben - und sorgt so für eine Verschiebung des kritischen Bildungsdenkens
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839470183 , 9783837670189
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (324 p.)
    Series Statement: Theater
    Keywords: Henrik Ibsen ; Romania ; Theatre and Performance ; Digital Humanities ; Theatre ; Cultural History ; Literature ; History of Theatre ; Theatre Studies ; Slavic Studies ; Romance Studies ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Abstract: While Ibsen's plays were seldom performed in Romania in the first half of the 20th century, historical sources highlight his strong impact on the national theatre practice. To address this contradiction, Gianina Druta approaches the reception of Ibsen in the Romanian theatre in the period 1894-1947, combining Digital Humanities and theatre historiography. This investigation of the European theatre culture and the way in which the foreign acting and staging traditions influenced the Romanian Ibsenites provides new insights into mechanisms of aesthetic transmission. Thus, this study presents a European theatre landscape whose unpredictability and uniqueness cannot be confined to essentialist interpretations
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839467824 , 9783837667820
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Series Statement: Architekturen
    Keywords: Architecture ; Industrial / commercial art & design ; Sociology ; Human geography ; Post-Socialism ; Neighborhood Development ; Large Housing Estate ; Eastern Europe ; Sustainable Transformation ; Architecture ; City ; Society ; Design ; Space ; Urban Studies
    Abstract: Harnessing large urban housing estates in former socialist countries as a resource for the future housing supply requires innovative and practicable strategies and concepts. What are the challenges to be overcome? How can the often mono-structural estates be altered, and how can spatial and cultural identities be reinforced? Which role does the community play in these former socialist neighborhoods? The contributors to this volume present perspectives from different disciplines, both in academia and practice. The exchange of international experiences creates the base for further debate and learning and provides insight into the multiplicity of challenges and approaches today
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465325 , 9783837665321
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Series Statement: Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
    Keywords: Philosophy ; Gender ; Catholicism ; Teresa of Avila ; Portugal ; Mysticism ; Religion ; Cultural History ; Religious Studies ; History of Religion ; Gender Studies ; Romance Studies ; Cultural Studies ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAX History of religion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups
    Abstract: Are anxiety or dread negative stages before freedom, a confrontation with humans' own mortality and finitude? Joana Serrado inaugurates anxiousness as a category of mystical knowledge in this innovative historical and philosophical study. Based on the life and mystical writings of Joana de Jesus, a Cistercian nun, intellectual disciple of Teresa of Avila, this study shows the cultural embeddedness of anxiousness: a feeling akin to the Portuguese term »saudade« (yearning, Sehnsucht). A mystical project that reshapes feminist principles of autonomy, agency and desire
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839470237 , 9783837670233
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Series Statement: Theorie Bilden
    Keywords: Universität ; Sicherheit ; Politik ; Bildung ; Militär ; Gewalt ; Raum ; Bildungspolitik ; Bildungssoziologie ; Pädagogik ; University ; Security ; Politics ; Education ; Military ; Violence ; Space ; Educational Policy ; Sociology of Education ; Pedagogy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy
    Abstract: Nicht erst nach der vielzitierten »Zeitenwende« können das Bedürfnis nach militärischer Sicherheit und die Idee der Universität in Widerstreit geraten: Ein Beispiel stellt die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg dar, der als Universität der Bundeswehr die Einrichtung eines militärischen Sicherheitsbereichs samt grundsätzlichem Betretungsverbot und der Androhung von Schusswaffengebrauch droht. Gegen dieses Vorhaben hat sich fächer- und statusgruppenübergreifend Widerstand formiert, denn es geht bei der Verteidigung der Freiheit auch um die Verteidigung der Universität. Die Beiträger*innen verorten den Konflikt theoretisch - und geben so einen Einblick in aktuelle Gefahren für die demokratische Bildungskultur
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839469514 , 9783837669510
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (434 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Literary studies: general ; Literary theory ; Theatre studies ; Literatur ; Theater ; Philosophie ; Dialog ; Denkfigur ; Dissens ; Differenz ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie ; Theaterwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literature ; Theatre ; Philosophy ; Dialoque ; Figure of Thought ; Difference ; Literary Studies ; Theory of Literature ; Theatre Studies
    Abstract: Der Dialog ist für die einen das Versprechen gelingender Kommunikation, für die anderen ein überholtes Ideal. Marten Weise zeigt in einer interdisziplinär angelegten Studie, dass sich die Lücke zwischen Lobpreisungen und Abgesängen schließen lässt. Er setzt bei der Unmöglichkeit des Denkens »nach der Shoah« an und erkundet in exemplarischen Untersuchungen der europäischen Literatur-, Theater- und Theoriegeschichte die Spannungen und Widersprüche im Verhältnis zum »Anderen«, ohne die der Dialog nicht zu greifen ist. So macht er zwischenmenschliche, soziale und politische Vorgänge als prinzipiell unabschließbares Sprachgeschehen fassbar und eröffnet einen Spielraum für die Aushandlung und das Aushalten von Dissens und Differenz
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839470305 , 9783837670301
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (252 p.)
    Series Statement: Bildungsforschung
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Bildung ; Schule ; Inklusion ; Diversität ; Bildungsreform ; Schulbürokratie ; Governance ; Inklusive Bildung ; Schweiz ; Bildungsgeschichte ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Bildungstheorie ; Pädagogik ; Education ; School ; Inclusion ; Diversity ; Education Reform ; Switzerland ; History of Education ; Educational Research ; Sociology of Education ; Theory of Education ; Pedagogy
    Abstract: Bildung soll inklusiv sein - diese normative Forderung ist Gegenstand zahlreicher Debatten. Vor diesem Hintergrund zeichnet Carla Jana Svaton ethnographisch die Governance einer integrativen Volksschule in der Schweiz nach und folgt dazu den bildungs- und schulpolitischen Kontroversen sowie lokalen Übersetzungsprozessen einer aktuellen Bildungsreform. Dabei ergründet sie nicht nur pädagogisch-strukturelle Spannungsfelder und Ambivalenzen im Umgang mit schulischer Heterogenität: Die Studie zeigt auf, wie der emanzipatorische Anspruch einer Schule für alle in papierene Akteure wie Gesetze, Verordnungen, Leitfäden und Konzepte eingeschrieben wird - um so als »Skript der Besonderung« zum schulbürokratischen Gegenprogramm zu avancieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839471807 , 9783837671803
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (352 p.)
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Keywords: Universities ; Philosophy & theory of education ; Didaktik ; Hochschule ; Kompetenz ; Lehre ; Lernen ; Universität ; Wissen ; Praxistransfer ; Wissenstransfer ; Hochschuldidaktik ; Bildung ; Hochschulbildung ; Lehrentwicklung ; Kooperatives Netzwerk ; Wissenschaft ; Digitalisierung ; Bildungsforschung ; Digitale Medien ; Pädagogik ; Didactics ; University ; Competency ; Teaching ; Learning ; Knowledge ; Knowledge Transfer ; University Didactics ; Education ; University Education ; Participatory Observation ; Science ; Digitalization ; Educational Research ; Digital Media ; Pedagogy
    Abstract: Praxistransfer in der Hochschule ist entscheidend, da er Studierenden und Lehrenden Einblicke in ihre Berufsfelder bietet, kritisches Denken fördert, Engagement steigert und Theorie mit Praxis verbindet. In diesem Kontext widmen sich die Beiträger*innen der Kompetenzentwicklung in kooperativen Netzwerken an verschiedenen Hochschulen und versammeln wissenschaftliche Beiträge, Hypothesen sowie Labor- und Werkstattberichte laufender Projekte. Damit spiegeln sie die Vielfalt von Arbeits-, Forschungs- und Lehrentwicklungsweisen sowie praktischen Herangehensweisen wider - und geben Bildungsforschenden und Didaktiker*innen unterschiedlicher Disziplinen wertvolles Material an die Hand
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839462768
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Series Statement: Pädagogik
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Media studies ; Cultural studies ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Digital collaboration has been established in higher education for many years. But when the Covid-19 pandemic struck, digital learning and virtual mobility became of utmost importance for higher education. In the international project »Digital and International Virtual Academic Cooperation« (DIVA), scholars from Israel, Australia, and Germany focused on intercultural learning and online collaboration. Based on their findings, they show how digital arrangements can be used in higher education, how digital teaching can be theorized, and what potential can be gained for post-pandemic teaching
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658426705
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 201 p.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe, Central
    Abstract: Ideology and science -- Updating/modernization of völkisch ideology -- Hans Freyer's sociology of völkisch society -- "German folk and cultural soil" -- Kulturraumforschung -- Völkische Rassenforschung - dismissible or undeniable (Volk and/or Rasse) -- Völkische Wissenschaften -- Volk/Volksgemeinschaft - political buzzword for an ideologically based knowledge construct.
    Abstract: The author of this volume examines the historical development and popularization of the ideological concept of the Volksgemeinschaft. This is a process of scientification, which the author describes using the examples of sociology, history, economics, demography, psychology, and geography. Its result is an ideologically based construct of knowledge determined by völkisch questions: the Volksgemeinschaft. The Content Ideology and science Updating/modernization of the völkisch ideology Hans Freyer's sociology of the völkisch society "German folk and cultural soil" - cultural space research Völkische race research - dismissible or undeniable (people and/or race) Völkische sciences Volk/Volksgemeinschaft - political catchword for an ideologically based knowledge construct The Target groups Lecturers, students and practitioners from the fields of Sociology Political science History Cultural studies Psychology, human medicine, population science Cultural studies Law Economics Journalism The Author Dr. Dieter Gessner is a journalist and historian. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839471364 , 9783837671360
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (234 p.)
    Series Statement: Philosophie - Aufklärung - Kritik
    Keywords: Kultur ; Auseinandersetzung ; Gesellschaft ; Theorie ; Debatte ; Marxismus ; Feminismus ; Katholizismus ; Sprache ; Kulturgeschichte ; Sozialphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturphilosophie ; Sprachphilosophie ; Philosophie ; Culture ; Society ; Theory ; Debate ; Marxism ; Feminism ; Catholicism ; Language ; Cultural History ; Social Philosophy ; Cultural Theory ; Philosophy of Culture ; Philosophy of Language ; Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Abstract: Nicht erst seit dem Aufkommen des Begriffs der »Cancel Culture« scheint es, als könne man schlicht nicht mehr miteinander reden. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Ziel und Methode, also von der Strategie gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, variieren so stark, dass sie schlicht nicht mehr kommensurabel sind. Diese Situation lässt sich als das Resultat einer langen Geschichte strategischer Entwürfe und Gegenentwürfe begreifen. Christopher Jakob Rudoll gibt anhand der Beispiele von Marxismus, Katholizismus und Feminismus einen systematischen Überblick über Debattenkulturen in Theorie und Praxis seit den 1920er-Jahren - und hilft somit, die aktuelle Sprachlosigkeit besser zu verstehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839464151 , 9783837664157
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte
    Keywords: European history ; Cultural studies ; History and Archaeology ; 20th century, c 1900 to c 1999 ; Holocaust Education ; Erinnerungskultur ; Digitalisierung ; Geschichtsdidaktik ; Kartierung ; Deep Mapping ; Nationalsozialismus ; Digitale Medien ; Soziale Medien ; Dokumentation ; Vermittlung ; Erinnerungsort ; Kulturmanagement ; Museum ; Deutsche Geschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Museumspädagogik ; Geschichtswissenschaft ; Memory Culture ; Digitalization ; History Didactics ; Mapping ; National Socialism ; Digital Media ; Social Media ; Documentary ; Imparting ; Cultural Management ; German History ; History of the 20th Century ; Museum Education ; History ; Konferenzschrift 2021 ; Electronic books
    Abstract: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education. Dies zeigt sich nicht zuletzt an immer neuen digitalen Vermittlungsangeboten und georeferenzierten Webapplikationen, in denen Erinnerungsorte auf digitalen Landkarten markiert und im Sinne des Deep Mappings mit weiterführenden Informationen versehen werden. Die Beiträger*innen diskutieren diese Entwicklungen kritisch und stellen die unterschiedlichen Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten vor
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839469927 , 9783837669923
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban communities ; Urban & municipal planning ; Regional government ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Stadt ; Governance ; Postindustrielle Städte ; Policy-Instrumente ; Policy ; Essen ; Almada ; Malmö ; Brüssel ; Klimawandel ; Politik ; Natur ; Urban Studies ; Stadtplanung ; Kommunalpolitik ; Soziologie ; Sustainability ; City ; Post-industrial Cities ; Eating ; Brussels ; Climate Change ; Politics ; Nature ; Urban Planning ; Local Affairs ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Angesichts von Extremwetterereignissen, Klimaprognosen und Bewegungen wie Fridays for Future lässt sich schwer leugnen, dass ein Teil der Menschheit auf eine Weise lebt, die eine gut bewohnbare Welt höchst unwahrscheinlich macht. Städten wird in dieser Situation eine zentrale Rolle zugeschrieben. Sie können die Welt vor der Erderwärmung retten - oder sie sind die Ersten, die untergehen. Doch was genau wird getan, um Städte in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren? Britta Acksel nimmt Aktionspläne, Klimafestivals, Awards und weitere Transformationsinstrumente in den Blick. Ethnographisch fundiert zeigt sie auf, wie sich die Arbeit mit dieser speziellen Form von Policy-Werkzeugen gestaltet - und welche Bemühungen besonders aussichtsreich erscheinen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658434274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 250 S. 1 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Social medicine ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658438586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 436 S. 13 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Economic Sociology ; Business Ethics ; Economic sociology ; Business ethics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839470770 , 9783837670776
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Literary studies: general ; Theatre studies ; Social and cultural history ; Sowjetunion ; Theater ; Gericht ; Gerichtstheater ; Agitation ; Totalitarisierung ; Justiz ; Selbstermächtigung ; Säuberung ; Literatur ; Recht ; Slavistik ; Theaterwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Soviet Union ; Theatre ; Court Theatre ; Justtice ; Self-empowerment ; Cleaning ; Literature ; Law ; Slavic Studies ; Theatre Studies ; Cultural History ; Literary Studies
    Abstract: In der frühen Sowjetunion kursierten zahlreiche Broschüren mit Gerichtstheaterstücken, in denen Alkoholiker, Wunderheilerinnen, Mücken oder gar Gott vor Gericht standen. Die teils komischen, teils grotesken Stücke, die Laien in Dörfern oder Fabriken aufführten, offenbaren eine für die postrevolutionären 1920er Jahre typische Ambivalenz: Sie oszillieren zwischen Ideen der Selbstermächtigung und einem brutalen Projekt der Disziplinierung und Säuberung. Gianna Frölicher zeigt, wie in diesem Genre im Zuge der Totalitarisierung unter Stalin die Grenzen zwischen Theater und Gericht zunehmend verschwinden - bis das Gerichtstheater zu Beginn der 1930er Jahre lautlos in eine theatrale Justiz übergeht
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839467596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Series Statement: Literaturtheorie Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Breite, Emmanuel, 1992 - Die Verfügbarmachung der Literatur
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2022
    RVK:
    Keywords: Literary theory ; Hochschulschrift ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Neoliberalismus
    Abstract: Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich Emmanuel Breite anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie geprägt, die nicht vom Sprechen über Literatur zu trennen ist. Ergebnis davon ist die Hervorbringung einer spezifischen Form des Subjektseins, die mit den Dogmen der neoliberalen Ideologie kompatibel ist. Der Deutschunterricht wird so zum Ort, an dem sich verschiedene Machtverhältnisse kreuzen und sich die neoliberalen Logiken im Verständnis der Schüler*innen verfestigen - eine Kritik, die weit über die kompetenztheoretische Ausrichtung des Unterrichts hinausragt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839466070 , 9783837666076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 58
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienzukunft 2025 - wie kann Vielfalt gelingen?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Television ; TV & society ; Management & management techniques ; Aufsatzsammlung ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Öffentlich-rechtliches Fernsehen ; Vielfalt ; Zukunft ; Medienwissenschaft ; Demokratie ; Vielfalt ; Gemeinwohl ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Öffentlich-rechtliches Fernsehen ; Neue Medien ; Meinungsbildung ; Prognose
    Abstract: Die Meinungsmacht der öffentlich-rechtlichen Medien schien lange Zeit weitgehend unangetastet. Als Folge der digitalen Transformation hat sich das geändert. Das Überwinden von Informationsasymmetrien gelingt immer weniger, stattdessen wachsen die Ränder des Meinungsspektrums. Die zentrale Frage lautet: Wie kann gesellschaftliche Vielfalt künftig angemessener abgebildet werden, ohne Verbindendes weiter abzubauen? Die Beiträger*innen des Bandes loten die bestehenden Medienstrukturen kritisch aus und zeigen mögliche Alternativen auf. So könnte ein konkurrierendes Modell der Direktbeauftragung von Medienmacher*innen, finanziert aus den bestehenden Beitragseinnahmen, ARD, ZDF und Co. zum Sparen zwingen und das System in Bewegung bringen, ohne Mehrkosten zu verursachen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839468579 , 9783837668575
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (402 p.)
    Series Statement: Religion und Bildung diskursiv
    Keywords: Religion: general ; Philosophy & theory of education ; Religionsunterricht ; Religion ; Lehrplan ; Religionspädagogik ; Didaktik ; Schule ; Bildung ; Religionswissenschaft ; Bildungsforschung ; Bildungstheorie ; Religious Education ; Didactics ; School ; Education ; Religious Studies ; Educational Research ; Theory of Education
    Abstract: »Wie kommen die Inhalte in den Religionsunterricht?« Diese Frage führt direkt ins Zentrum der Religionspädagogik. Aktuelle Herausforderungen für religiöse Bildung wie Säkularisierung und Pluralisierung sowie neue Anforderungen, z.B. im Zuge von Kompetenzorientierung und Digitalisierung, stellen die Frage nach den Inhalten neu und vehement. Die Beiträger*innen bringen aus historischer, systematischer, normativer und empirischer Perspektive diesen Diskurs voran. Damit liefern sie unverzichtbare Grundlagen für alle, die für die Auswahl und Didaktisierung religionsunterrichtlicher Inhalte in Theorie und Praxis verantwortlich sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658446147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 218 S. 2 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 3,054,201
    Keywords: Feminism and Feminist Theory ; Crime and Technology ; Crime and the Media ; Feminism ; Feminist theory ; Crime ; Technology ; Mass media and crime
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839469125 , 9783837669121
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Series Statement: Gegenwartsliteratur
    Keywords: Literary studies: general ; Cultural studies ; Literatur ; Prosa ; Erinnern ; Erinnerungsinszenierung ; Gedächtnis ; Erzähltheorie ; Fiktionalität ; Christoph Hein ; Kulturgeschichte ; Erinnerungskultur ; Germanistik ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literature ; Prose ; Remembering ; Remembrance Staging ; Memory ; Narrative Theory ; Cultural History ; Memory Culture ; German Literature ; Literary Studies ; Hein, Christoph 1944-
    Abstract: Klappentext: Das Prosawerk Christoph Heins ist - wie kaum ein zweites eines Gegenwartsautors - durchsetzt von Erinnerungsinszenierungen, die den dynamischen Charakter individuellen Erinnerns in den Vordergrund rücken. Während Heins Erzählduktus oft den Anschein von objektiven Chroniken erweckt, entlarven destabilisierende Erzählverfahren die Texte in ihrer Fiktionalität. Richard Slipp unterzieht Werke Heins aus über vierzig Jahren einer narratologischen Analyse. Damit stellt er sich gegen das Gros der Hein-Forschung, in dem vor allem die inhaltliche Ebene und der behauptete historische Bezug dominieren. Die aufgedeckte Selbstreflexivität Christoph Heins eröffnet so bisher unbekannte Sichtweisen auf das Schaffen des Schriftstellers.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658446840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 278 S. 3 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Welfare economics. ; Social service. ; Corporate governance.
    Abstract: Ausgangssituation und Anforderungen für ein Konzept Governance Sozialer Arbeit -- Governance und Welfaremix -- Zur Bedeutung von Netzwerken in Welfaremix-Arrangements und Governancestrukturen -- Organisation aus sozialwissenschaftlicher Perspektive -- Steuerung‘ und Dilemmatamanagement in und von sozialwirtschaftlichen Organisationen -- Hybridisierung als Ausbildung organisationaler Governance auf -- Ebene sozialwirtschaftlicher Organisationen Governance Sozialer Arbeit: Reflexionsperspektiven für die Sozialwirtschaft -- Governance Sozialer Arbeit: Handlungsperspektiven für die Sozialwirtschaft.
    Abstract: Der vorliegende Band widmet sich der Steuerung von sozialwirtschaftlichen Organisationen und von Unterstützungsarrangements der Sozialen Arbeit. Der Governance-Ansatz wird genutzt, um auf zentrale Steuerungsfragen Sozialer Arbeit konzeptionelle Antworten zu finden, die vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse tragfähig sind. Dazu greift er auf die Diskurse zu Welfaremix, Netzwerken sowie Organisationen und ihrer Steuerung zurück. Ziel ist eine theoretisch-konzeptionelle Fundierung der Handlungspraxis von (potenziellen) Führungskräften in der Sozialen Arbeit. Die Autor*innen Prof. Dr. Klaus Grunwald ist Professor und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart sowie Aufsichtsrat in verschiedenen Unternehmen der Sozialwirtschaft. Prof. Dr. Paul-Stefan Roß ist Dekan des Fachbereichs Sozialwesen am Center for Advanced Studies der DHBW sowie stellvertretender Direktor des DHBW CAS. Zudem leitet er das Institut für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart. Prof. Dr. Monika Sagmeister ist Professorin für Sozialökonomie, Prodekanin der Fakultät Sozialwesen der DHBW Stuttgart, und hat die Wissenschaftliche Leitung des Masterstudiengangs „Governance Sozialer Arbeit“ inne. Sie ist Vorsitzende der INAS e.V. und Mitglied im Vorstand des FBTS.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658443252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 359 S. 7 Abb., 5 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; Europe ; Political sociology. ; Political science
    Abstract: Philosophische und sozialtheoretische Perspektiven auf Angst -- Ängste und Angstdynamiken -- Angstpolitische Perspektiven.
    Abstract: Dieses Buch untersucht das Phänomen der gesellschaftlichen Angst und die hierauf ausgerichtete Angstpolitik. Die Angst in der Gesellschaft wird von vielen sozialwissenschaftlichen Untersuchungen angeführt, bleibt aber theoretisch und vor allem analytisch auffällig unbestimmt. Dies gilt ebenso für gesellschaftliche Diskurse: Ob nun alltägliche Unsicherheiten oder die Furcht, Sorge oder Angst gemeint sind, bleibt entweder unklar oder die Begriffe werden synonym verwendet. Das Buch setzt sich deshalb zum Ziel, verschiedene Formen der Unsicherheit in der Gesellschaft deutlicher zu bezeichnen, um soziale und politische Bedingungen und Folgen von Angst genauer fassen zu können. Die Beiträge der Autor*innen reflektieren aus unterschiedlichen Disziplinen (Geschichtswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie) und über verschiedene Anwendungsgebiete der Sicherheitspolitik das Angstphänomen. Das Buch richtet sich an Forscher*innen, die das Phänomen der gesellschaftlichen Angst theoretisch, analytisch und empirisch untersuchen möchten. Die Herausgeber Dr. Jens Lanfer ist freier Dozent und war Juniorprofessor für Politische Theorie an der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/Herdecke. Univ.-Prof. Dr. Martin W. Schnell ist Lehrstuhlinhaber für „Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen“ an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658444785
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 347 p. 13 illus., 7 illus. in color.)
    Edition: 2nd ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political sociology. ; Social structure. ; Equality. ; Economic sociology. ; Europe ; Political science.
    Abstract: The responsible consumer as an outdated model? - Political consumption and political participation -- Responsibility and accountability -- The cultural-moral dimension of consumption -- Actors, activists, initiatives, organizations and associations.
    Abstract: For a long time, consumer policy in Germany presented itself as a network of actions, organisations and strategies that was particularly close to the state, i.e. oriented towards it. For the most part, corresponding mandates were issued by the state or with state approval and support, funding models were set up and laws were enacted, which could give the impression that there was essentially only a 'consumer policy from above' imposed by macropolitics. In recent years, however, this asymmetry has shifted permanently in favour of civil society, keyword 'political consumption', and meanwhile there are so many actions, initiatives and organisations that one can probably speak of a steadily growing 'consumer policy from below'. This anthology traces these changes to some extent. The content - The responsible consumer as a discontinued model? - Political consumption and political participation - Responsibility and accountabilities - The cultural-moral dimension of consumption - Actors, activists, initiatives, organisations and associations The editors Apl. Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann teaches consumer and economic sociology at the Institute of Sociology at the Technical University of Berlin. PD Dr. Ansgar Klein is Managing Director of the Federal Network for Civic Engagement (BBE). Bernward Baule worked at the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection with a focus on consumer research/consumer education and is a freelance author. The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658431198
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 225 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2022
    Keywords: Civil law. ; Hochschulschrift
    Abstract: Daten verfügen als digitale Güter über enormes Innovationspotential. Die Möglichkeit der Patentierung von Daten ist jedoch bisher weitgehend unerforscht. Ausgehend von einem patentrechtlich definierten Datenbegriff entwickelt Dr. jur. Fabian Landscheidt in diesem Open-Access-Buch daher praxistaugliche, verfassungskonforme und mit der aktuellen Entscheidungspraxis der deutschen und europäischen Spruchkörper in Einklang stehende Fallgruppen zur Datenpatentierbarkeit. Gleichzeitig durchleuchtet er dabei kritisch die Konzepte der Technizität von Erfindungen sowie der Körperlichkeit von Verfahrens- und Sacherzeugnissen im Grenzbereich zwischen Mensch- und Maschinen-Kommunikation. Dies ist ein Open-Access-Buch. Der Autor Dr. jur. Fabian Landscheidt ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Rechtsanwalt in Berlin mit dem Schwerpunkt im Bereich Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658432782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 266 S. 23 Abb., 10 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreutz, Inge Lokale Politikberichterstattung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Communication. ; Information theory.
    Abstract: Einleitung -- Forschungsüberblick -- Horizont lokaler Politikberichterstattung -- Journalismus unter Druck -- Publikum -- Auswahl- und Leseprozess -- Spannungsfelder lokaler Politikberichterstattung -- Theoretische Verortung -- Methode -- Ergebnisse -- Diskussion.
    Abstract: Wie kann lokale Politikberichterstattung möglichst viele Menschen erreichen? Antworten gibt dieses Buch auf der Grundlage von Umfragen und Gruppendiskussionen bei Leser*innen und User*innen von drei crossmedial publizierenden Regionalzeitungen. Es liefert eine Typologisierung des Publikums und zeigt die jeweils spezifischen Ansprüche an lokale Politikberichterstattung auf. Zudem aktualisiert es den Forschungsstand zu Ost-West-Unterschieden und spezifiziert ihn für lokale Politikberichterstattung. Die Doppelrolle der Autorin als Medienwissenschaftlerin und praktische Journalistin begünstigt eine Verbindung der Ansprüche von Theorie und Praxis. Das Buch will eine Diskussion darüber anstoßen, wie Lokaljournalismus in der digitalen Transformation seine Relevanz und Bedeutung erhalten und wie die Versorgung der Gesellschaft auf lokaler und sublokaler Ebene mit demokratierelevanten Informationen gesichert werden kann. Die Autorin Inge Kreutz ist Lehrbeauftragte im Fach Medienwissenschaften an der Universität Trier und hauptberuflich in leitender Funktion bei einer Regionalzeitung tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658321284
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 992 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy of mind. ; Self.
    Abstract: Fallstudien zu Macht und Wirksamkeit von Menschenbildern -- Menschenbilder in der Wissenschaft -- Menschenbilder in gesellschaftlichen Praxisfeldern -- Menschenbildkonflikte -- Menschenbilder und menschliche Beziehungen -- Menschenbilder in globalen Herausforderungen.
    Abstract: Menschenbilder sind Ausdruck menschlicher Selbstverständnisse und wichtige Größen. Denn sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, sie prägen unser Denken, Fühlen und Handeln, sie liegen unseren sozialen Ordnungen – der Moral, der Pädagogik, dem Recht, dem politischen System usw. – zugrunde, und sie sind konstitutiv für die Art und Weise, wie wir Menschen sind. Identifikation, Beschreibung, Analyse und insbesondere Kritik von Menschenbildern sind daher ein wissenschaftliches und gesellschaftliches Desiderat. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieses erste Handbuch zum Thema Menschenbild zwei Ziele: Es will die Menschenbildforschung in ihr Recht setzten und sie voranbringen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Vielgestaltigkeit, in Funktionen und Auswirkungen sowie in die Produktion von Menschenbildern in unterschiedlichen Bereichen von Wissenschaft und Gesellschaft. Es ist durch einen interdisziplinären Zugang charakterisiert, der eine Vielzahl human-, geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven bündelt. Aktuelle, fundierte und von ausgewiesenen Fachleuten verfasste Beiträge geben einen Überblick über Themenfelder und Debatten der Menschenbildforschung und arbeiten ihre Aktualität heraus. Das Handbuch versammelt dabei nicht nur Beiträge, die den Stand der Forschung konzise zusammenfassen, sondern auch solche, die für ihre Bereiche erstmalig das Thema Menschenbild aufgreifen und untersuchen. Der Inhalt - Fallstudien zu Macht und Wirksamkeit von Menschenbildern - Menschenbilder in der Wissenschaft - Menschenbilder in gesellschaftlichen Praxisfeldern - Menschenbildkonflikte - Menschenbilder und menschliche Beziehungen - Menschenbilder in globalen Herausforderungen Der Herausgeber Michael Zichy ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658431693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 139 S. 5 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Communication in science. ; Political science. ; Sociology.
    Abstract: Einleitung -- Teil I: Wissenschaftliche und studentische Publikationen -- Teil II: Von der Haus- und Abschlussarbeit zum Manuskript -- Teil III: Von der Einreichung zur Publikation -- Zusammenfassung.
    Abstract: Studierende verfassen im Laufe ihres Studiums zahlreiche Arbeiten, die jedoch oft nur von den Dozierenden gelesen werden und dann in der Schreibtischschublade verschwinden. Was viele Studierende nicht wissen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Arbeiten in studentischen Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Dieses Buch richtet sich an Studierende, die ihre erste eigene wissenschaftliche Publikation in Angriff nehmen möchten. Es bietet eine systematische Einführung in den wissenschaftlichen Publikationsprozess aus studentischer Sicht und begleitet Studierende Schritt für Schritt auf dem Weg von der Haus- und Abschlussarbeit zum publizierten Fachaufsatz. Dabei enthält das Buch nicht nur zahlreiche praktische Hinweise zur Überarbeitung studentischer Arbeiten, sondern auch Tipps zur Auswahl einer geeigneten Zeitschrift und zum Umgang mit Gutachten sowie zahlreiche weitere Ressourcen. Somit eignet sich das Buch nicht nur für Studierende, sondern auch für Dozierende zur Verwendung in Lehrforschungsseminaren und -projekten. Die Autoren Philipp Köker, Ph.D., ist Akademischer Rat am Arbeitsbereich für Vergleichende Regierungslehre und das politische System Deutschlands, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover. Morten Harmening, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Arbeitsbereich für Quantitative Methoden der Politikwissenschaft, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658430375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 81 S. 21 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Communication and traffic. ; Printing. ; Publishers and publishing. ; Computational intelligence. ; Artificial intelligence.
    Abstract: Vorwort -- Mögliche Einsatzgebiete von künstlicher Intelligenz im Verlagswesen -- Künstliche Intelligenz: Hype oder Handlungsfeld? -- KI im Einsatz am Beispiel des Wissenschaftsverlages Springer Nature -- Digital Publishers -- Künstliche Intelligenz als Sparringspartner im Verlag -- Ausblick.
    Abstract: Generative KI ist ein Game Changer für Verlage. Wie aber sollten Verlage darauf reagieren? Da in der Publishing-Branche Daten eine wichtige Rolle spielen, können KI-Technologien auch hier wertvolle Beiträge leisten. Diese Innovationen sichern gleichzeitig die Zukunft der Verlagsbranche gegenüber globalen Tech-Konzernen ab, die selbst Publishing anbieten. Ziel des Bandes ist es daher, über konkrete Potenziale in Verlagen zu sprechen, seien es z. B. Manuskriptarbeit, Marketingkommunikation oder Nachauflagen. Mit einer Einführung in KI, drei konkreten Fallbeispielen und einer Potenzialanalyse zu ChatGPT. Der Herausgeber Dr. Okke Schlüter ist seit 2008 Professor für Medienkonvergenz im Studiengang Mediapublishing an der Hochschule der Medien Stuttgart. Schwerpunkte sind außerdem Crossmediales Produktmanagement, Innovationsmanagement/Design Thinking und digitale Geschäftsmodelle.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658437497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 258 S. 8 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science.
    Abstract: Einleitung -- Panoramen der Theorielandschaft -- Oligoptiken: Stätten der Erkenntnisproduktion -- Choreografie digitaler Beteiligung und politischer Entscheidung -- Fazit und Gütekriterien digitaler Partizipation.
    Abstract: Bei digitalen Bürgerbeteiligungsverfahren reichen Bürger Beiträge ein, damit Politiker diese in ihre Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse einbeziehen. Bisher wird jedoch nur unzulänglich verstanden, wie solche Beiträge in politische Entscheidungen übersetzt werden. Deshalb ergründet dieses Buch folgende zweiteilige Fragestellung: Welche Akteure wirken im Milieu digitaler Bürgerbeteiligung in Deutschland? Und wie können sie das Zustandekommen politischer Entscheidungen beeinflussen? Denn wenn besser verstanden würde, wer oder was sich wie auf diese Übersetzungsprozesse auswirkt, könnten solche Verfahren im Sinne authentischer Demokratisierung effektiver gestaltet werden. Hierzu wurde ein eigens entwickelter theoretisch-methodischer Synkretismus aus Akteur-Netzwerk-Theorie und Grounded-Theory-Methodologie angewendet. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, wie digitale Strukturen und Mechaniken zur Disziplinierung der sich beteiligenden Bürger führen, wie Verwaltungsmitarbeiter Plattformgeschehen verfälschen und wie Entscheidungsprozesse manipuliert werden können. Daher werden zuletzt Gütekriterien für digitale Partizipationsprozesse angeboten, um subpolitische Einflussnahme und Kontrolle in der Praxis wahrscheinlicher zu machen und Mängel in existierenden Verfahren erkennen und nachjustieren zu können. Der Autor Dr. Ludwig M. Hanisch ist (Technik-)Soziologe mit den Forschungsschwerpunkten Politische Soziologie, Demokratietheorie, Demokratische Innovation und Digital Design.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658429362
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 252 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political sociology. ; Identity politics. ; Ethnology. ; Knowledge, Theory of. ; Culture
    Abstract: I Einleitung -- Fabrikation von Demokratie. Rundgang über einige Baustellen der performativen Repräsentation des ‚will of the people‘ -- Performative politische Repräsentation. Die ‘konstruktivistische Wende’ in der politischen Theorie -- II Verwissenschaftlichung und Technisierung -- Innovation der Demokratie. Die epistemische Konstruktion politischer Repräsentation am Beispiel „deliberative Bürgerräte“ -- Demos ex Machina. Zur Produktion eines vernünftigen Kollektivwillens in „Deliberative Polls“ -- Modelle des Demos. Hybride Repräsentation und die Politik der Inferenzen -- III Kulturelle Voraussetzungen -- Repräsentation im Spannungsfeld von Symbolizität, Performativität und politischem Imaginären -- Repräsentationspraxis in Bewegung(en). Kritische kulturtheoretische Forschung mit und zu Repräsentation -- Politische Repräsentation neu entdecken: Über Latours performative Arbeit an kommenden demokratischen Kollektiven -- IV Nebenfolgen und Alternativen -- Demokratie, soziologisch beobachtet. Zwei Desiderate in Zeiten wankender politischer Gewissheiten -- Experiment Demokratie. Erfahrungsdifferenzen und praxeologische Übersetzungskompetenz als Voraussetzungen für sozialen Zusammenhalt.
    Abstract: Das Buch eröffnet ein neues Forschungsfeld praxeologischer Demokratieforschung. Statt von bestimmten theoretischen Konzeptionen auszugehen, was Demokratie ist oder sein soll, wird untersucht, wie Demokratie praktisch gemacht wird. Wie wird der „demos“ zum Subjekt des Regierens gemacht, als politischer Akteur mit kollektivem Willen und Handlungsmacht? Das Buch verfolgt den Ansatz, nach konkreten praktischen Formen zu suchen, in denen Repräsentationen des Willens von kollektiven Subjekten hergestellt und geltend gemacht werden. Dabei entfaltet sich ein Blick auf die Multiplizität und Dynamik der Demokratie. Die Herausgebenden Dr. Jan-Peter Voß ist Gastprofessor für Technik und Gesellschaft an der RWTH Aachen. Dr. Hagen Schölzel ist Universitätsassistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658444662
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(Etwa 190 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Information technology ; Mass media ; Personnel management.
    Abstract: Einführung -- Der Einsatz algorithmenbasierter Verfahren im Bewerbungsprozess -- Informationsinteresse und Geheimhaltungsinteresse im Spannungsverhältnis -- Die Einzelfallbetrachtung -- Abschließende Thesen -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Digitalisierung und der technische Fortschritt gewähren dem Arbeitgeber zahlreiche Möglichkeiten, um den Prozess der Personalauswahl zu automatisieren und zu optimieren. Begrifflichkeiten wie „E-Recruiting“, „Robot Recruiting“, „People Analytics“, „Pre-Employment-Screening“ und „Künstliche Intelligenz“ haben in den Prozess der Personalauswahl Eingang gefunden. Die damit verbundenen rechtlichen Problemstellungen werden in der vorliegenden Arbeit am Beispiel algorithmenbasierter Verfahren der Eignungsdiagnostik erörtert. Welche Informationen darf der Arbeitgeber über den einzelnen Bewerber erfahren und welche Methoden darf er diesbezüglich anwenden? Welche Transparenz- und Rücksichtnahmepflichten hat der Arbeitgeber zu wahren, wenn technische Systeme, Algorithmen und automatisierte Test- und Analyseverfahren eingesetzt werden? Welche (Diskriminierungs-)Risiken drohen, wenn die Entscheidungsstrukturen des Algorithmus durch künstliche Intelligenz erlernt bzw. generiert werden? Diese konkreten Fragestellungen münden letztendlich in der übergeordneten Fragestellung, ob es im digitalisierten Bewerbungsverfahren eines besonderen Schutzes des Bewerbers bedarf, welcher im Gesetz einen Niederschlag finden muss. Der Autor Jannik Schepers hat am Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR) an der Universität Bremen promoviert. Er ist als Rechtsreferendar am Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg (Niedersachsen) tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658440930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 268 S. 5 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Communication in science. ; Communication in politics.
    Abstract: Einleitung -- Stadtöffentlichkeiten -- Zivilgesellschaftliche Akteure -- Forschungsdesign und Methodik -- Öffentliche Kommunikation zivilgesellschaftlicher kollektiver Akteure in der Stadt: typübergreifende Herausforderungen -- Die Veranstaltungsorientierten -- Die Beteiligungsorientierten -- Die Diskursorientierten -- Die Hilfsorientierten -- Die Segmentorientierten -- Die Gemeindeorientierten -- Die Mitgliederorientierten -- Fazit: Konstitution von Stadtöffentlichkeit aus Sicht zivilgesellschaftlicher kollektiver Akteure.
    Abstract: Stadtöffentlichkeiten sind bunt, vielfältig und heterogen. Besonders deutlich wird dies bei der Analyse der beteiligten Akteure. Denn während klassische Öffentlichkeitsakteure, wie etwa lokale Medien bereits vielfach wissenschaftlich erforscht worden sind, nimmt dieses Buch eine Akteursgruppe unter die Lupe, die bisher aus kommunikations- und medienwissenschaftlicher Perspektive wenige Beachtung erfahren hat. Zivilgesellschaftliche Kollektive wie Sportvereine, soziale Bewegungen oder Kunst- und Kultureinrichtungen prägen mit ihren vielfältigen Angeboten und Aktionen das Stadtbild. Gleichzeitig prägen sie auch die städtische Öffentlichkeit, indem sie sich aktiv an ihrer Konstitution beteiligen. Die Autorin identifiziert sieben unterschiedliche Typen zivilgesellschaftlicher Kollektive, die jeweils ganz eigene Medienpraktiken und -ensembles zur öffentlichen Kommunikation einsetzen. Sie verfolgen dabei sehr unterschiedliche Ziele innerhalb der Stadtöffentlichkeit und agieren innerhalb jeweils sehr verschiedener Netzwerke. Das Buch stellt die äußerst relevante Rolle dieser Akteure bei der Öffentlichkeitskonstitution heraus und zeigt, dass es gewinnbringend ist, Akteure von Stadtöffentlichkeiten nicht isoliert zu erforschen, sondern innerhalb ihrer Beziehungsgefüge zu anderen Akteuren der Stadtöffentlichkeit. Die Autorin Katharina Heitmann-Werner ist Medienwissenschaftlerin und bei der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658413989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(V, 300 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Law and the social sciences. ; Deviant behavior. ; Social control. ; Political sociology.
    Abstract: Allmähliche Befriedung. Entwicklungen des Polizierens von Menschenmengen -- Verhärtung. Von den 2000er-Jahren bis heute -- Die Ordnung und ihr Recht. Von der Demonstrationsfreiheit -- Autonomie und Abhängigkeit der Ordnungskräfte. Die Beziehung zur Politik -- Die Medien. Schlachten der Kommunikation -- Sukzessive Verrohung. Entwicklungen des Polizierens von Protest -- Schlussfolgerungen.
    Abstract: Eine umfassende kritische Analyse, die Sichtweisen und Organisation der französischen Polizei, die unterschiedlichen Protestformen und Protestgruppierungen, die Medien und die politischen Rahmenbedingungen mit einbezieht. Die Autoren des Buchs Dr. Olivier Fillieule ist Professor am Institut d’études politiques der Universität Lausanne. Dr. Fabien Jobard ist Forschungsdirektor am CNRS, angesiedelt am CESDIP (Centre de recherche sociologique sur le droit et les institutions pénales) und assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch Berlin. Spiegelbildlich dazu steht eine Geschichte der deutschen Polizei mit besonderer Berücksichtigung des Polizierens von Protest vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Herausgeber*innen aus dem Französischen und Autor*innen des Essays Dr. in Andrea Kretschmann ist Professorin für Kultursoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg und assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch Berlin. Dr. Aldo Legnaro ist freier Sozialwissenschaftler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658321185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 784 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Moritz Schlick. Gesamtausgabe II/3.2
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlick, Moritz, 1882 - 1936 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 3.2: Nachgelassene Schriften: Vorlesungen, Vorträge und Fragmente zur Ethik
    Keywords: Normativity (Ethics).
    Abstract: Vorwort der Herausgeberin -- Einleitung -- Unser Tempel -- Handlung und Wille -- Summum bonum. Eine Philosophie der Lebensführung -- Der Egoismus in der Ethik -- Grundfragen der Ethik -- Warum sollen wir Feste feiern? -- Die Aufgabe der Ethik -- Grundzüge der Ethik -- Der Sinn des Lebens -- Ethik und Aesthetik -- Ethik der Pflicht und Ethik der Güte -- Zur Ethik der Gegenwart -- Ethik des modernen Lebens -- Introduction to Philosophy -- Fundamental Problems of Ethics -- Moral und Kultur -- Ethik und Kulturphilosophie -- Anhang.
    Abstract: In diesem Band sind die nachgelassenen Schriften Moritz Schlicks zur Ethik gesammelt, ediert und kommentiert. Die Beschäftigung mit ethischen Fragen war für Schlick während seines gesamten Lebens von hoher Relevanz, daher sind in diesem Band Schriften aus vier Jahrzehnten versammelt, die die Entwicklung seines ethischen Denkens veranschaulichen. Sie beginnen mit Vorarbeiten zu der „Lebensweisheit“, einem seiner ethischen Hauptwerke, welches bereits in MSGA I/3 erschienen ist. Im Laufe seiner akademischen Laufbahn in Rostock, Kiel und Wien hielt Schlick immer wieder Vorlesungen und Vorträge zu ethischen Themen. Herausstechend sind hier sicherlich „Über Ästhetik und Ethik“, eine von sehr wenigen Schriften Schlicks zur Ästhetik, weiterhin die Dokumente zur Vorlesung „Ethik und Kulturphilosophie“ vom Wintersemester 1935/6 in Wien. Letztere legen nahe, dass Schlick eine Reihe von Publikationen plante, in denen er eine systematische Darstellung seiner Philosophie entwickeln wollte. In dieser sind Ethik und Kulturphilosophie Teile eines zusammenhängenden Ganzen, neben der Geschichte der Philosophie, Logik, Naturphilosophie und Erkenntnistheorie. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler
    ISBN: 9783658442392
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 140 p. 13 illus. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Business ethics. ; Management.
    Abstract: Introduction -- Understanding Aspirational Talk -- Business Ethics Perspective on Responsibility -- Synthesis: Applying Business Ethics to Aspirational Talk -- Conclusion.
    Abstract: Aspirational talk has gained increasing research attention as a compelling concept theoretically explaining the potential of talk-action discrepancies in corporate responsibility communication to instigate organizational change. Under certain conditions, aspirational talk can facilitate discourse, agreement, reframing, and corporate reflexivity. However, perceived talk-action discrepancies can negatively affect organizational members, leading to disengagement, and demotivation, causing emotional exhaustion, exposing employees to vulnerabilities, and even catalyzing unethical or illicit behaviors. Thus, this book focuses on how aspirational talk becomes irresponsible in an organizational context, and how it can be avoided. The author proposes that aspirational talk becomes irresponsible if it creates expectations that lead to illegitimate harm to employees or involved stakeholders. A framework is derived, constituting the finding that it takes two types of investments into performativity and responsibility conditions, to avoid the irresponsible use of aspirational talk – and thus, to inspire responsibly. About the author Marie Schwimmer completed her doctoral study under the supervision of Prof. Dr. Andreas Suchanek at the Dr. Werner Jackstädt Chair of Economic and Business Ethics at HHL Leipzig Graduate School of Management and the Wittenberg Center for Global Ethics. Her primary research and practice focus is on corporate responsibility, sustainability communication, and business ethics as well as particularly aspirational talk in organizations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...