Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (579)
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Frau und wirtschaftliche Rolle
  • Nahrungsmittelversorgung
Material
Language
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: 340 Seiten
    Keywords: Afrika Kenia ; Tansania ; Pflegekindschaft ; Kind ; Kindheit ; Jugend ; Familie ; Entwicklungszusammenarbeit ; Aneignung, kulturelle ; Hochschulschrift
    Note: Enthält englisch- und deutschsprachiges Abstract , Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    Language: English
    Pages: Seite 193-418 , Illustrationen, Karten
    Keywords: Anthropologie Globalisierung ; Geopolitik ; Transport, Verkehr ; Schiffahrt ; Indien ; Georgien ; Schmuggel ; Ecuador ; Erdöl ; Europa ; Migration ; Namibia ; Nahrungsmittelversorgung ; Bangladesh ; Wald ; Klimawandel ; USA ; Politik und Gesellschaft ; Kirche, unabhängige ; Apokalyptik ; Nepal ; Beziehungen zwischen den Generationen ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-2-14-030822-2
    Language: French
    Pages: 305 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Études Africaines
    Keywords: Westafrika Burkina Faso ; Nichtregierungsorganisation ; Entwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Politik
    Abstract: Comment bailleurs, communauté scientifique et acteurs du développement déterminent-ils la bonne approche pour un avenir meilleur des populations en Afrique de l'Ouest, où travaillent un grand nombre d'organisations non gouvernementales (ONG)? Cette étude rassemble des approches aussi bien théoriques qu'issues de la pratique du terrain et analyse la genèse des ONG, leurs expériences et leurs terrains. L'ouvrage examine d'abord la société civile, partenariats et ONG des droits de l'homme ; puis le renforcement des capacités des ONG, des politiques publiques, les stratégies d'adaptation et l'histoire des ONG ; enfin, plusieurs contributions se penchent sur les ONG religieuses et les politiques publiques. Une ultime section discute les acteurs alternatifs, les ressources et les faiblesses des ONG. À la fin de l'ouvrage, le projet d'un observatoire des ONG au Burkina Faso est présenté. [source éditeur]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-1-80073-372-5 , 978-1-80073-373-2/(eBook)
    Language: English
    Pages: IX, 192 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Westafrika Guinea Bissau ; Ernährung ; Nahrungsmittel ; Produktion ; Nahrungsmittelversorgung ; Europa ; Portugal ; Soziale Bedingungen ; Wirtschaftliche Bedingungen ; Handel ; Konsum
    Abstract: Food Connections follows the movement of food from its production sites in West Africa to its final spaces of consumption in Europe. It is an ethnographic study of economic and social life amongst a close-knit community of food producers, traders and consumers and a wide range of small intermediaries that operate in Guinea-Bissau and Portugal. By investigating the way meanings of food and land are embedded in everyday experiences and relationships in the various phases of the movement, on both sides of the migration, it reveals the connections that transnational processes of food production, exchange and consumption generate between two lifeworlds.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: XXVI, 443 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Issues in Agricultural Biodiversity
    Keywords: Getreide Hirse ; Nahrungsmittel ; Nahrungsmittelversorgung ; Ernährung ; Sicherheit ; Nachhaltigkeit ; Landwirtschaft
    Abstract: Orphan Crops for Sustainable Food and Nutrition Security;discusses the issues, challenges, needs and opportunities related to the promotion of orphan crops, known also as neglected and underutilized species (NUS).The book is structured into six parts, covering the following themes: introduction to NUS, approaches, methods and tools for the use enhancement of NUS, integrated conservation and use of minor millets, nutritional and food security roles of minor millets, stakeholders and global champions, and, building an enabling environment. Presenting a number of case studies at regional and country level, the chapters cover different but highly interlinked aspects along the value chains, from acquisition and characterization of genetic diversity, cultivation, harvesting to value addition, marketing, consumption and policy for mainstreaming. Cross cutting issues like gender, capacity building and empowerment of vulnerable groups are also addressed by authors. Representatives from communities, research for development agencies and the private sector also share their reflections on the needs for the use enhancement of NUS from their own perspectives.This book will be of great interest to students and scholars of food security, sustainable agriculture, nutrition and health and development, as well as practitioners and policymakers involved in building more resilient food and production systems.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 27 (2022)
    Keywords: Afrika, Subsahara Kenia ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-8394-4898-4 (PDF) , 978-3-8376-4898-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 Seiten)
    Series Statement: Neue Ökologie Band 4
    Keywords: Österreich Landwirtschaft ; Ökologie ; Nachhaltigkeit ; Nahrungsmittelversorgung ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Humanökologie
    Abstract: Auch im ökologischen Landbau gibt es Konventionalisierung und Massenproduktion. Doch einer neuen Agrar-Generation gelingt es, Grundnahrungsmittel zu produzieren, ohne dabei in die herkömmlichen Strukturen der Ausbeutung von Umwelt, Tier und Mensch zu verfallen. In diesem Band werden Akteur*innen vorgestellt, die in einer wirtschaftlich benachteiligten Region Österreichs erfolgreiche Alternativen im Öko-Landbau umsetzen - international vernetzt und das Verständnis von Landwirtschaft um die Dimension der Sorge erweitert. Die Ergebnisse dieser Studie zur »Caring Agriculture« fußen auf einer mehrjährigen agrarsoziologisch-kulturanthropologischen Untersuchung auf Basis der Genogrammarbeit. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- Prolog: Szenen aus dem Leben als Organisationsberaterin, Autorin und Forscherin / Andrea Heistinger -- Einleitung / Andrea Heistinger, Elisabeth Kosnik, Gabriele Sorgo -- Sozialen Sinn verstehen durch rekonstruktive Genogrammarbeit / Andrea Heistinger -- Care Diskurse und Praktiken ökologischer Foodways / Elisabeth Kosnik -- Wie aus Familiengeschichten sorgsame Landwirtschaft entsteht / Andrea Heistinger -- Wirtschaften im Zusammenhang: Sorge, Sympathie, Sinn / Gabriele Sorgo -- »Es muss net alles immer nur auf Gewinn auf`baut sein.« Zusammenfassung und Ausblick / Elisabeth Kosnik, Andrea Heistinger, Gabriele Sorgo -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Lexington : University Press of Kentucky
    ISBN: 978-0-8131-3412-3/(hardcover) , 0-8131-3412-9/(hardcover)
    Language: English
    Pages: XV, 269 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: paperback edition
    Series Statement: Culture of the Land
    Keywords: Indien Ackerbau ; Landwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Hinduismus ; Mythologie ; Philosophie ; Nahrungsmittelversorgung ; Erzähltradition ; Yamuna [Leben und Werk] ; Balarama [Leben und Werk]
    Abstract: In this book, the author explores how narrative can be useful in guiding our ways of thinking not only about ourselves in the world within the frame of agriculture but also about how we view the task ahead of us - establishing sustainable relations with the earth and the biotic community, which includes human and nonhuman organisms.
    Description / Table of Contents: The ecological imagination: from paradigm to practice -- Narratives of agriculture: how did we get here? -- Balaram and the Yamuna River: entitlement and presumptions of control -- Borrowing Balaram: alternative narratives -- The festival of Holi: celebrating agricultural and social health -- The land in between: constructing nature, wilderness, and agriculture -- Restoration, reciprocity, and repair: revising the ecological imagination
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-1-68053-290-6 (hardcover) , 978-1-68053-291-3 (e-book)
    Language: English
    Pages: xiv, 307 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Afrika Senegal ; Namibia ; Südafrika ; China ; Globalisierung, wirtschaftliche ; Globalisierung ; Migration ; Nachhaltigkeit ; Beziehungen Afrika-Asien ; Beziehungen, internationale ; Politische Ökonomie ; Politik und Gesellschaft ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Entwicklungszusammenarbeit ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Wirtschaftsethnologie ; Anthropologie, politische
    Abstract: For the past three decades, Sino-African relations have attracted widespread coverage for the political, economic, and diplomatic engagements between African countries and China, as well as grassroots interactions and encounters between Africans and Chinese. Such engagements and interactions feature controversies, tensions, and biases fueled by the subjective viewpoints of various actors and observers. China in Africa examines these issues following interviews with African and Chinese policymakers, diplomats, professionals, and corporate managers. It also includes discussions, observations, and interviews with the members of the general public in Senegal, Namibia, and South Africa, as well as in China. It includes four key areas of Sino-African relations: economic relations, environmental and sustainable development issues, African migration to China, and Chinese migration to Africa. (Klappentext)
    Description / Table of Contents: Preface -- Acknowledgements -- Part 1. Economy -- 1. China's engagement in Africa: opportunities or challenges for Africa? -- 2. Chinese telecommunications companies in Africa -- 3. Delocalization of Chinese companies in Africa and its implications on the "Everything But Arms" (EBA) initiative -- 4. Chinese companies' business strategies in Africa -- 5. China's engagement in Africa: what are the potential impacts on Africa's regional integration? -- Part 2. Sustainable development and environment -- 1. Developing global partnership for development: Chinese investments in Africa and impacts on sustainable development -- 2. Chinese investments in Africa: corporate responsibility and sustainability norms -- Part 3. Migration -- 1. South-South migration and Sino-African small traders: a comparative study of Chinese in Senegal and Africans in China -- 2. African traders in Yiwu: their trade networks and their role in the distribution of "made in China" products in Africa -- 3. African trades in Yiwu: expanding transnational trade networks and navigating China's complex multicultural environment -- 4. A portrait of Chinese traders in Dakar, Senegal -- 5. Chinese traders in Senegal: trade networks and business organization -- 6. Africans in China and Chinese in Africa: navigating the visa regimes and immigration rules -- 7. Chinatowns (tang ren jie) elsewhere vs. "Chinatowns"/China business districts of cities (zhong guo shang di) in Africa -- Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 49 Seiten , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 27 (2022)
    Keywords: Afrika, Subsahara Kenia ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (43 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 28 [b] (2022)
    Keywords: Mali Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Note: Titel der Reihe auf der Vorlage: Étude AVE
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Ten Things to Watch in Africa in 2022.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika Number 1 (January 2022)
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Wirtschaftspolitik ; Beziehungen Afrika-Europa ; Beziehungen, internationale
    Abstract: Two years into the COVID-19 pandemic, there are signs that sub-Saharan Africa will experience a modest recovery in 2022. Yet at least in the first half of the year, the region will continue to suffer from inadequate provision and administration of vaccines. In addition, violent conflicts and structural weaknesses constitute considerable challenges. We present a selective list and analysis of "ten things to watch" in Africa in 2022. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 42 Seiten , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 29 (2022)
    Keywords: Madagaskar Sozio-ökonomischer Aspekt ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung ; Klimawandel
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    East Lansing : Michigan State University Press
    ISBN: 978-1-61186-432-8 , 978-1-60917-701-0 (PDF) , 978-1-62895-469-2 (epub) , 978-1-62896-463-9 (kindle)
    Language: English
    Pages: xlvi, 188 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: African History and Culture
    Keywords: Ghana Nahrungsmittelversorgung ; Landwirtschaft ; Nutzpflanze ; Kolonialismus ; Nichtregierungsorganisation ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Entwicklungszusammenarbeit ; Landnutzung ; Widerstand ; Biotechnologie ; Anthropologie ; Ethnographie
    Abstract: This critical text is a timely ethnography of how global powers, local resistance, and capital flows are shaping contemporary African foodways. Ghana was one of the first countries targeted by a group of US donors and agribusiness corporations that funded an ambitious plan to develop genetically modified (GM) crops for African farmers. The collective believed that GM crops would help farmers increase their yields and help spark a "new" Green Revolution on the continent. Soon after the project began in Ghana, a nationwide food sovereignty movement emerged in opposition to GM crops. Today, in spite of impressive efforts and investments by proponents, only two GM crops remain in the pipeline. Why, after years of preparation, millions of dollars of funding, and multiple policy reforms, did these megaprojects effectively come to a halt? One of the first ethnographies to take on the question of GM crops in the African context, We Are Not Starving: The Struggle for Food Sovereignty in Ghana blends archival analysis, interviews, and participant observation with Ghanaian scientists, farmers, activists, and officials. Ultimately the text aims to illuminate why GM crops have animated the country and to highlight how their introduction has opened an opportunity to air grievances about the systematic de-valuing and exploitation of African land, labor, and knowledge that have been centuries in the making. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: List of abbreviations -- Acknowledgements -- Introduction -- Agricultural Development and So-Called NGOs -- From Peasantry to Prosperity -- Our Stomachs Are Being Colonized -- The Patents Are Out There -- (Im)Possibilities -- Epilogue -- Notes -- Biography -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 159-178
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 42 Seiten , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 28 (2022)
    Keywords: Mali Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (46 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 27b (2022)
    Uniform Title: Sozialunternehmen in der Landwirtschaftsförderung
    Keywords: Afrika, Subsahara Kenia ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (42 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 29 (2022)
    Keywords: Madagaskar Sozio-ökonomischer Aspekt ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung ; Klimawandel
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 978-0-472-05556-2 (paper) , 978-0-472-07556-0 (hardcover) , 978-0-472-22057-1 (ebook)
    Language: English
    Pages: xvii, 256 Seiten , Illustrationen
    Edition: First published September 2022
    Series Statement: Social History, Popular Culture, and Politics in Germany
    Keywords: Deutschland, Ost Bildung ; Ausbildung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Politik und Gesellschaft ; Afrikaner ; Nigeria ; Ghana ; Kenia ; Geschichte ; Dekolonisation ; Rassismus ; Anthropologie, soziale
    Abstract: This book explores the largely unexamined history of Africans who lived, studied, and worked in the German Democratic Republic. African students started coming to the East in 1951 as invited guests who were offered scholarships by the East German government to prepare them for primarily technical and scientific careers once they returned home to their own countries. Drawn from previously unexplored archives in Germany, Ghana, Kenya, Zambia, and the United Kingdom, African Students in East Germany, 1949-1975 uncovers individual stories and reconstructs the pathways that African students took in their journeys to the GDR and what happened once they got there. The book places these experiences within the larger context of German history, questioning how ideas of African racial difference that developed from the eighteenth through the early twentieth centuries impacted East German attitudes toward the students. The book additionally situates African experiences in the overlapping contexts of the Cold War and decolonization. During this time, nations across the Western and Soviet blocs were inviting Africans to attend universities and vocational schools as part of a drive to offer development aid to newly independent countries and encourage them to side with either the United States or Soviet Union in the Cold War. African leaders recognized their significance to both Soviet and American blocs, and played on the desire of each to bring newly independent nations into their folds. Students also recognized their importance to Cold War competition, and used it to make demands of the East German state. The book is thus located at the juncture of many different histories, including those of modern Germany, modern Africa, the Global Cold War, and decolonization. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Preface and Acknowledgements -- Abbreviations -- Introduction -- 1. Between colonial Nigeria and socialist East Germany: the story of the first eleven African students in the GDR, 1949-1965 -- 2. Bumps in the road: uncertain journeys to the GDR and beyond, 1959-1964 -- 3. Getting in: from Ghana to the GDR, 1957-1966 -- 5. African students at the intersection of race and gender -- Conclusion: African students into the 1970s and 1980s -- Notes -- Works cited -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-245
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (42 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 28 (2022)
    Keywords: Mali Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Cambridge :Cambridge University Press,
    ISBN: 978-1-009-19348-1
    Language: English
    Pages: 231 Seiten : , Illustrationen , first published.
    Series Statement: International African Library 68
    Series Statement: International African Library
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wasserversorgung. ; Entwicklungszusammenarbeit. ; Frau. ; Moçambique. ; Wasserversorgung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Frau
    Abstract: Analysing how water development projects unfolded in five rural communities in Mozambique, Emily Van Houweling offers an alternative perspective on water and the politicised nature of water management in the region. Using a hydro-social cycle framework, she demonstrates how water is tied to everyday life in matrilineal Nampula and how social relations, gender roles, and local politics were reconfigured during the project. While centring the experience of community members, Van Houweling also includes the perspectives of project implementers, showing how project plans were translated and negotiated as they worked their way down to the community. Employing the concept of organisational culture, Van Houweling reveals the tensions that resulted from different actors' decision-making processes and motivations, and illuminates possible explanations for the gaps between policy and practice. Exploring women's empowerment, community ownership, and participation, this book facilitates innovative ways for thinking about evaluation, sustainability, and gender-water relations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Edition: web-Focus-Afrika-2021-02-de.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika Nummer 2 (März 2021)
    Keywords: Afrika Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; USA ; Beziehungen, internationale
    Abstract: Der neue US-Präsident verspricht nach den Trump-Jahren einen grundle genden Wandel der amerikanischen Außenpolitik: "America is back". Der Start von Joe Bidens Präsidentschaft im Januar 2021 ist deshalb auch in Afrika mit großen Erwartungen verbunden. In vier zentralen Themenbereichen wird sich entscheiden, ob die neue US-Administration diese Erwar tungen wirklich erfüllt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Edition: web_afrika_2021_05_de.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika Number 5 (October 2021)
    Keywords: Deutschland Afrika ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Entwicklungspolitik war kein Thema im Bundestagswahlkampf, obwohl sie für Deutschland zentral für das Erreichen globaler und afrikapolitischer Ziele ist. Die neue Bundesregierung muss deshalb neue Akzente in der Entwicklungszusammenarbeit setzen und das gemeinsame Handeln der beteiligten Ministerien deutlich stärken. (Verlagsangabe)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-0-8214-2468-1/(paperback) , 978-0-8214-2441-4/(ISBN der Printausgabe) , 978-0-8214-4733-8
    Language: English
    Pages: XVII, 328 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: New African Histories
    Keywords: Mali Ländliches Gebiet ; Frau ; Landwirtschaft ; Technologie ; Arbeitsteilung, geschlechtsspezifische ; Ernährung ; Nahrungsmittelversorgung ; Produktion ; Nahrungsmittel ; Sicherheit
    Abstract: Common narratives about development in Africa miss the critical technological work of women. Twagira's study instead positions Malian women as rural engineers whose strategic planning and labor over the course of the twentieth century assured their food security.Foregrounding African womens ingenuity and labor, this pioneering case study shows how women in rural Mali have used technology to ensure food security through the colonial period, environmental crises, and postcolonial rule. By advocating for an understanding of rural Malian women as Laura Ann Twagira rejects the persistent image of African women as subjects without technological knowledge or access and instead reveals a hidden history about gender, development, and improvisation. In so doing, she also significantly expands the scope of African science and technology studies. Using the Office du Niger agricultural project as a case study, Twagira argues that women used modest technologies (such as a mortar and pestle or metal pots) and organized female labor to create, maintain, and reengineer a complex and highly adaptive food production system. While women often incorporated labor-saving technologies into their work routines, they did not view their own physical labor as the problem it is so often framed to be in development narratives. Rather, womens embodied techniques and knowledge were central to their ability to transform a development project centered on export production into an environmental resource that addressed local taste and consumption needs.
    Description / Table of Contents: Intro -- Contents -- Illustrations -- Acknowledgments -- A Note on Language -- Abbreviations -- Introduction -- 1: Making the Generous Cooking Pot, ca. 1890-1920 -- 2: Body Politics, Taste Matters, and the Creation of the Office du Niger, ca. 1920-44 -- 3: "We Farmed Money" -- 4: Reengineering the Office -- 5: Rice Babies and Food Aid -- Conclusion -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-316
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    ISSN: 2511-5111
    Language: German
    Pages: 91 Seiten , Diagramme
    Edition: 2. aktualisierte Auflage
    Series Statement: AVE-Studie 2 (2021)
    Keywords: Entwicklungsländer Armut ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-631-85328-3 , 978-3-631-85470-9 (E-Book) , 978-3-631-85471-6 (epub)
    Language: English
    Pages: 330 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Development Economics and Policy vol. 82
    Keywords: Afrika Entwicklungszusammenarbeit ; Landwirtschaft ; Tierhaltung ; Pflanzennutzung ; Landnutzung ; Fischerei ; Wald ; Forstwirtschaft ; Bewässerung ; Nachhaltigkeit ; Ernährung ; Nahrungsmittelversorgung ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Sozio-ökonomischer Aspekt
    Abstract: This book identifies ways in which Africa can realize its potential to secure a supply of food for affordable and healthy diets through the sustainable use of its own resources. The focus is on investment, cooperation, and policy action. The agenda proposed here is intended to be a long-term one, but one that should be initiated in the short term with concrete actions. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Contributors -- List of tables, figures and boxes -- Acronyms -- Part 1. Setting the scence -- Part 2. Sustainable expansion and intensification of crop production -- Part 3. Sustainable expansion and intensification of animal husbandry, fisheries and (agro)-forestry -- Part 4. Systemic investments for sustainability -- Part 5. Investments in governance -- Part 6. Development assistance, investment and international cooperation -- References
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 271-330
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 978-3-8376-5054-9/(Broschur) , 3-8376-5054-5 , 978-3-8394-5054-3/(ISBN der parallelen Ausgabe)
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Fresh fruit, broken bodies
    Keywords: Mexiko Amerika ; USA ; Ernährung ; Nahrungsmittel ; Nahrungsmittelversorgung ; Gesundheit ; Krankheit ; Rassismus ; Ungleichheit ; Migration ; Arbeit ; Soziales Leben ; Alltag ; Landwirtschaft ; Soziologie ; Arbeitsteilung, gesellschaftliche ; Industrie ; Konsum
    Abstract: Im englischen Original mehrfach ausgezeichnet und nun endlich auf Deutsch erhältlich: Seth M. Holmes bietet eine eingehende Untersuchung des alltäglichen Lebens und Leidens mexikanischer Migrant*innen, die in der modernen US-Landwirtschaft als Erntehelfer*innen arbeiten. Der Anthropologe und Mediziner zeigt, wie Gesundheit und Gesundheitsversorgung durch die Schattenseiten der Konsumgesellschaft, durch Ressentiments gegen Einwander*innen und durch Rassismus leiden. Holmes' Material ist erschütternd und eindrucksvoll: Er wanderte mit seinen Begleiter*innen illegal durch die Wüste nach Arizona und wurde mit ihnen inhaftiert, bis sie abgeschoben wurden. Er lebte bei indigenen Familien in den Bergen von Oaxaca und in Farmarbeitslagern in den USA, baute Mais und Erdbeeren an und begleitete kranke Arbeiter*innen in Krankenhäuser. Diese »verkörperte Anthropologie« (Embodied Anthropology) vertieft unser theoretisches Verständnis dafür, wie schnell soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft - und besonders im Gesundheitswesen - als normal und natürlich wahrgenommen werden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-267
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Book
    Book
    La Vergne : Thames & Hudson Australia Pty Ltd
    ISBN: 978-1-76076-155-4 , 978-1-76076-215-5/(e-book)
    Language: English
    Pages: 211 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: First Knowledges
    Keywords: Australien Torres Strait Islander ; Ureinwohner, Australien ; Landnutzung ; Feuer ; Wasser ; Vegetation ; Ökologie ; Nachhaltigkeit ; Wissen, lokales ; Ackerbau ; Landwirtschaft ; Landschaft ; Nahrungsmittelversorgung
    Abstract: What do you need to know to prosper as a people for at least 65,000 years? The First Knowledges series provides a deeper understanding of the expertise and ingenuity of Indigenous Australians. of understanding the natural world: one ancient, the other modern. The third book focuses on land and fire management. For millennia, Indigenous Australians harvested this continent in ways that can offer contemporary environmental and economic solutions.Bill Gammage and Bruce Pascoe demonstrate how Aboriginal people cultivated the land through manipulation of water flows, vegetation and firestick practice. Not solely hunters and gatherers, the First Australians also farmed and stored food. They employed complex seasonal fire programs that protected Country and animals alike. In doing so, they avoided the killer fires that we fear today.Country: Future Fire, Future Farming highlights the consequences of ignoring this deep history and living in unsustainable ways. It details the remarkable agricultural and land-care techniques of First Nations peoples and shows how such practices are needed now more than ever.
    Description / Table of Contents: Intro -- Title -- Dedication -- Contents -- First Knowledges: An Introduction -- 1. Personal Perspectives -- 2. Land Care -- 3. Cultivating Country -- 4. Future Farming -- 5. Country -- 6. An Ancient Alliance -- 7. Holding the Spark -- 8. Babes in the Wood -- 9. Poor Fella My Country -- 10. How We Might Love Mother Earth More -- Acknowledgements -- Image Credits -- Notes -- Further Reading -- Index -- Copyright.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 202
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (88 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2nd updated edition
    Series Statement: AVE-Studie 2b
    Keywords: Entwicklungsländer Armut ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Edition: web_afrika_2021_01.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika Number 1 (January 2021)
    Keywords: Afrika Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Afrika, Subsahara ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Wirtschaftspolitik ; Beziehungen, internationale
    Abstract: Fears that the COVID-19 pandemic will lead to massive deaths in sub-Sa haran Africa have not materialised. However, the region will not be spared from its effects in 2021 regardless. Many challenges unrelated to the pan demic persist and are likely to be aggravated by the coronavirus outbreak, putting at risk previous progress made. We present a selective list and ana lysis of "ten things to watch" in Africa in 2021.
    Note: Zusammenfassung in deutscher Sprache unter der Internetseite: https://www.giga-hamburg.de/de/publikationen/23327611-things-watch-africa-2021/
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 978-1-80073-110-3 , 978-1-80073-111-0 (ebook)
    Language: English
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: First published
    Keywords: Afrika Nichtregierungsorganisation ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Entwicklungszusammenarbeit ; Sozialer Aspekt ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Non-governmental organizations (NGOs) have become ubiquitous in the development sector in Africa and attracting more academic attention. However, the fact that NGOs are an integral part of the everyday lives of men and women on the continent has been overlooked thus far. In Africa, NGOs are not remote, but familiar players, situated in the midst of cities and communities. By taking a radical empirical stance, this book studies NGOs as a vital part of the lifeworlds of Africans. Its contributions are immersed in the pasts, presents and futures of personal encounters, memories, decision-making and politics. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: List of illustrations -- Acknowledgements -- Introduction -- Part 1. Part I: Engagements and Encounters -- On Opportunities -- Part II: Politics and Donors -- On Reciprocity (beyond Africa) -- Part III: Memories and History -- On Institutions -- Afterword -- Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 978-93-5388-376-8 (hardback) , 978-93-5388-377-5 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff) , 978-93-5388-378-2 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: English
    Pages: xviii, 424 Seiten , Illustrationen
    Edition: First published
    Keywords: Südostasien Indien ; Bangladesh ; Ernährung ; Essen ; Nahrungsmittel ; Nahrungsmittelversorgung ; Sozialer Aspekt ; Ethnologie ; Anthropologie, kulinarische
    Abstract: Food practices of a people is the product of multiple factors. Endogenous as well as exogenous factors influence people`s opinion and preferences about food. In India and its neighbouring countries, food practices are often delimited by economic standing, religion, caste and analogous systems of social ranking of the consumers. State and market forces also influence food behaviour by exercising control over production and trade.Food and Power: Expressions of Food-Politics in South Asia studies power relations between those who eat and those who decide (or at least try to decide) what people should eat. It raises questions pertaining to the politicization of ethnographic tradition in South Asia in relation to the intersection of religion, economy and food. This book explores how traditional food practices have undergone change owing to the influences of migration globalization and popular media to understand how ethos of the powerful affects the foodways of relatively weaker ethnic, religious, occupational and gender groups. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 16 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 23
    Keywords: Vietnam Selbsthilfe ; Forstwirtschaft ; Ökologie ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das von der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Forstprogramm ("Waldschutz") Vietnam besteht aus insgesamt zehn seit 1995 geplanten, eingeleiteten und größtenteils bereits abgeschlossenen Einzelmaßnahmen. Ziel des Gesamtprogramms ist ein signifikanter Beitrag zum Ressourcenschutz in dem südostasiatischen Land, dessen Ökosystem insbesondere durch den Vietnamkrieg, aber auch durch übermäßigen Holzeinschlag staatlicher Forstbetriebe, Umwandlung von Naturwäldern in landwirtschaftliche Flächen sowie übermäßige Brandrodung sehr stark gelitten hat.Indem in Vietnam Wälder rehabilitiert, aufgeforstet und durch die ansässige Bevölkerung selbst nachhaltig bewirtschaftet werden, leistet das Gesamtprogramm auch einen wichtigen Beitrag zur Armutsminderung in den Bergregionen des Landes. Diese großteils von ethnischen Minderheiten besiedelten Zonen wurden jahrzehntelang von der Regierung vernachlässigt, so dass die Menschen hier von der generellen positiven wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams wenig bis gar keinen Nutzen ziehen konnten.Als umso wichtiger erwies sich der seit Beginn des Programms gewählte Ansatz, die Menschen in den Bergzonen vor allem Nord- und Zentralvietnams von "ihrem" Wald unmittelbar profitieren zu lassen. Dies erfolgt durch den im sozialistischen System Vietnams sehr innovativen Ansatz, einen Großteil der vom Programm erfassten Waldflächen der Dorfbevölkerung direkt zur Bewirtschaftung zu übertragen. Durch die Ausstellung von langfristigen Nutzungsrechtszertifikaten (den "roten Büchern") konnten Zehntausende von Familien sicher sein, von ihrer Arbeit in individuell zugeteilten Waldstücken langfristig einen Teil ihres Lebensunterhalts erzielen zu können.Hinzu kommen Dorfgemeinschaften, die für den aktiven Waldschutz bezahlt werden oder von der Waldregeneration profitieren, indem sie die dadurch deutlich zunehmenden Nichtholzprodukte des Waldes gewinnbringend verwerten. Dies betrifft bis heute rund 140.000 Familien mit zwischenzeitlich mehr als 130.000 Hektar aufgeforsteter oder rehabilitierter Waldfläche sowie Zehntausende Hektar Staatswald, der auf Initiative des Programms von lokalen Gemeinschaften verwaltet wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology No. 201
    Keywords: Globalisierung Rohstoff ; Nachhaltigkeit ; Nahrungsmittelversorgung ; Nahrungsmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 23
    Keywords: Vietnam Selbsthilfe ; Forstwirtschaft ; Ökologie ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das von der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Forstprogramm ("Waldschutz") Vietnam besteht aus insgesamt zehn seit 1995 geplanten, eingeleiteten und größtenteils bereits abgeschlossenen Einzelmaßnahmen. Ziel des Gesamtprogramms ist ein signifikanter Beitrag zum Ressourcenschutz in dem südostasiatischen Land, dessen Ökosystem insbesondere durch den Vietnamkrieg, aber auch durch übermäßigen Holzeinschlag staatlicher Forstbetriebe, Umwandlung von Naturwäldern in landwirtschaftliche Flächen sowie übermäßige Brandrodung sehr stark gelitten hat.Indem in Vietnam Wälder rehabilitiert, aufgeforstet und durch die ansässige Bevölkerung selbst nachhaltig bewirtschaftet werden, leistet das Gesamtprogramm auch einen wichtigen Beitrag zur Armutsminderung in den Bergregionen des Landes. Diese großteils von ethnischen Minderheiten besiedelten Zonen wurden jahrzehntelang von der Regierung vernachlässigt, so dass die Menschen hier von der generellen positiven wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams wenig bis gar keinen Nutzen ziehen konnten.Als umso wichtiger erwies sich der seit Beginn des Programms gewählte Ansatz, die Menschen in den Bergzonen vor allem Nord- und Zentralvietnams von "ihrem" Wald unmittelbar profitieren zu lassen. Dies erfolgt durch den im sozialistischen System Vietnams sehr innovativen Ansatz, einen Großteil der vom Programm erfassten Waldflächen der Dorfbevölkerung direkt zur Bewirtschaftung zu übertragen. Durch die Ausstellung von langfristigen Nutzungsrechtszertifikaten (den "roten Büchern") konnten Zehntausende von Familien sicher sein, von ihrer Arbeit in individuell zugeteilten Waldstücken langfristig einen Teil ihres Lebensunterhalts erzielen zu können.Hinzu kommen Dorfgemeinschaften, die für den aktiven Waldschutz bezahlt werden oder von der Waldregeneration profitieren, indem sie die dadurch deutlich zunehmenden Nichtholzprodukte des Waldes gewinnbringend verwerten. Dies betrifft bis heute rund 140.000 Familien mit zwischenzeitlich mehr als 130.000 Hektar aufgeforsteter oder rehabilitierter Waldfläche sowie Zehntausende Hektar Staatswald, der auf Initiative des Programms von lokalen Gemeinschaften verwaltet wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Bonn : Politischer Arbeitskreis Schulen e.V.
    ISBN: 978-3-921876-42-8
    ISSN: 0942-4466
    Language: German
    Pages: 492 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Äthiopien Benin ; Burkina Faso ; Vietnam ; Armut ; Hunger ; Nahrungsmittelversorgung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einführung zum Projekt -- Teil 1. Extreme Armut, Vulnerabilität und Ernährungsunsicherheit: Analysen und Empfehlungen -- Teil 2. Praxisbeispiele aus Äthiopien, Benin, Burkina Faso und Vietnam -- AutorInnen des Bandes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: 78 Seiten, 1 Blatt Addendum , Illustrationen, Karte
    Keywords: Namibia Deutschland ; Entwicklungszusammenarbeit ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 978-0-520-97514-9 , 978-0-520-34375-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 228 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: California Studies in Food and Culture 75
    Keywords: Afrika Ghana ; Banda ; Ashanti ; Hunger ; Hungersnot ; Essen ; Mais ; Hirse ; Nahrungsmittelversorgung ; Sklavenhandel ; Sklavenhandel, atlantischer ; Globalisierung ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Anthropologie, soziale
    Abstract: The Scarcity Slot is the first book to critically examine food security in Africa`s deep past. Amanda L. Logan argues that African foodways have been viewed through the lens of "the scarcity slot," a kind of othering based on presumed differences in resources. Weaving together archaeological, historical, and environmental data with food ethnography, she advances a new approach to building long-term histories of food security on the continent in order to combat these stereotypes. Focusing on a case study in Banda, Ghana that spans the past six centuries, The Scarcity Slot reveals that people thrived during a severe, centuries-long drought just as Europeans arrived on the coast, with a major decline in food security emerging only recently. This narrative radically challenges how we think about African foodways in the past, with major implications for the future. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: List of Illustrations -- Prologue and Acknowledgments -- Introduction -- 1. Excavating Longue Durée Histories of Food Security in Africa -- 2. Choosing Local over Global during the Columbian Exchange -- 3. Tasting Privilege and Privation during Asante Rule and the Atlantic Slave Trade -- 4. Creating Chronic Food Insecurity in the Gold Coast Colony -- 5. Consuming a Remotely Global Modernity in Recent Times -- 6. Eating and Remembering Past Cultural Achievements -- Appendix A. Methodology -- Appendix B. Archaeobotanical Data -- Appendix C. Wild Leaves Used by Modern Villages -- Notes -- References -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 197-215
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 978-0-8061-6630-8 , 978-0-8061-6766-4 /Kindle , 978-0-8061-6767-1 /e-pub
    Language: English
    Pages: VIII, 270 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: The _Civilization of the American Indian Series 280
    Keywords: Nordamerika Salish ; Kutenai ; Indianerreservation ; Wirtschaftliche Bedingungen ; Wirtschaftlicher Wandel ; Jagd ; Viehhaltung ; Landwirtschaft ; Sozialer Wandel ; Nahrungsmittelversorgung ; Unabhängigkeit ; Selbstbestimmung
    Abstract: The years between 1875 and 1910 saw a revolution in the economy of the Flathead Reservation, home to the Salish and Kootenai Indians. In 1875 the tribes had supported themselves through hunting—especially buffalo—and gathering. Thirty-five years later, cattle herds and farming were the foundation of their economy. Providing for the People tells the story of this transformation. Author Robert J. Bigart describes how the Salish and Kootenai tribes overcame daunting odds to maintain their independence and integrity through this dramatic transition—how, relying on their own initiatives and labor, they managed to adjust and adapt to a new political and economic order. Major changes in the Flathead Reservation economy were accompanied by the growing power of the Flathead Indian Agent. Tribal members neither sought nor desired the new order of things, but as Bigart makes clear, they never stopped fighting to maintain their economic independence and self-support. The tribes did not receive general rations and did not allow the government to take control of their food supply. Instead, most government aid was bartered in exchange for products used in running the agency.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    New Brunswick : Rutgers University Press
    ISBN: 978-1-978808-96-6 (pbk) , 978-1-978808-97-3 (hbk) , 978-1-978808-98-0 (epub) , 978-1-978808-99-7 (pdf)
    Language: English
    Pages: ix, 199 Seiten
    Keywords: Angola Wirtschaftliche Bedingungen ; Entwicklung, kulturelle ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Entwicklungsprojekt ; Demokratisierung ; Globalisierung ; Ungleichheit ; Ethnologie ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Implementing Inequality argues that the international development industry`s internal dynamics - between international and national staff, and among policy makers, administrators, and implementers - shape interventions and their outcomes as much as do the external dynamics of global political economy. Through an ethnographic study in postwar Angola, the book demonstrates how the industry`s internal social pressures guide development`s methods and goals, introducing the innovative concept of the development implementariat: those in-country workers, largely but not exclusively "local" staff members, charged with carrying out development`s policy prescriptions. The implementariat is central to the development endeavor but remains overlooked and under-supported as most of its work is deeply social, interactive, and relational, the kind of work that receives less recognition and support than it deserves at every echelon of the industry. If international development is to meet its larger purpose, it must first address its internal inequalities of work and professional class. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: List of abbreviations -- Introduction -- 1. Development Hierarchies -- 2. Development's Inputs and Outputs -- 3. Reinforcing Hierarchies -- 4. Designing Interventions for Peers, not Beneficiaries -- 5. Partnership and the Development Praxiscape -- Conclusion. Development without Borders -- Appendix. GGAP Logical Framework (Logframe) -- Acknowledgments -- Notes -- Bibliography -- Index -- About the Author
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 185-193
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 978-3-593-51068-2 , 978-3-593-44242-6 (e-book)
    Language: German
    Pages: 347 Seiten
    Series Statement: Schwächediskurse und Ressourcenregime 7
    Keywords: Westafrika Burkina Faso ; Nichtregierungsorganisation ; Entwicklungszusammenarbeit ; Alltag ; Arbeit ; Armut
    Note: Literaturverzeichnis Seite 329-344
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Berlin : taz Verlags- und Vertriebs GmbH
    ISBN: 978-3-937683-76-8 , 978-3-937683-77-5 /eBook
    ISSN: 1864-3876
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , llustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Le Monde Diplomatique 24
    Keywords: Globalisierung Industrialisierung ; Landwirtschaft ; Ernährung ; Nahrungsmittel ; Nahrungsmittelversorgung ; Essen ; Anthropologie, kulinarische ; Sahara ; Nutzpflanze ; Afrika ; China ; Indien ; Fleisch ; Nigeria ; Somalia ; Hungersnot ; Biene
    Abstract: Wie sollen in Zukunft acht Milliarden Menschen satt werden? Mit Kunstfleisch aus der Petrischale, mit Fisch aus Unterwasserkäfigen und mit Tomaten aus der Sahara? Wir schauen auf die Äcker und in die Töpfe und trauern mit den Imkern um das Bienensterben.Mit Essays und Reportagen von Jitendra Choubey, Christiane Grefe, Manfred Kriener, Hilal Sezgin u.a. und einem Interview mit Benny Härlin.
    Note: Mit 31 Beiträgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 14
    Keywords: Äthiopien Landwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das vom äthiopischen Landwirtschaftsministerium durchgeführte und von mehreren Geberorganisationen geförderte Sustainable Land Management Programme (SLMP) in Äthiopien wird in insgesamt sechs Bundes- ländern und darin in 176 woredas (Landkreise) implementiert. Dabei werden Wassereinzugsgebiete berücksichtigt, die durch hohe Bodenerosion und Bodendegradation gekennzeichnet sind, die die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebenden Menschen in hohem Maße vulnerabel machen. Zu den vom SLMP geförderten Maßnahmen zählen zu- nächst die Organisation und Schulung der betroffenen Bevölkerung für die Planung, Verwaltung und Durch- führung der Maßnahmen auf verschiedenen adminis- trativen Ebenen. Die Wassereinzugsgebiete werden im nächsten Schritt mit wasserspeichernden und bodenverbessernden Maßnahmen wie z.B. dem Verbau von Ero- sionsrinnen ( gullies? ), der Aufforstung von Hangkuppen, der Terrassierung von Hängen bzw. der Pflanzung von Grasstreifen entlang der Hangkonturlinien rehabilitiert und in Wert gesetzt. Des Weiteren werden Gebiete ge- schützt und der natürlichen Regeneration überlassen bzw. mit Mehrzweckbäumen und Gräsern aufgeforstet. Zusätzliche Projektaktivitäten sind das Bohren von Brunnen, der Bau von Zufahrtsstraßen sowie die Förderung von Kleinbewässerung und Tierhaltung zur Schaffung von zusätzlichem Einkommen. Eine Grundvoraussetzung für die Nachhaltigkeit der Maßnahmen, die den Bauern und Bäuerinnen auch Rechtssicherheit bei der Bewirtschaftung ihrer Felder verschafft, ist die Registrierung der Flächen und Vergabe von Landtiteln an Ehepaare. Die Teilnahme am Projekt hat zu einer enormen Steigerung des Grundwassers und bei allen im Rahmen der INEF-Studie befragten Familien zu einem höheren Einkommen durch die Produktionssteigerung auf den in Wert gesetzten Flächen geführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 978-92-64-52579-5
    Language: French
    Pages: 149 Seiten , Diagramme, Karten
    Series Statement: Cahiers de l'Afrique de l'Ouest
    Keywords: Afrika Westafrika ; Frau ; Frau und wirtschaftliche Rolle ; Handel ; Kleingewerbe ; Unternehmen ; Wirtschaft
    Abstract: Les femmes contribuent largement à l`économie alimentaire de l`Afrique de l`Ouest, perpétuant une longue tradition de commerce et participant aux échanges frontaliers et au rayonnement régional. Ces activités se heurtent à de nombreux obstacles mais présentent de fortes opportunités, que le rapport souligne par une analyse relationnelle et spatiale inédite des réseaux sociaux. Celle-ci est conduite au niveau de la filière du riz dans la zone du Dendi (Bénin, Niger et Nigéria) et des réseaux de gouvernance régionaux promouvant l`entrepreneuriat féminin. Le rapport confirme l`effet attracteur du Nigéria porté par sa démographie et son urbanisation croissante. Il propose le développement de politiques publiques innovantes fondées sur le renforcement du capital social féminin et des options politiques pour une meilleure intégration des diverses initiatives entreprises par les États, les organisations internationales et non gouvernementales en matière d`autonomisation et de renforcement de la résilience des femmes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 17B
    Keywords: Äthiopien Selbsthilfe ; Ernährung ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: The Productive Safety Net Programme (PSNP) is a social security system that benefits a current total of around eight million extremely poor and food-insecure people in drought-affected Woredas (counties) in Ethiopia. Primarily, public works are promoted within the framework of food / cash for work ?. The work carried out by both men and women focuses primarily on soil and water conservation measures. In addition, there are unconditional cash payments or direct support for people who are unable to work, as well as a small amount of non-repayable financial support for setting up a business. The money and food transfers are accompanied by numerous advisory services such as preparing households for agricultural or livestock-oriented small investments and access to bank loans. This Good Practice paper presents the realisation of the PSNP and deals with the effects of the programme and existing challenges. On the one hand, the PSNP is a good example of social security. Objectives, structure, the comprehensive implementation organisation at the Woreda level and the targeting of people in need are exemplary and can serve as a model for other countries. Furthermore, the programme provides important survival aid for millions of poor and food-insecure households. On the other hand, despite funding by the Ethiopian government, World Bank and a dozen other donors, financial resources of the programme remain completely inadequate. Due to lack of money, neither the majority of the extremely poor and food-insecure people in rural areas can be included in the measures, nor are the individual payments sufficient to sustainably lift the actual beneficiaries out of vulnerability. The latter is therefore only possible for those who receive one-off payments and are able to invest and manage the money and additional loans skilfully.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 20
    Keywords: Benin Bewässerung ; Wasserversorgung ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in englischer und französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 15
    Keywords: Benin Ernährung ; Gesundheit ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das westafrikanische Benin ist durch Massenarmut und eine mangelhafte Ernährungslage von Teilen der Bevölkerung geprägt. Dabei ist weniger der Zugang zu Grundnahrungsmitteln das primäre Problem als vielmehr die Mangel- und Fehlernährung aufgrund der extrem geringen Kaufkraft der meisten Haushalte und der zu geringen Eigenproduktion hochwertiger Nahrungsmittel. Besonders davon betroffen sind Kinder. Ernährungsmängel finden sich vor allem im ländlichen Raum, und so interveniert ein deutsches Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit in fünf Gemeinden im Departement Atacora im nördlichen Benin. In 61 Dörfern werden auf der Grundlage an- thropometrischer Kenndaten (d.h. Gewicht und Oberarmumfang) mangelernährte Kinder identifiziert und gezielte Maßnahmen umgesetzt, in deren Mittelpunkt eine verbesserte tägliche Ernährung, vor allem von Kleinkindern, steht. Die Grundpraktiken hierfür werden mit Hilfe freiwilliger GemeindehelferInnen und basierend auf dem Ansatz der "positiven Abweichung" (franz. déviation positive ) den Müttern aus armen Haushalten auf sehr praktische Weise nahegebracht: In einer Gruppe von gleichermaßen sehr armen Menschen in einem Dorf gibt es Haushalte, deren Kinder erkennbar gesünder sind (z.B. nicht untergewichtig und weniger krankheitsanfällig) als der Durchschnitt aller Kinder der Gruppe. Nachdem die Gründe dafür identifiziert sind (z.B. nur sauberes Trinkwasser genutzt oder eine bessere Ernährung), werden um die "positiv abweichenden" Mütter herum Kochgruppen gebildet. Hier kann jeweils einem Dutzend armer Frauen mit Unterstützung des Projektes in zwei Wochen in praktischen Kochaktionen gezeigt werden, wie mit einfachsten Mitteln und nahezu ohne zusätzliche Kosten nahrhaftere Speisen zubereitet werden können. Schon nach diesen zwei Wochen zeigten sich gute Erfolge und so ist zu erwarten, dass ein Großteil der rund 2.000 im Jahr erreichten Frauen das Gelernte auch weiterhin im Interesse ihrer Kinder anwenden wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (37 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 13
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Nahrungsmittelversorgung ; Bodenbau ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 49 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 12
    Keywords: Kenia Armut ; Hunger ; Landwirtschaft ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 14
    Keywords: Äthiopien Landwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das vom äthiopischen Landwirtschaftsministerium durchgeführte und von mehreren Geberorganisationen geförderte Sustainable Land Management Programme (SLMP) in Äthiopien wird in insgesamt sechs Bundes- ländern und darin in 176 woredas (Landkreise) implementiert. Dabei werden Wassereinzugsgebiete berücksichtigt, die durch hohe Bodenerosion und Bodendegradation gekennzeichnet sind, die die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebenden Menschen in hohem Maße vulnerabel machen. Zu den vom SLMP geförderten Maßnahmen zählen zu- nächst die Organisation und Schulung der betroffenen Bevölkerung für die Planung, Verwaltung und Durch- führung der Maßnahmen auf verschiedenen adminis- trativen Ebenen. Die Wassereinzugsgebiete werden im nächsten Schritt mit wasserspeichernden und bodenverbessernden Maßnahmen wie z.B. dem Verbau von Ero- sionsrinnen ( gullies? ), der Aufforstung von Hangkuppen, der Terrassierung von Hängen bzw. der Pflanzung von Grasstreifen entlang der Hangkonturlinien rehabilitiert und in Wert gesetzt. Des Weiteren werden Gebiete ge- schützt und der natürlichen Regeneration überlassen bzw. mit Mehrzweckbäumen und Gräsern aufgeforstet. Zusätzliche Projektaktivitäten sind das Bohren von Brunnen, der Bau von Zufahrtsstraßen sowie die Förderung von Kleinbewässerung und Tierhaltung zur Schaffung von zusätzlichem Einkommen. Eine Grundvoraussetzung für die Nachhaltigkeit der Maßnahmen, die den Bauern und Bäuerinnen auch Rechtssicherheit bei der Bewirtschaftung ihrer Felder verschafft, ist die Registrierung der Flächen und Vergabe von Landtiteln an Ehepaare. Die Teilnahme am Projekt hat zu einer enormen Steigerung des Grundwassers und bei allen im Rahmen der INEF-Studie befragten Familien zu einem höheren Einkommen durch die Produktionssteigerung auf den in Wert gesetzten Flächen geführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-906927-16-9
    ISSN: 2234-9561
    Language: English
    Pages: xiv, 270 Seiten
    Series Statement: Basel Namibia Studies Series 21
    Keywords: Namibia Unabhängigkeitskampf ; Geschichte, nachkoloniale ; Geschichte, politische ; Deutschland ; Deutschland, Ost ; Entwicklungszusammenarbeit ; Außenpolitik ; Beziehungen, internationale ; Kuba ; Simbabwe ; Brandt, Willy [Leben und Werk] ; Brenke, Gabriele [Leben und Werk] ; Melber, Henning [Leben und Werk] ; Schleicher, Hans-Georg [Leben und Werk] ; Schmidt, Helmut [Leben und Werk] ; South-West Africa People's Organization of Namibia ; Informationsstelle Südliches Afrika (Bonn)
    Abstract: Namibia`s main liberation movement, the South West Africa People`s Organisation (SWAPO), relied heavily on outside support for its armed struggle against South Africa`s occupation of what it called South West Africa. While East Germany`s solidarity with Namibia`s struggle for national self-determination has received attention, little research has been done on West Germany`s policy towards Namibia, which must be seen against the backdrop of inter-German rivalry. The impact of the wider realities of the Cold War on Namibia`s rocky path to independence leaves ample room for research and new interpretations. In West Germany and Namibia`s Path to Independence, 1969-1990: Foreign Policy and Rivalry with East Germany, Thorsten Kern shows that German division played a vital role in West Germany`s position towards Namibia during the Cold War. West German foreign policy towards Namibia, at the height of the Namibian liberation struggle, is investigated and discussed against the backdrop of rivalry with East Germany. The two states` deeply diverging policies, characterised in this context by competition for infuence over SWAPO, were strongly affected by the Cold War rivalry between the capitalist West and the communist East. Yet ultimately the dynamics of rapprochement helped to bring about Namibia`s independence.This book is based upon a doctoral dissertation presented to the University of Cape Town in 2016. Kern conducted research in the National Archives of Namibia and in German archives and his work draws on interviews with contemporary witnesses. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Foreword by Chris Saunders -- Preface -- Introduction -- 1 The origins of rivalry over Namibia -- 2 Political Parties and SWAPO -- 3 SWAPO: the Bundestag and the Foreign Office -- 4 The decision-making process regarding Namibia -- 5 East and West German rivalry: the mid-to-late 1970s -- 6 East and West German rivalry: the early to mid-1980s -- 7 The mid-to-late 1980s -- 8 Conclusion -- List of abbreviations -- Bibliography -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 254-266"This book is a slightly revised and updated version of my Ph.D. thesis, submitted to the university of Cape Town, South Africa, in 2016." (Preface) , Ph.D. thesis, University of Cape Town, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISSN: 2511-5111
    Language: English
    Pages: 42 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 19
    Keywords: Burkina Faso Entwicklungszusammenarbeit ; Ernährung ; Nahrungsmittelversorgung ; Klimawandel
    Note: Zusammenfassung in deutscher und französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-89665-820-3 , 3-89665-820-4 , 978-3-89665-821-0 /PDF
    Language: German , English
    Pages: 161 Seiten
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Anthropos. Special Issue 1
    Keywords: Kirche Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Geschichte, nachkoloniale ; Postkolonialismus ; Mission, christliche ; Indonesien ; Irian Jaya ; Flores ; Simbabwe ; Religionsethnologie ; Kulturanthropologie
    Abstract: How is it that the Catholic and Protestant churches, which had already demanded sustainable development in the countries of the South in the 1960s, today predominantly support the technocratic development plans of the governments there? This special volume explores this apparent paradox through theological, historical and ethnographic studies. They provide insights into the theological foundations of church development policy and show how on its basis the resolutions of the Second Vatican Council and the World Council of Churches at the end of the 1960s demanded alternatives to modernist, neo-colonial development. Several contributions on Indonesia highlight the tensions between the development policy convictions of individual church actors and the closely state-controlled churches. Against this background it becomes clear to what extent the secular commitment of the churches is marked by real political constraints. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Churches, Mission, and Development. An Introduction / Heinzpeter Znoj and Sabine Zurschmitten -- The Roots of Christian Motivated Development Work. A Theological Perspective / Claudia Hoffmann -- Notions of mission. Re-examining Protestant Missionaries` Understandings of the Content and Purpose of Their Work in Today`s World and Their Reaching for Utopia / Maria Hughes -- "Nachhaltige Entwicklung" als Innovation? Diskurs der Missionsgesellschaft Bethlehem in den 1960er und 1970er Jahren / Barbara Miller -- Versuche einer alternativen Entwicklungspolitik in den 1970er Jahren. Wege der Kooperation in der ökumenischen Bewegung / Noëmi Rui -- Regulating Succession: The Challenge to secure the Future of longterm Catholic Development Cooperation in Western Flores, Eastern Indonesia / Sabine Zurschmitten -- Catholicism, Development Ideology, and the Politics of (De)colonization in West Papua / Cypri Jehan Paju Dale
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englischLiteraturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 978-0-367-00040-0 , 978-0-429-44483-8/ (eBook)
    Language: English
    Pages: X, 249 Seiten , Karten, Diagramme
    Series Statement: International African Library 2
    Series Statement: African Seminars: Scholarship from the International African Institute 2
    Keywords: Afrika Ernährung ; Wirtschaft ; Nahrungsmittelversorgung ; Haushalt ; Stadt ; Politik ; Humanökologie ; Kano 〈Nigeria〉 ; Yaoundé 〈Kamerun〉 ; Dar es Salaam 〈Stadt, Tansania〉 ; Harare 〈Zimbabwe〉
    Abstract: Originally published in 1987, this book traces the broad outlines of urban food policy, drawing attention to the limited knowledge of regional social history. Urban food supply systems in Africa have developed very fast, in the midst of societies in which food production was not in general oriented to feeding distant populations of 'specialist consumers'. Institutional and political links had to be forged between town and country if food supply was to be cheap and predictable. This volume explores the political and material dynamics of urban food supply through 4 case studies: Kano, Yaounde, Dar es Salaam and Harare.
    Description / Table of Contents: 1. Introduction Jane I. Guyer 2. Brittle Trade: A Political Economy of Food Supply in Kano Michael Watts 3. Feeding Yaoundé, capital of Cameroon Jane I. Guyer 4. A Century of Food Supply in Dar es Salaam: From Sumptious Suppers for the Sultan to Maize Meal for a Million Deborah F. Bryceson 5. The Development of Food Supplies to Salisbury (Harare) Paul Mosley 6. Comparative Epilogue Jane I. Guyer
    Note: Reprint der Ausgabe: "International African Library", Manchester University Press, 1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISSN: 2512-4552
    Language: English
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 19
    Keywords: Burkina Faso Klimawandel ; Selbsthilfe ; Ernährung ; Wasserversorgung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: The Building Resilience and Adaptation to Climate Extremes and Disasters Programme (BRACED) imple- mented by Welthungerhilfe and Self Help Africa sup- ported poor and vulnerable households on the densely populated Mossi plateau in Burkina Faso. Activities included the establishment of productive infrastructure such as vegetable gardens or wetland rice production, as well as the donation of agricultural inputs, training courses on sustainable resource management and the provision of climate-related and phytosanitary information. The overall objective of the programme is to improve people`s food security and increase climate resilience. According to the beneficiaries, BRACED has made important contributions to their food security in terms of food availability, food access, food utilisation and its stability. Concurrently, the activities have contributed towards improving their economic situation and reducing poverty. Thereby, beneficiaries` resilience was overall strengthened. Besides, BRACED`s social effects on the communities and above all on gender equality and women`s empowerment should be emphasised. Since beneficiaries were organised in producer groups and motivated to work together, they felt that the social relationships among them were enormously strengthened. Communities have been pulled together more strongly, which led to an im- provement of the mutual help and support in the vil- lages. Furthermore, beneficiaries stated that BRACED`s activities have created a new spirit of open-mindedness, especially regarding women`s involvement and participation in decision-making at the household level. The activities and their results have made most men understand the significance of their wives` contribution to the household`s wellbeing as well as their importance for the general development of the village, although participation in decision-making at the village level still requires more efforts and time. These positive effects notwithstanding, it should be noted that the beneficiaries` assessments and evaluations have hardly taken into account the future of the activities initiated by the project. However, BRACED has sought to lay a solid foundation for farmer groups to continue these activities
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (52 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 12
    Keywords: Kenia Armut ; Hunger ; Landwirtschaft ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 16
    Keywords: Tschad Wasserversorgung ; Selbsthilfe ; Gesundheit ; Soziokultureller Kontext ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Diese Good Practice stellt den Weg und die Wirkungen eines Programms der deutschen staatlichen Finanziellen Zusammenarbeit mit einem afrikanischen Land (hier: Tschad) von den Planungsanfängen bis zur Übergabe an die dörflichen Nutzergruppen dar. Es werden die Hintergründe des Projektes beschrieben: die extrem schlechte Versorgungslage der lokalen Bevölkerung mit Trinkwasser und die Unfähigkeit des Staates, seine Bevölkerung auch nur mit den dringlichsten sozialen Dienstleistungen zu versorgen, ferner die verschiedenen Schritte, die von der Projektidee zu dessen Umsetzung geführt haben. Anschließend geht es um die "handwerkliche" Arbeit bei der Durchführung des Programms. Besonderes Augenmerk wird auf den Ansatz der Bevölkerungsbeteiligung mit allen seinen kreativen Ideen, aber auch zahlreichen Problemen gerichtet: die Kostenbeteiligung der Bevölkerung, die auch die Identifizierung mit den Handpumpen- brunnen bewirken soll, der tägliche Kampf um Hygienefragen und die nötige Überzeugungsarbeit, um das saubere Wasser in einen hygienischen Nutzungskreislauf von der Pumpe bis zur häuslichen Lagerung einzubringen. Trotz der beschränkten finanziellen und technischen Mitteln der Bevölkerung wurden Bemühungen um Nachhaltigkeit unternommen, um die durch das Projekt errichteten über 400 Handpumpen-Brunnen langfristig unterhalten zu können. Hieran schließen sich Erfahrungsberichte über die Arbeit in einem sozio-kulturell sehr heterogenen Milieu in Afrika an. Zuletzt folgen wichtige Erkenntnisse über die Wirkungen sowie Lehren und Schlussfolgerungen aus der Arbeit von sieben Jahren, die sich für die praktische Entwicklungspolitik an anderer Stelle nutzen lassen sollten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISSN: 2512-4552
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 22
    Keywords: Äthiopien Selbsthilfe ; Landwirtschaft ; Ernährung ; Trockengebiet ; Klimawandel ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: The R4 Rural Resilience Initiative enables rural communities to build their resilience in the face of extreme climate events. R4, formerly known as HARITA, is designed to increase smallholders` food and income security in drought-prone areas through a holistic risk management strategy. Operating in the northern Ethiopian region Tigray since 2009, R4 has reduced adverse impacts of climate shocks and stresses considerably. The initiative is currently implemented by Oxfam America (OA) and the World Food Program (WFP) in Ethiopia as well as in Kenya, Malawi, Senegal, Zambia and Zimbabwe. R4 comprises four programme components: risk reduction, risk transfer, risk reserves, and prudent risk taking. Taken together, they offer farmers access to index climate risk insurance and credit, improve natural resource management, and encourage savings. Farmers lacking sufficient funds to pay the insurance premium benefit from an innovative insurance-forwork approach. Instead of paying in cash they work in disaster risk reduction (DRR) projects in their community.The initiative reflects the global effort to enable the most vulnerable communities to better prepare for, respond to and recover from climate shocks and stresses. Climate extremes - becoming more frequent and intense as the climate changes - particularly threaten the well-being of rural populations engaged in smallholder agriculture. Extreme events such as heavy rains and droughts have a long-term effect on their income and food security.As this desk study shows, in Tigray, R4 can be con- sidered a good practice as it mitigates drought impacts on food and income security. It contributes to securing productive assets during droughts and increasing savings, loans as well as opportunities for income diversification during good seasons. Besides, R4 resulted to be particularly empowering for female farmers: They have become more food secure and managed to maintain and accumulate more productive assets than the control group. Moreover, female R4 farmers have been more prone to use credits and diversify their income sources.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 20
    Keywords: Burkina Faso Selbsthilfe ; Kooperative ; Nutzpflanze ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: In der Region Centre-Ouest in Burkina Faso besteht eine gut organisierte Struktur von Frauengruppen, die Kariténüsse sammeln und weiterverarbeiten. Die Frauen sind auf der untersten Ebene in Gruppen ( Groupements? ) organisiert, bilden darüber mehrere Verbände ( Unions? ) und sind schließlich in einem Dachverband ( Fédération? ) auf oberster Ebene zusammengefasst. Der Verband arbeitet auf lokaler Ebene mit der Landwirtschaftsbehörde zusammen und wird in seinen Aktivitäten von mehreren internationalen Gebern unterstützt, so z.B. von der britischen Nichtregierungsorganisation (NRO) Tree Aid und der kanadischen NRO Centre d`étude et de coopération internationale (CECI) sowie von der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit. Das Vorhaben wendet sich ausschließlich an Frauen, was damit zusammenhängt, dass nur Frauen in der Verarbeitung der Kariténüsse tätig sind. Männer werden allerdings teilweise auch in Sensibilisierungsmaßnahmen bezüglich der Nutzung der Einkommen aus der Karitéverarbeitung und des Schutzes der Karitébäume auf den Feldern einbezogen. Die Verarbeitung der Kariténüsse zu "Butter" (Sheabutter) und Kosmetikprodukten wird in Burkina Faso mit Absicht nicht vollständig mechanisiert, um die Frauen nicht aus der Karitéverarbeitung zu verdrängen. Während Frauen durch Arbeitserleichterungen und ein höheres Einkommen generell vom Vorhaben profitieren, können im Besonderen auch alte Frauen und Witwen einen Nutzen aus dem Projekt ziehen. Sie könnten das Sammeln und die notwendigen Arbeitsschritte zur Produktion von Karitébutter allein gar nicht bewältigen. In der Gruppe jedoch helfen sich die Frauen gegenseitig und die älteren Frauen sind mit dem Sammeln der Nüsse und dem Aussortieren der minderwertigen Nüsse und des Schmutzes betraut. So erzielen auch sie Einkommen, ohne die komplexeren und anstrengenderen Arbeiten der Weiterverarbeitung verrichten zu müssen. Eine weitere Genderwirkung des Vorhabens ist das gesteigerte Mitspracherecht der Frauen innerhalb ihrer Familien durch ihren nicht unerheblichen finanziellen Beitrag zum Familienunterhalt, den sie durch das Einkommen aus der Karitéverarbeitung erzielen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    ISSN: 2511-5111
    Language: German
    Pages: 37 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 13
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Nahrungsmittelversorgung ; Bodenbau ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : INEF
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 16
    Keywords: Tschad Wasserversorgung ; Selbsthilfe ; Gesundheit ; Soziokultureller Kontext ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Diese Good Practice stellt den Weg und die Wirkungen eines Programms der deutschen staatlichen Finanziellen Zusammenarbeit mit einem afrikanischen Land (hier: Tschad) von den Planungsanfängen bis zur Übergabe an die dörflichen Nutzergruppen dar. Es werden die Hintergründe des Projektes beschrieben: die extrem schlechte Versorgungslage der lokalen Bevölkerung mit Trinkwasser und die Unfähigkeit des Staates, seine Bevölkerung auch nur mit den dringlichsten sozialen Dienstleistungen zu versorgen, ferner die verschiedenen Schritte, die von der Projektidee zu dessen Umsetzung geführt haben. Anschließend geht es um die "handwerkliche" Arbeit bei der Durchführung des Programms. Besonderes Augenmerk wird auf den Ansatz der Bevölkerungsbeteiligung mit allen seinen kreativen Ideen, aber auch zahlreichen Problemen gerichtet: die Kostenbeteiligung der Bevölkerung, die auch die Identifizierung mit den Handpumpen- brunnen bewirken soll, der tägliche Kampf um Hygienefragen und die nötige Überzeugungsarbeit, um das saubere Wasser in einen hygienischen Nutzungskreislauf von der Pumpe bis zur häuslichen Lagerung einzubringen. Trotz der beschränkten finanziellen und technischen Mitteln der Bevölkerung wurden Bemühungen um Nachhaltigkeit unternommen, um die durch das Projekt errichteten über 400 Handpumpen-Brunnen langfristig unterhalten zu können. Hieran schließen sich Erfahrungsberichte über die Arbeit in einem sozio-kulturell sehr heterogenen Milieu in Afrika an. Zuletzt folgen wichtige Erkenntnisse über die Wirkungen sowie Lehren und Schlussfolgerungen aus der Arbeit von sieben Jahren, die sich für die praktische Entwicklungspolitik an anderer Stelle nutzen lassen sollten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 13
    Keywords: Benin Landwirtschaft ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungsprojekt
    Abstract: In diesem Beitrag geht es um die Behandlung der Wertschöpfungskette (WSK) Soja in der Republik Benin. Mit dem Begriff der WSK und der Förderung von WSK wird ein Prozess und dessen Unterstützung zusammengefasst, der mit der Gewinnung, Herstellung bzw. im Landwirtschaftsbereich dem Wachsen, Reifen und Ernten eines Produktes (hier Soja) auf dem Acker und den dabei benötigten "Inputs" beginnt und anschließend die physische Bewegung des Produktes über den teilweise mehretappigen Umweg der Verarbeitung und Verpackung bis zum Verhandeln und schließlich Erwerb durch einen Kunden umfasst. Die WSK Soja wird im Rahmen vor allem der deutschen Technischen Zusammenarbeit (TZ) mit Benin im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in erheblichem Umfang unterstützt. Hierdurch soll die Produktivität sowohl im Anbau wie bei der Verarbeitung der Sojabohnen erhöht und damit die Einkommen der ProduzentInnen gesteigert werden. Dies wie auch die verstärkte Verwendung von Soja als wertvollem Nahrungsbestandteil bei der Bevölkerung soll zu einer Verbesserung der Ernährungssituation der Bevölkerung und damit auch ihrer Lebensbedingungen führen. Während bei der Produktion von Soja Männer und Frauen beteiligt sind, als vorherrschende Landeigentümer im westafrikanischen Benin wirtschaftlich aber vor allem die Männer von den Verbesserungen im Sojaanbau profitieren, sind es bei der Weiterverarbeitung von Soja mehrheitlich Frauen, die durch die Unterstützung einen zum Teil erheblichen Mehrertrag erwirtschaften können und zugleich in ihren Gender-Rollen gefördert werden. Obwohl im Rahmen der INEF-Untersuchung keine statistisch signifikanten Zahlen erhoben werden konnten, ist aufgrund der erfassten Fallstudien und der Aussagen vieler Beteiligter davon auszugehen, dass dieser Mehrertrag und entsprechende Einkommenssteigerungen vielen Haushalten auch einen nachhaltigen Weg aus der Armut eröffnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 18
    Keywords: Burkina Faso Selbsthilfe ; Ernährung ; Wasserversorgung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Die burkinische Nichtregierungsorganisation (NRO) Initiative Développement Durable (IDD-Burkina) führt gemeinsam mit der internationalen NRO Terra Verde e.V. ein Projekt zur Rehabilitation der Böden auf dem Zentralplateau in Burkina Faso durch. Beide Vereine arbeiten sehr eng mit den technischen und administrativen Behörden auf Provinz- und Kommunalebene sowie mit den traditionellen Chefs zusammen. Das Projekt setzt damit die dort nahezu flächendeckende Arbeit des Projektvorgängers Projet Aménagement des Terroirs et Conservation des Ressources dans le Plateau Central (PATECORE) fort, das von 1988 bis 2006 in der Region aktiv war, um der weitreichenden Desertifikation und Bodendegrada- tion Einhalt zu gebieten. Die Wirkungen der in Eigenregie von den Bauern und Bäuerinnen gesetzten hangkonturparallelen Steinreihen sind unübersehbar. Die Steinreihen bremsen den Abfluss des Regenwassers, das zuvor Ackerkrume und auch Saatgut mit sich fortschwemmte, und lassen es im Boden versickern, sodass es den Pflanzen zur Verfügung steht. Vormals unkultivierbares Land bringt durch diese Maßnahmen, die durch Kompostaufbringung und andere bodenverbessernde Maßnahmen ergänzt werden, gute Ernten ein. Auf manchen Flächen hat sich der Ertrag durch die Maßnahmen mehr als verdoppelt. IDD-Burkina unterstützt die Bauern und Bäuerinnen bei der selbständigen Planung, Vorbereitung und Durchführung der Maßnahmen durch intensives Training, die Bereitstellung von notwendigem Gerät wie Schaufeln, Schlauchwaagen und Schubkarren und die Organisation und Bezahlung des Lastwagentransports, um die zum Bau der Steinreihen notwendigen Steine zu den Feldern zu bringen. Die Maßnahmen von IDD-Burkina können als Good Practice eingestuft werden, weil sie wirkungsvoll und nachhaltig Armut und Ernährungsunsicherheit reduzieren, indem sie die Kleinbauern und -bäuerinnen in die Lage versetzen, eigenverantwortlich (und ressourcenschonend) die Fruchtbarkeit ihrer Felder zu verbessern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 15
    Keywords: Benin Ernährung ; Gesundheit ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das westafrikanische Benin ist durch Massenarmut und eine mangelhafte Ernährungslage von Teilen der Bevölkerung geprägt. Dabei ist weniger der Zugang zu Grundnahrungsmitteln das primäre Problem als vielmehr die Mangel- und Fehlernährung aufgrund der extrem geringen Kaufkraft der meisten Haushalte und der zu geringen Eigenproduktion hochwertiger Nahrungsmittel. Besonders davon betroffen sind Kinder. Ernährungsmängel finden sich vor allem im ländlichen Raum, und so interveniert ein deutsches Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit in fünf Gemeinden im Departement Atacora im nördlichen Benin. In 61 Dörfern werden auf der Grundlage an- thropometrischer Kenndaten (d.h. Gewicht und Oberarmumfang) mangelernährte Kinder identifiziert und gezielte Maßnahmen umgesetzt, in deren Mittelpunkt eine verbesserte tägliche Ernährung, vor allem von Kleinkindern, steht. Die Grundpraktiken hierfür werden mit Hilfe freiwilliger GemeindehelferInnen und basierend auf dem Ansatz der "positiven Abweichung" (franz. déviation positive ) den Müttern aus armen Haushalten auf sehr praktische Weise nahegebracht: In einer Gruppe von gleichermaßen sehr armen Menschen in einem Dorf gibt es Haushalte, deren Kinder erkennbar gesünder sind (z.B. nicht untergewichtig und weniger krankheitsanfällig) als der Durchschnitt aller Kinder der Gruppe. Nachdem die Gründe dafür identifiziert sind (z.B. nur sauberes Trinkwasser genutzt oder eine bessere Ernährung), werden um die "positiv abweichenden" Mütter herum Kochgruppen gebildet. Hier kann jeweils einem Dutzend armer Frauen mit Unterstützung des Projektes in zwei Wochen in praktischen Kochaktionen gezeigt werden, wie mit einfachsten Mitteln und nahezu ohne zusätzliche Kosten nahrhaftere Speisen zubereitet werden können. Schon nach diesen zwei Wochen zeigten sich gute Erfolge und so ist zu erwarten, dass ein Großteil der rund 2.000 im Jahr erreichten Frauen das Gelernte auch weiterhin im Interesse ihrer Kinder anwenden wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 19
    Keywords: Burkina Faso Klimawandel ; Selbsthilfe ; Ernährung ; Wasserversorgung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: The Building Resilience and Adaptation to Climate Extremes and Disasters Programme (BRACED) imple- mented by Welthungerhilfe and Self Help Africa sup- ported poor and vulnerable households on the densely populated Mossi plateau in Burkina Faso. Activities included the establishment of productive infrastructure such as vegetable gardens or wetland rice production, as well as the donation of agricultural inputs, training courses on sustainable resource management and the provision of climate-related and phytosanitary information. The overall objective of the programme is to improve people`s food security and increase climate resilience. According to the beneficiaries, BRACED has made important contributions to their food security in terms of food availability, food access, food utilisation and its stability. Concurrently, the activities have contributed towards improving their economic situation and reducing poverty. Thereby, beneficiaries` resilience was overall strengthened. Besides, BRACED`s social effects on the communities and above all on gender equality and women`s empowerment should be emphasised. Since beneficiaries were organised in producer groups and motivated to work together, they felt that the social relationships among them were enormously strengthened. Communities have been pulled together more strongly, which led to an im- provement of the mutual help and support in the vil- lages. Furthermore, beneficiaries stated that BRACED`s activities have created a new spirit of open-mindedness, especially regarding women`s involvement and participation in decision-making at the household level. The activities and their results have made most men understand the significance of their wives` contribution to the household`s wellbeing as well as their importance for the general development of the village, although participation in decision-making at the village level still requires more efforts and time. These positive effects notwithstanding, it should be noted that the beneficiaries` assessments and evaluations have hardly taken into account the future of the activities initiated by the project. However, BRACED has sought to lay a solid foundation for farmer groups to continue these activities
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (42 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 19
    Keywords: Burkina Faso Entwicklungszusammenarbeit ; Ernährung ; Nahrungsmittelversorgung ; Klimawandel
    Note: Zusammenfassung in deutscher und französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 14B
    Keywords: Äthiopien Landwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das vom äthiopischen Landwirtschaftsministerium durchgeführte und von mehreren Geberorganisationen geförderte Sustainable Land Management Programme (SLMP) in Äthiopien wird in insgesamt sechs Bundes- ländern und darin in 176 woredas (Landkreise) implementiert. Dabei werden Wassereinzugsgebiete berücksichtigt, die durch hohe Bodenerosion und Bodendegradation gekennzeichnet sind, die die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebenden Menschen in hohem Maße vulnerabel machen. Zu den vom SLMP geförderten Maßnahmen zählen zu- nächst die Organisation und Schulung der betroffenen Bevölkerung für die Planung, Verwaltung und Durch- führung der Maßnahmen auf verschiedenen adminis- trativen Ebenen. Die Wassereinzugsgebiete werden im nächsten Schritt mit wasserspeichernden und bodenverbessernden Maßnahmen wie z.B. dem Verbau von Ero- sionsrinnen ( gullies? ), der Aufforstung von Hangkuppen, der Terrassierung von Hängen bzw. der Pflanzung von Grasstreifen entlang der Hangkonturlinien rehabilitiert und in Wert gesetzt. Des Weiteren werden Gebiete ge- schützt und der natürlichen Regeneration überlassen bzw. mit Mehrzweckbäumen und Gräsern aufgeforstet. Zusätzliche Projektaktivitäten sind das Bohren von Brunnen, der Bau von Zufahrtsstraßen sowie die Förderung von Kleinbewässerung und Tierhaltung zur Schaffung von zusätzlichem Einkommen. Eine Grundvoraussetzung für die Nachhaltigkeit der Maßnahmen, die den Bauern und Bäuerinnen auch Rechtssicherheit bei der Bewirtschaftung ihrer Felder verschafft, ist die Registrierung der Flächen und Vergabe von Landtiteln an Ehepaare. Die Teilnahme am Projekt hat zu einer enormen Steigerung des Grundwassers und bei allen im Rahmen der INEF-Studie befragten Familien zu einem höheren Einkommen durch die Produktionssteigerung auf den in Wert gesetzten Flächen geführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 978-91-7106-831-6 , 978-91-7106-830-9 (ISBN der Printausgabe)
    ISSN: 0280-2171
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Current African Issues No 65
    Keywords: Ost-Afrika Kenia ; Ruanda (Staat) ; Südsudan ; Tansania ; Uganda ; Grundeigentum ; Landwirtschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Frau und wirtschaftliche Rolle ; Frauenrecht ; Urbanisation
    Abstract: Agriculture remains the main source of livelihood for most rural people in East Africa. Farming is dominated by smallholders, of whom the majority are women. Their tenure and access to land is important for reducing rural poverty, enhancing food security and stimulating agricultural development. Secure tenure represents one of the most critical challenges to the development of sustainable agriculture in the region. In an effort to understand the land question and its variation across the region, this book analyses the land reforms, their context and dynamics.The book presents recent studies on the dynamics of land tenure and land tenure reforms in East Africa with a focus on Kenya, Rwanda, South Sudan, Tanzania and Uganda. By selecting these five countries, the book is able to show the changing practices and variations in the land tenure dynamics and explain how they relate to historical and more contemporary issues.The chapters are written by researchers, policy makers and activists with a diverse background and experience/expertise in relation to the land question. Their contributions offer a multiperspective basis for critical rethinking and reflection on the future of the land question in East Africa. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Preface / Kjell Havnevik. -- Acknowledgement. -- 1. Introduction / Opira Otto. -- 2. When customary land tenure meets land markets : Sustainability of customary land tenure in Tanzania / Aida C. Isinika, Yefred Myenzi and Elibariki Msuya. -- 3. Securing peasants` land rights through dispossession of the landed rich in Uganda / Fredrick Kisekka-Ntale. -- 4. Land matters in South Sudan / Ole Frahm. -- 5. Effects of large-scale land acquisitions by local elites on small-holder farmers` access in Tanzania / Hosea Mpogol. -- 6. From male to joint land ownership: The effect on women`s possibilities of using land titles as collateral in Rwanda / Jeannette Bayisenge. -- 7. The benefits for women from land commodification - a critical reflection / Mary Ssonko Nabacwa. -- 8. Is agriculture a generational problem?: The dynamics of youth engagement in agriculture in northern Uganda / David Ross Olanya. -- 9. Legal pluralism and urban poverty in peri-urban Kisumu, Kenya / Leah Onyango. -- 10. Crossroads at the Rural-Urban Interface : The Dilemma of Tenure Types and Land Use Controls in Housing provision and Urban Development in Kenyan Cities / Jack Abuya. -- 11. Our Inheritance: Impacts of Land Distribution on Geita Communities in Tanzania / Godfrey T. Walalaze. -- 12. Land use consolidation and water use in Rwanda: Qualitative reflections on environmental sustainability and inclusion / by Theophile Niyonzima, Birasa Nyamulinda, Claude Bizimana and Herman Musahara. -- Index.
    Note: "The book is based on presentations at two workshops: one in Tanzania in May 2013 (in cooperation with REPOA, Policy Research for Development, Dar es Salaam, and Sokoine University of Agriculture) and the other in Kampala, Uganda, in October of the same year." (Seite 10)Enthält eine Einführung und 11 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISSN: 2512-4552
    Language: English
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 22
    Keywords: Äthiopien Selbsthilfe ; Landwirtschaft ; Ernährung ; Trockengebiet ; Klimawandel ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: The R4 Rural Resilience Initiative enables rural communities to build their resilience in the face of extreme climate events. R4, formerly known as HARITA, is designed to increase smallholders` food and income security in drought-prone areas through a holistic risk management strategy. Operating in the northern Ethiopian region Tigray since 2009, R4 has reduced adverse impacts of climate shocks and stresses considerably. The initiative is currently implemented by Oxfam America (OA) and the World Food Program (WFP) in Ethiopia as well as in Kenya, Malawi, Senegal, Zambia and Zimbabwe. R4 comprises four programme components: risk reduction, risk transfer, risk reserves, and prudent risk taking. Taken together, they offer farmers access to index climate risk insurance and credit, improve natural resource management, and encourage savings. Farmers lacking sufficient funds to pay the insurance premium benefit from an innovative insurance-forwork approach. Instead of paying in cash they work in disaster risk reduction (DRR) projects in their community.The initiative reflects the global effort to enable the most vulnerable communities to better prepare for, respond to and recover from climate shocks and stresses. Climate extremes - becoming more frequent and intense as the climate changes - particularly threaten the well-being of rural populations engaged in smallholder agriculture. Extreme events such as heavy rains and droughts have a long-term effect on their income and food security.As this desk study shows, in Tigray, R4 can be con- sidered a good practice as it mitigates drought impacts on food and income security. It contributes to securing productive assets during droughts and increasing savings, loans as well as opportunities for income diversification during good seasons. Besides, R4 resulted to be particularly empowering for female farmers: They have become more food secure and managed to maintain and accumulate more productive assets than the control group. Moreover, female R4 farmers have been more prone to use credits and diversify their income sources.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 13B
    Uniform Title: Das _Beispiel Soja
    Keywords: Benin Landwirtschaft ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungsprojekt
    Abstract: Cet article porte sur le traitement de la filière agricole du soja et de ses chaînes de valeur ajoutée (CVA) en République du Bénin. Le concept de la CVA et de la promotion des CVA englobe un processus qui commence par la production - ou, dans le domaine de l`agriculture, par la culture, la maturation et la récolte d`un produit dans les champs (en l`occurrence, le soja) et l`apport des « intrants » nécessaires -, qui se poursuit avec le mouvement physique du produit, souvent en plusieurs étapes, comprenant la transformation et l`emballage, et qui se termine avec la négociation et enfin l`achat du produit par le consommateur. La filière soja bénéficie d`un soutien important, en particulier dans le contexte de la Coopération technique allemande (TZ) avec le Bénin pour le compte du Ministère fédéral pour la Coopération et le Développement (BMZ). Le but est d`accroître la productivité à la fois dans la culture et dans la transformation du soja afin d`augmenter les revenus des producteurs et productrices. Associées à la consommation accrue de soja, un précieux composant nutritionnel, ces mesures visent à améliorer la situation alimentaire des populations concernées et leurs conditions de vie.La production de soja implique les hommes autant que les femmes, mais du fait de leur prédominance en tant que propriétaires fonciers au Bénin, pays ouest-africain, ce sont essentiellement les hommes qui profitent des améliorations apportées à la culture du soja sur le plan économique. Par contre, dans le secteur de la transformation du soja, ce sont essen- tiellement les femmes qui, grâce à ces mesures de soutien, peuvent augmenter leurs rendements de manière significative et mieux s`affirmer en matière d`égalité des sexes. Certes, l`enquête menée par l`INEF n`a pas permis de recueillir de chiffres éloquents sur le plan statistique, néanmoins on peut conclure, sur la base des études de cas réalisées et des déclarations de nombreux participants, que l`accroissement des rende- ments et l`augmentation des revenus qui en découle constituent un moyen durable de s`affranchir de la pauvreté pour de nombreux ménages.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 21
    Keywords: Burkina Faso Sozio-ökonomischer Aspekt ; Nutzpflanze ; Selbsthilfe ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Dieser Beitrag befasst sich mit der Wertschöpfungskette (WSK) Mango in Burkina Faso, die unter anderem im Rahmen des Programme d`Appui aux Filières Agro-Sylvo-Pastorales (PAFASP) gefördert wurde. Das PAFASP wurde 2007-2012 und 2014-2016 implementiert und finanziell durch die Weltbank unterstützt. Ziel des Programms war es, landwirtschaftliche WSK für den lokalen, regionalen und internationalen Markt zu fördern, um ein stärkeres inklusives Wachstum des landwirtschaftlichen Sektors zu begünstigen, die ländliche Entwicklung voranzutreiben und Armut zu reduzieren. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die WSK Mango in Burkina Faso mit Fokus auf der Mangotrocknung für den Exportmarkt, die durch das PAFASP unterstützt wurde. Das PAFASP konnte mit Schulungen und finanzieller Unterstützung maßgeblich zur Professionalisierung der teilnehmenden Mango verarbeitenden Betriebe beitragen und diese dazu befähigen, ihre Produkte auf internationalen Exportmärkten zu vertreiben. Dadurch konnten vor allem (saisonale) Arbeitsplätze für Frauen geschaffen werden. Da die Mangoproduktion in Burkina Faso traditionell in Männerhand ist, konnte das Programm somit auch einen positiven Beitrag für die Einbeziehung von Frauen in die WSK Mango, und damit auch zur Armutsreduzierung und Ernährungssicherung, leisten. Auch die Qualität der Mangoproduktion konnte durch die Unterstützung des Programms verbessert werden. Damit die WSK Mango ihr volles Potential ausschöpfen kann, sind jedoch weitere Maßnahmen notwendig. Zum einen sollte weiter in den Ausbau von Zuwegungen zu den Produktionsstätten und die Bereitstellung einer verlässlichen Energieversorgung investiert werden. Zum anderen sollten Unternehmen dabei unterstützt werden, neue Absatzmärkte zu erschließen. Hierbei sollte auch die lokale Nachfrage nach Mangoprodukten gefördert werden. Jedoch darf die Primärproduktion nicht aus dem Blick geraten, da diese essentiell für die Qualität der verarbeitenden Produkte und somit für die gesamte Wertschöpfung entlang der Mangoverarbeitung ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 17
    Keywords: Äthiopien Selbsthilfe ; Ernährung ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Bei dem Productive Safety Net Programme (PSNP) handelt es sich um ein System der Sozialen Sicherung für derzeit rund acht Millionen extrem arme und ernährungsunsichere Menschen in von Dürre besonders betroffenen woredas (Landkreisen) in Äthiopien. Primär werden öffentliche Arbeiten im Rahmen von food? / ?cash for work gefördert. Die gleichermaßen von Männern und Frauen geleisteten Arbeiten fokussieren sich vor allem auf boden- und wasserkonservierende Maßnahmen. Hinzu kommen unkonditionierte Geldzahlungen oder Nahrungsmittelzuteilungen ( direct support? ) für Menschen, die nicht arbeitsfähig sind, sowie in bisher geringem Umfang nichtrückzahlbare finanzielle Zuwendungen für die Existenzgründung. Die Geld- bzw. Nahrungstransfers werden begleitet durch zahlreiche Beratungsleistungen wie etwa die Vorbereitung der Haushalte auf landwirtschaftliche oder auf die Viehzucht ausgerichtete kleine Investitionen und den entsprechenden Zugang zu Bankkrediten. Das vorliegende Good Practice Heft stellt die Praxis des PSNP dar und beschäftigt sich mit Wirkungen des Programms und bestehenden Herausforderungen. Dabei stellt sich das PSNP einerseits als ein gutes Beispiel für Soziale Sicherung dar. Ziele, Struktur, die umfassende Implementierungsorganisation auf Ebene der wore das und auch das targeting der bedürftigen Menschen sind mustergültig und können als ein Modell für andere Länder dienen. Für Millionen armer und ernährungsunsicherer Haushalte ist das Programm eine wichtige Überlebenshilfe. Andererseits ist die finanzielle Ausstattung des u.a. vom äthiopischen Staat, der Weltbank und einem Dutzend weiterer Geber getragenen Programms völlig unzureichend. Aus Geldmangel kann weder die Mehrheit aller extrem armen und ernährungsunsicheren Menschen auf dem Lande in die Maßnahmen einbezogen werden, noch sind die individuellen Geldzahlungen hinreichend, um die tatsächlich Begünstigten nachhaltig aus der Vulnerabilität herauszuführen. Letzteres gelingt vor allem nur bei denjenigen, die Einmalzahlungen erhalten und mit dem Geld sowie zusätzlichen Krediten geschickt investieren und wirtschaften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 13
    Keywords: Benin Nutzpflanze ; Pflanzennutzung ; Landwirtschaft ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    ISSN: 2511-5111
    Language: German
    Pages: 39 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 20
    Keywords: Benin Bewässerung ; Wasserversorgung ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in englischer und französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (48 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 12b
    Uniform Title: Förderung von Agropastoralismus
    Keywords: Kenia Armut ; Hunger ; Landwirtschaft ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 21
    Keywords: Burkina Faso Sozio-ökonomischer Aspekt ; Nutzpflanze ; Selbsthilfe ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Dieser Beitrag befasst sich mit der Wertschöpfungskette (WSK) Mango in Burkina Faso, die unter anderem im Rahmen des Programme d`Appui aux Filières Agro-Sylvo-Pastorales (PAFASP) gefördert wurde. Das PAFASP wurde 2007-2012 und 2014-2016 implementiert und finanziell durch die Weltbank unterstützt. Ziel des Programms war es, landwirtschaftliche WSK für den lokalen, regionalen und internationalen Markt zu fördern, um ein stärkeres inklusives Wachstum des landwirtschaftlichen Sektors zu begünstigen, die ländliche Entwicklung voranzutreiben und Armut zu reduzieren. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die WSK Mango in Burkina Faso mit Fokus auf der Mangotrocknung für den Exportmarkt, die durch das PAFASP unterstützt wurde. Das PAFASP konnte mit Schulungen und finanzieller Unterstützung maßgeblich zur Professionalisierung der teilnehmenden Mango verarbeitenden Betriebe beitragen und diese dazu befähigen, ihre Produkte auf internationalen Exportmärkten zu vertreiben. Dadurch konnten vor allem (saisonale) Arbeitsplätze für Frauen geschaffen werden. Da die Mangoproduktion in Burkina Faso traditionell in Männerhand ist, konnte das Programm somit auch einen positiven Beitrag für die Einbeziehung von Frauen in die WSK Mango, und damit auch zur Armutsreduzierung und Ernährungssicherung, leisten. Auch die Qualität der Mangoproduktion konnte durch die Unterstützung des Programms verbessert werden. Damit die WSK Mango ihr volles Potential ausschöpfen kann, sind jedoch weitere Maßnahmen notwendig. Zum einen sollte weiter in den Ausbau von Zuwegungen zu den Produktionsstätten und die Bereitstellung einer verlässlichen Energieversorgung investiert werden. Zum anderen sollten Unternehmen dabei unterstützt werden, neue Absatzmärkte zu erschließen. Hierbei sollte auch die lokale Nachfrage nach Mangoprodukten gefördert werden. Jedoch darf die Primärproduktion nicht aus dem Blick geraten, da diese essentiell für die Qualität der verarbeitenden Produkte und somit für die gesamte Wertschöpfung entlang der Mangoverarbeitung ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 17
    Keywords: Äthiopien Selbsthilfe ; Ernährung ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Bei dem Productive Safety Net Programme (PSNP) handelt es sich um ein System der Sozialen Sicherung für derzeit rund acht Millionen extrem arme und ernährungsunsichere Menschen in von Dürre besonders betroffenen woredas (Landkreisen) in Äthiopien. Primär werden öffentliche Arbeiten im Rahmen von food? / ?cash for work gefördert. Die gleichermaßen von Männern und Frauen geleisteten Arbeiten fokussieren sich vor allem auf boden- und wasserkonservierende Maßnahmen. Hinzu kommen unkonditionierte Geldzahlungen oder Nahrungsmittelzuteilungen ( direct support? ) für Menschen, die nicht arbeitsfähig sind, sowie in bisher geringem Umfang nichtrückzahlbare finanzielle Zuwendungen für die Existenzgründung. Die Geld- bzw. Nahrungstransfers werden begleitet durch zahlreiche Beratungsleistungen wie etwa die Vorbereitung der Haushalte auf landwirtschaftliche oder auf die Viehzucht ausgerichtete kleine Investitionen und den entsprechenden Zugang zu Bankkrediten. Das vorliegende Good Practice Heft stellt die Praxis des PSNP dar und beschäftigt sich mit Wirkungen des Programms und bestehenden Herausforderungen. Dabei stellt sich das PSNP einerseits als ein gutes Beispiel für Soziale Sicherung dar. Ziele, Struktur, die umfassende Implementierungsorganisation auf Ebene der wore das und auch das targeting der bedürftigen Menschen sind mustergültig und können als ein Modell für andere Länder dienen. Für Millionen armer und ernährungsunsicherer Haushalte ist das Programm eine wichtige Überlebenshilfe. Andererseits ist die finanzielle Ausstattung des u.a. vom äthiopischen Staat, der Weltbank und einem Dutzend weiterer Geber getragenen Programms völlig unzureichend. Aus Geldmangel kann weder die Mehrheit aller extrem armen und ernährungsunsicheren Menschen auf dem Lande in die Maßnahmen einbezogen werden, noch sind die individuellen Geldzahlungen hinreichend, um die tatsächlich Begünstigten nachhaltig aus der Vulnerabilität herauszuführen. Letzteres gelingt vor allem nur bei denjenigen, die Einmalzahlungen erhalten und mit dem Geld sowie zusätzlichen Krediten geschickt investieren und wirtschaften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 18
    Keywords: Burkina Faso Selbsthilfe ; Ernährung ; Wasserversorgung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Die burkinische Nichtregierungsorganisation (NRO) Initiative Développement Durable (IDD-Burkina) führt gemeinsam mit der internationalen NRO Terra Verde e.V. ein Projekt zur Rehabilitation der Böden auf dem Zentralplateau in Burkina Faso durch. Beide Vereine arbeiten sehr eng mit den technischen und administrativen Behörden auf Provinz- und Kommunalebene sowie mit den traditionellen Chefs zusammen. Das Projekt setzt damit die dort nahezu flächendeckende Arbeit des Projektvorgängers Projet Aménagement des Terroirs et Conservation des Ressources dans le Plateau Central (PATECORE) fort, das von 1988 bis 2006 in der Region aktiv war, um der weitreichenden Desertifikation und Bodendegrada- tion Einhalt zu gebieten. Die Wirkungen der in Eigenregie von den Bauern und Bäuerinnen gesetzten hangkonturparallelen Steinreihen sind unübersehbar. Die Steinreihen bremsen den Abfluss des Regenwassers, das zuvor Ackerkrume und auch Saatgut mit sich fortschwemmte, und lassen es im Boden versickern, sodass es den Pflanzen zur Verfügung steht. Vormals unkultivierbares Land bringt durch diese Maßnahmen, die durch Kompostaufbringung und andere bodenverbessernde Maßnahmen ergänzt werden, gute Ernten ein. Auf manchen Flächen hat sich der Ertrag durch die Maßnahmen mehr als verdoppelt. IDD-Burkina unterstützt die Bauern und Bäuerinnen bei der selbständigen Planung, Vorbereitung und Durchführung der Maßnahmen durch intensives Training, die Bereitstellung von notwendigem Gerät wie Schaufeln, Schlauchwaagen und Schubkarren und die Organisation und Bezahlung des Lastwagentransports, um die zum Bau der Steinreihen notwendigen Steine zu den Feldern zu bringen. Die Maßnahmen von IDD-Burkina können als Good Practice eingestuft werden, weil sie wirkungsvoll und nachhaltig Armut und Ernährungsunsicherheit reduzieren, indem sie die Kleinbauern und -bäuerinnen in die Lage versetzen, eigenverantwortlich (und ressourcenschonend) die Fruchtbarkeit ihrer Felder zu verbessern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 978-3-643-91028-8
    Language: English
    Pages: XXVIII, 375 Seiten
    Series Statement: Beiträge zur Afrikaforschung Band 90
    Keywords: Äthiopien Diaspora ; Migration ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Sozialer Wandel ; Wirtschaftlicher Wandel ; Verein ; Deutschland
    Abstract: This book sets a new agenda in bringing migration and development research into the field of transnational studies. It examines current policy discussions around the migration-development nexus and subjects them to rigorous conceptual criticism through a transnational lens. The authors place the current re-discovery of migrants as agents of development into historical perspective, present detailed case studies on labour migrants and refugees, and tie the policy debates to concepts and theories in sociology, political science, social anthropology, geography and political economy. The contributions connect macro-structural social transformations to how new transnational development agents are constituted and act.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-319 , Dissertation, Universtität Bayreuth, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    Bloomington : Indiana University Press
    ISBN: 978-0-253-03438-0 , 978-0-253-03260-7 , 978-0-253-03262-1 /eBook
    Language: English
    Pages: viii, 334 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Afrika Algerien ; Benin ; Äthiopien ; Ghana ; Kenia ; Republik Niger ; Nigeria ; Sahara ; Sahel ; Südafrika ; Tansania ; Turkana ; Uganda ; Diula ; Yoruba ; Geschichte ; Unternehmenskultur ; Heiler ; Sport ; Handel ; Frau und wirtschaftliche Rolle ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Wirtschaft ; Wirtschaftlicher Wandel ; Kolonialgeschichte ; Dekolonisation ; Lagos 〈Nigeria〉
    Abstract: A tapestry of innovation, ideas, and commerce, Africa and its entrepreneurial hubs are deeply connected to those of the past. Moses E. Ochonu and an international group of contributors explore the lived experiences of African innovators who have created value for themselves and their communities. Profiles of vendors, farmers, craftspeople, healers, spiritual consultants, warriors, musicians, technological innovators, political mobilizers, and laborers featured in this volume show African models of entrepreneurship in action. As a whole, the essays consider the history of entrepreneurship in Africa, illustrating its multiple origins and showing how it differs from the Western capitalist experience. As they establish historical patterns of business creativity, these explorations open new avenues for understanding indigenous enterprise and homegrown commerce and their relationship to social, economic, and political debates in Africa today.
    Description / Table of Contents: Introduction -- Part I. Mercantile and artisanal networks -- Part II. Female entrepreneurs and gendered innovation -- Part III. Entrepreneurship as political initiative -- Part IV. Unconventional entrepreneurs -- Part V. African enterprise in the shadow of colonization -- Epilogue : African entrepreneurship, past and present, Moses E. Ochonu -- Index
    Note: Enthält eine Introduction und 13 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 74 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 9
    Keywords: Kambodscha Landbevölkerung ; Armut ; Hunger ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziale Bedingungen ; Entwicklungszusammenarbeit ; Demographie ; Statistik
    Abstract: Die Identifikation (Targeting) der (extrem) Armen ist ein Muss für eine gezielte und effiziente Unterstützung vor allem im Rahmen von sozialen Sicherungssystemen. Die Vermeidung von Inklusions- und Exklusionsfehlern stellt dabei eine Herausforderung da, zudem wird nur allzuhäufig Targeting in zu großen zeitlichen Abständen durchgeführt. Mit dem System ID Poor wurde in Kambodscha ein Verfahren entwickelt, das durch Partizipation an der Basis und Transparenz relativ wenige Inklusions- und Exklusionsfehler aufweist. Zudem erfolgt der Targeting-Prozess regelmäßig, bisher landesweit alle drei Jahre, und wie dieser INEF-Bericht zeigt, ist seit 2018 auch eine Nachidentifikation bisher nicht berücksichtigter armer Personen zwischen den Gesamterhebungen möglich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 978-1-4648-1087-9
    Language: English
    Pages: XXVI, 310 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Keywords: Nahrungsmittelversorgung Hunger ; Ernährung ; Entwicklungsländer ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Most of the people in low and middle-income countries covered by social protection receive assistance in the form of in-kind food. The origin of such support is rooted in countries' historical pursuit of three interconnected objectives, namely attaining self-sufficiency in food, managing domestic food prices, and providing income support to the poor. This volume sheds light on the complex, bumpy and non-linear process of how some flagship food-based social protection programs have evolved over time, and how they currently work. In particular, it lays out the broad trends in reforms, including a growing move from in-kind modalities to cash transfers, from universality to targeting, and from agriculture to social protection. Case studies from Egypt, India, Indonesia, Mexico, Sri Lanka, and United States document the specific experiences of managing the process of reform and implementation, including enhancing our understanding of the opportunities and challenges with different social protection transfer modalities
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten) , Illustrationen
    Edition: gf_afrika_1806.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2018/6
    Keywords: Afrika Außenpolitik ; Deutschland ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: In die deutsche Afrikapolitik ist Bewegung gekommen. Es zeichnet sich eine zunehmennehmend wichtigere Rolle der wirtschaftlichen Zusammenarbeit ab. Auch wenn die Richtung stimmt, ist der Fokus auf Direktinvestitionen unzureichend. Anstelle von "Entwicklungshilfe" muss eine vernetzte Afrikapolitik her, die Handels- und Migrationspolitik umfasst und auf einem ehrlichen Dialog mit Afrika beruht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1804.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2018/04
    Keywords: Afrika, Subsahara Unruhen ; Politischer Wandel ; Wirtschaftlicher Wandel ; Krisenbewältigung ; Zivilgesellschaft ; Menschenrecht ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Der schwindende Raum für zivilgesellschaftliche Aktivitäten macht auf unbeabsichtigte Folgen von internationalem Engagement für die Einhaltung der Menschenrechte aufmerksam. Dennoch sollten sich Europa und Deutschland nicht von den Verteidigern der Menschenrechte in Subsahara-Afrika abwenden - auch nicht im Zuge der politischen Förderungen von privatwirtschaftlichen Investitionen in afrikanischen Ländern im Rahmen des "Compact with Africa" der führenden Wirtschaftsnationen (G20). Nur eine unabhängige und aktive Zivilgesellschaft kann die Demokratie vertiefen und eine gerechte und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in Subsahara-Afrika und anderswo gewährleisten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 978-3-89645-916-9
    Language: French
    Pages: 250 Seiten , 11 Farbkarten, 7 Farbfotos, 1 s/w-Foto, 4 Diagramme / Grafiken, 32 Zeichnungen, 2 Tabellen
    Series Statement: Topics in Interdisciplinary African Studies 47
    Keywords: Afrika Mali ; Grundeigentum ; Rechtsethnologie ; Entwicklungszusammenarbeit ; Urbanisation ; Stadtforschung, ethnologische ; Bamako 〈Stadt, Mali〉
    Abstract: Dans un cadre d`anthropologie juridique et politique, cette étude décrit les enjeux du foncier urbain à Bamako comme une dynamique transitionnelle et transactionnelle dans l`impasse. Les formes endogènes de la pratique foncière dans le contexte de croissance exponentielle urbaine ; la pénurie de l`espace à occuper ; la manière pour l`État de garder la notion de domanialité et de propriété qui représente pratiquement son cauchemar, sont entre autres des thèmes traités de cette recherche.Comment appréhender le foncier urbain bamakois, relevant des communs, à partir d`une description empirique de la pluralité de normes existantes et d`acteurs en compétition pour l`enjeu ?
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-250 , Dissertation, Universität Bayreuth, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 74 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 8
    Keywords: Landbevölkerung Nahrungsmittelversorgung ; Hunger ; Landnutzung ; Agrarreform ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziale Bedingungen ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Obwohl die Landwirtschaft soviel produziert wie nie zuvor, hungern noch immer mindestens 815 Millionen Menschen. Dieser Herausforderung widmen sich auch zahlreiche Entwicklungsprojekte auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Die Studie von Anika Mahla et al. legt zunächst auf theoretischer Ebene die Ursachen von Ernährungsunsicherheit dar und gibt einen Überblick über die agrarentwicklungspolitischen Konzepte der letzten Dekaden. Abschließend werden wichtige Maßnahmen, wie die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit oder Landzugang im Kampf gegen Unterernährung beleuchtet. Auch Kontroversen, wie jene um die Förderung einer kleinbäuerlichen oder industrialisierten Landwirtschaft, werden thematisiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 59-70
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 978-3-643-14067-8 , 978-3-643-34067-2 /PDF
    Language: German
    Pages: xvi, 338 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Ethnologie 68
    Keywords: Bolivien Anden ; Flora ; Pflanzennutzung ; Ernährung ; Nahrungsmittel ; Nahrungsmittelversorgung ; Landnutzung ; Ökologie ; Zuckerrohr
    Abstract: Die jahrtausendealte Kulturpflanze Quinua erlebte in den letzten Jahren einen wahren Boom. Die steigende Nachfrage blieb dabei nicht ohne Auswirkungen auf die Produzenten in Südamerika. Meine Kulturgeschichte der Quinua führt in die Geschichte der Pflanze ein, setzt diese in Bezug zur kleinbäuerlichen Produktion in den Anden, beschreibt detailreich den Anbau und die Landkonflikte im südlichen Altiplano Boliviens, zeigt wie die hier angebaute Quinua Real als Teil andiner Kosmovision auch agrarrituelle Bedeutung besitzt und diskutiert die Perspektiven der Utopie eines guten Lebens in den Anden.
    Description / Table of Contents: Vorbemerkungen zum Autor und zur Methodik im Feld -- A. Einleitung -- B. Pflanzengeschichte(n). I. Allgemeines zur Quinua. II. Ernährungsphysiologische Besonderheiten. III. Botanik. IV. Vorkolumbische Zeit. V. Nachkolumbische Zeit. VI. Drei Pflanzengeschichten über die Quinua -- C. Über das Verhältnis von Ernährung, Macht und Widerstand. I. Unterwegs mit Zuckerrohrbauem in den Kolumbianischen Anden. II. Eine kleine Kulturgeschichte des Zuckerrohrs. III. Die süße Macht des Zuckers? IV. Macht, Widerstand und Widerständigkeit. V. Die Quinua und der indianische Widerstand in Bolivien -- D. Agrikultur und Territorialität im Altiplano Sur Boliviens. I. Agrikultur und Landwirtschaft. II. Globalismus und Territorialität. III. Die Besiedlung Amerikas und des Andenhochlandes. IV. Der Quinuaanbau im Intersalar und seine geschichtlichen Hintergründe. V. Territorialität und die TCO/ TIOC Salinas de Garci Mendoza -- E. Das Land und die Quinua Real. I. Der Quinuaboom und sein Einfluss auf die Region Salinas. II. Quinua Real. III. Brache als umkämpftes Feld zwischen Estantes und Residentes. IV. Der Anbau von Quinua Real heute. V. Lagerung, Verkauf und Verarbeitung. VI. Probleme der Landnutzung. VII. Andine Vertikalität im 21. Jahrhundert. VIII. Der Verfall der Weltmarktpreise und seine Folgen -- F. Das Territorium und die Ch'isiway Mama. I. Der Paisaje Vivificado der Marka Salinas. II. Die agrarrituelle Praxis und der Quinuaanbau. III. Die Festlichkeiten des dos de febrero. IV. Der Karneval als zentraler rito de precosecha. V. Mesa im Rahmen des Druschs. VI. Die agrarrituellen Aspekte des Quinuaanbaus in der Zusammenschau. VII. Die ontologische Dimension der Territorialität. VIII. Die Ch'isiway Mama -- G. Altermodernität, Quinua Real und die Utopie vom guten Leben. I. Entwicklung, Moderne, Gegenmodeme und Altermodernität. II. Die Neugründung Boliviens. III. Die konkrete Utopie vom guten Leben. IV. Macht, Widerstand und Territorialität, eine vergleichende Betrachtung. V. Die umkämpfte Quinua -- H. Schluss -- I. Danksagungen - J. Zitierte Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 313 - 338 , Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : INEF
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 12
    Keywords: Benin Landwirtschaft ; Bodenbau ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das Globalvorhaben Bodenschutz und Bodenrehabi litierung für Ernährungssicherung der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Benin, dort kurz ProSOL genannt, wird über das Ministerium für Landwirtschaft, Viehhaltung und Fischerei (MAEP) in den beiden Regionen Zou-Collines und Borgou-Alibori implementiert. Die Beratung der Bauern und Bäuerinnen erfolgt jedoch über lokale Nichtregierungsorganisationen (NRO). ProSOL gründet seine Aktivitäten auf den Erfahrungen von früheren Projekten, die im Ressourcenmanagement tätig waren, sowie auf einer Reihe fundierter Studien, die vor Projektbeginn durchgeführt wurden. Hinzu kommt projektbegleitende Forschung, vor allem im Bereich Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit. In den Projektdörfern werden jeweils Gruppen mit 30 Mitgliedern, davon mindestens neun Frauen, fünf Tage lang in Kulturtechniken fortgebildet, die dem Boden- und Wasserschutz dienen. Dazu gehören Mulchen, die Anlage einer Zwischenkultur z.B. mit Leguminosen, die Nutzung von Kuhdung, die Errichtung von hangkonturparallelen Steinreihen und anderen Maßnahmen, die zum einen den Niederschlägen ermöglichen, möglichst langsam und gleichmäßig in den Boden zu infiltrieren und zum anderen die Bodenfruchtbarkeit wiederherstellen. Die Wirkungen auf die Ernteerträge bei Mais, Sorghum und anderen Kulturen sind beträchtlich. Die Bauern und Bäuerinnen verzeichnen mindestens das Doppelte ihrer vorigen Erträge. Bereits "verloren" geglaubte Äcker können zudem wieder bewirtschaftet werden. Vor allem Frauen, denen oft von ihren Männern minderwertige Felder zur Bearbeitung überlassen werden, profitieren von den Maßnahmen. Das erwirtschaftete Einkommen wird vor allem in die Ernährung der Familie investiert, in den Schulbesuch der Kinder, den Hausbau oder deren Renovierung sowie in landwirtschaftliche Inputs für die nächste Anbausaison.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : INEF
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 09
    Keywords: Kenia Landwirtschaft ; Ökologie ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Samburu ist der sechsärmste Bezirk in Kenia. Insbesondere auf dem Land ist die Ernährungsunsicherheit stark ausgeprägt. Ein Großteil der Haushalte lebt von der (semi)-nomadischen Viehhaltung (Pastoralismus), die in den niederschlagreicheren Zonen durch Landwirtschaft begleitet wird. Die Region leidet einerseits an immer wiederkehrenden Viehdiebstählen durch Personen aus den Nachbarbezirken. Andererseits stellen die häufig auftretenden Dürreperioden eine Bedrohung der Existenzgrundlage vieler Haushalte dar. Diesen Herausforderungen versuchte das von der Europäischen Union (EU) finanzierte Projekt "Samburu Livelihood Improvement Project" (SAPLIP) zu begegnen. World Vision Kenia führt SAPLIP gemeinsam mit der nationalen Behörde zum Management von Dürre (NDMA) durch. Mittels eines multisektoralen Ansatzes (u.a. Beiträge zu Viehhaltung, Ackerbau, Forstwirtschaft, Anpassung an den Klimawandel und Wasserversorgung) leistet das Vorhaben einen wichtigen Beitrag, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen der 21.700 an den Projektmaßnahmen beteiligten Personen zu stärken, ihre Einkommen sowie Ernährungssicherheit durch die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft zu verbessern und die Konflikte um die Viehdiebstähle zu entschärfen. Konkrete Maßnahmen waren die Einführung von Pflanzenzucht in Gewächshäusern, das Anlegen von Gemüsegärten und verschiedene Fortbildungsmaßnahmen zur nachhaltigen Ressourcennutzung (u.a. die Regenwasserspeicherung und kontrollierte Weidenutzung). Ferner wurden verbesserte Tierrassen, dürreresistentes Saatgut, verbesserte Bienenstöcke und landwirtschaftliche Gerätschaften an die in Gruppen organisierten Teilnehmenden vergeben. Die Befragungen des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) in Samburu kommen zu dem Ergebnis, dass 46% der 203 befragten ProjektteilnehmerInnen eine mittlere Verbesserung ihrer Lebensumstände und 47% sogar Verbesserungen im hohen Ausmaß verzeichnen konnten. Da die Beteiligten sich neue landwirtschaftliche Kompetenzen aneignen konnten, besteht für sie dank SAPLIP die ausschließliche Abhängigkeit von der Viehhaltung nicht länger. Dies schlägt sich auch in einer gesteigerten Nahrungsmittelerzeugung und im Viehhaltungsbereich insbesondere von erhöhter Milchproduktion nieder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 978-0-520-29180-5 (cloth) , 978-0-520-29181-2 (paperback) , 978-0-520-96544-7 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: English
    Pages: xviii, 270 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Lateinamerika Mexiko ; Landwirtschaft ; Wirtschaft ; Ernährung ; Krankheit ; Konsum ; Nahrungsmittelversorgung ; Globalisierung ; Kultureinfluss ; Gesundheit ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Anthropologie, soziale ; Anthropologie, medizinische ; North American Free Trade Agreement
    Abstract: Mexican cuisine has emerged as a paradox of globalization. Food enthusiasts throughout the world celebrate the humble taco at the same time that Mexicans are eating fewer tortillas and more processed food. Today Mexico is experiencing an epidemic of diet-related chronic illness. The precipitous rise of obesity, diabetes, and metabolic disease--all attributed to changes in the Mexican diet--has resulted in a public health emergency. In her gripping new book, Alyshia Ga^alvez exposes how changes in policy following NAFTA have fundamentally altered one of the most basic elements of life in Mexico - sustenance. Mexicans are faced with a food system that favors food security over subsistence agriculture, development over sustainability, market participation over social welfare, and ideologies of self-care over public health. Trade agreements negotiated to improve lives have sometimes failed, resulting in unintended consequences for people's everyday lives. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Introduction -- People of corn -- Laying the groundwork for NAFTA -- NAFTA : free trade in the body -- Deflecting the blame : poverty and personal responsibility -- Diabetes : the disease of the migrant? -- Nostalgia, prestige, and a party every day -- Conclusion : connecting the dots, and bright spots.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISSN: 2194-1556
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 69 Seiten)
    Edition: Culture and Environment in Africa Series 11.pdf
    Series Statement: Culture and Environment in Africa Series Issue 11
    Keywords: Simbabwe Frau ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Frau und wirtschaftliche Rolle ; Ressource ; Wasserwirtschaft ; Elektrizität ; Beziehungen Mensch-Umwelt
    Abstract: The relationship between women and energy is more apparent in energy poor communities that use biomass fuel to meet their household energy needs. Women in energy poor communities often have the responsibility of suppling and using energy in their homes due to socially assigned roles such as cooking. A significant number of these women reside in rural areas and deal with the daily constraints of poverty. Hence, access to modern energy such as electricity is an asset that enables women to expand their livelihoods and social status. Micro-hydroelectricity generation is one of the innovative and sustainable ways of using natural resources to provide electricity access to remote and inaccessible communities. This study explores how access to electricity through a micro-hydroelectricity scheme has influenced the socio-economic wellbeing of women in Chipendeke village. Different methods of data collection were used during fieldwork. These include participant observation, interviewing, focus group discussions, free listing and pile sorting. The results show that, electricity access enables women to engage in or improve different livelihood strategies such as chicken rearing projects and refrigerating produce for sale. The value of these activities is evident in their ability to enable the financial independence of women and widen the net of sustenance for households within a rural agricultural based economy. Electricity also plays a major role in improving maternal health services at local clinics and women`s use of communication technologies such as cell phones. In addition, the lighting provided by electricity extends the domestic work hours of women. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 60-62 , Masterarbeit, Universität zu Köln, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Albuquerque : University of New Mexico Press
    ISBN: 978-0-8263-5887-5 , 978-0-8263-5888-2 / (e-book) , 978-0-8263-5887-5 / (falsche ISBN)
    Language: English
    Pages: XIII, 417 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Nordamerika Nordamerika, Südwesten ; Navaho ; Essen ; Ernährung ; Nahrungsmittelversorgung ; Rezeptsammlung ; Wissen, lokales
    Abstract: Around the world, indigenous peoples are returning to traditional foods and cooking methods to reestablish healthy lifeways. Food Sovereignty the Navajo Way is the first book to focus on the dietary practices of the Navajos from the earliest known times into the present and relate them to the Navajo Nation's participation in the Food Sovereignty movement.
    Description / Table of Contents: Contents -- Illustrations -- Acknowledgments -- Introduction -- Chapter One. An Overview of the Navajo Diet and Navajo Dietary Research -- Chapter Two. Subsistence Practices in Tall Womana's Family -- Chapter Three. Defeating Hunger by Making Something from the Earth -- Section One. Wild Foods -- Section Two. Possible Additives -- Chapter Three. Cultivated Crops -- Section Four. Cake, Breads, Dumplings and Marbles, Pancakes and Griddle Cakes, Flour Tortillas, Frybread, Poured Cornbread, Kneel-Down Bread, Paperbread, and Wheat Bread -- Section Five. Meat ('Atsi') -- Section Six. Stews, Soups, and Mushes ('Atoo') -- Section Seven. Drinkable Substances (Dajidlá) -- Chapter Four. Reflections -- Appendix A. The Commodity Food Program -- Appendix B. A History of Restaurants in Chinle, Arizona -- Notes -- Glossary of Navajo Words -- References -- Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 12B
    Keywords: Benin Landwirtschaft ; Bodenbau ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Le programme mondial de Protection et de Réhabili tation des Sols pour la Sécurité alimentaire au Bénin, abrégé ProSOL, initié par la GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), est mis en œuvre par l`intermédiaire du Ministère béninois de l`agriculture, de l`élevage et de la pêche (MAEP) dans les régions de Zou-Collines et Borgou-Alibori. Cependant, le conseil aux agriculteurs et agricultrices est assuré par le personnel d`encadrement d`Organisations non gouvernementales (ONG) travaillant sur place. Les mesures mises en œuvre par ProSOL se basent sur les expériences réunies lors de projets antérieurs dédiés à la gestion des ressources et sur un certain nombre d`études fondées qui ont été réalisées avant le lancement du projet. À cela s`ajoutent des travaux de recherche réalisés parallèlement au projet, en particulier dans le domaine de la conservation et de la réhabilitation des sols. Dans les villages cibles, les petits producteurs reçoivent une formation de cinq jours aux techniques agricoles de conservation des eaux et des sols. La formation a lieu par groupes de 30 personnes, dont au moins neuf femmes. Les techniques culturales abordées incluent le paillage ( mulching ), l`introduction de cultures intercalaires (p. ex. les légumineuses), l`utilisation du fumier, l`aménagement sur les versants de cordons pierreux parallèles aux courbes de niveau, ainsi que d`autres mesures visant d`une part à permettre à l`eau de pluie de s`infiltrer dans le sol aussi lentement et uniformément que possible, d`autre part à restaurer la fertilité des sols.L`impact sur les rendements de cultures telles que le maïs, le sorgho et d`autres produits est considérable. Les petites exploitations agricoles enregistrent des rendements au moins deux fois plus importants qu`avant. De plus, des terres cultivables que l`on croyait « perdues » peuvent de nouveau être exploitées. Ces mesures profitent en particulier aux femmes, à qui leurs maris laissent souvent les champs de qualité inférieure. Les revenus additionnels sont investis essentiellement dans la nourriture, la scolarisation des enfants, la construction de maisons ou leur rénovation, ainsi que dans l`achat d`intrants agricoles pour la prochaine saison de culture.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (74 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 8
    Keywords: Landbevölkerung Nahrungsmittelversorgung ; Hunger ; Landnutzung ; Agrarreform ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziale Bedingungen ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Obwohl die Landwirtschaft soviel produziert wie nie zuvor, hungern noch immer mindestens 815 Millionen Menschen. Dieser Herausforderung widmen sich auch zahlreiche Entwicklungsprojekte auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Die Studie von Anika Mahla et al. legt zunächst auf theoretischer Ebene die Ursachen von Ernährungsunsicherheit dar und gibt einen Überblick über die agrarentwicklungspolitischen Konzepte der letzten Dekaden. Abschließend werden wichtige Maßnahmen, wie die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit oder Landzugang im Kampf gegen Unterernährung beleuchtet. Auch Kontroversen, wie jene um die Förderung einer kleinbäuerlichen oder industrialisierten Landwirtschaft, werden thematisiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 59-70
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 40 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 10
    Keywords: Kenia Hunger ; Sozialer Prozess ; Sozialer Wandel ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 08
    Keywords: Kenia Turkana ; Hunger ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (43 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 10
    Keywords: Kenia Hunger ; Sozialer Prozess ; Sozialer Wandel ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 11
    Keywords: Äthiopien Ernährung ; Ländliches Gebiet ; Armut ; Selbsthilfe ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Kooperative ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (48 Seiten) , Illustrationen
    Edition: der "Health Equity Fund" (HEF) in Kambodscha
    Series Statement: AVE-Studie 11
    Keywords: Kambodscha Armut ; Gesundheitswesen ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Genève : Société suisse des Américanistes
    ISSN: 0582-1592
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (131 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Südamerika Peru ; Nicaragua ; Kolumbien ; Ernährung ; Nahrungsmittelversorgung ; Menschenrecht ; Milch
    Abstract: Introducción -- Panorama regional de la seguridad alimentaria en América Latina y el Caribe, María Elena Rojas Junes -- Accesos desiguales a los alimentos en contextos neoliberales. El caso del Perú 2000-2017, Eduardo Toche Medrano -- La compleja relación entre desigualdad y seguridad alimentaria en el Perú, Rebeca Giovanna Vásquez Luque -- La participación ciudadana en el derecho humano a una alimentación adecuada, Liliana Zamalloa Jordán -- Alimentación, cocina y biodiversidad: el origen del boom gastronómico del Perú, Jaime Delgado Zegarra -- Los porqués de una iniciativa por la agricultura familiar, Rosario Romero Banda -- La anemia y la desnutrición crónica infantil, Gissela Ottone Castañeda -- Hogares-microempresas: el eslabón perdido en el análisis de género en las cadenas de valor. Lecciones de un análisis de las cadenas de productos lácteos en Nicaragua, Selmira Flores, Johan Bastiaensen -- El derecho a la alimentación en el Acuerdo de Paz de Colombia: del congelador al centro de la mesa, Ricardo Agudelo Sedano
    Note: Enthält 9 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 10
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Landwirtschaft ; Bewässerung ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das von der Welthungerhilfe und der äthiopischen Nichtregierungsorganisation ORDA (Organization for Rehabilitation and Development in Amhara) durchgeführte Projekt "Multi-dimensional food and nutrition security in Amhara" arbeitet in drei Woredas (Distrikten) im Hochland Nordäthiopiens. Etwa 10.400 kleinbäuerliche Haushalte mit insgesamt 50.000 Menschen profitieren von den Projektmaßnahmen. Das Projekt geht das Problem der Ernährungssicherung in der Region von mehreren Seiten an. Zum einen wird die landwirtschaftliche Produktion gesteigert und damit direkt im kleinbäuerlichen Betrieb mehr Nahrung produziert. Erosionsschutz, Kompostbildung, Bewässerung und andere Maßnahmen helfen, die landwirtschaftliche Produktion nachhaltig zu steigern. Bislang konnten die Kleinbauern und Kleinbäuerinnen im Regenfeldbau lediglich eine Ernte pro Jahr erzielen. Nun sind es bis zu drei Ernten im Jahr. Zum anderen werden modellhaft verbesserte Speicher zur Verfügung gestellt, um die hohen Nachernteverluste zu minimieren. Ein drittes Interventionsgebiet ist die Fortbildung von Männern und Frauen in verbesserter Hygiene und Ernährung, verbunden mit Gender-Training. Die Teilnahme am Projekt hat bei allen im Rahmen dieser Studie befragten Familien zu einer quantitativ und qualitativ verbesserten Ernährung sowie zu einem höheren Einkommen geführt. Die Einführung von Spar- und Kreditgruppen hilft den Menschen, ihr zusätzliches Einkommen gewinnbringend einzusetzen. Das zusätzliche Einkommen wird zuerst in die Ausbildung und Versorgung der Kinder investiert. Neben der ökonomischen Wirkung des Projekts schätzen die Bauern und Bäuerinnen auch die sozialen Wirkungen, die das Ansehen der armen Familien erhöht und den Zusammenhalt in der Gemeinde gestärkt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...