Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (16)
  • Weltkulturen Museum
  • Online Resource  (16)
  • Bielefeld : transcript  (12)
  • Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
  • Psychology  (16)
Datasource
Material
  • Online Resource  (16)
  • Book  (183)
Language
  • 1
    ISBN: 9783839456620 , 9783732856626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Edition Politik Band 114
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Zelinka, Jozef, 1988 - Regieren durch Vorbeugen
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2021
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Burnout-Syndrom ; Prävention ; Gouvernementalität ; Foucault, Michel 1926-1984
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839415009
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressouce (285 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 306.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpsychologie ; Forschungsgegenstand ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Zugang über utb eLibrary , Mit Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839437940
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohn, Simon, 1986 - Die Ordnung des Selbst
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Student ; Lebenskrise ; Studentenwerk ; Psychosoziale Beratung ; Selbstverständnis ; Lebensplan ; Dispositiv ; Student ; Psychische Krise ; Selbstbild ; Psychosoziale Beratung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 197-221
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839434833
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 100
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinäre Tagung Ästhetiken in Kindheit und Jugend (2015 : Essen) Ästhetiken in Kindheit und Jugend
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Kind ; Kreativität ; Sozialisation ; Sozialstatus ; Kommerzialisierung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Kind ; Jugend ; Geschmack ; Sozialisation ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Sozialstatus ; Kultursoziologie ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    Abstract: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Note: "Der Sammelband 'Ästhetiken in Kindheit und Jugend' geht aus einer interdisziplinären Tagung unter diesem Titel hervor, die [...] vom 9. bis 11. April 2015 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) ausgerichtet wurde." - Vorwort , Literaturangaben , Beiträge in Deutsch, 1 Beitrag in Englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839430743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Series Statement: X Texte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3089/0094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2016 ; Group identity ; National characteristics, European ; Ethnicity ; Race discrimination ; Antiziganismus ; Ethnische Identität ; Rassendiskriminierung ; Homosexualität ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Europa ; Deutschland ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Antiziganismus ; Geschichte 1989-2016 ; Europa ; Rassendiskriminierung ; Ethnische Identität ; Homosexualität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839429143
    Language: German
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; Social aspects.. ; Quality of work life.. ; Space and time in mass media.. ; Industrial sociology.. ; Digital media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Der effiziente Mensch -- Inhalt -- Abbildungen -- Tabellen -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Begriffskonzeption Medien und Mediatisierung -- 1.1 Medien als Gestalter von Kommunikation -- 1.2 Der Metaprozess Mediatisierung -- 1.3 Zwischenresümee: Medien und Mediatisierung -- 2. Mediatisierung von Arbeit -- 2.1 Informatisierung und Virtualisierung -- 2.2 Flexibilität, Mobilität, Globale Kommunikation und Vernetzung -- 2.3 Subjektivierung, Standardisierung -- 2.4 Entgrenzung von Lebensbereichen -- 2.5 Eckpunkte zur Mediatisierung von Arbeit -- 2.6 Exkurs: Arbeit und Geschlechtsrollenstereotype im Aufbruch? -- 3. Raum, Zeit und Medien -- 3.1 Theoretische Konzeptualisierung von Raum -- 3.2 Theoretische Konzeptualisierung von Zeit -- 3.3 Eckpunkte zum Verhältnis von Medien, Raum und Zeit -- 4. Forschungsdesign und Forschungsmethoden -- 4.1 Triangulation -- 4.2 Grounded Theory -- 4.3 Forschungsmethoden -- 5. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 5.1 Raum im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.2 Zeit im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.3 Fazit: Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 6. Chancen, Potenziale, Risiken und Gefahren -- 6.1 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Potenziale -- 6.2 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Herausforderungen -- 6.3 Fazit: Potenziale und Herausforderungen mediatisierter Arbeitswelten -- 7. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Strategien und Kompetenzen -- 7.1 Effiziente Mediennutzung -- 7.2 Management von Raum und Zeit -- 7.3 Grenzmanagement und Entschleunigung -- 7.4 Reflexionskompetenz als Querschnittskompetenz -- 7.5 Fazit: Strategien und Kompetenzen in mediatisierten Arbeitswelten -- 8. Mediennutzungstypen -- 8.1 Die Mediennutzungstypen im Überblick -- 8.2 Die Geplagten -- 8.3 Die Medienprofis -- 8.4 Die SkeptikerInnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839422328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (475 Seiten)
    Series Statement: Human-Animal Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen
    DDC: 590
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships ; Encyclopedias ; Electronic books ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Mensch ; Tiere ; Mensch-Tier-Beziehung
    Abstract: Cover Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen -- Inhalt -- Vorwort -- Abolitionismus -- Anarchismus -- Animal Enhancement -- Animal Hoarding -- Anthropomorphismus -- Anthropozentrismus -- Anthrozoologie -- Antivivisektionismus -- Arbeit -- Architektur -- Artenschutz -- Artgerechte/artgemäße Tierhaltung -- Ausbeutung -- Autonomie -- Bewusstsein -- Buddhismus -- Christentum -- Critical Animal Studies -- Darwin/Darwinismus -- Domestikation -- Dualismus -- Egalitarismus -- Ei -- Eigentum -- Eigenwert -- Emotion -- Ethik-Tool -- Exotisches Heimtier -- Fähigkeitenansatz -- Feminismus -- Film -- Fisch/Fischfang -- Fleisch -- Freiheit -- Geist der Tiere -- Gene-Pharming -- Gentechnik -- Geschlecht -- Gewalt -- Gleichheitsprinzip -- Great Ape Project -- Güterabwägung -- Heimtier -- Hinduismus und Yoga -- Holocaustvergleich -- Honig -- Human-Animal Studies -- In-vitro-Fleisch -- Instrumentalisierung -- Integrität -- Intentionalität -- Interesse -- Intersektionalität -- Islam -- Jagd -- Jainismus -- Judentum -- Karnismus -- Klimawandel -- Klonen -- Kognitive Ethologie -- Krieg -- Kritische Theorie -- Kunst -- Landwirtschaft -- Leben A -- Lebenshof -- Leiden -- Liberalismus -- Literatur -- Marxismus -- Meeressäuger -- Menschlicher Grenzfall -- Milch -- Mischwesen -- Mitleid -- Moralfähigkeit -- Moralischer Konflikt -- Moralischer Status -- Musik -- Nachhaltigkeit -- Nahrungstabu -- Natur -- Nutztier -- Öko-Ability -- Ökosozialismus -- Pädagogik -- Pelz -- Persönlichkeit -- Person -- Pflicht -- Phänomenologie -- Politik der Tierrechte -- Posthumanismus -- Queer -- Repression -- Schaden -- Schädling -- Schlachtung -- Schmerz -- Spezies -- Speziesismus -- Sport -- Sprache -- Staatsbürgerschaft -- Technik -- Tierbefreiung -- Tierethik -- Tiergestützte Intervention -- Tierheim -- Tierkult im pharaonischen Ägypten -- Tiermedizin -- Tierphilosophie -- Tierquälerei.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419304
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (366 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ingenkamp, Konstantin, 1965 - Depression und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Depression, Mental Social aspects ; Depression, Mental History ; Society, Medicine, Sociology of Medicine, History of Medicine, History of Science, Cultural Studies, Sociology ; Depression ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Melancholie ; Pathologisierung ; Volkskrankheit ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Melancholie ; Depression ; Vorstellung ; Volkskrankheit ; Soziale Konstruktion ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Konstantin Ingenkamp (Dr. phil.), Diplom-Soziologe, ist Leiter der Selbsthilfekontaktstelle Berlin Friedrichshain-Kreuzberg und Heilpraktiker für Psychotherapie.
    Abstract: Main description: Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte Perspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen. Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.
    Abstract: Review text: »Depressionen nehmen zu. Und sind die Folge eines modernen Lebens, das immer weniger auf Disziplin und Gehorsam und immer mehr auf Eigeninitiative und Entscheidung beruht. Statt gegenseitigen Krankredens [in Selbsthilfegruppen] empfiehlt Ingenkamp eine 'Wiederentdeckung der ermöglichenden, schöpferischen Melancholie'.« Kirstin Breitenfellner, Falter Wien, 33 (2012) »Wer an nach- und hinterfragender Argumentation zum Thema seelischer Erkrankungen interessiert ist, kommt auf seine Kosten. Nicht zuletzt die überraschenden, sehr ausführlichen Abhandlungen zur Historie der Depressionen und ihrer Protagonisten machen das Buch lesenswert.« Michael Rebien, Brückenbauer, Januar/Februar (2012) Besprochen in: deprilibri.fx7.de, 2 (2012) sonntaz, 03./04.03.2012, Tania Martini Clio, 74 (2012) falter.at, 8 (2012), Kirstin Breitenfellner Konkret, 37 (2012), Tjark Kunstreich FSK Hamburg, Archive & Augenzeugen, 05.01.2013 taz, 10.12.2013, Aram Lintzel
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781139028097
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 533 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Cambridge handbooks in psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Psychologie ; Historische Psychologie ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Psychologie ; Kultur ; Historische Psychologie ; Kultur ; Ideengeschichte
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338 S.)
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Druckausg. Adams, Andrea, 1972 - Psychopathologie und "Rasse"
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History of Science, Science, Medicine, Racism, History of Medicine, Cultural History, History of the 20th Century, History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychiatrie ; Rassentheorie ; Diskurs
    Abstract: Biographical note: Andrea Adams (Dr. phil.) hat Neuere und Neueste Geschichte, Erziehungswissenschaften und Politologie in Berlin und Amsterdam studiert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology an der Universität Bielefeld.
    Abstract: Main description: Gibt es einen Zusammenhang zwischen »Rasse« und psychischen Leiden? Diese Frage beschäftigte deutschsprachige Psychiater und andere Ärzte im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Andrea Adams rekonstruiert diese wissenschaftliche Auseinandersetzung, analysiert die Vielfalt an Positionen und Themen sowie die Aushandlungs- und Stabilisierungsprozesse, die für die Produktion von Wissen über »Rasse« und Psychopathologie notwendig waren. Ihre Studie unternimmt erstmals eine umfassende wissenschaftshistorische Betrachtung von »Rassenforschung« innerhalb des psychiatrischen Feldes und ordnet sie in den breiteren Kontext der Wissenschafts- und Psychiatriegeschichte sowie der historischen Rassismusforschung ein.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839422960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.6082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resilienz ; Asylbewerberin ; Biografisches Interview ; Folter ; Kurdin ; Deutschland ; Türkei ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kurdin ; Asylbewerberin ; Türkei ; Folter ; Resilienz ; Biografisches Interview
    Note: Literaturverz. S. [253] - 264
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839414651
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48208931051
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auslandspraktikum ; Kulturkontakt ; Umgangsformen ; Interkulturelle Kompetenz ; Auslandsstudium ; China ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; China ; Auslandsstudium ; Auslandspraktikum ; Interkulturelle Kompetenz ; Umgangsformen ; China ; Auslandsstudium ; Kulturkontakt
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Doris Weidemann (Prof. Dr. phil.) lehrt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau u.a. Interkulturelle Kommunikation mit dem Länderschwerpunkt China. Jinfu Tan (Prof. em. Dr. phil.) war von 1997 bis 2009 Professor für Chinesisch an der Westsächsischen Hochschule Zwickau , Long description: China ist das Land der Zukunft. Gerade für jüngere Leute ist daher ein Aufenthalt in China für ein Auslandssemester, ein Praktikum oder ein Trainee-Programm sehr attraktiv geworden. Doch wie kann man sich zurechtfinden in dieser fremden Kultur? Begeisterung und Anpassungsfähigkeit allein reichen nicht aus, um an der Universität, am Arbeitsplatz und im täglichen Miteinander bestehen zu können. Vielmehr ist zusätzlich ein umfangreiches interkulturelles Handlungswissen vonnöten. Dieses Buch beschreibt anschaulich charakteristische Situationen aus der Lebenswelt von Studierenden und jungen Berufstätigen in China und vermittelt so die erforderliche interkulturelle Kompetenz für ein sicheres Auftreten in unterschiedlichen Alltagskontexten. Relevantes Hintergrundwissen und praktische Lösungsansätze zur Bewältigung typischer Problemlagen bereiten optimal auf den (Arbeits-)Alltag in China vor.; Review quote: Besprochen in: IDA-NRW, 3 (2010) Fachbuchjournal, 2 (2011)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839413210
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging ; Alter ; Altern ; Body image ; Körper ; Körperbild ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aging Congresses ; Alter Körper ; Body image Congresses ; Körper Alter ; Alter ; Körper ; Körperbild ; Altern ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Kongress 2008 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Altern ; Körperbild ; Körper ; Körperbild ; Alter
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9786612001437 , 9781282001435 , 9780511479779
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 221 S.) , graph. Darst , 24 cm
    Edition: 1. publ
    Edition: Online-Ausg. UK MyiLibrary 2009 Electronic reproduction
    Series Statement: Advances in personal relationships
    Parallel Title: Print version Changing Relations : Achieving Intimacy in a Time of Social Transition
    DDC: 302.3/4
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations ; Intimacy (Psychology) ; Social networks ; Social change ; Electronic books ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziales Netzwerk ; Intimsphäre ; Sozialer Wandel
    Abstract: Synthesis of contemporary debates in psychology, sociology and political science on coping with change and its impact on close relationships
    Description / Table of Contents: Cover; Half-title; Series-title; Title; Copyright; Dedication; Contents; Foreword; Acknowledgements; CHAPTER 1 The Nature of Social Change; CHAPTER 2 The Myth of Modernisation?; CHAPTER 3 More Beautiful than a Monkey: The Achievement of Intimacy; CHAPTER 4 Friends and Social Networks; CHAPTER 5 Sex and the Modern City; CHAPTER 6 Marriage and the Family; CHAPTER 7 Modelling Social Change and Relationships; References; Index
    Note: Includes bibliographical references S. 187-215) and index , Electronic reproduction
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 0521614066 , 9786610550395 , 0521849241 , 9781280550393 , 9780511225666 , 9780521614061 , 9780521849241
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 551 S) , graph. Darst , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Cambridge Handbooks in Psychology
    Parallel Title: Print version The Cambridge Handbook of Acculturation Psychology
    DDC: 155.82
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychology ; Acculturation ; Kulturpsychologie ; Enkulturation
    Abstract: This international handbook in the highly topical area of acculturation psychology explores the changes that arise when people from different cultural backgrounds come into contact with each other. It also discusses how current knowledge can be applied to make this process and its outcome more manageable and profitable
    Description / Table of Contents: Cover; Half-title; Title; Copyright; Contents; Notes on the contributors; Forward; Acknowledgments; 1 Introduction; 1.1 The scope of acculturation; 1.2 Worldwide traveling and migration; 1.3 Culture and human behavior; 1.4 Contemporary research in psychology of acculturation; 1.5 References; 2 Acculturation: conceptual background and core components; 3 Contexts of acculturation; 4 Stress perspectives on acculturation; 5 Culture learning approach to acculturation; 6 Ethnic identity and acculturation; 7 Development and acculturation; 8 Personality and individual factors in acculturation
    Description / Table of Contents: 9 Design of acculturation studies10 Assessment of psychological acculturation; 11 Immigrants; 12 Sojourners; 13 Refugees and asylum seekers in societies; 14 Refugees in camps; 15 Indigenous peoples; 16 Acculturation in Australia and New Zealand; 17 Acculturation in Canada; 18 Acculturation in Israel; 19 Acculturation in the United States; 20 Acculturation in European societies; 21 Acculturation in Francophone European societies; 22 Acculturation in the Nordic countries; 23 Acculturation in the United Kingdom; 24 Acculturation of immigrant children and women; 25 Acculturation and the school
    Description / Table of Contents: 26 Immigrants in the labor market27 Acculturation and health; 28 Immigration and resilience; 29 Intercultural relations in plural societies; 30 Intercultural training; 31 Conclusions; Author index; Subject index
    Note: Literaturangaben , Electronic reproduction. UK : MyiLibrary, 2006 Available via World Wide Web. Access may be limited to MIL affiliated , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9786610567829 , 0521529875 , 0521822971 , 9780511241543 , 9781280567827 , 9780521529877 , 9780521822978
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXV, 552 S.) , graph. Darst., Kt.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Families Across Cultures : A 30-Nation Psychological Study
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Family Cross-cultural studies ; Ethnopsychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Psychologie ; Kulturvergleich ; Familienstruktur
    Abstract: To what degree are families changing throughout the world and what are the implications of family change and psychological aspects of individuals? Using the results of a thirty-nation study, this book seeks to determine similarities and differences in family variables across cultures
    Description / Table of Contents: Cover; Half-title; Title; Copyright; Dedication; Contents; Figures; Tables; Contributors; Acknowledgments; Prologue; 1 Families and family change; 2 Cross-cultural theory and methodology; 3 Theoretical perspectives on family change; 4 Family portraits from 30 countries: an overview; 5 Hypotheses; 6 Methodology of the study; 7 Results: cross-cultural analyses of the family; 8 Synthesis: how similar and how different are families across cultures?; 9 The Algerian family: change and solidarity; 10 Botswana
    Description / Table of Contents: 11 The Brazilian jeitinho: Brazil's sub-cultures, its diversity of social contexts, and its family structures12 Britain; 13 Bulgaria: socialism and open-market economy; 14 Canada; 15 Chile: new bottle, old wine; 16 Cyprus; 17 Portrait of family in France; 18 Georgia; 19 Germany: continuity and change; 20 Ghana; 21 Greece; 22 Hong Kong, SAR China: transitions and return to the motherland; 23 India; 24 Indonesia: traditional family in a changing society; 25 The Iranian family in a context of cultural diversity; 26 Japan: tradition and change in the Japanese family; 27 Mexico
    Description / Table of Contents: 28 Mongolia: traditions and family portrait29 The Netherlands: tolerance and traditionalism; 30 Nigeria; 31 Pakistan: culture, community, and familial obligations in a Muslim society; 32 The Saudi society: tradition and change; 33 The South African family; 34 South Korea; 35 Spain: tradition and modernity in family structure and values; 36 Turkey; 37 Ukraine; 38 Family in the United States: social context, structure, and roles; Appendix; References; Index
    Note: Literaturverz. S. 508 - 546 , Electronic reproduction. UK : MyiLibrary, 2006 Available via World Wide Web. Access may be limited to MIL affiliated , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...