Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (78)
  • 2010-2014  (51)
  • 1995-1999  (28)
  • Berlin : De Gruyter  (78)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Leipzig : Hinrichs | Berlin : Akademie-Verl. ; 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0030-5383 , 0030-5383 , 2196-6877
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Additional Information: Index Die ost- und zentralasienwissenschaftlichen Beiträge in der Orientalistischen Literaturzeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Orientalistische Literaturzeitung
    Former Title: Orientalische Litteraturzeitung
    Former Title: OLZ
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Orientalistik ; Bibliografie ; Orient ; Ferner Osten ; Zeitschrift ; Bibliografie ; Orientalistik ; Literaturwissenschaft ; Ferner Osten ; Bibliografie ; Orient ; Bibliografie ; Orientalistik
    Note: Repr.: Leipzig : Zentralantiquariat, 1967; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2000 , Beteil. Körp. 91.1997 - 104.2010: Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110307658 , 3110307650
    Language: German
    Pages: VI, 332 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Linguae & litterae 32
    Series Statement: Linguae & litterae
    DDC: 303.3709
    Keywords: Geschichte 1800-2010 ; Skandal ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110335521 , 9783110340785 , 9783110385588 , 9783110340792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (350 S.)
    Series Statement: Process Thought 24
    Series Statement: Process Thought
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktbewältigung ; Ethischer Konflikt ; Kulturkonflikt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interreligiöser Dialog ; Weltgesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Philosophie ; Dialog ; Globalisierung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Globalisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Dialog ; Kulturkonflikt ; Ethischer Konflikt ; Konfliktbewältigung ; Weltgesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Dialog ; Interkulturelle Philosophie ; Interreligiöser Dialog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110220674 , 3110220679 , 9783110372380 , 311037238X
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource (436 pages)
    Series Statement: Handbooks of Applied Linguistics [HAL] v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of writing and text production
    DDC: 302.2/244
    Keywords: Written communication Social aspects ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc Study and teaching ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Study and teaching ; Handbooks, manuals, etc ; Schreiben ; Angewandte Linguistik ; Handbooks and manuals ; Written communication ; Written communication ; Study and teaching ; Textproduktion ; Communication and technology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This handbook explains state-of-the-art research on writing and text production, focusing on theory and methodology, authors, modes/media, genres, and domains. Exemplary research projects illustrate the theoretical perspectives from globally relevant research spaces and traditions. Both established and future scholars can benefit from the handbook's fresh approach to real-life writing in a globally connected, multi-semiotic, and mediatized world
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837621600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.46101
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biopolitik ; Philosophie ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110376838
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 285 pages)
    Series Statement: Narratologia. Contributions to Narrative Theory 42
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media and language ; Storytelling in mass media ; Discourse analysis, Narrative ; Narration (Rhetoric) ; Mass media ; Discourse analysis, Narrative ; Mass media ; Mass media and language ; Narration (Rhetoric) ; Storytelling in mass media ; Erzähltheorie ; Intermedialität ; Narration ; Médias et langage ; Analyse du discours narratif ; Médias ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: This collection of essays demonstrates how new media and genres as well as unnatural narratives challenge classical forms of narration in ways that call for the development of analytical tools and modelling systems that move beyond classical structuralist narratology. The articles thus contribute to the further development of both transmedial and unnatural narrative theory, two of the most important manifestations of postclassical narratology
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110352610 , 9783110351927 , 9783110376845 , 9783110352627
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 100 S.)
    Series Statement: Categories 5
    Series Statement: Categories
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Verhaltensregel ; Ethik ; Wert ; Systemtheorie ; Gemeinschaft ; Verhaltensregel ; Ethik ; Wert ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110373363
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (390 pages)
    Series Statement: Interdisciplinary German Cultural Studies v. 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    Keywords: Emotions Sociological aspects ; Sociology History ; Emotions ; Sociological aspects ; Sociology ; Innerlichkeit ; Diskurs ; Civilization ; Germany ; History ; Kongress ; New Haven, Conn. 〈2010〉 ; Germany Civilization ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: Frontmatter --Contents --Rethinking Emotion: Moving beyond Interiority /Campe, Rüdiger ; Weber, Julia --From Moving the Soul to Moving into the Soul /Newmark, Catherine --Presenting the Affect The Scene of Pathos in Aristotle's Rhetoric and Its Revision in Descartes's Passions of the Soul /Campe, Rüdiger --The Art of Prayer Conversions of Interiority and Exteriority in Medieval Contemplative Practice /Largier, Niklaus --Contact at a Distance The Topology of Fascination /Weingart, Brigitte --Chardin: Inwardness -- Emotion -- Communication /Söntgen, Beate --" ... that until now, the inner world of man has been given ... such unimaginative treatment" Constructions of Interiority around 1800 /Greiner, Bernhard --Inside/Out Mediating Interiority in E.T.A. Hoffmann's Rat Krespel /Weber, Julia --Keller's Cellar Vaults Intrusions of the Real in Gottfried Keller's Realism /Nägele, Rainer --Toward a Genealogy of the Internalized Human Being Nietzsche on the Emotion of Guilt /Cuonz, Daniel --"The Real Horizon" (beyond Emotions) What Proust (Wordsworth, Rousseau, Diderot, and Hegel) Had 'in' Mind /Brodsky, Claudia --The Role of the Lived-Body in Feeling /Waldenfels, Bernhard --Artificial Emotions Melodramatic Practices of Shared Interiority /Kappelhoff, Hermann --Feelings on Faces From Physiognomics to Neuroscience /Freedberg, David --Emotions and Other Minds /Krueger, Joel --Whereabouts Locating Emotions between Body, Mind, and World /Hufendiek, Rebekka --Notes on Contributors.
    Abstract: This book reevaluates premodern, modern and contemporary conceptions of affects, passions and emotion by analyzing various historical manifestations of the discourse on emotion. Unlike most previous research, which? especially in the German tradition? often focused exclusively on the rise of the modern (Romantic) interiority without paying attention to the underlying dichotomy of "interiority / exteriority", this study explores the historical preconditions, the internal logic and the possible shortcomings that inform our thinking of emotion
    Note: Includes bibliographical references , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783110285925 , 3110285924
    Language: German
    Pages: Online Ressource (544 p.)
    Edition: 4th ed.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Burger, Harald, 1940- Mediensprache
    DDC: 302.23014
    Keywords: Communication Social aspects ; German language Discourse analysis ; Mass media and language ; German language Discourse analysis ; Communication Social aspects ; Communication research ; Linguistics ; German language - Discourse analysis ; Mass media and language ; Massenmedien ; Sprache ; Lehrbuch ; Communication ; Social aspects ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Vorwort; 1 Kommunikationstheoretische Merkmale; 1.1 Massenkommunikation; 1.2 Die Kommunikatoren; 1.3 Die Rezipienten; 1.4 Richtung der Kommunikation; 1.5 Kommunikationskreise; 1.6 Kommunikative Funktionen; 1.7 Öffentlich -- privat; 1.8 Raumzeitliche Konstellation zwischen Kommunikator, Text und Rezipient; 2 Historische Aspekte; 2.1 Grundsätzliches und Forschungsgeschichtliches; 2.2 Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert; 2.2.1 Die Anfänge; 2.2.2 Externe Bedingungen; 2.2.2.1 Autoren, Schreiborte und Übermittlungswege; 2.2.2.2 Informationsgewinnung; 2.2.2.3 Thematische Aspekte
    Abstract: 2.2.2.4 Rezeption der Zeitung2.2.3 Struktur der Zeitung; 2.2.4 Sprache der Texte; 2.2.5 Unterhaltende Beiträge; 2.2.6 Information und Meinungsbildung; 2.2.7 Stilistische Vorbilder; 2.2.8 Professionalisierung und ihre sprachlichen Folgen; 2.3 Neue subsidiäre Medien; 2.4 Zwischen Film und Fernsehen: die Wochenschau; 2.5 Geschichte der Fernsehnachrichten; 3 Der Medientext; 3.1 Objekt der Medienlinguistik; 3.2 Semiotische Elemente; 3.3 Abgrenzungsprobleme -- Übergangsbereiche; 4 Intertextualität; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Diachrone Intertextualität; 4.1.2 Synchrone Intertextualität
    Abstract: 4.1.3 Typologische Intertextualität4.1.4 Inter- und intratextuelle Relationen; 4.2 Das Zitat; 4.2.1 Grundbegriffe; 4.2.1.1 Zitat; 4.2.1.2 Direkte/indirekte Rede; 4.2.1.3 Slipping; 4.2.1.4 Teil-Zitat; 4.2.1.5 Redesignalisierende Verben; 4.2.1.6 Die Quelle des Zitats; 4.2.2 Formen und Funktionen medialen Zitierens; 4.2.2.1 Direkte Rede in Zeitungen; 4.2.2.2 Original-Zitate in Radio und Fernsehen; 4.2.2.3 Unterschiede zwischen den Medien; 4.2.2.4 Gesprochenes vs. geschriebenes Zitat; 4.2.2.5 Bild- und Musikzitat; 5 Intratextualität; 5.1 Schlagzeilen und Lead in der Presse; 5.1.1 Schlagzeilen
    Abstract: 5.1.2 Lead5.2 Intratextualität in Radio und Fernsehen; 5.2.1 Typen von Intratextualität; 5.2.2 Schlagzeilen im Radio; 5.2.3 Schlagzeilen im Fernsehen; 5.3 Zwischen Inter- und Intratext; 5.3.1 Programmverbindungen; 5.3.2 Weitere Grenzbereiche; 5.4 Das Zusammenspiel von inter- und intratextuellen Bezügen; 6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 6.1 Linguistische Konzepte und Termini; 6.2 Dialog in der Presse; 6.3 Schrift im Fernsehen; 6.3.1 Intradiegetische Texte; 6.3.2 Extradiegetische Texte; 6.3.3 Intra- und extradiegetische Texte im gleichen Beitrag; 6.4 Sekundär gesprochene Texte
    Abstract: 6.5 Primär gesprochene Texte7 Realität -- Fiktion -- Inszenierung; 7.1 Realität und Fiktionalisierung; 7.2 Außermediale Realität, die im Medium "nur" präsentiert wird; 7.3 Innermediale nicht-fiktionale Realität; 7.4 Im Medium nachgespielte außermediale Wirklichkeit; 7.5 Spiel mit Realität und Fiktion: die versteckte Kamera; 7.6 Nicht ohne weiteres erkennbare Arten von Fiktionalisierung; 8 Presse-Textsorten; 8.1 Medientextsorten -- Allgemeines; 8.2 Kriterien und Klassifikationen; 8.3 Einzelne Textsorten; 8.3.1 Meldung; 8.3.2 Bericht; 8.3.3 Kommentar; 8.3.4 Reportage
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the "new media"), including recent examples
    Note: Description based upon print version of record. - 8.3.5 Interview und Zitatenbericht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837627275 , 9783839427279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 1., Auflage
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hidas, Zoltán Im Bann der Identität : zur Soziologie unseres Selbstverständnisses
    Parallel Title: Print version $lIm Bann der Identität : Zur Soziologie unseres Selbstverständnisses
    DDC: 302.501
    Keywords: Identität ; Menschenbild ; Soziologische Theorie ; Identität ; Menschenbild ; Soziologische Theorie
    Note: Ersch. vorauss. Oktober 2014
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783110353181 , 9783110368215 , 9783110353198
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 S.)
    Series Statement: WeltLiteraturen - World Literatures Band 6
    Series Statement: WeltLiteraturen - World Literatures
    Uniform Title: "Zur Verteidigung unserer Kultur" (Bunka bōeiron)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2011
    DDC: 306.0952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mishima, Yukio ; Mishima, Yukio ; Tenno ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mishima, Yukio 1925-1970 ; Tenno ; Mishima, Yukio 1925-1970 Bunka bōeiron
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3110359197 , 3110359278 , 9783110359190 , 9783110359275
    Language: German
    Pages: 226 S. , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Additional Information: Rezensiert in Bernard, Katrin Schlecht, Kattrin: Fabula in situ
    Additional Information: Rezensiert in Bodemann, Ulrike Schlecht, Kattrin: Fabula in situ
    Additional Information: Rezensiert in Bozkaya, Inci, 1985- Schlecht, Kattrin: Fabula in situ
    Series Statement: Scrinium Friburgense 37
    Series Statement: Scrinium Friburgense
    DDC: 398.245
    RVK:
    Keywords: Aesopus ; Boner, Ulrich ; Rezeption ; Fabel ; Textgeschichte ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110554830 , 3110554836
    Language: German
    Pages: 353 Seiten , 24 cm, 744 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Migrationen im Mittelalter
    DDC: 304.80902
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Migration ; Internationaler Vergleich ; Middle Ages ; Migrations ; Migration ; Mittelalter ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 500-1500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783110277685 , 3110277689
    Language: German
    Pages: XI, 444 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge 7
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2012 ; Antisemitismus ; Stereotyp ; Sprachanalyse ; Sprachgebrauch ; Deutschland
    Abstract: Wie artikuliert sich im 21. Jahrhundert judenfeindliches Gedankengut? Und wann ist eine Äußerung antisemitisch? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz anhand einer datenreichen Untersuchung des aktuellen judenfeindlichen Sprachgebrauchs. Die detaillierte Analyse der diversen Manifestationsformen von direktem und indirektem Verbal-Antisemitismus zeigt, welche geistigen Konzepte und emotionalen Ressentiments judeophoben Einstellungen zugrundeliegen. Diese äußern sich in uralten Klischees und Verschwörungstheorien ebenso wie in neuen, israelbezogenen Stereotypen. Die Studie zeigt, wie Juden als Juden verbal ausgegrenzt und beleidigt, belehrt, ermahnt und bedroht werden, und dass judenfeindliche Äußerungen von vielen Menschen artikuliert werden, als hätte es den Holocaust und seine intensive Aufarbeitung nie gegeben. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis Seite [414] - 435
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3050064978 , 9783050064970
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (236 pages)
    Series Statement: Diskursmuster - Discourse Patterns
    DDC: 306.8450973
    Keywords: Interracial marriage ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Amerikanerin ; Deutschschweizer ; Binationales Paar ; Konversationsanalyse ; Englisch ; Deutsch ; Muttersprache ; Englisch ; Interkulturelle Kommunikation ; Diglossia (Linguistics) ; Couples ; Intercultural communication ; Sociolinguistics ; Languages in contact ; English language German speakers ; Deutschschweizer ; Binationales Paar ; Konversationsanalyse ; Deutsch ; Amerikanerin ; Englisch ; Muttersprache ; Schweiz ; Innerschweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerschweiz ; Binationales Paar ; Englisch ; Deutsch ; Muttersprache ; Konversationsanalyse ; Innerschweiz ; Amerikanerin ; Deutschschweizer ; Binationales Paar ; Konversationsanalyse
    Note: 7.3.3 "I actually came here to see the Alps, I did not plan on stayin here." , Acknowledgements; Transcription conventions; 1. Introduction; 1.1 Conducting qualitative research; 1.2 Research questions; 1.3 Theoretical framework; 1.4 Previous work on intercultural couples in linguistics; 1.5 Outline of book; 2. Data collection and participants; 2.1 In search of participants; 2.1.1 Gaining access; 2.1.2 Reasons for not participating; 2.1.3 Recording procedures; 2.2 Conversations as method; 2.2.1 Transcribing and analysis; 2.2.2 Ethnographic observation and field notes; 2.3 The researcher as positioned; 2.4 Data description; 2.5 The participants; 2.5.1 Thorsten and Dale , 2.5.2 Peter and Conny2.5.3 Timo and Clara; 2.5.4 Simon and Cathy; 2.5.5 Chad and Ulrike; 2.5.6 Hans and Susan; 2.5.7 Ray and Tanya; 2.5.8 Michael and Glenda; 2.5.9 Clive and Samantha; 3. Socio-historical and sociolinguistic background; 3.1 Linguistic composition of Switzerland; 3.2 Diglossia within German-speaking Switzerland; 3.3 English in Switzerland; 3.3.1 English in the workplace; 3.4 Overview of Interlaken; 3.4.1 Geographic and demographic facts; 3.4.2 Impact of tourism within Interlaken and surrounding municipalities; 3.5 English as a lingua franca within Interlaken , 3.5.1 Interlaken survey and results3.5.2 Growing presence of English in Interlaken; 3.5.3 Language contact in Interlaken: English in a Swiss-German-speaking area; 3.5.4 English as the language of choice in intercultural couples; 3.6 Summary; 4. Identity; 4.1 Conceptualizing Identity; 4.1.1 Social constructionist views of identity; 4.1.2 Identity categories; 4.1.3 Post-structuralist approaches to identity; 4.2 Language and identity within the social sciences; 4.2.1 Social identity theory, self-categorization theory and ethnolinguistic identity theory , 4.2.2 Variationist sociolinguistics: linguistic approaches to language and identity4.2.3 Interactional studies; 4.3 Social practice; 4.3.1 Performance, performativity, and doing; 4.4 Sociocultural linguistic model: identity in interaction; 4.5 Summary; 5. Modes of positioning; 5.1 Positioning theory; 5.1.1 Positioning in conversations; 5.2 Different modes of positioning; 5.2.1 Positioning of self and other; 5.2.2 First and second order positioning; 5.2.3 Tacit and intentional positioning; 5.2.4 Forced self-positioning and forced positioning of others; 5.2.5 The negotiation of identities , 5.3 Additional linguistic features5.4 Summary; 6. Language learning in a diglossic area; 6.1 Power; 6.1.1 Symbolic power and symbolic resources; 6.1.2 Identifying investment; 6.2 Language ideologies; 6.2.1 Language learning strategies; 6.2.2 Access to Bernese dialect-speaking CofPs; 6.3 Summary; 7. Doing Swiss and performing hybridity: positioning of self and other and negotiating meaning; 7.1 Re-conceptualizing identity; 7.1.2 The categorization of identities; 7.2 Culture; 7.3 Merging identity categories; 7.3.1 "I fight to have my own identity"; 7.3.2 "I still feel like a total foreigner." , Auf der Grundlage empirisch erhobenen Sprachmaterials untersucht die Studie das diskursive Aushandeln von Sprache und Identität innerhalb der intimsten ""Community of Practice (CofP)"", der Ehe zwischen interkulturellen Sprachpartnern. Die Studie ist in die sozialpsychologischen Konzepte von Identität und ""Positioning"" eingebettet. So wird am Beispiel von Interviews mit interkulturellen Paaren - genauer: englische Muttersprachler/innen, die mit deutschsprachigen Schweizer/innen verheiratet sind, in einer diglossen Sprachregion in der Zentralschweiz leben und über drei Jahre interviewt wurden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783110320121
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (310 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Digital Whoness : Identity, Privacy and Freedom in the Cyberworld
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phänomenologie Cyberworld ; Philosophie ; Electronic books
    Abstract: Main description: The first aim is to provide well-articulated concepts by thinking through elementary phenomena of today’s world, focusing on privacy and the digital, to clarify who we are in the cyberworld — hence a phenomenology of digital whoness. The second aim is to engage critically, hermeneutically with older and current literature on privacy, including in today’s emerging cyberworld. Phenomenological results include concepts of i) self-identity through interplay with the world, ii) personal privacy in contradistinction to the privacy of private property, iii) the cyberworld as an artificial, digital dimension in order to discuss iv) what freedom in the cyberworld can mean, whilst not neglecting v) intercultural aspects and vi) the EU context.
    Description / Table of Contents: Acknowledgement; 0 Introduction; 0.1 The significance of a phenomenology of whoness as the startingpoint for discussing the question concerning privacy and freedom in the internet; 0.2 A provisional stocktaking of the discussion in information ethics on privacy and freedom in the internet age; 0.3 Course of the investigation; 1 Phenomenology of whoness: identity, privacy, trust and freedom; 1.1 The trace of whoness starts with the Greeks; 1.2 Selfhood as an identification with reflections from the world; 1.3 Values, ethos, ethics
    Description / Table of Contents: 1.4 The question concerning rights: personal privacy, trust and intimacy1.5 The private individual, liberty, private property (Locke); 1.6 The private individual and private property as a mode of reified sociation: the gainful game (classical political economy, Marx); 1.7 Trust as the gainful game's element and the privacy of private property; 1.8 Justice and state protection of privacy; 1.9 Kant's free autonomous subject and privatio in the use of reason; 1.10 Privacy as protection of individual autonomy - On Rössler's The Value of Privacy; 1.11 Arendt on whoness in the world
    Description / Table of Contents: 1.11.1 Arendt's discovery of the plurality of whos in The Human Condition1.11.2 The question concerning whoness as the key question of social ontology; 1.11.3 The untenability of the distinction between labour, work and action; 1.11.4 Whoness and the gainful game; 1.11.5 Public and private realms?; 1.12 Recapitulation and outlook; 2 Digital ontology; 2.1 From the abstraction from physical beings to their digital representation; 2.2 Mathematical access to the movement of physical beings; 2.3 The mathematical conception of linear, continuous time
    Description / Table of Contents: 2.4 Outsourcing of the arithmologos as digital code2.5 The parallel cyberworld that fits like a glove; 2.5.1 Cyberspace; 2.5.2 Cybertime; 3 Digital whoness in connection with privacy, publicness and freedom; 3.1 Digital identity - a number?; 3.2 Digital privacy: personal freedom to reveal and conceal; 3.3 Protection of private property in the cyberworld; 3.4 Cyber-publicness; 3.5 Freedom in the cyberworld; 3.5.1 The cyberworld frees itself first of all; 3.5.2 The gainful game unleashes its freedom in the cyberworld; 3.5.3 Human freedom in the cyberworld
    Description / Table of Contents: 3.6 Assessing Tavani's review of theories and issues concerning personal privacy3.7 An appraisal of Nissenbaum's Privacy in Context; 3.8 Floridi's metaphysics of the threefold-encapsulated subject in a world conceived as infosphere; 3.8.1 The purported "informational nature of personal identity"; 3.8.2 Floridi's purportedly "ontological interpretation of informational privacy"; 3.9 On Charles Ess' appraisal of Floridi's information ethics; 3.9.1 Informational ontology; 3.9.2 Informational privacy; 3.9.3 Getting over the subject-object split
    Description / Table of Contents: 3.10 Beavers' response to an objection by Floridi to AI by reverting to Husserlian subjectivist phenomenology
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 1306092221 , 9781306092227 , 3110334240 , 9783110334241
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 1612-8702 56
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 56
    Parallel Title: Print version Graphische Variation als soziale Praxis
    Dissertation note: Habilitation - Universität, Zürich, 2012
    DDC: 401.41
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visual communication Social aspects ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Visual communication Social aspects ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General ; Visual communication ; Social aspects ; Språksociologi ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schriftliche Kommunikation ; Typografie ; Variation ; Schrift ; Sichtbarkeit ; Soziolinguistik
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Übersehene Sichtbarkeit(en): Einleitung und Überblick --1. Graphische Variation: Eingrenzungen des Gegenstandsbereichs --2. : Un- )Sichtbarkeit9 als diskursives Phänomen --3. Zugänge zu Graphie und Skripturalität --4. Soziolinguistische Verortung --5. Graphisches Wissen --6. Formen und Funktionen graphischer Variation --7. Genres --8. Ideologien --9. Identitäten --10. Graphische Variation als soziale Praxis: Zusammenfassung und Fazit --Tabellen und Abbildungen --Literatur --Namensregister --Sachregister.
    Abstract: The graphic design of texts has become a linguistic object in its own right. To date, however, it has rarely been considered from a sociolinguistic perspective. The present volume attempts to fill this gap by offering the first comprehensive sociolinguistic theory of visual communication. It shows how "meaning" is generated through graphic variation, based on collective communicative knowledge and social attribution processes
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783110307450
    Language: German
    Pages: XI, 348 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 135
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Tayim, Constantin Sonkwé, 1979 - Narrative der Emanzipation
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2012
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Autobiografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judenemanzipation ; Juden ; Autobiografie ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Sozialgeschichte 1780-1871
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110291278 , 3110291274 , 9783110291285 , 3110291282
    Language: English
    Pages: Online Ressource (444 pages)
    Series Statement: Linguae & litterae 20
    Parallel Title: Erscheint auch als Haddington, Pentti Interaction and Mobility
    DDC: 302.222
    Keywords: Body language Psychological aspects ; Communication models ; Gesture ; Nonverbal communication ; Social interaction ; Symbolic interactionism ; Body language Psychological aspects ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Communication Studies ; Communication models ; Gesture ; Nonverbal communication ; Social interaction ; Symbolic interactionism ; Mobiliteit (algemeen) ; Sociale interactie ; Taalcontact ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: How do people use language, gestures and the materialenvironment around themfor interacting in mobile situations? Interaction and Mobility brings together international scholars who use video-recordings from real-life everyday settings to study how people interact in diverse mobile situations as part of activities such as walking, driving, flying, dancing and gaming. This book isvaluablefor anyone interested in multimodal interaction and mobility
    Note: Person indexSubject index. - Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783110317633 , 311031763X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (640 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Print version Handbuch zu den ""Kinder- und Hausmärchen"" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation
    DDC: 398.20943
    Keywords: Grimm, Jacob 1785-1863 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Jacob Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm ; Kinder- und Hausmärchen ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Fairy tales History and criticism ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Grimm, Jacob, 1785-1863. Kinder- und Hausma ͏̈rchen der Bru ͏̈der Grimm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm, 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; SOCIAL SCIENCE ; Folklore & Mythology ; Fairy tales ; Criticism, interpretation, etc ; Handbooks and manuals ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Electronic books ; Anthologie ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Anthologie ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie
    Abstract: The Handbook documents all of the stories published during the lifetime of the Brothers Grimm. Each story is accompanied by extensive commentary. Special attention is paid to the ongoing life of the stories and the processes of revitalization they have experienced across the most diverse range of literary genres and audiovisual media. The Second Edition has been substantially enlarged and amplified by findings in the recent research literature
    Description / Table of Contents: 19. Von dem Fischer un syner Frau20. Das tapfere Schneiderlein; 21. Aschenputtel; 22. Das Rätsel; 23. Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst; 24. Frau Holle; 25. Die sieben Raben; 26. Rotkäppchen; 27. Die Bremer Stadtmusikanten; 28. Der singende Knochen; 29. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren; 30. Läuschen und Flöhchen; 31. Das Mädchen ohne Hände; 32. Der gescheite Hans; 33. Die drei Sprachen; 34. Die kluge Else; 35. Der Schneider im Himmel; 36. Tischchen deck dich, Goldesel, und Knüppel aus dem Sack; 37. Daumesdick; 38. Die Hochzeit der Frau Füchsin; 39. Die Wichtelmänner
    Description / Table of Contents: 40. Der Räuberbräutigam41. Herr Korbes; 42. Der Herr Gevatter; 43. Frau Trude; 44. Der Gevatter Tod; 45. Daumerlings Wanderschaft; 46. Fitchers Vogel; 47. Von dem Machandelboom; 48. Der alte Sultan; 49. Die sechs Schwäne; 50. Dornröschen; 51. Fundevogel; 52. König Drosselbart; 53. Sneewittchen; 54. Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein; 55. Rumpelstilzchen; 56. Der Liebste Roland; 57. Der goldene Vogel; 58. Der Hund und der Sperling; 59. Der Frieder und das Katherlieschen; 60. Die zwei Brüder; 61. Das Bürle; 62. Die Bienenkönigin; 63. Die drei Federn; 64. Die goldene Gans; 65. Allerleirauh
    Description / Table of Contents: 66. Häsichenbraut67. Die zwölf Jäger; 68. De Gaudeif un sien Meester; 69. Jorinde und Joringel; 70. Die drei Glückskinder; 71. Sechse kommen durch die ganze Welt; 72. Der Wolf und der Mensch; 73. Der Wolf und der Fuchs; 74. Der Fuchs und die Frau Gevatterin; 75. Der Fuchs und die Katze; 76. Die Nelke; 77. Das kluge Gretel; 78. Der alte Großvater und der Enkel; 79. Die Wassernixe; 80. Von dem Tode des Hühnchens; 81. Bruder Lustig; 82. De Spielhansl; 83. Hans im Glück; 84. Hans heiratet; 85. Die Goldkinder; 86. Der Fuchs und die Gänse; 87. Der Arme und der Reiche
    Description / Table of Contents: 88. Das singende springende Löweneckerchen89. Die Gänsemagd; 90. Der junge Riese; 91. Dat Erdmänneken; 92. Der König vom goldenen Berge; 93. Die Rabe; 94. Die kluge Bauerntochter; 95. Der alte Hildebrand; 96. De drei Vügelkens; 97. Das Wasser des Lebens; 98. Doktor Allwissend; 99. Der Geist im Glas; 100. Des Teufels rußiger Bruder; 101. Der Bärenhäuter; 102. Der Zaunkönig und der Bär; 103. Der süße Brei; 104. Die klugen Leute; 105. Märchen von der Unke; 106. Der arme Müllerbursch und das Kätzchen; 107. Die beiden Wanderer; 108. Hans mein Igel; 109. Das Totenhemdchen; 110. Der Jude im Dorn
    Description / Table of Contents: Vorwort; Nachweise und Kommentare; 1. Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich; 2. Katze und Maus in Gesellschaft; 3. Marienkind; 4. Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen; 5. Der Wolf und die sieben jungen Geißlein; 6. Der treue Johannes; 7. Der gute Handel; 8. Der wunderliche Spielmann; 9. Die zwölf Brüder; 10. Das Lumpengesindel; 11. Brüderchen und Schwesterchen; 12. Rapunzel; 13. Die drei Männlein im Walde; 14. Die drei Spinnerinnen; 15. Hänsel und Gretel; 16. Die drei Schlangenblätter; 17. Die weiße Schlange; 18. Strohhalm, Kohle und Bohne
    Note: 111. Der gelernte Jäger. - Print version record , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110295573 , 3110295571
    Language: German
    Pages: Online Ressource (606 pages)
    Series Statement: De Gruyter Handbook
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media and literature ; Popular culture and literature ; German literature History and criticism ; 20th century ; Motion pictures History ; 20th century ; Germany ; Mass media and literature ; Popular culture and literature ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: There is a growing need for a survey presentation of the history and theory of media as they relate to literature. Thishandbook fills this gap and meets the need for a comprehensive survey of all media used for literary communication. It provides an inventory of the current state of research in this field, and will be an important source of basic information for both new and experienced students of literature, books, theater, film, the media, and cultural theory
    Note: Begriffsexplikation. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110214383 , 3110214385
    Language: English
    Pages: Online Ressource (748 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Handbooks of Pragmatics [HOPS]
    Series Statement: Handbooks of pragmatics volume 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Pragmatics of speech actions
    DDC: 306.44
    Keywords: Pragmatics ; Speech acts (Linguistics) ; Pragmatics ; Speech acts (Linguistics) ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Pragmatiek ; Historische linguïstiek ; Handboeken (vorm) ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume provides extensive critical information about current discussions in the study of speech actions. Its central reference point is classic speech act theory, but attention is also paid to nonstandard developments and other approaches that study speech as action. The first part of the volume deals with main concepts, methodological issues and phenomena common to different kinds of speech action. The second part deals with specific kinds of speech actions, including types of illocutionary acts and some discourse and conversational phenomena
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783110264548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 347 Seiten)
    Series Statement: Media Convergence / Medienkonvergenz Volume/Band 2
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzählen ; Intermedialität ; Medienkonvergenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Media convergence offers new opportunities to create and influence media content. This leads to numerous new forms of transmedia storytelling.They are the subject of this volume which contains contributions from experts of literary and cultural studies, of theatre and media studies, of ethnology and journalism.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783110304800
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Praxishandbuch
    Parallel Title: Print version Mobile Apps : Rechtsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen
    DDC: 399
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The term "app" typically refers to software applications run on mobile devices. The market for apps has grown explosively in recent years. From a legal point of view, however, mobile apps largely represent uncharted territory. Many important legal questions have yet to be clarified. This volume explains the legal basis for the creation, sale, and use of mobile applications
    Description / Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Bearbeiterverzeichnis; Kapitel 1 Apps; A. Entwicklung des Mobile Internet und der Smartphones; I. Der Computer wird mobil; II. Datennetze: Internet und Mobilfunk; III. Entwicklung des Smartphone: Konvergenz der Technologie; 1. PDA; 2. Feature Phone; 3. Zukünftige Entwicklung; IV. Apps und Applikationen; B. Typische Anwendungsbereiche von Apps; I. Der Ersatz für andere Geräte; II. Die Bibliothek in der Tasche; III. Das Universelle Internet Interface; IV. App und Service Interaktion; C. Vertriebsphilosophie von Apple und Google
    Description / Table of Contents: I. Apple: iOS - Eine monolithische PlattformII. Google: Android - Vielfalt und Wildwuchs; III. Apps jenseits von Apple und Google; 1. Weitere mobile Betriebssysteme; 2. Web basierte Apps; Kapitel 2 Technische Aspekte; A. Besonderheiten von Apps gegenüber sonstiger Software; I. Entwicklung von Apps; II. Software Design für Apps; 1. Besondere Anforderungen mobile Softwareprojekte; 2. Besondere Möglichkeiten mobiler Plattformen; a) Sensoren; b) Stetige Internetverbindung; c) Überall und zu jeder Zeit; d) Push-Nachrichten; 3. Hardware-Vielfalt; III. Der App Store: Beispiel Apple
    Description / Table of Contents: 1. Entwickler-Account2. Review-Prozess; 3. Testen von Apps; a) Komponententests; b) Integrationstest; c) Systemtest; d) Abnahmetest; 4. Continuous Integration; 5. Updates; 6. Kundenfeedback; IV. Wirtschaftliche Aspekte; 1. Verkauf der App; 2. Werbefinanziert; 3. In-App-Käufe; 4. Freemium-Modell; B. Gefährdung der Datensicherheit/Malware durch Apps; I. Datensicherheit; 1. Betriebssystemebene; 2. Benutzerdaten; 3. Das Prinzip „sandbox"; 4. Daten sicher auf dem Gerät speichern; 5. Daten sicher übertragen; 6. Daten sicher in der Cloud speichern; 7. Zugriff auf persönliche Daten
    Description / Table of Contents: 8. Authentizität von Datena) Asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren; b) Signierte Daten; 9. Datenverlust und Verfügbarkeit; II. Sicherheit im Unternehmenseinsatz; 1. Einsatz privater Smartphones; 2. Anbindung externer Dienste; Kapitel 3 Entwicklungs-, Vertriebs- und Endkundenverträge; A. Beteiligte Personen und Vertragsbeziehungen; I. Beteiligte Personen/Begriffsdefinitionen; II. Vertragsbeziehungen; 1. Zwischen Entwickler und Anbieter; 2. Zwischen Anbieter und (App Store-) Betreiber; 3. Zwischen (App Store-) Betreiber und Anwender (Endkunde); 4. Zwischen Anbieter und Anwender (Endkunde)
    Description / Table of Contents: 5. Besonderheit: Direktverkauf der Apps/Enterprise-ProgrammeB. App-Entwicklungsverträge; I. Vertragstypologische Einordnung; 1. Arten von Apps; 2. Distribution der Apps; a) Öffentliche App Stores; b) App Stores für Firmen; c) Firmeninterne Lösungen; d) Beta-Tests; 3. Typische Leistungen bei App-Entwicklungsverträgen; 4. Rechtliche Grundlagen bei Softwareverträgen; a) Einteilung nach den gesetzlichen Vertragstypen; b) Zeitraum der Überlassung; c) Festlegung der Vertragsart; d) Apps als vertretbare oder nicht-vertretbare Sachen; aa) Allgemeine Rechtslage
    Description / Table of Contents: bb) Anwendung auf Software und Entwicklungsverträge
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783110291148 , 3110291142
    Language: English
    Pages: XI, 430 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Lamond, Ian R. Pentti Haddington (ed.): Interaction and mobility. Berlin: De Gruyter, 2013
    Series Statement: Linguae & litterae 20
    Series Statement: Linguae & litterae
    DDC: 302.22
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Interaktion ; Fortbewegung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 311028216X , 9783110282160
    Language: German
    Pages: VIII, 326 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Age of access? 2
    Series Statement: Age of access? - Grundfragen der Informationsgesellschaft
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Internet ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Informationskompetenz ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783110278804 , 3110278804
    Language: German
    Pages: XIV, 725 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: De Gruyter-Handbuch
    DDC: 306.362
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sklaverei
    Note: Literaturverzeichnis Seite [583] - 666
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783110268683 , 311026868X
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource (vii, 402 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft Spectrum Literature 1860-210X 26
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft 26
    Series Statement: Spectrum Literature
    Parallel Title: Erscheint auch als Telling stories
    DDC: 808.036
    Keywords: Storytelling ; Literature and science ; Human evolution in literature ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Composition & Creative Writing ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Rhetoric ; REFERENCE ; Writing Skills ; Human evolution in literature ; Literature and science ; Storytelling ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Evolution and Literature. Preface; Evolution und Literatur. Vorbemerkungen; I. Theoretical Approaches / Theoretische Ansätze; How Can Evolutionary Biology Enrich the Study of Literature?; Is Storytelling a Biological Adaptation? Preliminary Thoughts on How to Pose that Question; The Adaptive Function of the Arts. Alternative Evolutionary Hypotheses; Evolution and Literary Response; Storytelling from the Perspective of Evolutionary Theory; The Unlovely Little Sister. Storytelling as an Exaptive Phenomenon; Evolution des Kognitiven. Nervenzellen, Sprache und kulturelle Adaptationen
    Abstract: The essays collected in this volume highlight the narrative as a phenomenon inherent in human nature. They examine the likely purpose of artistic and literary expression and its contribution to survival in an early human environment. They also consider the developing interest in shaping experience through the narrative, and investigate the consequent significance of traits acquired throughout the ages for the production and reception of texts. In doing so, the book provides a highly diverse overview of the latest research and debates in this innovative field of research
    Note: Includes bibliographical references. - Text in English and German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783110288810
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 275 S.) , 25 schw.-w. Abb., 25 schw.-w. Ill.
    Series Statement: Fundamentals of medieval and early modern culture 10
    Series Statement: Fundamentals of medieval and early modern culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0940902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1100-1500 ; Geschlechterrolle ; Politik ; Moral ; Weltbild ; Allegorie ; Schach ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Schach ; Allegorie ; Weltbild ; Moral ; Politik ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1100-1500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783110288513 , 3110288516
    Language: English
    Pages: VI, 255 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Fundamentals of medieval and early modern culture 10
    Series Statement: Fundamentals of medieval and early modern culture
    DDC: 306.0940902
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1100-1500 ; Schach ; Allegorie ; Weltbild ; Moral ; Politik ; Geschlechterrolle ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050060477
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 445 S.)
    Series Statement: Stiftungsgeschichten 10
    Parallel Title: Print version Stiftung und Memoria
    DDC: 302.01
    Keywords: Memoria Stiftungswesen ; Stiftungserträge ; Stifterwillen ; Mittelalter ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Main description: Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, dass der Zweck der Stiftung, die Memoria des Stifters oder anderer von ihm benannter Personen auf Dauer zu sichern, nicht durch eine juristische Konstruktion, sondern nur durch den Austausch von Gabe und Gegengabe gesichert werden konnte. Der Initiator beziehungsweise die Verwalter seiner Stiftung und die Empfänger der Stiftungserträge standen in einem Verhältnis gegenseitiger Verpflichtungen, das oft über Jahrhunderte hin durch immer neue Aktualisierungen des Stifterwillens lebendig blieb. In neueren Abhandlungen hat Michael Borgolte interkulturelle Vergleiche in dia- wie synchroner Dimension angestellt. Die hier vorgelegte Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze und Beiträge bieten deshalb keinen Abschluss, sondern eher eine Zwischenbilanz auf dem Weg zu einer Universalgeschichte des vormodernen Stiftungswesens.
    Description / Table of Contents: Vorwort. Von Tillmann Lohse; Vorwort. Von Tillmann Lohse; TEIL I: GRUNDLEGUNG; TEIL I: GRUNDLEGUNG; Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht; Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht; Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft; Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft; „Totale Geschichte" des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen; „Totale Geschichte" des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen; Memoria. Zwischenbilanz eines Mittelalterprojekts
    Description / Table of Contents: Memoria. Zwischenbilanz eines MittelalterprojektsStiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter; Stiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter; TEIL II: FALLSTUDIEN ZUM ABENDLÄNDISCHEN MEMORIAL- UND STIFTUNGSWESEN; TEIL II: FALLSTUDIEN ZUM ABENDLÄNDISCHEN MEMORIAL- UND STIFTUNGSWESEN; Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden; Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden; Freigelassene imDienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und Mittelalter
    Description / Table of Contents: Freigelassene imDienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und MittelalterStiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik; Stiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik; Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels; Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels; Papstgräber als „Gedächtnisorte" der Kirche
    Description / Table of Contents: Papstgräber als „Gedächtnisorte" der KircheÜber Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter; Über Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter; Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers; Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers; Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte; Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte
    Description / Table of Contents: Das Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der ModerneDas Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der Moderne; Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens; Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens; TEIL III: INTERKULTURELL VERGLEICHENDE STIFTUNGSFORSCHUNG; TEIL III: INTERKULTURELL VERGLEICHENDE STIFTUNGSFORSCHUNG; Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen
    Description / Table of Contents: Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110227622 , 9783110227628
    Language: English
    Pages: Online Ressource (viii, 417 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Concepts for the study of culture 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Culture Study and teaching ; Mass media and culture ; Discourse analysis, Narrative ; Collective memory ; Culture Study and teaching ; Culture ; Study and teaching ; Discourse analysis, Narrative ; Mass media and culture ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Collective memory ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Bringing together innovative and internationally renowned experts, this volume provides concise presentations of the main concepts and cutting-edge research fields in the study of culture. The volume outlines different models, explores avenues for interdisciplinary exchange, assesses key concepts and traces their travels across various disciplinary, historical and national contexts. In doing so, the volume serves to initiate a dialogue that exceeds disciplinary and national boundaries and introduces a self-reflexive dimension to the field"--Provided by publisher
    Abstract: Theoretical frameworks : models for the study of culture -- Key concepts for the study of culture.
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783486717570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Soziologie
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtersoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Online-Publikation ; Lehrbuch ; Ratgeber ; Lehrbuch ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783110282887 , 3110282887
    Language: English
    Pages: XII, 277 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Culture & conflict 3
    Series Statement: Culture & conflict
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-2012 ; Kulturwissenschaften ; Narrativität ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Literatur ; Erzähltechnik ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturverzeichnis Seite [264] - 275
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783110257335 , 3110257335 , 9783110257342 , 3110257343
    Language: German
    Pages: Online Ressource (x, 677 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Kunz, Ralph, 1964 - Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterben
    DDC: 306.9
    Keywords: Death Congresses ; Social aspects ; Thanatology Congresses ; Palliative treatment Congresses ; Moral and ethical aspects ; Thanatology Congresses ; Palliative treatment Congresses Moral and ethical aspects ; Death Congresses Social aspects ; FAMILY & RELATIONSHIPS ; Death, Grief, Bereavement ; SOCIAL SCIENCE ; Death & Dying ; Death ; Social aspects ; Palliative treatment ; Moral and ethical aspects ; Thanatology ; Conference papers and proceedings ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Die medizinethische Diskussion steht in der Gefahr unter einem fortschreitenden Rechtsdruck das anthropologische Grundphèanomen des Sterbens immer mehr aus dem Blick zu verlieren. Sollen Sterben und Tod nicht zur Projektionsflèache diffuser èAngste und Befèurchtungen werden, dann ist es dringend erforderlich, die verschiedenen Dimensionen der Begegnung des Menschen mit seiner eigenen Sterblichkeit mèoglichst vorurteilsfrei auszuleuchten. Der interdisziplinèare Aufbau des vorliegenden Bandes ermèoglicht nicht nur einen Einblick in die Komplexitèat der weithin verdrèangten Thematik des Sterbens, sondern vermittelt auch einen breiten èUberblick èuber die Mèoglichkeiten zeitgemèaÇer Palliativmedizin sowie der ihr zugrundliegenden ethischen Reflexion
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhaltsverzeichnis --I. Teil. Human- und sozialwissenschaftliche Perspektiven --Zur Epidemiologie des Sterbens in der deutschen Gesellschaft: Entwicklung von Lebenserwartung, Todesursachen und Pflegebedarf am Lebensende /Rau, Roland / Doblhammer, Gabriele --Sterben in der modernen Gesellschaft /Feldmann, Klaus --Sterben zwischen neuer èOffentlichkeit und Tabuisierung /Macho, Thomas --Zur Psychologie des Sterbens -- oder: Was die zeitgenèossische Psychologie èuber das Sterben weiÇ /Wittkowski, Joachim --Lebenssinn am Lebensende /Fegg, Martin --Keiner stirbt fèur sich allein: Bedeutung und Bedèurfnisse des sozialen Umfelds bei Sterbenden /Wasner, Maria --II. Teil. Medizinische Aspekte --Entwicklung und Desiderate der Palliativmedizin in Deutschland /Mèuller-Busch, Christof --Kommunikation mit Patienten und Angehèorigen /Volkenandt, Matthias --Zur Erkennbarkeit des Beginns des Sterbeprozesses /Becker, Gerhild / Xander, Carola --Strukturen des Sterbeprozesses und èarztliche Interventionen /Wiesing, Urban --Ernèahrung und Flèussigkeit am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht /Borasio, Gian Domenico --Kèorperlicher Schmerz und seine palliativmedizinische Linderung -- Chancen und Grenzen der Behandlung /Radbruch, Lukas / Kern, Martina / Hoffmann-Menzel, Helmut / Rolke, Roman / Elsner, Frank --Schmerztherapie bei Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen /Gravou-Apostolatou, Chara / Sittl, Reinhard --Symptomkontrolle (unter besonderer Berèucksichtigung der Atemnot) als Teil der ganzheitlichen Sterbebegleitung /Bausewein, Claudia --Entscheidungen am Lebensende bei Kindern und Jugendlichen: Offene Fragen im Gesetz zur Patientenverfèugung /Fèuhrer, Monika --Todeswèunsche und ihre Bedeutung in der palliativmedizinischen Versorgung /Galushko, Maren / Voltz, Raymond --Zum Sterben von Wachkomapatienten /Jox, Ralf J. --Demenz und Sterben: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick /Fèorstl, Hans / Bickel, Horst / Kurz, Alexander / Borasio, Gian Domenico --Zur Pflege von schwerstkranken und sterbenden Patienten /Stèadtler-Mach, Barbara --III. Teil. Anthropologische und normwissenschaftliche Zugèange --Sterben -- ein anthropologischer Konflikt sui generis? /Brachtendorf, Johannes --Lebensbilanzen und Sterbeerfahrungen: Zum Phèanomen "Krebsliteratur" als fiktivem und autobiographischem Schreibexperiment /Kuschel, Karl-Josef --Der Tod und der Dandy. èAsthetizismus und Moral an der letzten Grenze /Villhauer, Bernd --Ars moriendi -- zu Ursprung und Wirkungsgeschichte der Rede von der Sterbekunst /Ricken, Friedo --Ist die Vorstellung eines ,natèurlichen Todes' noch zeitgemèaÇ? Moraltheologische èUberlegungen zu einem umstrittenen Begriff /Bormann, Franz-Josef --Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und èOkonomie /Marckmann, Georg / Sanktjohanser, Anna Mara / Schmitten, Jèurgen in der --Die Ausdifferenzierung des Todes durch die moderne Medizin und ihre ethischen Konsequenzen /Stoecker, Ralf --Moraltheologische èUberlegungen zur kèunstlichen Ernèahrung und Hydrierung /Schockenhoff, Eberhard --Entscheidungen unter Ungewissheit -- am Beispiel von Wachkomapatienten /Schaupp, Walter --Der Tod von eigener Hand: Ein philosophischer Blick auf ein existentielles Problem /Hèoffe, Otfried --Auf ein Versprechen vertrauen -- Fragen hospizlicher Begleitung im Sterben /Hèover, Gerhard --Die Entwicklung des sogenannten Sterbehilferechts in der (hèochstrichterlichen) Judikatur /Hèofling, Wolfram --IV. Teil. Theologisch-spirituelle Reflexionen --Zum alttestamentlich-jèudischen Verstèandnis von Sterben und Tod /GroÇ, Walter --"Ob wir leben, ob wir sterben -- wir sind des Herrn" (Rèom 14,8): Sterben und Tod aus neutestamentlicher Sicht /Theobald, Michael --Zum islamischen Verstèandnis von Sterben und Tod des Menschen /Wielandt, Rotraud --"Spiritual care" -- zur spirituellen Dimension des Sterbens und der Sterbebegleitung /Frick, Eckhard / Roser, Traugott --Hingabe. Sterben als wesentliche Phase des menschlichen Lebens und sein Vollzug in christlicher Lebensgewissheit /Herms, Eilert --Abschied und Gelassenheit. èUber die Notwendigkeit einer erneuerten Kultur und Kunst des Sterbens /Lehmann, Karl Kardinal --Abkèurzungsverzeichnis --Literaturverzeichnis --Namensverzeichnis --Autorenverzeichnis
    Note: Proceedings of a symposium held May 12-14, 2011 at the Universtät Tübingen. - Includes bibliographical references and indexes
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110911756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XLVII, 658 S.)
    Series Statement: Texte und Textgeschichte 51
    Series Statement: Texte und Textgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398.4
    RVK:
    Keywords: Christian legends ; Saints Biography ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Note: Druckausgabe erschienen im Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | [The Hague] : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783110271744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 593 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Band 1
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2011
    DDC: 305.892/404315509034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800 ; Salon ; Juden ; Berlin ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in which highly diverse venues could become 'salons' and it puts the salons' guests and hostesses (back) in the limelight. Selected profiles of the correspondence, which sometimes lasted for decades and has now been reconstructed, allow an examination of possible interactions between salons and the contemporary discourse on emancipatory issues.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110895445
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 444 Seiten)
    DDC: 305.23/094/0902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1600 ; Kind ; Eltern ; Children History ; Parent and child History ; Affekt ; Kind ; Mentalität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Although many researchers have taken a critical stance towards the theses on the history of childhood developed by Philippe Ariès in 1960, this volume is the first comprehensive collection of studies with a psychological and emotional historical orientation to demonstrate convincingly the extent to which the relationship between parents and children was a fundamental element of European society in pre-modern times.
    Abstract: Frühere Thesen zur Kindheitsgeschichte können mittlerweile zu den Akten gelegt werden, denn die Masse der Beweise dafür, dass auch im Mittelalter und in der Frühneuzeit enge emotionale Beziehungen zwischen Eltern und Kindern bestanden, erweist sich...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783050049779
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1246 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Gedächtnismaschine Fernsehen : Band 1: Das Fernsehen als Faktor der gesellschaftlichen Erinnerung. Band 2: Probleme und Potenziale der Fernseherbe-Verwaltung in Deutschland und Nordamerika
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Leif Kramp untersucht erstmals umfassend die Gedächtnisrelevanz des Massenmediums Fernsehen sowie den archivischen und musealen Umgang mit der Fernsehgeschichte. Anknüpfend an die interdisziplinären Zweige der Gedächtnisforschung analysiert der erste Band die Bedeutung des Fernsehens seit Beginn des regelmäßigen Programmbetriebs in Deutschland und Nordamerika unter gedächtnistheoretischer Perspektive. Damit legt dieser Band den Grund für eine differenzierte Bewertung des Fernsehens als Medium des Erinnerns und Vergessens. Auf Basis einer breiten empirischen Erhebung bei zahlreichen Institutionen in Deutschland, Kanada und den USA befasst sich der zweite Band mit dem Status Quo und den Perspektiven der Verwaltung und Nutzung von Überlieferungen aus der Fernsehgeschichte. Kramp analysiert die maßgeblichen Problemstellungen, mit denen sich Museen und Archive konfrontiert sehen: von Fragen der Auswahl, Bewahrung und Zugänglichkeit von Fernsehüberlieferungen bis hin zu ihrer Präsentation und dem Medienwandel, und diskutiert Strategien für die Arbeit von Fernsehmuseen im digitalen Medienzeitalter.
    Abstract: Review text: "In diesem Zusammenhang beschränkt sich die Leistung des Autors auch nicht auf die lesenswerte Darstellung der Bedeutung des Fernsehens für die Erinnerungskultur und die vergangene Entwicklung der Träger dess Fernseherbes. Denn angesichts der bis in die Gegenwart wenig befriedigenden Lage der deutschen Fernseharchivierung und ihrer Zugänglichkeit, vermochte Kramp mit seiner Arbeit und den aus dem internationalen Vergleich gezogenen Empfehlungen und Ausblicken bereits wichtige Impulse für die aktuelle medienhistorische Diskussion in der Bundesrepublik zu setzen (vgl. hierzu Classen/Großmann/Kramp 2011)." Ronald Funke in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 61, 01/2013, S. 106f
    Description / Table of Contents: ""I. Einleitung ""; ""1. Problemaufriss ""; ""2. Fernsehen und GedÃ?chtnis: Ein unterreprÃ?sentierter Forschungsstand ""; ""3. Integrative Analyse des GedÃ?chtnismediums Fernsehen unter medienkulturwissenschaftlicher Perspektive ""; ""4. Aufbau der zweistufigen Untersuchung ""
    Description / Table of Contents: ""II. Dimensionen und Determinanten des Erinnerns und Vergessens""""1. Vom Container zum multimodalen GedÃ?chtnis ""; ""2. Das Diktat der Gegenwart ""; ""3. Zeitliche GedÃ?chtnisdimensionen ""; ""4. Eine Frage des Bewusstseins ""; ""5. Mnestisch-emotionale Kopplung ""; ""6. Das autobiographische GedÃ?chtnis ""
    Description / Table of Contents: ""6.1. Autobiographie und Identit�t """"6.2. Die Autobiographie als große Erz�hlung ""; ""7. Die Ph�nomenologie des Vergessens ""; ""8. Soziale Dimensionen des Ged�chtnisses ""; ""8.1. Das vergesellschaftete Ged�chtnis: Maurice Halbwachs und die Kollektivit�t des Erinnerns ""
    Description / Table of Contents: ""8.2. Zwischen GedÃ?chtniskunst und Archiv: Das soziale GedÃ?chtnis nach Aby Warburg """"8.3. Vom Spannungsfeld zwischen dem GedÃ?chtnis und der Geschichte ""; ""8.4. Vom GedÃ?chtnis der Gruppe zum GedÃ?chtnis der Kultur ""; ""8.5. Weitere Theorien des gesellschaftlichen Erinnerns ""
    Description / Table of Contents: ""9. Zusammenfassung """"III. Die GedÃ?chtnisrelevanz des Fernsehens ""; ""1. GedÃ?chtnismedium Fernsehen? Terminologische KlÃ?rungen ""; ""2. Im Dienste der Ã?ffentlichkeit? Institutionalisierung und De-Institutionalisierung des Fernsehens ""
    Description / Table of Contents: ""2.1. Fernsehen als Grundpfeiler der gesellschaftlichen SelbstverstÃ?ndigung ""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783110246612 , 3110246619 , 9783110246605 , 3110246600 , 1283430029 , 9781283430029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 597 pages)
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 71
    DDC: 398.20948/01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Science ; Religion ; SOCIAL SCIENCE / Folklore & Mythology ; Mythology, European ; Valkyries (Norse mythology) ; mythologie scandinave / Walkyrie / Europe / Antiquité ; religion celtique / religion étrusque / religion scandinave / Walkyrie ; religion / Walkyrie / Méditerranée (bassin) / Antiquité ; Keltisk religion ; Germansk religion ; Etruskisk religion ; Grekisk religion ; Sirener (grekisk mytologi) ; Valkyrior (fornnordisk mytologi) ; Valkyries (Norse mythology) ; Mythology, European ; Mythos ; Kulturkontakt ; Kulturvergleich ; Antike ; Altnordisch ; Walküre ; Literatur ; Sagengestalt ; Mythologie ; Religion ; Europa ; Mittelmeerraum ; Nordwesteuropa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Altnordisch ; Literatur ; Walküre ; Kulturvergleich ; Mittelmeerraum ; Mythologie ; Nordwesteuropa ; Religion ; Mythologie ; Kulturkontakt ; Mittelmeerraum ; Antike ; Walküre ; Mythos ; Sagengestalt ; Mittelmeerraum ; Kulturvergleich
    Note: Includes bibliographical references and index , This work considers Valkyries in the mythology and literature of medieval Scandinavia and places them in the broader context of the early history of European religion in general. Drawing on both the textual and archaeological sources, a detailed review of Celtic, Etruscan and Graeco-Roman female demons of the battlefield and of death is presented, and their remarkable similarity with the Valkyries analysed against the background of Mediterranean-transalpine cultural contacts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783110237795 , 9783110237801 , 9783112188354
    Language: German
    Pages: IX, 475 S. , 152 schw.-w. Abb., 30 schw.-w. Zeichn., 152 schw.-w. Ill., 30 schw.-w. graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Linguae & Litterae 7
    Parallel Title: Print version Imagination und Animation : Die Herstellung Mentaler Raume Durch Animierte Rede
    DDC: 302.3/46
    RVK:
    Keywords: Conversation analysis ; Imagination ; Imagination Linguistics, Applied ; Linguistic Analysis ; Conversation Analysis ; Semantics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Imagination ; Konversationsanalyse ; Kognitive Linguistik ; Raumvorstellung
    Abstract: Imagination in Gesprächen: aus gesprächsanalytischer Perspektive wird ein mentales Phänomen untersucht. Analysiert werden Sequenzen aus Interaktionen, in denen die Sprecher Rollen von Figuren übernehmen, deren Äußerungen animieren und sich in eine imaginierte Szene hineinversetzen. Imagination wird als konversationelle Aktivität und als mentales Phänomen der Herstellung einer gemeinsamen Kognition verstanden. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum Thema ‚Imagination‘ und verbindet auf beeindruckende Weise die Forschungsbereiche Interaktionale Linguistik und Kognitive Semantik.Imagination in conversations: This book explores a mental phenomenon from a conversation analytic perspective. It analyses sequences from interactions in which the speakers assume the roles of characters, animate what they say and put themselves in an imagined scene. Imagination is understood as conversational activity and mental phenomenon to establish a shared cognition. The study provides an important contribution to the topic of imagination and impressively combines the research fields of interactional linguistics and cognitive semantics.Oliver Ehmer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Fragestellungen; 1.2 Daten; 1.3 Auffassungen zur gesprochenen Sprache; 2 Imagination als konversationelle Herstellung mentaler Räume; 2.1 Imagination und mentale Versetzung; 2.1.1 Wahrnehmungssituation, Phantasieszene und Origoverschiebung; 2.1.2 Bewusstseinsmodi; 2.1.3 Wirklichkeitsbereiche und Interaktionsmodalität; 2.1.4 Wahrnehmung und Performance; 2.1.5 Zusammenfassung: Imagination und mentale Versetzung; 2.2 Mentale Räume: Ansatz zu einem semantisch-kognitiven Modell der Imagination
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Einleitung: Kognitive Linguistik und Kognitive Semantik2.2.2 Die Theorie mentaler Räume; 2.2.3 Mentale Räume und Kognitive Grammatik; 2.2.4 Zusammenfassung: Mentale Räume; 2.3 Mentale Räume in der Interaktion; 2.3.1 Autonome und gemeinsame Kognition; 2.3.2 Mentale Räume und Diskurs; 2.3.3 Verbindung von kognitiver Linguistik und Konversationsanalyse; 2.3.4 Zwischenbilanz: kein prä-existenter Text; 2.3.5 Typen mentaler Räume im Gespräch; 3 Animierte Rede; 3.1 Einleitung: Von der Redewiedergabe zur animierten Rede; 3.2 Theoretische Modellierung animierter Rede
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Einbettung einer Figur3.2.2 Übernahme einer Perspektive; 3.2.3 Demonstrieren einer Handlung; 3.2.4 Arbeitsdefinition animierte Rede; 3.3 Kontextualisierung animierter Rede und körperliche Repräsentation mentaler Räume; 3.3.1 Verbale und prosodische Mittel der Kontextualisierung animierter Rede; 3.3.2 Körperliche Konstitution mentaler Räume; 3.3.3 Grade der Expressivität in Figurenanimationen; 3.4 Wechsel vom Symbolisieren ins Demonstrieren in lokalen Wiederholungen; 3.4.1 Ausgedehnte Wiederholungen und allmähliche Wechsel; 3.4.2 Minimale Wiederholungen und direkte Wechsel
    Description / Table of Contents: 3.4.3 Ergebnisse4 Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.1 Einleitung: Begriffliche Abgrenzung von Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.2 Entwerfen von Handlungen; 4.2.1 Beispielanalysen; 4.2.2 Ergebnisse; 4.3 Fiktionalisieren; 4.3.1 Theoretische Vorbemerkungen; 4.3.2 Aufbau fiktionaler Räume; 4.3.3 Gestaltung fiktionaler Räume durch Blending; 4.3.4 Der Einsatz multimodaler Mittel in Fiktionalisierungen; 4.4 Ergebnisse; 5 Evozieren mentaler Räume; 5.1 Einleitung; 5.2 Animation in grammatischen Konstruktionen; 5.2.1 Vorbemerkung: Konstruktionsgrammatik; 5.2.2 Beispielanalysen; 5.2.3 Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 5.3 Imagination von Identitäten und Positionierung5.3.1 Vorbemerkung: Das Konzept der Positionierung; 5.3.2 Positionierung durch animierte Äußerungen; 5.3.3 Positionierung durch negierte animierte Äußerungen; 5.3.4 Verwendung animierter Rede in Positionierungskonstruktionen; 5.3.5 Ergebnisse; 6 Zusammenfassung; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; 8.1 Transkriptionskonventionen; 8.2 Internetrecherche: das Gefühl + Animierte Rede; 8.3 Kontexte von cosa de im Korpus; 8.4 Internetrecherche: es ist nicht so, dass ich sage + Animierte Rede; 8.5 Sequenz 44: juntando plata (›Geld sparen‹)
    Description / Table of Contents: 8.6 Sequenzübersicht
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783110234107 , 3110234106
    Language: German
    Pages: 1 online resource (XVI, 427 S.)
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik 294
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Wichter, Sigurd Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten : Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies ; Business communication ; Oral communication ; Written communication ; Oral communication ; Written communication ; Business communication ; Text ; Gesellschaft ; Dialog ; Kommunikation ; Kommunikation ; Dialog ; Text ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783110262445
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Hegel Lectures
    DDC: 305.01
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: DOAB
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110237740 , 3110237741
    Language: English
    Pages: Online Ressource (353 p.) , ill. (chiefly col.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Narratologia. contributions to narrative theory 24
    Parallel Title: Print version Intermediality and storytelling
    DDC: 302.23
    Keywords: Digital media Influence ; Mass media ; Narration (Rhetoric) ; Discourse analysis, Narrative ; Intermediality ; Mass media and the arts ; Digital media Influence ; Mass media and the arts ; Intermediality ; Narration (Rhetoric) ; Digital media Influence ; Mass media ; Discourse analysis, Narrative ; Discourse analysis, Narrative ; Intermediality ; Mass media ; Mass media and the arts ; Narration (Rhetoric) ; Massenmedien ; Intermedialität ; Erzähltheorie ; Erzählen ; Neue Medien ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Extending narratological analysis to media as varied as graphic novels, photography, television, musicals, computer games and advertising, the essays gathered in this volume address some of the most fundamental questions raised by the medial turn in narratology: how can narrative meaning be created in media other than language; how do different types of signs collaborate with each other in so-called 'multimodal works'; and what new forms of narrativity are made possible by the emergence of digital media
    Abstract: Frontmatter; Contents; Editors' preface; Fiction, Cognition, and Non-Verbal Media; Narrativity and Segmentivity, or, Poetry in the Gutter; Vulgar Metaphysicians: William S. Burroughs, Alan Moore, Art Spiegelman, and the Medium of the Book; Previously On: Prime Time Serials and the Mechanics of Memory; The Paranoid Style in Narrative: The Anxiety of Storytelling After 9/11; Inter-Action Movies: Multi-Protagonist Films and Relationism; All Talking! All Singing! All Dancing! Prolegomena: On Film Musicals and Narrative; Photo Narrative, Sequential Photography, Photonovels.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783050045139
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LXII, 1650 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844). Band 1, Der Briefwechsel um die Hallischen Jahrbücher
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intellectual life 19th century ; Intellectual life ; Intellectuals Correspondence ; Briefsammlung 1837-1844 ; Quelle ; Briefsammlung 1837-1844 ; Quelle ; Deutsch-französische Jahrbücher
    Abstract: Main description: Die Edition dokumentiert die gesamten überlieferten Briefwechsel der Redaktion der "Hallischen Jahrbücher für deutsche Kunst und Wissenschaft", der "Deutschen Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" und der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" – vorwiegend Briefe von und an Arnold Ruge. Sie enthält in kritischer, kommentierter Edition etwa 1200 Briefe, die chronologisch von der ersten Erwähnung der Hallischen Jahrbücher im August 1837 bis zum endgültigen Ende der Deutsch-Französischen Jahrbücher im März 1844 reichen. Als ertragreichste zitierfähige Quelle für wissenschaftliche Arbeiten zum Junghegelianismus und seinem Umfeld gilt bisher der Teil der Korrespondenz Ruges, den Paul Nerrlich 1886 (Reprint 1985 in der Ruge-Werkausgabe) veröffentlicht hat. Diese neue Edition wird die 120 Jahre alte Ausgabe ersetzen. Mehr als die Hälfte der Texte wird hier erstmals, ein weiterer großer Teil erstmals vollständig veröffentlicht. Damit wird eine höchst unvollständig zugängliche Quelle zur Geschichte des Junghegelianismus erschlossen, welche die Entwicklung der Philosophie im 19. Jahrhundert in einem neuen Licht erscheinen lässt. Die Texte der edierten Briefe werden in zwei Bänden veröffentlicht, ein Begleitband vervollständigt die Ausgabe durch ein Verzeichnis der anonymen oder pseudonymen Artikel der Zeitschrift mit Entschlüsselung der Autoren, ein biographisch annotiertes Verzeichnis der Korrespondenten bzw. der Autoren der Jahrbücher, diversen Registern sowie einer Studie des Herausgebers zur Überlieferungsgeschichte der Briefe und zu Problemen der junghegelianischen Bewegung. Das Werk ist eine Quellenedition zur Geschichte der Philosophie, des Pressewesens und der sozialen Bewegungen – entstanden in mehr als zehnjähriger Forschungsarbeit des erfahrenen Herausgebers in Archiven und Bibliotheken in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg, Leipzig, Marburg, Moskau, München, Stuttgart und Weimar.
    Abstract: Review text: "Die [...] Vielfalt und Vermischung von Themen und Stimmen macht den besonderen Reiz der Lektüre aus. Aber natürlich ist auch der Erkenntnisnutzen beträchtlich, der weit über den engen Bereich von Detailfragen und Spezialaspekten zu den 'Jahrbüchern' oder des Junghegelianismus [...] hinaus geht. Diese so gründlich edierte und vorbildlich präsentierte Korrespondenz ist eine bedeutsame Quelle für sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen [...] des Vormärz." Christian Liedtke in: Heine-Jahrbuch, 2010, S. 265-267 "Was hier ... vor allem geboten wird, ist eine in vieler Hinsicht neue, weil differenziertere, umfassendere, ausgewogenere, vor allem positivere Sicht auf den historischen Standort der junghegelianischen Bewegung ..." Walter Schmidt in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 59 (2011) 5, S. 474-475 "[Diese Edition wird] ihren Platz als wichtiges Arbeitsmittel in der Forschung behaupten und bedeutend für das Quellenstudium auf dem Gebiet der gesamten Vormärz und speziell der Junghegelianischen Philosophie sein." Hendrik Stein in: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung, 16. (2010), S. 319-324 "Wer sich mit den geistigen Entwicklungen im deutschen Sprachraum während des Vormärz auseinandersetzen will, muss diese Edition lesen." Dieter Langewiesche in: Historische Zeitschrift, 292 (2011) 1 "Der mit dem 'Vormärz' bestens vertraute Historiker Martin Hundt hat jetzt im Akademie Verlag den gesamten Redaktionsbriefwechsel vorgelegt, unter anderem eine außerordentliche Vielzahl von Erstdrucken bisher wenig bekannter oder unbekannter Autoren. Er dokumentiert damit nicht nur, dass das eigentliche publizistische Zentrum des Junghegelianismus eben diese Jahrbücher waren, sondern auch dass Ruge als eins selbstständiger Denker anzusehen ist [...]." Gert Lange in: Neues Deutschland, 26. August 2010 "[E]rst mit dieser Edition wird die bisher weitgehend theoretische Neubewertung des Junghegelianismus auf ein solides Quellenfundament gestellt." Hans Jörg Sandkühler in: Das Argument, 288 (2010) 4-5 "Ein wirkliches Spezifikum der Hundtschen Betrachtungsweise ist die Einbeziehung der Fortsetzung der Jahrbücher-Konzeption bis hin zur Herausgabe der 'Deutsch-Französischen Jahrbücher' von Ruge und Karl Marx [...], die Beiträge von Marx und Friedrich Engels enthielten und das politsch-theoretische Paradigma einer 'links' hegelianischen Entwicklung bis heute hin überhaupt erst diskutierbar machten." Lars Lambrecht in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 21 (2010) 84 "Hier triumphiert die radikale Kritik des Bestehenden. Diese jungen Hegelianer haben den Diskurs der Moderne dauerhaft etabliert: Endlich wurde der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen Jahrbücher ediert." Jens Grandt in: Süddeutsche Zeitung
    Description / Table of Contents: ""Vorwort ""; ""Verzeichnis der Siglen und AbkÃ?rzungen ""; ""Der Briefwechsel um die Hallischen JahrbÃ?cher (August 1837-Juni 1841) ""; ""1. Arnold Ruge an Adolf Stahr, 10. August 1837 ""; ""2. Julius von Kirchmann an Arnold Ruge, 22. August 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""3. Arnold Ruge an Karl Rosenkranz, 24. August 1837 """"4. Arnold Ruge an Otto Friedrich Gruppe (Fragment), 25. September 1837 ""; ""5. Arnold Ruge an Ludwig Feuerbach, 14. Oktober 1837 ""; ""6. Arnold Ruge an Jacob Grimm, 15. Oktober 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""7. Arnold Ruge an Friedrich Ritsehl, 15. Oktober 1837 """"8. Arnold Ruge an Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein, 20. Oktober 1837 ""; ""9. Arnold Ruge an Karl Rosenkranz, 20.-22. Oktober 1837 ""; ""10. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer und Julius Schaller, 26. Oktober 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""11. Adolf Stahr an Theodor Echtermeyer, 28. Oktober 1837 """"12. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer und Julius Schaller, Ende Oktober/Anfang November 1837 ""; ""13. Christian Hermann Weiße an Arnold Ruge, 1. November 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""14. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer und Julius Schaller, 2. November 1837 """"15. Ludwig Preller an Arnold Ruge, 2. November 1837 ""; ""16. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer, 6. November 1837 ""; ""17. Arnold Ruge an Friedrich von Uechtritz, 7. November 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""18. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer, 9. November 1837 ""
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783110232134 , 3110232138 , 3110230100 , 9783110230109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 254 p.)
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000 - 2099 ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Antisemitism ; Jews / Public opinion ; Public opinion ; Antisemitismus ; Geschichte ; Juden ; Antisemitism Congresses History 21st century ; Jews Congresses Public opinion ; Antisemitismus ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Antisemitismus
    Note: Chiefly presentations from a congress held April 23-24, 2009 in Jena, Germany , Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783050046938
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (328 p)
    Series Statement: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
    Parallel Title: Print version Kultur als Naturgeschichte : Opposition oder Komplementarität zur politischen Geschichtsschreibung 1850-1890?
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fand eine fortlaufende Debatte darüber statt, ob die Kulturgeschichte des Menschen wie ein Naturprozess zu erklären sei. Autoren wie Henry Thomas Buckle, Friedrich von Hellwald oder Emil Du Bois-Reymond schrieben Geschichte mit naturwissenschaftlichen Vorzeichen. Diese populären Darstellungen von geschichtswissenschaftlichen Autodidakten und Laien zwangen die Zunfthistoriker zu einer Reaktion. Sie bezogen Stellung zu den kontroversen Fragen, ob die Geschichtswissenschaft ""verstehen"" oder ""erklären"", die Willensakte handelnder Menschen oder die Ges
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783050046853
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (732 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historisches Instituts Moskau
    Parallel Title: Print version Stalinismus in der sowjetischen Provinz 1937-1938 : Die Massenaktion aufgrund des operativen Befehls Nr. 00447
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Review text: "[E]in voluminöser Sammelband, [der] eine umfangreiche Sammlung von Fallstudien zu Opfern und Tätern [enthält], die von deutschen, russischen und ukrainischen Historikern auf Basis einer ausführlichen Auswertung von Quellen über regionale Vorkommnisse erstellt wurden." Armin Pfahl-Traughber in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2/ 2011 The book consists of "a rich collection of excellent essays. [...] No one in the field can afford to ignore this important volume. It will be read widely and with much profit." Hiroaki Kuromiya in: H-Soz-u-Kult, 18.05.2010
    Abstract: Main description: Ende Juli 1937 leitete der Volkskommissar des Innern der Sowjetunion Nikolaj Ežov (Jeschow) mit dem "Befehl Nr. 00447" eine Massenverfolgung unangepasster, auffällig gewordener Sowjetbürger ein. Sie wurde nach der Hauptkategorie der Verfolgten im NKVD-Jargon "Kulakenoperation" genannt. Ihr fielen bis November 1938 Hunderttausende zum Opfer. Sie wurden nach Listen festgenommen und in Schnellverfahren zum Tode oder zu Lagerhaft verurteilt. Dabei handelte es sich nicht um politische Fälle oder "große Fische", sondern um ganz einfache Menschen. Obwohl alles zentral gelenkt wurde, ergaben sich bei der Durchführung erhebliche regionale Unterschiede, die auf die umfangreichen Kompetenzen zurückzuführen sind, die den regionalen Behörden zugebilligt wurden. Diesen Unterschieden gehen die Beiträge des Bandes nach. An seiner Erarbeitung waren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes russische, ukrainische und deutsche Spezialisten beteiligt.
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Der operative Befehl â?? 00447 Sein Schicksal in der Provinz""; ""Die Umsetzung des Befehls â?? 00447 Regionale Perspektiven""; ""Opfer Kulaken, Kriminelle und andere konterrevolutionÃ?re Elemente""; ""Die Verfolgung ehemaliger „Kulaken"" in der Altaj-Region 1937-1938""; ""Vorgehen gegen die Teilnehmer des Aufstands von Sorokino in der Altaj-Region""; ""Sondersiedler als Opfer der „Kulakenoperation"" im Rayon Perm' des Gebiets Sverdlovsk""; ""Die Untersuchungsakten der Bauernschaft des Gebiets Kalinin als historische Quelle""
    Description / Table of Contents: ""Vom „sozial nahen"" zum „sozial feindlichen Element"". Kriminelle in der sowjetischen Gesellschaft 1918-1938""""Die Kriminellen als Zielgruppe im Gebiet Leningrad""; ""Kirchen und Religionsgemeinschaften in den Jahren der „bolschewistischen Perestrojka"" im Gebiet Kalinin""; ""Die Verfolgung der Russischen Orthodoxen Kirche im Altaj""; ""Die ROVS-Operation in der Westsibirischen Region""; ""Die Verfolgung von ehemaligen B�rgerkriegsgegnern im Donbass""; ""Die Behandlung der „ukrainischen Nationalisten"" im Gebiet Kiev""; ""Die politische „F�rbung"" von Verhafteten im Donbass""
    Description / Table of Contents: ""Verfolgungen von Arbeitern in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""""T�ter Staats- und Parteiorgane""; ""Die Rolle des NKVD der Westsibirischen Region""; ""Der UNKVD und die „Kulakenoperation"" in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""; ""Staatliche Organe und die „Kulakenoperation""""; ""Gutachten der Dorfr�te als Routinefaktor bei der Verurteilung von Bauern""; ""Rehabilitierungen in der Altaj-Region und dem Gebiet Novosibirsk""; ""Spieglung der „Kulakenoperation"" in Parteidokumenten des Gebiets Doneck""; ""Statistik und Mikrostudien""
    Description / Table of Contents: ""Die „Kulakenoperation"" im ukrainischen Donbass""""Die „Kulakenoperation"" im Rayon Krasnozerskoe der Westsibirischen Region""; ""Die Verfolgungen im tatarischen Dorf Kojanovo in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""; ""Die „Kulakenoperation"" in den Rayons Firovo und Vysnij Volocek des Gebiets Kalinin""; ""Autorenverzeichnis""; ""Danksagung""
    Note: Ende Juli 1937 leitete der Volkskommissar des Innern der Sowjetunion Nikolaj Ežov (Jeschow) mit dem "Befehl Nr. 00447" eine Massenverfolgung unangepasster, auffällig gewordener Sowjetbürger ein. Sie wurde nach der Hauptkategorie der Verfolgten im NKVD-Jargon "Kulakenoperation" genannt. Ihr fielen bis November 1938 Hunderttausende zum Opfer. Sie wurden nach Listen festgenommen und in Schnellverfahren zum Tode oder zu Lagerhaft verurteilt. Dabei handelte es sich nicht um politische Fälle oder "große Fische", sondern um ganz einfache Menschen. Obwohl alles zentral gelenkt wurde, ergaben sich bei der Durchführung erhebliche regionale Unterschiede, die auf die umfangreichen Kompetenzen zurückzuführen sind, die den regionalen Behörden zugebilligt wurden. Diesen Unterschieden gehen die Beiträge des Bandes nach. An seiner Erarbeitung waren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes russische, ukrainische und deutsche Spezialisten beteiligt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783050087092 , 9783050044071 , 9783050087108
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (283p.)
    Series Statement: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
    DDC: 306.4
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sociology ; Social Sciences ; Anthropology ; Entwicklung ; Wissen ; Gesellschaft ; Wissen ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Note: This volume represents a collection of studies in cultural history and theory of science from the early modern era to the present. The essays are linked by the conviction that one of the most significant developments in recent scientific historiography consists in its insistence that the relations between science, culture and history be understood and examined reciprocally. Not only does scientific practice take place under conditions shaped by social and cultural forces; it also generates and necessitates its own specific patterns of cultural, social and political activity. Sciences which have evolved into significant social systems produce their own cultures and politics. Through discussion of the common origin of scientific knowledge and the cultures and politics of research, this volume hopes to make a contribution toward a better understanding of the roles of scientific research from its inception in the 17th century up to the dramatic upheavals in the 20th century. , With articles by Lorraine Daston, Sven Dierig, Moritz Epple, Evelyn Fox Keller, Mary Jo Nye , Dominique Pestre, Hans-Jörg Rheinberger, Simon Schaffer, Friedrich Steinle, Catherine Wilson, Norton M. Wise and Claus Zittel. Der Band versammelt Studien zur Kulturgeschichte und Theorie der Wissenschaften von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Vereinigt sind die Beiträge durch die Überzeugung, dass eine der folgenreichsten Interventionen der jüngeren Wissenschaftsgeschichte darin liegt, dass die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft auf reziproke Weise verstanden und untersucht werden müssen. Wissenschaftliche Praxis findet nicht nur stets unter sozial und kulturell geprägten Bedingungen statt, sie erzeugt und erfordert auch eigene, spezifische Muster kulturellen, sozialen und politischen Handelns. Die Wissenschaften, die zu sozialen Systemen bedeutender Größe angewachsen sind, schaffen ihre eigenen Kulturen und Politiken. , Durch die Diskussion der gemeinsamen Entstehung wissenschaftlichen Wissens und der Kulturen und Politiken der Forschung leistet der Band einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Rollen wissenschaftlicher Forschung von ihrer Formierung im 17. Jahrhundert bis zu den dramatischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Lorraine Daston, Sven Dierig, Moritz Epple, Evelyn Fox Keller, Mary Jo Nye , Dominique Pestre, Hans-Jörg Rheinberger, Simon Schaffer, Friedrich Steinle, Catherine Wilson, Norton M. Wise und Claus Zittel , In English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110227550 , 9783110227567
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (PDF-Datei)
    Series Statement: Concepts for the study of culture 1
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Creation (Literary, artistic, etc.) ; Culture in literature ; Discourse analysis, Narrative ; Language and culture ; Mass media and culture ; Medien ; Erzähltechnik ; Weltbild ; Konstruktion ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Weltbild ; Konstruktion ; Medien ; Erzähltechnik
    Note: Includes bibliographical references and index , Taking as its point of departure Nelson Goodman's theory of symbol systems as delineated in his seminal book "Ways of Worldmaking", this volume gauges the possibilities and perspectives offered by the worldmaking approach as a model for the study of culture. The volume serves to demonstrate how specific media and narratives affect the worlds that are created, and shows how these worlds are established as socially relevant. It also illustrates the extent to which ways of worldmaking are imbued with cultural values, and thus inevitably implicated in power relations , Taking as its point of departure Nelson Goodman's theory of symbol systems as delineated in his seminal book "Ways of Worldmaking", this volume gauges the possibilities and perspectives offered by the worldmaking approach as a model for the study of culture. The volume serves to demonstrate how specific media and narratives affect the worlds that are created, and shows how these worlds are established as socially relevant. It also illustrates the extent to which ways of worldmaking are imbued with cultural values, and thus inevitably implicated in power relations
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783110223613
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 492 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprache intermedial
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German philology Study and teaching ; Writing Intermediality ; Voice ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung. ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Sprache ; Schrift ; Intermedialität
    Abstract: In our modern society with its increasing differentiation in culture and media, language and speech are also confronted with new demands and contexts for their use. In the new media, text and image become increasingly closely interwoven, and what were traditionally thought to be firm boundaries between the material forms of language - between speech and writing - appear as increasingly fluid. The volume deals with the diversity of manifestations of our language and its intermedial relations with other forms of communication, including images, body language, sounds, and music. In unserer kulturell und medial zunehmend differenzierten Gesellschaft sind auch Sprache und Sprechen mit neuen Anforderungen und Gebrauchskontexten konfrontiert. In den neuen Medien treten Text und Bild in immer engere Bezüge, und die traditionell als fest gedachten Grenzen zwischen den materialen Formen der Sprache - zwischen Stimme und Schrift - erscheinen zunehmend als fließend. Der Band behandelt die Vielfalt der Erscheinungsformen unserer Sprache und ihre intermedialen Bezüge zu anderen Formen von Kommunikation, darunter Bilder, Körperausdruck, Geräusche und Musik.
    Description / Table of Contents: Frontmatter; Inhalt; Begrüßung: Vom Wandel der modalen Zeiten. Oder: Wie hoch das Wort zu schätzen sei; Die Materialität von Stimme und Schrift; Sprache, Stimme, Schrift: Zur impliziten Bildlichkeit sprachlicher Medien; Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck und Sprache; Interjektionen zwischen Lexikon und Vokalität: Lexem oder Lautobjekt?; Typografische Variation und (Inter-)Medialität; Leiblichkeit und Räumlichkeit sprachlicher Praktiken; Historische Semiotik des Leibes in der Kommunikation: Zur Dynamisierung von Körper und Sprache im ausgehenden 17. und im 18. Ja; Interaktion im Raum
    Description / Table of Contents: Die multimodale Konstitution eines imaginären Raums als interaktive ProblemlösungArtikulationsarbeit und mediengestützte Ortserkundung; Sprachliche Landschaften; Intermediale Relationen; Intermedialität - Intramedialität - Transkriptivität; Prägnanzen; Besprochene Bilder - bebildertes Sprechen; Schrift an Bild im World Wide Web; Multimodal - intertextuell - heteroglossisch: Sprach-Gestalten in „Web 2.0"-Umgebungen; Die wechselseitige Modifikation von Bildern und Texten in Fernsehen und Film; Bild-Text-Ton-Analysen intermedial - am Beispiel von Musik(video)clips
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110164459
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 323 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Language, Power and Social Process [LPSP] 3
    DDC: 306.44/0944/945
    Keywords: Language planning ; Sociolinguistics ; Soziolinguistik Sprachpolitik ; Korsika ; Corsica (France) Languages ; Political aspects ; Electronic books
    Abstract: Main description: In Corsica, spelling contests, road signs, bilingual education bills and Corsican language newscasts leave language planners and ordinary speakers deeply divided over how to define what "counts" as Corsican and how it is connected with cultural identity. In Ideologies in Action Alexandra Jaffe explores the complex interrelationship between linguistic ideologies and practices on the French island of Corsica. This detailed exploration of the ideological and political underpinnings of three decades of language planning raises fundamental questions about what it means to "save" a minority language, and the way in which specific cultural, political and ideological contexts shape the "successes" and "failures" of linguistic engineering efforts. Jaffe's ethnography focuses both on the way dominant language ideologies are inscribed in the everyday experience of ordinary people, as well as how they shape the evolving strategies of language planners trying to revitalize the Corsican language. While Jaffe's analysis demonstrates the pervasive influence of dominant language ideologies on minority language speakers and language planners, she also draws on case studies from everyday discourse, educational practice and public and mediatized debates over language issues to develop an ethnographically-grounded perspective on levels of resistance. In the final part of the book she explores the emergence (and the limits) of "radical" genres of resistance found in forms of Corsican language activism and in examples of codeswitching and language mixing in bilingual radio practice. This book contributes to a growing literature on language ideology, and will be of interest to anthropologists, political scientists and linguists interested in the practical and theoretical dimensions of language contact, minority language literacy, bilingual education, and language shift.
    Note: Includes bibliographical references (pages [294]-312) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783484107922 , 9783110912586 (Sekundärausgabe)
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (V, 67 S.)
    Edition: Berlin de Gruyter [2010] ISBN 9783110912586
    Parallel Title: Print version: Matronymika im aschkenasischen Kulturbereich : Ein Beitrag Zur Mentalitats- Und Sozialgeschichte Der Europaischen Juden
    DDC: 306.83
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jiddisch ; Metronymikon
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783110161267
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 365 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 44
    DDC: 392
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religious articles ; Cults ; Rome Religion ; Rome Antiquities ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references (pages [332]-350) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783484365407
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 317 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Frühe Neuzeit 40
    Parallel Title: Print version Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen : Studien Zu Eheschriften Der Fruhen Neuzeit
    DDC: 306.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Main description: Während sozial-, religions- und geschlechtergeschichtliche Studien die Gründe für konzeptuelle Unterschiede in den Ehetexten der Frühen Neuzeit meist in sozialen und religiösen Veränderungen sehen, wählen die Autoren und Autorinnen dieses Bandes einen textwissenschaftlichen Erklärungsansatz: Demzufolge sind Aussagen zur Ehe nicht nur durch soziale oder religiöse Bedingungsfaktoren bestimmt, sondern durch die kommunikativ-situativen Rahmenbedingungen des Sprechens und Schreibens.
    Abstract: Main description: Most studies undertaken so far identify the causes for conceptual differences in marriage treatises of the Early Modern Age in social and religious change. The authors in this volume take an alternative perspective, approaching these differences from a textual angle. Their findings suggest that statements on marriage are not only conditioned by social or religious influences and pressures but also by the communicative and situative parameters governing speech and writing.
    Abstract: Most studies undertaken so far identify the causes for conceptual differences in marriage treatises of the Early Modern Age in social and religious change. The authors in this volume take an alternative perspective, approaching these differences from a textual angle. Their findings suggest that statements on marriage are not only conditioned by social or religious influences and pressures but also by the communicative and situative parameters governing speech and writing
    Description / Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis; Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen. Probleme und Perspektiven eines Forschungsansatzes; »[...] ein schul / darinn wir allerlay Christliche tugend vnd zucht lernen.« Ein Vergleich zweier ehedidaktischer Schriften des 16. Jahrhunderts; Hierarchie und Gegenseitigkeit. Überlegungen zur Geschlechterkonzeption in Heinrich Bullingers Eheschriften; Die Frau als Gefährtin (socia) des Mannes. Eine Studie zur Interdependenz von Textsorte, Adressat und Aussage; An uxor ducenda. Zur Geschichte eines Topos von der Antike bis zur Frühen Neuzeit
    Description / Table of Contents: »Ut suam quisque vult esse, ita est.« Die Gelehrtenehe als Frauenerziehung. Drei Eheschriften des Erasmus von Rotterdam (1518-1526)Der Dialog ›Conjugium‹ des Erasmus von Rotterdam in den deutschen Übersetzungen des 16. Jahrhunderts; Die volkssprachlichen Übersetzungen von Juan Luis Vives'. ›De officio mariti‹ in der Romania des 16. Jahrhunderts; Register; 1. Wörter und Sachen; 2. Autoren und Werktitel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783110150841 , 9783110812541
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 325 S.)
    Series Statement: European cultures 10
    Series Statement: European cultures
    DDC: 398.352
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Artus ; Geschichte 1800-1900 ; Nation ; Deutsch ; Literatur ; Rezeption ; Englisch ; Nibelungensage ; Mythos ; Deutschland ; England ; Electronic books ; Englisch ; Literatur ; Nation ; Mythos ; Deutsch ; Geschichte 1800-1900 ; Artus Fiktive Gestalt ; Rezeption ; England ; Geschichte 1800-1900 ; Nibelungensage ; Rezeption ; Deutschland ; Geschichte 1800-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783484670129 , 9783110929102 , 9783110929102 , 9783111798165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 225 S.)
    Series Statement: Reihe der Villa Vigoni 12
    DDC: 303.48243045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1995 ; Geschichte 1945-1990 ; Geschichte 1945-1998 ; Italienisch ; Literatur ; Kulturvermittlung ; Rezeption ; Kunst ; Deutschland ; Italien ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1994 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kunst ; Literatur ; Geschichte 1945-1995 ; Italien ; Italienisch ; Literatur ; Geschichte 1945-1990 ; Rezeption ; Deutschland ; Deutschland ; Kulturvermittlung ; Italien ; Geschichte 1945-1998
    Note: Description based upon print version of record , Main description: In den Beiträgen wird gefragt nach den Anfängen von Literatur und Film in Italien und Deutschland nach 1945. Es geht um die Differenzen und Gemeinsamkeiten, die sich auf Grund der unterschiedlichen historischen Bedingungen der Kultur unter Faschismus und Nationalsozialismus ergeben haben. Spezifisch wird zudem nach der Wirkung der italienischen Literatur im Nachkriegsdeutschland gefragt, wofür als Beispiel das Werk Malapartes steht, der einer der meistgelesenen italienischen Autoren nach 1945 gewesen ist , Main description: These articles concern themselves with the beginnings of literature and film production in Italy and Germany after 1945. The focus is on differences and parallels resulting from the specific historical conditions governing cultural life under Italian Fascism and National Socialism respectively. A further central concern is the impact of Italian literature in postwar Germany, a representative instance of which is the work of Malparte, one of the most widely read Italian authors in the years immediately after 1945 , These articles concern themselves with the beginnings of literature and film production in Italy and Germany after 1945. The focus is on differences and parallels resulting from the specific historical conditions governing cultural life under Italian Fascism and National Socialism respectively. A further central concern is the impact of Italian literature in postwar Germany, a representative instance of which is the work of Malparte, one of the most widely read Italian authors in the years immediately after 1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110155341
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 287 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Lehrbuch
    DDC: 304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Algebra ; Galois theory ; Lehrbuch Galois-Theorie ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783110810653 , 9783110810653 , 9783111746005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 279 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Religion ; Comic, The Religious aspects ; Christianity ; Wit and humor Religious aspects ; Christianity ; Humor ; Komik ; Witz ; Juden ; Religiöse Erfahrung ; Lachen ; Electronic books ; Komik ; Religiöse Erfahrung ; Humor ; Religiöse Erfahrung ; Juden ; Witz ; Lachen
    Note: Die amerikanische Originalausgabe erschien 1997 im Verlag Walter de Gruyter: Peter L. Berger, Redeeming Laughter. - Includes bibliographical references , Description for reader: Aus d. Amerikan , Review text: "Fazit: 'Erlösendes Lachen' ein wichtiges Buch für Religionspädagogen und Theologen, weil es einen umfassenden Überblick über die Ausdrucksformen des Komischen und die Bedeutung des Humors gibt, einen Überblick, der für postmoderne oder postsymbolische Theologie von höchster Relevanz ist, ein guter Aussichtspunkt 'auf dem Weg zu einer Theologie des Komischen', die freilich noch längst nicht erreicht ist [...]"Rolf Sistermann in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie "Es gibt anspruchsvolle Bücher, die dem Leser jedoch ein Gefühl gelöster Heiterkeit vermitteln: Das Buch von Peter L. Berger darf ohne Zweifel zu dieser seltenen Gattung von Büchern gezählt werden."Magnus Striet in: Theologische Revue, 2/1999/Jg. , 95 "Berger fragt, was genau das Komische ist, greift dabei auf Philosophie, Physiologie, Psychologie und Sozialwissenschaften zurück, beschäftigt sich mit verschiedenen Ausdrucksformen des Komischen, erläutert sie durch Beispiele aus der Literatur und betrachtet abschließend in einer 'Theologie des Komischen' Beziehungen zwischen Religion und Komik. Seine inhaltsreiche Reflexion würzt er zusätzlich mit vielen geistreichen Witzen. - Für Interessierte eine Lesevergnügen."Reinhold Heckmann in: ekz-Informationsdienst, Reutlingen "Man liest das Buch mit Gewinn. Wagt sich doch der Verfasser in einen Bereich hinein, der allzu oft einer verletzenden Mißdeutung ausgesetzt ist." Akademische Monatsblätter, 8/1998, Düsseldorf "[...] Berger nimmt das erlösende Moment des Lachens nun beim Wort und entwickelt aus ihm eine weitreichende Theologie des Komischen. (er) hat das witzigste 'fromme' Buch geschrieben, das auf dem Markt des Geistes ist. , Es wird bald zu den Klassikern der Literatur über das Komische gehören."Dieter Borchmeyer in: Die Zeit, Nr. 38/10.09.1998 "Most books on the nature of comic experience - particularly those with religious and sociological themes - do not cause the reader to chuckle out loud. Peter L. Berger's new book is a refreshing exception. For while Berger's exploration of the comic is a profoundly serious enterprise, his book brims over again and again with delightful anecdotes and humor. In Berger's view, laughter offers us a hint of the redemption that awaits us beyond the ordinary world of pain, struggle, and death."Joan Prefontaine in: Christianity and the Arts, Summer 1998 "[...], one has to recognize that this original book by an eminent sociologist constitutes at the same time an admirable panorama of humor theories, a serious interdisciplinary defense of the comic as redemptive, and a provocative theological interpretation of laughter as a signal of transcendence. , It is also one of the very few books where humor - and consequently ritualized aggression- is not confined to the footnotes."Vassilis Saroglou, Catholic University of Louvain, in: Journal for the Scientific Study of Religion, 1998, 37(4)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783110144956
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 456 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: German language Congresses History 19th century ; German language Congresses 19th century ; German language Congresses Political aspects ; German language Congresses Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1993 ; Konferenzschrift
    Note: Chiefly revised papers from the 2. Bad Homburger Kolloquium zur Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts, held Nov. 10-13, 1993 , Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110803983 , 9783110803983 , 9783111745664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 294 S.)
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Snorri Sturluson Congresses Criticism and interpretation ; Snorri ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Snorri Sturluson 1179-1241
    Note: Chiefly revised papers from a conference held Nov. 24-27 and sponsored by the Nordisches Institut der Universität Greifswald. - Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783110912593 , 9783110912593 , 9783111833552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 292 S.)
    Series Statement: Conditio Judaica 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/404
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Geschichte ; Juden ; Jews Congresses Cultural assimilation ; Jews Congresses Identity ; Jews History 20th century ; Jews Congresses Identity ; Self-perception Congresses ; Identität ; Selbstbild ; Juden ; Geschichte ; Kultur ; Europa ; Kirchberg ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift 1994 ; Juden ; Selbstbild ; Kultur ; Geschichte ; Kirchberg ; Juden ; Selbstbild ; Kultur ; Geschichte ; Juden ; Identität ; Selbstbild
    Note: Includes bibliographical references and index. - Papers in German, French, and English from an international and interdisciplinary symposium held Oct. 2-6, 1994, at the Centre européen in Kirchberg, Luxembourg , Main description: Die Beiträge dieses Bandes gehen auf ein internationales und interdisziplinäres Symposion zurück, das im Oktober 1994 von der Bibliothèque Nationale Luxembourg in Verbindung mit dem Leo Baeck Institute London, dem Lehr- und Forschungsgebiet Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen und dem Department of Hebrew and Comparative Literature der Universität Haifa veranstaltet wurde. Es ging um die Frage, welche Varianten es in Mitteleuropa im Zeitraum zwischen etwa 1870 und dem "Dritten Reich" bzw. dem Beginn des Zweiten Weltkriegs gab, sich persönlich wie kollektiv als Jude wahrzunehmen und ggf. zu definieren , Main description: The articles in this volume originated from an international and interdisciplinary symposium organized in October 1994 by the Bibliothèque Nationale Luxembourg in collaboration with the Leo Baeck Institute (London), the Division of German-Jewish Literary History at the RWTH Technical University in Aachen and the Department of Hebrew and Comparative Literature of Haifa University. Common to all of them is the question of the various available modes of individual and collective Jewish self-awareness and self-definition existing in Central Europe in the period between 1870 and the Third Reich/Second World War
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783110152173
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (393 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Contributions to the Sociology of Language [CSL] 75
    DDC: 302.2/244/098
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language planning ; Indians Languages ; Writing ; Written communication ; Aufsatzsammlung Sprachpolitik ; Amerika ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references (pages 381-385) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783484303614
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 275 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 361
    DDC: 302.2/24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Miscommunication ; Kommunikationsmodell Mündliche Kommunikation ; Lodge, David ; Gesprochene Sprache ; Missverständnis ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lodge, David 1935- ; Roman ; Mündliche Kommunikation ; Missverständnis ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Kommunikationsmodell ; Englisch
    Abstract: Main description: Anhand einer umfangreichen Sammlung englisch- und deutschsprachiger Beispiele werden Mißverständnisse empirisch untersucht. Die Grundlage bildet ein auf der Sprechakttheorie aufbauendes Kommunikationsmodell. Es ermöglicht eine Ursachenanalyse von Mißverständnissen ebenso wie eine Typologie auf Grund verschiedener Aspekte der Äußerungsfunktion, die vom Mißverstehen betroffen sind. Überlegungen anhand benachbarter interaktiver Phänomene wie unbemerktem Mißverstehen und Nichtverstehen führen darüber hinaus zu dem Ergebnis, daß vollständiges Verstehen eher ein soziales Konstrukt als eine interaktive Realität darstellt.
    Abstract: Main description: In this book misunderstandings are analyzed using a pragmatically-oriented modell of communication. The empirical basis is a large corpus of examples from English and German. The theoretical approach makes it possible in many instances to identify the reason why a misunderstanding occurs. A three-level concept of communicative functions, making use of some fundamental concepts of speech act theory, leads to a classification of three major types of misunderstandings. An investigation into the relationship between misunderstandings and phenomena such as nonunderstanding and unnoticed misunderstandings leads to the conclusion that 'total' understanding must be regarded as a social construct rather than as interactive reality.
    Note: Includes bibliographical references (pages [263]-269) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783484311824
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 233 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 182
    DDC: 302.2/242/0917531
    Keywords: Interpersonal communication ; Nonverbal communication ; German language Syntax ; German language Spoken German ; German language Semantics ; Syntax Prosodie ; Nichtverbale Kommunikation ; Gesprochene Sprache ; Deutsch ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Main description: Aufbauend auf der systematischen Analyse von Ausschnitten aus Fernsehgesprächen wird gezeigt, wie Prosodie, Gestik und Blickverhalten syntaktische Grenzen markieren und sprachliche Reparaturvorgänge unterstützen können. Damit sind sie von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung der Syntax und für die Verstehensprozesse im Gespräch. Prosodische und nonverbale Ausdrucksmittel sind aber nicht von der Syntax determiniert, sondern ermöglichen als selbständige Signalisierungssysteme verschiedene semantische oder stilistisch-pragmatische Differenzierungen.
    Abstract: Main description: Proceeding from a systematic analysis of excerpts from televised verbal exchanges, the study demonstrates how prosody, gesture and gaze can mark syntactic boundaries and support linguistic 'repair jobs'. This underlines their cardinal significance for the perception of syntax and comprehension processes in conversational intercourse. By contrast, prosodic and nonverbal means of expression are not determined by syntax but function as signalling systems in their own right providing their users with a variety of additional semantic or stylistic/pragmatic differentiation resources.
    Note: Includes bibliographical references (pages [216]-226) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783110815078 , 9783110815078 , 9783111744285
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 374 S.)
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 88
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 392
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elijah In the New Testament ; Elija ; Jesus Christus ; Johannes ; Bible Theology ; Bibel ; Bibel ; Geschichte 30-600 ; Bibel ; Theologie ; Prophet ; Traditionsgeschichtliche Forschung ; Rezeption ; Christentum ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Prophet ; Bibel Altes Testament ; Christentum ; Geschichte 30-600 ; Elija ; Bibel Neues Testament ; Traditionsgeschichtliche Forschung ; Elija ; Rezeption ; Bibel Neues Testament ; Elija ; Johannes der Täufer ; Elija ; Jesus Christus
    Note: Includes bibliographical references (pages [303]-340) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110145595
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 245 S.) , Ill.
    Series Statement: de Gruyter Studies in Organization 77
    Parallel Title: Print version Organizational Analysis as Deconstructive Practice
    DDC: 302.3/5
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783110138757
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 533 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Older people Congresses Care ; Cross-cultural studies ; Aging Congresses History ; Cross-cultural studies ; Intergenerational relations Congresses History ; Cross-cultural studies ; Older people Congresses Family relationships ; Cross-cultural studies ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Description for reader: [Gek. Pb-Ausg. u.d.T. Aging and Generational Relations]
    Note: Includes bibliographical references , P. [vii]: "Volume result[ing] from the International Conference on Aging and Generational Relations over the Life Course ... University of Delaware, October, 1992
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783110137071
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 205 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: de Gruyter Studies in Organization 66
    DDC: 302.3/5
    Keywords: Garbage can models of decision making ; Organizational behavior ; Organisatorisches Lernen Organisationsentwicklung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783110879094
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Edition: Reprint 2020
    Edition: 2020
    Series Statement: International Studies on Childhood and Adolescence 2
    DDC: 305.23/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift 1994
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 348421192X , 9783484201927 , 9783110930566 , 9783110930566 , 9783484201927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 364 S.)
    Edition: 2., neubearb. Aufl.
    Series Statement: Altdeutsche Textbibliothek 92
    Series Statement: Altdeutsche Textbibliothek
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Der Stricker ; Arthurian romances ; Electronic books ; Der Stricker Daniel vom blühenden Tal
    Note: Literaturverz. S. XXI - XXVI , Main description: Der "Daniel", der zu den frühesten der sogenannten nachklassischen Artusromane zählt, stammt aus der Zeit 1210-1225 und gilt als der erste frei erfundene Artusroman in deutscher Sprache. Die hier vorgelegte zweite Auflage stellt eine umfassende Neubearbeitung der kritischen Edition vom Jahre 1983 dar, eine Neubearbeitung, in der die Einleitung neu geschrieben, die Lesarten der Anfang der 80er Jahre in Krakau wiederentdeckten Handschrift b berücksichtigt, der kritische Text revidiert und die Auswahlbibliographie aktualisiert wurden , Main description: »Daniel«, which is counted among the earliest of the so-called post-classical Arthurian romances, was composed during the period 1210 to 1225 and is considered the first freely invented Arthurian romance in the German language. This revised edition represents a comprehensive reworking of the critical edition of 1983. The introduction has been rewritten, the readings of MS b (which was rediscovered in Krakow in the early 1980s) are taken into account, the critical text has been revised and the selected bibliography updated
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783110138665
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 263 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Approaches to Semiotics [AS] 117
    DDC: 302.2
    Keywords: Cognition ; Semiotics Psychological aspects ; Semiotik Kognition ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references (pages [243]-256) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783484560109 , 9783110937893 , 9783110937893 , 9783111828794
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 234 S.)
    Series Statement: Canadiana Romanica 10
    DDC: 305.81140718
    Keywords: Frankokanadier ; Ethnische Identität ; Geschichte ; Newfoundland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Newfoundland ; Ethnische Identität ; Frankokanadier ; Geschichte
    Note: Description based upon print version of record , Main description: La minorité francophone de Terre-Neuve constitue le groupe franco-canadien le moins bien connu, le plus restreint et le seul, en dehors des Acadiens, à ne pas être d'origine québécoise. Après une forte période d'assimilation, les Franco-Terreneuviens luttent maintenant pour la survie ethno-linguistique de leurs communautés. En s'appuyant sur des résultats d'ordre qualitatif et quantitatif, issus d'une longue enquête sur le terrain, ainsi sur une approche systématique du concept de l'identité ethnique en Amérique du nord, cette étude propose une synthèse prospective de la situation identitaire des Franco-Terreneuviens , Main description: The francophone minority in Newfoundland is the smallest, least known group of French Canadians and the only one apart from the Acadians to be of non-Quebec origin. After a period of thoroughgoing assimilation, the French Newfoundlanders are now fighting for their ethno-linguistic survival. The present study synthesises the qualitative and quantitative findings of large-scale on-the-spot fieldwork with a systemic approach to the concept of ethnic identity in North America to propose a prognosis on the future development of collective identity among the French Newfoundlanders
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783110146813
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 348 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Prevention and Intervention in Childhood and Adolescence 15
    DDC: 305.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teenagers Social conditions ; Child psychology ; Individuality ; Socialization ; Children Social conditions ; Adolescent psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Individuation ; Individualisierung ; Individuationsprozess ; Sozialisation ; Kind ; Jugend ; Freundschaft ; Partnerschaft ; Erziehung ; Freizeit ; Massenmedien
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110141375
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 183 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: de Gruyter Studies in Organization 58
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture ; Business anthropology ; Organisationskultur ; Electronic books ; Organisationskultur
    Note: Includes bibliographical references (pages [171]-179) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783484311589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 220 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 158
    DDC: 302.2/244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Written communication ; Discourse analysis ; Theorie Textproduktion ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textproduktion ; Theorie
    Abstract: Main description: Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die These, daß Schreiben als eineForm komplexen sprachlichen Handelns betrachtet werden kann. Auf dieserGrundlage werden konkrete Prozesse der Textproduktion hinsichtlich ihrerrealzeitlichen Verläufe sowie der auftretenden Planungs-, Formulierungs-und Revisionsaktivitäten genauer analysiert. Die Studie kommt zu demErgebnis, daß die bisher vorliegenden und weitgehend dem kognitivenParadigma verpflichteten Einsichten in die Natur des Schreibprozesses inwesentlichen Teilen ergänzt oder modifiziert werden müssen.
    Abstract: Main description: This study proceeds from the working assumption that writing may plausibly be regarded as a form of complex linguistic action. On this basis concrete processes characteristic of text production are subjected to closer analysis with regard to their real-time extension and the planning, wording and revision activities they involve. The conclusion arrived at is that, with their almost total allegiance to the cognitive paradigm, existing insights on the nature of the writing process need to be substantially extended or modified.
    Note: Includes bibliographical references (pages [201]-220)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783110135084
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (431 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 5.1
    Parallel Title: Print version Streit schlichten : Gesprachsanalytische Untersuchungen Zu Institutionellen Formen Konsensueller Konfliktregelung
    DDC: 302.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Streit Schlichten: Gespr Chsanalytische Untersuchungen Zu Institutionellen Formen Konsensueller Konfliktregelung
    Description / Table of Contents: Vorwort; Transkriptionszeichen; Gesprächsanalyse von Schlichtung Die Geschichte eines Forschungsprojekts und die Entwicklung seiner Ergebnisse; Schlichten in der Vergleichsbehörde. Die Herbeiführung von Einigung; Besser ein magerer Vergleich als ein fetter Prozeß - Zur Güteverhandlung im Arbeitsgericht -; Der Streit mit dem Handwerker. Zur Mikrosoziologie der Güteverhandlung vor der Handwerkskammer; ... und wie is es mit kulanz? Schlichtung in einer Schiedsstelle für den Gebrauchtwagenhandel; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783110145410
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 359 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Gesellschaften im Wandel / Societies in Transition 3
    Parallel Title: Print version Social justice and political change
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social justice Public opinion ; Post-communism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Soziale Gerechtigkeit ; Politischer Wandel ; Öffentliche Meinung ; Westliche Welt
    Description / Table of Contents: pt. I. Justice in political perspectivept. II. Microjustice -- pt. III. Ideology and justice -- pt. IV. Social structures and justice beliefs.
    Note: Includes bibliographical references (p. 331-250) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...