Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (1,662)
  • München UB  (484)
  • Electronic books  (639)
  • Familie  (501)
  • Frau
  • Monografische Reihe
  • Soziale Integration
  • Education  (1,041)
  • Psychology  (871)
Datasource
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: English
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Familiensoziologie ; Familie ; Forschung ; Methodologie ; Familiensoziologie ; Methodologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berkeley, Calif. : Univ. Pr. ; 1.1893 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1893 -
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Series Statement: Ehe und Familie im sozialen Wandel ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Familie ; Lebenswelt ; Bildungsarbeit ; Familie ; Alltag ; Bildungsarbeit ; Familie ; Sozialer Wandel ; Bildungsarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl. | Paris : Ed. de la Fondation Maison des Sciences de l'Homme
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3593349094 , 273510513X
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women History ; Frau ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Beverly Hills, Calif. [u.a.] : Sage Publ. ; 1.1980 -
    ISSN: 0270-1987
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1980 -
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ab 5.1984 Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : kopaed | München : GMK | Bielefeld : GMK ; 1.1990 -
    ISSN: 0941-3723
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Additional Information: 23=5 von Didaktische Materialien [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage], 1992
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Hrsg. anfangs: Vorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK) , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Düsseldorf : Schwann
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: Geschichtsdidaktik ...
    Series Statement: Studien, Materialien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women's rights History ; Addresses and lectures ; Women History ; Addresses and lectures ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Sozialgeschichte ; Frau ; Sozialgeschichte ; Frau ; Geschichte 1789-1979 ; Frau ; Sozialgeschichte 500-900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 2011(2012) -
    Parallel Title: Online-Ausg. FIM-Studie
    DDC: 302.2305
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Familie ; Kommunikation ; Medienkonsum ; Baden-Württemberg
    Note: Erscheint unregelmäßig , 2012-2015 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Verl. für Sozialwissenschaften | Opladen : Westdeutscher Verl. | Opladen : Leske & Budrich ; 1.1990 -
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Series Statement: 1.1990 - 5.2000: ZUMA-Publikationen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Beteil. Körp. anfangs: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Oldenburg : Paulo-Freire-Verl. | Oldenburg : Verl. Dialogische Erziehung ; 1.1999 -
    ISSN: 1439-0051
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1999 -
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783896705976
    Language: German , English
    Pages: 371 Seiten , Illustrationen
    Edition: Fünfte Auflage
    Series Statement: Familientherapie/Familienforschung
    Uniform Title: You can go home again
    DDC: 306.87
    RVK:
    Keywords: Berühmte Persönlichkeit ; Familie ; Familienbeziehung ; Familienanamnese ; Familienanamnese ; Mehrgenerationstherapie ; Berühmte Persönlichkeit ; Familie ; Familienbeziehung ; Familienanamnese
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 349 - 370
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    München : MPZ, Museumspädagogisches Zentrum | München : Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit
    Language: German
    Pages: 122 Seiten , Illustrationen , 32 cm
    Edition: 4., neu überarbeitete Auflage
    DDC: 305.90691409433
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Jugendlicher Flüchtling ; Bayern ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; Bayern ; Jugendlicher Flüchtling ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9781982166717
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 341 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Waldinger, Robert, 1951 - The good life
    DDC: 158
    RVK:
    Keywords: Happiness-Psychological aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Dedication -- Authors' Note -- Chapter 1: What Makes a Good Life? -- Chapter 2: Why Relationships Matter -- Chapter 3: Relationships on the Winding Road of Life -- Chapter 4: Social Fitness: Keeping Your Relationships in Good Shape -- Chapter 5: Attention to Relationships: Your Best Investment -- Chapter 6: Facing the Music: Adapting to Challenges in Your Relationships -- Chapter 7: The Person Beside You: How Intimate Relationships Shape Our Lives -- Chapter 8: Family Matters -- Chapter 9: The Good Life at Work: Investing in Connections -- Chapter 10: All Friends Have Benefits -- Conclusion: It's Never Too Late to Be Happy -- Acknowledgments -- About the Authors -- Notes -- Bibliography -- Index -- Copyright.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170379879 , 9783170379886
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (179 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität im Kinderbuch
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vielfalt ; Interkulturalität ; Bildung ; Kinderbuch
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Literaturverzeichnis -- 2 Woanders hingehen. Migration im Kinderbuch - Kinderbuch in der Migrationsgesellschaft -- Einleitung -- 2.1 Migrationspädagogische Perspektive auf Kinderliteratur -- 2.2 Migration im Kinderbuch im historischen Verlauf -- 2.3 Migration im Kinderbuch verhandeln: Einsichten, Ansichten und Aussichten -- 2.4 Fazit: Kinderbücher zwischen Affirmation und Aufbruch -- Literaturverzeichnis -- 3 Rassifizierung in der Kindheit - Rassismus in Kinder- und Jugendbüchern aufspüren? -- Einleitung -- 3.1 Rassifizierung in der Kindheit und im Jugendalter -- 3.2 Rassismuskritische Analyse -- 3.2.1 Differenzlinien -- Die Kinderbuchreihe Elmar -- 3.2.2 Inhaltsanalyse von rassifizierenden Zuschreibungen und Darstellungen -- Die Kinderhörspielserie Bibi Blocksberg -- 3.2.3 »Die Gefahr einer einzigen Geschichte« -- Kleiner Strubbel -- Sachbuch Der kleine Drache Kokosnuss - Einmal um die ganze Welt -- 3.3 Jim Knopf - ein Klassiker? -- Differenzlinien -- Rassifizierende Ausprägungen -- Analyse zur einseitigen Geschichte -- 3.4 Rassismuskritische Erziehung -- Literaturverzeichnis -- 4 Von Ballettunterricht und plappernden Fernsehern. Soziale Lage, Klassenbias und Armut im Kinderbuch -- Einleitung -- 4.1 Heterogene Lebenslagen von Kindern -- 4.2 Zum Forschungsstand -- 4.3 »upper/middle-class white girls, who are linguistically intelligent« - die Conni-Reihe -- 4.4 »Wir haben keinen Geldscheißer« - Zur Darstellung von Armut im Bilderbuch Schnipselgestrüpp -- 4.5 Schluss -- Literaturverzeichnis -- 5 Familiennormen in Kinderbüchern. Eine heteronormativitätskritische Betrachtung -- Einleitung -- 5.1 Wer ist Familie? -- 5.2 Familie und Heteronormativität -- 5.3 Forschungsstand zu Familiendarstellungen in Kinderbüchern -- 5.4 Sampling-Kriterien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783837932263
    Language: German
    Pages: 189 Seiten , Illustration , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: verstehen lernen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Queer-Theorie ; Transgender ; Entstigmatisierung ; Nichtbinäre Geschlechtsidentität ; Psychosoziale Medizin ; Eltern ; Kind ; Jugend ; LGBT ; Medizinische Versorgung ; Familie ; Soziale Unterstützung ; Selbstverständnis ; Queer-Theorie ; LGBT ; Eltern ; Kind ; Jugend ; Transgender ; Nichtbinäre Geschlechtsidentität ; Selbstverständnis ; Familie ; Soziale Unterstützung ; Entstigmatisierung ; Psychosoziale Medizin ; Medizinische Versorgung
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783779970538 , 3779970538
    Language: German
    Pages: 282 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmauch, Ulrike Liebe, Sex und Regenbogen
    DDC: 306.76
    RVK:
    Keywords: Sozialberatung, Beratungsstellen ; Familie ; Heteronormativität ; Homosexualität ; Israel ; LGBTIQ ; LSBTIQ ; Liebe ; Sex ; Sexualität ; Sexualpädagogik ; Sexuelle Orientierung ; Soziale Arbeit ; Transgeschlechtlichkeit ; Ungleichheit ; nicht-binär ; non-binary ; Sexuelle Orientierung ; Vielfalt ; LGBT ; Sozialarbeit ; Sexualverhalten ; Sexualerziehung ; Sozialarbeit
    Abstract: Sexualität besteht aus verschiedenen Sexualitäten, die mit unterschiedlichen Lebensweisen verbunden sind. Ulrike Schmauch wendet sich gleichermassen hetero- wie homosexuellen Erfahrungen zu. Sie untersucht die Rolle der sexuellen Orientierung - etwa in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, in der Liebe oder für die Familiengründung, und schliesslich im beruflichen Handeln sozialer Fachkräfte. Dabei ist die Grundlage ein vielschichtiges, lustvolles, psychoanalytisch orientiertes Sexualitätsverständnis. Anhand von empirischem Forschungsmaterial und vielen Praxisbeispielen entwickelt die Autorin neue theoretische Perspektiven und Konzepte für Ausbildung und Alltagshandeln in der Sozialen Arbeit. Einen wichtigen Platz nimmt das Konzept der Regenbogenkompetenz ein
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 267-282
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226657998
    Language: English
    Pages: 1 online resource (260 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Franklin, Samuel Weil The cult of creativity
    DDC: 153.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Creative ability-United States ; Creation (Literary, artistic, etc.) ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-10-397504-8
    Language: German
    Pages: 156 Seiten ; , 20.5 cm x 12.5 cm.
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Uniform Title: Abolish the family
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families Sociological aspects 21st century ; Communism and families ; Familie. ; Care-Arbeit. ; Feminismus. ; Sozialer Wandel. ; Sorgearbeit ; Pflege ; queer ; Care-Arbeit ; Sozialphilosophie ; Manifest ; Gesellschaftskritik ; Kapitalismuskritik ; Systemkritik ; LGBTQ+ ; Utopie ; Sozialforschung ; Verwandtschaftsbegriff ; Donna Haraway ; Kinship ; Gender ; Leihmutterschaft ; Abolitionismus ; elternlos ; Postkapitalismus ; Patriarchat ; family abolition ; Kommunismus ; Kernfamilie ; utopische Theorie ; Polyamorie ; Familie ; Care-Arbeit ; Feminismus ; Familie ; Care-Arbeit ; Sozialer Wandel ; Feminismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-7799-6418-6 , 3-7799-6418-X
    Language: German
    Pages: 170 Seiten : , Illustrationen ; , 23 cm x 15 cm, 293 g.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung. ; Frau. ; Arbeit. ; Sichtbarkeit. ; Gesellschaft. ; Leistung. ; Care-Arbeit. ; Soziale Ungleichheit. ; Patriarchat. ; Aufmerksamkeit ; Bildung ; Care ; Erziehung ; Erziehungswissenschaft ; Gender ; Gender Pay Gap ; Gender Studies ; Geschlecht ; Geschlechterforschung ; Ungleichheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Frau ; Arbeit ; Sichtbarkeit ; Gesellschaft ; Frau ; Leistung ; Arbeit ; Care-Arbeit ; Sichtbarkeit ; Gesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Patriarchat
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658418779 , 365841877X
    Language: German
    Pages: VIII, 210 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 293 g
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Series Statement: Lehrbuch
    Uniform Title: Familiensoziologie : Grundlagen und theoretische Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Hank, Karsten, 1971 - Familiensoziologie
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiensoziologie ; Familie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 177-210
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658395490
    Language: German
    Pages: 1 online resource (202 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783747404850 , 3747404855
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 13.5 cm, 427 g
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.8743
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Mutterrolle ; Änderung ; Körper ; Psyche ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Spiritualität ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658413514
    Language: German
    Pages: VI, 236 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Familie ; Familienerziehung ; Pädagogik ; Forschung
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-037761-5 , 3-17-037761-2
    Language: German
    Pages: 166 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Politik verstehen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.420943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau. ; Gleichberechtigung. ; Frauenbewegung. ; Chancengleichheit. ; Care-Arbeit. ; Geschlechterverhältnis. ; Geschlechtsidentität. ; Vielfalt. ; Gleichstellung. ; Deutschland. ; Frauenbild ; Frauenrechte ; Frauenwahlrecht ; Geschlechtergerechtigkeit ; Geschlechterrollen ; Geschlechtsunterschied ; Geschichte ; Frau ; Gleichberechtigung ; Frauenbewegung ; Chancengleichheit ; Care-Arbeit ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechtsidentität ; Vielfalt ; Gleichstellung ; Gleichberechtigung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783837961508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (121 Seiten)
    Series Statement: Forum Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als Montau, Robert Nachbarschaft im Streit
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Nachbarschaft ; Stadtviertel ; Streit ; Konfliktberatung ; Schuldnerberatung ; Mediation ; Qualitative Sozialforschung ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Zu Hause wohnen -- Im Raum der Nachbarschaft -- Konfliktlinien im Quartier -- Zündstoffe des Streitens -- Exkurs: Mediation und Konfliktlösung -- Nachbarschaftskonflikte sammeln und auswerten -- Überblendung: Der Film im Kopf -- Die verstoßene Tochter -- Aus der Bahn geworfen -- Krieg in Bielefeld -- Oben und unten: Der soziale Abgleich -- Gefährliche Transparenz -- Hören und gehört werden -- Eine Dame am Pranger -- Störungsexperten -- Tyrannei in Hannover -- Auf der Lauer -- Betreten verboten -- Fußballterror -- Neue Heimat -- Devianz: Der gestörte Nachbar -- Kot im Keller -- Kontakt durch Krawall -- Echte Kerle: Männer als Nachbarn -- Eine schöne Frau -- Männer und Musik -- Grenzen der Vermittlung -- Diego Maradona -- Reizgas -- Ausblick -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783756615285
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politik unterrichten
    Series Statement: Wochenschau Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Lippe-Heinrich, Angelika Rollenspiele und Übungen zur Chancengleichheit
    DDC: 305.30715
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrmittel ; Gleichberechtigung ; Geschlechterrolle ; Rollenspiel ; Erwachsenenbildung
    Abstract: FRONTMATTER -- Vorwort -- 1 Chancengleichheit hat viele Gesichter und eine lange Geschichte -- 2 Lernmaterialien: Chancengleichheit in Lehr-/Lern-Arrangements -- 3 Gestaltungsüberlegungen für zukunftsgerichtete Bildungsprozesse -- 4 Kennenlernspiele und Spiele in der Eröffnungsphase -- 6 Berufswahl und - Orientierung: neue Berufs- und Familienrollen -- 7 Strategie-Spiele zur Gleichstellung in Beruf und Familie -- 8 Ausgewählte Rollenkonflikte -- 9 Ganzheitliches und genderintegriertes Projektlernen -- BACKMATTER.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839464694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulze, Kathrin, 1983 - Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2021
    DDC: 362.7
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Offene Jugendarbeit ; Antiziganismus
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Antiziganismus in der Offenen Kinder‐ und Jugendarbeit - Ethnographische Erkundungen des ›Eigenen‹ im ›Anderen‹ -- Aufbau der vorliegenden Studie -- 1. Soziale Arbeit und ›Andersheit‹ - Theoretische und empirische Hinführungen -- 1.1 Soziale Arbeit als »Arbeit mit den Anderen« -- 1.2 Antiziganismuskritische Einwände gegen eine Soziale Arbeit ›mit‹ Rom:nja und Sinti:zze -- 1.3 Das Handlungsfeld der Offenen Kinder‐ und Jugendarbeit: Institutioneller ›Gegenort‹ einer normierenden und normalisierenden Praxis? -- 2. Der ethnographische Forschungsprozess -- 2.1 Die Formierung des ethnographischen Forschungsgegenstandes -- 2.2 Die untersuchten Jugendzentren -- Das Jugendzentrum I -- Das Jugendzentrum II -- 2.3 Teilnehmend beobachten -- 2.3.1 Die Teilnehmende Beobachtung - Einführung in die Methode -- Teilnehmend Beobachten - die konkrete Forschungspraxis -- 2.3.3 Laufende Vertextlichungen: Das (Be‑)Schreiben von Beobachtungen -- 2.4 Der Prozess der Analyse: Interpretations‐ und Theoretisierungsarbeit -- 3. Antiziganistische Stereotypisierungen im situativen Vollzug - Rekonstruktive Analysen -- 3.1 ›Un‐zivilisiert‹ - Antiziganistische Stereotypisierungen als Praktiken des Otherings -- 3.1.1 Die Beobachtungssequenz: »Sie waren so unzivilisiert, haben sich ihre Hände an den Gardinen abgewischt« -- 3.1.2 »Sie haben eine Kultur, die mit unserer nichts gemeinsam hat.« - Eine Analyse antiziganistischer Otheringpraktiken -- 3.1.3 Die Gardine: ein historisch‐spezifisch gewachsenes Symbol ›eigener kultureller Überlegenheit‹ -- 3.1.4 ›Die Zigeuner‹ - eine Grenzfigur europäisch‐moderner Selbstkonstitution -- 3.2 Angegriffene Identitäten! - Antiziganistische Stereotypisierungen als Figurationen des ›Dritten‹ -- 3.2.1 Die Beobachtungssequenz: Die uneindeutigen, nicht zu greifenden ›Anderen‹.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783779970545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmauch, Ulrike, 1949 - Liebe, Sex und Regenbogen
    DDC: 306.76
    RVK:
    Keywords: Familie ; Soziale Arbeit ; Ungleichheit ; Israel ; Sexualität ; Sex ; Homosexualität ; Heteronormativität ; Liebe ; Sexuelle Orientierung ; Sexualpädagogik ; LSBTIQ ; LGBTIQ ; Transgeschlechtlichkeit ; nicht-binär ; Non-Binary ; Familie ; Heteronormativität ; Homosexualität ; Israel ; LGBTIQ ; LSBTIQ ; Liebe ; Sex ; Sexualität ; Sexualpädagogik ; Sexuelle Orientierung ; Soziale Arbeit ; Transgeschlechtlichkeit ; Ungleichheit ; nicht-binär ; non-binary ; Geschlechtsidentität ; Sexualverhalten ; Soziologie ; Sozialarbeit
    Abstract: Sexualität besteht aus verschiedenen Sexualitäten, die mit unterschiedlichen Lebensweisen verbunden sind. Ulrike Schmauch wendet sich gleichermaßen hetero- wie homosexuellen Erfahrungen zu. Sie untersucht die Rolle der sexuellen Orientierung – etwa in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, in der Liebe oder für die Familiengründung, und schließlich im beruflichen Handeln sozialer Fachkräfte. Dabei ist die Grundlage ein vielschichtiges, lustvolles, psychoanalytisch orientiertes Sexualitätsverständnis Anhand von empirischem Forschungsmaterial und vielen Praxisbeispielen entwickelt die Autorin neue theoretische Perspektiven und Konzepte für Ausbildung und Alltagshandeln in der Sozialen Arbeit. Einen wichtigen Platz nimmt das Konzept der Regenbogenkompetenz ein.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783828848542 , 3828848540
    Language: German
    Pages: X, 122 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Young Academics - Soziale Arbeit 1
    Series Statement: Young academics - Soziale Arbeit
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Migrationshintergrund ; Jugend ; Soziale Integration
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3-7799-6991-2 , 978-3-7799-6991-4
    Language: German
    Pages: 286 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Qualitative Familienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiensoziologie. ; Sozialer Wandel. ; Sozialisation. ; Forschung. ; Familie. ; Vergesellschaftung. ; Qualitative Sozialforschung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familiensoziologie ; Sozialer Wandel ; Sozialisation ; Forschung ; Familie ; Vergesellschaftung ; Qualitative Sozialforschung ; Familie ; Sozialer Wandel
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658395483 , 3658395486
    Language: German
    Pages: XIII, 194 Seiten , Illustrationen , 22 cm, 404 g
    Series Statement: Sachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Superschwache Beziehungen ; Beziehungsstärke ; Situation ; Kultur ; Alltagsmode ; Netzwerkforschung ; Schiefer Turm zu Pisa ; Soziologische Theorie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziale Integration
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658418786 , 3658418788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 210 Seiten) , 15 Abb., 9 Abb. in Farbe.
    Edition: 6th ed. 2023
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hank, Karsten Familiensoziologie
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiensoziologie ; Familie ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Educational sociology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658410704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 137 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Digital and New Media ; Didactics and Teaching Methodology ; Digital media ; Teaching ; Familie ; E-Learning ; Gebärdensprache ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familie ; Gebärdensprache ; E-Learning
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783779967316 , 3779967316
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 305.42072
    RVK:
    Keywords: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit ; Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen ; Gender Studies: Frauen und Mädchen ; Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung ; Biografiearbeit mit Frauen ; Erwachsenenbildung ; Erzählcafé ; Frauen mit Migrationshintergrund ; Frauenfreundschaft ; Frauengruppen ; Frausein ; Gender ; Geschlecht ; Geschlechterbiografie ; Lebensgeschichte ; Lebensthemen ; Muttersein ; Reflexion ; Ungleichheit ; biografische Methoden ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Biografieforschung ; Biografische Methode ; Sozialarbeit
    Abstract: Biografiearbeit mit Frauen kann einerseits die professionell angeleitete Reflexion der Lebensgeschichte innerhalb der eigenen sozialen Geschlechtergruppe bedeuten. Zudem kann Biografiearbeit mit Frauen die spezifische Perspektive auf die Geschlechterbiografie einnehmen. Frauen gelten nach wie vor als eine von Ungleichheitsbehandlung betroffene Gesellschaftsgruppe. Mithilfe biografischer Methoden finden ihre spezifischen Lebensthemen Raum zur Entfaltung und zur Reflexion. Das Buch bietet in zwei Teilen zunächst theoretische Überlegungen zur Biografiearbeit von Frauen als Anbieterinnen mit Frauen als Adressatinnen und gibt anschliessend Einblicke in die Praxis bereits durchgeführter Projekte - vom Erzählcafé über Ausbildungssettings bis hin zu Frauengruppen
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783466347704 , 346634770X
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Diagramme , 21.5 cm x 13.5 cm, 506 g
    Uniform Title: The Good Life. Lessons from the World's Longest Scientific Study of Happiness
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Glück ; Zufriedenheit ; Lebensführung ; Längsschnittuntersuchung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziale Bindung ; Familie ; Freundschaft ; Erfüllung ; Zufriedenheit ; Längsschnittuntersuchung ; Beziehung ; Soziale Bindung ; Familie ; Freundschaft
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 387-408
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662642894
    Language: German
    Pages: 1 online resource (195 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krafft, Andreas M., 1966 - Unsere Hoffnungen, unsere Zukunft
    DDC: 303.49
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Zukunftserwartung ; Hoffnung ; Krise ; Bewältigung
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Der Blick in die Zukunft -- 1.2 Der Wert der Hoffnung -- 1.3 Gemeinsam die Zukunft gestalten -- 1.4 Aufbau des Buches -- Teil I Bilder der Zukunft -- 2 Psychologie des Zukunftsdenkens -- 2.1 Warum wir an die Zukunft denken (sollten) -- 2.2 Rückschau, Vorhersage und Vorausschau -- 2.3 Fantasie und Realität -- 2.4 Unrealistischer Optimismus -- 2.5 Bedeutung und Sinn -- 3 Denkformen und Bilder der Zukunft -- 3.1 Zwei Denkformen der Zukunft -- 3.2 Zwei kontrastierende Zukunftsbilder -- 3.3 Grundsätze des Zukunftsdenkens -- 3.4 Drei Kategorien des Zukunftsdenkens -- 4 Erwartungen an die Zukunft -- 4.1 Fragen über die Zukunft -- 4.2 Zukunftserwartungen für das Jahr 2040 -- 4.3 Zukunftstrends aus Sicht der Bevölkerung -- 4.4 Grundannahmen über die Gesellschaft -- 5 Mögliche und wahrscheinliche Zukünfte -- 5.1 Szenarien und die Vorstellung möglicher Zukünfte -- 5.2 Ein Zeitalter voller Wohlstand, Nachhaltigkeit und Friede -- 5.3 Ein Zeitalter voller Probleme und Krisen -- 5.4 Vorboten der Krise -- 6 Wünschenswerte Zukünfte -- 6.1 Positive Bilder der Zukunft -- 6.2 Individualismus, Wettbewerb, Technologie und Wohlstand -- 6.3 Nachhaltigkeit, sozialer Zusammenhalt und Harmonie -- 6.4 Die Macht positiver gesellschaftlicher Zukunftsvisionen -- Teil II Krisen bewältigen -- 7 Ursachen und Folgen von Krisen -- 7.1 Vertrauen und Verunsicherung -- 7.2 Offenheit für Neues und Fortschritt -- 8 Wahrgenommener Stress -- 8.1 Die Covid-19-Krise -- 8.2 Was ist Stress? -- 8.3 Wahrgenommener Stress der Bevölkerung -- 9 Bewältigungsstrategien von Stress -- 9.1 Der Umgang mit Stress -- 9.2 Bewältigungsstrategien während der COVID-19-Pandemie -- 9.3 Bewältigungsstrategien und Stressempfinden -- 10 Hoffnung in der Krise -- 10.1 Bedeutung von Hoffnung -- 10.2 Wahrgenommene Hoffnung -- 10.3 Quellen der Hoffnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 978-0-367-18283-0 , 978-0-367-18282-3
    Language: English
    Pages: viii, 116 Seiten.
    Series Statement: Psychoanalysis and women series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.40954
    RVK:
    RVK:
    Keywords: India ; Women / India / Social conditions ; Women / India / Psychology ; Women / Psychology ; Women / Social conditions ; Frau. ; Soziokultureller Faktor. ; Psychologie. ; Indien. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Soziokultureller Faktor ; Psychologie
    Abstract: "This important book provides a bridge between psychoanalytic perspectives and socio-cultural issues to shine a spotlight on the experiences of women in India today. Women's wellbeing and security has often depended upon their gender positioning while other binaries like rural-urban, class, caste have also played a crucial role globally and especially in India. Historically, women have been subjected to various forms of oppression that includes sex selective abortions, domestic violence, bride burning for dowry, and acid attacks. Threats to women's security have recently increased with progressive polarization and hardening of socio-political and cultural ideologies. This book assesses how women's lives are impacted by these social and cultural conventions and stigma, including ideas around motherhood, religion, intimacy and femininity itself, and the psychological implications these have. Topics include the seduction of religion, motherhood in contemporary times, intimacy and violence, and fundamentalist states of mind in the clinical space. While the book echoes a regional specificity, it simultaneously resonates a backdrop of global change of affairs that has its impact on ideological freedom and the concept of inclusivity in terms of gender, race, culture, politics across the world. For this comprehensive perspective, the effort is to create a platform of authors comprising psychoanalysts, social scientists, scholars from the liberal arts discipline, as well as social activists. In a country where women have been historically subjected to both psychological and physical oppression, this timely and original book will interest a range of scholars interested in gender, mental health and contemporary Indian society, as well as clinicians in the field"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170394810 , 9783170394827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie Band 18
    Series Statement: Urban-Taschenbücher 714
    Parallel Title: Erscheint auch als Greitemeyer, Tobias, 1969 - Grundriss der Psychologie ; Band 18: Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Geleitwort -- 1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie -- 1.1 Was ist Sozialpsychologie? -- 1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft -- 1.3 Methoden in der Sozialpsychologie -- 1.3.1 Beschreibende Methode -- 1.3.2 Korrelationsmethode -- 1.3.3 Experimentelle Methode -- 1.3.4 Mediations- und Moderationsanalyse -- 1.3.5 Metaanalyse -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 2 Das Selbst -- 2.1 Das Selbstkonzept -- 2.2 Selbstwert -- 2.2.1 Expliziter Selbstwert -- 2.2.2 Impliziter Selbstwert -- 2.3 Selbstregulation -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 3 Soziale Kognition -- 3.1 Wie Schemata unsere Wahrnehmung steuern -- 3.1.1 Erwartungskongruente Bewertung von Informationen -- 3.1.2 Positive Teststrategie -- 3.1.3 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen -- 3.2 Wie Schemata automatisches Handeln beeinflussen -- 3.3 Urteilsheuristiken -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 4 Soziale Wahrnehmung -- 4.1 Eindrucksbildung -- 4.1.1 Priming -- 4.1.2 Reihenfolgeeffekte -- 4.1.3 Implizite Persönlichkeitstheorien -- 4.1.4 Bestätigung von Erwartungen -- 4.2 Attributionen (Ursachenzuschreibung) -- 4.2.1 Attributionstheorien -- 4.2.2 Attributionsverzerrungen -- 4.2.3 Attributionale Theorien -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 5 Einstellungen -- 5.1 Einstellungen: Definition, Messung und Entstehung -- 5.1.1 Definition -- 5.1.2 Messung -- 5.1.3 Entstehung -- 5.2 Einstellung und Verhalten -- 5.2.1 Einfluss von Einstellungen auf Verhalten -- 5.2.2 Theorie des geplanten Verhaltens -- 5.2.3 Einfluss von Verhalten auf Einstellungen -- 5.3 Einstellungsänderung -- 5.3.1 Die Quelle -- 5.3.2 Die Argumente -- 5.3.3 Der Empfänger -- 5.3.4 Wie und warum wirken Überzeugungsversuche? -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 6 Sozialer Einfluss -- 6.1 Arten sozialen Einflusses.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783170368705 , 9783170368712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenwerden heute
    DDC: 305.2355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Erwachsenwerden ; Jugend
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene -- Kerngedanke und Zielsetzung des Buches -- Jugend als eigenständige Lebensphase und die schwierige Frage nach Altersgrenzen -- Vielfalt jugendlicher Lebenswelten als Grundprämisse -- Theoretisch-konzeptionelle Blickwinkel auf die Lebensphase Jugend -- Aufbau des Buches -- Teil I Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Aufwachsens -- 1 Jugend - verdrängt und umworben -- 1.1 Aufwachsen unter den Bedingungen des demografischen Wandels -- 1.2 Demografische Entwicklungen auf regionaler Ebene -- 1.3 Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in strukturschwachen ländlichen Räumen -- 1.4 Schlussfolgerungen -- 2 Strukturen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe mit einem besonderen Blick auf die Jugendarbeit -- 2.1 Kinder- und Jugendhilfe - Auftrag, Prinzipien, Angebote -- 2.2 Kinder- und Jugendarbeit als institutionell bereitgestellte Gelegenheitsstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene -- 3 Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen -- 3.3 Armut in Jugend und im jungen Erwachsenenalter -- 3.4 Fazit und Ausblick -- 4 Pluralisierung und Vielfalt als Merkmal jugendlicher Lebensrealitäten - eine Darstellung am Beispiel sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- 4.1 Individualisierung und gestiegene Ansprüche an Heranwachsende -- 4.2 Plurale Lebensformen Jugendlicher -- 4.3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt -- 4.4 Plurale Lebensformen am Beispiel der Situation von LSBT*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- 4.5 Vielfalt ist alltäglich - aber die neue Normalität? -- 5 Jugend und Zeit - Formen der Thematisierung -- 5.1 Verbrachte Zeit - Zeitverwendung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783170411913
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Gesellschaft neu denken
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Arbeitspsychologie ; Digitalisierung ; Kommunikation
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Autorenverzeichnis -- Über die Autoren -- Kontaktdaten aller Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Digitale Kommunikationskanäle im Arbeitsalltag -- 1.1 Kapitelausblick -- 1.2 Theorien zum Einsatz digitaler Kommunikationskanäle -- 1.2.1 Ziele zwischenmenschlicher Kommunikation -- 1.2.2 Kommunikationsmedien-Theorien auf Aufgabenebene -- Theorie der sozialen Präsenz (Short et al., 1976) -- Medienreichhaltigkeitstheorie (Daft &amp -- amp -- Lengel, 1986) -- Mediensynchronizitätstheorie (Dennis et al., 2008) -- 1.2.3 Kommunikationsmedien-Theorien auf Personenebene -- SIDE Modell (Reicher et al., 1995) -- Sozialer-Einfluss-Theorie (Schmitz &amp -- amp -- Fulk, 1991) -- Soziale Informationsverarbeitungstheorie (Walther, 1992) -- Hyperpersonales Modell (Walther, 1996) -- 1.3 Digitale Kommunikation: Fallstricke, Auswege und Mehrwert -- 1.3.1 Empirische Befunde auf Aufgabenebene -- Individuelle Faktoren -- Gruppenfaktoren -- 1.3.2 Empirische Befunde auf Personenebene -- Emotionale Aspekte -- Soziale Aspekte -- 1.4 Die Zukunft digitaler Kommunikation -- 1.4.1 Innovative Lösungen gegenwärtiger Probleme -- 1.4.2 Neue Kommunikationswelt: KI-mediierte Kommunikation -- 1.5 Resümee -- Literatur -- 2 Soziale Normen im digitalen Kontext -- 2.1 Kapitelausblick -- 2.2 Konflikttypen und Entstehungsgeschichten von Normkonflikten im Kontext der Techniknutzung im Alltag -- 2.2.1 Typ 1: Technologie-initiierte Normverletzung -- 2.2.2 Typ 2: Norm-Erosion -- Gibt es noch ungeteilte Aufmerksamkeit? -- Gibt es noch Pünktlichkeit und Verbindlichkeit? -- 2.2.3 Typ 3: Norm-Fragmentierung -- Aufmerksamkeit füreinander vs. Aufmerksamkeit fürˋs Smartphone -- Telefonieren am Essenstisch - Respektlosigkeit oder Engagement? -- Chat: Medium für Sachinformtion vs. Beziehungsinformation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783170384293 , 9783170384309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie ; Selbstregulation ; Selbstkontrolle ; Lehrbuch ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Coaching ; Verhaltensökonomie ; Nudge ; Electronic books ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Angewandte Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Body -- 1 Angewandte Sozialpsychologie: Eine Einf&amp -- #252 -- hrung -- 1.1 Wie l&amp -- #228 -- sst sich angewandte Sozialpsychologie definieren? -- 1.2 Wie l&amp -- #228 -- sst sich der Weg von einem Problem zu seiner L&amp -- #246 -- sung aus methodischer Sicht gestalten? -- 1.2.1 Phase 1 des Anwendungsprozesses: Problem -- 1.2.2 Phase 2 des Anwendungsprozesses: Analyse -- 1.2.3 Phase 3 des Anwendungsprozesses: Test -- 1.2.4 Phase 4 des Anwendungsprozesses: Helfen -- 1.2.5 Phase 5 des Anwendungsprozesses: Erfolgsbewertung -- 1.3 Welches Wissen zur Ver&amp -- #228 -- nderung und Optimierung von unerw&amp -- #252 -- nschten Sachverhalten steht in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zur Verf&amp -- #252 -- gung? -- 1.4 Welche Schwerpunkte werden in diesem Lehrbuch gesetzt? -- Literatur -- Teil I Grundlagen -- 2 Soziale Vergleiche -- 2.1 Wozu dienen soziale Vergleiche? -- 2.1.1 Das Motiv akkurater Selbsteinsch&amp -- #228 -- tzung -- 2.1.2 Das Motiv der Selbstverbesserung -- 2.1.3 Das Streben nach positivem Selbstwert -- 2.2 Mit wem vergleichen sich Menschen? -- 2.2.1 Vergleiche mit &amp -- #196 -- hnlichen -- 2.2.2 Richtung des Vergleichs -- 2.3 Welche Konsequenzen haben soziale Vergleiche? -- 2.3.1 Assimilation und Kontrast als Folge von sozialen Vergleichen -- 2.3.2 Emotionale und motivationale Folgen von sozialen Vergleichen -- 2.4 Fazit: Von den Grundlagen zur Anwendung -- Literatur -- 3 Zielverfolgung: Selbstregulation und -kontrolle -- 3.1 Selbstregulation -- 3.1.1 Theorie des regulatorischen Fokus -- 3.1.2 Regulatorischer Mode -- 3.1.3 Motivationssteigerung durch regulatorischen Fit -- 3.1.4 Zusammenfassung Selbstregulation -- 3.2 Selbstkontrolle -- 3.2.1 Ist Selbstkontrolle anstrengend? -- 3.2.2 Selbstkontrolle ist mehr als das Unterdr&amp -- #252.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783662630358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 523 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Stabsarbeit
    DDC: 303.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalführung ; Führungsstil ; Führungsorganisation ; Organisationale Entscheidung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundeswehr ; Polizei ; Feuerwehr ; Rettungswesen ; Verwaltung ; Führung
    Abstract: Stabsarbeit effizient und effektiv gestalten! Diese erweiterte, komplett überarbeitete Neuauflage des Handbuchs zur Stabsarbeit bietet einen anwenderorientierten Überblick über die Arbeit von Führungs- und Krisenstäben, ihre Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen. Basierend auf der Expertise eines interdisziplinären Autorenteams erhalten Sie alle wichtigen Grundlagen, Prozesse und Strategien der Stabsarbeit zur Bewältigung komplexer Schadenslagen oder Einsatzsituationen. Zudem werden Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen vorgestellt. Zum Inhalt Grundlagen der Stabsarbeit: Konzepte, Formen, Historie und ethische Aspekte Stabsarbeit in den Bereichen Militär, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Störfall- & Prozessindustrie, Verwaltung, Unternehmen, Krankenhaus, Schule und Politik Führen und Entscheiden im Stab: Planung und Kontrolle, Lagebesprechungen, Beurteilen, Entscheiden und Entscheidungshilfen, Stress und Stressbewältigung Kommunikation und Informationsflüsse Personalauswahl, Ausbildung und Training von Stäben Konzepte und Gestaltung von Stabsräumen Schnittstellen zwischen verschiedenen Stäben und Funktionen Fallbeispiele aus der Praxis von Krisenstäben Die Zielgruppen Personalleitungen und Führungskräfte, Stabsmitglieder und Entscheider an der Spitze eines Stabes aus behördlichen oder privatwirtschaftlichen Bereichen, Verantwortliche im Katastrophenschutz, Notfall- und Krisenmanagement. Die Herausgeber Dr. Gesine Hofinger ist Diplom-Psychologin, Partnerin von Team HF - Human Factors Forschung Beratung Training sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena. Sie forscht im Bereich Bevölkerungsschutz und publiziert zu Stabsarbeit und Human-Factors-Psychologie. Sie bildet Krisenstäbe aus, ist an der Durchführung und Beobachtung von Stabsübungen aktiv beteiligt und führt After Action Reviews mit Stäben durch. Sie ist Vorsitzende der Plattform ,,Menschen in komplexen Arbeitswelten" e. V. Rudi Heimann ist Polizeivizepräsident, zuvor Leiter einer zentralen Ausländerbehörde und in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der hessischen Polizei tätig, währenddessen Polizeiführer und Leiter Führungsstab. Lehrtätigkeit in Kriminologie, Führungslehre und polizeiliches Einsatzmanagement an der Fachhochschule der Polizei in Hessen sowie Gastdozent u. a. an der Deutschen Hochschule der Polizei. Kommentierung der bundesweiten PDV 100 VS-NfD- Führung und Einsatz der Polizei. Spezialisiert auf Entscheidungsfindung und Stabsarbeit. Zahlreiche Publikationen mit Themenbezug. Vorstandmitglied der Plattform ,,Menschen in komplexen Arbeitswelten" e. V.
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeberteam -- Autorinnen und Autoren -- I: Grundlagen -- Grundlagen -- 1: Stabsarbeit - Konzept und Formen der Umsetzung -- 1.1 Was ist ein Stab? -- 1.2 Krisenmerkmale -- 1.3 Aufgaben von Stäben -- 1.4 Strukturen und Prozesse -- 1.5 Merkmale der Stabsarbeit -- 1.6 Formen von Stäben -- Literatur -- 2: Historie von Stäben -- 2.1 Begriff des Stabes -- 2.2 Der Stab als Stütze oder Gefährdung der eigenen Macht? -- 2.3 Frühe Entwicklung der Stabsarbeit im Militär -- 2.4 Entwicklung der Stabsarbeit in Preußen -- 2.5 Der Stab im deutschen Militär nach 1945 -- 2.6 Übertragung der Stabsarbeit vom Militär auf andere Bereiche -- 2.6.1 Stäbe in der Wirtschaft -- 2.6.2 Stäbe in den Kirchen -- 2.6.3 Öffentliche Verwaltung -- 2.6.4 Polizei -- 2.6.5 Feuerwehr und Katastrophenschutz -- Literatur -- 3: Die Kunst der Stabsarbeit - Ein Essay -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Schwierigkeiten der Stabsarbeit -- 3.3 Stabsarbeit ist mehr als Handwerk -- 3.4 Strategische Flexibilität -- 3.5 Schutz des Kompetenzempfindens -- 3.6 Moralische Bildung -- 3.7 Konsequenzen -- Literatur -- 4: Ethische Dimensionen der Stabsarbeit -- 4.1 Moralische Ansprüche und Stabsarbeit -- 4.2 Moralische Dimension der Führung in Stäben -- 4.3 Moralische Dimension der Mitarbeit in Stäben -- 4.4 Nutzung moralischer Heuristiken in der Stabsarbeit -- 4.5 Fazit -- Literatur -- II: Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen -- Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen -- 5: Militärische Stäbe in der Bundeswehr -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Rechtliche Grundlagen -- 5.3 Aufbau- und Ablauforganisation -- 5.3.1 Militärischer Führungsprozess -- 5.3.2 Aufgabe und Arbeitsweise -- 5.4 Stabsräume inkl. eingesetzter Technik -- 5.5 Personal -- Literatur -- 6: Führungsstäbe der Polizei.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783847418146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (158 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser. v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
    DDC: 303.4857
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2021 ; COVID-19 ; Pandemie ; Hausunterricht ; Care-Arbeit ; Häusliche Gewalt ; Geschlechterverhältnis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839463437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 71
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9/082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Differenz ; Dritter Raum ; Homi K. Bhabha ; Hörende ; Identität ; Inklusion ; Interkulturalität ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Macht ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Raum ; Gehörlosigkeit ; Inklusion ; Gehörlosigkeit ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Raum ; Inklusion
    Abstract: Es gibt kein Gebärdenland: Im Kontext von Gehörlosigkeit haben wir es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Dennoch gelten auch hier die Norm- und Wertesysteme der Hörenden. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität konstruiert werden? Räume, in denen der Körper der Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raums befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter*innen der Gehörlosen-Community und der Hörenden-Welt zu ihren Perspektiven, wie das Verhältnis Gehörloser und Hörender besser gestaltet werden kann
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783968486635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Holzwarth, Peter, 19XX - Life Skills mit Medien
    DDC: 155.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medienpädagogik ; Filmerziehung ; Video ; Fotografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783035521658
    Language: German
    Pages: 1 online resource (166 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als El-Maawi, Rahel No to racism
    DDC: 370.115
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Schule ; Antirassismus
    Abstract: Wie gelingt es rassismuskritisch zu unterrichten und eine rassismussensible Schule zu gestalten? Dieses Grundlagenbuch verhilft zu einem vertieften Verständnis von Rassismus und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Die Lesenden sind eingeladen, sich mit ihrer eigenen Erfahrung auseinanderzusetzen und anhand anschaulicher Beispiele zu verstehen, wie sich Rassismus in der Schule zeigt. Sie werden dazu befähigt, mit unterschiedlichen Methoden Schule rassismussensibel zu gestalten.
    Abstract: Intro -- Urheberrechte -- Vorwort -- Inhalt -- Liebe*r Kolleg*in, liebe*r Schulakteur*in, liebe*r Leser*in -- 1 Einleitung -- Mit welchen Begriffen arbeiten wir? -- Anmerkungen -- 2 Was ist Rassismus? -- 2.1 Wir alle sind rassistisch sozialisiert -- Fünf Schritte zu einer rassismus- und diskriminierungskritischen Haltung -- 2.2 Das Diskriminierungsverbot ist gesetzlich verankert -- 2.3 Wie erleben rassifizierte Personen Rassismus? -- 2.4 Manche haben die Wahl, sich mit Rassismus zu beschäftigen -- Reflexion -- Anmerkungen -- 3 Wie lässt sich Rassismus fassen? -- 3.1 Formen von Rassismus -- Welche spezifischen Formen von Rassismus kennen wir? -- 3.2 Colorism -- Was bedeutet Colorism oder Pigmentokratie? -- 3.3 Rassismus gegen weiße Personen? - Gibt es nicht -- Was ist Fremdenfeindlichkeit/Ausländer*innenfeindlichkeit? -- Reflexion -- Anmerkungen -- 4 Rassismus in der Schweiz -- 4.1 Schutz vor rassistischer Diskriminierung -- 4.2 Einige Fakten zu rassistischer Diskriminierung in der Schweiz -- 4.3 Zugang zu Bildung -- Reflexion -- Anmerkungen -- 5 Auswirkungen des Kolonialismus in der Schweiz -- Was sind die Ursprünge von Rassismus? -- 5.1 Auswirkungen bis heute -- 5.2 Stereotype in der Schule -- Fragenkatalog zu Text- und Bildmaterial -- Anmerkungen -- 6 Ebenen von Rassismus -- Wie entsteht rassistische Diskriminierung? -- Wirkungsebenen von Rassismus -- 6.1 Alltagsrassismus -- Was sind Mikroaggressionen? -- Reflexion -- 6.2 Institutioneller Rassismus -- Reflexion -- 6.3 Struktureller Rassismus -- Reflexion -- Anmerkungen -- 7 Wie erlernen Kinder Rassismus? -- Wie kannst du mit Kindern über Rassismus sprechen? -- Fragenkatalog Kindermedien -- Anmerkungen -- 8 Auswirkungen von Rassismus auf Kinder im Bildungssystem -- 8.1 Einen Platz in der Gesellschaft finden -- 8.2 Entwicklung des eigenen Selbstbildes -- 8.3 Kompetenzerwerb bei Ungleichbehandlung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bristol : Policy Press
    ISBN: 9781447318804
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 224 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging / Social aspects ; Baby boom generation ; Geburtenstarker Jahrgang ; Körpererfahrung ; Altern ; Großbritannien ; Electronic books ; Großbritannien ; Geburtenstarker Jahrgang ; Altern ; Körpererfahrung
    Abstract: This ground-breaking study of the baby boomer generation reflects the intersection of time, ageing, body and identity to give a nuanced and enlightened understanding of the ageing process
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Sep 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    Language: German
    Pages: 2 Bände
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Additional Information: In Beziehung stehende Manifestation Handbuch Familie 1. Aufl. Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2007 3810039845
    Additional Information: 9783810039842
    Series Statement: Springer Reference
    DDC: 306.85072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Family ; Family ; Familie ; Familiensoziologie ; Familienstruktur ; Familienforschung ; Handbuch ; Nachschlagewerk ; Familie ; Familie ; Familiensoziologie
    Note: Verantwortlichkeitsangabe in Band 2: Anja Schierbaum, Jutta Ecarius, Hrsg , Erschienen: Band 1-2 , Die vorangegangene Ausgabe ist 2007 in nur 1 Band erschienen: Handbuch Familie / Jutta Ecarius (Hrsg.). 1. Auflage. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. ISBN 3-8100-3984-5 = 978-3-8100-3984-2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783779967958
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive : eine mikrosoziologische Studie zu Herstellungsleistungen, sozialen Unterstützungsprozessen und zur Arbeitsteilung
    Parallel Title: Erscheint auch als Simon, Romy, 1983 - Doing Mehrkindfamilie
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Familie ; Soziologie ; Geschlecht ; Mikrosoziologie ; Care ; Arbeitsteilung ; Erwerbsarbeit ; Familienleben ; Doing Family ; Care Arbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familie ; Gleichberechtigung ; Hausarbeit ; Familienleben ; Berufstätigkeit ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Familien sehen sich zunehmend mit Entgrenzungen des Privaten sowie der Erwerbsarbeit konfrontiert. Die aktive Gestaltung des Familienlebens wird somit zu einer unabdingbaren Voraussetzung für Familien. Dabei stehen Mehrkindfamilien hier vor besonderen Aufgaben. In der mikrosoziologischen Studie werden die alltäglichen Herstellungsleistungen unterschiedlicher Familienakteur:innen untersucht. Insbesondere wird die familiale Arbeitsteilung sowie die (Nicht-)Möglichkeit, soziale Unterstützungsressourcen aktivieren zu können, mit den jeweiligen Auswirkungen auf das Familienleben erforscht.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-324
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783621288897
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Jungbauer, Johannes, 1964 - Familienpsychologie kompakt
    DDC: 306.87
    RVK:
    Keywords: Geschwisterbeziehungen: Kinder in Pflege- und Adoptivfamilien ; Zweierbeziehung ; Großeltern ; Generationsbeziehung ; Pflegefamilie ; Adoptivfamilie ; Regenbogenfamilie ; Gewalt ; Ehescheidung ; Familienberatung ; Bindungstheorie ; Familie ; Lehrbuch ; Erziehungsberatung ; Familientherapie ; Scheidung ; Soziale Arbeit ; Sozialpädagogik ; Paar ; Geschwister ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Familie ; Psychologie ; Familie ; Sozialpsychologie ; Psychosoziale Beratung
    Abstract: Familienpsychologisches Fachwissen kommt in der alltäglichen Praxis psychosozialer Berufe ständig zum Einsatz – etwa bei der Begleitung von Pflege- und Adoptivfamilien, von Paaren im Übergang zur Elternschaft oder von Familien mit psychisch kranken Mitgliedern. Das etablierte Lehrbuch gibt einen gut verständlichen Überblick über die zentralen Themen der Familienpsychologie und deren Anwendungsgebiete. Es verbindet familienpsychologisches Wissen mit den Praxisanforderungen psychosozialer Berufe. Fallbeispiele und vertiefende Fragen und Übungen erleichtern das Lernen, Online-Materialien bieten Lösungsvorschläge zu den Übungen sowie u.a. Anleitungen für Rollenspiele. Die überarbeitete 3. Auflage enthält die beiden neuen Kapitel »Familiendiagnostik« und »Pflege- und Adoptivfamilien«. Aus dem Inhalt Grundlagen • Familiensystemtheorie • Familienentwicklung • Übergang zur Elternschaft • Bindung • Geschwisterbeziehungen • Paarbeziehungen • Großeltern und Enkelkinder • Pflege- und Adoptivfamilien • Regenbogenfamilien • Familien mit psychisch kranken Mitgliedern • Gewalt in der Familie • Scheidung und Trennung • Sterben, Tod und Trauer • Familiendiagnostik • Systemische Familientherapie • Elterntraining
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 277-289
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658190002
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 418 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Migration ; Social Education ; Race and Ethnicity Studies ; Sociological Methods ; Emigration and immigration—Social aspects ; Social work education ; Race ; Sociology—Methodology ; Geschlechterverhältnis ; Postkolonialismus ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Rassismus ; Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Organisation ; Weiterbildung ; Pädagogik ; Weißsein ; Diskriminierung ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Gesellschaft ; Organisation ; Rassismus ; Diskriminierung ; Postkolonialismus ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Integration ; Pädagogik ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Organisation ; Weiterbildung ; Antirassismus ; Postkolonialismus ; Weißsein ; Selbstreflexion ; Pädagogik ; Professionalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779967590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ciando library
    Parallel Title: Erscheint auch als Gravelmann, Reinhold, 1960 - Jugend in der Krise
    DDC: 303.4850835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendlicher ; Jugendphase ; Freizeit ; Schule ; Psyche ; Familie ; Eltern ; Corona-Pandemie ; Kinder- und Jugendhilfe ; Jugendforschung ; Deutschland ; Jugendliche ; Pandemie ; Bildung ; Schule ; Unterprivilegierung ; Kind ; Jugend ; Psyche ; COVID-19 ; Pandemie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 148-164
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658362539
    Language: English
    Pages: 1 online resource (91 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation ; Psychology, Industrial ; Psychology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Preface -- Abstract -- Contents -- Mediation -- Literature -- Negotiation as a Part of Mediation -- Literature -- Psychological Effects in Mediation and the Role of the Mediator -- 3.1 Commitment -- 3.2 Recommendation for Action in Practice -- 3.3 Empowerment -- 3.4 Emotions Anger and Confidence -- 3.5 Criticism and the Mediator´s Own Emotion -- Literature -- Summary -- Appendix: Useful Material for Practice.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783734413551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 2
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule als Spiegel der Gesellschaft
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Antisemitismus ; Judentum ; Politische Bildungsarbeit ; Diskriminierung ; Religiöse Toleranz ; Religionsunterricht
    Abstract: Frontmatter -- Vorwort -- Julia Bernstein, Marc Grimm, Stefan Müller: Jüdinnen und Juden als Objekte oder als Subjekte? Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel -- Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus als Paradigmenwechsel -- Shila Erlbaum: Jüdische Vielfalt und Realität in Deutschland -- Andreas Zick: Missachtete Erfahrungen und Ansichten: Jüdische Perspektiven auf den Antisemitismus -- Julia Bernstein, Florian Diddens: „Man muss da schon ganz schön auf Durchzug schalten, um nichts mitzubekommen". Antisemitismus an Schulen aus den Perspektiven der Betroffenen -- Ben Salomo: Die Stimme des jüdischen Rappers: Alternative Wege in der Schule gegen Antisemitismus -- Antisemitismus als globales und ­beständiges Phänomen -- Lars Rensmann: Das Phantasma der Weltverschwörung -- Johannes Sosada: Weltverschwörungsfantasien und Israelbild während der Corona-Pandemie -- Monika Schwarz-Friesel: Antisemitismus 2.0 - die kulturelle Konstante Judenhass und ihre Kontinuität im Internet -- Beate Küpper: Antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung. Empirische Befunde aus aktuellen Meinungsumfragen -- Micha Brumlik: Globaler Antisemitismus -- Bildungsarbeit gegen Antisemitismus als geschichtliches Erbe -- Florian Diddens, Julia Bernstein: Echos der Nazizeit -- Eva Gruberová, Marc Grimm: Zeitzeugen und Gegenwartszeugen -- Marina Chernivsky, Friederike Lorenz: „Und ich wusste nicht, dass es das gibt." Zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverständnissen von Lehrer/-innen für den Umgang mit Antisemitismus an Schulen -- Singularität des vielfältigen Antisemitismus und Parallelen mit anderen Diskriminierungskategorien -- Julia Bernstein, Beate Küpper: Antisemitismus - Rassismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Günther Jikeli: Antisemitismus unter Muslim/-innen in Deutschland -- Tom David Uhlig: Das erlaubte Ressentiment.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783748931331 , 9783848787340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Soziologie
    Series Statement: Migration & Integration Band 10
    Series Statement: Migration & Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als Kohlenberger, Judith, 1986 - Soziale Inklusion geflüchteter Frauen
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Flüchtlinge ; Gender ; Soziale Arbeit ; Eltern ; Teilhabe ; Kinder ; Zugehörigkeit ; Integration ; Diskriminierung ; Migrationsgesellschaft ; Flucht ; Migration ; Arbeitsmarkt ; integration ; migration ; discrimination ; labor market ; migration society ; flight ; Deutschland ; Weiblicher Flüchtling ; Soziale Integration ; Familienbildung ; Flucht ; Frau ; Familie ; Migration ; Partizipation
    Abstract: Wie leben geflüchtete Frauen in Österreich, welche Ressourcen bringen sie mit, mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Ein Einblick in die Lebenswelt weiblicher Geflüchteter aus Syrien und Afghanistan, die zahlenmäßig zunehmen, aber im öffentlichen Diskurs abseits der Kopftuchdebatte kaum vorkommen. Auf Basis einer gemischtmethodischen Erhebung werden soziale Kontakte, Bildung, Bildungsaspirationen, Teilhabe am Arbeitsmarkt, Diskriminierungserfahrungen und die Rolle der Familie und der Familienarbeit für gelungene Inklusion beleuchtet. Zahlen, Daten, Fakten werden präzise eingeordnet und mit Einzelberichten kontrastiert. Ein Wegweiser für den Abbau von Vorurteilen und ein gelungenes Miteinander in der Migrationsgesellschaft.
    Abstract: How do refugee women live, what resources do they have and what challenges do they face? This book provides insights into the lives of female refugees in Austria, who are growing in number but remain largely invisible in public discourse. Drawing on data from a mixed-methods survey, the authors analyse refugees’ social contacts, education and educational aspirations, participation in the labour market, experiences of discrimination and the role of the family and family work in successful integration. Figures, data and facts are presented in great detail and contrasted with personal accounts. This book serves as a guide to countering prejudices and fostering peaceful coexistence in our modern migration society.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 125-135
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197606834 , 9780190275457 , 9780190275440
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 327 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuhse, Jan, 1975 - Social networks of meaning and communication
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Interpersonal relations ; Meaning (Psychology)-Social aspects ; Electronic books ; Soziales Netzwerk ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Abstract: In Social Network of Meaning and Communication, Jan Fuhse offers a theoretical account of social networks to explore both what they are and how they matter in the social world. Drawing upon and extending the cutting-edge work of Harrison White and Charles Tilly, Fuhse takes an important step forward in establishing a new theory of social networks, reconceptualizing networks as constituted in patterns of meaning with a dynamic set of expectations that form, reproduce, and change over the course of communicative events.
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Contents -- Preface -- 1. Networks with Theory -- 1.1. Foundations -- 1.2. Why theory? -- 1.3. What theory? -- 1.4. Theories of networks and relational sociologies -- 1.5. Outline of the book -- 2. Networks, Relationships, and Meaning -- 2.1. Levels of network research -- 2.2. Excursus on culture and meaning -- 2.3. Incorporating culture -- 2.4. Relationships as expectations -- 2.5. Processes linking multiple ties -- 2.6. Identities -- 2.7. Relationship frames -- 2.8. Network culture -- 2.9. Conclusion -- 3. Groups and Social Boundaries -- 3.1. Early groupism -- 3.2. From groups to networks -- 3.3. Group culture -- 3.4. Foci of activity -- 3.5. Styles and social boundaries -- 3.6. Alternative accounts -- 3.7. Conclusion -- 4. Ethnic Categories and Cultural Differences -- 4.1. Marginal figures -- 4.2. Anthropology -- 4.3. Social capital -- 4.4. Interlude -- 4.5. Ethnic categories and networks -- 4.6. The relational nature of ethnic boundaries -- 4.7. Networks of marginality -- 4.8. Conclusion -- 5. Roles and Institutions -- 5.1. Network research -- 5.2. Normative expectations -- 5.3. Playing and making roles -- 5.4. Plasticity and tools -- 5.5. Institutionalization -- 5.6. Actors and relationship patterns -- 5.7. Relational sociology -- 5.8. Synthesis -- 5.9. Roles and relational institutions -- 5.10. Conclusion -- 6. Love and Gender -- 6.1. Gender -- 6.2. Romantic love -- 6.3. Network theory -- 6.4. Sexual fields -- 6.5. Institutions in personal relationships -- 6.6. Structural equivalence -- 6.7. Network patterns -- 6.8. Gendered confiding relationships -- 6.9. Conclusion -- 7. Events in Networks -- 7.1. Processes and relations -- 7.2. Behavior -- 7.3. Action -- 7.4. Practice -- 7.5. Exchange -- 7.6. Interaction -- 7.7. Transaction -- 7.8. Switchings -- 7.9. Desiderata -- 7.10. Conclusion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658373146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Hershey, Pennsylvania : IGI Global
    ISBN: 9781668454275
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (603 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.34/3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bullying ; Cyberbullying ; Social media and society ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Bullying has been an issue for generations across fields and industries and can affect children as well as adults. With the rise of social media in recent years, bullying has evolved to include new forms such as cyberbullying and peer bullying. In the past, victims were able to escape their bullies in safe places, such as their homes. Nowadays, with technology keeping society constantly connected, bullies are able to exert their influence at all times. This is taking a far greater mental toll on bullied adults and children leading to burnout in the workplace, stress, anxiety, depression
    Note: Includes bibliographical references and index. - Mode of access: World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9781526605139
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Stephens-Davidowitz, Seth Don't trust your gut
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Big data ; Decision making ; Knowledge, Sociology of ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Titelzusatz auf dem Umschlag: using data instead of instinct to make better choices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783849783754
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (104 Seiten)
    Series Statement: Management/Organisationsberatung
    Parallel Title: Erscheint auch als Clement, Ute Frauen führen besser
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Soziale Rolle ; Geschlechterstereotyp ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Gleichberechtigung ; Führungskraft ; Geschlechterpolitik ; Gleichberechtigung ; Geschlechterverhältnis ; Feminismus
    Abstract: Führen Frauen anders als Männer? Und, wenn ja: aus biologischen Gründen – Stichwort Testosteron – oder weil sie anders sozialisiert sind? Ute Clement nimmt auf der Suche nach Antworten verschiedene Blickrichtungen ein. Nach innen, wo sie unterschiedliche Wahrnehmungsmuster von Männern und Frauen aufzeigt und infrage stellt. Nach außen, wo es um gesellschaftliche Strukturen und Prozesse und deren langfristige Veränderung geht. Mehr denn je gilt, dass bei der Führung von Unternehmen und Menschen emotionale und soziale Intelligenz eine entscheidende Rolle spielen. Wer über die entsprechenden Qualitäten und Kompetenzen verfügt, ist klar im Vorteil und führt letzten Endes besser – wenn man ihn rsp. sie denn lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner-Verlag, Wissenschaft und Kultur
    ISBN: 9783963178702
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Vorurteil ; Vorurteil ; Denken ; Vorurteil ; Verschwörungstheorie ; Desinformation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783848784820 , 3848784823
    Language: German
    Pages: 260 Seiten , Illustrationen , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medienpädagogik Band 6
    Series Statement: Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    DDC: 302.23083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Sozialisation ; Familie ; Sozialer Wandel ; Medienpädagogik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 247-260
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783848787340 , 3848787342
    Language: German
    Pages: 135 Seiten , Diagramme , 23 x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Migration & Integration Band 10
    Series Statement: Migration & Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als Kohlenberger, Judith, 1986 - Soziale Inklusion geflüchteter Frauen
    DDC: 305.484140943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Weiblicher Flüchtling ; Soziale Integration ; Familienbildung ; Flucht ; Frau ; Familie ; Migration ; Partizipation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783621288804 , 3621288805
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , Illustrationen , 25 cm x 19.6 cm
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Lehrbuch kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.87
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychosoziale Beratung ; Familie ; Sozialpsychologie ; Psychologie ; Familientherapie ; Familie ; Bindungstheorie ; Erziehungsberatung ; Geschwister ; Soziale Arbeit ; Scheidung ; Lehrbuch ; Sozialpädagogik ; Paar ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Familie ; Psychologie ; Familie ; Sozialpsychologie ; Psychosoziale Beratung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783837663433
    Language: German
    Pages: 173 Seiten
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 71
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Raum ; Gehörlosigkeit ; Inklusion ; Gehörlosigkeit ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Raum ; Inklusion
    Note: QR-Code zum Video in Gebärdensprache , Literaturverzeichnis: Seite 161-173
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783969990506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen
    Edition: eBook-Erstausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Innen - Außen
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Kultur ; Kulturinstitut ; Ausland ; Kulturvermittlung ; Soft Power ; Kulturbeziehungen ; Internationale Organisation ; Politik ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Michelle Müntefering, Ein neuer Reiseführer für unser globales Dorf -- Sigrid Weigel, Interkulturelles Expertenwissen nutzen -- Carsten Brosda und Andreas Görgen, Diversität im Innern und im Außen gemeinsam gestalten -- Hortensia Völckers, »talk to the people« - Postkoloniale Aufbrüche in transnationalen Kooperationsprojekten -- Johannes Ebert, Die AKBP ist ein multipolares Geflecht. Einige Gedanken zur Verschmelzung von Innen und Außen in der Kulturpolitik und zur Rolle des Goethe-Instituts -- Peter Limbourg, Das Innen nach Außen? Oder was wohin? Zur Arbeit der Deutschen Welle -- Hartmut Dorgerloh, Wie das Humboldt Forum Innen und Außen verbindet -- Odila Triebel, Weltoffen statt total glokal -- Olaf Zimmermann, Wo sind die Freigeister? -- Günter Winands, (Innen-) Kulturpolitik in Deutschland. Geschichte und Perspektiven auf Bundesebene -- Annika Hampel, Die Geschichte der Auswärtigen Kulturpolitik in Deutschland -- Ulrike Guérot, Ein Europa? -- Stuart MacDonald und Andrew Murray, Innen und Außen in der Kulturpolitik der Europäischen Union -- Maria Hirvi-Ijäs und Sakarias Sokka, Grenzen überschreiten in der heimischen Kulturpolitik - das Beispiel Finnland -- Katrin Maiste, Kultur sammeln, synthetisieren und übersetzen - das Beispiel Estland -- Camilla Mordhorst, Einfluss nehmen in einem kleinen Land - das Beispiel Dänemark -- Rafael Soriano Ortiz, Das Instituto Cervantes: Weltoffene Kulturdiplomatie -- Aušrinė Žilinskienė, Offen für kreative Kollaboration - das Beispiel Litauen -- Eckart Köhne, Die Museumsarbeit als Synergiefeld zwischen ­Innen- und Außenkulturpolitik -- Mohamed Al Mubarak, Kulturpolitik in den Vereinigten Arabischen Emiraten - das Lokale, Nationale und Internationale verbinden -- Marc Grandmontagne, Ulrich Khuon und Birgit Lengers, Das Theater als Schwellenraum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658364465
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 347 Seiten)
    Series Statement: Ethik in mediatisierten Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien - Demokratie - Bildung (Veranstaltung : 2021 : Online) Medien - Demokratie - Bildung
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2021 ; Demokratie ; Meinungsbildung ; Medienkompetenz ; Neue Medien ; Bildung ; Ethik
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- Autor*innenverzeichnis -- Information: Medien und Demokratie -- 2 Transmedia, Speculative World-Building and the Civic Imagination -- References -- 3 Ermächtigungsmaschinen. Ein Essay. -- Literatur -- 4 Die Ko-Regulierung Algorithmen-basierter Plattformunternehmen als institutionentheoretische Frage -- 1 Einige Gedanken zur Ökonomie und Ethik digitaler Plattformen -- 2 Institutionenökonomische Überlegungen am Beispiel der Open Data: Governance-Lösungen -- 2.1 Institutionenökonomische Analyse von Open Data -- 2.2 Governance-Lösungen -- 3 Operationalisierung der Verantwortung: grundlegende institutionenethische Möglichkeiten -- 4 Fazit und Ausblick: Governance mittels Ko-Regulierung -- Literatur -- 5 Regulierung von Internet-Inhalten: Ombudsstellen als Governance-Option an der Schnittstelle von Recht und Ethik -- 1 Einleitung -- 2 Inhaltsregulierung durch die Plattformbetreiber -- 2.1 Gemeinschaftsrichtlinien (community standards) -- 2.2 Inhaltsregulierung (content moderation) -- 2.3 Einspruchsmöglichkeiten -- 3 Staatliche Inhaltsregulierung -- 4 Nationale Ombudsstellen als Governance-Option -- 4.1 Ausgewählte Vorteile von nationalen Ombudsstellen -- 4.2 Institutionelle Ausgestaltung -- 4.3 Rolle nationaler Ombudsstellen in aktuellen Regulierungsinitiativen -- 5 Fazit -- Literatur -- 6 Schulbezogene Meldeplattformen als Prototypen medialer Normalitätsverschiebung - Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung und Lehramtsausbildung im Fach Deutsch -- 1 Einleitung -- 2 Die Webseite lehrersos.de als Mittel medialer Normalitätsverschiebung -- 2.1 Allgemeiner Aufbau der Webseite -- 2.2 Bildsprachliche Symbolik -- 2.3 Ankerbeispiele: Kulturalisierung und Opfermythos -- 2.4 Umgang mit Zitaten -- 2.5 Umgang mit Rechtsvorschriften.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658389888
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 82 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Gender Studies ; Social Work ; Social medicine ; Sex ; Social service ; Sucht ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sucht ; Frau
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783531199856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 833 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Familie ; Band 1: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Social groups. ; Educational sociology. ; Education and state. ; Early childhood education. ; Education—Research. ; Family ; Familie ; Familiensoziologie ; Familienstruktur ; Familienforschung ; Handbuch ; Nachschlagewerk ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Familie ; Familiensoziologie
    Abstract: Familie und Gesellschaft -- Familienkonstellationen und Beziehungen -- Differenzielle Felder von Familie.
    Abstract: Das Handbuch Familie repräsentiert den theoretischen und empirischen Stand der Familienforschung aus interdisziplinärer Sicht. Mit dem Schwerpunkt auf Gesellschaft und differentielle Felder werden besondere Konstellationen von Familie und Familienbeziehungen in einem vollständigen Überblick beschrieben und dargestellt. In der neu strukturierten, überarbeiteten und erweiterten Auflage wird ein umfassendes Bild von Familie als Beziehungs- und Lebensform gezeichnet, in das die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einfließen. Der Inhalt Familie und Gesellschaft Familienkonstellationen und Beziehungen Differenzielle Felder von Familie Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Pädagogik, Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Praktikerinnen und Praktiker der Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie der Psychologie. Die Herausgeberinnen Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jugend-, Familien- und Generationenforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Anja Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Jugend- und Familienforschung, Sozialisationsforschung und qualitative Forschungsverfahren an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Publishing Plc
    ISBN: 9781350200029
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Coffman, Chris Queer Traversals
    DDC: 306.7601
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lacan, Jacques ; Queer-Theorie ; Sexuelle Orientierung ; Film ; Geschlechtsidentität ; Psychoanalyse ; Literatur ; Electronic books ; Queer-Theorie ; Lacan, Jacques 1901-1981 ; Psychoanalyse ; Geschlechtsidentität ; Sexuelle Orientierung ; Literatur ; Film
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Queer Traversals: Beyond the Fantasy of (Hetero)sexual Difference -- 1 Queering Žižek -- 2 No Future? Traversing the Fantasy of (Hetero)sexual Difference -- 3 Žižek's Antagonism and the Futures of Trans-Affirmative Lacanian Psychoanalysis -- 4 Cavanagh and Gherovici: Toward a Transfeminist Theory of Embodiment -- 5 Traversing the Atlantic, Traversing (Hetero)sexual Difference -- 6 Traversing North America, Traversing (Hetero)sexual Difference -- Coda: Traversing the Fantasy of Authoritarian Patriarchy -- References -- Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783779967941 , 3779967944
    Language: German
    Pages: 329 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Simon, Romy, 1983 - Doing Mehrkindfamilie
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2021
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mehrkindfamilie ; Familienleben ; Soziales Netzwerk ; Soziale Unterstützung ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Berufstätigkeit ; Hausarbeit ; Familie ; Soziale Unterstützung ; Berufstätigkeit ; Familienleben ; Hausarbeit ; Gleichberechtigung
    Note: Überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation , Dissertation erschienen unter dem Titel: Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive : eine mikrosoziologische Studie zu Herstellungsleistungen, sozialen Unterstützungsprozessen und zur Arbeitsteilung , Literaturverzeichnis: Seite 303-324
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783944674261
    Language: German
    Pages: 60 Seiten , Diagramme, Karten
    Edition: Stand: 03/2022
    Series Statement: Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 39
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Kommune ; Ländlicher Raum ; Soziale Integration ; Deutschland ; Forschungsbericht
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658377762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 127 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfab, Werner, 1951 - Einführung in die Theorie des Kommunikativen Realismus
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kommunikation ; Interaktion ; Einfühlung ; Verstehen ; Intersubjektivität
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Book
    Book
    Wien : Kremayr & Scheriau
    ISBN: 9783218012836 , 321801283X
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , 20 cm
    Series Statement: Übermorgen
    DDC: 306.3615
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Care-Arbeit ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung
    Note: Literaturverzeichnis Seite 97-109
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658338893 , 365833889X
    Language: German
    Pages: XV, 332 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit Band 24
    Series Statement: Research
    Series Statement: Kasseler Edition soziale Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2020
    DDC: 305.2350874
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Psychische Störung ; Jugendhilfe ; Familie ; Soziale Konstruktion ; Gutes Leben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783961170920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Big Five der Konfliktarbeit
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mediation ; Konfliktlösung ; Konfliktbewältigung ; Mediation
    Abstract: Cover -- Titel -- Inhalt -- Vorwort - Birgit Keydel Was erwartet Sie in diesem Buch? -- Prolog - Birgit Keydel Frieden braucht Dialog und Kompromiss -- Kapitel 1 - Birgit Keydel Die Prinzipien der Mediation und ihre Bedeutung für andere Formen der Konfliktlösung -- 1. Mediation ist bunt und vielfältig - was ist das Verbindende? -- 2. Ein Diskurs über Grundsätze und Prinzipien -- 2.1 Die Herausforderung -- 2.2 Über nichtdogmatische Dogmen -- 3. Eine dialektische Betrachtungsweise -- 3.1 Praxis versus Theorie oder: Wir halten uns nicht an die Regeln -- 3.2 Zwischen These und Antithese - ein Weg aus dem Dilemma? -- 4. Die Prinzipien der Mediation -- 4.1 Die Suche nach verbindlichen Prinzipien -- 4.2 Vertraulichkeit -- 4.3 Neutralität -- 4.4 Selbstbestimmung -- 4.5 Freiwilligkeit -- 4.6 Wertschätzung -- 5. Die Big Five -- Kapitel 2 - Birgit Keydel Vertraulichkeit und Transparenz -- 1. Einführung -- 2. Begrifflichkeiten -- 2.1 Vertraulichkeiten, Geheimnisse und Heimlichkeiten -- 2.2 Öffentlichkeit, Transparenz und Indiskretion -- 3. Vertraulichkeit dialektisch denken -- 3.1 Die Dialektik von Vertraulichkeit und Transparenz in der Mediation -- 3.2 Coaching, eine Ausnahme von der Regel? -- 3.3 Als Führungskraft Konflikte lösen -- 4. Resümee -- Kapitel 3 - Yvonne Hofstetter Rogger Neutralität und Unparteilichkeit versus Parteilichkeit -- 1. Vorbemerkung -- 2. Gesetzliche Regelungen im deutschsprachigen Europa -- 2.1 Neutralität und verwandte Begriffe -- 3. Die Rolle des Dritten und die Suche nach der Mitte -- 3.1 Bedeutung von Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit für vermittelndes Handeln allgemein -- 3.2 Die Position des Dritten in Konflikten -- 3.3 Interventionsmöglichkeiten in der Haltung der Mehrgerichtetheit -- 3.4 Denk- und Körperhaltung auf der Suche nach Neutralität und Unparteilichkeit -- 3.5 Auf der Suche nach der Mitte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783849782689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Beratung, Coaching, Supervision
    Parallel Title: Erscheint auch als Gold, Ilja Das hat ja was mit mir zu tun!?
    DDC: 158.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Diskriminierung ; Rassismus ; Kritik ; Systemische Beratung
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Selbstpositionierung, Weißsein, Selbstbezeichnungen -- 2.1 Selbstpositionierung -- 2.2 Weißsein -- 2.3 Selbstbezeichnungen -- 3 Diskriminierung - Was ist das eigentlich? -- 3.1 Verschiedene Ebenen von Diskriminierung -- 3.2 Direkte und indirekte Diskriminierung -- 3.3 Relevante Merkmale für Diskriminierung -- 3.4 Machtpositionen und Privilegien -- 4 Rassismus: Ein gesellschaftliches Machtverhältnis -- 4.1 Geschichtliche Hintergründe - Ein Einblick -- 4.2 Rassismus und »Kultur« -- 4.3 Rassismus in alltäglichen Situationen -- 4.4 Rassistische Diskriminierung jenseits des individuellen Interaktionsverhaltens -- 4.4.1 Rassismus auf struktureller bzw. institutioneller Ebene -- 4.4.2 Rassismus auf ideologisch-diskursiver Ebene -- 4.5 Othering, Internalisierungsprozesse, Subjektbildung, Double Binds -- Interview mit Sandra Karangwa und Berivan Moğultay-Tokuş -- 5 Rassismus und Trauma -- 5.1 Tabuisierung von Rassismus als Trauma-Realität -- 5.2 Trauma -- 5.3 Mögliche traumaähnliche Auswirkungen von Rassismus und eine Einordnung in die Traumatypologie -- 5.4 Studien zu rassistischer Diskriminierung und Trauma -- 5.5 Gefahr der Pathologisierung von Betroffenen -- Interview mit Souzan AlSabah -- 6 Macht- und rassismuskritische Anforderungen an die Systemische Beratung -- 6.1 Eine Frage der Haltung?! -- 6.1.1 Eingebundenheit, Beziehung, Kooperation -- 6.1.2 Neutralität und Allparteilichkeit -- 6.1.3 Vergrößerung des Handlungs- und Möglichkeitsraumes -- 6.1.4 Haltung des Nicht-Wissens -- 6.2 Interkulturelle Ansätze unter rassismuskritischer Perspektive -- Interview mit Amma Yeboah -- 7 Komponenten einer systemischen macht- und rassismuskritischen Praxis -- 7.1 Selbstreflexion der Berater*innen und Überprüfung eigener Haltung/Perspektiven mithilfe des Inneren Teams.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Eggert, Susanne Familie digital gestalten
    DDC: 302.23083
    RVK:
    Keywords: Bayern ; Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Familie ; Kindertagesstätte ; Medienpädagogik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 266-276
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783888979385
    Language: German
    Pages: 270 Seiten
    Edition: Überarbeitete Neuausgabe
    DDC: 303.386
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Klischee ; Geschlechterrolle ; Familie ; Geschlechterrolle ; Klischee
    Note: Literaturverzeichnis Seite 242-252
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783339125088 , 3339125082
    Language: German
    Pages: 331 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 413 g
    Series Statement: Schriftenreihe Gender studies Band 35
    Series Statement: Schriftenreihe Gender studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Remiorz, Silke, 1985 - Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021
    DDC: 362.732081
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Geschlechterrolle ; Sozialisation ; Heimerziehung ; Familie ; Nordrhein-Westfalen ; Heimerziehung ; Sozialisation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783030802783
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 303 Seiten)
    Series Statement: Studies in the psychosocial
    Parallel Title: Erscheint auch als After lockdown, opening up
    DDC: 616.2414
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: COVID-19 Pandemic, 2020- ; Critical psychology ; Psychoanalysis ; Pandemie ; COVID-19 ; Ausgangssperre ; Sozialpsychologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Foreword -- Contents -- Notes on Contributors -- List of Figures -- Part I Introduction -- 1 Introduction: For a Psychosocial Approach to the Lockdown -- A Critical Event or an Importunate Moment? -- Opening up as a Psychosocial Endeavour at the University of East London -- The Personal Experience of Lockdown -- Entanglements of Power and Desire -- Global Emergencies -- References -- Part II The Personal Experience of the Lockdown -- 2 Sharing Space-Not Sharing Space: Narcissism and Object Relations in the Pandemic -- Introduction -- Sharing Space: Not Sharing Space -- Narcissistic V Object Relatedness -- Waiting in Hope? -- Returning to 'Normal' or Facing Loss, and Mourning -- Concluding Remarks -- References -- 3 Death, Loss and Limbo in Times of Pandemic -- Death in Lockdown -- Three Months Later -- Looking Back -- References -- 4 The World is Slowing Down: Reflection on Time During Lockdown and Pregnancy -- Slowing Down: Between Guilt and Indifference -- Pregnancy in Lockdown-A Capitalist Discourse -- Slowing Down as Point of View and Perspective -- Final Thought, While Still Waiting… -- References -- 5 Conceptualising the Lockdown from the Point of View of Chronic Illness -- In Bed with Virginia Woolf, Marcel Proust and Many Others -- Spaces of Crisis, Spaces and Crisis? -- Concluding Remarks -- References -- 6 Locked-Down, Log-In and Slog-On: A Technocratic Dystopia? -- Introduction -- Thirty-Odd Years Ago -- Disrupting the Bloated Billionaires -- Shifting Sands and Skills -- Pandemic as Disrupter -- From Eternal Return to Invention -- Social-Mediatisation -- Labouring for Big Tech? -- Accelerating the Inevitable -- The Betweenness of Becoming -- References -- Part III Entanglements of Power and Desire -- 7 'It's Genetic, Innit'? Racialising the Lockdown -- It's Genetic Innit? -- Most Things Stop But the 'Beat' Goes on….
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783863215781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (158 Seiten)
    Series Statement: Mabuse-Verlag Wissenschaft 127
    Parallel Title: Erscheint auch als Lorenzen, Sünje Produktives Altern
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Alter ; Hohes Alter ; Lebensqualität ; Produktivität ; Territorialität ; Wohnen ; Erinnerung ; Wahrnehmung ; Gruppeninterview ; Electronic books ; Aktivität im Alter ; Altenforschung ; Altern ; Lebensfreude im Alter ; Pflegeforschung ; Qualitative Forschung
    Abstract: Cover -- Zu den Autorinnen -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung in die Untersuchung -- 2 Methoden der Untersuchung -- 2.1 Die Haltung der Interviewerinnen im Interview -- 2.2 Erinnerungen und produktive Orientierungen im Interview und in der Gruppendiskussion -- 2.3 Der forschende Blick in der Auswertung -- 2.4 Kernsätze als alltagssprachlich ausgedrückte Erfahrungskategorien -- 3 Eine theoretische Einführung mit Erich Fromm -- 3.1 Produktive Orientierungen und spontanes Tätigsein -- 3.2 Unsicherheitsgefühle und produktive Orientierungen -- 4 Interviews mit alten Menschen -- 4.1 Territorialitätserfahrungen von Menschen im hohen Alter -- 4.1.1 Leben und Wohnen im Seniorenheim -- 4.1.2 Den Haushalt führen im Seniorenheim -- 4.1.3 Betreutes Wohnen zu Hause -- 4.1.4 Ein therapeutisches Beispiel von Irvin D. Yalom: Ein Weckruf im Alter -- 4.2 Beziehungserfahrungen von Menschen im hohen Alter -- 4.2.1 Fürsorgliche Beziehungen pflegen -- 4.2.2 Freundschaftliche Beziehungen entwickeln -- 4.2.3 Ein literarisches Beispiel von Bertolt Brecht: „Die unwürdige Greisin" -- 5 Interviews mit sozialen Betreuern -- 6 Erinnern - eine kreative Tätigkeit -- 6.1 Ein Blick in den Spiegel - Ein stilles persönliches Selbstgespräch -- 6.2 Kriegserinnerungen - Reflexionen eines alten Mannes -- 6.2.1 „Damals war das ja so, wenn man sich für seinen Beruf entschieden hatte, da war der Beruf eigentlich ein Aufgabengebiet bis zum bitteren Ende" -- 6.2.2 „Heute danke ich dem lieben Gott, dass ich kein Held geworden bin, wenn man einen Menschen umbringt, ist man ein Mörder" -- 6.3 Skulpturen, Fotos und Bilder als Erinnerungsformen -- 6.3.1 „Das sind unsere Hunde. Wenn wir zur Jagd gingen, da waren sie immer mit. Sie alle leben nicht mehr" -- 6.3.2 „Das ist meine verstorbene Frau, sie kam gerade vom Tanzen, da haben wir uns das erste Mal gesehen".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734412981
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (151 Seiten)
    Series Statement: Wochenschau Academy
    Parallel Title: Erscheint auch als Warburg, Saskia Von der Medienkompetenz zur Medienkritik
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medienkompetenz ; Medienkompetenz
    Abstract: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Vorwort -- 2. Mediensozialisation -- 2.1 Theoretischer Rahmen -- 2.2 Digital Natives vs. Digital Immigrants? -- 2.3 Mediensozialisation in der Schule -- 2.4 Mediensozialisation im Internet -- 3. Politische Bildung und Medien(-kompetenz) -- 3.1 Schlüsselkompetenz: Medienkompetenz -- 3.1.1 Medienkompetenz als Zielkategorie pädagogischen Handelns -- 3.1.2 Bedeutung der Medienkompetenz für die politische Urteils- und Handlungsfähigkeit -- 3.2 Medienkompetenzförderung -- 3.2.1 Schulische Medienkompetenzförderung -- 3.2.2 Außerschulische Medienkompetenzförderung -- 4. Medienkritik -- 4.1 Entwicklung einer (digitalen) Medienkritik -- 4.2 Notwendigkeit einer Medienkritik -- 4.3 Medienkritik innerhalb der pädagogischen Dimension -- 4.4 Aktuelle Herausforderungen der Medienkritik -- 5. Soziale Medien -- 5.1 Entwicklung und Verbreitung von sozialen Medien -- 5.1.1 Funktionen, Praktiken und Möglichkeiten -- 5.1.2 Identitätsbildung in sozialen Medien -- 5.2 Soziale Medien als Kommunikationsmittel -- 5.2.1 Private und öffentliche Interaktionsmöglichkeiten -- 5.2.2 Politische Kommunikation -- 5.3 Schattenseiten der sozialen Medien -- 5.3.1 Echokammern, Fake News und Co. -- 5.3.2 Soziale Medien als Überwachungs- und Kontrollinstrumente -- 6. Youtube -- 6.1 Unternehmensgeschichte -- 6.2 Youtube im deutschsprachigen Raum -- 6.2.1 Funktionen, Praktiken und Verwendung -- 6.2.2 Genre-Kategorien -- 6.2.3 Nutzungstypen -- 6.2.4 Bekannte deutsche YoutuberInnen -- 6.3 Politische Bildung und Youtube -- 6.3.1 Potenziale für die politische Bildung -- 6.3.2 Herausforderungen für die politische Bildung -- 6.3.3 Exkurs: Explorationsprojekt "jungbewegt - Für Engagement und Demokratie -- 7. Interviews -- 7.1 Interviewablauf -- 7.1.1 Methodik -- 7.1.2 Interviewleitfaden -- 7.1.3 Themenschwerpunkt: Rollen-/Geschlechterbilder.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783848783823 , 3848783827
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote, Rezeption, Sozialisation Band 10
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Paus-Hasebrink, Ingrid, 1952 - 15 Jahre Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation
    DDC: 302.23083509436
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Familie ; Unterprivilegierung ; Heranwachsender ; Medienkonsum ; Sozialisation ; Längsschnittuntersuchung ; Geschichte 2005-2017 ; Sozialisationsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783968486451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur. Spiel. Resilienz
    DDC: 306.071
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Krise ; Resilienz ; Kulturpädagogik ; Wahrnehmung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort und Inhalt -- Prinzessin Mäusehaut -- I Resilienz im Kontext Kultureller Bildung -- Mit Kultureller Bildung durch die Krise -- Krise, Kultur und Resilienz -- Kulturelle Bildung und Gesundheit -- Kultur macht stark - Bildung auch -- Krise, Kultur und die Fortsetzung des Lebens -- Wir gehen auf Glücksreise -- Ich und die Welt - Das Glück teilen -- II Resilient durch kulturelle Teilhabe -- Soziale und kulturelle Teilhabe in Krisenzeiten -- TheaterSpielWelten -- Spiel- und Erfahrungsraum Kinder- und Jugendtheater -- Wenn kleine Held*innen reisen -- Resilienz - Kinder stark machen -- Ich und Du - Positiv lästern und Komplimente verteilen -- Kinderfreundliche krisenfeste Städte: Das schaffen wir nur gemeinsam! -- Little WEST - Dein Abenteuer vor der Tür -- iz art - Deine Jugendkunstschule -- Die Konzeption Kulturelle Bildung für München -- Musenkuss - Kulturelle Bildung für München -- Wie einer die Sprache der Tiere erlernte -- III Digitale und reale Spielkulturen -- Der Weg zur Resilienz: Spiel -- Play As a Biological Imperative -- Die Rolle der Spielmobile in einer resilienten Spiellandschaft Stadt -- Der Spiel- und Erfahrungsraum LEO 61 -- Fadenspiel verbindet -- Ich und mein Körper - Yoga und Krafttiere -- Gameskultur und Resilienz -- Pixel-Art, Podcasts und Pen &amp -- Paper -- Potenziale medienpädagogischer Lernräume -- Ich und meine Gefühle - Positive Gedanken -- Praxisbeispiele zu Kultureller Bildung digital und analog -- Mein musikalisches ICH - visualisiert -- KiKu-online.net - KinderKultur online -- Der süße Brei -- IV Lebenswelten resilient gestalten -- Resilienz und Inklusion durch Kulturelle Bildung im Spiel -- Kulturelle Bildung und Resilienz mit Lebensweltbezug im Stadtquartier -- Zirkus für Alle -- Die Bibliothek der Stiftung Pfennigparade als vielfältiger Schutzraum in der Krise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783847423966 , 3847423967
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Elternschaft und Gender Trouble – Mütter, Väter, Eltern (Veranstaltung : 2019 : Marburg) Elternschaft und Gender Trouble
    DDC: 306.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift ; Elternschaft ; Geschlechterverhältnis ; Familie ; Wandel ; Mutterbild ; Vaterbild ; Elternschaft ; Geschlechterverhältnis
    Note: Enthält 14 Beiträge , "Diese Grundsatzfrage bildete den Ausganspunkt für das vorligende Buch, das Ergebnis einer zweitägigen Tagung ist, die im Juni 2019 in Marburg unter dem Titel "Elternschaft und Gender Trouble" - Mütter, Väter, Eltern stattgefunden hat." - (Seite 10) , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783779964124
    Language: German
    Pages: 251 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Autonomie ; Partizipation ; Schulische Integration ; Bildung ; Berufliche Integration ; Arbeit ; Behinderung ; Inklusion ; Behinderter Mensch ; Selbstbestimmung ; Behinderung ; Inklusion ; Partizipation ; Autonomie ; Selbstbestimmung ; Arbeit ; Bildung ; Behinderter Mensch ; Schulische Integration ; Berufliche Integration ; Soziale Integration
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-251
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783837654653 , 3837654656
    Language: German
    Pages: 487 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 824 g
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 66
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Uniform Title: Die diskursive Konstruktion von Familien und deren "Erziehungs(in)kompetenzen" im Kontext der Verhandlung medienöffentlicher Fälle innerfamilialer Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
    Parallel Title: Erscheint auch als Dahlheimer, Sabrina, 1981 - Familie unter Verdacht
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2019
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Familie ; Kindesvernachlässigung ; Kindesmisshandlung ; Massenmedien ; Skandal ; Diskurs ; Kindeswohl ; Soziale Ungleichheit ; Kinderschutz
    Note: Dissertationstitel: Die diskursive Konstruktion von Familien und deren "Erziehungs(in)kompetenzen" im Kontext der Verhandlung medienöffentlicher Fälle innerfamilialer Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783947831500 , 3947831501
    Language: German
    Pages: 341 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 155.937
    RVK:
    Keywords: Familie ; Trauerarbeit ; Begleitung ; Märchen ; Erzählen
    Abstract: Märchen arbeiten mit Metaphern, die tiefgründige Botschaften für den Trauernden beinhalten. Der Sprung in den Brunnen, das Dunkel im Bauch des Wolfes, die Dornenhecke, die Tauben am Grab der Mutter, eine Höhle voller Lebenslichter oder die geisterhafte Königin, die sagt: Was macht mein Kind, was macht mein Reh? IBM Jetzt komm ich noch einmal IBM Und dann nimmermehr! All das sind Bilder für Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. Anhand der sieben Grimm'schen Märchen ?Die Bremer Stadtmusikanten?, ?Dornröschen?, ?Die Sterntaler?, ?Der Froschkönig oder Der eiserne Heinrich?, ?Schneewittchen?, ?Das Totenhemdchen? und ?Der Gevatter Tod? gibt die Autorin Alexandra Eyrich wertvolle Einblick in die Möglichkeiten der Märchenpädagogik in der (Familien-) Trauerbegleitung. Das von ihr entwickelte Sternbild-Modell der Familientrauerbegleitung ? wird hier zum ersten Mal vorgestellt. Jedes Märchen wird im Originaltext zitiert, es folgen zahlreiche Bezüge zur Trauerarbeit und reich bebilderte Hinweise und kreative Impulse für die Praxis. Weiterführende Informationen zur Erzählkunst und Trauerarbeit runden das hochwertige Sachbuch ab
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag
    ISBN: 9783961170920
    Language: German
    Pages: 1 online resource (300 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Big Five der Konfliktarbeit
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mediation ; Konfliktlösung ; Konfliktbewältigung ; Mediation
    Abstract: Cover -- Titel -- Inhalt -- Vorwort - Birgit Keydel Was erwartet Sie in diesem Buch? -- Prolog - Birgit Keydel Frieden braucht Dialog und Kompromiss -- Kapitel 1 - Birgit Keydel Die Prinzipien der Mediation und ihre Bedeutung für andere Formen der Konfliktlösung -- 1. Mediation ist bunt und vielfältig - was ist das Verbindende? -- 2. Ein Diskurs über Grundsätze und Prinzipien -- 2.1 Die Herausforderung -- 2.2 Über nichtdogmatische Dogmen -- 3. Eine dialektische Betrachtungsweise -- 3.1 Praxis versus Theorie oder: Wir halten uns nicht an die Regeln -- 3.2 Zwischen These und Antithese - ein Weg aus dem Dilemma? -- 4. Die Prinzipien der Mediation -- 4.1 Die Suche nach verbindlichen Prinzipien -- 4.2 Vertraulichkeit -- 4.3 Neutralität -- 4.4 Selbstbestimmung -- 4.5 Freiwilligkeit -- 4.6 Wertschätzung -- 5. Die Big Five -- Kapitel 2 - Birgit Keydel Vertraulichkeit und Transparenz -- 1. Einführung -- 2. Begrifflichkeiten -- 2.1 Vertraulichkeiten, Geheimnisse und Heimlichkeiten -- 2.2 Öffentlichkeit, Transparenz und Indiskretion -- 3. Vertraulichkeit dialektisch denken -- 3.1 Die Dialektik von Vertraulichkeit und Transparenz in der Mediation -- 3.2 Coaching, eine Ausnahme von der Regel? -- 3.3 Als Führungskraft Konflikte lösen -- 4. Resümee -- Kapitel 3 - Yvonne Hofstetter Rogger Neutralität und Unparteilichkeit versus Parteilichkeit -- 1. Vorbemerkung -- 2. Gesetzliche Regelungen im deutschsprachigen Europa -- 2.1 Neutralität und verwandte Begriffe -- 3. Die Rolle des Dritten und die Suche nach der Mitte -- 3.1 Bedeutung von Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit für vermittelndes Handeln allgemein -- 3.2 Die Position des Dritten in Konflikten -- 3.3 Interventionsmöglichkeiten in der Haltung der Mehrgerichtetheit -- 3.4 Denk- und Körperhaltung auf der Suche nach Neutralität und Unparteilichkeit -- 3.5 Auf der Suche nach der Mitte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783948731069 , 3948731063
    Language: German
    Pages: 468 Seiten , 22 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Aspekte
    DDC: 305.48230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeiterklasse ; Familienpolitik ; Klassismus ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Frau ; Deutschland ; Vereinbarkeit ; Klassismus ; Familienpolitik ; Feminismus ; Familienmodelle ; Kritische Psychologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Klassismus ; Familienpolitik ; Deutschland ; Frau ; Arbeiterklasse ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783837655544 , 3837655547
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Care - Forschung und Praxis Band 6
    Series Statement: Care - Forschung und Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Münch, Anne, 1985 - Häusliche Pflege am Limit
    Parallel Title: Erscheint auch als Münch, Anne, 1985 - Häusliche Pflege am Limit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 306.8720846
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demenz ; Hauspflege ; Angehöriger ; Geschlechterrolle ; Frau ; Überlastung ; Studie ; Hochschulschrift ; Demenz ; Hauspflege ; Entgrenzung ; Ehemann ; Ehefrau ; Rentner ; Zeitbudget ; Psychosoziale Belastung ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Demenz zählt zu den zentralen Herausforderungen der gegenwärtigen Gesellschaft des langen Lebens. Dabei ist nicht nur der Umgang mit der Diagnose von Relevanz, sondern insbesondere auch die Pflege der Betroffenen. Diese wird in Deutschland mehrheitlich von Angehörigen übernommen. Anne Münch lässt in ihrer empirisch geleiteten Studie die Angehörigen selbst zu Wort kommen und liefert einen differenzierten Einblick in ihre Lebenssituation. Mit Analysen zur Bedeutung von Raum, Zeit, Geschlecht und den dabei stetig neu auszuhandelnden Grenzen leistet sie einen wichtigen Beitrag dazu, den Pflegenden eine Stimme zu geben und die Bedingungen in der häuslichen Pflege sichtbar zu machen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-269
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658288518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 142 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Thege, Britta Wege aus sozialer Isolation für ältere Menschen im Kontext Neuer Medien
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Demography. ; Isolation ; Einsamkeit ; Digitale Spaltung ; Altenarbeit ; Soziale Integration ; Kiel Region ; Alter ; Isolation ; Altenarbeit ; Soziales Netzwerk ; Internet ; Projekt ; Altenbildung ; Medienpädagogik ; Soziale Integration
    Abstract: Soziale Isolation und digitale Exklusion im Alter -- Erhöhung sozialer Teilhabe durch Medienkompetenz -- Wirksamkeit des innovativen Begegnungskonzeptes CONNECT-ED in der Altenarbeit -- Lerntypen im geragogischen Setting -- Bedeutung von Differenzkategorien für Bildungsangebote in der Altenarbeit -- Geragogische Perspektiven.
    Abstract: Das Buch stellt das Begegnungskonzept CONNECT-ED aus der Praxis der Altenarbeit zur Vermittlung von Medienkompetenz vor und präsentiert empirische Daten zur sozialen Teilhabe und Lebensqualität der Teilnehmenden. Die Forschungsergebnisse zeigen Potenziale des Internets für ältere Menschen auf und eröffnen Perspektiven für geschlechts- und alterssensible Weiterbildungsangebote. Die Autoren Dr. Britta Thege, Soziologin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity, Dr. Juliane Köchling-Farahwaran, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity, Sonja Börm, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Dr. Stephan Dettmers, Professor am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit mit Schwerpunkt Klinische Sozialarbeit, qualitative Netzwerkanalysen und soziale Diagnostik, Fachhochschule Kiel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231553858
    Language: English
    Pages: 1 online resource (302 pages)
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Artificial intelligence-Social aspects ; Online social networks ; Intimacy (Psychology) ; Sex ; Technological innovations-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The evolutionary biologist Rob Brooks explores the latest research on intimacy and desire to consider how new technologies and fundamental human behaviors interact. He details how existing artificial intelligences can already learn and exploit human social needs-and are getting better at what they do.
    Abstract: Intro -- Table of Contents -- Introduction: In the beginning ... -- 1. Meet the dollbots -- 2. It's not about the robot -- 3. Groom your friends -- 4. The intimacy algorithm -- 5. How did sex become so complicated? -- 6. When artificial intimacy goes bad -- 7. Ploughs, pills and porn: How technology changes sex -- 8. Tomorrow's moral panic will be just like yesterday's -- 9. Make war not love -- 10. A Fembot army to disarm the InCel insurrection -- 11. There's no such thing as free love -- 12. A future in four fictions -- Acknowledgments -- References -- Notes -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190880057
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 193 Seiten)
    Series Statement: What everyone needs to know
    Parallel Title: Erscheint auch als Erickson-Schroth, Laura Gender
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender expression ; Gender identity ; Gender nonconformity ; Sex role ; Sex differences ; Electronic books ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität
    Abstract: Gender: What Everyone Needs to Know is an introduction to the topic of gender that explores numerous debates and controversies (i.e., what is the influence of biology on gender, how does the media impact gender and gender roles, and do transgender people reinforce gender stereotypes or help to free us from them?). In an easy-to-read format that includes questions and short responses, the book guides the reader through basic definitions; the history of gender as a concept; the role of biology, psychology, and culture on gender; and gender norms over time and across the globe.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 167-179 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    San Diego : Elsevier Science & Technology
    ISBN: 9780323850674
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 298 Seiten)
    Series Statement: Advances in experimental social psychology Volume 63
    Series Statement: Advances in experimental social psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Advances in experimental social psychology ; Volume 63
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Advances in Experimental Social Psychology -- Copyright -- Contents -- Contributors -- Chapter One: Social evaluation: Comparing models across interpersonal, intragroup, intergroup, several-group, and many-gr ... -- 1. Social evaluation is context-dependent and complex: An illustration -- 2. Joining forces to better understand how people navigate their social environment -- 3. A systematic comparison of five models of social evaluation -- 3.1. Interpersonal evaluation: Dual perspective model (DPM) -- 3.1.1. Theoretical roots -- 3.1.2. Focal domains -- 3.1.3. Premises and evidence -- 3.1.3.1. Priority of communion -- 3.1.3.2. Perspective determines dimension relevance -- 3.1.3.3. Power and interdependence moderate the importance of others agency -- 3.1.3.4. Distinguishing facets of agency and communion helps to refine the predictions -- 3.2. Intragroup evaluation: The behavior regulation model (BRM) -- 3.2.1. Theoretical roots -- 3.2.2. Focal domains -- 3.2.3. Main premises -- 3.2.3.1. Sociability differs from morality -- 3.2.3.2. Morality is primary for group pride and identification -- 3.2.3.3. People are more motivated to do what is moral vs competent or sociable -- 3.2.3.4. Behavioral adaptation to moral ingroup norms communicates loyalty and earns respect -- 3.3. Intergroup evaluation: Dimensional compensation model (DCM) -- 3.3.1. Theoretical roots -- 3.3.2. Focal domains, premises, and evidence -- 3.3.2.1. People rate pairs of groups using the two fundamental dimensions in a compensatory manner -- 3.3.2.2. Compensation is unique to the two dimensions -- 3.3.2.3. Group characterizations are context-based but the two fundamental dimensions are not equally malleable -- 3.3.2.4. Boundary conditions: Conflict and absence of status differences preclude compensation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9781433166563 , 9781433131493
    Language: English
    Pages: IX, 326 pages
    Series Statement: Lifespan communication vol. 8
    Series Statement: Lifespan communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Communication begins with children
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Interpersonal communication in children ; Communication in families ; Media literacy ; Social interaction ; Language disorders in children ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Kind ; Interpersonale Kommunikation ; Medienkonsum ; Medienkompetenz
    Abstract: Introduction / Thomas J. Socha, Narissra Maria Punyanunt-Carter -- Comprehensive communication development during childhood : the first steps in positive lifespan communication / Thomas J. Socha, Narissra Maria Punyanunt-Carter -- End the neglect of children and transform the field of communication : a critical-experiential review and research agenda / Thomas J. Socha -- Studying communication during the early lifespan : rationale, approaches, and methods / Thomas J. Socha -- Children, parents, and resilience : exploring challenges and potential of communication's contribution to developmental thriving / Gary A. Beck, Kristen Carr -- Socio-emotional development in childhood & adolescence through communication : an overview / Malinda J. Colwell, Elizabeth Trejos-Castillo -- Communication and children's moral development / Paula S. Tompkins -- An historical look at children and media research : lessons learned and questions revisited / Alexis R. Lauricella, Fashina Alade, Ellen Wartella -- Parasocial relationships and children / Robin Duffee, Sydney Cox, Narissra Maria Punyanunt-Carter -- Family communication, media consumption, and teens' body image and problematic eating behaviors : a review / Andrea McCourt, Jillian Yarbrough -- Arthur, gay marriage, and contesting the boundaries of childhood : socially constructing sexuality in children's educational television / Danyella B. Jones -- Media literacy education as a context for children's communication / Ronda M. Scantlin -- CosmoKidz : helping children make better social worlds / John Chetro-Szivoc, Marit Eikaas Haavimb, Kimberly Pearce -- Lasting impressions : exploring communicative legacies of children's experiences in divorced families / Jenna R. LaFreniere -- Social (pragmatic) impairment : the impact on communication development / Jason S. Wrench, Wendy Bower -- At the crossroads of prevention : promoting children's and adolescents' health / Michelle Miller-Day -- The urgent need for global, inclusive, and comprehensive lifespan communication / Thomas J. Socha, Narissra Maria Punyanunt-Carter.
    Abstract: "Communication Begins with Children: A Lifespan Communication Sourcebook seeks to transform the field of Communication arguing the field must stop neglecting and segregating children and instead adopt an age-inclusive lifespan approach that fully includes and fully considers children in all communication theorizing, research and education from infancy and throughout the human lifespan. One-size-fits-all, adult-centric communication theorizing, researching, and educating is inadequate and harms the communication field's potential as a social force for positive change for all communicators. The volume contains four sections (Foundations, Relational Communication Development, Digital Communication Development, and Navigating Developmental Communication Challenges) that showcase state-of-the-art chapters about the history of children's relational and digital communication studies, methods used to study children's communication, media literacy development, communication and children's health, and much more. A must read for all communication researchers, educators, and students and an important addition to advanced and graduate level human and digital communication courses"--
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783170371996 , 9783170372009 , 9783170372016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundschule im Kontext von Flucht und Migration
    DDC: 372.18086914
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Schüler ; Schülerin ; Migrationshintergrund ; Flucht ; Inklusion ; Peer-Group ; Inklusive Pädagogik ; Grundschule ; Grundschulpädagogik ; Flucht ; Migration ; Kind ; Lehrer ; Interaktion
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Grundschule im Kontext von Flucht und Migration -- Literatur -- 1 Migration, Wohlbefinden und Schule -- 1.1 Inklusion durch social bonds und social bridges -- 1.2 Child Well-Being - kindheitstheoretische Forschungszugänge -- 1.3 Migration und Schule -- 1.4 Denk-, Handlungs- und Wahrnehmungsmuster verändern: Bildungsprozesse im Projekt GeKOS -- 1.5 Wohlbefinden, Inklusion und Migration - Schlussgedanken -- Literatur -- 2 »Bisschen mit Bus, bisschen mit Zug.« Zugänge der Kindheitsforschung zum Themenfeld Flucht -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Vorstellungskraft als Zugang in der Kindheitsforschung -- 2.3 Flucht als Forschungsgegenstand der Kindheitsforschung - Annäherungen über Interviews mit Kindern -- 2.4 Vorläufiges Fazit: Kindheitsforschung und ihre Zugänge zu einem komplexen Themenfeld -- Literatur -- 3 Soziale Netzwerke, Peerkontakte und schulisches Selbstkonzept neu zugewanderter Kinder in der Schule -- 3.1 Transition und Akkulturation neu zugewanderter Kinder: Theoretische Perspektiven -- 3.2 Fragestellung und Methodik der Studie zu sozialen Netzwerken, Peerbeziehungen und schulischem Selbstkonzept neu zugewanderter Kinder -- 3.3 Fazit und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 4 Mehrsprachige Kinder zum Sprechen ermutigen: Dialogische Gespräche führen -- 4.1 Die Bedeutung des Gesprächsverhaltens der Lehrkraft -- 4.2 Eine dialogische Grundhaltung entwickeln -- 4.3 Das Koblenzer Projekt »GeKOS« -- 4.4 Dialogische Momente im Gespräch -- 4.5 Zum Sprechen ermutigen: Die dialogischreziproke Grundhaltung -- Literatur -- 5 Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule in der Migrationsgesellschaft -- 5.1 Mehrsprachigkeit als Ressource für alle Kinder und Jugendlichen -- 5.2 Erfolgreiche Konzepte: Das Beispiel »Rucksack Schule« -- 5.3 Handlungsebenen und Kooperationsfelder der Zusammenarbeit.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783958299726 , 3958299725
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Perspektive Außenkulturpolitik Band 9
    Series Statement: Perspektive Außenkulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Innen - Außen
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Kultur ; Kulturinstitut ; Ausland ; Kulturvermittlung ; Soft Power ; Kulturbeziehungen ; Internationale Organisation ; Politik ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturpolitik ; Innenpolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Carl-Auer Verlag GmbH
    ISBN: 9783849782320
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (103 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Zehnte, überarbeitete Auflage
    Series Statement: Carl-Auer Compact
    Parallel Title: Erscheint auch als König, Oliver, 1951 - Einführung in die Gruppendynamik
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Gruppendynamik ; Gruppendynamik
    Abstract: Endlich gibt es wieder eine aktuelle Einführung in die Gruppendynamik! Sie gibt einen Überblick zu relevanten Konzepten und Sichtweisen der Gruppendynamik und deren praktischer Bedeutung. Die sozialpsychologische Tradition der Gruppendynamik wird hier fruchtbar ergänzt durch aktuelle systemische Sichtweisen. Das Buch ermöglicht ein tieferes Verständnis für Gruppen und Teams. Es zeigt auf, wie in Trainingsgruppen soziale Kompetenzen erworben werden können, die für das Steuern und Leiten von Gruppen und Teams notwendig und hilfreich sind.
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Vorwort -- 1.1 Der soziale Ort Gruppe und seine Veränderungen -- 1.2 Die „Entdeckung" der Gruppendynamik -- 1.3 Zu diesem Buch -- 2 Was ist eine Gruppe? -- 2.1 Definitionselemente einer Gruppe -- 2.2 Nicht alles ist eine Gruppe - Abgrenzung zu verwandten sozialen Formen -- 2.3 Das Team als Sonderform der Gruppe -- 2.4 Die Gruppe als soziales System -- 3 Zwei Sichtweisen in Bezug auf Gruppen: Der vertikale und der horizontale Schnitt -- 3.1 Der vertikale Schnitt: Die äußere und die innere Umwelt -- 3.2 Der horizontale Schnitt: Das Sichtbare und das Verborgene -- 3.2.1 Das Eisbergmodell -- 3.2.2 Die Sachebene -- 3.2.3 Die soziodynamische Ebene -- 3.2.4 Die psychodynamische Ebene -- 3.2.5 Struktur- und Kernkonflikte -- 4 Der gruppendynamische Raum -- 4.1 Drinnen/draußen: Dimension Zugehörigkeit -- 4.2 Oben/unten: Dimension Macht und Einfluss -- 4.3 Nah/fern: Dimension Intimität -- 4.4 Die Aktualisierung lebensgeschichtlicher Erfahrungen im Gruppenprozess -- 5 Normen und Rollen in Gruppen -- 5.1 Normenbildung in Gruppen -- 5.2 Rollendifferenzierung in Gruppen -- 5.3 Das Modell von Raoul Schindler -- 6 Was ist ein Gruppenprozess? -- 6.1 Wie kann man Entwicklungen wahrnehmen? -- 6.2 Die Entwicklung von Integration und Differenzierung -- 6.3 Phasen der Gruppenentwicklung -- 7 Gruppendynamische Arbeitsformen und -designs -- 7.1 Das gruppendynamische Training als Lernort -- 7.2 Wie funktioniert ein gruppendynamisches Design? -- 7.3 Die Abenteuer der Trainingsgruppe -- 7.4 Warum große Gruppen Angst machen und wie man damit umgehen kann -- 7.5 Erkundungen im Labyrinth - Das Organisationslaboratorium -- 7.6 Über Sinn und Unsinn von gruppendynamischen Übungen -- 8 Gruppendynamische Arbeitsprinzipien -- 8.1 Niedrigstrukturierung und initiale Verunsicherung -- 8.2 Das Hier-und-Jetzt-Prinzip -- 8.3 Struktur und Prozess.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...