Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (153)
  • München UB  (35)
  • Online-Ressource  (176)
  • Deutsch  (176)
  • Chinesisch
  • Tschechisch
  • Portugiesisch
  • Russisch
  • Spanisch
  • 2010-2014  (169)
  • 1990-1994  (3)
  • 1985-1989  (4)
  • 1955-1959
  • Psychologie  (176)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Theorien der Sozialpsychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Sozialpsychologie ; Sozialpsychologie ; Theorie ; Sozialpsychologie ; Sozialpsychologie ; Theorie ; Sozialpsychologie ; Kognition ; Theorie ; Kognition ; Theorie ; Lerntheorie ; Sozialpsychologie ; Gruppentheorie ; Sozialpsychologie ; Kognitive Psychologie ; Sozialpsychologie ; Informationsverarbeitung ; Psychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170239906 , 9783170239913 , 9783170239920
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Ausgabe: 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage
    Serie: Grundriss Gerontologie / herausgegeben von Clemens Tesch-Römer, Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer und Susanne Zank Band 3
    Serie: EBL-Schweitzer
    Serie: Grundriss Gerontologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Martin, Mike Grundriss Gerontologie ; 3: Psychologische Grundlagen der Gerontologie
    DDC: 305.26
    RVK:
    Schlagwort(e): Aged -- psychology ; Aging -- Handbooks, manuals, etc ; Alterspsychologie ; Gerontology -- Handbooks, manuals, etc ; Aging ; Psychological aspects.. ; Older people ; Psychology.. ; Gerontology ; Electronic books ; Electronic books ; Alterspsychologie
    Kurzfassung: Dieses Buch gibt einen Überblick über die psychologischen Grundlagen der Gerontologie und beleuchtet die Psychologie des Alterns aus einer Lebensspannenperspektive. Es stellt ein Kompendium der Gerontopsychologie dar und wird als Basislektüre in vielen Studien- und Ausbildungsgängen der Sozial-, Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie der Entwicklungspsychologie eingesetzt. Es wurde vollständig aktualisiert und um wichtige Themen wie Emotionsregulation, neurowissenschaftliche Alters- und Plastizitäts- sowie partizipative Altersforschung erweitert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783955711733
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Kommunikation, Körpersprache
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 658.46
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsgestaltung ; Organisationsentwicklung ; Körpersprache ; Ganzheitliches Denken ; Analogie ; Kommunikation ; Arbeitsgestaltung ; Führung ; Körpersprache ; Ressourcen ; Unternehmensführung ; Unternehmensorganisation ; nonverbale Kommunikation ; Kommunikation in Unternehmen ; neue Sichtweisen ; Organisationsentwicklung ; Arbeitsgestaltung ; Ganzheitliches Denken ; Körpersprache ; Analogie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 3835315595
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Kurzfassung: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783955713065
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Und plötzlich öffnet sich eine Tür
    DDC: 153.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Beruf ; persönliche Entwicklung ; Gewaltfreie Kommunikation ; GFK ; Erfahrungen mit GFK ; Marshall Rosenberg ; Auswirkungen der GFK ; GFK-Erfolgsgeschichten ; Schlüsselerlebnisse ; e-book ; PDF ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Harmonie
    Kurzfassung: Am 6. Oktober 2014 wurde Marshall Rosenberg 80 Jahre alt. Sein Werk, die Gewaltfreie Kommunikation, wird in vielen Bereichen angewandt und von vielen Trainerinnen und Trainern weltweit immer weiter verbreitet. Doch wie kommen Menschen in Berührung mit der GFK? Welche Auswirkungen hat sie auf ihr Leben? Was waren die Erlebnisse, die sie am meisten berührt und beeindruckt haben? Ingrid Holler, selbst GFK-Trainerin, hat hierzu Kolleginnen und Kollegen befragt. Und was haben sie geantwortet? Das Spektrum reicht von Geschichten persönlicher Entwicklung über Themen am Arbeitsplatz bis hin zu gesellschaftlichen Veränderungen. Es sind Berichte zusammengekommen, die berühren, die möglicherweise aber auch motivieren, sich selbst auf die Erfahrung Gewaltfreie Kommunikation einzulassen. Mit Beiträgen aus Indien, Kroatien, Deutschland, Ungarn, Schweiz, Österreich, Schweden u.a.
    Kurzfassung: Biographical note: 〈p〉Zuhören können und sich selbst offen mitzuteilen sind die Schlüssel für eine gelingende Kommunikation. Das Miteinander im persönlichen Bereich kann davon ebenso positiv beeinflusst werden wie das Aushandeln gesellschaftlicher Positionen - zum Besseren für alle Beteiligten. Ingrid Holler ist langjährig erfahrene Autorin, Unternehmerin, Trainerin, Ausbilderin, Coach und Mediatorin auch in der Gewaltfreien Kommunikation. Sie ist Mitinhaberin der Akademie Blickwinkel - 〈a href=http://www.akademie-blickwinkel.de/〉www.akademie-blickwinkel.de〈/a〉.〈br /〉〈/p〉
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : oekom verlag
    ISBN: 9783865816184
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Geißler, Karlheinz A., 1944 - 2022 Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Burnout ; Kulturgeschichte ; Zeit ; Stress ; Zeitdruck ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Gleichzeitigkeit ; Zeitbewusstsein ; Geschichte
    Kurzfassung: »Immer alles und am besten sofort« lautet das Credo unserer Zeit. Wie sind wir in den Strudel der Zeitverdichtung geraten? Wie sind fru¨here Generationen mit dem Tempo der Welt umgegangen? Welche Wege fu¨hren aus der Dringlichkeitsfalle? Karlheinz A. Geißler liefert Antworten auf diese und weitere Fragen unseres Umgangs mit Zeit. Ein Buch zum Schmo¨kern und Innehalten, prall gefu¨llt mit wertvollen Denkansto¨ßen fu¨r ein Leben jenseits von Alltagshektik und Beschleunigung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738168
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (177 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gronemeyer, Marianne, 1941 - Das Leben als letzte Gelegenheit
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civilization, Modern ; Security (Psychology) ; Time ; Sociological aspects ; Life cycle, Human ; Electronic books ; Electronic books ; Moderne ; Lebenslauf ; Zeitwahrnehmung ; Todesangst ; Lebenslauf ; Zeitbewusstsein ; Lebensgefühl ; Zeit ; Moderne
    Kurzfassung: Gronemeyer, Marianne Marianne Gronemeyer, geb. 1941, war Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Wiesbaden.
    Kurzfassung: Marianne Gronemeyer sieht den Beginn der Moderne im 14. Jh. und somit in der Zeit der großen Pestepidemien. Der Tod zeigte sein lebensverneinendes Gesicht, wurde als unabänderliche Naturgewalt erfahren. Er verlor angesichts des Grauens seine heilsgeschichtliche Bedeutung und forderte seine Bekämpfung heraus. Die Anstrengung des modernen Menschen hat seitdem drei Stoßrichtungen: Das Leben muss sicherer werden, es muss schneller werden und das Fremde muss getilgt werden.Die große Presseresonanz und die hohen Verkaufszahlen dieses Buches zeigen, wie sehr die Autorin einen empfindlichen Nerv unser
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I. 'Der Tod tanzt aus der Reihe'; 1. Am Anfang war die Pest; 2. 'Cherchez la Mort'; 3. Lebensspanne und Lebensverachtung; 4. Individualität und Todesfurcht; II. Die Sicherung der Lebensspanne; 1. Selbstbegrenzung und Welterneuerung; 2. Factum statt Fatum; 3. Reflexion contra Reflexivität I: Die Unterwerfung der Natur; a) Die Brechung der Eigenmächtigkeit der Natur; b) Die Austreibung des Eigensinns der Natur; c) Die Umlenkung des Eigennutzes der Natur; d) Die Bezwingung der Eigenart der Natur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. Reflexion contra Reflexivität H: Die Unterwerfung kultureller Tätigkeitena) Die Vollendung der Tatsächlichkeit; b) Die Simulation der Beweglichkeit; c) Die Imitation subsistenter Tätigkeiten; d) Die Selbsthärtung des Menschen; III. Die Beschleunigung des Lebenstempos; 1. 'Die Zeit fleusst weg wie Wasser'; 2. Uhrzeit und Heilszeit; 3. Die Zeit beginnt zu ticken; 4. Die tickende Zeit ist ihrer Zeit voraus; 5. Alternde Welt und Lebensspanne; 6. Heilmittel gegen den zu frühen Tod; a) Gelassenheit; b) 'Memento vivere'; c) Anrecht auf durchschnittliche Lebenslänge; d) Fortleben in der Erinnerung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: e) Lebensverlängerung und Lebenserleichterungf) Gattungsgeduld; g) Beschleunigung; 7. Zeitgewinn und Weltschwund; 8. Tilgung der Entfernung; a) Pfade - Straßen - Bahnen - Röhren; b) Reibungslosigkeit; c) Ziellosigkeit; d) Fortbewegung ohne Fortbewegung; 9. Weltvermehrung und Erfahrungsarmut; a) Zeitersparnis durch Leidvermeidung; b) Verbrauchsfertige Welt; c) Individuum: Original oder Fälschung?; d) Die Vermeidung des Leerlaufs; e) Zeitgewinn durch Anordnung; 10. Beschleunigung und die Banalität des Bösen; 11. Die Zukunft hat schon begonnen; IV. Das Fremde ist ausgestorben
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Sehen - Verstehen - Dran-Drehen2. Alle sind gleich, nur manche sind gleicher; Bibliographie; Register; Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783170238992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (173 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Druckausg. Grundriss Gerontologie ; 10: Umwelten des Alterns
    DDC: 305.26094
    RVK:
    Schlagwort(e): Demography ; Population ; Aging -- Europe ; Aging -- Social aspects -- Europe ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; 1 Einführung; 2 Grundlegende theoretische Sichtweisen mit Bedeutung für die Rolle räumlich-technisch-medialer Umwelten für gutes Altern; 2.1 Erste Meta-Perspektive: Person-Umwelt-Austausch (P-U-Austausch); 2.2 Zweite Meta-Perspektive: Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK); 2.3 Dritte Meta-Perspektive: Mediatisierung; 3 Wohnen im Alter; 3.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 3.2 Konzeptuelle Grundlagen zum Wohnen im Alter; 3.2.1 Konzepte des Wohnverhaltens (Agency); 3.2.2 Konzepte des Wohnerlebens (Belonging)
    Kurzfassung: 3.3 Wohnformen älterer Menschen3.4 Befunde zum Privatwohnen im Alter; 3.4.1 Wohnumweltbedingungen; 3.4.2 Befunde zum Wohnverhalten (Agency); 3.4.3 Befunde zum Wohnerleben (Belonging); 3.4.4 Befunde zu Zusammenhängen von Wohnverhalten und Wohnerleben; 3.4.5 Befunde zu Wohnfolgen; 3.5 Umzug im Alter; 3.5.1 Umzug in private Haushalte; 3.5.2 Umzug ins Betreute Wohnen und ins Gemeinschaftliche Wohnen; 3.5.3 Umzug ins institutionalisierte Wohnen (Heim); 3.6 Wohnen und Sterben; 3.7 Interventionsperspektiven; 4 Altern jenseits der Wohnumwelt: Außerhäusliche Mobilität und außerhäusliche Aktionsräume
    Kurzfassung: 4.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung4.2 Begriffsbestimmung: Außerhäusliche Mobilität im alterns- und lebenslaufbezogenen Kontext; 4.3 Implikationen des demografischen Wandels; 4.4 Lebensstile und Mobilitätsbedürfnisse; 4.4.1 Slow Modes; 4.4.2 Automobil; 4.4.3 Öffentliche Verkehrsmittel; 4.5 Spezielle Problemfelder außerhäuslicher Mobilitätsentwicklung; 4.5.1 Unfallexposition und Risikopotenziale; 4.5.2 Mobilitätsrelevante Gesundheits- und Leistungseinbußen; 4.5.3 Kompensationsmechanismen; 4.6 Interventionsperspektiven; 5 Technik im Alter
    Kurzfassung: 5.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung5.2 Begriffsbestimmung, Klassifikation und Entwicklung von Technik; 5.2.1 Begrifflichkeit; 5.2.2 Gerontechnology: Konzeptuelle Einordnung; 5.2.3 Dimensionen zur Ordnung und Klassifikation; 5.2.4 Technische Entwicklung: Beschleunigung, Zugänglichkeit, Diffusion; 5.3 Der Technik zugeschriebene Ziele und Funktionen; 5.3.1 Allgemeine Ziele des Technikeinsatzes im Alter; 5.3.2 Potenzial von Technik aus Sicht des älteren Techniknutzers; 5.3.3 Potenzial von Technik aus Sicht von Pflegenden im häuslichen und institutionellen Bereich
    Kurzfassung: 5.4 Technikakzeptanz und Techniknutzung im Alter5.4.1 Modell der Technikakzeptanz; 5.4.2 Die Rolle von Personeneigenschaften; 5.4.3 Die Rolle der Technik; 5.4.4 Die Schnittstelle von Person und Technik; 5.4.5 Die Rolle kognitiver Beeinträchtigungen; 5.5 Kritische Betrachtung des Einsatzes von Technik im Alter; 5.6 Interventionsperspektiven; 6 Medien im Alter; 6.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 6.2 Mediatisierung: Dynamisierung medialer Entwicklung und ihrer Nutzung; 6.2.1 Produktbezogene Innovationsdynamik; 6.2.2 Nutzungsbezogene Diffusionsdynamik
    Kurzfassung: 6.3 Begrifflichkeit und Klassifikation von Medien
    Kurzfassung: Wie leben ältere Menschen in und mit Umwelten, die sich immer rascher und komplexer entwickeln? Was haben dabei Lieblingsplätze, Wohngemeinschaften, die Autonutzung, Pflegeroboter und das Internet gemeinsam? Das Buch gibt anschaulich und wissenschaftlich fundiert Antwort auf diese und weitere Fragen. Speziell die Themenfelder Wohnen, Mobilität, Technik und Medien werden in ihrer sich ergänzenden Bedeutung für das Leben Älterer ausführlich dargestellt. Die Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Risiken der Nutzung dieser eng miteinander verschränkten Umwelten zeigt auf, wie ein befriedigend
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666450211
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (310 Seiten)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Beiträge zur Individualpsychologie v.40
    Serie: Beiträge zur Individualpsychologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783862000609
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (i, 132 Seiten)
    Ausgabe: 9. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seifert, Josef W., 1954 - Moderation & Kommunikation
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Group facilitation.. ; Oral communication ; Electronic books ; Gruppendynamik ; Gruppenleitung ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining
    Kurzfassung: Der Moderations-Experte Gruppengespräche, Meetings, Workshops, Besprechungen bedürfen in aller Regel eines Moderators. Dieser ist als Gesprächsleiter einerseits Spezialist für die Moderationstechnik und andererseits für den Kommunikationsprozess. Das vorliegende Buch trägt dieser "Doppelfunktion" des Moderators Rechnung. Es bietet: - einen kurzen Überblick über die wesentlichen Elemente der Moderationstechnik - eine strukturierte Darstellung der kommunikativen Techniken zur Steuerung von Gruppen Alle Techniken werden übersichtlich und griffig präsentiert, so dass sie unmittelbar in die berufliche Praxis übernommen werden können.
    Kurzfassung: 978395623281 -- 978395623281.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828860681
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Serie: Kulturanalysen Bd. 14
    Paralleltitel: Erscheint auch als Inszenierungen des Unbewussten in der Moderne – Lorenzer heute
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychoanalysis ; Psychology -- Methodology ; Social psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Lorenzer, Alfred 1922-2002 ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie ; Kulturanalyse
    Kurzfassung: Spätestens seit den 1970er-Jahren hat der Psychoanalytiker und Soziologe Alfred Lorenzer (1922-2002) wichtige Beiträge zur Vermittlung von kritischer Sozialwissenschaft und psychoanalytischen Diskursen geliefert. Aus der Perspektive der Gegenwart und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsfragen zeigen die Aufsätze des von Elisabeth Rohr herausgegebenen Sammelbandes nun erneut relevante theoretische und methodologische Anknüpfungspunkte an Lorenzers Werk auf. Die Beiträge beleuchten Fragestellungen aus den Bereichen Sozialphilosophie und -psychologie, Medien- und Erziehungswissenschaft, Psych
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666403668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Interdisziplinäre Beratungsforschung 9
    Serie: Interdisziplinäre Beratungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gender und Beratung
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Organisationsberatung ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783779951421
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Ich, du, wir und die anderen
    Paralleltitel: Other edition available
    Paralleltitel: Available in another form
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Denken ; fühlen ; Fühlen ; denken ; Sozialwissenschaften ; Persönlichkeit ; soziales Umfeld ; Handeln ; Wahrnehmen ; Aufsatzsammlung ; Sozialpsychologie ; Sozialpsychologie ; Mensch ; Milieu ; Sozialverhalten ; Sozialpsychologie ; Geschlechtsunterschied
    Kurzfassung: Unser Handeln wird nicht nur durch unsere Persönlichkeit bestimmt. Was wir fühlen, denken und tun wird auch durch unser soziales Umfeld geprägt. Den Menschen in seinen Beziehungen zu anderen, in Gruppen und als Teil der Gesellschaft beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Mannheim anhand verständlich aufbereiteter spannender Experimente und wissenschaftlicher Theorien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hoboken : Wiley
    ISBN: 9783527710645 , 9783527689439
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (386 p)
    Serie: Für Dummies
    Paralleltitel: Print version Mediation für Dummies
    Paralleltitel: Druckausg. Weckert, Al Mediation für Dummies
    DDC: 347.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mediation.. ; Conflict management ; Mediation -- Vocational guidance ; Mediation.;Conflict management ; Mediation ; Conflict management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Einführung ; Mediation
    Kurzfassung: Sie hetzen von einem Termin zum nächsten, kommen nie zur Ruhe und wissen gar nicht mehr, was Erholung, innere Ruhe und Ausgeglichenheit sind? Versuchen Sie es mit Meditation. Dafür müssen sie keineswegs zum einsamen Mönch werden, denn Meditation lässt sich auch in Ihren Alltag integrieren. Lassen Sie sich von Stephan Bodian auf diesem Weg begleiten. Er zeigt Ihnen, wie Sie durch einfache Meditationen Energie und Kraft tanken und auch wie Sie als erfahrener Meditierender mit speziellen Problemsituationen umgehen. Starten Sie Schritt für Schritt eine Reise in Ihr Inneres und finden Sie so zu meh
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Schummelseite; Impressum; Über die Autoren; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Über dieses Buch; Törichte Annahmen über den Leser; Wie Sie dieses Buch nutzen; Wie dieses Buch aufgebaut ist; Teil I: So funktioniert Mediation; Teil II: Praxis und Methoden; Teil III: Anwendungsgebiete; Teil IV: Profil des Mediators; Teil V: Mediation in Organisationen; Teil VI: Der Top-Ten-Teil; Symbole, die in diesem Buch verwendet werden; Teil I So funktioniert Mediation; Kapitel 1 Wofür steht Mediation?; Was ist Mediation?; Alle Streitparteien gewinnen hinzu; Die sieben Grundgedanken der Mediation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Gebot der FreiwilligkeitNeutralität und Allparteilichkeit; Eigenverantwortlichkeit der Streitparteien; Festgelegte Schritte; Der sichere Rahmen; Fehlende Normierung; Mediation ist zukunftsorientiert; Was Mediation für die Streitparteien erreichen kann; »Übersetzung« von Schuldzuweisungen und Anklagen; Eine veränderte Kommunikation; Konfliktveränderung; Ziele außerhalb des Verfahrens; Kapitel 2 Ursprünge der Mediation; Entwicklung der Mediation; Die Wurzeln der Mediationsbewegung; Von der Blutrache zum Ausgleichsgedanken; Zwischenzeitliche Abkehr vom Vermittlungsgedanken
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Politische Vermittlung als Ausnahme vom TrendMediation in der Moderne; Die USA als Vorläufer; Der Vermittlungsgedanke in Deutschland; Mediation in Deutschland; Aktuelle Verbreitung von Mediation; Einflüsse auf die Mediationsbewegung; Neue Erkenntnisse über das Verhandeln; Das Harvard-Konzept; Gesellschaftliche Bedeutung von Mediation; Alternative zum Gerichtsverfahren; Die Ausbildung zum Mediator; Völkerrecht und Mediation; Perspektiven; Kapitel 3 Wann hilft Mediation?; Die Funktionsweise menschlicher Systeme; Konflikte wirken im System; Wie Vermittlung in Systeme eingreift
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Täter-Opfer-DreieckWie Konflikte die Wahrnehmung verzerren; Vermittlung als Prozess; Klassische Ansätze, um mit Konflikten umzugehen; Alternative Konfliktbeilegung; Die Verbindung von Mediation mit anderen Methoden; Mediation und Moderation; Mediation und Supervision; Mediation und Coaching; Mediation und Teamentwicklung; Mediation und Organisationsentwicklung; Prüfkriterien für den Einsatz von Mediation; Vorteile von Mediation für Mensch und System; Mediation spart Mittel; Mediation stärkt die Eigenverantwortlichkeit; Mediation gewährleistet Vertraulichkeit; Mediation erzeugt Lerneffekte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kapitel 4 Das Konfliktmodell der MediationKonflikt und Mediation; Der Weg in den Streit; Wahrnehmung im Konflikt; Die Bedeutung der Gedanken; Die Bedeutung der Gefühle; Die Bedeutung des Willens; Die Bedeutung des Verhaltens; Stufen der Konflikteskalation; Eskalationsstufe 1: Verhärtung; Eskalationsstufe 2: Debatte und Polemik; Eskalationsstufe 3: Taten statt Worte; Eskalationsstufe 4: Images und Koalitionen; Eskalationsstufe 5: Gesichtsverlust; Eskalationsstufe 6: Drohstrategien; Eskalationsstufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge; Eskalationsstufe 8: Zersplitterung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Eskalationsstufe 9: Gemeinsam in den Abgrund
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Herder Verlag
    ISBN: 9783451803260
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (194 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Druckausg. Grün, Anselm, 1945 - Kleine Schule der Emotionen
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Emotions ; Ethnopsychology ; Personality and culture ; Social psychology ; Electronic books ; Gefühl ; Lebensfreude ; Psychologische Anthropologie ; Theologische Anthropologie ; Gefühl ; Christ ; Lebensführung ; Gefühl ; Lebensführung ; Theologische Anthropologie ; Psychologische Anthropologie
    Kurzfassung: [Titelinformationen]; [Impressum]; Vorwort; Angst - Eine Einladung; Antipathie - Mit anderen Augen sehen; Ärger - Eine hilfreiche Kraft; Beleidigtsein - In meiner Würde verletzt; Bitterkeit - Gift für Fühlen und Denken; Eifersucht - Wunde meiner Lebensgeschichte; Einsamkeit - Chance zum Wachsen; Ekel - Sich für das Leben entscheiden; Emotionale Dürre - Innerlich abgestorben; Enttäuschung - Herausgerissen aus der Täuschung; Ergriffenheit - Tiefe der Seele; Feindseligkeit - Herausgefordert vom Schatten; Freiheitsgefühl - Im Einklang mit mir selber; Freude - Weite des Herzens
    Kurzfassung: Gelassenheit - In der Mitte ruhenGier - Nie genug; Gleichgültigkeit - Unberührt vom Menschlichen; Glück - Einfach leben; Hass - Eine zerstörerische Energie; Heiterkeit - Fröhlich und leicht; Hoffnung - Atem der Seele; Kränkung - Innerer Aufruhr; Kummer - Innere Last; Langeweile - Einladung zum Aufwachen; Das Gefühl der Leere - Hinführung zum Eigentlichen; Liebe - Kraft der Verzauberung; Lust - Heilmittel gegen Traurigkeit; Mitleid - Einfühlung in andere; Neid - Giftiger Stachel; Ohnmacht - Grenzen akzeptieren; Rachsucht - Ungezügelt und maßlos; Resignation - Ohne Energie, ohne Hoffnung
    Kurzfassung: Reue - Schmerz der SeeleSchadenfreude - Ein gesundes Gefühl; Scham - Schutz unserer Würde; Schuldgefühl - Kraft der Vergebung; Sehnsucht - Spannung und Tiefe; Sorge - Vertrauen auf Gottes Segen; Staunen - Anfang der Weisheit; Stolze Zufriedenheit - Bestätigt im eigenen Wert; Trauer - Verwandlung in neue Lebendigkeit; Überraschung - Unerwartet beschenkt; Vertrauen - Sicherer Seelengrund; Verwirrung - Verstrickt in Unklarheit; Verzweiflung - Jenseits der Zuversicht; Vorfreude - Öffnung des Herzens; Zorn und Wut - Beherrschen, sich nicht beherrschen lassen
    Kurzfassung: Zuversicht - Vertrauen mit Hoffnung gepaartNachwort; Literatur
    Kurzfassung: Emotionen bestimmen unser Denken, sie beeinflussen unsere Entscheidungen und sie treiben uns an in dem, was wir tun. Wir können sie annehmen und kultivieren. Oder bekämpfen und verdrängen. Unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden - und das Zusammenleben mit anderen hängen davon ab. Achtsam sein auf die Affekte der Seele, so mit ihnen umgehen, dass sie uns lebendig und kraftvoller machen, das kann man lernen. Anselm Grün gibt dazu faszinierende Impulse. Biographische Informationen Anselm Grün OSB, Dr. theol., geb. 1945, war Cellerar der Abtei Münsterschwarzach. Geistlicher Begleiter, Autor inter
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783170239098 , 9783170253773 , 9783170253766 , 317025376X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (408 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg., 1. Aufl.
    Serie: Content plus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lebensläufe im Wandel
    DDC: 616
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Adolescent psychotherapy -- Congresses ; Developmental neurophysiology -- Congresses ; Developmental psychology -- Congresses ; Interdisciplinary research ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lebenslauf ; Entwicklungspsychologie ; Entwicklungssoziologie ; Biografieforschung
    Kurzfassung: 6 Schule in neuen Gewändern - Veränderungen der Institution Schule und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf7 Jugendalter - alte und neue Herausforderungen beim Übergang insErwachsenenalter; 8 Die Entwicklung von sozialen Beziehungs- und Familienformen im mittleren Erwachsenenalter; 9 Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Lebensalters; 10 Berufliche Entwicklung in Veränderung; 11 Neue Übergänge von der späten Berufsphase in den Ruhestand; 12 Die neue Lebensphase Alter
    Kurzfassung: 13 Herausforderungen am Ende der Lebensspanne - Facetten von Hochaltrigkeit zwischen bedeutsamer Anpassung und hoher Verletzlichkeit14 Gestaltung des Lebensendes - End of Life Care; III Variationen von Gesamtsichtweisen des Lebenslaufs; IIIa Sozialkulturelle Kontexte veränderter Lebensläufe; Vorspann der Herausgeber; 15 Neue Lebenslaufkonzeptionen im Hinblick auf körperliche Gesundheit und Prävention; 16 Neue Bildung über den Lebenslauf; 17 Neue Medien - neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter
    Kurzfassung: 18 Die Bedeutung von Altersbildern im LebenslaufIIIb Ethische und spirituelle Fragen im Lichte der drei monotheistischen Religionen; Vorspann der Herausgeber; 19 Neue ethische Fragen neuer Lebenslaufmuster und -anforderungen; 20 Jüdische Lebensläufe - Kritische Lebensereignisse und ihre Rituale; 21 Neue Entwicklungsanforderungen über die Lebensspanne aus Sicht des Christentums; 22 Ein Blick auf islamische Traditionen: Die Stellung älterer Menschen im islamisch geprägten Ägypten
    Kurzfassung: IV Neue Lebensläufe als Herausforderung einer interdisziplinären Lebenslaufforschung: (De-)Standardisierung des Lebenslaufs, Genderaspekte und ResümeeVorspann der Herausgeber; 23 Neue Lebenslaufmuster im Wechselspiel von Standardisierung und De-Standardisierung; 24 Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht; 25 Selbstbestimmte vs. fremdbestimmte Entwicklung im Lebenslauf - Ein Resümee vor dem Hintergrund der Beiträge des Buches; Verzeichnis der Herausgeber und Autoren; Stichwortverzeichnis
    Kurzfassung: Lebensläufe sind in Veränderung begriffen, und diese Veränderungen besitzen erhebliche Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation von lebenslangem Entwicklungsgeschehen. So wird beispielsweise die heute sehr lange Altersphase als ?späte? Entwicklungsgelegenheit begriffen. Aber auch neue Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch nehmen prominente Vertreter eines breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der P
    Kurzfassung: Lebensläufe sind in Veränderung begriffen, und diese Veränderungen besitzen erhebliche Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation von lebenslangem Entwicklungsgeschehen. So wird beispielsweise die heute sehr lange Altersphase als ?späte? Entwicklungsgelegenheit begriffen. Aber auch neue Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch nehmen prominente Vertreter eines breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der Psychologie, Bildungswissenschaft, Gerontologie, Pflegewissenschaft, Philosophie, Soziologie, Ethnologie und Theologie, Stellung zu den heutigen Herausforderungen einer lebensumspannenden Entwicklungsperspektive. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Professor für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Andreas Kruse ist Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; I Einführung und ausgewählte Zugänge; Vorspann der Herausgeber; 1 Lebenslaufforschung - ein altes und neues interdisziplinäres Forschungsthema; 2 Grundlagen der soziologischen Lebenslaufforschung; 3 Grundlagen der psychologischen Lebenslaufforschung; 4 Grundlagen der ethnologischen Lebenslaufforschung; II Partialblicke auf neue Lebensläufe - Auswirkungen auf den gesamten Lebenslauf; Vorspann der Herausgeber; 5 Was ist ein Baby/Kleinkind? Wie unsere Sicht auf die frühe Kindheit das Leben in dieser Phase prägt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6 Schule in neuen Gewändern - Veränderungen der Institution Schule und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf7 Jugendalter - alte und neue Herausforderungen beim Übergang insErwachsenenalter; 8 Die Entwicklung von sozialen Beziehungs- und Familienformen im mittleren Erwachsenenalter; 9 Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Lebensalters; 10 Berufliche Entwicklung in Veränderung; 11 Neue Übergänge von der späten Berufsphase in den Ruhestand; 12 Die neue Lebensphase Alter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 13 Herausforderungen am Ende der Lebensspanne - Facetten von Hochaltrigkeit zwischen bedeutsamer Anpassung und hoher Verletzlichkeit14 Gestaltung des Lebensendes - End of Life Care; III Variationen von Gesamtsichtweisen des Lebenslaufs; IIIa Sozialkulturelle Kontexte veränderter Lebensläufe; Vorspann der Herausgeber; 15 Neue Lebenslaufkonzeptionen im Hinblick auf körperliche Gesundheit und Prävention; 16 Neue Bildung über den Lebenslauf; 17 Neue Medien - neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 18 Die Bedeutung von Altersbildern im LebenslaufIIIb Ethische und spirituelle Fragen im Lichte der drei monotheistischen Religionen; Vorspann der Herausgeber; 19 Neue ethische Fragen neuer Lebenslaufmuster und -anforderungen; 20 Jüdische Lebensläufe - Kritische Lebensereignisse und ihre Rituale; 21 Neue Entwicklungsanforderungen über die Lebensspanne aus Sicht des Christentums; 22 Ein Blick auf islamische Traditionen: Die Stellung älterer Menschen im islamisch geprägten Ägypten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IV Neue Lebensläufe als Herausforderung einer interdisziplinären Lebenslaufforschung: (De-)Standardisierung des Lebenslaufs, Genderaspekte und ResümeeVorspann der Herausgeber; 23 Neue Lebenslaufmuster im Wechselspiel von Standardisierung und De-Standardisierung; 24 Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht; 25 Selbstbestimmte vs. fremdbestimmte Entwicklung im Lebenslauf - Ein Resümee vor dem Hintergrund der Beiträge des Buches; Verzeichnis der Herausgeber und Autoren; Stichwortverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783658080150
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (VIII, 60 Seiten) , graphische Darstellungen
    Serie: essentials
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alter, Urs, 1944 - Verhandeln als Kommunikationskompetenz
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Industrial management ; Social Sciences ; Electronic books ; Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Kommunikation
    Kurzfassung: Dr. Urs Alter gibt einen Überblick zu Kommunikationskompetenzen und macht mit vielen praktischen Hinweisen Mut, durch Verhandeln Lösungen bei unterschiedlichen Standpunkten zu suchen. Verhandlungen sind in der Beziehung zwischen Menschen alltäglich. Da sie jedoch immer konflikthaft sind und ein breites Repertoire an Kommunikationskompetenzen erfordern, vermeiden viele Menschen Verhandlungen. Dieses Essential zeigt, dass erfolgreiches Verhandeln gelernt werden kann und nicht Repräsentanten von Interessengruppen und hochrangigen Akteuren der Gesellschaft vorbehalten ist. Dr. Urs Alter ist selbstständiger Management- und Organisationsberater, Autor von Fachbeiträgen zum Thema Führung sowie Dozent an verschiedenen Hochschulen. Er hat Psychologie und Soziologie studiert und war lange Jahre als Journalist und in der Ausbildung von Medienschaffenden tätig.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel1; Einleitung; Kapitel2; Verhandlungen als Ausweg aus einem Kommunikationsdilemma; 2.1 Was sind Verhandlungen?; 2.2 Die falsche Alternative: hart oder weich; 2.3 Merkmale guter Verhandlungen; Kapitel3; Verhandlungsmethoden; 3.1 Faire Methoden; 3.2 Unfaire Methoden; Kepitel 4; Leitlinien für erfolgreiches Verhandeln; Kapitel 5; Vorbereitung von Verhandlungen; 5.1Sach- und Beziehungsaspekte in der Vorbereitung; 5.2Verhandlungsplan erstellen; 5.3Praktische Dinge nicht vergessen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.4Vorbereitung während der Verhandlung überprüfen5.5Und wenn keine Vorbereitung möglich ist?; Kapitel 6; Rollen in Verhandlungen; 6.1Klarheit über eigene Rolle schaffen; 6.2Verhandeln in der Rolle des Unterhändlers; Kapitel 7; Kommunikationsstrategien in verschiedenen Verhandlungsphasen; Kapitel 8; Gesprächslenkungstechniken in Verhandlungen; 8.1Grundlegende Gesprächsfähigkeiten in der Verhandlungsführung; 8.2Wertschätzung als zentrale Verhandlungsstrategie; 8.3Auf die nonverbale Kommunikation achten; 8.4Führungsrolle im Gespräch übernehmen; 8.5Fragetechniken gezielt einsetzen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.6Wertanalytische Fragen in der Verhandlungsführung8.7Fragetechniken in der Konfrontation; 8.8Fragen umformulieren bei Angriffen; 8.9Techniken des aktiven Zuhörens gezielt einsetzen; 8.10Mit Zugeständnissen Gespräche steuern: Wenn … dann …; 8.11Man sitzt mehreren Verhandlungspartnern gegenüber; 8.12Gegenüber hat nicht die gleiche Entscheidungskompetenz; Überzeugen und Argumentieren; 9.1 Der Irrglaube vom Überzeugen durch Argumentieren; Kapitel9; 9.2 Das Überzeugungsgespräch; 9.3 Grundtendenzen im Argumentieren; 9.4 Argumentatives Begründen von Lösungen; 9.6 Umgang mit Einwänden
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9.5 Mit Nutzen und Vorteilen argumentierenKapitel10; Umgang mit unfairen Methoden; 10.1 Und wenn einer nicht sachorientiert verhandeln will?; 10.2 Destruktive Methoden und Gegenstrategien; 10.3 Manipulative Methoden und Gegenstrategien; Kapitel11; Interkulturelle Verhandlungen; Was Sie aus diesem Essentialmitnehmen können; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (157 Bl.)
    Paralleltitel: Druckausg. Fritsch, Tobias Social Networks im Zeitalter des demographischen Wandels
    Dissertationsvermerk: Heidelberg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 302.2310846
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziales Netzwerk ; Alter ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Online publiziert: 2015
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783647401935 , 9781306209649
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Ausgabe: 3. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI)
    DDC: 616.8914
    RVK:
    Schlagwort(e): Counseling ; Group counseling ; Group psychotherapy ; Interpersonal relations ; Handbooks, manuals, etc ; Group relations training ; Handbooks, manuals, etc ; Social interaction ; Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Themenzentrierte Interaktion
    Kurzfassung: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es ; Walter Nelhiebel: Globe ; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Kurzfassung: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema ; Irene Klein: Struktur ; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln ; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells
    Kurzfassung: Matthias Scharer: Kommunikative TheologieJens G. Röhling: TZI als Lebenskunst; Ivo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten ; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender ; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und
    Kurzfassung: Christel Wagner: TZI und PsychotherapieAlexander Trost: TZI und Beratung; Helmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber ; Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Kurzfassung: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern. Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteent
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Friedemann Schulz von Thun: Geleitwort; Mina Schneider-Landolf, Jochen Spielmann und Walter Zitterbarth: Zu diesem Buch; Jochen Spielmann: Was ist TZI?; Heidi Greving: Ruth C. Cohn; I. Grundlagen; Helmut Johach: Historische und politische Grundlagen; Angelika Rubner: Psychoanalytische Grundlagen; Wendy Hecker: Einflüsse der Humanistischen Psychologie; Helmut Reiser: Pädagogische Grundlagen; Walter Zitterbarth: TZI und Philosophie; Dietrich Stollberg: Jüdisch-christliche Einflüsse; Peter Vogel: Humanismus; II. System der TZI: Theorie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es; Walter Nelhiebel: Globe; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema; Irene Klein: Struktur; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells; Matthias Scharer: Kommunikative Theologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Jens G. Röhling: TZI als LebenskunstIvo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und ...; Christel Wagner: TZI und Psychotherapie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Alexander Trost: TZI und BeratungHelmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Elsevier Urban & Fischer
    ISBN: 9783437293306
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychology, Medical ; Sociology, Medical ; Medizinische Psychologie ; Medizinsoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medizinische Psychologie ; Medizinsoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 978-3-8452-4485-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (297 S.) : , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Leviathan : Sonderband 29
    Serie: Leviathan : Sonderband
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erfolg. ; Leitbild. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Erfolg ; Leitbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783804732858
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (115 S.) , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Berlin Mediabogen
    Serie: Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Frühkindliche Sozialisation
    Paralleltitel: Druckausg. Frühkindliche Sozialisation
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Kleinkind ; Entwicklung ; Lernen ; Sozialisation
    Kurzfassung: Frühkindliche Erfahrungen beeinflussen den weiteren Entwicklungsweg eines Menschen nachhaltig. Hochwertige Bildungsangebote in der frühen Kindheit sind deshalb individuell und gesamtgesellschaftlich besonders sinnvoll. In der Stellungnahme „Frühkindliche Sozialisation“ fordern die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften deshalb langfristige Investitionen in frühkindliche Bildungs- und Betreuungsangebote von hoher Qualität.
    Anmerkung: Gesehen am 31.07.2014 , Literaturverz. S. 110 - 116
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419304
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (366 S.)
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ingenkamp, Konstantin, 1965 - Depression und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Depression, Mental Social aspects ; Depression, Mental History ; Society, Medicine, Sociology of Medicine, History of Medicine, History of Science, Cultural Studies, Sociology ; Depression ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Melancholie ; Pathologisierung ; Volkskrankheit ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Melancholie ; Depression ; Vorstellung ; Volkskrankheit ; Soziale Konstruktion ; Geschichte
    Kurzfassung: Biographical note: Konstantin Ingenkamp (Dr. phil.), Diplom-Soziologe, ist Leiter der Selbsthilfekontaktstelle Berlin Friedrichshain-Kreuzberg und Heilpraktiker für Psychotherapie.
    Kurzfassung: Main description: Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte Perspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen. Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.
    Kurzfassung: Review text: »Depressionen nehmen zu. Und sind die Folge eines modernen Lebens, das immer weniger auf Disziplin und Gehorsam und immer mehr auf Eigeninitiative und Entscheidung beruht. Statt gegenseitigen Krankredens [in Selbsthilfegruppen] empfiehlt Ingenkamp eine 'Wiederentdeckung der ermöglichenden, schöpferischen Melancholie'.« Kirstin Breitenfellner, Falter Wien, 33 (2012) »Wer an nach- und hinterfragender Argumentation zum Thema seelischer Erkrankungen interessiert ist, kommt auf seine Kosten. Nicht zuletzt die überraschenden, sehr ausführlichen Abhandlungen zur Historie der Depressionen und ihrer Protagonisten machen das Buch lesenswert.« Michael Rebien, Brückenbauer, Januar/Februar (2012) Besprochen in: deprilibri.fx7.de, 2 (2012) sonntaz, 03./04.03.2012, Tania Martini Clio, 74 (2012) falter.at, 8 (2012), Kirstin Breitenfellner Konkret, 37 (2012), Tjark Kunstreich FSK Hamburg, Archive & Augenzeugen, 05.01.2013 taz, 10.12.2013, Aram Lintzel
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783839423264
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Sozialtheorie
    Originaltitel: Visuelle Formationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658044183
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 32 S. 1 Abb
    Serie: essentials
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Computer network architectures
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658013189
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXV, 229 S. 8 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Behavioral Therapy ; Psychology ; Psychological tests and testing ; Sozialpsychologie ; Interpersonale Kommunikation ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Interpersonale Kommunikation ; Sozialpsychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403655
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (191 p)
    Paralleltitel: Print version Straining: Eine subtile Art von Mobbing
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bullying ; Prevention.. ; Harassment ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Mobbing ; Stress ; Psychische Belastung
    Kurzfassung: Das Thema Mobbing ist im psychologischen, medizinischen und arbeitsrechtlichen Rahmen von großer Bedeutung und Aktualität. Es gibt jedoch eine weitaus subtilere Form von Mobbing, die noch verbreiteter ist. Der Betroffene wird am Arbeitsplatz bewusst und vorsätzlich psychisch oder physisch geschädigt - die Folgen können gravierend sein. Harald Ege prägt dafür den Begriff Straining und grenzt ihn anschaulich und praxisnah gegen andere konflikthafte Belastungen am Arbeitsplatz wie Stalking, Burnout, sexuelle Belästigung, Glass Ceiling oder Stress ab. Mit dieser Begriffsdefinition und dem von ihm
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1Straining; 1.1Ein Fallbeispiel; 1.2Was ist unter Straining zu verstehen?; 1.3Zur Erkennungsmethode von Straining; 1.4Fallbewertung von Straining; 1.5Ein weiteres Fallbeispiel; 2Straining und Mobbing; 2.1Ein Fallbeispiel; 2.2Zur Feststellung von Mobbing; 2.3Ausnahmen zur Sieben-Parameter-Methode; 2.4Schadensprofil von Mobbing und Straining; 2.5Ein weiteres Fallbeispiel; 3Straining und Stalking; 3.1Ein Fallbeispiel; 3.2Formen des Stalkings; 3.3Feststellung von Stalking durch die Sieben-Parameter-Methode
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.4Die Anwendung in der Praxis3.5Ein weiteres Fallbeispiel; 4 Straining und weitere Problemsituationen am Arbeitsplatz; 4.1 Straining und sexuelle Belästigung; 4.2Straining und Stress; 4.3Straining und Burnout; 4.4Straining und Glass Ceiling; 4.5Straining und Workaholism; 5Schlussfolgerungen und Ausblick; Dank; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658030452
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVI, 304 S. 24 Abb
    Serie: Organisationssoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Strukturation ; Organisationstheorie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Strukturation ; Organisationstheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647450216
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. [s.l.] eblib
    Serie: Beiträge zur Individualpsychologie 40
    Serie: EBL-Schweitzer
    Serie: Beiträge zur Individualpsychologie
    Paralleltitel: Druckausg. Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Kurzfassung: SMS, E-Mail, Skype und Facebook: Wie beeinflussen die mittlerweile nahezu überall und jederzeit verfügbaren elektronischen Medien die psychische Entwicklung und das soziale Leben der Menschen, seien es Kinder, Jugendliche oder Erwachsene? In welchem Maße bestimmen und (ko-)strukturieren sie die Persönlichkeit, das Selbst- und Fremderleben und die zwischenmenschlichen Beziehungen? Wann und unter welchen Bedingungen spielt der Umgang mit neuen Medien eine positive, entwicklungsfördernde Rolle und unter welchen Umständen hat er problematische oder gar schädigende Folgen für die seelische Gesundheit? Mediziner, Psychologen und Pädagogen berichten aus der (sozial-)pädagogischen, psychotherapeutisch-psychoanalytischen und beraterischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und setzen sich kontrovers mit Bereicherungen wie auch Gefährdungen auseinander, die das Leben mit und in virtuellen Welten mit sich bringt.   Biographische Informationen Prof. Dr. Ulrike Lehmkuhl ist Lehranalytikerin und war Direktorin der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik an der Charité. Pit Wahl, Diplom-Psychologe, ist Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DGIP, DGPT) in eigener Praxis in Bonn.   Reihe Beiträge zur Individualpsychologie - Band 040.
    Kurzfassung: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Vorwort -- Reinhard Plassmann: Von der Bindungsstörung bis zum Bildschirmtrauma. Wie Kinder sich in virtuellen Welten verändern -- Gerd Lehmkuhl, Dirk Alfer, Christiane Kürschner und Jan Frölich: Virtuelle Welten und psychische Entwicklung -- Gisela Gandras: »Second life«: Wie im Internet eine neue Kreation der eigenen Existenz gelingen soll -- Andrea Heyder: Kein geschützter Raum - nirgends? Abstinenz in Zeiten globaler Vernetzung -- Annegret Garschagen: Blockst du noch oder likest du schon? Adler und Facebook - eine Reise in die Welt der sozialen Netzwerke und die Konsequenzen für (psychosoziale) Beratungsangebote -- Damaris Sander: »Ein Zimmer für mich allein«: Die Arbeit am seelischen Innenraum in einer psychoanalytischen Behandlung -- Gitta Binder-Klinsing: Kinderkriegen heute: Von der Virtualität zur Machbarkeit? -- Manfred Gehringer: Liebe in den Zeiten der unendlichen Freiheit -- Rasa Bieliauskaite, Petra Neu und Anna Peter: Können wir nah und entfernt zugleich sein? Erfahrungen mit einem litauisch-deutschen Skype-Supervisionsprojekt -- Rasa Bieliauskaite, Petra Neu and Anna Peter: Can we be close and distant at the same time? Skype-supervision: Experiences of a Lithuanian-German project -- Barbara Jaeger und Carola Furck: Neue Medien und Psychoanalyse - Fluch und Chance -- Gerd Lehmkuhl und Holger Kirsch: Brauchen die Alfred-Adler-Institute Forschung für ihre zukünftige Entwicklung? -- Jürgen Hardt: Psychotherapie unter Herrschaft des Man - Subjekt und Beziehung in der Internettherapie -- Anna Kirschnek und Sandra Vates: Erleben von Jugendlichen, Eltern und Lehrern in und mit medialen Welten. Ein Projekt der Q12 des Nymphenburger Gymnasiums -- Anna Zeller-Breitling: »Wenn das Handy zweimal klingelt« -- Die Autorinnen und Autoren -- Personenverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839423597 , 9783839423592
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (324 pages)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Print version Rat geben
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Counseling Congresses ; Speech acts (Linguistics) Congresses ; Advice in literature Congresses ; Communication Congresses Social aspects ; Interpersonal communication Congresses ; Discourse analysis Congresses ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Beratung ; Sprechakt ; Sprachhandeln ; Diskursanalyse
    Kurzfassung: Wir befinden uns in einer Beratungsgesellschaft. Überall gibt es Rat für alle möglichen Fälle - im Internet, in Büchern, in Beratungsstellen. Aber was ist »Ratgeben« überhaupt? Dieses Buch möchte daran erinnern, dass Ratgeben zunächst einmal eine Folge von Sprechakten ist, in deren Zentrum der Ratschlag steht. Das sprachliche Handlungsmuster des Ratgebens folgt einer Logik, die in den zahllosen Formen institutionalisierter Beratung sowohl vorausgesetzt wird als auch verdeckt bleibt. Theoretische Reflexionen, Analysen literarischer Texte und diskursanalytische Betrachtungen von Ratgeberliteratu
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Rat geben; Inhalt; Vorwort; Logik des Ratgebens Eine Standardversion zur Beschreibung eines Typs von Sprechaktsequenzen; Der Ratschlag - Struktur und Interaktion; Die dokumentarische Methode der Ratsuche Harold Garfinkels Experiment und seine Auswertung; Die Tunlichkeits-Form Zu Grammatik, Rhetorik und Pragmatik von Ratgeberbüchern; Kommunikative Strategien in Ratgeberbüchern zum Thema ›Trauer‹; Vorformen moderner Ratgeberliteratur: Die neuzeitlichen Klugheitslehren von Machiavelli bis Thomasius; Der Berater als politische Figur der Gegenwart
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Fall des Ödipus - antike Beratung zwischen Transzendenz und ImmanenzRatgeben im barocken Trauerspiel; Beratungsresistenz bei Rabelais Panurg und sein ›Ehe-Problem‹ im Dritten Buch von Gargantua und Pantagruel; Traumdeutung als Beratung Zu den Josephs-Romanen von Philipp von Zesen und Thomas Mann; Dichter, Fürst und Kamarilla: Heinrich Heine berät Friedrich Wilhelm IV Notiz zum Wintermärchen; Ludwig Bechsteins Ratgebermärchenkette Zum Verhältnis von Erzählen und Rat; Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: International conference proceedings , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839419304
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Ausgabe: 1., Aufl.
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Druckausg. Ingenkamp, Konstantin, 1965 - Depression und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): sociology ; Sociology ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Therapie ; Medizingeschichte ; Cultural Studies ; History of Science ; Medicine ; Sociology of Medicine ; History of Medicine ; Psychopharmaka ; Society ; Melancholie ; Gesundheitsgesellschaft ; Pathologisierung ; Depression; Gesundheitsgesellschaft; Therapie; Psychopharmaka; Melancholie; Pathologisierung; Gesellschaft; Medizin; Medizinsoziologie; Medizingeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Soziologie; Society; Medicine; Sociology of Medicine; History of Medicine; History of Science; Cultural Studies; Sociology; ; Depression ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Melancholie ; Pathologisierung ; Volkskrankheit ; Melancholie ; Depression ; Vorstellung ; Volkskrankheit ; Soziale Konstruktion ; Geschichte
    Kurzfassung: Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte Perspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen.Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.
    Kurzfassung: How and why did depression become an epidemic disease? Based on a conceptual history of melancholy and depression, Konstantin Ingenkamp develops his own perspective, which is well-founded in cultural science. It is directed against the increasing pathologizing as well as against the wide-spread thesis that mental illnesses are constantly increasing.Instead, depression is viewed as a state of mind that is part of the human condition and that can be found as the opposite of »positive thinking« in protestant awakening movements of the 19th century, and also as a counter term of »mental health« during the cold war. Only with the boom of psychotropic drugs in the contemporary »health society« does depression become an epidemic disease, as the author shows.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783954255573
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    DDC: 305.90816
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): People with disabilities ; Social conditions ; People with disabilities ; Services for ; Electronic books ; Behinderter Mensch ; Psychisch Kranker ; Ausgrenzung
    Kurzfassung: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art -- 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit -- 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution -- 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten -- 5.1 Zur Situation von Familien mit einem behinderten Kind -- 5.2 Zur Situation von Familien mit einem psychisch Kranken -- 6 Behinderte und psychisch kranke Menschen zwischengesellschaftlicher Integration und Ausgrenzung -- 6.1 Allgemeines Begriffsverständnis von „Integration" -- 6.2 Die (Des-) Integration von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten in den verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereichen -- 7 „Entstigmatisierung" durch Integration? Ein Ausblick
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8 Literaturverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593422411
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (222 S.) , Ill., graph. Darst.
    Serie: Campus Forschung 967
    Serie: Campus Forschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.38501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antiamerikanismus ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Antiamerikanismus ; Soziologie
    Anmerkung: Literaturverz. S. [208] - 222
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783839412923
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 online resource (273 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Print version Das Vertraute und das Fremde
    Paralleltitel: Das Vertraute und das Fremde
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Difference (Psychology) ; Intercultural communication ; Electronic books ; Fremde, das ; Vertrautheit ; Fremdheit ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Interkulturelle Kompetenz
    Kurzfassung: Differenzerfahrung und Fremdverstehen - diese eng miteinander verknüpften Phänomene bilden heute auf allen Ebenen des soziokulturellen Lebens zwei der wesentlichsten Herausforderungen interkultureller Kommunikation und verweisen auf die Spannung zwischen dem Vertrauten und dem Fremden kultureller Weltdeutungen. Die Beiträge dieses Bandes erörtern grundlegende theoretische Zugänge der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft und ergänzen sie durch eigene empirische Forschungsergebnisse. Das Buch leistet so einen ebenso facettenreichen wie grundlegenden Beitrag zur Reflexion des Übergangs von der Differenzerfahrung zum Fremdverstehen. Rezension »Der [...] Sammelband gibt Einblick in eine aktuelle Auseinandersetzung zur Herausforderung des Fremden, die auf vielen Ebenen und in unterschiedlichsten Bereichen zu führen ist.« Franz Gmainer-Pranzl, Polylog, 29 (2013) »Die [...] interdisziplinären Beiträge stellen nicht nur interessante und weiterführende Aspekte des Fremdverstehens für Studien- und Forschungszwecke dar, sondern taugen auch als Bausteine für den interkulturellen, didaktischen Diskurs in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.02.2012 Besprochen in: Rundbrief, 12 (2012), Philipp Hauenstein.
    Kurzfassung: Cover Das Vertraute und das Fremde -- Inhalt -- Einleitung -- Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem -- Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz -- Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie -- Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs -- Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs -- Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz -- Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller Kommunikation -- Differenzerfahrungen und Bildungsprozesse -- Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung -- „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung -- Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse -- Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts -- Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und Fremdverstehen -- Konstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung -- Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext -- Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre" -- Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen -- Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven Interviews -- Autorinnen und Autoren.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverDas Vertraute und das Fremde; Inhalt; Einleitung; Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem; Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz; Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie; Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs; Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs; Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller KommunikationDifferenzerfahrungen und Bildungsprozesse; Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung; „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung; Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse; Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und FremdverstehenKonstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung; Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext; Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre"; Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven InterviewsAutorinnen und Autoren
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, Germany : Transcript
    ISBN: 9783839425626
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (298 S.)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg. Thelen, Tatjana, 1968 - Care
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Halle-Wittenberg 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnology ; Social medicine ; Interpersonal relations ; Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen. ; Social medicine. ; Interpersonal relations. ; Ethnology. ; Cultural Anthropology ; Society ; Kulturanthropologie ; Social Relations ; Ethnologie ; Relationale Theorie ; Ethnology ; Medizinsoziologie ; Gesellschaft ; Sozialität ; Medizin ; Sociology of Medicine ; Pflege ; Ostdeutschland ; Medicine ; Ethnology, Society, Social Relations, Medicine, Cultural Anthropology, Care, Sociology of Medicine ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziale Bindung ; Unterstützung ; Care
    Kurzfassung: »Care« has moved increasingly into the focus of public debate in recent years. Against the background of German reunification, Tatjana Thelen combines this central theme with the construction, reproduction, and resolution of significant bonds - a key problem in social science theory. This lays the foundation for an innovative theory of care and introduces new perspectives on processes of community building. The study combines perspectives of social anthropology, European ethnology, and sociology, but also offers important insights for nursing care practice.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Care/Sorge ; Inhalt; Danksagung; Verzeichnis der Abkürzungen; I. EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGUNG; I.1 Einführung; I.2 Theoretische Grundlegung; I.2.1 Care: sozialwissenschaftliche Ansätze; I.2.2 Care: eine Arbeitsdefinition; I.2.3 Care: temporale Einbettung; I.3 Kontext und Vorgehen; I.3.1 Regionale Debatten, Vorgehen, Personen; I.3.2 Lokale Bedingungen und Diskurse; II. PRAKTIKEN ›PRIVATER‹ SORGE: CARE, POLITIK, WIRTSCHAFT; II.1 Care über die deutsch-deutsche Grenze; II.1.1 Care und Verwandtschaft über die deutsch-deutsche Grenze; II.1.2 Auflösung bedeutsamer Bindung nach der Wende
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II.1.3 Schlussbemerkung: Care in Reproduktion und Auflösung von BindungII.2 Sorgende Großeltern; II.2.1 Care durch Großeltern; II.2.2 Temporale Einbettung großelterlicher Sorge; II.2.3 Ambivalenzen der Sorge; II.2.4 Schlussbemerkung: Staat, Lebenslauf und Care in der Familie; III. PRAKTIKEN ÖFFENTLICHER SORGE: CARE, ARBEIT, IDENTITÄT; III.1 Care am Arbeitsplatz; III.1.1 Care und Arbeit; III.1.2 Care am Arbeitsplatz im Sozialismus; III.1.3 Verlust bedeutsamer Bindungen am Arbeitsplatz; III.1.4 Schlussbemerkung: Von Care in Arbeitsbeziehungen zu Care in der Familie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: III.2 Von der Veteranen- zur SeniorenbetreuungIII.2.1 Care für Senioren im sozialistischen BETRIEB; III.2.2 Care für Senioren nach der Wende; III.2.3 Schlussbemerkung: Care für Senioren zwischen staatlich und nicht-staatlich: materiell und emotional; III.3. Care als Widerstand: das ELISENCAFE; III.3.1 Care im gemeinnützigen Verein; III.3.2 Care, Identität und Reproduktion bedeutsamer Bindung; III.3.3 Bestätigung bedeutsamer Bindungen nach dem Sozialismus; III.3.4 Schlussbemerkung: Care, Widerstand, Identität; IV. SCHLUSSBETRACHTUNG; IV.1 Zusammenfassung und Ausblick
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IV.2 Literaturverzeichnis und AnhangIV.2.1 Literaturverzeichnis; IV.2.2 Anhang
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: FrontmatterInhaltDanksagungVerzeichnis der AbkürzungenI.1 EinführungI.2 Theoretische GrundlegungI.3. Kontext und VorgehenEinführungII.1 Care über die deutsch-deutsche GrenzeII.2 Sorgende GroßelternEinführungIII.1 Care am ArbeitsplatzIII.2. Von der Veteranen- zur SeniorenbetreuungIII.3 Care als Widerstand: das ELISENCAFEIV.1 Zusammenfassung und AusblickIV.2 Literaturverzeichnis und AnhangBackmatter.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [257] - 288
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839415849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (372 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Fetisch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Das Konzept Fetisch hat in den 500 Jahren seiner Geschichte eine Vielfalt an Bedeutungen angenommen. Gerade deshalb stößt es in verschiedenen Disziplinen auf großes Interesse. Die Beiträge des Bandes fragen aus philosophischen, psychologischen, philologischen, anthropologischen und historischen Perspektiven, inwieweit man »Fetisch« als heuristische Kategorie nutzen kann. Themen wie die christliche und spätantike Bildverehrung, die Objektkulte in afrikanischen und afroamerikanischen Religionen, marxistische und Freud'sche Interpretationen sowie die Rezeption dieser semantischen Linien in aktuellen und historischen Debatten werden dabei in die interdisziplinären Analysen einbezogen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783662445655
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 248 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Science (General) ; Neurobiology ; Psychology ; Anthropology ; Philosophy (General) ; Popular Science ; Popular Science in Psychology ; Psychology, general ; Behavioral Sciences ; Philosophy ; Philosophie ; Neurowissenschaften ; Anthropologie ; Ethnologie ; Kulturvergleich ; Denken ; Denken ; Neurowissenschaften ; Anthropologie ; Ethnologie ; Kulturvergleich
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783799267373
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Serie: Systemisches Management
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Kurzfassung: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Kurzfassung: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Kurzfassung: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Kurzfassung: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Kurzfassung: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Kurzfassung: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 132207948X , 9783839426968 , 9781322079486
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (419 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede v.18
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Paralleltitel: Druckausg. Krämer, Hannes, 1980 - Die Praxis der Kreativität
    DDC: 659.1042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Werbung ; Arbeitsbedingungen ; Alltag ; Kreativität
    Kurzfassung: Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: cover Die Praxis der Kreativität; Inhalt; Einleitung; 1. Konturen kreativen Arbeitens; 1.1 Erwerbsarbeit im Wandel; 1.2 Erwerbsarbeit im Frühkapitalismus und der organisierten Moderne; 1.3 Erwerbsarbeit in der Gegenwartsgesellschaft; 1.4 Die Kultur und Kreativwirtschaft; Exkurs: Die Creative Industries als Kreationierungsprogramm - zur Kritik an der Kreativwirtschaft; 2. Die Entdeckung und Etablierung von Kreativität in der Werbung; 2.1 Kreativwerbung als historisches Projekt; 2.2 Kreativität in der zeitgenössischen Werbung - analytische Perspektiven; 3. Die Anlage der Untersuchung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1 Zur Forschungspraxis und Methode3.2 Praxistheorie als grundbegriffliche Heuristik; 4. Die Produktion von Kreativität; 4.1. Die Repräsentation und Organisation von Kreativität; 4.1.1 Die Agentur; 4.1.2 Die formale Organisation der Werbeagentur: Beratung und Kreation; 4.2 Die Fabrikation von Kreativität; 4.2.1 Subjektivierungen: Der Kunde; 4.2.2 Strukturierungen: Das Briefing; 4.2.3 Inventionen: Die Ideenfindung; 4.2.4 Ästhetisierungen: Entwerfen und gestalten; 4.2.5 Evaluationen: Bewerten, prüfen und stabilisieren der Entwürfe; 4.2.6 Selektionen: Der Schulterblick
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2.7 Inszenierungen: Kundenpräsentation und Reinzeichnung4.2.8 Transformationen: Kreativität als Übersetzungs- und Stabilisierungsleistung; 4.3 Die Organisation und das Management von Kreativität; 4.3.1 Zur Organisation der Produktion von Werbung; 4.3.2 Projektorganisation; 4.3.3 Abstimmungen als informelle Kooperationen; 4.3.4 Adhocing; 4.3.5 Organisationsstile I: Die Organisation als Raum natürlicher Gemeinschaft und gemeinsamen Erlebens; 4.3.6 Organisationsstile II: Hierarchie vs. Heterarchie; 4.3.7 Organisationsstile III: Zeitstrukturen, Zeitkulturen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5. Schluss: Die Praxis der Kreativität5.1 Die kulturelle Formung des Kreativen in der Ökonomie; 5.1.1 Die Mehrstufigkeit des Kreativen; 5.1.2 Die Sozialität des Kreativen; 5.1.3 Feldinterne Kreativitätstheorien; 5.1.4 Die Mehrdeutigkeit des Kreativen; 5.2 Die Praxis der Kreativarbeit; 5.2.1 Die Organisation der Kreativarbeit; 5.2.2 Merkmale der Kreativarbeit - eine Heuristik; Danksagung; Transkriptionskonventionen; Bibliographie
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Verlag Franz Vahlen
    ISBN: 9783800646012
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Management ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783863267445 , 9781322214498
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXV, 678 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 8., aktualisierte Auflage
    Serie: Always Learning
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialpsychologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Anmerkung: Mit Zusatzmaterialien im Internet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9781322214498 , 9783863267445
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (678 Seiten)
    Ausgabe: 8., aktualisierte Auflage
    Serie: Always learning
    Originaltitel: Social psychology
    Paralleltitel: Erscheint auch als Aronson, Elliot, 1932 - Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Anmerkung: Mit Zusatzmaterialien im Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642376979
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 193 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Berger, Jörg, 1970 - Liebe lässt sich lernen
    RVK:
    Schlagwort(e): Science (General) ; Applied psychology ; Consciousness ; Popular Science ; Psychology ; Psychotherapy. ; Counseling. ; Behavioral therapy. ; Personality. ; Social psychology. ; Science (General) ; Psychology ; Applied psychology ; Consciousness ; Ratgeber ; Zweierbeziehung
    Kurzfassung: Einleitung: Was wir über die Liebe wissen -- Kommunikation: Verstehen und Widerspruch -- Emotionen: Gefühle kontrollieren und Gefühle zeigen -- Bindung: Bindung aufbauen und Freiheit bewahren -- Intimität: Einswerden und Selbstbewahrung -- Austausch: Geben und Nehmen -- Lebensgestaltung: Eigensinn und Gemeinsinn. - Nachwort.
    Kurzfassung: Lernwege statt Glücksrezepte Warum bringen Männer nicht öfter Blumen mit und warum loben Frauen zu wenig? Kann man sich tatsächlich „auseinander leben“? Gibt es guten Sex trotz Liebe? Worauf kommt es wirklich beim Streiten an? Wie räumt man Beziehungsprobleme aus dem Weg? Auf diese Fragen gibt die Paarpsychologie fundierte Antworten. In übersichtlicher Form führt der Psychotherapeut Jörg Berger zusammen, was gut belegt und praxisrelevant ist. Glückliche Paarbeziehungen beruhen auf Einstellungen, Verhaltensweisen und Problemlösungen, die erlernbar sind. Diese ermöglichen Paaren, sich in den Spannungsfeldern zu bewegen, die sich im gemeinsamen Alltag auftun: Kommunikation: Verstehen und Widerspruch - Emotionen: Gefühle kontrollieren und Gefühle zeigen - Bindung: Bindung aufbauen und Freiheit bewahren - Intimität: Einswerden und Selbstbewahrung - Austausch: Geben und nehmen - Lebensgestaltung: Eigensinn und Gemeinsinn Zum Autor: Jörg Berger, Jahrgang 1970, ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Paartherapeut, Sachbuchautor und freies Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Family“. Nach längerer klinischer Tätigkeit arbeitet er heute in eigener Praxis und lebt mit seiner Familie in Heidelberg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Was wir über die Liebe wissenKommunikation: Verstehen und Widerspruch -- Emotionen: Gefühle kontrollieren und Gefühle zeigen -- Bindung: Bindung aufbauen und Freiheit bewahren -- Intimität: Einswerden und Selbstbewahrung -- Austausch: Geben und nehmen -- Lebensgestaltung: Eigensinn und Gemeinsinn. - Nachwort.
    Anmerkung: "Sachbuch"--Cover , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783955712037
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 10., überarbeitete Neuauflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Argyle, Michael, 1925 - 2002 Körpersprache & Kommunikation
    DDC: 153.69
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunikation ; Pädagogik ; Therapie ; Körpersprache ; Soft Skills ; Soziale Interaktion ; Mimik ; Gestik ; Nonverbaler Ausdruck ; Körpersprache & Kommunikation ; e-book ; PDF ; Ratgeber ; Interpersonale Kommunikation ; Körpersprache
    Kurzfassung: Michael Argyle legt mit diesem Standardwerk eine breit angelegte Darstellung der nonverbalen Kommunikation, ihrer Phänomene und ihrer Bedeutungen vor. Unter Bezugnahme auf Erkenntnisse der Verhaltensforschung, der Ethnologie und der experimentellen Sozialpsychologie beschreibt er, wie in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens nonverbale Mitteilungen eine wesentliche Rolle spielen. Dabei werden nicht nur die Phänomene behandelt, die meist nicht bewusst wahrgenommen werden, sondern auch Möglichkeiten der praktischen Anwendung in Pädagogik, Therapie und Berufsausbildung aufgezeigt. Das Buch wendet sich einerseits an den psychologischen Fachmann, der hier eine Fülle von Ergebnissen der experimentellen Forschung vorfindet, andererseits an jeden interessierten Leser, der sich alltägliche Erfahrungen ins Bewusstsein rufen möchte. Bei dieser Ausgabe handelt es sich um eine Neuübersetzung der 1988 erschienenen zweiten Auflage des Originalbuches.
    Kurzfassung: Biographical note: Michael Argyle, (1925-2002), studierte in Cambridge Psychologie und lehrte an der Universität Oxford Sozialpsychologie. Ein Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit lag im Bereich des nonverbalen Verhaltens.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783827430342
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 191 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Spektrum Sachbuch
    Originaltitel: Pourquoi faisons-nous des choses stupides et irrationnelles ?
    Paralleltitel: Erscheint auch als Delouvée, Sylvain, 1977 - Warum verhalten wir uns manchmal merkwürdig und unlogisch?
    DDC: 302.5
    RVK:
    Schlagwort(e): Konformismus ; Massenpanik ; Normierung ; Paperback / softback ; Polarisierung ; Popular/general ; Sozialer Einfluss ; Mensch ; Verhalten
    Kurzfassung: Wie wird unser Verhalten durch andere beeinflusst? Warum nur tun wir manchmal unlogische, merkwürdige oder irrationale Dinge? In amüsanter und unterhaltsamer Weise entschlüsselt Sylvain Delouvée mit diesem Werk das irrationale Verhalten der Menschen. Anhand zwanzig klassischer sozialpsychologischer Experimente werden viele der üblichen Konformitäten des Individuums als Teil der Gruppe beleuchtet. So entschlüsselt dieses Werk, wie sich die Gegenwart anderer in unterschiedlichen Situationen auf uns und unser Verhalten auswirken. Anschauliche Beispiele und passende Cartoons mit der Comicfigur Kouik machen dieses äußerst humorvolle Werk zum zugleich spannenden wie auch lehrreichen Lesevergnügen. Ob unser Handeln dann wirklich merkwürdig oder irrational ist, wird der Leser dann für sich selbst entscheiden können.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Wallstein
    ISBN: 9783835324305
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (96 Seiten)
    Ausgabe: Online-Ausg. [s.l.] eblib
    Serie: Historische Geisteswissenschaften 4
    Serie: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge v.4
    Serie: Historische Geisteswissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Frevert, Ute, 1954 - Vergängliche Gefühle
    DDC: 306.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Emotions ; Electronic books ; Gefühlskultur ; Gefühl ; Geschichtlichkeit
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Gefühle sind nicht nur per se vergänglich, sie sind es auch in der historischen Zeit. Es gibt Gefühle - zum Beispiel Ehre -, die uns fremd geworden sind, die aber unseren Groß- und Urgroßeltern noch vertraut waren. Umgekehrt finden heute Empfindungen großen Anklang - wie Empathie und Mitleid -, um die sich vormoderne Gesellschaften kaum scherten. Ute Frevert geht in ihrem Essay der Frage nach, wie sich solche emotionalen Konjunkturen erklären lassen, und zeigt damit, wie sich Emotionen in der und durch die Geschichte wandeln.   Biographische Informationen Ute Frevert, geb. 1954, Historikerin; Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin; Professuren an der Yale University sowie an den Universitäten Bielefeld, Konstanz und Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Emotions in History - Lost and Found (2011); Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland (2011); "Mann und Weib, und Weib und Mann". Geschlechter-Differenzen in der Moderne (1995).
    Kurzfassung: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Was vergeht -- Endlichkeit -- Lebensspanne -- Historizität: Thesen und Einwände -- Die Sprache der Gefühle: Ausdruck und Eindruck -- Soziale Praktiken und Institutionen -- II. Scham und Ehre -- Herzenssachen -- (Vor-)Moderne Gefühlsökonomien -- Weibliche Tugenden: Schamhaftigkeit -- Meynung und Gewohnheit -- Definitionswandel -- Obsessionen und Widersprüche -- Natur und Evolution -- Die Welt von heute: schamlos? -- Sexuelle Scham im 20. Jahrhundert -- Soziale Scham und innere Ehre -- Beschämungen -- Würde statt Ehre -- Ehre zwischen Militär- und Zivilcourage -- III. Mitleid und Empathie -- Moralische Empfindungen -- Vom Mitgefühl zum Mitleid -- Erziehung des Mitleidens: Theater und Romane -- Läppisches versus männliches Mitleid -- Brüderlichkeit -- Solidarität: Tat statt Phrase -- Sozialreform und nationale Solidarität -- Mitleid und Ekel -- Mitgefühl als Distinktion -- Zwischen Natur und Kultur -- Reines Mitleid -- Fernsten-Liebe? -- Menschenrechte -- Humanitarismus in der Diskussion -- IV. Was bleibt -- Anmerkungen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783837966541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: Forschung psychosozial: Subjektivität und Postmoderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Brückner, Peter ; Kapitalismus ; Sozialpsychologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Brückner, Peter 1922-1982 ; Kapitalismus ; Sozialpsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783955711917
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Larsson, Liv 42 Schlüsselunterscheidungen in der GFK
    DDC: 153.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunikation ; Strategien ; Anerkennung ; Wertschätzung ; Bedürfnisse ; Gewaltfreie Kommunikation ; Verletzlichkeit ; GFK ; 42 Schlüsselunterscheidungen der GFK ; GFK-Terminologie ; e-book ; PDF ; Kommunikationsverhalten ; Einfühlung
    Kurzfassung: Was ist der Unterschied zwischen Bedürfnissen und Strategien? Diese Frage können viele, die sich etwas mit der GFK beschäftigt haben, vermutlich beantworten. Aber wo genau liegt der Unterschied zwischen Schwäche und Verletzlichkeit? Und was unterscheidet Wertschätzung von Anerkennung? Dieses Buch konzentriert sich in seiner Darstellung der GFK auf sogenannte Schlüsselunterscheidungen. „Wir haben dieses Buch geschrieben, um verschiedene Begriffe in der Gewaltfreien Kommunikation genauer unter die Lupe zu nehmen und so einige wichtige Unterschiede zwischen der GFK und unserer alltäglichen Kommunikationsweise zu verdeutlichen. Diese Begriffe bezeichnen wir als Schlüsselunterscheidungen.“ So beschreiben die Autorinnen selbst ihr Ansinnen. Und sie hoffen, dass ihre Zusammenstellung von insgesamt 42 Schlüsselunterscheidungen den Leserinnen und Lesern dabei helfen wird, neue Wege im Denken und in der Kommunikation zu entdecken.
    Kurzfassung: Biographical note: 〈p〉〈strong〉Liv Larsson〈/strong〉 ist CNVC-zertifizierte GFK-Trainerin. In Schweden sowie in europäischen und asiatischen Ländern gibt sie ihre GFK-Kenntnisse an viele Menschen weiter: an Führungskräfte, UN-Mitarbeiter, Friedensarbeiter, Mediatoren, Theatergruppen, Ärzte, Lehrer u.v.m. 〈/p〉 〈p〉〈strong〉Katarina Hoffmann〈/strong〉 erhielt ihre GFK-Ausbildung u.a. von Marshall Rosenberg und ist vom CNVC zertifiziert. Sie gibt GFK-Seminare und begleitet Einzelne und Gruppen in ihrer persönlichen Weiterentwicklung und im Umgang mit Konflikten. 〈br /〉〈/p〉
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783955712990
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Miyashiro, Marie R. Der Faktor Empathie
    DDC: 158.7
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erfolg ; Empathie ; Beruf ; Business ; Wettbewerbsvorteil ; Teams ; Weiterentwicklung ; Gewaltfreie Kommunikation ; GFK ; Miteinander am Arbeitsplatz ; e-book ; PDF ; Organisation ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Einfühlung ; Selbstmanagement
    Kurzfassung: Alles ist in Bewegung, entwickelt sich und dementsprechend müssen wir Menschen uns weiterentwickeln und ständig unsere Sicht der Dinge hinterfragen. Besonders in der Arbeitswelt haben wir es mit tiefgreifenden Veränderungen zu tun, die auch vor den sozialen Gefügen in Unternehmen und Organisationen nicht haltmachen. In diesem Buch wird die Gewaltfreie Kommunikation in den Kontext Business übertragen. Mithilfe dieses äußerst wirkungsvollen Ansatzes kann den Bedürfnissen von Unternehmen Rechnung getragen werden, ohne dabei die Bedürfnisse der Beschäftigten zu übergehen.
    Kurzfassung: Biographical note: 〈strong〉Marie R. Miyashiro〈/strong〉 berät seit 1985 mit ihrer Beratungsfirma Elucity Network Unternehmen, Hochschulen und Organisationen. In ihre eigene Methode – Integrated Clarity® (IC) – sind viele Bestandteile der Gewaltfreien Kommunikation eingeflossen.
    Anmerkung: Mit Literaturverzeichnis und Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Klett-Cotta
    ISBN: 9783608201666
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (343 S.)
    Originaltitel: Middle Age 〈dt.〉
    Paralleltitel: Druckausg. Bainbridge, David, 1968 - Wir Middle Ager
    DDC: 305.244
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittleres Lebensalter
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783170254633
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Print version Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    Paralleltitel: Druckausg. Muschalla, Beate, 1981 - Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    DDC: 306.361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsplatz ; Angst ; Stress ; Psychische Krankheit ; Arbeitspsychologie ; Medizinsoziologie ; Anxiety ; Job stress ; Work -- Psychological aspects ; Arbeits-Angst-Inventar ; Arbeitsmedizin ; Arbeitsplatz ; Arbeitspsychologie ; Diagnostik ; Frühberentung ; Jop-Angst-Skala ; Klinische Psychologie ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Psychiatrie ; Psychosomatik ; Therapie ; Verhaltenstherapie ; Ängste ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Arbeitsbelastung ; Angststörung ; Sozialangst ; Sozialmedizin
    Kurzfassung: Arbeitsplatzbezogene Ängste führen oft zu Langzeitarbeitsunfähigkeit und Frühberentung und verursachen hohe Kosten. Diagnostik und Therapie sind schwierig und erfordern spezielle Kenntnisse. Das Werk gibt einen Überblick über das Thema unter Einbezug der Arbeitspsychologie und -medizin, der klinischen Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik. Das diagnostische und therapeutische Vorgehen sowie Besonderheiten der sozialmedizinischen Beurteilung werden umfassend beschrieben. ContentPLUS bietet zusätzliche diagnostische Instrumente, die "Job-Angst-Skala" und das "Arbeits-Angst-Interview", sowie einen Selbsthilfetext für Betroffene.   Biographische Informationen Dr. Beate Muschalla, Psychologische Psychotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation und am Institut für Arbeitspsychologie der Universität Potsdam. Prof. Dr. Michael Linden, Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeut. Ärztlicher Direktor des Rehabilitationszentrums Seehof, Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik. Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1 Wertigkeit von Arbeit; 1.1 Organisationsformen der Arbeit in der modernen Industriegesellschaft; 1.2 Gesellschaftliche Arbeitsethik; 1.3 Individuelle Arbeitsethik; 2 Arbeit als positiver Lebensfaktor; 2.1 Positives Erleben der Arbeit; 2.2 Arbeitszufriedenheit; 2.3 Arbeitsmotivation; 2.4 Charakteristika guter Arbeitsplätze; 3 Arbeit als Belastungsfaktor; 3.1 Sachliche Quellen beruflicher Belastung; 3.2 Soziale Konflikte und Mobbing; 3.3 Häufigkeiten von Belastungserleben am Arbeitsplatz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Interaktionsmodelle von Belastung und Belastungsreaktionen4.1 Belastung versus Beanspruchung; 4.2 Stress; 4.3 Burnout; 4.4 Absentismus; 4.5 Innere Kündigung und Sabotage; 4.6 Probleme bei der Arbeit infolge psychischer Erkrankungen; 5 Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz; 5.1 Person-Umwelt-Passung; 5.2 Das ICF-Modell von Funktion, Fähigkeit, Kontext und Partizipation; 5.3 Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen; 6 Angst im Kontext von Belastungen am Arbeitsplatz; 6.1 Leistungsanforderungen und -bewertungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.2 Rudelverhalten und Rangkämpfe6.3 Bedrohung durch Dritte; 6.4 Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdungen; 6.5 Unkontrollierbare Veränderungen; 6.6 Existenzbedrohung; 7 Angst am Arbeitsplatz im Kontext psychischer Erkrankungen; 7.1 Hirnorganische Erkrankungen und Teilleistungsstörungen; 7.2 Suchterkrankungen; 7.3 Schizophrene und schizotype Erkrankungen; 7.4 Affektive Erkrankungen; 7.5 Posttraumatische Störungen und Anpassungsstörungen; 7.6 Persönlichkeitsstörungen; 8 Dimensionale Konzepte von arbeitsplatzbezogenen Ängsten; 8.1 Angst; 8.2 Arbeitsplatzangst in der Gesundheitsforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.3 Gegenstandsbezogene Typisierung von Arbeitsplatzängsten8.4 Psychopathologische Dimensionen arbeitsplatzbezogener Ängste; 8.5 Die Job-Angst-Skala (JAS); 8.6 Die Arbeitsplatzphobieskala; 8.7 Zusammenhänge zwischen verschiedenen Job-Angst-Dimensionen; 8.8 Job-Angst und Trait-Angst; 8.9 Job-Angst bei psychosomatischen Patienten im Vergleich zu somatisch erkrankten Patienten; 8.10 Job-Angst und Geschlecht; 8.11 Job-Angst und Arbeitsunfähigkeit; 8.12 Job-Angst und Arbeitsplatzcharakteristika; 9 Angsterkrankungen und arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9.1 Prävalenz und Differenzialdiagnostik von Angsterkrankungen9.2 Arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen; 9.3 Arbeitsplatzphobie als gemeinsame Endstrecke verschiedener Grunderkrankungen; 9.4 Das strukturierte Arbeits-Angst-Interview (AAI); 9.5 Prävalenz arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen bei Psychosomatikpatienten; 9.6 Komorbiditäten zwischen klassischen Angsterkrankungen und Arbeitsplatzangsterkrankungen; 9.7 Nosologischer Status arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen; 10 Kontext- und personbezogene Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 10.1 Berufsfeldanforderungen als Umwelt-Kontextfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Metzler
    ISBN: 9783476024152
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Angst
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Angst ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Angst ; Kulturwissenschaften ; Angst ; Kultur
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783801725358
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 212 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. [S.l.] Ciando Online-Ressource Ciando library
    Paralleltitel: Online-Ausg. Soziale Gerechtigkeit
    Paralleltitel: Druckausg. Soziale Gerechtigkeit
    DDC: 303.372
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Soziale Gerechtigkeit ; Psychologie ; Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783593420905 , 9783593421537
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (202 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsbedingungen ; Arbeitsflexibilisierung ; Psychosoziale Belastung ; Deregulierung ; Psychische Gesundheit ; Arbeitsqualität ; Arbeitswelt ; Arbeitsverhältnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Arbeitsqualität ; Psychosoziale Belastung ; Arbeitsverhältnis ; Deregulierung ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitsqualität ; Psychische Gesundheit ; Arbeitswelt
    Anmerkung: Biographical note: Rolf Haubl ist Professor und Geschäftsführender Direktor des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt am Main, Brigitte Hausinger, Dr. phil., ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision in Köln, G. Günter Voß ist Professor für Industrie- und Techniksoziologie an der TU Chemnitz , Long description: Entgrenzte Arbeit, hochflexible Arbeitsorganisationen und die "Erosion des Normalarbeitsverhältnisses" sind viel thematisierte Schlagworte des heutigen Berufslebens. Druck, Stress, Erschöpfungszustände und Unzufriedenheit gelten als die symptomatischen Begleiterscheinungen dieser postfordistischen Arbeitskultur. Aus der Perspektive von Wissenschaftlern, Arbeitgebern, Gewerkschaften, Arbeitsagentur und Krankenkassen analysieren die Autoren zentrale gesamtgesellschaftliche Fragen: Was ist das Riskante an den Arbeitswelten und wie wirkt sich der Wandel von Arbeit auf die Qualität der Tätigkeit aus?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053008
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 397 S.)
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture-Study and teaching ; Electronic books ; Online-Publikation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170240100
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Druckausg. Psycho-soziale Beratung von Migranten
    DDC: 361.06086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Deutschland ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Psychosoziale Beratung
    Kurzfassung: Migranten/innen und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Beratung eine wichtige Adressatengruppe. Insbesondere die psycho-soziale Beratung vulnerabler Zielgruppen bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Sie hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur ethnischen Segregation von Zuwanderern zu bilden sowie soziale und gesundheitliche Belastungen abzufedern. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten der Zielgruppe der Migranten/innen. Die folgenden beiden Teile behandeln zum einen für Kinder und Jugendliche, zum anderen für Erwachsene bewährte Methoden in der Beratung auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.   Biographische Informationen Dr. Ullrich Bauer ist Professor für Sozialisationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Wilhelm Körner und Gülcan Irdem haben als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten jahrzehntelange Berufserfahrung in interkultureller, Erziehungs- und Schulberatung.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Heidelberg : Springer Spektrum
    ISBN: 9783827430342
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 191 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Spektrum-Sachbuch
    Originaltitel: Pourquoi faisons-nous des choses stupides ou irrationnelles?
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mensch ; Verhalten ; Mensch ; Verhalten
    Anmerkung: Auf dem Cover: "Illustriert von Margot"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Munich : Kopaed | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867367066
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (818 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Children's drawing ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-4094-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (197 Seiten).
    Serie: Kindheiten : neue Folge
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind. ; Normalisierung. ; Entwicklungspsychologie. ; Pädagogische Diagnostik. ; Kleinkind. ; Entwicklungsgefährdung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Normalisierung ; Entwicklungspsychologie ; Pädagogische Diagnostik ; Kleinkind ; Entwicklungsgefährdung
    Anmerkung: Der Band behandelt die Frage, wie die Unterscheidung von „normaler“ und „nicht-normaler“ Entwicklung in der medizinischen, der (vor)schulischen und außerschulischen diagnostischen Praxis sowie der Kinder- und Jugendhilfe diskursiv bestimmt, praktisch prozessiert und wohlfahrtsstaatlich relevant wird
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658017187
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (165 S.)
    Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Beeinflussung ; Kommunikation ; Entscheidungsverhalten ; Kommunikation ; Entscheidungsverhalten ; Beeinflussung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531197272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 626 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialanthropologie ; Soziale Evolution ; Entwicklungspsychologie ; Zivilisationstheorie ; Kulturelle Evolution ; Kulturelle Evolution ; Zivilisationstheorie ; Entwicklungspsychologie ; Soziale Evolution ; Sozialanthropologie
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593420042
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Serie: Campus Forschung 965
    Serie: Campus Forschung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2011
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitswelt ; Entgrenzung ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitsbelastung ; Selbstsorge ; Arbeitsverhältnis ; Flexible Arbeitszeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419800
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Serie: Transkulturelle Studien Band 6
    Serie: Transkulturelle Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2011
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Ethnopsychologie ; Psychoanalyse ; Schweiz ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out",
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen , Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783799267823
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXII, 1003 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.307
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Career development ; Personnel management ; Staff development ; Personalentwicklung ; Personalentwicklung
    Kurzfassung: Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Unternehmen und Verwaltungen das Leistungspotenzial ihrer Mitarbeiter optimal ausschöpfen. Doch wie wird eine theoretisch, konzeptionell, inhaltlich und methodisch ausgereifte Personalentwicklung für Mitarbeiter aller Ebenen gestaltet und umgesetzt? Das Standardlehrbuch gibt präzise und anwendungsorientiert Auskunft. Mit aktuellen Themen für eine zeitgemäße und wettbewerbsfähige Personalentwicklung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783658013509
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (314 S.)
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: Adoleszenzforschung 1
    Serie: Adoleszenzforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Sozialisation ; Jugendsoziologie ; Sozialer Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Sozialisation ; Sozialer Wandel ; Jugendsoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Reinhardt | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838538778
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ca. 130 Seiten), 6 Abb.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: utb-studi-e-book
    Serie: UTB 3877
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gruppenpsychologie
    Kurzfassung: Macht, Konflikte, Vorurteile, Kooperation, Unterstützung all dies sind spannende Phänomene in sozialen Gruppen. Wer wissen will, wie solche Gruppen wirklich "ticken", wird in diesem Lehrbuch fündig und erhält eine grundlegende und leicht verständliche Einführung in ein zentrales Forschungs-, Lehr- und Prüfungsthema der Sozialpsychologie. Die Autorinnen stellen dabei die zentralen Theorien und Modelle sozialer Gruppenprozesse vor und informieren über die wichtigsten Forschungsmethoden und -ergebnisse zum Verhalten innerhalb und zwischen Gruppen. Als Vertiefungslektüre eignet sich das Buch ideal zur Prüfungsvorbereitung im Bereich Sozialpsychologie.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783647701455 , 3647701459
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Frühe Bildung und Erziehung
    Paralleltitel: Druckausg. Sprachliche Bildung von Anfang an
    DDC: 306.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Language and education ; Language policy ; Language planning ; Language policy ; Language planning ; Language and education ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kind ; Spracherziehung ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Chancengleichheit ; Bildung
    Anmerkung: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783531192444 , 9783531192451
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (128 S.)
    DDC: 303.4820721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychologie ; Akkulturation ; Forschungsmethode ; Deutschland ; Deutschland ; Akkulturation ; Psychologie ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476012425
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 452 Seiten)
    Ausgabe: Sonderausgabe
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture ; Culture—Study and teaching. ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Psychoanalyse ; Handbuch
    Kurzfassung: Sigmund Freud - Revolutionär des alltäglichen Bewusstseins, der Sprache, der kulturellen Verhaltenscodes und der modernen Wissenschaften vom Menschen. Auch fast 70 Jahre nach seinem Tod spaltet er die Nachwelt in das Lager der glühenden Verehrer und in jenes der scharfen Kritiker. Ohne Zweifel, Freud hat nicht nur die Psychoanalyse, sondern alle geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen maßgeblich geprägt: von der Literaturwissenschaft bis zur Ethnologie. Nach dem bewährten Konzept der Metzler-Handbücher erschließen die Autoren Leben, Werk und Wirkung Sigmund Freuds. Erstmals stehen in einem Freud-Grundlagenwerk vor allem seine kulturtheoretischen Leistungen im Mittelpunkt. Eine brillante und facettenreiche Analyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim [u.a.] : Beltz
    ISBN: 9783621281041
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Ausgabe: 3., überarb. und aktual. Aufl.
    Serie: Psychologie 2013
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Montada, Leo, 1938 - Mediation
    Paralleltitel: Druckausg. Montada, Leo, 1938 - Mediation
    DDC: 303.69
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunikation ; Psychologie ; Konflikt ; Gerechtigkeit ; Verhandeln ; Mediation ; Verhandlung ; Schlichtung ; psychosoziale Arbeit ; Rechtsberatung ; Schlichtung ; Verhandlung ; Gerechtigkeit ; Konflikt ; Kommunikation ; Rechtsberatung ; psychosoziale Arbeit ; Psychologie ; Verhandeln ; Mediation ; Lehrbuch ; Konfliktregelung ; Mediation
    Kurzfassung: Biographical note: Prof. Dr. Leo Montada, Pädagogische und Angewandte Psychologie, Universität Trier. -- Prof. Dr. Elisabeth Kals, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
    Kurzfassung: Long description: Mediation ist ein Verfahren, um zwischen Konfliktparteien zu vermitteln und Konflikte beizulegen – sie entwickelt dabei nachhaltig tragfähige Übereinkünfte. Das Verfahren erlangt zunehmend mehr Bedeutung sowohl für Juristen als auch für Psychologen und es wird in vielen Bereichen angewandt: Unternehmensberater, Personalentwickler, Erwachsenenbildner, Seminarleiter und Trainer setzen Mediation ein. Die Autoren liefern eine fundierte Einführung in die Mediationspraxis und steuern aus der Psychologie wichtige Grundlagen bei, sei es der Umgang mit Emotionen, mit Kreativität oder Fragen der Gerechtigkeitspsychologie. Entscheidend ist dabei die „Tiefenstruktur“ eines Konfliktes – worum geht es den Beteiligten wirklich? Ziel sind dabei immer Win-win-Lösungen für alle Beteiligten. Aus dem Inhalt 1 Professionalisierung der Mediation - 2 Handlungsalternativen in sozialen Konflikten - 3 Grundfragen der Mediation und Anregungen für die Praxis - 4 Analyse und Beilegung sozialer Konflikte - 5 Gerechtigkeitspsychologie - 6 Produktiver Umgang mit Emotionen - 7 Kreativität - 8 Mediationspraxis der Verständigung - 9 Ablauf des Mediationsverfahrens - 10 Erfolgreiche Mediation: Chancen und Grenzen - Glossar juristischer Fachbegriffe - Glossar psychologischer Fachbegriffe
    Kurzfassung: Review quote: "Ein wichtiges Buch für alle, die sich näher mit Mediation befassen wollen. Der psychodynamisch geschulte Leser staunt allerdings über die ´Binsenwahrheiten´, die in der Forschung bislang ausgeblendet wurden und nun durch dieses Buch den ihnen gebührenden Stellenwert erhalten." Zeitschrift für Transaktionsanalyse ZTA "Das ist das erste Buch in dem Themenfeld Mediation, das sich in Breite und Tiefe differenziert mit den psychologischen Grundlagen der Mediationspraxis und der theoretischen Begründung der Mediationmethodik auseinander setzt. Damit schaffen die Autoren einen völlig neuen Zugang zu dem komplexen Mediationsgeschehen. Eine Pflichtlektüre für jeden Mediator und Entscheider - unabhängig von seinem Ausbildungshintergrund." Rasche Nachrichten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weisbaden : Springer VS
    ISBN: 3658018054 , 9783658018054
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 4. Auflage
    Paralleltitel: Print version Kind und natur
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nature Psychological aspects ; Child development ; Kind ; Psychische Entwicklung ; Natur ; Psychoanalyse
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 276-313)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531931371
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 200 S. 15 Abb, digital)
    Serie: Basiswissen Psychologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Helfrich, Hede, 1944 - Kulturvergleichende Psychologie
    Paralleltitel: Druckausg. Helfrich, Hede, 1944 - Kulturvergleichende Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Applied psychology ; Psychology ; Cross-cultural psychology. ; Philosophy (General) ; Applied psychology ; Ethnopsychologie ; Ethnopsychologie
    Kurzfassung: Gegenstandsbereich der Kulturvergleichenden Psychologie -- Methodologische Überlegungen -- Kultur und stammesgeschichtliche Entwicklung -- Anlage-Umwelt-Kontroverse aus kulturvergleichender Sicht -- Beschreibung und Klassifikation von Kulturen -- Wahrnehmung -- Kognitive Fähigkeiten und Leistungen -- Emotion -- Sprache und Kommunikation -- Persönlichkeit -- Biologisches und soziales Geschlecht -- Entwicklung im Kindes- und Jugendalter -- Arbeitswelt -- Psychische Störungen.
    Kurzfassung: Was ist Kultur? Sind die Menschen in China anders als in Deutschland – und wenn ja, warum? Worauf begründen sich diese Unterschiede und wie lassen sie sich messen? Mit diesen Fragen befasst sich innerhalb der Psychologie eine ganze Teildisziplin, die sich zur Aufgabe gemacht hat, das Verhältnis von Mensch und Kultur zu erforschen. Schon die Unschärfe des Kulturbegriffs lässt dabei Schwierigkeiten erahnen. Das Buch führt in klarer, verständlicher Form in die Thematik der Kulturpsychologie bzw. Kulturvergleichenden Psychologie ein. Dabei werden die unterschiedlichen Ansichten des Faches verdeutlicht, erläutert und ausführlich diskutiert, so dass dem Leser die eigene Meinungsbildung ermöglicht wird.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Gegenstandsbereich der Kulturvergleichenden Psychologie -- Methodologische Überlegungen -- Kultur und stammesgeschichtliche Entwicklung -- Anlage-Umwelt-Kontroverse aus kulturvergleichender Sicht.- Beschreibung und Klassifikation von Kulturen -- Wahrnehmung -- Kognitive Fähigkeiten und Leistungen -- Emotion -- Sprache und Kommunikation -- Persönlichkeit -- Biologisches und soziales Geschlecht -- Entwicklung im Kindes- und Jugendalter -- Arbeitswelt -- Psychische Störungen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839422960
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 S.) , Ill., graph. Darst.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Vollst. zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.6082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Resilienz ; Asylbewerberin ; Biografisches Interview ; Folter ; Kurdin ; Deutschland ; Türkei ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kurdin ; Asylbewerberin ; Türkei ; Folter ; Resilienz ; Biografisches Interview
    Anmerkung: Literaturverz. S. [253] - 264
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531933429
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 337 S.
    Ausgabe: 2
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Social sciences ; Theorie ; Reproduktion ; Soziale Ungleichheit ; Rassismus ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Reproduktion ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziale Ungleichheit ; Theorie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (338 S.)
    Serie: Science Studies
    Paralleltitel: Druckausg. Adams, Andrea, 1972 - Psychopathologie und "Rasse"
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): History of Science, Science, Medicine, Racism, History of Medicine, Cultural History, History of the 20th Century, History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychiatrie ; Rassentheorie ; Diskurs
    Kurzfassung: Biographical note: Andrea Adams (Dr. phil.) hat Neuere und Neueste Geschichte, Erziehungswissenschaften und Politologie in Berlin und Amsterdam studiert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology an der Universität Bielefeld.
    Kurzfassung: Main description: Gibt es einen Zusammenhang zwischen »Rasse« und psychischen Leiden? Diese Frage beschäftigte deutschsprachige Psychiater und andere Ärzte im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Andrea Adams rekonstruiert diese wissenschaftliche Auseinandersetzung, analysiert die Vielfalt an Positionen und Themen sowie die Aushandlungs- und Stabilisierungsprozesse, die für die Produktion von Wissen über »Rasse« und Psychopathologie notwendig waren. Ihre Studie unternimmt erstmals eine umfassende wissenschaftshistorische Betrachtung von »Rassenforschung« innerhalb des psychiatrischen Feldes und ordnet sie in den breiteren Kontext der Wissenschafts- und Psychiatriegeschichte sowie der historischen Rassismusforschung ein.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg im Breisgau : Lambertus Verlag
    ISBN: 9783784122250
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Osborn, Caroline, 1944 - 2003 Erinnern
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): altenpflege ; alte Menschen ; Alte Menschen ; Altenpflege ; Pflege ; Altenheim ; Gruppenarbeit ; Pflegeheim ; Biographiearbeit ; Erinnerungsarbeit ; Senioren ; Seniorenaktivierung ; Seniorenanimierung ; Seniorenheim ; Erinnerung ; Aktivierung ; Altenarbeit
    Kurzfassung: Alte Menschen verlieren mit den Jahren häufig den realen Bezug zu ihrer Vergangenheit. Ein verborgenes Kuriositäten-Sortiment im Nachttisch ist nicht selten die letzte stumme Verbindung zu Freunden, Verwandten und vertrauter Umgebung. Das Buch widmet sich der Bedeutung des Erinnerns als Identitätssicherung und Erfahrung von Wirklichkeit. In einem bewusst auf die Praxis der Altenpflege zugeschnittenen Handlungskonzept werden die vielfältigen Formen der Kommunikation über den Lebenslauf alter Menschen erläutert. Die Spannbreite der Vorschläge zur Gestaltung einer kreativen Gruppenarbeit ist breit gefächert. Darüber hinaus werden methodische Grundlagen und inhaltliche Anregungen vermittelt.
    Kurzfassung: Biographical note: Caroline Osborn , Sozialarbeiterin, lebte in London. Tätigkeiten u.a. in der Aus- und Fortbildung von SozialarbeiterInnen an einem College für Sozialarbeit in London. Pam Schweitzer, Theaterpädagogin, gründete 1983 das Age Exchange Reminiscence Zentrum in London und war bis 2005 dessen künstlerische Leiterin. Angelika Trilling, Diplom-Pädagogin, Leiterin des Referates für Altenarbeit beim Sozialamt der Stadt Kassel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170214101 , 3170214101
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 343 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Kohlhammer. Pädagogik
    Paralleltitel: Druckausg. Psycho-soziale Beratung von Migranten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Inhalte der Migrantenberatung ; Methoden der Migrantenberatung ; Migration ; Interkulturalität ; Beratungsprozess ; Gewaltprävention ; Kultursensibilität ; geschlechtsspezifisches Verhalten ; Sprachbarrieren ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung
    Kurzfassung: Migranten und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Sozialen Arbeit eine wichtige Adressatengruppe. Soziale Arbeit hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur sozialen und ethischen Segregation von Zuwanderern zu bilden, Migrationsrisiken abzufedern und zur Bewältigung von Integrationsprozessen beizutragen. Vor allem die psychosoziale Beratung bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten dieser Klientel der Sozialarbeit. Der zweite Teil behandelt bewährte Methoden in der Beratung von Migranten auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783658005023
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (149 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Langeweile ; Problemzentriertes Interview ; Unterforderung ; Innere Kündigung ; Arbeitsplatz ; Arbeitsplatz ; Unterforderung ; Langeweile ; Innere Kündigung ; Problemzentriertes Interview
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406645570
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    DDC: 303.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cruelty ; Grausamkeit ; Kultur ; Geschichte 1789-1917
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 183 - 186
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783866495036
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (225 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Kindheiten : Gesellschaften Band 1
    Paralleltitel: Print version Kindheiten. Gesellschaften : Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung
    DDC: 305.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Children Social conditions ; Children ; Electronic books ; Kind ; Lebenswelt ; Vergleichende Forschung
    Kurzfassung: Die HerausgeberInnen: Dr. Rita Braches-Chyrek Prof. Dr. Charlotte Röhner Prof. Dr. Heinz Sünker alle: Bergische Universität Wuppertal
    Kurzfassung: Die AutorInnen konzentrieren sich auf die gesellschaftliche Kontextuierung von Kindheit. Mit dieser Bezeichnung wird ein Spannungsverhältnis beschrieben: Wie können die vielfältigen Facetten und zentralen Zugänge in den wissenschaftlichen Diskursen zur Kindheitsforschung legitimiert werden? Zum einen wird die Untersuchung von Kindheiten in verschiedenen gesellschaftlichen Relationen, zum anderen die Analyse der gesellschaftlichen Bearbeitung dieses Verhältnisses vorgenommen. Der erste Band des Wuppertaler Forschungszentrums Kindheiten.Gesellschaften unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Zugänge zur neuen interdisziplinären Grundlegung der Kindheitsforschung. Kinder sind soziale Akteure. Daraus ergeben sich kinderpolitische wie kinderrechtliche Konsequenzen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen daher Fragen nach den hetero genen Lebenswelten von Kindern, ihren Entwicklungs mög lichkeiten und Bedingungen des Aufwachsens. Ob und wie ist in der Rede von Akteurskompetenz von Kindern eine ‚frühe’ Zuschreibung von Verantwortung für Konstitutionsprozesse des Sozialen und zugleich eine ‚Intensivierung’ von Schutz und Kontrolle zu sehen? ‚Neue’ Bedingungen der Verwertung von Subjektivität im Postfordismus gehen damit einher
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Cover""; ""Kindheiten. Gesellschaften""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung""; ""Kindheiten. Gesellschaften: Theoretische Perspektiven""; ""Moving towards a relational sociology of childhood""; ""Cooperation and controversy in childhood studies: some dissenting notes""; ""Kindheits- und Kinderkulturforschung. Eine zukunftsorientierte Bestandsaufnahme""; ""Kinder und Kindheiten in Institutionen""; ""Die fr�he Kindheit als Herausforderung der Kindheitsforschung""; ""Kindheitsforschung: Kinderleben � Peers � Schule""; ""Kindheit und Politik""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Das VerhÃ?ltnis von Kindheitsforschung und Politik - Schnittstellen und Wechselwirkungen""""Regulierung von Strafe, Schutz und Hilfe. Eine wohlfahrtsstaatstheoretische Perspektive in der Kindheitsforschung""; ""Kinderrechte und Kinderpolitik""; ""Kinderkulturen und kulturelle Praxen in Kindheit""; ""Die Bedeutung von Peerkulturen in der Schule am Beispiel der IntegrationspÃ?dagogik""; ""Zur Konstruktion von Geschlecht in Spielpraxen von MÃ?dchen und Jungen im Kindergartenalltag""; ""Die Autonomieillusion. Kindheit in Deutschland zwischen Anspruch und Wirklichkeit""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Autor(inn)enverzeichnis""
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Klett-Cotta
    ISBN: 9783608201628
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (475 S.)
    Originaltitel: Delusions of gender 〈dt.〉
    Paralleltitel: Druckausg. Fine, Cordelia, 1975 - Die Geschlechterlüge
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Brain Sex differences ; Sex differences (Psychology) ; Brain Physiology ; Sex factors ; Neuropsychology ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechterforschung ; Frau ; Gehirn ; Geschlechter ; Geschlechterkampf ; Mann ; Neurowissenschaften ; Paperback / softback ; Partnerschaft ; Psychologie ; Stereotypen ; Vorurteile ; Frau ; Mann ; Denken ; Hirnfunktion ; Geschlechtsunterschied ; Neurowissenschaften ; Forschungsergebnis ; Interpretation ; Geschlechterstereotyp
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666403552
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (385 Seiten)
    Serie: Interdisziplinäre Beratungsforschung 6
    Serie: Interdisziplinäre Beratungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pannewitz, Anja, 1977 - Das Geschlecht der Führung
    DDC: 305.436584
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Führung ; Supervision ; Coaching ; Geschlechterrolle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim : Beltz | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783407290793
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 10. vollständig überarbeitete Auflage
    Serie: Bachelor, Master
    Originaltitel: Einführung in die Sozialisationstheorie
    DDC: 303.3201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialisation ; Theorie ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 190-192
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim ; Basel : Beltz
    ISBN: 9783621277754 , 9783621279406
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (416 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Groepsdynamica ; Gruppendynamik ; Gruppenleitung ; Gruppenarbeit ; Kommunikation ; Persönlichkeit ; Gruppe ; Gruppenleiter ; Gruppenleitung ; Gruppendynamik ; Gruppendynamik
    Anmerkung: Literaturverz. S. 406 - 410
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783779950448
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Messung ; Bildung ; Soziologie ; Modellierung ; Fähigkeit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Fähigkeit ; Modellierung ; Messung ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783873878129
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. [s.l.] eblib 2010 Online-Ressource (1 online resource (368 p.)
    Serie: EBL-Schweitzer
    Originaltitel: Children of the self-absorbed 〈dt.〉
    Paralleltitel: Druckausg. Brown, Nina W. Kinder egozentrischer Eltern
    DDC: 306.874
    RVK:
    Schlagwort(e): Parent and child ; Parenthood ; Parents -- Psychology ; Electronic books ; Ratgeber ; Erwachsenes Kind ; Selbstwertgefühl ; Eltern ; Narzissmus
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : V&R unipress
    ISBN: 9783862348824
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eisner, Margarete Über Schüchternheit
    DDC: 155.232
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnopsychology ; Psychological anthropology ; Socialization ; Bashfulness.. ; Bashfulness ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Schüchternheit ; Psychodynamik ; Tiefenpsychologie ; Psychologische Anthropologie
    Kurzfassung: Schüchternheit ist ein Begriff aus dem Kontext der alltäglichen Menschenkenntnis und lässt sich wissenschaftlich schwer einordnen. Nach Ansicht des amerikanischen Sozialpsychologen Zimbardo ist jemand schüchtern, wenn er glaubt, es zu sein. Im Zentrum dieses Buches stehen Fragen nach der innerseelischen Dynamik von Schüchternheit sowie ihrer Verankerung im Menschsein selbst. Ein Doppelgesicht der Schüchternheit wird deutlich: Einerseits steht sie für persönliche Unvollkommenheit und Hemmung im Lebensvollzug, zum anderen kann sie Ansporn zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Realisierung des eigenen Werterlebens in Wort und Tat sein. Dies wird an vielen Beispielen aus Literatur und Biographik veranschaulicht.
    Kurzfassung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- 1 Einleitung -- Allgemeines zum Phänomen Schüchternheit -- Zum methodischen Vorgehen -- 2 Schüchternheit im Spiegel einiger Schriftsteller und Dichter - kurze Notate -- 2.1 Schriftsteller über sich selbst (Kant, Gandhi, Russell, Neruda, Williams) -- 2.2 Einzelne literarische Werke -- 2.2.1 Adolphe (Constant) -- 2.2.2 Oblomow (Gontscharow) -- 2.2.3 Kindheit, Knabenalter, Jünglingsjahre (Tolstoj) -- 2.2.4 Wie ein Stein im Geröll (Barbal) -- 2.2.5 Ich wohne in der Möglichkeit (Dickinson) -- 3 Darstellung des Phänomens Schüchternheit anhand von persönlichen Erfahrungsberichten -- 3.1 »Fragebogen zum Thema Schüchternheit« -- 3.2 Persönliche Erfahrungsberichte zum Thema Schüchternheit -- 3.3 Zusammenfassende Betrachtung -- 4 Schüchternheit in der Tiefenpsychologie -- 4.1 Schüchternheit in der Psychoanalyse Freuds -- 4.1.1 Sigmund Freud -- 4.1.1.1 Über Deckerinnerungen -- 4.1.2 Schüchternheit und Hemmung -- 4.1.3 Schüchternheit und (Kastrations)‌Angst -- 4.1.4 Schüchternheit und Verdrängung‍/Leibferne -- 4.1.5 Schüchternheit und Tabu -- 4.1.5.1 Ethnologische Aspekte -- 4.1.5.2 Das (Tabu)‌Gewissen -- 4.1.6 Schüchternheit und Narzissmus -- 4.1.7 Schüchternheit und Phantasietätigkeit -- 4.2 Schüchternheit in der Individualpsychologie Alfred Adlers -- 4.2.1 Alfred Adler -- 4.2.2 Schüchternheit als Charakterzug -- 4.2.2.1 Der Charakterbegriff aus individualpsychologischer Sicht -- 4.2.2.2 Das verstärkte Minderwertigkeitsgefühl als Voraussetzung von Schüchternheit -- 4.2.2.3 Die zögernde Attitüde des Schüchternen als Kompensationsphänomen -- 4.2.2.4 Die verborgene Kraft - Trotz und Gehorsam -- 4.2.2.5 Kindheit und Erziehung -- 4.2.3 Zwei individualpsychologische Exkurse zur Schüchternheit -- 4.2.3.1 Erwin Wexberg -- 4.2.3.2 Oliver Brachfeld: Schüchternheit als esprit d'escalier.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783864143861 , 9783868814422
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (96 pages)) , illustrations
    Ausgabe: Online-Ausg.
    DDC: 96
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Common sense ; Lebensweisheit ; Common sense ; Electronic books ; Electronic books ; Dresden ; Hausfrau ; Gesellschaftsleben ; Klugheit ; Management ; Weisheit
    Kurzfassung: Intro -- Danke, liebe Lore! - Die überfällige Ehrung einer deutschen Heldin. -- Lore Schumann -- Lore's Law -- Ein Konzern ist auch nur eine Küche. - Lore's Law lehrt uns Intuition, und hat Recht. Zehn Belege. -- Gesunder Menschenverstand als Standortvorteil. - Lore's Law verrät mehr als viele Lehrbücher. -- Die Autoren.
    Anmerkung: "Das Gesetzbuch des gesunden Menschenverstandes. Die zehn Grundsätze der Dresdner Hausfrau Lore Schumann, mit denen ein Unternehmen, eine Revolution und eine gute Suppe gelingen. Mit Anmerkungen von Kurt Biedenkopf, Christoph Keese und Sebastian Turner"--Cover. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed November 12, 2013) , "Die Autoren: Kurt Biedenkopf, Christoph Keese, Sebastian Turner"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783531197197
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 320 S., 12 Abb.)
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 47
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Köhler, Sina-Mareen, 1980 - Freunde, Feinde oder Klassenteam?
    DDC: 303.327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Science Study and teaching ; Education ; Deutschland ; Japan ; Internationale Schule ; Peer-Group
    Kurzfassung: Forschungsstand und empirischer Zugang -- Internationale Schulen, Deutsche Auslandschulen und deren Schülerschaft -- Peerbeziehungen im Klassenverband -- Peerbeziehungen in der Schule und Kulturbegriff -- Design und Methode -- Rekonstruktionen und Fallbeschreibungen: Klassen und Gruppen -- Schule als Peerwelt und Beziehungsformen -- Peerbeziehungen in globalen mobilen Schulklassen
    Kurzfassung: Globale Schulen wie die 'Internationale Schule' in Deutschland und die 'Deutsche Auslandsschule' in Japan rahmen den schulischen Zusammenhang durch die Ausrichtung des Schulprofils nicht nur auf die curricularen Lern- und Bildungsprozesse, sondern auch auf die pädagogisch-professionelle Unterstützung der Kinder, Jugendlichen und Familienangehörigen in der Migrationssituation. Schule als organisatorischer Rahmen bietet hier die einzige gemeinschaftliche Erfahrungs- und Erlebnisbasis für die Peers, die als kollektive Praxen, Orientierungen und Reflexionen empirisch untersucht werden. Im Einzelnen zeigt die Studie auf, dass Peerbeziehungen als existentielle performativ vollzogene Beziehung zu rekonstruieren sind. Zudem sind sie als reflexive Beziehungskonstruktion dekonstruierbar und es wird klar, dass eine systematische Auseinandersetzung mit den individuellen Selbstauskünften zur Bestimmung der Reziprozität der Peerbeziehung erforderlich ist. Erst dann ist zu verstehen, wer Freund oder Feind ist oder ob eine Klasse tatsächlich als 'Team' agiert
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934556
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (152 S., 23 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Kiesel, Andrea, 1974 - Lernen
    DDC: 370.15
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Education Psychology ; Psychology ; Developmental psychology ; Education Psychology ; Kausalitätslernen ; Lernen ; motorisches Lernen ; unbewusstes Lernen ; Allgemeine Psychologie ; Beobachtungslernen ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Kognition ; Konditionieren ; Paperback / softback ; Wissenserwerb ; Lehrbuch ; Lernpsychologie
    Kurzfassung: Kompakt und verständlich stellt dieser Band die psychologischen Grundlagen des Lernens vor. Behandelt werden sowohl klassische behavioristische Lerntheorien, wie z.B. das klassische und operante Konditionieren, als auch neuere Ansätze, die in der aktuellen Forschung eine wichtige Rolle spielen. Neben theoretischen Erläuterungen werden Anwendungsmöglichkeiten von Lerntheorien z.B. in der Psychotherapie aufgezeigt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Haufe
    ISBN: 9783648026397
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (349 S.)
    Ausgabe: 2. aktualisierte Aufl.
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesprächsführung ; Manipulation ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Manipulation ; Gesprächsführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783862006007 , 3869363444
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: TrainerPraxis
    Paralleltitel: Druckausg.: Frosch, Günther: Texten für Trainer, Berater, Coachs
    Paralleltitel: Druckausg. Frosch, Günther Texten für Trainer, Berater, Coachs
    DDC: 658.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Texten ; Kommunikation ; Markenbildung ; Marketing ; Werbung ; Schreiben ; Briefe ; Flyer ; Website ; Textcoaching ; Textgestaltung ; Electronic books ; Marketing ; Textgestaltung
    Kurzfassung: Wie Sie Briefe, Akquise-Mailings, Broschüren, Websites, Seminarbeschreibungen und Ihr Profil so formulieren, dass der Kunde überzeugt ist und/oder ein Wiedererkennungseffekt erzielt wird. Günter Frosch ist Experte für Textcoaching und hat in diesem Buch konkrete Text-Tipps für Bildungsanbieter zusammengestellt, die mehr Textkompetenz für ihre schriftliche Kommunikation gewinnen wollen. Auf der beiliegenden CD-ROM finden Sie zahlreiche Übungen, Checklisten und Musterbeispiele, mit denen Sie sich vom allgegenwärtigen Einheitssprachstil wohltuend abheben können.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG | [München] : [GBI-Genios Wirtschaftsdatenbank GmbH]
    ISBN: 9783648026878
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 2. aktualisierte Aufl
    DDC: 303.342
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Manipulation ; Gesprächsführung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Brandes & Apsel | München : Ciando
    ISBN: 386099820X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (1736 KB, 337 S.)
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Bedeutung des Vaters
    DDC: 306.874
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books ; Vaterbild ; Psychoanalyse
    Kurzfassung: Das Buch liefert differenzierte und vertiefte Einblicke in die Gedankenwelt von Familienvätern, die nach einem neuen Rollenverständnis suchen, genauso wie von vaterlos aufwachsenden Kindern und ihren alleinerziehenden Müttern. Ein Band, der die psychische und soziale Seite des Vater-Seins und des Vaterbildes in der heutigen Gesellschaft auslotet und fundiert analysiert. Die Erkenntnisse von Dammasch/Metzger liefern Stoff und Perspektive für die Zukunft! Vor mehr als vierzig Jahren hat Alexander Mitscherlich in einer sozialpsychologischen Zustandsbeschreibung die Gesellschaft auf dem Weg in die Vaterlosigkeit gewähnt. Heute sehen wir uns nun mit dramatischen Veränderungen der Familienkonstellationen konfrontiert. So verschwinden viele Väter in einem nie gekannten Ausmaß aus den Familien und werden für ihre Kinder zu abwesenden Dritten. Auf der anderen Seite aber gibt es immer mehr Familienväter, die sich aktiv mit der Suche nach einem neuen Rollenverständnis beschäftigen. Der Verlust der alten Rolle stellt auch eine Chance dar, die viele Väter ergreifen, um eine andere Einstellung zu sich als Vater, zu Mutter und Kind zu finden. Das Buch enthält Texte zur entwicklungspsychologischen und psychoanalytischen Forschung, die der Frage nachgehen, welche Bedeutung der Vater für die Entwicklung des Kindes konkret in seiner Familie und symbolisch hat. Dabei wird dabei das Selbstverständnis der neuen Väter unter die Lupe genommen und das oft unbewusste Bild des Vaters in der Psyche des Kindes unter den häufigen Bedingungen seiner Abwesenheit genauer beleuchtet. Die Beiträge untersuchen den Wunsch vieler Väter nach einem partnerschaftlichen Umgang und nach der Übernahme konkreter Verantwortung im Umgang mit ihren Kindern. Dabei wird die Psychodynamik der neuen Väter untersucht. Denn schon in den ersten Lebensmonaten können Väter eine bedeutungsvolle Rolle für ihr Kind einnehmen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531198156
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (183 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.222
    RVK:
    Schlagwort(e): Body language.. ; Nonverbal communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Sozialwissenschaftliche Studie.
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- Teil I Stand der Forschung -- Kapitel 2 Synchronisation des nonverbalen Verhaltens -- 2.1 Gelingende Interaktion und Synchronisation -- 2.1.1 Synchronisation und Aspekte gelingender Interaktionen -- 2.1.2 Synchronisation in zielorientierten Interaktionen -- 2.1.3 Fazit -- 2.2 Synchronisation in Interaktionen von Kindern -- 2.2.1 Mutter-Baby-Interaktionen -- 2.2.2 Kind-Kind-Interaktionen -- 2.2.3 Fazit -- 2.3 Prädiktoren für die Häufigkeit von Synchronisationsphänomenen -- 2.4 Inhaltliche Fragestellung -- Kapitel 3 Methodologie der Synchronisationsforschung -- 3.1 Präzisierung des Begriffs Synchronisation -- 3.1.1 Gebräuchliche Termini -- 3.1.2 Ein konzeptioneller Rahmen: Interaktionen als gekoppeltes dynamisches System -- 3.1.3 Synchronisation und Kopplung -- 3.1.4 Implikationen der Konzeption -- 3.2 Operationalisierungsansätze -- 3.2.1 Manuelle Verhaltenskodierungen und Synchronisation als zeitgleiche Verhaltensänderung -- 3.2.2 Rating des Grades der Synchronisation -- 3.2.3 Synchronisation und Zeitreihenanalysen -- 3.2.4 Fazit -- 3.3 Fokussierung auf Körperbewegungen und ihre Synchronisation -- 3.3.1 Begründung -- 3.3.2 Bedeutung von Körperbewegungen in zwischenmenschlichen Interaktionen -- 3.3.3 Erhebung von Körperbewegungen: Ein kurzer Überblick -- 3.3.4 Fazit -- 3.4 Methodische Fragestellung -- Teil II Methoden -- Kapitel 4 Automatische Erhebung von Bewegungen: Motion Energy Analysis -- 4.1 Berechnung der Motion Energy -- 4.1.1 Digitales Bild und digitales Video -- 4.1.2 Erzeugung von Differenzbildern -- 4.1.3 Quantifizierung von Bildveränderungen -- 4.1.4 Berechnung bei zwei Personen im Videobild -- 4.2 Rohdatenaufbereitung -- 4.2.1 Transformation der Zeitreihen -- 4.2.2 Glättung mit Smoothing Splines -- 4.3 Fehlerquellen, Reliabilität und Interpretation.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531943275
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (217 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wettbewerbsverhalten ; Kooperation ; Unternehmen ; Arbeitsorganisation ; Vertrauen ; Organisation ; Paperback / softback ; Soziologie ; Arbeitssoziologie ; Organisation ; Betrieb ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Organisation ; Arbeitsorganisation ; Vertrauen ; Kooperation ; Wettbewerbsverhalten
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531190624
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (339 S.)
    Serie: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Graitl, Lorenz Sterben als Spektakel
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aging Research ; Social Sciences ; Aging Research ; Islamismus ; Märtyrertum ; Selbstmordattentat ; Suizid ; Terrorismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politischer Protest ; Selbstmord ; Kommunikativer Sinn ; Politische Mobilisierung
    Kurzfassung: Über Durkheim hinaus -- Theoretische Grundannahmen -- Formen des politisch motivierten Suizids -- Politisch motivierter Suizid: Erklärungsmodelle der Forschung -- Selbsttötung als kommunikativer Akt -- Gesellschaftliche Bedingungen des Selbstopfers -- Zum Sinn des politisch motivierten Suizids
    Kurzfassung: Die Medien berichten regelmäßig über Selbstmordattentate im Irak, in Pakistan und Afghanistan. Eine geringere mediale Aufmerksamkeit erhalten gewaltfreie Formen des Selbstopfers wie die Selbstverbrennung und das Todesfasten. Jenseits von Spekulationen, Kulturalisierungen und Pathologisierungen nähert sich der Autor diesem keineswegs seltenen Phänomen auf empirischer Basis. Anhand einer Analyse ausgewählter Abschiedsnachrichten und Märtyrervideos wird herausgearbeitet, wer die Adressaten eines solchen Aktes sind, welche Handlungserwartungen an diese gestellt werden und unter welchen Bedingungen der eigene Tod zu einer „Medienwaffe“ werden kann
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531186856
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (272 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.690721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interdisziplinäre Forschung ; Mediation ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mediation ; Interdisziplinäre Forschung ; Forschungsmethode
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Görlitz : Hochschule Zittau/Görlitz, Fachbereich Sozialwesen, Professur Sozialmedizin
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. Dresden Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Online-Ressource Online-Ausg. Dresden : Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Online-Ressource
    Vorheriger Titel: Tuning in: Explorations of the therapeutical potential of music and dance in Cameroon, Morocco and Liberia
    DDC: 150
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnologie ; Kamerun ; Marokko ; Liberia ; Musiktherapie ; Tanztherapie ; Trauma ; Kind ; Online-Ressource
    Anmerkung: Online-Ausg. Dresden : Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Online-Ressource
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783840924989
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Serie: Musikpsychologie Band 22
    Serie: Hogrefe eLibrary
    Serie: Musikpsychologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Populäre Musik
    DDC: 781.63111
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Musik, Musikpsychologie, Populäre Musik, Auhagen ; Aufsatzsammlung ; Unterhaltungsmusik ; Musikpsychologie ; Unterhaltungsmusik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...