Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (142)
  • München UB  (79)
  • Frobenius-Institut  (1)
  • German  (212)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783658314019
    Language: German
    Pages: 1 online resource (603 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: Einige Bemerkungen zu Gegenstand, Methode und Erkenntnisinteressen der deutschsprachigen Soziologie der Zwischenkriegszeit -- Zusammenfassung -- 1 Wissenschaftsgeschichtsbesessenheit? -- 2 Zur Interferenz Spezieller Soziologien mit Nachbarfächern -- 3 Über Objekte, Darstellungs- und Erklärungsformen sowie Erkenntnisinteressen der Soziologie -- 3.1 Zum Was der Soziologie -- 3.1.1 Verbände, Institutionen, Beziehungen -- 3.1.2 Soziales Handeln, soziale Interaktionssysteme, soziale Distanz -- 3.1.3 Ereignisse, Strukturen und Prozesse -- 3.2 Zum Wie der Soziologie -- 3.3 Zum Warum in der Soziologie -- 3.3.1 Umstände, Ideen, und Interessen -- 3.3.2 „Verstehen", „Erklären" und die „verstehende Soziologie" -- 3.3.3 „Weil-Motive" und „Um-zu-Motive" -- 3.4 Zu dem Wozu oder den Erkenntnisinteressen der Soziologie -- 3.4.1 Bildungswissen -- 3.4.2 Ausbildungs- und Dienstleistungswissen -- 3.4.3 Weltanschauungswissen -- 3.4.4 Aufklärungswissen -- 4 Altes im Neuen: Vielfalt, Konflikte und Einheitsstreben -- Literatur -- Gesellschaftstheorien und soziologische Hauptströmungen -- Wege in die Soziologie - Max Weber und Wien -- Zusammenfassung -- 1 Ludo Moritz Hartmann und die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte -- 2 Hans Kelsen und die juristische Methode -- 3 Eugen von Philippovich und Friedrich von Wieser - Von der Nationalökonomie zur Sozialökonomie und Soziologie -- 4 Rudolf Goldscheid und die Deutsche Gesellschaft für Soziologie -- 5 Ein Sommer in Wien -- 6 Ausblick: Wiener Spuren Max Webers -- Literatur -- Wesensschau und Konstitutionsanalyse - phänomenologisch orientierte Soziologie der Zwischenkriegszeit -- Zusammenfassung -- 1 Phänomenologie im zeitgenössischen Kontext -- 2 Phänomenologie als Hintergrund kultursoziologischen Denkens: Das Beispiel Karl Mannheims.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658401559
    Language: German
    Pages: 1 online resource (621 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Empirische Forschung in Den Gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand -- 2 Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre -- 2.1 Definitionen und Ziele fächerübergreifenden Unterrichts -- 2.2 Struktur und Ziele von Gesellschaftslehre -- 2.3 Fächerübergreifender Unterricht in der fachdidaktischen Diskussion -- 2.3.1 Politikdidaktische Positionen -- 2.3.2 Geschichtsdidaktische Positionen -- 2.3.3 Geografiedidaktische Positionen -- 2.4 Probleme beim fächerübergreifenden Unterrichten aus Sicht von Lehrkräften -- 3 Selbstwirksamkeitserwartungen als Teil der Lehrkräfte-Kompetenz -- 3.1 Konzeptspezifizierung und -abgrenzung -- 3.2 Relevanz der Selbstwirksamkeitserwartungen -- 3.3 Veränderung der Selbstwirksamkeitserwartungen im Zeitverlauf -- 3.4 Einflussfaktoren auf die Selbstwirksamkeitserwartungen -- 3.5 Erhebungsinstrumente für Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften -- 3.5.1 Allgemein berufsbezogene Skalen -- 3.5.2 Fachbezogene Skalen -- 3.5.3 Außerunterrichtliche Skalen -- 4 Forschungsstand im Kontext von Gesellschaftslehre -- 4.1 Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Lehrkräften: empirische Befunde -- 4.2 Fachwissen von (angehenden) Lehrkräften: empirische Befunde -- 4.3 Modellierung fachdidaktischer Selbstwirksamkeitserwartungen nach Park und Chen (2012) -- Teil II Grundlagen der empirischen Studie -- 5 Selbstwirksamkeitserwartungen zum Unterrichten von Gesellschaftslehre -- 5.1 Ziel und Fragestellungen -- 5.2 Design der Gesamtstudie -- Teil III Pilotierungsstudien -- 6 Erster Entwurf des Fragebogens -- 6.1 Fachdidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen -- 6.2 Subjektives Fachwissen -- 7 Qualitative Pilotierung des Fragebogens: Think-Aloud-Studie -- 7.1 Methodendesign -- 7.2 Durchführung -- 7.3 Stichprobe.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658374341
    Language: German
    Pages: 1 online resource (237 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autor*innenverzeichnis -- Kompost! -- Literatur -- Sorgen mit Meeresmikroben: Bio-Spuk und abgründige Relationen -- 1 Einleitung - Mikroben mit Jetlag -- 2 Wer sorgt sich schon um Mikroben? -- 3 Sorgen mit spukenden Mikroben - Vom Anthropozän zum Chthuluzän -- 4 Der zirkadiane Rhythmus der Cyanobakterien -- 5 Und wenn die Mikroben antworten würden? -- 6 Die Grenze von response-ability verschieben -- 7 Abgründige Logiken: Eine neue Logik der Grenze -- 8 Der Tod als Opfer für das Wohl der Gemeinschaft -- 9 Das Opfern opfern und den Tod synchronisieren -- 10 Fazit -- Literatur -- Fables of Response-ability: Feministische Wissenschaftsforschung als didaktische Literatur -- 1 Einführung: Die Didaktik zurückfordern -- 2 Fabels of Response-ability -- 3 Chemische Ökologien -- 3.1 Involutionary Momentum: Darwins Körperexperimente -- 3.2 Toxic Animacies: Mel Chens Couch -- 3.3 Carnal Light: Ragoût Alba à la Provençale -- 4 Konklusion: Eine Fabel für Morgen -- Literatur -- Für eine verantwortende Wissenschaft des Herumtappens: Kompostierungen eines höhlenartigen Wissens -- 1 Der sichere, aufrechte Gang der Wissenschaft -- 2 Unterirdische und unterworfene Gebiete des Wissens -- 3 In der Höhle (herum)tappen -- 4 Für eine Wissenschaft des Herumtappens -- Literatur -- Audio/video compost - Auszüge einer Komposition aus Text, Geste, Situation -- Archive Dissolution Table/Dissolution Table Archive* -- Never Let Me Go: Erinnern als diffraktive Praktik -- 1 SF: Webende Klone -- 2 Diffraktive Raumzeitlichkeit und Subjektivierung -- 3 Returning und Erbschaftsbeziehungen -- 4 Bodenlose Katastrophe -- 5 Widerständiger Klon -- 6 Never Let Me Go! - Ein Nachwort -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658404215
    Language: German
    Pages: 1 online resource (237 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Ziel der Untersuchung -- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen und methodischer Ansatz -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 1.5 Abgrenzung des Effizienzbegriffes -- 1.5.1 Zieldefinition -- 1.5.2 Statische und dynamische Effizienzbetrachtung -- 1.5.3 Zwischenfazit -- 1.6 Kommunale Akteure im Steuerungsprozess -- 2 Die Moderne Institutionenökonomie als theoretischer Bezugsrahmen -- 2.1 Einordnung -- 2.2 Gemeinsame Annahmen und Bedingungen der theoretischen Ansätze -- 2.2.1 Individuelle Nutzenmaximierung -- 2.2.2 Methodologischer Individualismus -- 2.2.3 Rationalität der Entscheidungen -- 2.3 Neue Institutionenökonomie -- 2.3.1 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.3.2 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.3.3 Transaktionskostentheorie -- 2.4 Neue Politische Ökonomie -- 2.4.1 Stimmenmaximierung -- 2.4.2 Der Bürger im Haushaltssteuerungsprozess -- 2.4.3 Die Rolle der Verwaltung -- 2.4.4 Verschuldung und Demokratie -- 2.5 Zwischenfazit -- 3 Historische Entwicklung der Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens -- 3.1 Modernisierungs- und Leistungslücke -- 3.2 New Public Management -- 3.3 Das Neue Steuerungsmodell -- 3.3.1 Konzeptionelle Grundlagen -- 3.3.2 Performanzwirkungen und Defizite -- 3.3.3 Das Ressourcenverbrauchskonzept -- 3.4 Das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen -- 4 Institutionelle Regeln des Haushaltssteuerungsprozesses -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Aufbau- und Organisationskriterien der Kameralistik -- 4.2.1 Der Haushaltsplan und seine Bestandteile -- 4.2.2 Jahresrechnung -- 4.3 Institutionen des Rechnungssystems NKHR -- 4.3.1 Die Integrierte Verbundrechnung -- 4.3.2 Ergebnisplan und Ergebnisrechnung -- 4.3.3 Finanzplan und Finanzrechnung -- 4.3.4 Vermögensrechnung (Bilanz).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658408718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658389376
    Language: German
    Pages: 1 online resource (466 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Series v.34
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658404765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Series v.42
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Jugendliche in und zwischen Institutionen der medizinisch-therapeutischen Behandlung, Erziehung und sozialen Kontrolle -- 2.1 Ausgewählte Forschungsansätze und -befunde zu Jugendlichen im Kontext der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Kinder- und Jugendhilfe und des Jugendstrafvollzugs -- 2.2 Bilanzierung der Forschungslage und erkenntnisleitende Fragestellungen -- 3 Adoleszente Entwicklung und Sozialisation im Kontext psychosozialer Krisen, psychischer Krankheit und psychiatrischer Behandlung -- 3.1 Krisentheoretische Betrachtung - Krise, Krankheit und Patient*innenstatus -- 3.2 Adoleszenztheoretische Betrachtung - Sorge, Angewiesenheit und Vulnerabilität -- 4 Theoretische Annäherungen an die strukturelle Verfasstheit kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken und einer stationären jugendpsychiatrischen Behandlung -- 4.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie im Schnittfeld von Pädagogik und Psychiatrie - Eine historische Kontextuierung -- 4.2 Zugänge und Regulierung des Ein- und Ausschlusses in die Institution -- 4.3 Die jugendpsychiatrische Triade - Adoleszente zwischen Familie und Klinik -- 4.4 Sozialisationsraum Jugendpsychiatrie - Eine heuristische Betrachtung struktureller Widersprüchlichkeiten im Lichte pädagogischer und medizinischer Einflüsse -- 5 Adoleszente Sozialisationsprozesse im Kontext jugendpsychiatrischer Behandlungen erforschen - Zur methodologischen und methodischen Anlage der Untersuchung -- 5.1 Gegenstandskonzeption -- 5.2 Forschungsdesign, Feldzugang und Fallsample -- 5.3 Datenerhebung und forschungsethische Implikationen -- 5.4 Methodologie und Methode der Objektiven Hermeneutik im qualitativen Längsschnitt -- 5.5 Begründung der Fallauswahl und Aufbau der Fallstudien -- 6 Fallstudien.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658392413
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Briefe an Ferdinand - Index für einen Fremden -- 1 Vorbemerkung -- 2 Der Text -- 3 Ausblick -- Literatur -- Vom Idiom zur Norm. Über das sozialanalytische Idiom von „Gemeinschaft und Gesellschaft" und sein Bedeutungswandel zwischen 1887 und 1922 -- 1 Einleitung -- 2 Kürwillige Sprache und wesenswillige Rezeption -- 3 Idiom, Macht und Karrierechancen -- 4 Das sozialanalytische Idiom von „Gemeinschaft und Gesellschaft" -- 5 Schluss: Vom Idiom zur Regel -- Literatur -- Tönniesʼ „Gemeinschaft und Gesellschaft" als Teleologie und Glaubensbekenntnis -- Literatur -- Zur linken Rezeptionsgeschichte von Gemeinschaft und Gesellschaft -- 1 Rezeption zu Lebzeiten -- 2 Posthume Rezeption -- Literatur -- Die Wirkung von Ferdinand Tönnies auf die Soziologie von Pitirim Sorokin ‒ Autor von „Foreword" zur ersten amerikanischen Ausgabe der „Gemeinschaft und Gesellschaft" -- Literatur -- Tönniesʼ geistige Physiognomie: Soziologie zwischen Erkenntnisoptimismus und pessimistischer Handlungsfähigkeit -- 1 Repräsentanz für das 19. Jahrhundert -- 2 Der Weg zu Gemeinschaft und Gesellschaft - Dynamik der Gedanken -- 2.1 Kreuzungspunkt philosophischer Strömungen -- 2.2 Sozialethisches Interesse: Blick auf die soziale Wirklichkeit -- 2.3 Rezeption der zeitgenössischen sozialwissenschaftlichen Literatur -- 3 Konfrontation mit der für die Zeit wesentlichen Problematik: Historismus - Rationalismus. Verborgene Hermeneutik bei szientistischem Programm -- 4 Psychologische Grundlagentheorie -- 4.1 Willenstheorie als Medium der Umformulierung und der Synthese der ideengeschichtlichen Tradition -- 4.2 „Wesenwille" als Reservoir wissenschaftskritischer Motive -- 4.3 Psychologismus: Parallele Verwendungsweisen des Willensbegriffs -- 5 Zwischenbetrachtung - Gesamtcharakterisierung: Der Weg zu „Gemeinschaft und Gesellschaft".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658395490
    Language: German
    Pages: 1 online resource (202 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658282219
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1452 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Series v.20
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Lebenslauf -- Teilband 1 Briefe 1919 bis 1953 -- 1919 -- 1920 -- 1922 -- 1923 -- 1925 -- 1926 -- 1927 -- 1928 -- 1929 -- 1930 -- 1931 -- 1932 -- 1933 -- 1934 -- 1935 -- 1936 -- 1937 -- 1938 -- Zürich 21.12.1938 -- 1939 -- 1940 -- 1941 -- 1942 -- 1943 -- 1944 -- 1946 -- 1947 -- 1948 -- 1949 -- 1950 -- 1951 -- 1952 -- 1953 -- Teilband 2 Briefe 1954 bis 1991 -- 1954 -- 1955 -- 1956 -- 1957 -- 1958 -- 1959 -- 1960 -- 1961 -- 1962 -- 1963 -- 1964 -- 1965 -- 1966 -- 1967 -- 1968 -- 1969* -- 1970 -- 1971 -- 1972 -- 1973 -- 1974 -- 1975 -- 1976 -- 1977 -- 1978 -- 1979 -- 1980 -- 1981 -- 1982 -- 1983 -- 1984 -- 1985 -- 1986 -- 1987 -- 1988 -- 1989 -- 1990 -- 1991 -- Editorische Notiz -- Danksagung -- Nachwort von Mario König und Oliver König -- Namensregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658338923
    Language: German
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658359850
    Language: German
    Pages: 1 online resource (347 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Einführung -- 1 Problemstellung -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Sportbeteiligung von Mädchen und Frauen mit (türkischem) Migrationshintergrund am organisierten Sport -- 2.2 Zugang zum und Verbleib im organisierten Sport von Mädchen und Frauen mit türkischem Migrationshintergrund -- 2.3 Reflexion des Forschungsstandes -- Teil II Theoretischer Bezugsrahmen -- 3 Das Intersektionalitätskonzept -- 3.1 Intersektionale Ungleichheitsanalyse nach Winker und Degele -- 3.1.1 Strukturkategorie "Klasse" -- 3.1.2 Strukturkategorie "Geschlecht" -- 3.1.3 Strukturkategorie "Rasse" -- 3.1.4 Strukturkategorie "Körper" -- 3.2 Der intersektionale Mehrebenenansatz -- 4 Zur Bedeutung der Strukturkategorien für das Sportengagement von Mädchen und Frauen mit türkischem Migrationshintergrund -- 4.1 Bedeutung des sozioökonomischen Status für den Zugang zum und den Verbleib im organisierten Sport -- 4.2 Bedeutung von Ethnizität, Geschlecht und Körper für den Zugang zum und den Verbleib im organisierten Sport -- 4.2.1 Islam, religiöse Gebote und die Praxis des Sporttreibens -- 4.2.2 Einfluss der Erziehungsstile auf den Zugang zum und den Verbleib im organisierten Sport -- 4.2.3 Erfahrung von Grenzziehungsprozessen und Zugehörigkeit zur Herkunftsgruppe -- 5 Theoriegeleitete Fragen für die empirische Untersuchung -- Teil III Konzeption und Durchführung der Studie -- 6 Anlage der empirischen Studie -- 6.1 Begründung des problemzentrierten Interviews mit narrativen Anteilen als Erhebungsmethode -- 6.2 Datenerhebung -- 6.2.1 Sampleauswahl -- 6.2.2 Charakterisierung der Interviewpartnerinnen -- 6.2.3 Leitfadenentwicklung -- 6.2.4 Durchführung der Interviews -- 6.3 Datenauswertung -- 6.3.1 Transkription -- 6.3.2 Intersektionale Mehrebenenanalyse als Auswertungsmethode -- 6.3.3 Ergebnisdarstellung -- Teil IV Ergebnisdarstellung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658372965
    Language: German
    Pages: 1 online resource (456 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Entrepreneurial Management und Standortentwicklung Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Resilienz und gesellschaftliche Veränderungsprozesse -- Jenseits von palliativen Strategien. Zum Zusammenhang von Krisenbewältigung, Transformation und Resilienz -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Herausforderung: Die Krise des Souveränitäts- und Kontrollparadigmas -- 2.1 Zeitliche Perspektive: Zwischen Vorhersehbarkeit und Unberechenbarkeit -- 2.2 Räumliche Perspektive: Zwischen Überschaubarkeit und Ansteckungsketten -- 3 Dispositiv: Resilienz als Leitbild -- 3.1 Resilienz als Response-Fähigkeit -- 3.2 Wandel zu einer „Politik des Negativen" -- 3.3 Adaptive governance und network governance -- 3.4 Sicherung der Funktionsbedingungen von sozio-technisch-ökologischen Netzwerken -- 4 Handlungsmodi: „Technologien" für den Umgang mit Unsicherheiten, Bedrohungen und Anfälligkeiten -- 4.1 Prävention -- 4.2 Vorbereitung -- 4.3 Antizipation („Denken auf Vorrat") -- 4.4 Anpassung -- 4.5 Transformation -- 5 Desillusionierung als Chance -- Literatur -- Gesellschaftliche Multiresilienz im Kontext von Krisenbündeln und Bündelkrisen in der DACH-Region -- Zusammenfassung -- 1 Über die Notwendigkeit eines ganzheitlich-übergreifenden Resilienzbegriffs -- 1.1 Resilienz als „Ein-Wort-Antwort" auf unterschiedliche Krisen -- 1.2 Für und Wider eines weitgefassten Resilienzbegriffs -- 2 Ansätze gesellschaftlicher Resilienz im Kontext aktueller Bündelkrisen und Krisenbündel -- 2.1 Die Coronakrise als ambivalentes „Bündelproblem" -- 2.2 Problembündel: Coronapandemie - Cyberbedrohungen - geopolitische Spannungen -- 2.3 Problembündel: Extremwetterereignisse - Coronapandemie - gesellschaftliche Spaltung infolge politischer Radikalisierung -- 3 Impulse für (mehr) Multiresilienz in der DACH-Region -- 3.1 Prinzip 1: Psychische Resilienz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658373382
    Language: German
    Pages: 1 online resource (137 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung Als Beitrag Zur Aufarbeitung Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Die Aufarbeitung sexueller Gewalt steht erst am Anfang -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Warum nicht eine Wahrheitskommission? -- Die Kirchen tun sich schwer mit der Aufklärung und Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs. Aber was bedeutet eigentlich „Aufarbeitung" - und wie sollte sie erfolgen? -- Vom Synodalen Weg aufgegriffen -- Beteiligung auf Augenhöhe -- Prävention darf kein Feigenblatt sein -- Aufarbeitung mit einheitlichen Standards -- Ein sinnvolles und notwendiges Prinzip -- Es irritiert, dass die Politik nicht aktiver wird -- Übergriffen und Gewalthandlungen schutzlos ausgesetzt -- Systematische Menschenrechtsverletzungen unter dem Dach der Fürsorge: Bilanz der Heimerziehung in der Bundesrepublik von 1949 bis 1975 -- Kein Neuanfang nach 1949 -- Erniedrigung und Entmutigung -- Fondsleistungen als erneute Demütigungen -- Aufarbeitung: umfassend und unabhängig -- „Die Vergangenheit ist für viele nicht vorbei." -- Was erwarten Betroffene von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend von gesellschaftlicher Aufarbeitung und was heißt für sie Gerechtigkeit? -- Institutionen müssen Verantwortung übernehmen -- Die alt gewordenen Betroffenen in den Blick nehmen -- Die Vergangenheit ist für viele nicht vorbei -- Einfluss auf Medienberichterstattung und Politik -- Den Bann der Vergangenheit brechen -- Weltweit gehen die Aufklärung und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs von Betroffenen aus. Der Blick auf die internationale Entwicklung lässt durchaus Gemeinsamkeiten erkennen, aber auch große Unterschiede -- Jungen wurden als Opfer weniger wahrgenommen -- Ein Papst entschuldigt sich -- Keine Kontrolle -- Strikte Geheimhaltung als Täterschutz -- Pressefreiheit und informelle Regeln -- Wie reagiert eine Gesellschaft? -- In Deutschland wird kaum jemand bestraft -- Die Rolle der Ziviljustiz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658385392
    Language: German
    Pages: 1 online resource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgebende und Autor*innenverzeichnis -- Einleitung -- Position und Positionierung in der Subjektivierungsforschung -- Zusammenfassung -- 1 Alle auf ihre Position! -- 2 Soziale Positionen und Positionierung -- 3 Positioning the subject - Positionierungen von Subjekten untersuchen -- 4 (Selbst-)Positionierungen untersuchen: Zu den Beiträgen im Band -- Literatur -- Positionen und narrative Praktiken -- Positioning the Subject: Agency Between Master and Counter -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 Subjects and Their Agency -- 3 Positioning, Interaction (Discourse) + Narrative Practices -- 4 Positioning analysis -- 5 Concluding remarks: Comparing theories + their potential for empirical inquiry -- References -- "Born this Way". Post-Essentialist Positionings and Their Methodological Implications for Subjectivation Research -- Abstract -- 1 Fragile Subjects -- 2 Born this Way-The Struggle About Identities -- 3 Subjectivity and Hegemony -- 4 Empirical Subjectivation Research: A Heuristic -- 5 Perspectives -- References -- Sprechen und Sprache -- „Ich hätte früher so nicht reden können." Artikulationsmodi sexueller Gewalt als Modi der Subjektivierung -- Zusammenfassung -- 1 Einführendes zur Studie -- 2 Subjekt, Diskurs und Biographie -- 3 Zur Methode der diskursinformierten biographischen Fallrekonstruktion -- 4 Die Artikulationsmodi sexueller Gewalt -- 5 Zur Diskussion der Ergebnisse -- Literatur -- Die Sprache(n) des Subjekts − Subjektivierung durch, in und über Sprache -- Zusammenfassung -- 1 Sprache(n), Wissen und Diskurs -- 2 Die diskursive Konstruktion von Sprache(n) und Sprecher*innen -- 3 Bildungsinstitutionen als Subjektivierungsinstanzen: Die diskursive Konstruktion ‚nicht-muttersprachlicher' Schüler*innen -- 4 Sprachbezogene Selbst- (und Fremd-)Positionierungen im Bildungskontext.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658348359
    Language: German
    Pages: 1 online resource (293 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Von Matriarchat zu Patriarchat: Mythologische und historische Hintergründe der weiblichen Urkraft -- 2.1 Frau und Schöpferin in Mythen und Erzählungen -- 2.2 Klassisch konditioniertes Frausein: Die erlernte Rolle der Frau -- Literatur -- 3 Grundlagen zur Arbeit mit weiblichen Archetypen -- Literatur -- 4 Die alte Weise -- 4.1 (Hinter-)Gründe von Erwartungen -- 4.1.1 Warum erwarten andere etwas von uns? -- 4.1.2 Warum erwarten wir etwas von uns selbst? -- 4.2 Erwartungen warten lassen -- 4.3 Die Täuschung in der Enttäuschung als Wachstumschance -- 4.4 Echtes Glück genießen - Kontrolle abgeben -- 4.4.1 Teilen -- 4.4.2 Verteidigen -- 4.4.3 Aufgabe und Neubeginn -- 4.5 Die Meinung anderer: Einfluss und Wirkung -- 4.6 Die eigenen Meinung vertreten: Ursache für Hemmungen -- 4.7 Negative Glaubenssätze erkennen, auflösen, ersetzen -- 4.8 Reflexion beschwerender Beschwerden -- 4.9 Angst vor Fehlern loslassen - Transparente Fehlerkultur -- 4.10 Zusammenfassung - Die alte Weise -- 4.11 Fazit - Die alte Weise -- Literatur -- 5 Die Partnerin -- 5.1 Opferhaltung: Die Frau als Beute? -- 5.2 Transformation der "grauen Maus"-Selbstattribution -- 5.3 Abhängigkeiten verhindern - Unabhängigkeit genießen -- 5.4 Dynamische Beziehungen durch Animus-Integration -- 5.5 Die Umwelt als partnerschaftlicher Ratgeber -- 5.6 Gevatter Tod als Partner in Entscheidungssituationen -- 5.7 Zusammenfassung - Die Partnerin -- 5.8 Fazit - Die Partnerin -- Literatur -- 6 Die Kriegerin -- 6.1 Das Origami des Lebens - Die Persönlichkeit entfalten und entwickeln -- 6.2 Perfektion und Wertschätzung von Emotionalität -- 6.3 Frauen im Dauerstress: Kampf, Flucht oder Erstarrung? -- 6.4 Umgang mit Vergleich und Neid -- 6.4.1 Neider -- 6.4.2 Passive Bewunderer -- 6.4.3 Aktive Bewunderer.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658374402
    Language: German
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medienkulturen Im Digitalen Zeitalter Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- ‚Öffentliches Leben': Gesellschaftsdiagnose Covid-19 -- Zusammenfassung -- Literatur -- Digital vermittelte politische Öffentlichkeiten -- Krisenbilder in der Frühphase der Covid-19-Pandemie - Zur Visualisierung und Verbreitung des Stay-at-home-Appells des medizinischen Personals -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung - Frühphase der Covid-19-Pandemie -- 2 Bildwelten im März 2020 -- 3 Die Visualisierung, Verbreitung und Modifizierung des Stay-at-home-Appells -- 3.1 Resonanz und Distribution -- 3.2 Adaption und Modifizierungen -- 4 Dynamiken und Paradoxien im Krisensetting -- Literatur -- Publizität in der Corona-Krise: Zum Diabolischen der Wissenschaftskommunikation -- Zusammenfassung -- 1 Sonderpreis im Ausnahmezustand -- 2 Reputation in der Wissenschaftskommunikation -- 3 Vermittlung und Orientierung als Popularisierung -- 4 Binärer Code und diabolische Kommunikation -- 5 Twitter als Medium der Popularisierung -- 6 Popularisierung erster Ordnung -- Literatur -- Zum experimentellen Denkstil der Corona-Gesellschaft -- Zusammenfassung -- 1 Ungewissheiten der pandemischen Öffentlichkeit -- 2 Der experimentelle Denkstil -- 3 Digitale Medien: Wissenskommunikation und Wissensherstellung -- 3.1 Quantifizierung der öffentlichen Wissenskommunikation -- 3.2 Digitalisierung der gesellschaftlichen Wissensgenerierung -- 4 „Sichtfahrbetrieb": Das Wissen-im-Werden -- Literatur -- Neue Schnittstellen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit -- Intime Beziehungen und physische Nähe im Covid-19-Krisenkontext: Über Coronogamie, Dating und pragmatische Lösungen -- Zusammenfassung -- 1 Intimität ja, aber Bitte auf Abstand! -- 2 Covid-19 und die Notwendigkeit zur exklusiven Wahl -- 2.1 „Monogamie auf Zeit": Von der Beziehungsvielfalt zur Exklusivität.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658342791
    Language: German
    Pages: 1 online resource (588 pages)
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Erstes Kapitel: Übersiedlung nach England · Unter den Emigranten · Auflösung des Kommunistenbundes -- 2 Zweites Kapitel: Der Krimkrieg · Slawentum und Germanentum · Die Weltwirtschaftskrise von 1857 -- 3 Drittes Kapitel: Der italienische Krieg von 1859 · Engels und Lassalle · Das Schillerfest -- 4 Viertes Kapitel: Amerikanischer Bürgerkrieg · Polnischer Aufstand · Tod Lassalles · Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei · Gründung der ersten Internationale -- 5 Fünftes Kapitel: Preußens Aufstieg · Kämpfe in der deutschen Sozialdemokratie · Ausscheiden aus dem Geschäft · Das Problem Irland -- 6 Sechstes Kapitel: Der Deutsch-Französische Krieg und seine Auswirkung -- 7 Siebentes Kapitel: Der Kampf mit Bakunin · Der Kommune-Aufstand · Der Untergang der ersten Internationale -- 8 Achtes Kapitel: Das neue Reich · Das Gothaer Programm · Der Anti-Dühring -- 9 Neuntes Kapitel: Weltanschauung -- 10 Zehntes Kapitel: Das Sozialistengesetz · Marxens Tod · Von Bismarck zu Wilhelm II -- 11 Elftes Kapitel: Von der ersten bis zur zweiten Internationale -- Die politische Arbeiterbewegung in Frankreich, England, den Vereinigten Staaten, Italien und Österreich · Narodniki und Marxisten im russischen Sozialismus -- 12 Zwölftes Kapitel: Geschichtsauffassung -- 13 Dreizehntes Kapitel: Europäische Politik von der Gründung des Deutschen Reichs bis zum Sturze Bismarcks -- 14 Vierzehntes Kapitel: Die letzten fünf Jahre -- Radikale und revisionistische Strömungen in der deutschen Sozialdemokratie · Die Zukunft der Bauern · Die zweite Internationale und der drohende Weltkrieg -- 15 Fünfzehntes Kapitel: Das Ende -- Quellen und Nachweise zum zweiten Band -- Vorbemerkung -- Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln -- Erstes Kapitel -- Zweites Kapitel -- Drittes Kapitel -- Viertes Kapitel -- Fünftes Kapitel -- Sechstes Kapitel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658282318
    Language: German
    Pages: 1 online resource (311 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Series v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Soziologie heute -- Subjektive und objektive Gegenwart -- Soziologie als Gegenwartswissenschaft -- Die Problemstellung bei den Gründern der Soziologie ... -- ... in England und in Frankreich -- Auguste Comte und das Wort "Soziologie" -- Positivismus und soziale Gründung -- Kritik der klassischen Ökonomie -- Von der Geschichtsphilosophie zum soziologischen Infinitesimal -- Die Entstehung der deutschen Soziologie -- Die Revolution als "nächste Zukunft" -- Der Marxismus als apokalyptische Vision -- Die revolutionäre Apokalypse und die Gewalt -- Von Marx zur Gegenwart -- Die Wirklichkeit der neuen Produktionsbedingungen -- Die Stellung des Marxismus in der Gegenwart -- Strukturwandel des kapitalistischen Systems -- Der Wandel in der Klassenproblematik -- Der alte Mittelstand -- Der neue Mittelstand -- Allgemeine Bewertung der Mittelstandsfrage -- Die Entwicklung des Klassenkampfproblems -- Die sozialen und wirtschaftlichen Planungssysteme -- Der Wandel in der Idee der Revolution -- Rhythmische Verschiebungen im gesellschaftlichen Wandel -- Steigerung der sozialen Mobilität -- Masse und Vermassung -- Die neue Entwicklungslehre -- Das Problem der Anpassung -- Soziologie heute -- Die Gegenwartsaufgabe der Soziologie -- Vorwort -- Vom dreifachen Ursprung der Soziologie -- I -- II -- III -- IV -- Mythos und Technik bei Georges Sorel -- Die europäische Gesellschaftsrevolution -- I -- II -- III -- IV -- Die "Offene Gesellschaft" und ihre Feinde -- Vom historischen Relativismus zu einer soziologischen Relativitätstheorie -- Entwicklungstendenzen im westlichen Sozialismus -- I -- II -- III -- IV -- Gesellschaft und Soziologie bei Saint-Simon und Comte: Studien zur Frühgeschichte der Soziologie -- Claude-Henri de Saint-Simon -- Bibliographie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658400637
    Language: German
    Pages: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Spracherwerb -- 2.1 Der Untersuchungsgegenstand Sprache -- 2.2 Abgrenzung der Spracherwerbstypen -- 2.3 Spracherwerbstheorien -- 2.3.1 Erklärungsmodelle des Spracherwerbs -- 2.3.2 Zweitspracherwerbshypothesen -- 2.4 Einflussfaktoren auf den Spracherwerb -- 2.5 Empirische Ergebnisse der Spracherwerbsforschung -- 2.5.1 Forschungsüberblick zum monolingualen Erstspracherwerb -- 2.5.2 Forschungsüberblick zum bilingualen Erstspracherwerb -- 2.5.3 Forschungsüberblick zum Zweitspracherwerb -- 3 Bereichsspezifische Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs -- 3.1 Einflussfaktoren auf den Schriftspracherwerb -- 3.2 Rezeptive und produktive gesprochen-sprachliche Fähigkeiten -- 3.2.1 Sprachverstehen -- 3.2.2 Sprachproduktion -- 3.3 Fähigkeiten im Bereich der phonologischen Informationsverarbeitung -- 3.3.1 Das phonologische Arbeitsgedächtnis -- 3.3.2 Die phonologische Bewusstheit -- 3.3.3 Die Benennungsgeschwindigkeit -- 3.3.4 Der Zusammenhang zwischen den Teilfähigkeiten der phonologischen Informationsverarbeitung -- 4 Schriftspracherwerb -- 4.1 Der Untersuchungsgegenstand Schriftspracherwerb -- 4.2 Erwerbsmodelle des Schriftspracherwerbs -- 4.3 Theoretische Grundlagen zum Lesen -- 4.3.1 Leseflüssigkeit (Dekodiergenauigkeit, Automatisierung, Lesegeschwindigkeit, prosodisch phrasiertes Lesen) -- 4.3.2 Leseverständnis auf Wort-, Satz- und Textebene -- 4.3.3 Lesefähigkeiten und der Zusammenhang mit spezifischen Vorläuferfähigkeiten -- 4.3.4 Das Zusammenspiel der einzelnen Teilfähigkeiten des Lesens -- 4.4 Theoretische Grundlagen zum Rechtschreiben -- 4.4.1 Prinzipien der deutschen Orthografie -- 4.4.2 Modelle des Rechtschreibprozesses -- 4.4.3 Rechtschreibfähigkeiten und der Zusammenhang mit spezifischen Vorläuferfähigkeiten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658356712
    Language: German
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Ouvertüre -- Das Netzwerk ist die Botschaft -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Lehren aus der Geschichte des Internet -- Die Geschichte des Internet 1962-1995 im Überblick -- Die unwahrscheinliche Formel: Big Science, militärische Forschung und die Kultur der Freiheit -- Das Internet und die Basis -- Eine Architektur der Offenheit -- Die Selbst-Evolution des Internet: Gestaltung des Netzwerkes durch Nutzung -- Die Governance des Internet -- e-Links -- 2 Die Kultur des Internet -- Techno-Eliten -- Hacker -- Virtuelle Gemeinschaften -- Unternehmer -- Die Internet-Kultur -- e-links -- 3 e-Business und die neue Wirtschaftsform -- E-Business als Organisationsmodell: Das Netzwerkunternehmen -- E-Kapital und Aktienwert im Internetzeitalter -- Arbeit in der e-Wirtschaft -- Produktivität, Innovation und die neue Wirtschaftsform -- Innovation in der e-Wirtschaft -- Die neue Wirtschaftsform und ihre Krise -- e-links -- 4 Virtuelle Gemeinschaften oder Netzwerkgesellschaft? -- Die gesellschaftliche Realität und die Virtualität des Internet -- Gemeinschaften, Netzwerke und die Transformation der Soziabilität -- Das Internet als materielle Stütze des vernetzten Individualismus -- e-links -- 5 Politik des Internet I: Computer, Netzwerke, Zivilgesellschaft und Staat -- Vernetzte soziale Bewegungen -- Bürgernetzwerke -- Lehren aus der Geschichte im Fluss: Die Entstehung der öffentlichen digitalen Kultur in Amsterdam -- Internet, Demokratie und informationelle Politik -- Sicherheit und Strategie im Internetzeitalter: Cyberkrieg, Noopolitik, swarming -- Politik des Internet -- e-Links -- 6 Politik des Internet II: Privatsphäre und Freiheit im Cyberspace -- Technologien der Kontrolle -- Das Ende der Privatsphäre -- Wenn die Privatsphäre abstirbt: Souveränität, Freiheit und Eigentum -- Die Freiheitsbarrikaden im Internet.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658365424
    Language: German
    Pages: 1 online resource (306 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658388171
    Language: German
    Pages: 1 online resource (461 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Vorwort zur Neuauflage -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Das Unbehagen an der modernen Kultur -- 1 Fragmentierung und Erlösung -- 2 Die Eigenart der ästhetisch-literarischen Moderne -- 3 Zum Gegenstand der vorliegenden Untersuchung -- Teil II Die Umwertung der Werte -- 4 Die „Generation von 1890" und die Anfänge der soziologischen Nietzsche-Rezeption in Deutschland -- 5 Die „kopernikanische Wende" innerhalb der Kultur- und Moralphilosophie -- 6 Zur Soziologie des „Ressentiments" und des „asketischen Ideals" -- 7 Die Genesis des „kapitalistischen Geistes" als moderner „Sklavenaufstand in der Moral" -- Teil III Die ästhetische Wiederverzauberung der Welt -- 8 Wechselwirkungen zwischen Kunst- und Kulturgeschichte um 1900 -- 9 Von der „Soziologischen Ästhetik" zum Gesamtkunstwerk der Moderne -- 10 Zur Rolle des Kunstgewerbes in einer „ästhetischen Nationalökonomie" -- 11 Die „Soziologie der Cultur-Inhalte" im Spannungsverhältnis zwischen Materialästhetik und Kunstreligion -- 12 Die Aufhebung der Kunst in einer neuen gemeinschaftsstiftenden Lebenspraxis -- Teil IV Die Rehabilitierung der Liebe -- 13 Zur Genealogie der modernen „Geschlechterfrage" -- 14 Männliche Wissenschaft und „weibliche Kultur" -- 15 Die Kulturwerte des asketischen Protestantismus und die „Neue Ethik" -- 16 Mystik und Erotik -- 17 Geselligkeit und Koketterie -- Teil V Die Krise der Wissenschaft und die Suche nach einer neuen Kultursynthese -- 18 Die „Ideen von 1914" und der Erste Weltkrieg -- 19 Die „geistige Revolution" in der Wissenschaft -- 20 Wissenssoziologie als Einheit von „Kultur"- und „Realsoziologie" -- 21 Erkennen als „freischwebender Prozess" -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658371920
    Language: German
    Pages: 1 online resource (244 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung von Hans-Peter Waldhoff -- 2 Unvollendete Einleitung von Norbert Elias -- 3 Sozialer Kanon, soziale Existenz und das Problem der Sinngebung. Ein soziologischer Essay -- 4 Editorisches Nachwort des Herausgebers -- Anhang -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658342814
    Language: German
    Pages: 1 online resource (428 pages)
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Vorwort zur ersten Auflage des ersten Bandes -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Gustav Mayer - der Biograph von Friedrich Engels: Eine Einleitung von Stephan Moebius -- Zur Entstehungsgeschichte der Engelsbiographie -- Wirkungen -- Literatur -- 2 Erstes Kapitel: Heimat, Familie, Jugend -- 3 Zweites Kapitel: Religiöse Kämpfe -- 4 Drittes Kapitel: Politische Anfänge -- 5 Viertes Kapitel: Bei den Junghegelianern in Berlin -- 6 Fünftes Kapitel: Hinwendung zum Kommunismus -- 7 Sechstes Kapitel: Politische und soziale Lehrzeit in England -- 8 Siebentes Kapitel: Die Arbeiten aus der Zeit des ersten englischen Aufenthalts -- 9 Achtes Kapitel: Das Bundnis mit Marx Die Lage der arbeitenden Klasse in England Kommunismus in der Heimat -- 10 Neuntes Kapitel: Die Abrechnung mit der deutschen Ideologie -- 11 Zehntes Kapitel: In Belgien und Frankreich Kommunistenbund und Kommunistisches Manifest -- 12 Elftes Kapitel: In der deutschen Revolution -- 13 Zwölftes Kapitel: Der Ausgang der deutschen Revolution -- 14 Dreizehntes Kapitel: Reaktion und Prosperität -- 15 Erratum zu: Gustav Mayer - der Biograph von Friedrich Degels: Eine Einleitung von Stephan Moebius -- Erratum zu: Kapitel „Gustav Mayer - der Biograph von Friedrich Degels: Eine Einleitung von Stephan Moebius" in: G. Mayer, Friedrich Engels - Eine Biographie 1, Klassiker der Sozialwissenschaften, https://doi.org/10.1007/978-3-658-34281-4_1 -- Quellen und Nachweise zum ersten Band -- Vorbemerkung -- Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln -- Erstes Kapitel -- Zweites Kapitel -- Drittes Kapitel -- Viertes Kapitel -- Fünftes Kapitel -- Sechstes Kapitel -- Siebentes Kapitel -- Achtes Kapitel -- Neuntes Kapitel -- Zehntes Kapitel -- Elftes Kapitel -- Zwölftes Kapitel -- Dreizehntes Kapitel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658377366
    Language: German
    Pages: 1 online resource (291 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Albert Salomon Werke Series v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Vorwort: Albert Salomons janusköpfiges Denken - Subjekt und Welt in doppelter Perspektive -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Sozialtheorie der RevolutionÜ -- I. Über den Begriff der Revolution -- II. Zur Beschreibung von Revolutionen -- III. Die Herrschaftselite und die Entfremdung der Beherrschten -- IV. Die intermediären Akteure -- V. Die revolutionären Klassen -- VI. Fanatiker - Führer - Regenten -- VII. Die Intellektuellen -- VIII. Terrorismus und Cäsarismus -- IX. Das Militär -- X. Weltkrieg und Weltrevolution -- XI. Revolutionen in Altertum und Moderne -- Goethe - im Jahr 1949Ü -- Goethes Idee der GesellschaftÜ -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- Propheten, Priester und Sozialwissenschaftler -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- Demokratie und Religion im Werk des ErasmusÜ -- Franz Rosenzweig: Eine Philosophie jüdischen DaseinsÜ -- In memoriam Milton SteinbergÜ -- Soziologie und DichtungÜ -- I. -- II. -- III. -- Die Ordnung der Welt und die Verantwortung des GelehrtenÜ -- Die Soziologie und der totale StaatÜ -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- IX -- Don Quijotes soziale MissionÜ -- Der Aufbau der Gesellschaft aus Symbolen und BildernÜ -- I -- II -- III -- IV -- Personenverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658354015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 488 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaftstheorien und Gender
    Parallel Title: Erscheint auch als Privat - öffentlich - politisch:
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Soziologische Theorie ; Feminismus
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- 1 Einleitung: Zur geschlechter- und gesellschaftstheoretischen Relevanz von Privatheit und ÖffentlichkeitIntroduction: The Significance of Private and Public for a Gender-Based Social Theory -- 1 Ausgangspunkte -- 2 Zu Aktualität und Relevanz einer alten Unterscheidung -- 2.1 Aktuelle Bedeutungsverschiebung und gesellschaftstheoretische Relevanz von privat/öffentlich -- 2.2 Begriffliche Mehrdeutigkeiten -- 3 Theoretisch-historische Erklärungsversuche der Entstehung von Privatheit und Öffentlichkeit -- 3.1 Zur Entstehung von Privatheit und Öffentlichkeit in der frühbürgerlichen Gesellschaft -- 3.2 Theoretisch-historische Deutungen -- 4 Das Private ist politisch - feministische Debatten und Positionen zum Verhältnis privat/öffentlich -- 4.1 Feministische Kritik der Dichotomie -- 4.2 Kritik an der geschlechterblinden liberalen Vertragstheorie (Pateman) -- 4.3 Von der Kritik zur Aneignung und positiven Neukonzeption des Privaten -- 4.4 Neukonzipierungen von Öffentlichkeit -- 4.5 Ein frischer Wind in der Geschlechterdebatte -- 5 Entgrenzungen und die Herausforderung der Digitalisierung -- 5.1 Entgrenzungen und Grenzüberschreitungen -- 5.2 Medienforschung: Öffentlichkeit wird intim, das Private wird publik -- 5.3 Privatheit und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter -- 5.4 Ein neuer digitaler Medienfeminismus? -- 6 Grundidee des Bandes und Übersicht der Beiträge -- Literatur -- Fundierungen: Theorien von Privatheit und Öffentlichkeit -- 2 Rationalisierung der Privatheit - Entpolitisierung der öffentlichen Sphäre. Zeitdiagnostische Überlegungen im Anschluss an Jürgen Habermas' Strukturwandel der ÖffentlichkeitRationalizing Privacy - Depoliticizing the Public Sphere: Toward a Diagnosis of Contemporary Social Processes Following Jürgen Habermas's The Structural Transformation of the Public Sphere.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658379476
    Language: German
    Pages: 1 online resource (364 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Vorwort zur dritten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Wozu Widerstand? Versuch einer Begründung in einem neuen Zeitalter -- 1.2 Thesen und Inhalte dieses Buches -- 2 Die Organisation von Individualität -- 2.1 Point of Departure: Arbeitsteilung und Hierarchie -- 2.2 Double Movement: Klassenorganisation, Maschinenfragment und Entrepreneurship -- 2.3 Kybernetik: das Unmöglichkeitstheorem, Allendes Experiment und Wieners Brief -- 2.4 Mitbestimmung -- 2.5 Abwanderung und Widerspruch -- 2.6 Mikropolitik -- 2.7 Drei einflussreiche Modelle und die Commons -- 2.8 Globalisierungsregime: Schüchterne Ansätze der Individualisierung -- 2.9 Vorläufiger Endpunkt: Die Blockierung der Unternehmung -- 2.10 Zusammenfassung -- 3 Umsetzung individueller Ziele in Organisationen -- 3.1 Der Eigennutz der Organisationsmitglieder -- 3.2 Radikale Kontingenz. Oder wie groß ist das Problem? -- 3.3 Mikropolitische Strategieentwicklung -- 3.4 Zusammenfassung: Konsequenzen für eine individualisierte Organisation -- 4 Plattformen als dominante Organisationsform -- 4.1 Verschiebung oder Disruption? Das Komplexitätsdilemmas -- 4.2 Neue Building Blocks als Reaktion auf Unsicherheit und Globalisierung -- 4.3 Von der Push- zur Pull-Ökonomie: Die neue Plattformorganisation -- 4.3.1 Funktionsweise der Plattform in der Pull-Ökonomie -- 4.3.2 Plattformtypen -- 4.4 Plattformeffekte -- 4.4.1 Globaler Zugang zu Ressourcen (Menschen, Produkten und Wissen) -- 4.4.2 Innovationsgenerierung -- 4.4.3 Talente, ähnliche Leidenschaften und Meritokratien: Rationalität at last? -- 4.4.4 Selbststeuerung und Framing -- 4.4.5 Automatisierung/Maschinelles Lernen -- 4.4.6 Prognosen -- 4.5 Die traditionelle Organisation mutiert zur Plattform: Erste Beobachtungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658370978
    Language: German
    Pages: 1 online resource (48 pages)
    Series Statement: Essentials Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das BATNA-Modell gefährdet Ihre Performance -- 1.2 Das BSM-Modell optimiert Ihre Performance -- 1.3 Struktur dieses Essentials -- 2 Grundlegende Definitionen: Beabsichtigter Deal (Best Situation) und BATNA (Second Best Situation) -- 2.1 Beabsichtigter Deal (Best Situation) -- 2.2 BATNA (Second Best Situation) -- 3 Der Praxis-Test: Die BATNA-Regeln in anspruchsvollen Verhandlungen -- 3.1 BATNA-Regel Nr. 1: Auflisten - Bewerten - Bestimmen -- 3.2 BATNA-Regel Nr. 2: Optimieren Sie Ihre Performance: Entwickeln Sie mit hoher Priorität eine „gute" BATNA -- 3.3 BATNA-Regel Nr. 3: Bestimmen Sie Ihre Stopp Positionen vor der Verhandlung -- 3.4 BATNA-Regel Nr. 4: Brechen Sie rechtzeitig ab -- 3.5 BATNA-Regel Nr. 5: Wählen Sie die BATNA-Positionen als Maßstab für Ihren Erfolg -- 3.6 BATNA-Regel Nr. 6: Analysieren Sie die BATNA und die Walk Away Situation Ihres Verhandlungspartners -- 3.7 BATNA-Regel Nr. 7: Kommunizieren Sie taktisch -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Die BSMM-Regeln -- 4.1 BSMM-Regel Nr. 1: Auflisten - Bewerten - Bestimmen -- 4.2 BSMM-Regel Nr. 2: Optimieren Sie Ihre Performance: Lernen Sie mit hoher Priorität die Best Practice -- 4.3 BSMM-Regel Nr. 3: Bestimmen Sie Ihre Stopp-Positionen nach der Analyse der Konflikte -- 4.4 BSMM-Regel Nr. 4: Brechen Sie rechtzeitig ab -- 4.5 BSMM-Regel Nr. 5: Wählen Sie die Ziel-Positionen der Best Situation als Maßstab für Ihren Erfolg -- 4.6 BSMM-Regel Nr. 6: Analysieren Sie die Second Best Situation (BATNA) Ihres Partners und die Walk Away Situation Ihres Partners unter Vorbehalt -- 4.7 BSMM-Regel Nr. 7: Kommunizieren Sie smart -- 5 Checkliste -- 5.1 Regel Nr. 1 -- 5.2 Regel Nr. 2 -- 5.3 Regel Nr. 3 -- 5.4 Regel Nr. 4 -- 5.5 Regel Nr. 5 -- 5.6 Regel Nr. 6 -- 5.7 Regel Nr. 7.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658366476
    Language: German
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Series Statement: Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagungen -- Vorbemerkungen -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Jäger und Sammler ohne jagen und sammeln -- 1.1 Zur Entwicklung und Relevanz der Jäger- und Sammlerforschung -- 1.2 Über San -- 1.3 Zentrale Fragen und Aufbau der Arbeit -- 2 Stationen der San-Forschung -- 2.1 Das ökologische Paradigma -- 2.2 Das historische Paradigma -- 2.3 Die Revisionismusdebatte -- 2.4 Die globale Perspektive des politischen Paradigmas -- 2.5 Schwächen der bisherigen San-Forschung in Bezug auf Prozesse des Wandels -- 3 Theoretische Grundlagen lokaler Perspektiven auf Jäger und Sammler -- 3.1 Kultur/Struktur und Wandel als sich ergänzende Konzepte -- 3.2 Bird-Davids „Gebende Umwelt" -- 4 Teilen und Geben in Jäger- und Sammlergesellschaften -- 4.1 Austausch- und Reziprozitätstheorien in der Ethnologie -- 4.2 Teilen in der Jäger- und Sammlerforschung -- 4.3 Teilen und Geben bei San -- 4.4 Zur Unterscheidung von Teilen und Geben -- 5 Annäherungen ans Feld - Methodische und ethnografische Grundlagen -- 5.1 Zur Feldforschung - Methodik, Vorgehen, Probleme -- 5.2 San in Namibia -- 5.3 Die Kavango-Region -- 5.4 Nkurenkuru -- 5.5 Eine kurze Geschichte von !Xun und Kwangali -- 5.6 !Xun in Nkurenkuru - Räumliche Verteilung und demografische Daten -- 6 Neue und alte Wege zur Bestreitung des Lebensunterhaltes -- 6.1 Vom Wildbeuten und Agropastoralismus -- 6.2 Staatliche Hilfs- und Versorgungsleistungen -- 6.3 Entwicklungsprojekte als Assimilationspolitik und wie !Xun das Beste daraus machen -- 6.4 Chancen der Marktwirtschaft -- 7 Zu den Beziehungen zwischen !Xun und Kwangali -- 7.1 Das Ideal vom nützlichen Menschen - Wie Kwangali auf !Xun blicken -- 7.2 Gelegenheitsarbeiten und Patron-Klienten-Beziehungen -- 7.3 !Xun-Frauen und Kwangali-Männer -- 7.4 Kinder bei Kwangali.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658373368
    Language: German
    Pages: 1 online resource (67 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Vorwort: Hinweise zur Terminologie -- 2 Historische Ausgangspunkte -- 3 Heterogenität -- 4 Allgemeine Funktionen und Kompetenzen -- 4.1 Feldkompetenz -- 4.2 Beratungs- und abstraktionsbezogene Kompetenzen -- 4.3 Persönlichkeitsbezogene und soziale Kompetenzen -- 5 Zur Kompetenz- und Methodenfrage -- 6 Verhaltensorientierte Perspektiven in der Supervision -- 6.1 Verhaltensorientierte Konzepte -- 6.2 Verhaltensorientierte Diagnostik -- 6.3 Ethik in der verhaltensorientierten Supervision -- 6.4 Kompetenzen der Supervisand*innen -- 7 LEITFADEN: Verhaltensorientierte Supervision für soziale und pädagogische Berufe -- 7.1 Struktur und exemplarischer Ablauf einer Supervisionssitzung -- 7.1.1 I. Vorbereitung und Startphase -- 7.1.2 II. Abschnitt: Zentrale Arbeitsphase -- 7.1.3 III. Abschnitt: Abschluss -- 8 Schlusswort -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658380144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (70 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Theoretischer Rahmen -- 1.1 Status quo, Begriff und Ziele -- 1.2 Formen und Methoden -- 1.3 Interessengruppen und Beteiligung Externer -- 1.4 Mitarbeiterbefragungen im Rahmen von Organisationsentwicklung -- 2 Prozessablauf einer Mitarbeiterbefragung -- 2.1 Planungsphase -- 2.1.1 Projektmanagement -- 2.1.2 Ziel- und Themenfindung -- 2.1.3 Datenschutz und Anonymität -- 2.1.4 Kommunikation und Information nach innen -- 2.1.5 Konstruktion des Fragebogens -- 2.2 Durchführungsphase -- 2.2.1 Pretest -- 2.2.2 Datenerhebung -- 2.2.3 Auswertung und Analyse der Daten -- 2.2.4 Ergebnispräsentation -- 2.3 Follow-up-Phase -- 2.3.1 Ableitung von Maßnahmen -- 2.3.2 Umsetzung der Maßnahmen -- 2.3.3 Evaluation -- 3 Erfolgsfaktor Mitarbeiter- und Führungskräftebeteiligung -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658377762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 127 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfab, Werner, 1951 - Einführung in die Theorie des Kommunikativen Realismus
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kommunikation ; Interaktion ; Einfühlung ; Verstehen ; Intersubjektivität
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658358273
    Language: German
    Pages: 1 online resource (434 pages)
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Baukultur in der Stadterneuerung. Zwischen Gestaltungsanspruch und Quartiersentwicklung -- 1 Baukulturelle Potentiale -- 2 Baukultur und Stadtbild -- 3 Die Beiträge in diesem Band -- 4 50 Jahre Städtebauförderung: Ein Ausblick -- Inhaltsverzeichnis -- Instrumente der Qualitätssicherung im Städtebaulichen Denkmalschutz -- 1 Stadtentwicklungspolitik in der DDR -- 2 Der Städtebauliche Denkmalschutz - Denkmalschutz wird Teil der Stadtentwicklung -- 3 Herausforderungen und Schwerpunkte bei der Umsetzungdes Programms -- 4 Der Städtebauliche Denkmalschutz wird ein gesamtdeutsches Programm -- 5 Übersicht über die Instrumente zur Qualitätssicherung im Städtebaulichen Denkmalschutz -- 6 Fazit -- Literatur -- Zusammenwirken für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Agenda und Beispiele aus Baukulturpolitikund Stadterneuerung in Baden-Württemberg -- 1 Baukultur als gesellschaftlicher Aushandlungs- und Transformationsprozess -- 2 Beteiligung und integrierte Stadtentwicklungskonzepte in der Stadterneuerung -- 3 Bestand, Fort-Bestehen und Weiterentwicklung des baukulturellen Erbes -- 4 Mitte und Mischung - Zusammen(leben) gestalten -- 5 Fazit: Gemeinsam baukulturelle Qualitäten herausarbeiten und umsetzen -- Literatur -- Baukultur als Teil der integrierten Stadtentwicklungim Saarland -- 1 Baukultur in der integrierten Stadtentwicklung -- 2 Handlungsraum Saarland -- 3 Erfahrungen aus Klein- und Mittelstädten im Saarland -- 4 Vorteile durch das Integrierte Stadtentwicklungskonzept -- Literatur -- Baukulturelles Erbe als Beitrag zur Lebensqualität von Klein- und Mittelstädten. Erste Forschungsergebnisse aus einemdeutsch-polnischen Kooperationsprojekt -- 1 Das Projekt REVIVAL! - Revitalisierung der historischen Städte in Niederschlesien und Sachsen -- 2 Die Klein- und Mittelstädte des Projektgebiets als Fallstudie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658358884
    Language: German
    Pages: 1 online resource (XIX, 512 pages) , Illustrationen
    Uniform Title: Coworking-Space-Atmosphären der Arbeit und Gemeinschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernhardt, Alexandra Coworking-Atmosphären
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2021
    DDC: 651.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Bürogemeinschaft ; Arbeitsplatz ; Arbeitskultur
    Abstract: Intro -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Gegenstand, theoretische Bezugskonzepte und Stand der Forschung -- 2 Entstehungshintergrund und Charakterisierung von Coworking Spaces -- 2.1 Coworking Spaces als Antwort auf die Herausforderungen der Arbeitswelt -- 2.1.1 Wandel der Arbeitswelt -- 2.1.2 Wandel der Büroarbeitsräume -- 2.1.3 Heutige Büroarbeitsräume: traditionell resp. flexibel und ästhetisiert -- 2.1.4 Entgrenzung und Subjektivierung der Arbeit -- 2.2 Charakterisierung von Coworking Spaces -- 2.2.1 Räume der Arbeit -- 2.2.2 Räume der Vergemeinschaftung -- 2.2.3 Coworking Hosts und Kuratieren -- 2.2.4 Definitorische Einordnung und Skizzierung des Feldes -- 2.2.5 Ästhetisierte Arbeitsräume -- 2.3 Charakterisierung der Coworkenden -- 3 Theoretische Bezugskonzepte: Raum, Atmosphäre und Gemeinschaft -- 3.1 Raum als soziale Konstruktion -- 3.1.1 Absoluter, relativer und relationaler Raum -- 3.1.2 Relationales Raumkonzept nach Löw -- 3.2 Atmosphäre als Verbindung zwischen Subjekt und Raum -- 3.2.1 Philosophisch-ästhetischer und raumsoziologischer Zugang zu Atmosphäre -- 3.2.2 Produktion von Atmosphären im Rahmen ästhetischer Arbeit -- 3.2.3 Erzeugen eigener Atmosphären -- 3.2.4 Implikationen für die analytische Betrachtung von Atmosphären -- 3.3 Zwei Perspektiven auf Raum und Atmosphäre -- 3.3.1 Objektperspektive: Die räumlichen (An)Ordnungen und ihre Wirkung -- 3.3.2 Subjektperspektive: Das Erschließen von Räumen durch die Subjekte -- 3.4 Weitere Verbindungen zwischen Subjekt und Raum -- 3.4.1 Räumliche Praktiken -- 3.4.2 Räumliche Settings -- 3.5 Gemeinschaft als Vergemeinschaftung -- 3.5.1 Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung -- 3.5.2 Posttraditionale Vergemeinschaftungen.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Coworking-Space-Atmosphären der Arbeit und Gemeinschaft , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658366872
    Language: German
    Pages: 1 online resource (419 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Summary -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Wir und die fremde Welt -- 1.1 Betriebliche Gemeinschaft: Theoriebezüge und Forschungsfrage -- 1.2 Pragmatischer Forschungsansatz: Drei Eckpunkte -- 1.3 Ausblick auf die Studienbefunde: Kritik und praktische Konsequenzen -- 1.4 Gang der Argumentation: Acht Schritte -- 2 Betriebliche Gemeinschaft als sich formierende Norm: Basale Modellierung und theoretische Sensibilisierung -- 2.1 Kontextualisierung: Betriebliche Gemeinschaft im Restrukturierungsprozess -- 2.1.1 Kopplung von Produktion und Markt -- 2.1.2 Kopplung von Eigen- und Gemeinschaftsinteresse -- 2.2 Exkurs: Analysen zum Shopfloor-Management -- 2.2.1 SFM in der Management- und Beraterliteratur -- 2.2.2 Interview mit einem SFM-Experten -- 2.3 Konkretisierung: Betriebliche Gemeinschaft in unsicheren Zeiten -- 2.3.1 Standorterhalt als Gemeinschaftsinteresse -- 2.3.2 Statuserhalt als Eigeninteresse -- 2.4 Zwischenfazit: Grundmodell und zusätzliche Sensibilisierung -- 2.5 Sensibilisierung: Betriebliche Gemeinschaft in Kräfteverhältnissen -- 2.5.1 Persistenz dichotomen Denkens -- 2.5.2 Fragilität betrieblicher Vergemeinschaftung -- 3 Arbeitende als kompetente Betriebskritiker: Analytischer Zugriff entlang der Soziologie der Kritik -- 3.1 Kritik: Grundoperation des Sozialen -- 3.2 Weltentrennungskritik: Prüfung der betrieblichen Gemeinschaft -- 3.2.1 Zwei Formen reflexiver Prüfung -- 3.2.2 Zwei Formen von Kritik -- 3.3 Praktische Konsequenzen: Kräfteverhältnisse und Vergemeinschaftung -- 3.3.1 Kritik in Kräfteverhältnissen -- 3.3.2 Problemlösende Vergemeinschaftung -- 4 Erkenntnisproduktion im laufenden Prozess: Angewendete Erhebungs- und Auswertungsverfahren -- 4.1 Grounded Theory: Theoriebildung als empirischer Prozess -- 4.2 Erhebung: Feldphase und theoretisches Sampling.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658355517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 306 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinze, Rolf G., 1951 - Grundeinkommen - Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation
    DDC: 362.5820943
    Keywords: Grundeinkommen ; Sozialstaat ; Sozialreform ; Institutioneller Wandel ; Einführung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialstaat ; Garantiertes Mindesteinkommen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658397296
    Language: German
    Pages: 1 online resource (229 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsgegenstand -- 1.2 Aufbau der Forschungsarbeit -- 2 Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Moderne Stadt(-gesellschaften) -- 2.2 Soziales Kapital -- 2.3 Soziales Kapital in Krisen und Katastrophen -- 2.4 Kollektive Wirksamkeit -- 2.5 Kollektive Wirksamkeit in Krisen und Katastrophen -- 2.6 Resilienz -- 2.7 Community Resilience durch soziales Kapital und kollektive Wirksamkeit -- 2.8 Ethnische Diversität und Community Resilience -- 2.8.1 Theorie der sozialen Identität als Konflikttheorie -- 2.8.2 Kontakttheorie -- 2.8.3 Soziales Kapital und kollektive Wirksamkeit in ethnisch diversen Kontexten -- 3 Theoretische Modellierung und Hypothesenbildung -- 4 Untersuchungsgebiete -- 4.1 Wuppertal -- 4.2 Münster -- 4.3 Sozialstruktur im Städtevergleich -- 5 Methodische Vorüberlegungen -- 5.1 Städtische Kontexteffekte -- 5.2 Zum Mehrwert eines Städtevergleichs -- 6 Erhebungsinstrumente -- 6.1 Schriftlich-Postalische Bevölkerungsbefragung -- 6.1.1 Stichprobenziehung -- 6.1.2 Stichprobengewichtung -- 6.1.3 Stichprobenverteilung -- 6.2 Lost-Letter-Experiment -- 6.2.1 Bestimmung der Ablageorte -- 6.2.2 Gestaltung der Briefe und Briefumschläge -- 6.2.3 Kontrolle von Drittvariablen -- 7 Statistische Analyseverfahren -- 7.1 Mehrebenenanalyse -- 7.2 Analytisches Vorgehen -- 7.3 Spezifizierung der Messmodelle -- 7.3.1 Konfirmatorische (Mehrgruppen-)Faktorenanalyse -- 7.3.2 Prüfung auf Messinvarianz -- 7.3.3 Fit-Indizes der Anpassungsgüte -- 8 Operationalisierung und deskriptive Statistik -- 8.1 Abhängige und unabhängige Variablen auf der Individualebene -- 8.1.1 Soziales Kapital und kollektive Wirksamkeit -- 8.1.2 Interethnischer Kontakt -- 8.1.3 Ressentiments und niedrigschwellige Unterstützungsbereitschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658366575
    Language: German
    Pages: 1 online resource (761 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Zum Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Thema, Theorie, Methode -- 1 Die "Wissensgesellschaft": Orientierung in einer neuen Zeit -- 2 Forschungslandschaft und Fragestellungen -- 3 Methode, Aufbau, Quellen -- 4 Theorie: Überlegungen zu einer wissenssoziologischen Ideengeschichte von Zeitdiagnosen -- Teil II Wissen und Wissenschaft denken - Die Vorgeschichte der "Wissensgesellschaft" von den 1920ern bis in die 1950er Jahre -- 5 Krisen, Rupturen und Weichenstellungen in der Wissenschaft der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 5.1 Die Trennung von Wissen und Wahrheit in der Erkenntnistheorie -- 5.2 Die Soziologisierung von Wissen und die Verwissenschaftlichung der Zeitdiagnostik -- 5.3 Der ökonomische Blick auf Wissen: Gleichgewichtstheorie, Humankapital und evolutorische Wirtschaftstheorie -- 5.4 Die Explosion des Wissens in den Bibliotheken -- 6 Die Informatisierung des Wissens: Nachrichtentheorie, Kybernetik und Wissen als Information -- 7 Die Vermessung des Wissens: Wissenschaftsstatistik, Wissenswachstum und Wissensökonomie -- Teil III Wissen und Gesellschaft - Die Konzeption der "Wissensgesellschaft" von den 1950ern bis in die 1970er Jahre -- 8 Expansion der Wissenschaft: Verwissenschaftlichung und Technisierung seit den 1950er Jahren -- 9 Wissenschaft und Gesellschaft mit dem "Ende der Ideologien" -- 10 Die Wiederentdeckung der "Industriegesellschaft" und Konzeptionen von "Wissensgesellschaft" als postindustrielle Ordnungen -- 10.1 Alain Touraine: Die neomarxistisch-konflikttheoretische konzeption der "société programmée" -- 10.2 Peter Drucker: Die historisch-anthropologische Konzeption der "Knowledge Society" -- 10.3 Daniel Bell: Die wissensökonomisch-sozialstrukturelle Konzeption der "post-industrial society" -- 11 Die "Wissensgesellschaft" als "Informationsgesellschaft" in den 1970er Jahren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658366414
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung: Zwischen hier und dort -- 1.1 Gesellschaftliche Relevanz und Problemaufriss -- 1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2 Residenzielle Multilokalität -- 2.1 Zum Begriff Multilokalität -- 2.2 Ursachen der Verbreitung multilokaler Lebensführung -- 2.3 Pendeln oder Umziehen? Individuelle Entstehungsbedingungen multilokaler Arrangements -- 2.4 Ausprägungen und Formen -- 2.4.1 Erwerbsbedingte Formen -- 2.4.2 Freizeitbedingte Formen -- 2.5 Existierende Typologien -- 2.6 Statistische Erfassung des Phänomens in Deutschland -- 2.7 Zwischenfazit: Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 3 Mobilität und Verkehrshandeln - theoretische Einbettung der Arbeit -- 3.1 Einordnung der Begriffe: Motilität, Mobilität, Verkehr, Handeln und Verhalten -- 3.2 Theoretische Zugänge zur Erklärung des Verkehrshandelns -- 3.3 Diskussion und Zusammenführung der Erklärungsansätze -- 3.4 Zum Stand der Forschung: Verkehrshandeln multilokaler Akteur*innen -- 3.5 Zwischenfazit: Herleitung der Forschungsfragen -- 4 Methodisches Vorgehen -- 4.1 Forschungsdesign und Instrumente der Datenerhebung -- 4.1.1 Das problemzentrierte Interview -- 4.1.2 Mobilitätstagebücher -- 4.2 Auswertung des Datenmaterials -- 4.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.2.2 Typenbildung -- 4.2.3 Aktionsraumkarten -- 4.3 Feldzugang und Auswahl der Untersuchungspersonen -- 4.4 Beschreibung des Samples -- 5 Empirische Ergebnisse: Alltägliche Mobilität und Verkehrshandeln multilokal Wohnender -- 5.1 Entstehung, Rahmenbedingungen und Wahrnehmung multilokaler Lebensweisen -- 5.1.1 Entstehungsbedingungen und Ursachen von berufsbedingter Multilokalität -- 5.1.2 Berufliche Rahmenbedingungen und Alltagsorganisation -- 5.1.3 Multilokalität zwischen Belastung und Bereicherung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658350383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 307 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Feminism ; Feminist theory ; Migration ; Feminismus ; Flüchtling ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Migration ; Flüchtling
    Abstract: Wie gestalten sich die Lebensbedingungen geflüchteter Frauen in Deutschland? Welche Chancen haben sie auf dem Arbeitsmarkt? Welchen Schutz vor Gewalt können sie in Anspruch nehmen? Welche Erfahrungen machen sie bei der Flucht und ihrer Ankunft? Welche Erwartungen und Hoffnungen haben sie? Welche Angebotsstrukturen existieren? Welche Erkenntnisse aus der Forschung liegen - unter Berücksichtigung verschiedener Lebensbereiche - zur Situation geflüchteter Frauen vor?Seit einigen Jahren wächst in der deutschsprachigen Fluchtforschung das Interesse an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Lebenssituationen geflüchteter Frauen und den politischen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen unter denen sie leben.Der vorliegende Sammelband liefert vielfältige Einsichten für Wissenschaft und Praxis. Er bietet sowohl theoretische Analysen zu verschiedenen Forschungsfeldern, z. B. Schutz vor Gewalt, Zugang zu beruflichen Qualifizierungen und Erwerbsarbeit, als auch erhellende Perspektiven auf Angebotsstrukturen und die tägliche Arbeit und Herausforderungen von Initiativen und Verbänden. Nicht zuletzt kommen geflüchtete Frauen mittels biografischer Porträts selbst zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen. Durch die Vielschichtigkeit der Beiträge entstehen differenzierte Einblicke in das Leben von geflüchteten Frauen in Deutschland und die sie umgebenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die HerausgeberinnenProf. Dr. Schahrzad Farrokhzad ist Professorin an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.Prof. Dr. Karin Scherschel ist Professorin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl Flucht- und Migrationsforschung.Melanie Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentrum Flucht- und Migration.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658264055
    Language: German
    Pages: 1 online resource (617 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Herausgeber:innen und Autor:innen -- Über die Herausgeber:innen -- Autor:innenverzeichnis -- 1 Soziologische Ethnographie -- Teil I: Die Wurzeln -- 2 Ethnologische Ethnographie -- 1 Einleitung -- 2 Die historischen Wurzeln der Ethnographie -- 3 Die klassische stationäre Feldforschung -- 4 Entwicklungslinien -- 5 Dichte Beschreibung -- 6 Die Krise der Repräsentation und ihre Folgen -- 7 Ethnologische und soziologische Ethnographie heute: Stile statt Lager -- 3 Muckraking Journalism: Ein Grundstein für die Soziologische Ethnographie -- 1 Hinführung -- 2 Muckraking - Von der journalistischen Reportage zur Ethnographie -- 3 Das Erbe des Muckraking -- Teil II: Pionierphase - Erweiterungen - Konsolidierungen: Soziologische Ethnographie -- 4 Die Chicago School of Ethnography 1910 bis zu den 1930er Jahren: Der Ethnograph als „Reporter in-depth" -- 1 Chicago School of Sociology: die Grundsteinlegung -- 2 Die Schaffung eines Raumes für die empirisch verstehende Sozialforschung - W. I. Thomas und F. Znaniecki: The Polish Peasant in Europe and America -- 3 Die pragmatistische ‚Großwetterlage' in Chicago: ein Exkurs -- 4 Die Verwurzelung der Chicago School of Ethnography in der journalistischen Recherche und Reportage: das Konzept einer ‚realistischen Sozialforschung' -- 5 Zwei Kernethnographien der Chicago School of Ethnography -- 5.1 Harvey Zorbaugh (1929): Gold Coast and the Slum -- 5.2 Paul G. Cressey (1932): Taxi-Dance Hall -- 6 Methodologische Kritik an den ethnographischen Fallstudien -- 7 Die wissenschaftshistorische Leistung: Begründung einer Soziologischen Ethnographie -- 8 Das Vermächtnis für die Soziologische Ethnographie: Ethnographisches Forschen hat aus einer ‚hemdsärmeligen' und reflexiven Haltung heraus zu erfolgen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658347444
    Language: German
    Pages: 1 online resource (348 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch Für Theorie und Geschichte der Soziologie Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658367176
    Language: German
    Pages: 1 online resource (216 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658372248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 311 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Janzik, Robin Mediennutzung und virtuelle Realität
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021
    DDC: 302.231
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Virtuelle Realität ; Nutzung ; Akzeptanz ; Vertrauen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658361037
    Language: German
    Pages: 1 online resource (297 pages)
    Series Statement: Musik und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658373146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658376758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 265 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Boddenberg, Moritz, 1988 - Nachhaltigkeit als Transformation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Nachhaltigkeit im Kapitalismus -- 2.1 Nachhaltigkeit als neuer Leitbegriff der modernen Gesellschaft -- 2.2 Kapitalismus als Lebensform -- 2.3 Entfremdung, Optimierung, Erschöpfung -- 2.4 Zwischenbetrachtung -- 3 Nachhaltigkeit jenseits von Wachstum und Wettbewerb -- 3.1 Nachhaltigkeit und Transformation -- 3.2 Die vernetzte Gesellschaft des Postkapitalismus -- 3.3 Die Vorstellung des guten Lebens in der Postwachstumsgesellschaft -- 3.4 Veränderte Mentalitätsmuster in der konvivialen Gesellschaft -- 3.5 Strategien und Wege gesellschaftlicher Transformationen -- 3.6 Zwischenbetrachtung -- 4 Theoretische Register: Praktiken, Lebensformen und ökonomische Dissidenz -- 4.1 Grundannahmen der Praxistheorie -- 4.2 Das Konzept der Lebensform -- 4.3 Ökonomie, Kapitalismus und Dissidenz -- Teil II -- 5 Methodisches Design -- 5.1 Sampling und Feldzugang -- 5.2 Erhebungsverfahren und Begründung der Methodenauswahl -- 5.2.1 Leitfadengestützte Interviews -- 5.2.2 Gruppendiskussion -- 5.2.3 Fokussierte Ethnographie -- 5.3 Auswertung und Darstellung -- 6 Praktiken ökonomischer Dissidenz -- 6.1 Praktiken der Dekommodifizierung -- 6.1.1 Von der Ware zur Gabe -- 6.1.2 Dekommodifizierung von Arbeit -- 6.2 Praktiken der Dekommerzialisierung -- 6.2.1 Emanzipation von Marktprinzipien -- 6.2.2 Genossenschaftliche Praktiken der effektiven Grenzziehung -- 6.2.3 Dekommerzialisierung des öffentlichen Raums -- 6.3 Praktiken der Kostenreduktion -- 6.3.1 Wiederverwertung -- 6.3.2 Gemeinwohlorientierung von Unternehmen -- 6.4 Zwischenbetrachtung -- 7 Affekte und Artefakte - Zur Materialität dissidenter Praktiken -- 7.1 Affekte der Dissidenz -- 7.1.1 Die Angst als Motivationsmoment der Dissidenz? -- 7.1.2 Gemeinschaftlichkeit und Selbstwirksamkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658378837
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 217 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kusserow, Kim Marei, 1992 - Altern in der Landwirtschaft als gesellschaftliche Herausforderung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund
    DDC: 305.963094359
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Landwirt ; Landwirtschaft ; Selbstständigkeit ; Berufslaufbahn ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658355999
    Language: German
    Pages: 1 online resource (161 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Familienforschung Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Familie als Bildungsort - Bildungsbedeutsamkeit des Familienalltags -- 3 Alltag und Familienalltag -- 3.1 Forschungstraditionen zu Alltag -- 3.2 Forschungstraditionen zu Familienalltag -- 3.3 Forschungsstand zur Konzeptspezifikation von Familienalltag -- 4 Forschungsfragen und Forschungsziel -- 5 Methode: Durchführung eines systematischen Reviews -- 5.1 Überblick über die Arbeitsschritte -- 5.2 Suchstrategie und -prozess -- 5.2.1 Elektronische Datenbanken -- 5.2.2 Andere Suchquellen -- 5.3 Bewertungsprozess -- 5.3.1 Ein- und Ausschlusskriterien -- 5.3.2 Screening- und Selektionsprozess -- 5.3.3 Qualitätskontrolle der eingeschlossenen Studien -- 5.3.4 Zusammenfassung -- 5.4 Methode der Synthese -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Mapping: Ein Überblick über die Forschungslandschaft -- 6.2 Konzeptspezifikation: Modellierung von Familienalltag -- 6.3 Theorie zum Familienalltag -- 6.4 Validierung -- 7 Diskussion und Fazit -- 7.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 7.2 Limitationen -- 7.3 Implikationen für weitere Forschung -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658391034
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Series v.78
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Prekarisierung und Intimisierung - Re-Figuration von Arbeit, Körpern und Geschlechterverhältnissen im Postfordismus -- 2.1 Prekär und intim: Arbeit und Geschlecht im Dienstleistungssektor -- 2.1.1 Prekarisierung und Prekarität -- 2.1.2 Solo-selbstständige Arbeit als Teil von Prekarisierung -- 2.1.3 Tertiäsrisierung: Dienstleistungen - alles oder nichts? -- 2.1.4 „Pink Collar Work" und ethnisierte Arbeit -- 2.1.5 Von Feminisierung und Privatisierung zu Intimisierung -- 2.1.6 Zwischenfazit (Teil 1): Prekarisierung und Intimisierung als Merkmale veränderter Arbeits- und Geschlechterverhältnisse -- 2.2 Körperarbeit in der Dienstleistungsgesellschaft: Von Selbstoptimierung, Fürsorge und Affektivität -- 2.2.1 Körperarbeit: Selbstoptimierung als relationale Angewiesenheit -- 2.2.2 Von Körperarbeit und Emotionsarbeit: Forschungsstand und Debatten -- 2.2.3 Zwischenfazit (Teil 2): Körperarbeit in der neoliberalen Dienstleistungsgesellschaft -- 3 Praktischer Sinn in der Ethnografie: Methodologischer Rahmen und methodisches Vorgehen -- 3.1 Ethnografie und Praxistheorie -- 3.2 „Meine Kundin hat nach dir gefragt" - Ethnografie als Werkzeug und Forschungsheuristik -- 3.2.1 Forschungsprozess und Feldphasen -- 3.2.2 Datenüberblick -- 3.2.3 Schreiben als zentrale Erhebungs- und Analysetechnik -- 3.2.4 Gütekriterien -- 3.2.5 Forschungsethische Reflexionen -- 4 Hinterzimmer, Kellerstudios, Schaufenster: Zwischenräume und affektive Heterotopien -- 4.1 Der Raum - Zwischenräume -- 4.2 Affektive Zwischenräume/Heterotopien -- 5 Unbestimmte Arbeit - prekäre Intimität? Zur Struktur der Kosmetikarbeit als eigenlogische Praxis -- 5.1 Unbestimmte Arbeit - affektiver Mehrwert? Zur Bedeutung von Produkten in der Kosmetikarbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658321871
    Language: German
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaft für Medienwissenschaft (4. : 2018 : Hagen) Genre und Race
    DDC: 791.436
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Filmgenre ; Rasse ; Rasse ; Film
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Genre und Race: Ein zu berücksichtigendes Verhältnis -- 1 Komplexität des Rassismus -- 2 Medialisierung von Race -- 3 Genre und Race -- 4 Zu den Beiträgen -- Literatur -- (Anti-)Rassifizierte Genre-Genealogien -- Vom Afroamerikanismus zum Afrofuturismus: Divergierende Konstruktionen von Blackness im Genrefilm -- 1 BW-color-line? -- 2 Blackness in verschiedenen Filmgenres -- 3 Afrofuturismus -- Literatur -- Filmografie -- Perspektivismus und O mestre e o Divino: Koloniale Interferenzen, mediale Subjektivierungen und Filmkosmologien -- 1 Einleitend -- 2 Epistemische und ontologische Gewalt -- 3 Subjektivierungen -- 4 O mestre e o Divino -- 5 Perspektiventausch -- 6 Perspektivismus und Medialität -- 7 Relation in der kolonialen Situation -- 8 Schluss -- Literatur -- Filmografie -- Auf der Suche nach kollektiver Sichtbarkeit: Schwarze Weiblichkeit* im Horrorfilm -- 1 Schwarze weibliche* Figuren im Horrorfilm -- 2 Die Blickposition des oppositional gaze -- 3 Widerständige Blicke in Bates Motel und US -- Literatur -- Filmografie -- Der lange Weg zum Schwarzen Helden: Über generische Biracial-Politiken im Hollywoodfilm -- 1 Rassismus-Debatten in Hollywood -- 2 Genres und Figurentypologie -- 3 Racial Repräsentativität und rassifizierende Blicksysteme -- 4 Police Procedural und Kriminalfilm - Training Day -- Literatur -- Filmografie -- Politiken der Repräsentation -- Im Zeichen des Mitleids: Race im Abolitionsdrama um 1800 -- 1 August von Kotzebues Die Negersklaven -- 2 Wolfgang Heribert von Dalbergs Oronooko -- Literatur -- Für andere sprechen: Die Politik der Übersetzung in The Interpreter (2005) und Arrival (2016) -- 1 Deskriptive und symbolische Repräsentation -- 2 Die Ethik des Medialen: The Interpreter -- 3 Die Rettung des Symbolischen: Arrival -- Literatur -- Filmografie.
    Note: "Dieser Sammelband fasst Ergebnisse der 4. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Genre Studies" der Gesellschaft für Medienwissenschaft mit dem Thema "Genre und Race: Mediale Interdependenzen von Ästhetik und Politik" zusammen, die vom 22.11. bis zum 24.11.2018 am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen stattfand" (Seite 19) , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658320157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (784 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.029
    RVK:
    Keywords: Palliative treatment ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung und Überblick -- 1.1 Begriffliche Verortungen: Das Private als polymorpher Kollektivsingular -- 1.2 Historische Verortung: Das Private als Erfindung der Moderne -- 1.3 Das Private und die Soziologie: Vorbehalte, Kurzsichtigkeiten und Leerstellen -- 1.4 Ziel und Aufbau der Arbeit: Beitrag zu einer Soziologie des Privaten -- 2 Theoretische Leitplanken und konzeptionelle Dimensionen von Privatheit -- 2.1 Wissenssoziologisches Fundament einer Theoriearchitektur des Privaten -- 2.2 Privatheit wissenschaftlich gefasst: Theoretisch-konzeptionelle Vorarbeiten -- 2.2.1 Philosophische Ansätze und ihr Beitrag zur Konzeption des Privaten -- 2.2.2 Soziologische Ansätze als ein (multi-)komponentioneller Blick auf das Private -- 2.3 Synthese: Theoretische Architektur einer Soziologie des Privaten -- 2.3.1 Ebenen des Privaten -- 2.3.2 Dimensionen des Privaten -- 2.3.3 Zusammenfassung: Ein sozialkonstruktivistisches Modell des Privaten -- 2.3.4 Folgerungen der sozio-kulturellen Einbettung von Privatheit für das Analysemodell und die konzeptionelle Fassung des Privaten -- 3 Privatheit im Wandel: Aktuelle Entwicklungs- und Diskussionslinien -- 3.1 Privatheit als Institution der Moderne -- 3.2 Gesellschaftsdiagnostischer Hintergrund: Die Theorie reflexiver Modernisierung -- 3.3 Entgrenzung als analytisches Konzept für Privatheit im Wandel -- 3.3.1 Entgrenzung als (erstmoderne) Kulturkritik: Die Beiträge von Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Richard Sennett -- 3.3.2 Analytische Synthese: Entgrenzung erster und zweiter Logik -- 3.4 Entgrenzung des Privaten: Zur aktuellen Debatte zum Zustand von Privatheit in der Gegenwartsgesellschaft -- 3.4.1 Entgrenzungen in der alltäglichen Lebenswelt: Arbeit und Familie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658282493
    Language: German
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Ser. v.11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Die Grenzen der Soziologie* -- Einleitung - Handbuch der empirischen Sozialforschung* -- I. Über den Begriff der "empirischen Soziologie" -- II. Die "ethischen" Probleme der empirischen Soziologie -- Grundlagenprobleme der soziologischen Forschungsmethoden (Modelle, Theorien, Kategorien)* -- Einige Überlegungen zur Frage der "Werturteilsfreiheit" bei Max Weber* -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Einige Bemerkungen über die Bedeutung der empirischen Forschung für die Soziologie* -- I. Soziologie als Mode -- II. Über einige randseitige Probleme der Methode -- Einleitung - Die Regeln der soziologischen Methode* -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Praktische Sozialforschung* -- Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung* -- Die Beobachtung* -- I. Umriss einer Theorie der Beobachtung -- a) Weltorientierung, Gestaltwahrnehmung und Beobachtung -- b) Auf dem Wege zur kontrollierten Beobachtung -- c) Grenzen der Beobachtung, offene Fragen -- II. Übersicht über die Beobachtungstechniken -- a) Beobachtungseinheit und Erhebungsauswahl -- b) Die Arten der Beobachtung -- c) Beobachtungstechniken -- Ausgewählte Literatur -- Interkultureller Vergleich* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Einleitung* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Allgemeine Soziologie* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Geschichts- und Sozialphilosophie* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Soziologische Theorie* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Bibliographie* -- Editorische Notiz -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658282431
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Ser. v.5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Taormina -- Der Garten -- Die Freunde -- Wege der Tiefe -- Insel oder Gegenwelt -- Taormina im Atem der Zeit -- Erdbeben und Gewitter -- Mazzarò -- Begegnungen im Meer -- Unter Wasser -- Nächtliche Jagden -- Kastell Mola, Naxos, Melia und Mongiuffi -- Eroberung der Insel -- Die ersten Griechen in Sizilien -- Verborgene Täler -- Catania -- Urbild der Kultur -- Stadt auf Lava gebaut -- Antike und Gegenwart -- Catanesische Bizarrerien -- Randazzo, Kastell Maniaci -- Dunkle Straßen -- Die Berghirten -- Horatio Nelson, Herzog von Bronte -- Syrakus -- Verwüstetes Leben -- Einfahrt nach Syrakus -- Syrakusanische Idylle -- Asphalt -- Höhlen und Katakomben -- Die Dämonen in der Geschichte -- Höhenstädte des Inneren -- Städte im Felsen -- Sizilianische Vesper -- Höhlenwohnungen -- Zurück zum Meer -- Palermo -- Stadt und Conca d'Oro -- Palermo und Catania -- Toleranz -- Mosaiken -- Friedrich der Zweite von Hohenstaufen -- Die Villa Palagonia -- Zum Land der Elymer -- Der tote Tempel von Segesta -- In Gewitter und Sturm nach Westen -- Selinunt, Agrigent -- Ein Kehrichthaufen des Schicksals -- Vom Sandtod der Städte -- Die Steinbrüche von Campobello -- Schlammvulkane -- Der Tempel von Agrigent -- Drei Riesen im Wappen -- Enna -- Der Thronsessel des Siegers -- Die Männer von Enna -- Medusenmysterium -- Durch das Vulkanzentrum von Noto -- Ätna -- Berstende Erde -- Adern im Berg -- Urtal der Schöpfung -- Der Aufstieg -- Piano del Lago -- Am Rande der Welt -- Nach sechzehn Jahren -- Giovanni Verga's Roman „Die Malavoglia" -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- IX -- Editorische Notiz -- Nachwort von Hans Peter Thurn: René König, Sizilien und der „verismo" -- Anmerkungen -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658314828
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Series Statement: Medienkulturen Im Digitalen Zeitalter Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: Protestkommunikation und Konflikte um die Legitimität politischer Öffentlichkeit -- Zusammenfassung -- 1 Einführung: Zur Aktualität von Protestkommunikation in der politischen Öffentlichkeit -- 2 Die Grundanliegen des Bandes -- 3 Die Thematiken des Bandes -- 3.1 Die Frage der Legitimation von Protest als Motor politischer Semiose -- 3.2 Die Anrufung von Öffentlichkeit als Marker gesellschaftlicher Generalität -- 3.3 Die vieldeutige Medialität von Protestkommunikation -- 4 Politische Öffentlichkeit aus der Sicht von Protestkommunikation und die demokratische Frage -- Literatur -- Die Frage der Legitimation von Protest als Motor politischer Semiose -- Die Konstruktion legitimer Öffentlichkeiten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Verschiedene teildisziplinäre Krisendiagnosen und Forschungslücken -- 3 Konzeptionelle Konturen einer Theorie der Akteur-Netzwerk-Öffentlichkeiten -- 4 Schluss -- Literatur -- Strittige Öffentlichkeiten -- Zusammenfassung -- 1 Doing public spaces: Öffentlichkeit, Raum und das Politische -- 2 Aspekte des Öffentlichen am Beispiel autonomer Kulturzentren -- 3 Verhandlung von Legitimität -- 4 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Frames der Protestberichterstattung. Eine Analyse der medialen Protestberichterstattung im Zeitverlauf -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Medienrealität -- 3 Demonstrationen in den Medien -- 4 Methode -- 5 Ergebnisse -- 6 Interpretation der Ergebnisse -- 7 Limitationen und Ausblick -- Literatur -- Die Anrufung von Öffentlichkeit als Marker gesellschaftlicher Generalität -- Grassroots, Astroturf und andere Hybridbildungen zwischen Partei und Bewegung. Turbulenzen im Verhältnis der inneren und äußeren Peripherie des politischen Systems -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Drei theoretische Perspektiven.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658354312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 291 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Europäische Stadt nach Corona
    DDC: 338.940091732
    RVK:
    Keywords: Coronavirus ; Deutschland ; Städtischer Wirtschaftsverkehr ; Versorgung ; Lebensmitteleinzelhandel ; Büroberufe ; Büroimmobilien ; Immobilienverwaltung ; Bevölkerungsdichte ; Stadtbevölkerung ; Wohnsoziologie ; Städtischer Wohnungsmarkt ; Nachhaltige Stadtentwicklung ; Stadtökonomik ; Coping-Strategie ; Stadtentwicklung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Stadtentwicklung ; Smart City ; Immobilienwirtschaft ; Flächennutzung ; Infrastrukturplanung ; Resilienz ; Pandemie ; Deutschland ; Raumordnungsrecht ; Städtebaurecht ; Pandemie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658315696
    Language: German
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Reparieren, Selbermachen, Längernutzen -- Michael Jonas慮搀 匀攀戀愀猀琀椀愀渀 一攀猀猀攀污湤 Nina Tröger -- 1 Einleitung -- 2 Repaircafés, Maker Spaces und soziale Bewegungen des Selbermachens und Reparierens -- 3 Gesellschaftliche Kontexte, Produktnutzungsdauer, historische Entwicklungslinien und die Diskussion über den Prosumer -- 4 Selbermachen und Reparieren als Bestandteile einer Circular Economy? -- 5 Selbermachen, Reparieren und Kreislaufwirtschaft- Zugänge und Perspektiven -- Teil I Theoretische Perspektiven -- 2 Was ist an Prosumtion noch Konsumtion? -- Kai-Uwe Hellmann -- 1 Prosumption everywhere! Prosumption everywhere? -- 2 Was unterscheidet Prosumtion von Konsumtion? Der Fertigungsgrad einer Ware -- 3 Ist Muße das eigentliche Mysterium des modernen Konsums? -- 3 Do-it-yourself und die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft -- Reinhild Kreis -- 1 Einleitung -- 2 Prosumieren - eine Versorgungsstrategie des Konsumzeitalters -- 3 Disziplinierung und Emanzipation -- 4 Markt und Marktvermeidung -- 5 Inklusion und Exklusion -- 6 Konsum neu denken - mit Geschichte -- 4 Über den Umgang mit den Dingen -- Thomas Vogel -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Begrifflichkeiten im Umgang mit den Dingen -- 3 Der Umgang mit den Dingen im Verlauf der Geschichte -- 4 Formen und Probleme heutigen Umgangs mit den Dingen -- 5 Aspekte eines zukunftsfähigen Umgangs mit den Dingen -- Teil I Empirische Studien -- 5 A Norwegian Circular Economy? -- Thomas Edward Sutcliffe 慮搀 吀栀漀洀愀猀 䈀攀爀欀攀 -- 1 Introduction -- 2 From Ethics to Visions and Imaginaries -- 3 Circular Economy: An Emerging Sociotechnical Imaginary? -- 4 Background: Norway and Future in Our Hand's Early Consumption Critique -- 5 Case Overview -- 5.1 Case 1: "Reduced Consumption Through Increased Reuse, Repair and Redesign".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658350147
    Language: German
    Pages: 1 online resource (101 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Das Wesen von Konflikten -- 2.1 Konstruktive Konflikte -- 2.2 Destruktive/ dysfunktionale Konflikte -- 2.3 Heiße und kalt Konflikte -- 2.4 Die Eskalation von Konflikten -- 2.5 Die Aura von Konflikten -- 3 Konflikttypen -- 3.1 Jeder ist anders- Persönlichkeiten -- 3.2 Welcher Konflikttyp bin ich -- 3.3 Welche Arten von Konfliktlösungen gibt es -- 4 Die Konfliktspirale -- 4.1 Veränderung im Denken -- 4.2 Veränderung im Fühlen -- 4.3 Veränderung im Wollen -- 5 Konfliktklärung -- 5.1 Die Selbstklärung -- 5.2 Die anderen verstehen -- 5.3 Frieden schließen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658351038
    Language: German
    Pages: 1 online resource (242 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- 1 Einleitung: Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb -- 1 Orientierung -- 2 Parallele Welten -- 3 Interesse an Schnittstellen -- 4 Die Beiträge dieses Bandes -- 2 Betriebliches Lernen in Zeiten digitalisierter Arbeit - Analyse- und Gestaltungsperspektiven -- 1 Einleitung -- 2 Annäherung an ein Verständnis betrieblichen Lernens -- 3 Kategorisierung betrieblichen Lernens -- 3.1 Der Betrieb als Lernort -- 3.2 Modellierung betrieblichen Lernens -- 4 Analyse- und Gestaltungsfragen im Projekt KILPaD -- 4.1 Analyseperspektive -- 4.2 Gestaltungsperspektive -- 5 Ausblick -- 3 Subjektivierung im Digitalisierungsprozess im Spiegel empirischer Befunde -- 1 Ausgangsbedingungen -- 2 Erste Erkenntnisse im Spiegel der Digitalisierungsdiskurse -- 3 Arbeitshandeln und Digitalisierungsprozesse -- 4 Vorläufige Schlussfolgerungen -- 4 Zur Bedeutung organisationalen Lernens im Kontext der Digitalisierung als einem Lernen in und über den Betrieb -- 1 Einleitung -- 2 Digitalisierung als sozio-technische Koevolution -- 3 Individuelle Kompetenzentwicklung im Kontext der Digitalisierung -- 3.1 Wandel individueller Kompetenzanforderungen -- 3.2 Anpassung individueller Kompetenzen als Lernen im Betrieb -- 4 Organisationales Lernen -- 4.1 Pädagogische Anmerkungen zu Konzepten organisationalen Lernens -- 4.2 Akteure organisationalen Lernens -- 5 Ein pädagogisch informierter Vorschlag zur Begleitung der Einführung von Digitalisierung im Betrieb -- 6 Fazit und Ausblick -- 5 Humanisierung der Arbeit 4.0? Über agile Digitalisierungsketten und Räume des Unbeobachtbaren -- 1 Der Diskurs zur Humanisierung der Arbeitswelt -- 2 Das Humane der Humanisierung der Arbeit -- 3 Der Einfluss auf Strukturen der Arbeit als Angelpunkt der HdA -- 4 Formen des Einflusses.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658282172
    Language: German
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Ser. v.16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Arbeit -- Freiheit und Selbstentfremdung in soziologischer Sicht -- I -- II -- III -- IV -- Beruf - Industrie - Sozialer Wandel in Entwicklungsländern. Vorbemerkung des Herausgebers -- Kulturelle Determinanten des Arbeitsstils -- Arbeitsteilung -- Technik -- Technische Entwicklung und soziale Struktur -- Technische Entwicklung, Gesellschaft und Beruf in der Gegenwart -- Mittelschichten und Mittelstandsforschung -- Die neuen Mittelklassen in Deutschland -- Der Gestaltwandel des Mittelstandes -- Soziologie mittelständischer Berufe - Einleitung des Herausgebers -- Der industrieähnliche Betrieb - Ein Problem der Mittelstandsforschung -- Beruf -- Beruf oder Job? -- Der Beruf als Indiz sozialer Integration -- Über den Funktionswandel der Schule in der modernen Industriegesellschaft -- Einzelne Berufe -- Ideologie und Wirklichkeit der ärztlichen Rolle - Anmerkungen eines Soziologen zur Problematik des ärztlichen Berufs -- Vom Beruf des Künstlers -- Der Ingenieur und seine Stellung in der Gesellschaft -- Vom Beruf des Intellektuellen -- Die Berufsmöglichkeiten des Soziologen -- I -- II -- III -- Betrieb -- Die Unternehmung in der öffentlichen Meinung und der Gesellschaft - „Public Relations" -- Einige grundsätzliche Bemerkungen über die Mikroanalyse in der Betriebssoziologie -- Die informellen Gruppen im Industriebetrieb -- I. Einige theoretische Vorerörterungen -- 1. Die Situation in Europa -- 2. Die Situation in den Vereinigten Staaten -- II. Die Ergebnisse der Forschung -- Bemerkungen eines Soziologen zur Frage der Arbeitsmoral -- Editorische Notiz -- Nachwort von Hansjürgen Daheim und Dieter Fröhlich -- Literatur -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658223298
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über den Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- 1 Einleitung - Strukturen der Lebenswelt als mathesis universalis der Sozialwissenschaften -- Literatur -- Teil I Grundlagentheoretische Reflexionen -- 2 Spielarten phänomenologischer Soziologie -- Einführung -- Phänomenologie als Protosoziologie -- Die Ethnomethodologie -- Phänomenologische Soziologie -- Phänomenologische Ansätze interpretativer Forschung -- Schlussbetrachtung -- Literatur -- 3 Autopoiesis und Autogenesis. Wirklichkeitskonstruktion im sozialen und radikalen Konstruktivismus -- Literatur -- 4 Was tun mit den "Strukturen"? Einige Bemerkungen in dezidiert affirmativer Absicht -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literatur -- 5 Transzendentale Phänomenologie? Verdient Husserls Theorie den Titel "transzendental"? Versuch einer Replik auf Kritik -- Einleitung -- Bedingungen einer Transzendentalphilosophie -- Das Eidos und die Faktizität -- Was leistet das Bewusstsein? -- Die identitätsstiftende Synthese -- Formalsynthesen und die Weltvernichtung -- Eidos und Typen -- Die Welt als transzendentales Thema -- Literatur -- Teil I Leibphänomenologie -- 6 Die Dualität von Leib und Körper und die Strukturen der Lebenswelt -- Handeln und Handlung -- Die Dualität von Leben und Denken -- Die Dualität von Leib und Körper -- Körpertechniken und Sinnsetzung -- Fazit -- Literatur -- 7 Leib und Zeit. Zwei anthropologische Universalien in protosoziologischem Zugriff -- Einleitung -- Luckmanns Projekt einer Mathesis Universalis für die Sozialwissenschaften -- Die Bezugsgröße der universalen Leiblichkeitsprojektion -- Alterität und Leiblichkeit -- Zwischenleiblichkeit mit alter -- Die Bezugsgröße der intersubjektiven Zeit -- Alterität und Zeitlichkeit -- Interkinästhetik mit alter.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658352226
    Language: German
    Pages: 1 online resource (155 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658328924
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- 1 Studienerfolg und Studienabbruch - eine Einführung -- 1 Einleitung -- 2 Übersicht über die Beiträge -- 3 Ausblick -- Literatur -- Teil I Ursachen von Studien(miss)erfolg und besondere Risikogruppen -- 2 Determinanten und Modelle zur Prognose von Studienabbrüchen -- 1 Fragestellung und Ziele -- 2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Modelle des Studienabbruchs beziehungsweise Studienerfolgs -- 2.2 Empirischer Forschungsstand zum Studienabbruch -- 3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen -- 3.1 Datensatz und Indikatoren -- 3.2 Prognosemodelle des Studienabbruchs -- 3.3 Studienabbruchmotive und Typisierung von Studienabbrüchen -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Prognosemodell: Entscheidungswald -- 4.2 Methodenvergleich -- 4.3 Studienabbruchmotive und Typisierung von Studienabbrüchen -- 5 Handlungsempfehlungen und Empfehlungen für die weitere Forschung -- Literatur -- Projektveröffentlichungen -- 3 Prokrastination als Risikofaktor für den Abbruch des Studiums: eine motivations- und handlungsregulatorische Perspektive -- 1 Fragestellungen und Ziele -- 2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand -- 2.1 Studienabbruch und Studienabbruchintentionen -- 2.2 Prokrastination -- 2.3 Studienmotivation -- 2.4 Motivationsregulation -- 2.5 Handlungsregulation -- 3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Entwicklung von Fragebögen und Tests -- 4.2 Ausgewählte Forschungsbefunde zum heuristischen Rahmenmodell -- 5 Handlungsempfehlungen und Empfehlungen für die weitere Forschung -- 5.1 Handlungsempfehlungen für die Hochschulpolitik und Hochschulpraxis -- 5.2 Empfehlungen für zukünftige Forschung -- Literatur -- Projektveröffentlichungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658344382
    Language: German
    Pages: 1 online resource (244 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Machtmissbrauch und ungleiche Machtverhältnisse - Eine definitorische Annäherung verwendeter Konstrukte -- 2.1 Gewalt an Kindern und Jugendlichen -- 2.2 Sexueller Missbrauch - ein diskussionsbedürftiger Begriff -- 2.3 „Migrationshintergrund" - Zwischen Zuschreibung und Definition eines Konstrukts -- 3 Machtmissbrauchserfahrungen Von Kindern Mit Migrationshintergrund - Prävalenzraten Sexuellen Missbrauchs -- 3.1 Hellfeldbezogene Statistiken -- 3.2 Dunkelfeldbezogene Studien -- 4 Unterstützung betroffener Kinder - Intervention als mehrstufiger Prozess -- 4.1 Disclosureprozesse -- 4.2 Einflussfaktoren auf Disclosureprozesse -- 4.2.1 Alter und Geschlecht -- 4.2.2 Professionelle Unterstützung -- 4.2.3 Soziales Umfeld -- 4.2.4 Außer- und innerfamiliärer sexueller Missbrauch -- 4.2.5 Psychische Konstitution betroffener Kinder -- 4.3 Disclosureprozesse betroffener Personen mit Migrationshintergrund -- 4.4 Beratungs- und Unterstützungsangebote im Fall sexuellen Missbrauchs -- 4.5 Spezialisierte Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt -- 4.6 Inanspruchnahme kinder- und jugendschutzbezogener Angebote von Migrationsfamilien -- 5 Abbau von Zugangsbarrieren für die Erhöhung der Inanspruchnahme an Unterstützungsangeboten von Betroffenen mit Migrationshintergrund -- 5.1 Die Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen -- 5.2 Inter- und transkulturelle Beratung -- 5.3 Inter- und transkulturelle Kompetenz von Fachkräften -- 6 Zusammenfassung und forschungsleitende Fragestellungen -- 7 Eine Qualitative Befragung von Akteur*innen im Kinderschutz -- 7.1 Methoden -- 7.1.1 Problemzentriertes Interview -- 7.1.2 Stichprobenauswahl -- 7.1.3 Darstellung des Sample -- 7.1.4 Interviewleitfaden -- 7.1.5 Durchführung der Interviews und Transkription.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658339852
    Language: German
    Pages: 1 online resource (433 pages)
    Series Statement: Kommunale Politik und Verwaltung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Teil I Allgemeine Themen -- 1 Politische Partizipation (Einführung, Begriffsklärung, Einordnung) -- 1 Begriff der politischen Partizipation -- 2 Chancen und Risiken der politischen Partizipation -- 3 Strukturen der politischen Partizipation auf staatlicher Ebene -- 4 Formen der politischen Partizipation auf kommunaler Ebene -- 4.1 Rechtlich verbindliche Formen der politischen Partizipation -- 4.2 Gesetzlich nicht normierte Formen der politischen Partizipation -- 4.3 Einrichtung von Interessenbeiräten -- 5 Aktuelle Herausforderungen politischer Partizipation -- 5.1 Politische Partizipation von Migrant*innen und Geflüchteten -- 5.2 Politische Online-Partizipation -- 5.3 Politische Partizipation im Quartier -- 6 Politische Partizipation in den Kommunen aus Sicht der Akteure vor Ort -- 7 Politische Partizipation am Beispiel des Landes NRW und der nordrhein-westfälischen Kommunen -- 8 Zusammenfassung -- Literatur -- 2 Juristische Aspekte der politischen Partizipation -- 1 Einführung -- 2 Überblick über die Formen der politischen Partizipation -- 2.1 Gesetzlich verbindliche Formen der politischen Partizipation -- 2.2 Gesetzlich nicht normierte Formen der politischen Partizipation -- 3 Besondere Rechtsfragen der freiwillig durchgeführten Online-Partizipation auf kommunaler Ebene -- 4 Die amtliche Neutralitätspflicht der kommunalen Hauptverwaltungsbeamt*innen -- 4.1 Amtliche Neutralitätspflicht bei Wahlen -- 4.2 Amtliche Neutralitätspflicht bei sonstigen Partizipationsformen -- Literatur -- 3 Zwischen Parteien und Protest: Politische Partizipation im Wandel -- 1 Einführung -- 2 Begriffsbestimmung -- 3 Normative Bezüge -- 3.1 Repräsentative Demokratietheorie -- 3.2 Pluralismus -- 3.3 Identitäre oder direkte Demokratietheorie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658325602
    Language: German
    Pages: 1 online resource (ix, 313 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Besche, Julia [Rezension von: Recht extrem?] 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Recht extrem?
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rechtspopulismus ; Zivilgesellschaft ; Politische Bildung
    Abstract: Intro -- Über dieses Buch -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- 1 Zivilgesellschaft und rechte Dynamiken - Versuch einer ersten systematischen Einführung -- 1.1 Zur Aktualität rechter Dynamiken -- 1.2 Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Zivilgesellschaft -- 1.3 Rechts, rechtsextrem, rechtspopulistisch? Über die Notwendigkeit der analytischen Präzisierung und der Versuch einer ersten (vorläufigen) Systematisierung -- 1.4 Zivilgesellschaft als analytischer Fluchtpunkt interdisziplinärer Rechtsextremismus- und -populismusforschung -- 1.5 Zu den Beiträgen des Bandes -- Literatur -- Teil I Grundlegende Orientierungen und Begrifflichkeiten -- 2 Extrem populistisch? Über die Kategorisierung von Rechtsaußenparteien und die Einordnung der AfD -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Namen, Begriffe und Kategorien -- 2.2.1 Reicht es aus, die Dinge beim Namen zu nennen? -- 2.2.2 Sachlich zutreffend und fokussiert auf das Relevante: zur Wahl von Begriffen -- 2.2.3 Jeder Gegenstand in eine Kategorie: Klassifikationssysteme -- 2.3 Fünfzig Schattierungen von Braun? Die Kategorisierung von Rechtsaußenparteien -- 2.3.1 Wie kategorisiert man Parteien? -- 2.3.2 Ein System zur Kategorisierung von (Rechtsaußen-)Parteien nach Cas Mudde -- 2.3.3 Eine Differenz quer zu den anderen: Populismus -- 2.3.4 Vorteile, Nachteile, Alternativen -- 2.4 Die Flugbahn der AfD im politischen Raum -- 2.4.1 Was geblieben ist: Die AfD war und ist eine populistische Rechtspartei -- 2.4.2 Der Kampf dreier rechter Populismen in einer Partei -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3 Die Bedeutung von Radikalisierungseffekten des Rechtspopulismus für die politische Polarisierung in der Gesellschaft -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Was ist der Rechtspopulismus? -- 3.3 Was ist der Rechtsextremismus? -- 3.4 Politische Polarisierung durch endogene Radikalisierung?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658341305
    Language: German
    Pages: 1 online resource (68 pages)
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 363.325
    Keywords: Terrorists-Psychology ; Criminal behavior, Prediction of ; Terrorism ; Risk assessment ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklungsstränge, Paradigmen und Ansätze der Evaluationsforschung -- 3 Die blinden Männer und der Elefant, oder: What works? -- 4 Zum Verhältnis von Mücken und Mückenstichen, oder: Nothing works? -- 5 Integrative Evaluationskonzepte -- 5.1 Das CIPP-Modell der Evaluation -- 5.2 (Programm-)Theoriegeleitete und Realistische Evaluationsverfahren -- 6 Evaluation von Ansätzen der Radikalisierungsprävention -- 7 Wirkungsevaluation in der Radikalisierungsprävention: Quo vadis? -- 8 Fazit -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658314071
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Teil I Einleitung -- 1 Kritische Theorie als Mut zum Ganzen -- Teil I Begriffliche und methodologische Grundlagen -- 2 Konzepte kritischer Gesellschaftstheorien. Eine Einführung in zentrale Denkfiguren -- 1 Kritische Theorie als Anwalt des Besseren -- 2 Das Rätsel ist die Antwort -- 3 Soziologisches Denken in Modellen -- 4 Soziologie wider den Bann der Verdopplung -- 5 Von der Selbstreflexion erkenntnisleitender Interessen zu den Paradigmen der Verständigung und der Anerkennung -- 6 Fazit -- 3 Marx als kritischer Theoretiker: Eine dreistufige Neuinterpretation von Kritik -- 1 Marx in Frankfurt: Eine Ambivalenz und offene Frage -- 2 Was ist Kritische Theorie? Zum Gestaltwandel Kritischen Denkens -- 3 Kritische Theorie der Immunisierung bei Karl Marx -- 4 Geschichtliche Konstellation und Kritik der Gegenwart - Zu einem Dialog zwischen Walter Benjamin und Reinhart Koselleck -- 1 Der Stellenwert der Konstellation in Walter Benjamins Geschichtsschreibung -- 1.1 Die Konstellation als Darstellungsverfahren -- 1.2 Die Konstellation zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2 Die geschichtliche Konstellation der Begriffsgeschichte -- 3 Ein historisches A priori? -- 4 Perspektivismus und historische Erkenntnis -- Teil I Kritische Theorie und Demokratie -- 5 Reformismus und Resignation - Franz L. Neumann in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte -- 1 Neumanns Wirken in der frühen Bundesrepublik -- 1.1 Kritiker der westdeutschen Demokratie -- 1.2 Entfremdung von der deutschen Arbeiterbewegung -- 1.3 Gründungsvater der westdeutschen Politikwissenschaft -- 2 Der „political scholar" zwischen Engagement und Resignation -- 2.1 Neumann als Archetypus des „political scholar" -- 2.2 Freiheit und Angst - Neumanns politische Theorie nach 1950.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658328979
    Language: German
    Pages: 1 online resource (340 pages)
    Series Statement: Wiener Beiträge Zur Islamforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Die initiierende Ausgangslage zu dieser Publikation -- Die Gliederung und die thematischen Schwerpunkte -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Teil I Rechtliche Dimensionen des Kopftuchverbots -- 1 Rechtliche Dimension von Verhüllungsverboten: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- 1 Einleitung -- 2 Die einzelnen Verbote -- 3 Einschlägige Grundrechtsquellen, mit denen die Verbote in einem Spannungsverhältnis stehen könnten -- 4 Konkrete Richtungsvektoren zur Beantwortung der Frage der Verfassungsmäßigkeit bzw. Grundrechtskonformität der einzelnen Verbote -- Literatur -- 2 Eine kritische Betrachtung der Gesetzwerdung des Kopftuchverbots in Volksschulen: Das muslimische Kopftuch holt Österreichs altbewährte Kooperationstradition auf den Prüfstand -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Rechtliche und theoretische Rahmenbedingungen der altbewährten Tradition zur Kooperation -- 3 Regierungsposition zum Kopftuchverbot in Volksschulen -- 4 Position der IGGÖ zum Kopftuch und Kopftuchverbot -- 5 Reaktionen der IGGÖ im Rahmen der Gesetzwerdung -- 6 Kritische Betrachtung des Kopftuchverbots und Schlussfolgerungen -- 7 Lösungsversuche anhand idealer Kooperationsvorstellungen im Rahmen des rechtlichen Systems -- Literatur -- Teil I Theologische, religionspädagogische, gesellschaftliche und soziopolitische Dimensionen des Kopftuchverbots -- 3 Gespräch statt Verbot! Religionspädagogische Anmerkungen zum Kopftuchverbot in österreichischen Bildungseinrichtungen -- 1 Kopftuch für junge Mädchen? -- 2 Kopftuchverbot in Österreich -- 2.1 Sozialer Survey 2018: Islam gehört für die Mehrheit der Bevölkerung eher nicht zu Österreich -- 3 Kopftuchverbot aus religionspädagogischer Perspektive -- 3.1 Religionspädagogische Grundoptionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658335267
    Language: German
    Pages: 1 online resource (57 pages)
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    Keywords: Family mediation ; Leadership ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1 Die Rolle des Mediators als Führungsperson -- 1.1 Die Aufgabenstellung und das Selbstverständnis -- 1.2 Die Grundproblematik beim Stellen von Fragen -- 2 Das Orientierungsgespräch als Ausgangspunkt -- 2.1 Die acht Aspekte des Orientierungsgesprächs -- 2.2 Gesprächsführung und Konfliktforschung -- 2.3 Fragechronologie und Frageformen -- 3 Die Chronologie des Mediationsverfahrens aus der Sicht einer fragegestützten Gesprächsführung -- 3.1 Die Informationsgewinnung -- 3.1.1 Die „richtigen" Fragen stellen -- 3.1.2 Der Grundstock von hilfreichen Fragen -- 3.1.3 Das Finden von hilfreichen Fragen -- 4 Die Konflikt- und Problembearbeitung -- 4.1 Der Umgang mit Klienten mittels Fragen -- 4.1.1 Der Aufbau von „Ermutigenden Beziehungen" -- 4.1.2 Lernschritte durch Fragen -- 4.1.3 Fragen als Handlungsansatz -- 5 Die Lösungsfindung und Einigung -- 5.1 Durch Fragen zur Problemlösung -- 5.2 Den Problemkern durch Fragen erfassen -- 5.3 Problemlösungschronologie und zugeordnete Fragen -- 6 Die Konkretisierung und der Abschluss -- 6.1 Die Einleitung von Veränderungsprozessen mittels Fragen -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Anhang -- Epilog -- Weiterführende Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658316372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 285 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Theresienstadt - Filmfragmente und Zeitzeugenberichte
    RVK:
    Keywords: Theresienstadt (Concentration camp) ; Theresienstadt (Concentration camp) ; Theresienstadt (Concentration camp) ; Nazi propaganda ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures ; Electronic books ; Propagande nazie ; Holocauste, 1939-1945, au cinéma ; Holocaust, Jewish (1939-1945) in motion pictures ; Nazi propaganda ; Nazi propaganda ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures ; Jewish ghettos - Czech Republic - Terezin (Ústecký kraj) ; Motion pictures in propaganda ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Drittes Reich ; Theresienstadt ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Kulturpolitik ; Kollektives Gedächtnis ; Propaganda
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Theresienstadt-Experimente -- 1 Simulierte Realitäten -- 2 Vorgeschichte und Metamorphosen des Experiment-Motivs als Teil antisemitischer Phantasmagorien -- 3 Das Ghetto Theresienstadt als Versuchsanordnung in einer „totalen Institution" -- 4 Mythentechnik - Technikmythen. Die Anonymisierung der Verantwortung -- Literatur -- 2 Kampf um Raum: The Raumwirtschaft &amp -- Spatial Hierarchies in the Theresienstadt Ghetto -- 1 Introduction: Theresienstadt Living Conditions in Nazi Propaganda and Reality -- 2 Dislocations: Establishing and Populating the Theresienstadt Ghetto -- 3 The Raumwirtschaft -- 4 Spatial Hierarchies in the Theresienstadt Ghetto -- 4.1 The "Better Accommodated": Prominent Individuals and Special Categories of Inmates -- 4.2 Kumbals and Mansarden: Improved Living Conditions for the Resourceful -- 4.3 Barracks, Blockhouses, Attics, and Casemates: Housing for the Majority -- 5 The Erosion of Community -- 6 Conclusion -- Archival Documentation -- References -- 3 The Double Fragmentation of Theresienstadt -- 1 Methodologies and the Czechoslovakian Context -- 1.1 Choosing Angles and Perspectives: From Microhistory to Micro-Film-History -- 1.2 The Missing Credits -- 1.3 The Fragmentation in a Report from 1946 -- 2 Antifa Propaganda (Film and TV) and the Effects of Disinformation -- 2.1 Documentary Genres: "Films of Evidence" and "Archives Testify" -- 2.2 "Active Measures" and Zvědavá kamera/Curious Camera -- 2.3 "Bornkamp &amp -- Associates" -- 3 Conclusion -- References -- 4 Was geht hier eigentlich vor? - Interpretatorische Überlegungen zum Theresienstadtfilm -- 1 Einleitung -- 2 Der zweite Theresienstadtfilm -- 3 Wissenssoziologische Videohermeneutik -- 3.1 Hermeneutische Filmanalyse -- 3.2 Film und Propaganda - Propaganda und Film -- 4 Was geht hier eigentlich vor?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658095604
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1599 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658310271
    Language: German
    Pages: 1 online resource (199 pages)
    Series Statement: Stadtforschung Aktuell Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Rückkehr der Wohnungsfrage -- 2 Stadtentwicklung und Wohnungspolitik - vom Nutzen einer Einbettung und Weitung wohnungspolitischer Ziele -- 1 Einführung -- 2 Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik - Abhängigkeiten und Verschränkungen -- 3 Die Entkopplung von Stadtentwicklung und Wohnen im Zyklusabschwung am Beispiel Berlins und die Folgen -- 4 Ansätze für eine Verknüpfung von Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik -- 5 Möglichkeiten und Grenzen -- 6 Fazit -- 3 Wohnungspolitik als Sozialpolitik? Zum Wechselspiel von Haushaltslage, Sozialausgaben und kommunalen Investitionen in Wohnraum -- 1 Einleitung -- 2 Zum Zusammenspiel von Haushaltslage, Sozialausgaben und kommunalen Investitionen in Wohnraum: Konzeptioneller Rahmen -- 2.1 Die Entwicklung lokaler Sozialpolitik in der kommunalen Haushaltskrise -- 2.2 Wohnungspolitik als Sozialpolitik und/oder Querschnittsaufgabe? -- 2.3 Wohnungspolitik, Sozialpolitik und kommunale Haushaltslage: Ein „magisches Dreieck"? -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Ergebnisse -- 5 Schluss und Ausblick -- 4 Zielkonflikte und Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen bei der Anerkennung von Unterkunftsbedarfen im Rahmen der Grundsicherung -- 1 Einleitung -- 2 Kosten der Unterkunft als die zentrale subjektorientierte Unterstützungsleistung -- 3 Sozialrechtliche Vorgaben zur Sicherstellung des Existenzminimums -- 4 Ziele jenseits der Existenzsicherung und Zielkonflikte -- 5 Praktische Umsetzung und kommunale Steuerung -- 6 Ausblick -- 5 Die ewig neue Wohnungsfrage! Auf den Spuren bundesdeutscher Debatten zur sozialen Wohnraumversorgung -- 1 Wohnungsfrage(n) im Kontext von Stadtentwicklungspolitik und Austerität -- 2 Wohnungsforschung und Gesellschaftstheorie. Einblicke in die 1970er Jahre -- 3 Wohnungspolitik nach der Krise des Fordismus und der soziale Wohnungsbau im internationalen Vergleich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658362720
    Language: German
    Pages: 1 online resource (370 pages)
    Series Statement: Europa - Politik - Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Erläuterung der Fragestellung -- 1.2 Warum ver.di? -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Theoretische Perspektiven auf Gewerkschaften -- 2.2 Gewerkschaften als Organisationen -- 2.3 Gewerkschaften und Europa -- 2.4 Warum Feldtheorie? -- 2.5 Feldtheoretische Grundannahmen -- 2.6 Feldtheorie und Organisation -- 2.6.1 Warum ein feldtheoretischer Blick auf Organisation? -- 2.6.2 Organisation als Feld -- 2.7 Eine Gewerkschaft als Feld? -- 3 Methodische Überlegungen und Vorgehensweise -- 3.1 Warum eine Fallstudie? -- 3.2 Experteninterviews -- 3.3 Auswertung der Interviews -- 3.4 Teilnehmende Beobachtung -- 3.5 Dokumentenanalyse -- 4 ver.di in den Feldern der Arbeitsbeziehungen -- 4.1 ver.di im Feld der Arbeitsbeziehungen in Deutschland -- 4.1.1 Ver.di-Gründung und Veränderungen in der Gewerkschaftslandschaft in Deutschland -- 4.1.2 Die neue ver.di -- 4.1.3 Nach der Gründung - ver.dis Laufbahn im Feld der Arbeitsbeziehungen in Deutschland -- 4.1.4 Ein Feld der Arbeitsbeziehungen? Heterogene Entwicklung nach Branchen -- 4.1.5 Zwischenresümee: Machtrelationen und Spielregeln im Feld der Arbeitsbeziehungen in Deutschland -- 4.2 ver.di im europäischen Feld der Arbeitsbeziehungen -- 4.2.1 Europäische Gewerkschaftsverbände -- 4.2.2 Europäischer Sozialer Dialog -- 4.2.3 Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss -- 4.2.4 Europäische Betriebsräte -- 4.2.5 Tarifpolitische Koordinierung -- 4.2.6 Zwischenresümee: Machtrelationen und Spielregeln im europäischen Feld der Arbeitsbeziehungen -- 4.2.7 Europabezogene Praktiken in ver.di -- 5 Europaarbeit im Feld ver.di -- 5.1 „Spielregeln" innerhalb ver.dis -- 5.2 „Spielzweck" - worum geht es im Spiel ver.di? -- 5.2.1 Nachwirkungen der Gründungsgewerkschaften? -- 5.2.2 Worum geht es in ver.di?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658225636
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1958 pages)
    Edition: 5th ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort zum 5. Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit -- Dank -- Zum Inhalt und zur neuen Systematik der 5. Auflage -- Inhalt -- I. Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit? Einblicke -- 1 So sehen Kinder und Jugendliche Offene Kinder- und Jugendarbeit. Fotoessays von Nutzer*innen -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Konzeptionell: Subjekt- und Demokratiebildung in der OKJA -- Die Forschungsmethode der Untersuchung -- Forschung mit Kindern und Jugendlichen -- Fotografie als kind- und jugendgerechte Forschungsmethode -- Umsetzung der Untersuchung -- Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- Fazit -- Literatur -- 2 Alltag von Fachkräften in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Berichte von Fachkräften in Diskussion mit den Herausgeber*innen -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Alltag in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Hausaufgaben, Spielen, Toben, Basteln und Backen -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel: -- Kommentar Moritz Schwerthelm: -- In der OKJA Kreativität erfahren: Trommelwirbel im CROSS OVER -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel: -- Kommentar Moritz Schwerthelm: -- Der Kaffeetrinker -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel: -- Kommentar Moritz Schwerthelm: -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Der zweite Hospitationstag in der OKJA - Zeit für ungeahnt intensive Gespräche -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel: -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Ein ganz normaler Tag im Jugendhaus -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Moritz Schwerthelm: -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Mittwochnachmittag in der OKJA: Zwischen Barkeeping und Partizipation -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Wundertüte OKJA -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel:.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658320003
    Language: German
    Pages: 1 online resource (287 pages)
    Series Statement: Studien Zum Weber-Paradigma Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Zur Aktualität von Max Webers religionssoziologischem Analyseprogramm -- 1 Einleitung -- 2 Kontroverse Einschätzungen zur Religion in der Moderne -- 3 Religiöse Weltverhältnisse und Differenzierungsprozesse -- 4 Zwischen Differenzierung und Entdifferenzierung -- 5 Symbiosen und wechselseitige Förderung: Der US-amerikanische Pfad -- 6 Schluss -- 2 Entzauberung, Magie und Differenz -- 1 Einleitung -- 2 Entzauberung als Entmagisierung -- 3 Entzauberung als Entsakralisierung -- 4 Entzauberung als Differenzierung -- 5 Ausblick -- 3 Die intergenerationale Transmission von Religiosität -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Hypothesen -- 2.1 Der Begriff der Religiosität -- 2.2 Theoretische Grundlagen -- 2.3 Hypothesen -- 3 Forschungsstand -- 4 Untersuchungsdesign -- 5 Deskription -- 6 Operationalisierungen und Untersuchungen zur Messqualität -- 6.1 Religiosität -- 6.2 Partizipation an religiösen Angeboten -- 6.3 Kulturelle Dissonanzen der Eltern -- 6.4 Perzipierte Religiosität der Peergroup -- 7 Überprüfung der Hypothesen -- 7.1 Die intergenerationale Transmission von Religiosität: Hypothese 1 -- 7.2 Intergenerationale Transmission und kulturelle Homogamie: Hypothese 2 -- 7.3 Die Bedeutungsveränderung von Sozialisationsinstanzen für die Religiosität von Kindern: Hypothese 3 -- 7.4 Methodenkritische Analysen -- 8 Zusammenfassung und Diskussion -- 4 Drittmittel und die Rationalisierung der Wissenschaft. Eine Forschungsskizze -- 1 Zur Entstehung der modernen Antragspraxis -- 2 Die Zweckrationalisierung der Antragstellung -- 3 „Erfolgreiche Antragsteller" zwischen praktischer und theoretischer Rationalität -- 4 Conclusio -- 5 Zur Zukunft der Public Policy School: Ein Essay -- 1 Einführung -- 2 Europäische Vorläufer und amerikanische Anfänge -- 3 Die Entwicklung einer Institution.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658282097
    Language: German
    Pages: 1 online resource (389 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Ser. v.8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Lévy-Bruhl und die Debatte um die „primitive Mentalität" -- Lucien Lévy-Bruhl, Le surnaturel et la nature dans la mentalité primitive -- Henri Bergson, Les deux sources de la morale et de la religion -- Henri Brocher, Le mythe du héros et la mentalité primitive -- Teil II Emile Durkheim und die Durkheim-Schule -- Bilanz der französischen Soziologie um 1930 -- 1. Der gegenwärtige Stand der Durkheimschule -- 2. Die Soziopsychologie -- 3. Die Psychologie der natürlichen Welthaltung -- Literatur -- Etienne Rabaud, Pierre P. Grassé, Abbé Breuil, Raymond Lantier, G. Smets, Les origines de la société -- Georges Davy, Sociologues d'hier et d'aujourd'hui -- Marica, George Em.: Emile Durkheim. Soziologie und Soziologismus -- Drei unbekannte Werke von Emile Durkheim -- Maurice Halbwachs, Esquisse d'une psychologie des classes sociales -- Henri Lévy-Bruhl, Aspects sociologiques du droit -- Emile Durkheim 1858-1917 -- I -- II -- III -- Revue Française de sociologie -- Die Religionssoziologie bei Emile Durkheim -- I -- II -- III -- Raymond Arons Gewissensprüfung der Soziologie -- Emile Durkheim, Journal sociologique -- Marcel Mauss 1872-1972 -- I -- II -- III -- IV -- Anthony Giddens, Hrsg., Emile Durkheim: Selected Writings -- Marcel Mauss, A General Theory of Magic -- Emile Durkheim, Erziehung und Soziologie -- Nachwort zum „Suicide" -- I -- II -- III -- IV -- V -- Emile Durkheim. Der Soziologe als Moralist -- I. Vorwort -- II. Leben und Charakter -- III. Das Werk -- IV. Die Methode -- V. Durkheims wissenschaftliche Bedeutung zu Lebzeiten -- VI. Die Bedeutung für die heutige und zukünftige Soziologie -- Neues über Emile Durkheim -- Nochmals Durkheim -- I -- II -- III -- Emile Durkheim, Erziehung, Moral und Gesellschaft -- Vorwort (zu: Emile Durkheim zur Diskussion) -- Marcel Mauss, Soziologie und Anthropologie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658333577
    Language: German
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung Als Beitrag Zur Aufarbeitung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im wissenschaftlichen Diskurs -- 2.1 Zur gesellschaftlichen Dimension der Bearbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs -- 2.2 Zum Stand der Forschung: Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche -- 2.3 Exkurs: Zum Verhältnis von Sprache bzw. Sprechen und (sexueller) Gewalt -- 2.4 Subjektorientierte Übergangsforschung im Fokus auf Kindheit und Jugend -- 2.5 Forschungsdesiderat und forschungsethische Vorüberlegungen -- 3 Biographie, Diskurs und Subjekt -- 3.1 Biographie, Biographisierung und Biographizität -- 3.2 Zur Kritik am Biographiekonzept -- 3.3 Zur Verbindung von Biographie und Diskurs - Der Begriff der Artikulation -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Konzeption und Durchführung der Studie -- 4.1 Erkenntnisinteresse, forschungsleitende Fragen und Forschungsdesign -- 4.2 Feldzugang, Datenerhebung und Grenzen der Erforschung sexueller Gewalt -- 4.3 Stichprobenbeschreibung und Auswertungssample -- 4.4 Biographische Fallrekonstruktion -- 4.4.1 Zum Vorgehen einer diskursinformierten biographischen Fallrekonstruktion -- 5 (Un)Sagbarkeiten Sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - eine Skizze -- 5.1 Methodische und methodologische Vorbemerkungen -- 5.2 Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im öffentlich-medialen Sprechen -- 6 Biographische Falldarstellungen -- 6.1 Falldarstellung Max Claasen: „Dass grade diese Kompetenz von sexuellem Missbrauch durchaus angebracht ist, wenn man mit Kindern arbeitet." -- 6.1.1 Kurzdarstellung zum Lebensverlauf von Max Claasen -- 6.1.2 Reflexionen zum Interview -- 6.1.3 Die Artikulation sexueller Gewalt im Modus pädagogischer Professionalität -- 6.2 Falldarstellung Susanne Klement: „Ich hätte früher so nicht reden können." -- 6.2.1 Kurzdarstellung zum Lebensverlauf von Susanne Klement.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658341930
    Language: German
    Pages: 1 online resource (368 pages)
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung Ser. v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Auf dem Weg zur Profession? Ein Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Ausgangspunkte, Stand der Forschung und Forschungsdesign -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangslage und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Zur Relevanz der Studie -- 1.3 Zum Aufbau der Arbeit -- 2 Der Fall als Fokus professionellen Handelns in der Interaktion -- 2.1 Der Fall - eine professionstheoretische Annäherung an den Fall als epistemisches Objekt von Professionen -- 2.1.1 Der Fall - eine erste Annäherung -- 2.1.2 Der Fall als epistemisches Objekt von Professionen -- 2.1.3 Ein erstes Resümee und theoretische Überlegungen zum fallkonstituierenden Blick der Sozialen Arbeit -- 2.1.4 Zum Wissen von Professionen -- 2.1.5 Professionelles Fallverstehen - Diagnostik in der Sozialen Arbeit als fallkonstituierendes Element -- 2.2 Fallkonstitution als interaktives Geschehen - eine interaktionstheoretische Annäherung an Gespräche als Ort der Herstellung von Fällen -- 2.2.1 Prozesse und Bedingungen der Fallkonstitution im Gespräch - eine erste Annäherung -- 2.2.2 Soziale Arbeit als Interaktion - Kommunikation unter den Voraussetzungen und Bedingungen von Organisationen -- 2.2.3 Interaktion als Kommunikation in Face-to-face-Beziehungen - Merkmale und Bedingungen aus der interaktionssoziologischen Perspektive von Erving Goffman -- 2.2.4 Kommunikatives Handeln in Gesprächen Sozialer Arbeit -- 2.2.5 Herstellung von Wissen im Gespräch -- 2.3 Forschungsstand zu Prozessen der Fallkonstitution -- 2.3.1 Falldiagnostik in der Sozialen Arbeit - ein empirischer Blick -- 2.3.2 Professionelles Handeln in Organisationen Sozialer Arbeit - empirische Hinweise zur Fallkonstitution -- 2.3.3 Gespräche als Forschungsgegenstand Sozialer Arbeit - Die soziale Produktion von Fällen im Kontext institutioneller Kommunikation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658316082
    Language: German
    Pages: 1 online resource (486 pages) , Diagramme, Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Macht und Herrschaft
    DDC: 303.301
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologische Theorie ; Herrschaft ; Macht
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Res publica amissa? - Macht, Herrschaft und Wissenschaft 2021 -- 1 Die Institutionalisierung der Soziologie als Wissenschaft und die Pflege ihrer epistemischen Grundlagen -- 2 Die ‚gelehrtenrepublikanische Grundorientierung' der Soziologie und die Frage ihrer Funktion -- 3 Die Entwicklung der Universität im Zeichen der politischen Ökonomie und die Konsequenzen für den soziologischen Gelehrtenrepublikanismus -- 4 Exkurs: Die Soziologie auf dem Weg in die Hyperrealität soziologischen Denkens -- 5 Die Idee einer European Higher Education Area und die Illusion der neoliberalen Soziologie -- 6 Die Wettbewerbsfähigkeit der Massenuniversitäten und die ‚Rückkehr' des Gelehrtenrepublikanismus -- 7 Soziologisches Wissen als öffentliches Gut, das Problem der res publica amissa und das kritische Potential von ‚Macht' und ‚Herrschaft' -- 8 Warum die Lektüre unseres Buches (trotz allem) lohnt -- 9 Zum Aufbau des Bandes -- Revision von ‚Macht' und ‚Herrschaft' - die Fortsetzung der story der Soziologie -- Zum Verhältnis von Herrschaft und Rationalität -- Herrschaft und soziales Handeln - eine Notiz zur Systematisierung zweier soziologischer Grundbegriffe* -- Wertrationalität und Wertsphären - kritische Bemerkungen* -- 1 Wertrationalität als Problem -- 2 Wertrationalisierung und Wertsphären -- 2.1 Letzte, höchste Werte -- 2.2 Antinomie -- 2.3 Eigengesetzlichkeit -- 2.4 Sublimierung -- 2.5 Systematisierung -- 2.6 Spannungen -- 3 Kritik -- 3.1 Eigengesetzlichkeit und okzidentaler Rationalismus -- 3.2 Das Dilemma der Immanenz -- 3.3 Die Möglichkeit von Wertsphären -- 4 Zum Schluss: Wertrationalität und Zweckrationalität -- Ordnungen der Macht -- Macht - ein soziologischer Grundbegriff* -- Autoritative Macht und politische Einflussnahme -- 1 Einleitung -- 2 Die Internet Research Agency (RU-IRA).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658341787
    Language: German
    Pages: 1 online resource (338 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Teil I Einleitung -- 1 Schulische Inklusion als Phänomen - Phänomene schulischer Inklusion -- 1 Die bildungspolitische Ebene -- 2 Die disziplinäre Ebene -- 3 Die schulpraktische Ebene -- 4 Geistes- und Sozialwissenschaften -- 5 Sprachen -- 6 Naturwissenschaften -- Literatur und Internetquellen -- Teil I Geistes- und Sozialwissenschaften -- 2 „Das ist doch nich' schwer?!" - Inklusion im Sportunterricht -- 1 Schulische Inklusion und Sportunterricht - Der Diskurs -- 2 Fachspezifische Phänomene (inklusiven) Sportunterrichts -- 2.1 Merkmale sportlicher Handlungen -- 2.2 Bildungspotenziale des Sportunterrichts -- 2.3 Bezugspunkte für die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts -- 2.4 Besonderheiten eines inklusiven Sportunterrichts -- 3 Ein Fallbeispiel -- 4 Fazit -- Literatur und Internetquellen -- 3 Anspruch Differenz -- 1 Einleitung -- 2 Subjektorientiert und individualisiert - Bildnerisches Gestalten und das (Selbst-)Verständnis des*der Anderen -- 2.1 Fallbeschreibung: Vorstellen - Darstellen - Ausdrücken. Vergegenwärtigung im malerischen Prozess -- 2.2 Kontextualisierung: Das Bild als Indikator leiblich-affektiven Betroffenseins -- 2.3 Fallbeschreibung: Präsentation und Reflexion entstandener Arbeiten als differenzsensibler Prozess -- 2.4 Kontextualisierung: Mitteilen und Teilhaben am kommunikativen Geschehen -- 3 Bildnerische und soziale Wechselbeziehungen in kollaborativen Gestaltungsprozessen -- 3.1 Fallbeschreibung: Zusammenarbeiten -- 3.2 Kontextualisierung: Akzeptanz des*der Anderen durch Fusion und Kooperation -- 4 Das Bild als Rezeptions- und Produktionsanlass -- 4.1 Fallbeschreibung: Das Bild als nonverbales Kommunikationsmedium im DaZ-Unterricht -- 4.2 Kontextualisierung: Unterstützender Spracherwerb durch Bilder.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658305611
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Series Statement: Revisited - Relektüren Aus Den Gender und Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor*innenverzeichnis -- 1 Sexualität, Klasse und Scham schreiben - Des/Identifikationen ermöglichen? Relektüren von Rückkehr nach Reims und Gesellschaft als Urteil -- Einleitung -- Das Projekt -- Autobiografisches Schreiben -- Scham und Affekt -- Des/Identifikationen -- Intersektionale Kritiken -- Sexualität und Klasse -- Zum Schluss -- Literatur -- Autobiografisches Schreiben -- 2 Hontoanalyse, teilnehmende Objektivierung, unpersönliche Autobiografie. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen literarischer Selbstzeugnisse im Anschluss an Eribon -- 1 Literarische Wahlverwandtschaften - Eribon im Kontext -- 1.1 Soziologische Hontoanalyse: Eribons Rückkehr nach Reims -- 1.2 Teilnehmende Objektivierung: Bourdieus Ein soziologischer Selbstversuch -- 1.3 Nichtfiktionale Literatur: Louis' Das Ende von Eddy -- 1.4 Unpersönliche Autobiografie: Ernaux' Die Jahre -- 2 Literatur als Soziologie - Soziologie als Literatur ? -- 3 Fazit -- Literatur -- 3 „Dieses verstörende Gefühl, an einem Ort zugleich zu Hause und fremd zu sein". Bildungs- und geschlechterhistorische Reflektionen über Rückkehr nach Reims -- Soziale Ungleichheiten und Bildung -- Bildung als elterlicher biografischer Auftrag -- Frauenerwerbsarbeit, geschlechtliche Arbeitsteilung und bürgerliche Sexualmoral -- Freundschaft, Bildung und Kultur -- Fazit -- Literatur -- Scham und Affekt -- 4 Sexuelle und soziale Scham. Zur unterschiedlichen Bedeutung dieser Affekte in Rückkehr nach Reims -- 1 Literarische Ethnografie als Zugang zu Erfahrungen symbolischer Gewalt -- 2 (Emotions-)soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Scham und Ungleichheit -- 3 Soziale und sexuelle Scham in Rückkehr nach Reims -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Schamoffensive. Zur Mikropolitik der Betroffenheit bei Didier Eribon -- Schreiben als Verpflichtung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658311124
    Language: German
    Pages: 1 online resource (751 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einladung zur öffentlichen Soziologie. Eine postdisziplinäre Passion. Vorwort zur 2. Auflage -- Prolog: Entschuldigung, ich bin Soziologe! -- »It takes two to tango …« -- Verstörendes Fremdschämen -- »Wie jedermann weiSS …« -- Positive Wunschbilder -- TEIL I Aufbruch: Auf dem Weg zur öffentlichen Soziologie als Passion -- Platz am Tisch der Wissenschaften -- Wissenschaft und Leben mit Haltung -- Alternative kulturelle Positionen von Wissen -- Forschung, Lehre und Engagement im Kontext progressiver Wissenschaftsnarrative -- Auf dem Weg ins Freie entsteht Zugluft -- Öffentliche Soziologie als ›enfant terrible‹ -- Wichtige Lesehinweise -- TEIL II Bestandsaufnahme: ›For Public Sociology‹ zwischen Programmatik und Paradoxie -- Zeitalter der Konsequenzenlosigkeit -- Unbehagen in der disziplinären Komfortzone -- Hochschulen als Abklingbecken für Kreativität -- Selbst-Pathologisierung als Lustgewinn -- Rettung in letzter Minute? -- Revitalisierungsversuche einer Disziplin -- Prototypen der Gelehrsamkeit -- Ruf nach Relevanzsteigerung -- Ur-Vision soziologischer Vorstellungskraft -- Mythos der ›Berkeley Sociology‹ -- Öffentliche Soziologie als Tanzkurs - ›For Public Sociology‹ als Taktgeber? -- Die »vier Gesichter« der Soziologie -- Zwischen Podest und Schützengraben -- Dialogkultur mit Wiedererkennungseffekten -- Botschaft auf Reisen - ›For Public Sociology‹ auf Welttournee -- Lob und Applaus für Burawoy -- Öffentliche Soziologie in globaler Perspektive -- Öffentliche Soziologie im deutschsprachigen Kontext -- Ärger auf der Dinnerparty - Kritik an ›For Public Sociology‹ -- Im Rausch der Kreuztabellen -- Reflexivitätsneid -- Moralitätsüberschuss -- Marxistische Überpolitisierung -- Theorie statt soziale Praxis -- Wissenslücken einer Engagiertheitssoziologie -- De-Professionalisierungsängste.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658321963
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Revisited - Relektüren Aus Den Gender und Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor*innenverzeichnis -- 1 Sexualität, Klasse und Scham schreiben - Des/Identifikationen ermöglichen? Relektüren von Rückkehr nach Reims und Gesellschaft als Urteil -- Einleitung -- Das Projekt -- Autobiografisches Schreiben -- Scham und Affekt -- Des/Identifikationen -- Intersektionale Kritiken -- Sexualität und Klasse -- Zum Schluss -- Literatur -- Autobiografisches Schreiben -- 2 Hontoanalyse, teilnehmende Objektivierung, unpersönliche Autobiografie. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen literarischer Selbstzeugnisse im Anschluss an Eribon -- 1 Literarische Wahlverwandtschaften - Eribon im Kontext -- 1.1 Soziologische Hontoanalyse: Eribons Rückkehr nach Reims -- 1.2 Teilnehmende Objektivierung: Bourdieus Ein soziologischer Selbstversuch -- 1.3 Nichtfiktionale Literatur: Louis' Das Ende von Eddy -- 1.4 Unpersönliche Autobiografie: Ernaux' Die Jahre -- 2 Literatur als Soziologie - Soziologie als Literatur ? -- 3 Fazit -- Literatur -- 3 „Dieses verstörende Gefühl, an einem Ort zugleich zu Hause und fremd zu sein". Bildungs- und geschlechterhistorische Reflexionen über Rückkehr nach Reims -- Soziale Ungleichheiten und Bildung -- Bildung als elterlicher biografischer Auftrag -- Frauenerwerbsarbeit, geschlechtliche Arbeitsteilung und bürgerliche Sexualmoral -- Freundschaft, Bildung und Kultur -- Fazit -- Literatur -- Scham und Affekt -- 4 Sexuelle und soziale Scham. Zur unterschiedlichen Bedeutung dieser Affekte in Rückkehr nach Reims -- 1 Literarische Ethnografie als Zugang zu Erfahrungen symbolischer Gewalt -- 2 (Emotions-)soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Scham und Ungleichheit -- 3 Soziale und sexuelle Scham in Rückkehr nach Reims -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Schamoffensive. Zur Mikropolitik der Betroffenheit bei Didier Eribon -- Schreiben als Verpflichtung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658308650
    Language: German
    Pages: 1 online resource (410 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Vorgehen in der Arbeit -- 2 Praxistheorien: Der Practice turn und Wissenschaftstheoretische Grundannahmen -- 2.1 Der practice turn: Grenzziehungen und erste Konturen der Praxistheorien -- 2.2 Wissenschaftstheoretische Grundannahmen der Praxistheorien -- 2.2.1 Praktiken als fundamentale analytische Kategorie und der Begriff der Praxis -- 2.2.2 Relationalität -- 2.2.3 Performativität -- 2.2.4 Kontingenz -- 2.2.5 Emergenz -- 2.2.6 Materialität der Praxis: Körper, Dinge und Artefakte -- 2.2.7 Der Medienbegriff in Praxistheorien -- 2.2.8 Regeln und Wissen: Implizite Anteile der Praxis -- 2.2.9 Routine und Dynamik -- 2.3 Weitere relevante Begriffe -- 2.3.1 Theorie -- 2.3.2 Subjektivierung -- 2.3.3 Reflexion -- 3 Analyse von Winfried Marotzkis strukturaler Bildungs- und Medienbildungstheorie -- 3.1 Grundzüge der strukturalen Bildungstheorie -- 3.2 Die praxistheoretische Analyse von Marotzkis strukturaler Bildungstheorie -- 3.2.1 Relationalität, Kontingenz, Emergenz und Performativität -- 3.2.2 Das Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft und die Konzeption des Subjektbegriffs -- 3.2.3 Welt versus Praxis -- 3.2.3.1 Ergänzung: Gegenüberstellung von Marotzkis und Heideggers Terminologie -- 3.2.3.2 Konsequenzen -- 3.2.4 Modi der Auseinandersetzung in Bildungsprozessen und der Unbestimmtheitsbegriff -- 3.2.5 Die Unhintergehbarkeit von Sprache versus Doing -- 3.2.6 Körperlichkeit und Implizites in Bildungsprozessen -- 3.2.7 Zusammenfassung der Konsequenzen für einen praxistheoretischen Bildungsbegriff -- 3.3 Medienbildung, Materialität und Soziales -- 3.3.1 Die strukturale Medienbildungstheorie -- 3.3.2 Soziales und Materialität in Praxistheorien -- 3.3.3 Medienbildung und Soziales -- 3.3.4 Medienbildung und Materialität -- 3.3.5 Konsequenzen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658293710
    Language: German
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 617.10270000000003
    Keywords: Sports injuries-Prevention ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Einleitung und Aufbau der Arbeit -- I. THEORETISCHER TEIL -- 1 Die vordere Kreuzbandverletzung im ballsportlichen Kontext -- 1.1 Aktueller Stand der Forschung -- 1.2 Verletzungsmechanismus und biomechanische Risikofaktoren -- 2 Ist die vordere Kreuzbandverletzung verhinderbar? -- 2.1 Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme -- 2.2 Bedeutung von Kraft für die VKB-Verletzungsprävention -- 2.3 Bedeutung von Koordination für die VKB-Verletzungsprävention -- 3 Komplexe Messsyteme und Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle -- 3.1 Dreidimensionale Bewegungsanalyse und Elektromyographie als komplexes Messplatzsetting -- 3.2 Dynamisch funktionelle Tests als Abbild der sportspezifischen Risikosituation -- II. EMPIRISCHER TEIL -- 4 Zielstellung und Hypothesen -- 5 Konzeptioneller Rahmen -- 5.1 Rahmenbedingungen -- 5.2 Vorüberlegungen und Vortests -- 5.2.1 Die Modifizierung des Heidelberger Sprungkoordinationstests -- 5.3 Studiendesign und Durchführung -- 5.4 Abbruchkriterien, Ethische und Rechtliche Aspekte -- 6 Material und Methodik -- 6.1 Probandenstichprobe -- 6.2 Klinische Untersuchung -- 6.3 Trainingsprogramme -- 6.4 Assessmentverfahren -- 6.4.1 Trainingsprogramm-Kontrollvariablen -- 6.4.1.1 Isokinetische Maximalkraft -- 6.4.1.2 Posturale Kontrolle -- 6.4.2 Dynamisch funktionelle Tests -- 6.4.2.1 Drop Jump -- 6.4.2.2 Modifizierter Heidelberger Sprungkoordinationstest -- 6.4.3 Fragebögen zu Klinik, Funktion und Bewegungsangst -- 6.4.3.1 Allgemeiner Fragebogen -- 6.4.3.2 Lysholm Score und Tegner Aktivitätsskala -- 6.4.3.3 TAMPA Scale for Kinesiophobia (TSK-11) -- 6.5 Datenerfassung -- 6.5.1 Isokinetik und Posturographie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658305451
    Language: German
    Pages: 1 online resource (244 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 641.013
    Keywords: Gastronomy ; Electronic books
    Abstract: Intro -- VORWORT VON JAN HARTWIG -- VORWORT DER AUTOREN -- INHALT -- DIE AUTOREN -- 1 AMUSE-BOUCHE - EIN KLEINER GRUSS VOM SCHREIBTISCH -- UNSER MENÜ -- UNSERE WISSENSCHAFTLICHEN ZUTATEN -- 2 EINE KURZE GESCHICHTE DER ESSKULTUR UND DER SPITZENGASTRONOMIE -- GESCHICHTE DER ESSKULTUR -- ENTWICKLUNG DER SPITZENGASTRONOMIE -- WIE SIND GOURMETMENÜS ENTSTANDEN UND AUFGEBAUT? -- 3 DIE EXTERNE ORGANISATION DER SPITZENGASTRONOMIE DURCH BEWERTUNGEN UND RANKINGS -- RESTAURANTFÜHRER -- Guide Michelin -- Gault&amp -- Millau -- Guide Michelin und Gault&amp -- Millau im Vergleich -- Varta-Führer -- Gusto -- Weitere Restaurantführer -- RESTAURANT-RANKINGS -- WAS MACHT DEN GUIDE MICHELIN ZUR SOZIALEN INSTITUTION? -- 4 DIE INTERNE ORGANISATION DER SPITZENGASTRONOMIE - PERSONELLE, RӒUMLICHE, ZEITLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE -- PERSONELLE ORGANISATION - WER MACHT WAS? -- Die weiße Brigade - die Köchinnen und Köche -- Die schwarze Brigade - der Service -- RӒUMLICHE ORGANISATION - WIE FUNKTIONIERT DIE LOGISTIK? -- ZEITLICHE ORGANISATION - WIE SIEHT DER TAGESABLAUF AUS? -- WISSENSTRANSFER ZWISCHEN SERVICE UND KÜCHE -- WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE -- 5 EINBLICKE IN DEN STERNEKOSMOS - DER WEG ZUR SPITZE -- DER WEG ZU DEN STERNEN -- KREATIVITӒT VERSUS INNOVATION IN DER SPITZENGASTRONOMIE -- MEDIEN UND GӒSTE -- 6 SPITZENGASTRONOMIE UND DIE CORONA-KRISE -- WEN HABEN WIR BEFRAGT? -- ERGEBNISSE DER STUDIE -- AUSBLICK -- 7 PETIT FOUR - EIN KLEINER ABSCHIEDSGRUSS VOM SCHREIBTISCH -- ANMERKUNGEN -- LITERATUR- UND QUELLENNACHWEISE -- ANHANG -- EMPFEHLUNGEN ZUM WEITERLESEN.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658290115
    Language: German
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.42100000000005
    Keywords: Entrepreneurship ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658247621
    Language: German
    Pages: 1 online resource (486 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- INHALT -- VORWORT -- I WERTE -- 1 DIE IMMUNREAKTION -- WER NICHT WAGT… -- VON MENSCHEN UND SYSTEMEM -- EINE WELT DER NEINS -- PROGRESSIVER KONSERVATIVISMUS -- 2 DER PARASIT -- SELBSTAUSGRENZUNG -- 3 DAS ENDE DER ANERIKANISCHEN MISSION -- RICHTIGES BEWUSSTSEIN -- 4 DER WERT VON WERTEN -- SELBSTVERSTÄNDLICH ! -- AMERIKA, AMERIKA -- THE AMERICAN -- OPPORTUNISMUS -- KHASHOGGI -- KAVANAUGH -- II INTERESSEN -- 1 SYSTEMINTERESSEN -- DIE BLANKE WAFFE -- DER MACHTLOSE MACHTHABER -- DAS KONFLIKTGRNIE -- POLITIK ALS PASSION -- 2 ROLLE VS. PERSON -- INDIVIDUUN 1 -- DER TIEFE STAAT -- PRO FAMILIA -- LEAKS -- CLIQUENPOLITIK -- 3 MACHT VS. RECHT -- BERECHTIGTE ERWARTUMGEN -- INTERESSENSCHUTZ -- 4 MACHT VS. GELD -- POLITISCHE KONTROLLE -- EIN ANDERES BLATT -- 5 MACHT VS. INFORMATION -- DIE REALITÄT DER MASSENMEDIEN -- HEXENJAGD -- MASSENMEDIUM TWITTER -- ZUSCHAUEN -- ÖFFENTLICHES MEINEN -- 6 MACHT VS. WAHRHEIT -- RISIKEN UND GEFAHREN -- ALTERNATIVE FAKTEN -- III SCHLUSS -- READYMADE TRUMP -- NEUE HARTE GRENZEN -- NATIONALISMUAS -- WAS TUN? -- IRRATIONALITÄT I: GEFÜHLE -- IRRATIONALITÄT II: ANGST -- NACHWORT -- BIBLIOGRAFIE -- ANMERKUNGEN.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658289416
    Language: German
    Pages: 1 online resource (305 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658307561
    Language: German
    Pages: 1 online resource (409 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 371.04
    Keywords: Alternative education ; Environmental education ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Formelverzeichnis -- 1 Thematische Hinführung -- 2 Lernen und kognitive Verarbeitung -- 2.1 Kognitive Verarbeitungsprozesse und Handlungstheorie -- 2.1.1 Kognitive Verarbeitungsprozesse -- 2.1.2 Handlungstheorie nach Grunert (2012) -- 2.2 Lernen in Ausstellungen -- 2.2.1 Modelle bzw. Theorien zum Lernen -- 2.2.2 Modelle bzw. Theorien zur Ausstellungsentwicklung -- 2.3 Forschungsstand zum Lernen in Ausstellungen -- 2.3.1 Lerngelegenheiten in einer Museumsausstellung und ihre Nutzung nach Thoma (2009) -- 2.3.2 Ausstellungen als Lernumgebungen nach Hauan und Kolstø (2014) -- 2.3.3 Auswirkungen eines Ausstellungsdesigns auf das Lernen der Besuchenden nach Afonso und Gilbert (2007) -- 2.3.4 Zusammenfassung und Bedeutung für diese Studie -- 3 Didaktische Rekonstruktion als theoretische Grundlage -- 3.1 Sachstrukturanalyse -- 3.1.1 Strukturbildungsprozesse bei granularer Materie -- 3.1.2 Entstehung der Gezeiten -- 3.1.3 Entstehung des Golfstroms -- 3.1.4 Entstehung eines Tsunamis -- 3.1.5 Deichprofile an der Küste -- 3.2 Perspektive der Lernenden -- 3.3 Didaktische Strukturierung -- 3.3.1 Paradigmenwechsel der Interaktion -- 3.3.1.1 (Lern-)Aufgabe -- 3.3.1.2 Experiment -- 3.3.2 Struktur der Lernstationen -- 4 Studiendesign und Instrumente -- 4.1 Forschungsfragen -- 4.2 Design-based research - Fachdidaktische Entwicklungsforschung -- 4.2.1 Zyklen der Studien -- 4.2.2 Instrumente der Studien -- 4.2.2.1 Beobachtungen bei den Feldstudien -- 4.2.2.2 Interviews bei den Feldstudien -- 4.2.2.3 Fragebogen bei den Laborstudien -- 4.2.2.4 Interview bei den Laborstudien -- 4.2.2.5 Beobachtungen bei den Laborstudien -- 4.3 Ablauf der Studie -- Elektronisches Zusatzmaterial -- 5 Datenanalyse und Kategorisierung -- 5.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658283032
    Language: German
    Pages: 1 online resource (319 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 796.06899999999996
    Keywords: Sports administration ; Sports administration ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Kommunale Daseinsvorsorge und Sportgroßveranstaltungen -- 1.1 Zustimmung und Ablehnung zu Sportgroßveranstaltungen -- 1.2 „Die" Großstadt -- 1.3 Kommunale Aufgaben und Leistungen -- 1.4 Zur Höhe freiwilliger Leistungen kommunaler Daseinsvorsorge -- 1.5 Zur Höhe freiwilliger Leistungen für Sport und Sportgroßveranstaltungen -- 1.6 Sportgroßveranstaltungen als Fest und Feier der Stadt -- 2 Zentrale Aspekte und Wandel der Wirtschaftspolitik -- 2.1 Ordoliberal geprägte soziale Marktwirtschaft und Keynesianismus -- 2.2 Neoliberaler Wandel und Markteroberung -- 2.3 Markthegemonie und Landnahme -- 2.3.1 Private Haushalte -- 2.3.2 Non-Profit-Organisationen -- 2.3.3 Staat/öffentliche Hand -- 2.3.4 Hochschulen und Sportwissenschaften -- 3 Die Stadt als „Unternehmen" -- 3.1 Kennzahlen disparater städtischer Entwicklung -- 3.2 Typisierung von Städten -- 3.3 Einflussnahme von Beratern und Lobbyverbänden -- 3.4 Einflussnahmen und Versäumnisse der Bundespolitik -- 3.5 Zur Ineffizienz des Standortwettbewerbs -- 4 Sportgroßveranstaltungen zwischen Kultur und weichem Standortfaktor -- 4.1 Sportpolitische Intentionen -- 4.1.1 Konservative, Liberale und Sozialdemokraten -- 4.1.2 Die Grünen und die Linke -- 4.1.3 Koalitionen und Oppositionen -- 4.1.4 Austerität und Entsolidarisierung -- 4.1.5 Der sportpolitische Umgang mit Kritik: sensibel und verwundert -- 4.2 Derzeitige konzeptionelle Fragmente und Entwürfe -- 4.3 Funktionale Begründungen für Sportgroßveranstaltungen -- 4.4 Veranstalter und Ausrichter von Sportgroßveranstaltungen -- 4.5 Umfang und Struktur von Sportgroßveranstaltungen -- 4.6 Charakteristische Aspekte ausgewählter Sportarten -- 4.7 Zielgruppen und die marktförmige Gliederung der Bevölkerung -- 4.8 Freundliche Gastgeber durch zahlendende Gäste.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658302009
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Die Stadt in der Gesellschaft -- Forschungsfrage und Vorgehen -- 2 Stadtentwicklung im gesellschaftlichen Wandel -- 2.1 Stadt und Individuen in der Wissensgesellschaft -- 2.2 Sub-/Reurbanisierung als soziale Aushandlungsprozesse -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Eine relationale Sichtweise auf Urbanität -- 3.1 Ruralität, Anti-Urbanismus und (Groß-)Stadtkritik -- 3.2 Urbanität jenseits des Stadt-Raums? -- 3.3 Urbanität: Vom Setting zum Mind-Set -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Hypothesenbildung -- 4.1 H 1: Lokale Anbindung durch soziale Beziehungen -- 4.2 H 2: Schwache soziale Beziehungen -- 4.3 H 3: Homophilie und Heterogenität sozialer Beziehungen -- 4.4 H 4: Der Anteil primärer sozialer Kreise -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Operationalisierung und Ablauf der Befragung -- 5.1 Vorüberlegungen und Pretest -- 5.2 Die Einstellungen gegenüber Urbanität -- 5.3 Netzwerkgeneratoren: Blumen- und Sorgennetzwerk -- 5.4 Lokale Anbindung (H 1) -- 5.5 Schwache soziale Beziehungen (H 2) -- 5.6 Homophilie und Heterogenität (H 3) -- 5.7 Primäre soziale Kreise (H 4) -- 5.8 Soziodemographie und Kontrollvariablen -- 5.9 Ablauf der quantitativen Erhebung -- 6 Soziologisches Portrait der Heidelberger Bahnstadt -- 6.1 Der neue Stadtteil in der alten Stadt -- Das Stadtteilzentrum -- Die Pionierinnen und die Neuen -- Die Grenzziehungen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit -- Perspektiven von Bahnstädterinnen auf die Bahnstadt -- 6.2 Die Gelegenheitsstruktur der Bahnstädterinnen -- 7 Soziale Beziehungen und die Offenheit für Urbanität -- 7.1 Verteilungen, Indexbildung und bivariate Analyse -- Soziodemographie und Kontingenzindex -- 7.2 Verteilung der Netzwerkmaße und bivariate Analyse -- Soziodemographie und soziale Netzwerke -- 7.3 Auswertung - Regressionsanalysen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658295547
    Language: German
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.14159999999998
    Keywords: Cities and towns-Growth ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658232207
    Language: German
    Pages: 1 online resource (540 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication-Social aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658306007
    Language: German
    Pages: 1 online resource (607 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 371.952
    Keywords: Education and globalization ; Inclusive education ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Familienzentren - Konzeptionelle Grundlagen -- 2 Das Gütesiegel „Familienzentrum NRW" als Grundlage für die Entwicklung der Familienzentren in Nordrhein-Westfalen -- 2.1 Das Gütesiegel als konzeptgebundenes System der Qualitätssicherung -- 2.2 Inhaltliche Grundlagen für Familienzentren in Nordrhein-Westfalen -- 2.3 Das Verfahren der Gütesiegelprüfung -- 2.4 Formen der Organisation von Familienzentren -- 2.5 Der Ausbau der Infrastruktur: Anzahl und Entwicklung der Familienzentren -- 3 Leistungen und Strukturen der Familienzentren: Die Entwicklung seit der Pilotphase -- 3.1 Beratung und Unterstützung -- 3.2 Familienbildung und Erziehungspartnerschaft -- 3.3 Kindertagespflege -- 3.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie -- 3.5 Sozialraumbezug -- 3.6 Kooperation -- 3.7 Kommunikation -- 3.8 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung -- 3.9 Fazit: Entwicklungstrends im Überblick -- 4 Das Forschungsdesign: Befragungen in und über Familienzentren -- 4.1 Leitungen von Familienzentren -- 4.2 Mitarbeiter/innen und Vertreter/innen von Kooperationspartnern -- 4.3 Eltern -- 4.4 Jugendämter -- 4.5 Expertenrunden -- 5 Familienzentren im gesellschaftlichen Kontext: Typen, Selbstverständnis und Veränderungen -- 5.1 Strukturmerkmale der untersuchten Familienzentren -- 5.2 Sozialraumorientierte Typisierung der untersuchten Familienzentren -- 5.3 Zielgruppen und Schwerpunktthemen -- 5.4 Das Selbstverständnis der Familienzentren -- 5.4.1 Die Arbeit bekommt einen Namen -- 5.4.2 Der ganzheitliche Ansatz: Familien im Fokus -- 5.4.3 Das Familienzentrum als Schnittstelle und Lotse -- 5.4.4 Angebote für alle - die Sozialraumöffnung -- 5.5 Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen -- 5.5.1 Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Veränderungen im Familienzentrum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658310035
    Language: German
    Pages: 1 online resource (477 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Social sciences ; Alternative education ; Reading comprehension ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung: Serialität und Literalität (I) -- Teil I Serialität in der aktuellen Jugendliteratur -- 2 Syntagmatische und paradigmatische Serialität -- 2.1 Theorieskizze -- 2.2 Textkorpus -- 3 Syntagmatische Serialität -- 3.1 Serielle Formate in der Kinder- und Jugendliteratur -- 3.1.1 Serie -- 3.1.2 Sequel -- 3.1.3 Zyklus und Mehrteiler -- 3.1.4 Zwischenfazit: Die Entwicklung des seriellen Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur -- 3.2 Die Erneuerung des Zyklus durch serielle Elemente - Jugendliteratur in der Nachfolge von Harry Potter -- 3.2.1 Der Fortsetzungszyklus -- 3.2.2 Vom episodischen Prinzip zum Fortsetzungszyklus: Zur Bedeutung von Harry Potter -- 3.2.3 Die Chroniken der Unterwelt - ein Beispiel für zyklisches Erzählen -- 3.3 Die Expansion der Fortsetzungszyklen - eine Typologie serieller Fortsetzungsformate -- 3.3.1 Begriffsklärungen: Medienverbund - Medienkonvergenz - Intermedialität - transmediales Worldbuilding - Storyworlds -- 3.3.2 Adaptionen vs. rhizomatische bzw. transmediale Serialität -- 3.3.3 Formen rhizomatischer Serialität -- 3.3.4 Die transmediale Expansion der Fortsetzungszyklen am Beispiel von Harry Potter und Twilight -- 3.3.5 Zwischenfazit und Ausblick: Die Rolle der Leserinnen und Leser bei der Expansion serieller Erzählwelten -- 4 Paradigmatische Serialität: Genre-Schemata -- 4.1 Begriffsklärungen: Schema, Genre, Serialität und Genre-Schema -- 4.2 Genre-Schemata in der seriellen Jugendliteratur: Eine Theorie der paradigmatischen Serialität -- 4.2.1 Fantastische Schemata: Fantasy und Dystopie -- 4.2.2 Das Liebesroman-Schema -- 4.2.3 Das Krimi-Schema -- 4.2.4 Das Abenteuerroman-Schema -- 4.3 Genre-Schemata am Beispiel (I): Liebesromane in der Nachfolge von Twilight -- 4.3.1 Genre-Schemata in Twilight.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658315825
    Language: German
    Pages: 1 online resource (710 pages)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.44
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 929.374
    Keywords: Education ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Kapitel Anliegen, Material und Vorgehensweise -- 1.1 Anliegen und Relevanz -- 1.1.1 Ursprung, Idee und Motivation -- 1.1.2 Relevanz des Vorhabens -- 1.2 Verwandtes Forschungsmaterial -- 1.2.1 Einführung zum Forschungsmaterial -- 1.2.2 Quellen literarische Werke von der Antike bis 20. Jahrhundert -- 1.2.3 Quellen literarische Werke des Genres Fantasy -- 1.2.4 Quellen „Harry Potter" von Joanne Kathleen Rowling -- 1.2.5 Texte methodische Grundlagen, Nachschlagewerke, Online-Texte -- 1.2.6 Texte gesellschaftliche Fragestellungen, Intrige als Handlungsform -- 1.2.7 Texte literarische Fragestellungen, Intrige als literarisches Motiv -- 1.2.8 Sekundärliteratur zur Romanreihe „Harry Potter" -- 1.2.9 Verwandte Bibelausgaben -- 1.2.10 Verwandte eigene Veröffentlichungen -- 1.3 Erläuterung der methodischen Vorgehensweise -- 1.3.1 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen -- 2. Kapitel: Herleitungen und Definitionen des Begriffs Intrige -- 2.1 Vorbemerkungen zur definitorischen Herangehensweise -- 2.1.1 Unterscheidung reale Handlungsform und literarisches Motiv -- 2.2 Herleitungen und Definitionen Intrige als reale Handlungsform -- 2.2.1 Historische Beispiele moralischer Bewertungen von Intrigen -- 2.2.2 Definitionen in Nachschlagewerken -- 2.2.3 Definitionen in den Sozialwissenschaften -- 2.2.4 Zusammenfassung Definition der Intrige als reale Handlungsform -- 2.3 Definitionen Intrige als literarisches Motiv -- 2.3.1 Definitionen in Nachschlagewerken -- 2.3.2 Definitionen in historischen literaturtheoretischen Schriften -- 2.3.3 Definitionen in den Literaturwissenschaften -- 2.3.4 Definitionen in den Theaterwissenschaften -- 2.3.5 Zusammenfassung Definition der Intrige als literarisches Motiv -- 3. Kapitel: Beispiele für literarische Intrigenmotive -- 3.1 Darstellung der Herangehensweise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658308506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Ethnische Identität ; Interkulturalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturtheorie ; Kulturphilosophie ; Multiculturalism ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...