Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (45)
  • Würzburg UB  (8)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (46)
  • Massenmedien  (27)
  • Sociology of Familiy, Youth and Aging  (19)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531932644
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (315S. 34 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Skandale
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Massenmedien ; Provokation ; Skandal ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Skandal ; Provokation ; Massenmedien ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531930770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (266S. 20 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Securitainment
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Akteur ; Massenmedien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531165851
    Language: German
    Pages: 247 Seiten , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    DDC: 303.3201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialisation ; Theorie ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Sozialisation ; Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919454
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (245S. 27 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Das Spiel
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Spiel ; Massenmedien ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531921204
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (284S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Lingenberg, Swantje Europäische Publikumsöffentlichkeiten
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Öffentlichkeit ; Konzeption ; Europäische Union ; Öffentlichkeit ; Soziale Konstruktion ; Massenmedien ; Publikum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531910789
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (302S. 20 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Medienrituale
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Ritual ; Neue Medien ; Ritual
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531907765
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (307S. 21 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Döring, Uta Angstzonen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Rechtsradikalismus ; Rechtsextremismus ; Protestbewegung ; Fremdenfeindlichkeit ; Ausländerfeindlichkeit ; Nationalismus ; Stadt ; Medien ; Anschlag ; BRD ; Deutschland ; Deutschland, ab 1990 ; BRD, 1989ff. ; Geschichte, 1990-2000 ; Geschichte, 2000-2010 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentlicher Raum ; Rechtsradikalismus ; Dominanz ; Minderheit ; Bedrohung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Massenmedien ; Agenda setting
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783531900094
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (229S. 21 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Berkel, Barbara, 1977 - Konflikt als Motor europäischer Öffentlichkeit
    DDC: 302.23094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general ; Frankreich Deutschland ; Vereinigtes Königreich ; Österreich ; Meinungsbildung ; Öffentlichkeit ; Internationalisierung ; Transnationalisierung ; Europäische Integration ; Sozialer Konflikt ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Information und Kommunikation Wirkung von Massenmedien ; Inhaltsanalyse ; Presse ; Tageszeitung ; Konflikt ; Transnationale Prozesse ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Beispielhafte Fälle ; Europäische Union ; Regierungsbildung ; Agrarpolitik ; Hochschulschrift ; Pressestimme ; Hochschulschrift ; Pressestimme ; Hochschulschrift ; Pressestimme ; Europäische Union ; Öffentlichkeit ; Europäisierung ; Zeitung ; Politischer Konflikt ; Berichterstattung ; Europa ; Öffentliche Meinung ; Konflikt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322908339 , 9783531139975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Krise ; Kriegsberichterstattung ; Militär ; Informationspolitik ; Massenmedien ; Krieg ; Berichterstattung ; Westliche Welt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Westliche Welt ; Militär ; Informationspolitik ; Krise ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Kriegsberichterstattung ; Massenmedien ; Massenmedien ; Krieg
    Note: Im 21. Jahrhundert werden Konflikte zwischen Staaten, aber auch die neuen asymmetrischen Kriege intensiver als früher von Medien beeinflusst. Neben dem Fernsehen profiliert sich vor allem das Internet als Raum für andere Formen der Kriegführung. Generell rückt die Steuerung und Kontrolle von Kommunikationsprozessen ins Zentrum des sicherheitspolitischen Krisenmanagements. Mit der Professionalisierung der militärischen Media Relations wird der Journalismus demokratischer Gesellschaften enorm herausgefordert. Die Medien geraten in die Gefahr, selbst Teil des militärischen Apparates zu werden. Diese und weitere Veränderungen der Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert werden in dem Band "Krieg als Medienereignis II" bilanziert. Das Buch ordnet die Beziehungen von Medien, Militär und Sicherheitspolitik historisch ein, bietet einen systematischen und international orientierten Forschungsüberblick sowie eine interdisziplinäre Analyse zentraler Problemfelder der Krisenkommunikation. Fallbeispielhaft vorgestellt werden darüber hinaus relevante Krisenkommunikations-Typen der Moderne - u.a. während des Krieges im Irak (2003), bei den Auseinandersetzungen in Afghanistan (2001) oder in den bürgerkriegsähnlichen Konflikten in Indonesien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805461 , 9783531141923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Massenmedien ; Soziale Integration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Soziale Integration
    Note: Die Annahme einer Integrationsfunktion der Massenmedien ist in der Kommunikationswissenschaft fest verwurzelt. Die vorliegende Analyse zeichnet die Ideengeschichte des Integrationsbegriffs nach und zeigt die Verbindung dieses einflussreichen Konzepts zu Disziplinen wie Soziologie oder Poli-tikwissenschaft. Auf Basis eines handlungstheoretischen Ansatzes wird ein Modell der Integrationsfunktion vorgeschlagen, das die Ebene des individuellen Handelns von Akteuren mit dem Einfluss der von ihnen vorgefundenen Strukturen verknüpft. Dadurch wird es möglich, integrationsrelevante Bereiche und Prozesse zu bestimmen. Für ihre empirische Untersuchung wird angeregt, die Kumulation von Botschaften zu größeren Kommunikationsmustern (Meta-Botschaften) zu analysieren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805423 , 9783531141848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264S.)
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Massenmedien ; Wirkung ; Politik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Wirkung ; Politik
    Note: In Anbetracht der ständigen Ausweitung des Einflussbereichs der Massenmedien muss man sich die Frage stellen, ob das enorme Informationsangebot tatsächlich zur Herausbildung eines vielfältigen Meinungsspektrums führt oder ob die Nachrichten-Schwemme nicht vielmehr eine meinungsverflachende und betäubende Wirkung hat. Fest steht zumindest, dass die Möglichkeiten einer intendierten Wirklichkeitsverfälschung mit den modernen elektronischen Medien eine völlig neue Qualität erfahren haben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663106159 , 9783810041357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 S.)
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft 10
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Alter ; Lebensführung ; Lebensform ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Lebensführung ; Lebensform
    Note: Die Formen individueller Lebensgestaltung bzw. subjektiver Lebensfüh-rung geraten im Zuge der Diskussion um Individualität und Pluralisie-rung von Lebenslagen, Lebensläufen und Lebensstilen zunehmend in den Blick. Dies gilt in besonderer Weise auch für das höhere und hohe Alter sowie für den Prozess des individuellen und gesellschaftlichen Alterns insgesamt. Richtet man den Blick auf diese Entwicklungen, wird einerseits deutlich, wie sehr sich objektive (gesellschaftliche) Lebens-räume - im weitesten Sinne also die strukturellen Rahmenbedingungen für individuelles Handeln - verändert haben und weiter verändern. Sie nehmen einen erheblichen Einfluss auf subjektive Möglichkeiten der Lebensgestaltung. Neben den klassischen Merkmalen sozialer Ungleich-heit wirken z. B. auch Medien und neue Technologien, räumliche Le-bensbezüge sowie Generationen- und partnerschaftliche Beziehungen auf die Teilhabechancen an den sich verändernden strukturell-räum-lichen Bedingungen des Alter(n)s. Andererseits wird deutlich, wie stark sich die individuellen Voraussetzungen, Erfahrungen und Ressourcen verändern, die ebenfalls Handlungschancen und -grenzen strukturieren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873217 , 9783531133546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Anzeigenwerbung ; Product placement ; Werbesendung ; Rundfunkprogramm ; Zeitungstext ; Massenmedien ; Wettbewerbsrecht ; Abgrenzung ; Werbung ; Rundfunkrecht ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wettbewerbsrecht ; Anzeigenwerbung ; Zeitungstext ; Abgrenzung ; Deutschland ; Rundfunkrecht ; Werbesendung ; Rundfunkprogramm ; Abgrenzung ; Massenmedien ; Werbung ; Product placement
    Note: Das Buch, eine Problemskizze und Einführung, behandelt die Entwicklung der rechtlichen Grundlagen, Fragen der Selbststeuerung, der Sanktionsmöglichkeiten, der Reichweiten von Kontrollinstanzen und Differenzierungskriterien. Es beleuchtet Konzepte der Vermischung von Werbung und Programm sowie Wirkungen und Auswirkungen. Neue Medientechniken werden berücksichtigt, Lösungsansätze professioneller Kommunikatoren dargestellt. Dabei kommen Wissenschaftler und Praktiker, divergierende Perspektiven und Interessen, zu Wort. Die wichtigsten Arbeitsgrundlagen werden dokumentiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804617 , 9783531140285
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Geschichte 2002 ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Berichterstattung ; Bundestagswahl ; Massenmedien ; Wahlkampf ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bundestagswahl ; Wahlkampf ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Geschichte 2002
    Note: Professioneller Wahlkampf bedeutet Medienwahlkampf. Die Medien spielen die Hauptrolle bei der Vermittlung von Politik an die Wählerschaft. Um eine für sie günstige Darstellung der Politik sicher zu stellen, bemühen sich die politischen Akteure um die Anpassung ihrer Wahlkampfbemühungen an die Logik der Medien. Entsprechend ihrer Kritik- und Kontrollfunktion beschränken sich die Medien jedoch nicht auf die simple Weiterleitung dessen, was die Politik ihnen liefert, sondern werden selber zu Akteuren des Wahlkampfes. Dieser Reader versammelt rund ein Dutzend Beiträge, die die Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen zur Rolle der Medien im modernen Wahlkampf präsentieren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783663100355 , 9783810031686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 S.)
    Series Statement: Forschung Soziologie 124
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Heranwachsender ; Wertorientierung ; Umfrage ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wertorientierung ; Heranwachsender ; Umfrage
    Note: Das Buch berichtet die Ergebnisse einer umfangreichen Befragung junger Erwachsener zu ihren Sichtweisen und Werthaltungen in Bezug auf die drei zentralen Lebensbereiche Familie - Arbeit - Freizeit und die zunehmend schwieriger werdenden Wechselverhältnisse. 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663095774 , 9783810037381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Familienpolitik ; Wirtschaftswachstum ; Bevölkerungsentwicklung ; Humankapital ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Europa ; Bevölkerungsentwicklung ; Humankapital ; Familienpolitik ; Wirtschaftswachstum
    Note: Gegenstand des Buches ist der Bedeutungsgewinn der Familienpolitik angesichts der demografischen Herausforderungen der Zukunft in Europa. Die zukünftigen Belastungen der Gesellschaft- insbesondere im System der Sozialversicherungen- durch das anhaltend niedrige Geburtenniveau begründen eine Renaissance der Familienpolitik in Europa. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Herausarbeitung der Leistungen, die Familien beim Aufziehen der Kinder erbringen und auf die die Gesellschaft auch und gerade in Zukunft dringlich angewiesen bleibt. Diese familiären Leistungen bilden die wichtigste Quelle des Humanvermögens einer Gesellschaft, das wiederum heute der wichtigste Bestimmungsfaktor des langfristigen Wirtschaftswachstums und der Produktivitätsentwicklung eines Landes ist
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663116349 , 9783810033536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 S.)
    Series Statement: Reihe Alter(n) und Gesellschaft 6
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Alterssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alterssoziologie
    Note: Das Alter ist zur großen gesellschaftlichen Herausforderung geworden und setzt die Gesellschaft unter Veränderungsdruck. Das erfordert einen "ordnenden soziologischen Blick" auf die gegenwärtigen und zukünftigen sozialen Konstruktionen des Alter(n)s. Dazu bedarf es auch immer theoretischer Anstrengungen, um den Fokus auf das gesamtgesellschaftliche Gefüge und seine sozialen Implikationen zu richten. Das Buch liefert Beiträge aus verschiedenen soziologischen Denktraditionen, die aus ihrer je spezifischen Sicht einen theoretischen Blick auf das Alter(n) werfen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783322851338 , 9783531137100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Demokratie ; Politische Kommunikation ; Massenkommunikation ; Wirkung ; Politiker ; Sozialer Wandel ; Politische Willensbildung ; Politisches Handeln ; Massenmedien ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Politisches Handeln ; Politische Kommunikation ; Massenmedien ; Wirkung ; Massenkommunikation ; Demokratie ; Politische Willensbildung ; Sozialer Wandel ; Massenmedien ; Demokratie ; Politiker ; Massenmedien
    Note: Unter dem Eindruck der Dynamik aktueller technologischer Innovationen im Übergang zur Mediengesellschaft geraten die herkömmlichen Strukturen und Prozesse der politischen Meinungs- und Willensbildung immer mehr unter Anpassungsdruck. Das gilt sowohl für die zentralen politischen Akteure wie Regierung und Verwaltung, Parteien und Verbände als auch für Presse und Rundfunk. Die räumliche, zeitliche und soziale Entgrenzung der medialen Kommunikationsströme, die wachsende Differenzierung herkömmlicher Rollenzuweisungen, neue Berufsbilder und eine verstärkte Internationalisierung, Expansion und Kommerzialisierung des Mediensystems tun ein Übriges, um die bisherige Balance zwischen Politik und Massenkommunikation gründlich zu verändern. Ein aktueller Blick über das Forschungsfeld politischer Kommunikation macht deutlich, dass die skizzierten Wandlungsprozesse in den Rahmenbedingungen von der Politikwissenschaft bislang nur in groben Zügen und eher eklektisch als systematisch zum Gegenstand theoretischer Überlegungen und empirischer Forschung gemacht worden sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956040 , 9783531133737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234S.)
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Massenmedien ; Politische Kommunikation ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Politische Kommunikation ; Massenmedien
    Note: "Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft" ist eine zunächst auf zwei Bände angelegte Einführung in dieses immer wichtiger werdende Forschungsfeld. Zu Beginn von Band 1 werden die unterschiedlichen theoretischen Ansätze diskutiert, mit deren Hilfe man Politische Kommunikation analysieren und verstehen kann. Danach werden mit dem politischen System der Rahmen und mit Öffentlichkeit der Raum vorgestellt, in denen Politische Kommunikation stattfindet. Zentral ist dabei das intermediäre System, das aus Parteien, Verbänden und Neuen Sozialen Bewegungen als Akteuren besteht. Abschließend werden Medien und Medienstrukturen als Handlungsrahmen für diese politischen Akteure analysiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803795 , 9783531135144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413S.)
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Medienpublizistik ; Massenmedien ; Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Medienwirkungsforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Massenmedien ; Journalismus ; Medienwirkungsforschung ; Medienpublizistik
    Note: Qualitätsvoller Journalismus und pluraler öffentlicher Diskurs sind in Zeiten der Informationsüberflutung wichtiger denn je. Das Lehrbuch führt in diejenigen Ansätze und Wissensbestände der Kommunikationswissenschaft ein, die den Journalismus im weiteren Kontext gesellschaftlicher Öffentlichkeit und öffentlicher Diskurse beleuchten. Es stellt Medienstrukturen und -organisationen, Journalisten sowie deren Produkte in den Mittelpunkt und betrachtet sie in ihren vielfältigen Wechselbeziehungen: mit gesellschaftlichen Akteuren, die Public Relations betreiben, auf der einen und dem Medienpublikum auf der anderen Seite. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende in kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen, aber auch an berufstätige und angehende Journalistinnen und Journalisten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783663100386 , 9783810033642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 S.)
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1908-1975 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Education (general) ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Erziehungsstil ; Generationsbeziehung ; Sozialisation ; Sozialer Wandel ; Familienerziehung ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Familienerziehung ; Generationsbeziehung ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Familienerziehung ; Erziehungsstil ; Sozialisation ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview
    Note: Das Buch untersucht den sozialen Wandel von familialer Erziehung in drei Generationen im Zeitraum vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Generationenporträts münden in eine Theorie der Familienerziehung. Grundlegende Annahme ist, dass Familienerziehung im Kontext von drei Generationen ein typisches Muster gegenwärtiger Zeit ist. Favorisiert wird ein Mehrebenenansatz, mit dem vertikal der Zeitraum über drei Generationen und horizontal in jeder Generation drei Generationen fokussiert werden. Untersucht wird, wie sich die Betreuungs- und Erziehungspraxis der Eltern und Großeltern sowie die Lern- und Bildungsbedingungen der Kinder in familialen Generationsbeziehungen über drei Generationen vor dem Hintergrund der Sozialgeschichte vom Kaiserreich bis zur DDR und nach 1989 verändern und pädagogische Institutionen Einfluss nehmen. Angesetzt wird am Modell des Befehls- und Verhandlungshaushaltes, der um zentrale Inhalte erweitert und präzisiert wird. Diese münden in eine Theorie der Familienerziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663110279 , 9783810034892
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 S.)
    Series Statement: Reihe Alter(n) und Gesellschaft 7
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Alterssoziologie ; Empirische Sozialforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Empirische Sozialforschung ; Alterssoziologie
    Note: Eine alternde Gesellschaft wird die Bedingungen des menschlichen Zusammenlebens grundlegend ändern und stellt die Alterssozialpolitik und die empirische Sozialforschung vor neue Herausforderungen. Bereits die in den vergangenen Jahrzehnten stattgefundene Ausbildung einer eigenständigen Lebensphase des höheren Lebensalters hat entscheidende Impulse für die Alterspolitik und -forschung gegeben. Alter hat hohe Konjunktur und gilt als Zukunftsthema schlechthin. Mit dieser wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung des höheren Lebensalters geht eine Flut von empirischen Forschungsarbeiten einher. Davon ist natürlich auch und gerade die Alter(n)ssoziologie betroffen. Doch die Forschungsmethoden der allgemeinen empirischen Sozialforschung lassen sich nur bedingt und unter Berücksichtigung der Spezifika des Gegenstandes auf die empirische Alter(n)sforschung übertragen. Der Band versucht daher Perspektiven der empirischen Alter(n)ssoziologie aufzuzeigen. Dabei werden quantitative und qualitative Ansätze gleichermaßen berücksichtigt und deren Integrationsmöglichkeiten für das Feld der Soziologie des Alter(n)s ausgelotet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663104742 , 9783810030863
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 S.)
    Series Statement: DJI-Reihe, Kinder 2
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Armut ; Wohlstandsgesellschaft ; Kind ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Armut ; Armut ; Kind ; Wohlstandsgesellschaft ; Armut ; Empirische Sozialforschung
    Note: Der Autor lokalisiert die Entwicklung von Kinderarmut in Deutschland im Schnittpunkt dreier langfristiger sozialer Entwicklungen: Zum einen ist sie Reflex der wirtschaftlichen Globalisierung und des Drucks, der von dieser auf die wohlfahrtsstaatlichen Errungenschaften des 20 Jahrhunderts einerseits und die traditionellen Erwerbsbedingungen und Haushaltskonstellationen ausgeht. Weiterhin zeigt sich an der Fokussierung der Armutsdebatte auf die Kinder deren veränderter gesellschaftlicher Stellenwert: Abstrakt werden sie als Rechtssubjekte mit eigener Dignität anerkannt, doch an der materiellen Fundierung dieser Sichtweise fehlt es. Insgesamt handelt es sich bei diesen Tendenzen um Elemente einer kulturellen Globalisierung. Schließlich treten im Zeichen sozialer Globalisierung Netze an die Stelle von Territorien als Orte sozialer Kommunikation oder durchsetzen diese zumindest. Dadurch wird die Teilhabechance an sozialer Kommunikation ressourcenabhängiger, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Arme Kindern wachsen daher mit dem Risiko auf, dass das Fehlen dieser Ressourcen zum Ausschluss aus der sozialen Kommunikation führt. Kinderarmut droht die Grundlagen einer Reproduktion der zivilisierten Gesellschaft zu unterhöhlen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322971012 , 9783531137926
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 S.)
    Series Statement: Mediensymposium Luzern 7
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Integration ; Massenmedien ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Massenmedien ; Soziale Integration
    Note: Die Frage nach der Integration moderner Gesellschaften führt geradewegs in die Hexenküche der Gesellschaftstheorie. Bei aller Mannigfaltigkeit der sozialwissenschaftlichen Theorien lässt sich dabei ein gemeinsamer Begriff ausmachen, der sämtliche Theorieschulen oder -schwärme kennzeichnet: die zentrale Bedeutung des Terminus Kommunikation. Im Licht dieser Fundamentalkategorie und unter dem Eindruck der mediengesellschaftlichen Entwicklungsdynamik rücken mehr und mehr die Interdependenz zwischen dem Mediensystem und anderen Teilsystemen ausdifferenzierter Gesellschaften in den Fokus der Diskussionen. Damit geht es um intersystemische Steuerungsfragen und die Bedingungen und Formen der kommunikativen Konstitution von Welt und Gesellschaft unter Bedingungen des neuen "Strukturwandels der Öffentlichkeit"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663106692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Series Statement: Erlebniswelten 5
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Traumhochzeit ; Nur die Liebe zählt ; Social sciences ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Zweierbeziehung ; Fernsehsendung ; Wirkung ; Liebe ; Massenmedien ; Soziologie ; Traumhochzeit ; Massenmedien ; Wirkung ; Zweierbeziehung ; Nur die Liebe zählt ; Fernsehsendung ; Liebe ; Soziologie
    Note: Im westlichen Kulturraum ist seit ein paar Jahrhunderten die Vorstellung vorherrschend, dass eine bestimmte Form von "Liebe" die zentrale Voraussetzung zur Stiftung von zwischengeschlechtlichen Paarbeziehungen ist. Da "Liebe" jedoch ein innerer Zustand (Gefühl) der machtvollen Zugeneigtheit ist, der zunächst nur vom Liebenden selbst wahrgenommen werden kann, bedarf es - zur Eröffnung von Paarbeziehungen - der Entäußerung dieses Gefühls. "Liebe" muss demnach dargestellt werden, und zwar gemäß der kulturell jeweils geltenden, verständlichen und hinreichend plausiblen Praktiken der Liebesdarstellung. Zu Beginn der 90er Jahre kamen mit Beziehungsshows wie z.B. Traumhochzeit und Nur die Liebe zählt nun eine Reihe von Fernsehformaten auf, die von Liebenden sowohl als Inspirationsquelle wie auch als Bühne der glaubhaften Inszenierung von Liebe genutzt werden konnten. Entlang dieser (und anderer) performativen Fernsehformate, in denen authentische Akteure Beziehungspassagen aushandeln und vollziehen, wird daher aufgrund der empirischen Untersuchung von Fernsehshows geprüft, - welche gegebenenfalls neuen Zeichen und Praktiken der (Re)Präsentation von Liebe sich identifizieren lassen und - ob es zwischen der medialen "Versendung" idealisierter Darstellungspraktiken von Liebe und den Darstellungsformen in der alltäglichen Lebenspraxis zu Austauschprozessen gekommen ist
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663100362 , 9783810030818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Familie ; Öffentliche Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Öffentliche Erziehung
    Note: Der soziale Wandel ändert auch die Aufgabenbestimmungen von Familien und öffentlicher Erziehung. Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis setzen sich mit den Aufgaben, Gemeinsamkeiten und gegenseitigen Ansprüchen auseinander. Familie und Einrichtungen öffentlicher Erziehung sind wechselseitig miteinander verbunden. Eltern sind von öffentlicher Erziehung abhängig und delegieren Erziehungsaufgaben; öffentliche Erziehung versucht, familienorientiert zu wirken. Eltern bedienen sich eines Erziehungswissens, das sich immer weniger an tradierten Vorgaben orientiert, statt dessen von Experten beeinflusst ist, während professionell Erziehende familiale Erziehungsleistungen übernehmen. Was leisten familiale und öffentliche Erziehung, wo liegen ihre Grenzen? Die Beiträge präzisieren die Aufgabenbereiche von Familienerziehung und öffentlicher Erziehung, sie analysieren ihre Wechselwirkungen und aktualisieren den Diskussionsstand
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783322970985 , 9783531136301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335S. 45 Abb)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 48
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Brent Spar ; Umweltkatastrophe ; Öffentlichkeit ; CASTOR-Behälter ; Massenmedien ; Transport ; Berichterstattung ; Politische Mobilisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Öffentlichkeit ; Politische Mobilisierung ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Brent Spar ; Umweltkatastrophe ; Öffentlichkeit ; Politische Mobilisierung ; Massenmedien ; Berichterstattung ; CASTOR-Behälter ; Transport
    Note: Initiativgruppen wie Greenpeace, die Anti-AKW- oder die Anti-Castor-Bewegung erzielen durch spektakuläre Protestaktionen erhebliche Medienresonanz. Sie mobilisieren die Öffentlichkeit und können dadurch politische oder unternehmerische Entscheidungen zum Teil weitreichend beeinflussen. Die Analyse der publizistischen Konflikte um Castor und Brent Spar zeigt: Thematisierungsverläufe verlaufen nicht stetig, sondern sprunghaft. Im Wechselspiel zwischen dem öffentlichem Handeln der Akteure und den Situationsdefinitionen durch die Medien schaukelt sich ein Konflikt als Kettenreaktion aus Schlüssel- und Folgeereignissen wellenartig auf. Entscheidend für die erfolgreiche Medienkarriere eines Themas sind Schlüsselereignisse, die sich durch Prognostizierbarkeit und hohe Handlungsrelevanz auszeichnen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663120445 , 9783531136004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 S.)
    Series Statement: Leviathan Zeitschrift für Sozialwissenschaft 20
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Hochschule ; Universität ; Krise ; Reform ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschule ; Reform ; Deutschland ; Universität ; Krise
    Note: Die Krise der Universitäten ist, nicht nur in Deutschland, in aller Munde. Dabei überwiegen in der öffentlichen Diskussion zwei Arten von Stellungnahmen, die polarisierend zusammenwirken. Auf der einen Seite finden sich zahlreiche Vorschläge, teils schon in Vorhaben umgesetzt, dazu, wie die Universitäten umgestaltet werden müssten: von den Finanzierungs-, Personal- und Entscheidungsstrukturen bis zu den Inhalten und Arten von Lehre und Forschung. Auf der anderen Seite wird, mit wachsenden Gefühlen der Ohnmacht, die große und zu bewahrende Vergangenheit der Universität und ihre ursprüngliche Idee beschworen. Zwischen diesen beiden Lagern findet kaum noch ein Gespräch statt - mit der Gefahr, dass pure Durchsetzungs- bzw. Beharrungsmacht die Konfrontation entscheidet. In dieser Situation will sich der vorliegende Sammelband mit seinen Beiträgen gleichsam "zwischen die Stühle" setzen, setzt also auf Überlegungen, die sich nicht der schlichten Alternative von "Weiter so!" vs. "Alles muss ganz anders werden!" fügen. Das erfordert historische Vergewisserungen, die nicht nur suggestive Mythologisierung sind, sowie empirisch informierte und theoretisch wie politisch neue Ideen in die Debatte bringende Analysen zu Finanzen, Evaluation, Rolle der Professoren, Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses, Verhältnis von Forschung und Lehre, Situation der Studierenden, "Wissens-" und "Weltgesellschaft" u.a.m
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783663110194 , 9783810029812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften
    Note: Individuelle Handlungsmöglichkeiten im Alter bestimmen sich im Wesentlichen aus den Ressourcen, die älteren Menschen zur Verfügung stehen. Die Beiträge dieses Bandes arbeiten die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu psychischen, gesundheitlichen und technischen Ressourcen und Voraussetzungen für ein erfolgreiches Altern auf. Aus psychologischer Perspektive werden in zwei Beiträgen Fragen zur Verarbeitung von besonderen Anforderungen in der Lebensphase Alter behandelt. Welche Rolle spielen die im Lebensverlauf erworbenen Kompetenzen, Anpassungsmuster und die Resilienz (im Sinne psychischer Widerstandsfähigkeit) im Alterungsprozess? Ein gesundheitswissenschaftlicher Beitrag präsentiert neue epidemiologische Ergebnisse zum Gesundheitszustand älterer Menschen und zeigt Präventionspotenziale auf. Technik gewinnt als Instrument zur Bewältigung von funktionalen Einschränkungen älterer Menschen zunehmend an Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Diskussion. Der Beitrag "Alter und Technik" beleuchtet die Forschungslandschaft zu diesem Thema und die Möglichkeiten und Grenzen, die neue Entwicklungen der Alltags-, Pflege- und Rehabilitationstechnik für die Unterstützung des Lebens im Alter bieten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783663146803 , 9783810029850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften
    Note: Die demographische Alterung der Gesellschaft spiegelt sich auch in der wachsenden Zahl älter werdender Menschen mit geistigen Behinderungen. Diese historisch neue Situation stellt neue Anforderungen an Betroffene, Familien und Soziale Dienste. Damit rückt die Frage nach der Versorgung und Förderung dieser Gruppe stärker ins Interesse der Politik und der Alten- und Behindertenhilfe. In diesem Band werden zum einen die Antworten der Behindertenpolitik auf diese Entwicklung untersucht. Zum anderen wird die Bedeutung der Kompetenzförderung für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter aufgezeigt und es werden neue Entwicklungen der Wohn- und Versorgungskonzepte für diese Gruppe diskutiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783322932051 , 9783810029829
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften
    Note: Die zwei Beiträge dieses Bandes geben einen differenzierten Überblick über die Erwerbsbeteiligung und -situation älterer Arbeitnehmer, ihre Beschäftigungschancen und -risiken, die Ausstiegspfade aus dem Erwerbsleben und des Übergangs in den "Ruhestand" sowie der Entwicklung der Einkommens- und Vermögenssituation im Alter im letzten Jahrzehnt und über Auswirkungen möglicher Änderungen im Rentensystem auf das Afterseinkommen. Beide Autoren widmen sich unter anderem den erheblichen Veränderungen in Ostdeutschland durch die Umstrukturierung des Arbeitsmarkts und die Übertragung des westdeutschen Rentensystems. Nach der Wiedervereinigung wurde die Frühverrentung zum dominierenden Ausstiegspfad, in wachsendem Maße nach vorheriger Arbeitslosigkeit. Durch die Rentenüberleitung wurden die gesetzlichen Altersrenten in den neuen Bundesländern erheblich angehoben. Dadurch verringerte sich der Einkommensabstand zu den älteren Menschen in den alten Bundesländern. Die Simulationsanalysen verdeutlichen zugleich, dass mögliche Absenkungen des Rentenniveaus die finanzielle Lage der ostdeutschen Rentnerinnen und Rentner stärker als die der westdeutschen beeinträchtigen würden, da die Rentenzahlungen aus Regelsystemen einen größeren Anteil ihres Gesamteinkommens ausmachen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663108580 , 9783810028839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologische Theorie ; Familie ; Familie ; Soziologische Theorie
    Note: Familiärer Wandel wird für gewöhnlich unter diversen Theorieperspektiven behandelt. Größte Aufmerksamkeit genießt Familie dabei derzeit im Rahmen individualisierungs- und differenzierungstheoretischer Überlegungen sowie in systemtheoretischer und (zunehmend weniger) historisch-materialistischer Sicht. Das Buch zeigt Anschlussmöglichkeiten zwischen all diesen Deutungspositionen und formuliert Antworten auf die Frage, wohin Familie letztlich treibt und warum familialer Wandel von allen Beteiligten heute als hochgradig widersprüchlich und konflikthaft erlebt wird. Das Liebesideal spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie der Bezugsrahmen Arbeitswelt oder die Kinderfrage. Abschließend werden prognostische Überlegungen zur Zukunft der traditionellen Kleinfamilie angestellt - wobei per Saldo ein weiterer rapider Bedeutungsverlust des epochalen Sinnzentrums Familie prognostiziert wird
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663108207 , 9783810031242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Älterer Verkehrsteilnehmer ; Regionale Mobilität ; Alter ; Verkehrsverhalten ; Personenverkehr ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Personenverkehr ; Alter ; Regionale Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Personenverkehr ; Älterer Verkehrsteilnehmer
    Note: Ältere Menschen haben - zumindest teilweise - andere Mobilitätsbedürfnisse und -probleme als jüngere. Will man Senioren und Seniorinnen vor verkehrsbedingten Gefahren schützen, ohne ihre Mobilität einzuschränken, muss man ihre Mobilitätsbedürfnisse und -probleme kennen lernen. Das Buch analysiert die Probleme älterer Menschen als Fahrgäste des öffentlichen und privaten Nah- und Fernverkehrs. Dabei geht es nicht nur um die Unfälle im Straßenverkehr, sondern auch um Art und Umfang der Verkehrsteilnahme, um ihre Bedürfnisse und Wünsche und um die alters- und gesundheitsbedingte Leistungsfähigkeit. Auf der Basis dieser Problemanalyse werden Lösungsansätze vorgestellt, die der zu erwartenden Zunahme der älteren Verkehrsteilnehmer in unserer Gesellschaft gerecht werden. Dabei handelt es sich um Ansätze aus Stadt- und Verkehrspolitik, aus der Verkehrsplanung und -regelung, aus der Verkehrssicherheitsarbeit, aus der Verkehrspsychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783663077947 , 9783531135069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziale Integration ; Berichterstattung ; Einwanderer ; Massenmedien ; Medien ; Deutschland ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Medien
    Note: Die aktuelle Auseinandersetzung sowie Berichterstattung über die Neuregelung des Staatsbürgerschaftsrechtes zeigen, dass die Rolle der Massenmedien einer kritischen Betrachtung unterzogen werden muß. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob und wie die Medien zur Orientierung und Integration der ethnischen Minderheiten beitragen, etwa indem sie Möglichkeiten bieten, an sozialen Kontexten, Lebensstilen und gesellschaftlichen Ereignissen in Deutschland zu partizipieren. Angesichts der individuellen und sozialen Problemlagen, der verschiedenen religiösen, kulturellen und politischen Erfahrungshorizonte sowie der unterschiedlichen rechtlichen Stellung der einzelnen Migrantengruppen in der Bundesrepublik müssen an die Medien höchst vielfältige Anforderungen gestellt werden, zumal sich Teile dieser Migranten verstärkt ausländischen Medienangeboten zuwenden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783663104698 , 9783810022486
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 S.)
    Series Statement: Reihe Kindheitsforschung 13
    DDC: 305
    Keywords: Education ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Education (general) ; Sociology, general ; Erziehung ; Soziologie ; Kollektiverziehung ; Bildungstheorie ; Kibbuz ; Kibbuz ; Kollektiverziehung ; Bildungstheorie
    Note: Die Kibbutzim bilden die weltweit größte egalitäre Kommunebewegung, die auch utopisch-sozialistische Ideen weitgehend realisiert hat. Sie sind zugleich pädagogische Laboratorien, die Ideen der Neuen Erziehung bzw. Reformpädagogik zu einem einzigartigen Konzept der Kollektiverziehung verdichtet haben und dies immer wieder den veränderten Realitäten anpassen müssen. Der Band gibt einen historischen und systematischen Überblick sowohl über das soziale Experiment "Kibbutz" als auch über dessen Erziehungskonzepte und -institutionen sowie über die empirisch erforschten Einflüsse der Kollektiverziehung auf das Verhalten und die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen. Darüber hinaus werden die Krisen- und Transformationsprozesse der letzten Jahre in einer aktuellen Standortbestimmung des Kibbutz und seiner Erziehungseinrichtungen untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783322803757 , 9783531134932
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Internationaler Vergleich ; Politische Steuerung ; Massenmedien ; Rundfunk ; Schweiz ; Schweiz ; Rundfunk ; Politische Steuerung ; Internationaler Vergleich ; Schweiz ; Massenmedien ; Politische Steuerung
    Note: Der Band geht der Frage nach, wie Publizistik im Rundfunk durch staatliche Steuerung weiterhin gesichert werden kann. Dazu werden Steuerungs- und Regulierungskonzepte für den Rundfunk aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in allgemeiner, theoretischer Form systematisiert. Aufbauend auf diesen steuerungstheoretischen Überlegungen werden dann komparativ Steuerungs- und Regulierungskonzepte in der Schweiz sowie in anderen ausgewählten Ländern (Belgien, Grossbritannien, Kanada, Neuseeland) analysiert, sowie Probleme des Rundfunkrechts in Europa und der Diskurs um eine mögliche Konvergenz beleuchtet. Im Ergebnis wird ein Mehrebenen-Akteur-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe in der Rundfunkregulierung wieder verstärkt gesellschaftliche Ziele verfolgt werden können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783663114543 , 9783810028990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 S.)
    Series Statement: Reihe Kindheitsforschung 14
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Education (general) ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Familie ; Kind ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Familie ; Sozialer Wandel
    Note: Das Buch zeigt, dass der soziale und damit auch familiale Wandel in zunehmendem Maße Unterschiede aufweist, die nicht ohne Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bleiben. Familienkindheit wird damit - wie gezeigt wird - zu einem "Spannungsfeld", das für die Erziehung von Kindern neue Anforderungen und für Kinder neue Risiken, aber zweifelsohne auch neue Chancen mit sich bringt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663097013 , 9783810025326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 S.)
    Series Statement: DJI — Familien-Survey 8
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Familienpolitik ; Sozialberichterstattung ; Internationaler Vergleich ; Westeuropa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Sozialberichterstattung ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich ; Westeuropa ; Sozialberichterstattung ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich
    Note: Das Buch soll zur wissenschaftlichen und politischen Diskussion über die amtliche Sozialberichterstattung beitragen. Wie kann sie verbessert werden? Wie kann die Wissenschaft dazu beitragen? Die Aufgaben der Sozialberichterstattung haben sich in den 90er Jahren grundlegend verändert: Transformationsprozesse zwischen Ost und West, Globalisierung und die damit verbundene Internationalisierung der Sozialberichterstattung machen es notwendig, deren Leistungen zu bilanzieren und neue Perspektiven für sie zu entwickeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663094296 , 9783810026798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 S.)
    Series Statement: Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung 17
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Psychosoziale Situation ; Ländlicher Raum ; Landbevölkerung ; Biografieforschung ; Lebensbedingungen ; Alter ; Lebenslauf ; Deutschland ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Alter ; Lebensbedingungen ; Biografieforschung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Alter ; Psychosoziale Situation ; Lebenslauf ; Alter ; Landbevölkerung
    Note: Das Buch untersucht die Lebenssituation von alten Menschen auf dem Land mit Methoden der Biographieforschung. Entgegen idyllischen Vorstellungen über problemloses Altern auf dem Land legen die rekonstruierten Biographien schwierige und riskante Lebensentwürfe offen. Alter auf dem Land stellt sich als Leben in Ungleichzeitigkeiten dar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956101 , 9783531130736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medienwirkungsforschung ; Massenmedien ; Wirkung ; Einführung ; Einführung ; Massenmedien ; Wirkung ; Medienwirkungsforschung
    Note: Der Band unternimmt den Versuch, aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht wichtige Forschungstraditionen der Medienwirkungsforschung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachzuzeichnen. Hierzu gehören neben einer historischen Einführung zur Entstehung der Massenmedien vergleichende Betrachtungen zu allgemeinen Wirkungsmodellen sowie die systematische Darstellung bereichsgebundener Theorien. Untersuchungen zur Glaubwürdigkeit von Medien sowie zum Einfluß der Medien auf die Wahrnehmung der sozialen Wirklichkeit und öffentlichen Meinung sind hier ebenso zu nennen wie die Frage nach sozialen Ungleichheiten, die mit unterschiedlicher Mediennutzung einhergehen (Wissenskluftforschung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322907981 , 9783531133980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Öffentliche Meinung ; Massenmedien ; Medien ; Öffentlichkeitsarbeit ; Wirkung ; Einflussnahme ; Wirklichkeit ; Meinungsbildung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Massenmedien ; Wirkung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Medien ; Einflussnahme ; Wirklichkeit ; Medien ; Meinungsbildung ; Wirklichkeit ; Medien ; Öffentliche Meinung ; Meinungsbildung
    Note: Das Mediensystem hat in den westlichen Hochleistungsgesellschaften eine Führungsrolle übernommen: Politik und Wirtschaft handeln mehr als je zuvor nach den publizistischen Regeln, die Presse, Funk und Fernsehen vorgeben. Doch je stärker unser Bild von Wirklichkeit durch die Medien bestimmt wird, desto professioneller werden die Einflußversuche durch PR- und Kommunikationsmanager aus Unternehmen, Parteien und gesellschaftlichen Organisationen. Der Band bringt komprimiert und gut lesbar die unterschiedlichen Sichtweisen von Journalisten, PR-Managern und Wissenschaftlern zusammen. Durch einleitende Kommentierungen werden sie von den Herausgebern miteinander verbunden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783663091806 , 9783810019103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Entwicklungsphase ; Alltagskultur ; Jugend ; Sozialisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Entwicklungsphase ; Sozialisation ; Alltagskultur
    Note: Ein Blick in die jugendpädagogische und sozialwissenschaftliche Literatur dieses Jahrhunderts zeigt, daß es einen "bunten Strauß" von Gesellungsformen und Gleichaltrigenkulturen von Jungen und Mädchen gegeben hat und weiterhin gibt. Sie reichen von engen Freundschaftsbeziehungen, überschaubaren Cliquen und Kulturen bis hin zu sogenannten "Gangs" oder breiten Jugendbewegungen; deren Strukturen und Merkmale können als eher formell oder informell charakterisiert werden. Die Ursachen für die historisch sich immer wieder neu herausbildenden Gruppierungs­ und Gesellungsfonnen sind in den jeweiligen zeitbezogenen Lebensverhältnissen und Bedingungen des Aufwachsens begründet und motiviert. Sie entstehen in lebensweltlichen Zusammenhängen, reflektieren die Alltagserfahrungen von Jungen und Mädchen und geben in ihren vielfältigen Formen deren Lebensgefühl und Befindlichkeiten einen spezifischen Ausdruck. Von Bedeutung ist deren vorübergehende oder auch langjährige prägende Kraft im Prozeß des Erwachsenwerdens, in der Entwicklung von Geschlechtsidentität, in der Bewältigung und Aneignung von Realität. In der neueren Literatur sind Gesellungsformen wiederholt als stilbildende, kreative Jugendkulturen, -bewegungen vorgestellt und vor allem in ihrer selbstorganisierten Produktivität gewürdigt worden. Die derzeitigen gesellschaftlichen Beschleunigungen und sich verändernden Lebensbedingungen haben den Prozessen des Erwachsenwerdens- und dem Generationenverhältnis aber eine neue kulturelle und geschlechtsspezifische Dynamik verliehen. Dies hat Folgen für die Mentalitäten, für alltagskulturelle Verhaltensweisen und Lebensentwürfe von Jungen und Mädchen wie auch für die Entwicklung von Gesellschaft und Kultur. Dieser Zusammenhang ist bisher in seiner Bedeutung und Tragweite kaum reflektiert und mit seinen Wirkungen begriffen worden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783322956170 , 9783531129624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272S. 28 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Theorie ; Empirische Forschung ; Politische Kommunikation ; Massenmedien ; Politische Kommunikation ; Empirische Forschung ; Politische Kommunikation ; Massenmedien ; Politische Kommunikation ; Theorie
    Note: Der nunmehr in der dritten Aufalge vorliegende Band gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zum Verhältnis von Politik und Massenmedien. Es geht um die Medialisierung der Politik und deren Folgen für die Qualität der Demokratie: Welchen Einfluss hat der Medienwandel auf die "politischen Funktionen" von Massenkommunikation? Auf welche Weise vermitteln die Medien die politische Realität und wie stellen sie politische Öffentlichkeit her? Wie begünstigen, behindern oder verändern sie das politische Engagement der Bürger und Entscheidungen der politischen Elite? Prozesse der politischen Beteiligung, der Kommunikation im Wahlkampf und der politischen Public Relations stehen dabei im Mittelpunkt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956194 , 9783531129488
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297S.)
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Media Research ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Medien ; Kulturwandel ; Kulturwissenschaften ; Kulturanalyse ; Medienforschung ; Analyse ; Massenmedien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Analyse ; Kulturanalyse ; Medienforschung ; Kulturanalyse ; Medien ; Kulturwissenschaften ; Medien ; Kulturwandel
    Note: Andreas Hepp, Rainer Winter Beim ersten Deutschen Soziologentag im Jahre 1910 forderte Max Weber am Beispiel der modernen Presse, die Auswirkungen 'objektiver' sozialer Formen auf die moderne Lebensführung und die subjektive Individualität zu untersuchen. Er begriff das Zeitungswesen als ein kulturbedeutsames Forschungsthema, dessen Sinn für das individuelle Leben zu erforschen sei. In seiner kulturwissenschaftlichen Konzeptualisierung machte Weber deutlich, daß Medienforschung als Kulturanalyse betrieben werden sollte. Allerdings dauerte es einige Jahrzehnte, bis diese Einsicht wieder ins Zentrum wissenschaftlicher Forschung rückte. Seit den 70er Jahren knüpfen die aus der sogenannten Birmingham School hervorgegangenen British Cultural Studies an Max Webers Vorstellung an, die 'subjektive' Bedeutung medialer Formen zu untersuchen. Nach der Entwicklung des "encoding/decoding" -Modells durch Stuart Hall, dem damaligen Direktor des Centre for Contemporary Cultural Studies in Birmingham, entstanden eine Fülle empirischer Untersuchungen, in denen mittels ethnographischer Methoden die Rezeption und Aneignung von Medien, in erster Linie des Fernsehens, in alltäglichen Kontexten erforscht wurde. Dabei wurde die teilnehmende Beobachtung mit Interviews, Gruppendiskussionen und der textuellen und semiotischen Analyse von Medien verbunden. Dieses heute als "cultural studies audience experiment" bezeichnete Projekt inspirierte weltweit empirische Untersuchungen, in deren Zentrum die Kulturen der Zuschauerinnen und Zuschauer, deren selbstgesponnene Bedeutungsgewebe im Sinne von Weber und Clifford Geertz, standen. Neuere Forschungsergebnisse und Diskussionen z. B. zur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783663097846 , 9783531123271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 690 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Kommunikationswissenschaft ; Soziale Wirklichkeit ; Medien ; Wirkung ; Massenmedien ; Kommunikation ; Massenkommunikation ; Medienwirkungsforschung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Kommunikation ; Theorie ; Kommunikationswissenschaft ; Medien ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwirkungsforschung ; Massenmedien ; Wirkung ; Massenmedien ; Soziale Wirklichkeit ; Massenkommunikation
    Note: und Journalistinnen behaupten, oder inszenieren sie durch Auswahl und Präsentationsformen gerade das, was die meisten von uns für wirklich halten, obwohl wir es weder erfahren haben noch überprüfen konnen? Daß bei der Diskussion dieser Probleme historische Aspekte oft zu kurz kommen, ist symptomatisch für unser Vertrauen in die Macht des Wortes und in die Verläßlichkeit der Bilder. Ist aber aus den Bildern der Wirklichkeit nicht schon längst - und nicht nur in Computersimulationen - die Wirklichkeit der Bilder geworden, die sich einer hochentwickelten Technik und der ökonomisch bestimmten Arbeit eines komplexen journalistischen Systems verdanken? Und wie steht es mit der Wirkung, die die Massenmedien heute auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausüben? Sind die Medien zur eigentlichen Schule der Nation geworden, oder verkommt das Fernsehen, wie viele Kritiker behaupten, zur bloßen Sex-and-Crime-Show? Die Themen, die in dieser Einführung behandelt werden, decken keineswegs den Diskussionsstand "der" Kommunikationswissenschaften ab. Sie perspektivieren vielmehr den kommunikationswissenschaftlichen Diskurs unter mehreren Aspekten, wobei der Blick bewußt von außen (interdisziplinär) auf diesen Diskurs gerichtet wird. Mit diesem Buch setzen die in Münster ansässigen Herausgeber in gewisser Weise eine Tradition des Konstruktivismus fort, die mit dem Wirken des Gestaltpsychologen Wolfgang Metzger vor fünfzig Jahren in Münster begonnen hatte. Zu danken haben wir vielen. Allen voran Jochen Greven, der den Mut hatte, eine konstruktivistische Einführung in die Kommunikationswissenschaften im Rahmen eines Funkkollegs "Medien und Kommunikation" zu planen und gegen mancherlei Widerstände durchzusetzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322895752 , 9783531122205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Telecommunication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Communications Engineering, Networks ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Massenmedien ; Medien ; Text ; Neue Medien ; Künste ; Sprachwechsel ; Massenkommunikation ; Bearbeitung ; Textsemiotik ; Kommunikation ; Literatur ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Text ; Medien ; Massenkommunikation ; Literatur ; Künste ; Bearbeitung ; Sprachwechsel ; Text ; Medien ; Kommunikation ; Medien ; Ästhetik ; Textsemiotik ; Medien ; Neue Medien ; Sprachwechsel ; Massenmedien ; Ästhetik
    Note: In einer Nische zwischen Text- und Kommunikationswissenschaften, Zeichen- und Medienwissenschaften, Sprach- und Sozialwissenschaften hat sich in Deutschland im Laufe der letzten beiden Dekaden so etwas wie eine Tradition kontinuierlicher Gespräche einschlägig interessierter Forscher über Probleme 'multimedialer Kommunikation' entwickelt. In lockerer Folge und in losem Zusammenhang mit Fachsymposien im Rahmen verschiedener wissenschaftlicher Vereinigungen waren jeweils bestimmte Facetten des Problemfeldes Gegenstand dieser Gespräche, sei es in theoretischer, empirischer, methodischer oder angewandter Perspektive. In die Tradition dieser Gespräche reiht sich auch die hier vorgelegte Sammlung von Beiträgen ein, die Problemen des Code-Wandels und des Code-Wechsels gewidmet sind. Die sie leitende Fragestellung ist, wie sich die systemische Struktur von Zeichenensembles historisch unter dem Einfluß medialer Differenzierung verändert hat, wie unsere Alltagskommunikation sich unter den Bedingungen ihrer Technisierung wandelt, wie Texte in ihrer Struktur, aber auch in ihrem Gehalt, durch den Wechsel des Mediums umgeformt werden. Dieses Erkenntnisinteresse zieht sich wie ein roter Faden durch die hier versammelten Beiträge, die ganz bewußt aus verschiedenen Herkunftsdisziplinen zum grenzüberschreitenden Dialog zusammengeführt wurden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...