Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GRASSI Mus. Leipzig  (273)
  • MPI Ethno. Forsch.  (121)
  • MARKK  (110)
  • HU-Berlin Edoc  (1)
  • German  (479)
  • Musicology  (479)
Datasource
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Leipzig : Dt. Verl. für Musik
    ISBN: 3370000008
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Musik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Edition: 12., völlig neubearb. Aufl. in drei Bd
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Musik
    Note: Später u.d.T.: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : Dt. Verl. für Musik ; 1.1971 -
    ISSN: 0323-8318
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1971 -
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Musikwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wilhelmshaven : Noetzel
    Language: German
    Series Statement: Intercultural music studies ...
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Musiktheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Parallel Title: Erg. zu Zinzendorf, Nikolaus L. von: Hauptschriften
    Titel der Quelle: Hauptschriften
    Publ. der Quelle: Hildesheim : Olms, 19XX
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1722-1800 ; Quelle ; Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von 1700-1760 ; Brüdergemeine ; Geschichte 1722-1800
    Note: Begründet von Erich Beyreuther (1904-2003) und Gerhard Meyer (1900-1984) ; herausgegeben von Matthias Meyer und Peter Zimmerling , Teilw. in Fraktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : Dt. Verl. für Musik ; 1.1971 -
    ISSN: 0323-8318
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1971 -
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Musikwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0081-7341
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.1965 -
    Former Title: Studien zur Musikgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Musik ; Geschichte 1800-1900
    Note: Bd. 20; 32 u. 45 nicht ersch.; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wilhelmshaven : Noetzel | Heidelberg : Quelle & Meyer | Wilhelmshaven : Heinrichshofen ; 1.1959 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1959 -
    Former Title: Vorg. Musikpädagogische Bibliothek
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Musikerziehung
    Note: Repr.: Walluf bei Wiesbaden : Sändig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Darmstadt : WBG | Stuttgart : Theiss ; 1984,1; 1985 - 1988; 5.1989 -
    ISSN: 0176-8522
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Dates of Publication: 1984,1; 1985 - 1988; 5.1989 -
    Additional Information: Supplement Archäologie in Deutschland. Sonderheft
    Additional Information: 2007 - 2011 Beil. Archäologie in Deutschland / Sonderheft Plus
    Parallel Title: Erscheint auch als Archäologie in Deutschland
    Former Title: das Magazin
    DDC: 936.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Archäologie ; Zeitschrift ; Deutschland ; Archäologie
    Note: Bis 17.2001 ohne Zusatz , Zählung nur auf d. Index; ersch. 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : VWB, Verl. für Wiss. und Bildung | Paris : Internat. Music Council | Kassel : Bärenreiter | Mainz : Schott | Roma : Ed. Lerici | Wilhelmshaven : Heinrichshofen | Wilhelmshaven : Verl. Noetzel ; Nr. 1.1957 - 6.1959; [1.]1959 - [2.]1960; 3.1961 - 53.2011; N.S. Vol. 1.2012 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0043-8774 , 2941-3680 , 2941-3680
    Language: German , English , French
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: Nr. 1.1957 - 6.1959; [1.]1959 - [2.]1960; 3.1961 - 53.2011; N.S. Vol. 1.2012 -
    Additional Information: Beil. International Music Council Bulletin of the International Music Council (Unesco)
    Additional Information: 52=17 von Intercultural music studies Berlin : VWB, Verl. für Wiss. und Bildung, 1990 1435-5590
    Parallel Title: Erscheint auch als The world of music
    Former Title: Darin aufgeg. Darin aufgeg. ---〉 Musique dans le monde
    Former Title: Die Welt der Musik
    Former Title: Le monde de la musique
    Former Title: journal of the Department of Ethnomusicology, Otto-Friedrich University of Bamberg
    Former Title: The world of music bibliography
    DDC: 780.89
    RVK:
    Keywords: Musikethnologie ; Zeitschrift ; Musikethnologie
    Note: Gesamttitel teils: Intercultural music studies , Beteil. Körp. bis 32.1990: International Institute of Comparative Music Studies and Documentation (Berlin); International Music Council (UNESCO); 33.1991 - 38.1996: International Institute of Traditional Music (Berlin) , Ersch. 2x jährl., anfangs 3x jährl.; 52.2010 - 53.2011 in 1 Bd. ersch. , Text engl., früher dt., engl., franz. , Index 19/29.1977/87=30.1988,1; Index [1]/52.1959/2010=53.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISSN: 0081-7341
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.1965 -
    Former Title: Studien zur Musikgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Musik ; Geschichte 1800-1900
    Note: Bd. 20; 32 u. 45 nicht ersch.; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wilhelmshaven : Noetzel | Heidelberg : Quelle & Meyer | Wilhelmshaven : Heinrichshofen ; 1.1959 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1959 -
    Former Title: Vorg. Musikpädagogische Bibliothek
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Musikerziehung
    Note: Repr.: Walluf bei Wiesbaden : Sändig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : Dt. Verl. für Musik ; 1.1971 -
    ISSN: 0323-8318
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1971 -
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Musikwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : VWB, Verl. für Wiss. und Bildung | Paris : Internat. Music Council | Kassel : Bärenreiter | Mainz : Schott | Roma : Ed. Lerici | Wilhelmshaven : Heinrichshofen | Wilhelmshaven : Verl. Noetzel ; Nr. 1.1957 - 6.1959; [1.]1959 - [2.]1960; 3.1961 - 53.2011; N.S. Vol. 1.2012 -
    ISSN: 0043-8774 , 2941-3680 , 2941-3680
    Language: German , English , French
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: Nr. 1.1957 - 6.1959; [1.]1959 - [2.]1960; 3.1961 - 53.2011; N.S. Vol. 1.2012 -
    Additional Information: Beil. International Music Council Bulletin of the International Music Council (Unesco)
    Additional Information: 52=17 von Intercultural music studies Berlin : VWB, Verl. für Wiss. und Bildung, 1990 1435-5590
    Parallel Title: Erscheint auch als The world of music
    Former Title: Darin aufgeg. Darin aufgeg. ---〉 Musique dans le monde
    Former Title: Die Welt der Musik
    Former Title: Le monde de la musique
    Former Title: journal of the Department of Ethnomusicology, Otto-Friedrich University of Bamberg
    Former Title: The world of music bibliography
    DDC: 780.89
    RVK:
    Keywords: Musikethnologie ; Zeitschrift ; Musikethnologie
    Note: Gesamttitel teils: Intercultural music studies , Beteil. Körp. bis 32.1990: International Institute of Comparative Music Studies and Documentation (Berlin); International Music Council (UNESCO); 33.1991 - 38.1996: International Institute of Traditional Music (Berlin) , Ersch. 2x jährl., anfangs 3x jährl.; 52.2010 - 53.2011 in 1 Bd. ersch. , Text engl., früher dt., engl., franz. , Index 19/29.1977/87=30.1988,1; Index [1]/52.1959/2010=53.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel, Germany : Bärenreiter-Verlag | Kassel, Germany : Imprint: Bärenreiter
    ISBN: 9783761871362
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(238 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Bärenreiter Studienbücher Musik 23
    RVK:
    Keywords: Musical theater.
    Abstract: Eine Vielfalt von Stilen entwickelte sich ab etwa 1900 – diese Pluralität zeichnet „Moderne“ wie „Postmoderne“ aus. Während bisher vor allem die Geschichte der hochkulturellen Tonkunst geschrieben wurde, geht Stefan Weiss in diesem Buch einen anderen Weg: Er stellt Jazz und Rock gleichberechtigt neben die Neue Musik. Weiss schildert das Spannungsfeld von Werten und Ideologien, Popularität und Hermetik, stellt Medien und Orte des Musiklebens vor, geht aber gleichermaßen auch auf die Musik selbst ein. Mit ausführlichen Werkbesprechungen lädt der Band zu Entdeckungsreisen in die unterschiedlichen musikalischen Welten seit 1900 ein – zu Musik von Schönberg und Strawinsky ebenso wie von Madonna und Miles Davis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783967078886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (502 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Parallel Title: Erscheint auch als Amann-Rauter, Milena, 1988 - »Avec mon arme, la musique«
    RVK:
    Keywords: AVGC6
    Abstract: Bread, peace, freedom - this was the motto of the French Popular Front (Front Populaire), which formed France's government from 1936 to 1938. With its anti-fascist focus, the French Popular Front movement was also attractive to refugees from Nazi Germany and offered them a platform to make a political statement. Exiled musicians helped to shape the Popular Front by making music, composing and agitating for the common cause. The book sheds light on the multifaceted involvement of exiled musicians in the Front Populaire. This includes their membership in agitprop and cabaret groups, their participation in political films and radio broadcasts, their composing and performing of political pieces of music, their reflection on political circumstances in the context of the Saar referendum campaign or the Workers' Music Olympics in Strasbourg. Paul Arma (1904-1987), Paul Dessau (1894-1979), Hanns Eisler (1898-1962), Joseph Kosma (1905-1969), Franz Landé (1893-1942), Marianne Oswald (1901-1985), Louis Saguer (1907-1991), Eberhard Schmidt (1907-1996) and Cora Schmidt-Eppstein (1900-1939) are the central protagonists of the study
    Abstract: Brot, Friede, Freiheit – so lautete die Devise der französischen Volksfront (Front Populaire), die von 1936 bis 1938 Frankreichs Regierung stellte. Mit ihrem antifaschistischen Schwerpunkt war die französische Volksfrontbewegung auch für Flüchtlinge aus NS-Deutschland attraktiv und bot ihnen eine Plattform der politischen Stellungnahme. Exilierte Musikerinnen und Musiker gestalteten die Volksfront mit, indem sie für die gemeinsame Sache musizierten, komponierten und agitierten. Das Buch beleuchtet das facettenreiche Engagement exilierter Musikerinnen und Musiker im Rahmen des Front Populaire. Dazu zählt ihre Mitgliedschaft in Agitprop- und Kabarettgruppen, ihre Mitwirkung an politischen Filmen und Radiosendungen, ihr Komponieren und Vortragen politischer Musikstücke, ihr Reflektieren über politische Gegebenheiten im Rahmen des Saarabstimmungskampfes oder der Arbeitermusik-Olympiade Straßburg. Als zentrale Akteurinnen und Akteure stehen Paul Arma (1904–1987), Paul Dessau (1894–1979), Hanns Eisler (1898–1962), Joseph Kosma (1905–1969), Franz Landé (1893–1942), Marianne Oswald (1901–1985), Louis Saguer (1907–1991), Eberhard Schmidt (1907–1996) und Cora Schmidt-Eppstein (1900–1939) im Mittelpunkt der Betrachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783465046110 , 3465046110
    Language: German
    Pages: 391 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 24 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur" Band 33
    Parallel Title: Erscheint auch als Ästhetische Normativität in der Musik
    DDC: 781.17
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Musikästhetik
    Abstract: Auch wenn in jüngster Zeit ein neues Interesse der materialen Kulturwissenschaften an Fragen der Normativität zu beobachten ist, steht das Thema dort – im Unterschied zum Projekt von „Rechtsanalyse als Kulturforschung“ – doch auch in Konkurrenz zu Phänomenen der Diversität, Singularität oder Situativität, die als Schlüsselthemen der Gegenwart weitaus mehr Aufmerksamkeit finden. Hat die Ästhetik vor diesem Hintergrund ein ambivalentes, gespanntes oder gar paradoxes Verhältnis zum Normativen, sind auch die Kulturwissenschaften gefordert, sich dem Thema in ihrem jeweiligen Gegenstandsbereich zu widmen. Der Band setzt hier an und reflektiert das Problem der ästhetischen Normativität in der Musik grundlegend und exemplarisch mit Beiträgen aus der Musikgeschichte, der Popmusikforschung, der Musiktheorie, der Musikethnologie, der Musiksoziologie und den Sound Studies.
    Abstract: Even though material cultural studies recently show an increasing interest in questions of normativity, the topic as it is discussed there - in contrast to the project of "legal analysis as cultural research" - nevertheless competes with phenomena of diversity, singularity, or situativity, which currently receive much more attention as key topics of the present. Seeing that, against this background, aesthetics has an ambivalent, tense, or even paradoxical relationship to the normative, cultural studies are also challenged to address the topic in their respective subject areas. The volume picks up here and reflects the problem of aesthetic normativity in music fundamentally and exemplarily with contributions from music history, pop music research, music theory, ethnomusicology, music sociology and sound studies.
    Note: "Dieser Band geht auf das Symposion Ästhetische Normativität in der Musik zurück" - Danksagung , Literaturangaben
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658421625 , 3658421622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 517 Seiten) , 175 Abb.
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Vollmer, Theresa Gemeinsam Musizieren
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Streicherensemble ; Musizieren ; Interaktionsanalyse ; Knowledge, Sociology of ; Ethnology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Ethnography ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel, Germany : Bärenreiter-Verlag | Kassel, Germany : Imprint: Bärenreiter
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783761872772
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütz-Handbuch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schütz, Heinrich Handbuch ; Schütz, Heinrich Leben ; Werk ; Wirkung ; Music theory. ; Music—History and criticism. ; Music. ; Christianity and culture. ; Theology. ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Zeittafel ; Werkverzeichnis ; Schütz, Heinrich 1585-1672
    Abstract: In diesem Handbuch werden Schütz und seine Musik in ihrer ganzen Breite thematisiert. Bekannte Spezialistinnen und Spezialisten beleuchten seine biographischen Stationen und Kontexte, sie analysieren seine Werke, stellen deren Faktur und ihre Voraussetzungen, aber auch ihre Überlieferungsformen und die Aufführungspraxis vor, und sie widmen sich den wesentlichen Strängen der Schütz-Rezeption. Ein Kapitel zu Schütz-Bildern, eine ausführliche Zeittafel und ein Werkverzeichnis runden den Band ab. Von Schütz’ Musik, bestimmt für die kurfürstliche Repräsentation und überliefert vor allem in mehreren von ihm selbst besorgten Drucksammlungen, sind überwiegend geistliche Vokalwerke erhalten. Deren Spannweite reicht von einfachen Liedsätzen über mehrchörige Psalmvertonungen und lateinische wie deutsche Motetten bis zu Stücken im modernen konzertierenden Stil. Darüber hinaus schuf Schütz mit seinen Historienkompositionen (Auferstehung, Weihnachten) und seinen drei Passionen gewichtige Beiträge zur Geschichte des Oratoriums. Zu seinen weltlichen Werken gehören neben einer frühen Sammlung italienischer Madrigale mehrere theatralische Stücke, die leider alle verloren sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel, Germany : Bärenreiter-Verlag | Kassel, Germany : Imprint: Bärenreiter
    ISBN: 9783761870105
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krummacher, Friedhelm, 1936 - Johann Sebastian Bach
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music theory. ; Music—History and criticism. ; Music. ; Bach, Johann Sebastian 1685-1750 ; Oratorium ; Bach, Johann Sebastian 1685-1750 ; Messvertonung
    Abstract: Johann Sebastian Bach krönte sein Schaffen geistlicher Musik mit dem Weihnachts-, dem Oster- und dem Himmelfahrtsoratorium sowie mit fünf Messvertonungen – gipfelnd in der monumentalen h-Moll-Messe, die als Vermächtnis angesehen werden kann. Für diese Werke verwendete er im Parodieverfahren häufig frühere Sätze, passte sie aber für die neue Komposition sorgfältig an. Durch Textvergleiche und die musikalische Gegenüberstellung von Vorlagen und Parodien analysiert Friedhelm Krummacher den Aufbau dieser einzigartigen Werke von der Gesamtanlage bis ins Detail und macht die Kunstfertigkeit des Bach’schen Verfahrens verständlich. Das vorliegende Buch ergänzt Krummachers zweibändige Publikation „Johann Sebastian Bach. Die Kantaten und Passionen“ (Bärenreiter, 2018, BVK02409) zu einer Gesamtschau des geistlichen Werkes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel, Germany : Bärenreiter-Verlag | Kassel, Germany : Imprint: Bärenreiter
    ISBN: 9783761872819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (443 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schild, Johannes, 1960 - „In meinen Tönen spreche ich“
    RVK:
    Keywords: Music theory. ; Music—History and criticism. ; Music. ; Christianity and culture. ; Theology. ; Brahms, Johannes 1833-1897 ; Sinfonie ; Brahms, Johannes 1833-1897 ; Sinfonie
    Abstract: Formtreuer Klassizist oder »verkappter Programmmusiker«? Kaum ein Komponist des 19. Jahrhunderts vereinte derart widersprüchliche Einschätzungen auf sich wie Johannes Brahms. Wovon „sprechen“ Brahms’ Symphonien, was ist ihr musikalischer Gehalt? Das Buch wagt einen neuen Blick ins Innere dieser Musik und rückt das „Rätsel Brahms“ in eine ungewohnte Perspektive. Eine „symphonische Tetralogie“ nennt es die vier Symphonien, denn die fruchtbare Rivalität zum 20 Jahre älteren Wagner findet darin deutlichen Ausdruck. Auch Brahms’ Kompositionskunst zielt auf ein musikalisches Sprechen und Bedeuten, doch geht sie in der Art, wie sie ihre Botschaft formuliert, über Wagner hinaus. Herzstück der Untersuchung ist eine Ton-Konstellation, die in artistischer Weise die Musik der Symphonien durchwirkt. Das Buch macht die Kunst der Anspielungen und geheimen Botschaften plastisch und kommt neben Bach und Wagner schließlich zu einem weiteren Fixstern: Mozart.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel, Germany : Bärenreiter-Verlag | Kassel, Germany : Imprint: Bärenreiter
    ISBN: 9783761872765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiesenfeldt, Christiane, 1972 - Die Anfänge der Romantik in der Musik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music theory. ; Music—History and criticism. ; Music. ; Musik ; Romantik ; Geschichte 1780-1810 ; Musik ; Romantik
    Abstract: Ist musikalische Romantik eine Epoche, ein Stil oder bloß Kitsch? Wird sie von Literaten um 1800 erfunden? Ist Ludwig van Beethoven ein waschechter Romantiker oder doch erst Robert Schumann oder Richard Wagner? Irrt E. T. A. Hoffmann, wenn er schon Joseph Haydn und Wolfgang Amadé Mozart zu Romantikern erklärt? Kurzum: Wann fängt die Romantik eigentlich an? Das Buch begibt sich auf Spurensuche nach den Anfängen der Romantik, beobachtet einen Wandel im Nachdenken über Musik, zeigt Ästheten, Literaten und Musiker in ihren Debatten um moderne und experimentelle Konzepte des Komponierens und Schreibens. Musik hat mehr als nur teil am Ereignis der Romantik, die in ihrer Kritik an einer engen Rationalität die Weltsicht unserer Moderne mitgeprägt hat. Musik sorgt für nachhaltige Hörerlebnisse der um 1770 geborenen Künstler, sie konfrontiert mit Neuem, Unerhörtem, sie entführt eine ganze Generation in Geisterreiche und Traumbilder. Sie ist nichts weniger als mitverantwortlich für die Anfänge der Romantik überhaupt. Das Buch begleitet diese Entwicklung bis zu Hoffmanns berühmter Rezension der 5. Sinfonie Beethovens aus dem Jahre 1810: als Ende des Anfangs.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel, Germany : Bärenreiter-Verlag | Kassel, Germany : Imprint: Bärenreiter
    ISBN: 9783761872871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (962 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Lexikon Schriften über Musik ; Band 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music theory. ; Music—History and criticism. ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Europa ; Nordamerika ; Musikästhetik ; Schrifttum ; Musiktheorie ; Musikschrifttum
    Abstract: Dieses Lexikon ist ein Novum der Musikliteratur. Erstmals werden alle wichtigen Texte zur Musiktheorie und Musikästhetik in lexikalischer Form von internationalen Spezialistinnen und Spezialisten beschrieben und für die Wissenschaft und Praxis leichter zugänglich gemacht. In diesem zweiten Band wird ein umfangreiches Corpus von rund 450 primär europäischen und nordamerikanischen Texten von der Antike bis zur Gegenwart vorgestellt. Neben im engeren Sinne ästhetischen und musikästhetischen Schriften wie etwa Immanuel Kants „Kritik der Urteilskraft“ (1790), Eduard Hanslicks „Vom Musikalisch-Schönen“ (1854) und Zofia Lissas „Ästhetik der Filmmusik“ (1964) finden viele andere Textformen Berücksichtigung: Denn auch die Verfasser der Bibel und frühneuzeitlicher Erziehungsliteratur, Komponisten wie Robert Schumann und John Cage, Dichter wie Ovid und E. T. A. Hoffmann oder Romanautorinnen und Romanautoren wie Dorothea Schlegel und Honoré de Balzac haben auf ihre Weise über Musik nachgedacht. Wie schon in Band 1 – Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart – sind die Artikel alphabetisch nach Autorinnen und Autoren geordnet und folgen jeweils demselben Aufbau: • Grundlegende Informationen zum Originaltext, seinen Quellen, Editionen und Übersetzungen • Beschreibung des Inhalts • Kommentar, der den Text in seine jeweilige Zeit und die relevanten Diskurse einordnet sowie seine Bedeutung und Rezeption darlegt • Hinweise zu wichtiger Forschungsliteratur Damit bietet der Band Studierenden, Lehrenden und Forschenden der Musikwissenschaft sowie anderer geistes- und kulturwissenschaftlicher Fächer einen Überblick über das weite Feld der musikästhetischen Literatur – von der Bibel und Aristoteles über Quantz, Kant, Schumann, Wagner, Thomas Mann, Adorno bis zu Brendel, Boulez und Eco.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel : Bärenreiter
    ISBN: 9783761871348
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(264 Seiten) , Notenbeispiele, Illustrationen
    Series Statement: Bärenreiter Studienbücher Musik Band 21
    Series Statement: Bärenreiter Studienbücher Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Unseld, Melanie, 1971 - Musikgeschichte "Klassik"
    RVK:
    Keywords: Music. ; Music theory. ; Musik ; Musik ; Geschichte ; Deutschland ; Musikleben ; Wiener Klassik ; Empfindsamkeit ; Musik ; Geschichte
    Abstract: Klappentext: Im Zentrum des Buches steht die europäische Musikgeschichte der sogenannten "Sattelzeit". Ausgehend von den politischen und gesellschaftlichen Hintergründen werden auch ästhetische Strömungen vorgestellt, die im Zusammenhang mit der Musikkultur bedeutsam waren: Fragen der Affekte, das Einfache und Virtuosität, Empfindsamkeit, das Erhabene und nicht zuletzt die Ästhetik des Schreckens. Anhand konkreter Orte und der Frage, was Menschen u. a. in Parks, auf den Straßen oder im Haus, in Kirchen oder an Höfen, auf der Theaterbühne oder im Kloster hören konnten, werden verschiedene musikalische Praktiken beschrieben und die Akteurinnen und Akteure vorgestellt. Zu allen Themen werden jeweils exemplarische Werke besprochen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel, Germany : Bärenreiter-Verlag | Kassel, Germany : Imprint: Bärenreiter
    ISBN: 9783761872109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (700 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dahlhaus, Carl, 1928 - 1989 Briefe 1945-1989
    RVK:
    Keywords: Music theory. ; Music—History and criticism. ; Briefsammlung ; Dahlhaus, Carl 1928-1989
    Abstract: Mit der kommentierten Auswahl der Briefe und Notizen von Carl Dahlhaus (1928–1989) wird die Korrespondenz eines der bedeutendsten Musikwissenschaftler des 20. Jahrhunderts erstmals in breiter Form zugänglich. Sie wirft ein völlig neues Licht auf die Entwicklung der Musikwissenschaft in dieser Zeit. Zudem gestattet sie einen fesselnden Einblick in den Lebensweg und den (Arbeits-)Alltag, aber auch die interdisziplinäre Vernetzung eines bundesrepublikanischen Intellektuellen mit Wissenschaftlern wie Theodor W. Adorno, Peter Szondi, Reinhart Koselleck und Hans Robert Jauß oder den Komponisten György Ligeti und Hans Werner Henze. Als ebenso vielgestaltig wie Dahlhaus’ Schriften und die rastlose Tätigkeit als Redakteur, Rezensent und Herausgeber, Professor der Berliner Technischen Universität, Präsident der Gesellschaft für Musikforschung, Mitglied des Deutschen Musikrats oder Stargast der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik erweisen sich auch seine Briefe. Die Edition konzentriert sich auf jenen Teil, der Dahlhaus’ Denk- und Arbeitsmethoden verdeutlicht sowie den Austausch mit nationalen und internationalen Fachkollegen und die Organisation von wissenschaftlichen Großvorhaben (z. B. „Geschichte der Musiktheorie“, Pipers „Enzyklopädie des Musiktheaters“, „Neues Handbuch der Musikwissenschaft“, Richard Wagner Gesamtausgabe) spiegelt. Ihre sprachliche und stilistische Verve verleiht dabei nicht wenigen von Dahlhaus’ Briefen und Notizen genuin literarische Qualitäten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783761872789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Notenbeispiele
    Parallel Title: Erscheint auch als Rittner, Hardy, 1981 - Die vergessene Cantilene
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2021
    RVK:
    Keywords: Music theory. ; Music—History and criticism. ; Music. ; Hochschulschrift ; Chopin, Frédéric 1810-1849 ; Klaviermusik ; Musikalische Aufführungspraxis ; Virtuosität ; Kantabilität ; Chopin, Frédéric 1810-1849 ; Aufführungspraxis
    Abstract: Chopin habe über alle Maßen gesanglich gespielt, berichten viele Zeitgenossen. Was das aber konkret pianistisch heißt, bleibt meist im Dunkeln. Neue Quellen von Chopin-Schülern ermöglichen nun tiefere Einblicke: Chopins kantabler Duktus war in seinem Spiel quasi omnipräsent, erzeugt durch ein umfassendes Überlegato sowie melodische, auch vom Belcanto inspirierte Hervorhebungen. Gleichzeitig wurden die nicht als melodisch erachteten Kontexttöne oft erheblich zurückgenommen, gerade in virtuosen Passagen – eine überraschende Erkenntnis, die das gesamte Klavierwerk Chopins betrifft. Die prägenden Interpretationen der letzten Jahrzehnte entsprechen also nicht dem, was Chopin ursprünglich intendierte. Die vorliegende Studie zeichnet ein neues Bild von Chopins brillanten Werken und rekonstruiert eine höchst eigenwillige Klanglichkeit, die auf historischen wie auf modernen Konzertflügeln verwirklicht werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783412523831
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Lux, Anna, 1978 - „Ich komm’ aus Karl-Marx-Stadt / Bin ein Verlierer, Baby / Origina(l)Ostler“
    Titel der Quelle: Das umstrittene Erbe von 1989
    Publ. der Quelle: Wien : Böhlau Verlag, 2022
    Angaben zur Quelle: (2022), Seite 310-332
    Angaben zur Quelle: year:2022
    Angaben zur Quelle: pages:310-332
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gesellschaft ; Ostdeutsche ; Identität ; Identitätsentwicklung ; Unterhaltungsmusik ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichte 2000- ; Lied ; Lyrics ; Musikvideo ; Deutschland ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783487159775 , 3487159775
    Language: German , English
    Pages: 479 Seiten , Illustrationen , 25 cm, 1060 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Digginʼ Up Music - Musikethnologie als Baustelle
    DDC: 780.89
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikethnologie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner-Verlag
    ISBN: 9783963177699 , 9783963172328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 p.)
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music industry ; Copyright law ; Media studies ; Music recording & reproduction ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: »This video is not available in your country.« With this sentence, the video platform YouTube fueled many years of dispute with the German collecting society GEMA. Numerous online discussions focused on the appropriate remuneration for music streaming – GEMA bashing followed. Music and copyright have always been a contentious issue. Digitization set in motion a process that changed the way music and other creative goods are produced, consumed, distributed and exploited. This break undermined previous business models of the music industry and shook basic assumptions in the understanding of copyright. Philip Stade focuses on the particular online discourse YouTube vs. GEMA and, in the spirit of cultural studies, opens up interdisciplinary and historical perspectives on the fields of music business, copyright and capitalism in the digital transformation. The focus is on hegemonic strategies and the central role of social media. Even though the social and economic upheavals of the digital transformation are far from complete, Stade precisely elaborates which overarching shifts are taking place in the relationship between exclusive control and free access. For we are only just beginning to understand how digital capitalism works
    Abstract: »Dieses Video ist in deinem Land leider nicht verfügbar.« Mit diesem Satz befeuerte die Video-Plattform YouTube die jahrelange Auseinandersetzung mit der deutschen Verwertungsgesellschaft GEMA. In zahlreichen Online-Diskussionen ging es um die angemessene Vergütung für das Musikstreaming - das GEMA-Bashing folgte. Musik und Urheberrecht waren und sind ein konfliktreiches Thema. Mit der Digitalisierung setzte ein Prozess ein, der die Art veränderte, Musik und andere kreative Güter zu produzieren, zu konsumieren, zu verbreiten und zu verwerten. Diese Zäsur untergrub bisherige Geschäftsmodelle der Musikwirtschaft und erschütterte Grundannahmen im Urheberrechtsverständnis. Philip Stade richtet den Blick auf den besonderen Online-Diskurs YouTube vs. GEMA und eröffnet im Sinne der Cultural Studies interdisziplinäre und historische Sichtweisen auf die Felder Musikwirtschaft, Urheberrecht und Kapitalismus im digitalen Wandel. Im Fokus stehen dabei hegemoniale Strategien sowie die zentrale Rolle Sozialer Medien. Auch wenn die gesellschaftlichen und ökonomischen Umwälzungen des digitalen Wandels längst nicht abgeschlossen sind, arbeitet Stade präzise heraus, welche übergeordneten Verschiebungen im Verhältnis von exklusiver Kontrolle und freiem Zugang stattfinden. Denn wir beginnen gerade erst zu verstehen, wie der digitale Kapitalismus funktioniert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658316419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 417 S. 44 Abb., 40 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences ; Arts ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658326906
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 310 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular Culture ; Cultural Theory ; Music ; Media Sociology ; Popular Culture ; Culture—Study and teaching ; Music ; Mass media ; Communication ; Scham ; Musiksoziologie ; Unterhaltungsmusik ; Normativität ; Rezeption ; Soziokultureller Wandel ; Musikalischer Geschmack ; Popmusik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unterhaltungsmusik ; Musikalischer Geschmack ; Normativität ; Soziokultureller Wandel ; Rezeption ; Scham ; Popmusik ; Musiksoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839455562 , 9783837655568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.)
    RVK:
    Keywords: Theory of music & musicology ; Rock & Pop music ; Popular culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Erstmals wird in diesem Buch die für Deutschrap oft impulsgebende österreichische HipHop-Musiklandschaft auf Buchlänge ins Zentrum gerückt. Frederik Dörfler-Trummer zeichnet die Karrieren der wichtigsten Vertreter*innen - von Falco über Money Boy bis RAF Camora - nach und analysiert ihre Musik. Dabei werden genredefinierende Charakteristika des HipHop für die Subgenres BoomBap, Gangsta-Rap, Trap und Cloud-Rap herausgearbeitet. Über den Aspekt der Glokalisierung wird zudem das Zusammenspiel von globaler Verbreitung und lokaler Aneignung von HipHop-Musik demonstriert
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg :Büchner-Verlag, Wissenschaft und Kultur,
    ISBN: 978-3-96317-721-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten) : , Illustrationen.
    Uniform Title: Urheberrecht und Kreativität in der samplingbasierten Musikproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikproduktion. ; Sampling ; Urheberrecht. ; Musiksoziologie. ; Techniksoziologie. ; Audiovisuelles Material. ; Innovation ; Komponieren ; Kopieren ; Kopierpraxis ; Kraftwerk ; Kreativität ; Lizenzierungen ; Moses Pelham ; Musikbranche ; Musikindustrie ; Musikproduktion ; Musiksample ; Musikstudio ; Musikstücke ; Popmusik ; Remixkultur ; Sabrina Setlur ; Sampling ; Schöpfungshöhe ; Umgehungskreativität ; Urheberrecht ; technische Reproduzierbarkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikproduktion ; Sampling ; Sampling ; Urheberrecht ; Musiksoziologie ; Sampling ; Techniksoziologie ; Musikproduktion ; Audiovisuelles Material
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 384875696X , 9783848756964
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: NomosEinführung
    Parallel Title: Erscheint auch als Dietz, Andreas, 1967 - Ausländer- und Asylrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Dietz, Andreas, 1967 - Ausländer- und Asylrecht
    DDC: 342.43083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländerrecht ; Deutschland ; Lehrbuch ; Einführung ; Deutschland ; Ausländerrecht
    Abstract: Die Neuauflage des Buches behält sein bewährtes Konzept bei und führt in das Ausländer- und Asylrecht in Deutschland entlang der Grundstrukturen ein. Es stellt die Bezüge zum Verfassungs-, Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht her und erleichtert erstmals mit Ausländer- und Asylrecht befassten Studenten, Rechtsreferendaren, Richterinnen und Richtern sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten den Zugriff durch zahlreiche Beispiele aus der Verwaltungs- und Gerichtspraxis.Gegenüber der Vorauflage sind sämtliche Rechtsänderungen im Bereich des Ausländer- und Asylrechts berücksichtigt worden, insbesondere das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung, das Dritte Gesetz zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes sowie das Zweite Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht. Die 3. Auflage befindet sich auf dem Stand Ende August 2019. (Verlagswerbung)
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 245-246
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783837646283
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2019 ; Rap ; Deutsch ; Text ; Textanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Rap ; Text ; Geschichte 2000-2019 ; Deutsch ; Rap ; Textanalyse ; Geschichte 2000-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (560 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne, Notenbeispiele
    Series Statement: Bonner Geschichtsblätter Band 69/70 (2020)
    Parallel Title: Erscheint auch als Beethoven
    DDC: 780.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Beethoven, Ludwig van 1770-1827 ; Bonn ; Geschichte 1770-1792 ; Beethoven, Ludwig van 1770-1827 ; Bonn ; Geschichte 1770-1792 ; Musik ; Geschichte ; Bonn ; Geschichte 1770-1792
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783837651645 , 3837651649 , 9783839451649
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    Series Statement: Musik und Klangkultur Band 46
    Series Statement: Musik und Klangkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.234409494
    RVK:
    Keywords: International broadcasting ; Broadcasters ; Radio audiences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweizerischer Kurzwellendienst ; Kulturvermittlung ; Kultursendung ; Geschichte 1950-1975 ; Schweizer Alpen ; Klang ; Hören ; Autoethnografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 978-3-8376-5285-7
    Language: German
    Pages: 427 Seiten : , Illustrationen, Notenbeispiele ; , 24 cm x 15.5 cm, 741 g.
    Series Statement: Histoire Band 180
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
    DDC: 303.3209431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1973 ; Jugend. ; Musikleben. ; Gefühl. ; Sozialistische Lebensweise. ; Politische Sozialisation. ; Jugendpolitik. ; Deutschland ; Zukunftsforschung ; Lieder ; Singen ; Fühlen ; Gefühl ; Jugend ; Musik ; Emotion ; Freie Deutsche Jugend ; Sowjetische Besatzungszone ; Bundesrepublik Deutschland ; Jugenderziehung ; Jugendpolitik ; Gefühlserziehung ; Herrschaft ; Macht ; Regime ; Kulturgeschichte ; Bildung ; Biopolitik ; Deutsche Geschichte ; Emotionsgeschichte ; Zeitgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; German History After 1945 ; Foresight ; Songs ; Singing ; Feel ; Youth ; Music ; Free German Youth ; Federal Republic of Germany ; Youth Education ; Youth Policy ; Power Relations ; Power ; Regimes ; Cultural History ; Education ; Biopolitics ; German History ; History of Emotions ; Contemporary History ; History of the 20th Century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Musikleben ; Gefühl ; Sozialistische Lebensweise ; Politische Sozialisation ; Jugendpolitik ; Geschichte 1945-1973
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783869353661
    Language: German
    Pages: XXVI, 229 Seiten , Illustrationen (farbig)
    Edition: vollständig überarbeitete, aktualisierte und ergänzte Neuausgabe von Alexander Steinhilber und Hans-Jürgen Wulf
    Series Statement: Hamburg-Inventar Band 11
    Series Statement: Themenreihe
    Series Statement: Hamburg-Inventar / Themen-Reihe
    DDC: 786.5190943515
    RVK:
    Keywords: Inventar ; Verzeichnis ; Hamburg ; Orgel ; Hamburg ; Orgel ; Hamburg ; Orgel ; Orgelbau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783476049728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 183 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch, Werner, 1944 - Beethoven-Bilder
    RVK:
    Keywords: Ethnology-Europe ; Cultural heritage ; Civilization-History ; History, Modern ; Fine arts ; Music ; Beethoven, Ludwig van 1770-1827 ; Bildnis ; Geschichte 1801-2014 ; Beethoven, Ludwig van 1770-1827 ; Rezeption ; Kunst ; Geschichte 1801-2014 ; Beethoven, Ludwig van 1770-1827 ; Bildnis ; Denkmal ; Musikalische Ikonographie ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: 1 Willibrord Joseph Mähler, Ludwig van Beethoven (1803) -- 2. Joseph Stieler, Beethoven (1819/20).-3. Josef Danhauser, Liszt am Flügel (1840) -- 4. Ernst Julius Hähnel, Beethoven-Denkmal (1845) -- 5. Moritz von Schwind, Eine Symphonie (1852) -- 6. Albert Graefle, Die Intimen bei Beethoven (Nachstich von 1876) -- 7. Kaspar Clemens von Zumbusch, Beethoven-Denkmal (1880) -- 8. Henry Baerer, Beethoven-Denkmal (1884) -- 9. Theodore Baur, Beethoven-Statue (1895–1897) -- 10. Max Klinger, Beethoven (1902) 93 XI Fidus, Beethoven, Tempelbild (1903) -- 11. Peter Breuer, ›Beethoven in der Badewanne‹ (1910/1938) -- 12. Ernst Barlach, Entwurf eines Beethoven-Denkmals (1926) -- 13. Georg Kolbe, Beethoven-Denkmal (1926–1947/1951) -- 14. Antoine Bourdelle, La Pathéthique. Beethoven am Kreuz (1929) -- 15.Dieter Roth, Die Badewanne zu »Ludwig van« (1969) -- 16. Markus Lüpertz, Beethoven-Monument (2014) -- 17. Epilog Autographes Blatt aus Beethovens Petter-Skizzenbuch
    Abstract: Beethoven-Bildnisse gibt es, jenseits des omnipräsenten Titanenhauptes, in einer Vielfalt von Gestaltungen in gezeichneter, gemalter und plastischer Form, die viel über ihre jeweilige Zeit und über unsere Zugänge zu Beethovens Musik zu erkennen geben. Eine originelle Perspektive auf zweihundert Jahre Kulturgeschichte eröffnet dieses Gespräch zwischen einem Musik- und einem Kunsthistoriker beim Betrachten diverser Beethoven-Bilder und -Denkmäler. Das reicht vom Klassizismus der Goethezeit bis zum Dekonstruktivismus der Gegenwart, von Joseph Stieler bis Markus Lüpertz, von Napoleon Bonaparte bis Wilhelm Furtwängler und Mauricio Kagel. Ein unterhaltsames und erhellendes Gespräch zweier ausgewiesener Vertreter ihres Fachs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler Verlag,
    ISBN: 978-3-476-05458-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 711 Seiten).
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 190
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W. ; Modern Philosophy ; Critical Theory ; Philosophy, modern ; Critical theory ; Kritische Theorie. ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; Kritische Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783476049704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 169 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik und Theater Hamburg 2019
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1979-2019 ; Geschichte 1979- ; Music ; Cultural Policy and Politics ; Cultural Management ; Music ; Cultural policy ; Kulturpolitik ; Musikleben ; Musikpolitik ; Iran ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Iran ; Musikleben ; Kulturpolitik ; Geschichte 1979- ; Iran ; Musikleben ; Musikpolitik ; Geschichte 1979-2019
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658222550
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 353 S. 1 Abb)
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Theology ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658218997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 592 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Research ; Media Sociology ; Music ; Music ; Medien ; Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783946114611
    Language: German , Chinese , English
    Pages: xi, 248 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 23 cm x 15 cm, 360 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Deutsche Ostasienstudien 29
    Series Statement: Deutsche Ostasienstudien
    DDC: 780.95
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturerbe ; Forschung ; Restaurierung ; Musik ; Sammlung ; Musikinstrument ; Ostasien ; Konferenzschrift GRASSI Museum für Völkerkunde 28.10.2016-29.10.2016 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift GRASSI Museum für Völkerkunde 28.10.2016-29.10.2016 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift GRASSI Museum für Völkerkunde 28.10.2016-29.10.2016 ; Hochschulschrift ; Ostasien ; Musik ; Musikinstrument ; Sammlung ; Forschung ; Restaurierung ; Kulturerbe
    Note: Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer internationale Konferenz, die am 28. und 29. Oktober 2016 am GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig stattfand. Das Thema der Konferenz lautete: "Discovery, Research, and Presentation: Die Ostasische Musik und ihre Musikinstrumente in den Sammlungen von Museen." - aus der Einleitung , Abstracts Seite [239]-244 , Deutscher, chinesischer und englischer Text , Zusammenfassung jeweils in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Band 257
    Parallel Title: Erscheint auch als Blume, Johanna E. Verstümmelte Körper?
    Dissertation note: Dissertation Universität des Saarlandes 2018
    DDC: 782.86
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mitteleuropa ; Kastrat ; Soziale Stellung ; Geschichte 1712-1844 ; Kastrat ; Soziale Stellung ; Privatleben ; Höfische Kultur ; Geschichte 1712-1844
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783954984671 , 3954984679
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: [1. Auflage]
    DDC: 784.19074432122
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Katalog ; Katalog GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig ; Wörterbuch ; Bildband ; Bildband ; Katalog ; Bildband ; Katalog ; Katalog GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig ; Wörterbuch ; Bildband ; Bildband ; Katalog ; Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig ; Ostasien ; Musikinstrument ; Museumsbestand ; Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig ; Ostasien ; Musikinstrument ; Museumsbestand ; Ostasien ; Musikinstrument
    Note: Publikation erscheint im Rahmen des Forschungsprojekts "Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig" (2015-2019), das von der VolkswagenStiftung im Programm "Forschung in Museen" gefördert wurde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783205232872
    Language: English , English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Series Statement: Music Traditions Vol. 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnomusicology matters
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 28.09.2017-30.09.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Musikethnologie ; Kulturerbe ; Musikethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658237677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 405 Seiten)
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies ; Music ; Media Research ; Music ; Interdisziplinarität ; Unterhaltungsmusik ; Musikverlag ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Musikverlag ; Interdisziplinarität ; Musikverlag ; Unterhaltungsmusik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658261016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 321 S.)
    Series Statement: Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music ; Culture - Economic aspects ; Sociology, Urban ; Straße ; Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Straße
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783954984671 , 3954984679
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: [1. Auflage]
    DDC: 784.19074432122
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Katalog ; Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig ; Ostasien ; Musikinstrument ; Museumsbestand ; Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig ; Ostasien ; Musikinstrument ; Museumsbestand ; Ostasien ; Musikinstrument
    Note: Publikation erscheint im Rahmen des Forschungsprojekts "Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig" (2015-2019), das von der VolkswagenStiftung im Programm "Forschung in Museen" gefördert wurde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658278823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 309 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Social Media ; Popular Culture ; Communication ; Social media ; Popular Culture ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Strukturwandel ; Social Media ; Musikwirtschaft ; Popmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Social Media ; Medialisierung ; Musikwirtschaft ; Digitalisierung ; Strukturwandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046529
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 366 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schweikert, Uwe, 1941 - Erfahrungsraum Oper
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Music ; Music ; Oper ; Aufsatzsammlung ; Oper
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Essays zur Oper spannen einen weiten Bogen. Sie reichen vom Barock bis in die Moderne. Sie richten ihren Blick auf bekannte wie weniger bekannte Komponisten. Sie fragen nach deren Kunstkonzept, ihrer geschichtlichen Stellung und Wirkung. Neben breiter angelegten Porträts u.a. zu Rameau, Donizetti, Chabrier, Rimsky-Korsakow, Puccini, Janáček, Berg und Poulenc stehen Werkbetrachtungen, die die Stücke vor allem unter musikalisch-dramaturgischen Aspekten erschließen. Zentrale Werke der Operngeschichte von Gluck, Mozart, Donizetti, Wagner, Strauss und Berg sind hier ebenso vertreten wie Ausgrabungen von Haydn oder Auber. Uwe Schweikert gelingt es, in seinen ebenso unterhaltsamen wie eindringlichen Texten die Oper als „Kraftwerk der Gefühle“ (Alexander Kluge) mit ihrer ungebrochenen Faszination begreifbar zu machen
    Abstract: Der Freigeist. Jean-Philippe Rameau als Opernkomponist -- Mit Gesang zum Sterben bringen“. Vincenzo Bellini -- Ein europäischer Komponist - Donizetti in Paris und Wien -- "Mein Morgen- und abendliches Künstlergebet heißt: Deutsche Oper“. Robert Schumanns Liebeswerben um das Musiktheater -- „Engel des schrägen Humors“. Emmanuel Chabrier - Ein Komponist zwischen Café-Concert und Bayreuth -- „Musikalischer Geschichtsschreiber der weiblichen Seele“. Jules Massenet und seine Oper „Manon“ (Staatsoper Berlin) -- Die Verwandlung der Welt durch Liebe. Nikolai Rimski-Korsakow als Opernkomponist -- „Großer Schmerz in kleinen Seelen“. Ein Puccini-Mosaik -- „Ohne Liebe geht es bei mir nicht“. Frauen im Leben und Werk von Leos Janácek -- Alban Berg und die Oper -- „Meine Musik ist nicht à la mode“. Frank Martin und sein Oratorium „Le vin herbé“ -- Mönch und Strolch. Die musikalischen Gesichter des Francis Poulenc -- „Das Ganze wie ein Konzert von Geschichten“. Ariosts „Orlando Furioso“ und die Barockoper -- Schiller und die Musik. Musikalische Wirkungen eines Unmusikalischen -- …bald aber sind wir Gesang“. Hölderlin und die Musik -- „Kleine Musik eines großen Musikers“. Auber, Scribe und das Pariser Unterhaltungstheater -- Flaschenpost an die Zukunft. Was der späte Verdi mit Wagner zu tun hat -- Geheimnisse der Seele. Maurice Maeterlincks Dichtungen und ihre Musikalisierung -- "Die unsterblichen Geliebten". Musik als Projektion der Biographie bei Beethoven, Wagner, Janácek und Berg -- Glucks „Armide“ -- „Verteufelt human“. Glucks „Iphigenie auf Tauris“ zwischen Klassizismus und Revolution -- „man muss glauben, es sey wirklich so“. Menschenopfer und Orakelspruch in Mozarts „Idomeneo“ -- Mozarts „Zauberflöte“ - Theater aus dem Geist der Musik (Schwetzingen) -- „Von einer ganz andern Arth als jenes von Gluck“. Joseph Haydns Opernversion des Orpheus-Stoffes -- Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Gaetano Donizetti und seine Oper „L’elisir d’amore“ -- Wie klingt Wahnsinn in Donizettis „Lucia di Lammermoor“? -- „Salut à la France“. Donizetti und seine Opéra comique „La Fille du Régiment“ -- „Diese sehr ernsten Scherze“: Masken und Menschen, Komik und Ernst in Gaetano Donizettis „Don Pasquale“ -- Instrumentales Theater. Berlioz‘ „La Damnation de Faust“ zwischen Oper und Konzert -- Byronismus in der Oper - Giuseppe Verdis „I due Foscari“ -- „Die tiefe Kunst des tönenden Schweigens“. Wagners „Tristan und Isolde“ - ein Calderónsches Mysterienspiel? -- Titanenscherzo. Komik, Idylle, Märchen und Natur in Wagners „Siegfried“ „Glücklich macht uns Illusion“ -- Verlorene Illusionen. Peter Tschaikowskys Puschkin-Oper „Jewgeni Onegin“ -- Auf der Suche nach der Wahrheit. Nikolai Rimsky-Korsakows Oper „Die Zarenbraut“ -- „Liebt Ariadne den Bacchus?“ -- „Unbewusst - höchste Lust“. Alban Bergs Lulu im Spiegel von Richard Wagners Tristan und Isolde
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658191665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 211 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Heß, Frauke, 1963 - 2020 Gendersensibler Musikunterricht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Musikerziehung ; Geschlechterrolle ; Mittelstufe ; Männlichkeit ; Geschlechtsunterschied ; Musikerziehung
    Abstract: Frauke Heß widmet sich der Betrachtung eines Schulfachs mit stark femininem Image. Sie zeigt, dass das "Mädchenfach" Musik viele adoleszente Jungen mit dem Problem konfrontiert, dass ein Engagement im Musikunterricht in Widerspruch zu ihren Männlichkeitsvorstellungen steht. Auf Grundlage einer quantitativen Fragebogenstudie zur Schülerperspektive auf den Musikunterricht der Mittelstufe legt die Autorin im ersten Teil eine Bestandsaufnahme vor, die empirisch gesicherte Daten zum Renommee sowie zur aktuellen Ausrichtung des Faches gibt. In einer Anschlussstudie wird der soziologische Geschlechter-Diskurs durch Unterrichtsforschung konkretisiert. Erkenntnisleitend ist die Frage, wie Lehrende Jugendlichen ausreichend Spielraum für ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse bieten können, ohne bestehende Geschlechterverhältnisse zu zementieren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658112370
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 356 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Filmmusik
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Motion pictures and television ; Music ; Communication ; Sociology ; Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Music ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Filmmusik ; Aufsatzsammlung ; Filmmusik ; Filmmusik
    Abstract: Vorwort -- Technische Verfahren in der Filmmusik -- Akteure und Einflussfaktoren bei der Realisierung von Filmmusik -- Filmmusik und die multimedialen Künste des 19. Jh -- Zur Rekonstruktion von Stummfilm-Musik -- Musik und Zwischentitel im Stummfilm -- Die Filmmusikouvertüre -- Narratologie und Filmmusik -- Besonderheiten der Musik von US-Fernsehserien -- Psychologie der Filmmusik -- Filmstimme -- Sound Design -- Die audiovisuelle Gestaltung digitaler Spiele -- Musik, Soundscapes und Soundmix in afrikanischen Filmen -- Filmmusik jenseits des Films -- Filmmusik-Recherche im Internet.
    Abstract: Dieser Band nimmt eine komplementäre Akzentsetzung zu den in jüngster Zeit erschienenen Büchern zur Filmmusik vor und rückt insbesondere auch bislang weniger beachtete Aspekte der Filmmusik wie die Tradition der Ouvertüre oder die Rolle der Stimme in den Fokus. Einige Autoren verschränken gezielt Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, indem sie z. B. Produktionsbedingungen und Kompositionsprozesse erläutern. Der Inhalt Technische Verfahren in der Filmmusik.- Akteure und Einflussfaktoren bei der Realisierung von Filmmusik.- Filmmusik und die multimedialen Künste des 19. Jh.- Zur Rekonstruktion von Stummfilm-Musik.- Musik und Zwischentitel im Stummfilm.- Die Filmmusikouvertüre.- Narratologie und Filmmusik.- Besonderheiten der Musik von US-Fernsehserien.- Psychologie der Filmmusik.- Filmstimme.- Sound Design.- Die audiovisuelle Gestaltung digitaler Spiele.- Musik, Soundscapes und Soundmix in afrikanischen Filmen.- Filmmusik jenseits des Films.- Filmmusik-Recherche im Internet Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musik-, Film- und Medienwissenschaft Fach- und Führungskräfte der Musik- und Filmbranche Die Herausgeber Dr. Frank Hentschel ist Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität zu Köln. Dr. Peter Moormann ist Juniorprofessor für Medienästhetik an der Universität zu Köln. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192006
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 237 S. 36 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Musik und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Michael Musikhören im Zeitalter Web 2.0
    RVK:
    Keywords: Musik ; Digitale Musik ; Mediennutzung ; Österreich ; Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Music ; Mass media ; Communication ; Culture. ; Social sciences ; Music ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Musikhören ; World Wide Web 2.0 ; Österreich ; Österreich ; Musikhören ; World Wide Web 2.0
    Abstract: Zur sozialen Ungleichheit des Musikhörens -- Neue Rahmenbedingungen im Web 2.0 -- Aktuelle empirische Befunde zum Musikhören in Österreich -- Wozu Musik? Zentrale Tendenzen und mögliche Konsequenzen.
    Abstract: In Anschluss an aktuelle Erkenntnisse soziologischer und sozialpsychologischer Musikrezeptionsforschung erläutert der Band, welche gesellschaftlichen Funktionen das Musikhören heute erfüllt, und welche Rolle hier die neuen Rahmenbedingungen im Web 2.0 spielen. Auf Basis repräsentativer empirischer Erhebungen werden musikalische Einstellungen und Verhaltensweisen illustriert sowie klar abgrenzbare Musikhörtypen charakterisiert, die in je besonderer Weise mit den aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Mediamorphose umgehen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Frage nach der Bedeutung primärer Sozialisation als Gegengewicht zur musikalischen Selbstsozialisation im Internet. Vor allem Alter, Schulbildung und Wohnortsgröße der Menschen zeigen sich als entscheidende Einflussgrößen der individuellen musikalischen Praxis in Österreich. Der Inhalt Zur sozialen Ungleichheit des Musikhörens Neue Rahmenbedingungen im Web 2.0 Aktuelle empirische Befunde zum Musikhören in Österreich Wozu Musik? Zentrale Tendenzen und mögliche Konsequenzen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozial- und Musikwissenschaften. Der Autor Prof. Dr. Michael Huber lehrt am Institut für Musiksoziologie der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658202033
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 215 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Legrand, Raphael Geschmack im Musikunterricht
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Art education. ; Education—Research. ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Musikalischer Geschmack
    Abstract: Raphael Legrand beschäftigt sich mit der Wirkung des Musikgeschmacks auf die Akteure des Musikunterrichts allgemeinbildender Schulen. Der Autor bietet detaillierte Einblicke in unterrichtliche Praxis, deckt überraschend gleichberechtigte Lehrer-Schüler-Konstellationen auf und enttarnt normativ aufgeladene Vermittlungssituationen. Mithilfe rekonstruktiver Fallanalysen wird herausgestellt, wie persönliche Einstellungen die Umsetzung des musikpädagogischen Postulats einer praxisbezogenen wissenschaftlichen Neutralität manipulieren können. Bourdieus Habituskonzept und Webers Wissenschaftslehre dienen als soziologischer Bezugsrahmen, um den Musikgeschmack als Einflussgröße zu verstehen. Dieser kann zu wertebedingten Spannungen, aber auch zu enthierarchisierten Unterrichtssituationen führen. Der Inhalt Historie der aktuellen musikpädagogischen Ausrichtung Gegenüberstellung von Webers Trennung zwischen Wert und Wissenschaft und Bourdieus Distinktionstheorie Methodologie der Objektiven Hermeneutik Rekonstruktive Fallanalysen musikunterrichtlicher Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musikpädagogik (Lehramt), Erziehungswissenschaft und Soziologie Lehrkräfte für Musik an allgemeinbildenden Schulen Der Autor Dr. Raphael Legrand promovierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und ist als Lehrer für Musik und Mathematik in Hannover tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783476054210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Sound
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Culture Study and teaching ; Sound Studies ; Klang
    Abstract: Dieses Handbuch bietet einen Überblick über Sound in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Ausgehend von der Beobachtung, dass Sound ein soziales und damit auch ein historisches Phänomen ist, greifen die Autorinnen und Autoren die Vielfalt von Sound in unterschiedlichen Erscheinungs- und Darstellungsformen auf und verfolgen ihre Spuren in Geschichte und Gegenwart. Sie skizzieren methodisch-theoretische Zugänge und Begriffe der Soundforschung und gehen auf disziplinäre Perspektiven und Traditionen ebenso ein wie auf einzelne akustische Phänomene. Dabei werden spezifische Räumlichkeiten genauso berücksichtigt wie die medialen und politischen Kontexte, in denen Sound produziert und erfasst, angeeignet und genutzt wird. Das Handbuch gibt damit nicht nur eine breite Übersicht über die aktuelle Diskussion zu Sound, sondern liefert auch vielfältige Anregungen für zukünftige Forschungen
    Abstract: I. Einleitung -- II. Methodisch-theoretische Zugänge -- III. Begriffe -- IV. Akustische Phänomene -- . Medien -- VI. Räume -- VII. Epochen -- VIII. Politik: IX. Disziplinäre Perspektiven -- X. Anhang
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783476046161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 pages)
    Series Statement: Abhandlungen Zur Musikwissenschaft Ser.
    DDC: 306.071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beethoven, Ludwig van ; Mendelssohn Bartholdy, Felix ; Liszt, Franz ; Geschichte 1700-18 ; Sinfonie ; Komposition ; Finale ; Musikalische Form ; Vokalmusik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658193997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 175 S. 4 Abb)
    Series Statement: Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Music ; Industrial management ; Management ; Kulturmanagement ; Musikwirtschaft ; Medienwissenschaft ; Methodologie ; Musiksoziologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Musikwirtschaft ; Kulturmanagement ; Medienwissenschaft ; Musiksoziologie ; Methodologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658201432
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 425 S. 30 Abb., 9 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Wissen ; Musik ; Musikhören ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Musikhören ; Musik ; Wissen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    ISBN: 9783839441527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theory of music & musicology
    Abstract: Philosophers and rappers jointly explore in discussions, texts, songs, comments and spontaneous associations what philosophy of hip-hop means, the focus being on living philosophyzing. Philosophyzing in the sense of hip-hop requires getting personally involved. What is dreaded is not amateurism but copying the thoughts of others. In the confrontation with the thoughts of others, your own thoughts flash through your head. Authenticity, respectively realness and creativity: These are the ethical values of hip-hop. The philosophy of hip-hop does not mean talking philosophy but doing philosophy – namely when facing the challenges of modern life. The philosophy of hip-hop means performing what's happening
    Abstract: In Gesprächen, mit Texten, Songs, Kommentaren und durch spontane Assoziationen loten Philosoph*innen und Rapper*innen (Megaloh, Sookee, Spax u.a.) miteinander aus, was Philosophie des HipHop heißt. Dabei geht es um lebendiges Philosophieren. Philosophieren im Sinne des HipHop verlangt, sich selbst aktiv einzubringen. Eigene Gedanken blitzen auf in der Konfrontation mit den Gedanken anderer. Authentizität bzw. Realness und Kreativität: das sind die Leitwerte des HipHop. Philosophie des HipHop bedeutet nicht talking philosophy, sondern doing philosophy, und zwar in der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart. Philosophie des HipHop heißt: Performen, was an der Zeit ist
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658129262
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 373 S. 18 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Performing arts ; Social structure ; Social inequality ; Management ; Sozialstruktur ; Publikum ; Berichterstattung ; Besucherverhalten ; Oper ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Oper ; Publikum ; Besucherverhalten ; Sozialstruktur ; Berichterstattung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Histoire Band 118
    Parallel Title: Erscheint auch als Schürmer, Anna, 1980 - Klingende Eklats
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Neue Musik ; Skandal ; Geschichte ; Neue Musik ; Skandal ; Musik ; Avantgarde ; Skandal ; Musik ; Klang ; Ereignis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 313-346
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Musik ; Deutschland ; Nation ; Identität ; Geschlecht ; Franz Schreker ; Music ; Germany ; Nation ; Identity ; Gender ; Franz Schreker ; Kultur und Institutionen
    Abstract: Der österreichische Komponist Franz Schreker (1878 – 1934) zählte in der Weimarer Republik für kurze Zeit zu den erfolgreichsten Opernkomponisten deutscher Sprache. Bei genauerer Betrachtung der zeitgenössischen Aufführungs- und Kompositionskritiken über Schrekers Opernwerk zeigt sich, dass viele Kommentatoren den Komponisten auf der symbolhaften Ebene über nationsspezifische Geschlechterzuschreibungen zu einem ›undeutschen‹ bzw. ›effeminierten‹ Komponisten konstruierten. Schreker galt somit als Verkörperung eines inneren Anderen der deutschen Nation, der nicht nur ›feminisiert‹, sondern mit anderen Attributen der Devianz (Sexsismen, Rassismen, Pathologien) marginalisiert werden sollte. Anknüpfend an postmoderne Identitäts- und Nationalismustheorien untersucht diese Arbeit anhand eines diskursanalytischen Verfahrens am Beispiel der Schreker-Rezeption, welche Rolle die Kategorie Geschlecht auf dem Gebiet der Musik für die Stiftung der deutschen Nation im 19. und 20. Jahrhunderts gespielt hat. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis historischer Konstruktionsprozesse nationaler Identität bzw. Alterität sowie den damit verbundenen diskursiven Imaginationen von ›Männlichkeit‹ versus ›Weiblichkeit‹ im deutschen Musikdiskurs. Dabei geht die Untersuchung zugleich auf (Dis-)Kontinuitäten dieser Rezeptionsgeschichte nach 1945 sowohl in der BRD als auch in DDR ein. Schließlich belegt die Arbeit, auf welche Weise Schreker selbst in seinem Spätwerk, namentlich im Christophorus, künstlerisch auf die ihm zugeschriebenen Bilder eines ›effeminierten‹ Komponisten reagiert, diese in die Vorstellung devianter ›Männlichkeit‹ positiv umdeutet und in seine eigenes konstitutives Selbstbild integriert. Somit lässt sich Schrekers später ästhetischer Stil als eine Form der Selbstermächtigung verstehen, mit welcher der Komponist auf der Ebene der Kunst eine subversive Gegenposition zu dem normativen Identitätsbegriff des Deutschen in der Musik entwickelt.
    Abstract: In the early 20th century, the Austrian composer Franz Schreker (1878-1934) ranked among the most renowned opera composers in German-speaking countries. Upon closer consideration however, contemporary reviews of his works and of their performances illustrate how numerous critics constructed Schreker, on a symbolic level, as a “Non-German” and “effeminate” composer through attributions of gender and national bias. Thus Schreker – who, in the eyes of his critics, epitomized an inner “other” of the German nation – has seen himself not only effiminated but also marginalized through attributions of deviance (sexisms, racisms, pathologies) imposed on him. Building on postmodern theories of nation and identity while using the example of the reception of Schreker, the present study examines by means of discourse analysis the role of gender in 19th- and 20th-century music in light of the founding of a single German nation. Designed as a scientific contribution to understanding historical construction processes of national identity and alterity as well as discursive imaginations of “masculinity” and “femininity” related to them, it is not limited to critical reviews during the composer’s lifetime but does encompass the analysis of subsequent (dis-)continuities in post-war reception history both in the Federal Republic of Germany and in the German Democratic Republic. Essentially taking recourse to Christophorus, the study furthermore demonstrates how Schreker himself did not simply react to these attributions but positively redefined such imaginations of deviant masculinity and integrated them in his later work in an astoundingly creative way. The present thesis concludes with the finding that Schrekers later aesthetic style can be meticulously construed as a pattern of self-empowerment enabling the composer to develop a subversive counter-position to a normative notion of identity and Germanness in 20th-century music.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658159351
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 209 S, online resource)
    Series Statement: Musik und Medien
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Notengeber
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Music ; Journalism ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Communication ; Music ; Journalism ; Musikkritik ; Musikkritik
    Abstract: Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gehen in 18 Interviews mit namhaften deutschen Musikkritikerinnen und -kritikern - darunter Volker Hagedorn, Markus Kavka, Claus Spahn, Falk Schacht und andere - der Frage nach, wie sich die Rolle von Musikjournalisten verändert. Sie ist längst nicht mehr unangefochten. Im Web 2.0 kann sich heute jeder, ob Experte oder nicht, an jenem „Gespräch über Musik“ beteiligen, das einmal das Monopol professioneller Beobachter war. Das muss nicht das Ende der Musikkritik bedeuten. Möglicherweise steht sie sogar vor einem Neubeginn, weil nur sie Orientierung und Halt in der Informationsflut geben kann. Der Inhalt Zukunft der Musikkritik; Arbeitsbedingungen, Arbeitsinhalte, Ausbildung Einfluss auf das Publikum, Bedürfnisse des Publikums Neue Geschäftsmodelle und Entwicklungen; Laienkritik und Internet Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Journalistik und der Musik- und Kulturwissenschaften Kultur- und Musikjournalisten, Veranstalter, Musikbranche, Musiker und Musikinteressierte aller Stilrichtungen Die Herausgeber Dr. Gunter Reus ist apl. Professor für Journalistik am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Er leitet dort den Studiengang Medien und Musik. Dr. Ruth Müller-Lindenberg ist Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Abstract: Zukunft der Musikkritik; Arbeitsbedingungen, Arbeitsinhalte, Ausbildung -- Einfluss auf das Publikum, Bedürfnisse des Publikums -- Neue Geschäftsmodelle und Entwicklungen; Laienkritik und Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
    Language: German , English
    Pages: 1 CD im Schuber (66:33 Min.) , [mono], AAD , 12 cm
    Additional Material: 1 Beiheft (84 S.) mit Musiktransskriptionen, Fotos u. Karten
    Series Statement: Berliner Phonogramm-Archiv
    Series Statement: Historische Klangdokumente$l14
    Series Statement: Historische Klangdokumente
    RVK:
    Keywords: CD ; CD ; CD ; CD
    Description / Table of Contents: 43 Walzenaufnahmen, die der Missionar Franz Rietzsch 1931-1936 bei den Wanyakyusa in Ostafrika anfertigte
    Note: Text des Beiheftes deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658184841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft
    Parallel Title: Print version Marx, Tobias Musiker unter sich : Kohäsion und Leistung in semiprofessionellen Musikgruppen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in music ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783476055910
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 199 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. "Durchaus rhapsodisch"
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Music ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Music ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Elektronische Musik
    Abstract: »Durchaus rhapsodisch« - so beginnt eine Fragment gebliebene Sonate für Cello allein des jungen Theodor Wiesengrund; eine Vortragsanweisung, die ebenso auch das Formprinzip des später unter dem Namen Adorno weithin bekannt gewordenen Philosophen umreißen könnte. In diesem Band geht es um den eher fremd gebliebenen Musiker und Komponisten. Von Adornos zunächst künstlerischen Ambitionen ausgehend beleuchtet der Band eine wesentliche Dimension von Adornos musikalischem Denken, indem er sein kompositorisches Schaffen in den Blick rückt: die Liederzyklen und die Werke für Streicher, die Klavierstücke und Orchesterwerke. Hierbei stellt der Band ebenso die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis in Adornos Denken heraus wie den künstlerischen Eigensinn seiner Musik, die nicht Exempel seiner Philosophie ist. Mit Beiträgen von Franz Josef Czernin, Giacomo Danese, Alexander García Düttmann, Gabriele Geml, Richard Klein, Han-Gyeol Lie, Claus-Steffen Mahnkopf, Martin Mettin, Mario C. Schmidt, Gesine Schröder, Violetta L. Waibel und Dean Whiteside
    Note: Im Vorwort: konzertantes Symposion ... im November 2015 in Wien: "Zwischen Frankfurter und Wiener Schule. Theodor Wiesengrund Adorno: Das kompositorische Werk"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476056016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 375 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Popkultur
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular culture--Handbooks, manuals, etc ; Pop-Kultur
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658177119
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (485 pages)
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft
    Parallel Title: Print version Kaiser, Jochen Singen in Gemeinschaft als ästhetische Kommunikation : Eine ethnographische Studie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musicology
    Abstract: Orte des Singens -- Vorwort des Reihenherausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Phänomenologie eines Singerlebnisses - Einführung -- A - ANNÄHERUNGEN -- 2. Singen als ästhetische Kommunikation - Definition -- 3. Singende Gesellschaft - Bestandsaufnahme -- 3.1 Singen frommer Fangesänge - Fußball oder Gottesdienst -- 3.2 Singen in der evangelischen Kirche und in religiösen Ritualen -- 3.3 Singen zwischen Kunst und alltäglichem Gebrauch -- B - WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER HIN-TERGRUND -- 4. Phänomenologie und Singen - Orientierung -- Kleine soziale Lebenswelt des christlichen Singens - ein phänomenologisches Konzept -- 5. Singen erleben -- 5.1 Religiöse Perspektive des Singens -- 5.1.1 Befreiung und Tränen als religiöse Wirkung des Singens -- 5.1.2 Singen als bedeutsame religiöse Praxis -- 5.1.3 Die religiös-transzendierende Funktion des Singens -- 5.1.4 Empirische Hymnologie -- 5.2 Kommunikative Perspektive des Singens -- 5.2.1 Singen als emotionale Kommunikation in empirischen Studien -- 5.2.2 Die kommunikative Funktion des Singens -- 5.3 Ästhetische Perspektive des Singens -- 5.3.1 Phänomenologische Ästhetik -- Moritz Geiger -- Roman Ingarden -- Phänomenologisches Modell des ästhetischen Erlebens -- Intersubjektivität im ästhetischen Erleben -- 5.3.2 Studien zum Musikerleben -- 5.3.3 Die ästhetische Funktion des Singens -- 5.4 Psychologische Perspektive des Singens -- 5.4.1 Singen für das eigene Wohlbefinden -- 5.4.2 Die psychische Funktion des Singens -- 5.5 Soziale Perspektive des Singens -- 5.5.1 Singen, um Gemeinschaft zu erleben -- 5.5.2 Die soziale Funktion des Singens -- C - DIE EMPIRISCHE STUDIE: DAS ERLEBEN BEIM SINGEN -- 6. Forschungsdesign, empirische Studie - Vorstellung -- 6.1 Ethnographische Singforschung - Datengewinnung -- 6.2 Ablauf der empirischen Studie - Anpassungen -- 6.3 Forschungsfeld - Beschreibungen
    Abstract: 6.3.1 Erste Phase der Feldforschung (April-September 2013) -- Gottesdienst am Sonntag »Jubilate« -- Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg -- Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg: »Offenes Singen« -- Gottesdienst am 5. Sonntag nach Trinitatis -- Gottesdienst am 8. September 2013 -- 6.3.2 Zweite Phase der Feldforschung (Juni bis September 2014) -- Workshop »Kreatives Gemeindesingen mit Gesangbuchliedern« -- Gottesdienst am 4. Sonntag nach Trinitatis -- Erster MassChoir auf dem Gospelkirchentag in Kassel -- Zweiter MassChoir auf dem Gospelkirchentag in Kassel -- 6.4 Daten - beispielhafte Auswertungen -- 6.4.1 Gesungene Lieder -- 6.4.2 Protokolle der teilnehmenden Beobachtung -- 6.4.3 Gruppengespräche und Interviews -- Beispiel: Gruppengespräch nach dem Gottesdienst in Halberstadt -- Beispiel: Interview auf dem Gospelkirchentag nach MassChoir 1 -- WordClouds als grafische Auswertungsmethode -- Gruppengespräch nach dem Gottesdienst in Halberstadt - WordCloud -- Interviews nach dem MassChoir 1 - WordCloud -- Vergleich der WordClouds -- 6.4.4 Fragebögen -- 6.4.5 Videos -- Von der Textinterpretation zur Analyse des Sonischen -- Videoanalyse von »Amazing Grace« -- 7. Singen christlicher Lieder - Ergebnisse -- 7.1 Erzählungen charakteristischer Teilnehmer -- 7.1.1 »Mit Freuden zart zu dieser Fahrt« - Gottesdienst in Halberstadt -- 7.1.2 »Der Lärm verebbt« -auf dem Hamburger Kirchentag -- 7.1.3 »Meinem Gott gehört die Welt« -Gottesdienst in Leipzig -- 7.1.4 »Fröhlich, fröhlich ist das Volk« - zweiter Gottesdienst in Leipzig -- 7.1.5 »Gen Himmel aufgefahren ist« - Workshop -- 7.1.6 »Wir glauben Gott im höchsten Thron« - Gottesdienst in Leipzig -- 7.1.7 »Amazing Grace« - erster MassChoir -- 7.1.8 »We are changing the World« - zweiter MassChoir -- 7.2 Ethnomusikologische Funktionsanalysen
    Abstract: 7.2.1 »Mit Freuden zart zu dieser Fahrt« - Gottesdienst in Halberstadt -- 7.2.2 »Der Lärm verebbt« -auf dem Hamburger Kirchentag -- 7.2.3 »Meinem Gott gehört die Welt« - Gottesdienst in Leipzig -- 7.2.4 »Fröhlich, fröhlich ist das Volk« - Gottesdienst in Leipzig -- 7.2.5 »Gen Himmel aufgefahren ist« - Workshop -- 7.2.6 »Wir glauben Gott im höchsten Thron« - Gottesdienst in Leipzig -- 7.2.7 »Amazing Grace« - erster MassChoir -- 7.2.8 »We are changing the World« - zweiter MassChoir -- 7.3 Auswertung der Fragebögen -- 7.3.1 Fragebögen zu einzelnen Liedern -- »Die güldne Sonne voll Freud und Wonne« -- »Auf, Seele, auf und säume nicht« -- »Komm in unsre stolze Welt« -- »Now 1« -- »Loved 2« -- 7.3.2 Statistische Auswertung der Fragebögen -- Einzelne Items - Überblick und Interpretation -- Faktorenanalyse -- Clusteranalyse -- 7.4 Von den gesungenen Liedern zu den Kontexten -- 7.4.1 Merkmale des anregend-fröhlichen Singens -- 7.4.2 Merkmale des gemeinschaftslosen Singens -- 7.4.3 Merkmale des beruhigend-überwältigenden Singens -- 7.4.4 Merkmale des misslingenden Singens -- 8. Singen als ästhetische Kommunikation - Fazit -- Verzeichnisse -- Literatur -- Verwendete Liederbücher und Bibelausgaben -- Internetseiten -- Index aller untersuchten Lieder
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (492 pages)
    Parallel Title: Print version Erkens, Richard Puccini-Handbuch
    DDC: 301
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476054807
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 392 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Global Pop
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Music ; Cultural and Media Studies ; Popular music ; Weltmusik ; Popular music ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Mut zur Lücke: Zu diesem Buch -- Global Pop oder The art formerly known as world music -- Audiotopia -- Danksagung -- I. Konzepte und Anschlüsse -- 01 Weltmusik: Ein politisch umstrittener Begriff -- Eine Frage von Macht -- Die Spannungen zwischen Wissenschaft und dem Musikmarkt -- Kritik -- Neueste wissenschaftliche Betrachtung der Weltmusik -- 02 Von Fusion und Crossover zur Weltmusik Eine Begriffsund Ideologie kritik -- Crossover -- Hybridität und Hyperkultur -- 03 Volksmusik und Folklore -- Volksmusikforschung -- Folkloristik -- Volksmusikdiskurs und Ideologiegeschichte -- Akteure -- Gattungen und Stile europäischer Volksmusik -- Volksmusikbezogene Erneuerungs bewe gungen (Revival, Folklorismus, »Pflege«) -- 04 Musikethnologie -- Forschungstraditionen -- Wandel der Untersuchungsobjekte -- Weltmusik -- 05 Musik und Religion/ Spiritualität -- Die Gesänge der Synagoge -- Musik unter christlichen Vorzeichen -- Säkularisation und Re-Sakralisierung -- Musik im Islam -- Sufismus -- Animismus -- Tibetischer Buddhismus -- Klang und Ritual in China -- Indische Klangkosmologie und ihre säkulare Relativierung -- Musik jenseits religiöser Konfessionen -- Evolutionstheorien und Psychologie -- Musik und Religion als universale Kulturfähigkeiten -- Spirituelle Qualitäten von Musik an sich? -- 06 Interund Transkulturalität -- Interkulturalität -- Transkulturalität -- 07 Postkolonialismus und Orientalismus -- Edward Said: Orientalismus -- Gegendiskurse, Subversion und Widerstand -- 08 Popmusikkulturen: Ent wicklung und Verständnis -- Herangehensweisen -- Transformationen des Pop -- Populäre Kultur als Programm -- 09 Sampling: Ästhetik der Zitate oder Piraterie? -- Sampling im Studio - und vor Gericht -- Kulturwissenschaftliche Perspektiven und Problematisierungen -- II. Akteure und Projekte -- 10 Archive der Musik der Welt.
    Abstract: Sammeln, Archivieren, Klassifizieren -- Herders Projekt und die Folgen: Zum Archiv der Musiken der Welt -- Weltmusik 2.0: Musikarchivein Zeiten des Internet -- 11 Marcel Cellier: Ein Vermittler der frühen Weltmusik -- Bedeutung und Einfluss -- Kulturwissenschaftliche Einordnung -- 12 Ry Cooder: Sammler, Archivar, Visionär -- Raga-Blues und Mali-Blues -- Buena Vista Social Club -- Von Irland nach Mexiko -- 13 A World of Music Arts and Dance: Peter Gabriel und Real World Records -- Festivals: Von der Pleite bis zum Welterfolg -- Peter Gabriel & Youssou N'Dour -- Von Music and Rhythm zu Real World -- 14 Alan Bern und das Klezmer-Revival -- Klezmer-Revival in den USA -- Klezmer in Deutschland -- Brave Old World (BOW) -- Klezmer-Revival in Israel -- The Other Europeans -- Other Music Academy -- 15 Manu Chao: Weltbürger mit Attitude -- Mano Negra -- Solokarriere -- 16 Damon Albarn: Netz werker des Global Pop -- Africa Express: Das Netzwerk - die Aktionen -- Mali Music und Kinshasa One Two -- Politik der gleichen Augenhöhe -- 17 Brian Shimkovitz: Awe some Tapes from Africa -- Kassettenkultur in Afrika -- Informelle Ökonomie und Urheberrecht -- Im Spannungsfeld von Postkolonialismus und Entexotisierung -- 18 Der Soundtrack der Migration, oder: Hungrige Vögel singen schöner -- Opaganda - Propaganda: Musik der Roma als Modell -- Wechselgesang -- Nostalgia, oder: Sprung in der Platte? -- Rembetiko - Der griechische Blues -- Widerstand -- Sons of Gastarbeita -- III. Infrastrukturen und Instrumente -- 19 Weltmusik als Markt und Marke -- Der Pop-Intellektuelle als Mäzen -- Global Player im Weltmusik-Markt -- Die Hauptstadt der Weltmusik -- Der deutsche Zweig der Weltmusik-Szene -- Die Spur der Goldschürfer -- Multiplikatoren in den Medien -- Was von der Weltmusik geblieben ist -- Weltmusik 2.0: Eine neue Generation
    Abstract: 20 Weltmusik: Musikwirt-schaftliche Annäherungen -- Weltmusik als Repertoirekategorie, Genrebezeichnung und Markt -- Vermessungen des Marktes für Weltmusik -- 21 Messen, Wettbewerbe, Auszeichnungen -- Messen: WOMEX & Co -- creole - Weltmusik / Globale Musik aus Deutschland -- Der Preis der deutschen Schallplattenkritik -- RUTH - Der deutsche Weltmusikpreis -- 22 Zwischen Kulturpolitik und Kreativwirtschaft: Weltmusik in Deutschland -- Globale Musik als kulturpolitische Herausforderung -- Zur Geschichte der Selbstorganisation des Weltmusik-Bereichs -- Charta der Weltmusik und Künstlermobilität -- 23 Wa(h)re Weltmusik: Diskurse des Global Pop -- David Byrne: Why I hate World Music -- Joe Boyd: Wie Stalin die Weltmusik erfand -- Klaus Frederking: Was ist Weltmusik -- Thomas Burkhalter: Weltmusik -- 24 Tourismus -- Musik-Event-Tourismus -- Tourismus und Globalisierung -- Weitere Dimensionen der Musiktourismusforschung -- Musiktourismus und Weltmusik -- 25 Weltmusikfestivals und Festivalisierung der Weltmusik -- Vorläufer und Entstehung von Weltmusikfestivals -- Aspekte der Festivalisierung -- Kontroverse Weltmusikfestivals -- 26 Die Wiederkehr der Ukulele -- Spaßfaktor und Widerstandssymbol -- Mitbringsel aus Madeira -- Erfolgswellen -- Rock Killed the Ukulele-Star -- Die Beatles und der neue Boom -- Uke Goes Online -- 27 Weltmusik studieren - unterrichten - vermitteln -- Weltmusik studieren -- Weltmusik unterrichten -- Weltmusik vermitteln -- IV. Sound und Raum -- 28 Sounds like World Music: Zur klanglichen Konstruktion räumlicher Ordnungen -- Klanglichkeit und deren Bedeutung -- Medientechnologische Transformationsprozesse -- Seismographische Klänge -- 29 Folk in den USA, Europa und Deutschland -- Folk in den -- Folk in Großbritannien und Irland -- Folk in Südeuropa -- Folk im übrigen Europa -- Folk in Deutschland
    Abstract: 30 Neue Volksmusik: Alpine Klanglabore in Deutschland, Österreich und der Schweiz -- Kratzen an den Fundamenten der Tradition -- Musik ohne Genre -- Sonderfall Blasmusik -- Akademisierung einer Laienkultur -- 31 Pop, Politik und musikalische Peripherie -- Die Entdeckung Südafrikas -- Kein Entkommen vor der Politik -- Der Sound der Rebellion -- Ausblick -- 32 Turbofolk: Politik und Weltmusik -- Von der »neukomponierten Volksmusik« zum Turbofolk -- Die akademische Kontroverse -- Turbofolk als »Weltmusik 2.0«? -- 33 Balkanmusik auf dem westeuropäischen World Music-Markt -- Die Entdeckung der Musik der Roma in Südosteuropa -- Blasmusik der Roma: Zentraler Topos der Balkanmusik -- Gypsy Music als Kategorie: Vermarktung der Klischees -- Balkanpartys und Balkanpop -- Institutionalisierung von Balkanmusik in der World Music -- 34 Von der Sitar zum Laptop: Indien und der Westen -- Die Sitar als Symbol -- Weltmusik 2.0 -- 35 Highlife transnational: Moderne westafrikanische Populärmusik 1950-1965 -- Spezifische Merkmale des Highlife und musikhistorische Berührungspunkte -- Highlife und Calypso -- Ghanaisch-nigerianische musikalische Interaktion als transnationales Vermächtnis des Highlife -- Präkolonialer Preisgesang und Pop in den jungen Nationen -- Gerappte Opposition, Unabhängigkeits-nostalgie und neue Bedrohungen -- 36 Westafrikanische Musik:Vom Preisgesang zum Pop -- Präkolonialer Preisgesang und Pop in den jungen Nationen -- Gerappte Opposition, Unabhängigkeitsnostalgieund neue Bedrohungen -- 37 J-Pop: Warum populäre Musik aus Japan nicht unbedingt japanisch klingt -- 38 Das globale Mestizo-Dorf -- Der Begriff »mestizo« und seine ambivalenten Hintergründe -- Die alten und die neuen musikalischen »mestizos« -- Die Mestizo-Pioniere des 20. Jahrhunderts und ihre Vorläufer -- Barcelona - Relaisstation der Mestizos
    Abstract: Die markantesten Bestandteile der Mestizo-Rezeptur -- Wichtige Standorte und Gralshüter der »música mestiza« -- Diskrepanzen und Grenzen der grenzenlosen Mestizo-Musik -- 39 Südafrikas Musik zwischen Popularität und Politisierung -- Mbube und Isicathamiya - die populäre Chormusik Südafrikas -- Miriam Makeba und der Kampf gegen die Apartheid -- Brenda Fassie und der Bubblegum -- Die Postapartheidgeneration: Kwaito und House -- 40 »Das Schweigen brechen« - vom Raï zum HipHop in Algerien -- Die Vorläufer der algerischen Raï-Musik -- Oran - Drehscheibe des Raï -- Der Raï im politischen Spannungsfeld -- Der Siegeszug des Raï in Westeuropa -- »Aufschrei gegen das Schweigen« - Rap in Algerien -- Lokaler und globaler »Sound of Protest« -- Raï, Reggae, Rap -- Flucht ins Exil -- 41 Dub - Vom Remix zur Produktionsmethode -- Dub in Jamaika: Der engineer als Musiker -- Dub-Alben -- Dub als Remix und als Produktionsmethode: King Tubby und Lee Perry -- Dub-Diaspora -- Dub als Virus -- 42 Neue Formen von Hybridität in der populären Musik Brasiliens -- Samba: Vorläufer und Variationen -- Rock Nacional / Crossover / Heavy Metal -- HipHop und Funk Carioca -- 43 Madagassischer Heavy Metal - globale oder lokale Praxis? -- »Global Metal« und seine Lesart -- Metal in Madagaskar - Der Kampf um den Sound -- 44 Bikutsi: Kameruner Popmusik abseits der Weltmusik -- Bikutsi-Pop in Kamerun -- Bikutsi als Weltmusik -- Getrennte Bikutsi-Welten: Europa und Kamerun -- Die Autorinnen und Autoren -- Register
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783476043559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (958 pages)
    Parallel Title: Print version Hottmann, Katharina »Auf! stimmt ein freies Scherzlied an«. Weltliche Liedkultur im Hamburg der Aufklärung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Music-To 500-History and criticism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Aus kulturgeschichtlicher Perspektive beschreibt die Studie die Einbindung der (Lied-)Musik in den über­grei­fenden Prozess der Aufklärung, leuchtet ihre Wechselwirkung mit anderen Künsten aus und lässt die komplexe Einbindung musikkultureller Praxis in gesell­schaft­liche Strukturen sichtbar werden. -Im 18. Jahrhundert entfaltete sich in Hamburg eine der lebendigsten weltlichen Lied­kulturen der Epoche, die ihren sozialen Platz in städtischen Geselligkeitskontexten fand. Die zwar schlichten, dennoch aber pointierenden Kompositionen vertieften die Botschaften der Liedlyrik mit ihren zentralen Themen Liebe, Wein und satirische Kritik. Im Selbstverständnis der Aufklärung dienten Lieder gleichermaßen zur Konstituierung von Geselligkeit wie zur Vermittlung von Lebenserfahrung und körperlich-seelischer Selbstregulation. Katharina Hottmann ist Privatdozentin am Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783476043535
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (548 pages)
    Parallel Title: Print version Kraus, Michael Die musikalische Moderne an den Staatsopern von Berlin und Wien 1945–1989 : Paradigmen nationaler Kulturidentitäten im Kalten Krieg
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music and state--Germany--History--20th century ; Hochschulschrift
    Abstract: Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Ende und Neubeginn -- I Berlin -- 1 Die Intendanz Ernst Legal (1945-1952) -- 1.1 Postmeister Wyrin (Florizel von Reuter, Prem. 12. November 1946, -- 1.2 Amelia geht zum Ball (Giancarlo Menotti, Prem. 18. Februar 1947, -- 1.3 Mathis der Maler (Paul Hindemith, Prem. 22. Mai 1948, -- 1.4 Dantons Tod (Gottfried von Einem/Boris Blacher, Prem. 17. Juni 1949, -- 1.5 Die Gründung der DDR und der Beginn der Formalismus-Debatte -- 1.6 Romeo und Julia (Heinrich Sutermeister, Prem. 7. Februar 1950) -- 1.7 Die Antiformalismus-Kampagne erreicht die Deutsche Staatsoper -- 1.8 Das Verhör des Lukullus (Paul Dessau/Bertolt Brecht, Prem. 17. März1951, UA) / Die Verurteilung des Lukullus (Paul Dessau/Bertolt Brecht,Prem. 12. Oktober 1951, UA)74 -- 1.9 Die Bremer Stadtmusikanten (Richard Mohaupt, Prem. 31. Dezember 1951) -- 1.10 Moderne Ballettproduktionen der Ära Legal (Tatjana Gsovsky) -- 1.11 Nicht realisierte Projekte der Ära Legal -- 1.12 Legals Demission -- 2 Die Intendanz Heinrich Allmeroth (1952-1954) -- 2.1 Neue politische Ausrichtung der Deutschen Staatsoper -- 2.2 Der Günstling (Rudolf Wagner-Régeny/Caspar Neher, Prem. 20. Mai 1953) -- 2.3 Moderne Ballettproduktionen der Ära Allmeroth (Daisy Spies) -- 2.4 Das Ende der Intendanz Allmeroth -- 3 Die Intendanz Max Burghardt (1954-1963) -- 3.1 Wozzeck (Alban Berg, Prem. 14. Dezember 1955) -- 3.2 Die Hexe von Passau (Ottmar Gerster/Richard Billinger, Prem. 22. Juni 1957) -- 3.3 Der Revisor (Werner Egk, Prem. 23. Dezember 1957, -- 3.4 Die Weber von Lyon (Joseph Kosma/Jacques Gaucheron, UA) /Lysistrata (Ballett -- Richard Mohaupt, Prem. 19. Juni 1959, EA)219 -- 3.5 Der arme Konrad (Jean Kurt Forest, Prem. 4. Oktober 1959, -- 3.6 Die Verurteilung des Lukullus (Paul Dessau/Bertolt Brecht, Prem. 10. Februar 1960)
    Abstract: 3.7 Tai Yang erwacht (Jean Kurt Forest/Walther Pollatschek, Prem. 11. November 1960, -- 3.8 Peer Gynt (Werner Egk, Prem. 19. Mai 1961) -- 3.9 Leonce und Lena (Kurt Schwaen/Georg Büchner, Prem. 15. Oktober 1961, Apollo-Saal, -- 3.10 Frau Holle (Klaus Fehmel/Steffen Klaus, Prem. 30. September 1962, Theater der Freundschaft, -- 3.11 Opernwerke ausländischer Komponisten -- 3.12 Moderne Ballettproduktionen der Ära Burghardt (Lilo Gruber) -- 3.13 Burghardts Demission -- 4 Die Intendanz Hans Pischner (1963-1984) -- 4.1 Die Geschichte eines wahren Menschen (Sergej Prokofjev/Mira Mendelsson, Prem. 7. Februar 1964, -- 4.2 Die Deutsche Staatsoper und der »Bitterfelder Weg« -- 4.3 Die Kluge (Carl Orff, Prem. 6. November 1964) -- 4.4 Die Bürger von Calais (Rudolf Wagner-Régeny/Caspar Neher, Prem. 12. Februar 1965) -- 4.5 Die Verurteilung des Lukullus (Paul Dessau/Bertolt Brecht, Prem. 13. September 1965) -- 4.6 Das Schweigen des Meeres (Henri Tomasi, Prem. 18. April 1966, Apollo-Saal, -- 4.7 Esther (Robert Hanell/Günther Deicke, Prem. 10. Oktober 1966, Apollo-Saal, -- 4.8 Puntila (Paul Dessau/Bertolt Brecht (Adaption: Peter Palitzsch/ Manfred Wekwerth) -- Prem. 15. November 1966, -- 4.9 Die Nase (Dmitrij Schostakowitsch/Jewgenij I. Samjatin, Georgi Jonin, Alexander Preis, Prem. 23. Februar 1969, -- 4.10 Die Blumen von Hiroshima (Jean Kurt Forest, Prem. 10. Oktober 1969) -- 4.11 Lanzelot (Paul Dessau/Heiner Müller, Prem. 19. Dezember 1969, -- 4.12 Joe Hill (Alan Bush/Barrie Stavis, Prem. 29. September 1970, -- 4.13 Karin Lenz (Günter Kochan/Erik Neutsch, Prem. 2. Oktober 1971, -- 4.14 Der zerbrochene Krug (Fritz Geißler, Prem. 15. Oktober 1972, Apollo-Saal, -- 4.15 Katerina Ismailowa (Dmitrij Schostakowitsch/Alexander Preis, Prem. 24. Februar 1973) -- 4.16 Reiter der Nacht (Ernst Hermann Meyer/Günther Deicke, Prem. 17. November 1973
    Abstract: 4.17 Einstein (Paul Dessau/Karl Mickel, Prem. 16. Februar 1974, -- 4.18 Sabellicus (Rainer Kunad, Prem. 21. Dezember 1974, -- 4.19 Der Revisor (Werner Egk, Prem. 15. Juli 1976) -- 4.20 Meister Röckle (Joachim Werzlau/Günther Deicke, Prem. 3. Oktober 1976, -- 4.21 Die Reihe »Neues im Apollo-Saal« -- 4.22 Rufen Sie Herrn Plim (Mischa Spoliansky/Kurt Robitschek, Marcellus Schiffer, Prem. 5. Oktober 1977, Apollo-Saal) -- 4.23 Poem des Nichtvergessens (Bernd Wefelmeyer/Ernst Schumacher, Prem. 5. November 1977, Apollo-Saal, -- 4.24 Der gestiefelte Kater (Günter Bialas/Tankred Dorst, Prem. 19. Februar 1978, Apollo-Saal, -- 4.25 Leonce und Lena (Paul Dessau/Thomas Körner, Prem. 24. November 1979, -- 4.26 Die Spur deiner Hände (Sergio Ortega/Christian Pöppelreiter, Prem. 6. Dezember 1980, Apollo-Saal, -- 4.27 Baal (Friedrich Cerha, Prem. 28. November 1982, -- 4.28 Die wundersame Schustersfrau (Udo Zimmermann/Eberhard Schmidt, Prem. 26. Februar 1983) -- 4.29 Die Verurteilung des Lukullus (Paul Dessau/Bertolt Brecht, Prem. 11. September 1983) -- 4.30 Die Verwandlung (Paul-Heinz Dittrich/Franz Kafka, Prem. 24. Februar 1984, Konrad-Wolf-Saal der Akademie der Künste der -- 4.31 Amphitryon (Rainer Kunad/Ingo Zimmermann, Prem. 26. Mai 1984, Apollo-Saal, -- 4.32 Opernwerke aus den sozialistischen Bruderländern -- 4.33 Moderne Ballettproduktionen der Ära Pischner -- 5 Die Intendanz Günter Rimkus (1984-1991) -- 5.1 Büchner (Friedrich Schenker/Klaus Harnisch, Prem. 21. Februar 1987, Apollo-Saal, -- 5.2 Gastmahl oder Über die Liebe (Georg Katzer/Gerhard Müller, Prem. 30. April 1988, Apollo-Saal, -- 5.3 Graf Mirabeau (Siegfried Matthus, Prem. 14. Juli 1989, -- 5.4 Moderne Ballettproduktionen der Ära Rimkus (Egon Bischoff) -- II Wien -- Die Wiener Oper und die Musikalische Moderne vor 1945 -- Der »Neuanfang« 1945 -- 1 Die Direktion Franz Salmhofer (1945-1955)
    Abstract: 1.1 Das Werbekleid (Franz Salmhofer, Prem. 25. Juni 1946) -- 1.2 Dr. Egon Hilbert als Chef der Bundestheaterverwaltung -- 1.3 Dantons Tod (Gottfried von Einem/Boris Blacher, Prem. 7. November 1947) -- 1.4 Iwan Sergejewitsch Tarassenko (Franz Salmhofer, Prem. 28. November 1948) -- 1.5 IGNM - ÖGZM864 -- 1.6 Johanna auf dem Scheiterhaufen (Arthur Honegger/Paul Claudel, Prem. 13. Mai 1950) -- 1.7 Der Konsul (Giancarlo Menotti, Prem. 2. März 1951, -- 1.8 Wozzeck (Alban Berg, Prem. 9. Februar 1952) -- 1.9 The Rake's Progress (Igor Strawinsky/W. H.Auden, Chester Kallman, Prem. 25. April 1952, -- 1.10 Die Liebe der Danae (Richard Strauss/Joseph Gregor, Prem. 25. September 1952) -- 1.11 Der Prozess (Gottfried von Einem/Boris Blacher, Heinz von Cramer, Prem. 1. Oktober 1953) -- 1.12 Penelope (Rolf Liebermann/Heinrich Strobel, Prem. 12. November 1954) -- 2 Die Direktion Dr. Hermann Juch (Staatsoper in der Volksoper -- 1947-1955) -- 2.1 Schwanda, der Dudelsackpfeifer (Jaromir Weinberger/Miloš Kareš, Prem. 17. Januar 1947) -- 2.2 Die Bettleroper (Benjamin Britten/John Gay, Prem. 4. Dezember 1949, -- 2.3 Die Kathrin (Erich Wolfgang Korngold/Ernst Decsey, Prem. 19. Oktober 1950, -- 2.4 Die Liebe zu den drei Orangen (Sergej Prokofjev, Prem. 21. März 1951) -- 2.5 Das Medium (Giancarlo Menotti) / Die Kluge (Carl Orff, Prem. 27. Februar 1953) -- 2.6 Die Bernauerin (Carl Orff, Prem. 1. Februar 1955) -- 2.7 An der Staatsoper eingereichte und nicht zur Aufführung gelangte Werke (1945-1955) -- 3 Die Ballettdirektion Erika Hanka (1945-1958) -- 4 Die Direktion Dr. Karl Böhm (1955/56) -- 4.1 Der Sturm (Frank Martin, Prem. 17. Juni 1956, -- 5 Die Direktion Herbert von Karajan (1956-1964) -- 5.1 Trionfi (Carmina Burana/Catulli Carmina/Trionfo di Afrodite, Carl Orff, Prem. 10. März 1957) -- 5.2 Der Revisor (Werner Egk, Prem. 16. Februar 1958, Redoutensaal
    Abstract: 5.3 Mathis der Maler (Paul Hindemith, Prem. 17. Mai 1958) -- 5.4 Oedipus Rex (Igor Strawinsky, Prem. 11. Juni 1958) -- 5.5 Die Gespräche der Karmeliterinnen (Francis Poulenc, Prem. 14. Februar 1959, -- 5.6 Mord in der Kathedrale (Ildebrando Pizzetti, Prem. 9. März 1960, -- 5.7 Oedipus der Tyrann (Carl Orff/Sophokles, Prem. 27. April 1961, -- 5.8 Ein Sommernachtstraum (Benjamin Britten/William Shakespeare, Prem. 18. Oktober 1962, -- 5.9 Die Geschichte vom Soldaten (Igor Strawinsky/C. F. Ramuz) / Die Kluge (Carl Orff) (Prem. 14. März 1963, Theater an der Wien) -- 5.10 Cardillac (Paul Hindemith/Ferdinand Lion, Prem. 31. Januar 1964) -- 5.11 Das Ende der Ära Karajan -- 6 Die Direktion Dr. Egon Hilbert (1964-1968) -- 6.1 Katerina Ismailowa (Dmitrij Schostakowitsch/Alexander Preis, Prem. 12. Februar 1965, -- 6.2 The Rake's Progress (Igor Strawinsky/W. H. Auden, Chester Kallman, Prem. 14. März 1965) -- 6.3 Dantons Tod (Gottfried von Einem/Boris Blacher, Prem. 9. November 1967) -- 7 Die Direktion Dr. Heinrich Reif-Gintl (1968-1972) -- 7.1 Lulu (Alban Berg, Prem. 16. Dezember 1968) -- 7.2 Der Prozess (Gottfried von Einem/Boris Blacher, Heinz von Cramer, Prem. 31. Januar 1970) -- 7.3 Der Besuch der alten Dame (Gottfried von Einem/ Friedrich Dürrenmatt, Prem. 23. Mai 1971, -- 8 Die Direktion Rudolf Gamsjäger (1972-1976) -- 8.1 Moses und Aron (Arnold Schönberg, Prem. 20. Mai 1973) -- 9 Die Ballettdirektionen Parlic´, Milloss, Orlikowsky, Nowotny (1958-1976) -- 10 Die Direktion Dr. Egon Seefehlner I (1976-1982) -- 10.1 Kabale und Liebe (Gottfried von Einem/Boris Blacher, Lotte Ingrisch, Prem. 17. Dezember 1976, -- 10.2 Der junge Lord (Hans Werner Henze/Ingeborg Bachmann, Prem. 9. Juni 1978, österr. -- 10.3 Amahl und die nächtlichen Besucher / Hilfe, hilfe, die Globolinks! (Giancarlo Menotti, Prem: 15. November 1980
    Abstract: 10.4 Mass (Leonard Bernstein, Prem. 16. Februar 1981
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutscher Gangsta-Rap
    RVK:
    Keywords: Gangsta rap (Music) Social aspects ; Rap (Music) History and criticism ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German , Spanish
    Pages: 2 CDs in Schuber (41:30 u. 50:12 Min.) , [mono], AAD , 12 cm
    Additional Material: 1 Beiheft (112 S.) mit Musiktransskriptionen, Fotos u. Karten
    Series Statement: Berliner Phonogramm-Archiv
    Series Statement: Historische Klangdokumente$l12/13
    Series Statement: Historische Klangdokumente
    RVK:
    RVK:
    Keywords: CD ; CD ; CD ; CD ; Feuerland ; Ona ; Yahgan ; Alakaluf ; Singen
    Description / Table of Contents: Aus der Sammlung "Furlong Feuerland": 7 Aufnahmen. - Aus der Sammlung "Koppers Feuerland": 10 Aufnahmen. - Aus der Sammlung "Gusinde Feuerland": 19 Aufnahmen. - Entstanden zwischen 1907 und 1923.
    Note: Text des Beiheftes deutsch und spanisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783837637502
    Language: German
    Pages: 321 Seiten
    Series Statement: Cultural studies Band 50
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap 2
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gangsta-Rap ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaftsbild ; Neoliberalismus ; Soziale Anerkennung ; Abweichendes Verhalten ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Mit Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742500533
    Language: German
    Pages: 392 Seiten
    Edition: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10053
    Parallel Title: Äquivalent
    DDC: 780.9
    RVK:
    Keywords: Weltmusik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weltmusik
    Abstract: Der Begriff "Weltmusik" war in den 1980er Jahren die gängige Beschreibung für Musikstile, die aus westlicher Perspektive "exotisch" wirkten. Er stand für unterschiedlichste musikalische Traditionen, die oftmals nicht viel mehr gemein hatten, als dass sie plötzlich für den westlichen Markt interessant und doch mit den dortigen Hörgewohnheiten kompatibel waren. Diesen Prozess der kulturellen Globalisierung und Aneignung bezeichnen Kritiker als koloniales Relikt, schreibt die Vermarktung von "Weltmusik" doch zuweilen die globalen asymmetrischen Machtverhältnisse fort. Nichtsdestotrotz haben es Labels, Privatleute und Communities geschafft, Hörern auf der ganzen Welt diverse Musiktraditionen näherzubringen und kulturelle Vermischungen und Transfers zu bewerkstelligen. Zusehends richtet sich der Blick nun auf die vielfältigen, eigenständigen und unbequemen Sounds beispielsweise aus Afrika, Lateinamerika und Asien und den hybriden Charakter vieler transnationaler Musikproduktionen, die eine eigene "Weltmusik 2.0" oder einen "Global Pop" begründen. Dieses Buch stellt Konzepte und Diskurse sowie Akteure, Ausprägungen und Erscheinungsformen der abseits des Mainstreams bestehenden globalen Populärmusik vor und erhebt dabei nicht den Anspruch, die unermessliche Fülle regionaler Sounds zu dokumentieren oder gar zu systematisieren. // Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783631669037 , 3631669038
    Language: German , English
    Pages: XI, 232 Seiten , Illustrationen , 22 cm, 420 g
    Series Statement: Schriftenreihe der Carl-Stumpf-Gesellschaft Band 6
    Series Statement: Schriftenreihe der Carl-Stumpf-Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ebeling Carl Stumpfs Berliner Phonogrammarchiv
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stumpf, Carl ; Berliner Phonogramm-Archiv ; Erkenntnistheorie ; Musikpsychologie ; Musikethnologie ; Berliner ; Carl ; Erkenntnistheorie ; Ethnologische ; Evolution ; Kult ; Musik ; Perspektiven ; Phonogrammarchiv ; Stumpfs ; erkenntnistheoretische ; musikpsychologische ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Berliner Phonogramm-Archiv ; Stumpf, Carl 1848-1936 ; Musikethnologie ; Musikpsychologie ; Erkenntnistheorie
    Note: Beiträge der 4. Jahrestagung der Carl Stumpf Gesellschaft 2014 in Berlin (Vorwort) , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658100117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 227 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Heyer, Robert, 1983 - Musiklehramt und Biographie
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Higher education ; Education ; Education, Higher ; Hochschulschrift ; Musiklehrer ; Lehramt ; Biografieforschung
    Abstract: Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘.- Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer Sicht -- Spannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität -- Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode -- Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen.
    Abstract: Die Motivationen für die Berufswahl ‚Lehramt‘ sind vielfach untersucht worden. Dieser Forschungsstand erhält mit der vorliegenden Studie neue Impulse: Aus biographischer und bildungssoziologischer Perspektive werden die Studien- und Berufsentscheidungen künftiger Musiklehrerinnen und -lehrer rekonstruiert. Es wird anhand von Einzelfallrekonstruktionen gezeigt, dass sich der ‘Berufswunsch Musiklehrer‘ im Verlauf der Lebensgeschichten in engem Zusammenhang mit den musikalischen Tätigkeiten und Erfahrungen – in einem Spannungsfeld von aktiver Musik(re)produktion, dem Herkunftsmilieu und (pädagogischer) Musikvermittlung im späteren Beruf – entwickelt. Mit diesem Zuschnitt wird die biographische Perspektive für die Betrachtung von Studien- und Berufsentscheidungen gestützt. Der Inhalt · Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘ · Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer Sicht · Spannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität · Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode · Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende im Lehramt · Biographieforscherinnen und -forscher · Studierende, die ihre Abschlussarbeiten schreiben Der Autor Robert Heyer ist Studienreferendar für die Lehrämter Sekundarstufe II und I in Bremen.
    Description / Table of Contents: Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘.-       Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer SichtSpannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität -- Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode -- Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783835319646 , 3835319647
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages Exhibitions ; Sociolinguistics Exhibitions ; Communication Exhibitions ; Language and languages in literature Exhibitions ; Immigrants Exhibitions Language ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum Dresden 24.09.2016-20.8.2017 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 24.09.2016-20.08.2017 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum Dresden 24.09.2016-20.8.2017 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 24.09.2016-20.08.2017 ; Sprache ; Sprache ; Gesellschaft ; Kommunikation ; Sprache ; Gesellschaft ; Sprache ; Kommunikation
    Abstract: Sprache ist von der täglichen Kommunikation bis hin zu bewunderten Werken der Weltliteratur zutiefst mit dem Menschsein verknüpft. Dieses diskursive Lesebuch vereint Positionen aus Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften und bringt Themen von A bis Z zur Sprache. 30 Beiträge vermitteln Einblicke in die aktuelle Gehirn- und Kognitionsforschung, präsentieren Ergebnisse der Linguistik und diskutieren Befunde aus Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Philosophie: Wie tiefgreifend sind die Einflüsse der Neuen Medien auf unsere Sprache? Wie verändert Migration die Sprache und wie wandeln sich unsere Sprechgewohnheiten, wenn nicht nur Menschen, sondern Wörter auf die Reise gehen? Was versteht man unter einer Sprachstörung und wie können wir Kindern beim Sprechen helfen? Die Publikation enthält Essays u. a. von Peter Eisenberg, Angela Friederici, Ralf Konersmann, Thomas Macho, Michael Tomasello und Sigrid Weigel. Mit ergänzenden Auszügen aus Poesie, Literatur und Poetry Slam von Eugen und Nora Gomringer, Durs Grünbein, Victor Klemperer, Yoko Tawada, Ludwig Wittgenstein und vielen anderen zeigt der Band die schöpferischen Dimensionen im Arbeiten mit und Nachdenken über Sprache. Zahlreiche Abbildungen eröffnen zudem den Blick auf die sinnliche Dimension der Sprache.
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Sprache: Welt der Worte, Zeichen, Gesten" des Deutschen Hygiene-Museums vom 24. September 2016 bis zum 20. August 2017" - Kolophon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658114961
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 514 S. 150 Abb., 67 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hemming, Jan, 1967 - Methoden der Erforschung populärer Musik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Music ; Social sciences ; Cultural studies ; Popmusik ; Systematische Musikwissenschaft ; Forschungsmethode ; Popmusik ; Forschung
    Abstract: Text 4. Mit der Schwerpunktsetzung auf Methoden ermöglicht dieses Buch einen Einstieg in das Gebiet der wissenschaftlichen Beschäftigung mit populärer Musik. Geschrieben aus der Perspektive eines Musikwissenschaftlers richtet es sich gleichermaßen an Studierende wie an Wissenschaftler aus dem disziplinären und interdisziplinären Kontext. Es werden sowohl elementare Grundlagen vermittelt als auch umfassende theoretische Reflexionen angeboten, um eigene Forschungen anzuregen und zu unterstützen. Hierzu werden in den jeweiligen Kapiteln Überblicksdarstellungen gegeben und durch eigene Anwendungsbeispiele veranschaulicht. Der Inhalt • Ein theoretisches Rahmenmodell zu Musikwissenschaft und populärer Musik • Neun Methodenkapitel zu Produktion, Analyse, Semiotik, Geschlecht, empirischen Verfahren, Kontext, Ökonomie, Globalisierung und Geschichte • Definition populärer Musik und dazugehörige wissenschaftliche Terminologie Die Zielgruppen • Studierende und Forschende in Musikwissenschaft und angrenzenden Disziplinen Der Autor Jan Hemming ist Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Kassel, war Vorstandsmitglied der International Association for the Study of Popular Music und steht für die Zusammenführung kulturtheoretischer und e mpirischer Zugänge in der Erforschung populärer Musik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658133733 , 9783658133726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 262 S. 13 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als SängerInnenberuf heute
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Klassische Musik ; Anforderungsprofil ; Sänger ; Berufsausbildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sänger ; Klassische Musik ; Berufsausbildung ; Anforderungsprofil
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658115180 , 9783658115173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 332 S.)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung 3
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054050
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 572 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kröplin, Eckart, 1943 - Richard Wagner-Chronik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Music ; Culture Study and teaching ; Music ; Zeittafel ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Wagner, Richard 1813-1883
    Abstract: Die vorliegende Lebenschronik Richard Wagners, die erste seit Jahrzehnten, zeichnet Leben und Schaffen umfangreich Tag für Tag, Monat für Monat, Jahr für Jahr in seinem wechselvollen Gang mit allen Höhen und Tiefen auf. Die Datenfolgen werden angereichert durch zahlreiche Eigenzitate Wagners, durch Zeugnisse von Freunden und Zeitgenossen sowie durch Einbindung in wichtige Zeitereignisse. Wagners Entwicklung, spannungsvoll zwischen Kunst und Politik, Theater und Revolution gelagert, wird an seinen einzelnen Lebensstationen, seinen musiktheatralischen Werken und seinen kunstästhetischen wie kunstpolitischen Schriften umfangreich dokumentiert. Die Chronik kann so auch als neue Biographie Wagners gelten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Kassel : Bärenreiter
    ISBN: 9783476056245
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 686 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lexikon Neue Musik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Music ; Culture Study and teaching ; Music ; Neue Musik ; Wörterbuch ; Neue Musik ; Neue Musik
    Abstract: Die Neue Musik seit 1945. Das Lexikon zeigt, jenseits von ästhetischen Wertungen, den großen Facettenreichtum der Neuen Musik. In einem breit aufgefächerten lexikalischen Teil werden die Verästelungen der neueren und neuesten Musikgeschichte umfassend erläutert: mit Sachartikeln u.a. zu Theorie, Formen und Gattungen, Instrumenten und Ensembles, Regionen, Medien, Interpretation und Aufführung. Darüber hinaus stellen namhafte Autoren in neun Essays die musikgeschichtlichen Zusammenhänge dar und reflektieren Grundfragen der Neuen Musik. Der Horizont des Bandes reicht einerseits über den europäischen Kontext, andererseits auch über den der musikalischen Avantgarde deutlich hinaus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH
    ISBN: 9783476055064
    Language: German
    Pages: 1 online resource (471 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Opera ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Technische Hinweise -- Dank -- I Sichtweisen -- Der Zuschauer -- Der Fachmann für öffentliche -- Verwaltung -- Die Sängerin -- II Rahmenbedingungen -- Geld und Münzen -- Reisen und Geld -- Wechsel und Creditbriefe -- Bezahlung der Sänger -- Wechselgeschäfte der Impresari -- Reichstaler -- Lire und Zecchini -- Pfund Sterling -- Französische Livres und Francs -- Louis d'or, Doppia di Spagna, Pistole -- Einheitliche Währungen -- Reisen -- Reisebedingungen -- Reisen im 18. Jahrhundert -- Reisen im 19. Jahrhundert -- Reisen im 20. Jahrhundert -- III Organisations-formen -- Einleitendes -- Unternehmeroper -- Kommerzielle Oper und Impresario-System in Italien -- Londoner Opernhäuser -- USA: Metropolitan Opera -- Opéra Comique und die kollektive Theaterleitung in Frankreich -- Die Hamburger »Oper am Gänsemarkt« -- Mobile Opernund Schauspieltruppen -- Die Stadttheater in Deutschland und Frankreich -- Hofund Staatsoper -- Die Pariser Opéra -- Deutsche Hofoper -- IV Rechtsfragen -- Theaterrecht -- Prozesse -- Kontraktbruch -- »Theatergesetze« -- Gefängnis -- Armenabgabe -- Zensur -- Volljährigkeit bei Sängern und Sängerinnen -- Die rechtliche Stellung von Sängerinnen -- V Die Sänger -- Symbolisches Kapital -- Gagen und symbolisches Kapital -- »Gage« -- Die Gagen der Sänger im 18. Jahrhundert -- Gehälter an den deutschen Höfen -- Kastraten -- Die Gehälter an der Pariser Opéra -- Die Sängergehälter im 19. Jahrhundert -- Die Sängergehälter im 20. Jahrhundert -- Gagen im 21. Jahrhundert -- Sängergehälter im Vergleich -- Die Einnahmen -- Altersversorgung -- Die Solisten an den kleinen Theatern -- Agenten -- VI Autoren -- Komponisten, Librettisten und die Oper als Aufführung -- Urheberrecht und »Werk« -- Der Operndirigent -- Angelo Mariani -- Die verlorene Macht des Komponisten -- VII Das Opern-publikum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658138400
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages)
    Series Statement: Edition Centaurus - Beiträge Zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Composers--Germany--Biography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: sdfdsf.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung: Die Frage an einen Ästhetiker - eine Frauenfrage? -- 2. Die Ordnung der Geschlechter und die Ordnung der Musik -- 2.1 Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit -- 2.2 Geschlechter-Dualismen in der Musik -- 2.2.1 Typologisierungen von Musikausübenden und -produzierenden -- 2.2.1.1 Das Genie -- 2.2.1.2 Der Dilettant -- 2.2.2 Musik verschriftlicht: Das Männliche und das Weibliche -- 2.2.3 Doing gender in den musikästhetischen Kategorien Ausdruck und Charakter -- 3. Musikkritik und "Frauenzimmer-Compositionen -- 3.1 Vorüberlegungen -- 3.1.1 Musikkritiken als Quellen -- 3.1.2 Die Anzahl von Frauen unter den Tonsetzern -- 3.2 Rezensionen in Musikzeitschriften des ausgehenden 18. Jh. -- 3.2.1 Werkbesprechungen 1780 - 1798: Die Etablierung einer Textsorte -- 3.2.2 Zwischenergebnis: Die verschiedenen Ebenen der Bewertung -- 3.3 Musikkritik in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts -- 3.3.1 Die Suche nach Kriterien der Beurteilung von Musik -- 3.3.2 Sophie Westenholz' Werke für Klavier - ein Kritikerstreit? -- 3.3.3 Personenabhängige Kritik -- 3.3.4 Zielgruppenkritik -- 3.3.5 Musikimmanente Kritik: Zu Gattung, Grammatik und Ausdruck -- 3.3.5.1 Die Beurteilung von Klavier- und Kammermusik -- 3.3.5.2 Die Bewertung von Liedern -- 3.4 Rezensionen als Spiegel zeitgenössischer Rezeption -- 3.5 ...und wenn der Komponist eine Frau ist? Adolf Bernhard Marx und Felix Mendelssohn Bartholdys Lieder op. 8 -- 4. Corona Schröter -- 4.1. Corona Schröter: Komponistin -- 4.1.1 Musikalischer Werdegang -- 4.1.2 Komponieren -- 4.2 Corona Schröter: Iphigenie - Proserpina - Juno? -- 4.2.1 Iphigenie auf Tauris - "Die Rolle des Lebens7"? -- 4.2.2 Schröters Selbstinszenierung: Kleidungsgewohnheiten -- 4.3 Das Denkmal: "Miedings Tod -- 5. Louise Reichardt -- 5.1 Musizieren -- 5.2 Komponieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658118136
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (333 Seiten)
    Series Statement: Musik und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2013
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Music ; Economic sociology ; Cultural studies ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Cultural Studies ; Musik ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658114961
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (534 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Music ; Social sciences ; Cultural studies ; Cultural and Media Studies ; Methodology of the Social Sciences ; Cultural Studies ; Musik ; Sozialwissenschaften ; Interdisziplinarität ; Unterhaltungsmusik ; Musikwissenschaft ; Forschungsmethode ; Unterhaltungsmusik ; Musikwissenschaft ; Forschungsmethode ; Interdisziplinarität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Book
    Book
    Münster : Telos-Verl. Seim
    ISBN: 9783933060464
    Language: German
    Pages: 184 S. , Ill. , 210 mm x 210 mm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Hip-Hop ; Deutschland ; Junge Erwachsene ; Erwachsenenbildung ; Hip-Hop ; Rap ; Jugendkultur ; Popmusik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hip-Hop ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3837617092 , 9783837617092
    Language: German
    Pages: 321 Seiten , 23 cm, 468 g
    Series Statement: Basis-Scripte Band 3
    Series Statement: Basis-Scripte
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Cultural pluralism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Transnationalisierung ; Interkulturalität
    Abstract: Das Paradigma der Transkulturalität stellt aktuell einen der wichtigsten Ansätze in der Kulturwissenschaft dar. Kulturen werden hier konsequent in ihrer Fluidität und der Kontingenz ihrer Grenzziehungen verhandelt. Dieser Band bietet eine systematische Einführung in die wichtigsten Theorien und Positionen. Er versammelt klassische, kanonische, aber auch aktuelle Originaltexte - viele davon zum ersten Mal in deutscher Sprache präsentiert. - Kommentierende Einleitungen und sorgfältig zusammengestellte Auswahlbibliographien geben dem Band eine didaktische Rahmung, die sich an den Bedürfnissen von Studium und Lehre orientiert. Das Buch ist in vier Kapitel gegliedert: - 1. Diaspora und Exil (u.a. Hannah Arendt, Paul Gilroy) - 2. Migration, Globalisierung, Transnationalisierung (u.a. Homi Bhabha, Arjun Appadurai) - 3. Übersetzung (u.a. Walter Benjamin, Gayatri Spivak) - 4. Wissen um das Fremde (u.a. James Clifford, Johannes Fabian)
    Note: Literaturangaben , Enthält 15 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783837627077 , 3837627071
    Language: German
    Pages: 345 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Study and teaching ; Social aspects ; German language Study and teaching ; Foreign speakers ; Language and education Social aspects ; Second language acquisition Social aspects ; Multicultural education Social aspects ; Linguistic minorities ; Sociolinguistics ; Emigration and immigration Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sprache ; Bildungswesen ; Macht
    Abstract: Wie und mit welchen Konsequenzen stehen Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften in einem prekarisierten Verhältnis? Der Band knüpft an Arbeiten zu Migrationspädagogik und Rassismuskritik an und vertieft mit seinem Fokus auf Sprache einige in diesem Kontext aufgeworfene Fragen. Sprache ist gleichzeitig Medium der Kommunikation sowie Gegenstand und Mittel der Instruktion in Bildungseinrichtungen; darüber hinaus werden über den Umgang mit Sprache(n) hegemoniale Diskurse zu Migration (re)produziert. Die Beiträge erkunden diese Bedeutungsproduktion, ihre Mechanismen sowie mögliche Transformationen eines prekarisierten Verhältnisses.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783907077542
    Language: German
    Pages: 80 S. , überw. Ill
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum Rietberg 05.09.2014-09.08.2015$z ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum Rietberg 05.09.2014-09.08.2015$z ; Museum Rietberg ; Indien ; Saiteninstrument
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783907077542
    Language: German
    Pages: 80 S. , überw. Ill
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum Rietberg 05.09.2014-09.08.2015$z ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum Rietberg 05.09.2014-09.08.2015$z ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum Rietberg 05.09.2014-09.08.2015$z ; Museum Rietberg ; Indien ; Saiteninstrument
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3954981351 , 9783954981359
    Language: German
    Pages: 359 S. , zahlr. Ill. , 28 x 24c m
    Additional Material: 1 CD-ROM (238 MB ; 12 cm)
    DDC: 749.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hoffman, Friedrich Gottlob Exhibitions ; Furniture Exhibitions 18th century ; Leipzig ; Verkaufskatalog ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2015 ; CD-ROM ; Hoffmann, Friedrich Gottlob 1741-1806 ; Möbeltischlerei ; Hoffmann, Friedrich Gottlob 1741-1806
    Description / Table of Contents: CD-ROM-Beil. enth. Faksimiles der beiden Warenkataloge von 1789 und 1795
    Note: Mit den vollständigen Faksimiles der beiden Warenkataloge Friedrich Gottlob Hoffmanns von 1789 und 1795 als digitaler Beilage , Mode und Luxus : zum Einrichtungsstil um 1790 in Leipzig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3837628469 , 9783837628463
    Language: German
    Pages: 187 S. , graph. Darst., Notenbeisp. , 225 mm x 148 mm, 348 g
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 41
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Typisch deutsch
    Parallel Title: Online-Ausg. Typisch deutsch?
    DDC: 781.649843
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music Social aspects ; Popular music History and criticism ; Rock music History and criticism ; Deutschland ; Unterhaltungsmusik ; Deutschland ; Musik ; Musikerziehung
    Abstract: Wie viel Bier ist, in Abwandlung einer Sentenz Friedrich Nietzsches, in der typisch deutschen Musik? Und ist das typisch Deutsche in oder an der Musik? Überhaupt: Was ist typisch Deutsch – und ist die Frage nach dem typisch Deutschen in der populären Musik selbst eine typisch deutsche Frage? Wo nimmt das typisch Deutsche seinen Anfang in der populären Musik: im »Volkslied«, in der volkstümlichen Musik oder der »Hausmusik«? Wo blüht es auf oder treibt es Blüten: im Jazz, bei Helge Schneider oder Heino, Udo Lindenberg oder der Neuen Deutschen Welle? Und wo wird es konterkariert oder hat das typisch Deutsche ein Ende: beim Badenweiler Marsch oder im germanophilen Metal, bei den alten Onkelz oder frei.wildernden Patrioten? Fragen über Fragen
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3837625915 , 9783837625912
    Language: German
    Pages: 385 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 468 g
    Series Statement: Locating media 6
    Series Statement: Locating media
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Benin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783837626834
    Language: German
    Pages: 244 S.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 24
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Magisterarbeit, 2012
    DDC: 709.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beuys, Joseph ; Morrison, Jim ; Geschichte ; Rezeption ; Schamanismus ; Künstler ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schamanismus ; Rezeption ; Beuys, Joseph 1921-1986 ; Morrison, Jim 1943-1971 ; Künstler ; Schamanismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...