Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HBZ  (1,098)
  • HU-Berlin Edoc  (77)
  • OLC Ethnologie
  • 2015-2019  (1,175)
  • Hochschulschrift  (1,175)
Datasource
Material
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arbeit ; Arbeitsgesellschaft ; Wandel ; Krise ; Hegel ; Narration ; Narrativ ; Subjektivierung ; Sozialphilosophie ; Moralphilosophie ; menschenwürdige Arbeit ; Resonanz ; Selbstverwirklichung ; Selbst ; work ; labour ; labour society ; transformation ; crisis ; Hegel ; narration ; narrative ; subjectifying ; moral philosophy ; social philosophy ; decent work ; response ; self-fulfillment ; self ; Philosophie und Psychologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die vorliegende Untersuchung entwickelt einen Vorschlag für ein neues Verständnis von Erwerbsarbeit vor dem Hintergrund ihres laufenden Wandels als Brennpunkt der gegenwärtigen tiefgreifenden Transformation westlicher kapitalistischer Gesellschaften. Die Bedeutung und Rolle von Arbeit für gelingende Lebensführung sowie für die Konstitution der Arbeitsgesellschaft als solcher sind hier unverständlich geworden; auf praktischer Ebene ergeben sich verschiedene Probleme und Gestaltungsschwierigkeiten von Arbeit als gesellschaftliche Institution und Praxis eines guten, menschenwürdigen Lebens. Diese Bedeutung wird in der Untersuchung als moralischer Wert von Arbeit als Kern eines dauerhaft aneignungsfähigen, formalen Arbeitsverständnisses herausgearbeitet. Ihren Erscheinungen und Bedingungen nach wird die Arbeitsgesellschaft als subjektiviert und – im begrifflichen Anschluss an die nach Hegel entwickelte Beschreibung gesellschaftlicher Krisen Rahel Jaeggis – mithin als krisenhaft qualifiziert. Diese Darstellung ermöglicht es, vor einer Neuinterpretation des Hegelschen Arbeitsverständnisses im Anschluss an Andreas Arndt den wesenhaften normativen Gehalt und die normative Dimension von Arbeit offenzulegen, die auf praktischer Ebene ihren moralischen Wert stiften: Ausgehend von ihrer transformativen Grundstruktur, dialektischen Verfassung und teleologischen Gerichtetheit ist Arbeit Institution und Praxis der Selbstverwirklichung des Subjekts unter ganz bestimmten Bedingungen. Wo deshalb allein Narrative (nicht Begriffe) von Arbeit, die dieses Wesen vermitteln, aneignungsfähig sind, lassen sich diese Bedingungen im Nachvollzug der Genese unseres Arbeitsverständnisses sowie in der kritischen Zusammenführung von aktuellen sozial- und moralphilosophischen Auseinandersetzungen mit Arbeit schließlich so offenlegen, dass das hier formal gefasste Arbeitsverständnis aktuell für die praktischen Belange der Krise und für die interdisziplinären Fragen an Arbeit aufschlussreich ist.
    Abstract: The present study develops a proposal for a new understanding of paid work in view of its current transformation, which is considered as the focal point of the current fundamental transformation of western capitalist societies. The significance and role of work for a Good life and for the constitution of society have become unintelligible here; on a practical level, there are various problems and difficulties of work as a social institution and practice of a Good, Decent life. The present study shows this meaning as the Moral Value of work, which is shown as the core of a permanent approbiatible, formal understanding of work. According to its current manifestations and conditions, western capitalist societies can be qualified as subjectivized and - in the conceptual connection to the description of social crises, which Rahel Jaeggi developed according to Hegel - as crisis-ridden. This diagnosis makes it possible, via reinterpreting Hegel's understanding of work following Andreas Arndt, to reveal the essential normative content and the normative dimension of work; also to show that both creates the Moral Value of work on a practical level: Work is - based on its transformative basic structure, its dialectical constitution and its teleological directionality - the institution and practice of self-realization of the subject under very specific conditions. Where exclusively narratives (not concepts) of work that convey these intrinsic qualities are approbiatible, these conditions can be finally revealed by retracing the evolution of our understanding of work and in discussing the current social- and moral-philosophical argument with work: Finally in a way that the unfolded formally understanding of work is revelatory for the practical and interdisciplinary questions about of work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 117
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Horror ; Alien ; Dramaturgie ; düstere Konfiguration ; düstere Manifestation ; düstere Präfiguration ; Erzählwelt ; Filmwissenschaft ; Game Studies ; Games ; intermedial ; Intermedialität ; Jurassic Park ; Medienspezifik ; Medienwissenschaft ; Monstration ; Motiv ; Narration ; narrativ-monstrativer Doppelcharakter ; Original und Remake ; Project Zero ; Präsentationsstruktur ; Resident Evil ; Silent Hill ; Struktur ; Sujet ; Transmedia ; transmedial ; transmediale Erzählwelt ; transmediales Gesamtwerk ; transmediales Teilwerk ; Transmedialität ; Vergleichende Mediendramaturgie ; Ästhetik ; Ästhetik des Schreckens ; aesthetics ; aesthetics of horror ; Alien ; comperative drama ; dramatrurgy ; duality of drama and presentation ; Fatal Frame ; film studies ; game studies ; Games ; gloomy configuration ; gloomy manifestation ; gloomy prefiguaration ; horror ; Jurassic Park ; media sciences ; media studies ; monstration ; narration ; narrative ; original and remake ; Resident Evil ; Silent Hill ; specific media ; storyworld ; structure ; transmedia ; transmedia storyworlds ; tropes ; Struktur ; Kultur und Institutionen ; Künste, Bildende und angewandte Kunst ; Symbolik, Allegorie, Mythologie, Legende ; Andere Motive ; Computerkunst (Digitale Kunst) ; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk ; Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen ; Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und- kritik ; Amerikanische Dramen ; Englische Dramen ; Deutsche Dramen ; Klassische griechische erzählende Versdichtung, Erzählprosa ; Klassische griechische dramatische Versdichtung, Dramen
    Abstract: Die Entwicklungsschübe der modernen Medien im 20. Jahrhundert haben die Wechselbeziehungen zwischen den Künsten, den Medien, den Sinnesmodalitäten, den verbalen und nonverbalen Ausdrucks- und Zeichenprozessen verstärkt und erweitert. Im Zuge dieser Entwicklungen sind Genre- und Formatfragen über das disziplinäre Interesse einzelner Kunst- und Medienwissenschaften hinaus ins Aufmerksamkeitsfeld einer vergleichenden Medienästhetik und -dramaturgie ge-rückt. Aufbauend auf den Erkenntnissen von Kalisch 2014, 2016 und den Überlegungen Gaudreaults 2009 zu einer Unterscheidung zwischen Narration und Monstration, ist es gelungen ein Modell zur Analyse von Werken unter dem Ausgangspunkt von Dramaturgie und Präsentationsstruktur herauszubilden, das für jedwedes dramaturgisch motiviertes und fiktionales Werk verwendet werden kann, unab-hängig vom Medium. Als Mittel zur Verdeutlichung der Thesen wird Horror als ästhetische Kategorie definiert, die einen direkten Einfluss auf die narrativen Strukturen eines Werkes besitzt, was den narrativ-monstrativen Doppelcharakter von Werken belegt und ferner verdeutlicht, dass Erzählung und Formung eines Werkes untrennbar verbunden sind. Die Dualität von Dramaturgie und Präsenta-tionsstruktur wird in der Formung eines Werkes offenbar. Um dies zu verdeutli-chen, werden im Verlauf der Arbeit kursorisch Beispiele von Werken mit Schre-ckensinhalten diskutiert und analysiert. Basierend auf diesem Modell wird eine Diskussion des Themenkomplexes von Intermedialität und Transmedialität im Spannungsverhältnis zur Komparistik der Künste durchgeführt. In der Folge wird eine Ästhetik des Schreckens diskutiert und anhand von ästhetischen Wertungskategorien aufgezeigt. Abschließend werden drei narrativ-motivierte Konzeptionen für dramaturgisch angetriebene Schre-ckensinszenierungen aufgeführt, die zur Kategorisierung von Werken angewendet werden können: düstere Präfiguration, düstere Konfiguration und düstere Manifestation.
    Abstract: The development in modern media during the 20th century (from movies over television to the hybrid forms of audiovisual and textual media in the internet) reveals interdependencies between art, media, the modalities of senses, the verbal and nonverbal dictions and semiotic processes that have evolved and expanded themselfes. According to this progress the interest in art and media studies should achive a collective interest in the changes of genre and formats, instead of a sepa-rated observation of only single disciplines. Following the Prolegomena on a comperative drama of media by Eleonore Ka-lisch (Kalisch 2014) and the thougts of André Gaudreault on Narration and Mon-stration (Gaudreault 2009) this thesis bulids a system to analyse works of fiction (e. g. movies, pictures, literature, video games). This system allows to analyse and compare works of fiction based on drama and presentation structure. The horror genre is used to show the mechanics of this system. Horror has a direct influence on the narrative structure of a work and manifests a duality of narration and mon-stration (Kalisch 2016), that binds drama and presentation to each other and shows the necessity of a separated consideration on both aspects. The duality of drama and presentation reveals itself during the modeling of a work of fiction. Build on the system the discourse is open to discuss intermetiality and transmedi-ality and their influence on the field of interest. Furthermore, an aesthetic of hor-ror is defined by evaluation categories of aesthetic indicators. In the end three types of narrativ driven concepts of horror are revealed and discussed: gloomy pre-figuaration, gloomy configuration and gloomy manifestation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Postsozialismus ; Stadt ; Karten ; Proteste ; Postsocialism ; city ; maps ; protests ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Was charakterisiert eine postsozialistische Stadt? Dieser Frage geht die Arbeit am Beispiel der georgischen Hauptstadt Tbilisi in den Jahren 2008 bis 2012 nach. „Postsozialistisch“ wird dabei nicht nur als spezifische Transformation der Gesellschaft, sondern auch als gesellschaftliche Praxis der Abgrenzung vom Sozialismus definiert; somit werden ausgewählte Praktiken der Transformation der einst sozialistischen Stadtlandschaft und des einst sozialistischen urbanen Alltags ins Zentrum der Untersuchung gestellt. Über den Vergleich touristischer Stadtpläne von 1980 und 2008 wird in der Arbeit den Veränderungen der Repräsentation und somit auch der Konzeption von Stadt nachgegangen. Anhand der regierungskritischen Proteste im Frühjahr 2009 werden unterschiedliche Protestpraktiken und die gegenseitigen Zuschreibungen der politischen Akteure analysiert. Ein zentraler Fokus der Analysen liegt dabei auf den Themen der Auseinandersetzungen rund um die Proteste – den Interpretationen von Zivilgesellschaft und der damit verbundenen (Un-)Sichtbarkeit der Akteure des Protests – sowie auf den Motiven des Protests und den Strategien ihrer Entpolitisierung. Im Transect durch die Stadt werden die unterschiedlichen Praktiken und Akteure der städtischen Rekonstruktion in öffentlichen und privaten Räumen mit Blick auf die Partizipationsmöglichkeiten für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen untersucht. Die Arbeit beschäftigt sich mit den postsozialistischen Ausschlüssen der neuen georgischen Nationsbildung, die mit der „sozialistischen Sozialisation“ der Betroffenen legitimiert werden und dadurch eine kritische Diskussion der neoliberalen gesellschaftlichen Tranformation verhindern.
    Abstract: What are the characteristics of post-socialist cities? This question underlies my research about the post-socialist transformations in the Georgian capital Tbilisi, carried out between 2008 and 2012. I understand the notion ‘post-socialist’ as an indicator for a specific form of transformation and as a practice of differentiation from the ‘socialist’: the socialist urban landscape and everyday life. Based on the comparison of touristic city-maps from 1980 and 2008 I carve out the transformations of the urban representation and conceptualization of the city’s space. At the example of the anti-government protests in spring 2009, I analyse different protest practices and ascriptions applied to different political actors. The analytical focus is put on the central topics negotiated around the protests: on the understanding of civil society and the subsequent (in-)visibility of the actors of the protests as well as on the motivations to protest and the strategies of their depolitization. A transect through the city opens the view on different practices of transforming urban public and private spaces, asking for different degrees and ways of participating in the process of societal modernization. In sum, the analysis reveals how the new Georgian nation building excludes the ‘socialist’ through the construction and stigmatization of a ‘socialist habitus’, therewith, inhibiting a critical revision of the ongoing neoliberal transformations.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Webbewegung ; organischer Intellekt ; digitale Technologien ; politische Partizipation ; web movement ; organic intellectual ; digital technologies ; political participation ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Eine neue Art von sozialen Bewegungen führt nicht nur Individuen aus der breiten Masse in neue politische und soziale Themen ein und stärkt ihre politische Partizipation, sondern befähigt sie, zu lernen, sich auszutauschen und zu organisieren, um sich so dafür einzusetzen, dass die politischen und gesellschaftlichen Institutionen im Sinne ihrer Interessen arbeiten. Diese Hypothesen sollen dabei helfen, eine Antwort auf folgende Forschungsfrage zu finden: Wie unterstützen digitale Technologien die Entwicklung von organischen intellektuellen? Um die oben genannten Hypothesen zu validieren, wurde ausgehend von den von Manuel Castells und Antonio Gramsci vorgestellten Konzepten eine qualitative Analyse der Ergebnisse semi-strukturierter Interviews aus vier verschiedenen Ländern auf vier Kontinenten durchgeführt. Die Forschungsarbeit untersucht zentrale Charakteristika der digitalen Umgebung globaler Web-Bewegungen. Zum einen bezieht sich dies aufgängige Kritikpunkte an politischer Online-Partizipation wie "Digital Divide", "Clicktivism" und "Simplification", zum anderen auf die Verwässerung des Konzepts der Souveränität. Auf Grundlage der erhobenen Daten argumentiert die vorliegende Arbeit gegen diese Kritikpunkte und problematisiert das Konzept der nationalen Souveränität. Die Forschungsarbeit stellt die Annahme infrage, dass globale Unterstützung für lokale Angelegenheiten auf Solidarität basiert, und führt eine Perspektive ein, die das Recht auf Beteiligung als Ausdruck einer Identifikation als globaler Staatsbürger versteht.
    Abstract: A new kind of social movements are not only introducing individuals from within the masses to new political and social topics, and raising their interest and activity in political education and participation, but also enabling their ability to learn, discuss, deliberate, share, and organize themselves for making the political institutions of the society to work for their interests. This hypothesis was formulated in order to aid the process of finding an answer to the research question: how are digital technologies helping in the development process of organic intellectuals? Based on the concepts presented by Manuel Castells and Antonio Gramsci, a qualitative analysis of the responses collected in four countries across four different continents using semi-structured interviews presented the evidence used to validate the above hypothesis. The research also examines couple of main aspects of the online environment in relation to a global web movement. One is relating to the major criticisms of online political participation such as 'Digital Divide', 'Clicktivism', and 'Simplification', while the second is relating to the dilution of the concept of 'Sovereignty'. The gathered data allows this research to argue against the criticisms, and problematize the concept of national sovereignty. This research questions the general assumption that a global action in support of local issues is based on solidarity, and presents a different perspective focused on the right to demand action based on an identification of global citizenship.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; sozio-technisches Design ; Forschungsprozess ; Wissensproduktion ; epistemische Bedingung ; Formalisierung ; Automatisierung ; socio-technical design ; research process ; knowledge production ; epistemic condition ; formalisation ; automation ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Für die Konzeption sozio-technischer Systeme zur wissenschaftlichen Erkenntnisgenerierung ist das Wissen über die spezifischen Inhalte und Bedingungen der Arbeit einer Fachgemeinschaft essenziell. Im Kontext der Automatisierung von Wissensproduktion ist unklar, welche fachspezifischen Faktoren die Möglichkeiten einer Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit wird eine grundlegende Voraussetzung für die Automatisierung von Forschungsprozessen, nämlich die Formalisierbarkeit typischer Handlungen und Wissensbestände, hinsichtlich ihrer fachspezifischen Bedingungen untersucht. Dafür wurde ein qualitativer Vergleich der Evidenzkonstruktion zweier Fachgebiete, der Editionsphilologie und der Klimaforschung, durchgeführt. Um deren Forschungsprozesse systematisch vergleichen und Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften eines Forschungsprozesses und den Möglichkeiten seiner Formalisierbarkeit empirisch untersuchen zu können, wurde ein Vergleichsrahmen entwickelt, der auf dem wissenschaftssoziologischen Konzept der epistemischen Bedingungen beruht. Die fachspezifischen Bedingungen des Forschungshandelns stellen einen Erklärungsansatz für Varianten der Wissensproduktion und damit auch für unterschiedlich formalisierbare Forschungsprozesse dar. Es konnte gezeigt werden, dass insbesondere der Grad an Kodifizierung des Wissens einen wesentlichen Einfluss auf das Auftreten bzw. die Abfolge unterschiedlich formalisierbarer Handlungstypen und Wissensbestände hat. Der Anteil persönlicher Perspektive in der Evidenzkonstruktion und der Grad der Zerlegbarkeit eines Forschungsprozesses sind ebenfalls wichtige Faktoren für die Möglichkeiten der Delegation von Handlungen an Maschinen. Desweiteren konnte gezeigt werden, dass selbst bei einem hohen Formalisierungsgrad das informelle menschliche Handeln das wesentliche Komplement automatisierter Abläufe darstellt und dass die Formalisierbarkeit einer zeitlichen Dynamik unterliegt.
    Abstract: Knowing about the field-specific content and conditions of work in a scientific discipline is essential for the design of socio-technical systems used for the production of scientific knowledge. In the context of automated knowledge production, it remains unclear which field-specific factors influence the possibilities to distribute labour between humans and machines. This study analyses a fundamental prerequisite for the automation of research processes, namely the possibility to formalise typical actions and knowledge, with regard to its field-specific conditions. A qualitative approach is used to compare the construction of evidence in two scientific fields, textual studies and climate research. In order to systematically compare research processes and to empirically investigate correlations between the properties of a research process and the possibilities of its formalisation, a comparative framework based on the sociological concept of epistemic conditions was developed. Field-specific conditions of doing research represent an explanatory approach for variants of knowledge production and thus for variant degrees of formalised processes. Results show that the degree of codification of knowledge has a significant influence on the occurrence and on the sequence of types of action and of knowledge resources with variant degrees of formalisation. In addition, the role of personal interpretation in problem formulation and construction of empirical evidence and the degree of decomposability of a research process are decisive factors for being able to delegate actions to machines. Furthermore, the study shows that a high degree of formalisation requires informal human action to complement automated processes and that formalisability is subject to temporal dynamics during research processes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (49 Seiten)
    Series Statement: Berliner Abschlussarbeiten der Europäischen Ethnologie 3,2019
    Dissertation note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Self-Tracking ; Quantified Self ; Measurement ; Quantification ; Data ; self-optimization ; Technologies of the Self ; Self-Tracking ; Quantified Self ; Messung ; Quantifizierung ; Daten ; Selbstoptimierung ; Technologien des Selbst ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The general tendency of modern knowledge production towards quantification and datafication increasingly alters the methods of self-observation. Within the practices of self-tracking the subject of cognition collapses with the object of investigation into a self-measuring subject. In the frame of an ethnographic analysis of the Quantified Self movement, the thesis critically questions the relation of this specific self-knowledge to strategies of governance. The Quantified Self presents itself as community of form, in which no specific values are imposed on its members, but the imperative of freedom and a quantified form. However, this apolitical stance of the Quantified Self reproduces the desires inscribed into the body of a capitalistic society. Yet moments of dysfunctionality and crisis can be observed inside the community. Resorting to Michel Foucault’s concept of a “care of the self” the author then elaborates the question, if an emancipatory turn might emerge out of these moments of crisis.
    Abstract: Die allgemeine Tendenz der modernen Wissensproduktion zur Quantifizierung und Datenproduktion erfasst heute zunehmend die Methoden der Selbstbeobachtung. In den Messpraktiken des Self-Trackings kollabieren Erkenntnissubjekt und Untersuchungsobjekt zu einem sich selbst vermessenden Subjekt. Als ethnographische Untersuchung der Bewegung des Quantified Self, geht die Arbeit dem Verhältnis dieses spezifischen Selbstwissens zu Techniken der Selbst- und Fremdkontrolle kritisch nach. Das Quantified Self stellt sich dabei als formgebende Gemeinschaft heraus, in der außer dem Imperativ der Freiheit und einer quantifizierten Form dem Subjekt keine ethischen Normen vorgeschrieben werden. Durch diese sich apolitisch gebende Haltung reproduziert das Quantified Self jedoch vor allem die Bedürfnisse einer kapitalistischen Leistungsgesellschaft. Innerhalb der Gemeinschaft kommt es dabei immer wieder zu Momenten der Dysfunktionalität dieses Wissensprogramms und persönlichen Krisen, aus denen heraus der Autor die Frage entwickelt, ob mit Rückgriff auf Michel Foucaults Konzept einer „Sorge um sich selbst“ eine emanzipative Wendung möglich ist.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3658252197 , 9783658252199
    Language: German
    Pages: XVI, 435 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2018
    DDC: 302.2350967625
    Keywords: Handy ; Internet ; Medienkonsum ; Alltag ; Soziales Feld ; Einflussgröße ; Interesse ; Kenia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nairobi ; Handy ; Nutzung ; Alltag ; Medienkompetenz ; Soziale Situation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658276553 , 365827655X
    Language: German
    Pages: IX, 271 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 373 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Graz, Wien 2018
    DDC: 305.513089943043
    RVK:
    Keywords: Bildungsgang ; Türken ; Sozialer Aufstieg ; Migrationshintergrund ; Aufstiegsrelevante Ressourcen ; Aufstiegsrelevante Strategien ; Bildungsaufstieg ; Implikationen für pädagogische Praxis und Bildungspolitik ; Migrationshintergrund ; Pierre Bourdieu ; Typenbildung ; bildungsfernes Elternhaus ; defizitorientierter Ansatz ; migrantenspezifisches kulturelles Kapital ; qualitatives Forschungssetting ; ressourcenorientierter Ansatz ; türkische Migranten in Österreich ; türkische Studierende ; zweite Generation ; Bildungserfolg ; Bildungsforschung ; Bildungstheorie ; Biografieforschung ; Familie ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Türkischer Migrationshintergrund ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türken ; Migrationshintergrund ; Sozialer Aufstieg ; Bildungsgang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658250201
    Language: German
    Pages: XVIII, 352 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Prüfungspraktiken an deutschen Hochschulen ("Sage mir, wer dich prüft und ich sage dir, was du erhälst")
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Flensburg 2018
    DDC: 306.43
    Keywords: Sociology-Research ; Sociology of Education ; Abschlussprüfung ; Hochschule ; Notengebung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Notengebung ; Abschlussprüfung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110614343
    Language: German
    Pages: X, 355 Seiten , Illustration
    Series Statement: Studien zur internationalen Geschichte Band 45
    Series Statement: Studien zur internationalen Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2017
    DDC: 304.660967620904
    Keywords: Geschichte 1932-1993 ; Bevölkerungspolitik ; Entwicklungspolitik ; Kenia ; Hochschulschrift ; Kenia ; Bevölkerungspolitik ; Entwicklungspolitik ; Geschichte 1932-1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658280093 , 3658280093
    Language: German
    Pages: XX, 259 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 368 g
    Series Statement: Gesundheitspsychologie
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Bürkert, Christina Aktive Mobilität im ländlichen und städtischen Raum
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2019
    DDC: 306.4613091734
    Keywords: Erholung ; Stadt ; Gehen ; Einstellung ; Ländlicher Raum ; Radfahren ; Geburtenstarker Jahrgang ; Verhalten ; Nachhaltigkeit ; Stuttgart ; Aktive Mobilität ; Computersimulation ; Erholung der Aufmerksamkeitskapazität ; Grünflächen ; Herzratenvariabilität ; Körperliche Aktivität ; Ländlicher Raum ; Sozial-ökologischer Ansatz ; Stress ; Städtischer Raum ; Umweltmerkmale ; psychophysiologische Parameter ; psychosoziale Faktoren ; Hochschulschrift ; Stuttgart Region ; Ländlicher Raum ; Geburtenstarker Jahrgang ; Einstellung ; Verhalten ; Gehen ; Radfahren ; Erholung ; Nachhaltigkeit ; Stadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; DDR ; Kleidungsforschung ; Zeitzeugen ; Mode ; GDR ; fashion ; clothing history ; contemporary witness ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist die Kleidungsgeschichte der DDR. Der wissenschaftliche Forschungsstand weist in diesem Zusammenhang Lücken auf – bisher erfolgte keine Aufarbeitung des Themengebiets im Kontext der kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in der DDR. Die unterschiedlichen Phasen von Politik- und Wirtschaftsentwicklung in der DDR haben jedoch Einfluss auf die Gestaltung und Entwicklung von Kleidung genommen. Die Kleidungsgeschichte der DDR ist Teil der Designgeschichte der DDR. Entgegen bisherigen Forschungen zur Design- und Kulturgeschichte, in denen die Auseinandersetzung mit Kleidung und Mode zurücktrat, zeigte sich, dass auch die Designströmungen in der DDR die Kleidungsgestaltung, in dem Fall die Inspirationen der Designer und Designerinnen, beeinflusst haben. Im Zentrum der Fragestellung steht die Untersuchung der Entwicklung von Kleidung zu Mode. So geht die Arbeit der Frage nach, ob es eine eigene Mode – eine sozialistische Mode – in der DDR gab. Dabei hat sich gezeigt, dass die DDR als eigenständiger Kulturraum aufgefasst werden muss. Mode bedarf somit einer eigenen Begriffsdefinition sowie Entstehungsgeschichte im Kontext der DDR. Vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatte zur DDR ergibt sich die methodische Herangehensweise der Untersuchung: Die Untersuchung des Forschungsbereichs mit Berücksichtigung der Perspektive von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen – den Menschen, die aktiv in der Kleidungsindustrie der DDR tätig waren. Die Arbeit gründet somit auf der Methodik der Oral History und hat zum Ziel, die Kleidungsgeschichte der DDR in ein neues Licht zu rücken.
    Abstract: The subject of this dissertation is the clothing history of the GDR. There are gaps in the state of scientific research in this context – so far, the subject has not been dealt with in the context of cultural, social and economic development in the GDR. However, the different phases of political and economic development in the GDR have influenced the design and development of clothing. The clothing history of the GDR is part of the design history of the GDR. Contrary to previous research on the history of design and culture, in which the examination of clothing and fashion receded, it became apparent that the design trends in the GDR also influenced clothing design, in this case the inspirations of the designers. The central question is the investigation of the development from clothing to fashion. Thus, the work explores the question of whether there was a fashion of its own - a socialistic fashion - in the GDR. It has been shown that the GDR must be seen as an independent cultural area. Therefore fashion needs its own definition of terms and its own history of origin within the context of the GDR. Regarding the current scientific and social debate on the GDR, the methodological approach of the study is focused on the perspective of contemporary witnesses - the people who were actively involved in the clothing industry of the GDR. The work is thus based on the methodology of oral history and aims to shed new light on the clothing history of the GDR.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Urban Space ; Kasachstan ; Astana ; Migranten ; City of the Future ; Liminality ; Kazkhstan ; Astana ; Internal Migrants ; Urban Space ; Ethnography ; City of the Future ; Liminality ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die folgende Dissertation beschäftigt sich mit dem Thema Stadtmigration in Astana (Kasachstan) und befasst sich mit der Forschungsfrage wie das Alltagsleben von Zugezogenen in der neuen Hauptstadt von Kasachstan aussieht. Mein Ziel war es, die verschiedenen Facetten des Alltagslebens und die daraus folgenden Herausforderungen zu untersuchen. Astana, seit 1997 die neue Hauptstadt von Kasachstan, wird oft das "Dubai Zentralasiens" genannt. Die kasachische Regierung wirbt für Astana als einen Grundpfeiler der neuen kasachischen nationalen Identität und als ein Symbol für das moderne, westliche, reiche neue Kasachstan. Die kasachischen Eliten feiern Astana als einen Triumph von Präsident Nazarbayev. Meine Forschung beruht darauf, dass ich vielfältige Selbsterzählungen von Kasachen sammelte, die nach Astana kamen um es zu "erobern". Damit leistet die Dissertation einen Beitrag zur urbanen Ethnographie in Zentralasien. Die Arbeit besteht aus fünf Hauptkapiteln. Kapitel eins umfasst die Einleitung und legt die theoretische und methodologische Grundlage der Arbeit fest. Der theoretische Ansatz von Setha Low „co-production of space“ (the social production and social construction of space) leitet die Forschungsfrage und der Begriff von Liminality (Turner 1967, Thomassen, 2014) wird als zentrales Grundkonzept die Analyse der Arbeit begleiten. Kapitel zwei beschreibt die Zugezogenen und definiert diese als priezzhie, die sich im Status von „in-between“ befinden. Kapitel drei beschreibt die Wohnsituation junger Zugezogener in Astana und Kapitel vier schildert das Single Leben von jungen Frauen. In den letzten Kapiteln geht es darum, welche Möglichkeiten und Chancen sich den Zugezogenen bieten, ihre Träume und Vorstellungen umzusetzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erfahrungen, welche Zugezogene in Astana machen, sehr gut als Beispiele für liminal personae und liminales Wohnen verstanden werden können.
    Abstract: The dissertation aims to answer the research question of what it means for various groups of individuals to live in Astana on a daily basis. As the new capital, Astana attracted a large number of internal migrants from various parts of Kazakhstan, who searched for better prospects and lives. Officially, the new capital is promoted by Kazakhstan’s government as “city of the future” and regards it as President Nazarbayev’s (1991-2019) most successful project. The dissertation offers an ethnographic contribution to urban experiences of migrants in Central Asia. The dissertation is divided into five main chapters. Chapter one offers an introduction to the theme and outlines major theoretical framework and the methodology on which the research is based. I apply the theory of the co-production of space (the social production and social construction of space) outlined by Setha Low to integrate the ‘spatial’ aspect as an integral part of my research. In addition, I employ the concept of liminality (Turner, 1967, Thomassen, 2014) as the central idea to analyze the stories of my informants. Within this framework, I argue that Astana’s unique urban space supports the emergence of liminal personae, liminal housing arrangements, lifestyles and career aspirations which are mutually connected and influence each other. Accordingly, the second chapter describes the newcomers who are defined as ‘priezzhie’ and occupy an in-between status. The third chapter looks at housing and focuses on renting in shared flats. The fourth chapter is about the dating experiences of young women. The last chapter is about achieving success and career aspirations of newcomers. In conclusion, I argue that liminality explains the temporary fixation of the ambiguous, conflicting, and unstable order which has emerged for many newcomers in Astana.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (488 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2013
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Globalisierung ; Festival ; Creolisierung ; Weltmusik ; Musikethnologie ; Kulturelle Vielfalt ; Migration ; Volksmusik ; World Music ; Globalization ; Festival ; Creolization ; ethnomusicology ; cultural diversity ; migration ; popular music ; Germany ; Musik ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Arbeit untersucht das Beziehungsgeflecht zwischen musikalischen kreativen Prozessen, Identitätspolitik und Globalisierung im heutigen Deutschland anhand eines bestimmten Falls: dem Musikwettbewerb "Creole", der seit 2006 in unterschiedlichen Orten von Deutschland stattfindet. Laut Programmtext soll diese Veranstaltung die Kreolisierung der Musikwelt und die Vernetzungen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Musikgattungen widerspiegeln. Bei einer genauen Untersuchung des Entstehungs- und Durchführungsprozess erweisen sich aber der Erwartungshorizont und die Erfahrungen der Teilnehmer als komplex und vielschichtig. Statt eine klar gewichtete Realität wiederzugeben, produzieren diese Festivals eine « Weltmusik aus Deutschland » (aus Berlin, aus Nordrhein-Westphalen, Bayern usw.), deren Formen die bestehenden musikalischen Kategorien und Erfahrungsmuster auf der Probe stellen. Die ethnologische Untersuchung dieses Falls ist hier ein Mittel, um im Sinne der histoire croisée (Werner/Zimmermann 2003) einen Einblick in unterschiedliche Aspekte der deutschen Gesellschaft zu gewinnen : als "Einwanderungsland", das zwischen dem Ideal einer pluralistischen Gesellschaft und der Akzentuierung von ethnischen Grenzen hin-und hergerissen wird; als "Musikland", das für sein reiches, klassisches Erbe bekannt ist aber sich auch zu anderen Formen von populärer oder "globaler" Musik öffnet ; als Bundesrepublik, die heute sowohl mit den differenzierten Realitäten in den Ländern als auch mit internationalen Steuerungsinstanzen der Kulturpolitik umgehen muss. So breit der Hintergrund ist, so genau ist hier der Blick auf die konkreten Interaktionsprozesse, um im Sinne einer « dichten Beschreibung » den Enstehungs- und Durchführungsprozess der Festivals in ihren jeweiligen Kontexten zu analysieren, die aufeinander folgenden Auswahletappen von der Ausschreibung bis hin zu den ritualisierten Preisverleihungen zu verfolgen und die Debatten zum „Wert“ der Musik sowie zum Sinn und Zweck der Veranstaltung analysieren zu können.
    Abstract: This work aims to show the relations between musical creation, identity politics and globalization in Germany today taken from one case: the creole competitions, a cycle of festivals leading every two years to a prize for “world music from Germany” (since 2010 “Global Music”). According to its accompanying text, this festival is intended to illustrate the “creolization” of music in Germany. When one investigates the genesis of the project and the mobilization of candidates, partners and experts, it turns out that the expectations are more complex and that these events, rather than illustrating an established reality, create plural versions of a “world music from Germany”. The crux of this work is to explain the tensions between the values which have currency within the intimacy of this professional sector (“die Nische Weltmusik”) and the public perception of the genre, tarnished with suspicion and controversy. This world of music cuts across questions that mark more generally German society today : as an “country of immigrants” (Einwanderungsland) torn between the idealization of cross-fertilization and the fear of diversity, as a “music country” (Musikland) known for the richness of its intellectual heritage, but desirous to promote examples of contemporary music and as a political system divided between local structures and globalized frameworks which define public culture. Just as the background of this work is large, so too the attention given to specific situations has to be precise : to show the organizing frameworks of the contests, the various criteria taken into account by the juries in their deliberations and the debates which emerge among the spectators on the “spirit” of this manifestation.
    Abstract: Ce travail vise à rendre compte des relations entre création musicale, politiques de la diversité et mondialisation dans l’Allemagne d’aujourd’hui en partant d’un cas : creole, un cycle de compétitions organisé selon un principe fédéral, qui donne lieu à des festivals dans différentes villes et débouche tous les deux ans sur un prix récompensant trois ensembles de « musiques du monde d’Allemagne ». Selon les textes des programmes, cette manifestation est censée illustrer la créolisation du monde et les connexions émergeant entre différentes cultures et genres musicaux présents en Allemagne. Lorsque l’on se penche sur le processus d’émergence de ce projet et les dynamiques de mobilisation des participants, il s’avère cependant que le spectre des attentes est plus complexe et que ces événements, plutôt qu’illustrer une réalité univoque, fabriquent en des versions plurielles tout un monde de musiques d’Allemagne. L’étude de ce cas n’est pas une fin en soi mais un moyen pour appréhender divers aspects de l’Allemagne contemporaine. Les débats qui ont cours dans l’intimité du secteur des « musiques du monde » manifestent plus largement des tensions traversant la société allemande d’aujourd’hui : en tant que terre d’immigration partagée entre l’idéalisation du métissage et la mise en avant de cultures distinctes, en tant que « pays de musique » connu pour la richesse de son patrimoine savant et en même temps désireux de promouvoir des artistes « populaires » ou « modernes », en tant que système politique fédéral devant composer avec les diverses instances locales et les cadres mondialisés du marché et de la politique culturelle. Autant l’arrière-plan considéré dans ce travail est large, autant l’attention portée aux situations d’interaction se veut précise : pour rendre compte du processus de fabrique des festivals et des environnements différenciés dans lesquels ils s’inscrivent, des logiques de sélection et des dynamiques de délibérations des jurys, des cadres organisant chaque épreuve ainsi que des débats qui surgissent parmi les spectateurs sur « l’esprit » des festivals creole.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Alleinerziehende Mütter ; Frauenbild ; Männer ; Mongolei ; Single-mothers ; Image of women ; Men ; Mongolia ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit ist bis jetzt die einzige umfangreiche, wissenschaftliche Untersuchung über alleinerziehende Mütter in der Mongolei. Obwohl das Land im Jahr 2018 ein Wirtschaftswachstum von 6,4 % erzielte, hat ein hoher Anteil der Bevölkerung noch heute große Schwierigkeiten in ihrem alltäglichen Leben. Die Hauptursachen dafür sind politische Instabilität, Korruption, Arbeitslosigkeit und Armut. Diese Faktoren erschweren das Leben vieler Mongol*innen, vor allem der verwundbareren sozialen Gruppen, wie die der älteren Leute, der Familien von alleinstehenden Müttern und ihren Kindern. Aus diesem Grund gewinnt diese ethnographische Studie über die prekären geschlechtsspezifischen Lebensgrundlagen in den Wirtschaftstransformationsprozessen weiterhin an Bedeutung. Anhand der Diskurstheorie werden zunächst herrschende Moral- und Wertevorstellungen genauer analysiert. Auf Basis dieser theoretischen Grundlage wird das historische Bild alleinstehender Mütter von Beginn des 20. Jahrhunderts über die sozialistische Zeit bis zur politischen Wende von 1990 untersucht. Dazu wurden sämtliche vorhandene Archivmaterialien und die einschlägige Literatur detailliert untersucht. Die ausführliche Darstellung von Lebenssituationen interviewter alleinstehender Mütter aus den verschiedenen Wohnorten des Landes bildet den Hauptteil der Arbeit. Darauf folgt eine Analyse der geschlechtsspezifischen Rollen ihrer Kinder im familiären Umfeld. Das aktuelle Bild der Männer, das seit dem Systemwechsel von 1990 den gesellschaftlichen Diskurs prägt, ergänzt die Arbeit.
    Abstract: This study is the only extensive ethnographic work to focus on the living conditions and experiences of single mothers in post-socialist Mongolia. Despite reaching an economic growth rate of 6.4 percent in 2018, the majority of Mongolia's population is still exposed to extreme economic precarity caused by political instability, corruption, unemployment and poverty. These compounded factors negatively impact the quality of life for many Mongolians and, in particular, affect vulnerable populations like e.g. the elderly, single-mother households and their children, etc. Consequently, this study will continue to increase in relevance as ethnography of precarious gendered livelihoods in economic transformation. At first, the author analyzes Mongolian concepts of morality and value by drawing on discourse theory. Based on this approach, the author also looks at historical images of single-mothers from the beginning of the 20th century throughout the socialist period until the political changes in the 1990s. The author has developed her insights from studying a wide array of archival material and relevant literature. The study presents a great number of case studies of lives lead by interviewed single-mothers in different places of Mongolia. This follows their children's gender-differentiated roles in detail within their respective environments. The empirical data is based on in-depth fieldwork. The study complements the women's discourses by also addressing the current images of men, which have been characterized by the public discourse since the social change.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kulturelle Begegnung ; Soziale und kulturelle Grenzen ; Soziale und kulturelle Fremdheit ; Iranische Reiseberichte des 19. Jahrhunderts ; Iranian Travelogues ; Social and symbolic Boundaries ; Foreignness ; Otherness ; Cultural Encounter ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Dissertation handelt von Grenz- und Fremdheitskonstruktionen in iranischen Reiseberichten (sowohl Europa- als auch Russlandreiseberichte) des 19. Jahrhunderts. Durch die Untersuchung der zentralen sozialen und kulturellen Strukturen und Prozesse der Grenz- und Fremdheitserzeugung ist in dieser Studie, die iranische Gesellschaft, in den Besonderheiten ihrer eigenen Geschichte, durch ihre äußeren Begegnungen und Interdependenzen geforscht worden. Anhand der theoretischen Fokussierung auf zwei Konzepte, nämlich Fremdheit und kulturelle und soziale Grenze, wurde die Entwicklung der iranischen Gesellschaft in Anbetracht ihrer Beziehung zu den europäischen Ländern im Laufe des 19. Jahrhunderts rekonstruiert. Zwar ist die Arbeit primär eine soziologische Studie, konnte aber den historischen Kontext der Ereignisse und die literarische Beschaffenheit der Reisetexte nicht unbeachtet lassen.
    Abstract: This work is a comprehensive sociological study on travelogues, specifically with focus on the Iran’s 19th century history (Qajar Dynasty). It presents an analysis that sociologically and systematically registers the staging of cultural boundaries and the socio-historical construction of foreignness in the Iranian society, on the basis of selected Persian travel literature. This study has tried to show that cultural and social boundaries are relational and historical constructs which, in case of Iran, are dramatically affected by the encounters of Iranians (statesmen, students, tourists, etc.) with western countries (Western Europe and Russia).
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Familiensoziologie ; Elternschaft ; Familienwandel ; kulturelle Leitbilder ; frühe Kindheit ; family sociology ; parenthood ; family change ; cultural models ; early childhood ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht kulturelle Vorstellungen und Praktiken von Elternschaft in Deutschland. Wie Familien ihre Kinder erziehen ruft ein steigendes Interesse von Seiten der Politik, Wissenschaft und weiterer (Bildungs-)Professionen hervor. Gegenwärtig wird von Eltern erwartet, dass sie sich mit Expertenwissen auseinandersetzen, welches oftmals kostspielige und zeitaufwändige Praktiken nahelegt. Zur gleichen Zeit nehmen staatliche Akteure verstärkt Einfluss auf das familiale Leben und insbesondere die Kindererziehung. Als Folge dieser Entwicklung haben sich die kulturellen Vorstellungen von Elternschaft in Deutschland gewandelt. Mit diesen Entwicklungen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit in drei Aufsätzen. Im Einzelnen betrachten die Artikel: (1) die Bedingungen von familienpolitischen Reformen, (2) die elterlichen Diskussionen um sich wandelnde Erwartungen sowie (3) die Auswirkung der elterlichen Klassenposition auf deren Erziehungspraktiken. Um diese Fragen zu beantworten greifen die Artikel sowohl auf Umfragedaten als auch digitale Daten zurück, die mit neuen Methoden der computergestützten Sozialforschung analysiert werden. Insgesamt erweitert die vorliegende Dissertation unser Wissen um den aktuellen Wandel von Elternschaft in Deutschland. Zudem werden innovative Methoden der computergestützten Sozialforschung in die Familiensoziologie eingeführt. Zuletzt wurde mit kulturellen Leitbildern von Elternschaft ein Zugang vorgeschlagen, der es erlaubt den gegenwärtigen Wandel von Elternschaft zu untersuchen.
    Abstract: The thesis at hand investigates conceptions and practices of parenthood in Germany. How families approach their childrearing has attracted growing interest in politics, science, and by (education) professionals. Today, parents are encouraged to seek expert advice to inform their childrearing. Such advice often involves the expenditure of considerable amounts of time and money. At the same time, the state has become increasingly active in the intimate life of families and, in particular, their parenting practices. As a result, the cultural models of parenthood in Germany have been changed. At the background of these changes, I designed three papers that analyze (1) the conditions of family policy change, (2) the way parents adopt changing expectations and demands, and (3) the relationship between parenting practices and social class. In order to address these questions, the respective articles use survey and digital data as well as methods from the computational social sciences (CSS). In sum, the dissertation expands our knowledge on the current recalibration of parenthood in Germany. It also introduces innovative methods from CSS to family sociology. Finally, cultural models of parenthood are proposed as a way to organize the research on changing standards and norms of parenthood.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (515 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 896
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Differenz ; Diskurs ; Griot ; Literatur ; Oratur ; Mali ; Westafrika ; Scham ; Gabe ; Noblesse ; Panegyrik ; difference ; discourse ; bard ; literature ; oral literature ; Mali ; West Africa ; shame ; gift ; nobility ; praise singing ; jeli ; horon ; Manden ; Afrikanische Literaturen ; Soziale Gruppen ; Internationale Migration, Kolonisation ; Sklaverei und Sklavenbefreiung ; Literatur und Rhetorik ; Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur ; Geografie Afrikas und Reisen in Afrika
    Abstract: Die Arbeit untersucht Differenzdiskurse zu zwei historischen sozialen Identitäten im Manden (Westafrika) anhand mündlich und schriftlich tradierter Texte unterschiedlicher Sprachen (Bambara, Französisch, Deutsch, Englisch) und Genres (Reisebericht, Preislied (fasa), Epos (maana), Roman, Märchen (nsiirin), Lied (donkili)), die zwischen dem 14. bis 21. Jahrhundert erschienen sind. Die Differenz von horon, dem Edlen, Freien und jeli, dem 'Handhaber des Wortes' wird dabei höchst unterschiedlich als komplexer Beziehungsmodus diskursiv und performativ hervorgebracht und gestaltet. Als uneigentliche Differenz bildet sie sich unter der Prämisse des Schamprinzips vor allem entlang der jeweils vorgenommenen Zuschreibungen von freigiebigem Renommee-Suchenden und erbittendem Panegyriker. Die analysierten Texte, die den Zeitraum von Beginn des mittelalterlichen Mali-Reiches bis Mitte des 20. Jahrhunderts als intradiegetisches Setting haben, verhandeln die Differenz entsprechend spezifischer Wirkungsintentionen von einer Außenseiter-Perspektive, z.T. zur Legitimation kolonialer Absichten oder von einer Insider-Perspektive aus, um, teils politisch motiviert, das eigene kulturelle Erbe zu valorisieren oder auch um (historische) Mißstände anzuprangern. Dabei wird die Differenz von jeli und hↄrↄn unterschiedlich ausgestaltet, mit dem horon als Helden (ŋana, cεfarin), König (mansa, faama), Gastgeber (jatigi) und dem jeli als Meisterredner/sänger (ŋaara), Reputations-Verantwortlichen, Klienten des jatigi. Literatur wie Differenz wird als rhetorischer Ort kreativer Verhandlungen, strategischer (Neu)schöpfungen betrachtet, durch welche die jeweiligen Akteure spezifische Interessen verfolgen und damit variabel an Diskursen und damit an Wirklichkeiten mitgestalten. Jeli und horon verändern sich als literarische Konstruktion in Abhängigkeit von ästhetischen und ideologischen Strategien.
    Abstract: The present work examines discourses of difference about two historical social identities in Manden (West Africa) using oral and written literary texts of different languages (Bambara, French, German, English) and genres (travelogue, praise song (fasa), epic (maana), novel, fairy tale, song (dↄnkili)), published between the 14th to the 21st century. The difference between horon, the noble, the free, and jeli, the 'handler of the word', is produced and shaped in a highly differentiated way as a complex mode of relation(ship) in a discursive and performative manner. As an improper difference it is formed under the premise of the principle of shame, especially along the attributions made between the generous rewards seeker and the panegyrical requester. The analysed texts, which have the period from the beginning of the medieval Mali empire to the middle of the 20th century as an intradiegetic setting, negotiate the difference according to specific intended effects from an outsider perspective, eg. for purposes of legitimacy of colonial intentions or from an insider perspective, partly politically motivated, in order to valorise one's own cultural heritage or to denounce (historical) grievances. The difference between jeli and hↄrↄn appears in varying ways, with the horon as hero (ŋana, cεfarin), king (mansa, faama), host (jatigi) and the jeli as master-singer/-orator (ŋaara), reputational entrepreneur, client of a jatigi. Literature and Difference are considered both as a rhetorical place of creative negotiation, of strategic (re)creation, through which the respective actors pursue specific interests and thereby participate in shaping discourses and thus realities. The jeli, who is at the same time performer, narrator and protagonist of many narratives, and the horon, determined by his status and his ethos, change as a literary construction depending on aesthetic and ideological strategies.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; kritische Theorie ; Gewerkschaftliche Bildung ; politische Bildung ; Emanzipation ; Unions education ; political education ; critical theorie ; emanzipation ; Bildung und Erziehung ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf die gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit (JBA) als Ausdruck der politischen Bildung von jungen Erwachsenen bzw. ihre Aus- und Weiterbildung zu gewerkschaftlichen Funktionären. Als Gegenstand der Untersuchung ist ihre Verbindung zum gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang von Interesse, da die JBA auf Grundlage einer kritischen Theorie der Gesellschaft, beeinflusst durch die Frankfurter Schule, die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx sowie durch diverse marxistische Theoretiker analysiert wird. Ziel dieser Analyse ist die Verwirklichung von drei grundsätzlichen Ansprüchen. Zum einen die Vermittlung von Informationen über den historischen Entwicklungsverlauf der JBA, um ihren Diskurs unter Berücksichtigung der vereinzelten historischen Epochen und Situationen dazustellen. Diese Darstellung bietet die Grundlage, von der aus anhand des erkenntnisleitenden Interesses – der Emanzipation von Herrschaft – das zweite, das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit, die Falsifikation bzw. die Verifikation ihrer Hypothese – die JBA als „ungelebte Emanzipation“ – verfolgt wird. Die Untersuchung geht zu diesem Zweck der Frage der Politisierung bzw. Entpolitisierung der JBA nach, um anhand dieser Fragestellung den historischen Entwicklungsverlauf der JBA sowie der in ihr kommunizierten politischen Ansprüche zu untersuchen. Ziel ist es, die gewerkschaftlichen Positionen qualitativ zu bestimmen bzw. eine Aussage über ihre politisierende bzw. entpolitisierende Wirkung auf die JBA zu treffen.
    Abstract: The work here refers primarily to the “Jugendbildungsarbeit”, JBA (Youth Education Work) as an expression of the political education of young adults in terms of their education and training as trade union officials. The subject of the investigation is its connection with an overall social coherence of interest, which in turn is analyzed on the basis of a critical theory of society, influenced by the “Frankfurter School”, the criticism of the political economy of Karl Marx and other Marxist theoreticians. This analysis strives to realize three basic goals. The first two are: Providing information concerning the course of JBA development in order to represent that information with regard to each of the historic epochs and situations. That representation is the starting point, from which follows, based on the cognition-inducing interest, the emancipation from rule, the second central concern of the work, namely the falsification and in fact verification of its hypothesis of the JBA as „unfulfilled emancipation“. To do that the question of the politicization or depoliticizing of the JBA is examined, in order, based on this line of questioning, to investigate the historical course of development of the JBA as well as the political demands it communicates. The goal is to qualitatively determine the trade union positions and to formulate a statement about the politicization or depoliticizing effect of the JBA.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (104 Seiten)
    Dissertation note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 302
    Keywords: Hochschulschrift ; Pornographie ; Homosexualität ; Männlichkeit ; Porn Studies ; Schwule Pornographie ; Pornography ; Homosexuality ; Masculinity ; Porn Studies ; Gay Porn ; Soziale Interaktion ; Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren ; Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaftliche Prozesse ; Studies ; Soziale Gruppen ; Kultur und Institutionen
    Abstract: Ausgehend von Susanna Paasonens Urteil, dass die Feststellung, in der (Hetero-)Pornographie werde mit Stereotypen gehandelt, banal ist, wenn darauf nicht die Frage nach ihrer Funktion für einen sexualpolitischen Diskurs folgt, untersucht diese Arbeit die Rolle der Ikonographien von Männlichkeitsfigurationen innerhalb schwuler Pornographie. Im noch recht jungen Forschungsfeld der Gay Porn Studies sind diese Stereotypen und deren diskursive Funktion noch unausgearbeitet. Diese Arbeit untersucht daher mittels einer Forschungsfeldanalyse das transdisziplinäre Forschungsfeld unter dem Gesichtspunkt der dort analysierten Männlichkeitsrepräsentationen. Dafür wird, beginnend mit einer geschichtlichen Aufarbeitung sowohl von schwuler Pornographie, als auch der Forschung über selbige, zuerst eine Katalogisierung der Ikonographie von sechs ausgemachten Figurationen von schwuler Männlichkeit in der Pornographie vorgenommen (der effeminierte, der hypermaskuline, der heterosexuelle, der HIV-positive, der rassifizierte und der Transmann) und zugleich gefragt, welche Funktionen diese haben. Im zweiten Teil wird die Bedeutungsebene, die das Forschungsfeld schwuler Pornographie zuschreibt, untersucht und mit moralpolitischen Diskursen kontextualisiert sowie Debatten um Wirkmacht und Rezeption nachgezeichnet. Als Ausblick wird auf die Diskussion um das Postpornographische eingegangen und diese unter Einbezugnahme der vorhergehenden Analyse um die immer wichtiger werdende Figur des Amateurs erweitert. Als Datengrundlage dienen 180 deutsch- und englischsprachige Quellen aus dem transdisziplinären Feld der Gay Porn Studies, angefangen mit ersten filmwissenschaftlichen Dissertationen zu Homosexualität im Film aus den 1970er Jahren bis hin zu aktuellsten queertheoretischen Auseinandersetzungen.
    Abstract: Based on Susanna Paasonen's judgment, that the statement, (straight) pornography deals with stereotypes is banal, if it is not followed by the question of its function for a sexual-political discourse, this work examines the role of iconographies of masculinity figurations within gay pornography. In the relatively new field of gay porn studies, these stereotypes and their discursive function have yet to be elaborated. Therefore, this thesis functions as a systematic review of the transdisciplinary field of research under the aspect of the representations of masculinity analyzed in it. Starting with a historical analysis of both gay pornography and the research on it, a cataloguing of the iconography of six distinct figurations of gay masculinity in pornography (the effeminate, the hypermasculine, the heterosexual, the HIV-positive, the racialized, and the transman) will be carried out, and at the same time the functions of these will be asked. In the second part, the level of meaning ascribed to the research field of gay pornography will be examined and contextualized with moral-political discourses, and debates about effaciousness and reception will be traced. As a perspective for future research, the discussion of the postpornographic will be looked at, and the increasingly important figure of the amateur will be added to the discussion, taking into account the previous analysis. The data for this thesis is based on 180 German- and English-language sources from the transdisciplinary field of gay porn studies, ranging from the first film dissertations on homosexuality in film from the 1970s to the most recent queertheoretical debates.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 630
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kreislaufwirtschaft ; Transaktionen ; Nährstoffrückgewinnung ; Phosphor ; Struvit ; Magnesium-Ammonium-Phosphat ; Düngung ; Abwasser ; Abwasserwiederverwendung ; Beregnung ; Abwasserbehandlung ; Pflanzenproduktion ; Bioenergie ; Nexus ; Wertschöpfungsketten ; Verknüpfungen ; Kosten ; Nutzen ; Wertschöpfung ; Interdependenzen ; Institutionen ; Governance-Strukturen ; circular economy ; transactions ; nutrient recovery ; phosphorus ; struvite ; magnesium ammonium phosphate ; fertilization ; wastewater ; wastewater reuse ; irrigation ; wastewater treatment ; crop production ; bioenergy ; nexus ; value chains ; linkages ; costs ; benefits ; added-value ; interdependences ; institutions ; governance structures ; Landwirtschaft und verwandte Bereiche ; Wirtschaft ; Natürliche Resourcen, Energie und Umwelt ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In dieser Dissertation wird der Einfluss von Transaktionen zur Wiederverwendung von Nährstoffen und gereinigtem kommunalen Abwasser auf die Wertschöpfungsketten der Abwasserbehandlung und Pflanzenproduktion untersucht. Ziel ist es, Kosten und Nutzen sowie die Wertschöpfung von Transaktionen in verknüpften Wertschöpfungsketten der Abwasserbehandlung und Pflanzenproduktion zu analysieren. Darüber hinaus wird untersucht, wie Transaktionen und Interdependenzen zwischen Akteuren in verknüpften Wertschöpfungsketten die lokalen Governance-Strukturen für die Wiederverwendung von Abwasser beeinflussen. Die Analyse wird hauptsächlich durch das Wertschöpfungskettenkonzept, das Konzept der Kreislaufwirtschaft und die Theorie der Transaktionskostenökonomie geleitet. Mit verschiedenen Methoden, wie der Kosten-Nutzen-Analyse, der Wertschöpfungskettenanalyse und der Transaktionskostenanalyse, werden zwei Fallstudien in Deutschland untersucht: (1) die Fällung von Struvit (Magnesium-Ammonium-Phosphat) und dessen Verwendung als Dünger in Berlin-Brandenburg und (2) das Modell der landwirtschaftlichen Abwasserwiederverwendung in Braunschweig. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wiederverwendung von Nährstoffen und Abwasser zu geringeren Kosten für die Abwasserbehandlung, höherer Rentabilität und Wertschöpfung in der Pflanzenproduktion und zu einem hohen Anteil an regionaler Wertschöpfung führen. Die Ergebnisse verdeutlichen aber auch, dass die Wiederverwendung von Abwasser zu Einschränkungen, Verdrängungseffekten und Veränderungen in der Verteilung der Wertschöpfung führen kann. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass differenzierte Governance-Strukturen erforderlich sind, um den unterschiedlichen Eigenschaften der Transaktionen zwischen Abwasserbehandlung und der Pflanzenproduktion gerecht zu werden. Interdependenzen zwischen Abwasseranbietern und Landwirten erhöhen den Bedarf an hybriden und hierarchischen Elementen in den Governance-Strukuren für die Wiederverwendung von Abwasser.
    Abstract: This dissertation explores the impact of transactions for reusing nutrients and treated municipal wastewater on the value chains of wastewater treatment and crop production. It aims to analyze what costs and benefits and what added-value can result from transactions in linked value chains of wastewater treatment and crop production. Furthermore, it aims to analyze how transactions and interdependences between actors in linked value chains shape the governance structures for reusing wastewater at the local level. The analysis is mainly guided by the value chain concept, the concept of the circular economy and the theory of transaction costs economics. Different methods including cost-benefit analysis, value chain analysis and transaction cost analysis are used to investigate two case studies located in Germany: (1) the precipitation of struvite (magnesium ammonium phosphate) in the wastewater treatment plant in Waßmannsdorf and its application as fertilizer in Berlin-Brandenburg, and (2) the agricultural wastewater reuse scheme of the Wastewater Association Braunschweig. The results show that transactions for reusing nutrients and wastewater result in the development of linked regional value chains with lower costs of wastewater treatment, higher profitability and added-value in crop production, and a high share of regional added-value. However, the results also highlight that the reuse of wastewater can lead to restrictions (e.g., cultivation bans on certain crops), crowding out effects and changes in the distribution of the added-value. Furthermore, the findings suggest that different governance structures are needed to match the different properties of the transactions between wastewater treatment and crop production. Interdependences resulting from transactions between wastewater providers and farmers increase the need for hybrid and hierarchical elements in the governance structures for reusing wastewater.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (409 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Teenagerschwangerschaft ; Gender ; Aspiration ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Bildung ; Nicaragua ; Teenage pregnancy ; Gender ; Aspirations ; Youth ; Identity development ; education ; Nicaragua ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Nicaragua hat eine der höchsten Teenager-Geburtenraten in Lateinamerika. Das Ziel dieser Studie ist es, die subtilen Konzepte, Wahrnehmungen, Überzeugungen und Einflussfaktoren zu verstehen, die zu unterschiedlichen Fertilitätsentscheidungen junger Frauen führen können. Die Ergebnisse basieren auf qualitativen Daten, die im städtischen Nicaragua erhoben wurden. Die Studie zeigt, dass zwei strukturelle Beschränkungen die Wahlmöglichkeiten von Frauen und ihre Fähigkeit beeinflussen, aktiv an der Definition ihrer Lebenswege teilzunehmen: Armut und traditionelle Geschlechternormen. In einer armen Umgebung aufzuwachsen, bedeutet nicht nur finanzielle Benachteiligung, sondern auch mangelnde Bildungsqualität, Mangel an effektivem und zeitnahem Zugang zu Gesundheitsdiensten, Gewalt in den Wohnvierteln, Mangel an Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Mangel an positiven Vorbildern. Darüber hinaus beeinflussen traditionelle Geschlechternormen das sexuelle Verhalten junger Frauen, ihre Interaktionen mit ihren Familien und Partnern und die Art und Weise, wie sie sich ihr Leben vorstellen. Diese Faktoren haben nicht nur Auswirkungen auf den Entscheidungsprozess, sondern auch auf die Konsequenzen dieser Entscheidungen für die jungen Frauen und ihre Kinder.
    Abstract: Nicaragua has one of the highest adolescent fertility rates in the region. The objective of this study is to understand the subtle concepts, perceptions, beliefs, and influencing factors that may lead to different fertility outcomes among young women. The results are based on qualitative data collected in urban Nicaragua. The study shows that two structural constraints affect women’s choices and their capacity to actively participate in defining their life paths: poverty and traditional gender norms. Growing up in a poor environment not only means monetary deprivation, but also exposure to a lack of quality education, a lack of effective and timely access to health services, violence in neighborhoods, an absence of opportunities in the labor market, and a lack of positive role models. In addition, traditional gender norms affect young women’s sexual behavior, their interactions with their families and partners, and the way they envision their lives. Those factors have implications not only for the process of decision-making, but also for the outcomes of those decisions for the young women and their children.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783830940111 , 3830940114
    Language: German
    Pages: 430 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2015
    DDC: 390
    Keywords: Selbstverständnis ; Kooperation ; Kulturkontakt ; Lehrer ; Interkulturelles Lernen ; Schüleraustausch ; Polen ; Deutschland ; (Produktform)Paperback / softback ; Tauschprozess ; Bewusstseinsforschung ; Kulturaustausch ; Transformationsprozess ; Schule ; Erinnerungskultur ; Deutschland ; Polen ; deutsch ; polnisch ; Europa ; Humanismus ; 1970er bis 2010 ; Erzählforschung ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; (ciando_category)Volkskunde, Europäische Ethnologie ; (VLB-WN)1753: Hardcover, Softcover / Ethnologie/Volkskunde ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polen ; Schüleraustausch ; Interkulturelles Lernen ; Lehrer ; Kulturkontakt ; Kooperation ; Selbstverständnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    [Bruxelles] : Zones Sensibles | Le Kremlin-Bicêtre, France : Les Belles-Lettres
    ISBN: 9782930601397 , 2930601396
    Language: French
    Pages: 219 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm
    Dissertation note: Dissertation Université de Paris 2015
    DDC: 305.90691809517
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 209-216
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783518298374 , 3518298372
    Language: German
    Pages: 866 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2237
    Uniform Title: Delinquenz und Normalisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Mrozek, Bodo, 1968- Jugend - Pop - Kultur
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1953-1966 ; Jugendkultur ; Pop-Kultur ; Soziokultureller Wandel ; Transnationalisierung ; Popularisierung ; Geschichte ; Kriminalisierung ; Massenkultur ; Hochschulschrift ; Jugendkultur ; Massenkultur ; Kriminalisierung ; Popularisierung ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1953-1966 ; Pop-Kultur ; Jugendkultur ; Geschichte
    Abstract: Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Straßenkrawallen, Polizeimaßnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. Bodo Mrozek analysiert einen Wandel, der sich in den 1950er und 1960er Jahren vollzog und die Gesellschaft prägte: Was zunächst als Jugenddelinquenz bekämpft wurde, galt zehn Jahre später als Inbegriff urbaner Kultur. Dokumente aus sechs Staaten bilden das Material dieser transnationalen Geschichte der Popkultur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781138634916
    Language: English
    Pages: x, 180 Seiten , Diagramme
    Edition: Reissued
    Series Statement: Routledge revivals
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Amsterdam 1999
    DDC: 306.8743
    Keywords: Geschichte 1980-1996 ; Work and family Case studies ; Women Case studies Employment ; Working mothers Case studies ; Mutter ; Frauenarbeit ; Berufstätigkeit ; Schweden ; Deutschland ; Großbritannien ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Schweden ; Niederlande ; Frauenarbeit ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Geschichte 1980-1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Book
    Book
    [Nanterre] : Presses universitaires de Paris Nanterre
    ISBN: 9782840163152
    Language: French
    Pages: 418 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Series Statement: Sociétés humaines dans l'histoire
    Dissertation note: Dissertation Université de Paris X: Nanterre 2014
    DDC: 304.2095135
    Keywords: National parks and reserves / China / Yunnan Sheng ; Tibetans / China / Yunnan Sheng ; Environmental policy / China / Yunnan Sheng ; Yunnan Sheng (China) / Politics and government ; Yunnan Sheng (China) / Social life and customs ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 387-411
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Ludwigshafen am Rhein : Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Fachbereich II, Studiengang International Business Management East Asia (IBM East Asia)
    Language: German
    Pages: 37 Seiten , 30,5 cm x 21,5 cm
    Dissertation note: Bachelorarbeit Hochschule Ludwigshafen am Rhein 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783863888190 , 3863888197
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 495 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fußball ; Feminismus ; Soziale Bewegung ; Aktivismus ; Geschlechterpolitik ; Frau ; Fußballverein ; Macht ; Internationale Sportveranstaltung ; Organisation ; Intersektionalität ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite 315-344
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783896458445 , 3896458442
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 620 g
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung Band 43
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2016
    DDC: 305.5509667
    Keywords: Bildung ; Verwandtschaft ; Soziale Mobilität ; Soziales Netzwerk ; Mittelstand ; Familienbeziehung ; Reproduktion ; Sozialstatus ; Ghana ; Ghana ; Familienbindung ; Biographie ; Sozialer Zusammenhalt ; Accra ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ghana Süd ; Mittelstand ; Bildung ; Soziale Mobilität ; Verwandtschaft ; Soziales Netzwerk ; Familienbeziehung ; Sozialstatus ; Reproduktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030061005
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 265 p. 6 illus)
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finance ; Social policy ; Welfare economics ; Great Britain-Politics and gover ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658245849 , 3658245840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 612 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Politische Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Herberg, Jeremias Illusio Fachkräftemangel
    DDC: 306.3
    Keywords: Fachkraft ; Mangel ; Regionalwirtschaft ; Bildungseinrichtung ; Bildungspolitik ; Economic sociology ; Political sociology ; Science—Social aspects ; Economic Sociology ; Political Sociology ; Science and Technology Studies ; Deutschland ; San Francisco, Calif. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030127893
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 153 p. 15 illus., 9 illus. in color)
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Islam ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658241803
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 236 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Political sociology ; Public policy ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030037369
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 266 p. 25 illus., 24 illus. in color)
    Series Statement: Palgrave Studies in European Political Sociology
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.2
    Keywords: Political sociology ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839447239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: UmweltEthnologie 2
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Ökotourismus ; Lachen ; Umweltschutz ; Indigenes Volk ; Kulturelle Identität ; Closeness To Nature ; Cultural Identity ; Economy ; Environmental History ; Ethnologie ; Ethnology ; Gender Research ; Genderforschung ; Globalisierung ; Globalization ; Human-nature Relationship ; Kulturelle Identität ; Kulturelle Repräsentation ; Mensch-Natur-Beziehungen ; Mexico ; Mexiko ; Migration ; Nachhaltigkeit ; Naturverbundenheit ; Social Fabric ; Sozialgefüge ; Sustainability ; Tourism ; Tourismus ; Translocality ; Translokalität ; Umweltgeschichte ; Wirtschaft ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Oaxaca ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ökotourismus als ein »Zurück zur Natur« ist nicht nur Sache der Touristen, sondern betrifft speziell auch die bereisten indigenen Gemeinschaften. Am Beispiel eines gemeindebasierten Ökotourismusprojekts im südlichen Mexiko zeigt Saskia Walther, wie sich eine Gemeinde globale Diskurse um indigene Naturverbundenheit zu Nutze macht. Dabei folgt sie der Frage, welche Wirkmacht der Ökotourismus vor Ort entfaltet, und zeigt anhand ihres Konzeptes von »NaturEn«, wie eng die soziale und die natürliche Umwelt miteinander verbunden sind. So bedingt der neue Umgang mit der Natur Veränderungen im sozialen Gefüge der Dorfgemeinschaft, in den Geschlechterbeziehungen, den translokalen Zugehörigkeiten und der territorialen Wahrnehmung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Jun 2019)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658233136
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 254 p. 45 illus)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Social sciences-Philosophy ; Environmental sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030140465
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 283 p. 13 illus)
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.44
    Keywords: Sociolinguistics ; Judaism and culture ; Civilization-History ; Historiography ; Semitic languages ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030196899 , 3030196895
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 218 Seiten) , 11 illus.
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Contributions to Political Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Hantscher, Sinja The UNHCR and Disaster Displacement in the 21st Century
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Emigration and immigration ; International organization ; Climatology ; Security, International ; Human rights ; Human Migration ; International Organization ; Climate Sciences ; International Security Studies ; Human Rights ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783838213538 , 383821353X
    Language: German
    Pages: 297 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Kultur, Kommunikation, Kooperation Band 24
    Series Statement: Kultur, Kommunikation, Kooperation
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 303.482866043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; Entwicklungszusammenarbeit ; Tourismus ; Ethnologie ; Ecuador ; Kommunikation ; Studie ; Ecuador ; Tourismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ecuador ; Tourismus ; Entwicklungszusammenarbeit ; Kulturkontakt ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Chapel Hill : The University of North Carolina Press
    ISBN: 9781469649788 , 9781469649795
    Language: English
    Pages: xvi, 352 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Islamic civilization and Muslim networks
    Uniform Title: Relocating the centers of Shīʿī Islam (religious authority, reform, and the limits of the transnational in colonial India and Pakistan)
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuchs, Simon Wolfgang In a pure Muslim land : Shiʿism between Pakistan and the Middle East
    Dissertation note: Dissertation Department of Near Eastern Studies, Princeton University 2015
    DDC: 297.82095491
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Shīʿah ; Islam ; Shīʿah ; Islam ; Schiiten ; Indien ; Naher Osten ; Pakistan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pakistan ; Schiiten ; Indien ; Naher Osten
    Abstract: "Centering Pakistan in a story of transnational Islam stretching from South Asia to the Middle East, Simon Wolfgang Fuchs offers the first in-depth ethnographic history of the intellectual production of Shi'is and their religious competitors in this 'Land of the Pure.' The notion of Pakistan as the pinnacle of modern global Muslim aspiration forms a crucial component of this story. It has empowered Shi'is, who form about 20 percent of the country's population, to advance alternative conceptions of their religious hierarchy while claiming the support of towering grand ayatollahs in Iran and Iraq"...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030181222
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 158 p)
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Pop Music, Culture and Identity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Music ; Digital/New Media ; Popular Culture ; Culture and Gender ; Communication ; Music ; Digital media ; Popular Culture ; Culture ; Gender ; Musikhören ; Körpererfahrung ; Digitaltechnik ; Popmusik ; Neue Medien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Neue Medien ; Digitaltechnik ; Musikhören ; Körpererfahrung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783593441047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Series Statement: Arbeit und Alltag Band 16
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Mittelstand ; Türkischer Einwanderer ; Sozialer Aufstieg ; Unternehmensgründung ; Selbstständige Arbeit ; Erfolg ; Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg ; Hochschulschrift
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer
    ISBN: 9783658249809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 290 S. 1 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hamdi Bek, Nadia Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des anthropomorphen Bösen im Spielfilm
    DDC: 155.2
    RVK:
    Keywords: Consciousness ; Eclectic psychotherapy ; Motion pictures and television ; Film ; Rezeptionsästhetik ; Bösewicht ; Das Böse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Das Böse ; Bösewicht ; Film ; Rezeptionsästhetik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828842076 , 3828842070
    Language: German
    Pages: VIII, 450 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2016
    DDC: 363.6909431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2015 ; Geschichte 1926-1995 ; Neubewertung ; Denkmalschutz ; Denkmalpflege ; Berlin ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Denkmalschutz ; Denkmalpflege ; Geschichte 1989-2015 ; Deutschland ; Berlin ; Denkmalschutz ; Denkmalpflege ; Neubewertung ; Geschichte 1926-1995
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783826064975
    Language: German
    Pages: 389 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    DDC: 390
    Keywords: Religion ; Kulturelle Identität ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Deutschland ; Erfahrungshorizonte ; Religion ; Identität ; latainamerikanische MigrantInnen in Deutschland ; latainamerikanisch MigrantInnen ; (VLB-WN)1750: Hardcover, Softcover / Ethnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9789004337534
    Language: English
    Pages: XIII, 325 , Illustrationen, Karten, genealogische Tafeln
    Series Statement: Catholic Christendom, 1300-1700
    Parallel Title: Erscheint auch als Geraerts, Jaap, author Patrons of the Old Faith
    DDC: 305.5/22094921809032
    Keywords: Nobility History 17th century ; Nobility History 17th century ; Catholics History 17th century ; Catholics History 17th century ; Catholics ; Catholics ; Nobility ; Nobility ; Gelderland (Netherlands) ; Utrecht (Netherlands) ; Gelderland (Netherlands) Social life and customs 17th century ; Utrecht (Netherlands) Social life and customs 17th century ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: A Restrictive Marriage Strategy -- Interaction with Protestants -- Religiosity -- Shaping the Missio Hollandica
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783030199043
    Language: English
    Pages: xxii, 265 Seiten
    Series Statement: Palgrave studies in compromise after conflict
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Côte d'Ivoire / Kenia / Uganda / Innenpolitischer Konflikt / Nachkriegssituation / Friedensprozess / Wirkung/Auswirkung / International Criminal Court / Strafverfolgung / Vergleichende Analyse ; Ivory Coast / Kenya / Uganda / Domestic political conflicts / Postwar situation / Peace process / Effects/consequences / Criminal prosecution / Comparative analysis ; Gewalttätigkeit / Wahl/Abstimmung / Nationale Versöhnung / Abschreckung/Abschreckungsstrategie / Rechenschaftspflicht / Vorschlag/Initiative ; Violence / Elections/voting / National reconciliation / Deterrence/deterrence strategy / Accountability / Proposals/initiatives ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : LIT | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9783643344168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Geschichtskultur und historisches Lernen Band 19
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    DDC: 943.1087074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2016 ; Geschichte 1992-2016 ; Alltagskultur ; Musealisierung ; Inszenierung ; Museum ; Ausstellung ; Geschichtspolitik ; Kollektives Gedächtnis ; Alltagsgeschichte ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658246044 , 3658246049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 297 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Gehrmann, Sebastian Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Grundschulkind ; Soziale Herkunft ; Bildungsgang ; Einfluss ; Educational sociology ; Sociology of Education ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658275051 , 3658275057
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 273 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Zum-Bruch, Elena Isabel Polizeiliche pro-organisationale Devianz
    DDC: 306.3
    Keywords: Polizeibeamter ; Alltag ; Abweichendes Verhalten ; Dilemma ; Rechtfertigung ; Polizeiorganisation ; Effizienz ; Kollege ; Unterstützung ; Economic sociology ; Criminology ; Economic Sociology ; Criminology ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-947729-08-1 , 3-947729-08-1
    Language: German
    Pages: xviii, 323 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kleinbauer. ; Biologischer Landbau. ; Fairer Handel. ; Sri Lanka. ; Asien ; Fair Trade ; Kandyan Homegardens ; Nachhaltigkeit ; Sri Lanka ; Südasien ; ökologischer Landbau ; Hochschulschrift ; Kleinbauer ; Biologischer Landbau ; Fairer Handel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658272340 , 3658272341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 264 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Diehl, Nazim Das Image im Aushandlungsprozess
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Versicherungswirtschaft ; Private Altersversorgung ; Image ; Werbung ; Öffentliche Meinung ; Economic sociology ; Mass media ; Communication in organizations ; Economic Sociology ; Media Sociology ; Corporate Communication ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658276461 , 3658276460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 428 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Organization & Public Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Borggräfe, Michael Wandel und Reform deutscher Universitätsverwaltungen
    DDC: 306.3
    Keywords: Universität ; Hochschulverwaltung ; Hochschulreform ; Organigramm ; Organisationsforschung ; Economic sociology ; School management and organization ; School administration ; Education, Higher ; Economic Sociology ; Organization and Leadership ; Higher Education ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658281144 , 3658281146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 191 Seiten) , 31 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Merz, Manuel Die Wikipedia-Community
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Wikipedia ; Englisch ; Deutsch ; Autor ; Edition ; Typologie ; Communication ; Mass media ; Social media ; Media and Communication ; Media Sociology ; Social Media ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658277642 , 3658277645
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 400 Seiten) , 25 Abb., 12 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Stiebeling, Reik Benjamin Das Picture Interpretation Model
    DDC: 302.2
    Keywords: Visuelle Kommunikation ; Fotografie ; Interpretation ; Communication ; Photography ; Media and Communication ; Photography ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658268428 , 3658268425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 476 Seiten) , 66 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Czichon, Miriam Kumulierte Serienrezeption
    DDC: 302.2
    Keywords: Video on demand ; Fernsehserie ; Rezipient ; Erleben ; Kognitive Komplexität ; Informationsaufnahme ; Communication ; Media and Communication ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658278823 , 365827882X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 309 Seiten) , 24 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Anastasiadis, Mario Social-Pop-Media
    DDC: 302.2
    Keywords: Popmusik ; Medialisierung ; Social Media ; Communication ; Social media ; Popular Culture ; Media and Communication ; Social Media ; Popular Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Newcastle upon Tyne, UK : Cambridge Scholars Publishing
    ISBN: 1527532046 , 9781527532045
    Language: English
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    DDC: 305.4841209239510492
    Keywords: Women immigrants ; Chinese ; Mothers ; Chinese ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Mothers ; Women immigrants ; Chinesin ; Migration ; Mutter ; Mutterschaft ; Chinesische Einwanderin ; Netherlands Emigration and immigration ; Social aspects ; China Emigration and immigration ; Social aspects ; China ; Netherlands ; Niederlande ; Hochschulschrift
    Abstract: Chapter One. Introduction -- Chapter Two. Methodology -- Chapter Three. Motherhood Discourse in Western Feminism and Chinese Confucianism -- Chapter Four. Running a Restaurant Downstairs and Raising Children Upstairs: Working-class Chinese Mothers in the Netherlands -- Chapter Five. Language Issues for Chinese Migrant Women -- Chapter Six. "Too much rice, no potatoes?": Dealing with Everyday Racism and Discrimination -- Chapter Seven. First-Generation Chinese Immigrant Women's Experience of Using Kraamzorg (Maternity Care Service) in the Netherlands -- Chapter Eight. Drifting Lilies without Roots: Diasporic Subjects and Reflection on Motherhood -- Chapter Nine. Conclusions -- References.
    Abstract: This text provides an alternative narrative to the humble and often exclusively male voices of first generation Chinese migrants. Despite Chinese migrants having migrated to the Netherlands since 1911, particularly after World War Two, and female migrants outnumbering male migrants, their everyday life and transnational motherhood experiences have remained largely unknown. Based on the narratives of 38 Chinese migrant women from Taiwan, Hong Kong, and China, this book brings women, their lives and opinions to the center of Dutch migration history--back cover
    Note: Includes bibliographical references (pages [205]-224)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658286361 , 3658286369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 242 Seiten) , 18 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Berscheid, Anna-Lena Arbeit an der Grenzfläche
    DDC: 303.483
    Keywords: Naturwissenschaften ; Maschinenbau ; Interdisziplinäre Forschung ; Transdisziplinarität ; Science—Social aspects ; Science and Technology Studies ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658284022 , 3658284021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 277 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Aydemir, Suna G Rückzug und Rückkehr des Religiösen
    DDC: 306
    Keywords: Geschichte 1839-2002 ; Religionspolitik ; Culture ; World politics ; Sociology of Culture ; Political History ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030048822
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 253 p. 1 illus)
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 303.625
    Keywords: Terrorism ; Peace ; Security, International ; Communication ; Political communication ; Mass media—Political aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783593510194 , 3593510197
    Language: German
    Pages: 342 Seiten , 21.3 cm x 14 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terminal Care ; Palliative Care ; Quality of Life ; Case Reports ; Institutionalisierung ; Sterben ; Hauspflege ; Sterbender ; Sterbebegleitung ; Palliativpflege ; Hospiz ; Sterbehilfe ; Medizin ; Soziologie ; Alter ; Pflege ; Ethnografie ; Tod ; Sterben ; Lebensende ; Versorgung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sterbebegleitung ; Palliativpflege ; Sterben ; Sterbender ; Hauspflege ; Sterbebegleitung ; Palliativpflege ; Hauspflege ; Institutionalisierung ; Sterben
    Abstract: Die Vorstellung, zu Hause zu sterben, wird als Ideal eines selbstbestimmten Lebensendes gehandelt. Dies zu verwirklichen, um die Lebensqualität von Menschen zu erhalten, die von einer nicht heilbaren Erkrankung betroffen sind, ist das Ziel der palliativen Sterbebetreuung. Im Mittelpunkt der Ethnografie von Falko Müller stehen Hausbesuche bei allein lebenden Patientinnen und Patienten. Die Studie zeigt, wie implizite Annahmen über Lebensweisen, auf denen das institutionelle Arrangement der Sterbebetreuung beruht, mit dem Anspruch auf Selbstbestimmung in Konflikt geraten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319916743
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 251 Seiten)
    Series Statement: Palgrave studies in the history of subcultures and popular music
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1967-1983 ; Cultural History ; History of Britain and Ireland ; Social History ; History of Modern Europe ; Printing and Publishing ; Civilization-History ; Great Britain-History ; Social history ; Europe-History-1492- ; Printing ; Musikjournalismus ; Jugend ; Freizügigkeit ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Musikjournalismus ; Jugend ; Freizügigkeit ; Sozialgeschichte 1967-1983
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137408143
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 357 Seiten)
    Series Statement: Palgrave studies in the history of childhood
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1789-1914 ; Social History ; History of Britain and Ireland ; Cultural History ; Childhood, Adolescence and Society ; Literary History ; Social history ; Great Britain-History ; Civilization-History ; Literature-History and criticism ; Englisch ; Reife ; Literatur ; Identitätsentwicklung ; Erwachsenwerden ; Identitätsfindung ; Autor ; Männlichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Englisch ; Literatur ; Erwachsenwerden ; Reife ; Männlichkeit ; Geschichte 1789-1914 ; Identitätsfindung ; Englisch ; Literatur ; Autor ; Identitätsentwicklung ; Geschichte 1789-1914
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783848756063 , 3848756064
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , 1 Diagramm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Migration & Integration Band 7
    Series Statement: Migration & Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Migration ; Motivation ; Lebenslauf ; Flüchtling ; Narratives Interview ; Münsterland ; (Produktform)Paperback / softback ; Marginalisierung ; Ethnologie ; Biographien ; Traumatisierung ; Befragung ; push and pull Faktoren ; Migrationsforschung ; biographische Forschung ; Migrationsursachen ; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt ; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Münsterland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Lebenslauf ; Migration ; Motivation ; Narratives Interview
    Abstract: Die Dissertation stellt 26 Biographien und Migrationsgeschichten von Migranten aus 11 verschiedenen Ländern vor, die zwischen 2011 und 2015 nach Deutschland kamen. Basierend auf einer einjährigen Forschung, die 2015/2016 im Münsterland (NRW) durchgeführt wurde, verfolgt die Arbeit einen Individuums-orientierten Ansatz, um die Mehrdimensionalität von Migration herauszustellen, Migranten aus dem Bild einer passiven Masse herauszulösen, das häufig in der politischen und medialen Welt propagiert wird, und sie als autonome Akteure vorzustellen. Die Biographien werden anhand von narrativen Interviews detailgenau skizziert, um nach den Ursachen von Migrationsentscheidungen zu fragen. So zeigt diese Arbeit, dass neben offensichtlichen Ausreisegründen, wie Krieg, Verfolgung und Diskriminierung, auch komplexe biographische Ereignisse und lebensgeschichtliche Erfahrungen Einfluss auf Migrationsentscheidungen haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783844067675 , 3844067671
    Language: German
    Pages: xiv, 366 Seiten , 30 cm, 670 g
    Series Statement: Religionswissenschaftliche Studien
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    DDC: 398.2452
    Keywords: Sanskrit ; Buddhistische Literatur ; Übersetzung ; Chinesisch ; Fabel ; Avadā ; n ; Tierfabeln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sanskrit ; Buddhistische Literatur ; Fabel ; Übersetzung ; Chinesisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783319910468
    Language: English
    Pages: xv, 188 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Consumption (Economics) Sociological aspects ; Consumption (Economics) Political aspects ; Social responsibility of business ; Unternehmen ; Verbraucherpolitik ; Corporate Social Responsibility ; Handelspolitik ; Verbraucherverhalten ; Europa ; Hochschulschrift ; Europa ; Handelspolitik ; Verbraucherpolitik ; Verbraucherverhalten ; Europa ; Unternehmen ; Corporate Social Responsibility
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Reform- und Öffnungspolitik ; Legitimität von Ungleichheit ; Symbolisches Kapital ; Staatssozialistischen Hierarchischen Systems ; Habitus ; Reproduktion von Ungleichheiten ; Chinese Economic Reform ; Legitimacy of Inequality ; Symbolic Capital ; State-Socialist Hierarchical System ; Habitus ; Reproduction of Inequality ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Dissertation versucht herauszufinden, ob Ungleichheiten im reformierten China aus dem vergangenen staatssozialistischen System heraus reproduziert werden und wie in diesem Falle diese Reproduktion von Ungleichheit funktioniert. Die soziokulturelle Perspektive erlaubt eine Interpretation von Ungleichheit als ungleiche Verteilung symbolischen Kapitals, was konkret heißt, dass die strukturelle Ursache für Ungleichheit in der symbolischen Vermittlung menschlichen Handelns liegt. Die symbolische Vermittlung über den Habitus wurde von Pierre Bourdieu systematisch untersucht, um die Funktionsweise der Reproduktion von Ungleichheiten zu erklären. Als Ausdruck der Logik menschlichen Handelns, welches durch Wissen und Erfahrung in einer symbolischen Welt entsteht, organisiert der Habitus das menschliche Handeln, um die Bedingungen seines Entstehens zu reproduzieren. Im Falle Chinas seit Beginn der Reformpolitik sind Hierarchien des staatssozialistischen Systems in Form von post-transformativen symbolischen Ungleichheiten erhalten geblieben. Diese Strukturen werden in der Dissertation als eine sozialistische Soziokultur definiert, die menschliches Handeln im veränderten Umfeld des Marktes vermittelt. Die sozialistische hierarchische Ordnung differenziert chinesische Bürger entlang der Trennlinien sozialistischen symbolischen Kapitals. Die Ergebnisse der multiple correspondence analysis zeigen, dass sowohl im Kontext des urbanen als auch des ländlichen Chinas die Beständigkeit des staatssozialistischen hierarchischen Systems eine wichtige Rolle für die heutige soziale Struktur spielt. Auf den Ergebnissen der quantitativen Forschung, die menschliches Handeln wird in der meritokratischen Gesellschaft durch sozialistische hierarchische Vermächtnisse symbolisch ausgehandelt. Gleichzeitig funktioniert die Persistenz des Habitus des staatssozialistischen hierarchischen Systems als unsichtbarer Mechanismus der Reproduktion von Ungleichheiten im China der Reformpolitik.
    Abstract: This study specifically aims to explore whether or not inequality in today's China is reproduced from the historical state-socialist class system and, if so, how the reproduction of inequality happens. The sociocultural perspective allows for the interpretation of inequality as an unequal distribution of symbolic capital, which reveals that the symbolic mediation of human practice is the structural root of inequality. This symbolically mediated practice is called habitus, which has been systematically developed by Pierre Bourdieu and utilized to explain how the reproduction of inequality happens. As the embodied logic of human practice that is acquired from knowledge and experience within a symbolic world, habitus organizes human practice to seek out and reproduce the conditions from which the habitus has developed. With regard to the case of China in this dissertation, some state-socialist hierarchical arrangements are maintained in the form of symbolic inequalities under reform, and are defined together as a socialist socioculture that is hypothesized to mediate human practice in a market environment. These socialist hierarchical arrangements distinguish Chinese citizens along the lines of socialist symbolic capital. Empirically, the results of multiple correspondence analysis demonstrate that in both rural and urban China, the persistence of the state-socialist hierarchical system plays an important role in informing the social structure, even with the rise of emerging classes. Following the findings from the quantitative research, it was found that human practice in a meritocratic society is symbolically mediated by the socialist hierarchical legacies. Meanwhile, the maintenance of habitus acquired from the state-socialist hierarchical system is an invisible mechanism for reproducing inequality under reform.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (458 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; sozial-ökologische Transformation ; Nachhaltigkeit ; Transition ; kollektives Lernen ; gesellschaftlicher Wandel ; sustainability governance ; buen vivir ; gutes Leben ; Diskursanalyse ; social-ecological transformation ; sustainability ; transition ; collective learning ; societal change ; sustainability governance ; buen vivir ; good living/ living well ; discourse analysis ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die immer offensichtlicher werdende Verflechtung der vielfältigen sozialen und ökologischen Krisen stellt Risikogesellschaften weltweit vor der Herausforderung, grundlegende Transformationen der vorherrschenden gesellschaftlichen Modelle und Lebensweisen vorzunehmen, welche sich an den kulturellen Vorstellungen des wohlhabenden globalen Nordens orientieren. Bisher haben sich jedoch sowohl internationale als auch lokale Versuche, globale Entwicklungspfade in Richtung „faire und nachhaltige“ Zukunft zu lenken, als weitgehend erfolglos erwiesen. Der weltweite Ressourcenverbrauch und die Degradierung der Biosphäre haben sich weiter verschärft und beschleunigt. In Anlehnung an die deutsche hermeneutische Tradition sowie an den französischen Poststrukturalismus und den amerikanischen symbolischen Interaktionismus versucht diese theoretische und empirische Dissertation, die strukturellen Zwänge zu modellieren, mit denen individuelle change agents konfrontiert sind, und sie daran hindern, sozial-ökologische "reale Utopien" (Bloch) voranzutreiben. Darüber hinaus nimmt diese Dissertation eine Typisierung möglicher Wege zur Überwindung solcher Einschränkungen vor, nämlich durch Eingriffe einer bestimmten Art von auf der meso-gesellschaftlichen Ebene operierender Agency, die wir als Para-Governance bezeichnen. Die Dissertation schließt mit einer Reflexion über die sich verändernden Formen und Funktionen von Governance im Anthropozän, die über herkömmliche, eng definierte rationalistische und institutionalistische Ansätze hinausgehen.
    Abstract: The increasingly apparent imbrication of the multiple social and ecological crises creates an imperative for “risk societies” worldwide to undertake fundamental transformations to the currently prevalent model of social organization shaped after the cultural imaginaries of the affluent Global North. So far, however, both international and local attempts at bending global developmental trajectories towards “fair and sustainable” futures have proven largely futile, with global resource-consumption and biosphere degradation further reinforcing and accelerating. Drawing on the German hermeneutic tradition, as well as on French post-structuralism and American symbolic interactionism, this theoretical cum empirical dissertation seeks to model the structural constraints weighting over ‘change agents’, thus preventing them from advancing social-ecological “real utopias” (Bloch), and typify possible ways of overcoming such constraints through interventions of a specific kind of agency identified as operating at the meso-societal level, which we refer to as para-governance. The dissertation concludes by reflecting on the changing forms and functions of governance in the Anthropocene beyond conventional narrowly defined rationalist and institutionalist approaches.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fachhochschulverlag
    ISBN: 9783947273195 , 3947273193
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Schriftenreihe "Friedhofskultur heute" Band 7
    Series Statement: Schriftenreihe "Friedhofskultur heute"
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2017
    DDC: 398.369
    Keywords: Geschichte ; Mensch ; Feldforschung ; Kulturanthropologie ; Tiere ; Bestattung ; Kultur ; Tierfriedhof ; Kulturanthropologie ; Tierbestattung ; Tierfriedhof ; Volkskunde ; Hochschulschrift ; Tiere ; Bestattung ; Tierfriedhof ; Feldforschung ; Kulturanthropologie ; Mensch ; Tiere ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783319981680
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 277 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)
    Series Statement: The Latin American studies book series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation University of Kassel 2016
    DDC: 304.2
    Keywords: Geschichte 2002 ; Geschichte 2007 ; Cultural Geography ; Social Structure, Social Inequality ; Social Policy ; Comparative Politics ; Public Economics ; International Political Economy ; Cultural geography ; Social policy ; Comparative politics ; Public finance ; Political economy ; Sozialpolitik ; Reform ; Sozialstaat ; Ecuador ; Venezuela ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Venezuela ; Sozialstaat ; Sozialpolitik ; Reform ; Geschichte 2002 ; Ecuador ; Sozialstaat ; Sozialpolitik ; Reform ; Geschichte 2007
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 720
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ciências Culturais ; Arquitetura ; Brasil ; Espaço social ; Centro Cultural São Paulo ; Eurico Prado Lopes ; Luis Telles ; Rua interna ; Kulturwissenschaft ; Architektur ; Brasilien ; Sozialer Raum ; Centro Cultural São Paulo ; Eurico Prado Lopes ; Luis Telles ; Innere Straße ; Cultural History and Theory ; Architecture ; Brazil ; Social Space ; Centro Cultural São Paulo ; Eurico Prado Lopes ; Luis Telles ; Inner Street ; Architektur ; Wissen ; Raum ; Soziale Interaktion ; Kultur und Institutionen ; Öffentliche Bauwerke ; Brasilien
    Abstract: Architektur als sozialer Interaktionsraum. Das Centro Cultural São Paulo 1975‒1982. Architektur ist Teil der symbolischen Dimension einer Gesellschaft. Als Gestaltungsdisziplin bedarf sie der räumlichen Materialisierung und Aneignung durch die Nutzer. Zugleich besitzt die gebaute Gestalt einen eigenen Einfluss auf die sozialen Aktivitäten im Raum. In der Dissertation wird dieser Doppelcharakter der Architektur am Beispiel des Centro Cultural São Paulo und seiner Entstehungszeit untersucht. Das Gebäude, geschaffen von den beiden Architekten Eurico Prado Lopes und Luiz Benedito de Castro Telles, wird von 1975 bis 1982 realisiert und ist ursprünglich als neue Zentralbibliothek geplant. Zwei große Argumentationslinien tragen die Arbeit. Sie formen den Doppelcharakter der forschungsleitenden Fragestellung nach der Bedeutung des Centro Cultural São Paulo als Produkt des sozialen Raums der sechziger und siebziger Jahre und nach dem Einfluss der Architektur auf die soziale Praxis der Nutzung des Gebäudes. Die erste untersucht den sozialen Raum im Spannungsfeld der brasilianischen Militärdiktatur in São Paulo von 1964 bis 1985. Dabei werden politische Abhängigkeiten und Grenzen in denen sich die Architektur als Gestaltungsdisziplin bewegt offensichtlich. Die zweite betrachtet die soziale Praxis der Architektur des Kulturzentrums am Beispiel der gebauten Gestalt. Das Konzept der Inneren Straße verkörpert die Idee der Interaktion von Aktivitäten, Nutzer und Raum. Methodisch verfolgt die Dissertation einen interdisziplinären Ansatz, der sich im Doppel-Blickpunkt von kultur- und medientheoretischer Perspektive sowie architektonischer Analyse zeigt. Die Arbeit basiert auf relevanter Primarliteratur in portugiesischer Sprache; es wird umfangreiches, auch unveröffentlichtes Material gesichtet und ausgewertet. Einen besonderen Wert bilden neun Fallstudien originalsprachiger Interviews mit Akteuren der Entstehungs- und Nutzungsgeschichte des Centro Cultural São Paulo.
    Abstract: Arquitetura como Espaço de Interação Social. Centro Cultural São Paulo 1975‒1982 A arquitetura é parte da dimensão simbólica de uma sociedade. Como disciplina de criação, requer a materialização e apropriação espacial pelos usuários. Ao mesmo tempo, a forma construída tem sua própria influência nas atividades sociais do espaço. Na dissertação, esse caráter dual da arquitetura é examinado usando o exemplo do Centro Cultural São Paulo e sua época de origem. O edifício, criado pelos arquitetos Eurico Prado Lopes e Luiz Benedito de Castro Telles, realizado de 1975 a 1982, foi originalmente planejado como uma nova biblioteca central. Duas grandes linhas de argumentação direcionam o trabalho. Elas formam o caráter duplo do questionamento orientado para a pesquisa sobre a importância do Centro Cultural São Paulo como produto do espaço social dos anos sessenta e setenta e a influência da arquitetura na prática social do uso do edifício. A primeira linha examina o espaço social no campo de conflito entre a ditadura militar brasileira em São Paulo, de 1964 a 1985. Dependências políticas e limites em que a arquitetura se move se tornam evidentes. A segunda considera a prática social da arquitetura do Centro Cultural São Paulo pelo exemplo da forma construída. O conceito de Rua Interna incorpora a ideia de interação entre atividades, usuários e espaço. Em termos de metodologia, a dissertação segue uma abordagem interdisciplinar, que se revela no duplo aspecto da teoria da cultura e da mídia, bem como na análise arquitetônica. O trabalho é baseado em literatura relevante de fonte primaria em português; um extenso e até inédito material foi visualizado e avaliado. De especial valor são nove entrevistas originais com pessoas marcantes no processo de criação e realização do Centro Cultural São Paulo, como o arquiteto Luiz Telles (1943–2014).
    Abstract: Architecture as a Space for Social Interaction. The Centro Cultural São Paulo 1975‒1982. Architecture is part of the symbolism of society. As a design discipline, it requires spatial realization and appropriation by its users. At the same time the built form has its own social influence on the activities within the space. This doctoral thesis investigates the dual character of architecture using the example of the Centro Cultural São Paulo during its period of development. The building, which was initially planned as a new central library for São Paulo was conceptualized and planned by the architects Eurico Prado Lopes along with Luiz Benedito de Castro Telles between 1975 and 1982. The dissertation is supported by two primary arguments that explore the dual nature of the research-led question: how the Centro Cultural São Paulo is a product of the social space of the sixties and seventies and how its architecture influences the social practice of using the building. The first line of argument examines the social space under the tension of the Brazilian military dictatorship in São Paulo from 1964 to 1985. This reveals the political dependencies and boundaries within which architecture, as a design discipline, moves. The second line of argument uses the cultural centre's built form to study the social practice of architecture. The architectural concept of an Inner Street embodies the idea of interaction between activities, users and space. Methodically, this dissertation pursues an interdisciplinary approach that is expressed in the ambiguity between a cultural- and media-theoretical perspective as well an architectural analysis. The work is based on the interpretation of relevant primary literature in Portuguese. Unpublished material is combined. Of special value is the analysis of nine case studies of original interviews, which were conducted with participants involved in the development and subsequent use of the Centro Cultural São Paulo.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783837647921 , 3837647927
    Language: German
    Pages: 257 Seiten , 23 cm, 408 g
    Series Statement: VerKörperungen Band 25
    Parallel Title: Erscheint auch als Mewes, Julie Sascia, 1983- Alltagswerkstatt
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Psychiatrische Klinik ; Ergotherapie ; Gruppentherapie ; Aktivierung ; Handlungskompetenz ; Alltag ; Vorstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783737607643 , 3737607648
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 525 g
    Dissertation note: Disstertation Kunsthochschule Kassel 2019
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ethnologisches Museum ; Sachkultur ; Musealisierung ; Exponat ; Präsentation ; Weltkulturen Museum ; Sammlung ; Geschichte
    Note: Kann zeitgenössischer Kunst im Feld ethnologischer Museen ein epistemisches Potenzial zuerkannt werden, das sich jenseits herkömmlicher Erkenntnisformen zeigt? Beatrice Barrois konzentriert sich auf die Kategorie des (Nicht)Wissens als ästhetische Erfahrung im Ausstellungsraum und entfaltet so neue Sichtweisen auf künstlerische Positionen, die sich kritisch mit ethnografischen Sammlungen auseinandersetzen.Dabei wird schwerpunktmäßig die Ausstellung „Ware&Wissen (or the stories you wouldn´t tell a stranger)“ fokussiert, die 2014/15 im Frankfurter Weltkulturen Museum stattfand. Darüber hinaus werden Bezüge zu anderen ethnologischen Ausstellungen und Künstlern wie etwa Fred Wilson hergestellt. Mit ihrer epistemologischen Exkursion liefert die Autorin eine Perspektive, die Grenzen des Wissens deutlich und das künstlerische Experiment zum Gegenstand neuer Wissens(un)ordnungen macht. /www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-7376-0764-3. - Literaturverzeichnis: Seiten 274-295
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783631798515 , 3631798512
    Language: German
    Pages: 293 Seiten , 24 cm, 520 g
    Series Statement: Mediaevistik. Beihefte zur Mediaevistik Band 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hammer, Michael M. Gemeine Dirnen und gute Fräulein
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2016
    DDC: 306.7420943609024
    Keywords: Geschichte 1400-1500 ; Bordell ; Prostituierte ; Soziale Stellung ; Frauenhaus ; Frau ; Prostitution ; Österreich ; Südtirol ; Wien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658268787 , 3658268786
    Language: German
    Pages: XII, 208 Seiten , Diagramme, Karte
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2017
    DDC: 303.482430561
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschlandbild ; Deutscher Student ; Türkischer Student ; Wahrnehmungsgeografie ; Fremdbild ; Student ; Stereotypes Verhalten ; Selbstbild ; Türkeibild ; Demoskopie ; Türkei ; Deutschland ; Deutsche ; Ethnizität ; Interkulturalität ; Kommunikation ; Stereotype im deutschspachigen Raum ; Türken ; GTC ; JFC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Student ; Deutscher Student ; Türkeibild ; Fremdbild ; Selbstbild ; Türkei ; Student ; Deutschlandbild ; Fremdbild ; Selbstbild ; Deutschland ; Türkei ; Demoskopie ; Wahrnehmungsgeografie ; Stereotypes Verhalten
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783844065251 , 3844065253
    Language: English
    Pages: vi, 133 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 219 g
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Berichte aus der Sozialwissenschaft
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 306.461095594
    Keywords: Familie ; Bewältigung ; Diabetes mellitus ; Soziale Unterstützung ; Yazd ; (Produktform)Paperback / softback ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound ; Chronic illness ; Coping Strategies ; Diabetes ; Family Support ; Grounded Theory ; Rehabilitation Science ; Social Support ; Stigmatization ; (VLB-WN)1710: Hardcover, Softcover / Sozialwissenschaften allgemein ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Yazd ; Diabetes mellitus ; Bewältigung ; Familie ; Soziale Unterstützung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9781614516682 , 1614516685
    Language: English
    Pages: XXI, 264 Seiten , 24 cm, 536 g
    Series Statement: Language and social life volume 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.440951249
    Keywords: Sprache ; Nationalbewusstsein ; Politik ; Sprachpolitik ; Soziolinguistik ; Taiwan ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-261
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (98 Seiten)
    Series Statement: Berliner Abschlussarbeiten der Europäischen Ethnologie 4,2019
    Dissertation note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; utopia ; film ; Fallism ; South Africa ; frame analysis ; decolonisation ; intersectionality ; Utopie ; Film ; Fallism ; Südafrika ; Rahmenanalyse ; Dekolonialisierung ; Intersektionalität ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Beginning in 2015, the South African Fallist student movement grew rapidly and sparked uprisings across the whole country, calling for free decolonized education. In January 2017, when the movement was in a phase of slow retreat, Kagiso Mogotsi, a black South African history student and I, a white German anthropologist, spent one semester at the University of Pretoria collaborating on a militantly engaged film project. Changing Utopias? A South African Protest Documentary involved a number of Fallists, eager to utilize this particular moment to foster a new debate about South African utopias. Together we created a twenty minute film, exploring the links between the the historical uprisings against apartheid and colonialism of earlier generations of black activists in South Africa, and the new generation of Fallist activists. With the help of narrative and frame analysis I later examined the activists' alignments to the struggle heroes, as well as to black radical feminisms and present LGBTIQA+ movements. While the motivational utopias of Fallism are still based upon equality, justice, decolonisation, and liberation from oppression, these old visions are being interpreted anew, words filled with fresh meaning and adapted to new concepts and practices of intersectionality. With utopia as a method, this thesis recognises the movement as an ever-changing and self-challenging conglomerate of the values, hopes and dreams of the so called Born Free generation of a post-colonial and post-Rainbow Nation South Africa.
    Abstract: Die südafrikanische Studierendenbewegung Fallism nahm ihren Anfang im Jahr 2015 und entfachte mehrere Aufstände überall im Land durch dem Ruf nach freier dekolonialisierter Bildung. Im Januar 2017, zu einer Zeit in der sich die Bewegung in einer Phase des Rückzugs befand, verbrachten Kagiso Mogotsi, eine Schwarze südafrikanische Geschichts-Studentin und ich, eine Weiße deutsche Anthropologin, ein Semester damit, an der Universität zu Pretoria zusammen im Zeichen der militantly engaged anthropology mit mehreren Fallists einen Film zu drehen. Das Ergebnis trug den Titel Changing Utopias? A South African Protest Documentary. Der zwanzig minütige Film wurde von Fallists genutzt, um eine neue Debatte über südafrikanische Utopien anzustoßen. Die Verbindungen zwischen den historischen Aufständen gegen Apartheid und Kolonialismus früherer Generationen Schwarzer südafrikanischer struggle heroes und denen einer neuen Generation von Fallists wurden dabei besonders unterstrichen. Später untersuchte ich mit der Hilfe von Narrations- und Rahmenanalyse diese Aneignung jener historischen Kämpfe, sowie die neue Verortung der Fallists in black radical feminisms und LGBTIQA+ Bewegungen. Während ihre Utopien immer noch auf Gleicheit, Gerechtigkeit, Dekolonialisierung und Befreiung von Unterdrückung basieren, interpretieren Fallists die alten Visionen doch neu und passen sie den aktuellen Konzepten und Praktiken der Intersektionalität an. Schließlich erkennt diese These, Utopie als Methode nutzend, die neue Bewegung eines post-kolonialen und post-Regenbogen Südafrikas als ein sich stetig wandelndes und selbst-hinterfragendes Konglomerat von Werten, Hoffnungen und Träumen der sogenannten Born Free Generation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658272227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 410 S. 1 Abb)
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 303.625
    Keywords: Terrorism ; Security, International ; Peace ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658269661
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 335 S. 1 Abb)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Sprechende Medizin ; Selbstwirksamkeit ; Gesundheitsverhalten ; Gesundheitsförderung ; Hochschulschrift ; Gesundheitsverhalten ; Gesundheitsförderung ; Selbstwirksamkeit ; Sprechende Medizin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658279479 , 3658279478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 326 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Adoleszenzforschung, Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Benzel, Susanne Die Bedeutung des Körpers bei Selbstverletzungen junger Frauen
    DDC: 305.3
    Keywords: Weibliche Jugend ; Selbstbeschädigung ; Pubertät ; Körpererfahrung ; Körperbild ; Psychische Entwicklung ; Sex ; Social service ; Sociology ; Social groups ; Gender Studies ; Social Work ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839446515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Unterwegs in Europa - Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Binnenwanderung ; Soziale Integration ; Stereotyp ; Integration ; Lebenswelt ; Spanischer Einwanderer ; Skandinavischer Einwanderer ; Transnationalisierung ; Deutscher Einwanderer ; Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Habitus ; Skandinavien ; Wien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wien ; Spanischer Einwanderer ; Deutscher Einwanderer ; Skandinavien ; Einwanderer ; Binnenwanderung ; Integration ; Stereotyp ; Wien ; Skandinavischer Einwanderer ; Deutscher Einwanderer ; Spanischer Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Habitus ; Lebenswelt ; Transnationalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Academic | London : Bloomsbury Publishing (UK)
    ISBN: 9781350006362
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 236 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hussain, Khurram Islam as critique of modernity?
    DDC: 303.48/2176701821
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theology ; East and West ; Islamic modernism ; Islamic countries Relations ; Western countries Relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Prologue -- Introduction -- 1. The Language of Reform -- 2. Modernism and Humanism -- 3. The Meaning and End of Time -- 4. The Viva Activa -- 5. Knowledge and Wisdom -- Epilogue: Can the Muslims Speak? -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Abstract: What would it mean to imagine Islam as an immanent critique of the West? Sayyid Ahmad Khan lived in a time of great tribulation for Muslim India under British rule. By examining Khan's work as a critical expression of modernity rooted in the Muslim experience of it, Islam as Critique argues that Khan is essential to understanding the problematics of modern Islam and its relationship to the West. The book re-imagines Islam as an interpretive strategy for investigating the modern condition, and as an engaged alternative to mainstream Western thought. Using the life and work of nineteenth-century Indian Muslim polymath Khan (1817-1898), it identifies Muslims as a viable resource for both critical intervention in important ethical debates of our times and as legitimate participants in humanistic discourses that underpin a just global order. Islam as Critique locates Khan within a broader strain in modern Islamic thought that is neither a rejection of the West, nor a wholesale acceptance of it. The author calls this "Critical Islam". By bringing Khan's critical engagement with modernity into conversation with similar critical analyses of the modern by Reinhold Niebuhr, Hannah Arendt, and Alasdair MacIntyre, the author shows how Islam can be read as critique
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658276560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 271 S. 8 Abb)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Türken ; Bildungsgang ; Sozialer Aufstieg ; Migrationshintergrund ; Hochschulschrift ; Migrationshintergrund ; Türken ; Sozialer Aufstieg ; Bildungsgang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658279950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 393 S. 1 Abb)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Industrial sociology ; Studienabbruch ; Habilitation ; Frau ; Diskriminierung ; Geschlechtsunterschied ; Medizin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medizin ; Frau ; Habilitation ; Studienabbruch ; Geschlechtsunterschied ; Diskriminierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Book
    Book
    Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien : Peter Lang
    ISBN: 9783631787601
    Language: German
    Pages: 376 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Series Statement: Studien zur Kulturpolitik Band 20
    Series Statement: Studien zur Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2018
    DDC: 306.0943
    Keywords: Zukunft ; Kulturarbeit ; Sozialeinrichtung ; Kulturelle Einrichtung ; Hessen ; Nordrhein-Westfalen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hessen ; Nordrhein-Westfalen ; Sozialeinrichtung ; Kulturelle Einrichtung ; Zukunft ; Kulturarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783593510446 , 3593510448
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , 21.3 cm x 14 cm
    Series Statement: Arbeit und Alltag Band 16
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstständige Arbeit ; Erfolg ; Sozialer Aufstieg ; Feldforschung ; Mittelstand ; Unternehmensgründung ; Migration ; Soziale Mobilität ; Türkischer Einwanderer ; Deutschland ; Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg ; Mittelschicht ; Migration ; soziale Mobilität ; Postmigration ; postmigrantische Gesellschaft ; migrantisches Unternehmertum ; Familienunternehmen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mittelstand ; Türkischer Einwanderer ; Migration ; Soziale Mobilität ; Feldforschung ; Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg ; Türkischer Einwanderer ; Mittelstand ; Sozialer Aufstieg ; Unternehmensgründung ; Selbstständige Arbeit ; Erfolg
    Abstract: Die türkische Immigration nach Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Über Jahrzehnte hinweg hat sich eine starke migrantische Mittelschicht etabliert, die bisher überwiegend durch berufliches Unternehmertum gesellschaftliche Mobilität erfahren hat. Entgegen der Annahme, dass einzig das Dispositiv der individuellen Leistung soziale Transformation hervorbringt, verdeutlicht diese Ethnografie, dass das Verhältnis komplexer ist. Im Zentrum der Untersuchung steht das "Mittelschicht-Werden" innerhalb der postmigrantischen Gesellschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Pages: 2 Bände
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2019
    DDC: 738.20951
    Keywords: Geschichte 1400-1799 ; Geschichte ; Rezeption ; Kultur ; Porzellan ; Deutschland ; China ; Europa ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Porzellan ; Kultur ; Geschichte ; China ; Porzellan ; Rezeption ; Europa ; Geschichte 1400-1799
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783832549756
    Language: German
    Pages: xiii, 293 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Hochschule Fulda
    DDC: 306.7420954792
    RVK:
    Keywords: Lebenswelt ; Prostituierte ; Soziale Ungleichheit ; Mumbai ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mumbai ; Prostituierte ; Lebenswelt ; Soziale Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783828874138
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 622 Seiten) , Notenbeispiele
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Musikwissenschaft Band 13
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Musikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    RVK:
    Keywords: Harrison, George ; Interkulturalität ; Indien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Harrison, George 1943-2001 ; Indien ; Interkulturalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783947729098 , 394772909X
    Language: English
    Pages: xxxiii, 403 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Weydmann, Nicole 'Healing is not just Dealing with your Body' : a reflexive grounded theory study exploring women’s concepts and approaches underlying the use of traditional and complementary medicine in Indonesia
    Dissertation note: Dissertation Jacobs University Bremen 2019
    DDC: 306.4610959827
    Keywords: Frau ; Vorstellung ; Ethnomedizin ; Volksmedizin ; Gesundheit ; Krankheit ; Feldforschung ; Yogyakarta ; Asia ; Health Psychology ; Indonesia ; Medical Anthropology ; Yogyakarta ; traditional medicine ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift 2018 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Yogyakarta ; Frau ; Gesundheit ; Krankheit ; Vorstellung ; Volksmedizin ; Yogyakarta ; Ethnomedizin ; Feldforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9789811398209
    Language: English
    Pages: xix, 266 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation University of Trier 2014
    DDC: 306
    Keywords: Culture ; Gender ; Communication ; Ethnology—Asia ; Zeitschrift ; Junger Mann ; Männerbild ; Japan ; Hochschulschrift ; Japan ; Zeitschrift ; Junger Mann ; Männerbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658233297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 553 S. 87 Abb., 64 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Motion pictures Production and direction ; Film genres ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783531190044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 362 S. 7 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social history ; Political science ; Sociology ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658249946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 247 S. 1 Abb)
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung 21
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.3
    Keywords: Political science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658250331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 243 S. 1 Abb)
    Series Statement: Organization, Management and Crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658249113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 452 S. 1 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Medicine ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658254773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 262 S. 1 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.3
    Keywords: Sociology ; Social policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...