Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (996)
  • Bayreuth UB  (121)
  • HU-Berlin Edoc  (7)
  • German  (1,013)
  • Germany
Datasource
Material
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages:
    RVK:
    Keywords: Legends ; Germany ; Prussia ; Tales ; Germany ; Prussia ; Anthologie ; Deutschland ; Preußen ; Sage ; Prosa ; Literatur ; Deutsch
    Note: Ersch. auch in Lfgn. - Ersch.-Beginn 1867 , In Fraktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm
    DDC: 398.2092243
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grimm, Jacob Correspondence ; Grimm, Wilhelm Correspondence ; Grimm, Jacob Correspondence ; Grimm, Wilhelm Correspondence ; Philologists Correspondence ; Germany ; Philologists Correspondence ; Briefsammlung ; Grimm, Jacob 1785-1863 ; Grimm, Wilhelm 1786-1859 ; Grimm, Wilhelm 1786-1859 ; Grimm, Jacob 1785-1863
    Note: Enth. Briefe von Jacob und Wilhelm Grimm , Bd. 1. Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm : T. 1. Text. T. 2. Zusätzliche Texte; Sagenkonkordanz. T. 3. Kommentar / verfasst und herausgegeben von Stephan Bialas-Pophanken , Bd. 2. Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel , Bd. 3. Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Gustav Hugo , Bd. 4. Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Theodor Georg von Karajan, Wilhelm Wackernagel, Johann Hugo Wyttenbach und Julius Zacher , Bd. 5. Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit den Verlegern des "Deutschen Wörterbuchs" Karl Reimer und Salomon Hirzel , Bd. 6. Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Rudolf Hildebrand, Matthias Lexer und Karl Weigand , Bd. 7. Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Gustav Freytag, Moriz Haupt, Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Franz Joseph Mone , Bd. 8. Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Johann Martin Lappenberg, Friedrich Lisch und Georg Waitz , Bd. 9. Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit ihren älteren Verwandten , 1,1 (2001) -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Oldenburg : Stalling
    Language: German
    Pages:
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Aberglaube und Sagen aus dem Herzogthum Oldenburg
    DDC: 398.20943591
    Keywords: Tales ; Germany ; Oldenburg (State) ; Anthologie ; Staat Oldenburg ; Sage ; Aberglaube ; Prosa ; Literatur ; Deutsch
    Note: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Series Statement: Medienumbrüche ...
    RVK:
    Keywords: Mass media and minorities Germany ; Mass media and minorities Bibliography ; Germany ; Immigrants Cultural assimilation ; Germany ; Social integration Germany ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Massenmedien ; Nationale Minderheit ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Ölschläger
    Language: German
    Pages: 20 cm
    DDC: 302.23/0943
    Keywords: Massenmedien ; Deutschland ; Mass media ; Germany ; Deutschland ; Massenmedien ; Geschichte
    Note: Bd. 1 verfaßt von Heinz Pürer und Johannes Raabe, Bd. 2 verfaßt von Heinz-Werner Stuiber , Teilw. im Verl. UVK-Medien oder UVK Verl.-Ges., Konstanz, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 3406324908 , 9783406324901
    Language: German
    Pages: 23 cm
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: 1700-1849 ; Sozialgeschichte ; Deutschland (bis 1945) ; Social structure History ; 18th century ; Germany ; Social structure History 18th century ; Civilization history ; Germany ; Economics history ; Germany ; Social Conditions history ; Germany ; Sozialgeschichte ; Deutschland ; Historischer Überblick ; Handbuch ; social history ; Germany ; historical overview ; manual ; Germany Social conditions ; 18th century ; Germany Economic conditions ; Germany Civilization ; Germany Social conditions 18th century ; Germany Economic conditions ; Germany Civilization ; Deutschland ; Gesellschaft ; Geschichte 1700-1990 ; Sozialgeschichte 1700-1949
    Note: Erschienen: 1 - 5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Osnabrück : Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
    Language: German
    Series Statement: Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 11
    DDC: 398/.0943/59
    Keywords: Folklore ; Germany ; Bersenbrück (Landkreis) ; Bersenbrück (Germany : Landkreis) ; Social life and customs ; Landkreis Bersenbrück ; Volkskultur ; Osnabrück ; Staat Hannover ; Niedersachsen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783847430292 , 3847430297
    Language: German
    Pages: 225 Seiten , 21 cm, 335 g
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen Band 27
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen
    Uniform Title: Transmission intergénérationelles dans des familles d'origine marocaine en France et en Allemagne: "La fierté d'être soi"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universtität Straßburg
    DDC: 306.850899276404
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Soziale Mobilität ; Marokkanische Familie ; Zugehörigkeit ; Generationsbeziehung ; Transnationalisierung ; Frankreich ; Deutschland ; migration research ; Migrationsforschung ; transnationalism ; Transnationalismus ; Deutschland ; Germany ; France ; Frankreich ; Marokko ; Morocco ; intergenerational transmission ; Intergenerationelle Transmission ; Erinnerungsforschung ; memory studies ; postcolonial studies ; Postkoloniale Studien ; Qualitative Forschung ; qualitative research ; Biografieforschung ; biographical research ; multi-sited ethnography ; Multi-Sited-Ethnography ; Selbstachtung ; self-regard ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Marokkanische Familie ; Generationsbeziehung ; Soziale Mobilität ; Transnationalisierung ; Zugehörigkeit ; Geschlechterverhältnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839469866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (452 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Blokland, Hans, 1960 - Migrationspolitik auf der Flucht
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Belonging ; Brandenburg ; Discrimination ; Diversity ; Fleeing ; Germany ; Identity ; Integration ; Migration Policy ; Refugee Studies ; Social Policy ; Social Work ; Sociology ; Solidarity ; Deutschland ; Einwanderung ; Integration
    Abstract: Migration und Integration sind untrennbar mit vielen grundlegenden sozialen und politischen Themen verbunden: Identität, Zugehörigkeit, Diskriminierung, Emanzipation, Vielfalt, Zusammenhalt, Solidarität, Verantwortung, soziale Ordnung und Sozialpolitik. Hans Blokland konzentriert sich auf die Wahrnehmungen und Erfahrungen von Flüchtlingen, Fachkräften, Ehrenamtlichen und politischen Entscheidungsträger*innen in einem deutschen Landkreis in Brandenburg und leitet daraus allgemeinere Erkenntnisse über Migration, Integration und die damit verbundenen Herausforderungen ab. Insgesamt zeichnet er ein eher beunruhigendes Bild, das die Krampfhaftigkeit und Ängstlichkeit der meisten westlichen Generationen im Umgang mit Migration widerspiegelt
    Note: Frontmatter , Inhalt , Vorwort , Allgemeine Einleitung , Aufbau des Buches , TEIL I. Interviews , 1. Einleitung , 2. Afghanistan , 3. Algerien , 4. Dagestan , 5. Gambia , 6. Irak , 7. Iran , 8. Kamerun , 9. Libanon/Palästina , 10. Marokko , 11. Pakistan , 12. Sierra Leone , 13. Syrien , 14. Tschetschenien , 15. Türkei , 16. Vietnam und Ukraine , TEIL II. Auswertung der Interviews , Einleitung , 1. Das Verlassen des Heimatlandes: Gründe und Ursachen , 2. Die Reise nach Deutschland , 3. Erlernen der deutschen Sprache , 4. Arbeit und Bildung , 5. Die Bedeutung der Kinderbetreuung , 6. Das Leben in den Flüchtlingsheimen , 7. Der Wunsch nach einer eigenen Wohnung und das Problem, eine solche zu bekommen , 8. Diskriminierung , 9. Soziale Ausgrenzung und Einsamkeit , 10. Leere, Müßiggang und Warten , 11. Psychische Gesundheitsprobleme , 12. Unterstützung , 13. Enttäuschungen, Desillusionierungen und Dankbarkeit , 14. Zukünfte, Hoffnungen und Träume , 15. Haben die Interviews das Interesse von Lesern geweckt? , TEIL III. Quantitative Daten und Wahrnehmungen von Stakeholdern , 1. Daten zu den Flüchtlingen in den Wohnheimen in Teltow-Fläming , 2. Themen in den Interviews mit Heimleitern und Sozialarbeitern , 3. Themen in den Interviews mit Freiwilligen, Integrationsbeauftragten und Koordinatoren , TEIL IV. Erwägungen, Empfehlungen und Ausblick , Einleitung , 1. Offene Kommunikation , 2. Die Beweggründe für das Verlassen des Heimatlandes , 3. Regulierte oder unregulierte Migration, und Arbeitskräfte , 4. Sprachkenntnisse , 5. Bildung der Erwachsenen , 6. Kindergarten und Schule , 7. Integration in den Arbeitsmarkt , 8. Verwaltung , 9. Wohnungsmarkt und ländlicher Raum , 10. Die Situation der Frauen , 11. Die Situation der Familienväter , 12. Integration und Orientierung , 13. Der physische Zustand der Übergangsheime , 14. Die soziale Situation in den Übergangsheimen , 15. Die psychologische Situation der Bewohner , 16. Arbeitslosigkeit, Nichterwerbstätigkeit und ihre Auswirkungen , 17. Freiwilligentätigkeit als Alternative oder Weg zu einer bezahlten Beschäftigung , 18. Ausarbeitung einer persönlichen Akte und eines Integrationsplans , 19. Aktivierende Rolle der Sozialarbeiter , 20. Zum Schluss , TEIL V. , Epilog , Literatur , Register , In German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839466001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Prekäre Freizügigkeiten (verkörperlichte Subjektivierungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Sex, Arbeit und Ost-/Europa)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    DDC: 306.740943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2010-2019 ; Sexarbeit ; Osteuropa ; Neoliberalismus ; Prostitution ; Deutschland ; Arbeit ; Migration ; Rassifizierung ; Osteuropäerin ; Prostitution ; Othering ; Prekariat ; Neoliberalismus ; Lebensbedingungen ; Osteuropäer ; Berlin ; Sexarbeit ; Prostitution ; Osteuropa ; Neoliberalismus ; Deutschland ; Marginalisierung ; Sexualisierung ; Rassifizierung ; Geschlecht ; Migration ; Körper ; Kulturanthropologie ; Gender Studies ; Slavistik ; Sex Work ; Eastern Europe ; Neoliberalism ; Germany ; Marginalization ; Racialization ; Gender ; Body ; Cultural Anthropology ; Slavic Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Berlin ; Prostitution ; Osteuropäerin ; Geschichte 2010-2019 ; Berlin ; Osteuropäerin ; Osteuropäer ; Prostitution ; Lebensbedingungen ; Prekariat ; Neoliberalismus ; Othering
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783837666007 , 383766600X
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Probst, Ursula Prekäre Freizügigkeiten
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2010-2019 ; Sexarbeit ; Osteuropa ; Neoliberalismus ; Prostitution ; Deutschland ; Arbeit ; Migration ; Rassifizierung ; Osteuropäerin ; Prostitution ; Othering ; Prekariat ; Neoliberalismus ; Lebensbedingungen ; Osteuropäer ; Berlin ; Sexarbeit ; Prostitution ; Osteuropa ; Neoliberalismus ; Deutschland ; Marginalisierung ; Sexualisierung ; Rassifizierung ; Geschlecht ; Migration ; Körper ; Kulturanthropologie ; Gender Studies ; Slavistik ; Sex Work ; Eastern Europe ; Neoliberalism ; Germany ; Marginalization ; Racialization ; Gender ; Body ; Cultural Anthropology ; Slavic Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Prostitution ; Osteuropäerin ; Geschichte 2010-2019 ; Berlin ; Osteuropäerin ; Osteuropäer ; Prostitution ; Lebensbedingungen ; Prekariat ; Neoliberalismus ; Othering
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839461266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 267
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immaterielles Kulturerbe ; Regionale Identität ; Schützenwesen ; Repräsentation ; Partizipation ; Kulturgeschichte ; Deutschland ; Schützenverein ; Vereinswesen ; Tradition ; Sozialität ; Kulturanthropologie ; Erinnerungskultur ; Sozialgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Intangible Cultural Heritage ; Regional Identity ; Shield Beings ; Representation ; Participation ; Cultural History ; Germany ; Club ; Social Relations ; Cultural Anthropology ; Memory Culture ; Social History ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: August 2024
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783111086224 , 3111086224
    Language: German
    Pages: VI, 378 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 141
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Uniform Title: Räume der Obdachlosen, Obdachlosigkeit und Stadt, 1924-1974
    Parallel Title: Erscheint auch als Recktenwald, Nadine, 1988 - Räume der Obdachlosen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    DDC: 305.569209430904
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Modern / 20th Century ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stadt ; Obdachlosigkeit ; Geschichte 1924-1974 ; Obdachlosigkeit ; Stadt ; Geschichte 1924-1974
    Abstract: Obdachlose sind Teil der Großstadt. Sie leben mitten unter uns und dennoch verborgen in Asylen oder Verschlägen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 357-378 , Enthält ein Personenregister , Dissertation erschienen unter dem Titel: Räume der Obdachlosen, Obdachlosigkeit und Stadt, 1924-1974
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783666371066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 250
    Parallel Title: Erscheint auch als Strommenger, Anna, 1985 - Zwischen Herkunft und Zukunft
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; Home Philosophy 20th century ; Nationalism 20th century ; Labor History ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Modern / 20th Century ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Sozialgeschichte ; Heimat ; Sozialdemokratie ; Arbeiterbewegung ; Weimarer Republik ; Kaiserreich ; Nation ; Germany History 1918-1933 ; Germany Politics and government 1918-1933 ; Deutschland ; Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Heimat ; Begriff ; Geschichte 1918-1933
    Abstract: 'Heimat' gilt gemeinhin als bürgerlich-konservativ. Doch auch die Sozialdemokratie bezog sich positiv auf den Begriff. Ihr Begriffsverständnis changierte zwischen einem universalistischen Zukunftsversprechen und einer herkunftsbezogenen Orientierung an Region und Nation. Die Studie untersucht sozialistische Heimat-Konzepte im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik erstmals systematisch. Sie leistet so nicht nur einen innovativen Beitrag zur Labour History, sondern trägt wesentlich zu einer geschichtswissenschaftlichen Neubewertung des gesamtgesellschaftlichen Heimat-Diskurses im Untersuchungszeitraum bei
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-377
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839468456
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Interkulturelle Germanistik Band 4
    Series Statement: Interkulturelle Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0943
    Keywords: Germanistikstudium ; Interkulturalität ; Entdeckendes Lernen ; Forschendes Lernen ; Hochschuldidaktik ; Hochschule ; Finnland ; Deutschland ; Learning By Doing ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Reise ; Theater ; Literaturübersetzung ; Literatur ; Sprache ; Übersetzung ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Interkulturalität ; Germanistik ; Kulturtheorie ; Literaturwissenschaft ; Research Learning ; University Didactics ; University ; Germany ; Intercultural Communication ; Intercultural Competence ; Journey ; Theatre ; Literary Translation ; Literature ; Language ; Translation ; Literary Studies ; Interculturalism ; German Literature ; Cultural Theory ; Konferenzschrift 2019 ; Germanistikstudium ; Interkulturalität ; Entdeckendes Lernen
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783111085388 , 3111085384
    Language: German
    Pages: VII, 245 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 126
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfolgung, Diskriminierung, Emanzipation
    DDC: 306.7660943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: c 1945 to c 2000 (Post-war period) ; ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; European history ; Europäische Geschichte ; HIS037100 ; HIS066000 ; HISTORY / Europe / Germany ; Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; The Cold War ; Deutschland ; Germany ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Deutschland ; Europa ; Homosexualität ; Verfolgung ; Diskriminierung ; Emanzipation ; Geschichte 1945-2000 ; Europa ; Deutschland ; Homosexualität ; Geschichte 1945-2000
    Abstract: Die Lebenssituationen homosexueller Menschen in Deutschland und Europa wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Widersprüchen geprägt: Während die staatliche Strafverfolgung weitgehend endete, erwiesen sich gesellschaftliche Diskriminierungen als deutlich langlebiger, bevor sie schließlich emanzipativen Entwicklungen Raum geben mussten. Ausgehend von den Nachwirkungen der NS-Homosexuellenverfolgung in den Nachkriegsgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreichs, betrachtet dieser Band die Vielfalt von Repressionen nach 1945. Die thematische Breite reicht von der Ausgrenzung innerhalb der Kommunistischen Partei über die Kriminalisierung homosexueller Handlungen im Strafrecht und antilesbische Ausrichtungen im Familienrecht bis hin zur homophoben Diskriminierung innerhalb der Bundeswehr. Untersucht werden auch die Rolle der Kirchen als Seismographen sexueller Ausgrenzung oder Liberalisierung sowie die emanzipativen Trends in den Transformationszeiten des späten 20. Jahrhunderts einschließlich ihrer Begrenzungen durch neue Formen mehrheitsgesellschaftlicher Anpassung und Normalisierung.
    Note: Enthält Literaturangaben und ein Personenregister , "Dieser Sammelband geht auf eine von den beiden Herausgebern konzipierte Tagung an der Akademie für Politische Bildung, Tutzing, mit dem Titel "Verfolgung – Diskriminierung – Emanzipation. Homosexualität in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg" zurück." (Danksagung, Seite 233) , Tagungsdaten laut Homepage der Akademie für Politische Bildung, Tutzing: 26.05.2017-28.05.2017
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies volume 12
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies
    Uniform Title: Dipisi
    Parallel Title: Erscheint auch als Person, Katarzyna Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-1948
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; The Holocaust ; Deutschland ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Displaced Person ; Polen ; Juden ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: Das vorliegende Buch beschreibt das Schicksal polnischer Juden im besetzten Deutschland der Jahre 1945–1948. Untersucht wird vor allem ihr Verhältnis zu den einheimischen Deutschen, den Besatzungsmächten, den polnischen DPs sowie den Vertretern von Hilfsorganisationen in den DP-Lagern. Es ergibt sich das Bild einer Gemeinschaft, die ihre Wurzeln in der jüdischen Bevölkerung im Polen der Vorkriegszeit hat. Zugleich verkörpern diese Menschen eine neue Identität: die der Scher’it Hapleitah – der Überlebenden der Shoah. Aus den „polnischen Juden“ wurden in den Nachkriegsjahren Juden aus Polen, und schließlich schlichtweg Juden, die ihr Leben außerhalb ihres Herkunftslandes aufbauen wollten. Die Erfahrung der Shoah und der Glaube an eine Zukunft in Palästina hielten diese Gemeinschaft zusammen.
    Abstract: This book discusses the fate of Polish Jews in postwar Germany 1945–1948, focusing primarily on their relations with their surroundings: local German population, the occupying administration, Polish DPs, and representatives of the aid agencies in the DP camps. The book looks at a community, which to a large degree remained a continuation of the Jewish community in Poland. Its members were still part of the pre-war and wartime networks, while becoming a new entity: a group creating a new identity, that of Sh'erit ha-Pletah: the survivors of the Holocaust. During the years they spent in Germany Polish Jews became Jews from Poland and finally simply Jews building their lives outside their country of origin. This community was unified by the shared experience of the Holocaust and the belief in the future in Palestine.
    Abstract: Monografia opisuje los polskich Żydów w powojennych Niemczech w latach 1945–1948, koncentrując się przede wszystkim na ich relacji z otoczeniem: miejscową społecznością niemiecką, administracją i żołnierzami wojsk okupacyjnych, polskimi dipisami i przedstawicielami zarządzających obozami organizacji pomocowych. Z badań przedstawionych w książce wyłania się obraz społeczności, która była kontynuacją przedwojennej żydowskiej społeczności w Polsce, ale jednocześnie stawała się czymś zupełnie nowym – grupą budującą nową tożsamość, tożsamość Szerit hapleta – ocalałych z Zagłady. W czasie kilkuletniego pobytu w Niemczech polscy Żydzi stali się Żydami z Polski i wreszcie po prostu Żydami, budującymi życie poza krajem urodzenia. Spoiwem tej społeczności było doświadczenie Zagłady i wiara w przyszłość narodu w Palestynie.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 263-279 , Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783515133111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturanamnesen Band 16
    Parallel Title: Erscheint auch als Löffelbein, Nils, 1978 - Blitze, Funken, Sensationen
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) ; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) ; c 1700 to c 1800 ; c 1800 to c 1900 ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Geschichte der Medizin ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Modern / 18th Century ; HISTORY / Modern / 19th Century ; History of medicine ; MEDICAL / History ; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 ; 19. Jahrhundert ; batteriebetriebene Potenzgürtel ; Disziplinierung und Schmerzerregung ; elektrisch betriebene Heilapparate ; elektrische Haarbürsten ; Elektrizität als "Lebensenergie" ; Elektrodensets ; Elektrotherapie ; energetischen Selbstoptimierung ; Erster Weltkrieg ; Industriezeitalter ; Krisenbewältigung ; Nervenleiden ; Statussymbol ; Neurasthenie ; Deutschland ; Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783847419648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: migration research ; Migrationsforschung ; transnationalism ; Transnationalismus ; Deutschland ; Germany ; France ; Frankreich ; Marokko ; Morocco ; intergenerational transmission ; Intergenerationelle Transmission ; Erinnerungsforschung ; memory studies ; postcolonial studies ; Postkoloniale Studien ; Qualitative Forschung ; qualitative research ; Biografieforschung ; biographical research ; multi-sited ethnography ; Multi-Sited-Ethnography ; Selbstachtung ; self-regard
    Abstract: Ausgehend von einer multi-lokalen Studie, die biografische Interviews und ethnografische Beobachtungen vereint, untersucht dieses Buch intergenerationelle Transmissionsprozesse in Familien marokkanischer Herkunft in Frankreich und Deutschland. Ausführlich behandelt die Autorin die von den Familien entwickelten „Strategien der Selbstachtung“ und erörtert das Konzept des historischen Transnationalismus, das postkoloniale und transnationale Forschungsperspektiven verbindet.
    Abstract: Based on a multi-sited study combining biographical interviews and ethnographic observations, this book examines intergenerational transmission processes in families of Moroccan origin in France and Germany. It addresses the “strategies of self-regard” developed by the families and the concept of historical transnationalism, which combines postcolonial and transnational research perspectives.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783447121002
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Interdisciplinary Polish Studies volume 12
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies
    Uniform Title: Dipisi
    Parallel Title: Erscheint auch als Person, Katarzyna Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-1948
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; The Holocaust ; Deutschland ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Displaced Person ; Polen ; Juden ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: Katarzyna Person behandelt das Schicksal polnischer Juden in Nachkriegsdeutschland. Dabei untersucht sie vor allem deren Verhältnis zu ihrem Umfeld: den polnischen Displaced Persons (DP), den einheimischen Deutschen, der Verwaltung und den Soldaten der Besatzungsmächte sowie den Vertretern der Hilfsorganisationen in den DP-Lagern. Es ist das Bild einer Gemeinschaft, deren Wurzeln in der jüdischen Bevölkerung im Polen der Vorkriegszeit liegen. Ihre Mitglieder waren nach wie vor Teil von Netzwerken aus der Vorkriegs- und Kriegszeit, während sie zugleich etwas Neues verkörperten - eine Gruppe, die ihr altes Heimatland ablehnte und sich eine neue Identität schuf, die Identität der Scher'it Hapleitah (hebr. 'der Rest, der überlebte') - der Überlebenden der Shoah. Im Zuge ihres jahrelangen Aufenthalts in Deutschland wurden aus den "polnischen Juden" "Juden aus Polen", und schließlich schlichtweg Juden, die ihr Leben außerhalb ihres Herkunftslandes aufbauten. Die Erfahrung der Shoah und der Glaube an eine Zukunft in Palästina hielt diese Gemeinschaft (unabhängig von dem letztlich gewählten Emigrationsort) zusammen. Die Scher'it Hapleitah sahen sich als Erben der sechs Millionen ermordeten Juden und zugleich als diejenigen, durch die die Nation wiedererstehen würde, frei von der Last des Lebens in der Diaspora
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110702729 , 9783110702781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 630 Seiten)
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Rassismus
    RVK:
    Keywords: Constitution: government & the state ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Social History ; POLITICAL SCIENCE / Government / General ; Politik und Staat ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Deutschland ; Germany ; USA ; Vereinigte Staaten von Amerika, USA ; German history ; Racism ; migration ; right-wing extremism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rassismus ; Geschichte 1945-2022
    Abstract: Racism is once again an issue in Germany. Few studies have addressed the changing manifestations of racism in West Germany and in post-1990 Germany. The essays in this collection trace an arc of continuity from post-1945 völkisch ideology to the beginnings of right-wing terrorism, to the consequences of legislation concerning foreigners, and to issues of identity politics.
    Abstract: Rassismus ist ein vieldiskutiertes Gegenwartsthema – doch die spezifisch deutschen Aspekte und Brüche in der jüngeren Geschichte des Phänomens sind noch kaum erforscht. Nach einer ausführlichen Skizze und Analyse der westdeutschen Rassismushistorie durch den Herausgeber nimmt der Band in chronologischer Gliederung exemplarische Facetten in den Blick. Die Beiträge schlagen einen Bogen von den Kontinuitäten völkischen Denkens nach 1945 und den Anfängen des Rechtsterrorismus hin zu den Fragestellungen, die das frühe 21. Jahrhundert betreffen. Analysiert werden u. a. das sich verändernde linke wie rechte Rassismus-Verständnis nach 1968, die Aporien der frühen Rassismus-Forschung und des Multikulturalismus, sowie die Ära der "völkischen Ekstase" nach der Wiedervereinigung. Brennende Asylbewerberunterkünfte und die NSU-Mordserie zeigten, wie virulent der Rassismus in Deutschland noch ist, der in den identitätspolitischen Debatten jüngst unter neuen Vorzeichen thematisiert wird.
    Note: Enthält Literaturangaben und ein Register , Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde durch 32 wissenschaftliche Bibliotheken und Initiativen ermöglicht, die die Open-Access-Transformation in der Geschichte fördern
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783111085524 , 311108552X
    Language: German
    Pages: IX, 292 Seiten
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 138
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Tammer, Teresa, 1985 - "Warme Brüder" im Kalten Krieg
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021
    DDC: 306.76609431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Modern / 20th Century ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Homosexuellenbewegung ; Geschichte 1971-1990 ; Deutschland ; Deutschland ; Homosexuellenbewegung ; Geschichte 1971-1990
    Abstract: Die Schwulenbewegung in der DDR der 1970er und 1980er Jahre war in Ursprung und Entwicklung immer ostdeutsch und deutsch-deutsch zugleich. Teresa Tammer beschreibt die Bedeutung der Teilung Deutschlands insbesondere für den Schwulenaktivismus in der DDR, aber auch in West-Berlin und der Bundesrepublik seit Anfang der 1970er Jahre; sie analysiert eingehend die Selbstbehauptungsstrategien der Ostdeutschen, zu denen Selbstdarstellungen, Aneignungen, Positionierungen und Forderungen gegenüber unterschiedlichen Adressaten gehörten. Zudem untersucht sie die Netzwerke und Transfers zwischen ost- und westdeutschen Schwulenaktivisten. Die Akteure in der DDR mussten stets balancieren zwischen Anpassung und Auflehnung sowie zwischen verschiedenen Zugehörigkeiten, etwa zur DDR und einer transnationalen Bewegung oder zwischen Staat und Kirche. Teresa Tammer erzählt eine multiperspektivische Geschichte der DDR-Schwulenbewegung, die eingebettet ist in die deutsch-deutsche Geschichte, aber auch in transnationale und globale Prozesse, und die über den Mauerfall hinausreicht.
    Note: "Dies ist die überarbeitete Fassung einer Dissertation, die am 21.4.2021 vom Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter dem Titel "Warme Brüder im Kalten Krieg. Schwule Bewegungen in der DDR und im geteilten Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren" angenommen wurde." - Rückseite der Titelseite , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 267-290 , Enthält ein Personenregister
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783506708366 , 3506708368
    Language: German
    Pages: VII, 326 Seiten , Illustrationen , 25 x 16 cm
    Additional Information: Rezensiert in Schwamm, Christoph, 1985 - [Rezension von: Wilfried Rudloff, Franz-Werner Kersting, Marc von Miquel, Malte Thießen (Hrsg.), Ende der Anstalten? Großeinrichtungen, Debatten und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren] 2022
    Series Statement: Forschungen zur Regionalgeschichte Band 87
    Series Statement: Forschungen zur Regionalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Ende der Anstalten?
    Parallel Title: Erscheint auch als Ende der Anstalten?
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1946-2000 ; Psychiatry ; History ; Residential treatment ; History ; History, 20th century ; Germany ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Deutschland ; Deutschland ; Anstalt ; Totale Institution ; Debatte ; Behindertenbewegung ; Antipsychiatrie ; Entinstitutionalisierung ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1970-1990 ; Deutschland ; Deutschland ; Heimerziehung ; Jugendhilfe ; Behindertenarbeit ; Psychiatrie ; Sozialpolitik ; Geschichte 1970-2000
    Abstract: Der Band eröffnet erstmals einen ebenso breiten wie fundierten Überblick zum Wandel stationärer Großeinrichtungen in der Bundesrepublik und DDR. Die Autorinnen und Autoren bieten neue Einblicke in den Umgang mit Jugendlichen, psychiatrischen Erkrankungen, Behinderungen, Obdachlosigkeit, Sucht oder Straffälligkeit und dessen Wandel seit den 1970er Jahren. Das Ende der Anstalten und der gesellschaftliche Wandel hingen untrennbar miteinander zusammen: Neue Gesellschaftsmodelle und Lebensformen veränderten stationäre Großeinrichtungen und umgekehrt. Zugleich war das Ende der Anstalten keine einfache Erfolgsgeschichte, brachte die Deinstitutionalisierung neue Formen der Einschränkung mit sich.
    Note: Literaturangaben , "Der Band ist das Ergebnis der Tagung, die die Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger (sv:dok), die Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz und das Institut für westfälische Regionalgeschichte des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam am 14. und 15. März 2019 im Landeshaus des LWL un Münster ausgerichtet haben." (Einführung Seite 33/34) , Enthält 15 Beiträge
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783518430545
    Language: German
    Pages: 681 Seiten , Illustrationen , 22 x 14 cm
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Herrn, Rainer, 1957 - Der Liebe und dem Leid
    DDC: 306.7072043155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexuality ; History ; History, 20th century ; Germany ; Institut für Sexualwissenschaft ; Geschichte ; Institut für Sexualwissenschaft ; Geschichte 1919-1933
    Abstract: Magnus Hirschfelds weit über Deutschland ausstrahlendes Institut für Sexualwissenschaft war bahnbrechend für diese neue Wissenschaftsdisziplin und wirkte als Wegbereiter für Schwulen- und LGBT-Bewegungen. Umso verwunderlicher, dass erst jetzt eine quellengestützte, wissenschaftlich solide Aufarbeitung seiner Geschichte greifbar ist. Der Medizinhistoriker mit Schwerpunkt Psychiatrie und geschlechtliche und sexuelle Minderheiten schildert chronologisch und in strukturierter, gut lesbarer Sachlichkeit, häufig auch im Detail auf Beratungsfälle und Fachkontroversen eingehend, das breite Aufgabenspektrum und die neben Hirschfeld am Institut wirkenden Personen. Neben der auf ein üppiges Archiv gestützten Wissenschaftsarbeit beriet das Institut Hilfesuchende, erstellte Prozessgutachten und trat mit Aufklärungsschriften und -vorträgen sowie sexualpolitischen Initiativen etwa zur Abschaffung von ? 175 in Erscheinung. Zeit seines Wirkens angefeindet, fiel es 1933 den Bücherverbrennungen der Nazis zum Opfer. Textabbildungen, Bibliografie, Personenregister. - Für Fachpublikum und spezieller Interessierte. (3) Engelbrecht Boese
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 633-672
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783837661262 , 3837661261
    Language: German
    Pages: 200 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 318 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 267
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Immaterielles Kulturerbe ; Regionale Identität ; Schützenwesen ; Repräsentation ; Partizipation ; Kulturgeschichte ; Deutschland ; Schützenverein ; Vereinswesen ; Tradition ; Sozialität ; Kulturanthropologie ; Erinnerungskultur ; Sozialgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Intangible Cultural Heritage ; Regional Identity ; Shield Beings ; Representation ; Participation ; Cultural History ; Germany ; Club ; Social Relations ; Cultural Anthropology ; Memory Culture ; Social History ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    ISBN: 9783781525191
    Language: German
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wie die Türken in unsere Köpfe kamen Band 2
    Series Statement: Wie die Türken in unsere Köpfe kamen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.89435
    Keywords: Geschichte ; Türkenbild ; Bildung ; Kulturtransfer ; Lehrbuchanalyse ; Reformpädagogik ; Diskursanalyse ; transnationale und transkulturelle Geschichte ; Quellentexte ; Bildungsgeschichte ; postkoloniale Perspektive ; Lesebuch ; Erster Weltkrieg ; Türken- und Türkeibilder ; Bildungsgeschichte ; Türkenbild ; Kolonialgeschichte ; Geschichte 〈Histor〉 ; Bildung ; Imperialismus ; 18. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Historische Quelle ; Quellensammlung ; Deutschland ; Türkei ; Osmanisches Reich ; History of education ; History of educational activities ; History ; Education ; Imperialism ; Germany ; Turkey ; Quelle 1774-1931 ; Quelle 1774-1931 ; Quelle 1774-1931 ; Quelle 1774-1931 ; Türkenbild ; Bildung ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783190114993
    Language: German
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 400
    RVK:
    Keywords: Immigrants Education ; Germany ; Germany Politics and government ; Study and teaching ; Civics Study and teaching ; Germany ; Germany History ; Study and teaching ; German language Study and teaching ; Foreign speakers ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; Aufgabensammlung ; Lehrmittel ; Aufgabensammlung ; Deutschland ; Ausländer ; Einbürgerungstest ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration ; Landeskunde ; Kulturkontakt ; Einwanderer ; Geschichtsunterricht ; Politischer Unterricht ; Sozialkundeunterricht ; Deutschunterricht ; Ausländischer Schüler ; Ausländische Schülerin
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783837660135
    Language: German
    Pages: 450 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kritische Landforschung Band 2
    Series Statement: Kritische Landforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.14120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geografie ; Regionalentwicklung ; Ländliche Siedlung ; Soziale Ungleichheit ; Ressourcenpolitik ; Ländlicher Raum ; Peripherer Raum ; Deutschland ; Geographie ; Regionalentwicklung ; Deutschland ; Europa ; Stadt ; Land ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; Wissenschaft ; Sozialgeographie ; Kulturgeographie ; Geography ; Regional Development ; Germany ; Europe ; City ; Country ; Space ; Social Inequality ; Science ; Social Geography ; Cultural Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ländliche Siedlung ; Regionalentwicklung ; Peripherer Raum ; Soziale Ungleichheit ; Ressourcenpolitik ; Deutschland ; Ländliche Siedlung ; Regionalentwicklung ; Deutschland ; Peripherer Raum ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Soziale Ungleichheit ; Regionalentwicklung ; Geografie ; Ländliche Siedlung ; Regionalentwicklung ; Soziale Ungleichheit ; Ressourcenpolitik
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839464274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 66
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftung Stadtmuseum Berlin ; Deutsches Technikmuseum ; Brücke-Museum ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Museum ; Dekolonisierung ; Kolonialität ; Kolonialismus ; Museum ; Partizipation ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Erinnerungskultur ; Postkolonialismus ; Erinnerungspolitik ; Sammlung ; Rassismus ; Ausstellung ; Praktische Museumsarbeit ; Kulturmanagement ; Museumsmanagement ; Praktische Museumskunde ; Museumspädagogik ; Decolonization ; Coloniality ; Colonialism ; Participation ; Germany ; Cultural Policy ; Memory Culture ; Postcolonialism ; Politics of Remembrance ; Collection ; Racism ; Exhibition ; Cultural Management ; Museum Management ; Practical Museography ; Museum Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Brücke-Museum ; Deutsches Technikmuseum ; Stiftung Stadtmuseum Berlin ; Entkolonialisierung
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783835339514 , 3835339516
    Language: German
    Pages: 637 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm x 16 cm
    Series Statement: Das Private im Nationalsozialismus Band 4
    Series Statement: Das Private im Nationalsozialismus
    Parallel Title: Erscheint auch als "Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort … "
    Parallel Title: Erscheint auch als "Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort ..."
    DDC: 943.0860922
    RVK:
    Keywords: Oelwein, Marta Correspondence ; Oelwein, Egon Correspondence ; Oelwein, Marta Diaries ; Oelwein, Egon Diaries ; 1939-1945 ; World War, 1939-1945 Personal narratives, German ; Labor service ; Service civique - Allemagne ; Labor service ; Diaries ; Personal correspondence ; Personal narratives - German ; Germany ; Biografie ; Briefsammlung 1938-1945 ; Quelle ; Tagebuch 1938-1945 ; Biografie ; Oelwein, Egon 1902-1945 ; Oelwein, Marta 1904-1979 ; Deutschland ; Drittes Reich ; Familienleben ; Geschichte 1938-1945 ; Zweiter Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Biografie ; Tagebuch
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 589-612
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783411740048
    Language: German
    Pages: 186 Seiten , 21 cm
    DDC: 306.44943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternative für Deutschland (Political party) ; Alternative für Deutschland (Political party) ; German language Political aspects ; Language policy ; Conservatism ; Allemand (Langue) - Aspect politique ; Conservatisme - Allemagne ; Conservatism ; German language - Political aspects ; Language policy ; Germany ; Deutschland ; Sprachpolitik ; Neue Rechte ; Ideologie
    Abstract: Deutsch ins Grundgesetz? Verbot für Fremdwörter? Gendern oder nicht? Deutsch in der EU? Sprachpolitik hat sich in den letzten Jahren als ein lohnendes Politikfeld etabliert. Von den Sprachschlachten im 17. Jahrhundert bis zu aktuellen sprachpolitischen Verschwörungstheorien - dieses Buch analysiert die Auseinandersetzungen zum Thema Sprache und Politik. Es zeigt, welchen hohen Stellenwert das Thema Sprache im Programm der AfD einnimmt. Was steckt dahinter? Und was kann der Vereinnahmung der Sprache für politische Zwecke entgegengesetzt werden? „Auf 160 Seiten setzt Lobin sich vor allem mit derjenigen Variante des „Sprachkampfes“ auseinander, die er treffend als „nationalidentitär“ bezeichnet. Und womöglich das Verdienstvollste an seinem Buch ist die Begründung für diese Auswahl. Kurz zusammengefasst: Zwar gibt es eine Indienstnahme von Sprache und Sprachkritik für identitätspolitische Zwecke sowohl auf der äußersten rechten als auch auf der linken Seite des politischen Spektrums. Aber feministische oder antirassistische „Sprachpolitik“ trägt selbst dann, wenn sie mal ins sprachlich Fragwürdige überschießt, noch den emanzipatorischen Impetus in sich, der prinzipiell auf Gleichberechtigung zielt. Die nationalidentitäre Ideologie mitsamt ihren Forderungen an die Sprache folgt dagegen gerade einem exklusiven, bestimmte gesellschaftliche Gruppen ausschließenden Wegweiser“ (Frankfurter Rundschau)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 165-166
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783837977677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Midwifery - history ; History of Medicine ; History, 20th Century ; Germany ; Interview ; Personal Narrative ; Beruf ; Geburtshilfe ; Kulturwandel ; Hebamme ; Geschichte ; Deutschland ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Beruf ; Kulturwandel ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783462050882
    Language: German
    Pages: 361 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.531832
    RVK:
    Keywords: Since 1945 ; World War, 1939-1945 Reparations ; Jews History 1945-1990 ; Jews History 1990- ; Reconciliation ; Guerre mondiale, 1939-1945 - Réparations ; Juifs - Allemagne - Histoire - 1945-1990 ; Juifs - Allemagne - Histoire - 1990- ; Réconciliation - Allemagne ; Jews ; World War, 1939-1945 - Jewish resistance ; Holocaust, Jewish (1939-1945) - Germany - Influence ; Public opinion - Germany ; Antisemitism - Germany - History - 1945- ; Retribution - Religious aspects - Judaism ; History ; Germany ; Judenvernichtung ; Juden ; Widerstand ; Rache ; Geschichte 1939-1947 ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Strafverfolgung ; Politik ; Versagen ; Geschichte ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Juden ; Versöhnung ; Kritik ; Deutschland ; Juden ; Judenvernichtung ; Nachkriegszeit ; Vergeltung ; Strafe ; Deutsche ; Juden ; Versöhnung ; Juden ; Nationalsozialismus ; Widerstand
    Abstract: Der Rechtsanwalt Achim Doerfer, geb. 1965 (zuletzt: "Die grosse Abzocke", ID-A 2/17), Sohn und Enkel von Holocaust-Überlebenden, Mitglied des Vorstands der Jüdischen Gemeinde Göttingen, bringt in diesem Buch sein Unbehagen mit der Erinnerungskultur an den Holocaust in Deutschland zum Ausdruck. Der erste Teil seines Buchs ist dem Thema jüdischer Widerstand in der NS-Zeit und jüdische Rache in der Nachkriegszeit gewidmet, im 2. Teil setzt er sich mit der politischen und juristischen Aufarbeitung des Holocaust auseinander und im 3. Teil mit dem "Märchen deutsch-jüdischer Versöhnung". Er beklagt, dass nach wie vor Jüdinnen und Juden vor allem als Opfer gesehen werden und es keine Anerkennung jüdischen Widerstands gibt. Er kritisiert die mangelnde Strafverfolgung von NS-Tätern. Kritisch sieht er auch, dass Erinnerungsarbeit vor allem von einem christlich geprägten Verständnis von Versöhnung geprägt ist. - Eine Streitschrift, die zur Auseinandersetzung mit der heutigen Erinnerungskultur an den Holocaust anregt. (2-3) Larissa Dämmig
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 359-[362]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783446270619 , 3446270612
    Language: German
    Pages: 223 Seiten
    Edition: Ungekürzte Taschenbuchausgabe
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Keywords: Racism Germany ; Blacks Germany ; Social condiitons ; Blacks Race identity ; Germany ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Schwarze Frau ; Rassismus
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literatur: Seite 218-223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839454121
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 338 Seiten , Dispersionsbindung, 18 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Theißen, Tanja, 1989- Von Jagenden und Gejagten
    DDC: 304.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jagd ; Mensch ; Wildtiere ; Jäger ; Selbstverständnis ; Jagd ; Ethnologie ; Feldforschung ; Deutschland ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Deutschland ; Mensch-Tier-Beziehungen ; Ethnografie ; Mensch ; Tier ; Landschaft ; Praxistheorie ; Jagdpraxis ; Kultur ; Ethnologie ; Human-animal Studies ; Kulturgeschichte ; Phänomenologie ; Kulturwissenschaft ; Hunting ; Germany ; Human-animal-relations ; Ethnography ; Human ; Animal ; Landscape ; Practice Theory ; Hunting Practice ; Culture ; Ethnology ; Human-Animal Studies ; Cultural History ; Phenomenology ; Cultural Studies ; (BIC subject category)JFFZ ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9752 ; Jagd ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jagd ; Mensch ; Wildtiere ; Jäger ; Selbstverständnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783411756582
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , 17 x 11 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Grjasnowa, Olga, 1984 - Die Macht der Mehrsprachigkeit
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Identity (Psychology) ; Social integration ; Multiculturalism ; Multilinguisme - Allemagne ; Identité (Psychologie) ; Intégration sociale ; Multiculturalisme ; multiculturalism ; Identity (Psychology) ; Multiculturalism ; Multilingualism ; Social integration ; Germany ; Mehrsprachigkeit ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Rezension: Mehrsprachigkeit ist, wie die Schriftstellerin Olga Grjasnowa zeigt, ein Phänomen mit erstaunlich vielen Facetten. Oft gilt sie nur als Kennzeichen guter oder gar elitärer Bildung, dabei ist sie für immer mehr Menschen und Familien hierzulande eine Selbstverständlichkeit. In jedem Fall handelt es sich um eine Fähigkeit, die etwas über die individuellen Biografien wie auch über die sich wandelnde Gesellschaft insgesamt erzählt. Wie ist es, zwischen zwei oder sogar drei Sprachen hin und her wechseln zu können? Warum wird Französisch als Zweitsprache mehr geachtet als Türkisch? Sollte Mehrsprachigkeit nicht generell viel mehr Wertschätzung erfahren und gezielt gefördert werden? Und sorgen die immer leistungsstärkeren Übersetzungsapps und Englisch als die neue Lingua franca womöglich dafür, dass wir uns jeweils mit nur noch einer Sprache begnügen? Grjasnowas Text ist Ausdruck ihrer Überzeugung, dass Sprache und Identität eng zusammenhängen - und dass jede Sprache einen ganz eigenen Zugang zur Welt eröffnet. "Grjasnowa legt kein per se philosophisches Buch vor, auch wenn sie sich auf Jacques Derrida und Judith Butler beruft. Es ist auch kein streng wissenschaftlicher Text, der sorgsam sämtliche Forschungsergebnisse zum Thema versammelt, was nicht bedeutet, dass die einschlägige Literatur keine Erwähnung findet. Die 'Macht der Mehrsprachigkeit' ist ein Essay, der auch viele persönliche Erfahrungen und Beschämungen preisgibt... Grjasnowas Essay ist ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, Mehrsprachigkeit, nicht einige Prestige-Sprachen, endlich umfassend als Ressource anzuerkennen und diese Wertschätzung konsequent in den Bildungsinstitutionen umzusetzen" (taz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783837930566
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 618.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Midwifery - history ; History of Medicine ; History, 20th Century ; Germany ; Interview ; Personal Narrative ; Beruf ; Geburtshilfe ; Kulturwandel ; Hebamme ; Geschichte ; Deutschland ; Hebammengeschichte ; Genderforschung ; Gesundheitspolitik ; Medikalisierung ; Kulturgeschichte ; Professionalisierung ; Oral History ; narratives Interview ; Technisierung ; Geburtshilfe ; Geburtsmedizin ; Berufsethos ; Berufsalltag ; Hausgeburt ; Hospitalisierung ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Beruf ; Kulturwandel ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783837656862
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 254
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2020
    DDC: 363.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Weltgesellschaft ; Kulturerbe ; Eurozentrismus ; Moderne ; Tradition ; Denkmalpflege ; Postkolonialismus ; Kulturpolitik ; Imperialismus ; Europa ; Burra Charta ; Cultural Heritage ; Cultural History ; Cultural Management ; Cultural Studies ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; Ethnocentrism ; Ethnozentrismus ; Germany ; Global History ; Globalgeschichte ; Heritage Conservation ; Imperialism ; Imperialismus ; Japan ; Kulturerbe ; Kulturgeschichte ; Kulturmanagement ; Kulturwissenschaft ; Memory Culture ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturerbe ; Kulturpolitik ; Denkmalpflege ; Europa ; Moderne ; Tradition ; Denkmalpflege ; Imperialismus ; Eurozentrismus ; Weltgesellschaft ; Kulturerbe ; Postkolonialismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839453841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kourabas, Veronika Die Anderen ge-brauchen
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Contemporary History ; Germany ; Guest Work Program ; Memory Culture ; Migration ; Post-nationalsocialism ; Racism Criticism ; Remembrance Work ; Resistant Practice ; Social Inequality ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Theory of Racism ; Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- 4.1 Methodologische Rahmung -- 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Zentrale Ergebnisse -- 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- Literaturverzeichnis
    Abstract: »Gastarbeit« ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. »Gastarbeit« wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesem Konzept sowie der Rekonstruktion widerständiger Praxen wird nicht nur die Analyse und Kritik der vergangenen, sondern auch der gegenwärtig dominanten Diskurse über Flucht und Migration eröffnet
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783837657173 , 3837657175
    Language: German , English
    Pages: 526 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm, 810 g
    Series Statement: Gender, diversity and culture in history and politics Band 1
    Series Statement: Gender, diversity and culture in history and politics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.46109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-2000 ; Beschneidung ; Abweichendes Sexualverhalten ; Gynäkologie ; Diskurs ; Frau ; Frankreich ; Deutschland ; USA ; Großbritannien ; Klitoridektomie ; Kliteridektomie ; Medizin ; Sexualität ; Europa ; Nordamerika ; Frühe Neuzeit ; Neuere und Neueste Geschichte ; Zeitgeschichte ; Sexuelle Devianz ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; USA ; Frauengesundheit ; Frauenmedizin ; Kulturgeschichte ; Geschlecht ; Gewalt ; Geschlechtergeschichte ; Gender Studies ; Medizingeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Genital Mutilation ; Clitoridectomy ; Medicine ; Sexuality ; Europe ; North America ; Early Modernity ; Newer and Latest History ; Contemporary History ; Sexual Devianz ; Germany ; France ; Great Britain ; Women's Health ; Women's Medicine ; Cultural History ; Gender ; Violence ; Gender History ; History of Medicine ; History ; Genitalverstümmelung ; Weibliche Genitalbeschneidung ; Female genital mutilation ; FGM ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; USA ; Gynäkologie ; Frau ; Abweichendes Sexualverhalten ; Diskurs ; Beschneidung ; Geschichte 1500-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783837653861 , 3837653862
    Language: German
    Pages: 321 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm, 468 g
    Series Statement: Histoire Band 183
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Habitus ; Lebenslauf ; Soziokultureller Wandel ; Tourismus ; Lebensstil ; Weibliche Angestellte ; Urlaubsreise ; Deutschland ; Deutschland ; 20. Jahrhundert ; Tourismus ; Kultur ; Reise ; Reisebericht ; Biographie ; Kulturgeschichte ; Fotografie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Germany ; 20th Century ; Tourism ; Culture ; Journey ; Travelogue ; Biography ; Cultural History ; Photography ; Biografie ; Biografie ; Deutschland ; Weibliche Angestellte ; Lebensstil ; Habitus ; Urlaubsreise ; Lebenslauf ; Tourismus ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783837650457 , 3837650456
    Language: German
    Pages: 434 Seiten
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Uniform Title: Islamisches Wissen in Moscheen in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Akca, Ayşe Almıla, 1979- Moscheeleben in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 297.770943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moschee ; Autorität ; Alltag ; Wissensvermittlung ; Islamische Erziehung ; Islamische Gemeinde ; Praxis ; Religiöses Leben ; Religionssoziologie ; Islam ; Religiosität ; Deutschland ; Paperback / softback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Moschee ; Deutschland ; Gender ; Religiöses Wissen ; Religiöse Praxis ; Religiöse Autorität ; Islam ; Islamwissenschaft ; Religion ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Mosque ; Germany ; Religious Knowledge ; Religious Practice ; Religious Authority ; Islamic Studies ; Religious Studies ; Sociology of Religion ; 200 ; 300 ; 1545: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Weitere Religionen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islamische Gemeinde ; Moschee ; Religiöses Leben ; Islamische Erziehung ; Wissensvermittlung ; Autorität ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Islam ; Praxis ; Alltag ; Deutschland ; Moschee ; Religiosität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 978-3-8376-4844-7
    Language: German
    Pages: 432 Seiten : , Diagramme.
    Series Statement: Gender studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkrise. ; Diskurs. ; Frauenfeindlichkeit. ; Neue Rechte. ; Fundamentalismus. ; Christentum. ; Offene Gesellschaft. ; Gefahr. ; Genderismus ; Deutschland ; Neue Rechte ; Fundamentalismus ; Mediendiskurs ; Bildungspolitik ; Mutterschaft ; Sexismus ; Integration ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Gender Studies ; Soziale Ungleichheit ; Demokratie ; Zivilgesellschaft ; Soziologie ; Anti-feminism ; Genderism ; Germany ; New Right ; Fundamentalism ; Media Discourse ; Educational Policy ; Motherhood ; Sexism ; Gender ; Society ; Social Inequality ; Democracy ; Civil Society ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkrise ; Diskurs ; Frauenfeindlichkeit ; Neue Rechte ; Fundamentalismus ; Christentum ; Offene Gesellschaft ; Gefahr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839454664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v. 67
    Parallel Title: Erscheint auch als Ndahayo, Emmanuel Staatsbürgerschaft - wie werden aus Schwarzen Deutsche?
    DDC: 305.896043
    RVK:
    Keywords: Black people ; Citizenship ; Black people Social conditions ; Africans Cultural assimilation ; Immigrants Cultural assimilation ; Race discrimination ; Racism ; Equality before the law ; SOCIAL SCIENCE ; Emigration & Immigration ; Africans ; Cultural assimilation ; Blacks ; Blacks ; Social conditions ; Citizenship ; Equality before the law ; Ethnic relations ; Immigrants ; Cultural assimilation ; Race discrimination ; Race relations ; Political aspects ; Racism ; Germany Ethnic relations ; Germany Race relations ; Political aspects ; Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Vorwort -- 1 Erkenntnisinteresse und leitende Fragestellung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Schwarz-Sein in europäischen Gesellschaften -- 1.3 Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung? Erkenntnisinteresse und Fragestellung -- 2 Afrikanische Menschen in der deutschen Gesellschaft -- 2.1 Der Begriff »afrikanisch«: Historische und geopolitische Umstände -- 2.2 Afrikanerinnen und Afrikaner in Deutschland -- 2.3 Schwarze Menschen in Deutschland heute: Eine soziologische Annäherung -- 3 Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung -- 3.1 Das Konzept der Staatsbürgerschaft
    Abstract: 3.2 Die geschichtliche Entwicklung des Konzeptes der Staatsbürgerschaft -- 3.3 Staatsbürgerschaft im Kontext von Nationalstaaten und dem Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion -- 3.4 Staatsbürgerschaft in Deutschland -- 3.5 Historische Entwicklung der Staatsbürgerschaft in Deutschland -- 3.6 Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit -- 3.7 Der Inhalt der deutschen Staatsbürgerschaft -- 3.8 Realisierung der Staatsbürgerschaft Schwarzer Deutscher: Symbolische Kämpfe? -- 3.9 Zwischenfazit: Ambivalenz und ständige Entwicklung bei der Staatsbürgerschaft -- 4 Untersuchungsanlage und Methoden
    Abstract: 4.1 Die Datenerhebung -- 4.2 Phasen und Strategien der Untersuchung -- 4.3 Die Datenauswertung -- 5 Schwarze Deutsche: Selbsteinschätzungen zur Staatsbürgerschaft und Ungleichbehandlung -- 5.1 Resümee der Motive und Selbsteinschätzungen bezüglich der deutschen Staatsbürgerschaft -- 5.2 Schwarze Deutsche und Ungleichbehandlung -- 5.3 Zwischenfazit -- 6 Sozio-ökonomische Verlaufsprozesse -- 6.1 Konfusionsphase: Schwierige Lebensbedingungen -- 6.2 Orientierungsphase: Bemühungen um Perspektiven -- 6.3 Stabilisierungsphase: Familie, Bildungsabschluss und Arbeit -- 6.4 Konsolidierungsphase
    Abstract: 6.5 Attestierungsphase: Bleiben, Desillusion und Einbürgerung -- 6.6 Zwischenfazit -- 7 Verlaufsprozesse von gesellschaftspolitischer Partizipation und symbolischen Kämpfen -- 7.1 Konfusionsphase -- 7.2 Orientierungsphase -- 7.3 Stabilisierungs- und Konsolidierungsphase -- 7.4 Attestierungsphase -- 7.5 Symbolische Kämpfe und gesellschaftspolitisches Engagementnach der Einbürgerung -- 7.6 Zwischenfazit -- 8 Verlaufsprozesse sozialer Zugehörigkeiten -- 8.1 Konfusionsphase: Soziale Zugehörigkeit durch Familienkreise und Verwandte
    Abstract: 8.2 Orientierungsphase: Soziale Zugehörigkeit durch Nachbarschaft und Bildungsabschluss -- 8.3 Soziale Zugehörigkeit in der Stabilisierungs- und Konsolidierungsphase -- 8.4 Soziale Zugehörigkeit in der Attestierungsphase -- 8.5 Soziale Zugehörigkeiten auf transnationaler Ebene -- 8.6 Zwischenfazit: Differenzierte soziale Zugehörigkeiten -- 9 Abschließende Diskussion -- 9.1 Deutsche afrikanischer Herkunft und die geschichtliche Entwicklung der deutschen Staatsbürgerschaft -- 9.2 Von außen an die Peripherie. Verlaufsprozesse nach der Migration: Vom Ausländerstatus zur deutschen Staatsbürgerschaft
    Abstract: Welche Bedeutung hat die Staatsb|rgerschaft f|r Schwarze Deutsche? Emmanuel Ndahayo liefert mit seiner Studie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe im Kontext von Migration und Eingliederungsprozessen, die in besonderem Maße von Rassismus, (post- )kolonialistischen Ansichten und fragilen Inklusionsformen betroffen sind. Die Analyse der sozialen Lage von eingeb|rgerten Deutschen afrikanischer Herkunft schließt eine Forschungsl|cke. Die empirische Untersuchung mit Hilfe qualitativer Interviews bietet daher wichtige Erkenntnisse nicht nur f|r die Sozialwissenschaft, sondern auch f|r Praktiker*innen in der Integrationspolitik
    Note: 9.3. Gesamtfazit: Sich positiv entwickelnde, aber noch defizitäre Staatsbürgerschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783423282475 , 3423282479
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , 21,5 cm
    DDC: 303.40943
    RVK:
    Keywords: Social problems ; Democracy ; Democracy ; Social problems ; Germany ; Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Meinungsfreiheit ; Wertordnung ; Einwanderung ; Demokratie ; Gefährdung ; Hass ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Politik ; Kultur ; Geschichte ; Migration ; Meinungsfreiheit
    Abstract: Deutschland hat eine Tradition der Aufklärung - und eine der Inhumanität. Demokratie, Meinungsfreiheit, Pluralität haben uns die Alliierten gebracht. Es ist an der Zeit, sich dieser Werte bewusst zu werden und dafür einzustehen. Kaum jemand weiß besser als der in Ägypten aufgewachsene Hamed Abdel-Samad, welches hohe Gut die in Deutschland gelebte Liberalität ist. Er beobachtet aber seit Jahren eine toxische Tendenz des öffentlichen Klimas, die freie, streitbare Diskursethik, Grundlage jeder demokratischen Auseinandersetzung, gegen eine engstirnige und antiaufklärerische Gesinnungsethik einzutauschen. 'Aus Liebe zu Deutschland' ist ein Buch, das sich der Stärken dieses Landes ebenso versichert wie der Gefahren, denen es ausgesetzt ist. Es bedarf vielleicht eines zugewanderten Deutschen, der seinen Landsleuten klar macht, wie kostbar diese Errungenschaften sind und wie wenig selbstverständlich ihre Dauer ist
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 222-223 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839451694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (650 Seiten)
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Regente, Vincent, 1987 - Flucht und Vertreibung in europäischen Museen
    DDC: 940.5314508931
    RVK:
    RVK:
    Keywords: europäische union ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Berlin ; Polen ; history ; Museum ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Erinnerungskultur ; Geschichtspolitik ; Erinnerungspolitik ; München ; Expulsion ; Tschechien ; european union ; Germany ; cultural history ; Memory Culture ; Deutsche Geschichte ; German History ; History of the 20th Century ; Europäische Geschichte ; European History ; Ostmitteleuropa ; Poland ; Aussig ; Vertreibung ; East Central Europe ; Politics of History ; Brüssel ; 2. Weltkrieg ; Fleeing ; Brussels ; Katowice ; Czech Republic ; Politics of Remembrance ; 2. World War ; Danzig ; Kattowitz ; Görlitz ; Gdansk ; Goerlitz ; Munic ; Flucht; Vertreibung; Museum; Erinnerungskultur; Geschichtspolitik; Ostmitteleuropa; 2. Weltkrieg; Erinnerungspolitik; Deutschland; Polen; Tschechien; Brüssel; Berlin; Danzig; Kattowitz; Görlitz; Aussig; München; Europäische Union; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Europäische Geschichte; Fleeing; Expulsion; Memory Culture; Politics of History; East Central Europe; 2. World War; Politics of Remembrance; Germany; Poland; Czech Republic; Brussels; Gdansk; Katowice; Goerlitz; Munic; European Union; Cultural History; German History; History of the 20th Century; History; European History; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ostmitteleuropa ; Deutsche ; Flucht ; Vertreibung ; Geschichte 1944-1949 ; Historisches Museum ; Ausstellung ; Deutschland ; Polen ; Tschechien ; Historisches Museum ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Musealisierung ; Deutsche ; Flucht ; Vertreibung ; Vertreibung ; Museumskunde ; Flucht
    Abstract: Die Ausgestaltung musealer Erinnerungskultur zu Flucht und Vertreibung deutscher Minderheiten am Ende des Zweiten Weltkrieges ist ein umkämpfter Schauplatz - sowohl zwischen Deutschland, Polen und Tschechien, als auch innerhalb der drei Nationen. Vincent Regente arbeitet in seiner Studie die Ursachen für diesen Konflikt am Beispiel von sieben aktuellen Museumsprojekten in Brüssel, Berlin, Danzig, Kattowitz, Görlitz, Aussig und München erstmalig vergleichend heraus. Durch einen konsequent trinationalen Ansatz, eine erste Historisierung des Diskurses nach 1989 und die Berücksichtigung der zunehmenden Bedeutung der Geschichtspolitik der Europäischen Union liefert er umfassende Einblicke in das Thema.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839451410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Care - Forschung und Praxis Band 2
    Series Statement: Care - Forschung und Praxis
    Uniform Title: "Also das ist ja auch immer so ein Geben und Nehmen"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Jugend ; Care ; Vorstellung ; Bayern ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Sorge ; Care ; Junge Erwachsene ; Deutschland ; Geschlecht ; Ethik ; Sozialität ; Gender Studies ; Pflege ; Qualitative Sozialforschung ; Kulturwissenschaft ; Welfare ; Young Adults ; Germany ; Gender ; Ethics ; Social Relations ; Qualitative Social Research ; Cultural Studies ; 100 ; 610 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Jugend ; Care ; Vorstellung ; Geschlechterverhältnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839450024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 68
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienqualität
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Mass media and public opinion ; Mass media Influence ; Mass media Themes, motives ; Journalists Rating of ; Médias et opinion publique - Allemagne ; Médias - Allemagne - Influence ; Médias - Allemagne - Thèmes, motifs ; Journalistes - Allemagne - Évaluation ; Mass media and public opinion ; Mass media - Influence ; Germany ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fernsehsendung ; Hörfunksendung ; Internet ; Qualität ; Diskurs ; Grimme-Preis ; Massenmedien ; Bewertung ; Qualität ; Grimme-Preis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847423775 , 3847423770
    Language: German
    Pages: 384 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: Vollständig aktualisierte u. überarbeitete 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Liebel, Manfred Kindheit und Arbeit
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Soziale Bewegung ; Kinderarbeit ; Kulturvergleich ; Internationaler Vergleich ; Entwicklungsländer ; Arbeitende Kinder ; Ausbeutung ; Wege zum besseren Verständnis arbeitender Kinder in verschiedenen Kulturen und Kontinenten ; child work ; childhood research ; Childhood ; Deutschland ; Europa ; Europe ; exploitation ; Germany ; Global South ; Globaler Süden ; Kinderarbeit ; Kindheitsforschung ; Lateinamerika ; Latin America ; participation ; partizipative Forschung ; politische Partizipation ; Selbstbestimmung ; self-determination ; subject orientation ; Subjektorientierung ; working children ; Internationaler Vergleich ; Kinderarbeit ; Kulturvergleich ; Entwicklungsländer ; Kinderarbeit ; Kind ; Soziale Bewegung
    Note: Das Buch ist 2001 unter dem Titel "Kindheit und Arbeit. Wege zum besseren Verständnis arbeitender Kinder in verschiedenen Kulturen und Kontinenten" erschienen im IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation - Rückseite der Titelseite , Bibliografie Seite 351-383
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783956506154 , 3956506154
    Language: German
    Pages: 1 online resource (423 pages)
    Series Statement: Geschichte und Kultur in Mittlefranken ; Band 7
    Parallel Title: Print version: Festtagsschmaus und Einheitsbrei.
    DDC: 394.1/20943/32
    Keywords: Food habits Congresses. History ; Habitudes alimentaires Congrès. Histoire ; Food habits ; Germany ; Conference papers and proceedings ; History
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839448946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Artistic Research ; Culture ; Deutschland ; Frankfurt Am Main ; Germany ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Intermediality ; Intermedialität ; Kultur ; Kultursoziologie ; Künstlerische Forschung ; Migration ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Sociology of Culture ; Sociology ; South America ; Soziologie ; Südamerika ; Transculturality ; Transkulturalität ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Brasilienbild ; Kulturkontakt ; Brasilianer ; Europa ; Brasilien ; Frankfurt am Main ; Reisebericht ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    Abstract: Brazil on the Main is a research trip that explores the country of Brazil based of its migrants to Frankfurt. Amalia Barboza develops an intercultural, performative and relational approach between sociology and artistic research
    Abstract: In einer Stadt wie Frankfurt am Main muss man nicht mehr verreisen, um ein fernes Land zu erkunden. Brasilien findet man hinter vielen Türen, denn die verlassene Heimat wird von Migrant_innen unterschiedlich aufbewahrt und täglich in verschiedenen Medien aktualisiert: in Büchern, Tänzen, Musik und Bildern, aber auch in Gerüchen und Kulinarischem. Könnte man also ein fernes Land in seiner Vielfalt und Prozesshaftigkeit verstehen, wenn man es in der »Migration« bereist? Amalia Barboza sucht nach einem relationalen und performativen Ansatz, um die Wege zu verfolgen, die sich in der Migration und in der Forschung kreuzen. Dabei wird ersichtlich, dass eine Nation ein lebendiges Konstrukt ist, welches immer wieder neu aus verschiedenen Perspektiven imaginiert und konstruiert wird
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839445297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Histoire Band 145
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thorbecke, Marie Pauline ; Thorbecke, Franz ; Geschichte 1911-1913 ; Fotografie ; Postkolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Verflechtung ; Ethnografika ; Forschungsreise ; Geschichte ; Sammlung ; Identität ; Kolonialismus ; Kamerun ; Kamerun ; Rheinland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Erinnerungskultur ; Translokalität ; Identitätskonstruktion ; Kolonialgeschichte ; Regionalgeschichte ; Postkolonialismus ; Globalgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Germany ; Cameroon ; Colonialism ; Memory Culture ; Translocality ; Identity Construction ; History of Colonialism ; Postcolonialism ; Global History ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Rheinland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Verflechtung ; Geschichte ; Thorbecke, Franz 1875-1945 ; Rheinland ; Kamerun Nordwest ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Postkolonialismus ; Thorbecke, Marie Pauline 1882-1971 ; Thorbecke, Franz 1875-1945 ; Kamerun Nordwest ; Forschungsreise ; Fotografie ; Ethnografika ; Sammlung ; Geschichte 1911-1913
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839448946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressouce , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Barboza, Amalia, 1972 - Brasilien am Main
    Keywords: Kulturaustausch ; Soziologie ; Migration ; Deutschland ; Frankfurt am Main ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Postkolonialismus ; Südamerika ; Germany ; Sociology ; Künstlerische Forschung ; Interkulturalität ; Interculturalism ; postcolonialism ; Sociology of Culture ; Intermedialität ; Transkulturalität ; Artistic Research ; Transculturality ; intermediality ; Brazil ; South America ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Brasilien; Interkulturalität; Transkulturalität; Intermedialität; Relationale Soziologie; Relationale Ästhetik; Migration; Künstlerische Forschung; Frankfurt Am Main; Deutschland; Südamerika; Kultur; Kultursoziologie; Postkolonialismus; Soziologie; Brazil; Interculturalism; Transculturality; Intermediality; Artistic Research; Germany; South America; Culture; Sociology of Culture; Postcolonialism; Sociology; ; Frankfurt am Main ; Brasilien ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Reisebericht ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    Abstract: In einer Stadt wie Frankfurt am Main muss man nicht mehr verreisen, um ein fernes Land zu erkunden. Brasilien findet man hinter vielen Türen, denn die verlassene Heimat wird von Migrant_innen unterschiedlich aufbewahrt und täglich in verschiedenen Medien aktualisiert: in Büchern, Tänzen, Musik und Bildern, aber auch in Gerüchen und Kulinarischem. Könnte man also ein fernes Land in seiner Vielfalt und Prozesshaftigkeit verstehen, wenn man es in der »Migration« bereist? Amalia Barboza sucht nach einem relationalen und performativen Ansatz, um die Wege zu verfolgen, die sich in der Migration und in der Forschung kreuzen. Dabei wird ersichtlich, dass eine Nation ein lebendiges Konstrukt ist, welches immer wieder neu aus verschiedenen Perspektiven imaginiert und konstruiert wird.
    Abstract: Brazil on the Main is a research trip that explores the country of Brazil based of its migrants to Frankfurt. Amalia Barboza develops an intercultural, performative and relational approach between sociology and artistic research.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783837648942 , 383764894X
    Language: German
    Pages: 282 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48243081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Brasilienbild ; Kulturkontakt ; Brasilianer ; Brasilien ; Europa ; Frankfurt am Main ; Interkulturalität ; Transkulturalität ; Intermedialität ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Migration ; Künstlerische Forschung ; Frankfurt Am Main ; Deutschland ; Südamerika ; Kultur ; Kultursoziologie ; Postkolonialismus ; Soziologie ; Brazil ; Interculturalism ; Transculturality ; Intermediality ; Artistic Research ; Germany ; South America ; Culture ; Sociology of Culture ; Postcolonialism ; Sociology ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 9783845275369 , 3845275367 , 3848731681 , 9783848731688
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Tutzinger Studien zur Politik ; Band 11
    Series Statement: Tutzinger Studien zur Politik ;
    Parallel Title: Print version: Feinde, Freunde, Fremde?.
    DDC: 303.48243041
    Keywords: International relations ; Germany Congresses. Relations ; United States Congresses. Relations ; Germany ; United States ; Conference papers and proceedings
    Abstract: Gleichgültig war Amerika den Deutschen nie. Die USA galten als Inbegriff des „wohlwollenden Hegemons" und waren Aufhänger von zahlreichen Feindbildern. Sie wurden als kulturelle Fremdlinge bewundert oder verdammt. Aber leidenschaftslos oder statisch waren die deutschen Perspektiven kaum. Historiker, Politikwissenschaftler, Amerikanisten, Sozial- und Literaturwissenschaftler zeigen in diesem Band, dass die USA oft zugleich Freund, Feind und fremd waren. Austausch, Anpassung und Ablehnung existierten in Deutschland nicht selten nebeneinander. Die versammelten Blicke auf die USA reichen von romantischen Amerikabildern der Nachkriegszeit über Amerikanisierung und Antiamerikanismus der 1970er- und 1980er-Jahre bis hin zu den Anschlägen vom 11. September 2001 und die jüngste Vergangenheit.--
    Description / Table of Contents: Cover; Einleitung; I. Leitlinien deutscher Amerikabilder; Rivalen der Moderne. Amerika und Deutschland im 20. Jahrhundert; Von Kanzlern und Präsidenten. Deutsch-amerikanische Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg; II. Deutsche Perspektiven auf Native Americans; "Die Indianer konnten die Einwanderung nicht stoppen". Nationalismus und Antiamerikanismus in deutschen Indianerbildern vor 1945 und heute; Indianer, der Holocaust und die Frage des Völkermords in Deutschland und den USA; III. Mittler zwischen USA und Bundesrepublik.
    Description / Table of Contents: Feindbild -- Fremdinszenierung. Albert Speer in den Filmen des US-Militärs zum Nürnberger HauptkriegsverbrecherprozessPolitik-, Kultur- und Wissenschaftstransfers zwischen den USA und Deutschland nach 1945. Perspektiven und Überlegungen; "What an unbelievable unreal adventure!" Melvin J. Lasky als Akteur im kriegszerstörten Deutschland; Der Atlantik -- eine Einbahnstraße? Wechselseitige Transfers durch Emigranten und Rückkehrer um die Mitte des 20. Jahrhunderts; IV. Ostdeutsche Perspektiven auf die USA; Angela Davis, Black Power und das "andere Amerika" in beiden deutschen Staaten.
    Description / Table of Contents: Feindesland und Sehnsuchtsort. Das USA-Bild in der DDR"Freedom und Freiheit passen halt nicht zusammen". Amerikabilder junger Ostdeutscher vor und nach 1990; V. Entfremdung? Das deutsch-amerikanische Verhältnis heute; Amerikakritik -- Made in USA. Die Repräsentation Amerikas durch die Simpsons; "Krieg umgab ihn wie Unsterblichkeit". Amerikabilder in der deutschen Gegenwartsliteratur nach 9/11; Deutschlands Aufstieg zur Großmacht und die deutschamerikanischen Beziehungen seit 9/11; The German TTIP-Initiative and German-American Relations. What Can Still Be Saved?
    Description / Table of Contents: Des Präsidenten neue Kleider. Populismus, Propaganda, Protest und das Phänomen Donald J. Trump im digitalen InformationszeitalterEpilogue: Nation and Class -- Who Would Have Thought? Transatlantic Alienation in the Face of New Nationalism and Increased Class Divides; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839442531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 51
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1953-1970 ; Geschichte 1950-1960 ; Fernsehempfänger ; Fernsehen ; Möbel ; Wohnkultur ; Design ; Wohnzimmer ; Deutschland ; USA ; Design ; Wohnkultur ; 1950er-Jahre ; 1960er-Jahre ; Midcentury ; Deutschland ; USA ; Fernsehen ; Kulturgeschichte ; Mediengeschichte ; Medienwissenschaft ; TV Furniture ; Interior Design ; Germany ; Television ; Cultural History ; Media History ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fernsehen ; Möbel ; Wohnkultur ; Wohnzimmer ; Fernsehempfänger ; Geschichte 1950-1960 ; Deutschland ; USA ; Fernsehempfänger ; Design ; Wohnkultur ; Geschichte 1953-1970
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783422926288 , 3422926283
    Language: German
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Edition: Neuauflage
    DDC: 720.943182209042
    RVK:
    Keywords: City planning ; Germany ; Magdeburg ; History ; 20th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Magdeburg ; Neues Bauen ; Geschichte 1920-1929 ; Architektur ; Geschichte 1920-1930
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783897714243 , 3897714248
    Language: German
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage, unveränderter Nachdruck v. 2009
    DDC: 437.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Political aspects ; German language Social aspects ; Racism in language ; Africans History ; Germany ; Germany Colonies ; History ; Africa ; Deutsch ; Sprachliches Stereotyp ; Afrika ; Rassismus ; Linguistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: No
    Language: German
    Pages: 140 pages , richly illustrated (chiefly colour) , 30.5 x 21.5 cm
    DDC: 306
    Keywords: Germany ; BI Institutional Bibliography ; Handbooks and manuals
    Abstract: "Mit dem Modellprojekt 'Komplementäre Vermittlungsformen und Aktivitäten für Jugendliche von 16 bis 19 Jahren zur Analyse von Selbst- und Fremdbildern durch kulturelle Bildung' setzen die SKD und das Center for Intercultural Dialog der Berlin International University of Applied Sciences ihre Expertise und Potenziale in den Bereichen der Kunst- und Kulturvermittlung, Outreach- Programmen und sozialen Medien im Rahmen eines Kooperationsprojektes für die Förderung der kulturellen Bildung von Jugendlichen gemeinsam ein. Mithilfe von vielfältigen Vermittlungsformaten und -methoden platzieren die beiden Institutionen die kulturelle Bildung der Zielgruppe an unterschiedlichen Orten - insbesondere an Schulen und Jugendzentren. Im Mittelpunkt steht hierbei die Erweiterung des kulturellen Wissens und (inter)kulturellen Verständnisses der Jugendlichen durch die Analyse von Selbst- und Fremdbildern/-darstellungen in der europäischen Kunst." -- "With the model project 'Complementary forms of mediation and activities for young people from 16 to 19 years for the analysis of self and external images through cultural education', the SKD and the Center for Intercultural Dialogue at the Berlin International University of Applied Sciences are setting their expertise and potential in the areas of art and culture education, outreach programs and social media as part of a cooperation project to promote the cultural education of young people. With the help of a wide range of communication formats and methods, the two institutions place the target group's cultural education in different locations - especially at schools and youth centres. The focus here is on expanding the cultural knowledge and (inter) cultural understanding of young people through the analysis of self-images and external images / representations in European art."
    Description / Table of Contents: [Autoren: * sozialanthropologische Texte : Barış Ülker (Übersetzung ins Deutsche: Andrea Becker) * kunsthistorische Texte : Simone Seifert * Pädagogik/Didaktik : Saiid Ismati] Grußwort / Claudia Schmidt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Bildung und Vermittlung -- Grußwort / Hans-Dieter Klingemann und Karin Schmidt, Berlin International University of Applied Sciences -- Modellprojekt -- Pädagogischer Ansatz -- Lehrplanbezüge -- ICH, WIR, DIE ANDEREN : Sozialanthropologische Einführung -- August der Starke ; König August II. von Polen -- Kunstgeschichtliche Einführung -- Apis-Altar ; Reiterstatuette Augusts des Starken ; Figuren-Automatenuhr Reitender Pascha ; Hofservice mit Rotem Drachen ; Brustbild des Zaren Peter I. von Russland -- ZEIT : Sozialanthropologischer Ansatz -- Johann Adolf Hasse -- Kunsthistorischer Ansatz -- Sgraffiti ; Józef Ignacy Kraszewski ; Gedenktafel für Kraszewski ; Libretto Solimano ; Das Große Gehege bei Dresden ; Frauenkirche Dresden ; Als ich ein kleiner Junge war ; Pantoffelpaar ; Dom im Winter ; Kugellaufuhr ; Chronos ; Das Tausendjährige Reich -- Pädagogische Übungen -- RAUM : Sozialanthropologischer Ansatz -- Radmantel ; Carl Friedrich Schinkel 49 Altstädter Wache Dresden, genannt Schinkelwache -- Kunsthistorischer Ansatz -- Büste Richard Wagners ; Richard Wagner ; Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke ; Zwinger Dresden ; Arabischer Himmelsglobus ; Atelierszene ; Lebensbaum, Altarbild Annenkirche Dresden ; Der Katharinenaltar ; Erdglobus -- Pädagogische Übungen -- NARRATION : Sozialanthropologischer Ansatz -- Schwarzafrikanerin mit Spiegel, sogenannte Schwarze Venus ; Ida Hahn-Hahn ; Karl May -- Kunsthistorischer Ansatz -- Der Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aureng-Zeb ; Selbstbildnis in türkischer Tracht ; Karl May als Old Shatterhand ; Seelenfänger ; Schiffszieher an der Wolga ; Wir reisen mit Karl May durch die Wüste ; Yenidze Dresden ; Parau Api. Gibt's was Neues? ; Abrahams Opfer ; Kurfürst Moritz von Sachsen -- Pädagogische Übungen -- MOBILITÄT : Sozialanthropologischer Ansatz -- Ida von Lüttichau ; Max Slevogt -- Kunsthistorischer Ansatz -- Der Empfang des sächsischen Kurprinzen Friedrich August, des späteren Königs August III. von Polen, bei König Ludwig XIV. von Frankreich in Fontainebleau, am 27. September 1714 ; Sandsturm in der Libyschen Wüste ; Sogenannte Gruppe von San Ildefonso ; Sonnengold ; Gefäß aus einer Seychellennuss ; Wagenwegmesser ; Entwurf zum Goethe-und-Schiller-Denkmal in Weimar ; Die Sixtinische Madonna ; Dresdner Damaskuszimmer ; Büste Johann Joachim Winckelmann -- Pädagogische Übungen -- KRISE : Sozialanthropologischer Ansatz -- Vereist ; Gret Palucca ; Nikolaus Krell -- Kunsthistorischer Ansatz -- Bildnis Krell Nikolaus (der enthauptete Kopf) ; Das Warten (Das Bangen) ; Der Krieg ; Dreieckige Erhebungen in Rotbraun, Blau und Ocker vor Gelb ; Deutschland wird deutscher ; Die Synagoge in Dresden ; Geistliche Chormusik ; Das Grubengas ; Frau mit Kind ; Plünderung eines calvinistischen Hauses (Weinhausisches Haus) während der Unruhen am 19. und 20. Mai 1593 -- Pädagogische Übungen -- ANHANG : Projektwoche -- Ergänzende Übungen -- Bild- and Objektnachweis -- Impressum
    URL: FULL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783110569971
    Language: German
    Pages: 1 online resource (384 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/4043
    Keywords: Antisemitism History ; Philosophy, Ancient Influence ; Classicism in art Influence ; National socialism ; Antisemitism-Germany-History ; Classicism in art-Influence ; National socialism ; Philosophy, Ancient-Influence ; Electronic books ; Antisemitism ; Classicism in art ; Influence ; National socialism ; Philosophy, Ancient ; Influence ; Antisemitismus ; Aufklärung ; Juden ; Kulturelle Identität ; Literatur ; Philosophie ; Rezeption ; Germany ; Deutschland ; Griechenland ; History
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Aufklärung durch Kunst -- 2. Juno Ludovisi und das Zeremonialgesetz -- 3. ChristusDionysos -- 4. Das „Volk des Buches" -- 5. Juden und Deutsche -- 6. „Berlin sey Sparta!" -- 7. Moses und Ödipus -- 8. Moshe Rabenu -- 9. Moses der Führer und das Volk JHWHs -- 10. Aboda - Vom Dienst -- 11. Odysseus und Abraham -- 12. Ein letztes Mal: „das Volk der Griechen" und die Deutschen -- 13. Coda: „Von Angesicht zu Angesicht" -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis.
    Abstract: Das Buch befragt die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte nach der Verdrängung der jüdischen Tradition und markiert die Lücken, die durch die Vertreibung der geistigen Repräsentanten des Judentums aus dem deutschen Sprachraum gerissen worden sind. Als in Deutschland gegen Ende des 18. Jahrhunderts uneingeschränkte Bewunderung für das antike Griechentum aufkam, wurde gleichzeitig das sich gerade der europäischen Aufklärung öffnende Judentum auf dem Schauplatz der Religionskritik vehement bekämpft. In diesem Kontext ist der aggressive Antijudaismus zu verstehen, mit dem sich Goethe und Schiller gegen die Sinai-Offenbarung und deren legendären Mittler Moses wandten. Beginnend mit Winckelmann hat die deutsche Klassik einen neuen Legitimationsdiskurs geschaffen, der unter Rückgriff auf den antiken Polytheismus das ?produktive Individuum? und die ?wachsende Natur? zu seinen zentralen Kategorien machte und damit den geltenden Monotheismus zu verdrängen suchte. Im Gegensatz dazu suchten Mendelssohn und Heine die Position einer deutsch-jüdischen Moderne zu etablieren. Das Buch verfolgt, wie der ?Weltanschauungskampf? gegen den Monotheismus zum ?völkischen? Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts führte und in der Shoa mündete, was die Verdrängung der jüdischen Tradition aus dem kulturellen Gedächtnis der Deutschen zur Folge hatte
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845285511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zu Religion, Philosophie und Recht Band 4
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zu Religion, Philosophie und Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als Idrissi, Asmaa el Der juridische Umgang mit religiöser Fremdheit
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main 2015
    RVK:
    Keywords: Religion ; Fremdheit ; Moralphilosophie ; Juridisch ; Idrissi ; Denken ; Freiheit ; Moral ; Staat ; Verfassung ; Republik ; Religionsfreiheit ; Werte ; Recht ; Deutschland ; state ; law ; Germany ; constitution ; morality ; thinking ; freedom of religion ; religion ; liberty ; republic ; values ; moral philosophy ; foreignness ; alienness ; Idrissi ; juridical ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Religionsfreiheit ; Fremdheit ; Toleranz ; Recht
    Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit stehen die Begriffe der Fremdheit, Religion, Kultur und Toleranz als Gegenstände der rechtlichen Analyse des Umgangs mit dem Phänomen religiös-kultureller Fremdheit.Fremdheit jedweder Art stellt seit jeher, spätestens jedoch mit dem verstärkten Auftauchen „fremder“ Religionen, allen voran die des Islam, eine ebenso brisante wie umstrittene Thematik dar. Sowohl die Flüchtlingswellen der letzten Jahre als auch religiöse Einzelphänomen wie das muslimische Kopftuch machen die Art des Umgangs mit religiös-kultureller Andersartigkeit wichtiger denn je. Die vorbehaltlose Ausgestaltung des Art. 4 I, II GG sowie ihr sehr enger Bezug zur Menschenwürde lässt die Religionsfreiheit bzw. ihre Gewährleistung zum Dreh- und Angelpunkt des Schutzes besonders gefährdeter, aber auch religiöser Minderheiten und damit zur Nagelprobe für Toleranz werden.Die Arbeit erhebt weder den Anspruch noch verfolgt sie das Ziel einer umfassenden Untersuchung des Phänomens der Fremdheit, sondern liefert eine Analyse des rechtlichen sowie in Ansätzen politischen Umgangs mit religiöser als auch kulturell-religiöser Fremdheit im hoheitlichen Bereich. Was ist unter religiöser bzw. kulturell-religiöser Fremdheit zu verstehen? Wie und wann reagierte das Recht historisch und aktuell auf dieses Phänomen und wie sind die bisherigen Ansätze zur Objektivierung höchstpersönlicher Glaubensfragen in den wichtigsten Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu bewerten? Ist eine staatliche Reaktion auf religiös-kulturelle Fremde in Zeiten zunehmender religiöser, weltanschaulicher sowie sozialer Pluralisierung und tiefer demographischer Veränderungen überhaupt in den gewählten Formen angezeigt oder vielmehr ein Umdenken der bisherigen „Toleranzpraxis“ geboten?Der Schwerpunkt der Arbeit dreht sich im Wesentlichen um diese Fragen und zeigt auf originelle Weise durch semantische, philosophisch-politologische sowie insbesondere rechtliche Zugänge zu der Thematik mögliche Antworten sowie Bilanzen aus dem bisherigen Umgang mit Fremdheit in der Bundesrepublik Deutschland auf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3863883594 , 9783863883591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Greusing, Inka ,,Wir Haben Ja Jetzt Auch ein Paar Damen Bei Uns - Symbolische Grenzziehungen und Heteronormativität in Den Ingenieurwissenschaften
    DDC: 305.43
    Keywords: Women in engineering ; Women in engineering ; Germany
    Abstract: 2.5.3 Heterosexuelle Matrix als Denkwerkzeug3 Mathematikhürde und Ausnahmefrau: Symbolische Grenzziehungen im sozialen Feld der Ingenieurwissenschaften; 3.1 „Es ist einfach die Mathematikhürde" (FH13); 3.1.1 Popularisiertes Geschlechterwissen als Absicherung der Mathematikhürde; 3.1.2 Erfahrungsgeschlechterwissen als Beleg für die Mathematikhürde und Ausnahmefrau; 3.1.3 „Die fallen einfach zu oft durch und dann ist vorbei" (FH81); 3.2 „Einzig und allein, was auffällt, ist die Studienrichtung, auf die sich die Damen meistens spezialisieren" (FH101)
    Abstract: 2.2.1 Rhetorische Modernisierung als sensibilisierendes Konzept2.3 Geschlechterwissen; 2.3.1 Vergleichende Darstellung zweier Typologien des Geschlechterwissens; 2.3.2 Gedankenexperiment zur Positionierung und zum Handlungsrelevanzsystem der Untersuchungsgruppe; 2.3.3 Geschlechterwissen als Analysekategorie; 2.4 Habituskonzept; 2.4.1 Vergeschlechtlichter Habitus und männliche Herrschaft; 2.4.2 Fachhabitus und soziales Feld; 2.4.3 Soziale Praxis des Erzählens; 2.5 Heterosexuelle Matrix; 2.5.1 sex ist immer schon gender gewesen; 2.5.2 Performative Sprechakte in der sozialen Praxis des Erzählens
    Abstract: 3.3 „Wir haben ja jetzt auch ein paar Damen bei uns" (FH13)3.3.1 „Ich find', es verbessert das Betriebsklima, wenn man ein paar Ingenieurinnen hat" (FH13); 3.3.2 „So richtig das Interesse bei ihr war wohl nicht da" (JR208); 3.4 Zusammenfassung: Mathematikhürde und Ausnahmefrau; 4 Heiratsmarkt: Die heteronormative Struktur des ingenieurwissenschaftlichen Feldes; 4.1 „Eine Freundin hatte ich schon" (JR133); 4.1.1 (Re-)konstitutiver Verweisungszusammenhang zwischen Mathematikhürde, Ausnahmefrau und Heiratsmarkt; 4.2 „Früher hätte man gesagt, ein Mannweib" (JM45)
    Abstract: 4.2.1 „Einfach Spaß an der Sache, also das ist das wichtigste" (FH159)4.2.2 „Die waren dann eben eigentlich schon technische Frauen, also so sozial angepasst an das Technische" (JM195); 4.2.3 „Ich war die einzige, die bei mir im Jahrgang, die wirklich Chemie richtig gerne gemacht hat" (MH66); 4.2.4 „Püppchen wollte niemand von uns da haben" (JM479); 4.2.5 „Angst vor starken Frauen" (LF242); 4.3 „Weil ich nicht die typische klassische Frau bin" (LF264); 4.3.1 „Als Frau zieht man sich halt Absatzschuhe an, marschiert in den Hörsaal und alle kennen einen" (LF98)
    Abstract: Cover; „Wir haben ja jetzt auch ein paar Damen bei uns" -- Symbolische Grenzziehungen und Heteronormativität in den Ingenieurwissenschaften; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Forschungsfragen; 1.2 Einbettung in die Forschungslandschaft; 1.3 Zur Motivation und Rolle der Autor_in; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2 Angewandte methodische, analytische und theoretische Denkwerkzeuge; 2.1 Grounded Theory und angewandte Methoden anhand der Genese der Forschungsarbeit; 2.1.1 Vorwissen; 2.1.2 Was sind sensibilisierende Konzepte?; 2.1.3 Angewandte Methoden; 2.2 Rhetorische Modernisierung
    Note: 4.3.2 „Ich war einmal in einer reinen Frauen-Mathe-Veranstaltung, die mich sehr abgeschreckt hat" (MH133) , Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783837644326 , 3837644324
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2017
    DDC: 305.9372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzieher ; Lehrer ; Geschlechterpolitik ; Diskurs ; Grundschule ; Männlichkeit ; Geschlechterverhältnis ; Kindertagesstätte ; Schweden ; Deutschland ; Diskursanalyse ; Männliche Erzieher ; Wohlfahrtsstaatsforschung ; Arbeitsmarktsegregation ; Care ; Dekonstruktivismus ; Deutschland ; Schweden ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Gender Studies ; Queer Theory ; Bildungsforschung ; Europa ; Kulturwissenschaft ; Discourse Analysis ; Male Educators ; Welfare State Research ; Labour Market Segregation ; Deconstructivism ; Germany ; Sweden ; Gender ; Society ; Educational Research ; Europe ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schweden ; Geschlechterverhältnis ; Männlichkeit ; Erzieher ; Lehrer ; Kindertagesstätte ; Grundschule ; Diskurs ; Geschlechterpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: No
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (140 pages) , richly illustrated (chiefly colour)
    DDC: 306
    Keywords: Germany ; BI Institutional Bibliography ; Handbooks and manuals
    Abstract: "Mit dem Modellprojekt 'Komplementäre Vermittlungsformen und Aktivitäten für Jugendliche von 16 bis 19 Jahren zur Analyse von Selbst- und Fremdbildern durch kulturelle Bildung' setzen die SKD und das Center for Intercultural Dialog der Berlin International University of Applied Sciences ihre Expertise und Potenziale in den Bereichen der Kunst- und Kulturvermittlung, Outreach- Programmen und sozialen Medien im Rahmen eines Kooperationsprojektes für die Förderung der kulturellen Bildung von Jugendlichen gemeinsam ein. Mithilfe von vielfältigen Vermittlungsformaten und -methoden platzieren die beiden Institutionen die kulturelle Bildung der Zielgruppe an unterschiedlichen Orten - insbesondere an Schulen und Jugendzentren. Im Mittelpunkt steht hierbei die Erweiterung des kulturellen Wissens und (inter)kulturellen Verständnisses der Jugendlichen durch die Analyse von Selbst- und Fremdbildern/-darstellungen in der europäischen Kunst." -- "With the model project 'Complementary forms of mediation and activities for young people from 16 to 19 years for the analysis of self and external images through cultural education', the SKD and the Center for Intercultural Dialogue at the Berlin International University of Applied Sciences are setting their expertise and potential in the areas of art and culture education, outreach programs and social media as part of a cooperation project to promote the cultural education of young people. With the help of a wide range of communication formats and methods, the two institutions place the target group's cultural education in different locations - especially at schools and youth centres. The focus here is on expanding the cultural knowledge and (inter) cultural understanding of young people through the analysis of self-images and external images / representations in European art."
    Description / Table of Contents: [Autoren: * sozialanthropologische Texte : Barış Ülker (Übersetzung ins Deutsche: Andrea Becker) * kunsthistorische Texte : Simone Seifert * Pädagogik/Didaktik : Saiid Ismati] Grußwort / Claudia Schmidt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Bildung und Vermittlung -- Grußwort / Hans-Dieter Klingemann und Karin Schmidt, Berlin International University of Applied Sciences -- Modellprojekt -- Pädagogischer Ansatz -- Lehrplanbezüge -- ICH, WIR, DIE ANDEREN : Sozialanthropologische Einführung -- August der Starke ; König August II. von Polen -- Kunstgeschichtliche Einführung -- Apis-Altar ; Reiterstatuette Augusts des Starken ; Figuren-Automatenuhr Reitender Pascha ; Hofservice mit Rotem Drachen ; Brustbild des Zaren Peter I. von Russland -- ZEIT : Sozialanthropologischer Ansatz -- Johann Adolf Hasse -- Kunsthistorischer Ansatz -- Sgraffiti ; Józef Ignacy Kraszewski ; Gedenktafel für Kraszewski ; Libretto Solimano ; Das Große Gehege bei Dresden ; Frauenkirche Dresden ; Als ich ein kleiner Junge war ; Pantoffelpaar ; Dom im Winter ; Kugellaufuhr ; Chronos ; Das Tausendjährige Reich -- Pädagogische Übungen -- RAUM : Sozialanthropologischer Ansatz -- Radmantel ; Carl Friedrich Schinkel 49 Altstädter Wache Dresden, genannt Schinkelwache -- Kunsthistorischer Ansatz -- Büste Richard Wagners ; Richard Wagner ; Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke ; Zwinger Dresden ; Arabischer Himmelsglobus ; Atelierszene ; Lebensbaum, Altarbild Annenkirche Dresden ; Der Katharinenaltar ; Erdglobus -- Pädagogische Übungen -- NARRATION : Sozialanthropologischer Ansatz -- Schwarzafrikanerin mit Spiegel, sogenannte Schwarze Venus ; Ida Hahn-Hahn ; Karl May -- Kunsthistorischer Ansatz -- Der Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aureng-Zeb ; Selbstbildnis in türkischer Tracht ; Karl May als Old Shatterhand ; Seelenfänger ; Schiffszieher an der Wolga ; Wir reisen mit Karl May durch die Wüste ; Yenidze Dresden ; Parau Api. Gibt's was Neues? ; Abrahams Opfer ; Kurfürst Moritz von Sachsen -- Pädagogische Übungen -- MOBILITÄT : Sozialanthropologischer Ansatz -- Ida von Lüttichau ; Max Slevogt -- Kunsthistorischer Ansatz -- Der Empfang des sächsischen Kurprinzen Friedrich August, des späteren Königs August III. von Polen, bei König Ludwig XIV. von Frankreich in Fontainebleau, am 27. September 1714 ; Sandsturm in der Libyschen Wüste ; Sogenannte Gruppe von San Ildefonso ; Sonnengold ; Gefäß aus einer Seychellennuss ; Wagenwegmesser ; Entwurf zum Goethe-und-Schiller-Denkmal in Weimar ; Die Sixtinische Madonna ; Dresdner Damaskuszimmer ; Büste Johann Joachim Winckelmann -- Pädagogische Übungen -- KRISE : Sozialanthropologischer Ansatz -- Vereist ; Gret Palucca ; Nikolaus Krell -- Kunsthistorischer Ansatz -- Bildnis Krell Nikolaus (der enthauptete Kopf) ; Das Warten (Das Bangen) ; Der Krieg ; Dreieckige Erhebungen in Rotbraun, Blau und Ocker vor Gelb ; Deutschland wird deutscher ; Die Synagoge in Dresden ; Geistliche Chormusik ; Das Grubengas ; Frau mit Kind ; Plünderung eines calvinistischen Hauses (Weinhausisches Haus) während der Unruhen am 19. und 20. Mai 1593 -- Pädagogische Übungen -- ANHANG : Projektwoche -- Ergänzende Übungen -- Bild- and Objektnachweis -- Impressum
    URL: FULL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783863883591 , 3863883594
    Language: German
    Pages: 1 online resource (209 pages)
    Parallel Title: Print version: Greusing, Inka. Wir Haben Ja Jetzt Auch ein Paar Damen Bei Uns - Symbolische Grenzziehungen und Heteronormativität in Den Ingenieurwissenschaften.
    DDC: 305.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Occupations Analysis. ; Engineers ; Women in engineering ; Professions Analyse. ; Ingénieurs ; Femmes en ingénierie ; Engineers ; Women in engineering ; Germany ; Hochschulschrift
    Abstract: Engineering in Germany continues to be a male domain, although efforts have been made for years to balance the gender ratio in these areas. The author explores the question of whether and to what extent the asymmetrical gender ratio is based on the content and cultures of engineering itself. On the basis of interviews with engineers, various key concepts are identified that contribute to maintaining the binary, heteronormative gender relationship in this field.
    Description / Table of Contents: Cover; and#x201E;Wir haben ja jetzt auch ein paar Damen bei uns" -- Symbolische Grenzziehungen und Heteronormativität in den Ingenieurwissenschaften; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Forschungsfragen; 1.2 Einbettung in die Forschungslandschaft; 1.3 Zur Motivation und Rolle der Autor_in; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2 Angewandte methodische, analytische und theoretische Denkwerkzeuge; 2.1 Grounded Theory und angewandte Methoden anhand der Genese der Forschungsarbeit; 2.1.1 Vorwissen; 2.1.2 Was sind sensibilisierende Konzepte?; 2.1.3 Angewandte Methoden; 2.2 Rhetorische Modernisierung
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Rhetorische Modernisierung als sensibilisierendes Konzept2.3 Geschlechterwissen; 2.3.1 Vergleichende Darstellung zweier Typologien des Geschlechterwissens; 2.3.2 Gedankenexperiment zur Positionierung und zum Handlungsrelevanzsystem der Untersuchungsgruppe; 2.3.3 Geschlechterwissen als Analysekategorie; 2.4 Habituskonzept; 2.4.1 Vergeschlechtlichter Habitus und männliche Herrschaft; 2.4.2 Fachhabitus und soziales Feld; 2.4.3 Soziale Praxis des Erzählens; 2.5 Heterosexuelle Matrix; 2.5.1 sex ist immer schon gender gewesen; 2.5.2 Performative Sprechakte in der sozialen Praxis des Erzählens
    Description / Table of Contents: 2.5.3 Heterosexuelle Matrix als Denkwerkzeug3 Mathematikhürde und Ausnahmefrau: Symbolische Grenzziehungen im sozialen Feld der Ingenieurwissenschaften; 3.1 and#x201E;Es ist einfach die Mathematikhürde" (FH13); 3.1.1 Popularisiertes Geschlechterwissen als Absicherung der Mathematikhürde; 3.1.2 Erfahrungsgeschlechterwissen als Beleg für die Mathematikhürde und Ausnahmefrau; 3.1.3 "Die fallen einfach zu oft durch und dann ist vorbei" (FH81); 3.2 "Einzig und allein, was auffällt, ist die Studienrichtung, auf die sich die Damen meistens spezialisieren" (FH101)
    Description / Table of Contents: 3.3 and#x201E;Wir haben ja jetzt auch ein paar Damen bei uns" (FH13)3.3.1 "Ich find', es verbessert das Betriebsklima, wenn man ein paar Ingenieurinnen hat" (FH13); 3.3.2 "So richtig das Interesse bei ihr war wohl nicht da" (JR208); 3.4 Zusammenfassung: Mathematikhürde und Ausnahmefrau; 4 Heiratsmarkt: Die heteronormative Struktur des ingenieurwissenschaftlichen Feldes; 4.1 "Eine Freundin hatte ich schon" (JR133); 4.1.1 (Re-)konstitutiver Verweisungszusammenhang zwischen Mathematikhürde, Ausnahmefrau und Heiratsmarkt; 4.2 "Früher hätte man gesagt, ein Mannweib" (JM45)
    Description / Table of Contents: 4.2.1 and#x201E;Einfach Spaß an der Sache, also das ist das wichtigste" (FH159)4.2.2 "Die waren dann eben eigentlich schon technische Frauen, also so sozial angepasst an das Technische" (JM195); 4.2.3 "Ich war die einzige, die bei mir im Jahrgang, die wirklich Chemie richtig gerne gemacht hat" (MH66); 4.2.4 "Püppchen wollte niemand von uns da haben" (JM479); 4.2.5 "Angst vor starken Frauen" (LF242); 4.3 "Weil ich nicht die typische klassische Frau bin" (LF264); 4.3.1 "Als Frau zieht man sich halt Absatzschuhe an, marschiert in den Hörsaal und alle kennen einen" (LF98)
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783845282381 , 384528238X
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    DDC: 305.9069140943
    Keywords: Refugees Legal status, laws, etc. ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Refugees Legal status, laws, etc. ; Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783608949070 , 3608949070
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Autoritäre Revolte
    DDC: 324.24304
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternative für Deutschland (Political party) ; Pegida (Organization) ; Alternative für Deutschland (Political party) ; Pegida (Organization) ; Fascism ; Populism. ; Conservatism ; Populism ; Right-wing extremists ; Conservatism ; Fascism ; Populism ; Right-wing extremists ; Rechtspopulismus ; Europe ; Germany ; Deutschland ; (Produktform)Hardback ; (Produktform (spezifisch))With dust jacket ; (VLB-WN)1973: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft ; Konservative Revolution ; Neue Rechte ; AFD ; Europäscher Faschismus ; Pegida ; deutsche Geschichte ; Rechtspopulismus ; Rechtsextremismus ; Zeitdiagnose ; Konservatismus ; Demokratie ; Faschismus ; Antiliberalismus ; Autorität ; Islamisierung ; Hooligans ; Hogesa ; Politik ; Neonazi ; Deutschland ; Nationalismus ; Abendland ; Agitation ; Rassismus ; Einwanderung ; NPD ; Thilo Sarrazin ; Frauke Petry ; Bernd Höcke ; Norbert Hofer, Christoph Blocher, Donald J.Trump ; Deutschland ; Rechtspopulismus
    Abstract: In seinem hochaktuellen Buch bietet Volker Weiß die erste tiefgehende und historisch fundierte Zeitdiagnose zu den rechtspopulistischen Phänomenen Pegida, AfD & Co. Dabei beschreibt er das vielfältige Spektrum der neuen rechten Bewegungen und untersucht die Herkunft und Vernetzung ihrer Kader. Mit seinem kenntnisreichen Blick in die deutsche Geschichte zerschlägt er die zentralen Mythen der Neuen Rechten und zeigt: Gegenwärtig werden nationalistische Strömungen der Vergangenheit, die der Nationalsozialismus verdrängt hatte, wieder aufgegriffen. Volker Weiß geht den autoritären Vorstellungen nach und veranschaulicht Übergänge von Konservativismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Zugleich demaskiert er die antiliberalen Phrasen der Rechten und ihren Gestus als »68er von rechts«. Die frappierende Erkenntnis: »Abendländer« und Islamisten sind in ihrem Kampf gegen Selbstbestimmung Waffenbrüder. Ein aufklärerisches Buch, das die Dürftigkeit der neuen Bewegungen schonungslos entlarvt und zum Kampf gegen deren autoritäre Zumutungen aufruft. Es „ist kein einfach zu lesendes Buch. Und keine Lektüre, die optimistisch stimmt. Es ist eine gründliche und detaillierte Bestandsaufnahme einer Ideologie, die mit der Identitären Bewegung, mit Pegida und AfD Gesichter bekommen hat. Und deren Vertreter Deutschland zu einem anderen Land machen wollen“ (deutschlandfunk.de). Nominiert für die Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse 2017, Kategorie Sachbuch.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Musik ; Deutschland ; Nation ; Identität ; Geschlecht ; Franz Schreker ; Music ; Germany ; Nation ; Identity ; Gender ; Franz Schreker ; Kultur und Institutionen
    Abstract: Der österreichische Komponist Franz Schreker (1878 – 1934) zählte in der Weimarer Republik für kurze Zeit zu den erfolgreichsten Opernkomponisten deutscher Sprache. Bei genauerer Betrachtung der zeitgenössischen Aufführungs- und Kompositionskritiken über Schrekers Opernwerk zeigt sich, dass viele Kommentatoren den Komponisten auf der symbolhaften Ebene über nationsspezifische Geschlechterzuschreibungen zu einem ›undeutschen‹ bzw. ›effeminierten‹ Komponisten konstruierten. Schreker galt somit als Verkörperung eines inneren Anderen der deutschen Nation, der nicht nur ›feminisiert‹, sondern mit anderen Attributen der Devianz (Sexsismen, Rassismen, Pathologien) marginalisiert werden sollte. Anknüpfend an postmoderne Identitäts- und Nationalismustheorien untersucht diese Arbeit anhand eines diskursanalytischen Verfahrens am Beispiel der Schreker-Rezeption, welche Rolle die Kategorie Geschlecht auf dem Gebiet der Musik für die Stiftung der deutschen Nation im 19. und 20. Jahrhunderts gespielt hat. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis historischer Konstruktionsprozesse nationaler Identität bzw. Alterität sowie den damit verbundenen diskursiven Imaginationen von ›Männlichkeit‹ versus ›Weiblichkeit‹ im deutschen Musikdiskurs. Dabei geht die Untersuchung zugleich auf (Dis-)Kontinuitäten dieser Rezeptionsgeschichte nach 1945 sowohl in der BRD als auch in DDR ein. Schließlich belegt die Arbeit, auf welche Weise Schreker selbst in seinem Spätwerk, namentlich im Christophorus, künstlerisch auf die ihm zugeschriebenen Bilder eines ›effeminierten‹ Komponisten reagiert, diese in die Vorstellung devianter ›Männlichkeit‹ positiv umdeutet und in seine eigenes konstitutives Selbstbild integriert. Somit lässt sich Schrekers später ästhetischer Stil als eine Form der Selbstermächtigung verstehen, mit welcher der Komponist auf der Ebene der Kunst eine subversive Gegenposition zu dem normativen Identitätsbegriff des Deutschen in der Musik entwickelt.
    Abstract: In the early 20th century, the Austrian composer Franz Schreker (1878-1934) ranked among the most renowned opera composers in German-speaking countries. Upon closer consideration however, contemporary reviews of his works and of their performances illustrate how numerous critics constructed Schreker, on a symbolic level, as a “Non-German” and “effeminate” composer through attributions of gender and national bias. Thus Schreker – who, in the eyes of his critics, epitomized an inner “other” of the German nation – has seen himself not only effiminated but also marginalized through attributions of deviance (sexisms, racisms, pathologies) imposed on him. Building on postmodern theories of nation and identity while using the example of the reception of Schreker, the present study examines by means of discourse analysis the role of gender in 19th- and 20th-century music in light of the founding of a single German nation. Designed as a scientific contribution to understanding historical construction processes of national identity and alterity as well as discursive imaginations of “masculinity” and “femininity” related to them, it is not limited to critical reviews during the composer’s lifetime but does encompass the analysis of subsequent (dis-)continuities in post-war reception history both in the Federal Republic of Germany and in the German Democratic Republic. Essentially taking recourse to Christophorus, the study furthermore demonstrates how Schreker himself did not simply react to these attributions but positively redefined such imaginations of deviant masculinity and integrated them in his later work in an astoundingly creative way. The present thesis concludes with the finding that Schrekers later aesthetic style can be meticulously construed as a pattern of self-empowerment enabling the composer to develop a subversive counter-position to a normative notion of identity and Germanness in 20th-century music.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783861535690
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen , Karten
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eminent domain Germany ; Thuringia ; History ; 20th century ; Extinct cities Germany ; Thuringia ; Uranium mines and mining Social aspects ; Germany ; Thuringia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Thüringen ; Uranbergbau ; Dorfgemeinschaft ; Umsiedlung ; Geschichte 1945-
    Abstract: Gessen, Schmirchau, Lichtenberg, Culmitzsch, Katzendorf, Sorge - das sind die Namen von Dörfern im Osten Thüringens, die nach dem Zweiten Weltkrieg dem Uranbergbau in der SBZ /DDR weichen mussten. Dort wurde unter höchster Geheimhaltung das Erz für Moskau abgebaut für die Herstellung sowjetischer Atomwaffen und für die Kernenergie. Als die Bagger anrückten und die Dörfer zerstörten, war ein öffentlicher Protest der Bewohner unmöglich. Wer sich wehrte, hatte mit ernsthaften Konsequenzen zu rechnen. Annerose Kirchner hat Zeitzeugen befragt, die froh waren, endlich Gehör zu finden. Sie erzählen die Geschichte der verschwundenen Dörfer und ihrer Bewohner, berichten von den Brüchen in den Biografien. Die Autorin ordnet die Ereignisse in die DDR-Geschichte ein und stellt weitergehende Fragen: Was ist aus den Menschen geworden, die damals zwangsumgesiedelt wurden und ihre Heimat verloren? Wie sieht die Landschaft heute aus?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839436936 , 3837636933
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: EmotionsKulturen Band 3
    Series Statement: EmotionsKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Legitimität ; Rechtsethnologie ; Soziale Norm ; Gerechtigkeitsgefühl ; Kulturvergleich ; Atheism ; Atheismus ; Cultural Anthropology ; Culture ; Deutschland ; Ehrenmord ; Ethnologie ; Ethnology ; Germany ; Gewalt ; Honor Killing ; Indonesia ; Indonesien ; International Criminal Court ; International Criminal Law ; Internationaler Strafgerichtshof ; Internationales Strafrecht ; Internationales Öffentliches Recht ; Israel ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Law ; Law and Emotion ; Legitimacy ; Legitimität ; Madagascar ; Madagaskar ; Palestine ; Palästina ; Peru ; Recht ; Rechtsgefühl ; Rechtssoziologie ; Sense of Justice ; Sentiments of Justice ; Sociology of Law ; South Africa ; South Sudan ; Sudan ; Südafrika ; Südsudan ; Terrorism ; Terrorismus ; Transitional Justice ; Uganda ; Violence ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gerechtigkeitsgefühl ; Rechtsethnologie ; Gerechtigkeitsgefühl ; Soziale Norm ; Legitimität ; Kulturvergleich
    Abstract: Was verbirgt sich hinter dem Begriff »Gerechtigkeitsgefühle«? Inwieweit spielt die gefühlte Legitimität von Recht eine Rolle? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, mobilisiert der Band rechtsanthropologische, rechtssoziologische und kulturpsychologische Ansätze. In ethnographischen Fallstudien zu Madagaskar, zum Südsudan, zu Indonesien, Israel/Palästina, Peru, Uganda und Südafrika werden Gerichtssäle, Grenzübergänge, Besprechungsräume, Büros und offizielle Dokumente ebenso analysiert wie Alltagspraktiken, Mediendiskurse, Demonstrationen und Debatten in den Social Media. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 978-3-8376-3929-2 , 3-8376-3929-0
    Language: German
    Pages: 320 Seiten : , Diagramme.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld [2017]
    DDC: 305.9/069120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung. ; Soziale Integration. ; Ausgrenzung. ; Soziale Ungleichheit. ; Soziale Konstruktion. ; Einwanderungspolitik. ; Humankapital. ; Integration. ; Menschenrecht. ; Deutschland. ; Integration ; Migration ; Mobilität ; Grenzziehung ; Liberales Paradox ; Deutschland ; Menschenrechte ; Rassismus ; Soziale Ungleichheit ; Migrationspolitik ; Soziologie ; Immigration ; Mobility ; Boundary Making ; Liberal Paradox ; Germany ; Human Rights ; Racism ; Social Inequality ; Migration Policy ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Konstruktion ; Einwanderungspolitik ; Humankapital ; Einwanderung ; Integration ; Menschenrecht ; Humankapital
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839434246
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Histoire 88
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: 1960er Jahre ; 1960s ; 1968 ; 1970er Jahre ; 1970s ; Contemporary History ; Cultural History ; Deutsche Geschichte ; Deutschland ; Europa ; Europe ; German History ; Germany ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 20th Century ; History ; Kulturgeschichte ; Music ; Musik ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Populärkultur ; Transnational History ; Transnationale Geschichte ; USA. ; Usa ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Als experimentelle bundesdeutsche Popmusik im Laufe der 1970er Jahre zu transnationalem Ruhm kam, begann eine neue Ära der Popmusik. Zum ersten Mal in der Geschichte des Pop kamen neueste Innovationen nicht mehr aus den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich, sondern aus der Bundesrepublik. Für einige Jahre galten Bands wie Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül, Popol Vuh oder Faust - neben vielen anderen - als Pop-Avantgarde: in Europa, Nordamerika und weit darüber hinaus.Alexander Simmeth erforscht die Wurzeln des sogenannten Krautrock im Umfeld der jugendlichen Revolte am Ende der 1960er Jahre, die Rezeption zu Hause und in den beiden Ursprungsländern des Pop, und die Gründe für den andauernden Einfluss des Phänomens. Er identifiziert Krautrock als zentrales Moment kultureller Transnationalisierung in der Bundesrepublik, indem er grenzübergreifende Erfahrungen ebenso in den Blick nimmt wie den Austausch von Konzepten und Ideen
    Abstract: When West-German experimental pop rose to transnational fame in the early 1970s, it marked nothing less than the beginning of a new era. For the first time in pop history, the latest innovations originated outside the United States and the United Kingdom; for several years, bands such as Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül or Faust - among many others - were considered pop avant-garde, across Europe and the United States. In his book, Alexander Simmeth traces the roots of the so-called Krautrock in West Germany's late 1960s, its zealous reception at home and in the two motherlands of pop, and the reasons for its lasting impact in the decades to come. He identifies Krautrock as a key site of the transnational in West-German cultural history, focusing on the exchange of concepts and ideas, on shared experiences across borders, as well as on mutual key concepts such as authenticity and identity
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783837632279 , 383763227X
    Language: German
    Pages: 202 Seiten
    Series Statement: Cultural studies Band 46
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rezeption ; Rap ; Digitalisierung ; Jugendkultur ; Sozialer Wandel ; Musikproduktion ; (Produktform)Paperback / softback ; (DDC 22 ger)780 ; Internet ; 21. Jahrhundert ; USA ; Deutschland ; Popkultur ; Musik ; Popmusik ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; 21st Century ; Usa ; Germany ; Popular Culture ; Music ; Pop Music ; (DNB-Sachgruppen)780 ; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rap ; Jugendkultur ; Sozialer Wandel ; Digitalisierung ; Musikproduktion ; Rezeption
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839433850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2010-2011 ; Deutschland ; Berlin ; Stadt ; Musik ; Popkultur ; Urban Studies ; Music ; Germany ; City ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Musikethnologie ; Auftrittskultur ; Street Music ; Ethnomusicology ; Busking ; Musikleben ; Straßenmusikant ; Musikethnologie ; Alltag ; Straßenmusik ; Feldforschung ; Musiker ; Berlin ; Forschungsbericht ; Hochschulschrift ; Forschungsbericht ; Hochschulschrift ; Berlin ; Straßenmusik ; Musiker ; Alltag ; Musikethnologie ; Feldforschung ; Geschichte 2010-2011 ; Berlin ; Straßenmusik ; Alltag ; Straßenmusikant ; Feldforschung ; Geschichte 2010-2011 ; Berlin ; Musikleben ; Straßenmusik ; Straßenmusikant
    Abstract: Wer macht in Berlin Straßenmusik und warum? Mark Nowakowski liefert ein detailliertes Portrait der Straßenmusik in Berlin sowie ihrer Akteure und damit die erste systematische Untersuchung dieser urbanen Auftrittskultur in Deutschland. Neben den Motiven der Künstler analysiert er die Rolle des Publikums sowie des Stadtraums als Kontext, in dem sich Straßenmusik abspielt, aber auch soziokulturelle Dimensionen sowie historische Wandlungsprozesse.Facettenreich gibt die Studie Aufschluss über das Phänomen Straßenmusik und stellt einen Beitrag zur Beschreibung des Berliner Kulturlebens und der musikalischen Identität der Stadt dar, deren Profil von Straßenmusik als Auftrittskultur mit starker Alltagspräsenz und großer Erscheinungsvielfalt mitgeprägt wird.Mit einem Vorwort von Klaus dem Geiger
    Abstract: Who plays street music in Berlin and why? Mark Nowakowski provides a detailed portrait of street music in Berlin and of its protagonists, and in doing so, provides the first systematic investigation of this urban performance culture in Germany. In addition to the motives of the artists, he analyzes the role of the public and urban space as the context in which street music occurs, but also socio-cultural dimensions and historical processes of change. The study provides multifaceted information about the phenomenon of street music and represents a contribution to the description of the cultural life of Berlin and the musical identity of the city, whose profile is in no small part formed by street music as a performing culture with a strong everyday presence and great diversity of forms. With a foreword by Klaus dem Geiger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 3515112383 , 9783515112383
    Language: German
    Pages: 573 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 24 cm
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Wissenschaftsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoßfeld, Uwe, 1966 - Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland
    DDC: 599.90943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Physical anthropology Germany ; History ; Anthropology, Physical / history ; Biology / history ; Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Anthropologie ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 495-563
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839433607
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (528 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 111
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interdisciplinarity ; Cultural History ; Literature ; Literary Studies ; interdisciplinarity ; literature ; literary studies ; cultural history ; Deutschland ; DDR ; Kulturgeschichte ; Frankreich ; Interdisziplinarität ; Literaturwissenschaft ; Kultur ; Literatur ; Cultural Studies ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Romanistik ; Französische Literatur ; Selbstwahrnehmung ; Kulturvergleich ; Fremdwahrnehmung ; Culture ; Germany ; Interculturalism ; General Literature Studies ; Romance Studies ; French Literature ; France ; Gdr ; Internal Perception ; External Perception ; Cross-cultural Comparison ; Kulturwissenschaft; Frankreich; Deutschland; DDR; Kulturvergleich; Interkulturelle Kommunikation; Kulturgeschichte; Selbstwahrnehmung; Fremdwahrnehmung; Interdisziplinarität; Literatur; Kultur; Französische Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Interkulturalität; Romanistik; Literaturwissenschaft; Cultural Studies; France; Germany; Gdr; Cross-cultural Comparison; Cultural History; Internal Perception; External Perception; Interdisciplinarity; Literature; Culture; French Literature; General Literature Studies; Interculturalism; Romance Studies; Literary Studies; ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Kulturvermittlung ; Selbstbild ; Fremdbild ; Kulturvergleich ; Kulturelle Identität ; Geschichte
    Abstract: Interdisziplinäre Methoden und fachliche Brückenschläge eröffnen ein reiches Erkenntnis- und Reflexionspotenzial. Das spiegelt sich beispielhaft in dieser Festschrift für die Kulturwissenschaftlerin Dorothee Röseberg wider: Die Beiträge u.a. aus Romanistik, Geschichte, Germanistik und Slawistik verhandeln kulturraumbezogene Fragen zu Frankreich und Deutschland sowie zu Ost und West. Im Zentrum stehen dabei insbesondere historisch-vergleichende Betrachtungen und interkulturelle Transferprozesse sowie theoretisch-methodische Ansätze und Beispiele der Interkulturellen Kommunikation. Weitere Beiträge widmen sich den Themenfeldern Selbst- und Fremdwahrnehmungen und untersuchen Kultur(en) in ihren unterschiedlichen Praxisformen.
    Abstract: This book supports interdisciplinary bridge building - between Germany and France and East and West - through cultural comparison, the culture of remembrance and intercultural communication.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839436554
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication v.16
    Parallel Title: Beck, Dorothee, 1961 - Politikerinnen und ihr Griff zur Macht
    Parallel Title: Print version Beck, Dorothee Politikerinnen und ihr Griff zur Macht : Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen
    DDC: 324.73082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism Political aspects ; Women Political activity ; Women Political activity ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Landtagswahl ; Medien ; Repräsentation ; Frau ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einführung: Politik, Medien, Geschlecht -- 1.1 Thema und Erkenntnisinteresse: Spitzenpolitikerinnen in den Medien -- 1.2 Partizipation in androzentrischen Kontexten -- 1.3 Medialisierung von Politik -- 1.4 Geschlecht: sozial, diskursiv und performativ konstruiert -- 1.5 Fragestellung: Repräsentationen von Geschlecht und der Griff zur Macht -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2. Forschungsdiskurse -- 2.1 Zugänge aus Politik- und Kommunikationswissenschaft -- 2.2 Politik als androzentrisches Feld -- 2.3 Die Positionierung von Frauen im politischen Feld -- 2.4 Medienbilder von Politikerinnen -- 2.5 Anschlüsse und Verknüpfungen -- 3. Theoretischer Rahmen -- 3.1 Einleitung: Öffentlichkeit, Privatheit und die Konstruktion von Geschlecht -- 3.2 Politische Öffentlichkeit und Privatheit: Dichotomie in der Kritik -- 3.3 Geschlechterwissen als Deutungsrahmen für Konstruktionen -- 3.4 Verknüpfungen: Geschlechterwissen als Deutungsrahmen für Öffentlichkeit -- 4. Forschungsdesign und Methode -- 4.1 Erkenntnistheoretische Reflexion I: Hinweise zum Forschungsparadigma -- 4.2 Erkenntnistheoretische Reflexion II: Medientexte als Repräsentationen -- 4.3 Forschungsfragen und forschungsleitende Annahmen -- 4.4 Sampling I: Die Politikerinnen -- 4.5 Sampling II: Die Medien -- 4.6 Analyseverfahren -- 4.7 Reflexion des Forschungsprozesses: wie aus Empörung Wissenschaft wird -- 4.8 Gütekriterien und Transparenz -- 5. SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen -- 5.1 Renate Schmidt, Bayern 1994 und 1998 -- 5.2 Ingrid Stahmer, Berlin 1995 -- 5.3 Ministerpräsidentin Heide Simonis, Schleswig-Holstein 1996, 2000 und 2005 -- 5.4 Ute Vogt, Baden-Württemberg 2001 und 2006 -- 5.5 Andrea Ypsilanti, Hessen 2008 -- 5.6 Hannelore Kraft, Nordrhein-Westfalen 2010 und 2012 -- 5.7 Auswertungscluster
    Abstract: 6. Wahlkampf und Wahlergebnis -- 6.1 Einleitung: Über Politikerinnen und Frauen -- 6.2 Kandidaturen ohne Amtsbonus und Regierungsauftrag -- 6.3 Die erste Ministerpräsidentin Heide Simonis -- 6.4 Kandidaturen mit möglichem Regierungsauftrag -- 7. Koalitionsverhandlungen und Wahl zur Ministerpräsidentin -- 7.1 Fallauswahl: Minderheitsregierungen -- 7.2 Heide Simonis in Schleswig-Holstein 2005 -- 7.3 Andrea Ypsilanti in Hessen 2008 -- 7.4 Hannelore Kraft in NRW 2010 -- 7.5 Resümee: Macht und Ehrgeiz bleiben widersprüchlich inszeniert -- 8. Geschlecht als Erklärungsfaktor für Politik -- 8.1 Politiker_in statt / oder / und Frau -- 8.2 Geschlecht bleibt relevant -- 8.3 Das Private als politische Komplementärkategorie -- 8.4 Repräsentationen und Macht: Kontexte und Widersprüche -- 9. Fazit und Ausblick: Wandel und Verharrung -- 10. Literaturverzeichnis -- 11. Textkorpus -- 12. Anhang
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783837630749 , 3837630749
    Language: German
    Pages: 252 Seiten
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2016 ; Kulturelle Identität ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Integration ; Sozialstruktur ; Rassismus ; Homosexualität ; Islamfeindlichkeit ; Rassendiskriminierung ; Ethnische Identität ; Antiziganismus ; Europa ; Deutschland ; Kolonialismus ; Rassismus ; Islamophobie ; Antisemitismus ; Migration ; Erinnerungsdiskurs ; Postkolonialismus ; Europa ; Kulturwissenschaft ; Germany ; Colonialism ; Racism ; Islamophobia ; Antisemitism ; Memory ; Postcolonialism ; Europe ; Cultural Studies ; Deutschland ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Antiziganismus ; Geschichte 1989-2016 ; Europa ; Rassendiskriminierung ; Ethnische Identität ; Homosexualität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 233-252
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783837630220 , 3837630226
    Language: German
    Pages: 426 S.
    Series Statement: Human-animal studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Klothmann, Nastasja Gefühlswelten im Zoo
    DDC: 304.270943
    Keywords: Geschichte 1900-1945 ; Gefühl ; Zoologischer Garten ; Zootiere ; Mensch ; Deutschland ; (Produktform)Paperback / softback ; (DDC 22 ger)300 ; Tiere ; Zoo ; Geschichte ; Deutschland ; 20. Jahrhundert ; Hagenbeck ; Tier ; Kulturgeschichte ; Emotionsgeschichte ; Tiergeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Human Animal Studies ; Emotions ; Animals ; History ; Germany ; 20th Century ; Animal ; Cultural History ; History of Emotions ; Animal History ; (DNB-Sachgruppen)300 ; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zoologischer Garten ; Mensch ; Zootiere ; Gefühl ; Geschichte 1900-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3596034019 , 9783596034017
    Language: German
    Pages: 447 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Shell-Jugendstudie 17.2015
    Series Statement: FISCHER Taschenbuch 03401
    Series Statement: Shell-Jugendstudie
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth ; Youth Social conditions ; Youth Attitudes ; Social surveys ; Youth Germany ; Youth Attitudes ; Germany ; Youth Social conditions ; Germany ; Youth Political activity ; Germany ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Umfrage ; Sozialwissenschaftliche Enquete. ; Umfrage. ; Aufsatzsammlung. ; Aufsatzsammlung ; Geschichte 2015 ; Umfrage ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Deutschland ; Jugend ; Einstellung ; Deutschland ; Jugend ; Wertorientierung ; Geschichte 2015
    Abstract: Im Auftrag von Shell wurden rund 2.500 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 25 Jahren zu ihrer Lebenssituation, ihren Glaubens- und Wertvorstellungen sowie zu ihrer Einstellung zur Politik befragt. Dazu kommen 21 leitfadengestützte Gespräche. Mit vielen Grafiken und Tabellen. (LK/GÖ: Vetter)
    Abstract: Eine pragmatische und selbstbewusste Generation im Aufbruch: Das ist die Quintessenz der neuen Shell-Jugendstudie (hier zuletzt "Jugend 2010", BA 12/10). Trotz anhaltender und wachsender politischer und wirtschaftlicher Krisen und internationaler Konflikte sehen junge Menschen optimistisch in die Zukunft. Allerdings hängt die Stimmung vom Milieu ab, Kinder aus sozial schwachen Familien sind weit weniger zuversichtlich. Die Studie wurde wieder von Bielefelder Sozialwissenschaftlern und dem Münchner Forschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag von Shell verfasst. Rund 2.500 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 25 Jahren wurden zu ihrer Lebenssituation, ihren Glaubens- und Wertvorstellungen sowie ihrer Einstellung zur Politik befragt. Mit zahlreichen Grafiken und Tabellen. Zusätzlich kommen die Jugendlichen in 21 leitfadengestützten Gesprächen selbst zu Wort. Anschaffung weiterhin unverzichtbar, große Nachfrage ist, auch angesichts des breiten Medieninteresses, wie bei den Vorgängerstudien zu erwarten. (2) (LK/GÖ: Vetter)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 441-447
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783110395631 , 9783110362619 , 9783110362602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 318 Seiten)
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Kunst, Architektur und Design
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Musealisierung der Nation
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History Topics in History ; Cultural History ; Arts Arts, general ; History Historical Periods ; Modern History ; History Regions and National Histories ; Germany ; General German History ; Nationalbewusstsein ; Musealisierung ; Kulturpolitik ; HISTORY / Europe / Germany ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Deutschland ; Musealisierung ; Nationalbewusstsein ; Kulturpolitik ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: This book is the first comparative examination of the conception and founding of German national, central, and state museums in the German-speaking world during the 'long' 19thcentury. These museums were founded by actors who competed and emulated each other, some motivated by monarchism (Bavarian National Museum), some by love of literature (Schiller Museum), and some by trans-national notions (Germanic National Museum). Constanze Breuer, Georg-August-Universität, Göttingen;Bärbel Holtz, BBAW, Berlin; Paul Kahl, Justus-Liebig-Universität, Giessen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Kultur – Politik – Museumim ‚langen‘ 19. Jahrhundert -- Teil I: Goethe – Anfänge und Entwicklungen -- Goethe als Museumspolitiker und Politikberater: Die strategische Entwicklung der Museen in Sachsen-Weimar-Eisenach und in der Rhein-Main-Region -- Goethe – Nation – Museum: Goethehäuser als Symbolorte der deutschen ‚Kulturnation -- Teil II: Internationale Konstellationen -- Nationale Museumspolitik unter preußischen Königen? -- Kein Nationalmuseum für das Kaisertum Österreich? -- Die Ahnherren der Nation: Kaiser, Könige und Künstler in Pariser Museen des 19. Jahrhunderts -- Teil III: Preußisch-deutscheMuseumspolitik zwischen Vaterland und Nation -- „...und bildet schon eine National-Gallerie“: Die Vaterländische Galerie in Schloss Bellevue 1844–1865 -- Museumspolitik im Reichsland Elsass-Lothringen: Die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode -- Teil IV: Museale und memoriale Topografie in Weimar -- Weimarer Museums- und Gedächtnispolitik nach 1832 -- Teil V: Nation,Memorial, Architektur -- „Zwischen Preußen und Deutschland“: Die Marienburg und der Kölner Dom als Orte nationaler Identitätsstiftung -- Narrativer Überbau: Museumsarchitektur und Raumgestaltungen in Formen einer nationalen Baukunst -- Teil VI: Zentral-, Landes- oder Nationalmuseum? -- „Eine Zusammenstellung von verwandten Alterthümern aus allen Gauen des Vaterlandes“: Gründung und Anfangsjahre des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz -- Das MuseumRheinisch-Westphälischer Alterthümer in Bonn: Eine Anstalt zur Förderung der „Liebe zum vaterländischen Boden -- Intention und Narration: Erwerbungsstrategien des Germanischen Nationalmuseums in der Ära Essenwein (1866–1891) -- Autorenverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 271 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Dissertation note: Dissertation Leipzig, Universität Leipzig 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtviertel ; Chemnitz ; Sachsen ; Chemnitz ; Akron ; Stadtentwicklung ; Quartiersentwicklung ; Schrumpfung ; Governance ; Zivilgesellschaft ; Deutschland ; USA ; Chemnitz ; Akron OH ; Governance ; Germany ; USA ; Urban Decline ; Civil Society ; Neighborhood Development ; Urban Development ; Planungsstrategien ; Schrumpfungsprozesse ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783837632392
    Language: German
    Pages: 326 Seiten , 225 mm x 148 mm, 513 g
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 28
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 2014
    DDC: 305.89435043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstbild ; Männlichkeit ; Arbeitsethik ; Generation 2 ; Generation 3 ; Prekariat ; Identität ; Türkischer Einwanderer ; Zugehörigkeit ; Biografieforschung ; Lebenslauf ; Deutschland ; Gesellschaft ; Arbeit ; Türkei ; Biographie ; Lebenslauf ; Deutschland ; Interkulturalität ; Männlichkeit ; Familie ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Kulturanthropologie ; Soziologie ; Society ; Work ; Turkey ; Biography ; Life Course ; Germany ; Interculturalism ; Masculinity ; Family ; Sociology of Work and Industry ; Cultural Anthropology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Generation 3 ; Zugehörigkeit ; Identität ; Lebenslauf ; Arbeitsethik ; Männlichkeit ; Selbstbild ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Arbeitsethik ; Prekariat ; Selbstbild ; Biografieforschung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 307-326 , Erscheint auch als PDF
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839432396
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 28
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Biographie ; Biography ; Cultural Anthropology ; Deutschland ; Familie ; Family ; Germany ; Gesellschaft ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Kulturanthropologie ; Lebenslauf ; Life Course ; Masculinity ; Männlichkeit ; Society ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziologie ; Turkey ; Türkei ; Work ; Biografieforschung ; Männlichkeit ; Zweite Ausländergeneration ; Arbeitsethik ; Selbstbild ; Lebenslauf ; Identität ; Zugehörigkeit ; Türkischer Einwanderer ; Dritte Ausländergeneration ; Prekariat ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: How do second and third wave migrants deal with precarity and unemployment? Which strategies of risk management and recognition are carried out?
    Abstract: Verteilungskämpfe um die knappe Ressource Erwerbsarbeit führen dazu, dass vor allem schlecht ausgebildete Arbeitskräfte von Prekarisierung, Arbeitslosigkeit und somit von sozialem Abstieg betroffen sind.Auf der Basis lebensgeschichtlicher Interviews mit türkeistämmigen Männern der zweiten und dritten Einwanderergeneration zeigt Carina Großer-Kaya, in welcher Weise Strategien im Umgang mit Marginalisierungserfahrungen und Diskontinuitäten biographisch eingebettet sind und welche sozialen Anerkennungsmuster für ein positives Selbstbild als Mann, Ehemann und Vater entwickelt werden.Hierzu analysiert sie arbeitsethische Orientierungen und arbeitet im Rahmen einer rekonstruktiven Fallanalyse subjektive Konstruktionen von Zugehörigkeit und individuelle intergenerative Positionierungen heraus
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839429426
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 22
    Parallel Title: Druckausg. Schreiter, Anne, 1984 - Deutsch-Chinesische Arbeitswelten
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Kulturelle Identität ; Interkulturelle Beziehungen ; Deutschland ; China ; Work ; Economic Sociology ; Culture ; international management ; culture ; Economic sociology ; International Management ; work ; Arbeit ; Soziologie ; Deutschland ; Wirtschaft ; Organisationssoziologie ; Wirtschaftssoziologie ; Kultur ; Interkulturalität ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Internationale Unternehmen ; Business Communication ; China ; Economy ; Germany ; Sociology ; Interculturalism ; Sociology of Work and Industry ; Sociology of Organizations ; Wirtschaftskommunikation; Interkulturalität; Internationale Unternehmen; Arbeit; China; Deutschland; Wirtschaft; Kultur; Arbeits- und Industriesoziologie; Wirtschaftssoziologie; Organisationssoziologie; Soziologie; Business Communication; Interculturalism; International Management; Work; Germany; Economy; Culture; Sociology of Work and Industry; Economic Sociology; Sociology of Organizations; Sociology; ; Deutschland ; China ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management
    Abstract: Interkulturelle Herausforderungen werden in Theorie und Praxis häufig an nationale Zugehörigkeiten geknüpft. Anne Schreiter hinterfragt solche vereinfachten Erklärungsmodelle, indem sie Mitarbeiter_innen sowohl in deutschen Unternehmen in China als auch in chinesischen Unternehmen in Deutschland zu Wort kommen lässt. Ihre Erzählungen verdeutlichen, wie die Betroffenen ihren besonderen Arbeitsalltag meistern und welche Strategien dabei zum Einsatz kommen.Die Studie ist nicht nur für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschungen interessant, sondern bietet auch Praktiker_innen einen wertvollen Einblick in komplexe interkulturelle Arbeitswelten.
    Abstract: This volume provides a theoretically innovative and relevant view of German-Chinese working worlds.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3830982550 , 9783830982555
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Hybride Welten 8
    DDC: 303.482
    Keywords: Acculturation Germany ; Sorbs Cultural assimilation ; Germany ; Sorbs Cultural assimilation ; Acculturation ; Acculturation ; Sorbs Cultural assimilation ; Germany ; SOCIAL SCIENCE / General ; Acculturation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783406621840
    Language: German
    Pages: 522 Seiten , Karten , 25 cm
    Edition: 5. Auflage 2015
    Uniform Title: Bloodlands
    DDC: 940.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staatliche Gewalt ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; NS ; Faschismus ; Holocaust ; Shoah ; Hitler, Adolf 〈 1889-1945〉 ; Diktatur ; Totalitarismus ; Sowjetunion ; Stalinismus ; Stalin, Josef W.〈 1879-1953〉 ; Antisemitismus ; Diktaturenvergleich ; Europa ; Zweiter Weltkrieg ; Menschenrechtsverletzungen ; Völkermord/Genozid ; UdSSR/Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken/Sowjetunion ; Weltkrieg II ; Holocaust/Judenvernichtung ; Kriegsverbrechen ; Polen ; Baltikum ; Weißrußland/Belarus ; Ukraine ; Kommunismus ; human rights violations ; genocide ; USSR/Union of the Soviet Socialist Republics/Soviet Union ; World War II ; Germany ; persecution of Jews/Holocaust ; war crimes ; Poland ; Baltic States ; White Russia/Belarus/Byelorussia ; National Socialism ; Communism ; Osteuropa ; Ostmitteleuropa ; Hardback ; Ostmitteleuropa ; Osteuropa ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Stalinismus ; Völkermord ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : Transcript
    ISBN: 9783839427958 , 9783837627954
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (479 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.80094309049
    Keywords: Racism Germany ; Youth Attitudes ; Germany ; Immigrant youth Attitudes ; Germany ; Discrimination Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (442 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Starkloff, Kristina, 1977- Außereuropäische Völker auf Welt- und Gewerbeausstellungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Leipzig, Universität Leipzig 2010
    DDC: 305.80097309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkerschauen ; Kolonialausstellungen ; Welt- und Gewerbeausstellungen ; Deutschland Amerika Geschichte 1871-1904 ; Colonial Exhibition ; Worldexhibition ; Germany ; America ; History 1871-1904 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783731900696
    Language: German
    Pages: 157 Seiten , zahlreiche Illustrationen, Karten , 310 mm x 250 mm
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main Bd. 35
    DDC: 940.472
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities ; History ; Social sciences ; Prisoners of war ; Prisoners of war ; World War, 1939-1945 Prisoners and prisons, German ; World War, 1939-1945 Personal narratives ; Erster Weltkrieg ; Afrikaner ; Soldat ; Kriegsgefangener ; Kolonialismus ; Ethnologie ; Propaganda ; Ethnologische Fotografie ; Afrikaner ; Soldat ; Ethnologie ; Anthropologie ; Kriegsgefangener ; Afrikaner ; Militär ; Soldat ; Kolonie ; Kolonialmacht ; Propaganda ; Weltkrieg 1. (1914-1918) Frankreich ; Ethnologie/Volkskunde ; Anthropologie ; Kriegsgefangene ; Afrikaner ; Streitkräfte/militärische Verbände ; Soldaten ; Kolonie ; Kolonialmacht ; Propaganda ; World War 1 (1914-1918) France ; Ethnology ; Anthropology ; Prisoners of war ; Africans ; Armed forces/military units ; Military personnel ; Colonies ; Colonial powers ; Kriegsgefangenenlager Haftbedingungen ; Fotografie ; Kriegsfolgen ; Deutschland ; Vereinigtes Königreich ; Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland ; Besatzungsmächte ; Rassismus ; Muslime ; Senegalesen ; Senegal ; Wissenschaftliche Disziplinen ; Forschung ; Frobenius, Leo ; Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur ; Prisoner of war camps Conditions of confinement ; Photography ; Consequences of war ; Germany ; United Kingdom ; Occupying powers ; Racism ; Muslims ; Senegalese ; Scientific disciplines ; Research ; Politics of memory/culture of memory ; Frankreich ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Erster Weltkrieg ; Afrikaner ; Soldat ; Kriegsgefangener ; Kolonialismus ; Ethnologie ; Erster Weltkrieg ; Afrikaner ; Soldat ; Ethnologische Fotografie ; Deutschland ; Kriegsgefangener ; Afrikaner ; Porträtfotografie ; Propaganda ; Erster Weltkrieg ; Alltag ; Brief ; Afrikaner ; Kriegsgefangenschaft ; Kriegsgefangenenlager ; Geschichte 1914-1918
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783428573622 , 3428573625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5620943
    Keywords: Labor ; Labor ; Industrial welfare ; Travail - Allemagne ; Travail - France ; Service social dans l'industrie ; Industrial welfare ; Labor ; France ; Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3863312228 , 9783863312220
    Language: German
    Pages: 301 S. , Ill. , 230 mm x 155 mm
    DDC: 943.086072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany ; National socialism ; Germany History, Military 20th century ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichtspolitik ; Geschichtsdarstellung
    Note: Bibliogr. H. Heer S. [289] - 297
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Münster [u.a.] : Waxmann
    ISBN: 9783830929987 , 3830929986
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation Band 26
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Multikulturelle Gesellschaft ; Multinationaler Staat ; Migranten ; Kulturelle Vielfalt ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Beziehungen ; Interkultureller Konflikt ; Interkulturelle Kompetenz ; Theoriebildung ; Austauschforschung ; Praxis ; Wirtschaftsunternehmen ; Interkulturelles Management ; Hochschulbildung ; Beispielhafte Fälle ; Germany Multicultural societies ; Multinational states ; Migrants ; Cultural diversity ; Intercultural communication ; Intercultural relations ; Intercultural conflicts ; Intercultural competence ; Theory formation ; Research on exchanges ; research on exchanges ; Practice ; Enterprises ; Intercultural management ; Further higher education ; Exemplary cases ; Wertesystem Frankreich ; ARTE (Strasbourg) ; ARTE EWIV ; Deutsch-Französischer Kulturkanal ; Südkorea ; Österreich ; Interkulturelles Training ; Banat ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Goethe-Institut (München) ; Goethe-Institut zur Pflege der deutschen Sprache im Ausland und zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit e.V ; Goethe-Institut Inter Nationes (München) ; Vorschule/Kindergarten ; Wissenschaftssprache ; Hochschulstudium ; Lernen ; Didaktik ; Systems of value France ; South Korea ; Austria ; Intercultural training ; Ethnic/national communities ; Germany ; Foreign cultural policy ; Pre-schools/kindergartens ; Science Language ; Studies (university) ; Learning ; Didactics ; Interkulturelle Kommunikation ; interkulturelle Kommunikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Interkulturelle Kommunikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; interkulturelles Verstehen ; interkulturelle Kompetenz ; Diversität ; Multiethnizität ; Interkultur ; Interkulturalität ; Kollektivität ; Vielfalt ; E-Mail-Kommunikation ; Differenzen ; binationale Paare ; soziale Konventionen ; Banat ; interkulturelle Synergie ; ARTE ; multinationale Projektzusammenarbeit ; Schiffsbesatzung ; Mitigating Effects on Bias ; Kontext Hochschule ; Businessbereich ; ARTE ; Vielfalt ; Kontext Hochschule ; Diversität ; Schiffsbesatzung ; Differenzen ; soziale Konventionen ; Interkulturalität ; Businessbereich ; Banat ; Multiethnizität ; Interkultur ; binationale Paare ; E-Mail-Kommunikation ; Kollektivität ; interkulturelle Synergie ; Mitigating Effects on Bias ; multinationale Projektzusammenarbeit ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Verstehen ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Management
    Abstract: Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus – in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen „Interkulturalität“ und „kulturelle Diversität“ in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität – die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen – aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.
    Abstract: Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen 'Interkulturalität' und 'kulturelle Diversität' in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783981379631
    Language: German
    Pages: X, 142 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 52
    Series Statement: Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen
    DDC: 943.591100491497
    Keywords: Romanies Nazi persecution ; Germany ; Osnabrück ; Romanies History ; 20th century ; Germany ; Osnabrück ; National socialism Germany ; Osnabrück ; Romanies Nazi persecution ; Romanies History 20th century ; National socialism ; Osnabrück ; Zigeuner ; Diskriminierung ; Verfolgung
    Note: Literaturverz. S. 132 - 141
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston, Germany :De Gruyter,
    ISBN: 3486857509 , 9783486857504
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146).
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch ; v. 18
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch.
    Parallel Title: Print version: Schwartz, Michael. Homosexuelle im Nationalsozialismus : Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945.
    DDC: 306.76/620943
    RVK:
    Keywords: 1900-1999 ; Gay men Social conditions 20th century. ; Lesbians Social conditions 20th century. ; Cross-dressers Social conditions 20th century. ; Intersex people Social conditions 20th century. ; Gay men Social conditions 20th century. ; Intersex people Social conditions 20th century. ; Lesbians Social conditions 20th century. ; National socialism and homosexuality. ; Transvestites Social conditions 20th century. ; Homosexuels masculins Conditions sociales 20e siècle. ; Lesbiennes Conditions sociales 20e siècle. ; Travestis Conditions sociales 20e siècle. ; Intersexués Conditions sociales 20e siècle. ; Gay men Social conditions ; Lesbians Social conditions ; Germany
    Abstract: 〈!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23580""〉〈/head〉 〈body〉 How did homosexual, bisexual, transsexual, and intersexual persons live during the Nazi era? What persecutory measures did they face? This compendium addresses these and other questions. A focus is placed on the police and justice system as well as political, administrative, and social repression. 〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: I. Einführung. Vorwort; Verfolgte Homosexuelle -- oder Lebenssituationen von LSBT*QI*? Einführende Bemerkungen zu einem Forschungsfeld im Umbruch; II. Grundsatzfragen; Homosexuellen-Geschichtsschreibung und Subkultur Geschlechtertheoretische und heteronormativitätskritische Perspektiven; Der NS-Staat -- ein zwangsheterosexuelles/heteronormatives Konstrukt?; Willkür im Rechtsgewand: Strafverfolgung im NS-Staat; Die Verfolgung der Homosexualität im Nationalsozialismus Anmerkungen zum Forschungsstand; III. Gruppen-Perspektiven.
    Description / Table of Contents: Lebenssituationen und Repressionen von LSBTI im Nationalsozialismus. Desiderate und Perspektiven der ForschungDer Maßnahmenkatalog des Schwulen Museums zur Erforschung und Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus an Homosexuellen; Schwule Nazis. Narrative und Desiderate; Das Zeichen lesbisch in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern; Lesbische Frauen und weibliche Homosexualität im Dritten Reich Forschungsperspektiven.
    Description / Table of Contents: Sexismus, Heteronormativität und (staatliche) Öffentlichkeit im Nationalsozialismus. Eine queer-feministische Perspektive auf die Verfolgung von Lesben und/oder Trans* in (straf- )rechtlichen Kontexten"In der heutigen Staatsführung kann es nicht angehen, daß sich Männer in Frauenkleidung frei auf der Straße bewegen." Über den Forschungsstand zum Transvestitismus in der NS-Zeit; Intersex im Nationalsozialismus. Ein Überblick über den Forschungsbedarf; IV. Regionale und lokale Perspektiven.
    Description / Table of Contents: Lebenssituation, polizeiliche Repression und justizielle Verfolgung von Homosexuellen in Mecklenburg 1932 bis 1945. Überlegungen zu einem ForschungsprojektDie umfassende Aufarbeitung der NS-Homosexuellenverfolgung in Wien. Am Beginn eines herausfordernden Projekts; Gemeinsam gegen das Vergessen -- Stolpersteine für homosexuelle NS-Opfer. Perspektiven und Grenzen bei der Quellenrecherche aus Sicht einer Hamburger Forschungsinitiative; Lebenssituationen und Repressionen von LSBTI im Nationalsozialismus. Die Forschungssituation in München; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839428481 , 3839428483
    Language: German
    Pages: 1 online resource (487 pages)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede ; Band 21
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede ;
    Parallel Title: Print version: Kölzer, Carolin. Hauptsache ein job später : arbeitsweltliche Vorstellungen und bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund.
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    Keywords: Youth Employment ; Work environment Social aspects ; Unemployed Services for ; Social work with youth ; Jeunesse Travail ; Chômeurs Services ; Service social à la jeunesse ; Social Science Sociology. ; Social work with youth. ; Unemployed Services for. ; Work environment Social aspects. ; Youth Employment. ; Berufserwartung ; Arbeitswelt ; Vorstellung ; Hauptschüler ; Arbeitslosigkeit ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Jugendliche mit Hauptschulhintergrund haben große Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Während verschiedene Studien diese objektive Betroffenheit immer wieder bestätigen, weiß man nur sehr wenig darüber, was sie selbst über Arbeit und Arbeitslosigkeit denken oder wissen und wie sie hierzu fühlen. Mit welchen Vorstellungen versuchen diese formal gering gebildeten Jugendlichen in die Arbeitswelt einzutreten? Carolin Kölzers qualitative Studie nimmt Bezug zur fachdidaktischen Vorstellungsforschung in der sozialwissenschaftlichen Domäne und berücksichtigt insbesondere d.
    Description / Table of Contents: Cover "Hauptsache ein Job später"; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit; 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung und die zentrale Fragestellung; 1.3 Theoretischer Rahmen und Aufbau der Arbeit; 2. Die Hauptschule und die Bildungschancen der "Bildungsfernen"; 2.1 Soziale Herkunft und Bildungschancen; 2.1.1 Lebensbewältigung; 2.1.2 Bildungsungleichheit; 2.2 Die Hauptschule -- von der Eingangsstufe des beruflichen Bildungssystems zur Eingangsstufe in die Arbeitslosigkeit?
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Entwicklung der Hauptschule von Restschule zur Restschule?2.2.2 Die Hauptschule heute -- ein "Sammelbecken" für männliche Konsum-Materialisten mit Migrationshintergrund?; 2.3 Problemfall Hauptschule und Lösungsversuche; 2.3.1 Bildungspolitische Reaktionen und Maßnahmen; 2.3.2 Pädagogische und fachdidaktische Reaktionen und Maßnahmen; 2.4 Zusammenfassung; 3. Die sozialwissenschaftlichen Kategorien Arbeit und Arbeitslosigkeit; 3.1 Arbeit -- Schlüsselfaktor sozialer Teilhabe und Schlüsselkategorie der Vergesellschaftung; 3.1.1 Arbeit -- mehr als ein Beruf.
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Einstellungen zu und Funktionen der Erwerbsarbeit3.1.3 Strukturverschiebungen und veränderte Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit; 3.2 Arbeitslosigkeit -- gesellschaftliches Schlüsselproblem und kritisches Lebensereignis; 3.2.1 Arbeitslosigkeit -- ihre Ursachen und Maßnahmen; 3.2.2 Geringqualifizierte als eine Problemgruppe des Arbeitsmarktes; 3.2.3 Arbeitslosigkeit und ihre Folgen für Gesellschaft und Individuum; 3.3 Arbeit und Arbeitslosigkeit als lernbedeutsame Lebenssituationen; 3.3.1 Arbeit und Arbeitslosigkeit auf fachdidaktischem Prüfstand.
    Description / Table of Contents: 3.3.2 Betroffenheit -- Didaktisches Prinzip und "Emotionsgeschoss"3.3.3 Die curriculare Verankerung von Arbeit und Arbeitslosigkeit; 3.4 Zusammenfassung; 4. Schülervorstellungen; 4.1 Annäherung an das Konstrukt "Schülervorstellung"; 4.1.1 Begriffs- bzw. Konzepterwerb; 4.1.2 Von einer Erfahrung zur Vorstellung; 4.2 Die emotionale Grundierung der Schülervorstellungen; 4.2.1 Emotion -- mehr als ein Gefühl; 4.2.2 Bewertung von Sachverhalten; 4.2.3 Emotionsentstehung; 4.3 Emotionen und ihre Bedeutung für den Conceptual Change; 4.3.1 Conceptual Change und seine Ansätze.
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Gründe für das Ausbleiben von Konzeptwechseln4.3.3 Wenn die Lebenssituation zur Lernsituation wird; 4.4 Zusammenfassung; 5. Stand der Forschung zu Vorstellungen von (Haupt- )Schülern zu Arbeit und Arbeitslosigkeit; 5.1 Allgemeine Überlegungen und Beobachtungen zum Forschungsstand; 5.2 Ausgewählte Studien und ihre Ergebnisse; 5.2.1 Studien zum Arbeitsbegriff; 5.2.2 Studien zu Schülervorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit; 5.2.3 Studien der psychologischen Arbeitslosigkeitsforschung; 5.3 Konsequenzen für die eigene Studie.
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3110340364 , 9783110340365
    Language: German
    Pages: IX, 306 S. , 24 cm
    Series Statement: Mimesis Bd. 58
    Series Statement: Mimesis
    Parallel Title: Online-Ausg. Jurt, Joseph, 1940 - Sprache, Literatur und nationale Identität
    Parallel Title: Erscheint auch als Jurt, Joseph, 1940 - Sprache, Literatur und nationale Identität
    DDC: 809/.93358
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalism in literature ; Nationalism and literature History ; Nationalism and literature History ; National characteristics, French, in literature ; National characteristics, German, in literature ; Language and languages Political aspects ; Language and languages Political aspects ; Geschichte ; Nationalbewusstsein ; Identitätsentwicklung ; Nation ; Nationalstaat ; Nationenbildung ; Kultur ; Sprache ; Literatur ; Geschichte Frankreich ; Deutschland ; Nationale Identität ; Identitätskonstruktion ; Nation ; Nationalstaat ; Nationen- und Staatenbildung ; Nationalliteratur ; Nationalkultur ; Sprache ; Literatur ; History France ; Germany ; National identity ; Identity construction ; Nation states ; Nation and state building ; National literature ; National culture ; Language ; Literature ; Patriotismus Nationalismus ; Geschichtsschreibung ; Historische Erfahrung ; Sprachgeschichte ; Sprachraum ; Literaturgeschichte ; Kulturkontakt ; Bilaterale internationale Beziehungen ; Kulturelle Identität ; Kulturraum ; Nationale Einheit ; Nationale Einigungsbewegung ; Kulturnation ; Staatsgründung ; Kulturpolitik ; Status und Rolle im internationalen System ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Patriotism Nationalism ; Historiography ; Historical experience ; History of languages ; Linguistic areas ; History of literature ; Cultural contact ; Bilateral international relations ; Cultural identity ; Cultural area ; National unity ; National unity movements ; Cultural nations ; State founding ; Cultural policy ; Status and role in the international system ; International/country comparison ; Frankreich ; Deutschland ; Deutschland ; Frankreich ; Geschichte ; Literatur ; Nationalbewusstsein ; Sprache ; Deutschland ; Frankreich ; Nationalbewusstsein ; Nationalsprache ; Nationalliteratur ; Nationalstaat ; Geschichte 1750-2010 ; Deutsch ; Französisch ; Weltliteratur ; Nationalbewusstsein
    Note: Literaturverz. S. [285] - 302
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3944682025 , 9783944682020
    Language: German
    Pages: 192 S. , Ill.
    Series Statement: Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 62
    Parallel Title: Erscheint auch als NS-Raubgut in hessischen Bibliotheken (Veranstaltung : 2013 : Gießen) NS-Raubgut in hessischen Bibliotheken
    DDC: 025.21094341
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Libraries and national socialism Congresses ; World War, 1939-1945 Congresses Confiscations and contributions ; World War, 1939-1945 Congresses Destruction and pillage ; Libraries Congresses ; Cultural property Congresses Repatriation ; Libraries and national socialism Congresses ; World War, 1939-1945 Confiscations and contributions ; Germany ; Congresses ; World War, 1939-1945 Destruction and pillage ; Germany ; Congresses ; Cultural property Repatriation ; Germany ; Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Hessen ; Bibliothek ; Buchbesitz ; Konfiskation ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783110317633 , 311031763X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (640 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Print version Handbuch zu den ""Kinder- und Hausmärchen"" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation
    DDC: 398.20943
    Keywords: Grimm, Jacob 1785-1863 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Jacob Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm ; Kinder- und Hausmärchen ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Fairy tales History and criticism ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Grimm, Jacob, 1785-1863. Kinder- und Hausma ͏̈rchen der Bru ͏̈der Grimm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm, 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; SOCIAL SCIENCE ; Folklore & Mythology ; Fairy tales ; Criticism, interpretation, etc ; Handbooks and manuals ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Electronic books ; Anthologie ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Anthologie ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie
    Abstract: The Handbook documents all of the stories published during the lifetime of the Brothers Grimm. Each story is accompanied by extensive commentary. Special attention is paid to the ongoing life of the stories and the processes of revitalization they have experienced across the most diverse range of literary genres and audiovisual media. The Second Edition has been substantially enlarged and amplified by findings in the recent research literature
    Description / Table of Contents: 19. Von dem Fischer un syner Frau20. Das tapfere Schneiderlein; 21. Aschenputtel; 22. Das Rätsel; 23. Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst; 24. Frau Holle; 25. Die sieben Raben; 26. Rotkäppchen; 27. Die Bremer Stadtmusikanten; 28. Der singende Knochen; 29. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren; 30. Läuschen und Flöhchen; 31. Das Mädchen ohne Hände; 32. Der gescheite Hans; 33. Die drei Sprachen; 34. Die kluge Else; 35. Der Schneider im Himmel; 36. Tischchen deck dich, Goldesel, und Knüppel aus dem Sack; 37. Daumesdick; 38. Die Hochzeit der Frau Füchsin; 39. Die Wichtelmänner
    Description / Table of Contents: 40. Der Räuberbräutigam41. Herr Korbes; 42. Der Herr Gevatter; 43. Frau Trude; 44. Der Gevatter Tod; 45. Daumerlings Wanderschaft; 46. Fitchers Vogel; 47. Von dem Machandelboom; 48. Der alte Sultan; 49. Die sechs Schwäne; 50. Dornröschen; 51. Fundevogel; 52. König Drosselbart; 53. Sneewittchen; 54. Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein; 55. Rumpelstilzchen; 56. Der Liebste Roland; 57. Der goldene Vogel; 58. Der Hund und der Sperling; 59. Der Frieder und das Katherlieschen; 60. Die zwei Brüder; 61. Das Bürle; 62. Die Bienenkönigin; 63. Die drei Federn; 64. Die goldene Gans; 65. Allerleirauh
    Description / Table of Contents: 66. Häsichenbraut67. Die zwölf Jäger; 68. De Gaudeif un sien Meester; 69. Jorinde und Joringel; 70. Die drei Glückskinder; 71. Sechse kommen durch die ganze Welt; 72. Der Wolf und der Mensch; 73. Der Wolf und der Fuchs; 74. Der Fuchs und die Frau Gevatterin; 75. Der Fuchs und die Katze; 76. Die Nelke; 77. Das kluge Gretel; 78. Der alte Großvater und der Enkel; 79. Die Wassernixe; 80. Von dem Tode des Hühnchens; 81. Bruder Lustig; 82. De Spielhansl; 83. Hans im Glück; 84. Hans heiratet; 85. Die Goldkinder; 86. Der Fuchs und die Gänse; 87. Der Arme und der Reiche
    Description / Table of Contents: 88. Das singende springende Löweneckerchen89. Die Gänsemagd; 90. Der junge Riese; 91. Dat Erdmänneken; 92. Der König vom goldenen Berge; 93. Die Rabe; 94. Die kluge Bauerntochter; 95. Der alte Hildebrand; 96. De drei Vügelkens; 97. Das Wasser des Lebens; 98. Doktor Allwissend; 99. Der Geist im Glas; 100. Des Teufels rußiger Bruder; 101. Der Bärenhäuter; 102. Der Zaunkönig und der Bär; 103. Der süße Brei; 104. Die klugen Leute; 105. Märchen von der Unke; 106. Der arme Müllerbursch und das Kätzchen; 107. Die beiden Wanderer; 108. Hans mein Igel; 109. Das Totenhemdchen; 110. Der Jude im Dorn
    Description / Table of Contents: Vorwort; Nachweise und Kommentare; 1. Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich; 2. Katze und Maus in Gesellschaft; 3. Marienkind; 4. Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen; 5. Der Wolf und die sieben jungen Geißlein; 6. Der treue Johannes; 7. Der gute Handel; 8. Der wunderliche Spielmann; 9. Die zwölf Brüder; 10. Das Lumpengesindel; 11. Brüderchen und Schwesterchen; 12. Rapunzel; 13. Die drei Männlein im Walde; 14. Die drei Spinnerinnen; 15. Hänsel und Gretel; 16. Die drei Schlangenblätter; 17. Die weiße Schlange; 18. Strohhalm, Kohle und Bohne
    Note: 111. Der gelernte Jäger. - Print version record , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110295573 , 3110295571
    Language: German
    Pages: Online Ressource (606 pages)
    Series Statement: De Gruyter Handbook
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media and literature ; Popular culture and literature ; German literature History and criticism ; 20th century ; Motion pictures History ; 20th century ; Germany ; Mass media and literature ; Popular culture and literature ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: There is a growing need for a survey presentation of the history and theory of media as they relate to literature. Thishandbook fills this gap and meets the need for a comprehensive survey of all media used for literary communication. It provides an inventory of the current state of research in this field, and will be an important source of basic information for both new and experienced students of literature, books, theater, film, the media, and cultural theory
    Note: Begriffsexplikation. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...