Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (49)
  • München BSB  (2)
  • HU-Berlin Edoc
  • Reckwitz, Andreas  (30)
  • Transcript GbR  (20)
  • Gesellschaft  (50)
  • Liberalismus
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783837668995 , 3837668991
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen Band 10
    Series Statement: Wohnen +/- Ausstellen
    Uniform Title: Architektur als Bild - Das Bild des Wohnens
    Parallel Title: Erscheint auch als Krejs, Bernadette Instagram-Wohnen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Wien 2022
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Instagram ; Social Media ; Wohnkultur ; Wohnungseinrichtung ; Bild ; Architektur ; Ästhetik ; Gesellschaft ; Architektur ; Architektur ; Interieur ; Wohnen ; Soziale Software ; Online-Community ; Social Media
    Note: Dissertation unter dem Titel: Architektur als Bild - Das Bild des Wohnens , Literaturverzeichnis: Seite 338-347
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839466681
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 71
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Museum und Ausstellung als gesellschaftlicher Raum
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ART059000 ; Museology & heritage studies ; Museums- und Denkmalkunde ; National liberation & independence, post-colonialism ; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus ; ART / Museum Studies ; Aktivismus ; Ausstellung ; Ausstellungsinstitution ; Dekolonisierung ; Demokratie ; Diversität ; Gesellschaft ; Activism ; Collection ; Conflict ; Contact Zone ; Critique ; Decolonization ; Democracy ; Diversity ; Exhibition ; Imparting ; Inclusion ; Institutional Critique ; Intervention ; Museology ; Museum Education ; Polyphony ; Postcolonialism ; Practice ; Process ; Society ; Aufsatzsammlung ; Museumskunde ; Entkolonialisierung ; Inklusion ; Ethik
    Abstract: Wie können Museen, Ausstellungsinstitutionen und Ausstellungen als Möglichkeitsräume für demokratische Aushandlungsprozesse fungieren? Und inwiefern können und sollen Ausstellungsinstitutionen über ihre traditionellen Funktionen hinausgehen und zu Akteur*innen politischer Demokratisierung und sozialer Inklusion werden? Die Beiträger*innen tragen verschiedene Aspekte zu diesen Fragen zusammen und widmen sich u.a. dem Kontakt- und Konfliktpotential von Museen und Ausstellungen. Aber auch die künstlerische und kuratorische Praxis als politische Intervention steht im Fokus der Beiträge. Damit zeigt der Band neue Perspektiven auf, Museen und Ausstellungen als veränderbare gesellschaftliche Räume zu begreifen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-233 , Beiträge teils deutsch, teils englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837668421
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinze, Ulrich, 1966 - Die bildgesteuerte Gesellschaft
    DDC: 302.234301
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Narzissmus ; Film ; Körper ; Medienwissenschaft ; Soziologie ; Medientheorie ; Film ; Bild ; Medienwissenschaft ; Narzissmus ; Körper ; Gesellschaft ; Visuelle Medien ; Rezeption
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3837651134 , 9783837651133
    Language: German
    Pages: 627 Seiten , Illustrationen (teilweise farbig) , 24 cm
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 72
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Zeitschriftenforschung
    DDC: 302.2324
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2022 ; Illustrierte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zeitschrift ; Interdisziplinäre Forschung ; Zeitschrift ; Gesellschaft
    Note: Literaturangaben
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837667738 , 3837667731
    Language: German
    Pages: 204 Seiten , Tabellen , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohr, Ernst, 1955 - Tod und Tabu in der Pandemie
    DDC: 362.19624144
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sterben ; Kulturwirtschaft ; Gesundheitspolitik ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Gesundheitspolitik ; Freiheit der Person ; Gesellschaft ; Krise ; Kulturwirtschaft ; Pandemie
    Abstract: Krisen erschüttern das gesellschaftliche Denken über Leben und Tod. In der Covid-19-Pandemie wurde die Individualität des Menschen selbst im Sterben durch das Tabu des kollektiven Sterbens geschützt. Das Virus zwang die Politik in der Abwägung zwischen Gesundheits- und Freiheitsschutz zur Parteinahme für die Alten zulasten der Jungen. Ernst Mohr liefert eine kulturökonomische Autopsie der Covid-19-Politik mit Lehren für die Zukunft. Dabei fokussiert er auf den zum Selbstschutz fähigen Wirtsorganismus Mensch und entwickelt eine Krisenrationalität, die existenzbedrohenden Krisen gerecht wird. So entsteht ein konziser Blick auf ein Ereignis, das nicht das letzte seiner Art gewesen sein wird - und ein Plädoyer für eine künftige Pandemiepolitik ohne Tabus.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-198
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9789533690223
    Language: Croatian
    Uniform Title: Das Ende der Illusionen
    DDC: 306
    Keywords: Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781509556298 , 9781509556304
    Language: English
    Pages: 218 Seiten
    Uniform Title: Spätmoderne in der Krise
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Late modernity in crisis
    DDC: 301.01
    Keywords: Social change -- History -- 21st century ; Social sciences -- Philosophy ; Gespräch ; Gespräch ; Reckwitz, Andreas 1970- ; Rosa, Hartmut 1965- ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Soziologie
    Abstract: Zusammenfassung: In times of entrenched social upheaval and multiple crises, we need the kind of social theory that is prepared to look at the big picture, analyze the broad developmental features of modern societies, their structural conditions and dynamics, and point to possible ways out of the crises we face. Over the last couple of decades, two German sociologists, Andreas Reckwitz and Hartmut Rosa, have sought to provide wide-ranging social theories of this kind. While their theories are very different, they share in common the view that the analysis of modernity as a social formation must be kept at the heart of sociology, and that the theory of society should ultimately serve to diagnose the crises of the present.In this book, Andreas Reckwitz and Hartmut Rosa join forces to examine the value and the limits of a theory of society today. They provide clear and concise accounts of their own theories of society, explicate their key concepts - including "singularization" in the case of Reckwitz, "acceleration" and "resonance" in the case of Rosa - and draw out the implications of their theories for understanding the multiple crises we face today. The result is a book that provides both an excellent introduction to the work of two of the most important sociologists writing today and a vivid demonstration of the value of the kind of bold social theory of modern societies that they espouse
    Note: Translated from the German
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839457528
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Rurale Topografien Band 16
    Series Statement: Rurale Topografien
    Parallel Title: Erscheint auch als Kersten, Jens, 1967 - Das Soziale-Orte-Konzept
    DDC: 302.30943
    RVK:
    Keywords: Solidarität ; Gemeinsinn ; Gemeinschaft ; Gesellschaft ; Gruppenkohäsion ; City ; Cultural Studies ; Demographic Change ; Law ; Politics ; Social Geography ; Social Inequality ; Society ; Sociology ; Space ; Territorial Inequality ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Gesellschaft ; Gemeinschaft ; Gemeinsinn ; Gruppenkohäsion ; Solidarität
    Abstract: Gesellschaftliche Ungleichheiten wachsen, räumliche Unterschiede vertiefen sich. Neue Bruchlinien treten hervor und alte Klassenspaltungen kommen wieder ans Licht. Die Corona-Pandemie treibt diesen Prozess zusätzlich an. Mit Blick auf die eigene soziologische und rechtswissenschaftliche Forschung konturieren die Autor*innen das Soziale-Orte-Konzept, das eine wichtige Ergänzung kommunaler und regionaler Politik bietet und auf einen gesetzgeberischen Neuansatz zielt. Damit reagiert es auf die negative soziale Dynamik mit optimistischen Antworten und hat zum Ziel, den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu stärken - eine Aufgabe, die gerade die post-pandemische Gesellschaft herausfordern wird.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9788418164217 , 8418164212
    Language: Spanish
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: Primera edición
    Uniform Title: Das Ende der Illusionen
    DDC: 306
    Keywords: Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus
    Note: Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3837658783 , 9783837658781
    Language: German
    Pages: 494 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 41
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Donner, Martin Auf dem Weg zur Cyberpolis
    Parallel Title: Erscheint auch als Donner, Martin Auf dem Weg zur Cyberpolis
    Parallel Title: Erscheint auch als Donner, Martin Auf dem Weg zur Cyberpolis
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Bildung ; Kybernetik ; Macht ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Digitale Revolution ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Sozioökonomischer Wandel ; Internet ; Personal Computer ; Selbstoptimierung ; Governance
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 455-494
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839458785 , 9783732858781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (494 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Auf dem Weg zur Cyberpolis
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Sozioökonomischer Wandel ; Internet ; Personal Computer ; Selbstoptimierung ; Governance
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 455-494
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783837648966 , 3837648966
    Language: German
    Pages: 460 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 x 15 cm, 543 g
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Museen der Zukunft
    Parallel Title: Erscheint auch als Museen der Zukunft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Kulturmanagement ; Innovation ; Museumspädagogik ; Museum ; Innovation ; Kulturmanagement ; Digitalisierung ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Kulturmanagement ; Innovation ; Museum ; Sozialer Wandel ; Prognose ; Museum ; Prognose ; Museum ; Sozialer Wandel ; Museum ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Abstract: Mit dem gesellschaftlichen Wandel kommen traditionelle Arbeitsweisen von Museen zunehmend an ihre Grenzen: Die Rahmenbedingungen für das Management von Kulturinstitutionen verändern sich grundlegend. Dennoch sind Themen wie Cultural Entrepreneur- und Leadership, Design Thinking und künstliche Intelligenz immer noch nur Randerscheinungen des Museumsdiskurses. Wie sollten sie aussehen, die Museen der Zukunft? Und welche Bedeutung hat Innovation für eine nachhaltige Entwicklung von Kultureinrichtungen? Der Band versammelt hierzu Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zukunftsweisende Methoden und Ansätze für die Arbeit in Museen aufzeigen.
    Note: +Literaturangaben , Enthält 19 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9781509548057
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 201 Seiten) , Diagramme
    Uniform Title: Das Ende der Illusionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - The end of illusions
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus ; Sozialgeschichte ; Sozialer Konflikt ; Sozialer Wandel ; Populismus ; Kapitalismus ; Kulturtheorie
    Abstract: Cover -- Title page -- Copyright page -- Contents -- Figures and Tables -- Introduction: The Disillusioned Present -- Progress, Dystopia, Nostalgia -- Disillusionment as an Opportunity -- From Industrial Modernity to the Society of Singularities -- 1 Cultural Conflicts as a Struggle over Culture: Hyperculture and Cultural Essentialism -- The Culturalization of the Social -- Culturalization I: Hyperculture -- Culturalization II: Cultural Essentialism -- Hyperculture and Cultural Essentialism: Between Coexistence and Conflict -- "Doing Universality" - The Culture of the General as an Alternative? -- 2 From the Leveled Middle-Class Society to the Three-Class Society: The New Middle Class, the Old Mi -- The Global and Historical Context -- Underlying Conditions: Post-Industrialization, the Expansion of Education, a Shift in Values -- In the Paternoster Elevator of the Three-Class Society -- The New Middle Class: Successful Self-Actualization and Urban Cosmopolitanism -- The Old Middle Class: Sedentariness, Order, and Cultural Defensiveness -- The Precarious Class: Muddling Through and Losing Status -- The Upper Class: Distance due to Assets -- Cross-Sectional Characteristics: Gender, Migration, Regions, Milieus -- A Trend toward Political Polarization and Future Social Scenarios -- 3 Beyond Industrial Society: Polarized Post-Industrialism and Cognitive-Cultural Capitalism -- The Rise and Fall of Industrial Fordism -- The Saturation Crisis -- The Production Crisis and Polarized Post-Industrialism -- Globalization, Neoliberalism, Financialization -- Cognitive Capitalism and Immaterial Capital -- Cultural Goods and Cultural Capitalism -- Winner-Take-All Markets: The Scalability and Attractiveness of Cognitive and Cultural Goods -- Extreme Capitalism: The Economization of the Social.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9782735126552
    Language: French
    Pages: 1 Band (443 Seiten)
    Series Statement: Bibliothèque allemande
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Individualismus ; Individualisierung ; Sozialer Wandel ; Modernisierung ; Kultursoziologie
    Abstract: Dans son ouvrage à grand succès, Andreas Reckwitz présente une théorie globale de la modernité où il analyse le changement structurel de la modernité industrielle vers la société des singularités de la modernité tardive. S'appuyant sur de nombreuses études empiriques issues des sciences sociales et culturelles, il examine le processus de singularisation dans l'économie, le monde du travail, la technologie numérique, les modes de vie et la politique du début du XXIe siècle. Il montre à quel point ce processus est étroitement lié à la culturalisation du social, il en révèle les dynamiques contradictoires en présentant les aspects plus sombres de cette société des singularités qui certes produit de grands gagnants, brillants et rayonnants, mais qui génère aussi ses propres inégalités et de grands perdants. (Source : site internet des Editions de la Maison des sciences de l'homme).
    Note: Bibliographie : 403-438
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9781509545698 , 9781509545704
    Language: English
    Pages: viii, 201 Seiten
    Uniform Title: Das Ende der Illusionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Essentialismus ; Kapitalismus ; Kultur ; Individualisierung ; Liberalismus ; Soziale Ungleichheit ; Moderne ; Soziokultureller Wandel ; Einzigkeit ; Strukturwandel ; Gesellschaft ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Sozialstruktur ; Social history / 21st century ; Social conflict ; Social change ; Populism ; Capitalism / Social aspects ; Culture ; Civilization, Modern / 21st century ; Strukturwandel ; Soziokultureller Wandel ; Moderne ; Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: "A leading social thinker examines the key structural features of our disillusioned age"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783518295953
    Language: German
    Pages: 408 Seiten
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1995
    Keywords: Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Dispositiv ; Kunstsoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 369-403
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839451724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 63
    Parallel Title: Erscheint auch als Ambivalenzen der Gleichheit
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Repräsentation ; Emanzipation ; Identitätspolitik ; Grundrecht
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Ambivalenzen der Gleichheit -- Soziale Ungleichheit -- Soziologische Überlegungen zur kollektiven Erfahrung und Wirklichkeit gesellschaftlicher Ungleichheit -- Verfassungsrechtliche Konzeptionen sozialer Gleichheit - Ungleichbehandlung oder Antidiskriminierung -- Soziale (Un)Gleichheit als Thema der Grundrechte -- Diversität und Ungleichheit -- Identitätspolitik als Strategie der Entprivilegierung -- Die Gleichheit der Ungleichen -- Sinnlose Grabenkämpfe -- Identitätspolitik &amp -- Emanzipation -- Diversität und Identität als Aufmerksamkeitsmarker für die Staatsrechtswissenschaft -- Repräsentation -- Gleichheit und politische Repräsentation -- Demokratische Repräsentation und Diversitätsprinzip -- Autorinnen und Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783518769850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Andreas Reckwitz Gesellschaftstheorie als Werkzeug -- 1. Doing theory -- 1.1 Sozialtheorie -- 1.2 Gesellschaftstheorie als soziologische Kernaufgabe -- 1.3 Funktionen der Gesellschaftstheorie -- 1.4 Theorie als Werkzeug -- 2. Praxistheorie als Sozialtheorie -- 2.1 Merkmale der Praxistheorie -- 2.2. Vier Phänomene des Sozialen aus praxeologischer Sicht -- 2.3 Praxistheorie als Werkzeug -- 3. Die Praxis der Moderne -- 3.1 Kontingenzöffnung und Kontingenzschließung: Dialektik ohne Telos -- 3.2 Die Radikalisierung der Welterzeugung -- 3.3 Paradoxe Zeitlichkeit -- 4. Gesellschaftstheorie at work: Von der bürgerlichen Moderne über die industrielle Moderne zur Spätmoderne -- 4.1 Bürgerliche Moderne -- 4.2. Industrielle Moderne -- 4.3 Spätmoderne -- 4.4. Krisenmomente der Spätmoderne -- 5. Theorie als kritische Analytik -- 6. Coda: Der Experimentalismus der Theorie -- Hartmut Rosa Best Account Skizze einer systematischen Theorie der modernen Gesellschaft -- 1. Was ist und was kann eine Theorie der Gesellschaft? -- 1.1 Die Bestimmung der Moderne und das Problem der Formationsbegriffe -- 1.2 Gesellschaftliche Selbstdeutung und die Aufgabe der Soziologie -- 1.3 Perspektivischer Dualismus und die drei Ebenen des Best Account -- 2. Dynamische Stabilisierung und Weltreichweitenvergrößerung: Eine Analyse der modernen Sozialformation -- 2.1 Baustein 1: Dynamische Stabilisierung -- 2.2 Baustein 2: Weltreichweitenvergrößerung -- 3. Desynchronisation und Entfremdung: Diagnose und Kritik der Moderne -- 3.1 Baustein 3: Eskalation und Desynchronisation -- 3.1.1 Zu schnell für die Wirtschaft: Die Finanzkrise -- 3.1.2 Zu schnell für die Politik: Die Demokratiekrise -- 3.1.3 Zu schnell für die Natur: Die ökologische Krise -- 3.1.4 Zu schnell für die Seele: Die Psychokrise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783837659955
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Rolshoven, Johanna, 1959 - Stadtforschung als Gesellschaftsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rolshoven, Johanna, 1959 - Stadtforschung als Gesellschaftsforschung
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Europa ; Urbanität ; Lebenswelt ; Stadt ; Diskurs ; Stadtforschung ; Stadtforschung ; Gesellschaft ; Kulturanalyse
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 293-328
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783825254551
    Language: German
    Pages: 221 Seiten
    Edition: 4., aktualisierte und ergänzte Ausgabe
    Series Statement: Einsichten: Themen der Soziologie
    Series Statement: utb. Soziologie 5455
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individuum ; Kulturtheorie ; Gesellschaft ; Subjekt ; Soziologie des Subjekts ; Subjektivität ; Subjektivierung ; Einführung ; Subjekt ; Kulturtheorie ; Individuum ; Gesellschaft ; Subjekt ; Kulturtheorie
    Note: Literaturverzeichnis Seite 205-221
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783518587751
    Language: German
    Pages: 310 Seiten , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachindustrielle Gesellschaft ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Reckwitz, Andreas 1970- ; Rosa, Hartmut 1965- ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: In Zeiten tiefgreifender sozialer Umbrüche und manifester Krisen schlägt die Stunde grundsätzlicher Analysen, welche die gegenwärtige Gesellschaft als ganze in den Blick nehmen, ihre Strukturmerkmale und Dynamiken untersuchen und vielleicht sogar Wege aus der krisenhaften Entwicklung aufzeigen. In jüngster Zeit haben Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa großangelegte, jedoch ganz unterschiedlich akzentuierte Gesellschaftstheorien vorgelegt, welche die gegenwärtigen Debatten über die Spätmoderne maßgeblich bestimmen. In diesem gemeinsamen Buch treten sie nun in einen kritischen Dialog. Ausgehend von dem geteilten Anliegen, dass die Analyse der Moderne als Sozialformation ins Zentrum einer Soziologie gehört, die ihre Aufgabe der Aufklärung der Gesellschaft über sich selbst ernst nimmt, entfalten sie in umfangreichen Essays zunächst ihre je eigene gesellschaftstheoretische Perspektive: Während Reckwitz "soziale Praktiken", "Kontingenz" und "Singularisierung" als Leitbegriffe wählt, entscheidet sich Rosa für "Beschleunigung", "Steigerung" und "Resonanz". Im zweiten Teil des Buches spitzen sie ihre Positionen nochmals zu, arbeiten Gemeinsamkeiten heraus, markieren aber auch grundlegende Differenzen - und zwar im direkten, von Martin Bauer moderierten Gespräch. „Die Soziologen Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa haben beide in großen Werken die krisenhafte Gegenwart untersucht – ihre Vorstellungen darüber unterscheiden sich grundsätzlich. Jetzt legen sie ein gemeinsames Buch vor, in dem sie ihre Ideen von Theorie und Gesellschaft miteinander diskutieren, auf der Suche nach Ähnlichkeiten in der Differenz“ (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für November 2021)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Gesellschaftstheorie als Werkzeug , Best account : Skizze einer systematischenTheorie der modernen Gesellschaft , Moderne und Kritik : ein Gespräch mit Martin Bauer , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742505323
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Diagramme , 18 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10532
    Parallel Title: Äquivalent
    DDC: 300
    Keywords: Liberalismus ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Moderne ; Strukturwandel ; Kultur ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kapitalismus ; Kulturtheorie ; Individualisierung ; Essentialismus ; Gesellschaft ; Sozialstruktur ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus
    Note: © Suhrkamp Verlag Berlin 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9781509534227
    Language: English
    Pages: viii, 416 Seiten
    Uniform Title: Die Gesellschaft der Singularitäten
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Social change ; Individualism ; Culture ; Postmodernism ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783837652369 , 383765236X
    Language: German
    Pages: 322 Seiten , Illustration , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Medienformen
    Parallel Title: Erscheint auch als Barth, Niklas, 1985 - Gesellschaft als Medialität
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Medien ; Form ; Kunstsoziologie ; Internet ; Soziologie ; Medizinsoziologie ; Medienökologie ; Medientheorie ; Massenmedien ; Soziologie ; Medien ; Gesellschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-322 , Rückseite der Titelseite: Diese Publikation ist die überarbeitete Fassung meiner Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades... unter dem Titel "Medienformen. Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783518762134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2735
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das Ende der Illusionen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783518127353 , 3518127357
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Diagramme , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2735
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das Ende der Illusionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das Ende der Illusionen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kapitalismus ; Liberalismus ; Moderne ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstruktur ; Strukturwandel ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Essentialismus ; Kulturtheorie ; Kultur ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus
    Abstract: Noch vor wenigen Jahren richtete sich die westliche Öffentlichkeit in der scheinbaren Gewissheit des gesellschaftlichen Fortschritts ein: Der weltweite Siegeszug von Demokratie und Marktwirtschaft schien unaufhaltsam, Liberalisierung und Emanzipation, Wissensgesellschaft und Pluralisierung der Lebensstile schienen die Leitbegriffe der Zukunft. Spätestens mit dem Brexit und der Wahl Donald Trumps folgte die schmerzhafte Einsicht, dass es sich dabei um Illusionen gehandelt hatte. Tatsächlich wird erst jetzt das Ausmaß des Strukturwandels der Gesellschaft sichtbar: Die alte industrielle Moderne ist von einer Spätmoderne abgelöst worden, die von neuen Polarisierungen und Paradoxien geprägt ist - Fortschritt und Unbehagen liegen dicht beieinander. In einer Reihe von Essays arbeitet Andreas Reckwitz die zentralen Strukturmerkmale der Gegenwart pointiert heraus: die neue Klassengesellschaft, die Eigenschaften einer postindustriellen Ökonomie, den Konflikt um Kultur und Identität, die aus dem Imperativ der Selbstverwirklichung resultierende Erschöpfung und die Krise der Liberalismus. „Nach der wegweisenden Studie „Gesellschaft der Singularitäten“ beschäftigt sich Andreas Reckwitz in seiner Essaysammlung mit dem Strukturwandel der Gesellschaft. Der Soziologe seziert die neue Klassengesellschaft, die postindustrielle Ökonomie, die Konflikte um Kultur und Identität und den Imperativ der Selbstverwirklichung, woraus Erschöpfung und Demokratiemüdigkeit entspringen.“ (Platz 7 der Sachbuchbestenliste Januar 2020)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783518587423 , 3518587420
    Language: German
    Pages: 480 Seiten , 22 cm
    Edition: Wissenschaftliche Sonderausgabe
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Wirtschaft ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Wandel ; Individualismus ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Computerunterstütztes Verfahren ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 445-471
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783518295953
    Language: German
    Pages: 408 Seiten
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1995
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dispositiv ; Kreativität ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Ästhetik ; Dispositiv
    Note: Hier auch spätere, unveränderte Auflagen (z.B. 7. Auflage 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783518297186 , 351829718X
    Language: German
    Pages: 455 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2118
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2004 ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ästhetik ; Gesellschaft ; Geschichte 1900-2004
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742502131
    Language: German
    Pages: 480 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10213
    DDC: 302.5
    Keywords: Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Strukturwandel ; Lebensstil
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783732840342 , 9783839440346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 44
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Mitte als Kampfzone
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; soziale Ungleichheit ; Society ; Lifestyle ; Germany ; Sociology ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; Sociological Theory ; Distinction ; Values ; Way of Life ; Deutschland ; Werte ; Kultursoziologie ; Soziologische Theorie ; Lebensstil ; Distinktion ; Middle Class ; Gesellschaft ; Lebensführung ; Soziologie ; Abgrenzung ; Mittelschicht; Deutschland; Werte; Abgrenzung; Distinktion; Lebensführung; Soziale Ungleichheit; Gesellschaft; Lebensstil; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Middle Class; Germany; Values; Distinction; Way of Life; Social Inequality; Society; Lifestyle; Sociology of Culture; Sociological Theory; Sociology; ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Mittelstand ; Lebensstil ; Wert ; Befindlichkeit ; Sozialstatus ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: 〈p〉Angehörige der Mittelschichten befinden sich in einer sozialstrukturellen 'Sandwich-Position', die einer permanenten Justierung der Lebensführung und ihrer Maximen bedarf. In Zeiten massiven gesellschaftlichen Wandels fühlen sich viele unter erhöhtem Druck.〈br /〉Die Beiträge renommierter Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler diskutieren die Strategien der Selbstpositionierung, die Mittelschichtsangehörige verfolgen, und zeigen, wie durch intensivierte Abgrenzung - nach oben und unten - der Druck innerhalb der Gesellschaft steigt. Der Band bietet damit einen hochaktuellen Einblick in die sozialwissenschaftliche Debatte um Befindlichkeiten und Handlungsweisen der Mittelschichten.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉Members of the middle class find themselves in a socio-structural 'sandwich position' that requires the permanent adjustment of lifestyle and maxims. In times of significant social changes many of them feel increasing pressure. The contributions to this work discuss the strategies of self-positioning members of the middle class pursue and show how the pressure within society grows due to intensified isolation - against the top and the bottom. The book therefore takes a close look at the social science debate about sensitivities and procedures of the middle class.〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3837637247 , 9783837637243
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , 21 cm x 12 cm
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Series Statement: Soziologische Themen
    Parallel Title: Erscheint auch als Delitz, Heike Kollektive Identitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Delitz, Heike Kollektive Identitäten
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gruppenidentität ; Definition ; Begriff ; Funktion ; Potenzial ; Dynamik ; Soziologie ; Meinungsvielfalt ; Ideologie ; Forschungsgegenstand ; Gruppenidentität ; Gruppenidentität ; Soziologie ; Identität ; Gesellschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 141-153
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839441268
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (215 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 159
    Parallel Title: Erscheint auch als ent/grenzen
    DDC: 700.455
    RVK:
    Keywords: Art and society ; Art-Philosophy ; Art-Political aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Rezeption ; Künste ; Kultur ; Gesellschaft ; Kultur ; Grenze ; Migration ; Moderne ; Kultur ; Interkulturalität ; Politik ; Kunst ; Kultur ; Migration ; Grenze
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einführung -- Was bedeutet »Grenze« heute? -- Grenzen dekonstruieren - Mobilität imaginieren -- Entgrenzungsoperationen U.F.O. als Mittel des Grenzübertritts bei Július Koller -- Was macht Kunst in der Konfliktzone? Empirische Beobachtungen zu einer »dialogischen Ästhetik« -- Verhandlung von Zugehörigkeitsordnungen in Fluchtkontexten -- Grenzerfahrungen als Computerspiel -- Wild Ein künstlerischer Blick auf Wanderungspolitiken -- Green, Green Grass of Home Zur Auflösung der Grenzen privater und öffentlicher Räume im Kontext von Flucht und Migration -- »Radikalität findet dort statt, wo ich meine eigenen Regeln breche« Can Gülcü im Gespräch über politische Kulturarbeit und Grenzüberschreitungen in einer von Ungleichheit geprägten Gesellschaft -- Die Kluft zwischen diskursiver Behauptung und Umsetzung Renzo Martens Institute for Human Activities und dessen Zusammenarbeit mit dem Cercle d'Art des Travailleurs de Plantation Congolaise -- Raum der unüberwindbaren Differenz? Christoph Schlingensiefs Arbeit in Afrika und das Operndorf-Residency 2016 -- An der Grenze zur Andersartigkeit Möglichkeiten einer speziesübergreifenden Kommunikation -- Angaben zu den Autor_innen -- Abbildungsverzeichnis
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783837643978 , 3837643972
    Language: German
    Pages: 145 Seiten
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft Band 63
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Uniform Title: Kill all normies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Subkultur ; Politische Auseinandersetzung ; Neue Rechte ; Spaltung ; Radikalismus ; Social Media ; USA ; USA ; Neue Rechte ; Social Media ; Subkultur ; Radikalismus ; Politische Auseinandersetzung ; Gesellschaft ; Spaltung ; USA ; Neue Rechte ; Social Media ; Subkultur ; Radikalismus ; Politische Auseinandersetzung ; Gesellschaft ; Spaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783518587065
    Language: German
    Pages: 480 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Individualismus ; Postindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Computerunterstützung ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Individualism Social aspects ; Socialization ; Social change Germany ; Individualism Social aspects ; Social change Germany ; Socialization ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. „›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren“ (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage bezeichnet , Literaturverzeichnis: Seite 445-471. - Register: Seite 473-480
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839445686 , 9783732845682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Canzler, Weert, 1960 - Erloschene Liebe?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: moderne Gesellschaft ; modern society ; Modern Society ; Moderne Gesellschaft ; Politics ; Society ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; City ; Political Science ; Policy ; Climate Protection ; Transformation of Transport ; New Mobility ; Technik ; Stadt ; Klimaschutz ; Techniksoziologie ; Gesellschaft ; Verkehrswende ; Neue Mobilität ; Automobile ; Soziologie ; Politik ; Politikwissenschaft ; Automobil; Verkehrswende; Neue Mobilität; Moderne Gesellschaft; Stadt; Klimaschutz; Technik; Gesellschaft; Politik; Techniksoziologie; Policy; Politikwissenschaft; Soziologie; Automobile; Transformation of Transport; New Mobility; Modern Society; City; Climate Protection; Technology; Society; Politics; Sociology of Technology; Political Science; Sociology; ; Individualverkehr ; Verkehrsmittelwahl ; Personenkraftwagen ; Soziologie ; Kraftwagen
    Abstract: 〈p〉Das private Auto war für lange Zeit das Sehnsuchtsobjekt und Symbol eines glücklichen Lebens. Es war eine kollektive Liebe der Mittelschicht und derjenigen, die dort hinstrebten. Doch diese affektive Bindung verliert vor allem in der Stadt zunehmend an Kraft. Wenigstens dort ist bereits klar geworden: Die 〈i〉Grenzen des fossilen Automobilismus〈/i〉 sind erreicht. Es gibt einfach zu viele Autos.〈br /〉Die Verkehrswende ist nun auf der Agenda. Zukunftsfähig sind nur solche Verkehrsangebote, die auch unter Ressourcenknappheit individualisierbar bleiben. Autos nutzen statt besitzen wird - in Verbindung mit digitalen Plattformen - attraktiv, das Radfahren gewinnt gerade in den Städten an Popularität. Mobilitätsdienstleistungen kommen aus der Nische und können dank Echtzeitinformationen flexibel und zugleich routinemäßig genutzt werden. Der herrschende Rechtsrahmen jedoch privilegiert nach wie vor private Autos. Dagegen deuten die Präferenzen der vorwiegend städtischen Bevölkerung und auch die digitalen Optionen in eine andere Richtung: Die fortschreitende 〈i〉Individualisierung〈/i〉 findet andere Wege als den privaten Besitz von Autos.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉The privately owned car was an object of desire and a symbol of a happy life. It was the collective love of the middle class and those who strove to that social level. Yet this affective affection has been dwindling particularly in cities. At least there it has become obvious that the limits 〈i〉of fossile automobilism〈/i〉 have been reached. There are simply too many cars around. Now the transformation of traffic is on the agenda. Only traffic systems that will be able to still individualize when resources become rare are sustainable. Using cars instead of owning them will become attractive in connection with digital platforms; bicycles are becoming more popular, especially in cities. Mobility services are coming out of the wings and can be used flexibly yet routinely thanks to information in real time. Privately owned vehicles, however, are still privileged by the current legal framework. Yet the preferences of the mainly urban population and the available digital options are pointing in another direction: The progressing 〈i〉individualization 〈/i〉finds other means than privately owned cars.〈/p〉
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783518754290
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (485 Seiten)
    Edition: Erstausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Die Gesellschaft der Singularitäten
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Individualismus ; Postindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Computerunterstützung ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Soziale Ungleichheit ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Die Explosion des Besonderen -- I. Die Moderne zwischen der sozialen Logik des Allgemeinen und des Besonderen -- 1. Die soziale Logik des Allgemeinen -- Das doing generality der Moderne -- Typisierungen und Rationalisierungen -- Standardisierung, Formalisierung, Generalisierung -- Objekte, Subjekte, Räume, Zeiten und Kollektive in der sozialen Logik des Allgemeinen -- Die industrielle Moderne als Prototyp -- 2. Die soziale Logik des Besonderen -- Allgemein-Besonderes, Idiosynkrasien, Singularitäten -- Objekte, Subjekte, Räume, Zeiten und Kollektive in der sozialen Logik der Singularitäten -- Praktiken der Singularisierung I: Beobachten und Bewerten -- Praktiken der Singularisierung II: Hervorbringen und Aneignen -- Performativität als Praxismodus und maschinelle Singularisierung -- 3. Kultur und Kulturalisierung -- Kultur als Sphäre der Valorisierung und Entvalorisierung -- Kulturalisierung versus Rationalisierung -- Qualitäten der Kulturpraxis: Zwischen Sinn und Sinnlichkeit -- 4. Die Transformation der Kultursphäre -- Vormoderne Gesellschaften: Die Fixierung und Wiederholung des Singulären -- Bürgerliche Moderne: Die romantische Revolution des Einzigartigen -- Organisierte Moderne: Die Massenkultur -- Spätmoderne: Kompetitive Singularitäten, Hyperkultur und Polarisierungen -- II. Die postindustrielle Ökonomie der Singularitäten -- Jenseits der Industriegesellschaft -- Die Entgrenzung der creative economy -- 1. Einzigartigkeitsgüter im Kulturkapitalismus -- Die Kulturalisierung der Güter -- Singularitätsgüter: Originalität und Rarität -- Dinge als Singularitätsgüter -- Dienstleistungen, mediale Formate und Ereignisse als Singularitätsgüter -- Merkmale singulärer Güter I: Authentizitätsperformanz -- Merkmale singulärer Güter II: Moment und Dauer -- Merkmale singulärer Güter III: Zirkulation und Hyperkultur -- 2. Kulturelle Singularitätsmärkte -- Attraktivitätsmärkte als Aufmerksamkeits- und Valorisierungsmärkte -- Die Kulturökonomisierung von Wirtschaft und Gesellschaft -- Überproduktion und Winner-take-all-Wettbewerbe -- Buzz-Effekt und der Kampf um Sichtbarkeit -- Valorisierungstechniken und Reputation -- Singularitätskapital -- Quantifizierungen des Besonderen -- III. Die Singularisierung der Arbeitswelt -- Die Kulturökonomisierung der Arbeit und ihre Polarisierung -- 1. Praktiken des Arbeitens und Organisierens in der creative economy -- Kulturelle Produktion als kreative Arbeit -- Projekte als heterogene Kollaborationen -- Organisationskulturen und Netzwerke -- 2. Die Selbst- und Fremdsingularisierung der Arbeitssubjekte -- Jenseits der Formalisierung der Arbeit -- Das Profil-Subjekt: Kompetenzen und Talente -- Arbeit als Performanz -- Singularisierungstechniken der Arbeit -- Spannungsfelder hochqualifizierter Arbeit: Zwischen Künstlerdilemma und Superstarökonomie -- IV. Digitalisierung als Singularisierung: Der Aufstieg der Kulturmaschine -- Von der industriellen Technik zur digitalen Technologie -- 1. Die Technologie der Kulturalisierung -- Algorithmen, Digitalität und das Internet als Infrastrukturen -- Die digitale Kulturmaschine und die Ubiquität der Kultur -- Kultur zwischen Überproduktion und Rekombination -- 2. Kulturelle und maschinelle Singularisierungsprozesse -- Das digitale Subjekt: Performative Authentizität und Sichtbarkeit -- Die Form des Profils und die kompositorische Singularität -- Big Data und Beobachtungsprofile -- Personalisiertes Netz und Softwarisierung -- Digitale Neogemeinschaften und die Sozialität des Netzes -- Spannungsfelder der Netzkultur: Vom Profilierungszwang zur Affektkultur der Extreme -- V. Die singularistische Lebensführung: Lebensstile, Klassen, Subjektformen -- Das spätmoderne Selbst jenseits der nivellierten Mittelstandsgesellschaft -- Die kulturelle Klassenspaltung und der "Paternostereffekt" -- 1. Der Lebensstil der neuen Mittelklasse: Erfolgreiche Selbstverwirklichung -- Romantik und Bürgerlichkeit: Die neue Symbiose -- Selbstverwirklichung und die Valorisierung des Alltags -- Das kuratierte Leben -- Kultur als Ressource und Kulturkosmopolitismus -- Statusinvestition und das Prestige des Einzigartigen -- 2. Bausteine des singularistischen Lebensstils -- Essen -- Wohnen -- Reisen -- Körper -- Erziehung und Schule -- Work-Life-Balance, Urbanität, Juvenilisierung, Degendering und Neuer Liberalismus -- Spannungsfelder der Lebensführung: Das Ungenügen an der Selbstverwirklichung -- 3. Die Kulturalisierung der Ungleichheit -- Die Lebensform der Unterklasse: Muddling through -- Kulturelle Entwertungen -- Singularistische Gegenstrategien der Unterklasse -- Das Tableau der spätmodernen Klassen und ihrer Relationen -- VI. Differenzieller Liberalismus und Kulturessenzialismus: Der Wandel des Politischen -- Die Politik des Besonderen -- 1. Apertistisch-differenzieller Liberalismus und die Politik des Lokalen -- Vom sozialdemokratischen Konsens zum neuen Liberalismus -- Wettbewerbsstaat und diversity: Die zwei Seiten des neuen Liberalismus -- Politik der Städte I: Neuer Urbanismus und globaler Attraktivitätswettbewerb -- Politik der Städte II: Kulturorientierte Gouvernementalität und Singularitätsmanagement -- 2. Der Aufstieg des Kulturessenzialismus -- Kollektive Identitäten und partikulare Neogemeinschaften -- Ethnische Gemeinschaften zwischen Selbst- und Fremdkulturalisierung -- Kulturnationalismus -- Religiöser Fundamentalismus -- Rechtspopulismus -- Kulturkonflikte zwischen Essenzialismus, Hyperkultur und Liberalismus.
    Abstract: Politik der Gewalt - Terror und Amok als Zelebrierung des singulären Aktes -- Schluss: Die Krise des Allgemeinen? -- Danksagung -- Literatur -- Register -- Ausführliches Inhaltsverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 445-471
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783518295953
    Language: German
    Pages: 408 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch. Wissenschaft 1995
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch. Wissenschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dispositiv ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Ästhetik ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Ästhetik ; Dispositiv
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 369-403
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3518587064 , 9783518587065 , 9783518587423
    Language: German
    Pages: 480 Seiten , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Die Gesellschaft der Singularitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Die Gesellschaft der Singularitäten
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Individualismus ; Postindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Computerunterstützung ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Social change ; Individualism ; Culture ; Postmodernism ; Individualism Social aspects ; Socialization ; Social change Germany ; Gesellschaft ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Soziale Ungleichheit ; Erde ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. „›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren“ (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 445-471. - Register: Seite 473-480 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage bezeichnet , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3837634264 , 9783837634266
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 15 cm, 393 g
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 35
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Gesellschaft des langen Lebens
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Gesellschaft des langen Lebens
    Parallel Title: Erscheint auch als Forum Age/ing Graz 2015 (2015 : Graz) Die Gesellschaft des langen Lebens
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social work with older people Congresses ; Older people Congresses Services for ; Older people Congresses ; Aging Congresses ; Alter ; Bevölkerungsentwicklung ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Bevölkerungsentwicklung ; Alter ; Gesellschaft ; Gerontologie ; Demenz ; Alterssoziologie ; Pflegeheim
    Abstract: Die Alten werden immer älter - mit dem demographischen Wandel werden in den kommenden Jahren neue Fragen aufkommen: für einzelne Personen, für Institutionen und Professionen, für Politik und Gesellschaft. Die in diesem Buch vorgestellten verschiedenen Zugänge in der interdisziplinären Gerontologie tragen dazu bei, das Alter(n) vielschichtig und facettenreich als soziales, individuelles, kulturelles, biologisches und medizinisches Phänomen zu verstehen. Es wird deutlich: Abhängig von gesellschaftlichen, sozialen und individuellen Gegebenheiten ist die Lebensphase "Alter" gestaltungsoffen. Diese historisch neue Erfahrung eröffnet eine - herausfordernde - Zukunft der Vielfalt in einer Gesellschaft des langen Lebens
    Note: Enthält 18 Beiträge , "Ergebnis einer interdisziplinären Tagung in Graz ("Forum Age/ing Graz 2015") " - Einleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839433454
    Language: German
    Pages: 1 online resource (315 pages).
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Reckwitz, Andreas, 1970 - Kreativität und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Culture ; Social sciences Philosophy ; Creative ability ; Postmodernism ; Practice (Philosophy) ; Soziologie ; Creative ability ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Dispositiv ; Diskurs ; Praxis ; Kultursoziologie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Auf dem Weg zu einer Theorie sozialer Praktiken -- Die »neue Kultursoziologie« und das praxeologische Quadrat der Kulturanalyse -- Praktiken und Diskurse -- Doing subjects -- Kultur und Materialität -- Praktiken und ihre Affekte -- Zukunftspraktiken -- 2. Auf dem Weg zu einer Theorie des Kreativitätsdispositivs -- Die Moderne jenseits der Modernisierungstheorien -- Die Selbstkulturalisierung der Stadt -- Der Kreative als Sozialfigur der Spätmoderne -- Vom Künstlermythos zur Normalisierung kreativer Prozesse -- Ästhetik und Gesellschaft -- Jenseits der Innovationsgesellschaft -- Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen -- Literatur -- Nachweise.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3837637611 , 9783837637618
    Language: German
    Pages: 397 Seiten , Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
    Series Statement: Histoire Band 104
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinold, Marcel, 1980 - Doping als Konstruktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinold, Marcel, 1980 - Doping als Konstruktion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Westf.) 2015
    DDC: 362.29088796
    RVK:
    Keywords: Doping in sports ; History ; Doping in sports ; Ethics ; Doping in sports ; Prevention and control ; Sportverbände ; Gesundheit ; Fairness im Sport ; Sportmedizin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Doping ; Abweichendes Verhalten ; Bekämpfung ; Leistungssport ; Gesellschaft ; Geschichte 1950-2010
    Abstract: Die Steigerung körperlicher Leistung mit Hilfe pharmakologischer Substanzen ist ein alter Traum der Menschheit - und ihre Anwendung im Sport ein altes Phänomen. Verhältnismäi︢g neu ist jedoch die Verurteilung, Verfolgung und Sanktionierung als illegitimes "Doping". Seit den 1960er Jahren haben sich Praktiken der Überwachung etabliert, die in Kontexten ausserhalb des Leistungssports ihresgleichen suchen. Aus kulturhistorischer Perspektive fragt Marcel Reinold nach den Prozessen der Sinn- und Bedeutungskonstruktion, durch die Doping als deviantes Verhalten geschaffen wurde
    Note: Dieses Buch stellt die leicht überarbeitete Fassung eines Textes dar, der dem Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münsterim Jahr 2015 vorlag , Dissertationstitel: Doping erschaffen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3837634027 , 9783837634020
    Language: German
    Pages: 340 Seiten , Diagramme, Karten, Illustrationen , 23 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialwissenschaften und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialwissenschaften und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialwissenschaften und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen den Welten: Sozial- und Raumwissenschaften auf dem Weg zu einem neuen Transferverständnis (Veranstaltung : 2013 : Berlin) Sozialwissenschaften und Gesellschaft
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of Congresses ; Technology transfer Congresses ; Sozialwissenschaften ; Gesellschaft ; Politik ; Wissenschaft ; Wissenschaftstransfer ; Wissensvermittlung ; Wissenssoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Praxis ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sozialwissenschaften ; Gesellschaft ; Wissenschaftstransfer
    Note: "Der Sammelband basiert auf einer Konferenz, die im Rahmen des Forschungsprojektes "Unbekanntes Terrain? Wissenstransfer in den Sozial- und Raumwissenschaften" im Dezember 2013 stattgefunden hat" - Rückseite des Titelblatts , Die Abschlusskonferenz zum Projekt Unbekanntes Terrain? Wissenstransfer in den Sozial- und Raumwissenschaften fand vom 5. bis 6. Dezember 2013 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) statt unter dem Titel Zwischen den Welten: Sozial- und Raumwissenschaften auf dem Weg zu einem neuen Transferverständnis , Enthält 10 Beiträge , S. 4: "Der Sammelband basiert auf einer Konferenz, die im Rahmen des Forschungsprojektes "Unbekanntes Terrain? Wissentransfer in den Sozial- und Raumwissenschaften" im Dezember 2013 stattgefunden hat. Das Projekt wurde von 2012 bis 2014 gemeinsam vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig durchgeführt ..."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 351829718X , 9783518297186
    Language: German
    Pages: 455 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2118
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ästhetik ; Gesellschaft ; Geschichte 1900-2004
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Enthält Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783518295953
    Language: German
    Pages: 408 S.
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1995
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Gesellschaft ; Postmoderne ; Kreativität ; Dispositiv ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Ästhetik ; Dispositiv
    Note: Literaturverz. S. 369 - 403
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783899425703 , 3899425707
    Language: German
    Pages: 160 S.
    Edition: 3., unveränd. Aufl.
    Series Statement: Einsichten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individuum ; Subjekt ; Kulturtheorie ; Gesellschaft ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Subjekt ; Kulturtheorie ; Individuum ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783518295953 , 3518295950
    Language: German
    Pages: 408 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1995
    DDC: 701.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Creation (Literary, artistic, etc.) ; Art and society ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Dispositiv
    Abstract: "Be creative!" In der Gegenwartsgesellschaft haben sich die Anforderung und der Wunsch, kreativ zu sein und schöpferisch Neues hervorzubringen, in ungewöhnlichem Maße verbreitet. Was ehemals subkulturellen Künstlerzirkeln vorbehalten war, ist zu einem allgemeingültigen kulturellen Modell, ja zu einem Imperativ geworden. Andreas Reckwitz untersucht, wie im Laufe des 20. Jahrhunderts das Ideal der Kreativität forciert worden ist: in der Kunst der Avantgarde und Postmoderne, den creative industries und der Innovationsökonomie, in der Psychologie der Kreativität und des Selbstwachstums sowie in der medialen Darstellung des kreativen Stars und der Stadtplanung der creative cities. Es zeigt sich, daß wir in Zeiten eines ebenso radikalen wie restriktiven Prozesses gesellschaftlicher Ästhetisierung leben. "Der Künstler als Leitbild der "creative industries", die Ästhetisierung unserer Lebenswelt, aber auch die wachsende Zahl von Depressionen und Therapien - von vielen Seiten aus ist der Kreativitätskomplex in den letzten Jahren untersucht und beschrieben worden. Reckwitz großes Verdienst ist es, diese Forschungserkenntnisse in einer konzisen Analyse zusammenzuführen. Die Lektüre lohnt sich unbedingt - für alle, die sich fragen, ob und warum sie dauernd kreativ sein sollen - und wollen" (dradio.de)
    Note: Literaturverz. S. 369 - 403 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783518295953
    Language: German
    Pages: 408 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1995
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dispositiv ; Kreativität ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Ästhetik ; Dispositiv
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3899425707 , 9783899425703
    Language: German
    Pages: 160 S. , 210 mm x 120 mm, 128 gr.
    Edition: 2., unveränd. Aufl.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Series Statement: Einsichten. Soziologische Themen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjekt ; Kulturtheorie ; Individuum ; Gesellschaft ; Soziologie ; Subjekt ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783899425703 , 3899425707
    Language: German
    Pages: 160 S.
    Series Statement: Einsichten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjekt ; Individuum ; Gesellschaft ; Kulturtheorie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Subjekt ; Kulturtheorie ; Individuum ; Gesellschaft
    Note: 3., unveränd. Aufl. 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...