Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (146)
  • Ethnoguide
  • Online Resource  (146)
  • AV-Medium
  • Bielefeld : transcript Verlag  (146)
Datasource
Material
  • Online Resource  (146)
  • AV-Medium
  • Book  (16)
Language
  • 1
    ISBN: 9783839467176
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildungsforschung 18
    DDC: 305.908
    Keywords: Sozialkundeunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Schulbuch ; Curriculum ; Behinderung ; Inklusion ; Darstellung ; Schulbuchforschung ; Inklusion; Behinderung; Schulbuch; Bildungsmedien; Sozialkunde; Sekundarstufe I; Bildung; Medien; Bildungsforschung; Sozialpädagogik; Bildungssoziologie; Pädagogik; Inclusion; Disability Studies; School Book; Educational Media; Social Studies; Education; Media; Educational Research; Social Pedagogy; Sociology of Education; Pedagogy; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie werden Behinderung und Inklusion in Schulbüchern kontextualisiert? Welche Narrative werden angeboten und wessen Perspektiven berücksichtigt? Gerade vor dem Hintergrund der inklusiven Beschulung und des heterogenen Rezipient*innenkreises ist diese Frage hochaktuell. Carolin Bätge nimmt in ihrer umfassenden Schulbuchstudie aktuelle deutsche Sozialkundebücher in den Blick und zeigt eindrücklich, wie stark sich die Darstellungen in den Bildungsmedien der Sekundarstufe I innerhalb weniger Jahre verändert haben. Eine spannende Lektüre nicht nur für Forscher*innen, sondern auch für alle Praxis-Interessierten aus den Bereichen Schule und Pädagogik.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839466100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Actor-Network-Theory ; Fremdheit ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Flüchtlingshilfe ; Akteur-Netzwerk-Theorie; Eigenes; Fremdes; Theorie; Flucht; Migration; Forschung; Wissen; Denken; Bruno Latour; Zivilgesellschaft; Soziologische Theorie; Flüchtlingsforschung; Soziologie; Actor-network-theory; Own; Foreign; Theory; Fleeing; Research; Knowledge; Thought; Civil Society; Sociological Theory; Refugee Studies; Sociology; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Akteur-Netzwerk-Theorie Bruno Latours kennt kein Konzept des Fremden. Dies mag irritierend erscheinen, bedenkt man, dass die Figur des Fremden eines der zentralen Schlüsselkonzepte der Soziologie darstellt. Von Simmel bis Schütz stehen Fremdheit und der Fremde stets im Spannungsverhältnis zum Eigenen, welches gerade in der Begegnung des Fremden besonders sichtbar wird. Mit Werkzeugen der Akteur-Netzwerk-Theorie entwirft Edda Mack eine soziologische Denkweise, die das Theoretisieren selbst in den Mittelpunkt soziologischer Forschung stellt. Am Beispiel der Fluchtmigrationsforschung zeigt sie auf, dass eine solche Denkweise in ihrer Umsetzung nah bei den Dingen von Belang bleiben kann.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839462447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 55
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Familie ; Familienbeziehung ; Transnationalisierung ; Familienkonflikt ; Alltag ; Eltern ; Arbeitnehmer ; Migration ; Neue Medien ; Familie; Migration; Medien; Konflikt; Technik; Streit; Qualitative Sozialforschung; Mikrosoziologie; Techniksoziologie; Mediensoziologie; Familiensoziologie; Soziologie; Family; Media; Conflict; Technology; Qualitative Social Research; Microsociology; Sociology of Technology; Sociology of Media; Sociology of Family; Sociology; ; Deutschland ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wenn transstaatlich organisierte Familien streiten, dann meist medial vermittelt. Doch wie streiten Eltern und Kinder, wenn die Technik den Rahmen vorgibt? Wie übersetzen sie ihr medial vermitteltes Miteinander wieder in körperliche Kopräsenz? Jagoda Motowidlo fokussiert mit mikrosoziologischen Einblicken das Konfliktgeschehen transstaatlicher Familien, in welchem sowohl die Eigenlogiken familialer Praktiken als auch jene des technischen Rahmens miteinander in Wechselwirkung treten. Ihre Analyse zeigt dabei Phänomene wie neue Präsenzverständnisse, soziale Deutungen technischer Störungen und eine Verteilung von Handlungsträgerschaften auf mehr als nur menschliche Instanzen auf.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839466094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Arbeit und Organisation 13
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenmedien ; Digitalisierung ; Publikum ; Zeitung ; Redaktion ; Elektronische Zeitung ; Leseverhalten ; Big Data ; Datenanalyse ; Massenmedien; Daten; Digitalisierung; Internet; Publikumsbeobachtung; Verdatung; Zeitung; Redaktion; Digitaler Wandel; Publikum; Organisation; Vergleich; Werten; Bewerten; Konkurrenz; Medienwirtschaft; Medien; Wirtschaft; Mediensoziologie; Organisationssoziologie; Techniksoziologie; Digitale Medien; Soziologie; Mass Media; Data; Digitalization; Audience Observation; Tampering; Newspaper; Editorial Office; Digital Change; Audience; Organization; Comparison; Value; Rate; Competition; Media; Economy; Sociology of Media; Sociology of Organizations; Sociology of Technology; Digital Media; Sociology; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Massenmedien beobachten ihr Publikum genau - und haben hierzu durch Internet und digitalen Wandel schier unbegrenzte Möglichkeiten. Dies wirkt sich allerdings auch auf ihre organisationalen Binnenverhältnisse aus. Karsten Pieper untersucht diese Entwicklungen und begreift die Publikumsbeobachtung dabei als eine nach innen verlaufende Organisationsbeobachtung, die neue Möglichkeiten des Vergleichens, Bewertens und Legitimierens erlaubt. Er zeigt auf, wie dadurch Wettbewerb und Konkurrenz zwischen den Massenmedien gesteigert sowie interne Restrukturierungs- und Transformationsprozesse innerhalb der Unternehmen angestoßen werden.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839466438
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (208 p.)
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 620.23
    RVK:
    Keywords: Stadtforschung ; Klang ; Urbanität ; Autoethnografie ; Wien
    Abstract: Soundscapes profoundly connect listeners to the places they inhabit and thereby reveal the vibrant and resonant fabrics that lie beneath the delineated spaces of visual representation. Marvin Heine explores and celebrates the many-layered and ambiguously undulating sense- and soundscapes as they shape, and are shaped by urban cultures and particular ways of listening. By examining historical documents, contemporary accounts, and original empirical material through a combination of actor-network-theory, ecology, and sound studies scholarship, he embrace, in a stylistically embodied and often poetic manner, the sonic urban world in all its fragile, ephemeral, yet deeply affective sonority.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839461556
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 201
    DDC: 305.8
    Keywords: Geschichte 1923-1950 ; Nationenbildung ; Modernisierung ; Ländlicher Raum ; Landesplanung ; Nationalismus ; Sozialer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Nationalstaat ; Culture; History; Architecture; Turkey; Rural Modernism; Cultural History; Memory Culture; European History; Social History; History of the 20th Century; ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: During the early republican period, architectural interventions in rural Turkey took the form of social engineering as part of the state's modernization and nationalization policies. Özge Sezer demonstrates how the state's particular programs had a powerful effect on rural life in the countryside. She examines the regime's goals and strategies for controlling the rural people through development projects and demographic shaping to create a strong Turkish identity and a loyal citizenry. The book outlines the implementation of new rural settlements, particularly following the 1934 Settlement Law, with a geographic focus on two cities - Izmir and Elazig - with varied socio-economic and ethnic standing in the state program.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839463369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2016 ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Engagement ; Asylpolitik ; Flüchtlingshilfe ; Zivilgesellschaft; Flüchtlingshilfe; Asylpolitik; Engagement; DDR; Humanitäre Hilfe; Politische Partizipation; Fluchtforschung; Migration; Integration; Sachsen; Leipzig; Flucht; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Kulturanthropologie; Civil Society; Asylum Policy; Civil Engagement; GDR (East Germany); Political Participation; Refugee Research; Saxony; Fleeing; Refugee Studies; Social Movements; Cultural Anthropology; ; Deutschland ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die »Flüchtlingskrise« und ihre »Willkommenskultur« 2015 haben auch in Sachsen für viel Improvisation und Spontanität gesorgt. Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben dabei eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von Engagement? Stefanie Adamitz beleuchtet in ihrer ethnografischen Studie zum Engagement in Leipzig den dynamischen Wandel in Zivilgesellschaft und Asylpolitik als Wechselwirkung. Sie hinterfragt gängige Beschreibungen politischer Handlungen und Felder und wirft einen detaillierten Blick auf die Beziehungen von Zivilgesellschaft und Staat.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-5472-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (206 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Keywords: Alterität; Kapitalismuskritik; Identität; Sozialphilosophie; Digitalisierung; Sozialität; Mensch; Neoliberalismus; Poststrukturalismus; Phänomenologie; Philosophie; Alterity; Criticism of Capitalism; Identity; Social Philosophy; Digitalization; Social Relations; Human; Neoliberalism; Post-structuralism; Phenomenology; Philosophy; ; Criticism of Capitalism. ; Digitalization. ; Human. ; Identity. ; Neoliberalism. ; Phenomenology. ; Philosophy. ; Post-structuralism. ; Social Philosophy. ; Social Relations.
    Abstract: Nichts überdauert ohne Wiederholung - nichtsdestotrotz, die Essays in diesem Buch zeigen, dass das Bestehende in seiner Wiederholung verändert werden kann, es sogar verändert werden muss. Die Texte unternehmen kritische Beschreibungen des Bestehenden. Sie behandeln das Ausbeutungssystem des Kapitalismus, die damit verbundene Unterdrückung und Überforderung des Subjekts und nicht zuletzt die Zurückweisung von Identität als Konzept der Privilegierten, das notwendigerweise Ausgrenzung erzeugt und verstetigt.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danke! -- , Einleitung: Trotz, Verausgabung, Aufstand & Ungerechtigkeit -- , Durchgefragt zu Anderen. Die Wehrhaftigkeit des Pluralismus -- , Vermittelt durcheinander. (Digitale) Netze aus Konsum und geronnener Transparenz -- , Mehr Werte für wen? Mehrwert durch wen? Ein Wert fürs Leben? -- , Erlittene Subjektivität: Unterwerfung, Beleidigung, Verantwortung -- , Die Manifestation der Unterschiede. Oder: Worauf antwortet die Frage nach dem »Wer«? -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3-8394-5661-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (210 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 112
    Series Statement: Edition Politik
    Dissertation note: Doctoral Thesis Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2020
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Gabe; Markt; Staat; Gesellschaft; Solidarität; Anerkennung; Vertrauen; Marcel Mauss; Sozialer Zusammenhalt; Politik; Politische Theorie; Politische Philosophie; Kulturtheorie; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Gift; Market; State; Society; Solidarity; Politics of Acknowledgment; Trust; Social Cohesion; Politics; Political Theory; Political Philosophy; Cultural Theory; Political Sociology; Political Science; ; Cultural Theory. ; Marcel Mauss. ; Market. ; Political Philosophy. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Political Theory. ; Politics of Acknowledgment. ; Politics. ; Social Cohesion. ; Society. ; Solidarity. ; State. ; Trust.
    Abstract: Marcel Mauss schrieb 1923 in seinem Essay Die Gabe, er habe in den Motiven des Gabentauschs »einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen«. Bis heute wirft diese These Fragen auf: Wie stiftet die Gabe Solidarität, Anerkennung und Vertrauen in vormodernen Gesellschaften? Gelingt ihr das auch in modernen Gesellschaften? Aufbauend auf einer pointierten Rezeptionsgeschichte von Mauss' Essay und im Dialog mit Denkern aus Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kommt dieses Buch zu dem Ergebnis, dass die Gabe neben Markt und Staat eine zentrale Funktion in unserer Gesellschaft hat. Darüber hinaus wird gezeigt, welche politischen Konsequenzen daraus resultieren und wie Gabeninteraktionen zur Sicherung des sozialen Gefüges genutzt werden können.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , 1 Einleitung -- , Teil I: Das Prinzip der Gabe bei Marcel Mauss -- , Einleitung -- , 2 Marcel Mauss: Leben und Wirken in Politik und Wissenschaft -- , 3 Untersuchung des Gabentausches in archaischen Gesellschaften -- , 4 Die Vorstellung eines guten Zusammenlebens in Die Gabe -- , Teil II: Interpretationen und Potentiale der Gabe - von Marcel Mauss bis zur Gegenwart -- , 5 Strukturalistisch-symbolische Interpretation der Gabe -- , 6 Die Interpretation der M.A.U.S.S.-Bewegung -- , 7 Die Gabe als politische Kategorie -- , 8 Gabe und Anerkennung -- , 9 Homo Donator und die Politik der Gabe -- , 10 Struktur und Potentiale der Gabe -- , Teil III: Von »archaischen« zu »modernen« Gesellschaften - die Gabe zwischen Markt und Staat -- , 11 Die Ablösung der Gabengesellschaft -- , 12 Die Entwicklung des Marktes nach Karl Polanyi -- , 13 Richard M. Titmuss -- Gaben und die Grenzen des Marktes -- , 14 Institutionalisierung der Gabe? -- , 15 Gaben im Wohlfahrtsstaat -- , Teil IV: Abschließende Betrachtungen -- , 16 Die Gabe und das gute Zusammenleben -- , 17 Die Gabe im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat -- , Literatur , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3-8394-5595-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (212 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 48
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Krise; Katastrophe; Apokalypse; Untergang; Pandemie; Flüchtlingskrise; Klimawandel; Nationalismus; Prepper; Deutschland; USA; Europa; Religion; Heilsversprechen; Extinction Rebellion; Kultursoziologie; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Wissenssoziologie; Soziologie; Crisis; Catastrophe; Demise; Pandemic; Refugee Crisis; Climate Change; Nationalism; Germany; Europe; Promise of Salvation; Sociology of Culture; Sociology of Religion; Religious Studies; Sociology of Knowledge; Sociology; ; Catastrophe. ; Climate Change. ; Demise. ; Europe. ; Extinction Rebellion. ; Germany. ; Nationalism. ; Pandemic. ; Prepper. ; Promise of Salvation. ; Refugee Crisis. ; Religion. ; Religious Studies. ; Sociology of Culture. ; Sociology of Knowledge. ; Sociology of Religion. ; Sociology. ; USA.
    Abstract: Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spätestens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur. Alexander-Kenneth Nagel analysiert die apokalyptische Tiefenstruktur aktueller Krisendiagnosen zur Corona-Pandemie, zur ökologischen Krise vom Club of Rome bis hin zu Extinction Rebellion und zur Krise des Nationalismus. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis der Endzeit-Mentalität spätmoderner Gesellschaften und der anhaltenden Konjunktur der Apokalyptik als religiösem und weltanschaulichem Geschäftsmodell.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Vorwort des Autors -- , Einführung -- , 2. Die Gegenwart der Apokalypse -- , 2.1 Einführung: Zur Aktualität »apokalyptischer« Deutung -- , 2.2 Begriffsbestimmungen -- , 2.3 Endzeitbewusstsein und Moderne -- , 2.4 Endzeitforschung in wissenssoziologischer Perspektive -- , 2.5 Religionswissenschaftliche Überlegungen zur angewandten Endzeitforschung -- , 2.6 Fallstudien zur zeitgenössischen Apokalyptik -- , 3. Operationalisierung -- , 3.1 Einführung: »Deutungsvektor« der Apokalyptik -- , 3.2 Ordnungsschemata apokalyptischer Deutung -- , 4. Corona: Zur Apokalyptik der Pandemie -- , 4.1 Einleitung -- , 4.2 Medienberichterstattung -- , 4.3 Verlautbarungen der Bundesregierung -- , 4.4 Verschwörungsideologische Verarbeitungen -- , 4.5 Social Media: Hashtag Coronapocolypse [sic!] -- , 4.6 Fazit: Zur apokalyptischen Deutung der Pandemie -- , 5. Ökologische Apokalypsen der Nachkriegszeit -- , 5.1 Einleitung -- , 5.2 Club of Rome: Wendepunkte und die Grenzen des Wachstums -- , 5.3 Bahro: Die Logik der Rettung -- , 5.4 Extinction Rebellion: Klimanotstand und Revolution -- , 5.5 Fazit und vergleichende Betrachtung -- , 6. Politische Apokalyptik in der Krise des Nationalismus -- , 6.1 »Katechon«: Die konservative Unterströmung der Apokalypse -- , 6.2 Samuel Huntington und der »Kampf der Kulturen« -- , 6.3 Günter Zehm und das »Bollwerk Europa« -- , 6.4 Der Mythos vom »Großen Austausch« -- , 6.5 Apokalypse als Reichstheologie – Das Konzept des »Katechon« -- , 6.6 Fazit: Apokalypse und institutionelle Beharrung -- , 7. Religiöse Heilsversprechen zwischen Prosperity Gospel und Endzeit-Buße -- , 7.1 Attraktive Argumente: Heilsgüter, Marketing und Distinktion -- , 7.2 Life Coaching vs. Zorn Gottes: Attraktionsstrategien zwischen Wohlbefinden und Erlösung -- , 7.3 Verbraucher*innen oder Zwischenhändler*innen? Von der Eigenmächtigkeit der religiösen Kund*innen -- , 7.4 Schlussbetrachtung -- , 8. Den Untergang im Blick: Prepper in Deutschland -- , 8.1 Einführung: Preppen als apokalyptischer Lebensstil? -- , 8.2 Preppen in apokalyptischer Perspektive -- , 8.3 Exkurs: Preppen im Zeichen von Corona -- , 8.4 Fazit -- , 9. Apokalypse und was nun? -- , Einführung -- , 10. Literatur -- , Literatur , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3-8394-5834-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version: Saave, Anna Einverleiben und Externalisieren
    Dissertation note: Doctoral Thesis Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Akkumulation; Einverleibung; Externalisierung; Kapitalismus; Produktion; Kapitalistische Produktionsweise; Kapitalakkumulation; Feminismus; Feministische Theorie; Feministischer Materialismus; Wirtschaft; Sozialität; Natur; Wirtschaftssoziologie; Nachhaltigkeit; Gender Studies; Soziologie; Accumulation; Incorporation; Externalization; Capitalism; Production; Capitalist Mode of Production; Capital Accumulation; Feminism; Feminist Theory; Feminist Materialism; Economy; Social Relations; Nature; Economic Sociology; Sustainability; Sociology; ; Capital Accumulation. ; Capitalism. ; Capitalist Mode of Production. ; Economic Sociology. ; Economy. ; Externalization. ; Feminism. ; Feminist Materialism. ; Feminist Theory. ; Gender Studies. ; Incorporation. ; Nature. ; Production. ; Social Relations. ; Sociology. ; Sustainability.
    Abstract: Die kapitalistische Produktionsweise ist abhängig von einem Außen, das sie über das Hineinholen von Ressourcen und Auslagern von Kosten in Anspruch nimmt. Anna Saave unternimmt eine theoretisch versierte und elaborierte Analyse der komplexen Externalisierungs- und Einverleibungsprozesse des Kapitalismus. Sie leistet einen anspruchsvollen Beitrag zu einer kritischen Analyse kapitalistischer Dynamiken samt der in Dienst genommenen, unsichtbar gemachten konstitutiven Außenbereiche und verdeutlicht, dass der Kapitalismus nur als big picture in den Blick genommen werden kann. Die Diskussion bietet anschlussfähige Impulse für feministische, ökologische und andere soziale Politiken.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1 Forschungsfrage und Einführung der Innen-Außen-Beziehung als Denk- und Handlungsspielraum -- , TEIL I: Dynamiken der Einverleibung und der Externalisierung – eine theoretisch-begriffliche Rekonstruktion -- , 2 Theorien des Hineinholens. Auf dem Weg zu einem Begriff der Einverleibung -- , 3 Theorien des Trennens und Auslagerns. Auf dem Weg zu einem Begriff der Externalisierung -- , TEIL II: Theorie der Innen-Außen-Beziehung der kapitalistischen Produktionsweise -- , 4 Zwischenhalt: Gestalt und Funktionalität des Außen der kapitalistischen Produktionsweise -- , 5 Der komplexe Zustand. Verwobenheit des Innen und Außen der kapitalistischen Produktionsweise -- , 6 Die Doppeldynamik von Einverleibung und Externalisierung und ihr räumliches und zeitliches Ausgebreitetsein -- , Schluss: Zur Aufdeckung des kapitalistischen Verwertungszusammenhangs -- , Verzeichnisse -- , Literatur -- , Abbildungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3-8394-5941-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version: Doppler, Lisa Widerständiges Wissen
    Dissertation note: Doctoral Thesis Justus-Liebig-Universität Gießen 2021
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Marcuse, Herbert, ; Marcuse, Herbert, ; Kritische Theorie; Geflüchtete; Refugee-Bewegung; Antirassismus; Dekoloniale Theorie; Solidarität; Herbert Marcuse; Soziale Bewegung; Flucht; Gesellschaft; Migration; Soziologische Theorie; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Soziologie; Critical Theory; Refugees; Refugee-movement; Antiracism; Decolonial Theory; Solidarity; Social Movement; Fleeing; Society; Sociological Theory; Refugee Studies; Social Movements; Sociology; ; Germany ; Antiracism. ; Decolonial Theory. ; Fleeing. ; Herbert Marcuse. ; Migration. ; Refugee Studies. ; Refugee-movement. ; Refugees. ; Social Movement. ; Social Movements. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology. ; Solidarity.
    Abstract: In den 2010er Jahren gewann die selbstorganisierte Refugee-Bewegung mit Protestmärschen, Besetzungen und der Verhinderung von Abschiebungen an Sichtbarkeit. Eine radikale Kritik wurde ebenso formuliert wie Utopien gesellschaftlicher Transformation. Worauf zielt dieses Bedürfnis nach Befreiung? Welche Organisationsformen schaffen echte Solidarität? Und welcher Protest wird wie in dieser Gesellschaft (re)integriert? Diese Fragen haben auch Herbert Marcuse beschäftigt. Lisa Doppler diskutiert seine Protesttheorie mit organischen Intellektuellen der Refugee-Bewegung. Dabei geht es um die Deutung der Bewegung und darum, Kritische Theorie in der Praxis mit feministischem und dekolonialem Anspruch neu zu erkunden.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Bemerkungen -- , 1. Einleitung -- , I. Grundlagen -- , 2. Herbert Marcuse -- , 3. Widerstand der Refugees -- , 4. Methodologie: Kritische Theorie und Ethnographie -- , II. Interpretationen: Marcuses Widerstandsund Emanzipationstheorie in Diskussion mit Intellektuellen der Refugee-Bewegung -- , Einleitung -- , 5. »The System never accepts us. Never.« (Bino Byansi Byakuleka) Refugees als Subjekte der Revolte in der Eindimensionalität? -- , 6. »We took care like hell« (Monika Mokre) Sensibilität und Weiblichkeit als Elemente der Befreiung -- , 7. »Revolution is not a jump, revolution is not an accident, this is a process« (Arash Dosthossein) Von der Revolte zur Organisation -- , III. Schluss -- , 8. »From yourself, to the family, to the community and to the world« (Napuli Paul) Oder: Übersetzung und Solidarität als Fazit und Aufgabe -- , Literaturverzeichnis -- , Anhang -- , Übersicht zitierte Gespräche und Ergänzungen -- , Gesprächsleitfaden -- , Marcuse für Gesprächspartner*innen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-6049-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 68
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    RVK:
    Keywords: Behinderung; Sehbehinderung; Barrierefreiheit; Arbeit; Digitalisierung; Inklusion; Soziale Ungleichheit; Körper; Digitale Medien; Sozialpolitik; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Visual Impairment; Accessibility; Work; Digitalization; Inclusion; Social Inequality; Body; Digital Media; Social Policy; Cultural Studies; ; Accessibility. ; Body. ; Cultural Studies. ; Digital Media. ; Digitalization. ; Inclusion. ; Social Inequality. ; Social Policy. ; Visual Impairment. ; Work.
    Abstract: Eine Inklusion, die auf bedarfsgerechte Teilhabe am Niedriglohnsektor abzielt, steht im Kontrast zu den sozialen Interessen von Menschen mit Behinderung auf der Suche nach guter Arbeit. Andrea Fischer-Tahir setzt die Themen Behinderung, Digitalisierung und Arbeit in Bezug zueinander, ermittelt den Gebrauchswert assistiver Technologie und spürt den Rekonfigurationen von Lebensentwürfen nach. Anhand von Interviews und Fokusgruppen untersucht sie aus der Perspektive kritischer Sozialtheorie Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Kapitalismus für Sehbehinderte und rekonstruiert Erfahrungen von Exklusion im beruflichen Feld sowie Machtverhältnisse in Inklusionsmaßnahmen.
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung und technische Vorbemerkung -- Einleitung -- 1 Methodische Überlegungen und Verfahren -- 2 Kontextualisierungen -- 2.1 Die Konstruktion von Sehbehinderung -- 2.2 Die Vorstrukturierung von Partizipation an Arbeit -- 3 Leben und Arbeit mit Sehbehinderung -- 3.1 Barrieren im öffentlichen Raum -- 3.2 Neue und alte Barrieren im beruflichen Feld -- 3.3 Assistive Technologie: Möglichkeiten, Grenzen, Markt -- 4. Anpassung 4.0: Handlungsmacht und Disziplin -- 4.1 Räume der Anpassung -- 4.2 Funktionen und Formen von Wissen -- 4.3 Ordnen und Disziplinieren -- 5 Rekonfigurationen von Lebensentwürfen -- 5.1 Sich der Marginalisierung widersetzen -- 5.1.1 »Durch Sehbehinderung spirituell geworden« - Anastasia, die Chemikerin -- 5.1.2 »Versuch es, sei mutig!« -Hannah, die Entwicklungsmanagerin -- 5.1.3 »Uns weder abschreiben noch zwingen« - Jene N., die Apothekerin -- 5.2 Zwischen Exklusion und Inklusion figurieren -- 5.2.1 »Der Welt auch etwas zu geben haben« - Harry, immer am Rand -- 5.2.2 »Weitestgehend normal funktionieren« - David, Hoffnung auf Klassenerhalt -- 5.3 Den Lebenstraum verteidigen oder: Markus und der Blick des Unternehmers -- Fazit: Partizipation rekonfigurieren! -- Literaturnachweise.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-6127-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (155 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Queer Studies 33
    Series Statement: Queer Studies
    RVK:
    Keywords: Queer; Queerness; Gender Studies; LGBTIQ; Moderne Gesellschaften; Kultur; Subkultur; Lebensstil; Kapitalismus; Heteronormativität; Öffentlichkeit; Geschlecht; Gesellschaft; Soziale Ungleichheit; Queer Theory; Lgbtiq; Modern Societies; Culture; Subculture; Lifestyle; Capitalism; Heteronormativity; Public Sphere; Gender; Society; Social Inequality; ; Capitalism. ; Culture. ; Gender Studies. ; Gender. ; Heteronormativity. ; Lgbtiq. ; Lifestyle. ; Modern Societies. ; Public Sphere. ; Queer Theory. ; Queerness. ; Social Inequality. ; Society. ; Subculture.
    Abstract: Was macht jemanden oder etwas queer? Welche Veränderungen hat Queerness angestoßen? Und gibt es queer überhaupt noch? Queere Kulturen sind lebendige Bestandteile von sich stetig transformierenden Gesellschaften des 21. Jahrhunderts. Kategorien wie Wohlstand, Erfolg und Amüsement, aber auch Sexualität und Schönheit haben innerhalb queerer Subkulturen eine starke Veränderung erfahren und gleichsam so manche Lebensrealität einer allgemeinen Öffentlichkeit beeinflusst. Martin J. Gössl arbeitet heraus, wie die Verstrickungen in heteronormative Systeme und kapitalistische Ordnungen einen queeren Standpunkt zunehmend in Bedrängnis bringen.
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Hinführung -- 3. Queerer Wohlstand -- 4. Queerer Erfolg -- 5. Queeres Amüsement -- 6. Queere Sexualität -- 7. Queere Schönheit -- 8. Queere Kultur(en) -- 9. Queere Zuspitzungen -- 10. Queerer Anerkennungsneid -- Verzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-6046-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Print version: Schachtner, Christina Global Age, Migration und Medien
    RVK:
    Keywords: Migration; Transnationalität; Hybridisierung; Hybridität; Transmigration; Transtopie; Medien; Gender; Selbstkonstruktion; Globalisierung; Interkulturalität; Kulturanthropologie; Soziologie; Transnationality; Hybridization; Hybridity; Transtopia; Media; Globalization; Interculturalism; Cultural Anthropology; Sociology; ; Cultural Anthropology. ; Gender. ; Globalization. ; Hybridity. ; Hybridization. ; Interculturalism. ; Media. ; Sociology. ; Transmigration. ; Transnationality. ; Transtopia.
    Abstract: Wie gestalten und konstruieren Migrant*innen als Akteur*innen in globalen Bewegungsprozessen ihr Leben und ihr Selbst über territoriale Grenzen hinweg? Welche Rolle spielen digitale Kommunikationstechnologien als Brücke zwischen Herkunfts- und Migrationsland und wie kommen Musik, Theater und Film bei der Bearbeitung von Migrationserfahrungen zum Einsatz? Christina Schachtner untersucht anhand von Gesprächen mit Migrant*innen in Deutschland und Österreich die gesellschaftsverändernde Kraft von Migration. Ihre transdisziplinäre Forschung nimmt insbesondere die Mediennutzung von Migrant*innen in den Blick und umfasst soziologische, psychologische, medien- und kulturwissenschaftliche sowie geschlechtersensible Perspektiven.
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Thema und Forschungsfragen -- 1.2 Migration in Zahlen -- 1.3 Methodologisches und Methodisches -- 1.4 Das Spezifische des Forschungsprojekts -- 1.5 Forschen in transnationalen Settings -- 2. Transnational leben im Fokus wissenschaftlicher Diskurse -- 2.1 Sozial- und kulturwissenschaftliche Diskurse -- 2.2 Migrationsforschung -- 2.3 Medienwissenschaftliche Diskurse -- 2.4 Genderforschung -- 3. Weggehena]Weggehen und Ankommena]Ankommen -- 3.1 Migrationsmotivea]Migrationsmotive und Abschiede -- 3.2 Ankommen im Rauma]Raum -- 3.3 Praktiken des Weggehens und Ankommensa]Praktiken des Weggehens und Ankommens -- 4. Was Migrant*innen bewegt: Schlüsselmetaphern -- 4.1 Metaphern: Theoretische Implikationen -- 4.2 Schlüsselmetapherna]Schlüsselmetaphern als metaphorische Konzepte von Migrant*innen: Eine Typologie -- 4.3 Resümee -- 5. Mediena]Medien, Medienhandeln und ‑erleben von Migrant*innen -- 5.1 Mediena]Medien als Bühnen und Instrumente für Kommunikation und Beziehungsmanagement -- 5.2 Medien als Lern- und Wissensorte -- 5.3 (Mediale) Erfahrungen (medial) erinnern und reflektieren -- 5.4 (Mediale) Transtopiena]mediale Transtopien medial herstellen -- 6. Selbstkonstruktionena]Selbstkonstruktionen und Selbstpraktikena]Selbstpraktiken aus der Perspektive von Migration -- 6.1 Strukturierende Strukturen -- 6.2 Praktiken der Selbstkonstruktiona]Praktiken der Selbstkonstruktion -- 6.3 Die Anderen -- 7. Migration als gesellschaftsverändernde Kraft -- 7.1 Welt in Bewegung -- 7.2 Migration: Othering und Gegenströmungen -- 7.3 Migrationssensible Formen des Neuen -- Literatur -- Abbildungen -- Register.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-6070-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (331 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Print version: Dreßke, Stefan Empfindliche Körper
    Dissertation note: Professorial Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2020
    RVK:
    Keywords: Soziologie; Körper; Schmerz; Gefühl; Kultur; Medizin; Therapie; Kopfschmerzen; Migräne; Medizinsoziologie; Medizingeschichte; Philosophie des Körpers; Sociology; Body; Pain; Emotion; Culture; Medicine; Therapy; Sociology of Medicine; History of Medicine; Philosophy of Body; ; Body. ; Culture. ; Emotion. ; History of Medicine. ; Medicine. ; Pain. ; Philosophy of Body. ; Sociology of Medicine. ; Therapy.
    Abstract: Schmerz ist kulturell überformt. Durch das kulturelle Phänomen der Verfeinerung des Spürens werden unsere Körper immer empfindlicher. Am Beispiel von Kopfschmerzen kann Stefan Dreßke zeigen, dass die physische Empfindlichkeit den Normen und Praktiken sozialer Milieus, des Geschlechts und des Alters folgt. Die soziologische Studie mit Berichten von 136 Frauen und Männern untersucht die sich zunehmend differenzierenden Deutungen des Körperausdrucks und den Wandel der Krankheitsvorstellungen. Dabei wird deutlich, dass Krankheiten der Empfindlichkeit Narrative sind, die der Verständigung in Sprach- und Praxiscodes dienen und die institutionellen Regimes folgen.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Schmerz als Alltag und Skandal -- , Vorwort -- , 2. Soziologisches zu Schmerz und Empfindlichkeit -- , 2.1 Sinnstiftung, Diskurse und Arrangements -- , 2.2 Interviews über Kopfschmerzen -- , 3. Der alltägliche Schmerz -- , 3.1 Die Ökonomie der Leidenschaften in Partnerschaften -- , 3.2 Die robusten Einstellungen des alten Mittelstandes -- , 3.3 Die demonstrative Ignoranz der sportlichen Studierenden -- , 3.4 Die veröffentlichten Leiden der Angestellten -- , 3.5 Die solidarischen Empfindlichkeitsnetze der Sozialberufe -- , 3.6 Die kapitalisierte Empfindlichkeit der Selbstverwirklichung -- , 3.7 Die pathologisierten Lebensprobleme der Abstiegsbedrohten -- , 4. Der pathologisierte Schmerz -- , 4.1 Psychosomatik: Leiden am Leben -- , 4.2 Lebensentwürfe der Invalidität -- , 4.3 Schmerzmedizin: Das leistungsfähige Migränegehirn -- , 4.4 Krankheitsexpertise im Alltag -- , 5. Empfindlichkeitsregimes -- , 5.1 Empfindlichkeitserkrankungen -- , 5.2 Die neue Bedeutung von Gefühl und Erleben -- , 5.3 Kopfschmerzen: Erlebnisräume des Unangenehmen -- , 6. Chancen und Risiken der Pathologisierung -- , Vorwort -- , Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-5895-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (299 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 259
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Dissertation note: Doctoral Thesis Eberhard Karls Universität Tübingen 2020
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Identität; Nation; Raum; Kultur; Sozialgeographie; Soziale Ungleichheit; Kulturwissenschaft; Racism; Identity; Space; Culture; Social Geography; Social Inequality; Cultural Studies; ; Cultural Studies. ; Culture. ; Identity. ; Nation. ; Social Geography. ; Social Inequality. ; Space.
    Abstract: Rassismus und Raum bedingen sich gegenseitig. (Neo-)Rassismus bedient sich raumtheoretischer Konzeptionen, um sich selbst zu konstituieren und zu legitimieren. Carolin Mehnert greift diese bisher kaum beachtete Korrelation auf, um ein relationales und reziprokes Raumverständnis als anti-rassistische Denk-, Sprech- und Handlungsweise gegen eine absolutistische Containerraum-Vorstellung produktiv zu machen. Wieso braucht Rassismus, um an sein konsequentes Ende zu gelangen, nicht nur ein biologistisch-naturalisierendes Moment, sondern gleichermaßen eine Verortung in einem absoluten und eindeutig geographisch zu fassenden Raum?
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1.1 Die Absolutheit der Geburt - eine Einleitung 9 1.2 Ausblick auf die weitere Diskussion 16 1.3 Rassismus - eine begriffserklärende Einleitung 19 2.1 Die Notwendigkeit des ›Raumes‹ 35 2.2 Soziologischer Raum: Containerraum und In-Bewegung-Setzen von Raum 38 2.3 Relationales Raumverständnis und Rassismus 43 3.1 Warum zurückblicken? 49 3.2 Mobilität und Sesshaftigkeit 53 3.3 Züchtung und Reinheit 63 3.4 Exkurs: Entzug der eigenen Verortung - Antisemitismus in den Rasselehren 71 3.5 Blut und Boden 75 3.6 Raum in den Rasselehren 83 4.1 Gegen-Räume 87 4.2 Raum und die Erschütterung der Eindeutigkeit 92 4.3 Körperraum und Reinheit 96 4.4 Machtverhältnisse 101 Vorwort 105 6.1 Gegen-reaktionäre Räume 119 6.2 Institutionalisierungen und rassistische Exklusivität 124 6.3 Forschungslücke Rassismus 128 6.4 Ein raumtheoretisches Fazit 136 7.1 Wir sind nie ein Raum gewesen 139 7.2 Raumparadigmatischer Neo-Rassismus 142 7.3 Räumliche Manifestationen von Rassismus 191 7.4 Rassistische Ausschließlichkeit des Raumes 237 Vorwort 275 9. Bibliographie 279 Vorwort 279
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3-8394-5315-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 100
    Series Statement: Edition Politik
    RVK:
    Keywords: Anti-Genderismus; Rechtspopulismus; Religiöser Fundamentalismus; Ostmitteleuropa; Demokratiegefährdung; Kirche; Menschenrechte; Politischer Widerstand; Aktivismus; Geschlechtergerechtigkeit; Europa; Glaube; Ethnonationalismus; Menschenfeindlichkeit; Toxische Männlichkeit; Russland; USA; Ungarn; Serbien; Migration; Geschlecht; Politik; Religion; Gender Studies; Rechtsextremismus; Religionssoziologie; Politikwissenschaft; Kulturwissenschaft; Anti-genderism; Right-wing-populism; East Central Europe; Threats To Democracy; Church; Human Rights; Activism; Gender Equality; Europe; Belief; Ethnonationalism; Inhumanity; Toxic Masculinity; Russia; Hungary; Serbia; Gender; Politics; Right-wing Extremism; Sociology of Religion; Political Science; Cultural Studies; ; Activism. ; Belief. ; Church. ; Cultural Studies. ; East Central Europe. ; Ethnonationalism. ; Europe. ; Gender Equality. ; Gender Studies. ; Gender. ; Human Rights. ; Hungary. ; Inhumanity. ; Migration. ; Political Science. ; Politics. ; Religion. ; Right-wing Extremism. ; Right-wing-populism. ; Russia. ; Serbia. ; Sociology of Religion. ; Threats To Democracy. ; Toxic Masculinity. ; USA.
    Abstract: Systematische Angriffe auf die Geschlechtergerechtigkeit verschärfen sich weltweit und sind in einigen EU-Staaten bereits Teil des Regierungshandelns. Als Infragestellung basaler Menschenrechte und zumeist rechtspopulistisch bzw. fundamentalistisch motiviert gefährden sie die Demokratie. Aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive analysieren die Beiträger*innen des Bandes Anti-Genderismus als strategisches Mittel der Emotionalisierung, Mobilisierung und Vernetzung innerhalb des rechten Spektrums und einer im Entstehen begriffenen religiösen Rechten. Mit besonderem Fokus auf die Situation einiger ostmitteleuropäischer Staaten und unter Einbezug von Erfahrungen aus dem LGBTIQ*-Aktivismus erörtern sie, wie dieser Entwicklung konstruktiv-widerständig zu begegnen ist.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Anti-Genderismus in Europa - Zur Einführung -- , Dynamiken der Vernetzung, Emotionalisierung, Mobilisierung -- , Autorität und (Un-)Gleichheit -- , Anti-Gender-Diskurse - vom ›gesunden Menschenverstand‹ zur ›Politik mit der Angst‹ -- , Anti-Genderismus als rechtsintellektuelle Strategie und als Symptom-Konglomerat Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit -- , Reclaiming Hegemonic Masculinity in the Context of Populism -- , Anti-Genderismus in Zeiten der Corona-Krise -- , Volk - Heimat - Brauchtum -- , Anti-Genderismus in Ost-Mitteleuropa - Analysen und Berichte -- , Xenophobia and Power Politics: The Hungarian Far Right -- , Homophobie und antiwestliche Diskurse -- , Erfundene Invasion -- , Gender und LGTBQ: Unbekannte Begriffe als Machtinstrumente in Polen -- , Anti-Genderismus in Kroatien - Kontextbezogene Besonderheiten -- , Der Kampf um Geschlechtergerechtigkeit als ein Kampf um Demokratie -- , Angriffe gegen die Institutionen der Wissenschaft und ihre Instrumentalisierung im illiberalen Regime -- , Jüdische Gemeinschaften im Kontext des ungarischen Rechtspopulismus und Ethnonationalismus -- , Fokus: Anti-Genderismus im Schnittfeld von Religion und Politik -- , Konservative Netzwerke über Konfessionsgrenzen hinweg -- , Die Kontinuität des Frauenbildes in römischen Dokumenten -- , Katholische Genderkritik im Gegenwind des kritischen Anspruchs menschenrechtlicher Diskurse -- , Der Kampf um die biblischen Fundamente -- , Perspektiven für Öffnungen und Transformationsprozesse -- , Scham-Wut-Spiralen -- , Wi(e)der-stand - Zur Frage nach Kritik und Widerstand aus philosophischer Sicht -- , Rettungsinseln in »LGBT-freien Zonen« -- , Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit aus religiöser Perspektive -- , Autor*innenverzeichnis , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-5608-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 85
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Dissertation note: Doctoral Thesis Universität Bonn 2018
    RVK:
    Keywords: Arbeit; Frau; Telefonzentrale; Bar; US-Bürgerrechtsbewegung; Film; Medien; Raum; Frauenbewegung; Arbeitsalltag; Handlungsmacht; Geschlecht; Mediengeschichte; Gender Studies; Kulturgeschichte; Medienwissenschaft; Work; Woman; Telephone Switchboard; Us Civil Rights Movement; Media; Space; Women's Movement; Everyday Working Life; Power To Act; Gender; Media History; Cultural History; Media Studies; ; Bar. ; Cultural History. ; Everyday Working Life. ; Film. ; Gender Studies. ; Gender. ; Media History. ; Media Studies. ; Media. ; Power To Act. ; Space. ; Telephone Switchboard. ; Us Civil Rights Movement. ; Woman. ; Women's Movement.
    Abstract: In Unter den Brücken sieht man die Frauen oben auf den Brücken. Am Fenster ihres Ullstein-Büros imaginiert Vicki Baum die Idee einer Telefonistin vor der Schaltwand und transferiert so ihren Roman in ein Theaterstück. Baum, die Telefonistin und die Frauen am Brückengeländer kehren alle den Rücken zum übrigen Raum. Und genauso ausgerichtet sitzen auch die Studierenden bei den berühmten Sit-ins der US-Bürgerrechtsbewegung am Lunch Counter. Kaum bekannt hingegen ist der Kampf der zweiten Frauenbewegung um den Zugang zu Bars, der weniger an der Theke als vor Gericht ausgefochten wurde. Verena Mund untersucht diese Orte des Arbeitsalltags in Bildern, Filmen und Texten sowie ihre Implikationen für Handlungsmacht.
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Hier und da (zur Einführung) -- 1. Unter den Brücken und die Frauen darauf -- 2. Vor der Wand -- 3. Ein Platz an der Theke -- Anderswo -- Anhang -- Abbildungen -- Bibliografie -- Filmografie -- Dank an:.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3-8394-5727-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (420 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postmigrantische Studien 11
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    RVK:
    Keywords: Integrationskurs; Migration; Postmigrantische Gesellschaft; Integration; Diversität; Ruhrgebiet; Brüssel; Sprache; Bildung; Urbanität; Kulturkonflikt; Gesellschaft; Bildungssoziologie; Kultursoziologie; Qualitative Sozialforschung; Soziologie; Integration Course; Post-migrant Society; Diversity; Ruhr Area; Brussels; Language; Education; Urbanity; Culture Conflict; Society; Sociology of Education; Sociology of Culture; Qualitative Social Research; Sociology; ; Brussels. ; Culture Conflict. ; Diversity. ; Education. ; Integration. ; Language. ; Migration. ; Post-migrant Society. ; Qualitative Social Research. ; Ruhr Area. ; Society. ; Sociology of Culture. ; Sociology of Education. ; Sociology. ; Urbanity.
    Abstract: Das Ruhrgebiet und die Region Brüssel-Hauptstadt sind durch Migration entstandene kosmopolitische Ballungszentren, in denen Integrationsprozesse besondere Bedeutung haben. Severin Frenzel hat acht Integrationskursteilnehmende aus diesen Regionen zu ihrem herausfordernden Alltag zwischen Integrationspflicht und Zukunftsoffenheit befragt. Zusätzlich zur Reflexion ihrer Lernprozesse und des Kursgeschehens berichten sie von ihren Zielen und Träumen und davon, was sie selbst unter Integration verstehen. Dabei widersprechen sie klassischen Deutungsmustern von Kulturkonflikt und Parallelgesellschaft, sodass die Analyse ihrer Erzählungen lesenswerte neue Sichtweisen auf Integration und Integrationskurse sowie auf Sprache, Bildung und Urbanität bietet.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , Einleitung -- , 1. Darstellung und Diskussion des Forschungsstandes -- , 1.1 Desintegrationsdiskurse und die Entstehung der Integrationspflicht -- , 1.2 Integrationspflicht und Integrationskurs -- , 2. Theoretische Grundlegung -- , 2.1 Der cultural lag und Integration als polykontextuelle Systeminklusion -- , 2.2 Toxische und resiliente gesellschaftliche Narrative -- , 2.3 Chancenreiche Biografien und reflexive Pädagogik -- , 2.4 Alltägliche Lebensführung -- , 3. Methodologie und Forschungsdesign -- , 3.1 Forschungsfragen, Themenkomplexe und Herangehensweise -- , 3.2 Transkriptionsregeln – Transkriptionen als Konstrukte -- , 3.3 Forschungskorpus -- , 3.4 Auswertungsverfahren und Interpretation -- , 4. Empirische Untersuchung -- , 4.1 Vier Fallstudien – Interviews im Ruhrgebiet -- , 4.1.1 Inci – Es ist egal, welche Sprache, welches Land, welche Kultur, welcher Glaube -- , 4.1.2 Sirada – Heute spricht mein Mann auch Thai -- , 4.1.3 Volodymyr – Ich bin Sportmeister -- , 4.1.4 Florean – Die Italiener sagen: tutto il mondo un paese -- , 4.2 Vier Fallstudien – Interviews in Brüssel -- , 4.2.1 Aristide – Ich mag es, jeden zu treffen von woanders -- , 4.2.2 Moufid – Ich möchte hier bilingual sein -- , 4.2.3 Dilara – Eine Stadt hat viele Orte, die nützlich sind, wenn du neu bist -- , 4.2.4 Pierre – Und ich freue mich darauf, in diesem Land zu leben und zu bleiben -- , 5. Fazit – Acht Fallstudien, Integrationskurs und Inburgeringstraject im Vergleich -- , 5.1 Erwachsenenbildung, Integrationspflicht und Lebensweltbezug -- , 5.2 Habitustransformation oder reframing? -- , 5.3 Integrationskurs und Alltägliche Lebensführung -- , 5.4 Sprachlernprozesse und Sprachumgebung -- , 5.5 Felder der Mehrdeutigkeit -- , 5.6 Inburgering, Integration und Verweise auf gesellschaftliche Deutungsmuster -- , 5.7 Kritische Anmerkungen zur empirischen Untersuchung -- , 5.8 Gespräch mit Piet Rabau – Alltag, Urbanität und die Entstehung selbstorganisierter Strukturen -- , 6. Ausblick – Bildung für die postmigrantische Gesellschaft -- , 6.1 Das transtopische Sprachlabor der postmigrantischen Gesellschaft -- , 6.2 Postmigrantische Mobilität – Topologische Entfernungen, transnationales Kapital und eine neue Definition von Zentrum und Peripherie -- , 6.3 Die Gesellschaft braucht eine postmigrantische Bildung -- , Abbildungsverzeichnis -- , Literaturverzeichnis -- , Internetquellen (alphabetisch) , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-5615-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (250 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postmigrantische Studien 8
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Dissertation note: Doctoral Thesis Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2020
    RVK:
    Keywords: Diskurs; Flucht; Flüchtlingskategorie; Widerstand; Möglichkeitsraum; Fremdheit; Leben; Migration; Flüchtlingsforschung; Politische Soziologie; Rassismus; Soziologie; Discourse; Fleeing; Refugee Category; Resistance; Foreignness; Life; Refugee Studies; Political Sociology; Racism; Sociology; ; Fleeing. ; Foreignness. ; Life. ; Migration. ; Political Sociology. ; Racism. ; Refugee Category. ; Refugee Studies. ; Resistance. ; Sociology.
    Abstract: Die öffentlichen Bilder und Diskurse über die jüngsten Fluchtmigrationsbewegungen lösen im Kontext des europäischen Grenzregimes eine Art moralische Panik aus. Im Gegensatz dazu plädiert Frauke Schacht für eine Denkhaltung, aus der Menschen als handelnde Personen, als Expert*innen ihres eigenen Lebens in Erscheinung treten: Eine Haltung, die nicht nur die hegemoniale Normalität dekonstruiert, sondern neue Perspektiven auf marginalisierte Geschichten, alltägliche Erfahrungen und kreative (Über-)Lebensstrategien eröffnet. Damit liefert sie eine konzeptionelle Idee für eine zukünftige Forschung zum Thema Flucht, die die Perspektive der Flüchtenden ins Zentrum stellt.
    Note: Frontmatter -- , Editorial -- , Inhalt -- , I. Verortung und Perspektiven der Forschungsarbeit -- , 1. Einleitung -- , 2. Theoretische Positionierungen -- , II. Diskurse und diskursive Formationen -- , 3. Der Diskursbegriff bei Michel Foucault -- , 4. Die Objektivierung der »Anderen« als diskursive Formation -- , III. Die dichotome Ordnung »des« Flüchtlingsdiskurses -- , 5. Dominate Deutungen der Flüchtlingskategorie -- , IV. Forschungsdesign: Methodologische und methodische Implikationen -- , 6. Methodologische Überlegungen -- , 7. Analyse und Deutung der Erzählungen -- , V. Heterogene (Über-)Lebensstrategien -- , 8. Feinanalysen und Kurzfallportraits -- , 9. Schlussbetrachtung -- , 10. Literaturverzeichnis , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839452813 , 9783837652819 , 9783732852819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender studies, gender groups ; Media studies ; Violence in society ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Digitale Gewalt kommt nicht nur im öffentlichen Raum vor, sondern auch in privaten Beziehungen - und hat in Kombination mit häuslicher und sexualisierter Gewalt eine deutlich geschlechtsspezifische Komponente. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien haben Gewaltformen wie Doxing, Stalking, Hate Speech und Online-Belästigung und -Bedrohung stark zugenommen und durch die Nutzung des Internets ihre Wirkmächtigkeit verstärkt. Die Beiträger*innen des Bandes liefern für den Umgang mit diesen Gewaltformen grundlegende interdisziplinäre Analysen und diskutieren sowohl juristische, technische und aktivistische Interventionen als auch Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dabei werden zentrale politische Änderungsbedarfe ausgemacht und entsprechende Handlungsoptionen aufgezeigt
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3-8394-5498-0
    Language: English
    Pages: 1 online resource (396 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 45
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Dissertation note: Doctoral Thesis Universität Hamburg 2020
    RVK:
    Keywords: Racism; Colonialism; Congo; Atrocities; Congo Reform Movement; Postcolonialism; Cultural History; History of Colonialism; Sociology; ; Congo (Democratic Republic) Race relations. ; Congo Histoire. ; Congo (Brazzaville) ; Atrocities. ; Colonialism. ; Congo Reform Movement. ; Congo. ; Cultural History. ; History of Colonialism. ; Postcolonialism. ; Sociology. ; History.
    Abstract: The British and American Congo Reform Movement (ca. 1890-1913) has been praised extensively for its ›heroic‹ confrontation of colonial atrocities in the Congo Free State. Its commitment to white supremacy and colonial domination, however, continues to be overlooked, denied, or trivialised. This historical-sociological study argues that racism was the ideological cornerstone and formed the main agenda of this first major human rights campaign of the 20th century. Through a thorough analysis of contemporary sources, Felix Lösing unmasks the colonial and racist formation of the modern human rights discourse and investigates the ›historical work‹ of racism at a crossroads between imperial power and ›white crisis‹.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Contents 5 1. Introduction: Conrad's ghosts 7 2. Colonisation and 'reform' of the Congo 47 3. Congo reform and the crisis of racist representation 125 4. Congo reform and the crisis of racist politics 197 5. Congo reform and the crisis of racist societalisation 269 6. Conclusion 339 Acknowledgements 357 References 359
    Note: In English.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3-8394-5384-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Doctoral Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020.
    DDC: 331.6/20943
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Migration; Gastarbeit; Deutschland; Zeitgeschichte; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Erinnerungskultur; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Arbeit; Soziale Ungleichheit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Racism; Guest Work Program; Germany; Contemporary History; Resistant Practice; Remembrance Work; Memory Culture; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism; Work; Social Inequality; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Contemporary History. ; Germany. ; Guest Work Program. ; Memory Culture. ; Migration. ; Post-nationalsocialism. ; Racism Criticism. ; Remembrance Work. ; Resistant Practice. ; Social Inequality. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Theory of Racism. ; Work. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: ›Gastarbeit‹ ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. ›Gastarbeit‹ wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Dank -- , 1 Einleitung -- , 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- , 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- , 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- , 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- , 1.5 Aufbau der Studie -- , 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- , 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- , 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- , 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- , 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- , 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- , 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- , 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- , 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- , 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- , 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- , 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- , 4.1 Methodologische Rahmung -- , 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- , 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- , 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- , 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- , 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- , 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 6 Schlussbetrachtung -- , 6.1 Zentrale Ergebnisse -- , 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- , 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- , 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839455562 , 9783837655568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.)
    RVK:
    Keywords: Theory of music & musicology ; Rock & Pop music ; Popular culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Erstmals wird in diesem Buch die für Deutschrap oft impulsgebende österreichische HipHop-Musiklandschaft auf Buchlänge ins Zentrum gerückt. Frederik Dörfler-Trummer zeichnet die Karrieren der wichtigsten Vertreter*innen - von Falco über Money Boy bis RAF Camora - nach und analysiert ihre Musik. Dabei werden genredefinierende Charakteristika des HipHop für die Subgenres BoomBap, Gangsta-Rap, Trap und Cloud-Rap herausgearbeitet. Über den Aspekt der Glokalisierung wird zudem das Zusammenspiel von globaler Verbreitung und lokaler Aneignung von HipHop-Musik demonstriert
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-7328-5938-X , 3-8394-5938-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (209 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: COVID-19 Pandemic (2020-) ; Since 2020 ; Ethik; Pandemie; Covid-19; Corona; Digitalität; Affekt; Queer; Rassismus; Solidarität; Vulnerabilität; Kunst; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Queer Theory; Gender Studies; Ethics; Pandemic; Digital Media; Affect; Racism; Solidarity; Vulnerability; Art; Gender; Social Inequality; ; Affect. ; Art. ; Corona. ; Covid-19. ; Digital Media. ; Gender Studies. ; Gender. ; Pandemic. ; Queer Theory. ; Queer. ; Racism. ; Social Inequality. ; Solidarity. ; Vulnerability.
    Abstract: Die Corona-Pandemie und der damit einhergehende »Ausnahmezustand« bieten die Gelegenheit, Normativitäten infrage zu stellen, aber auch einen Blick in die Zukunft zu werfen. Mit ihrer neuen Theorie der Fragilität verdeutlichen Yener Bayramoglu und María do Mar Castro Varela, dass es im Sinne sozialer Gerechtigkeit weniger um eine Akzeptanz heterogener Lebensweisen gehen sollte als vielmehr um die Beachtung und Akzeptanz von Vulnerabilitäten, die strukturell befördert und stabilisiert werden. Ihr Ansatz bringt unterschiedliche Perspektiven aus Ethik, Politik und Kunst zusammen und bietet - u.a. im Kontext von Digitalität, Rassismus und Solidarität - die Möglichkeit, die Pandemie anders zu evaluieren.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Geleitworte 7 Vorwort 9 I. Einleitung: Post/pandemische serendipity 15 II. Eine neue Theorie der Fragilität 27 III. Zurück zu welcher Normalität? 49 IV. Biopolitik und Nekropolitik in post/pandemischen Zeiten 65 V. Üble Launen und marginalisierte Körper 103 VI. Pandemisierte Körper 139 VII. Influenza und influencer 157 VIII. Dénouement. Entknotung 181 Abbildungsverzeichnis 189 Literatur 191
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838553627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: utb 5362. Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Theoriebildung ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Note: "Aktualisierte dritte Auflage" - Buchcover , Literaturverzeichnis Seite [355]-384
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3-8394-5165-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (448 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 95
    Series Statement: Edition Politik
    DDC: 388.34
    RVK:
    Keywords: Auto; Elektromobilität; Transformation; Rohstoffpolitik; Wertschöpfungsketten; Verkehrswende; Bewegung; Autonomes Fahren; Klimaschutz; Klimawandel; China; Mobilitätskonzepte; Globalisierung; Rohstoffgovernance; Globaler Süden; Greenwashing; Automobilindustrie; IG Metall; Argentinien; Chile; Bolivien; Politik; Gesellschaft; Wirtschaft; Umweltpolitik; Umweltsoziologie; Techniksoziologie; Politikwissenschaft; Car; Electromobility; Raw Materials Policy; Value Chains; Transformation of Transport; Movement; Climate Protection; Climate Change; Mobility Concepts; Globalization; Raw Material Governance; Global South; Automobile Industry; Ig Metall; Argentina; Bolivia; Politics; Society; Economy; Environmental Policy; Environmental Sociology; Sociology of Technology; Political Science; ; Argentina. ; Automobile Industry. ; Bolivia. ; Chile. ; China. ; Climate Change. ; Climate Protection. ; Economy. ; Electromobility. ; Environmental Policy. ; Environmental Sociology. ; Global South. ; Globalization. ; Greenwashing. ; Ig Metall. ; Mobility Concepts. ; Movement. ; Political Science. ; Politics. ; Raw Material Governance. ; Raw Materials Policy. ; Society. ; Sociology of Technology. ; Transformation of Transport. ; Transformation. ; Value Chains.
    Abstract: Wie sieht der Verkehr von heute und die Mobilität von morgen aus? Elektroautos sind auf dem Vormarsch und werden für viele Verkehrsprobleme als zentrale Lösung angepriesen. Allerdings greift dieser Wechsel der Antriebstechnologie zu kurz, denn er bringt neue soziale und ökologische Probleme für die Rohstoffpolitik und die globale Wertschöpfungskette mit sich. Aber auch Mobilitätskonzepte wie Carsharing, Ridepooling oder autonomes Fahren werfen viele Fragen auf und sind verknüpft mit gesellschaftlichen Konflikten. Die aus verschiedenen Disziplinen kommenden Autor*innen beschäftigen sich mit diesen hochaktuellen Entwicklungen und liefern Orientierung in der Auseinandersetzung mit der Transformation und Zukunft der (Auto-)Mobilität.
    Abstract: »Ein sehr informativer Band, der viele Argumente bereithält, die Interessierte und KritikerInnen der E-Mobilität im Rahmen der Verkehrswende gut nutzen können.« Herbert Klemisch, Contraste, 11 (2020) Besprochen in: Luxemburg, 7 (2020) www.heise.de, 02.08.2020, Timo Daum Der Rabe Ralf, 12 (2020), Herbert Klemisch
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Der Verkehr in der Transformation 13 Antriebs-, Verkehrs- oder Mobilitätswende? 37 Wie weiter mit dem Auto? 69 Automatisiertes und vernetztes Fahren als Zukunftsperspektive für Europa? 93 Nur das Richtige im Falschen? 117 Neues Spiel, neues Glück? 139 Luxusmodelle für den Klimaschutz? 161 Verkehrswende im suburbanen Raum 181 E-Mobilität als Baustein einer ländlichen Mobilitätswende 211 China als Trendsetter in der E-Mobilität? 229 Zwischen ernsthaften Bemühungen und Greenwashing 255 Die ressourcenpolitische Absicherung des E-Autos 279 E-Mobilität auf Kosten anderer? 307 Die sozial-ökologischen Folgen der E-Mobilität 329 Governanceprobleme der Sektorkopplung 355 (Auto-)Mobilität zwischen Zwang und Teilhabe 383 Konversion der österreichischen Auto(zuliefer)industrie? 409 Biographische Angaben zu den Beitragsautor*innen 441
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838553603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Series Statement: UTB 5360
    Parallel Title: Erscheint auch als Günzel, Stephan, 1971 - Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Raum ; Theorie ; Spatial turn ; Kulturtheorie ; Raum ; Einführung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3-7328-5183-4 , 3-8394-5183-3
    Language: English
    Pages: 1 online resource (274 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest 2
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest
    Dissertation note: Doctoral Thesis Universität Potsdam 2019
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Human Rights; Development; Social Movements; World Bank; Society; Neoliberalism; Economy; Politics; International Relations; Finance; Political Science; Process Tracing; ; Development. ; Economy. ; Finance. ; International Relations. ; Neoliberalism. ; Political Science. ; Politics. ; Process Tracing. ; Social Movements. ; Society. ; World Bank.
    Abstract: As Multilateral Development Banks increasingly gained influence in shaping global development, transnational social movements pushed to hold them accountable for their human rights impact towards communities. Leon Valentin Schettler presents a novel causal mechanism of movement advocacy towards MDBs, combining disruptive and conventional tactics. Systematically comparing the evolution of human rights standards and complaint mechanisms over the last three decades, he reveals how the combination of 1) declining US hegemony, 2) counter-mobilization by China and 3) movement cooptation by the World Bank bureaucracy led to a dilution of human rights accountability in the 2010s.
    Abstract: Besprochen in: www.centrum3.at, 9 (2020)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Contents 5 Acknowledgements 9 Abstract 11 List of Abbreviations 15 Introduction 17 1. Human Rights Accountability as a minimum threshold of MDB Legitimacy 25 2. Transnational Social Movements as agents of change in World Politics 49 3. Analytical Framework 65 4. Research Design 95 5. Human Rights Accountability at the World Ban 117 6. Case 1: A Revolution of World Bank Accountability (1988 - 1994) 123 7. Case 2: The Dilution of World Bank 157 8. Analysis 201 Conclusion 223 References 239 Appendix: List of Interviewees and Background Conversations 271
    Note: In English.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3-8394-5022-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (266 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Series Statement: Gender Studies
    Dissertation note: Doctoral Thesis Universität Basel 2019
    RVK:
    Keywords: World Health Organization. ; Biopolitik; Fortpflanzung; Generativität; Gesundheitspolitik; Geschlecht; Vereinte Nationen; Europa; Weltgesundheitsorganisation; Heteronormativität; Sexualität; Menschenrechte; Medizin; Gender Studies; Bevölkerung; Soziologie; Biopolitics; Biological Reproduction; Generativity; Health Policy; Gender; United Nations; Europe; Global Health Organization; Heteronormativity; Sexuality; Human Rights; Medicine; Population; Sociology; ; Biological Reproduction. ; Europe. ; Gender Studies. ; Gender. ; Generativity. ; Global Health Organization. ; Health Policy. ; Heteronormativity. ; Human Rights. ; Medicine. ; Population. ; Sexuality. ; Sociology. ; United Nations.
    Abstract: Bevölkerungspolitik hat sich seit der UN-Bevölkerungs-Konferenz in Kairo 1994 grundlegend verändert. Geburtensteuernde Zwangsmaßnahmen wurden offiziell abgeschafft und selbstbestimmte Fortpflanzung auf die Grundlage von Menschenrechten gestellt. Allerdings sind auch die hier zugrunde liegenden Konzepte nicht frei von normativen Prämissen in Bezug auf Geschlecht, Sexualität, Ethnie und Gesundheit. Franziska Schutzbach stellt in ihrer Untersuchung - in deren Zentrum die Adaption der UN-Agenda im europäischen Kontext steht - heraus, dass die gegenwärtige Essenzialisierung der Generativität im Rahmen einer heteronormativen Zweigeschlechtlichkeit zentral für die Reproduktion der herrschenden Gesellschafts- und Geschlechterverhältnisse ist.
    Abstract: »Schutzbachs sorgfältige, kritische Analyse der WHO-Programmatik basiert auf einem umfangreichen theoretischen Gerüst.« Hannah Zagel, Soziopolis, 25.06.2020
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 9 1. Einleitung: Politiken der Generativität 13 2. Die Verabschiedung der Reproduktiven Gesundheit und Rechte 1994 (UN-Aktionsprogramm von Kairo): Paradigmenwechsel und Abschaffung der Bevölkerungspolitik 39 3. Genealogien und theoretische Bezüge 63 4. Methode: Kritische Diskursanalyse 137 5. Close Reading: Die Programme der Reproduktiven Gesundheit (WHO Europe) 155 6. Schlussworte und Ausblicke 203 Quellen- und Literaturverzeichnis 233 Verzeichnis der Abkürzungen 263
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-4514-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (156 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Intersektionalität; Qualitative Forschung; Soziale Ungleichheit; Praxeologie; Gesellschaft; Geschlecht; Qualitative Sozialforschung; Soziologische Theorie; Gender Studies; Soziologie; Einführung; Intersectionality; Qualitative Research; Social Inequality; Praxeology; Society; Gender; Qualitative Social Research; Sociological Theory; Sociology; Introduction; ; Gender Studies. ; Gender. ; Introduction. ; Praxeology. ; Qualitative Research. ; Qualitative Social Research. ; Social Inequality. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Wie wirken Herrschaftsverhältnisse in gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaften? Wie lassen sich Ungleichheiten im Zusammenhang erforschen? Die Intersektionale Mehrebenenanalyse ist ein vielseitig anwendbares Instrument für subjektzentrierte und praxisorientierte Sozialforschung im Rahmen einer intersektional-feministischen Gesellschaftsanalyse. Kathrin Ganz und Jette Hausotter stellen die Theorie des Intersektionalen Mehrebenenansatzes vor und führen Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess: von der Konzeption über die Datenerhebung und -auswertung bis zu den Ergebnissen. Zudem werden die Potenziale der Methode für die intersektionale Praxisforschung ausgelotet.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 1. Theorie: Der Intersektionale Mehrebenenansatz 15 2. Methodologie: Die Intersektionale Mehrebenenanalyse 47 3. Partizipative Forschung 119 Literatur 141
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3-8394-5185-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (344 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 9
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft
    Dissertation note: Doctoral Thesis Technische Universität Berlin 2019
    RVK:
    Keywords: Innovation; Identität der Technik; Augmented Reality; Techniksoziologie; Innovationsbiographie; Technik; Wissenschaft; Gesellschaft; Qualitative Sozialforschung; Wissenssoziologie; Soziologie; Identity of Technology; Sociology of Technology; Innovationbiography; Technology; Science; Society; Qualitative Social Research; Sociology of Knowledge; Sociology; ; Augmented Reality. ; Innovationbiography. ; Qualitative Social Research. ; Science. ; Society. ; Sociology of Knowledge. ; Sociology of Technology. ; Sociology. ; Technology.
    Abstract: Menschen haben Identitäten - Technik auch! Es handelt sich um narrativ hergestellte symbolische Strukturen, die einfache Artefakte sowie Hochtechnologien von der ersten Entwicklungsidee bis zum praktischen Gebrauch begleiten. Sie sind ebenso wandelbar wie vielfältig und sorgen doch für Kohärenz und Kontinuität. Unter Rückgriff auf die Biographie- und Lebenslaufforschung entwickelt Kirstin Lenzen erstmalig ein fundiert ausgearbeitetes theoretisches Konzept technischer Identität. In ihrer Fallstudie verdeutlicht sie anhand der Augmented Reality-Technologie sowohl die Anwendbarkeit als auch die empirische Relevanz einer innovationsbiographischen Identitätsrekonstruktion, die über Metaphern hinausgeht.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Geleitwort 9 1. Einleitung 17 2. Vom ›Wesen der Technik‹ 27 3. Technische Identitäten als Gegenstand innovationsbiographischer Forschung 61 4. Die narrative Herstellung technischer Identitäten 125 5. Fallstudie 195 6. Zusammenfassende Betrachtungen 291 Literaturverzeichnis 303 Abbildungs-und Tabellenverzeichnis 339 Danksagung 341
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3-8394-5230-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien 2
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien
    Dissertation note: Doctoral Thesis Universität Jena 2019
    RVK:
    Keywords: Achtsamkeit; Moderne; Beschleunigungsgesellschaft; Jon Kabat-Zinn; MBSR; Praxistheorie; Selbstverhältnis; Weltverhältnis; Buddhismus; Meditation; Romantik; Zeitlichkeit; Kultur; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Attention; Modernity; Accelerator Company; Jon Kabat-zinn; Mbsr; Practice Theory; Self-relationship; World Relationship; Buddhism; Romanticism; Temporality; Culture; Sociology of Culture; Sociological Theory; Social Philosophy; Cultural Studies; Sociology; ; Accelerator Company. ; Buddhism. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Jon Kabat-zinn. ; Mbsr. ; Meditation. ; Modernity. ; Practice Theory. ; Romanticism. ; Self-relationship. ; Social Philosophy. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology. ; Temporality. ; World Relationship.
    Abstract: »Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) - zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor.
    Abstract: »Dem Autor ist eine umfassende Studie gelungen, die den Achtsamkeitsbegriff nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken reduziert. Vielmehr rekonstruiert er umfassend verschiedene Ansätze der Achtsamkeit und deren Selbst-Welt-Modelle, um diese anschließend kultur- und gesellschaftskritisch zu verflechten und zu analysieren.« Helen Schneider, www.socialnet.de, 01.10.2020 Besprochen in: www.helmut-a-mueller.de, 21.07.2020, Helmut A. Müller
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens 11 2 Forschungsstand 25 3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle 33 4 Methodische Anmerkungen 67 5 Einführung: Geschichte und Systematisierung 75 6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell 89 7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell 103 8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell 123 9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen 139 10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne 149 11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus 159 12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit? 185 13 Die Aktualisierung des Romantischen 207 14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit 249 15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart 257 16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des ›Hier und Jetzt‹ 267 17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung 293 18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit 315 19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit? 337 20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit? 343 Literaturverzeichnis 355
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3-8394-5267-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (372 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 65
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Raum; Inklusion; Qualitative Sozialforschung; Behinderung; Freizeit; Barrierefreiheit; Sozialraum; Öffentlichkeit; Schule; Verein; Betreutes Wohnen; Migration; Demenz; Moral; Politik; Körper; Flucht; Sozialpädagogik; Sozialpolitik; Sozialarbeit; Pädagogik; Space; Inclusion; Qualitative Social Research; Disability Studies; Leisure; Accessibility; Public Sphere; School; Dementia; Ethics; Politics; Body; Fleeing; Social Pedagogy; Social Policy; Social Work; Pedagogy; ; Accessibility. ; Body. ; Dementia. ; Disability Studies. ; Ethics. ; Fleeing. ; Inclusion. ; Leisure. ; Migration. ; Pedagogy. ; Politics. ; Public Sphere. ; Qualitative Social Research. ; School. ; Social Pedagogy. ; Social Policy. ; Social Work.
    Abstract: Inklusion hat immer auch eine räumliche Komponente - doch wie vollzieht sie sich und in welcher Abhängigkeit stehen dabei Raum und (Nicht-)Teilhabe? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt für Hendrik Trescher und Teresa Hauck, die qualitative und quantitative Szenarien beschreiben, anhand derer Praxen von Ausschluss und vor allem Inklusionspotenziale offengelegt werden. Diese Betrachtungen nehmen sie im Anschluss an raumtheoretische Überlegungen vor, die Raum als relationalen Vollzugsort von Teilhabe entfalten. Im Ergebnis zeigt sich, dass Teilhabe je situativ in der Auseinandersetzung mit vielfältig bestehenden Barrieren ausgehandelt wird - und es vielfältiges Potenzial gibt, bislang ausgeschlossenen Personen Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Hinführung und Problemaufriss 11 2. Aufbau des Buches 13 3. AdressatInnen des Buches 15 4. Behinderung als Praxis, Inklusion als Kritik 17 5. Sozialraum 24 6. Sozialraumanalysen als Forschungsmethode 31 7. Beschreibung des Projekts »Kommune Inklusiv« 36 8. Beschreibung der Gesamtstudie 38 9. Beschreibung der hier dargelegten Teilstudie - Sozialräume beforschen 41 10. Mehrdimensionales Forschungsdesign 45 11. Öffentliche Orte und Barrierefreiheit 54 12. Strukturdatenrecherche 76 13. Ethnographische Sozialraumbegehungen 97 Einleitung 149 14. Methodisches Vorgehen 151 15. Typenbildung 158 16. Sozialraumanalysen im Handlungsfeld Arbeit 162 17. Sozialraumanalysen im Handlungsfeld Freizeit 196 18 Erfahrungen im Miteinander erforschen: Gesamtbetrachtung und Diskussion 245 19. Zur wissenschaftlichen Relevanz 257 20. Konstruktion des Surveys, Pre-Test, Erhebung 259 21. Auswertung: Clusteranalyse 263 22. Ergebnisse 267 23. Gesamtbetrachtung und Diskussion 285 24. Methodische Gegenüberstellung des Surveys »Einstellung(en) zu Inklusion« und der Sozialraumanalysen in den Handlungsfeldern Arbeit und Freizeit 290 25. Aneignung von Raum 299 26. Unscharfe Inklusionsverständnisse 301 27. ›Umsetzung‹ von Inklusion 303 28. Inklusionsprojekte 305 29. AkteurInnen und kommunale Netzwerke im Kontext von Inklusion 307 30. Inklusion zwischen Recht und Gerechtigkeit 309 31. Inklusion, Gerechtigkeit und Politik 311 32. Ambivalenzen von Barrierefreiheit 314 33. Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung 317 34. Frage nach öffentlichen Mitteln 319 35. Einstellung und Handeln 321 36. Infrastrukturelle Herausforderungen 323 37. Arbeit und Leistung 325 38. Freizeit und Kontakt 328 39. Die Rolle des Hilfesystems 329 40. Inklusion, Moral und Menschenrecht 332 VIII. Schlussbetrachtung 335 Dank 341 Literaturverzeichnis 343
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3-7328-5371-3 , 3-8394-5371-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (536 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 16
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
    Dissertation note: Doctoral Thesis Georg-August-Universität Göttingen 2020
    DDC: 322.408420943
    RVK:
    Keywords: Studierendenprotest; Jugendprotest; Politische Bewegungen; Politische Kultur; Universität; Hochschule; 1968; Studiengebühren; Einstellungsforschung; Oppositionsbewegung; Bildungspolitik; Aktivismus; Politik; Gesellschaft; Bildung; Demokratie; Soziale Bewegung; Politisches System; Politikwissenschaft; Soziale Bewegungen; Politische Soziologie; Student Protest; Political Culture; University; Educational Policy; Activism; Politics; Society; Education; Democracy; Social Movement; Political System; Political Science; Social Movements; Political Sociology; ; 1968. ; Activism. ; Democracy. ; Education. ; Educational Policy. ; Political Culture. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Political System. ; Politics. ; Social Movement. ; Social Movements. ; Society. ; University.
    Abstract: Studierende gelten als eine soziale Gruppe, die zu kritischen und rebellischen Haltungen neigt - dies legt zumindest ein Blick in die jüngere deutsche Geschichte nahe. Doch trifft dieser Eindruck von potenziell aktivistischen Studierenden auch tatsächlich zu oder handelt es sich dabei eher um einen lieb gewonnenen Mythos? Julian Schenke geht dieser Frage nach und sucht nach Anhaltspunkten für besondere Potenziale politischer Aktivität unter deutschen Studierenden. Dabei bewegt er sich in der interdisziplinären Schnittmenge von Geschichts- und Politikwissenschaft und liefert eindrucksvolle Ergebnisse für die Demokratieforschung aus Geschichte und Gegenwart.
    Abstract: O-Ton: »Das einstige Studentenleben ist weitestgehend Subkultur« - Julian Schenke im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 15.12.2020.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 7 I. Einleitung 9 Aspektzentrierter historischer Längsschnitt und empirische Studien 55 II.1.1 Der Aufstieg der gebildeten Funktionseliten um 1800 61 II.1.2 Verselbstständigung des Bildungswachstums ab 1880 74 II.1.3 Entprivilegierung der Gebildeten in langen Krisenjahren: 1918-1945 83 II.1.4 Postindustrielle Leistungsgesellschaft: Von der Rekonstruktion der Universität zur "Bildungsrevolution" 1960 bis heute 91 II.1.5 Seitenblick: Studieren in der universitären Juxtaposition zwischen Markt und Wissenschaftsautonomie 118 II.2.1 Die nationalliberale Burschenschafts- und Progressbewegung im Vorfeld des Revolutionsversuchs von 1848/49 123 II.2.2 Gescheiterte Außerparlamentarische Opposition, modernisierte politische Kultur: Die westdeutsche Studentenbewegung von "1968" 164 II.2.3 Antisemitische und völkische Mobilisierung in Weimar 1925-1933: Eine antidemokratische Studentenbewegung 214 II.3.1 Von der Skepsis zur Polarisierung: Die Studierenden der Kriegs- und Nachkriegsgeneration 1957-1980 247 II.3.2 Abklingen der Polarisierung nach der "Friedensgeneration" und Entpolitisierung: die 1980er Jahre 263 II.3.3 Sinkende Relevanz von Politik, Protestnostalgie und neue Bedenken: die 1990er und 2000er Jahre 280 II.3.4 Rückkehr der Politik in die Survey-Berichte und fortgesetzter Trend zur weltanschaulichen Fragmentierung: die 2010er Jahre 290 II.3.5 Generationentypologien und die Vernachlässigung der Frage nach tieferliegenden politisch-sozialen Deutungsmustern: Studierende und Demokratie im empirischen Längsschnitt 295 II.4 Zwischenbetrachtung und empirischer Ausblick 304 III.1 Vorgehen und Verlauf der Erhebung 343 III.2 Die Fokusgruppenteilnehmer in Zahlen 348 III.3.1 "Stilles commitment": Die studentische Sicht auf das Studium sowie auf Leistungs- und Bildungsprinzipien 360 III.3.2 Jeder sollte etwas tun: Über politisches Interesse, politische Themen und politisches Engagement 408 III.3.3 "Total wichtig!" Demokratie: Verständnis, Begriff, Erfahrung und das konkrete Handlungsproblem AfD 446 III.3.4 Rekonstruktion der politisch-sozialen Deutungsmuster und Ertrag der Fokusgruppenstudie 470 IV. Formbares Bildungspathos? Ein Fazit 485 V.1 Zitierte Surveys 499 V.2 Weitere verwendete Literatur 503 V.3 Zeitungsartikel und Online-Quellen 528 VI. Abbildungsverzeichnis 533
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3-8394-4862-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (384 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Biografie; Lebensverlauf; Zeitstrukturen; Zeitperspektiven; Zeitregime; Glossar; Sozialität; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Kultursoziologie; Alter; Jugend; Soziologie; Biography; Course of Life; Time Structures; Time Perspectives; Time Regime; Social Relations; Society; Sociological Theory; Sociology of Culture; Aging Studies; Youth; Sociology; ; Aging Studies. ; Course of Life. ; Social Relations. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology. ; Time Perspectives. ; Time Regime. ; Time Structures. ; Youth.
    Abstract: Gegenwartsgesellschaften funktionieren über enorm dynamische Zeitlogiken und eröffnen vielfältige Handlungsräume. Das transdisziplinäre Glossar bietet Einblicke in die vielseitigen Erkenntnisse und Perspektiven zum Thema Zeit im Lebensverlauf. Die einzelnen Stichworte beschreiben Aspekte individueller Zeitlichkeit und sozialer Zeitstrukturen in ihrer Diversität, mitunter auch Unberechenbarkeit, die den Lebensrhythmus und schließlich das Lebensgefühl mitbestimmen. Damit rücken nicht zuletzt Fragen zur Konstruktion sinnvoller Zeitgestaltung und soziokultureller Zwänge zwischen Planbarkeit und Kontingenz in den Blick: als Auseinandersetzung mit Zeitordnungen und einem sozial verfassten Zeiterleben, das auf diese Zeitordnungen bezogen und durch diese strukturiert ist.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Achtsamkeit -- , Alltag -- , Alter -- , Altern -- , Arbeit -- , Ausbildung -- , Berufsorientierung -- , Berufswechsel -- , Beschleunigung -- , Bildung -- , Biografie -- , Biografiearbeit -- , Biografizität -- , Dating -- , Depression -- , Digitale Kommunikation -- , Erinnern -- , Familie -- , Familiengründung -- , Flexibilisierung -- , Freizeit -- , (Für-)Sorge -- , Gegenwart -- , Geschlecht -- , Kontinuität -- , Krankheit -- , Langeweile -- , Lebenslanges Lernen -- , Lebenslauf -- , Lebensphasen -- , Lernen -- , Medien -- , Migration -- , Mobilität -- , Muße -- , Nachhaltigkeit -- , Optimierung -- , Organisation -- , Privathaushalt -- , Reisen -- , Rituale -- , Schwangerschaft -- , Soziale Ungleichheit -- , Sterben -- , Studium -- , Transformation -- , Unsicherheit -- , Unterricht -- , Vergangenheit -- , Vergessen -- , Verrentung -- , Weiterbildung -- , Work-Life-Balance -- , Zeiterleben -- , Zeitgefühl -- , Zeitmanagement -- , Zeitperspektive -- , Zeitwahrnehmung -- , Zukunft -- , Verzeichnis der Autor*innen , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld : Bielefeld University Press
    ISBN: 9783839448922
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Edition: Primera edición
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Indigenes Volk ; Umweltethik ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Lateinamerika ; Paperback / softback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Demandas Indígenas ; Ambientalismos ; Crisis ; Kultur ; Postkolonialismus ; Globalisierung ; Interkulturalität ; Lateinamerika ; Bielefeld University Press ; Latin America ; Indigenous Demands ; Environmentalisms ; Culture ; Postcolonialism ; Globalization ; Interculturalism ; 320 ; 1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein ; Lateinamerika ; Indigenes Volk ; Umweltethik ; Postkolonialismus ; Globalisierung ; Interkulturalität
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Literaturverzeichnis: Seite 128-147
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3-8394-5013-6
    Language: English
    Pages: 1 online resource (320 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: The Academy in Exile Book Series 1
    Series Statement: The Academy in Exile Book
    DDC: 305.906914
    RVK:
    Keywords: Refugees; Exile; Displacement; Protest Movements; Genocide; Humanitarianism; Scholar Rescue Initiatives; Fleeing; Migration; Refugee Studies; Migration Policy; Political Science; Sociology; ; Europe Emigration and immigration ; Government policy. ; Displacement. ; Exile. ; Fleeing. ; Genocide. ; Humanitarianism. ; Migration Policy. ; Migration. ; Political Science. ; Protest Movements. ; Refugee Studies. ; Scholar Rescue Initiatives. ; Sociology.
    Abstract: The displaced are often rendered silent and invisible as they journey in search of refuge. Drawing on historical and contemporary examples from Turkey, the Ottoman Empire, Iraq, Syria, UK, Germany, France, the Balkan Peninsula, US, Canada, Australia, and Kenya, the contributions to this volume draw attention to refugees, asylum seekers, exiles, and forced migrants as individual subjects with memories, hopes, needs, rights, and a prospective place in collective memory. The book's wide-ranging theoretical, literary, artistic, and autobiographical contributions appeal to scholarly and lay readers who share concerns about the fate of the displaced in relation to the emplaced in this age of mass mobility.
    Abstract: Besprochen in: https://fm-cab.blogspot.com, 20.07.2020
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Contents 5 Dedication 9 Acknowledgements 11 List of Figures 13 Refugee Routes 17 Refugees Once Again? 33 Right to Arrive 51 Hunted Scholarship 89 Antaram's Journey 99 Walk past the vines, past the orchards 109 German Literary Responses to the 'Migrant Crisis' 117 Teaching with Grief 139 Calais's 'Jungle' 159 Refugee Trajectories 193 Suffering and its Depiction through Visual Culture 211 In Another's Shoes? 227 The Civil March for Aleppo 247 Academy in Exile 269 Scholar Rescue 285 List of Contributors 299 Index 305
    Note: In English.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839445143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 p.)
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society & social sciences ; Electronic books. ; Electronic books.
    Abstract: Wie wirken Herrschaftsverhältnisse in gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaften? Wie lassen sich Ungleichheiten im Zusammenhang erforschen? Die Intersektionale Mehrebenenanalyse ist ein vielseitig anwendbares Instrument für subjektzentrierte und praxisorientierte Sozialforschung im Rahmen einer intersektional-feministischen Gesellschaftsanalyse. Kathrin Ganz und Jette Hausotter stellen die Theorie des Intersektionalen Mehrebenenansatzes vor und führen Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess: von der Konzeption über die Datenerhebung und -auswertung bis zu den Ergebnissen. Zudem werden die Potenziale der Methode für die intersektionale Praxisforschung ausgelotet.; How do power relations work in contemporary capitalist societies? How can inequalities be explored in context? The intersectional multi-level analysis presented in this handbook is a versatile instrument for subject-centered and practice-oriented research within the framework of an intersectional-feminist social analysis. Kathrin Ganz and Jette Hausotter guide the reader through the research process step by step: from the concept through data collection and evaluation to the results. In addition, potentials of the method for intersectional practice research are explored
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839447284
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postmigrantische Studien 3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Geschlechterverhältnis ; Intersektionalität ; Care ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: »Postmigrantisch« steht für gesellschaftliche Zustände, die durch die Erfahrung der Migration strukturiert sind. Migration wird dabei als soziale Praxis verstanden, die politisch, medial und sozial kontrovers verhandelt und reguliert wird - und gleichzeitig Gesellschaften nachhaltig prägt. In diesem Band geht es um eine Gegenwartsanalyse, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen als Ganzes in den Blick nimmt. In den Beiträgen stehen nicht ›die Migrant*innen‹ im Mittelpunkt, sondern die Verwobenheiten von verschiedenen Akteur*innen, Geschichten und Kontexten. Postmigrantische Perspektiven werden hierbei mit transnationalen, postkolonialen und diversitätsbewussten Ansätzen zusammengebracht und mithilfe einer dezidiert feministischen, gendersoziologischen, intersektionalen Perspektive erweitert. Das Potenzial einer postmigrantischen Perspektive wird im Kontext von Gender, Transnationalität, Care und anderen Forschungsfeldern (neu) erprobt.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839450925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 61
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Preuß, Madlen, 1985 - Elias' Etablierte und Außenseiter
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Gesellschaft ; Sozialpsychologie ; Soziologie ; Migration ; Deutschland ; Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Soziologische Theorie ; Stigmatisierung ; Bevölkerung ; Society ; power ; Außenseiter ; Inequality ; Germany ; Sociology ; Social Inequality ; Sociological Theory ; Social Psychology ; Population ; Figuration ; status ; Soziale Kohäsion ; Social Cohesion ; Exclusion ; Ausschluss ; Stigmatization ; Norbert Elias ; Maverick ; Quantitative Sozialforschung ; Etablierte; Außenseiter; Macht; Migration; Ungleichheit; Deutschland; Quantitative Sozialforschung; Status; Norbert Elias; Figuration; Soziale Kohäsion; Stigmatisierung; Ausschluss; Gesellschaft; Soziale Ungleichheit; Bevölkerung; Soziologische Theorie; Soziologie; Sozialpsychologie; Maverick; Power; Inequality; Germany; Social Cohesion; Stigmatization; Exclusion; Society; Social Inequality; Population; Sociological Theory; Sociology; Social Psychology; ; Methoden der Sozialforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elias, Norbert 1897-1990 ; Außenseiter ; Figuration ; Macht ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sozialer Konflikt ; Quantitative Methode ; Empirische Sozialforschung ; Migration ; Forschungsmethode
    Abstract: Madlen Preuß entwickelt ein quantitativ-empirisches Modell, das es erstmals ermöglicht, eine systematische und vergleichbare Erschließung der Etablierten-Außenseiter-Beziehung für größere soziale Einheiten zu vollziehen. Sie konzentriert sich dabei auf autochthone Deutsche, die gegenüber migrantischen Gruppen eine Etablierten-Perspektive einnehmen und den entsprechenden Status behaupten. Ihre Studie füllt damit eine wesentliche Lücke in der Forschung zur Etablierten-Außenseiter-Beziehung und zeigt einerseits, dass die Erklärungskraft des Modells trotz oder gerade wegen der fehlenden Referenz auf Religion und Kultur hoch ist, und das Modell andererseits fähig ist, relevante und weniger relevante Außenseiter-Gruppen zu identifizieren.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839450093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inder ; Generation 2 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Online-Community ; World Wide Web 2.0 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3-8394-4494-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: Körperkulturen.
    DDC: 306.48
    RVK:
    Keywords: Doping; Anti-Doping; Kontrolle; Überwachung; Sport; Privacy; Datenschutz; Soziologie; Körper; Sportwissenschaft; Rechtssoziologie; Anti-doping; Control; Surveillance; Data Protection; Sociology; Body; Sport Science; Sociology of Law; ; Anti-doping. ; Body. ; Control. ; Data Protection. ; Privacy. ; Sociology of Law. ; Sociology. ; Sport Science. ; Sport. ; Surveillance.
    Abstract: Der anhaltend brisante Kampf gegen Doping im Sport wird mit vielen Mitteln geführt. Dabei haben die verschiedenen Anti-Doping-Programme und Maßnahmen eklatante Probleme und sind vielfach sogar widersprüchlich. So stellt eine Totalüberwachung der Athleten ihre bürgerlichen Rechte in Frage, viele Maßnahmen sind ineffektiv und der Kampf gegen das Doping wird oft inkonsequent geführt. Die Beiträge des Bandes nehmen daher aus verschiedenen Perspektiven eine fundierte Kritik des Anti-Doping vor und zeigen, dass der Kampf gegen das Doping einer dringenden Revision auf vielen Ebenen bedarf. Die moralische Aufladung des Themas ist dabei genauso ein Problem wie die Methoden, Strategien und - nicht selten - die Personalien selbst.
    Abstract: Besprochen in: https://www.konturen.de, 22.08.2019
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 7 Zur Kritik des Anti-Doping - eine Einleitung 9 Perikles Simon und der Rückzug aus dem öffentlichen Anti-Doping-Kampf 17 Whistleblower, Kronzeuge, Nestbeschmutzer, Denunziant? 21 Sport und Konsumgesellschaft 37 Cannabis als Dopingmittel 69 Das Doping der nächsten Gesellschaft 99 Negative Erlebnisse von Sporttreibenden bei Urin-Dopingkontrollen 117 PARADISE - Wie Ortungstechnologien den Datenschutz im Anti-Doping verbessern können 131 ADAMS: Eine Störung der Privatsphäre 159 Falscher Datenschutz im deutschen Anti-Doping-Kampf? 195 Professionalisierung der Zusammenarbeit von SportphysiotherapeutInnen und TrainerInnen 213 Doping und die Autonomie der mündigen AthletInnen 223 Die AthletInnen im Anti-Doping-Kampf 245 DOSB-Leistungssportreform - aus Fehlern nicht gelernt? 283 Anti-Doping: Ist Kontrolle wirklich besser? 303 Autorinnen und Autoren 327
    Note: Issued also in print. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3-8394-4661-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (406)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 23
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung; Privatheit; Kultur; Medien; Recht; Datenschutz; Internet; Digitale Medien; Cultural Studies; Medienästhetik; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Digitalization; Privacy; Culture; Media; Law; Data Protection; Digital Media; Media Aesthetics; Sociology of Media; Media Studies; ; Cultural Studies. ; Culture. ; Data Protection. ; Digital Media. ; Internet. ; Law. ; Media Aesthetics. ; Media Studies. ; Media. ; Privacy. ; Sociology of Media.
    Abstract: Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten. Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven.
    Abstract: »Es ist die Leistung dieses interdisziplinären Bandes, gesellschaftlichen Wandel, der in der Entgrenzung von Privatheit und Öffentlichkeit durch die Digitalisierung besteht, aus verschiedenen Perspektiven an erhellenden Beispielen analysiert zu haben.« Lothar Mikos, tv diskurs, 93 (2020) »Die rechtswissenschaftlichen Beiträge [zeigen] eine Reihe von für Nicht-Jurist*innen nicht immer auf den ersten Blick zu erkennenden Grenzverletzungen auf. Ihnen allen ist Aufmerksamkeit zu schenken, worauf dieser Band facettenreich aufmerksam macht bzw. unterstreicht.« Thomas Elkeles, www.socialnet.de, 08.07.2020
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Verzeichnis der verwendeten Gesetze 9 ›Smarte Diktatur‹ oder ›egalitäre Netzgemeinschaft‹? 11 Einleitung 29 Legitimation von Datenverarbeitung via AGB? 37 Schutz der (digitalen) Privatsphäre als Staatsaufgabe? 63 Technologisierung der Lebenskunst - Subjektivierung und Digitalitt 85 Persnlichkeitsschutz im digitalen Umfeld in Zeiten der Mehrebenenregulierung 111 Einleitung 131 Reflexionen zu einem social turn in den privacy studies 139 Unsocial Bots - Eine Gefahr für die Autonomie des Gesellschaftssystems 167 Die Kommentarspalten des Online-Magazins COMPACT als privatisierte Echokammer 197 Connecting the Dots 225 Einleitung 255 Reader Analytics: Vom privaten zum öffentlichen Lesen? 263 Aushandlung und Inszenierung des Privaten in room tour-Videos 283 »Ich erfinde nichts, ist alles, was ich sagen kann« 303 'GRWM': Modes of Aesthetic Observance, Surveillance, and Subversion on YouTube 329 »The Glass Room« - Privatheit in digitalen Kunstprojekten 353 »Transparente Individuen im intransparenten System« 371 Autor/en/innen und Herausgeber/in 399
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-4238-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 57
    Series Statement: Edition Politik
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Globalisierungskritik; Erfahrung; Engagement; Politisches Handeln; Emotion; Religion; Kreativität; Politikwissenschaft; Zivilgesellschaft; Globalisierung; Politik; Soziale Bewegungen; Politische Soziologie; Globalization Critique; Experience; Civil Engagement; Political Action; Creativity; Political Science; Civil Society; Globalization; Politics; Social Movements; Political Sociology; ; Civil Engagement. ; Civil Society. ; Creativity. ; Emotion. ; Experience. ; Globalization. ; Political Action. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Politics. ; Religion. ; Social Movements.
    Abstract: »Eine andere Welt ist möglich« - so lautet das Credo der Globalisierungskritik, die sich als Gegenbewegung zur neoliberalen Umgestaltung der Welt formiert hat. Darin liegt ein Appell zum politischen Engagement und eine Kritik am Rückzug ins Private, Gemütliche und Überschaubare. Doch auf welcher Erfahrungsbasis beruht dieser Appell? Welche Rolle spielt etwa die Erfahrung der Empörung für die Motivation politischen Handelns? Und lässt sich aus universalem Mitleid ein neues Ethos für eine globalisierte Welt ableiten? Christine Unrau geht diesen Fragen anhand eines mehrdimensionalen Erfahrungsbegriffs nach, der neben Vernunft auch Spiritualität, Emotionalität und Kreativität miteinbezieht.
    Abstract: Besprochen in: Fundraiser-Magazin, 4 (2018) Zivilgesellschaft, 2 (2018) Ökologisches Wirtschaften, 1 (2019)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhaltsverzeichnis 5 1. Einleitung 9 2. Globalisierungskritik im Kontext: Analytische Prämissen 21 3. Rationale Erfahrung und Globalisierungskritik 65 4. Religiöse Erfahrung und Globalisierungskritik 153 5. Emotionale Erfahrung und Globalisierungskritik 205 6. Kreative Erfahrung und Globalisierungskritik 265 7. Erfahrung und Engagement: Fazit 319 8. Bibliographie 335 DANKSAGUNG 373
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3-8376-4194-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (150)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit; Soziologie; Postkapitalismus; Ökologische Modernisierung; Reflexive Sozialforschung; Gesellschaft; Natur; Soziologische Theorie; Umweltsoziologie; Ökologie; Sustainability; Sociology; Postcapitalism; Ecological Modernization; Reflexive Social Research; Society; Nature; Sociological Theory; Environmental Sociology; Ecology; ; Ecological Modernization. ; Ecology. ; Environmental Sociology. ; Nature. ; Postcapitalism. ; Reflexive Social Research. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Nachhaltigkeit ist zu einem Leitbegriff des gesellschaftlichen Wandels geworden, mit dem sich unterschiedliche Zielvorstellungen verbinden - sei es ein grüner Kapitalismus, der auf ökologischer Modernisierung beruht, oder eine sozial-ökologische Transformation, die eine postkapitalistische Ära einläuten könnte. In dieser Programmschrift von Sighard Neckel und seinem Hamburger Forschungsteam werden die gesellschaftlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit aufgezeigt, aber auch die Paradoxien, die mit einer nachhaltigen Entwicklung im globalen Kapitalismus verbunden sind. Grundlegende soziologische Perspektiven auf Nachhaltigkeit sind ebenso Thema wie Ausblicke in konkrete Felder einer kritisch-reflexiven Sozialforschung zu den gesellschaftlichen Konflikten um Nachhaltigkeit.
    Abstract: »Insgesamt umreißt der Band [...] ein spannendes Forschungsprogramm.« Karl-Werner Brand, Soziologische Revue, 43/2 (2020) »›Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit‹ ist allen zu empfehlen, die in Theorie und Praxis um konkrete Lösungen und Umsetzungsmöglichkeiten für Nachhaltigkeit und die globale nachhaltige Entwicklung bemüht sind.« Werner Mittelstaedt, Blickpunkt Zukunft, 66 (2018) »Die Beiträge machen anschaulich, wie das globale Jahrhundertproblem Nachhaltigkeit des Wirtschaftssystems durch seine Integration in die je konkrete Lebenswelt der bestehenden Gesellschaft in sein Gegenteil verkehrt wird.« Alexander von Pechmann, Widerspruch, 66 (2018) »Dieses Buch ist nicht nur für soziologisch interessierte Wissenschaftler*innen gewinnbringend und äußerst interessant zu lesen, sondern auch für Praktiker*innen, die an einer aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft interessiert sind.« Elke Großer, Blog Postwachstum, 05.07.2018 »[Es] gelingt zum einen die breite, und vor allem auch gesellschaftliche, Relevanz des Nachhaltigkeitsbegriffs aufzuzeigen, indem das Verständnis von Ressourcen überzeugend auf diesen Bereich ausgedehnt wird. Zum anderen wird der Leser neugierig, welche Rolle (und unter welchen Bedingungen) Nachhaltigkeit für eine weitreichende gesellschaftliche Transformation spielt.« Sylvia Pannowitsch, www.socialnet.de, 23.05.2018 Besprochen in: UmweltBriefe, 4 (2018) Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, Rundbrief, 1 (2018) http://www.centrum3.at, 4 (2018) Contraste, 5 (2018), Herbert Klemisch
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit 11 Finanzialisierung von Nachhaltigkeit 25 Zertifizierung und Prämierung 41 Ökologische Distinktion 59 Subjektivierung von Nachhaltigkeit 77 Die Nachhaltigkeit der Dinge 101 Nachhaltigkeit als Transformationsprojekt 123 Autorinnen und Autoren 145
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3-8394-4181-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (381 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 54
    Series Statement: Edition Politik ;
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Solidarität; Solidarismus; Ideengeschichte; Auguste Comte; Émile Durkheim; Politik; Gesellschaft; Politische Theorie; Sozialphilosophie; Sozialgeschichte; Philosophiegeschichte; Soziologie; Solidarity; Solidarism; History of Ideas; Politics; Society; Political Theory; Social Philosophy; Social History; History of Philosophy; Sociology; ; Auguste Comte. ; History of Ideas. ; History of Philosophy. ; Political Theory. ; Politics. ; Social History. ; Social Philosophy. ; Society. ; Sociology. ; Solidarism. ; Émile Durkheim.
    Abstract: Der Begriff der Solidarität, der in der Zeit nach der Französischen Revolution geprägt wurde, steht in einer spezifischen Spannung zu den liberalen Sozialtheorien des 18. Jahrhunderts. Während er in den Sozialwissenschaften, bei Comte und Durkheim, als zentrale Beschreibungskategorie arbeitsteiliger Gesellschaften fungiert, avanciert er im Solidarismus der Jahrhundertwende (u.a. bei Léon Bourgeois) zum republikanischen Legitimationskonzept des entstehenden Wohlfahrtsstaates. Im 20. Jahrhundert erlebt er dann jedoch theoretisch und programmatisch einen eigentümlichen Niedergang. Hermann-Josef Große Kracht wirft in seiner Ideengeschichte des Solidaritätsbegriffes die Frage nach einem ›Neustart solidaristischer Vernunft‹ auf.
    Abstract: »Ein hervorragendes Buch, dessen Lektüre der Rezensent dringend empfiehlt. Das Buch ist vorzüglich lesbar geschrieben und vermittelt spannend, aber auch kritisch die Entwicklung dieses Diskurses.« Arno Anzenbacher, Amos international, 12/3 (2018) Besprochen in: Zivilgesellschaft, 1 (2018) Bildpunkt, 51 (2019), Jens Kastner
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 1. ›Das kalte, stahlharte Wort...‹: Formierungen des Solidaritätsdiskurses im 19. Jahrhundert 15 2. Solidarité sociale in der französischen Soziologie 73 3. Solidarité de fait und solidarité devoir im französischen Solidarismus 145 4. Abbrüche: Solidarität und Solidarismus im 20. Jahrhundert 259 5. Postliberale Wohlfahrtsdemokratie: Ein Neustart solidaristischer Vernunft 337 Literatur 355 Personenregister 375
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3-8394-3710-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (332 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 25
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft ;
    Dissertation note: Doctoral Universität Siegen.
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Konsum; Internet; Praktiken; Bürgerschaft; Frauen; Beteiligung; Social Web; Politik; Wirtschaft; Politische Soziologie; Mediensoziologie; Soziologie; Consumption; Practices; Citizenship; Women; Involvement; Politics; Economy; Political Sociology; Sociology of Media; Sociology; ; Citizenship. ; Economy. ; Internet. ; Involvement. ; Political Sociology. ; Politics. ; Practices. ; Social Web. ; Sociology of Media. ; Sociology. ; Women.
    Abstract: Politische Beteiligung wandelt sich. Der sozialwissenschaftliche Diskurs weist immer wieder auf eine Hinwendung der Bürger_innen zu neuen Formen des Engagements hin, die außerhalb der Einflusskanäle des repräsentativen Systems liegen. Dem Social Web kommt in diesem Prozess eine besondere Bedeutung zu, da es potenziell einen Raum für bürgerschaftliche Bildungsprozesse darstellt. Katharina Witterhold untersucht die dieser Entwicklung zugrunde liegenden Bedingungen am Beispiel politischer Konsumentinnen. Mit dem Blick auf Frauen als Wegbereiterinnen eines neuen Politikstils sowie mit der Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive auf Alltagspolitik betritt ihre Studie auch theoretisch Neuland.
    Abstract: Besprochen in: Zivilgesellschaft Info, II/8 (2017) Soziologische Revue, 43/2 (2019), Kai-Uwe Hellmann
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Forschungsstand 19 Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive 103 Untersuchungsdesign 171 Analyse 195 Fazit 303 Literaturverzeichnis 317
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3-7328-3847-1 , 3-8394-3847-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne.
    DDC: 320.092
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel, ; Foucault, Michel, Political and social views. ; Foucault; Macht; Disziplin; Biopolitik; Gouvernementalität; Kritik; Normalisierung; Panoptikum; Politik; Neoliberalismus; Politische Philosophie; Politische Theorie; Französische Philosophiegeschichte; Poststrukturalismus; Philosophie; Power; Discipline; Biopolitics; Governmentality; Critique; Normalization; Panopticon; Politics; Neoliberalism; Political Philosophy; Political Theory; French History of Philosophy; Post-structuralism; Philosophy; ; Biopolitics. ; Critique. ; Discipline. ; French History of Philosophy. ; Governmentality. ; Neoliberalism. ; Normalization. ; Panopticon. ; Philosophy. ; Political Philosophy. ; Political Theory. ; Politics. ; Post-structuralism. ; Power.
    Abstract: Mit »Überwachen und Strafen« hat Michel Foucault vor 40 Jahren ein Buch veröffentlicht, das die gängigen Vorbegriffe des Machtdenkens - und damit der politischen Theorie und des Befreiungsdiskurses - durcheinander gewirbelt hat. Der Band geht der Frage nach, wie die aktuellen Machtverhältnisse beschaffen sind, die »uns« (wen genau?) in ihrem Bann halten. Welche Aktualität besitzen die Analysen der Disziplinierung noch heute, mit denen Foucault vor 40 Jahren Aufsehen erregte und eine breite Wirksamkeit entfalten konnte? Wie lässt sich das für Foucault so zentrale Verhältnis von Bio- und Disziplinarmacht in der Gegenwart bestimmen? Welche neuen Machtformen sind entstanden - und mit welchen begrifflichen Mitteln können sie erschlossen werden?
    Abstract: »[Der Sammelband] bietet einen vielschichtigen Einblick in den Stand der deutschsprachigen Foucault-Forschung.« Robert Lembke, Widerspruch, 66 (2018) »Gerade PhilosophInnen und SoziologInnen, die skeptisch gegenüber den sich eng am Mainstream ansiedelnden, sich kritisch gerierenden Zweigen ihrer Disziplinen sind, die auch für den Zweck des Politischen und darin im Bedenken einer neu auszurichtenden Zweck-Mittel-Relation nach einem tragfähigen, analytisch auszuweisenden Kritik-Begriff suchen, ist dieser zudem sehr informative Band zu empfehlen.« Arnold Schmieder, www.socialnet.de, 10.10.2017 Besprochen in: Das Argument, 328 (2018), Ulrich Brieler
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Das invertierte Auge 21 Die Entgrenzung des Examens 43 »Die Welt ist eine große Anstalt« 63 »Il y a de la plèbe« 95 Der Macht-Wissen-Komplex 111 Menschenformen 139 Die Form der Macht 157 Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime 175 Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen 197 Gouvernementalität und Finanz 213 Autorinnen und Autoren 229
    Note: Issued also in print. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3-8394-3332-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (259 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    DDC: 361.1
    RVK:
    Keywords: Asyl; Verwaltung; Soziologie; Recht; Europa; Politik; Migration; Migrationspolitik; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Asylum; Administration; Sociology; Law; Europe; Politics; Migration Policy; Political Sociology; Political Science; ; Europe Emigration and immigration ; Government policy. ; Administration. ; Europe. ; Law. ; Migration Policy. ; Migration. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Politics. ; Sociology.
    Abstract: Wie gehen Verwaltungsbehörden mit den oftmals komplexen und eigensinnigen Geschichten von Flucht und Asyl um, wie wird daraus ein »Fall« und wie entsteht eine Entscheidung? Im Kontext europäischer Koordinierungsversuche sind solche Fragen nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Dieser Band trägt zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Veränderungen lokaler Verwaltungspraxis in einem hoch brisanten, umkämpften und folgenreichen Handlungsbereich bei. Er versammelt Beiträge, die sich aus soziologischer, sozialanthropologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit behördlichem Handeln an unterschiedlichen Orten Europas befassen.
    Abstract: »Ein wichtiger Beitrag zu Studien der Asylpolitik und -verwaltung.« Claudia Engelmann, Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 1/2 (2017) »Wer aus beruflichem oder wissenschaftlichem Interesse sich die Zeit nimmt, das Buch zu lesen, wird einige interessante und des Vertiefens werte Aspekte zur Reflexion von (Asyl-)Verwaltungsverfahren finden können, insbesondere im Vergleich der Funktionsweise des deutschen Systems mit den Asylverfahren in anderen Staaten.« Holger Hoffmann, www.socialnet.de, 26.06.2017 Besprochen in: IDA-NRW, 1 (2017) ekz.bibliotheksservice, 20 (2017) BZgA-InfoDienst Migration, 2 (2017) Portal für Politikwissenschaft, 24.07.2017, Thomas Mirbach www.ekm.admin.ch, 5 (2018)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Asyl verwalten: Eine Einleitung 7 Politikinstrumente in der europäischen Asylpolitik: Zur Rolle von Experten und Expertise 27 »Asyl fängt ja erst an, wenn er [der Flüchtling] wirklich hier ist« - Der Wandel europäischer Visapolitik und seine Implikationen für den Zugang zu Asylverfahren in der EU 55 »Ohne 'ne ordentliche Anhörung kann ich keine ordentliche Entscheidung machen« - Zur Organisation von Anhörungen in deutschen und schwedischen Asylbehörden 81 Entscheiden über Asyl: Organisationssoziologische Überlegungen zum Zusammenspiel von Formalität und Informalität im österreichischen Asyl-Verwaltungsverfahren 117 Asyl-Verwaltung kraft Wissen: Die Herstellung von Entscheidungswissen in einer Schweizer Asylbehörde 145 Ausländerbehörden im dynamischen Feld der Migrationssteuerung 175 Die Entstehung rechtlicher Fallgeschichten in einem Übersetzungsprozess: Die Rechtsvertretung asylsuchenden Personen in einem schweizerischen Hilfswerk 195 Auseinandersetzungen über Abschiebungen: Handlungsoptionen in einem umkämpften Feld 223 Autorinnen und Autoren 253
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3-8394-3483-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 100
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Kindheit; Jugend; Kultur; Ästhetik; Medien; Gender; Konsum; Dinge; Stil; Geschmack; Kommerzialisierung; Bildung; Cultural Studies; Medienästhetik; Pädagogik; Kulturwissenschaft; Childhood; Youth; Culture; Aesthetics; Media; Consumption; Things; Style; Taste; Education; Media Aesthetics; Pedagogy; ; Aesthetics. ; Consumption. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Education. ; Gender. ; Media Aesthetics. ; Media. ; Pedagogy. ; Style. ; Taste. ; Things. ; Youth.
    Abstract: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Abstract: »Anregende Annäherungen an die weite, transdisziplinäre Fragestellung.« Torsten Mergen, www.literaturkritik.de, 08.01.2018 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2017)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen. Einleitung 11 Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken 39 Kindergeschmack. Überlegungen zu Ästhetik und Bildung in der Kindheit 55 Die dunkle Seite kindlicher Konsumkultur. Kindermarketing und seine ökonomischen Kosten 77 Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge 95 Dinge, Leiblichkeit und Weltzugang. Fragen zur Ästhetik und Aisthesis von Kindheit und Jugend 111 Der maskierte Körper. Kosmetische Praktiken in der weiblichen Adoleszenz 129 Schön sein. Zur Bedeutung des Aussehens für junge Mädchen 149 Jugendliche Geschmacksallianzen. Ein soziologischer Streifzug durch die Geschäfte 165 Eigensinnige Inszenierungen. Ästhetische Umdeutungspraktiken von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans*Jugendlichen im schulischen Alltag 183 Der Boxerstil. Zur Genese und Ästhetik agonaler Stilisierungen 199 Die Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien in einem globalisierten Medienmarkt 219 Comic, Manga und Graphic Novel in der zeitgenössischen Kinderkultur 237 Ins "Bildern" kommen. Zur Veralltäglichung interpersonaler Bildkommunikation 251 Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen 269 Zwischen Anleitung und Eigenkreation. Überlegungen zur Ästhetik selbstgemachter Dinge im schulischen Kontext 287 Display(s) der Selbstkonstruktionen. Vermittlungsräume zwischen Jugendästhetiken und Kunstinstitutionen aus Perspektive der Kunstpädagogik 303 Transformations of the everyday. The social aesthetics of childhood 319 Autor*innen 335 Backmatter 339
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-3545-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (325 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Series Statement: Gender studies.
    DDC: 370.9
    RVK:
    Keywords: Herforth, Lieselott, ; Technische Universität Dresden Biography. Faculty ; Lieselott Herforth; Biographie; Wissenschaftsgeschichte; Hochschulentwicklung; Physikgeschichte; Sozialismus; DDR-Geschichte; Gender; Bildung; Gender Studies; Geschlechtergeschichte; Bildungsgeschichte; Universität; Soziologie; Biography; History of Science; Higher Education and University Development; Socialism; G.D.R. History; Education; Gender History; History of Education; University; Sociology; ; Lieselott Herforth ; Biographie ; Wissenschaftsgeschichte ; Hochschulentwicklung ; Physikgeschichte ; Sozialismus ; DDR-Geschichte ; Gender ; Bildung ; Gender Studies ; Geschlechtergeschichte ; Bildungsgeschichte ; Universität ; Soziologie ; Biography ; History of Science ; Higher Education and University Development ; Socialism ; G.D.R. History ; Education ; Gender History ; History of Education ; University ; Sociology
    Abstract: Lieselott Herforth (1916-2010) war von 1965-1968 die erste deutsche Universitätsrektorin (TU Dresden) - und als Physikerin erfolgreich in einer Männerdomäne. In Berlin, Leipzig, Merseburg und Dresden beschäftigte sie sich u.a. mit radioaktiven Isotopen und der Strahlenmessung. Ihr Grundlagenwerk »Praktikum der Angewandten Radioaktivität und Radiochemie« (gem. mit Hartwig Koch) wird noch heute bundesweit in der Lehre eingesetzt und stetig aktualisiert. Spät trat sie in die SED ein und war Mitglied mehrerer hoher Gremien der DDR. Neben der Forschung engagierte sie sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Gleichstellung. Diese erste umfassende Biographie anlässlich ihres 100. Geburtstags zeichnet den Werdegang der Pionierin nach.
    Abstract: »Es ist ein unbestreitbares Verdienst um die deutsche Frauengeschichte, eine so umfangreiche Publikation zum Werdegang der ersten deutschen Universitätsrektorin verfasst zu haben.« Mirjam Sachse, Ariadne, 73-74 (2018) »Wer eine gut recherchierte und zusammengestellte Biografie lesen möchte, wird hier nicht enttäuscht. Denn auch ohne das physikalische Verständnis wird klar, dass diese Frau in Ihrem Gebiet viel geleistet hat. Als Wissenschaftlerin, aber auch als hervorragende Lehrerin und Reformatorin zur praxisnaheren Ausbildung. Das Buch ist eine angemessene Würdigung für das umfangreiche und beeindruckende Leben der Lieselott Herforth.« www.maedchenmannschaft.net, 19.12.2016 Besprochen in: www.literaturkritik.de, 07.09.2016 Dresdner Universitätsjournal, 27/13 (2016), Matthias Lienert www.zeitsprung.fm, 05.10.2016, Richard Daniel Fachbuchjournal, 2 (2020)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitende Bemerkungen 7 Angehörige und Vorfahren von Lieselott Herforth 11 Von der Schulzeit bis zur Promotion 19 Die Zeit in Berlin-Buch 65 Lieselott Herforths Leipziger Zeit von 1954-1960 87 Professorin an der TH/TU Dresden seit 1960 109 Im Unruhestand 211 Anhang 269 Backmatter 322
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-2404-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (385 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie.
    DDC: 001.42
    RVK:
    Keywords: Praxistheorie; Practice Turn; Soziologische Theorie; Kultursoziologie; Gesellschaft; Sozialität; Kultur; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Sociological Theory; Sociology of Culture; Society; Social Relations; Culture; Cultural Theory; Cultural Studies; Sociology; ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Culture. ; Social Relations. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology.
    Abstract: Die programmatische Konstitution einer praxeologischen Theoriebewegung - der sogenannte »Practice Turn« - wurde in der deutschsprachigen Soziologie in den letzten Jahren intensiv rezipiert und weiterentwickelt. Dieser Band zieht eine Zwischenbilanz und stellt die Praxistheorie als ein Forschungsprogramm vor, das die Soziologie in theoretischer und analytischer Hinsicht bereichert und neu ausgerichtet hat. Er markiert unterschiedliche Positionen innerhalb der Debatte und behandelt Desiderata der Praxistheorie, die sich aus konzeptuellen Überlegungen und empirischen Analysen ergeben. Mit Beiträgen von Frank Hillebrandt, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Andreas Reckwitz, Theodore Schatzki, Robert Schmidt, Elizabeth Shove u.a.
    Abstract: »Hilmar Schäfer hat vorzügliche Arbeit als Herausgeber geleistet. Insgesamt bietet der Band [....] einen breiten und zugleich konzentrierten Überblick über den aktuellen Stand (nicht nur) der deutschsprachigen Diskussion in der neueren Praxistheorie.« Ingo Schulz-Schaeffer, Soziologische Revue, 40/2 (2017) »Dem Herausgeber gelingt mit dem vorgelegten Sammelband eine umfassende und fundierte Bestandsaufnahme der Praxistheorie als soziologisches Forschungsprogramm. Das Ensemble der versammelten Beiträge stellt das analytische Potential von Praxistheorien überzeugend heraus und macht neugierig auf ihre Weiterentwicklung.« Sven Schwabe, www.socialnet.de, 17.08.2016 Besprochen in: http://bundeswirtschaftsportal.de, 27.09.2016
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Praxistheorie als flache Ontologie 29 Verhalten, Handeln, Interagieren 45 Die Soziologie der Praxis als post-strukturalistischer Materialismus 71 Rekrutierung und Reproduktion 95 Praktiken der Subjektivierung - Subjektivierung als Praxis 115 Praxis als Wiederholung 137 Praktiken und ihre Affekte 163 Dispositive und Dinggestalten 181 Die atmosphärische Vermittlung der Moderne 199 Die Darstellung der Ökonomie 223 Theoretisieren 245 Ereignisverknüpfungen 265 Goffman mediatisieren 285 Erwerbsarbeit als Praxis 301 Unterrichten 323 Nachhaltigkeit und Konsum - eine praxissoziologische Kritik 345 Der »Alltag« der Soziologie und seine praxistheoretische Relevanz 365 Autorinnen und Autoren 381 Backmatter 383
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3-8394-3471-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (279 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare 1
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare
    DDC: 174.2
    RVK:
    Keywords: Menschenrechte; Recht Auf Gesundheit; Ethik; Gerechtigkeit; Gesundheitswesen; Globale Gesundheit; Soziologie; Mensch; Recht; Medizin; Medizinsoziologie; Medizinethik; Philosophie; Human Rights; Right To Health; Ethics; Justice; Healthcare; Global Health; Sociology; Human; Law; Medicine; Sociology of Medicine; Medical Ethics; Philosophy; ; Ethics. ; Global Health. ; Healthcare. ; Human. ; Justice. ; Law. ; Medical Ethics. ; Medicine. ; Philosophy. ; Right To Health. ; Sociology of Medicine. ; Sociology. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 »Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit« des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.
    Abstract: »Die interdisziplinäre Sicht auf die Gesundheit als Menschenrecht erweist sich als überaus produktiv. Sie zeigt eindringlich, dass erheblicher Forschungs-, aber eben auch Handlungsbedarf besteht. Der vorliegende Band schafft dafür eine solide Grundlage.« Wolfgang Berg, www.socialnet.de, 09.06.2016 Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 113/25 (2016), Stephan Heinrich Nolte Dr. med. Mabuse, 222 (2016) BZgA-InfoDienst Migration, 3 (2016) Dr. med. Mabuse, 223 (2016) Journal für Gesundheitsförderung, 3 (2016) Curare, 40/3 (2017), Katharina Greifeld Dr. med. Mabuse, 238 (2019)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Menschen, Rechte und Medizin 7 Der Menschenrechtsansatz im Gesundheitswesen 19 Das Menschenrecht auf Gesundheit 57 Das Recht auf Gesundheit in der Praxis 93 Die Konkretisierung von Kernbereichen des Menschenrechts auf Gesundheit 125 Universelle Gesundheitssicherung 169 Ambivalenzen der Medikalisierung 195 Brauchen wir ein Recht auf Krankheit? 215 Anhang 239 Allgemeine Bemerkung Nr. 14: Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 12) 241 Autorinnen und Autoren 277
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839424049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Handeln ; Soziologische Theorie ; Praxeologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die programmatische Konstitution einer praxeologischen Theoriebewegung - der sogenannte »Practice Turn« - wurde in der deutschsprachigen Soziologie in den letzten Jahren intensiv rezipiert und weiterentwickelt. Dieser Band zieht eine Zwischenbilanz und stellt die Praxistheorie als ein Forschungsprogramm vor, das die Soziologie in theoretischer und analytischer Hinsicht bereichert und neu ausgerichtet hat. Er markiert unterschiedliche Positionen innerhalb der Debatte und behandelt Desiderata der Praxistheorie, die sich aus konzeptuellen Überlegungen und empirischen Analysen ergeben. Mit Beiträgen von Frank Hillebrandt, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Andreas Reckwitz, Theodore Schatzki, Robert Schmidt, Elizabeth Shove u.a.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839435076 , 9783837635072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Human-Animal Studies 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Opfer – Beute – Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs (Veranstaltung : 2015 : Kassel) Opfer - Beute - Hauptgericht
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animal rights Moral and ethical aspects ; Animal experimentation Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Tiere ; Tötung ; Geschichte ; Tieropfer ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Opfer - Beute - Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs -- Orientalische Antike und Altes Testament -- Priester als Metzger? Orientalisch-theologische Aspekte der Tiertötung -- »In eure Hand sind sie gegeben …« (Gen 9,2). Tiertötung im Alten Testament -- Das Geschlecht der Opfertiere. Überlegungen anhand von Opferbestimmungen der Tora -- Vom Wert des Lebens und der Relevanz des Todes. Das Opfer und die Frage nach Betrauerbarkeit in Gen 22,1-19 -- Klassische Antike und Neues Testament
    Abstract: The Scope of Sacrificial Parallels in Early Christian Texts -- Mittelalter -- Tierexekutionen in Mittelalter und Frühneuzeit -- Frühe Neuzeit -- Farbenprächtige Zeremonie, historisches Theater oder mehr? Zu Tieropferdarstellungen in der holländischen. Malerei der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- Vergnügung, Schutz und Ausrottung. Tiertötungen im Spiegel hessischer Bild- und Schriftquellen des 17. und 18. Jahrhunderts -- 19. und 20. Jahrhundert
    Abstract: Für Felle, Fleisch und Filme. Die koloniale Jagd in Afrika und ihre Hierarchien des Tötens -- Drei Arten Sterben. Tiertötungen in der Geschichte Zoologischer Gärten -- Gegenwart -- Die Tiertötung als rituell-künstlerische Handlung im Kontext von Hermann Nitschs Orgien Mysterien Theater -- Geschmackvolle Tiertötung - Die aufregende neue Bildsprache der »BEEF!«? -- Tod im Labor - Zur Dialektik von Methode und Leben
    Abstract: Die Erfahrung vom sterbenden Tier. Phänomenologische Perspektiven auf das Töten von Tieren -- Zu den Autor_innen und Herausgeber_innen -- Abbildungsverzeichnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839434505
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (120 p.)
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education
    Abstract: Die Aufgabe der Integration von Geflüchteten in Deutschland stellt unser Bildungssystem mehr denn je auf den Prüfstand. Dies wird evident, wenn man jüngere nationale und internationale Studien zur Situation von MigrantInnen in Bildungsinstitutionen und im Übergang zur Ausbildung in den Blick nimmt, die die verminderten Erfolgsaussichten und vielfältigen Benachteiligungen von Menschen mit Migrationshintergrund aufzeigen. Anselm Böhmer diskutiert die Vielzahl entsprechender empirischer Befunde sowie die ihnen zugrunde liegenden Bildungskonzepte und schlägt konkrete Maßnahmen zum Abbau von institutioneller Diskriminierung im Bildungswesen und zur Beförderung der Integration von Geflüchteten durch Bildungsprozesse vor.; The task of socially integrating refugees in Germany is putting our education system to the test like never before. This becomes evident when one takes a look at recent national and international studies on the situation of migrants in educational institutions, and in the transition to vocational education, which show the reduced prospects of success and the diverse disadvantages of people with migrant backgrounds. Anselm Böhmer discusses the multitude of corresponding empirical findings as well as the educational models which underlie them, and proposes concrete measures for breaking down institutional discrimination in the education system and for the advancement of the integration of refugees through educational processes
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839416396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2016 ; Pop-Kultur ; Naturdarstellung ; Naturverständnis ; Natur ; Literatur ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese Phänomene sind keine naive Rückkehr zur Hippiekultur - sie werden zu dem der Popkultur ganz eigenen Spiel mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei nehmen sie sowohl utopisches Aufbegehren als auch dessen selbstreflexive Unterwanderung auf. Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem neuen Naturbezug in der Popkultur und thematisieren dabei u.a. New Weird America und Festivalkultur, Autorenfilme und »Avatar«, Indie Folk und Vollbärte sowie Neuinterpretationen von Klassikern wie Vashti Bunyan oder Ken Kesey.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839436387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Dämonisierung der Anderen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration, Internal ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Rassismus ; Diskriminierung ; Antirassismus ; Flüchtling ; Migrationspolitik
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Die Dämonisierung der Anderen. Einleitende Bemerkungen -- Dämonisierung und Einverleibung: Die ›muslimische Frage‹ in Europa -- Juden: Vampyre - Gemeinschaftsschädliche Dämonen -- Die Geister, die wir riefen! Europas Terror - Gedankensplitter -- Doch wieder! Die Selbst-Barbarisierung Europas -- Nichts als Ideologie? Eine Replik auf die Abwertung rassismuskritischer Arbeitsweisen -- Nationale Bedürfnisse und soziale Ängste -- Die verkannte Angst des Fremden. Rassismus und Sexismus im Kontext medialer Öffentlichkeit -- Bedroht, angstvoll, wütend. Affektlogik der Migrationsgesellschaft -- Die Entrechtung national, religiös oder rassistisch konstruierter ›Anderer‹. Historische Schlaglichter und gegenwärtige Formen -- ›Nach Köln‹ - Zusammenhänge von Sexismus und Rassismus thematisieren -- Stop Slumming! Eine Kritik kultureller Bildung als Verhinderung von Selbstermächtigung -- Geographien des Rassismus -- Unsere Farm in Zhengistan. Koloniale Muster in der Gegenwart -- Autor_innen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3-8394-0789-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (434)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Urban Studies
    Series Statement: Urban studies (Bielefeld, Germany)
    RVK:
    Keywords: Berlin; Stadtentwicklung; Migration; Integrationspolitik; Multikulturalismus; Stadt; Urban Studies; Soziologie; Urbanity; Sociology; ; Berlin (Germany) Emigration and immigration. ; Migration. ; Sociology. ; Urban Studies. ; Urbanity.
    Abstract: Seit Jahrzehnten beziehen sich politische, mediale und sozialwissenschaftliche Debatten über »Integration« oder »Multikultur« auf Berliner Stadtteile wie Kreuzberg und Neukölln. Meist basieren sie auf unhinterfragten historischen Konzepten von Nation, Kultur oder Integration sowie auf diskursiven Konstrukten eines »Eigenen« und eines »Fremden«. Dieses Buch untersucht solche Diskursmuster u.a. anhand von Interviews mit hochrangigen Berliner Politikern und Funktionären. Es zeigt, wie die Stadtentwicklung Berlins und mehrheitsgesellschaftliche Grenzziehungen gegenüber Einwanderern aufeinander einwirken und zeichnet deren historische Linien nach.
    Abstract: »›Berlin aufgemischt‹ bietet eine sehr anregende und angemessen kritische Perspektive auf die Einwanderungsstadt Berlin, ihre Vergangenheit und Gegenwart.« Dirk Gebhardt, DIE ERDE, 3 (2008) Besprochen in: Zeitschrift für Politikwissenschaft online, 09.04.2008 Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 3/4 (2010), Bodo Freund
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. Von der Kurfürstenstadt zur geteilten Frontstadt: Berlins Geschichte als Einwanderungsstadt 21 3. Wiedervereint: Volles Boot oder weltoffene Metropole, gescheiterte Integration oder ›Einwanderungsstadt under construction‹ 119 4. Zwischen Differenz und Vielfalt: Die politische Konstruktion der ›Einwanderungsstadt BÑ‹ 223 5. Fazit: Die diskursive Formation ›Einwanderungsstadt Berlin‹ in der Gegenwart 363 Literatur 381 Backmatter 431
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-1151-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 4
    Series Statement: Postcolonial Studies
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Diskriminierung; Sexismus; Leichenschändung; Anthropologie; Postkolonialismus; Körper; Kolonialgeschichte; Kulturwissenschaft; Racism; Postcolonialism; Body; History of Colonialism; Cultural Studies; ; Body. ; Cultural Studies. ; History of Colonialism. ; Postcolonialism.
    Abstract: Der wissenschaftliche Rassismus untermauerte seine Theorien durch eine ungeheure Knochensammlung, deren Beschaffung im 19. Jahrhundert eine regelrechte Skelettomanie auslöste. Die Jagd nach den Gebeinen der anderen missachtete jede Pietät. Sie störte die Totenruhe, raubte Leichen und schändete die Körper Verstorbener, deren Überreste zur Konstruktion typischer Rassenkörper dienten. Sie sollten Devianz gegenüber der weißen Norm demonstrieren - ihre öffentliche Zurschaustellung visualisierte und popularisierte die Rassentheorien und erlaubte den Betrachtern die Akkumulation rassistischen symbolischen Kapitals. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Prozess an den Beispielen von Angelo Soliman, Sarah Baartman, El Negro und Truganini.
    Abstract: Besprochen in: Journal of Contemporary European Studies, 18/1 (2010), Stuart Parkes Historische Anthropologie, 18/1 (2010), Ulrich van der Heyden
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Vorwort 7 2. Die Körper der Bilder der Rassen 13 3. ›Bruder Mohr‹ 81 4. ›Présenter les organes génitaux‹ 117 5. ›Un individu de raça negroide‹ El Negro und die Wunderkammern des Rassismus 165 6. ›In the interest of science and of the colony‹ 205
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3-8394-0087-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (474)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Männliche Identität; Türkische Familien; Historisches Türkenbild; Migration; Gender; Familie; Interkulturalität; Gender Studies; Familiensoziologie; Soziologie; Family; Interculturalism; Sociology of Family; Sociology; ; Family. ; Gender Studies. ; Gender. ; Interculturalism. ; Sociology of Family. ; Sociology.
    Abstract: Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.
    Abstract: »Türkische Männer in Deutschland ist ein wertvoller Beitrag zur Männerund Migrantenforschung und ein gelungener Versuch, das verzerrte Bild 'des' Türken gerade zu rücken.« DAVO Nachrichten, 19 (2004) Besprochen in: Dünya, 8 (2002), Ali Sirin Zeitschrift der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen, 4 (2004)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 13 Einleitung 15 1. Das Historische Türkenbild in Deutschland 19 2. Forschungen Über Familienbezogene Bilder Türkischer Männer in Deutschland und in der Türkei 27 3. Daten und Fakten zur Migrationsgeschichte der Türken nach Deutschland 115 4. Forschungsansatz, Lücken im Forschungsstand und Begründung der Arbeit 145 5. Die Empirische Untersuchung 151 6. Resümee und Ausblick 439 7. Literatur 447
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0221-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (288)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Kultur; Transkulturalität; Unternehmertum; Selbstständigkeit; Migration; Berlin; Raum; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Culture; Space; ; Berlin (Germany) Emigration and immigration. ; Berlin. ; Cultural Studies. ; Migration. ; Space.
    Abstract: Im Mittelpunkt des Buches stehen erzählte Lebensgeschichten von Berliner Unternehmern türkischer Herkunft. Der Autor setzt sich kritisch mit essenzialistischen Kulturkonzepten der immigrant business-Forschung auseinander und stellt die Frage, wie vermeintlich gegebene »kulturelle Grenzen« hergestellt werden und welche Rolle sie im Unternehmensalltag spielen. Hierzu wird das Konzept »Transkulturalität als Praxis« entwickelt. Diese Lesart der Biographien der Unternehmer zeigt nachdrücklich, wie Konstrukte »kultureller Grenzen« Handlungsrelevanz entfalten und wie sie in der Handlungspraxis - indem Akteure unbewusst oder strategisch auf sie rekurrieren - (re-)produziert, aber auch verändert werden. Damit ergänzt die Studie die aktuelle Diskussion über Inter- bzw. Transkulturalität um eine wichtige, innovative Perspektive.
    Abstract: »Robert Pütz bringt den so wichtigen angloamerikanischen Diskurs zum Verhältnis von ethnischen Identitäten und wirtschaftlichem Handeln nach Deutschland. Dabei gelingt es ihm sehr überzeugend, den konstruierten Charakter jedweder Identitäten darzustellen. [...] In einer methodisch ausgesprochen gründlichen Empirie, die besonders in ihrem qualitativ-hermeneutischen Zugang überzeugt, präsentiert der Autor eine reichhaltige und dichte Analyse der institutionellen Strukturen und individueller Lebenswege türkischer Unternehmer. Gerade aufgrund seines eindringlichen, plastischen Charakters ist dieses Buch sicherlich auch für die Lehre zu empfehlen.« Ilse Helbrecht, Die Erde. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 1 (2005) »Das Buch ist für die Geographie in jedem Fall bereichernd, da es für einen reflektierten Umgang mit ethnischen Kategorisierungen plädiert. Auch ist das Konzept der ›strategischen Transkulturalität‹, das auf den Zusammenhang von Kultur und ökonomischen Handeln verweist, eine Erklärungshilfe für die Herstellung und Entstehung erfolgreichen Unternehmertums.« Felicitas Hillmann, Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 3-4 (2005)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Kapitel 1: "Der fleißige Mann vom Bosporus" 9 Kapitel 2: Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin 57 Kapitel 3: Die Macht der Strukturen 79 Kapitel 4: Die Konstruktion eines national etikettierten Nischenmarktes 141 Kapitel 5: Die Konstruktion sozialer Ressourcen und Netzwerke als türkisch 213 Kapitel 6: Strategische Transkulturalität 231 Kultur und unternehmerisches Handeln. Die Perspektive der "Transkulturalität als Praxis" 261 Literatur 269 Backmatter 287
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3-8394-0102-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (122)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Pierre Bourdieu; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Sozialität; Soziale Ungleichheit; Kultursoziologie; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Society; Social Relations; Social Inequality; Sociology of Culture; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Social Inequality. ; Social Relations. ; Society. ; Sociology of Culture. ; Sociology.
    Abstract: Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird.
    Abstract: »Überaus voraussetzungsreich und eher als weiterführende Lektüre zu empfehlen.« Christian Morgner und Thomas Ritter, Soziologische Revue, 28 (2005) »Längst überfällig war [...] der Versuch, das Oevre eines der vielseitigsten und zur Zeit wohl einflussreichsten und meistdiskutierten Gesellschaftstheoretiker unter dem Blickwinkel besagten Grundprinzips zu betrachten und damit auf seine epistemologischen Grundlagen hin zu befragen.« Per Röcken, literaturkritik.de, 9 (2005)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Die drei Bedeutungen des Begriffs »Unterschied« 9 Soziologische Erkenntnistheorie. Begrifflichkeit und Artikultationen 29 Praxeologische Erkenntnis. Untersuchung in drei Feldern 59 Französische Kontroversen 79 Relationismus 97 Anmerkungen 101 Nachwort von Loïc Wacquant: Eine Grammatik der Praxis im Handeln 107 Literatur 113 Backmatter 123
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0012-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (128)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Moderne Gesellschaft; Soziologie; Risiko; Gesellschaft; Technik; Soziologische Theorie; Politische Soziologie; Techniksoziologie; Einführung; Sociology; Society; Technology; Sociological Theory; Political Sociology; Sociology of Technology; Introduction; ; Introduction. ; Political Sociology. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology of Technology. ; Technology.
    Abstract: Der gesellschaftstheoretisch fundierte Risikobegriff geht von der Annahme aus, dass »Risiko« zu der Klasse von Problemen der modernen Gesellschaft gehört, die »quer« zu deren Funktionssystemen steht: Risiken können danach nicht auf ein spezielles Funktionssystem (Wirtschaft, Wissenschaft oder Politik etwa) konzentriert werden, sie sind strukturell mit dem System der modernen Gesellschaft verbunden. Wie in dem vorliegenden, auf die systemtheoretische Risikoforschung fokussierenden Band dargelegt wird, beziehen sich Forschungsprobleme wesentlich auf Verständigungschancen zwischen Entscheidern und Betroffenen, auf die »Rationalisierbarkeit« riskanter Entscheidungen und auf die Bedeutung nicht auflösbaren Nichtwissens. Im ökologischen Kontext kulminieren diese Aspekte zum unlösbaren Problem der »Selbstgefährdung der Gesellschaft«.
    Abstract: »Der schmale Band informiert kundig und anspruchsvoll über Forschungsperspektiven sowie begriffliche und empirische Probleme der Risikoforschung.« Soziologische Revue, Jahrgang 29 (2006)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Begriffsgeschichte 5 Zeitdimension: Zukunft 32 Sachdimension: Komplexität 50 Sozialdimension: Dissens 65 Gesellschaft 78 Anmerkungen 93 Literatur 114 Backmatter 129
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0062-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (108)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Kriminalsoziologie; Kriminologie; Kriminalität; Gesellschaft; Recht; Rechtssoziologie; Soziologie; Einführung; Sociology of Crime; Society; Law; Sociology of Law; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Law. ; Society. ; Sociology of Law. ; Sociology.
    Abstract: Die Suche nach den gesellschaftlichen Ursachen für Kriminalität hat in der Soziologie bereits eine lange Tradition. Sie beschäftigte nicht nur die soziologischen 'Klassiker', sondern inspirierte auch eine Reihe von späteren soziologischen Arbeiten. Im 20. Jahrhundert war es vor allem die US-amerikanische Soziologie, die Kriminalität und kriminelle Handlungen thematisierte. Die aus verschiedenen theoretischen Perspektiven hervorgegangenen Untersuchungen führten zur Koexistenz einer Vielzahl von Erklärungsansätzen, die man in den vergangenen Jahren mit neuen integrativen Ansätzen zu verbinden versucht. Der Band zeichnet die Entstehung und Entwicklung der Kriminalsoziologie nach und liefert darüber hinaus eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen soziologischen Zugänge zur Kriminalität.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Ausgangspunkte einer soziologischen Analyse von Kriminalität und kriminellen Handlungen 12 Soziologische Theorien zur Analyse von Kriminalität und kriminellen Handlungen 23 Neue Wege in der Kriminalsoziologie 56 Anhang: Tabellen 1 und 2 85 Literatur 87 Backmatter 107
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3-8394-0336-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: KörperKulturen.
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft; Technik; Körper; Cyborg; Bioinformatik; Artificial Life; Wissenschaftssoziologie; Soziologie; Science; Technology; Body; Sociology of Science; Sociology; ; Body. ; Sociology of Science. ; Sociology. ; Technology.
    Abstract: Technoscience transformiert sowohl Technologien als auch herkömmliche Körperkonzepte. Dabei entstehen dynamische Verkörperungen. Diese faszinieren die wissenschaftliche Beobachtung und provozieren disziplinenübergreifend grundlegende Fragen. Der Band konturiert solche neuen Forschungsfronten. Er reflektiert Erweiterungen des Körperbegriffs und gibt Einsichten in die komplexe, aber produktive Verwobenheit von Diskursen und Technologien, die aus dem wissenschaftlichen Transfer von Leitbildern zwischen Naturwissenschaften und Kulturwissenschaften resultieren.
    Abstract: Besprochen in: Freiburger FrauenStudien, 18 (2006), Anelis Kaiser
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Materialität denken: Positionen und Werkzeuge 9 Vom industriellen zum kybernetischen Lustkörper. Zur Bedeutung erkenntnisleitender Körperkonzepte in der Sexualforschung 31 Die Produktion des Unerwarteten. Materialität und Körperpolitik in der Künstlichen Intelligenz 59 Geschlechtskörper - hormonell stabilisiert oder flexibilisiert ? (Das Lesbenhormon) 85 Virtual Matter in Bioinformatic Capitalism 117 Die Neuerfindung des Männerkörpers: Zur andrologischen Reorganisation des Apparats der körperlichen Produktion 139 Esoterische Verkörperungen- Die breiten Schwellen zwischen Wissen und Glauben 165 Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter 187 Zu den Herausgeberinnen und den Autorinnen 217 Backmatter 221
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 3-8394-0288-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (384)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: KörperKulturen.
    RVK:
    Keywords: Körper; Kunst; Medien; Weimarer Republik; Kulturgeschichte; Populäre Kunst; Kulturwissenschaft; Body; Arts; Media; Cultural History; Popular Art; Cultural Studies; ; Arts. ; Cultural History. ; Cultural Studies. ; Media. ; Popular Art.
    Abstract: Nach 1918 stützen sich zahlreiche Versuche, einen Begriff von der »Moderne« zu entwickeln, auf die Zuweisung neuer Sinnpotenziale an den Körper. In der Lebensreformbewegung wird der Körper zum Inbegriff von Natürlichkeit, der Wettkampfsport richtet ihn am Kriterium der Effizienz aus, und die entstehende Modeindustrie macht den Leib zur Ware. Die Kunst und die neuen Massenmedien bieten diesen Positionen ideale Foren zur Austragung ihres symbolischen Streits. Der bebilderte, umfangreiche Band führt die wesentlichen Körperkonstrukte der zwanziger Jahre erstmals zusammen und analysiert sie vom Maschinenmensch über die FKK-Ästhetik und den Mannequin-Körper bis zum Ausdruckstanz in mehr als 20 Ausprägungen.
    Abstract: »[This] collection of essays, five of which are in English, will surely benefit any scholar working in the quickly expanding field of body studies, and the admirably interdisciplinary nature of this volume means that it should be on the bookshelf of anyone who studies art, film, fashion, dance, sports, or the FKK movement in Weimar Germany.« Erik Jensen, German Studies Review, 2 (2007) Besprochen in: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne, 2 (2006), Stefanie Rinke
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort: Protokoll einer Rettung 9 Technik, Krieg und Medien. Zur Imagination von Idealkörpern in den zwanziger Jahren 13 "Der Querschnitt" oder: Die Kunst des Sporttreibens 33 The Athlete as Machine: A Figur of Modernity in Weimar Germany 48 Imagining the Nation through the Energetic Body. The "Royal Jump" 63 "Siegesplätze über die Natur". Musils Kritik am Geist des modernen Wettkampfsports 81 Akt und Sport. Anton Räderscheidts "hundertprozentige Frau" 97 Mode-Körper. Zur Inszenierung von Weiblichkeit in Modegrafik und -fotografie der Weimarer Republik 119 Körperarbeiten. Das Working Girl als literarische Figur 136 The Beautiful Body of the Mannequin: Display Practices in Weimar Germany 152 Der männliche Körper als Schaufensterpuppe? Herrenmode und die Konstruktion eines "adäquaten" Körpers 169 "Ein Ereignis für den ganzen Westen". Körperkultur in Weimar zwischen Öffentlichkeit, Kunst und Kultur 187 Der bronzene Leib. Die FKK-Ästhetik in der Weimarer Republik 200 Die Ausdruckskraft der Körper. Natürlichkeit und Physiognomie in der Filmtheorie der Zwischenkriegszeit 217 More than skin deep? Ideals of beauty in the romance novels of Hedwig Courths-Mahler 231 Ausdruckstanz und die Ästhetisierung des Arbeiterkörpers 245 Massenware Körper. Aspekte der Körperdarstellung in den Ausstattungsrevuen der zwanziger Jahre 264 "Gymnastisches Hören". Körperlichkeit im Musikdenken der zwanziger Jahre 279 "Die Überfahrt beginnt": Schwarze Körper und Amerikanismus in Ernst Kreneks Zeitoper "Jonny spielt auf" 292 Zwischen Norm und Abweichung. Medizinische Körperdarstellungen im Kulturfilm der UfA 305 "Der wahre Jacob" und "Kikeriki". Jüdische und proletarische Körper in satirischen Zeitschriften der zwanziger Jahre 322 Pregnant Women and Rationalized Workers. Alice Lex's Anonymous Bodies 339 Gymnastik fürs Auge. Körper-Fotografie in Laszlo Moholy-Nagys "Malerei, Fotografie, Film" 354 Autorinnen und Autoren 373 Abbildungsnachweise 381 Backmatter 382
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0618-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (170)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 23
    Series Statement: Cultural Studies
    RVK:
    Keywords: Mode; Kleidung; Cultural Studies; Circuit of Culture; Kultur; Kulturtheorie; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Fashion Studies; Culture; Cultural Theory; Sociology of Culture; ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Culture. ; Sociology of Culture.
    Abstract: Während Mode zumeist entweder als sozialpsychologisches Phänomen gesehen oder als wirtschaftlicher Faktor analysiert wird, ist es das Anliegen dieses Buches, Mode als allumfassendes kulturelles Phänomen sowie als einen zentralen Teil unseres kulturellen Alltags darzustellen. Mit Hilfe der Cultural Studies wird nicht nur die Interdisziplinarität von Mode, sondern auch die Verbindung zwischen Mode und Kultur analysiert, und damit veranschaulicht, wie Mode Kultur formt und selbst von ihr geformt wird. Mit dem Kulturkreislauf (Circuit of Culture) geben die Cultural Studies eine perfekte Plattform, um sämtliche Aspekte dieser Vernetzung von Mode und Kultur ansprechen, analysieren und mit Fallbeispielen belegen zu können: Identität, Repräsentation, Produktion, Regulierung und Konsum.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 Herzlichen Dank 9 Einleitung 11 Die Vorrunde 13 Identities lost? 39 Die Mode in Produktion 73 We rule!!! 99 Können wir uns das leisten? 127 Conclusio 143 Literatur 151 Abbildungsverzeichnis 163
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3-8394-0845-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (492)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Gender; Frauenbewegung; Sozialer Wandel; Generation; Biographie; Zivilgesellschaft; Gender Studies; Soziale Bewegungen; Soziologie; Civil Society; Social Movements; Sociology; ; Civil Society. ; Gender Studies. ; Social Movements. ; Sociology.
    Abstract: Wie hat die Neue Frauenbewegung Einfluss auf den Wandel von Geschlechterkonstruktionen genommen? Insbesondere im Vergleich älterer und jüngerer Frauengenerationen sind die Veränderungen unübersehbar. Diese empirische Studie rekonstruiert eklatante Umbrüche in Frauenbiographien über je drei Familiengenerationen hinweg. Die Impulse der Frauenbewegung erweisen sich dabei als Bezugspunkte individueller Biographiekonstruktionen und intergenerationaler Interaktionen - nahezu unabhängig von der Nähe oder Distanz der Beteiligten zur Bewegung. Allerdings folgt die individuelle Bezugnahme häufig eigenen Logiken, die mit den Intentionen der Frauenbewegung wenig gemein haben.
    Abstract: »[Die Autorin hat] einen insgesamt erhellenden historischen Abriss des 'schillernde[n] Gebilde[s] Frauenbewegung' vorgelegt, der insbesondere durch die kritische Auseinandersetzung mit bisherigen Historien der Frauenbewegung und deren unterschiedlichen Generationenkonzeptionen beeindruckt.« Rolf Löchel, www.literaturkritik.de, 6 (2008) »Die Interpretationen der biographischen Erzählungen fallen sehr ausführlich aus, enthalten interessante Gedankengänge und sind spannend zu lesen.« Mag. Bernadette Gotthardt, Querelles-Net, 26 (2008)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. "Wie weit flog die Tomate?" Bilanzierungsversuche der westdeutschen Frauenbewegung 16 3. Rebellische Mütter und unpolitische Töchter? Die Generationenperspektive in (Selbst-)Diskursen der Frauenbewegung 51 4. Generation 69 5. Biographie und Geschlecht 87 6. Präzisierung der Aufmerksamkeitsrichtungen für die empirische Untersuchung 117 7. Methodologie und Methoden 123 8. Biographische Konstruktionskontexte 143 9. Zusammen-Leben. Lebensformen als Kontexte biographischer Konstruktionen 149 10. Berufs-Leben. Der Kontext professioneller Arbeit und die ,Verberuflichung' von Biographien 265 11. Anders leben. Kontexte für die Selbstkonstruktion als Akteurin eines Wandels sozialer Verhältnisse 355 12. Über den Zusammenhang zwischen Frauenbewegung und intergenerationalem Wandel von Geschlechterkonstruktionen 434 Nachwort 461 Literatur 463 Transkriptionsnotation 489 Backmatter 490
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3-8394-0819-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Urban Studies
    Series Statement: Urban studies (Bielefeld, Germany)
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung; Baupolitik; Immobilienwirtschaft; Großprojekt; Urbane Regime; Boston; Stadt; Raum; Stadtplanung; Urban Studies; Sozialgeographie; Soziologie; Urbanity; Space; Urban Planning; Social Geography; Sociology; ; Social Geography. ; Sociology. ; Space. ; Urban Planning. ; Urban Studies.
    Abstract: Dieses Buch analysiert am Beispiel eines Großprojektes in Boston die zunehmende Bedeutung von Baupolitik im Kontext von Städtewettbewerb und lokaler Wirtschaftsförderung. Die »South Boston Waterfront« soll dabei nicht als ein weiterer Beleg für die Umnutzung städtischer Brachflächen, sondern für den veränderten Zielkorridor städtischer Politik stehen. Ziel des Großprojektes ist die Ausdehnung der Innenstadt für einkommensstarke Bewohner und Dienstleistungen. Damit ist eine Stadtpolitik umrissen, die Immobilienentwicklung als Wirtschaftsförderung betrachtet.
    Abstract: »Verständlich geschrieben und sehr systematisch. Der erste Teil [bekommt] schon fast Lehrbuchcharakter, jedenfalls lässt er sich sehr gut als überblicksartige Orientierung für Masterstudierende [...] verwenden. Darüber hinaus aber könnte die Arbeit auch die recht eingeschlafene Theoriediskussion in der deutschsprachigen Stadtgeographie neu befördern.« Ludger Basten, Geographische Zeitschrift, 96/4 (2008) Besprochen in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 1/54 (2010), Heiko Schmid RaumPlanung, 152 (2010), Dirk Schubert
    Description / Table of Contents: Frontmatter 2 INHALT 5 1. Einleitung 11 2. Urban Governance und Entrepreneurialism 37 3. Finanzmarkt und Entbettung in der Immobilienwirtschaft 59 4. Allokation von Nutzungen und Monopolrente 89 5. Innerstädtische Aufwertung und Sanierungspolitik in Boston 111 6. Geschichte und Gliederung der South Boston Waterfront 141 7. Immobilienmarkt und Wirtschaftsentwicklung am Beispiel der South Boston Waterfront 155 8. Property-led development in der South Boston Waterfront 193 9. Postindustrielle Stadt und gebaute Umwelt: Property-Led Development als neue Planungsphilosophie 231 Literatur 247 Anhang A: Methodische Grundlagen 263 Anhang B: Zoning Codes 267 Anhang C: Statistik 271 Backmatter 274
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3-8394-0296-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (338)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    Keywords: Umwelt; Organisation; Wissensintensive Dienstleistungen; Ethnographie; Wissenschaftsforschung; Wirtschaft; Natur; Wirtschaftssoziologie; Umweltsoziologie; Organisationssoziologie; Soziologie; Economy; Nature; Economic Sociology; Environmental Sociology; Sociology of Organizations; Sociology; ; Economic Sociology. ; Environmental Sociology. ; Nature. ; Sociology of Organizations. ; Sociology.
    Abstract: Der beispiellose Aufschwung des Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzepts hat das Entstehen eines neuen Typus von Dienstleistungsfirmen begünstigt. Angesichts dieser Dynamik rücken die folgenden Fragen verstärkt in den Blick: Unter welchen Bedingungen entsteht in der Wissensgesellschaft politisiertes und kommerzialisiertes Beratungs- und Expertisewissen? Wie wird außerhalb der universitären Strukturen in Projekten geforscht und beraten? Die Studie integriert auf originelle Weise dichte ethnographische Beobachtungen hochmoderner Arbeitswelten mit der Theorie intersystemischer Organisationen. Sie liefert somit einen Schlüssel zum Verständnis der gegenwärtigen Transformation der Umweltbewegung in wissensintensive Dienstleistungen.
    Abstract: »Organisierte Umwelt ist ein exzellent geschriebenes Buch. Anders als bei vielen ethnografischen Arbeiten gelingt es dem Autor, den Leser bei der Darstellung dichter Beschreibungen bei Laune zu halten. Das Buch ist aber nicht nur wichtig für die Umwelt- und Wissenschaftssoziologie, es könnte auch ein Augenöffner für überhöhte Hoffnungen auf Erfolge in der inter- und transdisziplinären Umweltforschung innerhalb und außerhalb von Universitäten sein.« Matthias Gross, Soziologische Revue, 3 (2007) Besprochen in: Österreichisches Ökologie-Institut,04.10.2005, Céline Loibl
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Abbildungsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 8 1. Einleitung 9 2. Funktionale Differenzierung und Umweltdienstleistungsfirmen als intersystemische Organisationen 21 3. Gründungsbiographien 59 4. Firmengründungen 85 5. Eine kurze Geschichte der Umweltdienstleistungen 103 6. Organisationsstruktur und "Interdisziplinarität" 137 7. Die Genese von Projekten 177 8. Arbeit in Projekten 207 9. Qualitätsbeurteilung 251 10. Schluss 279 Anhang: Methoden und Beschreibung der untersuchten Firmen 293 Bibliographie 305 Backmatter 335
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0026-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (90)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 306.4/61
    RVK:
    Keywords: Medizinsoziologie; Medizin; Gesellschaft; Soziologie; Einführung; Sociology of Medicine; Medicine; Society; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Medicine. ; Society. ; Sociology.
    Abstract: Die Medizinsoziologie ist eine Bindestrich-Soziologie im Übergang. Erst in den 1950er/1960er Jahren etabliert, ist sie in Deutschland seit 1970 Teil der vorklinischen medizinischen Ausbildung. Gegenwärtig differenzieren sich Soziologien der Gesundheit, des Körpers sowie des Sterbens und des Todes aus. In dieser Situation setzt der vorliegende Band die Medizinsoziologie als spezielle Soziologie in Beziehung zu allgemeinsoziologischen Theorien und nimmt darüber hinaus mit der Expertisierung der medizinischen Kultur, der Gesundheitssoziologie und der Globalisierung der Medizin neue medizinsoziologische Entwicklungen in den Blick.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Strukturfunktionalismus 7 Professionssoziologie 9 Strukturfunktionalismus und Symbolischer Interaktionismus: Parsons', Goffmans und Strauss' unterschiedliche Konstruktionen der psychiatrischen Welt 14 Medizinische Anthropologie 19 Konstruktivistische Medizinsoziologie 26 Feministische Medizinsoziologie 32 Schichtzugehörigkeit und Gesundheitszustand 35 Medizin als soziales System 38 Gesundheitswesen und Sozialstaat 43 Experten und Laien im Gesundheitswesen 55 Gesundheit als soziologischer Gegenstand 61 Globalisierung der Medizin 64 Ausblick 68 Anmerkungen 71 Literatur 75
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld, Germany :Transcript,
    ISBN: 3-8394-0071-6
    Language: English
    Pages: 1 online resource (236)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 398
    RVK:
    Keywords: Children of foreign workers. ; Hip-hop. ; Youth. ; Migration ; Diaspora ; Youth Culture ; Media ; HipHop ; Youth ; Berlin ; Sociology
    Abstract: This book examines the construction and articulation of diasporic cultural identity among the Turkish working-class youth in Kreuzberg (Little Istanbul), Berlin. This work primarily suggests that the contemporary diasporic consciousness is built on two antithetical axes: particularism and universalism. The presence of this dichotomy derives from the unresolved historical dialogues that the diasporic youths experience between continuity and disruption, essence and positionality, tradition and translation, homogeneity and difference, past and future, 'here' and 'there', 'roots' and 'routes', and local and global.
    Abstract: Besprochen in: Critical Sociology, 28/3 (2002), Gokce Yurdakul Forum Qualitative Social Research, 4/1 (2003), Wolff Michael Roth
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Contents 5 Acknowledgements 11 Introduction 13 Chapter 1. The Notions of Culture, Youth Culture, Ethnicity, and Globalisation 31 Chapter 2. Constructing Modern Diasporas 55 Chapter 3. Kreuzberg 36: A Diasporic Space in Multicultural Berlin 87 Chapter 4. Identity and Homing of Diaspora 127 Chapter 5. Cultural Identity of the Turkish Hip-Hop Youth in Kreuzberg 36 155 Chapter 6. Aesthetics of Diaspora: Contemporary Minstrels 179 Conclusion 209 Glossary 215 Bibliography 218 Discography 234
    Note: English.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0190-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (142)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Historische Soziologie; Soziologie und Geschichte; Methodologie der Sozialwissenschaften; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Soziologie; Einführung; Society; Sociological Theory; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Die Historische Soziologie ist eine klassische Forschungsperspektive der Sozialwissenschaften. Nicht zuletzt aufgrund des wachsenden Einflusses der US-amerikanischen Soziologie tritt sie auch hierzulande wieder stärker in den Vordergrund. Welche Aufgaben hat sie? Welche Konturen weist sie auf? Was unterscheidet sie von den historischen Disziplinen? Und was heißt eigentlich »Soziologie der Geschichte«? Diese programmatische Einführung in das Thema zeigt die Grundlagen und die Theoriegeschichte der Historischen Soziologie auf. Paradigmatische Theorien werden ebenso analysiert wie aktuelle Entwicklungen und Tendenzen, methodische Ansätze ebenso dargestellt wie methodologische Problemstellungen.
    Abstract: »Insgesamt ist Rainer Schützeichel eine Arbeit über eine in sich heterogene Subdisziplin gelungen, die durch profundes Wissen, gedankliche Klarheit und kompakte Darstellung überzeugt. Sie ist als Einführung zu empfehlen und bildet eine geeignete Grundlage für eine fällige Diskussion über die Zukunft der HS [Historische Soziologie] in Deutschland.« Uwe Barrelmeyer, Volker Kruse, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57/3 (2005)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 I. Einleitung: Does History Matter? 5 II. Historische Soziologie, Soziologie und Geschichtswissenschaften 9 III. Historie der Historischen Soziologie 22 IV. Forschungsprogramme 58 V. Aktuelle Forschungsfelder 103 VI. Forschungsperspektiven 113 Literatur 118 Backmatter 140
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0297-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (114)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: KörperKulturen.
    RVK:
    Keywords: Behinderung; Ungleichheit; Bildung; Differenz; Disability Studies; Körper; Kulturwissenschaft; Education; Body; Cultural Studies; ; Body. ; Cultural Studies. ; Education.
    Abstract: Die politischen Erfolge der Behindertenbewegung, die Überarbeitung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die zunehmende Etablierung der Integrationspädagogik haben ein neues Verständnis von Behinderung etabliert: Behindert ist man nicht, behindert wird man. Die vorliegende Theorie der Behinderung zieht daraus die Konsequenzen und stellt ein Dispositiv für die Beobachtung von Behinderungen bereit. Sie macht aus der Differenz von behindert/nicht behindert ein anregendes Element der Selbstbeschreibung der Gesellschaft. Aufgrund seiner breiten Orientierung ist der Band als Einführungstext in die Disability Studies geeignet.
    Abstract: »Weniger ist oft mehr. Auf nur knapp 100 Seiten hat Jan Weisser einen faszinierenden differenztheoretischen Entwurf vorgelegt, der die Sonderpädagogik auf theoretischem Terrain neu positioniert. Dieser überaus gelungenen und inspirierenden Einführung in die Denkweisen und in die Theoriepolitik der Disability Studies ist eine umfangreiche Leserschaft zu wünschen, die sich nachhaltig irritieren lässt.« Sven Sauter, Erziehungswissenschaftliche Revue, 5 (2006)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Behinderung 15 Ungleichheit 41 Bildung 67 Schluss 91 Literatur 97 Backmatter 113
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0006-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (60)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziale Differenzierung; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Society; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Society. ; Sociology.
    Abstract: Gesellschaftliche Differenzierung bildete von jeher ein zentrales Thema soziologischer Gesellschaftstheorie. Von den Klassikern bis heute finden sich Modelle von unterschiedlichem Erklärungspotential für die Analyse moderner Gesellschaft. Gegenwärtig erweisen sich insbesondere Kombinationen von system- und akteurtheoretischen Herangehensweisen als ausbaufähig. Weitere mögliche Entwicklungsperspektiven der Differenzierungstheorie liegen in einer Verknüpfung mit ungleichheitstheoretischen Aspekten, in einem verstärkten Teilsystemvergleich und in einer Nutzung für soziologische Gegenwartsdiagnosen.
    Abstract: »Um also nicht eine Einführung in soziologische Theorie zu schreiben, beschränken sich Schimank und Volkmann zunächst auf eine systemtheoretische Sicht der Dinge, die nach dieser Einschränkung von Komplexität um eine akteurstheoretische Sicht wieder erweitert werden soll. Dass dazu Bourdieu ins differenzierungstheoretische Boot geholt werden soll, bietet interessanten Stoff zum Weiterdenken.« Thorsten Bonacker, Soziologische Revue, 24 (2001)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Bisherige Erträge der differenzierungstheoretischen Perspektive 6 Aussichten auf den weiteren Ausbau der differenzierungstheoretischen Perspektive 22 Anmerkungen 49 Literatur 51
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 3-8394-2364-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: (Alltags-)Rassismus; Deutschland; Osteuropa; Film; Medien; Kultur; Erziehungswissenschaft; Publizistik; 1989; Europäische Transformation; Rassismus; Europa; Politik; Politische Soziologie; Zivilgesellschaft; Soziologie; Media; Culture; Racism; Europe; Politics; Political Sociology; Civil Society; Sociology; ; Europe Ethnic relations. ; Civil Society. ; Culture. ; Europe. ; Media. ; Political Sociology. ; Politics. ; Racism. ; Sociology.
    Abstract: Das Europa nach 1989 ist geprägt von neuen Mustern der kulturellen und ethnischen Exklusion sowie des Rechtsextremismus: Neue Konstellationen von (Alltags-)Rassismen sind die Folge der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre - etwa des Zerfalls der Sowjetunion und des Ostblocks, der Erweiterung der Europäischen Union und der Migration vom Osten und Süden nach Westen und Norden. In diesem Buch werden interdisziplinäre Zugänge zur Rassismusforschung, einzelne Fallstudien (vor allem aus Deutschland und dem östlichen Europa) sowie praktische Beispiele aus der Rassismusprävention vereint, die den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen.
    Abstract: »Eine große Bandbreite von Beiträgen, die Themen und Aspekte beleuchten, zu denen im deutschsprachigen Forschungs- und Fachdiskurs in der Regel nur wenig zu finden ist. Viele Analysen und Diskurse, die hier zugänglich gemacht werden, sind [...] überaus aufschlussreich und verdienen durchaus mehr (analytische und diskursive) Aufmerksamkeit.« Wiebke Scharathow, Erziehungswissenschaftliche Revue, 15/2 (2016) »Ein Buch, das die Rassismusforschung um neue und seltene Themen erweitert und dem daher eine weite Verbreitung zu wünschen ist.« Christine Labonté-Roset, www.socialnet.de, 24.08.2015 Besprochen in: IDA-NRW, 21/2 (2015) Rundbrief des Begegnungszentrums für aktive Gewaltlosigkeit, 155/3 (2015) Portal für Politikwissenschaft, 04.02.2016, Anke Rösener asyl aktuell, 3 (2016)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Rassismus, Ausgrenzung und Integration in Europa nach 1989 29 Islam und Rassismus in Deutschland 45 »Weil die Weißen es so möchten« 69 »Wir verteidigen das Magyarentum!« 103 Race and Ethnicity on Russian Television: News Coverage of the Manezhnaia Riots 133 Homophobie und Rassismus 149 »trugen viele der Leichen seidene Damenunterwäsche« 167 »Brüderlichkeit und Einheit« in Tito-Jugoslawien und ihr Umschlag in die Rhetorik des Brudermords 187 »Wohlwollende Ratschläge« 205 Rassismus als diskursive Praxis und gesellschaftliches System in der filmischen Darstellung: MARIAN (1996) und HOREM PÁDEM (2004) 223 Die Ambivalenz der Fremdheit 253 Extremismus- und Rassismusprävention im 21. Jahrhundert 279 Das Projekt Weltethos als Rassismusprophylaxe 293 Ein Anti-Rassismus-Workshop zwischen zwei Buchdeckeln 307 Autorinnen und Autoren 319 Index 325 Backmatter 331
    Note: Includes index. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3-8394-0504-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (262)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Postmoderne; Judith Butler; Queer Theory; Sexuelle Identität; Gender; Amerika; Zivilgesellschaft; Gender Studies; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; America; Civil Society; Sociology of Culture; Cultural Studies; ; America. ; Civil Society. ; Cultural Studies. ; Gender Studies. ; Gender. ; Sociology of Culture.
    Abstract: Der Begriff der Postmoderne ist äußerst vielschichtig. Er bezieht sich auf eine sozialwissenschaftlich-politische Zeitdiagnose, versucht neuartige kulturelle Entwicklungen zu fassen und bezeichnet zudem ein heterogenes Diskurs-Feld. In diesem Band ist vor allem die US-amerikanische Counter Culture und der damit verknüpfte künstlerische Aktivismus von Interesse, der sich um queer identity politics und die damit verbundenen politischen Ziele - u.a. Reflexivierung und Politisierung von Sexualität - entfaltet hat. Das Buch stellt den kulturellen und intellektuellen Kontext vor, in dem sich seit einer Dekade in den USA die Queer Theory entwickelt hat. Die Queer Theory, als deren profilierteste Vertreterin Judith Butler gilt, stellt Sexualität und sexuelle Identitäten als eine Hauptachse sozial produzierter Differenzen ins Zentrum theoretischer und politischer Überlegungen. Der Band rückt eine zeit-historische Konstellation von Kunst, Wissenschaft und Politik in den Vordergrund, die ihre Beschreibung im Begriff der Postmoderne findet.
    Abstract: »Ein spannendes Buch, nicht nur in Bezug auf die Queer Theory, mit zahlreichen Abbildungen.« Petra M. Springer, LAMBDA nachrichten, 4 (2008) »Die vorliegende Publikation führt [...] die zentrale Rolle der Kunst und ihrer Werke sowie die gesellschaftliche Wirkmacht von Bildern und Metaphern vor Augen und zeigt deutlich: Images matter!« Sahra Dornick, Querelles-Net, 26 (2008) »[Es handelt] sich hier um ein gut geschriebenes und fundiert recherchiertes Buch.« Soziologische Revue, 33 (2010) Besprochen in: www.pride.at
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kapitel 1. Postmodernismus als Politisierung der Kunst - Kulturelle Implikationen der Protestbewegung in den USA 17 Kapitel 2 Postmoderne Geschlechter - Feminismus in der Postmoderne 47 Kapitel 3. Von »sex perverts« zu » Liberation NOW«! Positionen zu Geschlecht und Sexualität innerhalb der neuen sozialen Bewegungen (50er bis 70er) 81 Kapitel 4. Psychedelische Welten, Feminisierung und Keimzellen queerer Kultur 123 Kapitel 5. Kritik der Identität, Kritik der Normalisierung - Positionen von Queer Theory 165 Kapitel 6. Politisierung der Queer Culture durch ACT U P 191 Werkverzeichnisse der Künstlerkollektive Gran Fury, Fierce Pussy, DAM (Dyke Action Machine) und ACT UP Outreach Committee 235 Backmatter 261
    Note: German.
    URL: Image
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0547-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.485
    RVK:
    Keywords: Katastrophenforschung; Katastrophensoziologie; Sozialanthropologie; Umweltsoziologie; Natur; Gesellschaft; Technik; Techniksoziologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Environmental Sociology; Nature; Society; Technology; Sociology of Technology; Sociological Theory; Sociology; ; Nature. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology of Technology. ; Sociology. ; Technology.
    Abstract: Wenn Katastrophen zunehmen, müssen sich ›moderne‹, technisch-wissenschaftlich organisierte Gesellschaften grundlegenden Fragen zuwenden. Wie war es möglich, dass sich komplexere Gesellschaften ohne exakte Wissenschaften und instrumentelle Technik in einer insgesamt unbestimmten Umwelt relativ stabilisieren konnten? Was läuft falsch, wenn dies heute immer weniger zu gelingen scheint? Lassen sich grundsätzliche Muster erkennen, die Gesellschaften anfälliger machen für Katastrophen? Mit der Kategorie der symbolischen Form können diese Fragen angegangen und einige Elemente zu ihrer Beantwortung hergeleitet werden. Das Symbolische ist das Moment, mittels dessen sich der Mensch seit jeher mit seiner Umwelt abstimmt. Die Zunahme von Katastrophenphänomenen weist ›auf entsetzliche Weise‹ auf diese in der Moderne verdrängte Kategorie hin.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 1. Einleitung 9 2. Katastrophe und Mensch - Katastrophensoziologische Grund Lagen 39 3. Menschen in Umwelten 93 4. Zur Vorgeschichte des Menschen - Ansätze zu Einer Symmetrischen Anthropologie 109 5. Die Symbolische Formung der Welt 143 6. Von der Transzendenz der Formen zur Exakten Wissenschaft 225 7. Fazit: Die Bedeutung des Symbolischen für die Katastrophensoziologie 275 Literatur 283 Backmatter 309
    Note: German.
    URL: Image
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0010-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (132)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Globalisierung; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Soziologie; Einführung; Globalization; Sociological Theory; Society; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Der Band stellt einleitend verschiedene Definitionen von Globalisierung vor und setzt dann die Begriffe Globalisierung, Globalität und Globalismus zueinander in Relation. Anschließend wird die Genese der Globalisierungsdebatte nachgezeichnet. Die Ausführungen schließen Immanuel Wallersteins Weltsystemtheorie, Marshall McLuhans Visionen eines »global village« und Entwürfe einer planetaren ökologischen Einheit durch James Lovelock und Fritjof Capra ein. Als zentrale Beiträge der soziologischen Globalisierungsdebatte werden im dritten Teil u.a. die »radikalisierte Moderne« Anthony Giddens', das »globale Feld« Roland Robertsons und David Harveys »time-space compression« vorgestellt. Um globale Kulturökonomien geht es bei der Diskussion der Ansätze von Arjun Appadurai, Scott Lash und John Urry. Abschließend gibt der Text Einblicke in aktuelle Debatten über das Verhältnis von Moderne und Globalisierung sowie über den Widerspruch zwischen Heterogenisierungs- und Homogenisierungstendenzen im Prozess der Globalisierung.
    Abstract: »Gut einsetzbar neben den o.g. Originaltexten.« Harald Pilzer, ekz-Informationsdienst »Der Verdienst von Dürrschmidt ist es [...], in die Begrifflichkeiten, Anfänge der ›Soziologie der Globalisierung‹ [...] und in prominente Ansätze [...] kompetent, kritisch und vergleichend einzuführen. Seine angelsächsische Erfahrung ist dabei hilfreich, dem deutschen Leser den englischen, stärker kulturwissenschaftlich orientierten Diskussionsstrang nahezubringen.« Manfred Garhammer, Soziologische Revue, 1 (2003)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einführung 5 Abgrenzungen und Definitionen: Globalität, Globalismus und Globalisierung 12 Die Anfänge: Soziologie der Globalisierung - Globalisierung der Soziologie 21 Die soziologische Globalisierungsdebatte 47 (Einige) Offene Fragen 85 Anmerkungen 116 Literatur 118 Backmatter 131
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 3-8394-0476-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (178)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Series Statement: Global Studies
    RVK:
    Keywords: Kulturvergleich; Japan; Wohlfahrt; Pflegeversicherung; Solidarität; Alter; Politik; Sozialpolitik; Pflege; Soziologie; Aging Studies; Politics; Social Policy; Care; Sociology; ; Care. ; Politics. ; Social Policy. ; Sociology.
    Abstract: Die Alterung der Gesellschaft zwingt zur erneuten Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Sozialstaates. Können die drängenden Probleme der demographischen Entwicklung noch mit dem Verweis auf Solidarität gelöst werden oder muss man Wohlfahrt neu konzeptionalisieren? Bisher wurde diese Frage allein mit Blick auf die Lage in Deutschland und den westlichen Staaten mit ähnlichem kulturellen Hintergrund diskutiert. Doch ein Vergleich mit Japan zeigt gänzlich andere Wege und Möglichkeiten auf. Am Beispiel der Pflegeversicherungen in beiden Ländern werden Ansätze und Strukturen verglichen und so verfestigte Wahrnehmungsmuster aufgebrochen.
    Abstract: »Detailliert recherchierte Studie.« Steffen Gnam, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.09.2006
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorbemerkungen 9 Vorwort 11 Einleitung 13 Methodisch-theoretische Anmerkungen zum Kulturvergleich 17 Solidarität im Kulturvergleich 35 Historische Entwicklung der Wohlfahrt in Deutschland und Japan 53 Die Einführung der Pflegeversicherung in Deutschland und Japan 93 Forschungsfelder und institutionelle Landschaft 111 Orte der Pflege - pflegende Akteure 131 Schluss 155 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 161 Literaturverzeichnis 163 Register 173 Backmatter 177
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0246-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (52)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bibliothek dialektischer Grundbegriffe 15
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Dialektik; Kulturindustrie; Adorno; Horkheimer; Pop; Massenkultur; Kritische Theorie; Popkultur; Kulturphilosophie; Sozialphilosophie; Philosophie; Critical Theory; Popular Culture; Philosophy of Culture; Social Philosophy; Philosophy; ; Philosophy of Culture. ; Philosophy. ; Popular Culture. ; Social Philosophy.
    Abstract: Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stumpfsinnigen Betrug zu durchschauen? Entgegen dieser gängigen Lesart der Kulturindustriethese interpretiert Roger Behrens den Begriff als zentrale Kategorie einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Die Kritik der Kulturindustrie bewahrt ihre Aktualität angesichts der neueren Entwicklung - Stichwort »Popkultur« - als radikale Diagnose einer von der ökonomischen Verwertungslogik bestimmten Gesellschaft. Die kritische Theorie der Kulturindustrie konstatiert, dass von der Kulturindustrie durchaus mehr Befriedigung und Glück erwartet werden darf, als heute dem Publikum vermittelt wird. Das Publikum ist keineswegs zu dumm, um sich mit den angebotenen Kulturwaren zu bescheiden, sondern verfügt über genügend Phantasie, sich eine bessere Welt vorzustellen, die freilich mehr menschliches Glück garantiert als die durch das abstrakte Profitmotiv vermittelte Ideologie der Kulturindustrie. - Nicht die Kultur gilt es abzuschaffen, sondern die Gesellschaft selbst muss verändert werden, um das Recht der Menschen auf gute Unterhaltung zu gewährleisten.
    Abstract: Besprochen in: www.drfrizz.de, 21.12.2004
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 »Kulturindustrie bietet als Paradies denselben Alltag wieder an« 6 »Die ganze Welt wird durch das Filter der Kulturindustrie« geleitet« 13 »An der Einheit der Produktion soll der Freizeitler sich ausrichten« 17 »Kultur heute schlägt alles mit Ähnlichkeit« 25 »Die Maschine rotiert auf der gleichen Stelle« 29 »Vergnügtsein heißt Einverstandensein« 33 »Die Kulturindustrie hat den Menschen als Gattungswesen hämisch verwirklicht« 37 »Alles hat nur Wert, sofern man es eintauschen kann, nicht sofern es selbst etwas ist« 40 »Der ›Erfolg‹ der Kulturindustrie liegt in der ›Transposition der Kunst in die Konsumsphäre‹« 41 »Die rücksichtslose Einheit der Kulturindustrie bezeugt die heraufziehende der Politik« 44 »Die neue Ideologie hat die Welt als solche zum Gegenstand« 47 Weiterführende Literatur 50 Backmatter 51
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3-8394-0229-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Migration; Identität; Kultur; Interkulturalität; Cultural Studies; Soziologie; Culture; Interculturalism; Sociology; ; Germany Ethnic relations. ; Germany Emigration and immigration. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Interculturalism. ; Sociology.
    Abstract: Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 7 Das Paradigma kultureller Differenz: Zur Forschung und Diskussion über Migranten aus der Türkei in Deutschland 9 Paradigmen kultureller Differenz und Hybridität 35 Geschlecht und Kultur im erziehungswissenschaftlichen Migrationsdiskurs am Beispiel der Interkulturellen Pädagogik und Sozialpädagogik 53 Postkoloniale Subjekte: Moderne und Tradition unter anatolischen Schwaben 73 Kanak Attak! HipHop und (Anti-)Identitätsmodelle der "Zweiten Generation" 95 Interkulturelle Kulturarbeit 111 Muslimische Selbstbeschreibungen unter jungen Männern: Differenzkonstruktionen und die Forderung nach Respekt 123 Diversität der Erfahrung, Erfahrung von Diversität: Jugendkultur türkischer Migranten in Berlin 139 Über die Schwierigkeit, dem türkischen Nationaldiskurs zu entkommen: Aleviten in Deutschland und "Hürriyet" 163 Die Autorinnen und Autoren 181 Backmatter 183
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3-8394-1217-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (186)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Europäische Horizonte 5
    Series Statement: Europäische Horizonte
    DDC: 305.56094
    RVK:
    Keywords: Arbeit; Europa; Globalisierung; Bildung; Prekarität; Gender; Arbeits- und Industriesoziologie; Europäische Politik; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Work; Europe; Globalization; Education; Sociology of Work and Industry; European Politics; Social Inequality; Sociology; ; Education. ; Europe. ; European Politics. ; Globalization. ; Social Inequality. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology.
    Abstract: Erwerbsarbeit dominiert unser Leben. Seit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert ist sie ins Zentrum des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens in Europa gerückt und bestimmt unsere gesellschaftliche Stellung sowie unsere Selbstdefinition. Mittlerweile ist das Normalarbeitsverhältnis in vielen Bereichen von neuen Formen der Arbeit abgelöst worden: Industrielle Produktion ist weitgehend automatisiert oder in Niedriglohnländer verlagert, prekäre Arbeitsverhältnisse haben Hochkonjunktur und die Arbeitslosigkeit hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt. Die Beiträge des Bandes nehmen diese Tendenzen auf und liefern Impulse für die Gestaltung des Lebens und Arbeitens in Europa.
    Abstract: »Ein empfehlenswertes Buch für alle Leser, die sich mit dem Phänomen der Arbeit, ihrer Bedeutung für die moderne Gesellschaft und ihren möglichen Entwicklungen auseinandersetzen wollen.« Michael Hartlieb, Politische Studien, 1/2 (2010) Besprochen in: AWOmagazin, 3 (2010) Forum kommune, 5 (2011), Anna Latsch
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Globale Perspektiven auf die Geschichte und Gegenwart von Arbeit - Eine Skizze 19 Die Europäische Beschäftigungsstrategie aus makroökonomischer Perspektive 33 Europas IT-Industrie vor dem Aus? Produktion, Innovation und internationale Arbeitsteilung 49 Europa als Chance der Berufsbi ldungsreform in Deutschland 75 "Und für Opa sorgt 'ne Frau aus Osteuropa." Die stille Globalisierung der Familienarbeit 91 Breaking the Cycle - Wege aus der starren gesellschaftlichen Konstruktion von Arbeit und Geschlecht in Europa 103 Prekarität und Prekarisierung. Jüngere Tendenzen der Debatte über die neue soziale Unsicherheit 131 "Ist die Arbeit noch was wert?" Die Rolle von Gewerkschaften und Arbeit in der EU 151 Die Spaltung der Gesellschaft 167 Autorinnen und Autoren 183 Backmatter 185
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3-8394-0394-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (364)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 16
    Series Statement: Cultural Studies
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Medienkulturwissenschaft; Kulturtheorie; Popkultur; Jugendkultur; Globalisierung; Cultural Studies; Werbung; Sampling; Mode; Gedächtnis; Kultur; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Cultural Theory; Popular Culture; Globalization; Fashion Studies; Culture; Media Aesthetics; ; Cultural Studies. ; Culture. ; Fashion Studies. ; Globalization. ; Media Aesthetics. ; Popular Culture.
    Abstract: Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im Eigenen den Aktanten der Popkultur, um Aufmerksamkeit zu erregen; in der Wissenschaft hingegen wählt man sich als Aktant in die Netzwerke bisheriger Ansätze ein, um Erkenntnisse zu gewinnen. Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit grundlegenden transdisziplinären Überlegungen zu den reflexiven Zusammenhängen von Kultur(en) und Theorie(n). Die Fallstudien des zweiten Teils gehen auf konkrete Phänomene von Kulturbeobachtung wie Medienereignisse, Werbung, Mode, Musik und Theater ein. Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Mercedes Bunz, Andreas Hepp, Silke Hohmann, Theo Hug, Christoph Jacke, Sebastian Jünger, Katrin Keller, Eva Kimminich, Joachim Knape, Birgit Richard, Siegfried J. Schmidt, Richard Shusterman, Mark Terkessidis, Angela Tillmann, Jörg van der Horst, Ralf Vollbrecht, Martin Zierold und Guido Zurstiege.
    Abstract: »In der Struktur und Methodik von ›Kulturschutt‹ spiegeln sich neuere diskursive Formationen zur Luhmann'schen Systemtheorie [...], so dass es sich um einen spezifisch deutschen Beitrag für eine Rekonzeptualisierung von Cultural Studies handelt.« Peter Stear, MEDIENwissenschaft, 3 (2007) »Das Buch sammelt Momente einer lebendigen und lebhaften Debatte, die in Zu- und Umgang mit dem Phänomen sehr unterschiedlich agieren. Die grundsätzliche Wichtigkeit der thematischen Weitung vieler Blickwinkel, um nicht länger zwischen Unterhaltung und ernsthafter Information, zwischen Hoch- und Subkultur derart sortenrein zu unterscheiden, als ob diese (fiktionalen) Gegensatzpaare in reiner Konkurrenz stünden und sich nicht auch ergänzen würden, wird aber durchweg deutlich gemacht.« Christian Schwarzenegger, m&z, 3 (2007) »Der [...] Band demonstriert durch die Beteiligung von Vertretern einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen sowie von Kunst- und Kulturschaffenden die Perspektivenvielfalt der gegenwärtigen Beschäftigung mit Pop- und Jugendkultur.« Matthias Euteneuer, Ivonne Küsters, Soziologische Revue, 4 (2008) Besprochen in: Kodikas/Code, 31/1-2 (2009), Ernest W. B. Hess-Lüttich
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 VORWORT: KULTURSCHUTT. ÜBER DAS RECYCLING VON THEORIEN UND KULTUREN 9 SIEGFRIED J. SCHMIDT 21 KULTUR(SCHUTT)RECYCLING: VON KIDS UND BARBAREN, JESUSLATSCHEN UND DREADLOCKS. JUGEND IM SPANNUNGSFELD VON KONZEPTEN UND KULTURPROGRAMMEN 34 UNTERHALTUNG: EINE FRAGE FÜR DIE ÄSTHETIK 70 KULTURTHEORIE UND MÜLLMETAPHER. ESSAY ZUR KRITIK DER SIMULATION 97 POPMUSIK ALS SEISMOGRAPH. ÜBER DEN NUTZEN WISSENSCHAFTLICHER BEOBACHTUNG VON POP 114 DETERRITORIALE VERGEMEINSCHAFTUNGSNETZWERKE: JUGENDKULTURFORSCHUNG UND GLOBALISIERUNG DER MEDIENKOMMUNIKATION 124 DISTANZIERTE FORSCHER UND SELBSTREFLEXIVE GEGENSTÄNDE. ZUR KRITIK DER CULTURAL STUDIES IN DEUTSCHLAND 148 GLOBALE MEDIENEREIGNISSE IN DER WAHRNEHMUNG JUGENDLICHER HEUTE 165 ICH-FINDUNG, SELBSTERPROBUNG UND JUGENDKULTURELLE PRAKTIKEN IN EINER VIRTUELLEN GEMEINSCHAFT 188 VIRTUALITÄT UND VIVA-VIDEO WORLD 207 SCHÖNER SCHROTT: WERBE-RAUSCHEN IM KULTUR-PROGRAMM. WERBUNG UND/ALS POPKULTUR 223 SCHWARZES GLÜCK UND DUNKLE WELLE. GOTISCHE KULTURSEDIMENTE IM JUGENDKULTURELLEN STIL UND MAGISCHES SYMBOLRECYCLING IM NETZ 235 WENN DIE LAUTEN SIGNALE UNHÖRBAR WERDEN, IST ES ZEIT FÜR EIN FEINES, LEISES LIED: MODE ALS KOMMUNIKATIONSMITTEL IN DER ÄRA DER GLEICHZEITIGKEIT 257 INSTABIL. MUSIK UND DIGITALITÄT ALS MOMENTE DER VERSCHIEBUNG 271 THEATERDEPONIEN. EINE POLEMIK! 282 DAS GEDÄCHTNIS AUF DEM MÜLL - ODER: WAS MUSS HIER EIGENTLICH ENTSORGT WERDEN? 307 WIEDERVERWERTUNGEN. RETRO UND DIE REFLEXIVITÄT DES RELOADS 320 SAMPLING: EINE POSTMODERNE KULTURTECHNIK 333 AUTORINNEN 354 Backmatter 362
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0291-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (118)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 658.4/2
    RVK:
    Keywords: Innovation; Soziologische Theorie; Wirtschaft; Technik; Arbeits- und Industriesoziologie; Techniksoziologie; Wirtschaftssoziologie; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Economy; Technology; Sociology of Work and Industry; Sociology of Technology; Economic Sociology; Sociology; Introduction; ; Economic Sociology. ; Economy. ; Introduction. ; Sociology of Technology. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Technology.
    Abstract: Wie verwandelt sich ein Schlagwort in ein wissenschaftliches Konzept? Der Band von Holger Braun-Thürmann geht eben dieser Frage nach und entwickelt eine »Soziologie der Innovation«. Der systematisch aufgebaute Text gibt Auskunft darüber, wie Innovationen als Phänomene des Gesellschaftswandels zu begreifen sind. Dafür integriert der Autor die Grundkonzepte der Innovation Studies zu einer Soziologie der Innovation. Der Band beleuchtet die Vielschichtigkeit des Phänomens Innovation, das sonst meist nur unter dem Gesichtspunkt des Wettbewerbsvorteils und der Produktivitätssteigerung betrachtet wird.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 I. Einleitung: Ubiquitious Innovating 5 II. Konzeptionen: Technologische versus gesellschaftliche Innovation? 16 III. Prozesse 30 IV. Strukturen 65 V. Perspektiven: Gesellschaft und Innovation im Wandel 94 Literatur 99 Backmatter 114
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0495-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (282)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Migration; Biographie; Krankheit; Arbeitswelt; Körper; Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Body; Work; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Body. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Work.
    Abstract: Wird über Krankheit von Migranten und Migrantinnen gesprochen, so werden schnell Kategorisierungen von Kulturdifferenz und Fremdheitserfahrung herangezogen. Um kulturalistische und verallgemeinernde Objektivierungen zu überwinden, werden in der Studie anhand biographisch narrativer Interviews seelische, körperliche und sozialweltliche Phänomene im Kontext von Migrationserfahrungen untersucht. Als »medizinische Fälle« diagnostizierte türkische Menschen wurden gebeten, ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Diese biographischen Alltagserzählungen mit ihren Interpretationen der Migrationserfahrungen und des Krankwerdens in Deutschland stehen im Zentrum der Studie. Die eigene Lebenspraxis wird als biographische Arbeit bei der Balancierung lebens- und familiengeschichtlicher Erfahrungen und von gesellschaftlichen Anforderungen gewürdigt. Folgenden Fragen geht die Studie nach: In welche lebensgeschichtliche und gesellschaftliche Konstellation sind die Erfahrungen von Krankheit eingebettet? Welche Rolle spielt die individuelle Migrationsgeschichte? Wie sprechen Menschen über ihr eigenes Leben und die Welt und wie wird dieses Sprechen durch die Einflüsse im Herkunfts- sowie im Migrationsland beeinflusst?
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 Dank 7 Einleitung 11 Migration - Krankheit - Gesundheit im interdisziplinären gesundheitswissenschaftlichen Diskurs 17 Biographische Fundierung und Forschungshaltung 61 Die Fallrekonstruktionen: Biographische Verläufe und biographische Präsentationen 93 Kontrastiver Vergleich und Typenbildung 215 Fallübergreifende Ergebnisdarstellung 229 Anstatt eines Schlusswortes: Ein Ausblick für die Praxis 247 Literatur 253 Transkriptionszeichen 280 Backmatter 281
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3-8394-0196-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Geschlechtersoziologie; Wissenschaftsforschung; Ethnographie; Wissenschaft; Gender; Wissenschaftssoziologie; Gender Studies; Soziologie; Science; Sociology of Science; Sociology; ; Gender Studies. ; Gender. ; Sociology of Science. ; Sociology.
    Abstract: Anhand ethnographischer Fallstudien in vier Disziplinen - Architektur, Botanik, Pharmazie und Meteorologie - geht das Buch der Frage nach, ob und auf welche Weise sich die Geschlechterdifferenz im wissenschaftlichen Alltag artikuliert. Mit ihrer disziplinär vergleichenden Perspektive betritt die Studie Neuland: Sie vermittelt einen Blick auf die vielfältigen Unterschiede zwischen den Disziplinen und identifiziert damit die Konstellationen, unter denen geschlechtliche Zuschreibungen das wissenschaftliche Universalismusprinzip unterlaufen können. Damit stellt sie für die Geschlechter- wie auch für die Wissenschaftsforschung einen wichtigen und innovativen Beitrag dar.
    Abstract: »Schaut man diese Kriterien durch, dann fällt auf, dass in der Wissenschaft wirksame Geschlechterdifferenzen offenbar vorwiegend in anderen sozialen Feldern erzeugt und insbesondere im ›wissenschaftlichen Alltag‹ virulent werden. Dies würde erklären, weshalb sie in vielen Fällen erstaunlich wissenschaftsunspezifisch sind. Die Autorinnen nehmen dazu nicht Stellung, was ein Beleg dafür ist, wie sorgsam sie sich dem Thema genähert, wie weit sie sich von allen Vorannahmen distanziert und welch vorbildlichen ethnographischen Blick sie entwickelt haben.« Eva Barlösius, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 12 ( 2005) »Die Autorinnen haben eine gut strukturierte und schlüssig aufgebaute Studie vorgelegt. Sie betreten mit ihrem disziplinenvergleichenden Ansatz Neuland in der Kombination von Wissenschaftssoziologie und Geschlechterforschung. Trotz der Komplexität des Untersuchungsansatzes ist die Darstellung gut lesbar, und die Schlussfolgerungen sind allesamt nachvollziehbar.« Anett Moses, www.querelles.net, 14/11 (2004) Besprochen in: NZZ, 26.09.2004, Annette Zimmer Falter, 41 (2004), Lukas Wieselberg
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 I. Auftakt. Wissenschaftsstruktur und Geschlechterordnung 19 II. Ortsbegehung. Fallstudien und erste Erkundungen 77 III. Innenwelten. Disziplinäre Kulturen und epistemische Praktiken 107 IV. Spurensuche. Geschlechtliche Differenzierung im disziplinären Vergleich 195 V. Bilanzen. Wissenschaft, die Grenzen schafft? 271 Literatur 287 Backmatter 318
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 3-8394-0304-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (236)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    Keywords: Ökologisches Design; Transdisziplinärität; Wissenschafts- und Technikforschung; Natur; Wissenschaft; Umweltsoziologie; Wissenschaftssoziologie; Techniksoziologie; Soziologie; Nature; Science; Environmental Sociology; Sociology of Science; Sociology of Technology; Sociology; ; Environmental Sociology. ; Science. ; Sociology of Science. ; Sociology of Technology. ; Sociology.
    Abstract: Realexperimente tragen die Risiken der Forschung in die Gesellschaft. Gesellschaft wird damit ein Laboratorium des Wandels, in dem die Suche nach neuem Wissen und die Anwendung erprobten Wissens Hand in Hand gehen. Die Fallbeispiele in diesem Buch illustrieren, wie sich daraus rekursive Lernprozesse ergeben. Die Beispiele stammen aus drei Kontinenten und erstrecken sich von der Sanierung des Sempachersees in der Schweiz bis zum Design einer Halbinsel in Chicago. Ihre Analyse zeigt, dass sorgfältige Planung ebenso wie Offenheit für Überraschungen zu robusten Gestaltungsprozessen beitragen. Realexperimente sind daher keine minderwertige Variante des Experimentierens im Labor, sondern eine für die Wissensgesellschaft charakteristische Form der Wissenserzeugung und Zukunftsgestaltung.
    Abstract: »[E]in klar gegliedertes und stringent aufgebautes Buch, das seine Stärken in der Beschreibung der Entwicklung und der Rekonstruktion einzelner Fälle dieses Modus des Experimentierens hat. Dabei werden auch die jeweiligen naturwissenschaftlichen Grundlagen verständlich dargestellt [...].« Till Westermayer, Forum Qualitative Sozialforschung, 7/4 (2006) »Das Buch erklärt, wie Wissen entsteht, genutzt und weitergegeben werden wird. Man möchte es jedem empfehlen, der sich mit der Frage beschäftigt, wie die Menschheit mit der Zukunft umgeht und lernt, Fehler nicht zu wiederholen.« Volker Eidems, politische ökologie, 95 (2005) Besprochen in: Naturkonservativ heute, 6 (2006) International Sociology, 9 (2007), Thomas Cieslik
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. Einleitung 11 2. Experiment und Modernität 27 3. Die moderne Gesellschaft als Experimentierraum 59 4. Rekursives Lernen in der Sackgasse: Viehzucht in der Savanne Tansanias 79 5. Heterogene Akteure und experimentelle Kooperationen: Parkgestaltung in Chicago 111 6. Vergessenes Wissen und Überraschungen: Der Sempachersee als Labor 135 7. Experimentelle Praktiken der deutschen Abfallentsorgung: Von der wilden Deponie zum Dualen System 173 8. Die Zukunft des Experiments in der Wissensgesellschaft 209 Literatur 215 Backmatter 235
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0669-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (282)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 305.697083520943
    RVK:
    Keywords: Integration; Empirische Forschung; Globalisierung; Islam; Religion; Migration; Islamwissenschaft; Jugend; Interkulturalität; Soziologie; Globalization; Islamic Studies; Youth; Interculturalism; Sociology; ; Interculturalism. ; Islam. ; Islamic Studies. ; Migration. ; Religion. ; Sociology. ; Youth.
    Abstract: Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie von Halit Öztürk entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vorurteil und zeigt vielmehr, wie religiöse Partikularität und Differenz den Integrationsprozess sogar befördern, indem die Selbstreflexion der Migranten im Medium des Islam die ideellen Impulse für eine gelingende Sozialität bereitstellt. Diese Publikation gewährt damit auf wissenschaftlicher Basis einen gänzlich anderen Blick auf den Zusammenhang zwischen Islam und Integration. Sie stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.
    Abstract: »In der wissenschaftlichen Debatte ein nicht uninteressanter Ansatz [...].« Elisabeth Mair-Gummermann, ekz-informationsdienst, 25 (2007) »Die qualitativ-empirische Studie kommt entgegen der weit verbreiteten Meinung zu dem Schluss, dass die Integration muslimischer Jugendlicher durch deren religiösen Hintergrund nicht zwangsläufig erschwert wird. Im Gegenteil deckt die Studie anhand der Analyse von zwölf Interviews auf, dass islamische Identitäten Potenziale für einen gelingenden Integrationsprozess bieten. Ein Ausgangspunkt, dem eine weiterführende Diskussion zu wünschen ist.« neue caritas, 16 (2007) »[Die Studie] stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.« VKRG INFORM, 4 (2007) »Im Blick auf die Auswahl der Interviewpartner (sechs weibliche, sechs männliche) ist zu würdigen, dass Ö[ztürk] ein breites Spektrum innerhalb der ethnisch und religiös vielfältigen muslimischen Gemeinschaft erreicht. Die oft ausführlich wörtlich zitierten Interviews stellen eine Fundgrube für weitere Forschungen dar und bieten Einblicke in religiöse Lebenswelten, die den meisten Lesern sonst verschlossen sind.« Joachim Willems, Theologische Literaturzeitung, 133/2 (2008) »Durch die gut gegliederte und sehr verständlich geschriebene Veröffentlichung erhält man insofern sozialwissenschaftlich und integrationspolitisch einen großen Gewinn. Das Buch von Öztürk kann daher nicht nur Wissenschaftler/innen und pädagogischen Fachkräften, sondern auch allen politisch Interessierten empfohlen werden.« Prof. Dr. Süleyman Gögercin, www.socialnet.de, 31.03.2008 »Ö. lenkt zu Recht den Blick auf das zu wenig beachtete integrationsfördernde Potential des Islam.« Joachim Willems, Theologische Literaturzeitung, 133/2 (2008)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 13 Danksagung 17 1. Einleitung 19 2. Forschungslage und -leitfragen 23 3. Theoretische Grundlegung 35 4. Methodologische Perspektive 77 5. Personenbezogene Auswertung: Die Antworten der Jugendlichen 103 6. Dimensionsbezogene Auswertung: islamische Religiosität und Integration 223 7. Resümee und Ausblick 255 Literatur 263 Interviewleitfaden 277 Backmatter 280
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0030-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (92)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Rational Choice; Sozialität; Soziologische Theorie; Soziologie; Einführung; Social Relations; Sociological Theory; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Bei der Rational-Choice-Theorie handelt es sich nicht nur um eine Handlungstheorie, sondern um ein soziologisches Paradigma, welches das individuelle Handeln als sozial verursacht betrachtet und in ihm zugleich das Explanans für kollektive Prozesse sieht. Der vorliegende Band gibt einen kompakten Überblick über diese zentrale soziologische Denktradition. Vorgestellt werden die wichtigsten Prämissen, Theorien und Anwendungen des Ansatzes. Thematische Schwerpunkte sind: Soziologie als erklärende Wissenschaft, Logik der soziologischen Erklärung, anthropologische Prämissen der Handlungstheorie, Situationsdefinition und Handlungswahl, sozialwissenschaftliche Anwendungsbeispiele.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Soziologie: Definition und Ziel 8 Rational Choice 29 Anwendungen 58 Resümee 72 Anmerkungen 74 Literatur 79 Backmatter 88
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3-8394-0356-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (435 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 13
    Series Statement: Cultural studies (Transcript (Firm)) ;
    DDC: 355.02
    RVK:
    Keywords: Militarisierung; Militarismus; Politische Kultur; Medien; Gewalt; Gesellschaft; Zivilgesellschaft; Politische Soziologie; Konfliktforschung; Soziologie; Media; Violence; Society; Civil Society; Political Sociology; Conflict Studies; Sociology; ; Civil Society. ; Conflict Studies. ; Political Sociology. ; Society. ; Sociology. ; Violence.
    Abstract: Öffentlich kaum wahrgenommen schreitet die Veralltäglichung des Militärischen und des Krieges voran. Der Begriff »Banal Militarism« lenkt die Aufmerksamkeit auf unspektakuläre Prozesse, die von den AutorInnen des Bandes anhand historischer wie aktueller Beispiele der Repräsentation, der Inszenierung und Aneignung des Militärischen in Literatur, Theater, Kino, (Computer-)Spiel, Mode sowie in der Presse und im Alltagsleben analysiert werden. Solche Phänomene in ihrer Wirkungsmächtigkeit auf politische Kultur zu thematisieren, theoretisch zu reflektieren und als bedeutsames Forschungsfeld zu konturieren, ist das zentrale Anliegen des Bandes.
    Abstract: »Der umfangreiche Sammelband [...] hat zum Ziel, den Begriff des ›Banal Militarism‹ in der Militärsoziologie für den Umstand zu etablieren, dass militärische Inhalte Teil des zivilen Alltagslebens werden. In der Tat finden sich erstaunlich viele Beispiele dafür, wie Militärisches in den Alltag eindringt und in den meisten Fällen mit Selbstverständlichkeit quittiert wird. Der vorliegende Sammelband entdeckt hinter dieser Selbstverständlichkeit eine Reihe interessanter Aspekte, die als unspektakuläre Erscheinungen und Prozesse ablaufen und bisher wenig Beachtung gefunden haben, sodass diese ein neues Feld für soziologische Analysen eröffnen.« Soziologische Revue, 29 (2006) Besprochen in: Sociologicus, 57 (2007), Reinhart Kössler
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Banal Militarism: Zur interdisziplinären Erschließung eines Forschungsfeldes 25 Von Mäusen und Kapuzenmännern: »Banaler Militarismus«, visuelle Repräsentationen und kollektive Erinnerung 49 Gewalt - Ordnung - Sicherheit. Die Trias zunehmender Gewöhnung an militärische Gewalt 65 »We minded it no more than cricket«: Krieg und Militär in britischen Kinder- und Jugendromanen, 1870-1914 85 Antikriegsstücke am Brünner deutschsprachigen Theater, 1918-1938 101 Wiener Kriegsbesichtigungen. Mediale (Schein-)Erfahrungen während des Ersten Weltkrieges 115 »Ausrottung des ›Kämpferischen Geistes!‹« Zur Beseitigung militaristischer Denkmäler im amerikanisch besetzten Württemberg-Baden, 1945-1947 129 Die Banalität des Terrors und die virtuelle Welt des Krieges 151 Zur Möglichkeit einer Semiotik des »Infowars« 171 Das Zeremoniell der Bundeswehr: Banalisierung von Staatsgewalt durch Militärrituale 187 Militär und Sport: Symbiotische Beziehungen um Nation, Leistung und Disziplin 203 »Militainment«: Der Irak-Krieg als »Reality«-Show und Unterhaltungs-Videospiel 225 Banal Militarism und die Kultur des Krieges im zeitgenössischen US-amerikanischen Kino 249 »Domestische Frames in narrativem Gewand. Die Banalisierung des Irak-Konflikts in der internationalen ›Qualitätspresse‹« 265 Männlichkeitskonstruktionen, Technik- und Kriegsfaszination am Beispiel der Studenten im Hannover der Zwanziger Jahre 289 »Zeig Deine Orden, Elvis!«: Banal Militarism als Normalisierungsstrategie 307 »Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt...« - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag 333 Momentaufnahmen einer Gesellschaft: Eine feministische Analyse militarisierter Symbole in einer amerikanischen Kleinstadt 355 »This Chair had to be torpedo proofed« - Dinge zwischen Krieg und Frieden 373 »Militär in Mode« - »Military Look« als Teil politischer Kultur: Vergeschlechtlichte Selbstinszenierungen und neoliberale Selbsttechnologien 391 Das Dritte Reich als Nervenkitzel: Formen des Umgangs mit Nazi-Deutschland und dem Zweiten Weltkrieg in der zeitgenössischen Populärkultur 409 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 427 Backmatter 433
    Note: "Contributions originally presented at a conference held Oct. 2004 at the University of Marburg, Germany." , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter | Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839422328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (475 Seiten)
    Series Statement: Human-Animal Studies [1]
    Series Statement: Human-Animal Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Tiere ; Tiere ; Mensch ; Beziehung ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Mensch ; Tiere ; Beziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3-8394-0698-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (202 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie.
    DDC: 152.4
    RVK:
    Keywords: Kultur; Repräsentation; Ästhetik; Interkulturalität; Psychoanalyse; Kulturtheorie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Aesthetics; Interculturalism; Psychoanalysis; Cultural Theory; Philosophy of Culture; Cultural Studies; ; Aesthetics. ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Interculturalism. ; Philosophy of Culture. ; Psychoanalysis.
    Abstract: Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt. Entgegen dieser üblichen Privilegierung der Handlungs- und Herstellungskategorien will der Band mit dem Pathischen dasjenige ins Blickfeld rücken, das nicht nur jede Tätigkeit in unterschiedlicher Weise begleitet, sondern auch Anstoß und Ermöglichungsgrund jeglicher menschlichen Praxis darstellt.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 An Stelle von ... 33 Ansteckung und Widerfahrnis. Für eine Ästhetik des Pathischen 51 Berührung- Entblößung. Von der Pathik der Bilder bei Maurice Blanchot 75 Penthesilea weint. Zur pathischen Repräsentation bei Kleist 93 Heimweh und Nostalgie 103 Wahnsinn und Tod 119 Exponiertes Pathos. Pathos als Horizont von Ethos und Logos in der Mystik - und die Probleme seiner Exposition 143 Die Geburt der Gesellschaft aus dem Taumel der Ekstase. Das rituelle Opfer in Durkheims Religionssoziologie 161 Praktiken der Passiones. Geistbesessenheit und der Geist ethnographischer Feldforschung 183 Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 199 Backmatter 203
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0021-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (102)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: [E]
    RVK:
    Keywords: Konflikttheorie; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Konfliktforschung; Soziologie; Einführung; Society; Sociological Theory; Conflict Studies; Sociology; Introduction; ; Conflict Studies. ; Introduction. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Wie entstehen Konflikte, wie verlaufen sie und unter welchen Umständen lösen sie sich auf? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Einführung. Dabei werden in einem ersten Teil zunächst verschiedene Theorieansätze zum sozialen Konflikt betrachtet, und zwar strukturanalytische, funktionalistische, spieltheoretische, eskalationstheoretische und schließlich systemtheoretische Ansätze. Im zweiten Teil werden einige bislang wenig bearbeitete Aspekte zur Entstehung, Eskalation und Deeskalation von Konflikten bearbeitet. Das Ergebnis ist eine Einführung in die Soziologie des Konflikts, die in gut lesbarer Form innovative Entwicklungen des Gebiets präsentiert.
    Abstract: Besprochen in: dvs-information, 18 (2003)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Grundlegende Theoriepositionen 8 Spezielle Fragen 46 Ausblick 91 Anmerkungen 95 Literatur 97 Backmatter 102
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0083-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus; Kultur; Identität; Geopolitik; Globalisierung; Raum; Kulturgeographie; Kulturwissenschaft; Postcolonialism; Culture; Globalization; Space; Cultural Geography; Cultural Studies; ; Cultural Geography. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Globalization. ; Space. ; Electronic books
    Abstract: In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark. Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.
    Abstract: »Lossau hat ein äußerst politisches Buch geschrieben, welches über die Fachgrenzen der Geographie hinaus Denkanstöße zu geben vermag und einen diskussionswürdigen Beitrag zu den aktuellen Debatten um Welt-Ordnung und Globalisierung leistet.« Kathrin Ruhl, KULT-online, 11 (2004) »Das Buch von Julia Lossau ist für theoretisch-konzeptuell Interessierte überaus inspirierend zu lesen, aber es bietet gleichzeitig aufgrund seiner klaren Sprache auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit etwas weniger Vorwissen auf diesem Gebiet die Möglichkeit einige Kernansätze des Postkolonialismus und seiner möglichen Konsequenzen für die Kulturgeographie kennen zu lernen.« Paul Reuber, Erdkunde, 57/1 (2003) »Das Verdienst dieser geographischen Dissertation besteht darin, die postkoloniale Essenzialismuskritik in die deutschsprachige Politische Geografie einzuführen.« Bernd Belina, Das Argument, 250 (2003) »Julia Lossau will in ihrem Plädoyer für ein anderes Denken nicht nur auf das Verhältnis von kulturalistischen und ökonomistischen Konstruktionen, von partikularistischem und universalistischem Betrachten des Anderen und des Eigenen aufmerksam machen, sondern vielmehr die Spannung zwischen diesen Polen aufrechterhalten. Das Verhältnis von Differenz und Identität geriete damit in fortwährende Bewegung - letztlich die einzige Möglichkeit, der für ein Differenzdenken typischen ›Sehnsucht nach dem Ganzen und der Einheit‹ zu entkommen. Die Ausdauer, die das Buch der LeserIn abverlangt, lohnt sich.« Martina Backes, iz3w, 10 (2002) Besprochen in: Die Brücke, 125/3 (2002)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vor der Reise: Das Denken der »Ei(ge)nen Welt« 9 1. Etappe: Unterwegs zu einem ANDEREN Denken 27 2. Etappe: Geographie ANDERS denken 69 3. Etappe: Auf dem Weg aus der kultur-räumlichen Denkfalle 111 4. Etappe: Auf der Suche nach einer ANDEREN Geographie der Welt 153 Nach der Reise: Zwischen vielen Welten denken(d) 193 Danksagung 206 Literatur 207 Backmatter 228
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0013-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (100)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft; Globalisierung; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Soziologie; Einführung; Globalization; Society; Sociological Theory; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Weltgesellschaft, Weltsysteme, internationales System und Globalisierung - diese Begriffe prägen gegenwärtige Analysen, ohne immer präzise voneinander abgegrenzt zu sein. Im Anschluss an die Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit bietet der vorliegende Band eine Einführung in die Konzepte der Weltgesellschaft von Peter Heintz, Niklas Luhmann und John Meyer. Diese zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass Unterschiede in der Weltgesellschaft als interne Differenzierungen des weltgesellschaftlichen Systems verstanden werden. Abschließend werden Differenzierungsprozesse in Politik und Recht dargestellt, die den Wandel des globalen Erwartungshorizonts in der Weltgesellschaft dokumentieren.
    Abstract: »Auf die theoretische wie empirische Bedeutung des Konzepts der Weltgesellschaft für die Soziologie aufmerksam gemacht zu haben, ist das Verdienst von Wobbes gelungenem Einführungsbuch.« Matthias König, Berliner Debatte 12 (2001) »An Wobbes klar geschriebener und bisweilen unterhaltsamer Einführung gefällt besonders, dass sie genau sagt, was die unterschiedlichen Theorien eint. Damit schärft sie die Kontur des schillernden Begriffes der Weltgesellschaft.« Thorsten Bonacker, Soziologische Revue, Jg. 24 (2001)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Konzepte der Weltgesellschaft 9 Aus der Werkstatt weltgesellschaftlicher Analysen 55 Weltgesellschaft: Eine Forschungsperspektive für die Soziologie 74 Anmerkungen 79 Literatur 81 Backmatter 98
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0128-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (122)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziologie; Diskurstheorie; Sozialität; Soziologische Theorie; Einführung; Sociology; Social Relations; Sociological Theory; Introduction; ; Introduction. ; Social Relations. ; Sociological Theory.
    Abstract: Mit Michel Foucaults folgenreichem Diktum vom Verschwinden des Subjekts begann die Erfolgsgeschichte des Diskursbegriffs, der seit einigen Jahren auch in der Soziologie an Bedeutung gewinnt, insofern er der »Materialität« und Eigendynamik von Kultur Rechnung trägt. Diese Einführung behandelt zunächst die diskurstheoretische Untergrabung strukturalistischer Leitlinien. Anschließend werden zentrale Begriffe wie »Dekonstruktion«, »Genealogie«, »diskursive Praktiken« und »Performativität« geklärt, um dann den Komplex »Macht-Wissen-Körper-Subjekt« in seiner gesellschaftstheoretischen Dimension in den Blick zu nehmen. Der Text revidiert im Anschluss an Foucault und Butler eine Auffassung von Gesellschaft als gleichsam »äußerer« Macht, die einseitig auf ein Individuum einwirkt, und ersetzt diese Auffassung durch eine Konzeption von Gesellschaft, die dem Individuum eine soziale Existenz zuallererst gewährt und sich, wie das Subjekt, performativ konstituiert.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung: Fremdkörper im Bereich des Sagbaren 5 Materialismus des Unkörperlichen 19 Das kritische Erbe des Strukturalismus 23 Dekonstruktion: Konstruktive Zerstörung und Demystifikation 35 Diskursive Praktiken: Kontingente Ordnung, Weltkonstitution und Zufall der Ereignisse 45 Macht. Wissen. Körper. Subjekt. Gesellschaft. 63 Ausblick: Es gibt kein ›Außen‹ der Gesellschaft, der Macht 95 Anmerkungen 99 Literatur 109 Backmatter 118
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...