Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (80)
  • BVB  (57)
  • HU Berlin  (26)
  • 2010-2014  (100)
  • Electronic books  (62)
  • Kultur  (39)
  • Psychology  (100)
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 9783647401935 , 9781306209649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI)
    DDC: 616.8914
    RVK:
    Keywords: Counseling ; Group counseling ; Group psychotherapy ; Interpersonal relations ; Handbooks, manuals, etc ; Group relations training ; Handbooks, manuals, etc ; Social interaction ; Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Themenzentrierte Interaktion
    Abstract: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es ; Walter Nelhiebel: Globe ; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Abstract: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema ; Irene Klein: Struktur ; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln ; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells
    Abstract: Matthias Scharer: Kommunikative TheologieJens G. Röhling: TZI als Lebenskunst; Ivo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten ; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender ; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und
    Abstract: Christel Wagner: TZI und PsychotherapieAlexander Trost: TZI und Beratung; Helmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber ; Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Abstract: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern. Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteent
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Friedemann Schulz von Thun: Geleitwort; Mina Schneider-Landolf, Jochen Spielmann und Walter Zitterbarth: Zu diesem Buch; Jochen Spielmann: Was ist TZI?; Heidi Greving: Ruth C. Cohn; I. Grundlagen; Helmut Johach: Historische und politische Grundlagen; Angelika Rubner: Psychoanalytische Grundlagen; Wendy Hecker: Einflüsse der Humanistischen Psychologie; Helmut Reiser: Pädagogische Grundlagen; Walter Zitterbarth: TZI und Philosophie; Dietrich Stollberg: Jüdisch-christliche Einflüsse; Peter Vogel: Humanismus; II. System der TZI: Theorie
    Description / Table of Contents: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es; Walter Nelhiebel: Globe; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Description / Table of Contents: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema; Irene Klein: Struktur; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells; Matthias Scharer: Kommunikative Theologie
    Description / Table of Contents: Jens G. Röhling: TZI als LebenskunstIvo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und ...; Christel Wagner: TZI und Psychotherapie
    Description / Table of Contents: Alexander Trost: TZI und BeratungHelmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839425169
    Language: English
    Pages: 1 online resource (309 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tacit knowledge ; Knowledge management ; Knowledge management ; Tacit knowledge ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Revealing Tacit Knowledge -- Content -- Locations, Translations, and Presentifications of Tacit Knowledge. An Introduction -- Part I: Locations -- Tacit Knowledge: Shared and Embodied -- Embodiment of Tacit Knowledge. Practices between Dispositifs and Interaction -- The Background of Moods and Atmospheres. Sociological Observations -- Tacit Knowledge in a Differentiated Society -- Questions to Theodore R. Schatzki -- Part II: Translations -- First- and Second-Order Tacit Knowledge. Sociological Consequences of Consequent Pragmatism -- Tacit Knowledge and Analytic Autoethnography. Methodological Reflections on the Sociological Translation of Self-Experience -- Racial Formation, Implicit Understanding, and Problems with Implicit Association Tests -- For a Sociology of Flesh and Blood. Questions to Loïc Wacquant -- Part III: Presentifications -- Tacit Knowledge, Public Feeling, and the Pursuits of (Un-)Happiness -- The End of Life and the Limits of Explication. Metaphors and Time in Everyman and Tinkers -- Moving Images of Thought. Notes on the Diagrammatic Dimension of Film Metaphor -- Questions to Mark Johnson -- List of Contributors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783934900615
    Language: German
    Pages: 208 S. , Ill. , 21 cm
    DDC: 306.7072
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Liebe ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Liebe ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    ISBN: 9783839426487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Hirnforschung ; Soziologie ; Technik ; Bild ; Image ; Techniksoziologie ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; Aesthetics ; Visual Studies ; Bildwissenschaft ; FMRT ; Hirnforschung ; Funktionelle Kernspintomografie ; Visualisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bild ; Hochschulschrift ; Funktionelle Kernspintomografie ; Hirnforschung ; Visualisierung
    Abstract: Die Hirnforschung greift seit einigen Jahren wieder verstärkt in gesellschaftspolitische Debatten über die »Natur« des Menschen ein. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind weniger neue Theorien über die Funktionsweise des Gehirns, sondern Technologien der Sichtbarmachung. Insbesondere das bildgebende Verfahren der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) scheint einen direkten, unvermittelten Einblick in und Erkenntnisse über das denkende Gehirn zu ermöglichen.Hannah Fitsch spürt in ihrem Buch den visuellen Logiken des Erkenntnisprozesses, den Vorannahmen sowie den Standardisierungs- und Objektivierungsweisen der funktionellen Magnetresonanztomographie nach und hinterfragt so die Evidenz der »bunten Bilder«
    Abstract: Functional magnetic resonance imaging (fMRI) awakens hope in science and society of finally being able to make a universal image of man. The promise of brain research is particularly fueled by this imaging technique's level of evidence. The method transforms the human brain into a visual object whose image is not just the end product of a complex technique, but always represents the basis of cognitive processes. Hannah Fitsch traces the visual logics in the production conditions of functional imaging, and can thus show the method's individual modes of standardization and objectification
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835315594 , 3835315595
    Language: German
    Pages: 453 S. , Ill.
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.2309033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bertuch, Friedrich Justin ; Geschichte 1790-1830 ; Wahrnehmung ; Natur ; Kind ; Kulturanthropologie ; Wissensvermittlung ; Natur ; Kultur ; Rezeption ; Bildliche Darstellung ; Wissenssoziologie ; Erfahrungswissen ; Popularisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Erfahrungswissen ; Wissensvermittlung ; Kulturanthropologie ; Geschichte 1790-1830 ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kind ; Wahrnehmung ; Rezeption ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte 1790-1830
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9781137391865
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 434 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Palgrave handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altruism ; Ethics ; Solidarity ; Sociology ; Ethik ; Altruismus ; Solidarität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altruismus ; Ethik ; Solidarität
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9780748691159 , 9780748691142
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahmed, Sara, 1969 - The cultural politics of emotion
    DDC: 152.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Politische Kultur ; Politische Psychologie ; Electronic books ; Gefühl ; Politische Kultur ; Politische Psychologie
    Abstract: A bold exploration of the relationship between emotions and politics, through case studies on international terrorism, asylum, migration, reconciliation and reparation. Develops a theory of how emotions work and their effects on our daily lives
    Description / Table of Contents: Title page; Copyright; Contents; Acknowledgements; Introduction: Feel Your Way; 1 The Contingency of Pain; 2 The Organisation of Hate; 3 The Affective Politics of Fear; 4 The Performativity of Disgust; 5 Shame Before Others; 6 In the Name of Love; 7 Queer Feelings; 8 Feminist Attachments; Conclusion: Just Emotions; Afterword: Emotions and Their Objects; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Charlotte, NC : Information Age Publishing, INC
    ISBN: 9781623963675 , 9781623963682
    Language: English
    Pages: XXI, 425 pages , illustrations , 25 cm
    Series Statement: Advances in cultural psychology: constructing human development
    DDC: 155.8/2
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychology ; Political psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Politische Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-8452-4485-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Leviathan : Sonderband 29
    Series Statement: Leviathan : Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erfolg. ; Leitbild. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Erfolg ; Leitbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9781322214498 , 9783863267445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (678 Seiten)
    Edition: 8., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Always learning
    Uniform Title: Social psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Aronson, Elliot, 1932 - Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Note: Mit Zusatzmaterialien im Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 364770167X , 9783647701677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Parallel Title: Print version Feinfühlig arbeiten mit Kindern
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children and adults ; Electronic books ; Electronic books ; Sensibilität ; Pädagogische Handlung ; Pädagogische Psychologie ; Vorschulerziehung ; Grundschule
    Abstract: Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und PädagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der pädagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Es trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widersprüchen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie körperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert. Dr. med. Hermann Staats ist Psychoanalytiker und Professor für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie an der FH Potsdam.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1. Feinfühligkeit: Überblick und etwas Verwirrung; 2. Warum psychoanalytische Konzepte in der Pädagogik?; 3. Unbewusste Beziehungen und eigenes Entscheiden; 4. Konflikte und Strukturen; 4.1 Konflikte verstehen; 4.2 Mit Strukturen arbeiten; 4.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung unterscheiden lernen; 4.4 Konflikt, Struktur und Lernentwicklung; 4.5 Dyadische Beziehungen und triadische Beziehungsmuster; 5. Biografisches Verstehen oder biologisches Verständnis?; 6. Entwicklungspsychologische Grundlagen
    Description / Table of Contents: 6.1 Gefühle als Organisatoren von Entwicklung6.2 Die fünf Psychologien der Psychoanalyse im Überblick; 6.3 Regression - die Vergangenheit in der Gegenwart; 7. Schmerz und Unlust vermeiden: Abwehr und Widerstand; 8. Geschichten laden ein und gestalten Beziehungen; 8.1 Erzählungen, Geschichten, Narrative; 8.2 Übertragungen - Neues vor dem Hintergrund alter Erfahrungen; 8.3 Gegenübertragung; 9. Regression und Spiel; 10. Pädagogisches Handeln; 10.1 Interesse, Neugier, Nicht-schon-Wissen; 10.2 Präsenz und Akzeptanz; 10.3 Wahrnehmen und Differenzieren von Gefühlen
    Description / Table of Contents: 10.4 Anerkennen, Grenzen setzen und antworten10.5 Eigene Wünsche von Pädagogen: Abstinenz und Neutralität; 10.6 Eingewöhnung; 10.7 Abschiede, Trennungen und Übergänge; 11. Beratung von Eltern und Familie; 11.1 Vorgehen in einem ersten Beratungsgespräch; 11.2 »Inszenierungen« - die innere Welt und ihre Wirkungen auf andere; 11.3 Wenn Beratung nicht ausreicht: Ziele und Risiken von Psychotherapien; Zitierte Literatur; Register; Back Cover
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Series Statement: Systemisches Management
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Abstract: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Abstract: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Abstract: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Abstract: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Abstract: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Abstract: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Description / Table of Contents: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781139028097
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 533 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Cambridge handbooks in psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Psychologie ; Historische Psychologie ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Psychologie ; Kultur ; Historische Psychologie ; Kultur ; Ideengeschichte
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-4281-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 649.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Erziehung ; Feminismus ; Moral ; Stillen ; Kleinkind ; Mütter ; Stillen. ; Kultur. ; Stillen ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783280055373 , 3280055377 , 9783280038192
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Diagramme
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalttätigkeit ; Jugend ; Electronic books ; Jugend ; Gewalttätigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 978-3-7799-2985-7
    Language: German
    Pages: 174 S.
    DDC: 649.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Stillen. ; Kultur. ; Stillen ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9781781908891
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiv, 342 p.)
    Series Statement: Research on emotion in organizations v. 9
    Series Statement: Emerald insight
    Series Statement: Research on emotion in organizations
    Parallel Title: Druckausg. Individual sources, dynamics, and expressions of emotion
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    Keywords: Verhalten in Organisationen ; Emotion ; Psychologie ; Business & Economics ; Work ; Emotions ; Organizational theory & behaviour ; Organizational theory & behaviour ; Psychology, Industrial ; Organizational behavior ; Work ; Psychological aspects ; Business & Economics ; Organizational Behavior ; Emotions ; Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Gefühl ; Arbeitsplatz ; Arbeitspsychologie ; Emotionales Verhalten
    Abstract: Research on emotion in organizations is the publication of the Emonet listserv http://www.emotionsnet.org, which hosts the biennial International Conference on Emotion and Worklife. Chapters in the series include a selection of peer-reviewed papers from the conference, together with invited chapters by leading scholars in the field of emotion in organizational settings.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    München : Riemann
    ISBN: 9783570501580 , 3570501582
    Language: German
    Pages: 382 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 20 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Additional Information: Rezensiert in Burkhalter, Katrin "Die Schweiz sehen und sterben" - Marc Ritter: Das Allerletzte. München: Riemann, 2013
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Tod ; Sterben ; Bestattung ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1789-2013 ; Cultural and Media Studies ; Cultural and Media Studies, general ; Culture / Study and teaching ; Kulturwissenschaften ; Angst ; Kultur ; Angst ; Kultur ; Geschichte 1789-2013 ; Angst ; Kulturwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Orig.schr. Ausgabe: Научное изд.
    Title: Ритуал в языке и коммуникации : сборник статей
    Publisher: Москва : ЯСК, Знак
    ISBN: 9785955106694
    Language: Russian
    Pages: 508 S. , Ill.
    Edition: Naučnoe izd.
    Series Statement: Studia philologica
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication and culture Congresses ; Language and culture Congresses ; Rites and ceremonies Congresses ; Communication Congresses Philosophy ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Russisch ; Sprache ; Kommunikation ; Kultur ; Ritual
    Note: In kyrill. Schr., russ. - Zsfassungen in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235441 , 9783170214385 , 3170214381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie 27
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 726
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Medien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Medien ; Psychologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Transkulturelle Studien Band 6
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2011
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Ethnopsychologie ; Psychoanalyse ; Schweiz ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Description / Table of Contents: 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur
    Description / Table of Contents: 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
    Description / Table of Contents: 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba
    Description / Table of Contents: 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ.
    Description / Table of Contents: Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
    Description / Table of Contents: Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder
    Description / Table of Contents: Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out",
    Description / Table of Contents: "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen , Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9780745332475 , 9781849648660
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 259 S.)
    Series Statement: Anthropology, culture, and society
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture ; Business anthropology ; Organisationsforschung ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisationsforschung ; Ethnologie
    Description / Table of Contents: section 1. Corporate corridors -- section 2. Policy arenas -- section 3. Working the network -- section 4. Opaque worlds
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170214101 , 3170214101
    Language: German
    Pages: 343 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Kohlhammer. Pädagogik
    Parallel Title: Druckausg. Psycho-soziale Beratung von Migranten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inhalte der Migrantenberatung ; Methoden der Migrantenberatung ; Migration ; Interkulturalität ; Beratungsprozess ; Gewaltprävention ; Kultursensibilität ; geschlechtsspezifisches Verhalten ; Sprachbarrieren ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung
    Abstract: Migranten und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Sozialen Arbeit eine wichtige Adressatengruppe. Soziale Arbeit hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur sozialen und ethischen Segregation von Zuwanderern zu bilden, Migrationsrisiken abzufedern und zur Bewältigung von Integrationsprozessen beizutragen. Vor allem die psychosoziale Beratung bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten dieser Klientel der Sozialarbeit. Der zweite Teil behandelt bewährte Methoden in der Beratung von Migranten auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Cambridge University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781107347885
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This volume examines organizational change from the employee's perspective.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein
    ISBN: 9783835324305
    Language: German
    Pages: Online Ressource (96 Seiten)
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften 4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge v.4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Frevert, Ute, 1954 - Vergängliche Gefühle
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Electronic books ; Gefühlskultur ; Gefühl ; Geschichtlichkeit
    Abstract: Hauptbeschreibung Gefühle sind nicht nur per se vergänglich, sie sind es auch in der historischen Zeit. Es gibt Gefühle - zum Beispiel Ehre -, die uns fremd geworden sind, die aber unseren Groß- und Urgroßeltern noch vertraut waren. Umgekehrt finden heute Empfindungen großen Anklang - wie Empathie und Mitleid -, um die sich vormoderne Gesellschaften kaum scherten. Ute Frevert geht in ihrem Essay der Frage nach, wie sich solche emotionalen Konjunkturen erklären lassen, und zeigt damit, wie sich Emotionen in der und durch die Geschichte wandeln.   Biographische Informationen Ute Frevert, geb. 1954, Historikerin; Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin; Professuren an der Yale University sowie an den Universitäten Bielefeld, Konstanz und Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Emotions in History - Lost and Found (2011); Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland (2011); "Mann und Weib, und Weib und Mann". Geschlechter-Differenzen in der Moderne (1995).
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Was vergeht -- Endlichkeit -- Lebensspanne -- Historizität: Thesen und Einwände -- Die Sprache der Gefühle: Ausdruck und Eindruck -- Soziale Praktiken und Institutionen -- II. Scham und Ehre -- Herzenssachen -- (Vor-)Moderne Gefühlsökonomien -- Weibliche Tugenden: Schamhaftigkeit -- Meynung und Gewohnheit -- Definitionswandel -- Obsessionen und Widersprüche -- Natur und Evolution -- Die Welt von heute: schamlos? -- Sexuelle Scham im 20. Jahrhundert -- Soziale Scham und innere Ehre -- Beschämungen -- Würde statt Ehre -- Ehre zwischen Militär- und Zivilcourage -- III. Mitleid und Empathie -- Moralische Empfindungen -- Vom Mitgefühl zum Mitleid -- Erziehung des Mitleidens: Theater und Romane -- Läppisches versus männliches Mitleid -- Brüderlichkeit -- Solidarität: Tat statt Phrase -- Sozialreform und nationale Solidarität -- Mitleid und Ekel -- Mitgefühl als Distinktion -- Zwischen Natur und Kultur -- Reines Mitleid -- Fernsten-Liebe? -- Menschenrechte -- Humanitarismus in der Diskussion -- IV. Was bleibt -- Anmerkungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 978-3-7776-2149-4 , 3-7776-2149-8
    Language: German
    Pages: 317 S. : , Ill.
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Menschenaffen. ; Philosophie. ; Mensch. ; Kultur. ; Menschenaffen ; Philosophie ; Mensch ; Menschenaffen ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783897715400
    Language: German
    Pages: 375 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.80019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund ; Weiße ; Rassismus ; Sexismus ; Psychoanalyse ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechterrolle ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9781444354089
    Language: English
    Pages: xiv, 498 p.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.87
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families -- Psychological aspects ; Couples -- Psychology ; Interpersonal relations ; Families ; Psychological aspects ; Couples ; Psychology ; Interpersonal relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: pt. 1. Trends in couple and family relationships -- pt. 2. Families across the lifespan -- pt. 3. Communication and conflict processes in couples and families -- pt. 4. Individual differences perspectives on intimacy, love, and caregiving -- pt. 5. Cognitive and affective processes in couple relationships -- pt. 6. Education and intervention in couple and family relationships -- pt. 7. Interpersonal processes, families, and mental health -- pt. 8. Implications for policy -- pt. 9. Integration and conclusion.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511609664
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Online-Ausgabe Online-Ausg.
    Parallel Title: Reproduktion von The Cambridge handbook of literacy
    DDC: 302.2244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Literacy ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Schreib- und Lesefähigkeit
    Note: Includes bibliographical references and index. - Electronic reproduction; Palo Alto, Calif; ebrary; 2009; Available via World Wide Web; Access may be limited to ebrary affiliated libraries , Buchausg.: The Cambridge handbook of literacy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles [u.a.] : SAGE
    ISBN: 9780857024817
    Language: English
    Pages: XVI, 575 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif. ebrary Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. The SAGE handbook of social cognition
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Wahrnehmung ; Kognitive Psychologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Wahrnehmung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    London, England : I.B. Tauris
    ISBN: 9780755693382
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Series Statement: International library of cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391.0019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fashion & society ; Fashion / History / 20th century ; Psychoanalysis and culture ; Design ; Verkleidung ; Modefotografie ; Theorie ; Mode ; Geschlecht ; Haute couture ; Psychoanalyse ; Electronic books ; Mode ; Design ; Theorie ; Mode ; Geschlecht ; Verkleidung ; Mode ; Psychoanalyse ; Haute couture ; Modefotografie
    Abstract: In this innovative new book, Alison Bancroft re-examines significant moments in twentieth century fashion history through the focal lens of psychoanalytic theory. Her discussion centres on studies of fashion photography, haute couture, queer dressing, and fashion/art in an attempt to shed new light on these key issues. According to Bancroft, problems of subjectivity are played out through fashion, in the public arena, and not just in the dark, unknowable unconscious mind. The question of what can be said, and what can only be experienced, and how these two issues may be reconciled, become ques
    Note: Online Ausgabe erschienen bei Bloomsbury Collections: 2019
    URL: Abstract with links to full text  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Brandes & Apsel | München : Ciando
    ISBN: 386099820X
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (1736 KB, 337 S.)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Bedeutung des Vaters
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Vaterbild ; Psychoanalyse
    Abstract: Das Buch liefert differenzierte und vertiefte Einblicke in die Gedankenwelt von Familienvätern, die nach einem neuen Rollenverständnis suchen, genauso wie von vaterlos aufwachsenden Kindern und ihren alleinerziehenden Müttern. Ein Band, der die psychische und soziale Seite des Vater-Seins und des Vaterbildes in der heutigen Gesellschaft auslotet und fundiert analysiert. Die Erkenntnisse von Dammasch/Metzger liefern Stoff und Perspektive für die Zukunft! Vor mehr als vierzig Jahren hat Alexander Mitscherlich in einer sozialpsychologischen Zustandsbeschreibung die Gesellschaft auf dem Weg in die Vaterlosigkeit gewähnt. Heute sehen wir uns nun mit dramatischen Veränderungen der Familienkonstellationen konfrontiert. So verschwinden viele Väter in einem nie gekannten Ausmaß aus den Familien und werden für ihre Kinder zu abwesenden Dritten. Auf der anderen Seite aber gibt es immer mehr Familienväter, die sich aktiv mit der Suche nach einem neuen Rollenverständnis beschäftigen. Der Verlust der alten Rolle stellt auch eine Chance dar, die viele Väter ergreifen, um eine andere Einstellung zu sich als Vater, zu Mutter und Kind zu finden. Das Buch enthält Texte zur entwicklungspsychologischen und psychoanalytischen Forschung, die der Frage nachgehen, welche Bedeutung der Vater für die Entwicklung des Kindes konkret in seiner Familie und symbolisch hat. Dabei wird dabei das Selbstverständnis der neuen Väter unter die Lupe genommen und das oft unbewusste Bild des Vaters in der Psyche des Kindes unter den häufigen Bedingungen seiner Abwesenheit genauer beleuchtet. Die Beiträge untersuchen den Wunsch vieler Väter nach einem partnerschaftlichen Umgang und nach der Übernahme konkreter Verantwortung im Umgang mit ihren Kindern. Dabei wird die Psychodynamik der neuen Väter untersucht. Denn schon in den ersten Lebensmonaten können Väter eine bedeutungsvolle Rolle für ihr Kind einnehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9781841694542
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (361 p)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Frontiers of social psychology
    Parallel Title: Print version Affect in Social Thinking and Behavior
    Parallel Title: Druckausg. Affect in social thinking and behavior
    DDC: 302.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Gefühl ; Soziale Wahrnehmung ; Interaktion
    Abstract: The role of affect in how people think and behave in social situations has been a source of fascination to laymen and philosophers since time immemorial. Surprisingly, most of what we know about the role of feelings in social thinking and behavior has been discovered only during the last two decades. Affect in Social Thinking and Behavior reviews and integrates the most recent research and theories on this exciting topic, and features original contributions reviewing key areas of affect research from leading researchers active in the area.The book covers fundamental issues, such as the nature
    Description / Table of Contents: Affect in Social Thinking and Behavior; Copyright; Contents; About the Editor; Contributors; Introduction; 1 Hearts and Minds: An Introduction to the Role of Affect in Social Cognition and Behavior; Part I: Basic Approaches to Affect and Social Behavior; 2 Irrational Emotions or Emotional Wisdom? The Evolutionary Psychology of Affect and Social Behavior; 3 A Social Neuroscience Perspective on Affective Influences on Social Cognition and Behavior; 4 Mood and the Regulation of Information Processing and Behavior; 5 Emotion-Eliciting Appraisals of Social Situations
    Description / Table of Contents: Part II: Affect and Social Cognition6 Cognitive and Clinical Perspectives on Mood-Dependent Memory; 7 Affect as Information about Liking, Efficacy, and Importance; 8 Emotional Influences on Decision Making; 9 Emotions as Moral Intuitions; 10 Affective Forecasting: A User's Guide to Emotional Time Travel; Part III: Affect and the Social Self; 11 Affect and the Self; 12 Mood as a Resource in Structuring Goal Pursuit; 13 Positive Emotions and Cognition: Developmental, Neuroscience, and Health Perspectives; 14 Managing Affective States; Part IV: Affect and Social Behavior
    Description / Table of Contents: 15 Affective Influences on Interpersonal Behavior: Towards Understanding the Role of Affect in Everyday Interactions16 Emotional Intelligence and Interpersonal Behavior: A Theory and Review of the Literature; 17 Affective Influence in Groups; 18 Affect and the Regulation of Interdependence in Personal Relationships; Index;
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Berlin : Kulturverlag Kadmos
    ISBN: 9783865991164
    Language: German
    Pages: 204 S. , 19 x 12 cm
    Edition: [4. Aufl.]
    Series Statement: Ableger 9
    Series Statement: Ableger
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Begriff ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9781446253656
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wetherell, Margaret, 1954 - Affect and emotion
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Affect (Psychology) ; Emotions Sociological aspects ; Emotions - Sociological aspects ; Electronic books ; Affekt ; Gefühl ; Sozialpsychologie ; Affekt ; Gefühl ; Sozialpsychologie
    Abstract: Emotion is an important topic in social science. This work - from a leading voice in the field - not only accessibly outlines the research from different fields, but is the first to pull it together to propose an agenda setting proposal for a definitive approach.
    Abstract: COVER -- Contents -- Acknowledgements -- 1. Introducing affect: Lines of argument -- 2. Bodying affect: Affective flows and their psychobiological parsing -- 3. Negotiating affect: Discourse, representation and affective meaning-making -- 4. Situating affect: Interaction, accountability and the present moment -- 5. Solidifying affect: Structures of feeling, habitus and emotional capital -- 6. Personalising affect: Relational histories, subjectivities and the psychosocial -- 7. Circulating affect: Waves of feeling, contagion and affective transmission -- References -- Index.
    Description / Table of Contents: COVER; Contents; Acknowledgements; 1. Introducing affect: Lines of argument; 2. Bodying affect: Affective flows and their psychobiological parsing; 3. Negotiating affect: Discourse, representation and affective meaning-making; 4. Situating affect: Interaction, accountability and the present moment; 5. Solidifying affect: Structures of feeling, habitus and emotional capital; 6. Personalising affect: Relational histories, subjectivities and the psychosocial; 7. Circulating affect: Waves of feeling, contagion and affective transmission; References; Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3886809145 , 9783886809141
    Language: German
    Pages: 477 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Besier, Gerhard, 1947 - Buchbesprechungen 2013
    DDC: 152.40722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions History ; Emotions (Philosophy) ; Gefühl ; Kultur ; Geschichte ; Gefühlstheorie ; Psychologie ; Ethnologie ; Geschichtswissenschaft
    Description / Table of Contents: Geschichte und Gefühl : eine Einleitung -- Was ist Emotion? : wer hat Emotion? : wo ist Emotion? : haben Emotionen Geschichte? : mit welchen Quellen lässt sich Emotionsgeschichte schreiben? -- Geschichte der Emotionsgeschichte -- Lucien Febvre und die Emotionsgeschichte -- Emotionsgeschichte vor Febvre -- Emotionsgeschichte neben und nach Febvre -- Der 11. September -- Barbara Rosenwein und emotionale Gemeinschaften -- Sozialkonstruktivismus : Ethnologie -- Von der Verschiedenheit des Fühlens -- Gefühle in Reiseberichten und früher Ethnologie -- Gefühle bei den Klassikern der Ethnologie -- Frühe Emotionsethnologie der 1970er Jahre -- Linguistic turn und Sozialkonstruktivismus -- Sozialkonstruktivismus neben Rosaldo, Abu-Lughod und Lutz -- Sozialkonstruktivistische Emotionsethnologie : ein Zwischenfazit -- Exkurs I : Soziologie -- Die 1990er I : Emotionsethnologie jenseits des Sozialkonstruktivismus -- Exkurs II : Emotionslinguistik -- Die 1990er II : Sozialkonstruktivismus/Universalismus überwinden? -- Neuere universalistische Emotionsethnologie -- Universalismus : Lebenswissenschaften -- Paul Ekman und Basalemotionen -- Fahrplan für Kapitel III -- Charles Darwin, Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren (1872) -- Die Anfänge der psychologischen Emotionsforschung -- Emotionslabore und Laboremotionen -- Wie gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen auch den Hirnraum ordneten -- Hirnemotionsforschung -- Freuds fehlende Gefuhlstheorie: Annäherung an eine Leerstelle -- Der psychologische Emotionsboom ab den 1960er Jahren -- Eine synthetische kognitiv-physiologische Emotionstheorie : das Schachter-Singer-Modell -- Emotionen mit einer Bewertungsdimension : die kognitive Psychologie und appraisal-Modelle -- "Seelenerkundungsschacht"? : die Neurowissenschaften, fMRI und andere bildgebende Verfahren -- Joseph LeDoux und die zwei Pfade der Angst -- Antonio Damasio und die Somatic Marker Hypothesis -- Giacomo Rizzolatti, Vittorio Gallese, Marco Iacoboni, die Spiegelneuronen und soziale Emotionen -- Auf den Schultern von Zwergen -- Affektarier aller Länder, vereinigt euch! : die Neurowissenschaften bei Hardt, Negri und Co. -- Anleihen bei den Neurowissenschaften : vorläufiges Fazit -- Jenseits aller Gräben: Kritische Neurowissenschaften und echte Kooperationsmöglichkeiten -- Perspektiven der Emotionsgeschichte -- Die Navigation der Gefühle : William Reddys Versuch, Sozialkonstruktivismus und Universalismus zu überwinden -- Emotionale Praktiken -- Neurogeschichte : Perspektiven der Emotionsgeschichte : Politikgeschichte, soziale Bewegungen und Emotionen : Wirtschaftsgeschichte und Emotionen : Rechtsgeschichte und Emotionen : Mediengeschichte und Emotionen : Oral History, memory und die Emotionen : Historiker als emotionale Wesen -- Ausblicke -- Schluss -- Anhang -- Dank -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Register -- Bildnachweis.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 431-468
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647401744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cross-cultural counseling.. ; Family psychotherapy.. ; Intermarriage ; Electronic books ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Durch die Globalisierung werden Menschen aus diversen kulturellen Kontexten zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende multikulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besondere Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe – und auch die Chance –, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit Migrationshintergrund einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre speziellen Problemfelder, aber auch ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und sie beim Entwurf neuer Lebensperspektiven und bei Bewältigungsstrategien zu begleiten. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung kultureller Sensibilität von Berufstätigen im psychosozialen Bereich. Dieses Buch führt in die interkulturelle Familientherapie und -beratung ein. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden zentrale psychologische und psychotherapeutische Konzepte aus der systemischen Perspektive analysiert und praxisrelevante Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden dabei der Erstkontakt, der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die kultursensible Problemdefinition sowie die Erarbeitung passender Behandlungsvorschläge für ratsuchende Familien mit Migrationshintergrund.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Grundriss der Psychologie 18
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 714 : Psychologie
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Note: Bd. 18 der Reihe "Grundriss der Psychologie" erschien früher als: Sieland, Bernhard: Klinische Psychologie ; 1
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Berlin : Kulturverl. Kadmos
    ISBN: 9783865991164
    Language: German
    Pages: 204 S. , 19 cm
    Series Statement: Ableger 9
    Series Statement: Ableger
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Begriff ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783531198156
    Language: German
    Pages: 1 online resource (183 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.222
    RVK:
    Keywords: Body language.. ; Nonverbal communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Sozialwissenschaftliche Studie.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- Teil I Stand der Forschung -- Kapitel 2 Synchronisation des nonverbalen Verhaltens -- 2.1 Gelingende Interaktion und Synchronisation -- 2.1.1 Synchronisation und Aspekte gelingender Interaktionen -- 2.1.2 Synchronisation in zielorientierten Interaktionen -- 2.1.3 Fazit -- 2.2 Synchronisation in Interaktionen von Kindern -- 2.2.1 Mutter-Baby-Interaktionen -- 2.2.2 Kind-Kind-Interaktionen -- 2.2.3 Fazit -- 2.3 Prädiktoren für die Häufigkeit von Synchronisationsphänomenen -- 2.4 Inhaltliche Fragestellung -- Kapitel 3 Methodologie der Synchronisationsforschung -- 3.1 Präzisierung des Begriffs Synchronisation -- 3.1.1 Gebräuchliche Termini -- 3.1.2 Ein konzeptioneller Rahmen: Interaktionen als gekoppeltes dynamisches System -- 3.1.3 Synchronisation und Kopplung -- 3.1.4 Implikationen der Konzeption -- 3.2 Operationalisierungsansätze -- 3.2.1 Manuelle Verhaltenskodierungen und Synchronisation als zeitgleiche Verhaltensänderung -- 3.2.2 Rating des Grades der Synchronisation -- 3.2.3 Synchronisation und Zeitreihenanalysen -- 3.2.4 Fazit -- 3.3 Fokussierung auf Körperbewegungen und ihre Synchronisation -- 3.3.1 Begründung -- 3.3.2 Bedeutung von Körperbewegungen in zwischenmenschlichen Interaktionen -- 3.3.3 Erhebung von Körperbewegungen: Ein kurzer Überblick -- 3.3.4 Fazit -- 3.4 Methodische Fragestellung -- Teil II Methoden -- Kapitel 4 Automatische Erhebung von Bewegungen: Motion Energy Analysis -- 4.1 Berechnung der Motion Energy -- 4.1.1 Digitales Bild und digitales Video -- 4.1.2 Erzeugung von Differenzbildern -- 4.1.3 Quantifizierung von Bildveränderungen -- 4.1.4 Berechnung bei zwei Personen im Videobild -- 4.2 Rohdatenaufbereitung -- 4.2.1 Transformation der Zeitreihen -- 4.2.2 Glättung mit Smoothing Splines -- 4.3 Fehlerquellen, Reliabilität und Interpretation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge
    ISBN: 0203148622 , 0415889642 , 0415889650 , 9780203148624 , 9780415889643 , 9780415889650
    Language: English
    Pages: xxi, 410 p.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: ICA handbook series
    Parallel Title: Print version The Handbook of Intergroup Communication
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Includes bibliographical references and indexes
    Abstract: The Handbook of Intergroup Communication brings together research, theory and application on traditional as well as innovative intergroup situations, exploring the communication aspect of these groups. The volume is organzied into four domains - cross-disciplinary approaches to intergroup study; types/processes of communication between groups; communication between specific group types; and arenas in which intergroup communication takes place. Editor Howard Giles worked with an internationally-based advisory board to develop and review content, and the contributors included here represent thos
    Description / Table of Contents: Cover; The Handbook of Intergroup Communication; Copyright; Contents; Series Editor's Foreword; Preface; Contributors; Part I: PROLOGUE ; 1. Principles of Intergroup Communication; Part II: DIVERSE APPROACHES ; 2. Social Psychological Approaches to Intergroup Communication; 3. Approaches and Methods in Intergroup Communication; 4. Ethnographic Studies of Intergroup Communication; 5. Identity Categories as Action in Talk; 6. Sociolinguistics and Intergroup Communication; Part III: COMMUNICATIVE PHENOMENA AND PROCESS ; 7. Accents, Nonverbal Behavior, and Intergroup Bias
    Description / Table of Contents: 8. Ethnolinguistic Interaction and Multilingual Communication9. Power of Messages through Speech and Silence; 10. Hate Speech and Stereotypic Talk; 11. Terrorism as Intergroup Communication; 12. Communication and Reconciling Intergroup Conflict; 13. Intergroup Contact and Communication; 14. Reducing Intergroup Confl ict in the Digital Age; Part IV: SOCIAL GROUPS AND COMMUNICATION ; 15. Gender and Intergroup Communication; 16. Communication and Identities Characterized by Male Sexual Orientation; 17. Challenges and Opportunities for Communication between Age Groups
    Description / Table of Contents: 18. Communication between the Generations19. Understanding Disability as an Intergroup Encounter; 20. Intergroup Messages in Policing the Community; 21. Interreligious Communication; Part V: APPLIED DOMAINS AND COMMUNICATION ; 22. Intergroup Communication and Health Care; 23. Educational Contexts and Intergroup Communication; 24. Social Identity and the Dynamics of Organizational Communication; 25. Family as an Intergroup Arena; 26. Sports Viewers and Intergroup Communication; 27. Group Membership in Race-Related Media Processes and Effects; Part VI: EPILOGUE
    Description / Table of Contents: 28. Norm Talk and Identity in Intergroup CommunicationAuthor Index; Subject Index
    Description / Table of Contents: Principles of intergroup communication / Howard GilesA: diverse approaches -- Social psychological approaches to intergroup communication / Scott A. Reid -- Approaches and methods in intergroup communication / Cynthia Gallois, Julia Cretchley, and Bernadette M. Watson -- Ethnographic studies of intergroup communication / Donal Carbaugh, Sunny Lie, Liene Locmele, and Nadezhda Sotirova -- Identity categories as action in talk / Ann Weatherall -- Sociolinguistics and intergroup communication / Maria Stubbe -- B: communicative phenomena and processes -- Accents, nonverbal behavior, and intergroup bias / John F. Dovidio and Agata Gluszek -- Ethnolinguistic interaction and multilingual communication / Richard Y. Bourhis, Rana Sioufi, and Itesh Sachdev -- Power of messages through speech and silence / Sik Hung Ng and Ting Kin Ng -- Hate speech and stereotypic talk / John Haas -- Terrorism as intergroup communication / Edward Orehek -- Communication and reconciling intergroup conflict / Donald G. Ellis and Ifat Maoz -- Intergroup contact and communication / Jake Harwood and Nick Joyce -- Reducing intergroup conflict in the digital age / Yair Amichai-Hamburger -- Social groups and communication -- Gender and intergroup communication / Nicholas A. Palomares -- Communication and identities characterized by male sexual orientation / Christopher Hajek -- Challenges and opportunities for communication between age groups / Mary Lee Hummert -- Communication between the generations / Karen K. Myers and Courtney W. Davis -- Understanding disability as an intergroup encounter / Ashley P. Duggan, James D. Robinson, and Teresa L. Thompson -- Intergroup messages in policing the community / Charles W. Choi and Howard Giles -- Interreligious communication / Reeshma Haji and Richard N. Lalonde -- Applied domains and communication -- Intergroup communication and health care / Bernadette M. Watson, David G. Hewett, and Cynthia Gallois -- Educational contexts and intergroup communication / Jon F. Nussbaum, Alysa Lucas, and Tara McManus -- Social identity and the dynamics of organizational communication / Thomas A. Morton, Ruth G. Wright, Kim Peters, Katherine J. Reynolds and S. Alexander Haslam -- Family as an intergroup arena / Jordan Soliz and Christine E. Rittenour -- Sports viewers and intergroup communication / Paul Haridakis -- Group membership in race-related media processes and effects / Dana Mastro and Anita Atwell Seate -- Epilogue -- Norm talk and identity in intergroup communication / Michael Hogg and Howard Giles -- Contributors -- Index.
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781139204422
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 333 p)
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Beyond Prejudice
    Parallel Title: Druckausg. Beyond prejudice
    DDC: 301.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Vorurteil ; Sozialpsychologie
    Abstract: Includes bibliographical references and index
    Abstract: This edited collection of essays re-evaluates the concept of prejudice and attempts to move beyond conventional approaches to the subject
    Description / Table of Contents: Cover; Beyond Prejudice; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Contributors; Acknowledgements; Introduction; The origins and historical significance of prejudice research in social psychology; The conceptual and methodological foundations of the 'prejudice problematic'; Individualism; Irrationality and error; Affective negativity; The prejudice reduction model of social change; Book structure and chapter outline; Part I: Beyond prejudice; Chapter 1: From perception to mobilization: the shifting paradigmof prejudice
    Description / Table of Contents: Chapter 2: Prejudice, social identity and social change: resolvingthe Allportian problematicChapter 3: An ambivalent alliance: hostile and benevolent sexismas complementary justifications for gender inequality; Chapter 4: Prejudice and dehumanization; Chapter 5: Stereotyping, prejudice and discrimination revisited: fromWilliam James to W. E. B. Du Bois; Chapter 6: Advancing the social psychology of racism and antiracism:moving beyond 'old' and 'new' prejudice; Chapter 7: The notion of 'prejudice': some rhetorical and ideologicalaspects; Chapter 8: The prejudice problematic
    Description / Table of Contents: Chapter 9: Implicit prejudice in mind and interactionChapter 10: Rethinking the prejudice problematic:; Part II: Prejudice and social change revisited; Chapter 11: Models of social change in social psychology: collective action or prejudice reduction? Conflict or harmony?; Chapter 12: From attitudes to (in)action: the darker side of 'we'; Chapter 13: Contact and social change in an ongoing asymmetricalconflict: four social-psychological models of reconciliation-aimedplanned encounters between Israeli Jews and Palestinians; Chapter 14: From prejudice to collective action
    Description / Table of Contents: Conclusions and future directions: the nature, significance and inherentlimitations of the concept of prejudice in social psychologyBeyond prejudice?; References; Part I Beyond prejudice; 1 From perception to mobilization: the shifting paradigm of prejudice; Introduction: defining the problem; Four assumptions of the 'perceptual paradigm' of prejudice; (1) Prejudice is about the outgroup ; (2) Prejudice is about (mis)perception ; (3) Prejudice is about the negative qualities of the other ; (4) Prejudice is about the views of ordinary people ; Challenging prejudice: the limits of contact
    Description / Table of Contents: ConclusionNotes; References; 2 Prejudice, social identity and social change: resolving the Allportian problematic; The prevailing meta-theory of prejudice:the Allportian problematic; The new 'social identity' view of prejudice in social psychology; The nature of the self-process:human beings as both individuals and group members; Stereotyping and prejudice as an outcome of one's vantage point as a group member; Prejudice, group action and social change; Conclusion; References; 3 An ambivalent alliance: hostile and benevolent sexism as complementary justifications for gender inequality
    Description / Table of Contents: The nature of sexism
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    München : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783648030424 , 364803040X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Druckausg.: Müller, Eva B.: Charisma - mit Strategie und Persönlichkeit zum Erfolg
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Eva B. Charisma - mit Strategie und Persönlichkeit zum Erfolg
    DDC: 158.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Charisma ; Weiterentwicklung ; Persönlichkeit ; Ausstrahlung ; Erfolg ; Augentraining ; Sprechtraining ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Entdecken Sie das "gewisse Etwas" an sich. Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie Ihr Charisma bewusst entwickeln und richtig einsetzen. Setzen Sie den Impuls und strahlen Sie Energie aus für mehr Erfolg im Beruf und im Privatleben!
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Wie Sie dieses Buch am besten nutzen; Warum Charisma?; Wie Sie persönlich von Charisma profitieren; Wie Ihr Team von Charisma profitiert; Wie Ihr Unternehmen von Charisma profitiert; Die Geschichte des Charismas; Charisma als Führungsstil?; Drei Wahrheiten über Charisma; Charisma ist Verhalten; Charisma ist Außeralltäglichkeit; Charisma ist Inszenierung; Der Charisma Code - die Strategien zur Stärkung des eigenen Charismapotenzials; Strategie 1: Persönlichkeit; Strategie 2: Man muss Menschen mögen; Strategie 3: Maximale Ausstrahlung
    Description / Table of Contents: Strategie 4: Integrität und GlaubwürdigkeitStrategie 5: Unkonventionalität; Charisma - ein Aktionsplan; Die Umsetzung der Strategien; Phase 1: Finden Sie Ihre Leidenschaft!; Phase 2: Gestalten Sie Ihr Thema!; Phase 3: Schaffen Sie Erfolg!; Die beiden Seiten des Charismas; Die dunkle Seite des Charismas: Narzissten und Egoisten; Sieben Mal Charisma; Fünf Charismakiller; Ein Schlusswort zu Charisma; Literaturverzeichnis; Danke!; Hinweise; Die Autorin
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Wie Sie dieses Buch am besten nutzen; Warum Charisma?; Wie Sie persönlich von Charisma profitieren; Wie Ihr Team von Charisma profitiert; Wie Ihr Unternehmen von Charisma profitiert; Die Geschichte des Charismas; Charisma als Führungsstil?; Drei Wahrheiten über Charisma; Charisma ist Verhalten; Charisma ist Außeralltäglichkeit; Charisma ist Inszenierung; Der Charisma Code - die Strategien zur Stärkung des eigenen Charismapotenzials; Strategie 1: Persönlichkeit; Strategie 2: Man muss Menschen mögen; Strategie 3: Maximale Ausstrahlung
    Description / Table of Contents: Strategie 4: Integrität und GlaubwürdigkeitStrategie 5: Unkonventionalität; Charisma - ein Aktionsplan; Die Umsetzung der Strategien; Phase 1: Finden Sie Ihre Leidenschaft!; Phase 2: Gestalten Sie Ihr Thema!; Phase 3: Schaffen Sie Erfolg!; Die beiden Seiten des Charismas; Die dunkle Seite des Charismas: Narzissten und Egoisten; Sieben Mal Charisma; Fünf Charismakiller; Ein Schlusswort zu Charisma; Literaturverzeichnis; Danke!; Hinweise; Die Autorin;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192147
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350S, digital)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ritz, Kerstin Kulturbewusste Personalentwicklung in werteorientierten Unternehmen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Personalentwicklung ; Kultur ; Wertorientierung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9780203805985
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 189 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senses and sensation--Social aspects ; Ethnopsychology ; Sinne ; Soziologie ; Electronic books ; Sinne ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    Frankfurt am Main ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-39739-9
    Language: German
    Pages: 342 Seiten ; , 213 mm x 140 mm.
    Series Statement: Campus historische Studien Band 66
    Series Statement: Campus historische Studien
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bern 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1930-2010 ; Stress. ; Burnout-Syndrom. ; Kultur. ; Forschung. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Stress ; Burnout-Syndrom ; Kultur ; Geschichte ; Stress ; Burnout-Syndrom ; Forschung ; Geschichte 1930-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9781579228057 , 9781579228064
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (402 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Building cultural competence
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Multiculturalism Study and teaching ; Activity programs ; Intercultural communication Study and teaching ; Activity programs ; Intercultural communication - Study and teaching - Activity programs ; Electronic books ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; Ratgeber ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: For HR directors, corporate trainers, college administrators, diversity trainers and study abroad educators, this book provides a cutting-edge framework and an innovative collection of ready-to-use tools and activities to help build cultural competence-from the basics of understanding core concepts of culture to the complex work of negotiating identity and resolving cultural differences. Building Cultural Competence presents the latest work in the intercultural field and provides step-by-step instructions for how to effectively work with the new models, frameworks, and exercises for building learners' cultural competence. Featuring fresh activities and tools from experienced coaches, trainers, and facilitators from around the globe, this collection of over 50 easy-to-use activities and models has been used successfully worldwide in settings that range from Fortune 500 corporations to the World Bank, non-profits, and universities. Learn updates on classic models like the DIE (Description, Interpretation, Evaluation) framework and the U-Curve model of adjustment. Engage in new exercises to help build intercultural competence, using the practical step-by-step guidance on how to effectively facilitate these activities. Stay relevant and have positive impact with clients, organizations, and students with these well-organized, easy-to-implement, and high impact collection of frameworks, models, and activities. The new, research-based models work for developing cultural competence in any environment, and for designing effective cultural competence courses. Education abroad administrators will be able to use these activities in their pre- departure orientations for students going abroad. Corporate human resource professionals will find these activities invaluable in cultural competence building programs.
    Abstract: Intro -- BUILDING CULTURAL COMPETENCE Innovative Activities and Models -- COPYRIGHT -- CONTENTS -- ACKNOWLEDGMENTS -- FOREWORD -- CHAPTER 1 HOW TO USE THIS BOOK -- CHAPTER 2 THE DEVELOPING ART OFINTERCULTURAL FACILITATION -- CHAPTER 3HOW TO DESIGN AND ASSESS AN INTERCULTURAL LEARNING EXPERIENCE -- ACTIVITIES -- SECTION 1 Introduce Core Concepts -- SECTION 2 Understand Differences -- SECTION 3 Explore Cultural Values -- SECTION 4 Navigate Identity -- SECTION 5 Manage Cultural Transitions -- SECTION 6 Communicate Successfully -- SECTION 7 Build Global Teams -- SECTION 8 Resolve Differences -- SECTION 9 Develop Professionally -- EDITORS -- CONTRIBUTORS -- INDEX.
    Description / Table of Contents: How to use this bookThe developing art of intercultural facilitation -- The developing art of intercultural facilitation -- How to design and assess and intercultural learning experience -- Introduce core concepts -- Understand differences -- Explore cultural values -- Navigate identity -- Manage cultural transitions -- Communicate effectively -- Build global teams -- Resolve differences -- Develop professionally.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9780415876476 , 9780203123034 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 503 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780203123034
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: SIOP Organizational Frontiers Series
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Zwischenmenschliche Beziehung ; Arbeitsplatz ; Wohlbefinden ; Psychische Gesundheit ; Electronic books
    Abstract: We know that positive, fulfilling and satisfying relationships are strong predictors of life satisfaction, psychological health, and physical well-being. This edited volume uses research and theory on the need to belong as a foundation to explore various types of relationships, with an emphasis on the influence of these relationships on employee attitudes, behaviors and well-being. The book considers a wide range of relationships that may affect work attitudes, specifically, supervisory, co-worker, team, customer and non-work relationships. The study of relationships spans many sub-areas wi...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Psychology Press
    ISBN: 9780203808498 , 9781848728684
    Language: English
    Pages: xii, 532 p.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Handbook of the History of Social Psychology
    DDC: 302.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: For the first time in the history of social psychology, we have a handbook on the history of social psychology. In it, leading luminaries in the field present their take on how research in their own domains has unfolded, on the scientists whose impact shaped the research agendas in the different areas of social psychology, and on events, institutions and publications that were pivotal in determining the field's history.Social psychology's numerous subfields now boast a rich historical heritage of their own, which demands special attention. The Handbook recounts the intriguing and often surpris
    Description / Table of Contents: pt. I. Introductionpt. II. Approaches -- pt. III. Domains of inquiry.
    Description / Table of Contents: Front Cover; Handbook of the History of Social Psychology; Copyright Page; Contents; About the editors; List of contributors; Preface; Part I: Introduction; 1. The making of social psychology: Arie W. Kruglanski and Wolfgang Stroebe; 2. The importance of history to socialpsychology: Jill Morawski; Part II: Approaches; 3. The emergence of cognitive social psychology: A historical analysis: Denis Hilton; 4. A history of social cognition: Michael S. North and Susan T. Fiske; 5. A history of evolutionary social psychology: Douglas T. Kenrick and Adam B. Cohen; 6. A history of social neuroscience: John T. Cacioppo, Gary G. Berntson, and Jean Decety7. The social dimension of social psychology:A historical analysis: Kenneth J. Gergen; 8. The evolution of research methodologies insocial psychology: A historical analysis: William D. Crano and Andrew Lac; Part III: Domains of Inquiry; 9. A history of affect and emotion researchin social psychology: Antony S. R. Manstead; 10. Motivation science in social psychology:A tale of two histories: E. Tory Higgins; 11. A history of social judgment research: J. Richard Eiser; 12. A history of prosocial behavior research: C. Daniel Batson13. A history of social psychological research on aggression: Leonard Berkowitz; 14. A history of attitudes and persuasion research: Pablo Briñol and Richard E. Petty; 15. A history of social influence research: Radmila Prislin and WilliamD. Crano; 16. A history of interdependence: Theory andresearch: Paul A. M. Van Lange; 17. A history of relationship research insocial psychology: Harry T. Reis; 18. A history of small group research: John M. Levine and Richard L. Moreland ...
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Polity Press
    ISBN: 9780745650289 , 9780745672915
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Polity
    Parallel Title: Erscheint auch als Gregg, Melissa, 1978 - Work's intimacy
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work environment -- Social aspects ; Employees -- Effect of technological innovations on ; Work environment -- Technological innovations ; Work-life balance ; Quality of work life ; Electronic books ; Arbeitssoziologie ; Berufssoziologie ; Technische Entwicklung ; Technischer Wandel ; Innovation ; Quality of work life. ; Work environment--Social aspects. ; Work environment--Technological innovations. ; Work-life balance. ; Employees--Effect of technological innovations on. ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitssoziologie ; Technischer Fortschritt ; Heimarbeit ; Neue Medien ; Arbeitssoziologie
    Abstract: This book provides a long-overdue account of online technology and its impact on the work and lifestyles of professional employees. It moves between the offices and homes of workers in the new ""knowledge"" economy to provide intimate insight into the personal, family, and wider social tensions emerging in today's rapidly changing work environment.Drawing on her extensive research, Gregg shows that new media technologies encourage and exacerbate an older tendency among salaried professionals to put work at the heart of daily concerns, often at the expense of other sources of intima
    Description / Table of Contents: COVER; Contents; List of Figures; Acknowledgments; Preface; Introduction: Work's Intimacy - Performing Professionalism Online and On the Job; Part I: The Connectivity Imperative: Business Responses to New Media; 1: Selling the Flexible Workplace: The Creative Economy and New Media Fetishism; 2: Working from Home: The Mobile Office and the Seduction of Convenience; 3: Part-time Precarity: Discount Labor and Contract Careers; Part II: Getting Intimate: Online Culture and the Rise of Social Networking; 4: To CC: Or Not to CC: Teamwork in Office Culture
    Description / Table of Contents: 5: Facebook Friends: Security Blankets and Career Mobility6: Know Your Product: Online Branding and the Evacuation of Friendship; Part III: Looking for Love in the Networked Household; 7: Home Offices and Remote Parents: Family Dynamics in Online Households; 8: Long Hours, High Bandwidth: Negotiating Domesticity and Distance; 9: On Call; Conclusion: Labor Politics in an Online Workplace - The Lovers vs. the Loveless; Notes; References; Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Badenweiler : Wiss. Verl. Bachmann
    ISBN: 9783940523105
    Language: German
    Pages: 403 S. , Ill. , 22 cm
    DDC: 392.13
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wickeln ; Kultur ; Entwicklungspsychologie ; Kinderpsychotherapie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783899814781
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Print version Business-Etikette für Fortgeschrittene
    Parallel Title: Druckausg. Fircks, Alexander von Business-Etikette für Fortgeschrittene
    DDC: 395.52
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungskräfte ; Soziale Norm ; Ratgeber ; Recht ; Finanzen ; Ausbildung ; Beruf ; Karriere ; Electronic books ; Ratgeber ; Electronic books ; Ratgeber ; Arbeitswelt ; Umgangsformen
    Abstract: Dass Frauen ihr Make-up dezent einsetzen sollen und Männer keine weißen Socken zum Anzug tragen dürfen, ist mittlerweile allgemein bekannt. Auch mit Ratschlägen, dass die Stoffserviette auf den Schoß gehört und die Hände nicht in die Hosentaschen, überrascht man im Berufsleben niemanden mehr. Aber wie verhält man sich bei Veranstaltungen mit hochkarätigen Führungskräften aus Wirtschaft, Politik, Diplomatie, Wissenschaft, Kirchen und Adel? Da werden sehr präzise Kenntnisse über Einladungsverfahren, korrekte Anreden, Hierarchien, Platzierungen, Tischkultur und Gastgeschenke vorausgesetzt. Gefragt ist das Pflichtprogramm des glänzenden Gastgebers - von der Begrüßung bis zur Verabschiedung. Souveräne Umgangsformen inbegriffen. Alexander Freiherr von Fircks und Agnes A. Jarosch zeigen Ihnen, wie Sie sich sicher auf jedem Parkett bewegen, ohne sich zu blamieren.
    Description / Table of Contents: 3 Einladungsliste4 Wahl des Veranstaltungsortes; 5 Form der Bewirtung; 6 Budgetkalkulation; 7 Ablaufplanung und Personalbedarf; 8 Einladungsverfahren; 9 Zu- und Absagenmanagement; 10 Gästeliste; 11 Sicherheit; 12 Medienbegleitung; 13 Erfolgskontrolle; 14 Checklisten-Muster: Eventmanagement; Schlusswort; Literatur; Abbildungsverzeichnis; Die Autoren;
    Description / Table of Contents: Vorwort; Einführung; I Der tägliche Umgang im Beruf; 1 Pünktlichkeit; 2 Grüßen und Begrüßen; 3 Vorstellen und Bekanntmachen; 4 Händedruck, Akkolade und Handkuss; 5 Anreden und Anschriften; 6 Visitenkarten; 7 Duzen und Siezen; 8 Umgang zwischen den Geschlechtern; 9 Handy, E-Mail und Social Media; 10 Umgang mit Peinlichkeiten; 11 Umgang mit unsachlicher Kritik; II Äußerer Eindruck und Auftreten; 1 Outfit im Business; 2 Bekleidungsvermerke auf Einladungen; 3 Körperhaltung und Körpersprache; 4 Smalltalk; III Gästeempfang und Besucherbetreuung; 1 Ankunft - Empfang - Begrüßung
    Description / Table of Contents: 2 Ehrengäste und hochrangige Geschäftsbesucher3 Hierarchie und Rangfolge; 4 Die richtige Plazierung; 5 Gastgeschenke; 6 Gäste aus dem Ausland; IV Geschäftsessen: Tischkultur und Verhalten bei Tisch; 1 Varianten des Geschäftsessens und des Einladungsverfahrens; 2 Tisch- und Menükarten; 3 Handhabung des Gedecks; 4 Haltung und Umgang bei Tisch; 5 Tischreden und Trinksprüche; 6 Rechnung begleichen und Trinkgeld geben; 7 Verabschiedung; 8 Umgang mit Peinlichkeiten bei Tisch; 9 Essen mit Ausländern; V Veranstaltungsplanung und -organisation; 1 Wahl der Veranstaltungsform; 2 Terminwahl
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford, UK : Chandos Pub.
    ISBN: 9781780632674 , 1780632673
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 172 p.)
    Series Statement: Chandos information professional series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Knowledge management ; Information technology ; Information networks ; Informationstechnik ; Wissensmanagement ; Wissensrepräsentation ; Informationslogistik ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Informationslogistik ; Informationstechnik ; Wissensmanagement ; Wissensrepräsentation
    Note: Paralleltitel: Technology and knowledge flows , Includes bibliographical references and index , This book outlines how network technology can support, foster and enhance the Knowledge Management, Sharing and Development (KMSD) processes in professional environments through the activation of both formal and informal knowledge flows. Understanding how ICT can be made available to such flows in the knowledge society is a factor that cannot be disregarded and is confirmed by the increasing interest of companies in new forms of software-mediated social interaction. The latter factor is in relation both to the possibility of accelerating internal communication and problem solving processes, and/or in relation to dynamics of endogenous knowledge growth of human resources. The book will focus specifically on knowledge flow (KF) processes occurring within networked communities of professionals (NCP) and the associated virtual community environments (VCE) that foster horizontal dynamics in the management, sharing and development of fresh knowledge. Along this line a further key issue will concern the analysis and evaluation techniques of the impact of Network Technology use on both community KF and NCP performance. The proposal of a taxonomy of Network Technology uses to support formal and informal knowledge flowsAnalyses how Web 2.0 and Web 3.0 technology is deeply modifying the dynamics connected to KF and KMDiscusses dynamics underlying horizontal KF sharing processes within NCP.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt, M. ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang
    ISBN: 9783034304559 , 9783035103502
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 216 S.)
    Edition: 1. ed.
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialpsychologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    New York [u.a.] : Psychology Press
    ISBN: 9781841697659
    Language: English
    Pages: X, 309 S. , graf. Darst.
    Edition: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource
    Series Statement: Essays in social psychology
    Parallel Title: Druckausg. Pettigrew, Thomas F. When groups meet
    DDC: 302.4
    RVK:
    Keywords: Inter-Gruppenbeziehung ; Sozialpsychologie ; Electronic books ; Electronic books ; Inter-Gruppenbeziehung ; Sozialpsychologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    London : Elsevier
    ISBN: 9780123808806 , 0123808804
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 390 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 7. ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Gerontology ; Aging / Social aspects ; Alter ; Altern ; Alterssoziologie ; Soziologie ; Gerontologie ; Sozialwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Lehrbuch ; Gerontologie ; Alter ; Sozialwissenschaften ; Altern ; Sozialwissenschaften ; Altern ; Soziologie ; Alterssoziologie
    Note: The Handbook of Aging and the Social Sciences, Seventh Edition summarizes the research literature on the social aspects of aging. The Seventh Edition will have 88% new material and authors with 25 chapters: 22 of the chapters will be on completely new topics. Separated into four sections, the fully revised handbook will cover Theory and Methods, Aging and Social Structure, Social Factors and Social Institutions, and Aging and Society. Contains all the main areas of social science gerontological research in one volume Begins with a section on theory and methods Edited by one of the fathers of gerontology (Binstock) and contributors represent top scholars in gerontology , Theory and Methods -- Aging and Social Structure -- Social Factors and Social Institutions -- Aging and Society , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839415849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Religionsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Religion ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural History ; Cultural Theory ; Cultural studies ; History of Religion ; Kunstgeschichte ; Art History ; Objekte ; Idol ; Kult ; Fetisch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fetisch ; Geschichte
    Abstract: Das Konzept Fetisch hat in den 500 Jahren seiner Geschichte eine Vielfalt an Bedeutungen angenommen. Gerade deshalb stößt es in verschiedenen Disziplinen auf großes Interesse. Die Beiträge des Bandes fragen aus philosophischen, psychologischen, philologischen, anthropologischen und historischen Perspektiven, inwieweit man »Fetisch« als heuristische Kategorie nutzen kann. Themen wie die christliche und spätantike Bildverehrung, die Objektkulte in afrikanischen und afroamerikanischen Religionen, marxistische und Freud'sche Interpretationen sowie die Rezeption dieser semantischen Linien in aktuellen und historischen Debatten werden dabei in die interdisziplinären Analysen einbezogen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg Verlag
    ISBN: 9783486708738 , 3486708732
    Language: German
    Pages: Online Ressource (356 pages) , illustrations.
    Series Statement: Edition Psychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Social psychology ; Psychology ; Social psychology ; Socialization ; Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Sozialpsychologie
    Abstract: Das Buch behandelt schwerpunktmäßig Beziehungen in Dyaden, in und zwischen Gruppen, Organisationen und Kulturen. Es führt in relevante sozialpsychologische Theorien ein und illustriert den Gegenstandsbereich durch empirische Ergebnisse. Es werden die für soziale Interaktionen wichtigen sozialpsychologischen Theorien dargestellt (u. a. die Austausch- und Interdependenztheorie, die Theorie der sozialen Vergleiche, Attributionstheorien, Gerechtigkeitstheorien, Kommunuikationstheorien, Bindungstheorien) und ihre Anwendung in verschiedenen Interaktionskontexten diskutiert. Aus dem Bereich sozialer
    Note: Includes bibliographical references and index. - Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 22, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593393896 , 3593393891
    Language: German
    Pages: 364 S.
    Additional Information: Rezensiert in Rüggemeier, Anne Eine Exkursion in die westeuropäischen Topographien des Emotionalen
    DDC: 306.4094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Geschichte 1700-2010 ; Gefühl ; Kultur ; Emotionales Verhalten ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturverz. S. 346 - 359
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Central European University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9786155053351
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 pages)
    DDC: 152.4
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Wrocław : Wydawn. Uniwersytetu Wrocławskiego
    ISBN: 832292366X , 9788322932353
    Language: Polish
    Pages: 472 S , graph. Darst.
    Series Statement: Acta Universitatis Wratislaviensis 3350
    Series Statement: Prace psychologiczne 60
    Series Statement: Prace psychologiczne
    DDC: 153
    RVK:
    Keywords: Risk-taking (Psychology) ; Creative ability Psychological aspects ; Divergent thinking Psychological aspects ; Conformity Psychological aspects ; Originality Psychological aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Psychologie ; Kunst ; Kultur
    Note: Zsfassungen der Beitr. in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 020381679X , 9780203816790
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
    Series Statement: Psychology Press Festschrift Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302/.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Group identity ; Identity (Psychology) ; Intergroup relations ; Self-perception / Social aspects ; Self-perception ; Social perception ; Social psychology ; Gesellschaft ; Soziale Identität ; Inter-Gruppenbeziehung ; Soziale Wahrnehmung ; Festschrift ; Soziale Wahrnehmung ; Soziale Identität ; Inter-Gruppenbeziehung
    Abstract: 〈P〉Perhaps the defining feature of humanity is the social condition -- how we think about others, identify ourselves with others, and interact with groups of others. The advances of evolutionary theory, social cognition, social identity, and intergroup relations, respectively, as major fields of inquiry have been among the crowning theoretical developments in social psychology over the past three decades. Marilynn Brewer has been a leading intellectual figure in the advancement of each of them. Her theory and research have had international impact on the way we think about the self and its rel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783531927183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Body language ; Gesture Social aspects ; Gesture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geste ; Pädagogik ; Interaktion
    Abstract: Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performativer Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nimmt der menschliche Körper an Erziehungs- und Bildungsprozessen teil und wird zum Medium pädagogischer Interaktion. Erziehungswissenschaftliche und ethnographische Analysen hierzu finden sich in diesem Band.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Chichester [u.a.] : Wiley-Blackwell
    ISBN: 1283408422 , 9781283408424 , 9781444396294 , 9781444396317 , 1444396293 , 1405176512 , 9781444396294 , 9781405176514
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 228 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Understanding children's worlds
    Parallel Title: Print version Children and Social Exclusion : Morality, Prejudice, and Group Identity
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity ; Identity (Psychology) ; Prejudices ; Social integration ; Children ; Electronic books ; Kind ; Isolation ; Ausgrenzung ; Gruppenidentität ; Vorurteil
    Abstract: "Children and Social Exclusion: Morality, Prejudice, and Group Identity explores the origins of prejudice and the emergence of morality to explain why children include some and exclude others. Formulates an original theory about children's experiences with exclusion and how they understand the world of discrimination based on group membership Brings together Social Domain Theory and Social Identity Theory to explain how children view exclusion that often results in prejudice, and inclusion that reflects social justice and morality Presents new research data consisting of in-depth interviews from childhood to late adolescence, observational findings with peer groups, and experimental paradigms that test how children understand group dynamics and social norms, and show either group bias or morality Illustrates data with direct quotes from children along with diagrams depicting their social understanding Presents new insights about the origins of prejudice and group bias, as well as morality and fairness, drawn from extensive original data"--Provided by publisher
    Abstract: "Social inclusion and exclusion are pervasive aspects of social life. Understanding when exclusion is legitimate or wrong reflects an understanding of morality. While there are times when exclusion is legitimate and fosters group functioning, there are also times when it reflects prejudicial biases and stereotypic expectations. How children weigh fairness and stereotypic expectations when making exclusion decisions is determined by their understanding of group norms, social identity, and friendships with children from other backgrounds. In our contemporary global society, few topics are as timely or pressing as exclusion. Children and Social Exclusion: Morality, Prejudice, and Group Identity delves deeply into the origins of prejudice and the emergence of morality to explain why children include some and exclude others and sheds light on the origins of stereotyping, prejudice, and social justice. By tackling these important issues from a global perspective, Children and Social Exclusion: Morality, Prejudice, and Group Identity illustrates how the concept of exclusion might be better understood in multiple cultures and reveals its implications in regions of conflict in the world"--Provided by publisher
    Abstract: Children and Social Exclusion: Morality, Prejudice, and Group Identity explores the origins of prejudice and the emergence of morality to explain why children include some and exclude others. Formulates an original theory about children’s experiences with exclusion and how they understand the world of discrimination based on group membershipBrings together Social Domain Theory and Social Identity Theory to explain how children view exclusion that often results in prejudice, and inclusion that reflects social justice and moralityPresents new research data consisting of in-depth interviews
    Description / Table of Contents: Cover; Understanding Children's Worlds Series Editor: Judy Dunn; Title Page; Copyright; Dedication; Series Editor's Preface; Preface; Chapter 1: Introduction: Exclusion and Inclusion in Children's Lives; Theories of Social Cognition, Social Relationships, and Exclusion; Types of Exclusion; Goals of the Book; Summary; Chapter 2: The Emergence of Morality in Childhood; Morality in Childhood; What Morality is Not; Criteria, Definitions, and Measurements of Morality; Morality Encompasses Judgment, Emotions, Individuals, and Groups; Social Precursors of Moral Judgment
    Description / Table of Contents: Moral Judgment and Interaction in ChildhoodMorality as Justice; Social Domain Model of Social and Moral Judgment; Moral Generalizability; Morality in the Context of Other Social Concepts: Multifaceted Events; Morality and Theory of Mind; Morality and Social-Cognitive Development; Summary; Chapter 3: Emergence of Social Categorization and Prejudice; Social Categorization as a Precursor of Prejudice; Explicit Biases in Young Children; Cognitive Developmental Approach to Prejudice Development; Development of Implicit Biases; Relation of Implicit Bias to Judgment and Behavior: Is it Prejudice?
    Description / Table of Contents: SummaryChapter 4: Group Identity and Prejudice; Is Group Identity Good or Bad?; Social Identity Theory; Social Identity Development Theory; Theory of Social Mind and the Control of Prejudice; Moral or Group Norms and the Control of Prejudice; Processes Underlying the Control of Prejudice; Developmental Subjective Group Dynamics; Morality and Group Identity; Summary; Chapter 5: What We Know about Peer Relations and Exclusion; Intrapersonal and Interpersonal Exclusion: Social Traits and Individual Differences; Intragroup and Intergroup Exclusion: Ingroup/Outgroup Identity
    Description / Table of Contents: Social Reasoning and ExclusionGender Exclusion in Early Childhood: Okay or Unfair?; Comparing Gender and Racial Exclusion: Group Goals and Qualifications; Interviewing Ethnic Minority and Majority Children and Adolescents about Exclusion; Social Reasoning about Exclusion in Adolescence: Crowds, Cliques, and Networks; Social Reasoning about Sexual Prejudice; Exclusion in Interracial Encounters: Lunch Table, Birthday Parties, and Dating; Gender Exclusion in the Family Context: Children's Views about Parental Expectations; Summary
    Description / Table of Contents: Chapter 6: Intragroup and Intergroup Exclusion: An In-depth StudyGroup Dynamics: Conceptions of Groups in the Context of Exclusion; Group Dynamics: Group Identity, Group-Specific Norms, Domain-Specific Norms; Group-Specific Norms; Deviance in Social Groups; Group Identity; Implications for Group Identity in Childhood; Summary; Chapter 7: Peer Exclusion and Group Identity Around the World: The Role of Culture; Cultural Context of Exclusion; Long-Standing Intergroup Cultural Conflicts; Cultures with Intractable and Violent Conflict; Recently Immigrated Groups
    Description / Table of Contents: Intergroup Exclusion Based on Indigenous Groups
    Note: Includes bibliographical references (p. [197]-222) and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9780521863568 , 0521863562 , 9780521682206 , 0521682207
    Language: English
    Pages: X, 271 S. , Ill.
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobilität ; Kultur ; Kulturwandel ; Kulturkontakt ; Kolonialismus ; Exil ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783647403274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Edition: 2nd revised edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 1
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Intercultural communication ; Interkulturelle Kommunikation ; Kooperation ; Kulturstandard ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturstandard ; Kulturkontakt ; Kooperation
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783868090376
    Language: German
    Pages: XIII, 380 S. , Ill. , 21 cm, 550 g
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-2000 ; Körper ; Psychopathologie ; Literatur ; Deutsch ; Körperbild ; Kultur ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Körperbild ; Kultur ; Psychopathologie ; Deutsch ; Literatur ; Körper ; Geschichte 1770-2000
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783406585326
    Language: German
    Pages: 424 Seiten , Illustrationen
    Edition: Fünfte, durchgesehene Auflage
    Series Statement: C. H. Beck Kulturwissenschaft
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Heidelberg 1992
    DDC: 809
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature History and criticism ; Memory in literature ; Memory (Philosophy) ; Technology and civilization ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturvermittlung ; Medien ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 415-416
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang
    ISBN: 9783653000412
    Language: German
    Pages: 1 online resource (306 p.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften 763
    Series Statement: Reihe VI
    Parallel Title: Print version Selbst- und Fremdbilder von Arbeitslosigkeit
    DDC: 305.9082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: 4.1.2 Modell der psychischen Deprivation 974.1.3 Handlungsrestriktionstheorie 99; 4.1.4 Vitaminmodell 100; 4.2 Mögliche Ursache-Wirkungsbeziehungen von Arbeitslosigkeit und Gesundheit 102; 4.3 Forschungsüberblick zu Selbstbildern von Arbeitslosigkeit 103; 4.3.1 Historisch bedeutende Studien der Arbeitslosenforschung 104; 4.3.2 Implikationen für die aktuelle Arbeitslosenforschung 109; 4.3.3 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit 110; 4.4 Zusammenfassung 123; 5 Fremdbilder von Arbeitslosigkeit 125; 5.1 Arbeitslosigkeit in den Medien und in der Politik 126
    Abstract: 8.1.5 Suchverhalten und -intensität 1748.1.6 Konzessionsbereitschaft der Arbeitslosen 176; 8.1.7 Arbeitsbezogene Werthaltungen der Arbeitslosen 179; 8.1.8 Erleben der Arbeitslosen 182; 8.1.9 Soziale und finanzielle Verhältnisse in der Arbeitslosigkeit 198; 8.1.10 Bewältigungsstrategien der Arbeitslosen 203; 8.1.11 Handschriftliche Anmerkungen 205; 8.1.12 Zusammenfassung 207; 8.2 Befragung "Fremdbilder von Arbeitslosigkeit" 212; 8.2.1 Bildung und Analyse von Faktoren 212; 8.2.2 Demographische Daten 214; 8.2.3 Clusteranalyse 219; 8.2.4 Gründe für Arbeitslosigkeit in Deutschland 220
    Abstract: 8.2.5 Arbeitslosigkeit und Politik 224
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis 11; Notationsverzeichnis 11; Abbildungsverzeichnis 13; Tabellenverzeichnis 17; 1 Einleitung 19; 1.1 Einführung und Problemstellung 19; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 21; I. THEORETISCHE ASPEKTE 25; 2 Arbeitslosigkeit - ein gesellschaftliches Phänomen 27; 2.1 Definition und Terminologie 27; 2.2 Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit im historischen Rückblick 33; 2.3 Arbeitslosigkeit in Deutschland 35; 2.3.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 35; 2.3.2 Von Arbeitslosigkeit besonders betroffene Personenkreise 40; 2.4 Zusammenfassung 43
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis 11; Notationsverzeichnis 11; Abbildungsverzeichnis 13; Tabellenverzeichnis 17; 1 Einleitung 19; 1.1 Einführung und Problemstellung 19; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 21; I. THEORETISCHE ASPEKTE 25; 2 Arbeitslosigkeit - ein gesellschaftliches Phänomen 27; 2.1 Definition und Terminologie 27; 2.2 Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit im historischen Rückblick 33; 2.3 Arbeitslosigkeit in Deutschland 35; 2.3.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 35; 2.3.2 Von Arbeitslosigkeit besonders betroffene Personenkreise 40; 2.4 Zusammenfassung 43
    Description / Table of Contents: 3 Sozialpsychologische Grundlagen: Konstruktion der sozialen Welt 453.1 Attributionen 46; 3.1.1 Attributionstheorien 47; 3.1.2 Attributionale Theorien 50; 3.1.3 Theorie der erlernten Hilflosigkeit 55; 3.2 Emotionen 57; 3.3 Einstellungen 63; 3.4 Soziale Repräsentationen 72; 3.5 Vorurteile und Stereotype 79; 3.5.1 Vorurteile 80; 3.5.2 Stereotype 84; 3.5.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vorurteilen und Stereotype 87; 3.6 Stigmata 89; 3.7 Zusammenfassung 92; 4 Selbstbilder von Arbeitslosen 95; 4.1 Psychologische Theorien über Arbeitslosigkeit 95; 4.1.1 Stufen- bzw. Phasenmodelle 96
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Modell der psychischen Deprivation 974.1.3 Handlungsrestriktionstheorie 99; 4.1.4 Vitaminmodell 100; 4.2 Mögliche Ursache-Wirkungsbeziehungen von Arbeitslosigkeit und Gesundheit 102; 4.3 Forschungsüberblick zu Selbstbildern von Arbeitslosigkeit 103; 4.3.1 Historisch bedeutende Studien der Arbeitslosenforschung 104; 4.3.2 Implikationen für die aktuelle Arbeitslosenforschung 109; 4.3.3 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit 110; 4.4 Zusammenfassung 123; 5 Fremdbilder von Arbeitslosigkeit 125; 5.1 Arbeitslosigkeit in den Medien und in der Politik 126
    Description / Table of Contents: 8.1.5 Suchverhalten und -intensität 1748.1.6 Konzessionsbereitschaft der Arbeitslosen 176; 8.1.7 Arbeitsbezogene Werthaltungen der Arbeitslosen 179; 8.1.8 Erleben der Arbeitslosen 182; 8.1.9 Soziale und finanzielle Verhältnisse in der Arbeitslosigkeit 198; 8.1.10 Bewältigungsstrategien der Arbeitslosen 203; 8.1.11 Handschriftliche Anmerkungen 205; 8.1.12 Zusammenfassung 207; 8.2 Befragung „Fremdbilder von Arbeitslosigkeit" 212; 8.2.1 Bildung und Analyse von Faktoren 212; 8.2.2 Demographische Daten 214; 8.2.3 Clusteranalyse 219; 8.2.4 Gründe für Arbeitslosigkeit in Deutschland 220
    Description / Table of Contents: 8.2.5 Arbeitslosigkeit und Politik 224
    Description / Table of Contents: 5.2 Forschungsüberblick zu Fremdbildern von Arbeitslosigkeit 1365.3 Zusammenfassung 147; 6 Fazit: Forschungsstand und -defizit 149; II. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 151; 7 Methodisches Vorgehen 153; 7.1 Wahl der Forschungsmethode 153; 7.2 Realisierung des Forschungsprojektes 154; 7.2.1 Konzept und Aufbau der Fragebogen 154; 7.2.2 Ablauf der Datenerhebung 158; 8 Ergebnisse 161; 8.1 Befragung „Selbstbilder von Arbeitslosen" 161; 8.1.1 Bildung und Analyse von Faktoren 161; 8.1.2 Demographische Daten 164; 8.1.3 Clusteranalyse 169; 8.1.4 Gründe und Schuldzuschreibungen für den Arbeitsplatzverlust 170
    Description / Table of Contents: Konstruktion der sozialen Welt 453.1 Attributionen 46; 3.1.1 Attributionstheorien 47; 3.1.2 Attributionale Theorien 50; 3.1.3 Theorie der erlernten Hilflosigkeit 55; 3.2 Emotionen 57; 3.3 Einstellungen 63; 3.4 Soziale Repräsentationen 72; 3.5 Vorurteile und Stereotype 79; 3.5.1 Vorurteile 80; 3.5.2 Stereotype 84; 3.5.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vorurteilen und Stereotype 87; 3.6 Stigmata 89; 3.7 Zusammenfassung 92; 4 Selbstbilder von Arbeitslosen 95; 4.1 Psychologische Theorien über Arbeitslosigkeit 95; 4.1.1 Stufen- bzw. Phasenmodelle 96
    Description / Table of Contents: Forschungsstand und -defizit 149; II. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 151; 7 Methodisches Vorgehen 153; 7.1 Wahl der Forschungsmethode 153; 7.2 Realisierung des Forschungsprojektes 154; 7.2.1 Konzept und Aufbau der Fragebogen 154; 7.2.2 Ablauf der Datenerhebung 158; 8 Ergebnisse 161; 8.1 Befragung "Selbstbilder von Arbeitslosen" 161; 8.1.1 Bildung und Analyse von Faktoren 161; 8.1.2 Demographische Daten 164; 8.1.3 Clusteranalyse 169; 8.1.4 Gründe und Schuldzuschreibungen für den Arbeitsplatzverlust 170
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    New York [u.a.] : Guilford
    ISBN: 9781606236758
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 594 S.)
    DDC: 302/.12
    RVK:
    Keywords: Soziale Wahrnehmung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Soziale Wahrnehmung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839407936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturanalyse ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Kultursoziologe ; Interkulturalität ; Kulturanalyse ; Kulturelles System ; Interpretative Sozialforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturanalyse ; Interkulturalität ; Kulturanalyse ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturelles System ; Interpretative Sozialforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologe
    Abstract: Die Beschreibung und Erklärung menschlichen Handelns und seiner Objektivationen bleibt eine Herausforderung. Aktuelle Strömungen der Hermeneutik verzahnen Handlungs- und Kulturanalysen und stellen semantisch differenzierte Begriffe der »Kultur«, des »Handelns«, »Verstehens« und »Erklärens« zur Verfügung. Der Band versammelt Beiträge aus der Soziologie, Psychologie und Pädagogik und vereint theoretische, begriffsanalytische sowie methodische Überlegungen mit Ergebnissen historischer, systematischer und empirischer Studien. Diese betreffen z.B. wissenssoziologische Fragen nach der Integration moderner Gesellschaften, das Problem der Generationen oder die kulturspezifische Rolle von Höflichkeit. Als durchgängiger Bezugspunkt erweist sich das verzwickte Problem methodischen Fremdverstehens in interkulturellen Konstellationen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag
    ISBN: 9783827422002
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kruse, Andreas, 1955 - Zukunft Altern
    DDC: 305.260943
    RVK:
    Keywords: Science (General) ; Geriatrics ; Medicine ; Psychology ; Aging Research ; Popular Science ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Altern
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783828852433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 166 Seiten)
    Edition: [s.l.] eblib
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Pädagogik Band 13
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Nathalie Maya Tiere als Eisbrecher
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Animal rights ; Animal welfare ; Human-animal relationships ; Interdisciplinary research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Erziehungsheim ; Tiergestützte Therapie
    Abstract: Hauptbeschreibung ""Tiere sind die besten Freunde. Sie stellen keine Fragen und kritisieren nicht."" (Mark Twain) Tiere können als Eisbrecher und Katalysatoren sozialer Bindungen für Menschen wirken, die aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten haben, Beziehungen zu ihren Mitmenschen einzugehen. Bei Jugendlichen in Heimen ist dies oft der Fall, da sie im Laufe ihres Lebens zumeist viele Enttäuschungen erlebt haben, die ihnen korrigierende Erfahrungen erschweren. Gerade in einer solchen Situation können Tiere positive psychosoziale Entwicklungen und Sozialisation nachhaltig fördern. Nathalie M
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839407936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Culture ; Wissenssoziologie ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Kulturanalyse ; Kulturtheorie ; Social Relations ; Sociology ; Cultural Theory ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Culture ; Sozialität ; Sociological Theory ; Verstehen ; (interkulturelle) Hermeneutik ; Komparative Analyse ; Kultursoziologe ; Kulturelles System ; Interpretative Sozialforschung ; Interkulturalität ; Kulturanalyse ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturelles System ; Interpretative Sozialforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologe ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturanalyse ; Interkulturalität
    Abstract: Die Beschreibung und Erklärung menschlichen Handelns und seiner Objektivationen bleibt eine Herausforderung. Aktuelle Strömungen der Hermeneutik verzahnen Handlungs- und Kulturanalysen und stellen semantisch differenzierte Begriffe der »Kultur«, des »Handelns«, »Verstehens« und »Erklärens« zur Verfügung.Der Band versammelt Beiträge aus der Soziologie, Psychologie und Pädagogik und vereint theoretische, begriffsanalytische sowie methodische Überlegungen mit Ergebnissen historischer, systematischer und empirischer Studien. Diese betreffen z.B. wissenssoziologische Fragen nach der Integration moderner Gesellschaften, das Problem der Generationen oder die kulturspezifische Rolle von Höflichkeit. Als durchgängiger Bezugspunkt erweist sich das verzwickte Problem methodischen Fremdverstehens in interkulturellen Konstellationen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783518295441
    Language: German
    Pages: 416 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl., dt. Erstausg.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1944
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Uniform Title: V nutri mysljaščich mirov
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Semiotik ; Theorie ; Gegensatz ; Typologie ; Russisch ; Literaturtheorie ; Kultursemiotik ; Kultur ; Literatur ; Literatursemiotik ; Kulturtheorie ; Geschichte ; Russland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Russisch ; Literatur ; Kultur ; Typologie ; Russland ; Kultur ; Gegensatz ; Literaturtheorie ; Kultursemiotik ; Geschichte ; Semiotik ; Kultur ; Theorie ; Literatursemiotik ; Geschichte ; Kulturtheorie ; Semiotik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Book
    Book
    Wiesbaden :VS Verl. für Sozialwiss.,
    ISBN: 978-3-531-16780-0
    Language: German
    Pages: 237 S. : , Ill. ; , 210 mm x 148 mm.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Erlebniswelten 16
    Series Statement: Erlebniswelten
    DDC: 306.4820943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Casinos Social aspects ; Gambling Social aspects ; Spielhalle. ; Kultur. ; Teilnehmende Beobachtung. ; Deutschland ; Deutschland. ; Spielhalle ; Kultur ; Teilnehmende Beobachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 0071664181 , 9780071664189
    Language: English
    Pages: xiv, 561 S. , graph. Darst., Ill. , 23 cm
    Edition: Rev. and expanded 3. ed.
    Parallel Title: Übersetzt als Hofstede, Geert, 1928 - 2020 Lokales Denken, globales Handeln
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Interkulturelle Beziehungen ; Verhalten in Organisationen ; Nationalkultur ; Intercultural communication ; Organization Research ; International cooperation ; National characteristics ; Ethnopsychology ; Cultural pluralism ; Organisation ; Kultur
    Abstract: The revolutionary study of how the place where we grew up shapes the way we think, feel, and act - with new dimensions and perspectives. Based on research conducted in more than seventy countries over a forty-year span,Cultures and Organizations examines what drives people apart when cooperationis so clearly in everyones interest. With major new contributions from Michael Minkovs analysis of data from the World Values Survey, as well as an account ofthe evolution of cultures by Gert Jan Hofstede, this revised and expanded edition: Reveals the moral circles from which national societies are built and the unexamined rules by which people think,feel, and act; Explores how national cultures differ in the areas of inequality, assertiveness versus modesty, and tolerance for ambiguity; Explains how organizational cultures differ from nationalculturesand how they can be managed; Analyzes stereotyping, differences in language, cultural rootsof the 2008 economic crisis, and other intercultural dynamics.
    Note: Literaturverz. S. 525 - 546
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531176062
    Language: German
    Pages: 237 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Erlebniswelten 16
    Series Statement: Erlebniswelten
    DDC: 306.4820943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spielhalle ; Teilnehmende Beobachtung ; Kultur ; Deutschland ; Deutschland ; Spielhalle ; Kultur ; Teilnehmende Beobachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9780415469104 , 9780203880425
    Language: English
    Pages: XIII, 338 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Routledge contemporary Japan series 24
    Series Statement: Routledge contemporary Japan series
    DDC: 302.5/42095209045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deviant behavior ; Psychoanalysis and literature ; Kultur ; Perversion ; Psychoanalyse ; Japan ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Japan ; Perversion ; Geschichte ; Japan ; Kultur ; Psychoanalyse ; Geschichte
    Abstract: 'Perversion and Modern Japan' focuses on the psychoanalytic approach to the study of modern Japan. Using a wide range of psychoanalytic approaches the contributors to this book have brought together chapters on everything from the Ajase complex to underpants, from fascist modernism in literature to internet-based suicide pacts.
    Note: Ill.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593391663
    Language: German
    Pages: 588 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    Series Statement: Todesbilder 1
    Series Statement: Todesbilder
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Leiche ; Kommerzialisierung ; Kultur ; Soziale Funktion ; Aneignung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511711879
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxiv, 587 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 649/.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parenting / Cross-cultural studies ; Developmental psychobiology ; Parenting Cross-cultural studies ; Developmental psychobiology ; Interaktion ; Erziehung ; Psychobiologie ; Kultur ; Psychosoziale Entwicklung ; Physiologische Psychologie ; Eltern ; Kind ; Kulturvergleich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Eltern ; Kind ; Interaktion ; Psychosoziale Entwicklung ; Psychobiologie ; Physiologische Psychologie ; Kultur ; Erziehung ; Kulturvergleich
    Abstract: The authors offer a unique exploration of the formative effects of children's early life experiences, with an emphasis on interactions among neurodevelopmental, behavioural and cultural dynamics. Multidisciplinary case studies focus on specific periods of development, or windows of susceptibility, during which care giving and other cultural practices potentially have a long-lasting impact on brain and behaviour. Chapters describe in detail: how social experience interacts with neurodevelopmental disorders; how epigenetic mechanisms mediate the effects of early environment; the interaction of temperament and environmental influences; the implications of early life stress or trauma for mental health and well-being; and the cultural shaping of sexual development and gender identity. The final section translates insights from this work into a fresh appraisal of child-rearing practices, clinical interventions and global public health policy that affect the mental health and well-being of children around the world
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170227729
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Psychologie in der sozialen Arbeit 3
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Psychologie in der sozialen Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartung, Johanna Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Psychology ; Social psychology -- Textbooks ; Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Abstract: Beziehungen gestalten, das Individuum im Spannungsfeld seiner sozialen Beziehungen verstehen und unterstützen sind Ziele sozialer und pädagogischer Arbeit. Dieses Lehrbuch bietet eine systematische, prägnante und lebendige Einführung in zentrale sozialpsychologische Theorien, aktuelle Befunde und fachlich fundierte Handlungsstrategien. Anhand von Themen wie Einstellungen, Vorurteile, Medieneinfluss, Kommunikation, Konflikt und Kooperation werden aktuelles fachliches Wissen, fachübergreifende Perspektiven und praxisrelevante Handlungskompetenzen verbunden. "Ein gelungenes Buch, das erreicht hat, die Psychologie mit der sozialen Arbeit zu verbinden." (Ergotherapie und Rehabilitation)   Biographische Informationen Professor Dr. Johanna Hartung lehrt Psychologie an der Fachhochschule Düsseldorf im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783593409573
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , Diagramme
    DDC: 303.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Subjektivität ; Einbindung ; Macht ; Regierbarkeit ; Politische Philosophie ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : GABAL Verlag
    ISBN: 9783869361079
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Management-Reihe
    Parallel Title: Print version Shake your life
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work-Life-Balance ; Ausgeglichenheit ; Lebensstil ; Glück ; Karriere ; Electronic books ; Ratgeber ; Electronic books
    Abstract: Der Traum von der schnellen Karriere ist ausgeträumt. Bei den Menschen heute steht eine gesunde Mischung aus Privatem und Arbeit ganz oben auf der Wunschliste an ihren Arbeitsplatz. Work-Life-Balance ist besonders für jüngere Arbeitnehmer wichtiger als Arbeitsplatzsicherheit, Höhe des Gehalts, Unabhängigkeit, Firmenwagen – so das Ergebnis einer Umfrage der Zeitschrift WirtschaftsWoche (11/2009). Work-Life-Balance bedeutet heutzutage, überall top zu sein: im Sport, im Job, als Eltern, im Bett ... Wie kann man all diesen An- und Überforderungen gerecht werden und sich dabei die Leichtigkeit und den Spaß am Leben bewahren? Das ist allabendlich das Thema in der Jangada Bar. In sieben frech und dynamisch erzählten Geschichten, erfährt der Leser, wie er seinen individuellen Lebensstil finden und scheinbare Gegensätze integrieren kann. Im Mittelpunkt steht Barmixer Bruno, der seinen Gästen sieben Prinzipien für mehr Leistungskraft und Lebensglück vermittelt und daraus sehr individuelle und süffige Cocktails mixt. Ein hochprozentiges Lesevergnügen!
    Description / Table of Contents: 9783869361079; 9783869361079_Shake your life content
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9780521895033
    Language: English
    Pages: XXXIV, 587 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 649/.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parenting Cross-cultural studies ; Developmental psychobiology ; Interaktion ; Psychobiologie ; Kulturvergleich ; Kind ; Erziehung ; Kultur ; Physiologische Psychologie ; Psychosoziale Entwicklung ; Eltern ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Eltern ; Kind ; Interaktion ; Psychosoziale Entwicklung ; Psychobiologie ; Physiologische Psychologie ; Kultur ; Erziehung ; Kulturvergleich
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken :Taylor and Francis,
    ISBN: 978-1-4200-8067-4
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (490 p.)).
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Chapman & Hall v.v. 8
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    DDC: 001.422
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social sciences -- Statistics ; Social surveys -- Statistical methods ; Sozialwissenschaften ; Statistik ; Umfrage. ; Statistik. ; Sozialwissenschaften. ; Datenanalyse. ; Empirische Sozialforschung. ; Umfrage ; Statistik ; Sozialwissenschaften ; Datenanalyse ; Empirische Sozialforschung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199557974 , 0199557977
    Language: English
    Pages: XVI, 214 S. , Ill.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Biographies of disease
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte Anfänge-2010 ; Geschichte ; Gesellschaft ; Body image Social aspects ; Body image Social aspects ; History ; Obesity Social aspects ; Obesity Social aspects ; History ; Übergewicht ; Kultur ; Übergewicht ; Kultur ; Geschichte Anfänge-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : ProQuest
    ISBN: 9783476003447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 364 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gedächtnis ; Neurologie ; Psychologie ; Erinnerung ; Medien ; Geisteswissenschaften ; Musealisierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die gesamte Bandbreite der Gedächtnisforschung. Ausgehend von den neurologischen und psychologischen Grundlagen betrachtet das Handbuch die vielfältigen Formen des Gedächtnisses darunter das autobiografische, das kollektive, das kommunikative und das soziale Gedächtnis. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die unterschiedliche Repräsentation von Gedächtnis, z. B. in der Literatur, in Bibliotheken, Archiven und Museen, durch Denkmäler, Bilder, Fotos, Filme usw. Für zahlreiche Fachbereiche von Soziologie bis Literaturwissenschaft relevant.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl.
    ISBN: 9783596902071
    Language: German
    Pages: 189 S. , 19 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Fischer 90207 : Fischer Klassik
    Series Statement: Fischer
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Psychoanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenz des S.-Fischer-Verl., Frankfurt am Main , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3666403271 , 9783666403279
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2nd revised edition
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Note: With 23 figures and 14 tables
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Farnham : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780566092398 , 9780566092398
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (327 pages)
    DDC: 303.4''834
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Despite ubiquitous powerful technologies such as networked computers, global positioning systems, and cell phones; human failures in decision-making and performance continue to have disastrous consequences. Electronic Performance Support: Using Digital Technology to Enhance Human Ability, reminds everyone involved in education, training, human performance engineering, and related fields of the enormous importance of this area. Ironically, the more complex technology becomes, the more performance support may be needed, and that's why the extraordinary expertise shared in this book is especially valuable. The authors emphasize the psychological aspects of performance support, the fundamental limitations of human memory, perception, cognition, conation, and psychomotor skills and how they can be reduced through electronic performance support, as one of the most important pursuits of this century. Readers will find the material presented extremely useful because of its generic basis - which underlines much of the contemporary use of electronic technology for supporting people who are engaged in problem-solving activities. At the same time, the book gives examples of the application of electronic performance support in a number of specific domains. Possible future developments for electronic performance support are also discussed. The technological challenges we face today, both globally and locally, are more urgent than most people seem willing to acknowledge, and there is no time to waste putting the ideas expressed in this book into action.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783830049425
    Language: German
    Pages: 172 S. , 21 cm, 228 gr.
    Series Statement: Schriftenreihe fern-sehen 3
    Series Statement: Schriftenreihe fern-sehen
    DDC: 152.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Kultur ; Ethnopsychologie ; Transkulturelle Psychiatrie ; Westliche Welt
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript-Verl.
    ISBN: 9783837615784
    Language: German
    Pages: 90 S. , Ill.
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2010,2
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    DDC: 152.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gefühl ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783666403279
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: V&R eLibrary. Arbeits- und Organisationspsychologie
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...