Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (44)
  • HU Berlin  (31)
  • OLC Ethnologie
  • Bielefeld : transcript  (48)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (21)
  • Electronic books  (69)
  • Sociology  (69)
  • Biology
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839457764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulforschung ; Universität ; Hochschule ; Ethnologie ; Feldforschung ; Wissenschaftssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839450994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Alter - Kultur - Gesellschaft Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolland, Franz, 1954 - Neue Kulturstile älterer Menschen
    DDC: 305.2609436
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Österreich ; Alter ; Kulturarbeit ; Teilhabe ; Kreativität ; Lebensstil ; Soziokultureller Wandel ; Alter ; Altern ; Soziokultureller Faktor ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Kultur ; Teilhabe ; Altenbild
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1: Einleitung -- 1. Kulturbegriffe in der Alter(n)sforschung -- 2. Forschungsprojekte im Themenschwerpunkt »Kultur und Alter« am Institut für Soziologie (2016-2021) -- Teil 2: Kreativität und kreative Praktiken im Alter -- 1. Die Erforschung von Kreativität in der Gerontologie -- 2. Kreative Praktiken: Skizzen einer antihumanistischen Kreativitätssoziologie -- 3. Datenbasis und Methode -- 4. Kreative Ensembles im Alter -- 5. Subjektkulturen kreativen Alter(n)s -- 6. Bewertungskonstellationen von Kreativität im Alter -- 7. Fazit -- Teil 3: Kulturrepertoires älterer Menschen -- 1. Zu den Begriffen »Kulturrepertoires« und »kulturelle Teilhabe im Alter« -- 2. Kulturrepertoires älterer Menschen in Österreich -- 3. Datenbasis und Methode -- 4. Kulturelle Teilhabe älterer Menschen in Österreich -- 5. Zugangsbarrieren zu Kultur im Alter -- 6. Fazit -- Teil 4: Kulturelle Exklusion im Alter -- 1. Kulturelle Exklusion im Alter -- 2. Datenbasis und Methode -- 3. Zum Umgang mit finanzieller Deprivation im Alter -- 4. Umgangsformen mit Kunst und Kultur im Alter -- 5. Typen des Umgangs mit Kunst und Kultur unter Bedingungen ökonomischer Deprivation im Alter -- 6. Fazit -- Teil 5: Mainstreaming Ageing und kulturelle Bildung im Alter -- 1. Datenbasis und Methode -- 2. Das Praxisfeld der kulturellen Bildung für ältere Menschen -- 3. Handlungsempfehlungen: »Mainstreaming Ageing« in der Kultur -- 4. Fazit -- Teil 6: Ausblick − Chancen und Grenzen neuer Kulturstile im Alter -- 1. Sozialer Wandel als Voraussetzung für Pluralisierung -- 2. Neue Altersbilder als Bedingung für eine neue Kultur des Alterns -- 3. Jüngere wissenschaftliche Diskurse als Brennstoff für neue Kulturstile im Alter -- 4. Ein kritischer Blick zum Schluss -- Anhang -- 1. Erhebungsbogen der Befragung »Kulturstile älterer Menschen 2018«.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839455609 , 383945560X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 p)
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Voss, Laura More Than Machines? : The Attribution of (In)Animacy to Robot Technology
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robots Social aspects ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Robots ; Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: 1. Robots Wanted – Dead And/Or Alive; 1.1. Making Love and Killing People: The Old and New Age of Robotics; 1.2. Hype, Hope, and Horror; 1.3. Robots and Science Fiction: Inseparably Linked; 1.4. Research Question and Approach; 1.5. Some Methodological Clarifications; 1.6. A Tour Along the Life Cycle of Robots -- 2. Disciplinary Context and Terminology; 2.1. Human-Robot-Interaction Research: “Controlling” In/Animacy Attributions; 2.2. Terminology: Anthropomorphism, Agency, Animacy, and More; 2.3. Disciplinary Perspectives: Animacy Attribution as an Object of Research vs. Methodological Malpractice -- 3. Making Robots: In/Animacy Attributions in Robotics Research and Development; 3.1. Complex Epistemic Practices in Long-Term HRI; 3.2. Approach; 3.3. The Robot Body in the Center of Attention; 3.4. The Robot as Tool and Team Member; 3.5. Testing in the Real World: The Unpredictable Robot; 3.6. Switching Perspectives: In/Animacy Attributions as Constructive Practice; 3.7. Summary -- 4. Showing Off Robots: In/Animacy Attributions in Robotics Demonstrations, Science Communication, and Marketing; 4.1. Demo or Die: Outreach, Engagement, and Accountability; 4.2. Approach; 4.3. Narratives of Agency: Proof of Functionality; 4.4. Narratives of Desired Futures: Proof of Applicability; 4.5. Narratives of Animacy: Making Robots Engaging; 4.6. Switching Perspectives: In/Animacy Attributions as Constructive Practice; 4.7. Critical Discourse: Simulation or Deception?; 4.8. Summary -- 5. Reporting on Robots: In/Animacy Attributions in Media Discourse; 5.1. Robotics and Medialization; 5.2. Approach; 5.3. Hope, Horror, and Science Fiction; 5.4. From Human-Shaped Software to the Robot Apocalypse: Practices of Animacy Attribution; 5.5. Switching Perspectives: In/Animacy Attributions as Constructive Practice; 5.6. Critical Discourse: Animacy Attributions as Traffic Bait?; 5.7. Summary -- 6. Conclusions … and Openings; 6.1. A Recapitulation; 6.2. The Constructive Quality of In/Animacy Attributions; 6.3. Critical Discourse: Individual and Systemic Issues; 6.4. In/Animacy: Beyond Robotics; 6.5. Speaking Clearly: A Take-Home Message
    Abstract: We know that robots are just machines. Why then do we often talk about them as if they were alive? Laura Voss explores this fascinating phenomenon, providing a rich insight into practices of animacy (and inanimacy) attribution to robot technology: from science-fiction to robotics R&D, from science communication to media discourse, and from the theoretical perspectives of STS to the cognitive sciences. Taking an interdisciplinary perspective, and backed by a wealth of empirical material, Voss shows how scientists, engineers, journalists - and everyone else - can face the challenge of robot technology appearing »a little bit alive« with a reflexive and yet pragmatic stance
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839455326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Interdisziplinäre Forschung ; Tiere ; Mensch ; Forschungsmethode ; Naturverständnis ; Kultur ; Qualitative Methode ; Natur; Mensch; Tiere; Naturverständnis; Interdisziplinarität; Qualitative Forschung; Kultur; Ethnographie; Umwelt; Tier; Human-animal Studies; Umweltsoziologie; Kulturanthropologie; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Nature; Human; Animals; Understanding of Nature; Interdisciplinarity; Qualitative Research; Culture; Ethnography; Environment; Animal; Human-Animal Studies; Environmental Sociology; Cultural Anthropology; Sociology of Culture; Cultural Studies; ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books
    Abstract: Wie werden Natur und Tiere durch die Multispezies-Ethnographie inklusiv in Forschungsprojekte integriert? Katharina Ameli fokussiert die inter- und multidisziplinäre Zusammenarbeit. Aus einer Untersuchung der Schnittstellen zwischen gesellschafts- und naturwissenschaftlich orientierten Fachdisziplinen ergibt sich eine komplexe Betrachtung von Natur, Mensch und Tier. Die Einblicke in Interdependenzen unterschiedlicher Fachdisziplinen verdeutlichen den Bedarf an einer Multispezies-Ethnographie zur Analyse von MenschenTiereNaturenKulturen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839452608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechte Angriffe - toxische Effekte
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pop-Kultur
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839454770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankfurt am Main - eine Stadt für alle?
    DDC: 303.609434164
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Sozialer Konflikt ; Ausgrenzung ; Strukturfaktor ; Gentrifizierung ; Electronic books ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frankfurt am Main ; Soziale Ungleichheit ; Segregation ; Gentrifizierung ; Sozialer Konflikt ; Soziale Bewegung ; Stadtentwicklung ; Wohnungspolitik ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Themen und Konfliktfelder -- Frankfurts Aufstieg zur Global City -- Frankfurt als Ort post-industrieller Arbeitsverhältnisse? -- Frankfurts Stadtentwicklung - Nachhaltig für alle? -- Der Stachel des Widerspruchs: Wohnungspolitik und soziale Kämpfe in Frankfurt am Main -- Bodenpreise und Bodenpreispolitik in Frankfurt/Rhein-Main -- Arm und Reich in der Stadtregion. Was sagen die Zahlen und was nicht? -- Zermürbend, abschreckend, desintegrierend: Frankfurts Politik gegen Obdachlose -- ÖPNV für alle? Soziale Aspekte und aktuelle Verschiebungen im Kontext von Fahrkarten und Tarifen -- »Nur 'n bisschen chillen?!« - Eigensinnige Raumaneignung als Konflikt -- Wildes Frankfurt - Nilgänse im Fokus räumlicher Konflikte -- Orte und Stadtteile -- Sex, Drogen, Alkohol - umkämpfter öffentlicher Raum im Bahnhofsviertel -- Die gespaltene Stadt und das Erstarken der AfD. Eine Spurensuche im Riederwald und in Nied -- Drogenhandel in der Frankfurter Platensiedlung - Entmietungspraxis einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft -- Die neue Altstadt: Erlebnis, Erinnerung und Wirtschaft. Ein Rundgang -- Gentrifizierung im Ostend. Stadtpolitisch forcierte Aufwertung und Verdrängung -- Gentrifizierung im Gallus. Ein polit-ökonomischer Spaziergang durch das ehemalige Arbeiter*innenviertel -- Orte der Prekarisierung: Wohnen am ›Rand‹ der Global City. Das Beispiel Sossenheim -- 30 Jahre Lesbisch-Schwules Kulturhaus: Queere Stadtgeschichte in der Klingerstraße -- Ein Gespräch über das Autonome Frauenhaus als feministischer Ort -- Drahtseilakt: Der ewige Kampf um den Erhalt der eigenen Lebenswelt von Schausteller*innen, Zirkusangehörigen und reisenden Händler*innen -- ÜberLeben in der AUtopie - von Liebeskummer &amp -- Vietcong -- Wem gehört nochmal die Stadt? Der Campus Bockenheim und der sehr langwierige Versuch einer Rückeroberung des Raums.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839453513
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (469 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung Band 2
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohnungsforschung
    DDC: 307.336
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wohnen ; Wohnung ; Soziologie
    Note: Beiträge überwiegend in deutscher Sprache, teilweise in Englisch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839447666
    Language: German
    Pages: 1 online resource (325 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Begriffe und Konzepte -- Europas Kosmopolitisierung und die Grenzen der Migrationsforschung -- Kritik der Migrantologie -- „Studying through": Migration als Analyseperspektive -- Migrations- als Gesellschaftsforschung -- Die Logistik der Migration -- Die Erneuerung des Konfliktfeldes -- Logistik webt Globalisierung in die Musterungen des Alltags -- Von der Autonomie der Migration zu logistischen Grenzlandschaften -- Drei Perspektiven für den Zusammenhang von Migration und Logistik -- Flucht, Zwangsmigration, Gewaltmigration? -- Auf der Suche nach einem Gegenstand: 'forced migration', 'Flucht', 'Zwangsmigration', 'Migration'? -- Ein Zwang zur räumlichen Bewegung? -- Mobilisiert Gewalt? -- Schluss -- Assimilation, Integration, Kohäsion, Partizipation - oder: Was wird hier eigentlich verhandelt? -- Von Assimilation bis Trans -- Zugehörigkeiten, Werte und Wandel -- Welche Rechte für welche Gruppen? -- Aktionsradien der Demokratie -- Zeiten -- Mobilität, Grenzen und das Paradox der Demokratie -- Das Grenzregime: offiziell-populäre Diskurse -- Perspektiven der politischen Philosophie -- Umkämpfte Zeitlichkeiten -- Einige Vorüberlegungen zur umkämpften Zeitlichkeit der Regierung von Migration -- Das Problem der Zeit. Von konfligierenden temporalen Modalitäten -- Verzögerte Zeit -- Beschleunigte Zeit -- Schlussbetrachtung -- Angekommen? -- Fremde - Heimat - Sachsen: Forschungsfeld und Design -- Verortungen: emotional, sozial, real -- Emotionales Fluchtgepäck: generationelles Erbe -- Gegenwärtiges: Interpretationsmuster und Politiken -- Räume -- „Wir haben schon genug Probleme hier." -- Gegen „Rechts liegen lassen" - für einen lebensweltlichen Zugang -- Ein eigener Kosmos -- Das Kosmosviertel als Wahrnehmungs- und Erfahrungsraum -- Resümee und Ausblick -- Umkämpfte Im-/Mobilitäten -- Theoretisch-analytische Rahmung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839440773
    Language: English
    Pages: 1 online resource (221 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Contents -- Preface -- Foreword -- 1. Introduction -- Part 1. Methods -- 2. Method of Observation and Documentation -- 3. Methods of Critical Analysis -- Part 2. Case Studies -- 4. Sheffield, England -- 5. Edmonton, Alberta -- 6. Wind River Range, Wyoming -- Part 3. Lexicon -- 7. Interpretive Lexicon -- 8. Critical Lexicon -- 9. Conclusion -- Appendix -- Confidential Annex -- Bibliography.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839438169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (114 Seiten)
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 19
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwegmann, Raphael, 1989 - Kraft-Horte
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe Description and travel ; Electronic books ; Paris ; Berlin ; Frankfurt am Main ; Nachtleben ; Konsumgesellschaft ; Geschichte 1900-1930
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- a) Historische Geographien: Paris, Berlin und Frankfurt bei Nacht -- b) Nacht-Orte als Kraft-Horte: Ökonomisierung und Mobilisierung nächtlichen Vergnügens -- c) Theorie und Methode: Eine Diskursanalyse der Nacht? -- 2. Paris -- a) Orte: Erlebnistopographien der Pariser Nacht -- b) Diskurse: Luxus, Licht und Laster als Teil einer Inszenierung -- c) Akteure: Presse, Polizei und Reiseführer im Vergnügungsdiskurs -- 3. Berlin -- a) Diskurse: Übernahmetendenzen zwischen Prostitution, Grenzüberschreitung und Fremdenverkehr -- b) Akteure: Presse und Polizei als ‚Meinungsmacher' -- c) Orte: Schankstätten, Tanzlokale, die Relevanz geschlossener Orte - das „dunkle Berlin" als eigene Nachtkultur? -- 4. Frankfurt -- a) Überleitung: Moderne und postmoderne Nächte im Vergleich -- b) Orte und Diskurse: Topographien der Frankfurter Nacht als Schlaglichter der Vermarktlichung -- c) Akteure: „Es ist halt eine Szene" - Übernahme und Modifizierung durch Musikwirtschaft und Wissenschaft -- 5. Schluss -- a) Die Nacht als Gegenraum: Foucaults Konzept der Heterotopien -- b) Paris, Berlin, Frankfurt: ‚Reisende' Nächte - durch Raum und Zeit -- c) Kraft-Horte: Ein kurzer Abschluss als neuer Aufbruch -- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839430606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft v.17
    Parallel Title: Print version Duttler, Gabriel Ultras : Eine Fankultur im Spannungsfeld unterschiedlicher Subkulturen
    DDC: 796.334
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soccer-Social aspects. ; Soccer fans-Social aspects. ; Subculture. ; Soccer fans-Interviews ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: »Ultra« gilt als am schnellsten wachsende jugendbetonte Subkultur Deutschlands - was zeichnet sie aus und wie kann sie in Bezug auf andere Subkulturen eingeordnet werden? Das Phänomen Ultra wird in dieser Grundlagenarbeit im Kontext der Subkultur-Theorie aufgearbeitet und wissenschaftlich hinterfragt. Im Fokus stehen dabei Interdependenzen mit anderen Subkulturen wie u.a. HipHop, Punk und Graffiti. Interviews mit Szenemitgliedern oder ausgemachten Experten (unter anderem mit Jan-Henrik Gruszecki, Sven Brux, James M. Dorsey und Kai Tippmann), welche die Analysen der jeweiligen Subkultur ergänzen, gewährleisten die Authentizität und Szenenähe des Bandes
    Abstract: Cover. Ultras -- Inhalt -- Vorwort -- „Unser ganzes Leben - unser ganzer Stolz". Ultras und andere Subkulturen - eine Annäherung -- Die Lebenskultur der Ultras -- Ultras und Werte - ein Interview mit Jan-Henrik Gruszecki -- Die Ultra-Fußballfankultur. Eine Jugendkultur im Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft -- Entwicklung einer Fanszene am Beispiel der Würzburger Kickers - ein Interview mit Marco Bartsch -- Doing Gender und Ultra. Frauen und männliche Dominanz -- Italien als Wiege der Ultra-Kultur - ein Gespräch mit Kai Tippmann -- Ultras und Hip Hop -- „Auswärtsfahrt". Der rappende Ultra - Fallrekonstruktion einer subkulturellen Ausdrucksgestalt -- Ultras und Streetart -- Ultras und Graffiti - Ein Aufeinandertreffen zweier Subkulturen -- Ultraaufkleber - Botschaft und Kunst im urbanen Raum? -- Sticker-Kleben und Graffiti - ein Interview mit dem Pressesprecher der Stadt Neuburg an der Donau Bernhard Mahler -- Ultras und ihre Symbolik -- „Wenn Du es nicht fühlst, kannst Du es nicht verstehen". Fußballfans, Ultras und Tätowierungen -- Ultra „cool", ultra hart und ultra männlich. Zur stilistischen Selbstinszenierung der Ultras am Beispiel von Todessymbolen -- Ultras und Punk -- Dat is Punk, dat raffst du nie!. Berührungspunkte zwischen Punks und Ultraszene -- Punk und der FC St. Pauli - ein Interview mit Sven Brux -- Ultras und Politik -- Ultras und Politik -- Ultras als Protestbewegung im internationalen Vergleich - ein Interview mit James M. Dorsey -- Ultras und Drogenkonsum -- Subkulturen und Drogenkonsum - ein Interview mit Dr. Roland Härtel-Petri -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839434192 , 9783837634198
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Series Statement: Queer studies volume 12
    Series Statement: Queer studies
    Dissertation note: Dissertation Humboldt Universität zu Berlin
    DDC: 306.7685
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1993-2010 ; Activism ; Autobiography ; Body ; Cultural Studies ; Feminism ; Gender Studies ; Gender ; Intersex ; Medicine ; Popular Culture ; Queer Theory ; Sexuality ; Medizin ; Intersex people ; Intersexuality in literature ; Popular culture ; Prosa ; Intersexualität ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; USA ; Prosa ; Intersexualität ; Geschichte 1993-2010
    Abstract: This book explores representations of intersex - intersex persons, intersex communities, and intersex as a cultural concept and knowledge category - in contemporary North American literature and popular culture. The study turns its attention to the significant paradigm shift in the narratives on intersex that occurred within early 1990s intersex activism in response to biopolitical regulations of intersex bodies. Focusing on the emergence of recent autobiographical stories and cultural productions like novels and TV series centering around intersex, Viola Amato provides a first systematic analysis of an activism-triggered resignification of intersex
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geertz, Clifford ; Bourdieu, Pierre ; Globalisierung ; Kulturanthropologie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839406656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.48256
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachfolgestaaten ; Internationale Migration ; Jugoslawien ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839403976
    Language: German
    Pages: 1 online resource (218 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.60000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demography ; Electronic books ; Electronic books.
    Abstract: Cover Ein ewigwährender Untergang -- Inhalt -- I. Einleitung: 100 Jahre Untergang? -- II. Der Urgrund der Krise -- III. Die Entdeckung der Schwachsinnigen -- IV. Die Matrix des Bevölkerungsdiskurses -- V. Bevölkerung ist ein Problem - so oder so! -- VI. Exempla: Friedrich Burgdörfer und die Myrdals -- VII. Volk ohne Kinder, Volk und Raum -- VIII. Pyramide - Glocke - Urne: Die Gefahr sehen lernen -- IX. Keine Stunde Null -- X. Eugenik im Wohlfahrtsstaat -- XI. Die »Bevölkerungsbombe« tickt und tickt und tickt -- XII. Der kleine Viggo - oder: Wann gehen wir denn nun unter? -- XIII. Abschluß: 300 Jahre Bio-Politik? -- Anmerkungen -- Nachwort -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen und Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839425756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 4
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Print version Heidenreich, Nanna V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration
    DDC: 791.43098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Media ; Kino ; Politics ; Medienwissenschaft ; Postcolonialism ; Migration ; Media Studies ; Medien ; Visuelle Kultur ; Gender ; Postkolonialismus ; Repräsentationskritik ; Video ; Rassismus ; Politik ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Ausländer ; Migration
    Abstract: Migration wurde in Deutschland bis vor kurzem als voraussetzungslos verhandelt. Nanna Heidenreich setzt dem die geschichtsbildende Kraft und die Welthaltigkeit von Film entgegen. Sie zeigt: Die juristische Kategorie des »Ausländers« wird zwar hartnäckig als soziale missverstanden, aber das Kino inszeniert nicht einfach die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses. Es zeigt andere Verhandlungen von Geschichte und Geschichten, Genealogien und Geschlecht, Bilderstreiten, Transparenz und Schleier, Säkularisierung, Blut, Sex und Haut - und die stete Neuformatierung durch die Perspektive der Migration. Nanna Heidenreich sets the history-making power of film and the art of migration against the apparent ahistoricity with which migration in Germany is addressed. She illustrates how the juridical category of »foreigner« is indeed as stubborn as it is socially misunderstood, yet how the cinema enacts not just the recognition (and failed recognition) services of this German immigration discourse - it portrays other negotiations of history and stories, genealogies and gender, iconoclastic controversies, transparency and veil, secularization, blood, sex, and skin. Reihe Post_koloniale Medienwissenschaft - Band 4.
    Abstract: Cover V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Beredtes Schweigen, sichtbares Reden - die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses -- 1.1 Sagbares -- 1.1.1 ›Deutsch‹ -- 1.1.2 ›Ausländer‹ -- 1.1.3 Der deutsche Ausländerdiskurs -- 1.2 Sichtbares -- 1.3 Sagbares und Sichtbares -- 1.3.1 Das ›Drama der Repräsentation‹: Stereotype -- 1.3.2 Eine andere Schule des Sehens: Film/Kino -- Filme sehen -- Das Mehr der Filme -- Geschichte und Geschichten - Spielfilme -- Durcharbeiten -- 2. Hindurchgehen: Den Erzählungen Raum und Zeit geben -- 2.1 Die Zeit überwinden wollen und Verbrechen begehen können -- 2.2 Geschichte(n) erzählen -- 2.3 Genealogien generieren -- 2.4 Innenansichten -- 2.5 Verrückungen/Verrücktheiten -- 2.6 Zuhause unterwegs -- 2.7 Fußnoten -- 3. Un-/Sichtbarkeiten -- 3.1 Transparenz vs. Schleier. Ein Bilderstreit -- 3.2 Im Westen nichts Neues? Säkularisierung, die Erste -- 3.3 Das Kopftuch: Supplement und Mimikry -- 3.4 Bauchnabel statt Burka? Säkularisierung, die zweite -- 3.5 Überbelichtung/Unterbelichtung -- 3.6 Real, authentisch, echt? -- 3.7 Ins Bild setzen, aus dem Blick nehmen. Die Produktivität des Bilderverbots -- 3.7.1 Sehen und Gesehenwerden -- 3.7.2 Dazwischen -- 4. Oberflächen und Subkutanes: Blut, Sex, Haut(farbe) -- 4.1 An der Oberfläche -- 4.2 Unter der Oberfläche -- 5. Schluss: Die Perspektive der Migration -- 5.1 Vom Konsens zum Dissens -- 5.2 Angekommen: Postmigrantisches Kino -- 5.3 Im Werden -- 5.3.1 Opazität: Unsichtbar werden -- 5.4 Die Kunst der Migration -- Bibliographie -- Literatur -- Filme/Video -- Dank.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 5., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Themen der Soziologie
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Soziologische Themen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gugutzer, Robert, 1967 - Soziologie des Körpers
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Electronic books ; Körper ; Soziologie ; Gesundheitswesen ; Kultur ; Körper ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Sozialgeschichte ; Soziologie
    Abstract: Cover Soziologie des Körpers -- Inhalt -- Vorwort zur fünften Auflage -- I. Einleitung -- II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹ -- 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers -- 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif -- 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper -- III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie -- 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie -- 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers … -- 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit -- 2. Der »body turn« in der Soziologie -- 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund -- 2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext -- 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper -- IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias) -- 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault) -- 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu) -- 4. Diskursive Verkörperungen -- 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault) -- 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler) -- 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas) -- 6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette) -- V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman) -- 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling) -- 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken -- 4. Verleiblichungen des Sozialen -- 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann)
    Abstract: 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill) -- VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag -- 1. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt -- 2. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt -- VII. Von der Körpersoziologie zur Verkörperung der Soziologie: Ein programmatischer Ausblick -- Literatur -- Anmerkungen
    Description / Table of Contents: Cover Soziologie des Körpers; Inhalt; Vorwort zur fünften Auflage; I. Einleitung; II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹; 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers; 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif; 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper; III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie; 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie; 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers …; 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit; 2. Der »body turn« in der Soziologie
    Description / Table of Contents: 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext; 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper; IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit; 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias); 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault); 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu); 4. Diskursive Verkörperungen; 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault); 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler)
    Description / Table of Contents: 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas)6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette); V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit; 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman); 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling); 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken; 4. Verleiblichungen des Sozialen; 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann); 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill)
    Description / Table of Contents: VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag1. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt; 2. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt; VII. Von der Körpersoziologie zur Verkörperung der Soziologie: Ein programmatischer Ausblick; Literatur; Anmerkungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839404706
    Language: German
    Pages: 1 online resource (372 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Materialitäten v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.39999999999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover body turn -- Inhalt -- Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung -- SYSTEM VS. PRAXIS. ZWEI THEORIEPERSPEKTIVEN -- Die Erfindung des menschlichen Körpers in der Soziologie. Eine systemtheoretische Konzeption und Perspektive -- Körperbewegung als Formbildung. Ansätze einer systemtheoretischen Bewegungskonzeption -- Körper-Handeln. Überlegungen zu einer praxeologischen Soziologie des Körpers -- KÖRPERERFAHRUNG UND SELBSTTHEMATISIERUNG -- Der Körper als Speicher von Erfahrung. Anmerkungen zu übersehenen Tiefendimensionen von Leiblichkeit und Identität -- Sportives Schmerznormalisieren. Zur Begegnung von Körper- und Sportsoziologie -- Männerkörper vergesellschaftet. Bewegungserfahrung als Körperkonstruktion als Bewegungserfahrung -- Erfahrung von Differenz - Grundlage reflexiver Körper-Erfahrung -- KÖRPERDISKURSE UND BEWEGUNGSKULTUREN -- Bewegte Diskurse, die bewegen. Überlegungen zur Spannung von Konstitution und Konstruktion am Beispiel des Tango Argentino -- Präsenzeffekte. Zum Verhältnis von Bewegung und Sprache am Beispiel lateinamerikanischer Tänze -- Schwere Felsfahrt. Leo Maduschka und der alpinistische Diskurs um 1930 -- KÖRPERPRAKTIKEN UND REPRÄSENTATIONEN DES KÖRPERS -- Rhythmen, Resonanzen und Missklänge. Über die Körperlichkeit der Produktion des Sozialen im Spiel -- „Geistige Arbeit" als körperlicher Vollzug. Zur Perspektive einer vom Sport ausgehenden praxeologischen Sozialanalyse -- Repräsentationen des Trendsports. Jugendliche Bewegungskulturen, Medien und Marketing -- Sehen und Gesehenwerden - Auf dem Laufsteg der Gesellschaft. Sozial- und Selbsttechnologien des Körpers -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839425183
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (300 Seiten)
    Series Statement: Human-Animal Studies
    Parallel Title: Print version Disziplinierte Tiere?
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Interdisziplinäre Forschung
    Description / Table of Contents: Cover Disziplinierte Tiere?; Inhalt; Vorwort Marc Bekoff; Vorwort Kurt Kotrschal; Einleitung. Disziplinierte Tiere?; Bildungswissenschaft. Auf dem Weg zu einer posthumanistischen Pädagogik?; Gender Studies und Feminismus. Von der Befreiung der Frauen zur Befreiung der Tiere; Geschichtswissenschaft. Von einer Geschichte mit Tieren zu einer Tiergeschichte; Kunstgeschichte. Disziplinäre Wachstumsprognosen einer marginalisierten Themenstellung; Linguistik. Das Tier in der Sprache; Literaturwissenschaft. Die Befreiung ästhetischer Tiere; Philosophie. Tierethik und die Human-Animal Studies
    Description / Table of Contents: Psychologie. Von Mensch zu TierRechtswissenschaft. Vom Recht über Tiere zu den Legal Animal Studies; Soziologie. Humansoziologische Tiervergessenheit oder das Unbehagen an der Mensch-Tier-Sozialität; Theologie. Ambivalenzen einer Beziehung - und ein Plädoyer für eine antispeziesistische Theologie; Volkskunde/Europäische Ethnologie. Zur kulturwissenschaftlichen Erforschung des Mensch-Tier-Verhältnisses und der Mensch-Tier-Beziehungen; Zoologie. Von »Mensch und Tier« zu »Menschen und andere Tiere«; Informationen zu den Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425664
    Language: German
    Pages: 1 online resource (185 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Equality ; Electronic books
    Abstract: Cover Prekarisierung -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Was ist und wird für wen prekär? -- 2. Vom versorgenden zum aktivierenden Sozialstaat -- 3. Von Exklusion zu Prekarisierung? -- 4. Prekarität, Prekärsein und Gouvernementale Prekarisierung -- II. Prekarisierung in der Arbeitsund Industriesoziologie -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Impulse aus Frankreich -- 2.1 Prekäre Lohnarbeit und die Soziale Frage - Robert Castel -- 2.2 Prekarität als disziplinierende Herrschaftsform - Pierre Bourdieu -- 2.3 Pragmatische Kritik am Kapitalismus - Luc Boltanski -- 3. Strukturwandel der Erwerbsarbeit -- 3.1 Subjektivierung, Entgrenzung und Vermarktlichung -- 3.2 Atypische Beschäftigung und das Normalarbeitsverhältnis -- 3.3 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse -- 3.4 Das Integrationsparadoxon prekärer Erwerbsarbeit -- 3.5 Im Hilfsbezug -- 3.6 Leiharbeit -- 3.7 Prekäre (Solo-)Selbstständige -- 4. Diskussion -- III. Prekarisierung in der Geschlechterforschung -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Erwerbsarbeit und Geschlecht -- 3.1 Geschlechterdifferente Arbeitsmarktsegregationen -- 3.2 Erwerbsarbeit, Migration und Geschlecht -- 4. Sozialpolitische Aktivierung und Geschlecht -- 4.1 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik und Geschlecht -- 4.2 Aktivierende Familienpolitik und das neue Elterngeld -- 4.3 Nach dem Ernährermodell? -- 5. Prekäre Care- und Haushaltsarbeit -- 5.1 Prekäre Beschäftigung im Privathaushalt -- 5.2 Prekäre Selbstsorge -- 6. Prekäre Familien- und Haushaltsformen -- 6.1 Familienernährerinnen -- 6.2 Prekarität im Lebenszusammenhang -- 7. Prekarisierung von Geschlechternormen? -- 7.1 Prekäre Männlichkeiten? -- 7.2 Prekarisierung von Heteronormativität? -- 8. Diskussion -- IV. Prekarisierung in postoperaistischen Ansätzen -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Das Prekariat Rebelliert! EuroMayDay -- 3. Immaterielle Arbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839411483 , 9783732811489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Edition: 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Cultural studies Band 36
    Series Statement: Cultural studies
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Theoriebildung ; Soziologische Theorie ; Lehrbuch ; Electronic books ; Online-Publikation ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Postkolonialismus ; Theoriebildung ; Postkolonialismus ; Soziologische Theorie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839420096
    Language: German
    Pages: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.27999999999997
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nature ; Effect of human beings on ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Cover Leben zwischen Natur und Kultur E-BOOK -- Inhalt -- Prolog -- Das Rohe, das Gekochte und Rocky Balboas Eier als zeitweilige Referenz -- Technik- und Lebenswissenschaften: Grenzverschiebungen / Neuorientierungen -- Die kontrollierte Simulation der Unkontrollierbarkeit. Kontroll- und Wissensformen in der Technowissenschaftskultur -- Natur in der Krise. Die Technisierung der Lebenswelt und die Antiquiertheit biokonservativer Technikkritik -- Zur Funktion des ‚nackten Lebens' als Außenseite des Sozialen für die Herstellung eines Akteurmodells für Cyborgs. Oder: Die kulturelle Leistung einer Naturalisierung sozialer Akteure als Menschen -- Technikwissenschaften: Nanotechnologie und synthetische Biologie -- Posthumanismus und Menschenwürde -- Natürlich Nano. Die argumentative Kraft von Naturkonzepten in Laiendiskussionen zu Nanotechnologie -- Die Nanotechnologie findet nicht statt -- Lebenswissenschaften: Medizin und Genetik -- Das Primat der ‚Natur' im Gegensatz zur ‚Künstlichkeit' in der Medizin der Aufklärung -- Kulturelle Monster beherrschen. Erkundungen zur Einführung prädiktiver Gentests -- Umweltkonzepte in der Epigenetik -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839402634
    Language: German
    Pages: 1 online resource (229 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Electronic books
    Abstract: Cover Die Banalität des Rassismus -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- Kapitel 1: Kritik der Begriffe -- 1. Ausländerfeindlichkeit -- 1.1 Ausländerfeindlichkeit theoretisch I: Tsiakalos -- 1.2 Ausländerfeindlichkeit theoretisch II: Hoffmann/Even -- 1.3 Ausländerfeindlichkeit empirisch -- 1.4 Exkurs: Das Modell von Zick -- 2. Fremdenfeindlichkeit -- 2.1 Der Fremde als moderner Mensch schlechthin -- 2.2 Der Fremde als ewiger Neuankömmling -- 2.3 Fremdenfeindlichkeit empirisch -- 2.4 Exkurs: Rechtsextremismus -- 3. Rassismus -- 3.1 Kritik der „Rasse" -- 3.2 Pionierarbeiten -- 3.3 Rassismus diskursanalytisch -- 3.4 Perspektivwechsel -- Kapitel 2: Methodologie der Rassismusforschung -- 1. Rassismus: eine Definition -- 2. Theorie in Bewegung: die institutionelle Produktion von „Ausländern" -- 3. Rassismus und Wissenschaft: eine problematische Beziehung -- 4. Das Wissen der Migranten über Rassismus -- 5. Verfahrensfragen -- Kapitel 3: „Ich hab mich nie als Ausländer gefühlt" -- 1. Das Inventar der Praxis -- 1.1 Staatsbürgerschaft: Die Frage der Zugehörigkeit -- 1.2 Kulturelle Hegemonie I: Die Familie -- 1.3 Kulturelle Hegemonie II: Die Schule -- 1.4 Arbeitsmarkt -- 2. Das Inventar der rassistischen Situationen -- 2.1 Die Entfremdung -- 2.2 Die Verweisung -- 2.3 Die Entantwortung -- 2.4 Die Entgleichung -- 2.5 Die Spekularisation -- 3. Das Inventar des generellen Wissens -- Nachbemerkung -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783837626384
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 p)
    Series Statement: Popkulturen v.1
    Parallel Title: Print version Pop & Mystery : Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen
    DDC: 306.07
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: What if? Cinema and Television, Music and the internet have long been exercising transgressions of reality. A book about pop-cultural speculations on the fringes of knowledge and perception. Marcus S. Kleiner (Prof. Dr.), Medien- und Kulturwissenschaftler, ist Professor für Medienmanagement an der Hochschule Macromedia Stuttgart. Thomas Wilke (Dr.), Akademischer Rat, Medien- und Kulturwissenschaftler, lehrt Medienwissenschaft an der Universität Tübingen.
    Abstract: Die Auseinandersetzung mit den Grenzen und Grenzüberschreitungen vernünftigen Verstehens ist ein wesentlicher Bestandteil von phantastisch-spekulativen Erzählungen in populären Medienkulturen. Populärkulturelle Wissensproduktionen entfalten sich häufig im unaufgelösten Spannungsfeld von Wissen und Glauben, Realität und Simulation, Natürlichem und Übernatürlichem. Sie bleiben grundlegend spekulativ. »Pop & Mystery« untersucht anhand von Film, Fernsehen, Musik und Internet, wie spekulative Wissensproduktionen und Wissensirritationen einerseits inszeniert und diskutiert werden - und wie sie sich
    Description / Table of Contents: Cover Pop & Mystery ; Inhalt; SPEKULATIONEN; Popspekulationen. Unmögliches möglich denken oder auch schon einmal ausprobieren; STILSCHÖPFUNGEN; AAAFNRA. Grundzüge einer Ästhetik des Erratischen; Preacher Men. Mystizismus und Neo-Mythologie im britischen Gothic-Rock; GRENZ-/ÜBERSCHREITUNGEN; Frontierland!. Spekulative Grenzerfahrungen, Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in der US-amerikanischen Mystery-Serie SUPERNATURAL; A Superhero Never Dies. Zur Transkulturalität einer plurimedialen Figur; ANEIGNUNGEN/TRANSFORMATIONEN
    Description / Table of Contents: Die Natur, der Mensch und das Ende. Spekulative Weltentwürfe des Apokalyptischen im FilmEine Theorie des Populär-Spekulativen in sozialen Medien; Bildmotive; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839427583
    Language: German
    Pages: Online Ressource (268 Seiten)
    Edition: 1., Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Religiöse Netzwerke
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Minderheit ; Soziales Netzwerk ; Zivilgesellschaft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839430408 , 9783732830404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Care ; Gesellschaft ; Solidarität ; Alltag ; Electronic books ; Gesellschaft ; Solidarität ; Care ; Alltag ; Soziale Bewegung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839405741
    Language: German
    Pages: 1 online resource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.19600000000003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Electronic books
    Abstract: Cover Anthropologie kultureller Vielfalt -- Inhalt -- 1. Einleitung -- I Globalisierung und Interkulturalität -- 2. Globalisierung und kulturelle Vielfalt -- Kulturelle Vielfalt -- Interkulturelle Bildung -- 3. Erziehung und Bildung in der globalen Welt -- 4. Das Fremde als Korrektiv: Der Andere als Bildungsherausforderung -- Globalisierungsfolgen: Zur Ausgangssituation von Bildung heute -- Interkulturelle Bildung und die Bedeutung des Anderen für unser Selbstverständnis -- Der mimetische Umgang mit dem Anderen -- Interkulturalität und ästhetische/aisthetische Bildung -- Der Andere im Bild -- Ausblick -- II Interkulturelle Bildung -- 5. Immaterielles kulturelles Erbe als Aufgabe von Erziehung und Bildung -- Der menschliche Körper -- Der performative Charakter von Ritualen und sozialen Praktiken -- Mimesis und mimetisches Lernen -- Andersheit und Alterität -- Interkulturelle Bildung und die Notwendigkeit anthropologischer Forschung -- 6. Von der internationalen Zusammenarbeit zur interkulturellen Kooperation - Neue Aufgaben universitärer Bildung -- 7. Interkulturelle Bildung - Erfahrungen aus deutsch - französischen Begegnungen -- Interkulturelle Bildung und das Problem des Verstehens -- Das Deutsch-Französische Jugendwerk -- Rituale als Formen interkultureller Bildung im deutschfranzösischen Jugendaustausch -- III Anthropologische Forschung und Reflexion -- 8. Die Jenseitsstruktur des Menschen -- Körper, Raum und Bewegung -- Der Andere -- Phantasie -- 9. Kassandra oder die Grenzen des menschlichen Umgangs mit Zukunft -- 10. Reflexive Anthropologie: Geschichte, Kultur, Philosophie -- Philosophische Anthropologie -- Anthropologie in der Geschichtswissenschaft -- Kulturanthropologie -- Historische Anthropologie -- Der Körper als Zentrum der Anthropologie -- Perspektiven -- Anmerkungen -- 11. Die anthropologische Herausforderung des Offenen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839425619
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Gruppenidentität ; Dispositiv ; Europa ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books
    Note: Internationales Symposium zum Thema "Dispositive des Muslimseins in Europa" im Jahr 2012 an der Universität Paderborn , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839429143
    Language: German
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; Social aspects.. ; Quality of work life.. ; Space and time in mass media.. ; Industrial sociology.. ; Digital media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Der effiziente Mensch -- Inhalt -- Abbildungen -- Tabellen -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Begriffskonzeption Medien und Mediatisierung -- 1.1 Medien als Gestalter von Kommunikation -- 1.2 Der Metaprozess Mediatisierung -- 1.3 Zwischenresümee: Medien und Mediatisierung -- 2. Mediatisierung von Arbeit -- 2.1 Informatisierung und Virtualisierung -- 2.2 Flexibilität, Mobilität, Globale Kommunikation und Vernetzung -- 2.3 Subjektivierung, Standardisierung -- 2.4 Entgrenzung von Lebensbereichen -- 2.5 Eckpunkte zur Mediatisierung von Arbeit -- 2.6 Exkurs: Arbeit und Geschlechtsrollenstereotype im Aufbruch? -- 3. Raum, Zeit und Medien -- 3.1 Theoretische Konzeptualisierung von Raum -- 3.2 Theoretische Konzeptualisierung von Zeit -- 3.3 Eckpunkte zum Verhältnis von Medien, Raum und Zeit -- 4. Forschungsdesign und Forschungsmethoden -- 4.1 Triangulation -- 4.2 Grounded Theory -- 4.3 Forschungsmethoden -- 5. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 5.1 Raum im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.2 Zeit im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.3 Fazit: Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 6. Chancen, Potenziale, Risiken und Gefahren -- 6.1 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Potenziale -- 6.2 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Herausforderungen -- 6.3 Fazit: Potenziale und Herausforderungen mediatisierter Arbeitswelten -- 7. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Strategien und Kompetenzen -- 7.1 Effiziente Mediennutzung -- 7.2 Management von Raum und Zeit -- 7.3 Grenzmanagement und Entschleunigung -- 7.4 Reflexionskompetenz als Querschnittskompetenz -- 7.5 Fazit: Strategien und Kompetenzen in mediatisierten Arbeitswelten -- 8. Mediennutzungstypen -- 8.1 Die Mediennutzungstypen im Überblick -- 8.2 Die Geplagten -- 8.3 Die Medienprofis -- 8.4 Die SkeptikerInnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839425565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (463 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialität ; Sachkultur ; Kultursoziologie ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sachkultur ; Sozialität ; Ästhetik ; Kultursoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839426203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Kunst - Theorie - Aktivismus
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art and society ; Discrimination ; Equality ; Liberty in art ; Liberty ; Social movements ; Minderheit (Motiv). ; Soziale Ungleichheit ; Frauenkunst ; Kunst ; Culture ; Politics ; Soziale Bewegungen ; Religion ; Social Movements ; Migration ; Kulturwissenschaft ; Political Art ; Kunstwissenschaft ; Fine Arts ; Disability Studies ; Gender ; Antirassismus ; Emanzipation ; Cultural Studies ; Politische Kunst ; Kultur ; Arts ; Politik ; Diskriminierung. ; Philosophie. ; Ungleichheit. ; Aktivismus. ; Kunst. ; Minderheit (Motiv) ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Soziale Ungleichheit ; Kunst ; Aktivismus ; Frauenkunst
    Abstract: This book helps in negotiating the - supposedly rigid - boundaries between the fields of art, theory, and activism. The thinking about artistic, theoretical, and activist questioning of power asymmetries along and between social categorizations such as gender, sexual orientation, class, (dis)ability, and perceived ethnicity or religion supports and inspires the fight against inequality and discrimination. The contributions show how the corresponding practices have differentiated in recent years, bringing together different forms of knowledge. They additionally show how these may be harnessed to the benefit of emancipatory movements.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839429402 , 3837629406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 S.) , Ill., graph Darst.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 62
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2013
    DDC: 790.132
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenserwerb ; Wissen ; Bildungstheorie ; Kulturtheorie ; Bildung ; Sammeln ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Sammeln ; Wissenserwerb ; Kulturtheorie ; Bildungstheorie ; Sammeln ; Wissen ; Kultur ; Bildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839403402
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social ecology ; Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einführungsband verweist damit auf die Zentralität des Gesellschafts-Natur-Verhältnisses für die soziologische Begriffs- und Theoriebildung. Rezension »Insgesamt ist das Buch von Matthias Groß eine kurze, gut informierte wissenschaftshistorische [...] Studie zum Verhältnis von Soziologie, Biologie und Geografie, das vor allem die 'Grenzstreitigkeiten' zum Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA [...] in den Blick nimmt. Vor allem die amerikanische Debatte ist sehr gut dargestellt und auch für die Soziologen mit Gewinn zu lesen, die sich für die Frühgeschichte der Soziologie in Chicago interessieren.« Jo Reichertz, Soziologische Revue, 31 (2008) Besprochen in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2 (2009), Nico Lüdtke Berliner Debatte Initial, 3 (2010).
    Abstract: cover Natur -- Inhalt -- I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹ -- II. Soziologie und menschliche Natur -- 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln -- 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie -- 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse -- 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft -- III. Gesellschaft und Naturprozess -- 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft -- 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher -- 3. Globalisierung als Naturgeschichte -- IV. Soziologie und Geographie -- 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft -- 2. Geographie als Lebenswissenschaft -- 3. Soziologie, Blüte der Geographie? -- 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt -- V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie -- 1. Soziologie als Teil der Tierökologie -- 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie -- 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität? -- VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft -- 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie -- 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion -- 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten -- 4. Das Ende der Hybridisierung? -- VII. Soziologie und ökologische Krise -- 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur? -- 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus -- 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus -- 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung -- VIII. Ausblick -- Anmerkungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783837628708
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (355 p)
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Print version Grenzbewusster Sadomasochismus : SM-Sexualität zwischen Normbruch und Normbestätigung
    DDC: 306.775
    RVK:
    Keywords: Gender studies.. ; Cultural sociology.. ; Sadomasochism ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie wird Sexualität reguliert und normalisiert? Die Gegenwartsgesellschaft zeigt sich im Hinblick auf individuelle und sexuelle Handlungsspielräume als widersprüchlich. Elisabeth Wagner geht dem am Beispiel des Sadomasochismus nach. Anhand von Interviews rekonstruiert sie, wie sich SM-Praktizierende zwischen einem Versprechen sexueller Freiheit und dem fortwährenden Skandalisierungspotential abweichender Sexualitäten konstruieren, positionieren, als Subjekte konstituieren und um eine anerkannte Identität ringen. Die Studie leistet einen empirisch fundierten Beitrag über Prozesse der (Selbst-)N
    Description / Table of Contents: Cover Grenzbewusster Sadomasochismus; Inhalt; Danksagung; I. Einleitung: Fragestellung und zentrale Begriffe; II. Diskursivierung des Sadomasochismus zwischen Grenzüberschreitung und Normalisierung. Problembeschreibung und theoretische Annäherungen; 1. Problemdarstellung - Wie wird Sadomasochismus in Wissenschaft und Öffentlichkeit diskutiert?; 1.1 SM im sexualwissenschaftlichen Diskurs: SM zwischen Liberalisierung und Regulierung; 1.2 SM in den Medien: Skandalisierung von SM am Beispiel des Falls „Max Mosley"; 1.3 SM im Diskurs der SM-Szene: Sozialverträgliche Zeichen und Stigma-Management
    Description / Table of Contents: 1.4 Zusammenfassung und Differenzierung der Fragestellung2. SM-Diskurse in der Wissenschaft mit dem Schwerpunkt der aktuellen soziologischen Forschung - Von der Normierung zur Normalisierung und zurück; III. Methodologische Basis und methodisches Vorgehen; 1. Methodologische Überlegungen und die dokumentarische Methode; 2. Von der Datenerhebung zu Auswertung und Darstellung der Ergebnisse; IV. Diskurse in der SM-Subkultur - eine Feldbeschreibung; 1. Überblick zur Entstehungsgeschichte der SM-Szenen in der Bundesrepublik; 2. Schlaglichter auf Diskurse der SM-Szene
    Description / Table of Contents: 2.1 Selbstverständnisse: Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Selbstbezeichnungen2.2 Ist das noch SM? Definitions- und Grenzziehungsdebatten; 2.3 Bin ich normal? - Positionierungen zu Pathologisierungen; 2.4 Ist es Gewalt? - Positionierungen zum Gewaltvorwurf; 2.5 Wer hat die Macht? - Machtgefälle und Gleichberechtigung; 2.6 Lust und Sinn im Schmerz; 2.7 Geschlechterfragen: Ungleiche Zugangsweisen und Geschlechternormenkonflikte; 3. Zusammenfassung: Kontinuitäten und Veränderungen; V. Zur Vielfalt normenrelevanter Themen im SM - Handlungsorientierungen in biographischen Interviews
    Description / Table of Contents: 1. SM in sich finden - Bewusstwerdungs- und Emanzipationsprozesse im Rahmen von SM-Sexualität1.1 Porträt Tanja, 41 Jahre: „Es geht einfach nur darum, sich selber zu finden und sich selbst zu befreien in dem Sinne"; 2. SM im Spannungsfeld von Lust und Ethik; 2.1 Porträt Insa, 32 Jahre: „Das kann überhaupt nich sein, dass du mit deiner Erziehung plötzlich Spaß dadran hast, nem Jungen wehzutun"; 3. SM als Prozess des Kompetenz- und Wissenserwerbs; 3.1 Porträt Rolf, 45 Jahre: „Ich hab immer geguckt, wie ich steuern kann"; 4. SM im Spannungsfeld von Anderssein und Normalität
    Description / Table of Contents: 4.1 Porträt Philip, 36 Jahre: „Das Problem war eigentlich, dass ich immer den Eindruck hatte, ich bin so komplett anders, als die andern"5. Zusammenfassung und Weiterführungen; VI. Normenkonflikte und ihre Bearbeitung - Handlungsunsicherheiten, Identitäts- und Beziehungskonflikte; 1. Der Umgang mit SM-Praktiken als Auseinandersetzung mit Gewalt; 1.1 „Ob das, was da in dir steckt, tatsächlich raus darf" - Sichtweisen der Aktiven; 1.2 „Warum find ich das geil, wenn ich geschlagen werde?" - Sichtweisen der Passiven; 2. Normenkonflikte im Kontext von Unterwerfung und Dominanz
    Description / Table of Contents: 2.1 „Du bist devot und hast aber ne leitende Position, das is scheiße" - Sichtweisen der Passiven
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837628838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (323 p)
    Series Statement: Queer Studies v.8
    Parallel Title: Print version Visual Kei : Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Visual Kei ist mit der Jahrtausendwende von Japan nach Europa gekommen. Die Subkultur zeichnet sich durch ästhetische Inszenierungspraxen aus, in denen Konzeptionen von Körper und Geschlecht fluide erscheinen. Die vertraute Geschlechtsbinarität wird überschritten: Eine Zuordnung zu den Polen »männlich« oder »weiblich« wird erschwert und auch heterosexuelles Begehren wird in Frage gestellt. Wie konstituieren sich Subjekte in und durch Praxis? Und wie werden sie darin anerkannt, möglich und lebbar? Nadine Heymanns ethnographische Studie geht diesen Fragen vor dem Hintergrund von Bourdieus Theori
    Description / Table of Contents: Cover Visual Kei; Inhalt; 1. Psychedelic Violence - Crime of Visual Shock; Motivation und Begehren; Zugänge und Aufbau; 2. Das Scheitern der Kategorien: Doing Research; Europäische Ethnologie und Queer Theory; Feldforschung als queere Forschungspraxis?; Doing Research; Situierte Wissen und Positionalität; Multidimensionale Selbst; Sprache und Repräsentation; Das Scheitern der Kategorien; Ethnografische Zugänge; Dabeisein und Teilhaben; Befragen und Nachfragen; Etappen der Analyse und Interpretation; Zusammenschau der Ergebnisse; 3. Die Subjekte der Subkultur: Subkulturelles Feld
    Description / Table of Contents: Mediennutzung im Visual Kei: BestandsaufnahmeWorking with Subculture; Post-Subcultural-Studies; Reworking Subculture; Subjekte als Effekte der Praxis; Die performative Hervorbringung des Subjekts; Die Somatisierung gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse; Butler und Bourdieu: Ein komplementäres Verhältnis; Visual Kei als subkulturelles Feld; „Ich möcht' mich auf euch verlassen können"; Beziehungsnetzwerke; Visual Kei als translokale Subkultur; Warum gerade Japan? Eine kulturelle Rückkopplung; Zusammenschau der Ergebnisse; 4. Sedimentierungsprozesse: Subkulturelle Praxen
    Description / Table of Contents: Räume subkultureller Praxis: Mediale RepräsentationenStilisierung und Vernetzung im Internet; Die Bilder der Subkultur; Fanart und fanfiction; Soundtrack des Alltags; Treffen und Veranstaltungen; Modi subkultureller Praxis: Stilisierung; „Die wechseln die Namen wie andere Leute Unterwäsche!"; Kleidung und Accessoires; Cosplay; In the flesh: Tattoos und Piercings; Kleidung als Geschlechtsmarker; Zusammenschau der Ergebnisse; 5. „Love is not about gender!": Verortungen; Formen subkultureller Praxis: Körper und Geschlecht; „Man bräuchte die Bodymaße eines Japaners!"; Glokalisierte Körper
    Description / Table of Contents: Geschlechterpraxen und GeschlechterbilderDestabilisierung und Handlungsmacht; Die Erfindungskunst des Habitus; Konstitutive Instabilitäten: Performativität; Abseits der Norm; Zusammenschau der Ergebnisse; 6. Das Scheitern der Norm: Einsichten und Ausblicke; Rückblick: Subkultur, Subjekt, Sediment und Scheitern; Ausblick: Körper mit Zukunft; Literatur; Anhang A Schreiben: Erinnern und Imaginieren; Anhang B Glossar
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839426739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (395 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Geschlechterforschung ; Vielfalt ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Vielfalt ; Feminismus ; Geschlechterforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839426630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Windisch, Monika Behinderung - Geschlecht - soziale Ungleichheit
    DDC: 305.908081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Ungleichheit ; Intersektionalität ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 195-229
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Social aspects ; Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 145-162
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839428313 , 9783837628319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Queer studies Band 7
    Series Statement: Queer studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Schöne, queere Zeiten?
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Queer-Theorie ; Geschlechtsidentität ; Sozialer Wandel ; Sexualnorm ; Gesellschaftsordnung ; Electronic books ; Electronic books ; Gesellschaftsordnung ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Sexualnorm ; Sozialer Wandel ; Queer-Theorie
    Note: Literaturverz. S. 229 - 255
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839421932
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Precarious employment ; Social aspects.. ; Working class ; Social conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Soziale Sicherungen werden gelöst, das Erwerbsleben wird zur Lotterie, Zukunft wird unplanbar. Wie lässt sich jene Verunsicherung von Arbeit und Leben erklären, die man als Prekarisierung bezeichnet? Der Band sucht keine eindimensionale Antwort auf diese Frage. Stattdessen werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Prekarität, auf ihre Ursachen und Konsequenzen versammelt: von Regulationstheorie, Postoperaismus und Diskursanalyse über die Systemtheorie bis zur Bourdieu'schen Soziologie und den Governmentality Studies. Es entsteht das mehrdimensionale Bild eines Phänomens, das mit einem Griff nicht zu fassen wäre.   Rezension »Interessant und anregend zu lesen.« Rainer Bartel, Wirtschaft und Gesellschaft, 40 (2014) »Das Buch zeichnet sich durch den Bezug auf eine (breite) Basis post-marxistischer bzw. -strukturalistischer und praxeologischer Theorietraditionen aus. Gesellschaftliche Entwicklungen werden [...] - durchaus im Sinne Kritischer Theorie zu verstehen - stärker in ihrer gesellschaftlichen Totalität betrachtet, und nicht (nur) einzelne Symptome der Prekarisierung herausgegriffen.« Gerhard Jost, www.socialnet.de, 17.04.2014 »Der [...] Band ist aus der Überlegung entstanden, dass ein umfassendes Phänomen wie das der Prekarisierung mithilfe eines einzigen sozialwissenschaftlichen Ansatzes nicht hinreichend erklärt werden kann.« Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 21.01.2014 Besprochen in: SuchtMagazin, 6 (2013) Portal für Politikwissenschaft, 05.06.2014, Thomas Mirbach   Reihe Gesellschaft der Unterschiede - Band 9.
    Abstract: Cover Facetten der Prekarisierungsgesellschaft -- Inhalt -- Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft -- I. Die Passage zur Prekarität: Theorieperspektiven -- Wird die Prekarität ein neues Leitmodell der Arbeit? -- Flexibilität und Prekarität. Die zwei Gesichter einer entfesselten Marktgesellschaft -- Das Regulationsdilemma prekärer Arbeit. Große Krisen des Kapitalismus und (blockierte) Alternativen der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung -- Ungleichheit, Devianz und Differenzierung. Paradigmen der Inklusions- und Exklusionsforschung -- Flexibilisierung minus Normalität gleich Prekarität?. Überlegungen über Prekarisierung als Denormalisierung -- II. Die Passage zum Prekariat: Handlungsperspektiven -- Prekarität aus post-operaistischer Perspektive -- Virtuosität und neoliberale Öffentlichkeit -- Von Ausschluss zu Ausschluss. Migration und die Transformation politischer Subjektivität -- Prekäres Regieren. Methodologische Probleme von Protestanalysen und eine Fallstudie zu Superhelden in Aktion -- Prekäre Verknüpfungen. Das Protestjahr 2011 aus diskursanalytischer Perspektive -- Demokratische Politik im Zeitalter des Postfordismus -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839426616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Ethnisierung des Fremden am Beispiel des Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2012
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Konstruktion ; Ausländerpolitik ; Fremdheit ; Kultursoziologie ; Islamfeindlichkeit ; Migration ; Ethnizität ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Ethnizität ; Deutschland ; Islam ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Ethnizität ; Migration ; Kultursoziologie ; Ausländerpolitik
    Abstract: Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. September 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Ethnisierung des Fremden am Beispiel des Islam
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839424476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzen der Gastfreundschaft / Heidrun Friese
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.845822
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderungspolitik ; Weltbürgertum ; Ambivalenz ; Gastfreundschaft ; Bootsflüchtling ; Lampedusa ; Electronic books ; Electronic books ; Lampedusa ; Bootsflüchtling ; Einwanderungspolitik ; Gastfreundschaft ; Ambivalenz ; Weltbürgertum
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839427026 , 9783837627022
    Language: German
    Pages: 308 Seiten
    Series Statement: Queer Studies Band 6
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschung im Queerformat
    DDC: 306.766072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1960 ; Queer-Theorie ; Intersektionalität ; Homosexualität ; Geschlechterforschung ; Deutschland ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Geschlechterforschung ; Intersektionalität ; Queer-Theorie ; Deutschland ; Homosexualität ; Geschichte 1933-1960
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622621 , 9783839422625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 23
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Natur und Moderne um 1900
    DDC: 830.93609041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1914 ; Geschichte 1890-1922 ; Moderne ; Diskurs ; Naturverständnis ; Naturerlebnis ; Moderne ; Naturerlebnis ; Literatur ; Deutsch ; Natur ; Diskurs ; Skandinavische Sprachen ; Naturverständnis ; Europa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Europa ; Moderne ; Naturerlebnis ; Naturverständnis ; Diskurs ; Geschichte 1880-1914 ; Deutsch ; Skandinavische Sprachen ; Literatur ; Natur ; Geschichte 1890-1922
    Description / Table of Contents: Biographical note: Adam Paulsen (PhD) lehrt neuere deutsche Literatur und Geschichte an der Süddänischen Universität Odense. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte des Natur- und Heimatschutzes, literarische und kulturelle Moderne um 1900 sowie Intellectual History (u.a. Aufklärung/Gegenaufklärung). Anna Sandberg (PhD) ist Assistant Professor an der Universität Kopenhagen, wo sie neuere deutsche Literatur lehrt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind deutsch-nordische literarische Wechselwirkungen um 1800 und 1900, Migrationsliteratur sowie Romantik
    Description / Table of Contents: Main description: Aktuelle Probleme der Ökologie und Umwelt rücken den Begriff der Natur verstärkt ins Zentrum der Debatten. Dieses Buch präsentiert Analysen und Fallstudien, welche die Funktion und Bedeutung von Natur im Prozess der Modernisierung an der Epochenschwelle 1900 neu erschließen. Im transnationalen, nordeuropäischen Vergleich widmen sich die Beiträge den medialen Repräsentationen von Natur (in Literatur, Philosophie, Film, Foto) ebenso wie der Kolonisierung des Raumes (in Tourismus, Reisen, Sport, Natur- und Heimatschutz). Der Band bietet damit auch Impulse für die neuen theoretisch-methodischen Ansätze der Ökokritik und der Raumsoziologie
    Description / Table of Contents: Review text: Besprochen in: Umwelt Briefe, 8 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839420898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4819
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tradition ; Tourismus ; Kulturelle Identität ; Kommerzialisierung ; Kulturerbe ; Identität ; Massentourismus ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Tradition ; Kulturerbe ; Kommerzialisierung ; Tourismus ; Kulturelle Identität ; Massentourismus ; Kulturerbe ; Tradition ; Kulturkontakt ; Identität
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Long description: Wie ist es um das Verhältnis zwischen modernem Massentourismus und den unterschiedlichen Spielarten von »Kulturerbe« bestellt? Wo Einheimische und Touristen aufeinandertreffen, verändern materielles wie immaterielles Kulturerbe - ja oft sogar Ethnizität und sozio-kulturelle Identität - ihre Ausdrucksformen und Bedeutungsinhalte. Vielfach entsteht Kulturerbe - oder das, was als solches verstanden und (an-)erkannt wird - in der touristischen Arena erst neu. Das Hauptinteresse des Buchs gilt dieser generativen Dynamik, in der Kulturerbe selektiert, präsentiert, produziert und kommodifiziert wird.; Biographical note: Burkhard Schnepel ist Professor für Ethnologie und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Tourismus und Kulturerbe gilt sein Forschungsinteresse u.a. dem Indischen Ozean, Ritualen, sowie dem sakralen Königtum. Felix Girke ist Ethnologe und arbeitet als Forschungskoordinator am Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er forscht zu Südäthiopien und Myanmar. Eva-Maria Knoll ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und arbeitet zu Tourismus und medizinischer Mobilität in der Republik Malediven , Review quote: »Wer sich als TourismuswissenschaftlerIn versteht und erfahren möchte, was als Kulturerbe "verstanden" wird, der/die kommt an diesem Werk nicht vorbei. Dieser Sammelband ist [...] unumstritten eines der wertvollen Bücher zur Sache.« Karlheinz Wöhler, tw Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 1 (2014) Besprochen in: www.kunstkulturlifestyle.com, 28.10.2013 www.socialnet.de, 21.10.2013, Jos Schnurer
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839424483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 S.)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Geschke, Sandra Maria: Verwurzeln und beflügeln - Stärkung urbaner Raumbindungen durch konfiguratives Raumschaffen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnen ; Soziale Bindung ; Ganzheit ; Sozialraum ; Stadt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Stadt ; Sozialraum ; Soziale Bindung ; Wohnen ; Ganzheit
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Sandra Maria Geschke (Dr. phil.) lehrt Kulturwissenschaft im Studiengang Cultural Engineering an der Universität Magdeburg. Sie erforscht narrative (Stadt-)Raumschaffung und objektbasierte Wirkungsästhetiken , Long description: Der Mensch ist die Summe seiner Räume: Welcher Zusammenhang besteht zwischen menschlichem Tätig-Sein und den daraus erwachsenen Räumen? Diese Relation zu verstehen ist Voraussetzung für das Schaffen und den Erhalt attraktiver Städte. Sandra Maria Geschke unterzieht jenes Verhältnis von Raumbildung und Menschwerdung einer transdisziplinären Betrachtung, überführt es in eine Topologie ganzheitlichen Wohnens und entschlüsselt es medienanalytisch über die Verknüpfung mit narrativen Figuren. Dabei zeigt sich, wie ein gelungenes »Doing (Urban) Space« erfolgen kann: konfigurativ zwischen Verwurzeln und Beflügeln. Ein Buch für alle, die die Entfaltungsprozesse von Städten und Menschen verstehen und stärken möchten.; Review quote: Besprochen in: Planerin, 5 (2013) http://erkenntnisethik.blogspot.de, 11 (2013), Detlef Zöllner www.socialnet.de, 11.11.2013, Detlef Baum
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839425459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Gromova, Alina: Urbane Räume und Praxen
    DDC: 305.8924043155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Juden ; Kultur ; Russischer Einwanderer ; Identität ; Urbanität ; Erwachsener ; Lebensstil ; Stadt ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil ; Berlin ; Juden ; Stadt ; Kultur
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Alina Gromova (Dr. phil.) ist akademische Mitarbeiterin und Guide im Jüdischen Museum Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Urbanität, Postsäkularisierung und Vergemeinschaftung , Long description: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode. Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839420768
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 S.)
    Series Statement: Sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 659.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Soziale Ungleichheit ; Risikogesellschaft ; Individualisierung ; Weltgesellschaft ; Weltbürgertum ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Globalisierung ; Weltgesellschaft ; Risikogesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Individualisierung ; Weltbürgertum
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Michael Heinlein (Dr. phil.) is a sociologist at the LMU Munich, Germany. Cordula Kropp is Professor of Social Innovation and Future Studies at the University of Applied Sciences in Munich, Germany. Judith Neumer is a sociologist at the Institute for Social Science Research in Munich, Germany. Angelika Poferl is Professor of Sociology at the University of Applied Sciences Fulda, Germany. Regina Römhild is Professor of European Ethnology at the Humboldt-Universität zu Berlin, Germany , Long description: Global risks, mobilities and interdependencies transnationalize local life and working worlds. These processes lead to an inner globalization of societies in which worldwide constellations of »reflexive« (Ulrich Beck), »multiple« (Shmuel N. Eisenstadt), »entangled« (Shalini Randeria) and »global« (Arjun Appadurai) modernities simultaneously and immediately clash in social action: a process of cosmopolitanization in which »the global« is localized and »the local« is globalized in radical new ways. In this book, an international selection of prominent critical thinkers address this premise and provide their interpretations of imminent challenges, concomitant social dynamics and political implications. With contributions by Arjun Appadurai, Zygmunt Bauman, Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim, Edgar Grande, Maarten Hajer, Ronald Hitzler, Wolf Lepenies, Anna Tsing, Angela McRobbie, Bruno Latour, Ted Nordhaus & Michael Shellenberger, Hans-Georg Soeffner, Natan Sznaider, Anja Weiß and Yunxiang Yan
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531914046
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (248S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gerding, Masha, 1971 - Doing Time
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Kultursoziologie ; Zeit ; Zeitsoziologie ; Zeitkonstruktion ; Arbeitszeit ; Arbeitszeitforschung ; Arbeitsorganisation ; Familie ; Arbeit ; Beruf ; Geschlecht ; Ethnomethodologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Gesamtschullehrer ; Alltag ; Zeit ; Struktur ; Geschlechtsunterschied ; Ethnomethodologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783531913698
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338S. 7 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Farwick, Andreas, 1962 - Segregation und Eingliederung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Türkische Einwanderer ; Soziale Integration ; Soziales Netzwerk ; Segregation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Bremen ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Soziales Netzwerk ; Segregation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531913674
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (149S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Härpfer, Claudius, 1981 - Humanismus als Lebensform
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Electronic books ; Electronic books ; Salomon, Albert 1891-1966
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531913629
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Träger, Jutta Familie im Umbruch
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familie ; Lebensform ; Sozialer Wandel ; Berufstätigkeit ; Deutschland ; Familie ; Berufstätigkeit ; Familienpolitik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783531916545
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (442S. 10 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Langfeldt, Bettina Subjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Industriesoziologie ; Arbeitsorganisation ; Arbeitsbedingungen ; Geschlecht ; Theorie ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Industriesoziologie ; Forschungsgegenstand ; Arbeitsprozess ; Subjektivität ; Einbindung ; Arbeitssoziologie ; Forschungsgegenstand ; Arbeitsprozess ; Subjektivität ; Einbindung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918662
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (278S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schröder, Jörg, 1953 - Besinnung in flexiblen Zeiten
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Arbeitnehmer ; Leiblichkeit ; Persönlichkeitsentwicklung ; Arbeitsflexibilisierung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531914329
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (190S. 30 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kilb, Rainer, 1952 - Jugendgewalt im städtischen Raum
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Stadtentwicklung ; Segregation 〈Soziologie〉 ; Sozialraumanalyse ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Prävention ; Sozialarbeit ; Electronic books ; Electronic books ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Stadtentwicklung ; Segregation ; Sozialraumanalyse ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Sozialarbeit
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783531915210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (440S. 52 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jugend zwischen Familie und Schule
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Electronic books ; Electronic books ; Schule ; Familie ; Jugend ; Individuation ; Generationsbeziehung ; Pädagogische Handlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531915029
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (219S. 28 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Scheiner, Joachim, 1964 - Sozialer Wandel, Raum und Mobilität
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Individualcharakter ; Sozialer Wandel ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verkehrsnachfrage ; Lebensstil ; Wohnstandort ; Präferenz ; Regionale Mobilität
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919904
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (126S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Korte, Hermann, 1937 - Eine Gesellschaft im Aufbruch
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social movements Germany (West) ; History ; BRD ; Gesellschaft ; Geschichte, 1960-1970 ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Außerparlamentarische Opposition ; APO ; Sexualität ; Studentenbewegung ; Notstandsgesetze ; Jugendbewegung ; Frauenbewegung ; Schülerbewegung ; Antifaschismus ; Arbeiterbewegung ; Undogmatische Linke ; Linke, die ; Germany (West) Economic conditions ; Germany (West) Social conditions ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Geschichte 1960-1970
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783531918464
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260S. 24 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Lois, Daniel, 1978 - Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Partnerschaft ; Stabilität ; Lebensstil ; Ehe ; Panelanalyse
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783531915890
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (440S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Menz, Wolfgang, 1971 - Die Legitimität des Marktregimes
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Leistungsmotivation ; Gerechtigkeit ; Leistungsentgelt ; Marktmechanismus ; Legitimität ; Industriesoziologie ; Sociology ; Social Sciences, general ; Arbeitsleistung ; Leistung ; Leistungsbewertung ; Bewertungssystem ; Arbeit ; Erwerbstätigkeit ; Berufstätigkeit ; Entlohnung ; Leistungsentlohnung ; Gerechtigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitsleistung ; Bewertungssystem ; Vergütung ; Gerechtigkeit ; Legitimation ; Betrieb ; Leistungsprinzip ; Wandel ; Markt ; Handlungsorientierung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783531915739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (257S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kerschgens, Anke, 1973 - Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Familie ; Beruf ; Arbeitsteilung ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel ; Empirische Forschung ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familie ; Beruf ; Arbeitsteilung ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918594
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (211S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Reißig, Rolf, 1941 - Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Gesellschaft ; Transformation ; Sozialer Wandel ; Electronic books ; Sozialer Wandel ; Paradigma ; Gesellschaft ; Transformation ; Konzeption ; Westliche Welt ; Bürgerliche Gesellschaft ; Transformation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531912059
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (268S. 32 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Reinbacher, Paul, 1978 - Wissensdynamik in Communities
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissensgesellschaft ; Social Web ; Wissen ; Lernpsychologie ; Sozialkapital ; Organisationsforschung ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Soziales System ; Lernfähigkeit ; Wissen ; Soziales Kapital
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783531907789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media.. ; Communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwissenschaft ; Theorie ; Entwicklung ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie ; Entwicklung ; Kommunikation ; Medien ; Theorie
    Abstract: In den letzten Jahren hat sich die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft erheblich intensiviert. Im Fokus steht dabei einerseits die Frage, was die grundlegenden theoretischen Ansätze der Kommunikations- und Medienwissenschaft sind. Andererseits geht es um eine Diskussion der originären Theorieentwicklungen der Kommunikations- und Medienwissenschaft in ihren unterschiedlichen Forschungsfeldern. Das Werk zielt darauf, einen Überblick über diese aktuelle Theoriediskussion zu geben und zukünftige Perspektiven aufzuzeigen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531912141
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (305S. 44 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pape, Thilo von Aneignung neuer Kommunikationstechnologien in sozialen Netzwerken
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Jugend ; Handy ; Kommunikation ; Soziales Netzwerk
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531909837
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (225S. 25 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kissau, Kathrin, 1979 - Das Integrationspotential des Internet für Migranten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Internet ; Deutschland Medien/Information ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Internet
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531909509
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (236S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schirmer, Werner Bedrohungskommunikation
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Systemtheorie ; Soziologie ; Internationale Politik ; Bedrohung ; Sicherheit ; Kommunikation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Systemtheorie ; Soziologie ; Internationale Politik ; Bedrohung ; Kommunikation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783663100386 , 9783810033642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 S.)
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1908-1975 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Education (general) ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Erziehungsstil ; Generationsbeziehung ; Sozialisation ; Sozialer Wandel ; Familienerziehung ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Familienerziehung ; Generationsbeziehung ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Familienerziehung ; Erziehungsstil ; Sozialisation ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview
    Note: Das Buch untersucht den sozialen Wandel von familialer Erziehung in drei Generationen im Zeitraum vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Generationenporträts münden in eine Theorie der Familienerziehung. Grundlegende Annahme ist, dass Familienerziehung im Kontext von drei Generationen ein typisches Muster gegenwärtiger Zeit ist. Favorisiert wird ein Mehrebenenansatz, mit dem vertikal der Zeitraum über drei Generationen und horizontal in jeder Generation drei Generationen fokussiert werden. Untersucht wird, wie sich die Betreuungs- und Erziehungspraxis der Eltern und Großeltern sowie die Lern- und Bildungsbedingungen der Kinder in familialen Generationsbeziehungen über drei Generationen vor dem Hintergrund der Sozialgeschichte vom Kaiserreich bis zur DDR und nach 1989 verändern und pädagogische Institutionen Einfluss nehmen. Angesetzt wird am Modell des Befehls- und Verhandlungshaushaltes, der um zentrale Inhalte erweitert und präzisiert wird. Diese münden in eine Theorie der Familienerziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783322958419 , 9783322958426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350S.)
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 3
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)
    DDC: 306.2/0943/109049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Politik ; Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Political culture -- Germany ; Politisches Verhalten ; Verwaltung ; Politische Wissenschaft ; Politische Einstellung ; Politisches System ; Wiedervereinigung ; Politische Institution ; Politischer Wandel ; Transformation ; Deutschland ; Germany -- Politics and government -- 1990- ; Germany -- History -- Unification, 1990 ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politisches System ; Deutschland ; Verwaltung ; Politischer Wandel ; Deutschland ; Politisches System ; Verwaltung ; Politischer Wandel ; Deutschland ; Politische Institution ; Transformation ; Deutschland ; Politisches Verhalten ; Politischer Wandel ; Politische Einstellung ; Wiedervereinigung ; Politische Wissenschaft
    Note: Der vorliegende Band faßt die wesentlichen Befunde aus der Arbeit der KSPW-Berichtsgruppe III "Politische Interessenvermittlung, Kommunal­ und Verwaltungspolitik" sowie aus anderen einschlägigen, außerhalb der KSPW entstandenen Untersuchungen zusammen. Ziel ist die Darstellung der Transition der früheren DDR zu einem Teil der Bundesrepublik Deutschland nach der Maßgabe von Art. 23 GG in den Bereichen Politik und Verwaltung. Die Berichtsgruppe ist aus den beiden KSPW-Arbeitsgruppen "Parteien und Verbände" sowie "Verwaltungs- und Kommunalpolitik" hervorgegangen. Obwohl in den genannten Arbeitsgruppen, wie auch in den anderen Arbeitsgruppen der KSPW, eine Reihe von Kurzstudien und Projekten vergeben wurden, zeigte sich, daß das durch die Berichtsgruppe zu behandelnde Feld zu weit und zu komplex war, als daß allein aus den KSPW-Forschungen eine hinlänglich sachgerechte und umfassende Analyse des politischen Transitionsprozesses hätte entstehen können. Aus dieser Einschätzung folgte die Schlußfolgerung, im Rahmen einer Heuristik der vertikalen Systemdifferenzierung in die Makroebene der politischen Institutionen (unter Einschluß der Verwaltung), die Mesoebene des intermediären Systems und die Mikroebene der politischen Orientierungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung diese Schwerpunkte jeweils nach definierten Auswahl- und Strukturierungs­ kriterien durch die Vergabe von Expertisen an externe Wissenschaftler bearbeiten zu lassen. Damit war sichergestellt, daß einerseits den durch die KSPW-Forschungen gewonnenen Befunden in vollem Umfang Rechnung getragen werden könnte und andererseits ein möglichst hoher Anteil der in anderen Forschungskontexten entstandenen Ergebnisse Berücksichtigung finden würde. Die Untersuchungen zur Mikroebene haben in besonderer Weise von den Möglichkeiten der KSPW profitiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...