Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: Undetermined
    Pages: 5477MB, 01:23:59:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; handicraft ; America ; art ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; music ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; family work ; woman ; firing pots ; labor relations ; Arbeit ; Pflanzenwelt ; decoration ; market ; Künste (Ethnologie) ; economy ; fiesta ; Mexiko ; work ; Kunst ; ornamentation ; Amerika ; Musiker ; flora ; cow herding ; cultural studies ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Dekoration ; Handwerk ; North and Middle America ; interviews ; Musikgruppen ; pottery ; model technique ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei ; Mexico
    Abstract: Patamban is a village specialized in pottery. The work in the pottery is done mainly by women, alongside their other duties such as cooking, washing, cleaning etc. The men work mainly in the fields, but also in the pottery. The involvement of all generations allows fast reactions to changes in the market. Includes an interview with Genoveva Ruíz, one of the most successful pottery-makers, about her work and family.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined
    Pages: 3122MB, 00:52:04:11 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: music (ethnology) ; lodging ; handicraft ; Musikinstrumente ; Formen der Tonwaren ; Künste und Medien ; Haus / Hausbau ; harvest ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; Dreschen ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; Künste (Künste und Medien) ; Hirse ; habitation ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; arts and media ; Tieropfer ; Ernte ; construction work ; flora ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Mossi ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Akkulturation ; arts (arts and media) ; Grasdach ; Handwerk ; Unterkünfte ; percussion instruments ; Burkina Faso ; Erdherr ; Gebäude ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Lehmziegel ; arts (ethnology) ; shaping of clay ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; Speicherbau ; economy ; architecture ; annex buildings ; Musikinstrumente / Membranophone ; Dach, Dachdecken ; society ; Wohnen ; Bauen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; reeds and grasses ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Töpfern ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Lehmbau ; pottery ; Architektur ; Töpferei
    Abstract: Sapéo, ein traditionelles Dorf mit mythischem Ursprung, das einst von besonderer ritueller Bedeutung für die umliegenden Dörfer war, wird zunehmend von Prozessen des Wandels erfaßt. Handwerke wie Töpfern, Schmieden, Flechten oder Weben werden immer seltener. Besonders deutlich zeigt sich der Wandel in der Bauweise. Häuser werden nur noch selten aus handgeformten Lehmklumpen gebaut, zunehmend werden luftgetrocknete Lehmziegel verwendet. Noch werden die Dächer in traditioneller Weise mit Gräsern gedeckt. Von besonderer Bedeutung ist der Lehmspeicher. Er wird von Hand geformt, mit Lehmreliefs verziert und symbolisiert Wohlergehen. Der Film zeigt die verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten, insbesondere die verschiedenen Bauweisen und den Umzug eines Gehöfts. In Interviews mit Augustin Taoko äußern sich die Dorfbewohner zu ihrer Geschichte, zur wirtschaftlichen Situation und zur Bautradition.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 348MB, 00:28:15:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2010)
    Keywords: Tanz ; Stier ; America ; Aschermittwoch ; Kulturwissenschaften ; procession ; Cargo-System ; religiöses Fest ; Nord- und Mittelamerika ; dance ; Feste ; cult of the saints ; Katholizismus ; mariolatry ; Religion ; Catholicism ; Gesellschaft ; Mexiko ; carnival ; church festival ; bull ; Ash Wednesday ; religiöse Praktiken ; ritual ; Bräuche ; Amerika ; religious practices ; Karneval ; Ritual ; religion ; society ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Gabentausch ; customs ; Heiligenverehrung ; animal dance ; North and Middle America ; gift exchange ; Marienkult ; Tiertanz ; cargo system ; ethnology/cultural anthropology ; Mexico ; feasts
    Abstract: Karneval in Patamban wird im ganzen Dorf gefeiert, ein Tag zum Späße machen. Die Mädchen halten kleine Stiere in der Hand und jagen damit die jungen Männer. Es wird auch getanzt, einen Stierkampf symbolisierend. Die Cargueros der drei Darstellungen von Maria haben besondere Pflichten zu erfüllen. Sie laden Gäste zu sich ein, verteilen Früchte, Tamales und Brot. Auch die Encendedoras der Mariä Empfängnis haben Gäste eingeladen. Sie helfen, die Pflichten zu erfüllen. Am Nachmittag holen die Cargueros von den Feldern Stiere aus Maisstangen ins Dorf. Die Cabildos, die Ältesten des Dorfes, brandmarken sie. Anschließend kämpfen sie miteinander. Dieses Jahr traf man sich im Gehöft des Kene, des Carguero der Mariä Empfängnis, da ihre Kapelle im Kirchhof nicht genutzt werden konnte. Der Karneval endet am Aschermittwoch mit einer Prozession der drei Jesusfiguren und dem Aufbringen eines Aschekreuzes auf der Stirne der Gläubigen.
    Abstract: Carnival in Patamban is celebrated by the whole village. It is a day when people make fun of each other. The girls, with a small wooden bull figure in their hands, hunt the young men. Sometimes they dance thus symbolising a bull fight. The cargueros of the three Virgin Mary figures have special obligations to fulfil these days. They invite people and share with them fruits, tamales and bread. Also, the encendedoras have invited guests. They help them to fulfil their obligations. In the afternoon the cargueros fetch from the fields bull figures made from corn stalks. The cabildos, the elders of the village, brand them. This year people met at the compound of Kene, the carguero of María de la Concepción. Her chapel in the churchyard had fallen to pieces. Carnival ends on Ash Wednesday. In the afternoon, the procession with the three Jesús Nazareno figures is held. Ash Wednesday ends with the marking of an ash cross on the participants' foreheads.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 738MB, 00:59:54:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Keywords: dairy farming ; rural development ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Milchkooperative ; wedding ; Lebenslauf ; Arbeitsbeziehungen ; Dorfentwicklung ; sugarcane cultivation ; school ; Kastenwesen ; Modernisierung ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Zuckerrohranbau ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; soziale Probleme ; Kannada ; Interviews ; Urbanisierung ; sugar processing ; flora ; historical photos ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hochzeit ; settlement types ; Schule ; Zuckerverarbeitung ; politische Organisation ; everyday life ; wedding customs ; Banksystem ; ethnology/cultural anthropology ; political organisation ; marriage ; animal husbandry ; politics (ethnology) ; milk cooperative ; ländliche Entwicklung ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; historische Fotografien ; settlement ; Asia ; irrigation ; Siedlungsformen ; urbanisation ; banking system ; Arbeit ; Asien ; modernisation ; India ; Kannada ; Heirat ; economy ; Indien ; Milchwirtschaft ; Siedlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; health services ; Gesundheitswesen ; course of life ; caste system ; interviews ; Bewässerung ; reeds and grasses ; animal by-products ; community development
    Abstract: Der Film thematisiert Probleme der ländlichen Entwicklung und die Bedeutung kulturell angepaßter Entwicklungsstrategien. In den 30er Jahren wurde im Mysore Distrikt in Südindien ein großes Bewässerungsprojekt realisiert. Mangala, ein bewässertes Dorf, entwickelt sich zum städtischen Zentrum. Die Produktivität des Landes steigt, die bewässerte Fläche wird ausgedehnt. Durch die Erhöhung der carrying capacity kann auch die wachsende Bevölkerung ernährt werden. Das Dorf ist sehr innenorientiert, hat eine starke soziale Identität und ist stolz auf das Erreichte. Im Gegensatz dazu hat sich Kalenahalli, ein "trockenes" Dorf, immer stärker nach außen orientiert, so sehr, daß sich eine soziale Gleichgültigkeit eingestellt hat. Das Dorf wird bald als Vorstadt in der wachsenden Stadt Mandya aufgehen. Der Film zeigt, wie die Dorfbewohner den Wandel sehen und wie einer von ihnen, T. Thimmegowda, nun ein wichtiger Beamter des Staates Karnataka, die Entwicklung einschätzt. Der Film basiert auf einer von Prof. T. Scarlett Epstein 1954 begonnenen und bis heute fortgeführten Studie. Es ist die einzige Studie in ganz Indien, die einen so langen Zeitraum erfaßt.
    Abstract: The film focuses on the problem of rural development. It indicates the importance of culturally sensitive development strategies. In the early thirties, a large canal irrigation scheme was triggered off in the Mysore district in South India. Mangala, an irrigated village, is on the way to becoming a model growth centre; increased per acre productivity and extension of irrigated acreages has fascilitated the land carrying capacity to accommodate increasing numbers. Mangala continues to be an introverted village; villagers continue to have a strong social identity and feel proud of their village achievements. By contrast, Kalenahalli, the dry village, has become more and more village extroverted, so much so that social anomie has set in and the village will soon disappear altogether becoming absorbed as a suburb by the nearby town of Mandya. The film not only presents how the villagers themselves see the changes that have taken place, but also how one of them, T. Thimmegowda, now a senior administrative official, perceives the development. The study on which the film is based was begun by Prof. T. Scarlett Epstein in 1954 and has been continued up to the present day. It is the only study in the whole of India in which the same researcher covers a period as long as 43 years.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined
    Pages: 3773MB, 01:23:53:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: music (ethnology) ; Mais ; handicraft ; America ; art ; Wäschewaschen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; labor relations ; Pflanzenwelt ; decoration ; Mexiko ; work ; Kunst ; Interviews ; flora ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fiesta ; Handwerk ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Model-Technik ; Kuhhüten ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Töpfermarkt ; economy ; Entwicklungsethnologie ; Amerika ; Musiker ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ornamentieren ; Dekoration ; Musikkapelle ; North and Middle America ; Brennen von Töpferware ; Frauen ; Arbeitsorganisation ; pottery ; Töpferei ; Mexico
    Abstract: Patamban ist ein auf Töpferei spezialisiertes Dorf. Die Töpferei wird in den Familien vor allem von den Frauen betrieben. Am Beispiel einer Großfamilie wird die flexible Arbeitsorganisation gezeigt, die es den Frauen ermöglicht, neben der Töpferei auch ihren alltäglichen Arbeiten wie Kochen, Waschen, Putzen usw. nachzugehen. Die angewendete Modeltechnik erlaubt eine schnelle Anpassung der Arbeit an die Notwendigkeiten. Die Männer widmen sich vor allem dem Ackerbau, helfen aber auch in der Töpferei mit. Die Zusammenarbeit in der Familie, die Einbindung aller drei Generationen in die Arbeit, sichert ihnen die wirtschaftliche Grundlage. Ein differenziertes Tonwarenangebot erlaubt eine schnelle Reaktion auf die Wünsche des Marktes. Entwicklungsorganisationen fördern das Handwerk durch Wettbewerbe und Töpfereimärkte, z. B. anläßlich der Fiesta Cristo Rey in Patamban. Im Mittelpunkt des Films steht Genoveva Ruíz, eine der erfolgreichsten Töpferinnen des Dorfes, die im Interview von ihrer Arbeit und Familie erzählt.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1945MB, 00:43:25:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Europe ; Kunstsammlung ; Germany ; fertility symbol ; Kulturwissenschaften ; Kirchhoff, Heinz ; Lebenslauf ; figurine ; Weiblichkeitsidole ; Venusfigur ; feminism ; Kulturgeschichte ; birth ; Feminismus ; Fruchtbarkeitssymbole ; Gesellschaft ; Muttergottheit ; history ; Kirchhoff, Heinz ; sex roles ; femininity idol ; matriarchy ; Europa ; Frauenrolle ; Deutschland ; society ; cultural studies ; art collection ; mother god ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Figurinen ; cultural history ; course of life ; Geschlechtsrolle ; Geschichte ; role of woman ; Venus figure ; ethnology/cultural anthropology ; Matriarchat ; Geburt
    Abstract: Prof. Dr. Heinz Kirchhoff, ehemaliger Leiter der Frauenklinik der Universität Göttingen, schenkte 1987 seine Sammlung zum Thema Muttergottheiten, Fruchtbarkeitssymbole und Mutterschaft der Universität Göttingen. Als Gynäkologe hat er während seines ganzen Lebens weibliche Figuren aus verschiedenen Epochen und Ländern zusammengetragen. Er hat versucht, eine Kulturgeschichte 'der' Frau im Rahmen einer universalen Menschheitsgeschichte zu rekonstruieren. Frau Dr. Judith Schuler spricht mit Prof. Kirchhoff über sein Leben, seine Sammeltätigkeit, sein Interesse an der Gynäkologie und besonders an Darstellungen von Muttergottheiten und Fruchtbarkeitssymbolen. Prof. Kirchhoff führt durch seine Sammlung, stellt einzelne Objekte wie z. B. die Venus von Willendorf und die Kleine Rote von Mauren vor. (Vgl. Film G 165).
    Abstract: In 1987 the gynecologist Prof. Dr. Heinz Kirchhoff presented his collection on the subject of motherhood, fertility and maternity to the University of Göttingen. He tried to reconstruct a cultural history of woman. Dr. Judith Schuler talks with Prof. Kirchhoff about his life, his collection, interest in gynaecology and history. Prof. Kirchhoff leads us through his collection, which includes e.g. the Venus of Willendorf and the Kleine Rote of Mauren.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English , German
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interdisciplinary research ; Interdisziplinäre Forschung ; Recherche interdisciplinaire ; Cultural anthropology ; Kulturanthropologie ; Anthropologie culturelle ; Cultural property ; Kulturelles Eigentum ; Biens culturels ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Fachgrenzen und das Verhältnis zu anderen Wissenschaften ; Anthropology, its scope and its relations to the other sciences ; Allgemeine Arbeiten zu sozialer und kultureller Identität ; General works of social and cultural Identity ; Kulturanthropologie / ; Forschung / ; Interdisziplinarität / ; Europäische Ethnologie / ; Kulturelle Identität / ; Individuelle Publikationen ; Thematische Website ; Kooperationen und Kommunikation ; Forschungsprojekte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1053MB, 00:23:10:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Keywords: fire drilling ; Peru ; sieve ; Musikinstrumente ; America ; Rindenbaststoff ; Mojos ; bow ; eating ; Maismehl ; musical instruments ; Fest ; national holiday ; Urucu ; fire ; body painting ; market ; Mojo ; Hüttenbau ; dance / men's dance ; Feuer ; Weben ; Chimanen ; Mexiko ; Bolivia ; Boot ; Mehl ; South America ; watercrafts ; Giftfischen ; urucu ; bark cloth ; cultural studies ; fishing ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; Lausen ; Tanz / Männertanz ; Chimane ; Sieb ; Farbstoff, Farbe ; Marienfest ; Pfeil ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; Feuerbohren ; Männertanz ; Nationalfeiertag ; food ; delousing ; Tanz ; machetero dance ; arrow ; Bolivien ; Bogen ; Kulturwissenschaften ; Markt ; men's dance ; women's dance ; Essen ; Körperbemalung ; Fischerei ; dance ; boat ; feast of the Virgin Mary ; Peru ; weaving ; colour ; poison fishing ; Wasserfahrzeuge ; hut building ; feast ; Amerika ; Tanz / Frauentanz ; dye ; maize flour ; dance / women's dance ; Sirionó ; Sirionós ; Töpfern ; Spinnen ; Macheterotanz ; pottery ; flour ; Mexico
    Abstract: Historische Rekonstruktion der Aufnahmen Wegners aus Bolivien, Peru und Mexiko (Yucatan). Die Aufnahmen zeigen Tänze der Sirionós und den Macheterotanz der Mojos, sie dokumentieren das Alltagsleben der Chimanen, die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag und das Fest zur Ehren Nuestra Senora de las Nieves in Copacabana. Es folgen Aufnahmen vom Markt in La Paz und aus Yucatan. Ergänzend zu dieser Kurzfassung liegt eine ausführliche Edition des Quellenmaterials vor, die im IWF-Archiv einsehbar ist (Film A 7062).
    Abstract: Reconstruction of Wegner's footage from Bolivia, Peru and Mexico (Yucatan). The footage shows dances of the Sirionos the Mojos performing their Machetero dance. It documents the daily life of the Chimanes, the festivities of the national holiday and the feast of Nuestra Senora de las Nieves in Copacabana. Finally there are scenes from the market of La Paz and the ruins of Yucatan. In addition to this short film there exists an edition of the whole material, which can be viewed in the IWF archive (film A 7062).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2782MB, 01:01:32:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: material culture ; America ; film analysis ; Grönland (Dänemark) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Nord- und Mittelamerika ; self-image - foreign-image ; transportation devices ; Gesellschaft ; Inuit ; Tierhaltung ; productive livestock ; filmische Repräsentation ; kayak ; transportation ; domestic animals ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Akkulturation ; Greenland (Denmark) ; Kolonialgeschichte / Grönland ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; filmic representation ; animal husbandry ; Selbstbild - Fremdbild ; Rasmussen, Knud ; Nutztiere ; Inuit ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Transport ; Transportgeräte ; Filmgeschichte ; Kulturgeschichte ; Filmanalyse ; Hundeschlitten ; economy ; Eskimo ; history ; Amerika ; acculturation ; Eskimo ; Rasmussen, Knud ; society ; Kajak ; film history ; dog sleds ; colonial history / Greenland ; cultural history ; Geschichte ; North and Middle America
    Abstract: Die Inuit von Grönland waren schon früh Gegenstand filmischer Repräsentation. Die ersten Filmaufnahmen entstanden 1896 im Volkspark von Kopenhagen. Seither spielen die Inuit in Dokumentar- wie auch in Spielfilmen, in Expeditions- und Reiseberichten wie auch in wissenschaftlichen Dokumentationen eine bedeutende Rolle. "100 Jahre Grönland im Film" zeigt Ausschnitte verschiedener Filmdokumente, analysiert sie kritisch besonders unter dem Aspekt der Repräsentation des Fremden und des Eigenen im Film. Dabei findet neben den filmgestalterischen Elementen besonders der sozioökonomische Kontext Berücksichtigung.
    Abstract: Greenland's Inuit were the object of cinematographic representation even in the early days of cinematography. The first film sequences were made in 1896 in the "Volkspark" in Copenhagen. Since then the Inuit have played a major role in documentaries, feature films, expeditions and travelogues as well as in scientific documentations. "100 Years of Greenland in Film" shows sequences of various cinematographic documents, analyses them particularly critically with regard to the aspect of the representation of the foreign culture and one's own culture in film. In the process, in addition to the cinematographic design elements, the socio-economic context is considered.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 619MB, 01:12:00:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Keywords: fire drilling ; Peru ; sieve ; Musikinstrumente ; America ; Rindenbaststoff ; Mojos ; bow ; eating ; Maismehl ; musical instruments ; Fest ; national holiday ; Urucu ; fire ; body painting ; market ; Hüttenbau ; dance / men's dance ; Weben ; Feuer ; Chimanen ; Mexiko ; Bolivia ; Mehl ; Boot ; South America ; watercrafts ; Giftfischen ; urucu ; bark cloth ; cultural studies ; fishing ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; Lausen ; Tanz / Männertanz ; Sieb ; Farbstoff, Farbe ; Pfeil ; Marienfest ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; Feuerbohren ; Männertanz ; Nationalfeiertag ; food ; delousing ; Tanz ; machetero dance ; arrow ; Bolivien ; Bogen ; Kulturwissenschaften ; Markt ; men's dance ; women's dance ; Essen ; Siriono ; Körperbemalung ; Fischerei ; dance ; boat ; feast of the Virgin Mary ; Peru ; weaving ; colour ; poison fishing ; Wasserfahrzeuge ; hut building ; feast ; Amerika ; Tanz / Frauentanz ; dye ; maize flour ; dance / women's dance ; Töpfern ; Spinnen ; Macheterotanz ; pottery ; flour ; Mexico
    Abstract: Quellenedition der Aufnahmen Wegners aus Bolivien, Peru und Mexiko (Yucatan). Aufnahmen der Sirionos zeigen das Einreiben mit Pflanzenfarbe, Männer- und Frauentanz und ein Pflegekind. Mit Boot und Ochsenkarren geht es weiter zu den Mojos: Aufführung des Macheterotanzes. Die bedeutendsten Aufnahmen entstanden bei den Chimanen und dokumentieren Hüttenbau, Pfeil- und Bogenherstellung, Töpfern, Spinnen, Weben, Rindenbastherstellung, Giftfischen, Feuerquirlen, Maismehlsieben, Essen und Lausen. Es folgen Aufnahmen von verschiedenen Festen (Nationalfeiertag, Marienfest) mit Tanz- und Musikgruppen, vom Markt in La Paz und aus Yucatan. Das bisher unveröffentlichte Ausgangsmaterial (44 Rollen Negativ-Nitro), das im Dresdner Museum für Völkerkunde lagerte, wurde auf Video Beta-SP transferiert, mit Hilfe der Schriften und Fotographien Wegners analysiert und in einer rekonstruierten Zeitenfolge montiert. Die Einstellungen wurden in Originallänge belassen, beschrieben und annotiert. Eine quellenkritische Analyse erfolgte im Rahmen einer Magisterarbeit. Die vorliegende Edition kann im IWF-Archiv eingesehen werden. Eine Kurzfassung der Aufnahmen ist im Vertrieb verfügbar: Film C 7061.
    Abstract: Complete edition of Wegner's footage from Bolivia, Peru and Mexico (Yucatan). The footage shows dances of the Sirionos the Mojos performing their Machetero dance. It documents the daily life of the Chimanes, the festivities of the national holiday and the feast of Nuestra Senora de las Nieves in Copacabana. Finally there are scenes from the market of La Paz and the ruins of Yucatan. The previously unreased film material was transferred to video Beta-SP. The footage was analyzed and annotated according to Wegner`s papers and photographs and can be viewed in the IWF archive. A short compilation film of the material is available for distribution: film C 7061.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...