Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (215)
  • Soziologie und Anthropologie  (215)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Reflexive Bibliometrie ; Forschungsevaluation ; Forschungsverhalten ; Rational Choice Framework ; Akademische Kultur ; Publikationsdruck ; Foschungsqualität ; wissenschaftliches Fehlverhalten ; Reflexive Metrics ; Research Evaluation ; Research Behaviour ; Rational Choice Framework ; Academic Culture ; Publication Pressure ; Research Quality ; Research Misconduct ; Soziologie und Anthropologie ; Astronomie und zugeordnete Wissenschaften ; Organisationen und Management ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Abstract: Diese Dissertation aus der Sparte der Reflexiven Bibliometrie erforscht die Rückwirkungen der Verwendung von quantitativen Indikatoren in der Wissenschaftsevaluation auf die Wissensproduktion und Forschungsqualität in der Astronomie. Eine qualitative Analyse der strukturellen Bedingungen der akamdeischen Astronomie anhand des Rational Choice Frameworks führen zur Beobachtung eines "Evaluation Gap" zwischen dem, was Indikatoren messen und dem, was Forscher unter Forschungsqualität verstehen. Die Analyse offenbart weiters einen Balanceakt, in dem Astronomen zwischen Publikationsdruck und Forschungsintegrität Kompromisse finden. Weiterführende quantitative Untersuchungen unter Einbezug von Organisational Culture Theories und Self-Determination Theory zeigen, dass kontrollierte Formen von Motivation zu einem erhöhten Publikationsdruck und wissenschaftlichem Fehlverhalten führen, während autonome Formen von Motivation das Gegenteil bewirken. Schließlich skizziert die Arbeit Wege zur Transformation der Forschungskultur hin zu mehr Vielfalt und Partizipation, einschließlich der Einführung offener Wissensmanagement-Infrastrukturen und kontinuierlicher, reflexiver Evaluationsprozesse.
    Abstract: This dissertation from the field of Reflexive Bibliometrics, investigates the constitutive effects of utilizing quantitative metrics in research evaluation on knowledge production and research quality in astronomy. Embedded in the Rational Choice Framework to analyze the structural conditions within academic astronomy, a qualitative analysis reveals an "Evaluation Gap" between what metrics measure and researchers' perceptions of research quality. Furthermore, the analysis unveils a balancing act where astronomers navigate compromises between publication pressures and research integrity. Subsequent quantitative analyses, incorporating Organizational Culture Theories and Self-Determination Theory, demonstrate that controlled forms of motivation exacerbate publication pressure and scientific misconduct, while autonomous motivations yield contrasting effects. Lastly, the study outlines pathways towards transforming research culture towards greater diversity and participation, including the adoption of open knowledge management infrastructures and continuous, reflexive evaluation processes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (48 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: afrikanische Diaspora ; Afro-Abstammung ; Rassendemokratie ; afrolateinamerikanische Identität ; African Diaspora ; Afro-descendance ; Racial Democracy ; Afro-Latin Identity ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Wissenschaftler*innen haben zwei unterschiedliche Kategorien der afrikanischen Diaspora identifiziert. Um diese zu analysieren, bedarf es den Gebrauch verschiedener Parameter. Bei der ersten handelt es sich um die Historische Diaspora aus Afrika stammender Menschen, die aus dem transatlantischen Sklavenhandel und seinen ,Begleiterscheinungen' - wie die Ausbeutung afrikanischer Männer, Frauen und Kinder, die aus Afrika als versklavte Population und als Zwangsarbeiter nach Amerika verschleppt wurden - hervorging. Diese systematische Diasporisierung erstreckte sich über einen Zeitraum vom 16. bis hin zum 19. Jahrhundert und führte zu dem, was heute als afronachkommende Bevölkerung der heutigen Nationen Lateinamerikas und der Karibik, einschließlich den USA bezeichnet wird. Die zweite Kategorie ist das Ergebnis eines neueren Phänomens, das als Wirtschaftliche Diasporisierung von Menschen afrikanischer Herkunft beschrieben wird, die auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen vereinzelt ins selbst gewählte Exil in den Globalen Norden gehen.. Ein hauptsächlicher Unterschied zwischen beiden Kategorien ist der Fakt, dass Mitglieder*innen der wirtschaftlichen Diaspora Gruppe eine offene und konstante Beziehung zu ihrer afrikanischen Heimat aufrechterhalten. So pflegen sie weiterhin konkrete Verwandtschafts-, ethnische und nationale Bindungen mit dem Land, dessen afrikanische Nationalität sie haben. Sie nehmen am täglichen Leben der Nation, einschließlich durch soziale Medien, teil. Zudem werden sie von den, auf dem Kontinent zurückgebliebenen Angehörigen, aufgrund ihrer Fremdwährungsüberweisungen an Familie und Freunde in der Heimat, als reale oder potenzielle Wohltäter*innen angesehen. Außerdem erfüllen sie weiterhin bürgerschaftliche Verantwortung, wie die Teilnahme am Wahlprozess in ihren Heimatländern. Umgekehrt sind Mitglieder*innen der historischen afrikanischen Diaspora in den Amerikas so einer engen Beziehung zu Afrika beraubt. Grund dafür ist die historische Trennung von einem bestimmten Ort in Afrika, welcher durch den systematischen Abbruch ihrer Verwandtschaftsbeziehungen zu Afrika verursacht wurde. In der Tat ist es virtuell unmöglich ihre Wurzeln zu einer bestimmten Abstammung, einem bestimmten Ort oder Nationalität im gegenwärtigen Afrika zurückzuverfolgen. Daher ist das Wort „Afro“ in der Identität der Afrobrasilianer*innen, Afrokolumbianer*innen oder Afro-Puerto Ricaner*innen, usw. nur zu einer symbolischen Zugehörigkeit, denn ihre afrikanische Nationalität ist bestenfalls vorgestellt oder ausgelebt, ohne dass die Möglichkeit besteht, den Pass eines afrikanischen Staates als Erbe ihrer direkten Eltern oder Großeltern mitzuführen. Diese Antrittsvorlesung ist eine Einschätzung der Mühen und des Prozesses der Konstruktion einer Afroidentität durch die Mitglieder*innen der historischen afrikanischen Diaspora, welche heute die afronachkommende Bevölkerung der dreiunddreißig Nationen umfassend der lateinamerikanischen und karibischen Regionen ausmacht. Schlussendlich hinterfragt diese Vorlesung die long durée ihres Strebens nach vollen und kompletten Staatsbürgerechten und -privilegien im modernen lateinamerikanischen und karibischen Ländern, wie Brasilien, Kuba, Kolumbien, Trinidad und Tobago, die Dominikanische Republik, Puerto-Rico, Mexiko, Venezuela, usw.
    Abstract: Researchers have identified two distinct categories of the African Diaspora which must be analysed using different parameters. The first is the Historic Diaspora of African peoples occasioned by the Trans-Atlantic Slavery and its correlates such as the exploitation of African men, women and children sequestered from Africa as enslaved populations and indentured labourers in the Americas. This systematic diasporisation of Africans lasted from the 16th to the 19th Centuries and resulted in what is today considered the Afro-descendant populations of modern day nations of Latin America and the Caribbean, including the USA. The second category is the product of a more recent phenomenon which has been described as the economic diasporisation of African peoples through a sporadic self exile towards the Global North in quest of better living conditions. A major difference between the two categories is the fact that members of the Economic Diaspora group maintain an open and constant access to their African homeland. In fact, they continue to preserve concrete kinship, ethnic and national links with the country of their African nationality. They participate in the daily life of the nation including via the social media, and are looked upon as real or potential benefactors by the loved ones left behind on the continent thanks to their foreign currency remittances to family and friends back home. Furthermore, they continue to fulfil civic responsibilities such as participation in electoral processes in their home country. Conversely, members of the Historic African Diaspora located in the Americas are deprived of such intimate relationship with Africa because of the historic disconnection with any specific location in Africa occasioned by the systematic rupture of their direct kinship ties with Africa. Indeed, it is virtually impossible to trace their Roots in Africa to any specific lineage, location or nationality in contemporary Africa. This is what makes the “afro” in the identity of Afro-Brazilians, Afro-Columbians or Afro-Puerto-Ricans, etc. only a symbolic belonging because their citizenship of Africa is at best imagined and lived out without the possibility of carrying the passport of any African state as an inheritance from their direct parents or grand-parents. This Inaugural Lecture is an appraisal of the travails and the process of afro-identity contruction by the members of the Historic African Diaspora who, today, make up the Afro-descendant populations of the thirtythree nations comprising the Latin American and Caribbean regions. Ultimately, the Lecture interrogates the long durée of their quest for full citizenship rights and privileges in modern Latin-American and Caribbean countries such as Brazil, Cuba, Colombia, Trinidad and Tobago, the Dominican Republic, Puerto-Rico, Mexico,Venezuela, etc.
    Note: Antrittsvorlesung am 19. Juli 2023 von Prof. Dr. Félix Ayoh' OMIDIRE, Gastprofessor für "African Diaspora Studies" am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2024
    DDC: 550
    Keywords: Hochschulschrift ; Reissektor ; Burkina Faso ; Ethnographie ; Praxistheorie ; Wachstumspol ; rice sector ; Burkina Faso ; ethnography ; practice theory ; growth pole ; Geowissenschaften ; Geowissenschaften Afrikas ; Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften ; Soziale Prozesse
    Abstract: Unter dem Druck zunehmender Ressourcenknappheit konzentrieren sich inter- und transnationale Optimierungsanstrengungen für effiziente Land- und Wassernutzung insbesondere auf den Globalen Süden. Raumentwicklungsinstrumente wie Wachstumspole und Entwicklungskorridore, die Afrikas Landwirtschaft revolutionieren und die wirtschaftliche Entwicklung stärken sollen, werden auf dem gesamten Kontinent geplant und umgesetzt. Die vorliegende Arbeit gewährt ethnographische Einblicke in eines dieser Megaprojekte, das Bagré-Wachstumspolprojekt in Burkina Faso. Basierend auf einer insgesamt neunmonatigen Feldforschung werden die historischen und globalen Verflechtungen des Projektes herausgestellt und mit lokalen Arrangements und Aktivitäten analytisch verknüpft. So entsteht ein umfassendes Bild der Entfaltung des Bagré-Wachstumspolprojekts im Spiegel eines globalisierten Reismarktes. Entlang von vier empirisch fundierten ergänzt die Arbeit den Fokus auf (1) lokal-globale Wechselwirkungen um die (2) Analyse des dem Wachstumspolprojekt inhärenten Zukunftsimperativ und die Konsequenzen zeitlicher Ordnungsmuster für die Ausgestaltung konkreter Projektbestandteile. Danach wird (3) dargelegt, wie Praktiken installiert werden, die der Aufrechterhaltung, Stabilisierung und zeitlichen Koordination von Reisproduktionspraktiken dienen. Es schließt sich (4) eine vergleichende Perspektive an, die dem burkinischen Beispiel eine Beschreibung des Reissektors Uruguays an die Seite stellt. In der Zusammenschau entwickeln die Kapitel dieser Arbeit praxistheoretisches Denken in der Humangeographie weiter. Sie leisten einen empirischen Beitrag zur humangeographischen Entwicklungsforschung anhand einer Fallstudie aus dem frankophonen Westafrika und bieten ein vertiefendes Verständnis von Reisproduktionssystemen.
    Abstract: Encountering an increasing global pressure on natural resources, inter- and transnational efforts to optimize water and land use for food production are made and spatial development tools to revolutionize African agriculture are therefore planned and implemented across the continent. This thesis provides ethnographic insights into one such a megaproject: the Bagré Growth Pole Project (BGPP) in Burkina Faso. Based on altogether 9 months of fieldwork it traces the project’s temporal and spatial entanglements. First, it contrasts localized arrangements, activities, and understandings related to rice production with global systemic configurations of a rice economy. Arguing that it is amongst these poles that the BGPP in its specific form unfolds, it suggests a combination of different analytical frameworks to grasp its local-global dynamics. Second, it dissects the future imperative inherent to the BGPP and interrogates its consequences for how the project implementation proceeds. Third, this work sheds light on attempts to coordinate rice production in space and time. It develops the notion of coordination work to account for the practical accomplishment of tuning and timing different actors, activities and arrangements related to rice production. Finally, it adds a comparative moment to the analysis by contrasting Burkina Faso’s rice sector to the rice sector of Uruguay. Altogether the chapters of the thesis advance practice theoretical thinking in human geography. Empirically, the thesis provides firsthand observations of how the BGPP touches ground, thereby reshaping the everyday life and landscape in Bagré. It adds to the growth pole and corridor literature by focusing on francophone West Africa, thereby deepening our understanding of transnational interventions into rice production systems in Africa.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (136 Seiten)
    Additional Information: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024 89
    DDC: 301
    Keywords: Zeitschrift ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Germany’s memoryscape is transforming. Long structured by a focus on the Nazi past and the Holocaust, in which other memories tended to be marginalized out of concern that they might relativize this terrible history, it is increasingly incorporating – and being changed by – other strands of collective remembrance. In particular, Germany’s socialist and colonial pasts, and its multiple histories of migration are gaining significant public presence. How do these mnemonic impulses come together and interact? What are the implications for the dynamics of public remembering? Drawing on ethnographic and other original research, this issue provides new insights into the ongoing transformation.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 167-183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 167-183
    DDC: 300
    Keywords: Solarwende ; Imaginationen ; dezentrale Energiewende ; Infrastrukturen ; Solargesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Dieser Artikel basiert auf einer ethnographischen Forschung zum Masterplan Solarcity Berlin und fragt, welche Vorstellung von Stadt diesem zugrunde liegt und wie dadurch eine Solarwende imaginiert wird. Ich schaue auf die premises und promises, die der Masterplan durch das Zusammenbringen bestimmter Ontologien der Stadt und Visionen der Solarwende macht. In dem Versuch, den Masterplan in einem Kontext von Low Carbon Transitions zu verorten, diskutiere ich die Imaginationen, die die Sonne als Energieträgerin infrastrukturieren bzw. urbanisieren. Diese Transformation kennzeichnet sich durch eine Auseinandersetzung mit zwei zentralen Spannungsfelder, nämlich zwischen Zentralität und Dezentralität und zwischen Individuum und Gemeinschaft. Der Aufsatz erkundet so die Zukunftsvisionen und Versprechungen, die mit der Urbanisierung von Sonne verbunden sind und welche Rolle die Idee von Solarity als Zusammendenken von Solar und Solidarität spielt, indem Power gleichzeitig als Energie und als Macht verstanden wird.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 131-141
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 131-141
    DDC: 300
    Keywords: urban gardening ; urban planning ; public spaces ; comfort ; care ; Munich ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In recent years, many cities in Germany have reevaluated the role of urban gardening projects in the context of broader concerns with the sustainability of food systems. Using the example of three different urban gardening projects in Munich we take a look at obstacles, resistances and conflicts that urban gardening encounters when moving into open public spaces. Our inquiry seeks to address the following questions: What challenges do urban gardening projects face? Can they be integrated into open urban spaces? And, if so, what challenges do these projects pose to design ideals of urban public space? Gardening contradicts current norms and imaginaries of what constitutes a “good” public space, which is supposed to be designed for (human) comfort. We suggest that comfort in public spaces must be re-imagined as the outcome of active engagement in the production and maintenance of urban gardens and should include the production of a comfortable space for non-human urban inhabitants. We conclude that urban gardening promotes a careful and caring use of public space.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 63-76
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 63-76
    DDC: 300
    Keywords: Kohleabbau ; Wasser ; Anthropozän ; anthropozäne Landschaften ; sensory ethnography ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Das Lausitzer Kohlerevier soll zur Auflugs- und Urlaubsregion für Großstädter werden. Stillgelegte Tagebaue werden mit Wasser geflutet und so das Lausitzer Seenland gestaltet. Gleichzeitig führt hier ein komplexes Zusammenspiel hydrochemischer, geologischer und technischer Prozesse dazu, dass sich Jahrzehnte nach dem Schließen eines Großteils der Tagebaue Gewässer in der Region braun färben – das Phänomen wird Braune Spree genannt. In diesem Artikel nehme ich diese Bergbaufolgelandschaften als spezifisch anthropozäne Landschaften in den Blick. Dabei arbeite ich Reibungen zwischen den vermeintlich ‚blühenden Landschaften‘ der zukünftigen Tourismusregion und den unintendierten Auswirkungen des Kohleabbaus – die ich mit Tsing et al. als feral dynamics (zu Deutsch ungezähmte Dynamiken) fasse – heraus. Durch den Blick auf diese Reibungen wird deutlich, wie sich in der Inszenierung der Gestaltung des Lausitzer Seenlands eine Fortschrittserzählung fortzuschreiben scheint, die wiederum durch das Phänomen Braune Spree verunsichert wird.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 29-41
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 29-41
    DDC: 300
    Keywords: künsterische Forschung ; more-than-human ; multimodal ; Anthropozän ; Pfützenforschung ; Kritische Zone ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In ihrer künstlerischen Forschung beschäftigt sich Mirja Busch mit der Ontologie von Pfützen. Ihr multimodaler Beitrag beleuchtet künstlerische Strategien, die Pfützen vom Hintergrundphänomen zu Erfahrungsorten werden lassen, sowie die Rolle von Sprache zur Schaffung einer Grundlage für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung und Klassifizierung. Pfützen werden als ökologische Labore betrachtet, die auf Mikroebene zur Biodiversität beitragen, und ihr Zusammenhang mit der Klimakrise verdeutlicht. Diese ungewöhnliche Perspektive eröffnet neue Zugänge zur Erforschung ökologischer Transformationsprozesse und verleiht der Pfütze eine neue Bedeutung als Observatorium der kritischen Zone des Anthropozäns.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 117-128
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 117-128
    DDC: 301
    Keywords: anticolonial movements ; coloniality of power ; experimental cartography ; multidirectional imagination ; philosophy of relation ; Antikoloniale Bewegungen ; Kolonialität der Macht ; experimentelle Kartografie ; multidirektionale Imagination ; Philosophie der Relation ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This essay describes the social context, main intentions and theoretical considerations that informed the production of the map Across the Lines.
    Abstract: Dieses Essay beschreibt den gesellschaftlichen Kontext, die Hauptintentionen und theoretischen Überlegungen, die die Produktion der Karte Grenzgänge beinflusst haben. 
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 51-62
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 51-62
    DDC: 300
    Keywords: more-than-human ; temporalities ; urban soils ; SF writing ; multispecies ethnography ; Berlin ; care and attentiveness ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: The following article makes a claim for a way of thinking that considers the entangled web of living and non-living facing the challenges of the anthropocene. More specifically, it considers urban soil life as a matter of care and a matter of of representation. Inspired by the work of e.g. Haraway and Puig de la Bellacasa, and taking an interdisciplinary approach between physical and human geography, as well as gender studies, this article aims to point out the (im)possibility of gaps in the (re)production of scientific knowledge. It does so by focusing on science fiction stories, thus opening up a space for thinking care politically by imagining (im)possible futures set in the area of the Floating University, in Berlin.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 3-9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 3-9
    DDC: 300
    Keywords: urban elements ; critical zones ; urban anthropology ; climate crises ; planetary care ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Introductory remarks to the volume "Elemental Urbanism"
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 159-166
    DDC: 300
    Keywords: heat ; waves ; cooling infrastructure ; future imaginaries ; climate change ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This paper is an exploration into future imaginaries of heat. In May 2022, Elisabeth and Jorge, the authors of the paper, met Juli, a heat researcher, who invited them into a time travel to a future world where and when heat is at the core of public life. In their imaginary journey they travel across three different loops, each of them increasingly hotter. In their travel they encounter multiple knowledges and technologies that future citizens of the world have invented and developed to cope with and mitigate heat, and they somehow experience them.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 119-130
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 119-130
    DDC: 300
    Keywords: care ; compost ; more-than-human ; ecosystem services ; soil ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In compost, the relationship between humans, more-than-humans and the environment is diffuse because it involves the active participation of an entire food web. The entanglements embedded in the composting process(es) can be studied by attempting to understand the care needed to keep a compost active and how this relates to more-than-humans. We conducted interviews with two composting advocates in Berlin and visited the Peace of Land’s composting facility. In our work, we discuss the different perspectives of the two to shed light on their motivations for the care work they provide. In doing so, we combine their responses based on practical experience with theoretical reflections. Both interviewees expressed a similar view about the reciprocal relationship between humans and more-than-humans, suggesting that composting is a simple practice that allows us to “give back” to the earth rather than just take from it. Further, the interviewees described composting as a continuous learning process that requires constant work, learning, and maintenance. Finally, the act of composting involves an ongoing interconnectedness between humans and more-than-humans. This entanglement leads us to the need to redefine anthropocentric concepts such as the concept of ecosystem services, where the role of more-than-humans has been less discussed.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 3-24
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 3-24
    DDC: 301
    Keywords: Germany ; Holocaust ; memoryscape ; postcolonial ; postmigrant ; postsocialist ; Deutschland ; Holocaust ; Erinnerungslandschaft ; postkolonial ; postmigrantisch ; postsozialistisch ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This essay introduces the 89th issue of Berliner Blätter entitled Germany’s Changing Memoryscape. Postsocialist, Postmigrant, and Postcolonial Dynamics. The introduction, as well as the issue as a whole, is dedicated to how German remembrance is being transformed by various posts, first and foremost those invoked in the title. It argues that while postmigrant, postsocialist, and postcolonial memories have still to make considerable inroads into changing the existing Holocaust-centered memory regime in Germany, they have already changed the country’s broader memoryscape and are continuing to do so. The issue’s focus is on ways in which this transformation is experienced in practice, and the following introductory remarks present the editors’ key arguments, contextualizing them within German memory as it developed after World War II (WWII) and substantiating them with the volume’s contributions.
    Abstract: Dieser Beitrag leitet die 89. Ausgabe der Berliner Blätter mit dem Titel Germany’s Changing Memoryscape. Postsocialist, Postmigrant, and Postcolonial Dynamics ein. Die Einleitung wie auch die gesamte Ausgabe sind der Frage gewidmet, wie sich die deutsche Erinnerungskultur durch verschiedene, insbesondere die im Titel genannten, Dynamiken wandelt. Es wird argumentiert, dass es postmigrantische, postsozialistische und postkoloniale Erinnerungen zwar noch schwer haben, das bestehende Holocaust-zentrierte Erinnerungsregime in Deutschland zu verändern, dass sie aber die breitere Erinnerungslandschaft des Landes bereits verändert haben und dies auch weiterhin tun. Der Schwerpunkt der Ausgabe liegt auf der Frage, wie sich dieser Wandel in der Praxis gestaltet. Die folgenden einleitenden Überlegungen stellen die wichtigsten Argumente der Herausgeber:innen vor, kontextualisieren sie vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungskultur, wie sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt hat, und verbinden sie mit den Beiträgen dieser Ausgabe.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    DDC: 720
    Keywords: Posthumanismus ; Natur/Kulturen ; Kontamination ; Multi-Spezies Beziehungen ; Verkörperung ; Stadtnaturen ; kritische Wahrnehmung ; künstlerische Forschung ; Infrastruktur ; queer ; posthumanism ; nature/cultures ; contamination ; multi-species relations ; urban natures ; critical perception ; artistic research ; infrastructure ; Architektur ; Einzelen Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen ; Schäden, Krankheiten, Schädlinge an Pflanzen ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Kontamination, Verunreinigung, Vermischung. Urbane Natur/Kulturen und die Beziehungen zwischen Menschen und Pflanzen sind vielfältig. In Begegnung und Austausch finden gegenseitige Veränderungen statt. Ohne Kollaborationen wäre ein (Über)Leben nicht möglich. In diesen Momenten der Transformation fragen wir: Wie finden solche Prozesse in unserer Nähe statt? Was heißt es, kontaminiert zu werden? Und wer kontaminiert wen? Ohne den Versuch eine klare Antwort finden zu wollen, spiegeln sich diese Fragen in den Beiträgen des ‘Kontaminiert Werden Magazin #2’ wider – etwa in Form von Essays, Prosa, Praxis- und Feldberichten.
    Abstract: Contamination, pollution, mingling. Urban nature/cultures and the relationships between people and plants are diverse. In encounters and exchanges, mutual transformations take place and without collaborations living and surviving would not be possible. In these ongoing moments of transformation, we ask: How do such processes take place close to us? What does it mean to become contaminated? Who is contaminating whom? Without trying to find a clear answer these questions are reflected in the contributions of 'Kontaminiert Werden Magazin #2, for example in form of essays, prose, practical reports and field notes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 95-104
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 95-104
    DDC: 300
    Keywords: urbaniziing soil ; Berlin Teufelsberg as leaky archive ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In this contribution, we argue that the material process of urbanizing soil is not limited to the transformation of a “natural” into an “urban” element. Rather, soil is produced in and from cities. This is exemplified through the case of Teufelsberg, a rubble mound in the southwest of Berlin, created from 26 cubic metres of city rubble from the early 1950s onwards. We accompany soil scientists on an excursion to trace the scientific debates and troubles around classifying urban soil, studies about sulphate leaching from bricks, and recent ideas of resignifying the experimental rubble mound as a soil monument of both scientific and cultural significance. The Teufelsberg process of rubble pedogenesis confronts us with an imaginary of soils as leaky archives of human activity. Through their hybridity as both material and lively, organic and technogenic, rubble soils trouble imaginaries of elemental “purity”.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 43-50
    DDC: 300
    Keywords: rainwater retention basin ; Floating e.V. ; three-way hybrid ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This paper explores the concept of emerging hybrid urban realms by capturing a notion of hybridity. The focus is on a rainwater retention basin that has been transformed into a space for events and workshops by the Floating e. V., an artist-run association. Using a more-than-human perspective, this work highlights the importance of understanding the relational networks that shape our world and adopting a humble observing position to comprehend emerging modern categories in spaces like this. The hybrid spatial perspective offers an alternative to the divisions created by the poles of modernity, emphasising the interconnected system of relationships and responses. In this context, the paper discusses the Floating e. V.'s utilisation of the "three-way hybrid" and the concept of "response" in line with the perspectives of Whatmore and Latour on hybridity. The paper concludes by emphasising the need to acknowledge that conditions are continually evolving due to the actions of all participants, and a hybrid understanding of these realms offers a valuable lens through which we can better understand the complexities of our changing world.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 143-157
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 143-157
    DDC: 300
    Keywords: unhoused ; homeless ; heatwaves ; Anthropocene ; problematization ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Increasing temperatures during summer put the health of unhoused people at risk in Berlin. This article examines an NGO heat relief project as a specific problematization of the phenomenon of urban heat. The paper combines qualitative interviews with unhoused activists, potential clients, and project staff with participant observation as a volunteer at the heat relief project. It finds that the heat relief project employs an experimental approach that attempts to enroll a variety of actors to join its problematization. However, this problematization is contested by activists and unhoused people, as they have their own strategies for dealing with urban heat. Another finding is that due to its seasonal nature and unpredictability, urban heat holds the potential to engage and disengage actors and shape political action. This paper contributes to research on climate change's effects on so-called 'vulnerable' communities and the different ways urban heat holds political potential.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 105-117
    DDC: 300
    Keywords: urban soils ; community gardens ; green infrastructure ; awareness ; care and attentiveness ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: „The ethic and practice of attentiveness is key to the ethic and practice of care”, states Anna Krzywoszynska, an environmental social scientist researching the relationship between humans and soils in rural contexts. For urban settings, however, a lack of soil awareness as identified by soil scientists and STS scholars seems to contrast with residents’ manifold practices of care for more-than-human matters, entities and species that are dependent on soil. This contribution draws on interviews with community gardeners and residents in two Berlin neighbourhoods – Neukölln and Mitte – where soils have figured either in the context of planting and cultivating, or in the context of soil unsealing and green infrastructure projects. From our research, we suggest that the study of certain mediators amidst the human-soil relationship – in our case dogs and plants – provides new insights into the entanglements of soil awareness, attentiveness, and care in urban settings.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 99-112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 99-112
    DDC: 301
    Keywords: inklusives Erinnern ; multidirektionales Denken ; Opferhierarchie ; Schreiben ; Weltgedächtnis ; inclusive remembering ; multidrectional thinking ; victim hierarchy ; writing ; world memory ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Das 2022 bei Propyläen in Berlin erschienene Buch Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis setzt multidirektionales Denken in eine Praxis der Recherche und des Schreibens um. Dieser Beitrag reflektiert den Entstehungs- und Schreibprozess des Buches mit zeitlichem Abstand zu seiner Veröffentlichung und ersten Rezeptionsphase. Was kann der mitunter frustrierenden erinnerungspolitischen Debatte in Deutschland entgegengesetzt werden, in der es bisher kaum möglich ist, unterschiedliche Gewaltgeschichten solidarisch und sensibel zusammenzudenken? Wie können die Verflechtungen zwischen historischen Begebenheiten und bis in die Gegenwart reichenden Spuren aufgezeigt und für die Lesenden spürbar werden? Inklusives Erinnern wird als eine Praxis verstanden, die jenseits von Opferhierarchien funktioniert und stattdessen ein Weltgedächtnis verhandelbar macht. Die Methodik des Buches, unterschiedliche Recherchematerialien, Perspektiven und eigene persönliche Bezüge miteinander in Beziehung zu setzen, spiegelt sich auch in diesem Beitrag wider, der Auszüge aus dem Buch mit Reflexionen der Autorin verbindet.
    Abstract: Published by Propyläen in Berlin in 2022, Charlotte Wiedemann’s book Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis (Grasping the Pain of Others. Holocaust and World Memory) translates multidirectional thinking into a practice of research and writing. This article reflects on the book’s genesis and writing process at a distance from its publication and initial reception phase. What can be done to counter the sometimes frustrating political debate on remembrance in Germany, in which it has hardly been possible to think together different histories of violence and to do so with solidarity and sensitivity? How can the interconnections between historical events and their traces extending into the present be highlighted and made tangible for readers? Inclusive remembrance is understood as a practice that functions beyond victim hierarchies and instead makes a world memory negotiable. The book’s methodology of relating different research materials, perspectives, and the author’s own references to one another is also reflected in this contribution, which combines excerpts from the book with reflections by its author.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 43-60
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 43-60
    DDC: 301
    Keywords: colonialism ; Germany ; material culture ; memory ; provenance ; restitution ; Kolonialismus ; Deutschland ; materielle Kultur ; Erinnerung ; Provenienz ; Restitution ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: What does it mean in Germany for colonial history to acquire the status of a new phase of coming to terms with the past alongside, and often in tension with, the memory of the National Socialist and East German pasts? This article explores this politics of memory through the changing role of material restitution at the governmental level. Governments play a central role in shaping and enabling (or disabling) what becomes part of a country’s public memory through state-sanctioned discourses and institutional structures, which we can call memory infrastructures. This article specifically inquires into how provenance research, once a relatively obscure art-historical method, has come to play a critical role within German memory culture. Through examining government discourses that shape the discursive field, I show how a memory infrastructure for colonial reckoning builds on the centrality of provenance research in reckoning with Nazi looted art and adapts it for confronting the colonial past. I suggest we might call this provenance-centered reckoning, and that it has begun to reshape the contours of reckoning with the past in Germany.
    Abstract: Was bedeutet es, dass in Deutschland der Kolonialgeschichte eine neue Phase der Vergangenheitsbewältigung neben der Erinnerung an die nationalsozialistische und ostdeutsche Vergangenheit – und oft in Spannung zu dieser – beigemessen wird? Dieser Artikel untersucht die Erinnerungspolitik anhand der sich wandelnden Rolle materieller Restitution auf staatlicher Ebene. Regierungen spielen eine zentrale Bedeutung bei der Gestaltung und Ermöglichung (oder Verhinderung) dessen, was durch staatlich sanktionierte Diskurse und institutionelle Strukturen, die als Erinnerungsinfrastrukturen bezeichnet werden können, Teil der öffentlichen Erinnerung eines Landes wird. In diesem Artikel wird insbesondere untersucht, wie die Provenienzforschung, einst eine relativ obskure kunsthistorische Methode, eine entscheidende Stellung in der deutschen Erinnerungskultur erlangt hat. Durch die Analyse staatlicher Diskurse, die das diskursive Feld prägen, demonstriere ich, wie eine Erinnerungsinfrastruktur für die koloniale Aufarbeitung auf der zentralen Bedeutung der Provenienzforschung für die Aufarbeitung der NS-Raubkunst aufbaut und sie für die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit adaptiert. Ich schlage vor, dies als provenienzzentrierte Aufarbeitung zu bezeichnen, und zeige, dass diese begonnen hat, die Konturen der Vergangenheitsaufarbeitung in Deutschland neu zu gestalten.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 77-93
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 77-93
    DDC: 300
    Keywords: Pflanzen ; Artenschutz ; Moore ; Multispezies-Städte ; Abstand ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit Renaturierungsprojekten im Berliner Südosten, die in den Mooren Kleine Pelzlaake, Krumme Laake Ost, Krumme Laake West und Teufelsseemoor durchgeführt werden. Mithilfe des Mittleren Sonnentaus, einer Moorpflanze, widmet sich die Arbeit den Beziehungen und Formen der Fürsorge, die im Kontext von drei verschiedenen Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes entstehen: die Zielartenliste des Berliner Florenschutzkonzepts, die Pflege von Erhaltungskulturen im Botanischen Garten Berlin, und der Umbau der Böden der genannten Moore. Diese drei Verfahren setzen sich jeweils aus unterschiedlichen technosozialen Praktiken zusammen, an denen stets Dinge, nicht-menschliche Lebewesen und Menschen beteiligt sind. Durch diese Praktiken wird der Mittlere Sonnentau auf multiple Weisen hervorgebracht. Jede dieser Versionen der Pflanze zeigt, dass Rückzug und Distanz die Fürsorgepraktiken im Feld wesentlich kennzeichnen. Damit wird die Bedeutung von Abstand angesichts einer starken Verflechtung mehr-als-menschlicher und menschlicher Lebensweisen für den urbanen Naturschutz deutlich.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 11-27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 11-27
    DDC: 300
    Keywords: Wasser ; Infrastrukturen ; feral ecologies ; multispecies ; Wissensproduktion ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Im Zentrum dieses Artikels steht die Urbanisierung von Wasser. Urbanisiertes Wasser hat unterschiedliche Bedeutungen. Dies werde ich anhand meiner ethnographischen Forschung auf dem Testfilter des Flussbades Berlin erläutern. Zunächst geht es darum, wie die urbanisierte Spree mit ihrer Mischkanalisation zu verstehen ist. An historische Flussbäder anknüpfend hat sich der Verein Flussbad Berlin zum Ziel gesetzt, den Spreekanal zu einem Schwimmbereich umzugestalten. Hierzu soll das Spreewasser durch ingenieurswissenschaftliche Infrastrukturen gereinigt werden. Mithilfe eines Testfilters soll diese Reinigung erprobt und simuliert werden. Ergebnisse meiner Forschung machen deutlich, dass exzessive urbane Ökologien den Testfilter transformieren. Dieser ist nicht mehr nur als ingenieurwissenschaftliches Labor zu verstehen, sondern zeigt sich als multipler Lebensraum, als feral laboratory. Das Wasser wird also durch die multiplen Akteur*innen re-urbanisiert. Ich stelle in diesem Artikel die Frage, was re-urbanisiertes Wasser für die Wissensproduktion bedeutet. Welches Wissen und welche Praktiken sind auf dem Testfilter wirksam?
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 113-116
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 113-116
    DDC: 301
    Keywords: Algeria ; Berlin ; demonstrations ; GDR ; Hirak ; Kabylia ; multidirectional memories ; Algerien ; Berlin ; Demonstrationen ; DDR ; Hirak ; Kabylei ; multidirektionale Erinnerungen ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In this letter to her grandmother, who is based in Algeria’s region of Kabylia, the author travels across national boundaries, and across various posts, in a way that is deeply personal but speaks to the experience and memories of many who live in Germany today.
    Abstract: In diesem Brief an ihre Großmutter, die in der algerischen Region der Kabylei lebt, reist die Autorin über nationale Grenzen und verschiedene 'posts' hinweg. Dies passiert auf eine Art und Weise, die sehr persönlich ist, aber auch die Erfahrungen und Erinnerungen vieler Menschen berührt, die heute in Deutschland leben.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Additional Information: Berlin : Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2024 ,87
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; modern urbanism ; urban landscapes ; air pollution ; soil pollution ; climate crisis ; urban anthropology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: The Western world has traditionally viewed cities in opposition to the natural elements, constructing modernist urban spaces to resist the forces of water, air, fire, and earth. Today, urban societies are haunted again by the overflows and burning presences of the elements they have tried to ban. In the face of ongoing climate crises, social sciences and humanities often treat "nature" and natural elements as urbanized, shaped by urban processes rather than influencing them. How can urban anthropology develop a more integral perspective on the interaction of cities and the elementals, one that acknowledges their vitality and agency? An elemental urbanism positions cities as crucial sites in the so-called critical zone, where bodily, conceptual and political attunements to the delicate flows and interdependencies of planetary processes take shape.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 71-82
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 71-82
    DDC: 301
    Keywords: DDR ; Untersuchungshaft ; Lernort Keibelstraße ; Multidirektionale Erinnerung ; Westhegemonie ; Postsozialismus ; GDR ; Lernort Keibelstraße ; multidirectional memory ; postsocialism ; pretrial detention ; Western hegemony ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In diesem Artikel argumentiere ich dafür, postsozialistische Debatten um einen Blick auf Repressions- und Herrschaftsgeschichte der DDR und ihre Verhandlung an Gedenk- und Erinnerungsorten zu erweitern. Anhand meiner ethnografischen Forschung am Lernort Keibelstraße, einer ehemaligen DDR-Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Inneren, untersuche ich die Herausforderungen und Möglichkeitsräume einer machtkritischen Erinnerung an die Repressions- und Herrschaftsgeschichte der DDR. Wie können sich in Erinnerungen an die DDR die westhegemoniale Perspektive der Wendezeit und das in der DDR verübte Unrecht zueinander verhalten? Der Lernort Keibelstraße oszilliert hier zwischen der Anerkennung von Unrechtserfahrungen auf der einen und der Irritation westhegemonialer Narrative auf der anderen Seite. Die historisch-politische Bildung am Ort eröffnet dabei eine besondere Möglichkeit für die Gleichzeitigkeit dieser Perspektiven. In einer multidirektionalen Erinnerung (Rothberg 2009) an DDR- und BRD-Vergangenheit werden eine westdeutsche Überlegenheitserzählung hinterfragbar, Haft in der BRD als Objekt von Erinnerung hergestellt und Visionen von Gerechtigkeit für Gegenwart und Zukunft eröffnet.
    Abstract: In this article, I argue for expanding postsocialist debates by looking at the history of rule and repression in the GDR and its negotiations at sites of memory and commemoration. Based on my ethnographic research at the Lernort Keibelstraße, a former detention center of the GDR’s Interior Ministry and now a place for historical-political education, I examine the challenges and possibilities of a power-critical remembrance of the history of rule and repression in the GDR. How can the Western hegemonic perspective of the fall of communism and the injustice committed in the GDR relate to each other in GDR memories? Lernort Keibelstraße oscillates here between acknowledging experiences of injustice on the one hand and irritating Western hegemonic narratives on the other. Historical-political education at the site opens up a special opportunity for the simultaneity of these perspectives. In a multidirectional remembrance (Rothberg 2009) of the GDR and FRG pasts, a West German narrative of superiority can be questioned, imprisonment in the FRG can be produced as an object of remembrance, and visions of justice for the present and future can be opened up.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 25-42
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 25-42
    DDC: 301
    Keywords: German memory culture ; difficult heritage ; Multidirectional Memory ; Museum of European Cultures ; (post)migrant society ; deutsche Erinnerungskultur ; schwieriges Erbe ; multidirektionale Erinnerung ; Museum Europäischer Kulturen ; (post)migrantische Gesellschaft ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: The founding of the Museum of European Cultures (Museum Europäischer Kulturen, MEK) is the product of a complex process of fusion and transformation. In 1992, in the aftermath of German unification, the state folklore museums of East and West Berlin – Museum für Volkskunde and Museum für Deutsche Volkskunderespectively – were merged to form a united Museum of Folklore (Museum für Volkskunde). In 1999, the latter merged with the European Department of the Museum of Ethnology (Abteilung Europa des Museums für Völkerkunde) and was named the Museum of European Cultures. This article addresses the tension between the continuous marginalization of the MEK with its “difficult heritage” (Macdonald 2009, 1) in the shadow of the German Historical Museum (Deutsches Historisches Museum) and the Humboldt Forum, and the political history of its founding process after 1989. Looking at the history of this museum’s transformation in light of Michael Rothberg's (2021 [2009]) multidirectional memory-political dynamics, it becomes clear how different vectors of memory have overlapped and influenced each other in the process, including memories of the Second World War, East-West division of Germany, and the country’s subsequent unification. At the same time, a fundamental change in museum practice can be observed in the course of the museum’s 'European' transformation, which is inscribed in the memory-cultural dynamics of a (post)migrant society.
    Abstract: Die Gründung des Museums Europäischer Kulturen (MEK) ist das Ergebnis eines komplexen Fusions- und Transformationsprozesses. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurden 1992 die staatlichen Volkskundemuseen Ost- und Westberlins – das Museum für Volkskunde bzw. das Museum für Deutsche Volkskunde – zu einem gemeinsamen Museum für Volkskunde zusammengeführt. Letzteres wurde 1999 mit der Abteilung Europa des Museums für Völkerkunde zusammengelegt und erhielt den Namen Museum Europäischer Kulturen. Der Beitrag thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen der anhaltenden Marginalisierung des MEK und dessen "schwierigem Erbe" (Macdonald 2009, 1) im Schatten des Deutschen Historischen Museums und des Humboldt Forums und der politischen Geschichte seines Gründungsprozesses nach 1989. Bei der Betrachtung der Transformationsgeschichte dieses Museums vor dem Hintergrund von Michael Rothbergs (2021 [2009]) multidirektionaler Erinnerung wird deutlich, wie sich verschiedene Erinnerungslinien überlagern und gegenseitig beeinflussen, unter anderem die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, die Ost-West-Teilung Deutschlands und die anschließende Wiedervereinigung des Landes. Zugleich lässt sich im Rahmen der "europäischen" Transformation des Museums ein grundlegender Wandel in der Museumspraxis beobachten, der in erinnerungskulturelle Dynamiken der (post)migrantischen Gesellschaft eingeschrieben ist.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2024
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Übersetzbarkeit ; Verflechtungen ; Jugoslawien ; Indien ; Blockfreie-Bewegung ; Translatability ; Entanglements ; Yugoslavia ; India ; Non-Aligned Movement ; Soziologie und Anthropologie ; Kultur und Institutionen ; Internationale Beziehungen ; Personen aus den Bereichen Literatur, Geschichte, Biografie, Genealogie
    Abstract: Die vorliegende Dissertation bietet eine anthropologische Perspektive auf die Beziehungen zwischen Jugoslawien und Indien während der Zeit der Blockfreien-Bewegung. Durch die Analyse verschiedener Archivmaterialien, einschließlich offizieller, privater und biographischer Quellen aus Print- und Bildmedien, bietet die Studie ein Korrektiv zu dem weit verbreiteten Argument, dass die Bewegung der Blockfreien Staaten die Ideale des Antiimperialismus, der gegenseitigen Zusammenarbeit und des friedlichen Zusammenlebens nicht erfüllt habe. Im Mittelpunkt der Studie steht die Analyse der Rolle von Freundschaften, kulturellen Beziehungen und verflochtenen Biographien bei der Herausbildung einer "Geographie der Affinität" zwischen Indien und Jugoslawien, die durch die kulturelle Infrastruktur der Blockfreien-Bewegung ermöglicht wurde. Der indische Dichter und Übersetzer Rabindranath Tagore, dessen Werk im 20. Jahrhundert einen erheblichen Einfluss auf den jugoslawischen Kontext hatte, ist ein Beispiel für die zentrale Funktion der Übersetzbarkeit für diesen kritischen, humanistisch geprägten Internationalismus. Tagores lebenslanges Interesse an der Erforschung transnationaler Affinitäten entsprang sowohl seiner Tätigkeit als Übersetzer seiner eigenen Werke als auch seiner unerlässlichen Suche nach übersetzten Werken anderer Künstler und Schriftsteller aus aller Welt. Die persönliche Begegnung zwischen Ileana Čura, einer jugoslawischen Wissenschaftlerin, und Amrita Pritam, einer indischen Dichterin, ist ein eindrückliches Beispiel dafür, wie das Streben nach Übersetzbarkeit neue Konstellationen von Freundschaft, Reisemöglichkeiten und gemeinsam imaginierten Zukünften entstehen ließ. All dies ist nach wie vor von grundlegendem Interesse für Forscher im jugoslawischen Kontext. Diese "vergangenen Zukünfte", die von Künstlern, Kuratoren, Archivaren und Aktivisten der Region entdeckt wurden, stellen wichtige Ressourcen für die Gestaltung eines Lebens nach dem Kommunismus dar. Das Ziel dieser Studie ist es, diese verschiedenen kulturellen Stimmen zusammenzubringen, um eine neue Perspektive auf die Blockfreien-Bewegung als einen wichtigen Ort zu werfen, an dem die globalen Verflechtungen Europas aus der marginalisierten Perspektive des ehemaligen Jugoslawien neu gedacht werden können.
    Abstract: This dissertation offers an anthropological perspective on the connection between Yugoslavia and India during the period of the Non-Aligned Movement (NAM). Drawing on an assemblage of archives, some official, some personal and biographical, some from print and visual media, this study offers a corrective to the widespread argument that the NAM did not live up to its ideals of anti-imperialism, mutual cooperation and peaceful coexistence. This study focuses on the role of friendships, cultural ties and intertwined biographies in shaping a “geography of affinity” between India and Yugoslavia, which was enabled by the cultural infrastructures of the NAM. A crucial part of this critical and humanist internationalism is the idea of translatability, which was exemplified by the role of the Indian poet and translator, Rabindranath Tagore, who had a notable impact on the Yugoslav region for the entire century following the 1920’s. Tagore’s lifelong interest in exploring transnational affinities was driven by his own interest in translating his own work and in his incessant search for the translated works of artists and writers from different parts of the world. The personal encounter between Ileana Čura, a scholar from Yugoslavia, and Amrita Pritam, an Indian poet, is a powerful example of the way in which the quest for translatability created possibilities for friendship, travel, and imagined futures, which continues to be of vital interest to critical thinkers in the Yugoslav region. Artists, curators, archivists and activists from this region are unearthing these “past futures” as critical resources for life after communism. This dissertation is a study which joins these cultural voices in looking at the NAM as an important site for rethinking the global entanglements of Europe, from the marginalized perspective of what used to be Yugoslavia.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 83-98
    DDC: 301
    Keywords: Deutschland ; Erinnerungskultur ; Geschichtsrevisionismus ; Migration ; Nationalismus ; Germany ; remembrance culture ; historical revisionism ; migration ; nationalism ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Dieses Essay argumentiert für den Wert einer genuin transnationalen, postmigrantischen Perspektive auf Erinnerungskultur. Das bedeutet konkret, über einen auf Deutschland beschränkten Diskurs- und Narrativraum hinaus historisch gewachsene Verstrickungen in den Blick zu nehmen und Migrationsbewegungen vor dem Hintergrund transnationaler Gewaltgeschichte sowie geo- und sicherheitspolitischer Beziehungen zu analysieren. Denn diese Beziehungen und Verflechtungen haben innenpolitische Auswirkungen, die sich auch im Bereich der Erinnerungs- und Gedenkpolitik manifestieren. Das Essay bietet eine Besprechung jüngerer anglo-amerikanischer kulturanthropologischer Literatur zum Themenfeld Migration und Erinnerungskultur. Darin formulierte Erkenntnisse zur Ko-Artikulation von Vergangenheitsbewältigung und Rassismus werden um zwei Dimensionen erweitert: einerseits um das Agieren und die Auswirkungen 'fremder', in diesem Fall türkischer, Staatlichkeit und ihrer Ideologien, und anderseits um transnationale, kritische und oppositionelle Graswurzelarbeit im Bereich der Erinnerungsarbeit. Der ethnografische Blick auf diese empirische Komplexität erlaubt es, Deutschland hinsichtlich eines Anspruchs auf Begründung und 'Export' der Vergangenheitsbewältigung – aber auch darüber hinaus – zu dezentrieren und zu provinzialisieren.
    Abstract: This essay argues for a genuinely transnational, postmigrant perspective on the culture of remembrance. This means going beyond a discourse and narrative space limited to Germany to look at historically evolved entanglements and to analyze migration movements against the backdrop of transnational histories of violence and geopolitical and security relations. These relationships and entanglements have domestic political effects, which also manifest themselves in the field of memory politics. The essay offers a review of recent Anglo-American cultural anthropological literature on migration and remembrance cultures. The findings formulated in the reviewed texts, on the co-articulation of coming to terms with the past and racism, are expanded to include two dimensions. On the one hand, the actions and effects of ‘foreign’, in this case Turkish, statehood and its ideologies, and on the other, transnational, critical, and oppositional grassroots work in the field of remembrance. The ethnographic view of this empirical complexity makes it possible to decenter and provincialize Germany with regard to a claim to justification and ‘export’ of coming to terms with the past (Vergangenheitsbewältigung) – but also beyond that.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 61-70
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 61-70
    DDC: 301
    Keywords: Africa ; Ethnological Museum ; Humboldt Forum ; Matters of Perspective ; postcolonialism ; Afrika ; Ethnologisches Museum ; Humboldt Forum ; Ansichtssache(n) ; Postkolonialismus ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In this exhibition review I discuss the curatorial choices employed in the installation Matters of Perspective in the Humboldt Forum’s Ethnological Museum, Berlin. I examine the exhibition’s key framing elements, analyze the sub-installation entitled Das Deutsche in mir ist indirekt, and conclude with a discussion of the adjacent artwork Township Wall, interpreting its role in shaping perceptions about the African collections. I argue that Matters of Perspective is strident in revealing aspects of the German colonial past pertinent to the encounter with ethnological collections at a time of roiling public debate. It boldly introduces historical issues of race, difference, and German colonial legacies, and does especially well at profiling socialist histories of transnational solidarity during the Cold War. Yet, overall, the exhibition deals in a language of contrition that, while familiar in a German cultural context, from other vantage points may appear to some viewers as more self-congratulatory than critical. In other words, the exhibition’s framing of perspectives is rather out of focus with the substantive matters of power, history, and structural racism at stake when addressing colonial legacies in a museum setting such as this one.
    Abstract: In dieser Ausstellungsrezension diskutiere ich die kuratorischen Entscheidungen, die im Rahmen der Installation Ansichtssache(n) im Ethnologischen Museum des Humboldt Forums in Berlin getroffen wurden. Ich untersuche die Kernelemente der Ausstellung, analysiere die Teilausstellung Das Deutsche in mir ist indirekt und schließe mit einer Diskussion des angrenzenden Kunstwerks Township Wall, wobei ich die Rolle dieses Kunstwerks in Bezug auf die Wahrnehmung der afrikanischen Sammlungen interpretiere. Ich argumentiere, dass Ansichtssache(n) Aspekte der deutschen kolonialen Vergangenheit aufzeigt, die für die Auseinandersetzung mit ethnologischen Sammlungen in einer Zeit hitziger öffentlicher Debatten relevant sind. Die Ausstellung behandelt auf mutige Weise historische Themen wie race, Differenz und deutsches Kolonialerbe und stellt besonders gut die sozialistische Geschichte der transnationalen Solidarität während des Kalten Krieges dar. Doch insgesamt bedient sich die Ausstellung einer Sprache der Reue, die in der deutschen Kulturlandschaft zwar nicht unbekannt ist, die aber aus manchen Blickwinkeln eher selbstgefällig als kritisch erscheint. Mit anderen Worten sind die Perspektiven der Ausstellung nicht auf die wesentlichen Fragen von Macht, Geschichte und strukturellem Rassismus gerichtet, um die es bei der Auseinandersetzung mit kolonialem Erbe in einem Museum wie dem vorliegenden eigentlich gehen sollte.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Publ. der Quelle: Taylor & Francis : London [u.a.], 2024
    Angaben zur Quelle: 20,1
    DDC: 301
    Keywords: Epistemic agonism ; social ecological systems ; participatory modelling ; subjectivity ; performativity ; interdisciplinarity ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In this paper we extend the use of a relational approach to simulation modelling, a widely used knowledge practice in sustainability science. Among modellers, there is awareness that model results can only be interpreted in view of the assumptions that inform model construction and analysis, but less systematic questioning of those assumptions. Moreover, current methodological discussions tend to focus on integrating social and ecological dynamics or diverse knowledges and data within a model. Yet choices regarding types of modelling, model structure, data handling, interpretation of results and model validation are not purely epistemic. They are entangled with values, contexts of production and use, power relations, and pragmatic considerations. Situated Modelling extends a relational understanding of the world to scientific knowledge production and with that to modelling itself in order to enable a systematic interrogation of these choices and to research social-ecological transformations relationally. To make tangible the situatedness of simulation modelling, we build on existing practices and describe the situatedness of three distinct modelling approaches. We then suggest four guiding principles for Situated Modelling: 1. attending to the apparatus of knowledge production that is socially and materially embedded and produced by e.g. research infrastructures, power relations, and ways of thinking; 2. considering how agency is distributed between model, world, data, modeller in model construction; 3. creating heterogenous collectives which together occupy the formerly individualised subject position; and 4. using agonism as an epistemic virtue to retain and work with significant differentiations of social-ecological dynamics throughout the modelling process.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: The article processing charge was funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) – 491192747 and the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Nachhaltiges Leben ; Konvivialität ; Kosmopolitisierung ; China ; Taiwan ; Risiken ; Sustainable living ; Conviviality ; Cosmopolitanization ; China ; Taiwan ; Risk ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Basierend auf der Grundlage der Theorie der Kosmopolitisierung als Forschungsrahmen von Ulrich Beck untersucht diese Doktorarbeit, wie das globale Risiko die Weltanschauung und die Alltagspraktiken verändert hat, um ein nachhaltiges Leben in Peking und Taipeh zu sichern. Zur Analyse der von Umweltschützern und ihren grünen Gruppen in diesen beiden großchinesischen Gemeinden propagierten Praktiken eines nachhaltigen Lebensstils, schlage ich den Begriff der ökologischen Konvivialität vor, der sich auf ein friedliches Leben und symbiotische Beziehungen zwischen Mensch und Natur als Mittel zur Bekämpfung des unbegrenzten Wachstums der industriellen Produktivität und des Massenkonsums bezieht. Die Studie knüpft an die jüngste Diskussion über die reale Existenz des Lebens-mit-Unterschied an, indem sie die Konvivialität im Rahmen nachhaltiger Lebensbeziehungen weiter verortet. Die Forschungsergebnisse betonen die ökologische Konvivialität des nachhaltigen Lebens als Alternative zu den dominierenden, aber konfliktreichen Diskursen, indem sie das nachhaltige Leben als ein Instrument der neoliberalen Gouvernementalität oder als Aktion der Lebensstilbewegung betrachten. Der zweite Teil der Dissertation zeigt nicht nur, wie sich die Teilnehmer der Umweltbewegung von der Antizipation globaler Katastrophen in ökologische Konvivialität verwandelt haben, sondern erläutert auch drei Formen konvivialer Prekarität, die in den friedlichen Beziehungen zwischen Mensch und Natur verankert sind. Insbesondere wird herausgearbeitet, wie unterschiedliche soziale Klassenpositionen einen nachhaltigen Lebenshabitus ermöglichen oder einschränken, welche regionalen kulturellen Elemente für und gegen ökologische Konvivialität hilfreich sind und wie genau unterschiedliche politische Felder die konviviale Small-P-Politik über die Taiwanstraße prägen.
    Abstract: This doctoral study draws upon Ulrich Beck’s theory of cosmopolitanization as a research framework to securitize sustainable living in Beijing and Taipei and examine how global risk has metamorphosed the worldview and daily practices. I propose the notion of ecological conviviality as a lens through which to analyze the sustainable lifestyle practices promoted by environmentalists and their green groups in these two Greater Chinese communities. Ecological conviviality refers to peaceful living and symbiotic relationships between humans and nature as a way to combat the unlimited growth of industrial productivity and mass consumption. This study echoes recent discussion on the real existence of living-with-difference by situating conviviality further within sustainable living relationships, which include social relationships between peoples, nature, and the future. The research findings cast light on the conviviality of sustainable living as an alternative to dominating but conflicting discourses by seeing sustainable living as a tool of neoliberal governmentality or the action of lifestyle movement. In addition to revealing how environmentalist participants have metamorphosed from the anticipation of global catastrophe into ecological conviviality, the latter part of this dissertation explicates three forms of convivial precariousness that are ingrained in peaceful relationships between humans and nature. Specifically, it unravels how social class position(-ing) either enables or limits eco-habitus, how regional cultural elements impact ecological conviviality, and how different political fields shape convivial small-p politics across the Taiwan Strait. This study suggests that the sustainable living movement could nurture ecological conviviality. However, ecological conviviality is subject to the three precarious factors that are essential to examining the prospects and limitations of sustainable living for Greater Chinese communities and beyond.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bericht ; Soziologie und Anthropologie ; Museumswissenschaft (Museologie)
    Abstract: “Koloniale Provenienzen erforschen” ist eine leicht gekürzte Fassung des Abschlussberichts zum Forschungsprojekt über die Provenienzen der Sammlungen aus Togo unter deutscher Kolonialherrschaft, die sich heute in den Museen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) befinden. Im Mittelpunkt des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts stand ein Konvolut von 700 “Objekten” und Fotografien, die zwischen 1899 und 1939 als Ankäufe oder Schenkungen an das Museum für Völkerkunde Dresden und das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gelangten. Das Projekt befasste sich mit den Geschichten ihrer Aneignung, die im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Angehörigen der deutschen Kolonialpolizei, von Wissenschaftlern, Händlern und Kolonialbeamten in Togo unter deutscher Kolonialherrschaft von 1884 bis 1914 steht. Bei den kolonialen Akteuren handelt es sich um Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich und Gaston Thierry. Diese agierten im Rahmen des kolonialen Unrechtskontextes, der durch Annektierungsexpeditionen, Eroberungskriege sowie Missionierung und Aneignung von Kulturgut geprägt war. Die Ergebnisse der Forschung sind in der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und in einer ausführlicheren Version des Abschlussberichts in der Datenbank Proveana des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste veröffentlicht. Im jüngeren Feld der postkolonialen Provenienzforschung verortet, versteht sich der Bericht als Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Völkerkundemuseen und ihrer weitverzweigten Netzwerke im kolonialen Kontext. Mit den Erkenntnissen zur engen Verbindung zwischen Museen und dem Projekt kolonialer Expansion und Herrschaft verdeutlicht er auch die Verantwortung, die den Museen bei der Aufarbeitung der kolonialen Geschichte zukommt.
    Abstract: "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
    Note: English Translation: https://doi.org/10.18452/27458 ; French Translation: https://doi.org/10.18452/27459 , Weitere AutorInnen: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bericht ; Afrique de l'Ouest ; Togo ; Ghana ; Colonialisme ; Postcolonialisme ; Mission ; Ethnologie ; Musées ethnographiques ; Patrimoine culturel ; Provenance des oeuvres d'art ; West Africa ; Togo ; Ghana ; Colonialism ; Postcolonialism ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Mission ; Ethnological museums and collections ; Cultural property ; Art -- Provenance ; Museumswissenschaft (Museologie) ; Soziologie und Anthropologie ; Kultur und Institutionen ; Internationale Migration und Kolonisation
    Abstract: "Rechercher les provenances coloniales" est une version légèrement abrégée du rapport final du projet de recherche sur les provenances des collections provenant du Togo sous la domination coloniale allemande, qui se trouvent aujourd'hui dans les musées des Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Le projet, soutenu par le Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, était centré sur un ensemble de 700 "objets" et photographies qui ont été achetés ou donnés au Museum für Völkerkunde Dresden et au GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig entre 1899 et 1939. Le projet s'est penché sur les histoires de leur appropriation, en lien avec les activités des membres de la police coloniale allemande, des scientifiques, des commerçants et des fonctionnaires coloniaux au Togo sous la domination coloniale allemande de 1884 à 1914. Les acteurs coloniaux en question sont Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich et Gaston Thierry. Ceux-ci agissaient dans le cadre du contexte d'injustice coloniale, marqué par des expéditions d'annexion, des guerres de conquête ainsi que par le prosélytisme et l'appropriation de biens culturels. Les résultats de la recherche sont publiés dans la Online Collection des Staatliche Kunstsammlungen Dresden et, dans une version plus détaillée du rapport final, dans la base de données Proveana du Deutsches Zentrum Kulturgutverluste. Situé dans le domaine plus récent de la recherche postcoloniale sur la provenance des biens, le rapport se veut une contribution à l'étude de l'histoire des musées d'ethnographie et de leurs vastes réseaux dans le contexte colonial. En découvrant les liens étroits entre les musées et le projet d'expansion et de domination coloniale, il souligne également la responsabilité des musées dans le traitement de l'histoire coloniale.
    Abstract: "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: German Version: https://doi.org/10.18452/27457 ; English Translation: https://doi.org/10.18452/27458 ; Translated from the German by : Christoph Nöthlings and Delphine Theophanides , Autres auteurs: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (45 Seiten)
    Dissertation note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2024
    DDC: 301
    Keywords: Hochschulschrift ; LGBTQ+ ; Queer Economics ; wage gap ; Oaxaca-Blinder Decomposition ; OLS Mincer wage regression ; sexual orientation ; LGBTQ+ ; Queer Economics ; wage gap ; Oaxaca-Blinder Decomposition ; OLS Mincer wage regression ; sexual orientation ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Diese Studie untersucht den Einfluss der sexuellen Orientierung auf das Einkommen im deutschen Arbeitsmarkt. Anhand von Daten aus der Sozio-oekonomischen Panelstudie aus dem Jahr 2020 analysiere ich die Lohnunterschiede zwischen heterosexuellen und nicht-heterosexuellen Arbeitnehmern. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht-heterosexuelle Männer etwa 7,7% weniger verdienen als ihre heterosexuellen Kollegen, während lesbische oder bisexuelle Frauen einen Einkommensvorteil von 4,22% erfahren, obwohl dieser statistisch nicht signifikant ist. Weitere Analysen, die sich auf europäisch geborene Vollzeitbeschäftigte konzentrieren, bestätigen diese Trends, wenn auch mit geringerer statistischer Signifikanz. Die Oaxaca-Blinder-Dekomposition hebt Faktoren hervor, die zur Lohnlücke beitragen, wobei Diskriminierung und berufliche Segregation die Haupttreiber hinter den Lohnunterschieden sind. Darüber hinaus betont diese Studie die Notwendigkeit weiterer Forschung und politischer Maßnahmen, um derartige Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt anzugehen.
    Abstract: This study investigates the impact of sexual orientation on earnings in the German labour market. Using data from the Socio-Economic Panel survey from the year 2020, I analyse wage differentials between heterosexual and non-heterosexual workers. The findings reveal that nonheterosexual men earn approximately 7.7% less than their heterosexual counterparts, while lesbian or bisexual women experience a 4.22% income premium, though statistically insignificant. Further analysis focusing on European-born full-time workers confirms these trends, although with reduced statistical significance. Oaxaca-Blinder decomposition highlights factors contributing to the wage gap, with discrimination and occupational sorting being the main drivers behind the wage disparities. Furthermore, this study emphasises the need for further research and policy interventions to address labour market inequalities of this kind.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bericht ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Colonialism ; Postcolonialism ; West Africa ; Togo ; Ghana ; Ethnological museums and collections ; Cultural property ; Art - Provenance ; Mission ; Togo ; Ghana ; Afrique de l'Ouest ; Colonialisme ; Postcolonialisme ; Ethnologie ; Musées ethnographiques ; Patrimoine culturel ; Provenance des oeuvres d'art ; Mission ; Museumswissenschaft (Museologie) ; Soziologie und Anthropologie ; Internationale Migration und Kolonisation ; Kultur und Institutionen
    Abstract: "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
    Abstract: "Rechercher les provenances coloniales" est une version légèrement abrégée du rapport final du projet de recherche sur les provenances des collections provenant du Togo sous la domination coloniale allemande, qui se trouvent aujourd'hui dans les musées des Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Le projet, soutenu par le Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, était centré sur un ensemble de 700 "objets" et photographies qui ont été achetés ou donnés au Museum für Völkerkunde Dresden et au GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig entre 1899 et 1939. Le projet s'est penché sur les histoires de leur appropriation, en lien avec les activités des membres de la police coloniale allemande, des scientifiques, des commerçants et des fonctionnaires coloniaux au Togo sous la domination coloniale allemande de 1884 à 1914. Les acteurs coloniaux en question sont Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich et Gaston Thierry. Ceux-ci agissaient dans le cadre du contexte d'injustice coloniale, marqué par des expéditions d'annexion, des guerres de conquête ainsi que par le prosélytisme et l'appropriation de biens culturels. Les résultats de la recherche sont publiés dans la Online Collection des Staatliche Kunstsammlungen Dresden et, dans une version plus détaillée du rapport final, dans la base de données Proveana du Deutsches Zentrum Kulturgutverluste. Situé dans le domaine plus récent de la recherche postcoloniale sur la provenance des biens, le rapport se veut une contribution à l'étude de l'histoire des musées d'ethnographie et de leurs vastes réseaux dans le contexte colonial. En découvrant les liens étroits entre les musées et le projet d'expansion et de domination coloniale, il souligne également la responsabilité des musées dans le traitement de l'histoire coloniale.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: German Version: https://doi.org/10.18452/27457 ; French Translation: https://doi.org/10.18452/27459 ; Translated from the German by: Geraldine Schuckelt , Further authors: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2024
    DDC: 956
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Infrastruktur ; Syrien ; Migration ; Wasserversorgung ; Müllentsorgung ; Aleppo ; Aleppo ; Syria ; infrastructure ; migration ; waste disposal ; water provision ; Naher Ostens (Mittlerer Osten) ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Dieses Dissertationsprojekt befasst sich mit der Bedeutung von urbaner Infrastruktur für syrische Stadtbewohner:innen vor Beginn des Krieges, der auf die friedlichen Proteste im Jahre 2011 folgte. Fokus der Arbeit liegt auf den Infrastrukturnetzwerken Wasserversorgung und Müllentsorgung in der Stadt Aleppo im Nordwesten Syriens. In den Interviews, die für die Forschungsarbeit mit aleppinischen Exilant:innen geführt wurden, zeigte sich, dass die beiden Netzwerke auch über ihren Zusammenbruch im Kontext kriegerischer Auseinandersetzungen in Aleppo (insbesondere zwischen 2012 und 2016) hinaus Funktionen im Leben der Befragten erfüllten – nun mehr weit weg von Aleppo im westeuropäischen Exil. Beispielsweise diente die Beschreibung von privaten Praktiken und institutionalisierten Abläufen der Müllentsorgung auch im Exil der Einteilung der aleppinischen Bevölkerung in bestimmte soziale Gruppen. Auch die politische Bedeutung der Wasserversorgung überdauerte den infrastrukturellen Kollaps. Vor diesem Hintergrund diskutiert diese Dissertation mit Hinblick auf insbesondere Literatur inspiriert durch die actor-network theory die zeitliche Verortung und Entstehung von Infrastrukturen. Insbesondere wird hinterfragt, ob die sozialen und materiellen Komponenten, die gemeinsam ein Infrastrukturnetzwerk bilden, notwendigerweise in Raum und Zeit koexistieren müssen. Hier schlägt die Arbeit ein Konzept von Infrastruktur vor, die zu verschiedenen Zeitpunkten (dispersed in time) und, im Migrationskontext, auch an verschiedenen Orten entsteht.
    Abstract: This dissertation project focuses on the meaning of urban infrastructure for Syrian city dwellers before the beginning of the war that followed the peaceful protests in 2011. The project thereby focuses on the infrastructural networks of water supply and waste disposal in the city of Aleppo in northwestern Syria. Interviews conducted with Aleppans in exile showed how the two networks continued to play role in the interlocutors’ lives in Western Europe also beyond the infrastructural breakdown in the context of armed conflict in Aleppo (especially between 2012 and 2016). For example, the description of private practices and institutionalized processes of garbage disposal still served to divide the Aleppan population into specific social groups in exile. Likewise, the political meaning of water supply in Aleppo survived the infrastructural collapse of the provision of water in the city. Against this background, this dissertation discusses the temporality of the emergence of infrastructures with regard to literature inspired by actor-network theory. In particular, it questions whether the social and material components that in their interactions form an infrastructural network necessarily need to coexist in time and space. Here, the work proposes a concept of infrastructure that emerges at different points in time (infrastructure as dispersed in time), and, in the context of migration, also in different places.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten)
    Dissertation note: Bachelorarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 102
    Keywords: Hochschulschrift ; Marxismus ; Klimawandel ; Ökologie ; Naturverhältnis ; Kapitalismus ; Natur ; Umwelt ; Mensch ; Marxism ; Climate Change ; Environmentalism ; Capitalism ; Nature ; Verschiedenes zur Philsophie ; Menschheit ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Wenn es um die drohenden und einsetzenden Umweltkrisen geht, wird häufig mit einem vagen „Wir“ hantiert, das diesem oder jenem Handlungsdruck ausgesetzt sei. Diese Abschlussarbeit zeigt auf, welche Grenzen eine solche flache Auffassung des „Wir, der Mensch“ hat. Sie ist notwendig zwar noch zur Bestimmung des Menschen in seinem allgemeinen Verhältnis zu Natur. Dieses ist historisch aber stets ein besonderes soziales Verhältnis, das sich aus einer jeweils verschieden bestimmten Organisationsweise der Arbeit – der bewussten Umformung und Nutzbarmachung der Natur – ergibt. Wer mehr als ebendas wissen will, dass also der Mensch in der Produktion seines Lebens sein praktisches Verhältnis zur Natur einnimmt, muss von der Abstraktion des Menschen an sich ablassen und konkrete gesellschaftliche Analyse anstellen. Dies ist das erste Argument der Arbeit: Die philosophische Bestimmung des Menschen und seiner Beziehung zur Natur erkennt diese als ein gesellschaftliches Naturverhältnis, dessen historisch konkrete Form in Ansehung der herrschenden Produktionsweise erfasst werden muss. Das zweite Argument schließt daran an: Ein Verständnis des modernen Verhältnisses zur Natur und seines destruktiven Charakters braucht eine Kritik der Politischen Ökonomie. Und so findet sich der ökologische Widerspruch des Kapitalismus schon in der Warenform. Hier zeigt sich die inwertgesetzte Versachlichung der Naturform als Ausdruck einer Verselbstständigung des Tauschwertes zum Geld und zuletzt zum Kapital als, so Marx, „automatisches Subjekt“ des Produktionsprozesses. Es soll gezeigt werden: Die zerstörerische Dynamik des modernen Naturverhältnisses liegt im Verwertungszwang des Kapitals begründet, der die Produktion und abhängige gesellschaftliche Prozesse bestimmt. Es wird nahegelegt: Ein ökologisch nachhaltiges Verhältnis zur Natur kann nicht allein durch ein Umdenken, sondern erst durch Emanzipation von diesen, außer gesellschaftlicher Kontrolle stehenden Kräften, ermöglicht werden.
    Abstract: Public discourse surrounding climate change and economic crisis often makes use of the rhethorical figure of a human 'we' or 'us', who is responsible for this or that and urged to act in one way or another. This thesis aims to show the limitations that lay in this imaginary collective 'we, the human being'. It might have some analytical necessity in assessing the transhistorical, abstract philosophical description of man and his relation to nature. In this context man is to be found characterized as setting his own conditions of existence by socially (re)producing them, which means to form and interact with his natural surroundings through labor. However: Anyone, who wants to understand more, which means to know not only that, but also how man forms his existence in his metabolism with nature, needs to give up the abstraction of man as an analytical entity and turn towards historical analysis of society. Mans relation to nature can only be understood as a social relation of material (re)production. This is the first argument of this thesis. The second argument is based on that first: For an understanding of the destructive character of modern societies relation to its natural environment, a critique of political economy of the capitalist mode of production is needed. This Marxist analysis reveals the ecological contradiction that can be found in the commodity and its production, where the natural form is being subjugated to value. Value then aquires power of its own as capital, whose necessity of being reinvested and accumulated becomes the dominant factor in capitalist production. It is just that, what determines the destructive dynamics of capital-led production and the dependent social processes. Can a social relation to nature of environmental sustainability become possible only through emancipation from those destructive forces?
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 111-115
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 111-115
    DDC: 301
    Keywords: gender studies ; anti-gender movements ; gender as symbolic glue ; higher education ; Gender Studies ; Anti-Gender Bewegungen ; gender as symbolic glue ; Höhere Bildung ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In her article, originally published by the Heinrich Böll Foundation, Andrea Pető analyzes the contradictory approach to gender studies. Gender Studies scholars cannot complain about the lack of wider social interest in their work. Faculty members’ email boxes are filled with emails inquiring about their research, invitations to public debates in different media outlets and comments for the press. At the same time, Gender Studies scholars are targeted by “online public harassment,” and have found themselves being listed by name as enemies of the nation on front pages of national newspapers, with the aim of silencing and humiliating academics. These systematic and systemic attacks on Gender Studies are part of anti-gender campaigns associated with the anti-gender movement, a nationalist, neoconservative response to the triple crisis (migration, financial and security) induced by the global, neoliberal world order. It uses gender as symbolic glue to create alliances of hate and exclusion, to redefine what is “normal” and create liveable, desirable alternatives for voters to liberal democracy. These anti-gender movements, while attacking Gender Studies as an academic discipline, are gaining much support all over Europe. The lessons we learn from this present “paradoxical recognition” of gender studies are, not surprisingly, also full of paradoxes.
    Abstract: In ihrem ursprünglich bei der Heinrich-Böll-Stiftung publizierten Beitrag analysiert Andrea Pető den widersprüchlichen Umgang mit Gender Studies. Zur Zeit können sich Geschlechterforscher:innen nicht über das mangelnde gesellschaftliche Interesse an ihrer Arbeit beklagen. Die E-Mail-Postfächer der Fakultätsmitglieder sind voll mit Anfragen zu ihren Forschungsarbeiten, Einladungen zu öffentlichen Debatten in verschiedenen Medien und Kommentaren für die Presse. Gleichzeitig werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Geschlechterforschung zur Zielscheibe von "öffentlichem Online-Mobbing" und finden sich auf den Titelseiten nationaler Zeitungen namentlich als Feinde der Nation wieder, mit dem Ziel, Akademikerinnen und Akademiker zum Schweigen zu bringen und zu demütigen. Diese systematischen Angriffe auf die Gender Studies sind Teil der Anti-Gender-Kampagnen, die mit der Anti-Gender-Bewegung verbunden sind, einer nationalistischen, neokonservativen Antwort auf die Dreifachkrise (Migration, Finanzen und Sicherheit), die durch die globale, neoliberale Weltordnung verursacht wurde. Sie nutzt das Geschlecht als "symbolischen Klebstoff", um Allianzen des Hasses und der Ausgrenzung zu schaffen, um neu zu definieren, was "normal" ist, und um für die Wähler lebenswerte, wünschenswerte Alternativen zur liberalen Demokratie zu schaffen. Diese Anti-Gender-Bewegungen, die gleichzeitig die Gender Studies als akademische Disziplin angreifen, gewinnen in ganz Europa an Unterstützung. Die Lehren, die wir aus dieser gegenwärtigen "paradoxen Anerkennung" der Gender Studies ziehen, sind, nicht überraschend, ebenfalls voller Paradoxien.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 11-22
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 11-22
    DDC: 301
    Keywords: Europe ; Europeanization