Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_28664
    Format: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Content: Recently, gendered images of people categorized as ›refugees‹ became ubiquitous in German media and also awakened many researchers interest. However, less attention has been paid to how gendered images of refugees are put into practice in daily life – also with regards to Social Work, notwithstanding its growing societal importance. Since 2015, many social organizations have become involved in the administration, accommodation and counselling of refugees. Often constituting their first point of contact with the German welfare system, they are both a target and an instrument for the implementation of (gendered) integration policies. As observed during ethnographic fieldwork (2020–2022), perceptions of gendered agency become increasingly important as markers of difference here. Against this background, I argue that Social Work with people categorized as ›refugees‹ can be considered an important site of gendered forms of ›everyday bordering‹. To support this argument, I present special programmes ›for refugee women*‹ as well as funding procedures as two examples of where ideas of gender (relations) and agency become intertwined in bordering processes.
    Content: Seit 2015 sind geschlechtsbezogene Bilder in der medialen Berichterstattung über geflüchtet kategorisierte Menschen in Deutschland allgegenwärtig und wurden auch in der Forschung viel beachtet. Wie diese Bilder im Alltag wirksam werden, steht bislang jedoch weniger im Fokus – auch im Hinblick auf die Soziale Arbeit, trotz ihrer wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung. Seit 2015 begannen viele soziale Organisationen, sich in der Beratung, Unterbringung und Verwaltung von als geflüchtet kategorisierten Menschen zu engagieren. Da sie oft deren ersten Begegnungspunkt mit dem deutschen Wohlfahrtssystem bilden, wurden sie sowohl zum Ziel als auch zum Instrument (geschlechtsbezogener) Integrationspolitiken. Wie ich im Rahmen meiner ethnographischen Feldforschung beobachten konnte, bilden Vorstellungen geschlechtsbezogener Handlungsmacht als Differenzmarkierungen in diesem Kontext eine wichtige Rolle. Daher möchte ich argumentieren, dass die alltägliche Praxis der Sozialen Arbeit einen wichtigen Schauplatz vergeschlechtlichter Formen alltäglicher Grenzziehung bietet. Um dies zu verdeutlichen, werde ich im Folgenden insbesondere Angebote und Förderungsbemühungen von Sozialarbeiter*innen in den Blick nehmen, innerhalb derer Vorstellungen von Geschlecht(erbeziehungen) und Handlungsmacht als Teil von Grenzziehungsprozessen zum Tragen kommen.
    Content: Peer Reviewed
    In: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023, 88, Seiten 43-58
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages