Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (379)
  • Wiesbaden : Springer VS  (378)
  • Dordrecht : Springer
  • Allgemeines  (357)
  • Musikwissenschaft  (27)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658038953
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Living reference work, continuously updated edition
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Sociology ; Social Media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media
    Anmerkung: Erscheint auch als statische Ausgabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658219437
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Living reference work, continuously updated edition
    Serie: Springer reference
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Research ; Media Sociology ; Music ; Music ; Medien ; Musik ; Filmmusik ; Musikformate ; Musikjournalismus ; Musikmedien ; Musikproduktion ; Rahmenbedingungen der Produktion von Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Medien
    Anmerkung: Erscheint auch als statische Ausgabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658163587
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Living reference work, continuously updated edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Cultural Studies ; Communication ; Virtualisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Virtualisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658279028
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 258 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Soziales Medienhandeln
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Communication ; Festschrift ; Höflich, Joachim R. 1954- ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Neue Medien ; Interpersonale Kommunikation ; Gesundheitskommunikation
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Autor*innenverzeichnis -- 1 Einleitung. Soziales Medienhandeln. Joachim R. Höflichs Forschung und sein Wirken für eine integrative Perspektive auf mediatisierte interpersonale Kommunikation -- „Where the action is…" -- Aufbau und Inhalt -- Literatur -- Teil I Perspektiven zum Medienwandel | Perspectives on media change -- 2 Unter Mediatisierungsbedingungen: Der Mensch und seine Medien -- 1 Einleitung: Eine integrative und nicht technisch deformierte Perspektive in der Kommunikations- und Medienwissenschaft -- 2 Sich wandelnde Praktiken der Nutzung von Medien der interpersonalen Kommunikation und deren Bedeutung für das Zusammenleben der Menschen -- 3 Der Wandel des Subjekts im Kontext des Wandels der Medien -- 4 Der Sozialcharakter von heute? -- Literatur -- 3 Illicit side-engagements: Joachim Höflich and the micro-level analysis of walking and using the smartphone -- The academic legacy of Joachim Höflich -- Walking and phoning -- The social responsibility of walking -- Ambulatory smartphone use -- A simple observational study -- Navigation glances -- Architectural orientation -- Being piloted -- Shambling as a "lack of attentiveness" marker -- Parking -- Cycling through strategies -- Tacit nature of ambulatory navigation -- References -- 4 Being in touch: remarks in honour of Joachim Höflich -- References -- Teil II Erweiterungen menschlicher Interaktion: Smartphones und Social robots | Beyond human interaction: Smartphones and social robots -- 5 When the new medium is a robot -- Introduction -- Theoretical Perspective and Models in Human-Robot Interaction and Communication -- The Social Robots as the Next New Medium -- Conclusion -- References -- 6 Human-Social Robot Interactions: From a Communication and Media Studies Perspective -- Mobile phone as a quasi-social robot.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658259624
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 142 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Research
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Festschrift ; Gefühl ; Kognition ; Medien ; Rezeption ; Medienwirkungsforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658234492 , 3658234490
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 298 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 411 g
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Peschke, Lutz Infografiken
    Dissertationsvermerk: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 2017
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Informationsgrafik ; Visualisierung ; Wissensvermittlung ; Wissenschaft ; Massenmedien ; Informationsgrafik ; Wissenserwerb ; Rezipient
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783658250690 , 3658250690
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXII, 394 Seiten , Illustrationen
    Serie: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bartsch, Marlen, 1984 - Der Bertelsmann-Konzern und die französische Medienpolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bartsch, Marlen, 1984- Der Bertelsmann-Konzern und die französische Medienpolitik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 302.230944
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medienwirtschaft ; Informationswirtschaft ; Massenmedien ; Medienpolitik ; Meinungsbildung ; Politik ; Medien ; Information ; Kommunikation ; Unternehmenspolitik ; Multinationales Unternehmen ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Medienpolitik ; Parlamentsdebatte ; Unternehmensgruppe Bertelsmann ; Strategisches Management ; Berichterstattung ; Medien
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 355-394
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783658260729 , 3658260726
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 288 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231086550943
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Paar ; Haushalt ; Medialisierung ; Internet ; Medienkonsum ; Geschlechterverhältnis ; Kommunikationsverhalten ; Sozialer Wandel ; Geschichte 2008-2016 ; Wohnung ; Internet ; Medialisierung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 273-285
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658264598
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 218 Seiten , Illustrationen
    Serie: Ethik in mediatisierten Welten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Interdisciplinary Media Ethics Centre (2018 : Sankt Pölten) Der Mensch im digitalen Zeitalter
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Kommerzialisierung ; Medienkonsum ; Meinungsbildung ; Medienpädagogik ; Medien ; Ethik ; Digitalisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 3658240512 , 9783658240516
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 313 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Mediensymposium
    Paralleltitel: Erscheint auch als Intimisierung des Öffentlichen
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Social Media ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Soziokultureller Wandel ; Neue Medien ; Kommunikation ; Privatheit
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658242282
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 270 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Media ; Digital/New Media ; Communication Studies ; Social media ; Digital media ; Berichterstattung ; Facebook ; Rezeption ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Facebook ; Berichterstattung ; Rezeption
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783658239350
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 311 Seiten , Illustrationen
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Sociology ; Cultural Studies ; Identität ; Individuum ; Medialisierung ; Kommunikation ; Neue Medien ; Handlungskompetenz ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Neue Medien ; Individuum ; Handlungskompetenz ; Kommunikation ; Identität ; Medialisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783658273187 , 3658273186
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 339 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.7 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Medienwandel kompakt 2017-2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Wandel ; Digitalisierung ; Online-Publizieren ; Medienpolitik ; Medienökonomie ; Journalismus ; Medienrecht ; Medienforschung
    Anmerkung: Enthält 52 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783658277994 , 3658277998
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 201 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nitschke, Paula, 1982 - Digitalisierung auf der Mesoebene
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2018
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verein ; Institutionalisierung ; Social Media
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 177-201
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783658247935
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 313 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Corporate Communication/Public Relations ; Public relations ; Öffentlichkeitsarbeit ; Selbstdarstellung ; Unternehmen ; Werbung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Werbung ; Selbstdarstellung ; Öffentlichkeitsarbeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783658278816 , 3658278811
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 309 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn 2016
    DDC: 781.6402854693
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Medialisierung ; Social Media ; Popmusik ; Medialisierung ; Social Media ; Musikwirtschaft ; Popmusik ; Digitalisierung ; Streaming ; Social Media ; Strukturwandel
    Anmerkung: Extras online , Literaturverzeichnis Seiten [283]-309
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658242848
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 193 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oswald, Michael Strategisches Framing
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunikationswissenschaft ; Social sciences Methodology ; Political Communication ; Political communication ; Elections ; Communication ; Social sciences. ; Lehrbuch ; Politische Sprache ; Politisches Denken ; Frame-Semantik ; Politische Sprache ; Politisches Denken ; Frame-Semantik
    Kurzfassung: Einführung: Das Leiten der Diskussion -- Frames und Framing -- Framing als strategische Tätigkeit -- Techniken des strategischen Medien-Framings -- Ideologien und Frames -- Die Methode der Frame-Analyse
    Kurzfassung: In der Politischen Kommunikation sind Frames allgegenwärtig, da die politische Realität oft spezifisch konstruiert wird. Kommunikatoren setzen dabei ihre Information in einen bestimmten Deutungsrahmen, um gewisse Stimmungen zu verbreiten. Sie ‚framen‘ damit das Thema gezielt und wollen so die Debatte um die jeweilige Angelegenheit leiten oder zumindest mitbestimmen. Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in das Verständnis von Frames und Framing-Strategien, es liefert eine Übersicht der Inhalte der vielfältigen und breitgefächerten Framing-Forschung sowie eine Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten mit Frames. Der Inhalt • Frames und Framing • Framing als strategische Tätigkeit • Techniken des strategischen Medien-Framings • Ideologien und Frames • Die Methode der Frame-Analyse Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Politiker, Beratungen, Kommunikationspraktiker Der Autor Dr. Michael Oswald ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Passau, Associate Research Fellow und Lehrbeauftragter am John F. Kennedy Institut der Freien Universität Berlin und Faculty-Member bei CIFE (Int. Zentrum für Europäische Bildung)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783658265809
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 325 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kim, Misun Wende, Kinder und Fernsehen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Motion pictures-European influen ; Children, Youth and Family Policy ; Social policy ; History, Modern ; Motion pictures—European influences. ; Deutscher Fernsehfunk ; Kinderfernsehen ; Wiedervereinigung ; Kind ; Medienkonsum ; Bedürfnisbefriedigung ; Identitätsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1989-1991 ; Deutschland ; Deutscher Fernsehfunk ; Kinderfernsehen ; Kind ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1989-1991
    Kurzfassung: Kindheit im Verhältnis der Generationen -- Das Massenmedium Fernsehen und seine Funktionen -- Transformationsforschung zu Kindheit -- DFF-Eigenproduktionen für Kinder -- Zuschauerbriefe -- Fernsehangebot für Kinder im gesellschaftlichen Umbruch
    Kurzfassung: Misun Kim blickt im Rahmen einer fernsehhistorischen Analyse auf das zur Zeit der Wende produzierte und gesendete Kinderprogramm des Deutschen Fernsehfunks (DFF) zurück. Die Autorin fasst verstreut vorliegende Erkenntnisse aus unterschiedlichen Publikationen über die Wendekindheit bzw. Lebensbedingungen der Kinder vor und während der Zeit der Wende zusammen, die Ausgangslage für ihre Programmanalyse auf Produkt- und Zuschauerebene sind. Erstmals in der Forschung gelingt dadurch ein Überblick über die gesamten Fernsehproduktionen aus dieser Zeit und werden statistische Nutzungsdaten der Zuschauer und Zuschauerbriefe untersucht. Der Inhalt • Kindheit im Verhältnis der Generationen • Das Massenmedium Fernsehen und seine Funktionen • Transformationsforschung zu Kindheit • DFF-Eigenproduktionen für Kinder • Zuschauerbriefe • Fernsehangebot für Kinder im gesellschaftlichen Umbruch Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Medienwissenschaft/Publizistik, Zeitgeschichte und Pädagogik • Akteure aus dem Medienbereich Fernsehen und Historiker, die sich mit der DDR-Vergangenheit beschäftigen Die Autorin Misun Kim ist als freie Wissenschaftlerin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Elektronische Medien, Gesellschaftspolitik und Wissenschaftslehre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658258535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 42 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: essentials
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bettendorf, Selina Instagram-Journalismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public relations ; Social media ; Journalism ; Journalismus ; Social Media ; Instagram
    Kurzfassung: Aktueller Forschungsstand zum Thema Journalismus auf Instagram -- Erfolgreiche und erfolglose Beispiele von Instagram-Beiträgen -- Wünsche und Erwartungen von Instagram-Nutzern und Arbeitsalltag von Instagram-Journalisten -- Konkreter Leitfaden für eine erfolgreiche Arbeit als Instagram-Journalist
    Kurzfassung: Selina Bettendorf bietet Social-Media-Redakteuren einen einfachen und praktischen Leitfaden, wie sie professionellen Instagram-Journalismus betreiben können. Instagram ist eine Social-Media-Plattform, auf der Bilder und Videos auf einer Startseite (Feed) und in einem neuen Storyformat geteilt werden und die vor allem von jungen Menschen genutzt wird. Die Anzahl der Nutzer wächst rasant; so wird Instagram in der Zukunft des Journalismus eine ausschlaggebende Rolle spielen. Die Autorin thematisiert deshalb, wie Instagram-Beiträge im Feed möglichst viele Menschen erreichen und wie sich Medienunternehmen erfolgreich auf der Plattform präsentieren können. Außerdem erklärt sie, wie qualitativ hochwertiger Journalismus in den Instagram-Storys funktioniert und wie aus Instagram-Followern regelmäßige Besucher der Homepage oder E-Paper-Leser werden können. Der Inhalt Aktueller Forschungsstand zum Thema Journalismus auf Instagram Erfolgreiche und erfolglose Beispiele von Instagram-Beiträgen Wünsche und Erwartungen von Instagram-Nutzern und Arbeitsalltag von Instagram-Journalisten Konkreter Leitfaden für eine erfolgreiche Arbeit als Instagram-Journalist Die Zielgruppen Social-Media-Redakteure in Print- oder Onlineredaktionen, freie Journalisten und Journalistenschüler, aber auch Influencer, Öffentlichkeitsarbeiter oder Mitarbeiter von Marketing-Abteilungen Die Autorin Selina Bettendorf ist Absolventin des Masterstudiengangs Medien-Ethik-Religion an der FAU Erlangen-Nürnberg und arbeitet nun als Volontärin bei einer Berliner Tageszeitung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783658228460
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das YouTubiversum
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; YouTube ; Journalismus ; YouTube ; Politik ; Diskurs ; YouTube ; Internationale Kommunikation ; YouTube ; Finanzierung ; YouTube ; Recht ; YouTube ; Video ; Online-Dienst
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Autor_innenverzeichnis -- 1 Einleitung. YouTube als das neue Fernsehen? -- 1 Bravo YouTube -- 2 Reaktivität versus Passivität auf Onlinevideoplattformen -- 2.1 Reaktivität im Internet -- 2.2 Online-Video und Passivität -- 2.3 Ein YouTubiversum? -- 3 Der vorliegende Band -- 4 Dank -- Literatur -- I Empirische Analysen und Interpretationen -- 2 YouTuber als Nachrichtenquelle. Können genuine Onlinevideokanäle über relevante Themen genauso informieren wie die News-Kanäle etablierter Medien? Eine empirische Untersuchung -- 1 Partizipation, Youtube, Journalismus -- 2 Untersuchung, Beschreibung, Methodik -- 3 Kanäle, Rubriken, Nutzung -- 4 Empirie, Analyse, Befunde -- 5 Fazit: Erfolgsmessung, Qualitäten, Partizipation -- Literatur -- 3 Herausforderung Internationaler Diskurs. Welche Nutz- und Wirkweisen von You Tubedurchbrechen vorherige Diskursstrukturen? -- 1 Mission einer weltweiten Community -- 2 Der Youtube-Diskurs -- 3 Exklusionsmechanismen im Internet-Diskurs -- 4 Fortbestehende Machtmechanismen im YouTube-Diskurs? -- 5 Daten, Maße, Messbarkeit -- 6 Kampf der Staaten um Deutungshoheit im internationalen Diskurs -- Literatur -- 4 YouTube in Serie. Serialität als Ordnungs-, Produktions- und Rezeptionsprinzip -- 1 Schon wieder! -- 2 Serie als Gewohnheit der Medien -- 3 YouTube - wieder YouTube -- 4 Fernsehen kommt auf YouTube - YouTube kommt ins Fernsehen -- 5 Imitiertes Fernsehen - YouTube imitiert? -- Literatur -- Internetquellen -- Serienverzeichnis -- 5 „Vollalimentierte Talkshowkonformisten". Diskursdynamik von Medienkritik in YouTube-Kommentarbereichen -- 1 Einleitung -- 2 YouTube-Videos und -Kommentare: Rekontextualisierung und Dialogizität -- 3 Zusammenstellung des Korpus -- 4 Korpuslinguistische Befunde: Formulierungsmuster medienkritischer Äußerungen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658180164
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 592 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Online-Kommunikation
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science ; Political science ; Communication. ; Computerunterstützte Kommunikation ; Computerunterstützte Kommunikation
    Kurzfassung: Grundlagen und Strukturen der Online-Kommunikation -- Nutzung und Wirkung von Online-Medien -- Anwendungsfelder und Funktionen der Online-Kommunikation -- Methoden und Quellen der Onlineforschung
    Kurzfassung: Das Handbuch in der 2., vollständig überarbeiteten Auflage gibt in zahlreichen Beiträgen einschlägiger FachautorInnen einen umfassenden und systematischen Überblick des aktuellen Forschungsstandes kommunikationswissenschaftlicher Online-Forschung. Einführend werden die zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und empirischen Befunde dargestellt. Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen computervermittelter Kommunikation (interpersonale, Gruppen- und öffentliche Kommunikation), über ökonomische, ethische und politische Fragen bis hin zur Verbreitung, Nutzung und Wirkung von Online-Medien. Weitere Beiträge befassen sich mit Öffentlichkeit und Privatheit, Journalismus online, kulturellen und sozialpsychologischen Aspekten, Online-Werbung und PR, Gesundheitskommunikation, E-Learning und Wissensmanagement sowie Online-Spielen. Ein Überblick über Methoden der Online-Forschung und die wichtigsten Datenquellen und Standarduntersuchungen rundet das Werk ab. Der Inhalt Grundlagen und Strukturen der Online-Kommunikation Nutzung und Wirkung von Online-Medien Anwendungsfelder und Funktionen der Online-Kommunikation Methoden und Quellen der Onlineforschung Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende der Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie anderer Sozialwissenschaften Die Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Schweiger ist Inhaber des Lehrstuhls für Online-Kommunikation an der Universität Hohenheim. Prof. Dr. Klaus Beck ist Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783658258658
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 198 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 3., vollständig überarbeitete Auflage
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Möhring, Wiebke, 1970 - Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Methodology ; Communication Studies ; Communication. ; Social sciences. ; Mass media. ; Lehrbuch ; Umfrage ; Medienwissenschaft ; Kommunikationswissenschaft
    Kurzfassung: Die standardisierte Befragung als wissenschaftlich-empirische Methode -- Das Interview als soziale Situation -- Die Formulierung des Fragebogens -- Modi der Befragung -- Varianten der Befragung: Längsschnitt-Design und situative Befragungen -- Durchführung der Befragung
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch zum Thema Befragung bietet Interessierten und Studierenden aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht einen umfassenden, kompakten sowie aktuellen Überblick über die Methode. Ziel des Buches ist es, das Erhebungsinstrument der standardisierten Befragung – basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen – ausführlich und zuverlässig darzustellen. Das Lehrbuch ist leicht verständlich, klar gegliedert und didaktisch aufbereitet sowie mit zahlreichen aktuellen Beispielen versehen. Darüber hinaus werden Einsatzbereiche und Probleme der Methode diskutiert, verschiedene Ansichten gegenübergestellt sowie Empfehlungen gegeben. Betont wird der klare Anwendungsbezug. Die verwendeten Beispiele stammen aus der Medien- bzw. Kommunikationswissenschaft oder sind der markt- und meinungsforscherischen Praxis entliehen. Für die dritte Auflage wurde der Band grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Die standardisierte Befragung als wissenschaftlich-empirische Methode • Das Interview als soziale Situation • Die Formulierung des Fragebogens • Modi der Befragung • Varianten der Befragung: Längsschnitt-Design und situative Befragungen • Durchführung der Befragung Die Autorinnen Dr. Wiebke Möhring ist Professorin für Online-/Printjournalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Dr. Daniela Schlütz ist Professorin für Theorie und Empirie der digitalen Medien an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658232072 , 9783658232078
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 304 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Ausgabe: 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Serie: Lehrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienpädagogik ; Massenmedien ; Pädagogische Soziologie ; Medienforschung ; Pädagogik
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658108892
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 168 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Corporate Communication/Public Relations ; Media Management ; Public relations ; Industrial management ; Finanzanalyst ; Textproduktion ; Schriftliche Kommunikation ; Verständlichkeit ; Finanzanalyst ; Schriftliche Kommunikation ; Textproduktion ; Verständlichkeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658065072 , 9783658065249
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIII, 749 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer Reference
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Visuelle Kommunikation ; Kommunikationsforschung ; Visuelle Kommunikation ; Kommunikationsforschung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658256883
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 335 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universitat Hohenheim 2018
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Corporate Communication/Public Relations ; Public relations ; Öffentlichkeitsarbeit ; Beziehungsmanagement ; Blogger ; Unternehmen ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Blogger ; Beziehungsmanagement
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658250690 , 3658250690
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXII, 394 Seiten , Diagramme
    Serie: Studies in international, transnational and global communications
    Originaltitel: Die Strategien des Bertelsmann-Konzerns und die französische Medienpolitik unter der Staatspräsidentschaft von Nicolas Sarkozy (2007-2012)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bartsch, Marlen, eBook
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Bertelsmann SE & Co. KGaA ; Unternehmensgruppe Bertelsmann ; Geschichte 2007-2012 ; Communication Studies ; Media Policy ; Media and Communication ; Mass media Political aspects ; Communication ; Multinationales Unternehmen ; Parlamentsdebatte ; Medienpolitik ; Berichterstattung ; Medien ; Protektionismus ; Strategisches Management ; Frankreich ; Akteurtheorie ; Bertelsmann ; Französische Medienunternehmen ; Medienberichterstattung ; Protektionismus ; Unternehmensstrategie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Medienpolitik ; Protektionismus ; Berichterstattung ; Parlamentsdebatte ; Multinationales Unternehmen ; Bertelsmann SE & Co. KGaA ; Geschichte 2007-2012 ; Frankreich ; Medienpolitik ; Parlamentsdebatte ; Unternehmensgruppe Bertelsmann ; Strategisches Management ; Berichterstattung ; Medien
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Die Strategien des Bertelsmann-Konzerns und die französische Medienpolitik unter der Staatspräsidentschaft von Nicolas Sarkozy (2007-2012)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783658203092
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 245 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hochschulbildungsforschung
    RVK:
    Schlagwort(e): Education, Higher ; Curriculum planning ; Education, Higher ; Curriculum planning ; Higher Education ; Curriculums (Courses of study). ; Education—Curricula. ; Hochschuldidaktik ; Bildungsforschung
    Kurzfassung: Der Band reflektiert die normativen Voraussetzungen sowie methodologische und methodische Merkmale einer Hochschulbildungsforschung. Eine solche Forschung befasst sich mit den spezifischen didaktischen Anforderungen, die mit akademischem Lehren und Lernen sowie mit dem Anspruch an eine Bildung durch Wissenschaft verbunden sind. Hochschuldidaktik braucht eine Forschung, die ihrem Gegenstand gerecht wird und sich sowohl mit den normativen Zielen von Hochschulbildung als auch mit den individuellen Ansprüchen und Rahmenbedingungen einzelner Fächer auseinandersetzt. Im Rahmen konzeptioneller Beiträge wie auch konkreter Beispiele zeigt der Sammelband, wie Theorie und Praxis der Hochschulbildungsforschung entwickelt werden können. Der Inhalt (Bildungs-)theoretische Rahmungen der Hochschulbildungsforschung.- Methodologische Reflexionen zur Hochschulbildungsforschung.- Methodische Zugänge zur Hochschulbildungsforschung anhand von Beispielen. Die Zielgruppen • Forschende verschiedener bildungswissenschaftlicher Disziplinen, die den Gegenstandsbereich der Hochschule erforschen. • Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker, die sich im Rahmen ihrer Professionalisierung mit der Erforschung des eigenen Gestaltungsgegenstands befassen. • Lehrende, die sich systematisch mit den Rahmenbedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen ihres professionellen Handelns als Hochschullehrende auseinandersetzen. Die Herausgeber Dr. Tobias Jenert ist Professor im Department für Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn. Dr. Gabi Reinmann ist Professorin am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen der Universität Hamburg. Dr. Tobias Schmohl ist Professor im Fachbereich Medienproduktion an der Hochschule OWL
    Kurzfassung: Keine Hochschuldidaktik ohne Forschung -- (Bildungs-)theoretische Rahmungen der Hochschulbildungsforschung -- Methodologische Reflexionen zur Hochschulbildungsforschung -- Methodische Zugänge zur Hochschulbildungsforschung anhand von Beispielen -- Forschung für eine offene Hochschuldidaktik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783658235291
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 211 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Methodology of the Social Sciences ; Media Sociology ; Social sciences / Methodology ; Qualitative Methode ; Kommunikationswissenschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kommunikationswissenschaft ; Qualitative Methode
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658021474 , 3658021470
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 131 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Serie: Kunst- und Kulturmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als Glogner-Pilz, Patrick, 1974 - Kulturpublikumsforschung
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 306.48072
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturveranstaltung ; Publikumsforschung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 121-131
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783658268411 , 3658268417
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 476 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2018
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Video on demand ; Fernsehserie ; Rezipient ; Erleben ; Kognitive Komplexität ; Informationsaufnahme
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783658252526 , 3658252529
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 298 Seiten , Illustrationen
    Serie: Systematische Musikwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Popmusik ; Unterhaltungsmusik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658252533
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Systematische Musikwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural Studies ; Creativity and Arts Education ; Media Research ; Music ; Music ; Musik ; Unterhaltungsmusik ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Musik ; Unterhaltungsmusik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783658245610 , 3658245611
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 139 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Metapher ; Bild ; Analyse ; Erfolg ; Scheitern
    Anmerkung: Enthält 8 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783658221447 , 3658221445
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVIII, 292 Seiten , Diagramme , 21 cm, 406 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Klimawandel im Kopf
    DDC: 304.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klimaänderung ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Einstellung ; Computerunterstützte Kommunikation ; Wirkung ; Öffentlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658222345 , 3658222344
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 299 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Justus-Liebig-Universität Gießen 2015
    DDC: 302.22201
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Visuelle Kommunikation ; JHB ; Materialität ; Medialität ; Mediensoziologie ; Medium ; Visuelle Kommunikation ; Visuelle Soziologie ; JHB ; JFD ; JHB ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Soziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783658217389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 256 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Hermeneutics ; Hermeneutics ; Hermeneutics ; Aufsatzsammlung ; Geisteswissenschaften ; Entdeckendes Lernen
    Kurzfassung: Der Sammelband bezieht sich auf eine Lücke in der neueren Literatur zum Forschenden Lernen: die Sicht der Geisteswissenschaften. Er veranschaulicht in zwölf Kapiteln die Fülle an hermeneutischen, geisteswissenschaftlichen Ansätzen und bietet Impulse für die innovative Gestaltung von Hochschullehre und Studium durch Forschendes Lernen. Der Inhalt • Grundlegungen und Querschnittsthemen • Forschendes Lernen mit Schwerpunkt auf Textarbeiten • Forschendes Lernen mit Schwerpunkt auf empirisch-praktische Projekte Die Zielgruppen Lehrende, Hochschuldidaktiker und -didaktikerinnen, Hochschulleitungen, Hochschulentwickler und -entwicklerinnen Herausgegeben von Dr. Margrit E. Kaufmann, Ethnologin und Kulturwissenschaftlerin, Bremen Senior Researcher, berät und begleitet als Expertin für Diversity und Forschendes Lernen Prozesse an der Universität Bremen und darüber hinaus. Sie leitet Pilotprojekte zum Forschenden Lernen. Ayla Satilmis, Diplom-Politikwissenschaftlerin, verantwortet seit 2011 das intersektionell angelegte Projekt "e n t e r s c i e n c e" an der Universität Bremen. Sie konzipiert ungleichheitssensible Lehr-Lern-Formate, die auf soziale Öffnungsprozesse im Hochschulkontext abzielen. Prof. Dr. Harald A. Mieg, Geograph, ist Leiter des nationalen Verbund-Forschungsprojektes "ForschenLernen", das die Umsetzungsbedingungen für Forschendes Lernen in Deutschland untersucht
    Kurzfassung: Einleitung -- Teil I Querschnittsthemen -- Teil II Fachkulturen -- Teil III Fruchtbare Verbindungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 3658252529 , 9783658252526
    Sprache: Englisch
    Seiten: 298 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Systematische Musikwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 781.64
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2017 ; Unterhaltungsmusik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658265793 , 3658265795
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 325 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kim, Misun Wende, Kinder und Fernsehen
    DDC: 302.234508309431
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutscher Fernsehfunk ; Kinderfernsehen ; Wiedervereinigung ; Kind ; Medienkonsum ; Bedürfnisbefriedigung ; Identitätsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1989-1991 ; Deutschland ; Deutscher Fernsehfunk ; Kinderfernsehen ; Kind ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1989-1991
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 279-315
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658180157 , 3658180153 , 9783658254179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 592 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Online-Kommunikation
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Computerunterstützte Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Computerunterstützte Kommunikation
    Kurzfassung: Das Handbuch gibt in zahlreichen Beiträgen einschlägiger FachautorInnen einen umfassenden und systematischen Überblick des aktuellen Forschungsstandes kommunikationswissenschaftlicher Online-Forschung. Einführend werden die zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und empirischen Befunde dargestellt. Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen computervermittelter Kommunikation (interpersonale, Gruppen- und öffentliche Kommunikation), über ökonomische, ethische und politische Fragen wie Regulierung und Kontrolle des Internets, sowie seine Verbreitung, Nutzung und Wirkung. Weitere Beiträge befassen sich mit Öffentlichkeit und Journalismus online, kulturellen und sozialpsychologischen Aspekten, Online-Werbung und -PR, Gesundheitskommunikation, E-Learning und Wissensmanagement sowie Online-Spielen. Ein Überblick über Me thoden der Online-Forschung sowie die wichtigsten Datenquellen und Standarduntersuchungen rundet das Werk ab. (Verlag)
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 22 Beiträge
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783658237189 , 365823718X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIII, 446 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 590 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wollenberg, Anja Medien und Demokratie im Irak
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt ca. 2018
    DDC: 302.2340956709051
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Irak ; Begrenzte Staatlichkeit ; Politischer Konflikt ; Audiovisuelle Medien ; Politische Berichterstattung ; Demokratisierung ; Geschichte 2003-2017
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783658252892
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 267 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm, 365 g
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Döbler, Joachim, 1950- Prüfungsregime und Prüfungskulturen
    DDC: 306.43071143
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulverwaltung ; Prüfung ; Hochschulprüfung ; Bologna-Prozess ; Prüfungsausschuss ; Hochschule ; Bologna-Prozess ; Constructive Alignment ; Hochschulverwaltung ; Interne Organisation von Hochschule ; Lernforschung ; Notengebung ; Prüfungskulturen ; Prüfungspraxis ; Prüfungsregime ; Prüfungswesen ; Qualifikationsrahmen ; Hochschulprüfung ; Prüfungsausschuss ; Hochschulverwaltung ; Prüfung ; Prüfungsausschuss ; Hochschule ; Bologna-Prozess ; Prüfung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783658197599 , 3658197595
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 305 Seiten , Illustrationen
    Serie: Lehrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Medien ; Geschichte ; JFD ; Analoge Medientechniken ; Audiovisuelle Medien ; Digitale Medientechniken ; Mediendiskurse ; Medienästhetik ; Wahrnehmung und Wahrnehmungsgeschichte ; JHB ; JFD ; JF ; JFD ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medien ; Geschichte ; Medien ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 3658246383 , 9783658246389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 759 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.7 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lessinger, Eva-Maria Medienklatsch
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2014
    DDC: 302.24
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Massenmedien ; Klatsch ; Berühmte Persönlichkeit ; Massenmedien ; Klatsch
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 711-759
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 3658228458 , 9783658228453
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 209 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das YouTubiversum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das YouTubiversum
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; YouTube ; Journalismus ; YouTube ; Politik ; Diskurs ; YouTube ; Internationale Kommunikation ; YouTube ; Finanzierung ; YouTube ; Recht ; YouTube ; Video ; Online-Dienst
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 10 Beiträge
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 3658185686 , 9783658185688
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 174 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Serie: Kunst- und Kulturmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schößler, Tom Preispolitik im Kulturbetrieb
    DDC: 306.068
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultursektor ; Preismanagement ; Kulturmanagement ; Kulturelle Einrichtung ; Preispolitik ; Kulturbetrieb ; Kulturmanagement ; Preispolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 3658256273 , 9783658256272
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVI, 250 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sumpf, Patrick System Trust
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Mannheim
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Vertrauen ; Soziales System ; Baden-Württemberg ; Niedersachsen ; Energiewende ; Vertrauen ; Energieversorgung ; Intelligentes Stromnetz
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 237-250
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783658248161 , 3658248165
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 186 Seiten , Diagramme , 24 cm x 16.8 cm, 344 g
    Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Serie: Lehrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jäckel, Michael, 1959 - Medienwirkungen kompakt
    DDC: 302.23072
    RVK:
    Schlagwort(e): Medienwirkungsforschung ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Medienwirkungsforschung ; Medienwirkungsforschung
    Kurzfassung: Die kompakte Einführung - insbesondere für Bachelor-Studiengänge. (Verlag)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 163-186
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 3658229772 , 9783658229771
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 324 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Gemeinschaft ; Wert ; Moral ; Kollektives Handeln
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658212223
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 293 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Balzer, Wolfgang, 1947 - Theorie der Wissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy ; Philosophy ; Philosophy and science ; Philosophy and science ; Wissenschaftstheorie
    Kurzfassung: Gibt es Elemente, Bestandteile, Strukturen, die in allen Wissenschaftsbereichen, Disziplinen und Theorien fast gleich sind? Dieses Buch stellt ein neues und originelles Modell für Theorien, Theoriennetze und dynamische Entwicklungen vor, das für empirische Untersuchungen in den Sozialwissenschaften, für Computersimulationen, aber auch für praktisch-politische Anwendungen geeignet ist. Die Grundelemente in diesem Modell sind Ereignisse, Fakten, Modelle, Netze und Wahrscheinlichkeit. Der Inhalt Grundbestandteile der Wissenschaft.- Wissenschaftstheorie.- Wechsel zwischen Beschreibungsebenen.- Sprachen und Ausdrücke.- Begriffe.- Modelle.- Intendierte Systeme und Faktensammlungen.- Wissenschaftlicher Anspruch.- Messung.- Modellgeleitete Bestimmung.- Statistische Bestimmung.- Struktur und Invarianz.- Entstehung von Theorien.- Änderung einer Theorie.- Theorienvergleich.- Theoriennetze.- Eine Theorie der Wissenschaften.- Wissenschaftstheorie und Wahrscheinlichkeit. Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler Fach- und Führungskräfte in der politischen Praxis Die Autoren Prof. Dr. Wolfgang Balzer (i.R.) lehrte Wissenschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Karl R. Brendel studierte in München und wurde in Logik und Wissenschaftstheorie promoviert. Seit vielen Jahren ist er als Systems Engineer in der IT-Branche tätig
    Kurzfassung: Vorwort -- Einleitung -- 1 Grundbestandteile der Wissenschaft -- 2 Wissenschaftstheorie -- 3 Wechsel zwischen Beschreibungsebenen -- 4 Sprachen und Ausdrücke -- 5 Begriffe -- 6 Modelle -- 7 Intendierte Systeme und Faktensysteme -- 8 Wissenschaftlicher Anspruch -- 9 Messung -- 10 Modellgeleitete Bestimmung -- 11 Statistische Bestimmung -- 12 Struktur und Invarianz -- 13 Entstehung von Theorien -- 14 Änderung einer Theorie -- 15 Theorienvergleich -- 16 Theoriennetze -- 17 Eine Theorie der Wissenschaften -- 18 Wissenschaftstheorie und Wahrscheinlichkeit -- 19 Ausblick -- Literatur -- Glossar -- Sachindex
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783658214104
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 415 Seiten) , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
    Paralleltitel: Erscheint auch als "Zeiten des Aufbruchs" - Populäre Musik als Medium des gesellschaftlichen Wandels
    DDC: 306.48424
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular music-Social aspects ; Electronic books ; Unterhaltungsmusik ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1960-1990
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783658223946
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 479 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Educational sociology  ; Education and sociology ; Bildungsgang ; Berufsanfang ; Masterstudium ; Bachelorstudium ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bachelorstudium ; Masterstudium ; Bildungsgang ; Berufsanfang
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658107277
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 649 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als 978-3-658-10778-9
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Health promotion ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658224004
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 756 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Migration ; Migration ; Hochschuldidaktik ; Habitus ; Vielfalt ; Habitus ; Hochschuldidaktik ; Vielfalt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783658237677
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 405 Seiten)
    Serie: Systematische Musikwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural Studies ; Music ; Media Research ; Music ; Interdisziplinarität ; Unterhaltungsmusik ; Musikverlag ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Musikverlag ; Interdisziplinarität ; Musikverlag ; Unterhaltungsmusik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783658214104
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 415 Seiten)
    Serie: Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1960-1990 ; Geschichte 1950-2000 ; Sociology of Culture ; Media Sociology ; Media Research ; Culture ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Unterhaltungsmusik ; Kultursoziologie ; Sozialer Wandel ; Popmusik ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Unterhaltungsmusik ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1960-1990 ; Popmusik ; Sozialer Wandel ; Kultursoziologie ; Geschichte 1950-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658021481
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 131 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Serie: Kunst- und Kulturmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural Management ; Business Ethics ; Business ethics ; Kulturmanagement ; Kulturveranstaltung ; Publikumsforschung ; Publikumsforschung ; Kulturmanagement ; Kulturveranstaltung ; Publikumsforschung
    Anmerkung: 1. Auflage u.d.T.: Publikumsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783658253189
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVI, 775 Seiten)
    Ausgabe: 3. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Marketing ; Marketing ; Kommunikationsstrategie ; Marketing ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Marketing ; Kommunikationsstrategie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783658248178
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 186 Seiten)
    Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Sociology ; Political Communication ; Corporate Communication/Public Relations ; Market Research/Competitive Intelligence ; Political communication ; Public relations ; Market research ; Medienwirkungsforschung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Medienwirkungsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658267087
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 56 Seiten) , Illustrationen
    Serie: essentials
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Corporate Communication/Public Relations ; Media and Communication ; Political Communication ; Public relations ; Communication ; Political communication ; Öffentlichkeitsarbeit ; Nichtstaatliche Organisation ; Nichtstaatliche Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658249687
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 171 Seiten)
    Ausgabe: 4., aktualisierte und wesentlich überarbeitete Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Sociology ; Media Research ; Corporate Communication/Public Relations ; Public relations ; Beeinflussung ; Kommunikation ; Entscheidungsverhalten ; Kommunikation ; Entscheidungsverhalten ; Beeinflussung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658223250
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 698 Seiten) , Illustrationen
    Serie: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human Geography ; Urban Studies/Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Knowledge - Discourse ; Human Geography ; Sociology, Urban ; Großschutzgebiet ; Landschaftsbild ; Landschaft ; Konflikt ; Landnutzung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Landnutzung ; Konflikt ; Landschaft ; Konflikt ; Landschaftsbild ; Konflikt ; Großschutzgebiet ; Landnutzung ; Landschaft ; Landschaftsbild ; Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658226183
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 161 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Serie: Kunst- und Kulturmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Cultural Management ; Social sciences ; Management ; Kulturmanagement ; Orchester ; Orchester ; Kulturmanagement
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783658240523
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 313 Seiten)
    Serie: Mediensymposium Band 14
    Serie: Mediensymposium
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Research ; Media and Communication ; Communication ; Soziokultureller Wandel ; Privatheit ; Social Media ; Öffentlichkeit ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Social Media ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Soziokultureller Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783658278823
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 309 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Social Media ; Popular Culture ; Communication ; Social media ; Popular Culture ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Strukturwandel ; Social Media ; Musikwirtschaft ; Popmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Social Media ; Medialisierung ; Musikwirtschaft ; Digitalisierung ; Strukturwandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783658276461
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 428 Seiten)
    Serie: Organization & Public Management
    Originaltitel: Der organisationale und institutionelle Wandel deutscher Universitätsverwaltungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2018
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Organizational Studies, Economic Sociology ; Administration, Organization and Leadership ; Higher Education ; Education, Higher ; Hochschulverwaltung ; Organisationsforschung ; Universität ; Organigramm ; Hochschulreform ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Hochschulverwaltung ; Hochschulreform ; Organigramm ; Organisationsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658178840
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 214 Seiten)
    Ausgabe: 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Serie: Journalistische Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Research ; Journalist ; Wissenschaftspublizistik ; Ausbildung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Wissenschaftspublizistik ; Journalist ; Ausbildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783658275235
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Political Communication ; Political communication ; Medien ; Fundamentalismus ; Islam ; Muslim ; Journalismus ; Propaganda ; Radikalisierung ; Deutschland ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Medien ; Österreich ; Deutschland ; Journalismus ; Propaganda ; Muslim ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658235307
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 211 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Methodology of the Social Sciences ; Media Sociology ; Social sciences / Methodology ; Qualitative Methode ; Kommunikationswissenschaft ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kommunikationswissenschaft ; Qualitative Methode
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783658258658
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 198 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 3., vollständig überarbeitete Aufage 2019
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Methodology of the Social Sciences ; Media Sociology ; Social sciences / Methodology ; Methode ; Kommunikationswissenschaft ; Umfrage ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Umfrage ; Kommunikationswissenschaft ; Methode
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658108908
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 168 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Corporate Communication/Public Relations ; Media Management ; Public relations ; Industrial management ; Textproduktion ; Verständlichkeit ; Finanzanalyst ; Schriftliche Kommunikation ; Finanzanalyst ; Schriftliche Kommunikation ; Textproduktion ; Verständlichkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658208059
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 441 Seiten)
    Serie: Medien der Kooperation – Media of Cooperation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Research ; Science and Technology Studies ; Media Sociology ; Technology—Sociological aspects ; Medien ; Neue Medien ; Kooperation ; Kommunikation ; Soziologie ; Situation ; Akteur ; Materialität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Akteur ; Medien ; Kooperation ; Situation ; Kooperation ; Neue Medien ; Soziologie ; Materialität ; Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658065089
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 749 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Research ; Media Sociology ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Visuelle Kommunikation ; Visuelle Medien ; Bildwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Kommunikationsforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Visuelle Medien ; Kommunikationsforschung ; Medienwissenschaft ; Bildwissenschaft ; Visuelle Kommunikation ; Kommunikationsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783658260736
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Medien • Kultur • Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Digital/New Media ; Culture-Study and teaching ; Digital media ; Medialisierung ; Wohnung ; Internet ; Wohnung ; Internet ; Medialisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658218997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 592 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Research ; Media Sociology ; Music ; Music ; Medien ; Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 3658206993 , 9783658206994
    Sprache: Englisch
    Seiten: Illustrationen , 21 cm
    Serie: Studies in international, transnational and global communications
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 303.48409174927
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift Freie Universität Berlin 2015 ; Arabische Staaten ; Iran ; China ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Soziale Bewegung ; Politischer Protest ; Neue Medien
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 3658157585 , 9783658157586
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 284 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 380 g
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Kulturindustrie ; Begriff
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783658206994 , 3658206993
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 189 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.5 cm x 15.5 cm
    Serie: Studies in international, transnational and global communications
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digital Media and the Politics of Transformation in the Arab World and Asia
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 303.48409174927
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Elektronische Medien ; Social Media ; Internet ; Weblog ; Mikroblog ; Bedeutung ; Rolle ; Sozialer Wandel ; Soziales Netzwerk ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Asien ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift Freie Universität Berlin 2015 ; Arabische Staaten ; Iran ; China ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Soziale Bewegung ; Politischer Protest ; Neue Medien
    Anmerkung: Literaturangaben , Introduction : Digital Media and the Politics of Transformation - a Dialectical and Multi-Scalar Reading , Sticks and Stones, Clicks and Phones : Contextualizing the Role of Digital Media in the Politics of Transformation , Self-Mediation Practices of Arab Anarchists , Power Dynamics in Online Communities : The Palestinian Case , Political Communication Chinese Style : The Elite Network in State-Regulated Sina Weibo , Internet-mediated Communication in Activists’ Internal Networks : The Case of Iranian Women’s Rights Activism , Feminist Networks in Times of Multi-layered Transformations : Perspectives from Tunisia , Social Movements and Social Media in a Post-Revolutionary Political Culture : Constitutional Debates in Egypt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783531932842
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 337 S. 8 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Journalismus im Internet
    Paralleltitel: Erscheint auch als Journalismus im Internet
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Communication ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Internet ; Neue Medien ; Journalismus ; Internet
    Kurzfassung: Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit -- Digitales Storytelling: Nutzererwartungen, Usability, Produktionsbedingungen und Präsentation -- Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen -- Automatisierter Journalismus -- Mobiler Journalismus -- Lokaler Journalismus im Internet -- Das Publikum des Journalismus -- User-Generated (Dis)Content -- Nachrichtenorganisation: Umbrüche durch Konvergenz, Crossmedialität, Multikanal- und Innovationsfähigkeit -- Wirtschaftliche Probleme des Journalismus im Internet.
    Kurzfassung: Dieser Band bietet einen aktuellen Überblick zur Forschung über den digitalen Wandel im Journalismus. Für die zweite Auflage wurde der Band völlig neu konzipiert und erweitert. Im Zentrum steht die Frage: Wie erschließt der Journalismus die neuen partizipativen und technischen Möglichkeiten, die das Internet bietet? Die Aufsätze sind dem digitalen Storytelling, der Recherche mit sozialen Medien und Suchmaschinen, dem automatisierten Journalismus, den besonderen Fragen des lokalen Journalismus, dem mobilen Journalismus, der Nachrichtenrezeption im Internet, den Nutzerkommentaren zu Nachrichten, dem Wandel der Nachrichtenorganisation und den wirtschaftlichen Problemen des Journalismus gewidmet. Der Band richtet sich nicht nur an ein wissenschaftliches Publikum, sondern gibt auch Interessierten aus der journalistischen Praxis Einblick in dieses dynamische und breit ausdifferenzierte Forschungsgebiet. Der Inhalt Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit.- Digitales Storytelling.- Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen.- u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft Praktiker in Medienunternehmen Die Herausgeber Dr. Christian Nuernbergk ist Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Christoph Neuberger ist Professor mit Schwerpunkt „Medienwandel“ am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658191801
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 287 S. 20 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Wissenschaftliche Weiterbildung ; Hochschule
    Kurzfassung: Planung wissenschaftlicher Weiterbildung: Bedarfserhebungen, Angebots- und Kompetenzentwicklung -- Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Flexible Strukturen, Organisationsentwicklung und Hybridisierung, Anrechnungsverfahren, Beratung -- Optimierung wissenschaftlicher Weiterbildung: Quantitative Begleitforschung, Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Vernetzung als Chance für Hochschulen?.
    Kurzfassung: In diesem Band werden unterschiedliche Handlungsfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung dargestellt und auf die Bedingungen einer nachhaltigen organisationalen Implementierung hin betrachtet. Die einzelnen Beiträge bieten eine Fülle an konzeptionellen Überlegungen, empirischen Befunden und organisationsbezogenen Ableitungen und können so Anlass für eigene Klärungsprozesse sein. Pointiert herausgehoben werden die Themenfelder Akzeptanz für die wissenschaftliche Weiterbildung, Etablierung transparenter Kommunikationsstrukturen, Pflege intra- und interorganisationaler Kooperationen sowie die verstärkte Beachtung der Besonderheiten nicht-traditionell Studierender. Der Inhalt Planung wissenschaftlicher Weiterbildung: Bedarfserhebungen, Angebots- und Kompetenzentwicklung Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Flexible Strukturen, Organisationsentwicklung und Hybridisierung, Anrechnungsverfahren, Beratung Optimierung wissenschaftlicher Weiterbildung: Quantitative Begleitforschung, Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Vernetzung als Chance für Hochschulen? Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Studiengangsleitungen von Hochschulen, Hochschulprofessionelle, Mitarbeitende in Verwaltungen Die Herausgeber Dr. Nico Sturm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Katharina Spenner ist Doktorandin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783658206567
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 229 S. 28 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Professionalisierte politische Kommunikation
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Political science ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Political science ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Bundesland ; Wahlkampf ; Politische Kommunikation
    Kurzfassung: Kampagnenstruktur -- Kandidaten und ihre Partei -- Kampagnenstrategie.
    Kurzfassung: Zu welchem Ausmaß stellen Wahlkämpfe professionalisierte politische Kommunikation dar? Die These der Professionalisierung von Wahlkämpfen ist gerade im Hinblick auf die Wirkung von Kontextfaktoren – also im Vergleich von Staaten oder über Zeit hinweg – noch nicht systematisch untersucht worden. Die Beiträge in diesem Band analysieren unterschiedliche Aspekte der Professionalisierung von Wahlkämpfen auf der Ebene der deutschen Bundesländer – über Länder hinweg, über die Zeit und zwischen Parteien in einem Land. Dieser erste systematische Test der Professionalisierungsthese in einem föderalen System ermöglicht es, besonders die Wirkung von Kontextfaktoren auf die – stark variierende – Nutzung von Elementen der Professionalisierung in den Vordergrund zu rücken. Mit seinen Erkenntnissen, die auf innovativen empirischen Datenerhebungen beruhen, ist der Band für die wissenschaftliche und praktische Diskussion von größter Bedeutung. Der Inhalt Kampagnenstruktur • Kandidaten und ihre Partei • Kampagnenstrategie Der Herausgeber Dr. Bernd Schlipphak ist Professor für empirische Methoden der Sozialwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192006
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 237 S. 36 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Musik und Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Huber, Michael Musikhören im Zeitalter Web 2.0
    RVK:
    Schlagwort(e): Musik ; Digitale Musik ; Mediennutzung ; Österreich ; Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Music ; Mass media ; Communication ; Culture. ; Social sciences ; Music ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Musikhören ; World Wide Web 2.0 ; Österreich ; Österreich ; Musikhören ; World Wide Web 2.0
    Kurzfassung: Zur sozialen Ungleichheit des Musikhörens -- Neue Rahmenbedingungen im Web 2.0 -- Aktuelle empirische Befunde zum Musikhören in Österreich -- Wozu Musik? Zentrale Tendenzen und mögliche Konsequenzen.
    Kurzfassung: In Anschluss an aktuelle Erkenntnisse soziologischer und sozialpsychologischer Musikrezeptionsforschung erläutert der Band, welche gesellschaftlichen Funktionen das Musikhören heute erfüllt, und welche Rolle hier die neuen Rahmenbedingungen im Web 2.0 spielen. Auf Basis repräsentativer empirischer Erhebungen werden musikalische Einstellungen und Verhaltensweisen illustriert sowie klar abgrenzbare Musikhörtypen charakterisiert, die in je besonderer Weise mit den aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Mediamorphose umgehen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Frage nach der Bedeutung primärer Sozialisation als Gegengewicht zur musikalischen Selbstsozialisation im Internet. Vor allem Alter, Schulbildung und Wohnortsgröße der Menschen zeigen sich als entscheidende Einflussgrößen der individuellen musikalischen Praxis in Österreich. Der Inhalt Zur sozialen Ungleichheit des Musikhörens Neue Rahmenbedingungen im Web 2.0 Aktuelle empirische Befunde zum Musikhören in Österreich Wozu Musik? Zentrale Tendenzen und mögliche Konsequenzen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozial- und Musikwissenschaften. Der Autor Prof. Dr. Michael Huber lehrt am Institut für Musiksoziologie der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783658157593
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 284 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Critical theory ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Critical theory ; Sociology ; Religion and culture ; Kritische Theorie ; Kulturindustrie ; Ästhetik ; Medientheorie
    Kurzfassung: 1947 publizierten Horkheimer und Adorno ihre Dialektik der Aufklärung. Von ihren Überlegungen zur Dialektik von Herrschaft und Befreiung, zu Aufklärung und faschistischer Barbarei hat das Kapitel über „Kulturindustrie“ sicher die breiteste und kontroverseste Rezeption erfahren. Aber was bleibt von ihrer These, Aufklärung finde nur mehr als Massenbetrug statt und Kultur schlage alles mit Ähnlichkeit? 70 Jahre später stellen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen dieser Frage. Sie aktualisieren die Kategorien der Kritik und überprüfen sie an Beispielen (von Eugène Delacroix über Peter Sloterdijk bis zu Harry Potter und Videospielen). Damit wird das Potenzial eines zentralen Begriffs der Kritischen Theorie ausgelotet und für die Gegenwart fruchtbar gemacht. Der Inhalt Beiträge von Melanie Babenhauserheide, Fabio Akcelrud Durão, Daniel Martin Feige, Per Jepsen, Susanne Martin, Stefan Müller-Doohm, Shierry Weber Nicholsen, Martin Niederauer, Max Paddison, Konstantinos Rantis, Tilman Reitz, Christine Resch, Gerhard Schweppenhäuser, Hermann Schweppenhäuser, Andreas Sudmann und Heinz Steinert Die Zielgruppen · PhilosophInnen · SoziologInnen · MedienwissenschaftlerInnen · Kunst- und KulturwissenschaftlerInnen · PädagogInnen Die Herausgeber Dr. Martin Niederauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg. Dr. Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658188726
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 425 S. 32 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Industrial management ; Journalism ; Social sciences ; Industrial management ; Journalism ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Eine praxistheoretische Konzeptualisierung des Journalismus -- Neugegründete Medienorganisationen im Journalismus -- Die Praxis des Gründens im Journalismus -- Wie weiter mit Journalismus und Journalismusforschung?.
    Kurzfassung: Im Mittelpunkt des Bandes steht die zukünftige Organisation der Journalismusproduktion. Christopher Buschow untersucht Neugründungen und Start-ups, die mitunter innovativer und zukunftsorientierter arbeiten können als Presseverlage und ihre Redaktionen. Der Autor zeigt auf Grundlage empirischer Fallstudienforschung, was es bedeutet, in neugegründeten Medienorganisationen ‚Journalismus zu produzieren‘ und ‚Medien zu managen‘. Ziel des Bandes ist es, die Untersuchung von Entrepreneurship und Unternehmertum in den Medien als einen instruktiven Zugang zur derzeitigen Neuordnung des Journalismus zu profilieren. Der Inhalt Eine praxistheoretische Konzeptualisierung des Journalismus Neugegründete Medienorganisationen im Journalismus Die Praxis des Gründens im Journalismus Wie weiter mit Journalismus und Journalismusforschung? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften und des Medienmanagements Gründer sowie Praktiker in den Medien sowie medienpolitische Entscheidungsträger/innen Der Autor Dr. Christopher Buschow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783658175030
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 242 S. 41 Abb, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2018
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Röttger, Ulrike, 1966 - Grundlagen der Public Relations
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Public relations ; Journalism ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Öffentlichkeitsarbeit ; Einführung ; Lehrbuch ; Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentlichkeitsarbeit
    Kurzfassung: PR als Forschungsgegenstand -- PR im Kontext der Mediengesellschaft -- PR im Spiegel theoretischer Beschreibungen -- Zentrale Bezugsgrößen der PR -- Prozesse und Aufgaben der PR -- Akteure - PR als Beruf.
    Kurzfassung: Das Lehrbuch verortet PR als Lehr- und Forschungsbereich aus einer primär kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Ziel ist es, Leserinnen und Leser mit den zentralen Grundbegriffen, Theorien und Modellen der PR sowie dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Reflexion vertraut zu machen. Neben der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen disziplinären Perspektiven, theoretischen Ansätzen und Modellen werden einzelne Tätigkeitsfelder, Arbeitsbereiche und Instrumente sowie die Konzeption strategischer PR näher beleuchtet. In dem Band werden PR-relevantes Wissen zusammengeführt sowie zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte der PR-Forschung geklärt. Für die dritte Auflage wurde der Band aktualisiert und um ein Kapitel zu neueren kritisch-postmodernen PR-Theorien ergänzt. Der Inhalt PR als Forschungsgegenstand.- PR im Kontext der Mediengesellschaft.- PR im Spiegel theoretischer Beschreibungen.- Zentrale Bezugsgrößen der PR.- Prozesse und Aufgaben der PR.- Akteure - PR als Beruf. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer berufsbegleitender Weiterbildungen Die Autorinnen und der Autor Dr. Ulrike Röttger ist Professorin für Public Relations-Forschung am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Jana Kobusch ist in der Unternehmenskommunikation/Marketing eines deutschen Industrieunternehmens mit Sitz in Verl tätig. Dr. Joachim Preusse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658208462
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 166 Seiten)
    Serie: Politische Bildung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politische Ideen und politische Bildung
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Lifelong learning ; Adult education ; Political theory. ; Educational policy. ; Education and state. ; Politischer Unterricht ; Theater ; Theaterstück ; Politischer Unterricht ; Politische Bildung ; Politisches Denken
    Kurzfassung: Dieses Buch hat die Beobachtung zum Ausgangspunkt, dass politische Ideen seit jeher das politische Denken und die politische Praxis bestimmen. Sie sind mit dem Politischen verwoben, sei es offensichtlich, implizit oder kaschiert. Doch wie steht es um das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung? Als Unterrichtsgegenstände stehen sie in den schulischen Curricula. In den einschlägigen Nachschlagewerken der politischen Bildung finden politische Ideen allenfalls indirekt Beachtung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung in seinen unterschiedlichen Dimensionen reflektiert. Der Inhalt Das Utopische.- Utopiekompetenz.- Didaktische Möglichkeiten zur Entwicklung verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen als Strategie gegen Politikverdrossenheit.- Textfreies Unterrichten politischer Ideen.- Freiheit heute: Artikulation des politischen Selbst.- Zur Thematisierung von Rassismus im Politikunterricht: E. L. Doctorows Ragtime.- Politische Ideen und Theorien: Chancen für politische Bildung.- Idee, Methode, Aneignung.- Form und Prinzip.- Politische Ideen im handlungsorientierten Politikunterricht erleben Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Politikdidaktik Fachlehrerinnen und Fachlehrer Fachkräfte in der Politischen Bildung Der Herausgeber Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam
    Kurzfassung: Das Utopische -- Utopiekompetenz -- Didaktische Möglichkeiten zur Entwicklung verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen als Strategie gegen Politikverdrossenheit -- Textfreies Unterrichten politischer Ideen -- Freiheit heute: Artikulation des politischen Selbst -- Zur Thematisierung von Rassismus im Politikunterricht: E. L. Doctorows Ragtime -- Politische Ideen und Theorien: Chancen für politische Bildung -- Idee, Methode, Aneignung -- Form und Prinzip -- Politische Ideen im handlungsorientierten Politikunterricht erleben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783658208097
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 177 S. 22 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Neue Öffentlichkeit (Veranstaltung : 2017 : Leipzig) Die neue Öffentlichkeit
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social media ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Social media ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES Journalism ; Online journalism ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Konferenzschrift 2017 ; Journalismus ; Neue Medien ; Qualität ; Authentizität
    Kurzfassung: Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution -- Fernsehen: Mobil und interaktiv -- Antworten auf Fake News und Filterblasen -- Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus?.
    Kurzfassung: Wie sehen die nächsten Entwicklungsstufen in Journalismus und Medien aus? Die wichtigsten Tendenzen skizziert dieser Sammelband. Er liefert Analysen zu Trends wie Big Data und Digitalisierung, Vorschläge und Modelle für den mobilen Journalismus, die Zuschauerinteraktion und –partizipation. Zum Stichwort Fake News gibt er Ratschläge zur Verifikation und stellt praktische Lösungsansätze vor. Schließlich liefert er Praxisbeispiele und einen Ausblick zur Sicherung der Qualität im Journalismus. Der Inhalt Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution.- Fernsehen: mobil und interaktiv.- Antworten auf Fake News und Filterblasen.- Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus? Die Zielgruppen Praktikerinnen und Praktiker in Journalismus und Medien Studierende und angehende Journalistinnen und Journalisten Lehrende an Hochschulen und in der Journalistenausbildung Die Herausgeber Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin für medienadäquate Inhalteaufbereitung an der HTWK Leipzig. Prof. Wolfgang Kenntemich war von 1991 bis 2011 Chefredakteur des MDR, ist Honorarprofessor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Direktor des EIQ Europäisches Institut für Qualitätsjournalismus in Leipzig. Dr.-Ing. Uwe Kulisch ist Professor für den Lehrbereich Elektronische Mediensystemtechnik an der HTWK Leipzig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783658182717
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 239 S. 7 Abb, online resource)
    Serie: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Political science ; Political theory ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Konferenzschrift ; Gouvernementalität ; Digitalisierung ; Staatstätigkeit
    Kurzfassung: Der Sammelband trägt theoriebildende und empirische Forschungsansätze, sowie neue Erkenntnisse zu einem in den sozialwissenschaftlichen Betrachtungen bisher wenig bearbeiteten Forschungsfeld – den vielschichtigen Beziehungen zwischen Staat, Internet, Regierungsrationalitäten und Regierungstechniken – zusammen. Um neue Impulse für eine intensivere inter- und transdisziplinäre Diskussion zu setzen, verfolgt die Publikation das Anliegen, die Vernetzung und den wissenschaftlichen Austausch der in diesem Feld aktiven (Nachwuchs-)Forscher zu initiieren bzw. zu vertiefen, sowie den bisher erarbeiteten Wissensstand zusammenzutragen und einer interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Beiträge widmen sich einem Bündel an Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven: Was macht das digital-binäre System und die Digitalität mit dem Staat, mit Staatlichkeiten, mit Regierungsweisen und Regierungsformen? Wie interagieren und konvergieren digitale Technologien und Regierungstechnologien? Wie lässt sich diese Phänomenlage konzeptionell sowohl von der politischen Theorie und Soziologie als auch von einer politisch orientierten Medien(kultur)wissenschaft einholen? Der Inhalt Inter- und transdiziplinäre Diskussion zum Verhältnis zwischen Staat, Internet, Regierungsrationalitäten und Regierungstechniken • Beiträge zum Wandel von Staatlichkeit unter dem Einfluss des digital-binären Systems; zu Interaktion und Konvergenz digitaler Technologien und Regierungstechnologien Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler • Geisteswissenschaftler • Medienwissenschaftler • Historiker Die Herausgeber Lorina Buhr ist Doktorandin am "Center for Political Orders and Practices” (C2PO) an der Universität Erfurt. Dr. Stefanie Hammer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Theorie an der Universität Erfurt. Dr. Hagen Schölzel ist Postdoktorand an der Professur für Politische Theorie an der Universität Erfurt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783658191665
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 211 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heß, Frauke, 1963 - 2020 Gendersensibler Musikunterricht
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Musikerziehung ; Geschlechterrolle ; Mittelstufe ; Männlichkeit ; Geschlechtsunterschied ; Musikerziehung
    Kurzfassung: Frauke Heß widmet sich der Betrachtung eines Schulfachs mit stark femininem Image. Sie zeigt, dass das "Mädchenfach" Musik viele adoleszente Jungen mit dem Problem konfrontiert, dass ein Engagement im Musikunterricht in Widerspruch zu ihren Männlichkeitsvorstellungen steht. Auf Grundlage einer quantitativen Fragebogenstudie zur Schülerperspektive auf den Musikunterricht der Mittelstufe legt die Autorin im ersten Teil eine Bestandsaufnahme vor, die empirisch gesicherte Daten zum Renommee sowie zur aktuellen Ausrichtung des Faches gibt. In einer Anschlussstudie wird der soziologische Geschlechter-Diskurs durch Unterrichtsforschung konkretisiert. Erkenntnisleitend ist die Frage, wie Lehrende Jugendlichen ausreichend Spielraum für ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse bieten können, ohne bestehende Geschlechterverhältnisse zu zementieren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658183394
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 407 S. 30 Abb., 18 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political communication ; Journalism ; Social sciences ; Political communication ; Journalism ; Politische Berichterstattung
    Kurzfassung: Einführung -- Politischer Journalismus und Formen der Partizipation -- Personalisierung der Politikberichterstattung -- Themenfelder des Politischen Journalismus -- Politischer Journalismus im digitalen Wandel.
    Kurzfassung: Dieses Buch vereint aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Feld des Politischen Journalismus. Gegenüber dem enger ressortgebundenen Politikjournalismus bietet diese breitere Perspektive die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Aspekten des Politischen auch jenseits institutionalisierter Politik. Sie ist verknüpft mit Fragen der politischen Partizipation, der Personalisierung und der Digitalisierung. Untersucht werden zudem aktuelle Fragen der Geschlechterrepräsentation, der Migration, der Inklusion, der Umwelt- und Auslandsberichterstattung. Dabei wird deutlich, dass politische Aushandlungsprozesse auch jenseits der klassischen Politikberichterstattung journalistische Diskurse prägen. Der Inhalt Politischer Journalismus und Formen der Partizipation .- Personalisierung der Politikberichterstattung. - Themenfelder des Politischen Journalismus. - Politischer Journalismus im digitalen Wandel Die Zielgruppen • Studierende, Lehrende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Journalismusforschung, der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Politikwissenschaft • Journalistinnen und Journalisten • Beraterinnen und Berater in der politischen Öffentlichkeitsarbeit Die Herausgeberinnen Dr. Margreth Lünenborg ist Professorin für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Journalistik an der Freien Universität Berlin. Dr. Saskia Sell ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Journalistik am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658176266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rost, Friedrich, 1949 - Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Higher education ; Social sciences ; Study Skills. ; Education ; Higher education ; Social sciences ; Lehrbuch ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Kurzfassung: Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen -- Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? -- Das Lernen -- Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen -- Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel -- (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten -- Mitarbeit in Lehrveranstaltungen -- Informationen sowie Literatur suchen und finden -- Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten -- Das Schreiben wissenschaftlicher Texte -- Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts -- Die mündliche Prüfung. .
    Kurzfassung: Das in der jetzt 8., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, neue und vielfältige Lernchancen zu nutzen, die ein Studium bietet. In verständlicher Sprache liefert das Buch notwendige Grundlagenkenntnisse – z.B. zu den Themen Wahrnehmen, Denken, Lernen und Informationsverarbeitung. Kompetenzorientierung, wie sie in den Bachelor-/Master-Studiengängen erwartetet wird, wird unterstützt, indem alle Aspekte des Studiums – von dessen Beginn bis zur Examensarbeit und den mündlichen Prüfungen – Schritt für Schritt thematisiert werden. Neben dem Einsatz der neuen Medien bilden Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, Recherchieren und Lesen we itere Schwerpunkte. Da den Modulprüfungen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen eine notenrelevante Bedeutung zukommt, werden die einzelnen Typen schriftlicher Leistungsnachweise ausführlich behandelt. Der Inhalt Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen • Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? • Das Lernen • Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen • Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel • (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten • Mitarbeit in Lehrveranstaltungen • Informationen sowie Literatur suchen und finden • Wissens chaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten • Das Schreiben wissenschaftlicher Texte • Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts • Die mündliche Prüfung Der Autor Dr. Friedrich Rost war über 30 Jahre an der Freien Universität u.a. als Redakteur der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ und in der Lehre tätig. Seine Schwerpunkte: Philosophie der Erziehung; Pädagogische Anthropologie (insbesondere des Schenkens); Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Alte und neue Medien; Wissen, Wissensorganisation und -management; Lexikographie.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783658202033
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 215 S. 8 Abb, online resource)
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung 14
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Legrand, Raphael Geschmack im Musikunterricht
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Art education. ; Education—Research. ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Musikalischer Geschmack
    Kurzfassung: Raphael Legrand beschäftigt sich mit der Wirkung des Musikgeschmacks auf die Akteure des Musikunterrichts allgemeinbildender Schulen. Der Autor bietet detaillierte Einblicke in unterrichtliche Praxis, deckt überraschend gleichberechtigte Lehrer-Schüler-Konstellationen auf und enttarnt normativ aufgeladene Vermittlungssituationen. Mithilfe rekonstruktiver Fallanalysen wird herausgestellt, wie persönliche Einstellungen die Umsetzung des musikpädagogischen Postulats einer praxisbezogenen wissenschaftlichen Neutralität manipulieren können. Bourdieus Habituskonzept und Webers Wissenschaftslehre dienen als soziologischer Bezugsrahmen, um den Musikgeschmack als Einflussgröße zu verstehen. Dieser kann zu wertebedingten Spannungen, aber auch zu enthierarchisierten Unterrichtssituationen führen. Der Inhalt Historie der aktuellen musikpädagogischen Ausrichtung Gegenüberstellung von Webers Trennung zwischen Wert und Wissenschaft und Bourdieus Distinktionstheorie Methodologie der Objektiven Hermeneutik Rekonstruktive Fallanalysen musikunterrichtlicher Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musikpädagogik (Lehramt), Erziehungswissenschaft und Soziologie Lehrkräfte für Musik an allgemeinbildenden Schulen Der Autor Dr. Raphael Legrand promovierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und ist als Lehrer für Musik und Mathematik in Hannover tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658199814
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 236 S. 44 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Von Game of Thrones bis House of Cards
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching ; Social sciences in mass media ; Cultural and Media Studies ; Motion pictures and television ; Mass media ; Communication ; Popular Culture. ; Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Fernsehserie ; Politik
    Kurzfassung: Politik in Fernsehserien -- Über die politische Lesbarkeit von Qualitätsserien -- Politische Grundfragen in der Serie "The Walking Dead" -- Zur Diskurspolitik und Mythomotorik Neuer Mauern in der Populärkultur -- Verfremdung und Serialität als Modi politischer Reflexion in Star Trek u.a.m.
    Kurzfassung: Fernsehserien haben in den letzten Jahren eine neue und ganz erstaunliche Konjunktur und Popularität erfahren. Serien wie House of Cards, Homeland oder Borgen aber auch The Walking Dead, The Americans oder Dexter sprechen dabei ganz explizit politische Fragestellungen an. Ob die Darstellung von Politik in diesem Zusammenhang realistisch ist oder nicht, ist dabei oft von nachgeordneter Bedeutung, vielmehr gelingt es den seriellen Formaten häufig auch in ganz fiktiven Formen, die Gesellschaft mit sich selbst ins Gespräch zu bringen. Sie machen soziale Fragen anschaulich und loten spielerisch aus, wohin wir uns mit unseren Gemeinwesen entwickeln wollen. Der Band beschäftigt sich mit dem politischen Gehalt von Fernsehserien und nimmt dabei nicht nur explizit politische Serien in Augenschein, sondern gerade auch solche, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick offensichtlich wird. Der Inhalt Politik in Fernsehserien.- Über die politische Lesbarkeit von Qualitätsserien.- Politische Grundfragen in der Serie The Walking Dead.- Zur Diskurspolitik und Mythomotorik Neuer Mauern in der Populärkultur.- Verfremdung und Serialität als Modi politischer Reflexion in Star Trek u.a.m. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik-, Film- und Medienwissenschaft Die Herausgeberin Dr. Anja Besand ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Dresden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783658212902
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 349 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Hochschule ; Hochschulreform ; Studienfach ; Hochschullehre ; Studium ; Deutschland ; EU-Staaten ; ducation and state ; Education ; Educational policy ; Higher education ; Education and state. ; Ability. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulreform ; Bologna-Prozess
    Kurzfassung: Innovationen in der Hochschullehre -- (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung -- Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung -- Nebenfolgen und Reformresistenzen.
    Kurzfassung: Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Bologna-Reform aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch und arbeitet auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bisherige Erfolge und Misserfolge heraus. Neben empirischen Analysen enthält der Sammelband praxisnah-konzeptionelle Beiträge. Einen Schwerpunkt bilden Innovationen in der Hochschullehre und die stärker werdende Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehre. Des Weiteren werden ungewollten Nebenfolgen der Bologna-Reform, wie z.B. die zunehmende Verschulung von Studiengängen, benannt sowie Reformresistenzen beschrieben, die sich an einzelnen Hochschulen zeigen. Ebenso wird auf die Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung eingegangen. Der Inhalt Innovationen in der Hochschullehre (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung Nebenfolgen und Reformresistenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Soziologie Hochschulberater und -beraterinnen sowie Bildungspolitiker und -politikerinnen, die sich mit didaktischen und organisatorischen Aspekten der Hochschullehre befassen Die Herausgeberin Nicola Hericks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war sie u.a. als Koordinatorin für Modulevaluation im Projekt „InVECTra“ (Kompetenzentwicklung in Lehre und Studium) an der Universität Vechta tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658112370
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 356 S. 20 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Filmmusik
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Motion pictures and television ; Music ; Communication ; Sociology ; Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Music ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Filmmusik ; Aufsatzsammlung ; Filmmusik ; Filmmusik
    Kurzfassung: Vorwort -- Technische Verfahren in der Filmmusik -- Akteure und Einflussfaktoren bei der Realisierung von Filmmusik -- Filmmusik und die multimedialen Künste des 19. Jh -- Zur Rekonstruktion von Stummfilm-Musik -- Musik und Zwischentitel im Stummfilm -- Die Filmmusikouvertüre -- Narratologie und Filmmusik -- Besonderheiten der Musik von US-Fernsehserien -- Psychologie der Filmmusik -- Filmstimme -- Sound Design -- Die audiovisuelle Gestaltung digitaler Spiele -- Musik, Soundscapes und Soundmix in afrikanischen Filmen -- Filmmusik jenseits des Films -- Filmmusik-Recherche im Internet.
    Kurzfassung: Dieser Band nimmt eine komplementäre Akzentsetzung zu den in jüngster Zeit erschienenen Büchern zur Filmmusik vor und rückt insbesondere auch bislang weniger beachtete Aspekte der Filmmusik wie die Tradition der Ouvertüre oder die Rolle der Stimme in den Fokus. Einige Autoren verschränken gezielt Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, indem sie z. B. Produktionsbedingungen und Kompositionsprozesse erläutern. Der Inhalt Technische Verfahren in der Filmmusik.- Akteure und Einflussfaktoren bei der Realisierung von Filmmusik.- Filmmusik und die multimedialen Künste des 19. Jh.- Zur Rekonstruktion von Stummfilm-Musik.- Musik und Zwischentitel im Stummfilm.- Die Filmmusikouvertüre.- Narratologie und Filmmusik.- Besonderheiten der Musik von US-Fernsehserien.- Psychologie der Filmmusik.- Filmstimme.- Sound Design.- Die audiovisuelle Gestaltung digitaler Spiele.- Musik, Soundscapes und Soundmix in afrikanischen Filmen.- Filmmusik jenseits des Films.- Filmmusik-Recherche im Internet Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musik-, Film- und Medienwissenschaft Fach- und Führungskräfte der Musik- und Filmbranche Die Herausgeber Dr. Frank Hentschel ist Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität zu Köln. Dr. Peter Moormann ist Juniorprofessor für Medienästhetik an der Universität zu Köln. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783658198350
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 343 S. 20 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schade, Henriette Soziale Bewegungen in der Mediengesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Kommunikation ; Diskurstheorie ; Kommunikationsmedien ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences ; Diskurstheorie ; Kommunikation ; Kommunikationsmedien ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Theorie ; Hochschulschrift ; Soziale Bewegung ; Medialisierung ; Politischer Protest ; Kommunikation ; Gruppenidentität ; Soziale Bewegung ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation
    Kurzfassung: Soziale Bewegungen „von gestern“ - eine Arbeitsdefinition -- Soziale Bewegungen „von heute“ - Darstellung und Kritik der Medialisierungsthese -- Diskursstrukturen der Protest- und Bewegungsforschung - Aufarbeitung des Forschungsdiskurses -- Begründung einer Kommunikationsperspektive auf soziale Bewegungen -- Soziale Bewegungen als kommunikative Mikro-Meso-Makro-Phänomene.
    Kurzfassung: Dieses Buch setzt sich kritisch mit den Medialisierungsfragen und den damit verbundenen Mängeln in der Theoriebildung sozialer Bewegungen auseinander. Henriette Schade schlägt mit dem historisch invarianten Kommunikationsbegriff als Grundlage eine Heuristik der Bewegungskommunikation vor, die sich nicht an real-historischen Ereignissen orientiert, sondern soziale Bewegungen als kommunikationstheoretisch zu fassenden Gegenstand konzipiert. Der Inhalt Soziale Bewegungen „von gestern“ – eine Arbeitsdefinition Soziale Bewegungen „von heute“ – Darstellung und Kritik der Medialisierungsthese Diskursstrukturen der Protest- und Bewegungsforschung – Aufarbeitung des Forschungsdiskurses Begründung einer Kommunikationsperspektive auf soziale Bewegungen Soziale Bewegungen als kommunikative Mikro-Meso-Makro-Phänomene Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft sowie der Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen Die Autorin Henriette Schade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald. Sie lehrt und forscht dort zu den Bereichen soziale Bewegungen, politische Kommunikation und interpersonale Kommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185220
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 569 S, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Heisterkamp, Ulrich Think Tanks der Parteien?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politikberatung ; Parteistiftung ; Thinktank ; Deutschland ; Politikberatung ; Parteistiftung ; Thinktank
    Kurzfassung: Wissenschaftliche Politikberatung als Metier von Think Tanks -- Think Tanks – Begriffsbestimmung, Funktionslogik und Typologie -- Rahmenbedingungen, institutionelle Grundlagen und Leistungsprofile der sechs politischen Stiftungen als Think Tanks -- Akademisch oder advokatorisch? Die parteinahen Stiftungen im Think Tank-typologischen Aufriss.
    Kurzfassung: Ulrich Heisterkamp untersucht aus vergleichender Perspektive das Potential und die Leistungsprofile der deutschen politischen Stiftungen als Think Tanks. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag nicht nur zum Verständnis der parteinahen Stiftungen als Besonderheit des deutschen Politiksystems, sondern auch von Think Tanks im Allgemeinen. Diese gewinnen als wissenschaftlich fundierte Ratgeber für die Politik stetig an Bedeutung. Neben einem Katalog elementarer Think Tank-Funktionen dient die theoretische Unterscheidung zweier Think Tank-Idealtypen (akademisch vs. advokatorisch) als heuristischer Bezugspunkt der Analyse. Heisterkamps Pionierstudie ist die erste Monographie, die alle sechs parteinahen Stiftungen auf eine übergeordnete Fragestellung hin empirisch im Detail erforscht. Der Autor gibt wertvolle Impulse zur weiteren Beschäftigung mit Theorie und Praxis von Think Tanks im Kontext der deutschen Politik. Die zweite Auflage des Standardwerks beinhaltet ein ausführliches Vorwort zum aktuellen Forschungsstand. Der Inhalt Wissenschaftliche Politikberatung als Metier von Think Tanks Think Tanks – Begriffsbestimmung, Funktionslogik und Typologie Rahmenbedingungen, institutionelle Grundlagen und Leistungsprofile der sechs politischen Stiftungen als Think Tanks Akademisch oder advokatorisch? Die parteinahen Stiftungen im Think Tank-typologischen Aufriss Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Politik, Politikberatung, Think Tanks, politischer Bildung und Stiftungsarbeit Der Autor Dr. Ulrich Heisterkamp studierte in Regensburg und Washington, D.C. Politikwissenschaft, Germanistik und Journalismus. Bisherige berufliche Tätigkeiten u.a. an der Deutschen Botschaft Moskau sowie im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783658204037
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 301 S. 46 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hochschule der Zukunft
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Educational technology ; Education and state. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational technology ; Hochschulplanung ; Digitalisierung ; Heterogenität
    Kurzfassung: Lern- und Kommunikationsmedien im (Studien-)Alltag -- Hochschuldidaktische Ansätze einer zeitgemäßen Lehre -- Bildungstheoretische Impulse für eine Hochschule des 21. Jahrhunderts -- Hochschulpolitische Überlegungen zu angemessenen Hochschulstrukturen. .
    Kurzfassung: Dieses Buch zeigt Wege und Konzepte auf, wie Hochschulen in Zukunft auf die aktuellen Herausforderungen (bspw. Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, Erhöhung der Studierendenquote, steigende Heterogenität der Lernenden etc.) reagieren können – und müssen. Zentrale Fragen bei der Auseinandersetzung mit der Zukunft von Hochschulen und den Hochschulen der Zukunft sind dabei: Wie könnten Hochschulen vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zukünftig aussehen? Welche Aufgaben haben Hochschulen in Zukunft? Welche Anforderungen stellen verschiedene Interessensgruppen an Hochschulen und welche Rahmenbedingungen sind für eine Arbeit der Hochschulen zukünftig erforderlich? Der Inhalt Lern- und Kommunikationsmedien im (Studien-)Alltag Hochschuldidaktische Ansätze einer zeitgemäßen Lehre Bildungstheoretische Impulse für eine Hochschule des 21. Jahrhunderts Hochschulpolitische Überlegungen zu angemessenen Hochschulstrukturen Die Zielgruppen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bildungs- und Hochschulmanagement sowie in der Hochschul- und Bildungspolitik, Praktiker in Bildungsinstitutionen (Schule, Hochschule, freie Weiterbildung etc.) Die Herausgeber Prof. Dr. Ullrich Dittler ist Hochschullehrer für Interaktive Medien an der Hochschule Furtwangen und unterrichtet unter anderem Medienpsychologie und E-Learning & Online-Learning. Hon.-Prof. (FH) Dr. Christian Kreidl unterrichtet als externer Lektor an zahlreichen Hochschulen und ist selbständiger Trainer und Berater für finanzielles Management.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783658204150
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 313 S. 30 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Öffnung von Hochschulen
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschule ; Hochschulbildung ; Innovation
    Kurzfassung: Die Autorinnen und Autoren beleuchten die Anforderungen an die Gestaltung von Studium und Lehre insbesondere für nicht-traditionelle Studierende aus den Blickwinkeln der Didaktik und der Studienstruktur, wie z.B. E-Learning, der zeitlichen Gestaltung etc. Es werden Impulse gegeben, wie in grundständigen und konsekutiven Studiengängen deren Belange berücksichtigt werden können. Der Inhalt Welche gesellschaftspolitischen Implikationen hat die Hochschulöffnung, welche bildungs- und hochschulpolitischen Ziele werden mit der Hochschulöffnung verknüpft? Welche Potenziale bringen berufstätige Studierende und Studierende mit Sorgeaufgaben in ein Hochschulstudium ein? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Welche Anforderungen und Bedarfe haben die Zielgruppen an Struktur und Lehre eines Studiums? Die Zielgruppen Hochschulforschende aus dem Kontext der Hochschulöffnung und des Qualitätsmanagements Mitarbeitende an Hochschulen mit Aufgaben in der Studiengangentwicklung, der Akkreditierung und der Evaluation Die Herausgeber Imke Buß, Leiterin der Abteilung Studium und Lehre, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Prof. Dr. Manfred Erbsland, Professor für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Prof. Dr. Peter Rahn, Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783658206543
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 462 S. 50 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Opitz, Stephanie Dienstleister für politische Kommunikation in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmensdienstleistung ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationswissenschaft ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Social media ; Public relations ; Political communication ; Political science ; Social media ; Public relations ; Political communication ; Hochschulschrift ; Deutschland ; PR-Agentur ; Wahlkampf ; Politische Werbung ; Politische Kommunikation
    Kurzfassung: Stephanie Opitz geht der Frage nach, welche „Typen“ von Dienstleistern in Deutschland Dienstleistungen rund um Wahlkampf, politische PR und Public Affairs erbringen, wie sie arbeiten und wie sie sich voneinander unterscheiden. Ihre Studie beruht auf rund 50 qualitativen Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen, die auf dem Gebiet der politischen Kommunikationsberatung tätig sind. Weiterhin zeigt die Autorin auf, wie qualitativ erhobenes Datenmaterial so aufbereitet werden, dass mittels Clusteranalyse eine Typologie voneinander abgrenzbarer Dienstleistertypen entsteht. Der Inhalt Politische Kommunikationsberatung als Tauschbeziehung Organisationsforschung über Kommunikationsdienstleister Empirische begründete Typologie Leitfadeninterviews mit Kommunikationsberatern Quantitative Analyse qualitativer Daten Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft Kommunikationsberater im Bereich Wahlkampf, politische PR, Public Affairs, Lobbying, Auftraggeber von Dienstleistungen auf dem Gebiet der politischen Kommunikation Die Autorin Dr. Stephanie Opitz war wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Arbeitsschwerpunkt Politische Kommunikation an der Technischen Universität Ilmenau und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, an der sie promoviert wurde. Sie ist inzwischen Geschäftsführerin eines eigenen Unternehmens und berät Personen und Organisationen bei der Vermittlung komplexer Sachverhalte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...